Jahrgang 53 FREITAG, 10. Mai 2013 Nummer 19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 53 FREITAG, 10. Mai 2013 Nummer 19"

Transkript

1 Jahrgang 53 FREITAG, 10. Mai 2013 Nummer 19 Kultursommereröffnung 2013 übertraf alle Erwartungen In gemeinsamer Runde über Eurovisionen geplaudert: (von links) Kultusministerin Doris Ahnen, Oberbürgermeister Peter Labonte, Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Moderator Lars Reichow Foto: Peter Ring Mehr lesen im Innenteil.

2 Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 19/2013 Notrufe / Bereitschaftsdienste Polizei Lahnstein Polizeiinspektion - Nordallee 3 Notruf Telefon /913-0 Fax / Freiwillige Feuerwehr Notruf Schiedsperson Bernd Wehrmeister, Bahnhofstraße 38 A, Lahnstein, 02621/8283. Stellvertretende Schiedsperson (Abwesenheitsvertreter) Rainer Schunk, Gaisbachstraße 3, Koblenz, 0261/21545 (werktags ab Uhr erreichbar). Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst: Ortsverein Lahnstein: / Telefonseelsorge Koblenz Tel / oder 0800/ gebührenfrei und rund um die Uhr erreichbar. Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer 0180/ zu den üblichen Telefontarifen Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Trauerbegleitung- ein Angebot der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden in Lahnstein Trauer bedeutet auf dem Weg sein, seinen eigenen Weg ohne den Verstorbenen, die Verstorbene gehen. Wenn Sie nicht allein gehen wollen, bieten wir an Sie ein Wegstück zu begleiten: Gisela Schmidt, evangelische Pfarrerin( ), Inge Steiger, Supervisorin ( ) Hella Schröder, Gemeindereferentin und Pfarrer Thomas Barth, Pastoraler Raum Lahnstein( ) Energie AG Service-Telefon / , Service-Fax 069/ Entstörungsdienst Strom / Breitbandkabel / St.-Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein - Ihr Gesundheitszentrum Ostallee 3, Lahnstein /171-0 Erdgas- und Wasserversorgung (EVM als Betriebsführerin der Vereinigten Wasserwerke Mittelrhein) Energieversorgung Mittelrhein GmbH Lahnstein / Notdienst der Apotheken Telefon-Nr.: 01805/ Unter dieser Telefonnummer ist die Telefonansage des aktuellen Apothekennotdienstes geschaltet. Weitere Auskünfte sind im Internet abrufbar unter - Ein Anruf kostet 0,14 EUR/min. aus dem Festnetz. Anrufe aus dem Mobilfunknetz: max. 0,42 /Min.) Die Lahnsteiner Apotheken versehen ihren Notdienst gemeinsam mit den Apotheken der Region Koblenz im täglichen Wechsel. Jede Apotheke hat an ihrer Tür einen Hinweis auf die nächstliegende notdienstbereite Apotheke. Eine Notdienstbereitschaft beginnt am ausgewiesenen Tag um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. Ärztlicher Notdienst für den Stadtbezirk Lahnstein 0180/ Dienstbeginn an Wochenenden: Freitag Uhr bis Montag 8.00 Uhr. Außerdem ist die Notdienstzentrale auch von mittwochs ab Uhr bis donnerstags um 8.00 Uhr besetzt. An Feiertagen ist die Notdienstpraxis vom Vortag um Uhr bis zum Folgetag um 8.00 Uhr und an Brückentagen rund um die Uhr besetzt. Bei schweren Unfällen bitte die Funkleitstelle des Roten Kreuzes, Telefonnummer 19222, anrufen. Technisches Hilfswerk Ortsverband Lahnstein Tel /18335, Fax 02621/18332 Ortsbeauftragter / Ahlerhof 13, Lahnstein - mail@thw-lahnstein.de Caritas-Sozialstation Lahnstein-Braubach Kompetente qualifizierte Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Familienpflege und ergänzende Dienste. Erreichbar unter: Caritas-Zentrum - Gutenbergstr. 8, Lahnstein Tel.: /9408-0, Fax: / Essen auf Rädern...Tel.: 02621/ sst.lahnstein-braubach@cv-ww-rl.de (Außerhalb der Bürozeiten werden eingehende Anrufe auf den Bereitschaftsdienst umgeleitet). Kinderschutzdienst Rhein-Lahn Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshandlung und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Gutenbergstr. 8, Lahnstein, Tel.: oder 68. Die telefonischen Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem AB angegeben. Mail: (kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de). Der Kinderschutzdienst Rhein-Lahn ist eine Einrichtung des Caritasverbandes Westerwald - Rhein-Lahn. Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Neustadt Koblenz Fon: /35000 Fax: / mail@frauennotruf-koblenz.de...

3 Rhein-Lahn-Kurier 3 Nr. 19/2013 präsentiert: MUSIC FOR A WHILE Heidrun Walch, Sopran Klaus Theis, Laute Sonntag, 2. Juni :00 Uhr Hospitalkapelle Oberlahnstein Eintritt: 8,00 (Schüler, Studenten, Azubis, Arbeitslose ermäßigt 6,00 ) Kartenvorverkauf: Bürotechnik Jachmich, Adolfstrasse 61 VHS Geschäftsstelle (Montag Donnerstag 17:30 20:00 Uhr)

4 Rhein-Lahn-Kurier 4 Nr. 19/2013

5 Rhein-Lahn-Kurier 5 Nr. 19/2013 Kulturfestival machte in Lahnstein Lust auf Europa Zuschauer waren von Darbietungen begeistert Gäste aus Europa einzuladen und europäische Themen künstlerisch zu präsentieren, hatte sich das große Kulturfest für die ganze Familie am ersten Maiwochenende in Lahnstein zum Ziel gesetzt. Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Doris Ahnen, Ministerin für Kultur, Bildung, Frauen und Jugend, sowie Oberbürgermeister Peter Labonte eröffneten in der Lahnsteiner Stadthalle vor zahlreichen Gästen offiziell den Kultursommer 2013, der unter dem Motto Eurovisionen drei Tage lang mit Musik, Comedy, Akrobatik, Theater, Ausstellungen, Literatur sowie mehreren Darbietungen für Kinder, begeisterte. Europa wurde in Lahnstein an diesem Wochenende mit seiner Vielfaltigkeit in Sprache, Kultur und Geschichte, seiner Lebendigkeit, seinem Facettenreichtum und seiner Individualität den Besuchern ein Stück näher gebracht. Auf mehr als 20 Bühnen und Plätzen im Innenstadtbereich und in den Rheinanlagen des Stadtteils Oberlahnstein boten regionale, nationale und internationale Künstler ein sehens- und hörenswertes Programm, das tausende Gäste anlockte. Auch städtische Vereine, Verbände und die Kirchen waren mit in das Programm integriert. Abgerundet wurde das Festival mit einem kulinarischen Angebot europäischer Spezialitäten. Der Wettergott spielte mit und somit wurde die Kultursommereröffnung ein voller Erfolg für die Protagonisten und zu einem beeindruckenden Erlebnis für die Besucher.

6 Rhein-Lahn-Kurier 6 Nr. 19/2013 Bekanntmachungen Das Gesundheitsamt des Rhein-Lahn-Kreises informiert Belehrung nach dem IFSG 43 für den Umgang mit Lebensmitteln Achtung: Neue Gebühren seit (Inkrafttreten der Landesverordnung über die Gebühren der Gesundheitsverwaltung) Allgemeine Informationen: Eine Bescheinigung nach 43 IFSG benötigen alle Arbeitgeber und Mitarbeiter, die mit Lebensmitteln gemäß 42 Abs. 2 IFSG umgehen, vor erstmaliger Arbeitsaufnahme einer solchen Tätigkeit. Auch das Reinigungspersonal (Putzfrauen und Spülkräfte, die mit Lebensmittelbedarfsgegenständen, z. B. Töpfe und Pfannen, Arbeitsflächen etc in Verbindung kommen) benötigt eine solche Bescheinigung. Diese Bescheinigung darf zu diesem Zeitpunkt nicht älter als drei Monate sein, d.h. die dreimonatige Frist der Bescheinigung nach 43 IfSG bezieht sich ausschließlich auf die erstmalige Aufnahme einer Tätigkeit im Lebensmittelbereich. Bei längeren Unterbrechungen und anschließender Wiederaufnahme der Tätigkeit ist daher keine erneute Belehrung durch das Gesundheitsamt erforderlich, wohl aber eine Nachbelehrung durch den Arbeitgeber (siehe auch Nr. 3). 1. Nach 43 Abs. 4 IFSG sind die Arbeitgeber verpflichtet, Ihre Mitarbeiter mit Aufnahme ihrer Tätigkeit und im Weiteren alle zwei Jahre (seit ) zu belehren und diese Nachbelehrung zu dokumentieren. 2. Arbeitgeber haben ihre eigene Bescheinigung und die ihrer Beschäftigten sowie die Dokumentation über die letzte Nachbelehrung an der Arbeitsstätte verfügbar zu halten und den Mitarbeitern der zuständigen Behörde alle genannten Bescheinigungen auf Verlangen vorzulegen. Bei Tätigkeiten an wechselnden Standorten genügt die Vorlage einer beglaubigten Kopie. 3. Diese Belehrung nach 43 IfSG ersetzt nicht die regelmäßige Belehrung nach der Lebensmittelhygieneverordnung. 4. Die Belehrung im Gesundheitsamt setzt eine Verständigung in deutscher Sprache voraus. Falls dies nicht möglich ist, vereinbaren Sie bitte einen Einzeltermin, zu dem Sie einen Dolmetscher mitbringen.

7 Rhein-Lahn-Kurier 7 Nr. 19/ Gesundheitszeugnisse nach 17, 18 BseuchG (Bundesseuchengesetz) werden seit dem nicht mehr erstellt. Vor dem erstellte Gesundheitszeugnisse nach dem BseuchG behalten ihre Gültigkeit. Minderjährige kommen bitte in Begleitung einer/s Erziehungsberechtigten oder müssen eine Einverständniserklärung der Eltern vorlegen. Den etwa einstündigen Vortrag bietet das Gesundheitsamt als Gruppenbelehrung zu festen Terminen in der Regel zweimal wöchentlich an. Sie haben die Möglichkeit, während dieser Veranstaltung und auch danach Fragen zum Thema zu stellen. Bitte finden Sie sich bereits 15 Minuten vor dem eigentlichen Belehrungstermin in dem von uns benannten Raum ein, damit alle Teilnehmer der Gruppenbelehrung die Vorbereitungen, wie Bezahlung und das Ausfüllen der Formulare noch vor Belehrungsbeginn erledigen können. Termine zu den Belehrungen müssen verbindlich vorher vereinbart werden. Bitte beachten Sie, dass die Termine oft lange vorher bereits vergeben sind und kümmern Sie sich rechtzeitig darum. Dabei benötigen wir z.b. Angaben zu Ihrem vollständigen Namen, Geburtsort- und datum, Telefonnummer und Arbeitgeber Sie können die Anmeldung gerne telefonisch erledigen: Bei Frau Bösch (Tel / ) Montag, Dienstag 8.00 Uhr bis Uhr, Donnerstag 8.00 Uhr bis Uhr Bei Frau Höhn/ Frau Oswald (Tel / ) Montag bis Donnerstag 8.00 Uhr bis Uhr, Freitag 8.00 Uhr bis Uhr Was müssen Sie mitbringen? 1. einen gültigen Personalausweis 2. 30,00 EURO für eine Gruppenbelehrung/60,00 EURO für eine Einzelbelehrung oder den Auftrag des Arbeitgebers, sofern dieser die Kosten übernimmt 3. bei Auszubildenden die Kopie des Lehrvertrages 4. bei Absolvieren eines Praktikums eine entsprechende Bescheinigung Die Mitarbeiterinnen des Gesundheitsamtes stehen auch gerne zur Beantwortung Ihrer Fragen zu o.g. Zeiten zur Verfügung. Rathausinfos Historientürme Lahnstein, Episode III: Der Kleine Wehrturm Genau betrachtet müsste man Willi Eisenbarth, Lahnsteins langjährigen Stadtarchivar, als geistigen Vater des Historientürme Lahnstein e. V. ansehen. Schon 1976, immerhin 26 Jahre vor der Vereinsgründung, renovierte er den Kleinen Wehrturm. Aus diesem Grunde ist Willi Eisenbarth heute auch Ehrenmitglied des Historientürme Lahnstein e. V.. Auch sein Nachfolger als Stadtarchivar, Bernd Geil, der das Material über die Historientürme zusammen stellte, gehört dem Verein an. Der Kleine Wehrturm befindet sich in der Hintermauergasse 25. Er stellt sich als ein sechseckiger, 16 m hoher Schalenturm aus Bruchsteinmauerwerk dar. Schalenturm bedeutet, dass dieser Turm nur zur Feindseite aus Bruchsteinmauerwerk, zur Stadtseite aus Fachwerk bestand. Der Turm besaß eine große steinerne Wendeltreppe. Sie diente als Hauptzugang zum Wehrgang der Stadtbefestigung. Die Treppe wurde bei der späteren Verwendung als Stall und Scheune herausgebrochen wird als Besitzer des Fils- Turm Joseph Weiland genannt. Heute ist der Eigentümer die Stadt Lahnstein wurde der Turm vom heutigen Pächter Willi Eisenbarth renoviert. Seit 1980 steht der Turm unter Denkmalschutz. Zukünftig ziert der kleine Wehrturm auch das Flaschenetikett des Weizenbier Kristall der Lahnsteiner Brauerei. Werden Sie Türmer?! Historientürme Lahnstein e. V. wurde 2001 gegründet und hat sich das Ziel gesetzt, die sieben erhaltenen Türme der Lahnsteiner Stadtbefestigung zu erhalten und für die Öffentlichkeit zugänglich und nutzbar zu machen. Bis zum Erreichen dieses Ziels werden noch viele Gönner und noch viele helfende Hände benötigt. Stehen auch Sie uns mit Rat und Tat zur Seite. Informationen gibt es bei: Dr. Ing. Markus Fohr, Birkenweg 16, Lahnstein, Tel , Mobil , Fax , fohr@lahnsteiner-brauerei.de Sebastian Seifert, Hintermauergasse 1, Lahnstein, Tel , sebseifert@freenet.de Kein Fast-Food-Restaurant im Nahversorgungszentrum Hermsdorfer Straße Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wird es im geplanten Nahversorgungszentrum an der Hermsdorfer Straße kein Fast-Food-Restaurant geben. Nach Auskunft des Investors hat das Fast-Food-Restaurant sein Interesse am Standort zurückgezogen, gleiches gilt für die ortsansässige Bäckerei. Auch sie hat ihr Interesse an einer Verlagerung der Produktion in den Bereich des Gewerbeparks Hermsdorfer Straße zurückgezogen. In den letzten Wochen waren insbesondere gegen die Ansiedlung eines Fast-Food-Restaurants Bedenken von Anwohnern aus den angrenzenden Wohngebieten vorgetragen worden. Im Nahversorgungszentrum Hermsdorfer Straße wird nach derzeitigem Planungsstand ein Lebensmittel-Vollsortimenter mit qm Verkaufsfläche und einem integrierten Getränkemarkt von 500 qm, sowie ein Bekleidungsfachmarkt unterhalb der sogenannten Großflächigkeit von 800 qm Verkaufsfläche und einer Autowerkstatt angesiedelt. Sicherheit auf Lahnsteiner Spielplätzen hat hohe Priorität Verwaltung führt ständig turnusmäßige Kontrollen durch Der hartnäckige Winter hat endlich kleinbei gegeben. Das freut insbesondere die Kinder, die gerne im Freien spielen. Im Stadtgebiet von Lahnstein haben die Kleinen auf insgesamt sieben Spielplätzen die Möglichkeit, sich nach Herzenslust auszutoben. Damit dies auch gefahrlos geschehen kann, hat die Stadt Lahnstein ständig ein Auge auf den Zustand der Spielgeräte und die Sicherheit der Anlagen. Neben einer jährlichen Hauptinspektion der Spielplätze, die durch einen von der Stadt beauftragten Sachverständigen für Spielplatzgeräte durchgeführt wird, gibt es ständig weitere turnusmäßige Kontrollen, die in der Regel wöchentlich, gemäß der einschlägigen Norm DIN EN 1176, durchgeführt werden. Mitarbeiter der Verwaltung befassen sich intensiv mit der Materie Sicherheit auf den Lahnsteiner Spielplätzen. Dies beweist auch die geringe Anzahl der Mängel, die bei der letzten Jahres-Hauptuntersuchung im Oktober 2012 dokumentiert wurde. Zum Beginn der Spielplatzsaison werden die Spielplatzflächen regelmäßig mit Sand ergänzt beziehungsweise wird der Sand komplett ausgetauscht. Dies konnte durch die lang anhaltende Frostperiode bisher noch nicht bewerkstelligt werden, ist aber schon für die kommenden Tage terminiert, so dass dem Spielvergnügen der Lahnsteiner Kinder Tür und Tor geöffnet ist. Und wenn dann auch die Sonne noch mitspielt, kann es direkt nach dem Spielen mit der Familie ins Freibad auf der Lahnsteiner Höhe gehen. Dies öffnet nämlich am Freitag, 10. Mai, seine Pforten. Fundsachen Im Fundbüro der Stadtverwaltung Lahnstein wurden folgende Gegenstände im Monat April 2013 abgegeben: Diverse Schirme Diverse Schals Diverse Brillen Diverse Handschuhe 1 Kostüm, hellgrün, Größe 48 1 Damenstrickjacke, hellbraun 1 Brustbeutel Lightning McQueen, rot-schwarz 1 Damen-Geldbörse, schwarz 1 Rucksack Stuby Generation, grau-schwarz 1 Anhänger, goldfarben mit Blumenbild und weißer Perle 1 Kette, silberfarben mit silbernem Anhänger u. Steinchen 1 Ring, silberfarben, Blumenmuster 1 Armbanduhr Esprit, silber, schwarzes Ziffernblatt 1 Ohrring mit weißer Perle und hellen Steinchen 1 Klapphandy, schwarz-silber-gold 1 Handy Samsung, silber, mit 1 schwarzen Hülle bugatti 1 Handyhülle, schwarz, mit silberner Sonne 1 Paar Motorradhandschuhe Highway 1, schwarz 1 Keycard 1 Schlüsselbund mit 4 Flachschlüsseln, silber, u. 1 grauen Plastikanhänger 1 Schlüsselbund mit 4 Schlüsseln und 1 Anhänger Schneebesen 1 Flachschlüssel, silber, mit grünem Plastikanhänger 2 Flachschlüssel, silber, am Ring mit Anhänger Engel 2 Flachschlüssel, rot und rot-silber 2 kleine Flachschlüssel Abus, silber, am Ring 1 kleiner Flachschlüssel, silber, mit roter Kappe und braunem Schlüsselmäppchen

8 Rhein-Lahn-Kurier 8 Nr. 19/ Flachschlüssel Gera, goldfarben 1 Schlüssel (vermutl. Schließfach), silber mit gelber Kappe 1 Schlüsselbund mit 6 Schlüsseln, 1 VW-Käfer-Anhänger, 1 Einkaufsschip, schwarzes Ledermäppchen 1 kleiner Flachschlüssel, silber 1 Herrenrad Alfira, weiß, 3 Gänge 1 Herrenrad Canyon Missouri, schwarz, 3 Gänge, 26 Zoll 1 Damenhandtasche Fossil, blau, mit 1 Handy Nokia, schwarz-silber 1 Stofftasche, schwarz, mit Aufschrift München 1 Stofftier Schildkröte von Nici Die Eigentümer können sich mit dem Fundbüro der Stadtverwaltung Lahnstein, Bahnhofstraße 49 a, Zimmer 111, Tel / , in Verbindung setzen. Unsere Öffnungszeiten: montags bis mittwochs...von Uhr Donnerstag und Freitag...von Uhr Zusätzlich: Dienstag (nachmittags)...von Uhr Donnerstag (nachmittags)...von Uhr Altersjubiläen vom Frau Grube, Hildegard, Am Kurpark Jahre Frau Rosenwirth, Anna, Martin-Luther-Straße Jahre Herr Breitenbach, Cornelius, Koblenzer Straße Jahre Frau Fischer, Helene, Hof Neuborn Jahre Frau Pfaff, Gertrud, Wilhelm-Schöder-Str Jahre Frau Beckers, Ilse, Im Lag Jahre Herr Günther, Herbert, Hintermauergasse 42a...82 Jahre Herr Vandewall, Antonius, Wilhelm-Schöder-Str Jahre Herr Herz, Karl-Heinrich, Holzgasse Jahre Herr Krämer, Karl, Mittelstraße Jahre Frau Gries, Maria, Stolzenfelsstraße Jahre Frau Gumpelmayer, Hertha, Am Lichterkopf Jahre Frau Hewel, Maria, Johannesstraße Jahre Frau Eschenbrenner, Siegfriede, Hochstraße Jahre Herr Rau, Erwin, Kastanienstraße Jahre Zu den Freizeitangeboten in Lahnstein werden schon sehr bald Segway-Touren gehören, berichtet Petra Bückner, die Leiterin der Lahnsteiner Tourist-Information. Derartige Touren werden im benachbarten Koblenz schon seit einiger Zeit mit Erfolg von der Firma SEG MOBILITY aus Rhens angeboten. Unser junges Unternehmen hat sich aus Überzeugung und Spaß an effizienter E-Mobilität, ganz auf die Vermietung und den Verkauf von innovativen Elektrofahrzeugen spezialisiert. Vor allem der SEGWAY PT, der durch seine hochmoderne Technik und trotzdem kinderleichte Bedienung, jeden schnell begeistern wird, steht im Mittelpunkt des Interesses, ergänzt Wilhelm Schüller, der Inhaber von SEG MOBILITY. Einen persönlichen Eindruck konnten jüngst Mitarbeiter der Stadtverwaltung und touristische Akteure im Rahmen einer Präsentation gewinnen. Auf der Erhöhung des Salhofplatzes hatte SEG MOBI- LITY einen kleinen Parcours aufgebaut. Nach kurzer Einweisung durch Herrn Schüller und den Geschäftsleiter von SEG MOBILITY Kevin Schwarze konnten dann jeweils drei Personen mit den Segways an den Start gehen, um das persönliche Feeling für die Flitzer auf zwei Rädern zu gewinnen. Ehejubiläum Herzlichen Glückwunsch Am begehen das Fest der diamantenen Hochzeit Gertrude Hergenhahn und Johann Hergenhahn, Lahnstein, Hochstraße 2 Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich. Rat und Verwaltung der Stadt Lahnstein Ehejubiläum Peter Labonte Oberbürgermeister Herzlichen Glückwunsch Am begehen das Fest der eisernen Hochzeit Erna Letschert und Helmut Letschert, Lahnstein, Hochstraße 2 Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich. Rat und Verwaltung der Stadt Lahnstein Peter Labonte Oberbürgermeister Segway-Touren gehören in Lahnstein ab Mai zum touristischen Angebot SEG MOBILITY aus Rhens präsentierte die Flitzer auf zwei Rädern Wer sich als Gast für einen Urlaubsaufenthalt in Lahnstein oder am Mittelrhein entscheidet, der findet zahlreiche touristische Angebote. Nicht nur die eindrucksvolle Kulturlandschaft mit ihrer Burgenromantik, faszinierende Flusstäler, beeindruckende Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Wander-, Rad- und Gastronomieangebote bereichern einen Aufenthalt, sondern Schritt für Schritt runden neue, ergänzende Freizeitangebote die Erlebnisvielfalt ab. Begeistert zeigten sich Birgitte Bossing (Aparthotel Ferienpark Rhein-Lahn), Hoteldirektor Matthias Heid, Empfangschef Christian Dümichen (Wyndham Garden Hotel Lahnstein) und Markus Bock (Hotel-Restaurant Bock) von dem neuen Angebot und ließen es sich nicht nehmen ein paar Runden zu drehen. Ab 16. Mai 2013 können Segway-Touren in Lahnstein gebucht werden. Die Touren finden jeweils am 3. Donnerstag im Monat ab Uhr statt. Dauer ca. 1,5 Stunden inkl. 15 Min. Einweisung, Preis 55,00 EUR/pro Person. Buchungen sind möglich über die Tourist-Information Lahnstein, Tel , touristinformation@lahnstein.de. Wirtschaftsförderung der Stadt Lahnstein informiert: Breitband-Bedarfs- und Infrastrukturerhebung im Rhein-Lahn-Kreis Im Auftrag des Rhein-Lahn-Kreises wird zur Zeit ein Konzept für den Aus- und Ausbau der Breitbandinfrastruktur im Rhein-Lahn- Kreis durch das Breitband Projektbüro im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur (ISIM) erarbeitet. Auch wenn die Breitbandversorgung im Bereich der Stadt Lahnstein weitestgehend gewährleistet ist, wird um Mitwirkung der Unternehmen an der Bedarfsabfrage gebeten, um hier eine gezielte Betrachtung der Bedarfssituation zu erreichen. Mit Hilfe einer Abfrage bei Unternehmen aus den Bereichen Gewerbe/Handel, freie Berufe, Landwirtschaft und Dienstleistung in Erfahrung gebracht werden, welchen Bedarf die Unternehmen bezüglich einer schnellen Internetversorgung sehen. Ein Vordruck für die Bedarfsabfrage kann online direkt ausgefüllt werden. Er ist im Internet unter folgendem Link abrufbar: breitband.rlp.de/bedarfserhebung/ Ebenfalls kann der Fragebogen dort heruntergeladen werden. Die Bedarfsabfrage soll möglichst bis Mitte Mai 2013 abgeschlossen sein. Bei Rückfragen ist Herr Hans-Jürgen Schneider, Tel , Ansprechpartner beim Breitband Projektbüro.

9 Rhein-Lahn-Kurier 9 Nr. 19/2013 Bürgermeister-Müller-Straße wird für drei Tage gesperrt Durchgangsverkehr wird umgeleitet Aufgrund einer Baumaßnahme in der Bürgermeister-Müller-Straße wird die Aufstellung eines Krans im Bereich des Bahnhofs Oberlahnstein nötig. Dies hat zur Folge, dass ab Mittwoch, 15. Mai, ab 8 Uhr, bis Freitag, 17. Mai, bis 17 Uhr ein Durchfahren der Bürgermeister-Müller-Straße nicht möglich ist. Der Durchgangsverkehr wird über die Hochstraße umgeleitet. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich an der bestehenden Umleitungsbeschilderung zu orientieren und die Haltverbotsschilder zu beachten. Für die Anlieger ist jedoch die Zufahrt bis zur Baustelle möglich. Stadtinfos Die Polizeiinspektion Lahnstein berichtet Autoreifen beschädigt In der Nacht vom Sonntag, , auf Montag, , drehte ein bislang unbekannter Täter zwei Schrauben in einen Reifen eines in Höhe des Anwesens Adolfstraße 142 in Lahnstein abgestellten 3er BMW. Als die Geschädigte am Montagmorgen gegen 07:25 Uhr mit ihrem PKW zur Arbeit fahren wollte, bemerkte sie den fast platten Reifen und stellte die beiden Schrauben in der Lauffläche fest. Die Polizei Lahnstein bittet um Hinweise unter Tel.: 02621/9130. Mit frisiertem Mofa zur Schule gefahren Im Rahmen einer Schulwegkontrolle am Donnerstagmorgen (02.05.) am Schulzentrum Oberlahnstein wurde gegen 07:45 Uhr ein Mofa-Fahrer überprüft. Dabei stellten die Beamten technische Veränderung an dem Zweirad fest, die zu einer deutlichen Leistungssteigerung führten. Der 15 jährige Schüler gestand reuig ein, dass sein Mofa statt der erlaubten 25 km/h jetzt doppelt so schnell fahren würde. Da er für das nunmehr führerscheinpflichtige Mofa keinen Führerschein besitzt, wurde gegen ihn ein Strafverfahren eingeleitet. Sein Fahrzeug wurde zwecks Erstellung eines Gutachtens sichergestellt. Spendensammler entpuppten sich als Betrüger Am Donnerstagmorgen, (02.05) gegen Uhr, meldeten aufmerksame Anwohner der Polizei Lahnstein zwei weibliche Personen, die in der Straße Hohenrhein in Lahnstein Geld für einen Zirkus sammeln würden. Tatsächlich konnten die beiden 35 und 36-jährigen Koblenzerinnen im Hohenrhein angetroffen werden. Nach anfänglichem Leugnen gestanden die beiden Frauen schließlich ein, Geldspenden nicht für einen Zirkus, sondern für sich selbst gesammelt zu haben. Bei den beiden Sammlerinnen wurde ein Geldbetrag von insgesamt 77 Euro in typischer Stückelung aufgefunden und sichergestellt. Da die beiden Frauen die gutgläubigen Spender arglistig getäuscht hatten, wurde gegen sie ein Betrugsverfahren eingeleitet. Die Polizei Lahnstein bittet weitere Geschädigte, sich persönlich auf der Polizeidienststelle oder unter Tel.: 02621/9130 zu melden. Zusammenstoß zwischen PKW und Radfahrern - Zwei Leichtverletzte Am frühen Donnerstagabend, gegen 18:00 Uhr, fuhren zwei 12- und 13-jährige Jungs mit ihren Fahrrädern verbotswidrig auf dem Gehweg des Rheinhöhenwegs in Lahnstein in Richtung Stadtmitte. Eine 58-jährige Lahnsteinerin befuhr mit ihrem PKW Ford den Rheinhöhenweg und bog nach links in den Oberen Charweg ab. Dabei übersah sie die beiden Kinder. Während der 12-Jährige nicht mehr rechtzeitig bremsen konnte und gegen die Beifahrertür prallte, stürzte der 13-Jährige trotz Vollbremsung und zog sich leichte Verletzungen zu. Auch sein 12-jähriger Freund wurde durch den Anstoß leicht verletzt. Wie sich bei der anschließenden Überprüfung der Unfallörtlichkeit herausstellte, war der Ford-Fahrerin durch einen verbotswidrig im Haltverbot parkenden PKW teilweise die Sicht auf die beiden Kinder versperrt. Kultursommer Rheinland-Pfalz Der rheinland-pfälzische Kultursommer wird traditionell Anfang Mai mit einem Veranstaltungswochenende in Lahnstein eröffnet. Damit fällt der offizielle Startschuss für eine Reihe von hochkarätigen Veranstaltungen im ganzen Land. Unter dem Motto Eurovisionen fand an diesem Wochenende die Auftaktveranstaltung vom Mai 2013 in Lahnstein statt. U.a. nahmen hochrangige Politiker wie Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Roger Lewentz an der Veranstaltung teil. Gefährliche Körperverletzung/Widerstand/Sachbeschädigung Durch mehrere Notrufe wurde hiesiger Dienststelle am Samstagabend eine Schlägerei zwischen mehreren Beteiligten am Bahnhof Niederlahnstein gemeldet. Dort würden zwei Personen auf einen dritten einprügeln. Als der erste Streifenwagen vor Ort eintraf suchten die Täter das Weite. Nach einer Verfolgung über unwegsames Gelände wurden die flüchtigen Schläger von einem Zaun aufgehalten und festgenommen. Hierbei leisteten sie Widerstand, wobei einer sogar versuchte gegen die eingesetzten Polizeibeamten mit Pfefferspray vorzugehen. Beide verweigerten anschließend die Herausgabe ihrer Personalien und wurden daraufhin in den Polizeigewahrsam eingeliefert. Einer der Personen randalierte selbst dort weiter und beschädigte Gewahrsamseinrichtungen der Polizei. Die beiden Schläger müssen sich nun wegen gemeinschaftlicher gefährlicher Körperverletzung, Widerstand gegen Polizeibeamte und Sachbeschädigung verantworten. Das Opfer musste durch den Rettungsdienst in ein Koblenzer Krankenhaus gebracht werden, wo es stationär aufgenommen wurde. Verkehrsunfälle Am vergangenen Wochenende ereigneten sich im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Lahnstein insgesamt 11 Verkehrsunfälle, bei denen es ausschließlich bei Sachschäden blieb. Personen kamen nicht zu Schaden. Bergbaumuseum Friedrichssegen zum Internationalen Museumstag am 12. Mai geöffnet Vor genau 100 Jahren führte der Konkurs der Bergbau- Aktiengesellschaft zum Ende des Bergbaus. Das alte Friedrichssegen ist nur noch durch den erhaltenen Bergarbeiterfriedhof, den Verlauf der Erzbachstraße, die in Grundmauern wiederaufgebaute Simultankirche und die freigelegten Stollenmünder sichtbar. Der Arbeitskreis Grube Friedrichssegen hat zur Erinnerung aber auch ein kleines, aber feines Bergbaumuseum im Jahr 2000 eröffnet. Historische Grubenbilder ( ), unzählige Mineralien, ein über sieben Meter langes Modell des Friedrichssegener Tals mit Gebäuden und Werkanlagen aus der Zeit um 1900 und viele andere, interessante Dinge mehr sind zu bestaunen. Zum Internationalen Museumstag, Sonntag, 12. Mai 2013, ist das Museum von bis Uhr geöffnet. Museumsbetreuer Egon Korn und Mineralienexperte Dieter Buchert freuen sich, den Besuchern die Geschichte des Bergbaus und die Vielfalt der hier vorkommenden Mineralien zu erläutern. Das Museum befindet sich im Ahlerhof in Friedrichssegen unweit der Lahnbrücke. Weitere Besichtigungstermine sind immer dienstags von bis Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung (Tel /50848). Lahnstein hat Geschichte (313) Heute erinnert das Stadtarchiv an einen Lahnsteiner Chor, der seit 150 Jahren das musikalische Leben unserer Stadt mitprägt. 150 Jahre MGV 1863 Oberlahnstein Heute ein Teil der Chorgemeinschaft Lahnstein, aber als Verein immer noch selbstständig, feiert der Männergesangverein 1863 Oberlahnstein an Pfingsten sein 150-jähriges Bestehen. Gegründet wurde der älteste Oberlahnsteiner Männerchor am in einer Gaststätte an der Ecke Blankenberg/ Hochstraße von 15 Sängern, die ihm den Namen Germania gaben. Bereits im gleichen Jahr erfolgte ein offizieller erster Auftritt, im Folgejahr das 1. Stiftungsfest mit Fahnenweihe. Im gleichen Jahrzehnt hatte sich auch

10 Rhein-Lahn-Kurier 10 Nr. 19/2013 ein zweiter Chor mit Namen Concordia gegründet. In der Erkenntnis, dass mit einem größeren Chor mehr zu erreichen ist, vereinigten sich die beiden Vereine bereits 1870 unter dem Namen Oberlahnsteiner Männer Gesang Verein. Regelmäßig beteiligte man sich an Sängerwettstreiten in anderen Städten, oft kehrten die Sänger preisgekrönt zurück führte der Verein einen eigenen Sängerwettstreit durch, um hierdurch die Lust und Liebe zum Gesang in der eigenen Stadt zu fördern und zu kräftigen. Auch wirkte man an der Gründung des Nassauischen Sängerbundes mit. Das 40-jährige Jubelfest 1903 wurde wiederum mit einem Gesangwettstreit in Oberlahnstein verbunden, an dem 32 Vereine teilnahmen, wie man in der Vereinschronik, in der Presse und in der damals erschienenen und noch erhaltenen 132-seitigen Festschrift nachlesen kann. Ebenso wurde zehn Jahre später das goldene Jubiläum mit einem dreitägigem Gesangwettstreit gefeiert, an dem die Bevölkerung Oberlahnsteins abermals regen Anteil nahm. Unter den Ehrenpreisen befanden sich - wie in der Kaiserzeit noch üblich - solche gestiftet von Kaiser und Kaiserin, vom König von Rumänien und vom Herzogs zu Schleswig-Holstein. Der 1. Weltkrieg ließ das Vereinsgeschehen ruhen, viele Sänger wurden eingezogen, zehn fielen. In den 1920er Jahren konnten wieder viele auswärtige Feste und Wettstreite besucht werden. Erwähnt sei die erfolgreiche Teilnahme 1922 als bester Verein in Kedrich, von wo man den 1. Klassen-, 1 Ehren und Höchsten Ehrenpreis des Reichspräsidenten Ebert sowie den 1. Dirigentenpreis mit nach Hause brachte. Ein Jahr bevor der Zweite Weltkrieg die Stimmen verstummen ließ und erneut Tod und Elend brachte, durfte der Verein sein 75-jährigen Bestehen mit einem Sängerfest begehen, dass nochmals nachhaltigen Eindruck bei den Zuhörern hinterließ. Aus dem zweiten Weltkrieg kehrten fünf Sänger nicht in die Heimat zurück. Erst nach Genehmigung durch die französische Militärregierung durfte der Verein im Januar 1946 seine Probenarbeit aufnehmen. Schon bald erreichte der Chor sein altes hohes Niveau. Nach einem erfolgreichen Festkommers zum 90-jährigen Jubiläum übernahm Chordirektor Herbert Wolf im Februar 1954 die Leitung des Chores. Es wurde eine sehr erfolgreiche Zeit unter seinem Dirigat, die 44 Jahren andauern sollte. Beispielsweise erhielt der Chor 1958 bei einem Kritiksingen des Sängerkreises Rhein-Lahn die höchste Wertung aller 19 teilnehmenden Chöre gründete man einen Kinderchor, der bis 1965 bestand. Ein weiterer Höhepunkt im Vereinsleben war sicherlich das 100-jährige Vereinsjubiläum 1963 mit Festkommers, Freundschaftssingen und buntem Abend unter Mitwirkung von Stars aus Funk und Fernsehen. Der Verein erhielt im Auftrag des Bundespräsidenten die Zelter-Plakette für 100 Jahre Chorgesang verliehen. Neben den jährlichen Konzerten im Saal des Turnerheims, ab 1967 in der Aula des Gymnasiums und seit den 1970ern in der Stadthalle, wurden auch die musikalischen Auftritte bei befreundeten Vereinen gepflegt. Besondere Freundschaft bestand zum MGV Eintracht Zennern. Auch mit den anderen Chören des Dirigenten Herbert Wolf wurden öfters gemeinsame Konzerte, aber auch gemeinsame Chorfahrten, so 1981 nach Salzburg, 1983 nach Wien oder 1987 nach Straßburg, veranstaltet. Bei der 125- Jahrfeier erhielt der Verein im Auftrag des Ministerpräsidenten und Schirmherren Bernhard Vogel das Wappenschild des Landes Rheinland-Pfalz überreicht. Dem MGV 1863 Oberlahnstein war es vergönnt, mit 61 Aktiven auf der Bühne zu stehen. Vor- und Rückseite einer Erinnerungsmedaille aus dem Jahr 1913 In den letzten 25 Jahren haben sich die Reihen der Sänger aufgrund der allgemein in Männerchören bestehenden Nachwuchsprobleme stark gelichtet. Man vereinbarte mit den anderen Lahnsteiner Chören, sich bei Ständchen gegenseitig zu unterstützen. Aus dieser losen Zusammenarbeit kamen sich die Sangesbrüder des Eisenbahner Gesangverein (seit Januar 1989 gemeinsame Probe), des MGV 1881/1904 Niederlahnstein und des MGV 1863 Oberlahnstein immer näher. Bei einem gemeinsamen Konzert im April 1996 wurde die Bildung einer Chorgemeinschaft angeregt. Diese besteht seit 1. Januar 1998, wobei es bei der Selbstständigkeit der einzelnen Vereine bis heute geblieben ist. Seither proben die Männer unter dem Dirigat von Jürgen Salzig gemeinsam, unternehmen getrennte und gemeinsame Sängerreisen, so 1999 nach Prag oder 2005 nach Kanada. Neben zahlreichen Benefizkonzerten, Auftritten bei befreundeten Chören und Ständchen, seien die seit 1998 jährlich stattfindenden Serenaden am Johanniskloster oder in St. Barbara erwähnt, die sich großer Beliebtheit erfreuen. In diesem Jahr wirken die Sänger bei der Eröffnung des Kultursommers mit und feiern ihren 150. Geburtstag ganz groß mit Festkommers in der Stadthalle, mit einem Kirchenkonzert in St. Martin unter Beteiligung der Don Kosaken sowie vereinsintern mit einem mehrtägigen Ausflug nach Mecklenburg, wie auf der Homepage chorgemeinschaft-lahnstein. de nachzulesen ist. Das Foto zeigt eine Erinnerungsmedaille zum Goldenen Jubiläum des MGV 1863 im Jahr Die Medaille bekam das Stadtarchiv kürzlich von dem ehemaligen Lahnsteiner Helmut Kuhn, heute in Mannheim wohnhaft, gestiftet. Katholische Öffentliche Bücherei St. Barbara Der LeseSommer Rheinland-Pfalz 2014 kommt Und die Vorbereitungen laufen auf vollen Touren. Das Land hat der Bücherei St. Barbara einen großzügigen Zuschuss gewährt, und nun sind sie eingetroffen: 150 neue Bücher für Kinder und Jugendliche. Bis die Bücher im Regal zur Ausleihe stehen, wartet viel Arbeit auf die ehrenamtlichen Helferinnen: inventarisieren, kennzeichnen, einbinden - alle sind mit Freude dabei. Mal was anderes lesen als die obligatorische Schullektüre - dies ist das erklärte Motto der vom Bildungsministerium eingeführten Leserförderaktion. Das außerschulische Lesen in der Freizeit soll Spaß machen, und das spiegelt sich in der Themenvielfalt der von der KÖB St. Barbara neu angeschafften Bücher: Abenteuer, Fantasy, Pferde, Freundschaft, Krimis, Science Fiction, Geschichte, Lustiges - eine bunte Mischung für Jungs und Mädchen. Die Aktion ist für die Teilnehmer kostenlos, aber man muss sich anmelden, um eine Clubkarte (LS-Leserausweis) zu erhalten. Die Beteiligung von Kindern, Eltern und Lehrern im letzten Jahr war grandios - Macht wieder alle mit! Die Eckdaten des LeseSommers in der Bücherei St. Barbara sind: Eröffnung in der KÖB St. Barbara reguläre Ausleihe: Mi Uhr, So Uhr am geschlossen wegen TalTotal 10. und 24.07, Öffnungszeiten in den Sommerferien von Uhr reguläre Ausleihe (s.o.) letzte Abgabe der Clubkarten Abschlussfest und Preisverleihung in der Bücherei St. Barbara Diese Termine weichen ab von den offiziellen LS-Daten der hauptamtlichen Bibliotheken, denn das Land hat den ehrenamtlich geführten Büchereien einen besonderen Gestaltungsfreiraum gewährt. Die mit LeseSommer gelb gekennzeichneten Bücher kann man erst ab dem ausleihen, aber vorher kann man selbstverständlich alle Medien der KÖB St. Barbara nutzen: Bücher, Zeitschriften, CDs, Spiele. Herzlich willkommen! Wasserkraftwerk Friedrichssegen offen für Besucher Vom 14. Mai bis Ende Oktober immer dienstags kostenlose Besichtigungen möglich Auch in diesem Jahr öffnet die Süwag wieder ihre Tore: Vom 14. Mai bis Ende Oktober können Interessierte jeden Dienstag einen Blick hinter die Kulissen des Süwag-Wasserkraftwerks in Friedrichssegen werfen (Ahlerhof 13-15, Lahnstein) - eines der ältesten im Rhein-Lahn-Kreis. Energieerzeugung aus regenerativen Energien wie der Wasserkraft ist Teil der Süwag- Strategie grüner und kommunaler, so Dominik Kauss, Leiter Instandhaltung und Einsatzsteuerung der Süwag Erneuerbare Energien GmbH. Bereits seit mehr als zehn Jahren können Besucher in

11 Rhein-Lahn-Kurier 11 Nr. 19/2013 Friedrichssegen die natürliche Kraft des Wassers zur Stromerzeugung erleben. Direkt vor Ort erfahren sie, wie grüne Energie in ihrer Region produziert wird. Bis Ende Oktober gibt es jeden Dienstag von 14 bis 18 Uhr kostenlose Führungen durch das Technik-Museum. Sie dauern ca. 30 Minuten. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Kindergarten- u. Schulnachrichten Freiherr-vom-Stein-Schule Lahnstein nimmt wieder junge Leute im Freiwilligen Sozialen Jahr auf Seit einigen Jahren absolvieren junge Leute nach ihrem Schulabschluss (Abitur, Berufsfachschule, ) an der Freiherr-vom-Stein- Schule Lahnstein - Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen - ein Freiwilliges Soziales Jahr, weil sie bei der Berufsfindung noch unschlüssig sind. Das FSJ richtet sich an junge Menschen zwischen 17 und 27 Jahren und bietet vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung und Berufsorientierung sowie Gelegenheit zum sozialen Engagement. Seit einigen Jahren ist die Absolvierung eines FSJ auch an Ganztagsschulen möglich, wobei die jungen Leute die Rolle von Schulhelfern übernehmen. Die Schulhelfer und Schulhelferinnen starten ihren meist zwölfmonatigen Einsatz zum Schuljahresbeginn und übernehmen nach Absprache und im Einvernehmen mit der Schule interessante Tätigkeiten. Zu diesen Tätigkeiten zählen unter anderem die Betreuung und Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler unter Anleitung des Fachpersonals, die Begleitung und Beaufsichtigung der Schülerinnen und Schüler beim Mittagessen einer Ganztagsgruppe, Hilfestellung und Unterstützung bei der Hausaufgabenbetreuung sowie Unterstützung und Mitgestaltung von Arbeitsgemeinschaften, Projekten und Freizeitangeboten, wie z.b. Sport, Wanderungen, Basteln, Kochen, Gartenarbeit, Musik, Computer,. Die jungen Menschen sind über den FSJ-Träger (DRK oder Internationaler Bund) sozialversichert, erhalten Taschengeld und haben Anspruch auf Urlaub. Während des Freiwilligen Sozialen Jahres nehmen die Helferinnen und Helfer an insgesamt 25 Seminartagen teil und reflektieren die praktische Arbeit in den Schulen. Junge Menschen, die ihr FSJ an der Freiherr-vom-Stein-Schule Lahnstein absolvieren möchten, können sich ab sofort mit dieser Schule in Verbindung setzen. Tel.: ( ) ; Fax: ( ) ; fsplernen@hotmail.com Goethe-Schule beim Fußballturnier in Nassau Eine Mannschaft der Goethe-Schule hatte am Fußballturnier der großen Grundschulen im Rhein-Lahn-Kreis teilgenommen. Insgesamt waren 9 Mannschaften zu diesem Turnier gemeldet worden. Voller Spannung und guter Laune ging es morgens um Uhr von der Goethe-Schule nach Nassau zum Schulzentrum. Es war hervorragendes Wetter, die Sonne schien und kein Regen trübte dieses Jahr das Spielgeschehen. Schnell hatte man einen Platz für Rucksäcke und anderes gefunden. Es gab auch keinen großen Leerlauf, nach etwa 10 Minuten war das erste Spiel in Gruppe B zu absolvieren. Wie auch im Profifußball liegen Sieg und Niederlage eng zusammen. So wurde der anfängliche Rückstand von 2 Toren aufgeholt; doch buchstäblich in der letzten Minute konnte die Mannschaft aus Miehlen noch einen Treffer landen. Ähnlich dramatisch war auch das letzte Spiel in der Gruppe B. Nach einem überraschenden Eigentor in der ersten Minute führte die Mannschaft der Goethe-Schule mit 2:1 fast bis zum Spielschluss. Dann erzielte Bad Ems noch den Ausgleich. In der Endbilanz kamen die Fußballer der Goethe-Schule in der Gruppe B auf den 4. Platz. Nach der Siegerehrung ging es wieder zurück zur Schule und schon während der Rückfahrt war die Dramatik der Spiele vergessen. Dabei sein ist eben alles! Neues aus der Kita St. Barbara Die Kinder aus der Fuchsgruppe haben beim Eierwettbewerb des Löhr Centers mitgemacht. Wochenlang wurde gebastelt und gemalt und ein Rieseneiertier gebaut. Da in dem Namen ein EI vorkommen musste, bauten die Kinder einen Reinecke Fuchs. Mit ihren Erzieherinnen und einigen Eltern fuhren die Kinder zu Eröffnung der Ausstellung nach Koblenz. Danach war Warten angesagt, denn die Besucher sollten in den nächsten Wochen entscheiden, welches Tier am schönsten wäre. Groß war die Freude bei den kleinen und großen Füchsen, als ihr Reinecke Fuchs die meisten Stimmen bekam und den Wettbewerb gewann. Mit dem Gewinn erfüllten sich die Kinder langgehegte Träume und kauften neue Spiele und viele Bücher. Kirchliche Nachrichten Pastoraler Raum Lahnstein Gottesdienste im Pastoralen Raum Lahnstein: Samstag, St. Martin Uhr - Eucharistiefeier Sonntag, St. Martin Uhr - Eucharistiefeier Sonntag, St. Barbara Uhr - Eucharistiefeier Sonntag: Johanniskirche: Uhr - Eucharistiefeier Samstag, 11. Mai Braubach, Heilig-Geist: Uhr - Eucharistiefeier Sonntag, 12. Mai Friedrichssegen: Uhr - Eucharistiefeier Montag, 20. Mai 2013: Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Johanniskirche Pfarrei St. Martin Samstag, 11. Mai 2013, 7.30 Uhr Krankenhauskapelle: Eucharistiefeier, Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier, Amt für Hermann Kratz Sonntag, 12. Mai Sonntag der Osterzeit, 8.45 Uhr Krankenhauskapelle: Eucharistiefeier, 9.30 Uhr Friedrichssegen: Eucharistiefeier, Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier, Amt für Maria und Wilhelm Adler, Amt für Margarete Schmidt, Amt für Pater Fritz Clemens SAC, Uhr Altenheim St. Martin Wortgottesdienst, Uhr Pfarrkirche: Maiandacht Montag, 13. Mai 2013, 7.30 Uhr Krankenhauskapelle: Eucharistiefeier, Uhr Klinik Lahnhöhe: Wortgottesdienst Dienstag, 14. Mai 2013, 7.30 Uhr Krankenhauskapelle: Eucharistiefeier, 8.30 Uhr Pfarrkirche: Wortgottesdienst, Uhr Pfarrkirche: Rosenkranzgebet Mittwoch, 15. Mai 2013, 8.30 Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier, Amt für Helene Ginczek und Geschwister, Uhr Krankenhauskapelle: Eucharistiefeier Donnerstag, 16. Mai 2013, 7.30 Uhr Krankenhauskapelle: Eucharistiefeier, 8.30 Uhr Pfarrkirche: Laudes Freitag, 17. Mai 2013, 7.30 Uhr Krankenhauskapelle: Eucharistiefeier, 8.30 Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier, Hl. Messe für Ria Geißler, Uhr Krankenhauskapelle: Taizegebet Samstag, 18. Mai 2013, 7.30 Uhr Krankenhauskapelle: Eucharistiefeier, Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier, Amt für die Verstorbenen der Familie Bös

12 Rhein-Lahn-Kurier 12 Nr. 19/2013 Sonntag, 19. Mai Pfingsten, 8.45 Uhr Krankenhauskapelle: Eucharistiefeier, 9.30 Uhr Friedrichssegen: Eucharistiefeier, Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier, Jahrged. Amt für Bernhard Schneiders, Amt für Margarete und Peter Geis, 6-Wochenamt für Richard Schauren, Amt für Franz Helbach, Uhr Altenheim: Eucharistiefeier, Uhr Klinik Lahnhöhe: Eucharistiefeier Montag, 20. Mai Pfingstmontag, 8.45 Uhr Krankenhauskapelle: Eucharistiefeier, Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier, Amt für Ria Geißler Pfarrei St. Barbara So., Sonntag der Osterzeit Uhr Amt für Eheleute Maria Theresia und Heinz Kugel und verstorbene Angehörige und Norbert Nikolai, Amt für Verstorbene der Familie Breitenbach, Amt für Verstorbene der Familie Hochscheid, Amt für Brigitte Kunkler, Amt für Margit Dehe, 30-Tageamt für Maria Geis mit Kinderkirche Di., , Uhr Maiandacht der Kolpingfrauen, Uhr Abendmesse Do., , Uhr Amt für Verstorbene des Möhnenclubs So., Pfingsten - Kollekte für Renovabis, Uhr Amt für die Pfarrgemeinde Johanniskirche So., , Uhr Abendmesse Mi., , Uhr Abendmesse in der Damiankapelle Sa., , Uhr Dankamt anlässlich Goldener Hochzeit der Eheleute Johanna und Michael Schumacher Termine, Veranstaltungen, Informationen der Pfarrei St. Barbara Dienstag, , Uhr Kolping - Frauennachmittag im Gemeindehaus. Nach der Maiandacht gemeinsames Kaffee trinken. Donnerstag, , Uhr Kolping Donnerstagswanderer - Wanderung über Schutzhütte Ruppertsklamm - Schmittenhöhe - Mühlental (Einkehr im Weinhaus Wagner). Wanderzeit ca. 2,5 Stunden. Bei schlechtem Wetter wird eine kürzere Route gegangen. Treffpunkt: Alter Kirchplatz, Uhr Kirchenchorprobe/Gemeindehaus Freitag, , Uhr Kolping - Skatabend im Gemeindehaus Termine der Pfarrei St. Martin Montag, 13. Mai 2013, Uhr Wilhelmstr. 56 Ökum. Kirchenchorprobe Dienstag, 14. Mai 2013, Uhr Pro Seniore Residenz Seniorennachmittag Fachvortrag mit Hermann Alves über Wilhelm Busch Mittwoch, 15. Mai 2013, Uhr Pfarrzentrum Kinderchorprobe Donnerstag, 16. Mai 2013, Uhr Pfarrzentrum Elternfrühstück, Uhr Pfarrzentrum Tafelausgabe bis h Freitag, 17. Mai 2013, Uhr Pfarrzentrum Treffen der Senioren zum Spielen und Basteln Evangelische Kirchengemeinde Oberlahnstein Freitag, , Uhr Ökum. Taizé-Andacht in der Krankenhauskapelle, auch für Besucher und Angehörige Sonntag, , Exaudi (6. Sonntag nach Ostern), Uhr Gottesdienst in der Klinik Lahnhöhe, Uhr Gottesdienst zur Konfirmation mit Abendmahl und dem Ökumenischen Kirchenchor in der Evangelischen Kirche Montag, , Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus, Uhr Ökumenischer Kirchenchor im Gemeindehaus, Uhr Offenes Singen mit Pfarrerin Fischer im Gemeindehaus in Friedland (einfache Gospels, neue geistliche Lieder und mehr - offen für alle, die einfach mal Lust auf Singen haben) Mittwoch, , Uhr Jungschar und Probe der Dekanats- Jugendband im Gemeindehaus Donnerstag, , Uhr Frauenhilfe im Gemeindehaus Freitag, , Uhr Ökum. Taizé-Andacht in der Krankenhauskapelle, auch für Besucher und Angehörige Sonntag, , Pfingstsonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Evangelischen Kirche Montag, , Pfingstmontag, Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Johanniskirche, Uhr Gottesdienst in der Klinik Lahnhöhe Am Sonntag, , werden im Gottesdienst ab Uhr nachstehende Jugendliche eingesegnet: Tim Albrecht, Vivien Arndt, Mira Beier, Irene Esau, Selina Fuchs, Maurice Hunder, Emelie Korth, Rene Liebold, Corvin Rothard, Sina Schneider, Leonie Sikora, Leon Sonnak, Melina Sonnak, Jennifer Walter Evangelische Kirchengemeinde Niederlahnstein Sonntag, , 10:30 Uhr Gottesdienst Dekan Kappesser Montag, , 19:30 Uhr Kirchenvorstandssitzung Dienstag, , 17:00 Uhr Konfirmandenunterricht, 20:00 Uhr Chorprobe Mittwoch, , 14:00 Uhr Fahrt des Frauenkreises zum Apothekermuseum nach Bad Schwalbach, 19:30 Uhr Treffen des Hauskreises Donnerstag, , 15:00 Uhr Frauenhilfe Freitag,17.05., 20:00 Uhr Posaunenchorprobe Pfingstsonntag, , 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Pfingstmontag, , 18:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Johanniskirche Stimmungen - Hobbykünstlerinnen aus Lahnstein stellen aus Fünf Frauen aus Lahnstein haben aus Lahnstein haben sich zur Interessengemeinschaft Art - Die Kreativen zusammen geschlossen. Sie pflegen ihr Hobby der darstellenden Kunst mit unterschiedlichen Techniken (Aquarelle, Collagen, Acryl und Öl) und mit je individueller Note. Vom 24. Mai bis 21. Juni 2013 ist eine Ausstellung ihres Schaffens im Veranstaltungsraum des Ev. Dekanats in Niederlahnstein zu sehen. Feierliche Ausstellungseröffnung ist am Freitag, 24. Mai 2013, um 18:00 Uhr im Veranstaltungsraum des Ev. Dekanats, Bahnhofstr. 27 a. Der Eintritt ist frei. Weitere Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von Uhr, Freitag zusätzlich von Uhr, sowie Sonntag von Uhr. Termine für individuelle Gruppenführungen sind jederzeit möglich. Bitte wenden Sie sich an Pfarrer M. Fehlhaber, Tel oder oekumene.rheinlahn@t-online.de Ev. Kirchengemeinde Friedland Freitag, : Uhr, Jungschar. Sonntag, : in Friedland KEIN Gottesdienst, aber Sie sind herzlich eingeladen zum Konfirmationsgottesdienst in der Evangelischen Kirche in Oberlahnstein. Montag, : Uhr, offenes Singen mit Pfarrerin Fischer im Gemeindehaus Friedland, alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Donnerstag, : Uhr, Kirchenvorstandssitzung, wir bitten um ein fürbittendes Gebet. Freitag, : Uhr, Jungschar. Sonntag, : Uhr, Gottesdienst zum Pfingstsonntag mit Abendmahl, Pfarrerin Fischer. Montag, : Uhr, ökumenischer Gottesdienst zu Pfingstmontag in der Johanneskirche in Niederlahnstein. Ev. Kirchengemeinde Friedrichssegen Himmelfahrt, , Uhr Ökumenischer Waldgottesdienst in der Ruine der Friedenskirche Sonntag, , Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl in Frücht Folgende Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Friedrichssegen werden in der Thomaskirche in Frücht konfirmiert: Jamaerah Flemming, Charlotte Heinrich, Felix Langstengel, Daniel Lehmann Geschichten-Telefon / für alle Kinder bis Belas Bibel bis Gut versteckt - Mose -1- Christliches Sorgentelefon für Kids und Teens CHRIS-Deutschland e.v / Verzweifelt? - Enttäuscht? - Einsam? - Hoffnungslos? - Verletzt? - Missbraucht? - Ausgestoßen? - Trau dich, bleib nicht mit deinen Sorgen und Problemen allein! Ruf an bei CHRIS montags bis freitags von Uhr zum Ortstarif! Oder schick uns eine Mail: help@chris-sorgentelefon.de Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen Sonntag, , 7. Sonntag der Osterzeit, 09:00 Uhr - Heilige Messe, 10:00 Uhr - Pilgermesse Wallfahrt Osterspai, Filsen, Kamp-Bornhofen in der Pilgerhalle, 11:15 Uhr - Heilige Messe, 15:00 Uhr - Marienandacht, 15:45 Uhr - Pilgermesse St. Peter + Paul, Koblenz-Pfaffendorf Dienstag, , 09:00 Uhr - Heilige Messe, 10:30 Uhr - Andacht Seniorengemeinschaft Hl. Geist, Schwalmstadt Mittwoch, , 09:00 Uhr - Heilige Messe, 14:15 Uhr - Andacht Seniorenkreis St. Marien, Limburg Sonntag, , Pfingsten, 09:00 Uhr - Heilige Messe, 11:15 Uhr - Heilige Messe Montag, , Pfingstmontag, 09:00 Uhr - Heilige Messe, 11:15 Uhr - Heilige Messe werktags:...09:00 Uhr - Heilige Messe

13 Rhein-Lahn-Kurier 13 Nr. 19/2013 Beichtgelegenheit: sonntags:... 10:00-11:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr werktags:... 10:00-11:45 Uhr und 14:00-17:00 Uhr Öffnungszeiten des Pfarrbüros im Kloster Bornhofen: Mo. - Do.:... 07:30-13:00 Uhr Fr.:... 07:00-13:00 Uhr Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen, Kirchplatz 2, Kamp-Bornhofen, Fon: (06773) , Fax: (06773) , kloster-bornhofen.ofm@t-online.de Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Gemeinde Koblenz Versammlungsort: Rübenacher Straße 110 A, Koblenz (Tel.: ) Sonntag, 12. Mai 2013, Uhr Versammlungen der Erwachsenen, der Jungen Damen/Jungen Männer (12-18 Jahre) und der Kinder (3-11 Jahre), Uhr Sonntagsschule, Uhr Abendmahlsversammlung zum Thema Muttertag Mittwoch, 15. Mai 2013, 17:30 Uhr Aktivitäten der Jungen Damen / Jungen Männer (12-18 Jahre) Genealogische Forschungsstelle: Öffnungszeiten: Mittwochs ( Uhr) sowie 3. und 4. Samstag im Monat ( Uhr), telefonische Beratung zu genannten Zeiten unter Tel.: Kolpingfamilie Lahnstein St. Barbara Frauennachmittag Die Kolpingfrauen treffen sich am Dienstag, 14. Mai, um Uhr zur Maiandacht in der Pfarrkirche St. Barbara. Anschließend ist gemeinsames Kaffeetrinken im Gemeindehaus angesagt. Skatabend Skatfreunde sind zum Kartenspielen am Freitag, 17. Mai, um Uhr in das Gemeindehaus St. Barbara eingeladen. Donnerstagswanderer Die nächste Wanderung der Donnerstagswanderer findet am 16. Mai statt. Geplant ist eine Wanderung über die Schutzhütte Ruppertsklamm und die Schmittenhöhe ins Mühlental mit Einkehr im Weinhaus Wagner. Die Wanderzeit beträgt ca. 2,5 Stunden. Bei schlechtem Wetter wird eine kürzere Rute gegangen. Treffpunkt ist 14,00 Uhr am Alten Kirchplatz. Wie immer, können auch Nichtmitglieder mit wandern. gen sowie Kapellen in Rheinböllen, Daxweiler und Erbach. Durch Spenden und Stiftungen sorgten die Puricellis auch dafür, dass in viele Gemeinden im Soonwald und Hunsrück wieder eigene katholische Pfarrer entsendet werden konnten. Während des Kulturkampfes 1872 bis 1882 leistete Franziska Puricelli für bis zu 19 Geistliche Unterhalt. Die im Jahre 1887 im neugotischen Baustil errichtete Marienkapelle der Puricellischen Stiftung in der Klosteranlage Rheinböllen wurde nun von der Kolpinggruppe besucht. In der Kapelle besticht der Mosaikfußboden, der Hochaltar und das Tympanon am Hauptportal mit der thronenden Muttergottes mit Jesuskind, das sich der Stifterin zuwendet. Die gesamte Anlage ist ein frühes Beispiel von industriellem Mäzeantentums. Waren einstmals die Dernbacher Schwestern in der Klosteranlage, so wirken in dem unter Denkmalschutz stehenden Gebäudekomplex heute Franziskusbrüder vom Heiligen Kreuz. 40 Erwachsene mit geistiger oder psychischer Erkrankung leben dort und finden Betreuung. Nachdem bei der Besichtigung in die Geschichte eingetaucht wurde, ging es zum Abschluss in das Weingut des vielfach prämierten Winzers Goswin Lambrich nach Dellhofen. Am Donnerstag, 16. Mai 2013 besucht die Gruppe Ü 60 die Römerwelt in Rheinbrohl und macht den Abschluss in der Brombeerschenke bei Leutesdorf. Abfahrt ist wie immer um 13 Uhr ab Bushaltestellen Amtsgericht, Salhofplatz und Pfarrzentrum am Europaplatz. 50 Jahre Neues Geistliches Lied gefeiert Die Creme de la Creme der Sacro-Pop-Szene aus Lahnstein und Umgebung gab sich ein Stelldichein im Pfarrzentrum am Europaplatz bei der einzigartigen Zeitreise der Kolpingfamilie St. Martin unter der Devise 50 Jahre Neues Geistliches Lied (NGL)- Andere Lieder wollten wir singen. Die Urgesteine von Vox Juventutis, Gaby und Peter Auras sowie Manfred Heilscher nahmen auf dem Talk-Sofa Platz und erzählten, wie am Rhein-Lahn-Eck alles begann. Das zweite Vatikanische Konzil war auch hier der Impulsgeber für sogenannte Beatmessen in der Barbarakirche Niederlahnstein. Immer wieder fiel im Rückblick der Name des damaligen Jugendpfarrers Gerd Linz, der in seiner Wohnung offene Türen für die Musikanten hatte. Nicht nur die Vöxe meinten, dass die Texte der modernen Kirchensongs einstmals politischer und aufrüttelnder waren. Flötist, Mandolinenspieler und Pianist Gernot Schauren sprach mit Moderator Markus Schild über die Zeiten von Shalom, Ichthos und später Spirit. Der in Lahnstein wohnende Gemeindereferent Dietmar Fischenich hat schon einige geistliche Lieder komponiert und getextet, zuletzt gewann er bei einem Mottoliederwettbewerb zum Mannheimer Katholikentag. Fischenich erzählte von seiner Zeit mit der Band Arcanum und freute sich, dass die Songs, die den Glauben in einer zeitgemäßen Sprache ausdrücken, auch heute noch in den Gottesdiensten Anklang finden. Dietmar Wittenstein plauderte mit Ulrike Schneider über den Klampfen-katholizismus. Mit seiner E-Gitarre begleitete er den Chor der Caritas-Behindertenwerkstatt und des Treff 81 zu Clemens Bittlingers Song Aufstehn Aufeinander zugehn. Die Teilnehmer der letzten Wanderung über den Lahn-Höhen-Weg nach Fachbach Kolpingfamilie Oberlahnstein, St. Martin Marienkapelle der Puricellis in Rheinböllen und Weingut Dellhofen Die Seniorengruppe Ü 60 der Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin verband mit der letzten Halbtages-Busreise auch eine Zeitreise. Und zwar in die Zeit, in welcher der selige Priester Adolph Kolping lebte und wirkte: Das ausgehende 19. Jahrhundert, dem Beginn des sogenannten Industriezeitalters. Die Rheinböller Eisenhütte war ein wichtiger Arbeitsplatz für viele Menschen aus der Nahe-Hunsrück-Region. Franziska Puricelli, eine Enkelin des Unternehmerehepaares, engagierte sich, bewegt durch ihren christlichen Glauben vielfältig auf sozialem Gebiet. Im Jahre 1851 erfolgte die Gründung eines Knappschaftsvereins zur sozialen Absicherung der Arbeiterschaft. Die Unternehmertochter stiftete ein Waisenhaus, ein Frauenkrankenhaus in Bad Kreuznach, ein Blindenheim in Bin- Eine Session vereinte die Protagonisten des Neuen Geistlichen Liedes mit ihren Instrumenten bei der NGL-Jubiläumsgala im Pfarrzentrum am Europaplatz Monika Friedrich, Gitarristin und Sängerin von der Koblenzer PfarrverBänd berichtete von ihren Erlebnissen beim Kölner Weltjugendtag sowie verschiedenen Katholikentagen. Auf einer langen Tischreihe waren Erinnerungsstücke an das Neue Geistliche Lied ausgestellt: Viele Schallplatten, eine Ausgabe der Mundorgel aus den 60er Jahren, das Plakat vom Kölner Kolping-Jugendtag 1973 mit Peter Janssens oder auch ein Pfarrbrief von Lahnstein, St. Martin vom Sommer 1971, in welchem der damalige Pfarrer Paul Hergenhahn über eine Beatmesse in Hofheim wettert. In Filmeinspielungen einer exclusiven Chart-Show äußerten Mitglieder des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken ihre Meinung zu den zeitgemäßen Kirchensongs.

14 Rhein-Lahn-Kurier 14 Nr. 19/2013 Der Flötist und Pianist Gernot Schauren (rechts) unterhält sich mit Markus Schild auf dem Talk-Sofa In Blitzlichtern wurden durch die Veranstalter die Biografien bekannter Komponisten und Texter vorgestellt, deren Werke Einzug in die Gesangbücher der großen christlichen Kirchen gefunden haben. Die Zuschauer im Saal stellten ihre eigene Hitparade zusammen. Der Song Ins Wasser fällt ein Stein führte die Top-Ten an vor So ist Versöhnung und Von guten Mächten wunderbar geborgen. Quasi auf Zuruf, in einer spontanen Session wurden dann von den Protagonisten des NGL zum Lobpreis Gottes die Hitparaden-Siegerlieder unplugged gespielt. Die Besucher hielten ob solch musikalisch-handwerklicher Professionalität nicht den Atem an, sondern waren mit Leib und Seele ganz bei Stimme und sangen kräftig mit. Nach der dreistündigen, einmaligen Veranstaltung gaben die Mitwirkenden unisono zu Protokoll, dass es wichtig sei, wenn junge Musiker in den Pastoralen Räumen immer wieder dazu ermutigt werden, neue geistliche Lieder vor dem Altar, in den Gottesdiensten zu spielen. Aus Vereinen und Verbänden Jahrgang 1929/30 Oberlahnstein Wir treffen uns am Montag, 13. Mai, um Uhr im Gasthaus Zum Goldenen Schlüssel in Braubach. Jahrgang 1938/39 Oberlahnstein Am Dienstag, 14. Mai, wandern wir durch das Mühlbachtal (Ehrenbreitstein) zum Weingarten Wagner. Mit dem Bus (570) fahren wir ab 14:04 Uhr St. Martin-Siedlung nach Koblenz. Von dort (ZOB) geht es mit dem Bus nach Ehrenbreitstein. Bitte wegen der Teilnahme und den Fahrkarten bei Peter (Tel.: 2430) melden. Gartenbahner erwachen aus dem Winterschlaf Neue Ereignisse auf dem Gelände der Rhein-Lahn-Bahn Kaum hat der Winter sich nach viel zu langem Aufenthalt endlich zurückgezogen, wurden wichtige Arbeiten auf dem ehemaligen Sportplatz durchgeführt. Als augenfälligste Maßnahme wurde am Nordende ein Zaun errichtet. Es wurden auch die Fundamente für den Wasserturm, der dem echten Wasserturm am Oberlahnsteiner Güterbahnhof nachgebildet wird, und für die Drehscheibe mit immerhin vier Metern Durchmesser endlich vorbereitet. Durch die unerwartet lange Schlechtwetterperiode wurde bedauerlicherweise der Zeitplan für den Streckenbau entsprechend zurückgeworfen, doch eine Eröffnung der Rhein-Lahn-Bahn im Juni rückt in greifbare Nähe. Dieser Termin ist natürlich umso sicherer, je mehr Helfer und Unterstützer sich finden. Alle Modellbahnbegeisterte und auch die Papas von solchen, werden hiermit eingeladen, sich zu beteiligen. Die Gartenbahner treffen sich regelmäßig dienstags ab 17:00 Uhr auf dem Sportplatz Viktoriabrunnen. Hallo Nachbarn fuhren nach Bad Ems Am 19. April trafen sich die Mitglieder und Freunde der AHN zum Nachmittagsausflug nach Bad Ems. Das erste Ziel war das Museum. Unter fachkundiger Führung wurde man zurückversetzt in die Zeit als der Kaiser in Bad Ems kurte, in eine Zeit wo der Adel auch aus entfernten Ländern z.b. Österreich, Russland, die wochenlange Reise teils per Schiff und Kutsche auf sich nahm, um hier den Jungbrunnen zu genießen. Um den Aufenthalt der prominenten Gäste so angenehm wie möglich zu gestalten brauchte man natürlich viel Personal, denn alles musste manuell herbei- und weggeschafft werden und das ohne Lohn und nur für Logis und Verpflegung. So konnten in der Ausstellung über die Arbeitsbedingungen der Zimmermädchen die Gegensätze in der guten alten Zeit nicht besser dargestellt werden. In der zweiten Abteilung waren sehr interessante Funde aus der Römerzeit zu sehen. Die Erkenntnisse von den Ausgrabungen lassen Schlüsse zu den damaligen Lebensbedingungen zu. Sehr interessant ist natürlich auch die Tatsache, dass ein Söldner erst nach seiner Entlassung heiraten durfte und trotzdem starb das Volk nicht aus. Die Zeit verging wie im Flug und nach dem 1 1/2-stündigen Rundgang war man froh, dass man sich anschließend in einem Cafe zu einem gemütlichen Plausch zusammensetzen konnte. Bei Kaffee und Kuchen las man aus Karl Billaudelle s Emser Babbelmuseum heitere Geschichten vor über Babbeler und Schleeschtschwätzer, über Promenadewanz und Poussierstengel. Beim Promenieren durch den Park wusste Margot Reiländer noch viel zu erzählen über Eems und die Leit (Leute). Alle waren sich einig, dass das wieder ein kurzweiliger und sehr informativer Tag war. Der nächste Ausflug geht zum Limeskastell in Pohl. Wir treffen uns am 15. Mai 2013 um 13:15 Uhr bei Familie Bendel, Ostallee 46 und fahren mit PKWs dort hin. Anmeldungen werden erbeten bei Familie Bendel unter Tel oder bei Familie Kuschewski unter Tel Auch für die Schifffahrt nach Linz am 20. Juni werden schon Anmeldungen entgegen genommen. Eine-Welt-Laden Lahnstein Wissenswertes aus Burkina Faso Der Eine-Welt-Laden in Lahnstein hat in dieser Woche wieder Mangos aus Burkina Faso angeboten. Die Aktion war wieder ein voller Erfolg, fast alle georderten Früchte sind bisher verkauft worden. Mit dem Erlös werden Grundschulen in diesem Land gefördert. Seit der Städtepartnerschaft mit Ouahigouya im Jahre 1978 ist die Stadt und das Land Burkina Faso verstärkt in den Fokus zahlreicher Hilfsmaßnahmen Lahnsteiner Einzelpersonen und verschiedener Vereine (z.b. Arbeitsgemeinschaft Eine Welt, Partnerschaftskreis Lahnstein- Vence -Ouahigouya, Sterntaler u.a.m.) gerückt, die gezielt Projekte in dem Land fördern. Was wissen wir über das Land? Burkina Faso (früher Obervolta) liegt am Rande der Sahelzone, ist ein Binnenstaat mit ca 16 Millionen Einwohnern, bei einer mit der (alten) Bundesrepublik vergleichbaren Fläche. Nur knapp 40% aller schulpflichtigen Kinder können eine Schule besuchen (doch das sind doppelt so viele wie vor 25 Jahren). 445 Ärzte sind in 12 Krankenhäusern und Gesundheitszentren tätig (1 Arzt ist also für Einwohner zuständig, in Deutschland ist das Verhältnis 1:250). Immer noch 19% der Kinder sterben vor ihrem 5. Geburtstag. 77% der Bevölkerung können nicht lesen und schreiben (Frauen 87%, Männer 67%). 81% der Menschen haben am Tag weniger als 2$ zur Verfügung. 46% der Bevölkerung ist jünger als 14 Jahre (in Deutschland nur 14%). Die Lebenserwartung beträgt im Schnitt 52,5 Jahre (Männer 51, Frauen 54). Die Bevölkerung besteht aus 60 Ethnien, es werden ebenso viele traditionelle Sprachen gesprochen. Rund 40% der Bevölkerung sind Anhänger traditioneller afrikanischer Religionen, etwa 50% sind sunnitische Muslime, 10% sind Christen. Exportprodukte sind neben Mangos Baumwolle, Sesam, Erdnüsse, Tabak. Seit 1989 führt der Evangelische Kirchenbezirk Böblingen die Mango-Aktion durch, zu Beginn wurden Mangos verkauft, heute sind es Mittlerweile werden 115 Grundschulen von der Evangelischen Kirche unterhalten. Trotz zahlreicher Hilfen ist die Armut nicht überwunden, das Land zählt trotz internationaler Hilfen immer noch zu den ärmsten Ländern der Erde: Es ist noch viel zu tun!

15 Rhein-Lahn-Kurier 15 Nr. 19/2013 Zusammenlegung der Lahnsteiner AWO-Ortsvereine Samstag, 13. April 2013, ein denkwürdiger Tag für die Arbeiterwohlfahrt in Lahnstein. Nach dem die beiden Ortsteile Ober- und Niederlahnstein schon in den 60er Jahren zusammengelegt wurden, folgte ein halbes Jahrhundert später auch die AWO Ortsvereine Ober- und Niederlahnstein diesem Beispiel. Im Rahmen einer Mitgliederversammlungen beider Vereine wurde beschlossen, was die jeweiligen Vorstände in über einem Jahr ausgearbeitet hatten: die Verschmelzung der beiden Ortsvereine zum neuen AWO Ortsverein Lahnstein e.v. Besonders war die Form in der beide Mitgliederversammlungen gleichzeitig im selben Saal des Jugendkulturzentrums abgehalten wurden, eine identische Tagesordnung ermöglichte dieses, war das Ziel doch dasselbe. Gemeinsam führten die scheidenden Vorsitzenden Bernd Bernecker (NL) und Hans Hoffmann (OL) durch die Tagesordnung und baten ihre Mitglieder jeweils zu gegebener Zeit um Stimmabgabe. Notariell beaufsichtigt wurde die gemeinschaftliche Versammlung durch Herrn Notar Dr. Mädrich, der auf eine korrekte Durchführung achtete und die Ergebnisse der Beschlüsse fest hielt. Bernd Bernecker weist darauf hin, dass dieses Ereignis, eine Verschmelzung zweier gemeinnütziger Vereine, ein einzigartiger Vorgang ist der im Bezirk der AWO bislang noch nicht vorgekommen ist. Dieses wird auch von Herrn Dr. Mädrich bestätigt, der selbst, in seiner langen Amtszeit, keinen solchen Prozess begleiten durfte. Darin begründet lag auch die lange Vorbereitungszeit, bis alles unter Dach und Fach war. In beiden Ortsvereinen fand der Vorschlag einstimmige Zustimmung, war er doch die logische Konsequenz aus den rückläufigen Mitgliederzahlen und der Erklärung der alten Vorstände, ihr Amt aus Altersgründen niederzulegen. Für eine Neubesetzung zweier Vorstände mangelte es an Freiwilligen. Gemeinsam ist man jetzt in der Lage wieder einen Verein mit einer gesunden Größe zu haben, dem nun ein neuer Vorstand vor steht. Dieser setzt sich wie folgt zusammen: Klaus Lambrich (1. Vorsitzender), Herbert Benning (2. Vorsitzender), Jürgen Wörner (Kassierer), Heike v. Graevenitz (Schriftführerin), Beisitzer: Anneliese Bröder, Wolfgang Breitenbach, Ute Breitenbach, Monika Tobien, Ingrid Walter, Lydie Wörner und Dirk v. Graevenitz. Die scheidenden Vorsitzenden dankten ihren Mitgliedern für die vielen schönen Jahre, die zugegebenermaßen, so Hans Hoffmann, nicht immer einfach gewesen waren. Monika Freisberg, AWO Kreisvorsitzende, bedankte sich bei langjährig tätigen Mitgliedern für ihren Einsatz. Sie dankte Rolf Bernecker für die langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Ortsverein Niederlahnstein und überreichte Ihm eine Urkunde, die ihn mit der Ehrenmitgliedschaft im neuen Ortsverein auszeichnete. Eine ganz besondere Auszeichnung erhielt Hans Hoffmann, er bekam ebenfalls eine Urkunde, die Ihn zum Ehrenvorsitzenden des neuen Ortsvereins ernannte. Hans Hoffmann führte den Ortsverein Oberlahnstein über viele Jahre. Im Schlusswort dankte Klaus Lambrich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und die freundliche Aufnahme. Er freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstand, mit dem er sich den kommenden Herausforderungen stellen wird. Zum Abschluss der Veranstaltung gab es dann noch eine Überraschung Karl Krämer, begleitet von seiner Quetschkommode, leitete mit Witz, Charme und Gesang über in den gemütlich Teil und zum Ausklang des Tages. Der nächste Kaffeenachmittag findet am Freitag, 17. Mai 2013, um Uhr in der Gaststätte Zur Lahnbrücke statt. - Anzeige - Pro Seniore Residenz Lahnstein Humorvoller Vortrag über Wilhelm Busch Zum Neujahrsempfang begeisterte der bekannte Wilhelm-Busch- Experte, Autor und Interpret Pfarrer Hermann Alves aus Bad Ems bereits die Gäste und Bewohner der Pro Seniore Residenz Lahnstein. Jetzt besucht er noch einmal die Residenz am Dienstag, 14. Mai 2013, ab Uhr um sein ausführliches Programm zum bekannten deutschen Dichter, Maler und Humoristen Wilhelm Busch vorzustellen. Er trägt nicht nur Texte, Gedichte und Weisheiten vor, sondern erzählt auch in sehr amüsanter Weise aus dem Leben von Wilhelm Busch. Alle Interessierten sind ganz herzlich zu dem kostenlosen Vortrag eingeladen. Bei Rückfragen: Pro Seniore Residenz Lahnstein, Kastanienstraße 2-4, Lahnstein, Telefon: / Große Unterstützung für die Bürgerinitiative Kontra - Sondergewerbegebiet Hermsdorfer Straße Fast 40 Bürger nahmen an der Gründungsversammlung der Bürgerinitiative Kontra - Sondergewerbegebiet Hermsdorfer Straße am Freitag in Lahnstein teil. Ziel der Bürgerinitiative ist es, die Änderung des Bebauungsplanes 29 - Lahnstein, Hermsdorfer Straße in ein Sondergewerbegebiet zu verhindern. Sachlich und umfassend sollen die Lahnsteiner Bürger über die möglichen Folgen eines Sondergewerbegebietes informiert werden. Die Ansiedlung von Nahversorgung, insbesondere von Lebensmittelläden, wie sie nach dem derzeitig gültigen Bebauungsplan bereits möglich ist, wird von der Bürgerinitiative jedoch ausdrücklich begrüßt. Eines der Schwerpunktthemen der Bürgerinitiative wird die Verkehrssituation sein. Laut Gutachten wird ein Verkehrsaufkommen von zusätzlich 5000 Autos mit zusätzlichem Anlieferverkehr prognostiziert. Eine entsprechende Planung und Entzerrung dieser Verkehrssituation besteht bis heute nicht. Ein Konzept für einen sicheren Schulweg liegt nicht vor. Die Kosten für eine neue Verkehrsführung sind zumindest in dem Stadthaushalt nicht eingestellt und die Übernahme solcher Kosten ist nicht geklärt. Weitere wichtige Themen der Gründungsversammlung waren auch die Lärmbelästigung und Umweltbelastung, sowie die Frage nach der Schaffung nachhaltiger Ausbildungs- und sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze, Ausbluten der Innenstädte infolge weiterer Geschäftsschließungen durch die neuen Konkurrenzgewerbebetriebe als auch die Klärung des Bedarfs von Ansiedlungen wie Mc Donalds, Kik usw. unter der Berücksichtigung des demografischen Wandels.

16 Rhein-Lahn-Kurier 16 Nr. 19/2013 Die Stadt soll ihre Planungshoheit wahrnehmen und ausschließlich im Interesse der Bürger über die Ansiedlung von Betrieben und über die Bebauung entscheiden. Sie soll diese Entscheidung nicht dem Investor überlassen, der Grundstücke allein nach Gesichtspunkten der Gewinnmaximierung verkauft. Es sind weitere Aktionen geplant, über die wir die Bürger Lahnsteins gern unterrichten werden. Ansprechpartner sind Elvira und Hans Baldauf, Bärbel Scheele, Sascha Bendler, Hans Probst, Jutta Wiesel und Ruth Elflein. DHB - Netzwerk Haushalt e.v. Berufsverband der Haushaltführenden - OV Lahnstein Am April-Stammtisch, der wieder auf den ersten Donnerstag im Monat fiel (dieses Mal war es der ), wurden die Termine und Ziele für die Unternehmungen in der nächsten Zeit festgelegt. Am fanden sich dann auch viele Damen vom DHB - OV Lahnstein im Hause von Frau Scharping ein, um einem Vortrag über Traditionelle Chinesische Medizin (TMC) zu lauschen. Dieses Gebiet ist sehr umfangreich, aber einen kleinen Überblick, woraus diese Medizin im einzelnen besteht, nämlich 1. Qigong (Bewegungsübungen), 2. Akupunktur, 3. Kräutertherapie, 4. Ernähungslehre, 5. spezielle Massagen, z.b. Shiatsu, konnte Frau Scharping vermitteln. Ihre Mitarbeiterin, Frau Monika Gnann, sprach anschließend noch über Qigong. Diese Übungen werden von vielen Chinesen ganz ungezwungen im Alltag dort angewendet, wo sie sich gerade aufhalten (öffentliche Plätze, Parks usw.) Durch regelmäßiges Training erleben die Anwender Ausgeglichenheit, innere Ruhe, Fitness und Wohlbefinden. Einige der Damen besuchten ein paar Tage später auch direkt eine Qigongstunde bei Frau Gnann, um die Wirkung einmal auszuprobieren. Die Vorstandssitzung des OV Lahnstein fand am statt. Es wurden die Aktivitäten bis zum Herbst des Jahres besprochen. Näheres wird dann noch jeweils bei den Stammtischen bekannt gegeben. Die Wandergruppe des DHB startete am 15. April mit dem Bus in Richtung Koblenz. Ab Moselweiß ging es dann bei strahlendem Sonnenschein nach Winningen und von dort zurück nach Güls. Hier wurde eingekehrt und man ließ es sich bei gutem Essen und einigen Schöppchen gut gehen. Die Spaziergängerinnen trafen sich am , um zur Burg Lahneck zu gehen, die sich 164 m ü. NN befindet. Drei Enkelkinder der Damen marschierten munter mit. Vor dem Eingang der Burg wartete die Burgführerin, um einiges über die ab 1226 erbaute Burg zu sagen, die im Dreißigjährigen Krieg stark zerstört und ab 1852 von einem schottischen Unternehmer im neugotischen Stil wieder aufgebaut wurde. Auch wenn die meisten die Burg von innen kannten, so mancher Aspekt wurde wieder ins Bewusstsein gerufen und die Kinder hatten sowieso ihren Spaß, mit den großen Filzlatschen durch die Gemächer zu schlittern. Leider hatten sich für Spaziergang und Burgführung mehr Damen angemeldet, als dann erschienen sind. Bitte beim nächsten Mal rechtzeitig absagen. Förderkreis Johanniskirche Lahnstein e.v. Der Förderkreis Johanniskirche Lahnstein e.v. lädt seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, , um Uhr, in der Mensa des Johannesgymnasiums, herzlich ein. Aus organisatorischen Gründen findet die Hauptversammlung in der Mensa des Johannesgymnasiums statt. Es wird gebeten, den geänderten Ort der Jahreshauptversammlung zu beachten. Vor der Jahreshauptversammlung haben alle Mitglieder des Förderkreises die Gelegenheit sich ab Uhr in der Johanniskirche von Herrn Architekt Gerlach den aktuellen Stand des Orgeleinbaus erläutern zu lassen. Als Tagesordnung ist vorgesehen: Eröffnung und Begrüßung; Totengedenken; Projekt Orgel und Aussprache dazu; Jahresbericht 2012; Bericht des Schatzmeisters; Bericht der Kassenprüfer; Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstandes; Wahl des neuen Vorstandes; Vortrag von Herrn Thon zur Geschichte der Johanniskirche; Johannistag am ; Beschluss über vorliegende Anträge; Verschiedenes. Anträge von Mitgliedern zur Tagesordnung der Jahreshauptversammlung müssen eine Woche vor der Versammlung dem Vorstand schriftlich vorliegen. Kaiser Ruprecht Bruderschaft zur Pflege des Andenkens an den Königsstuhl zu Rhense und Deutscher Geschichte Vortrag von Herrn Rainer Beck Deutsche Einheit - zusammengewachsen - oder was? Am Donnerstag, , veranstaltet die Bruderschaft in Winningen, Restaurant Weinhaus Hoffnung, Fährstr. 37, ab Uhr einen Dämmerschoppen. Hierbei hält Herr Volker Lembke einen Vortrag mit dem Thema Deutsche Einheit - zusammengewachsen - oder was? Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit zur Diskussion und zum gemütlichen Beisammensein. Zum Dämmerschoppen sind alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich eingeladen. MGV 1863 Oberlahnstein besuchte Bingen und Wiesbaden Am Donnerstag, , startete der MGV 1863 Oberlahnstein bei strahlend blauem Himmel sein Fahrt in`s Blaue. Mit einem vollbesetzten Bus (59 Pers.) fuhren wir durch unser schönes Mittelrheintal bis nach Bingen. Hier war unser erstes Ziel der Rochusberg. Jeder konnte hier ganz nach Lust und Laune einen Spaziergang machen und den Blick in das Rheintal genießen. Um Uhr hatten wir eine fachkundige, und sehr unterhaltsame Führung in der Rochuskapelle. Der Anlass für den Bau einer Kapelle war das Pestjahr Die Binger Bürger gelobten damals dem Schutzheiligen St.Rochus eine Kapelle zu errichten und jedes Jahr eine Bittprozession durchzuführen, was bis heute gehalten wird. Die Kapelle wurde zwar mehrmals zerstört, aber immer wieder neu errichtet. Die Fahrt führte uns zum zweiten Ziel, den Neroberg in Wiesbaden. Mit der Nerobergbahn, die 1888 nach dem System von Riggenbach gebaut wurde, fuhren wir zur Bergstation. In einem nahegelegenen Restaurant konnte man bei Kaffee u. Kuchen den Blick über Wiesbaden schweifen lassen. Viele nutzten anschließend die Freizeit zum Besuch der russischorthodoxen Kirche auf dem Neroberg oder zu einem kleinen Spaziergang. Unsere Fahrt setzten wir über die Bäderstraße, St. Goarshausen bis zum Abschlusslokal nach Osterspai fort. Durch eine gute zeitliche Einteilung bei allen Zielpunkten, kamen wir in Osterspai pünktlich an und konnten die Heimfahrt nach einem schönen Abschluss in einem gutbürgerlichen Lokal um Uhr wieder antreten. Es war einfach ein wunderschöner Tag. Diese traditionelle Fahrt in`s Blaue wird es auch 2014 wieder geben.

17 Rhein-Lahn-Kurier 17 Nr. 19/2013 Traditionsgarde Rot-Weiß Jahreshauptversammlung 2013 der Traditionsgarde Rot-Weiß Am 26. April 2013 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Traditionsgarde Rot- Weiß bei Neuberts Gasthaus am Rhein statt. Rund 30 Mitglieder kamen, um sich über den aktuellen Stand der Dinge im Verein informieren zu lassen. Nach der Begrüßung des 1. Vorsitzenden Michael Ahlbach hielt dieser einen Rückblick über das vergangene Vereinsjahr ab. Die Traditionsgarde kann auf eine erfolgreiche Kampagne 2012/2013 zurückblicken. Highlights waren hier die Tanzabteilungen mit Ihren Shows und vielen Auftritten sowie die vereinseigenen Veranstaltungen am Karnevalssonntag und Rosenmontag. Hervorzuheben ist auch die stetig wachsende Anzahl von Kindern in der Nachwuchsabteilung des Showballetts. Auch die uniformierten Gardisten erfreuen sich kontinuierlichem Zuwachs. Anschließend wurden Kassenwart und Vorstand durch Abstimmung entlastet. Geschäftsführer Andreas Zapp gab einen umfassende Vorschau auf kommende Termine im nächsten Vereinsjahr. Zum Abschluss der Versammlung hatten die Anwesenden noch die Gelegenheit, sich zu verschiedenen Vereinsangelegenheiten zu äußern. FCL-Wanderclub begrüßte den Frühling Es ist eine jahrzehntelange Tradition, am 1. Mai die Wanderschuhe zu schnüren, den Rucksack zu packen um den Frühling zu begrüßen. In diesem Jahr lockte der Rheinsteig die Wanderer des FCL - Wanderclubs Vier Jahreszeiten auf den Weg von Lorch nach Kaub. Eine wunderschöne, abwechslungsreiche Tour mit grandiosen Rheinblicken, aber auch erholsamen Waldpassagen, wechselten sich sich im bunten Reigen ab. Die Gruppe vor der Einkehr Eine eher verhältnismäßig kleine Gruppe, bedingt durch die sich anbietenden Brückentag-Regelung, fand auch ruhige Passagen, abseits vom gut besuchten Premium-Wanderweg. So beging man von früher bekannte Routen des Rhein - Höhenweges und fand hier auch ausreichend genügend unbesetzte Ruhebänke und Rastplätze. Frauengespräche - Männer müssen nicht alles mitkriegen Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und so kam auch nach gut fünf Stunden das Wahrzeichen von Kaub, die Pfalzgrafenstein und damit das angestrebte Ziel der Lahnsteiner Wandergruppe in Sicht. Das Gasthaus Zur Pfalz im Weingut Bahles war wie immer eine gute Adresse, um den gelungenen Wandertag in gemütlicher Runde ausklangen zulassen. DLRG Lahnstein Die Wintersaison der DLRG Lahnstein endet für dieses Jahr. Bis zur Wiedereröffnung des Hallenbades, vermutlich im September, findet kein DLRG Training statt. Um die Sommerpause zu überbrücken werden einige Jugendveranstaltungen angeboten. Informationen hierüber werden zeitnah veröffentlicht. VfL Lahnstein An alle Jungs, die gerne turnen! Endlich können sportbegeisterte Jungs nach einer längeren Pause freitags wieder mit und ohne Geräte turnen. Der VfL Lahnstein und unser junger, engagierter Übungsleiter Sergiy Fritsche freuen sich darauf, die Gruppe mit euch zu verstärken. Unser Übungsleiter ist selbst Kunstturner und möchte Euch zeigen, wie schön Turnen sein kann. Ihr seid 7 oder 8 Jahre und älter, habt Spaß an Bewegung, wollt mal an Reck, Pferd, Ringe oder Barren turnen, oder mit vielfältigen Bewegungsformen an Seilen oder Minitrampolin, dann kommt einfach freitags von Uhr bis Uhr in die Sportstunde in der Turnhalle der Goetheschule Lahnstein, Stauffenbergstr. 13 und macht mit. Tae Bo für jung und alt Seit Freitag, 03. Mai, findet in der Turnhalle der Goethe Schule (Stauffenbergstraße 13) von bis Uhr ein weiterer Kurs Tae Bo für jung und alt statt. Tae Bo ist für jeden gesunden Menschen geeignet und ist das absolut vielseitigste Training, das man sich vorstellen kann. Es werden Kraft, Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit, Schnelligkeit und die Willenskraft trainiert. Tae Bo macht Spaß, weil man sich in der Gruppe zu schneller Musik bewegt. Für Vereinsmitglieder ist die Teilnahme an dem 10 Stunden Kurs kostenfrei und für Nichtmitglieder beträgt die Kursgebühr EUR. Einfach in die Übungsstunden kommen und mitmachen! Der Einstieg ist jederzeit noch möglich. Über die vielfältigen Sportangebote des VfL Lahnstein informiert die VfL Homepage unter: Tennisclub Rhein-Lahn e.v. Lahnstein Saisonauftakt mit 9:5-Sieg für Mädchen 15 Mit einem souveränen Sieg sind die Lahnsteiner Mädchen U15 in die Punktspiele gestartet. Dabei zeigten sie den Gegnerinnen vom TC Asterstein von Beginn an, dass sie an diesem Tag die Partie gewinnen und die Punkte mit nach Lahnstein nehmen wollten. Nach glatten Einzelsiegen von Ann-Cathrin Liss, Sira Schäffer und Lea Reckart führten die TC-Mädels bereits 6:2. Malin Reckart hatte im Einzel das Nachsehen. Somit fehlte zum Tagessieg nur noch der Gewinn eines Doppels, und hier ließen die Lahnsteinerinnen keinen Zweifel an ihrer Überlegenheit. Liss/L. Reckart spielten ein tolles Doppel und siegten deutlich in zwei Sätzen. Die Paarung M. Reckart/Schäffer kämpfte bis zum Schluss, konnte die Niederlage allerdings nicht verhindern. Mit einem 9:5-Sieg war der Start in die Medensaison geglückt und das Team freut sich bereits auf die nächste Partie. Unentschieden läutet die Saison der ersten Jungen U12 ein Gleich zu Beginn der Freiluftsaison gab es beim TC Rhein-Lahn Tennis zu sehen, was spannender kaum sein konnte. Unsere Jüngsten starteten in der Altersklasse U12 am Freitag zu Hause in die Medensaison und zeigten, was sie über den Winter gelernt hatten. Während die beiden Routiniers Lukas Krapf und Marius Beyl ihre Einzel knapp den Gegnern aus Bad Ems überlassen mussten, holten die Turnierneulinge Mike Lambert und Ferdinand Scholz souverän die Punkte nach Lahnstein. Die Doppel waren an Spannung und Dramatik nicht zu übertreffen. Beide endeten im Match-Tiebreak. Das ältere Duo Krapf/Beyl zeigte Nervenstärke und holte nach einem Rückstand die drei wichtigen Punkte mit 11:9, während Lambert/Scholz sich mit 6:10 geschlagen geben mussten. Die Partie endete somit 7:7.

18 Rhein-Lahn-Kurier 18 Nr. 19/2013 Klare Auftaktniederlage für zweite Jungen U12 0:14 hieß es am Abend für die 2. Jungen U12 des TC Rhein-Lahn nach ihrem Auswärtsspiel beim TC Oberwerth. Doch das Ergebnis war klarer als der Spielverlauf. Gerade Mannschaftsführer Maximilian Dazert zeigte, dass die Rhein-Lahn-Jungs ziemlich auf Augenhöhe waren, denn er verlor erst im Match-Tiebreak. Die 1. Jungenmannschaft U12 vor ihrem ersten Turniertag. Oben v.l. Lukas Krapf, Marius Beyl, unten v.l. Mike Lambert, Ferdinand Scholz Ähnlich knapp wurden die Spiele seiner Mitstreiter Christoph Kuhnke, Robert Saas und Teo Dazert an die Koblenzer abgegeben. In den Doppeln fehlte dann ein wenig die Kraft und das neu formierte Team musste eine deutliche Niederlage hinnehmen. Dennoch hatten die Jungs viel Spaß und freuen sich auf die kommenden Spiele. Dort wollen sie angreifen und dann die ersten Punkte nach Lahnstein holen. Jungen U18 haben zu Saisonbeginn keine Chance In Braubach gab es für unsere Jungen U18 leider nichts zu holen. Bereits nach den Einzeln durch Jan-Phillip Göbel, Felix Paymal, Marko Milinkovic und Lukas Fleischer war die Niederlage besiegelt, denn alle Einzel wurden verloren und es kam zum Zwischenstand von 0:8. Auch die Doppel konnten keinen Punktgewinn bringen. Das erste Doppel Göbel/Fleischer wurde zwar Ende des 2. Satzes richtig spannend, jedoch mussten die Lahnsteiner sich im Tiebreak geschlagen geben. Das Team Milinkovic/Simon Paymal war nahezu chancenlos und eine 0:14-Niederlage war nicht zu verhindern. Damen 30+ Regionalliga Südwest TC SW im ASV Landau - TC Rhein-Lahn Die Damen 30 des TC Rhein Lahn haben ihre Feuertaufe in der Regionalliga Südwest mit Bravour bestanden. Die Spielerinnen Fetz, Rosen, Wisberg und Hofmann konnten ihre Einzel siegreich bestreiten. Lediglich Claudia Lenz und Sandra Beyl mussten sich geschlagen geben. S. Beyl hatte sich noch den dritten Satz erkämpft, konnte sich allerdings im Match-Tiebreak nicht durchsetzen. Somit stand es nach den Einzeln 8:4 und es musste nur noch ein Doppel zum Gesamtsieg gewonnen werden. Die Damen gaben sich aber nicht mit einem Doppel zufrieden und gewannen alle drei Doppel. Das 17:4 kann als gelungener Auftakt in die Regionalligasaison gefeiert werden. Am kommenden Sonntag begrüßen die Damen 30+ die Mannschaft vom TC Dietesheim auf der Anlage in der Stolzenfelsstraße. Spielbeginn ist um 11:00 Uhr und alle Tennisfreunde sind herzlich eingeladen. Herren 30+ A - Klasse TC Rhein-Lahn - SG TC Roßbach/Mündersbach Als erster Gegner nach dem Aufstieg in die A-Klasse hatten die Mannen der Herren 30 es mit dem Rheinlandligaabsteiger aus Rossbach/Mündersbach zu tun. Es wurde der erwartet schwere Kampf. Die Spieler um den Mannschaftsführer Jan Wisberg konnten trotz großem Kampf kein Einzel gewinnen. Jan Wisberg schaffte es noch in den dritten Satz, musste sich hier dann aber geschlagen geben. Nach diesen Einzelergebnissen kam es wie es kommen musste und alle drei Doppel wurden auch noch verloren. Die Mannschaft lässt aber deswegen nicht den Kopf hängen, denn man war sich bewusst, dass man heute auf eine der stärksten Mannschaften der A - Klasse trifft. Damen A - Klasse TC Rhein-Lahn - TC Laudert Nach dem Abstieg aus der Rheinlandliga und nach einigen Abgängen muss sich die neu formierte Mannschaft der Damen noch finden. Lediglich Laura Fuß und Katrin Weinert konnten ihre Einzel gewinnen. Mit einem Rückstand von 4:8 ging man in die Doppel. Die beiden siegreichen Spielerinnen spielten auch zusammen als erstes Doppel, was in zwei Sätzen gewonnen wurde. Die beiden anderen Doppel gingen leider verloren. So kam es zu einem Gesamtstand von 7:14. Da man die Damen aus Laudert zu den stärkeren Mannschaften in der A - Klasse rechnen muss kann man auf diesem Ergebnis aufbauen. Herren 40+ C-Klasse TC Hainau - TC Rhein-Lahn Mit gemischten Gefühlen reisten die Herren 40 als Aufsteiger aus der D - Klasse nach Hainau. Aber schnell stellte sich heraus, dass die Bedenken, sich in der neuen Klasse zurechtzufinden, unbegründet waren. Alle Einzel wurden in zwei Sätzen gewonnen. Keiner der Spieler Thomas, Willems, Breidbach und Molitor lief Gefahr einen Satz zu verlieren. Die beiden Doppel wurden in der Aufstellung Willems/Breidbach und Thomas/Molitor auch jeweils in zwei Sätzen glatt gewonnen. Das Endergebnis von 14:0 macht Hoffnung auf eine erfolgreiche Saison. Schützengesellschaft e.v Oberlahnstein Landesverbandsmeisterschaft (RSB) - Schießwettbewerb bei den Lahnsteiner Schützen Konzentration ist schon beim Aufbau und der Einrichtung des Sportgerätes gefragt, um die richtige Position für hervorragende Treffer zu finden. Jede Nachlässigkeit zeigt sich später in den Ergebnissen. So sieht es aus, wenn Sportschützen sich auf den Wettbewerb in der Disziplin Kleinkalibergewehrschießen, Entfernung 100 m vorbereiten. Am konnte Manfred Hanke, der 1. Schützenmeister der Schützengesellschaft e.v Oberlahnstein, 50 Teilnehmer der Landesverbandsmeisterschaft (Rheinischer Schützenbund) mit dem Landessportleiter Norbert Zimmermann auf der Schießsportanlage begrüßen. Diese reisten bis aus Essen, Leverkusen, Köln oder Düsseldorf an. Weitere Termine sind der 8. und 9. Juni Vor dem ersten Schuss wird jeder Teilnehmer registriert und das Sportgerät, in diesem Fall das Kleinkalibergewehr, einer vorgeschriebenen Waffenkontrolle durch Ulrich Jentzsch, den 1. Schießmeister der Schützengesellschaft Oberlahnstein, unterzogen. Nur bei Erfüllung bestimmter Vorgaben kann es für den Wettbewerb genutzt werden. Darüber hinaus sorgten viele helfende Hände aus den Reihen der Gesellschaft nicht nur während, sondern auch schon Tage vor dem Wettbewerb für einen reibungslosen Ablauf und die Versorgung der Teilnehmer. SC 09 Lahnstein 3. Staffelspieltag unserer F-Jugendmannschaften Ergebnisse: Freitag, : SC 09 Lahnstein II - FSV RW Lahnstein II... 6:2 Torschützen: Tobias Stachelscheid (1), Matteo Fiorenza (2), Tobias Brack (3) SC 09 Lahnstein III - SV Weitersburg II... 7:3 Torschützen: Eric Wischnijak (3), Colin Klinkner (3), Gideon Njoku (1) Samstag, : VFR Goldgrube I - SC 09 Lahnstein I... 1:7 Torschützen: Colin Klinkner (4), Tim Lauer (1), Robin Pluymackers (1), Eigentor (1)

19 Rhein-Lahn-Kurier 19 Nr. 19/2013 AH erneut mit überzeugender Vorstellung im Heimspiel gegen den SV Arzbach: Am Samstag, war der SV Arzbach zu Gast auf dem Tenneplatz im Rhein-Lahn-Stadion. In einem von Beginn an dominierten Spiel gingen unsere Alten Herren Mitte der ersten Halbzeit verdient mit 1:0 in Führung. Dieser Vorsprung stellte zugleich auch den Pausenstand dar. In der zweiten Hälfte wurde die spielerische und läuferische Überlegenheit unsere Mannschaft dann auch in Toren deutlich. So erzielte die Mannschaft nach teilweise sehr sehenswerten Kombinationen weitere 4 Tore zum einem komfortablen 5:0 Vorsprung, ehe unseren Gästen kurz vor Spielende noch der Ehrentreffer zum 5:1 Endstand gelang. In einem von der ersten Minute an überlegen geführten Spiel hätte unsere AH durchaus weitere Tore schießen können - u.a. blieb beispielsweise eine Elfmetergelegenheit ungenutzt. Unsere Torschützen: Lars Klinkner (2), Alpay Elgür (2), Sascha Dannenberg (1). Aktuelle Trainingszeiten für unsere F-Jugendmannschaften: Die aktuellen Trainingszeiten für unsere F-Jugendmannschaften lauten wie folgt: Montags 17:45 Uhr - 18:45 Uhr Sportplatz am Schulzentrum Oberlahnstein sowie freitags 17:45 Uhr - 18:45 Uhr Rasenkleinfeld am Rhein-Lahn-Stadion Niederlahnstein. Fußballbegeisterte Kinder der beiden aktuellen F-Jugendjahrgänge 2004 / 2005 sind jederzeit herzlich willkommen. Aktuelle Trainingszeiten unserer Alte Herren Mannschaft: Die aktuelle Trainingszeit für unsere AH Mannschaft lautet wie folgt: Dienstags 19:30 Uhr - 21:00 Uhr auf dem Sportplatz am Viktoriabrunnen Oberlahnstein ( Vikkes ). Auch hier sind natürlich Fußballbegeisterte jederzeit willkommen. Aktuelle Termine und Veranstaltungen: Fr., So., : Walter Plag Fußballcamp, Johannes Gymnasium Sa., So., : AH Sportfest/ Jugendturnier, Rhein-Lahn-Stadion So., / Beginn: 11:00 Uhr: Vereinsfrühstück, Tenniscenter Oberlahnstein Sa., / Beginn offen: Grillfest Viktoriabrunnen Oberlahnstein Weitere Termine / Aktivitäten sind in Planung und werden ebenfalls frühzeitig nach Abstimmung entsprechend bekannt gegeben. 5. Walter Plag Fußballcamp vom mit Rekordteilnehmerzahl: Bereits zum fünften Mal findet in diesem Jahr das Walter Plag Fußballcamp in Lahnstein statt. Auf dem Sportplatz am Johannes Gymnasium in Niederlahnstein treffen sich auch in diesem Jahr wieder fußballbegeisterte Jungen und Mädchen im Alter von 6-14 Jahren um drei tolle Tage rund um den Fußball zu erleben. Das Camp beginnt wie gewohnt am Freitagnachmittag mit der Anmeldung der teilnehmenden Kinder und der Ausgabe der hochwertigen PUMA-Fußballausrüstung (inklusive Trikot, Short, Stutzen, Fußball und Trinkflasche). Anschließend beginnen die fußballerischen Einheiten in unterschiedlichen Gruppen mit vielen verschiedenen Stationen, Trainingsformen und Wettbewerben (u.a. dem Elfmeterkönig, Messung der Schussgeschwindigkeit sowie dem Dribbelkönig je nach Altersklasse). Der Sonntagnachmittag steht dann ganz im Zeichen der Eltern, Familie und Kinder. Hier können die Kinder dann in einem Parcours Ihre Fähigkeiten im Wettbewerb mit den Eltern unter Beweis stellen. Abschließend findet dann noch ein gemeinsames Grillfest mit allen Teilnehmern, Trainern, Betreuern und Eltern sowie Zuschauern statt. Das Fußballcamp selber wird von der Walter Plag Fußballschule aus Braubach ( veranstaltet und wir der SC 2009 Lahnstein e.v. sorgen in Abstimmung mit der Fußballschule für das gesamte Rahmenprogramm des Fußballcamps. Dazu gehört u.a. die vollständige Verpflegung der Kinder von Freitagnachmittag bis Sonntagnachmittag inklusive Frühstückssnacks, Mittagessen, Nachmittagssnacks etc. wie natürlich auch die Getränke zu den jeweiligen Mahlzeiten. Die Begeisterung der Kinder für den Fußball und die Beliebtheit des Fußballcamps zeigt sich vor allem in der Zahl der angemeldeten Teilnehmer. Was sicherlich viele vorher nicht für möglich gehalten haben, hat sich nun gezeigt: Es haben sich 109 (!!!) Kinder zu dem diesjährigen Fußballcamp angemeldet. Und dies bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt, so dass aus organisatorischen und Kapazitätsgründen leider keine weiteren Anmeldungen mehr angenommen werden können. Wir dürfen mit Stolz sagen, dass es sich bei dem diesjährigen Lahnsteiner Fußballcamp, sicherlich um eines der größten Fußballcamps in ganz Deutschland handelt. Der SC 2009 Lahnstein e.v. und natürlich auch die Walter Plag Fußballschule würden sich wirklich sehr freuen wenn wir an diesem Wochenende viele Eltern, Großeltern, Verwandte und Bekannte der teilnehmenden Kinder sowie auch andere Zuschauer auf dem Sportplatz am Johannes Gymnasium begrüßen können, damit es vor allem für die teilnehmenden Kinder ein unvergessliches Wochenende wird. Für das leibliche Wohl wird während der gesamten Veranstaltung bestens gesorgt sein. Politische Parteien u. Wählergruppen Arbeitsgemeinschaft 60plus in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands im Kreisverband Rhein-Lahn Ist die Hausarztversorgung im Rhein-Lahn-Kreis zukunftssicher? - Wie sieht es in der Stadt Lahnstein aus und welche Antworten hat die Politik? Nachdem die Kassenärztliche Vereinigung Alarm geschlagen hat und feststellt, dass Immer weniger Ärzte den Hausarztberuf wählen, dieses auch für Rheinland-Pfalz zutreffe, wurde das Thema aufgegriffen. Mit diesen Fragen hat sich der Kreisvorstand der AG 60plus in seiner letzten Sitzung auseinandergesetzt. Unter dem Gesichtspunkt, dass nur eine ausreichende ärztliche Versorgung im ländlich strukturierten Rhein-Lahn-Kreis ein Stück Lebensqualität, gerade für die älteren Bürgerinnen und Bürger darstellt, soll nach Lösungen gesucht werden. Der Vorsitzende der AG 60plus, Dietmar Meffert, stellte dazu fest, das Thema bewegt viele ältere Mitbürger im Kreis, nicht nur uns! Er sagte: Wir brauchen aber nicht nur Antworten der Politik, sondern klare und auch nachvollziehbare Maßnahmen, die dem Trend entgegenwirken! Als ersten Schritt hat der Vorstand beschlossen, dieses Thema in einer Gesprächsrunde mit dem Staatssekretär im Sozialministerium, David Langner, öffentlich zu diskutieren. Am Donnerstag, , um 17:30 Uhr wird die Veranstaltung in Nassau, in den Räumen der AWO-Kaffeekanne, stattfinden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt Lahnstein und dem Rhein-Lahn-Kreis sind herzlich eingeladen. GRÜNE Lahnstein wählen neuen Vorstand Neue und erfahrene Gesichter für die Parteiführung Die Grünen in Lahnstein haben einen neuen Ortsvorstand gewählt. Auf ihrer Mitgliederversammlung wählten sie sowohl neue, als auch bewährte Kräfte in die Lahnsteiner Parteispitze. Neu im Vorstand ist Jutta Niel, die das Amt der Geschäftsführerin für die kommenden zwei Jahre bekleiden wird. Zum Kassierer wurde Michael Quiram gewählt, der schon einmal in Lahnstein und im Rhein-Lahn Kreis die Finanzen geregelt hat. Das Amt der Sprecherin und des Sprechers übernehmen die bewährten Kräfte Bea Schnapke-Schmidt und Michael Christ. Martina Merkelbach und Jörg Eisbach, die bisher die Funktion der Geschäftsführerin und des Kassierers übernommen hatten, traten nicht erneut zur Wahl an. Die Parteiführung wurde einstimmig gewählt. Unsere neuen Vorstandsmitglieder Jutta Niel und Michael Quiram haben sich bereits in der Vergangenheit stark engagiert. Daher sind wir sehr froh, sie in unserem Team begrüßen zu dürfen, kommentiert Bea Schnapke-Schmidt das Wahlergebnis. In den kommenden zwei Jahren wird für die Grünen ein Schwerpunkt auf den anstehenden Wahlen liegen. Neben der Wahl des Oberbürgermeisters, stehen sowohl Bundestagswahl, als auch die Kommunalwahl an. Michael Christ freut sich auf die bevorstehenden Herausforderungen. Wir sind weiter gewachsen und dementsprechend breiter aufgestellt. Auch die scheidenden Vorstandsmitglieder bleiben weiterhin aktiv. Das freut uns natürlich sehr. Matthias Boller einstimmig als OB Kandidat von der SPD nominiert Auf der Mitgliederversammlung der Lahnsteiner SPD wurde Matthias Boller einstimmig von allen 43 anwesenden Mitgliedern zum OB Kandidaten der SPD gewählt. Früh hatten sich Fraktionschef Günther Klein und Parteivorsitzende Gabi Laschet-Einig festgelegt, dass sie Amtsinhaber Peter Labonte das Feld nicht kampflos überlassen werden. Matthias Boller, geboren in Norwegen, ist seit 1991 Lahnsteiner Bürger und spricht mehrere Sprachen. Matthias Boller mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer Der 54-jährige Diplom- Forstwirt, der auch im Kreistag für die SPD Verantwortung übernommen hat, ist verheiratet mit Andrea Hoffecker und hat 2 erwachsene Töchter. Über 20 Jahre war er bei einem Logistik Unternehmen in der Holzbranche beschäftigt. Er ist Ausdauersportler, fährt viel mit dem Fahrrad, ist ausgebildeter Skilehrer und spielt her-

20 Rhein-Lahn-Kurier 20 Nr. 19/2013 vorragend Fußball. Außerdem ist er Vorsitzender des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND). Matthias Boller legt Wert auf die Betonung, dass er Naturnutzer und nicht vorrangig Naturschützer ist. Durch seine politische Arbeit im Kreistag ist er sowohl im Kreis als auch im Lande Rheinland-Pfalz bestens vernetzt. In seiner Rede vor der Mitgliederversammlung stellte er seine politischen Ziele und inhaltlichen Schwerpunkte im OB Wahlkampf für die Stadt Lahnstein vor. Seine Offenheit, Ehrlichkeit und Geradlinigkeit zeichnen ihn als echten Demokraten aus, der nachhaltig Ziele verfolgt. Er geht mit Sachthemen kritisch um. Er will Lahnstein zu einem nachhaltig attraktiven Wohnort entwickeln, damit die Menschen gerne hier leben und arbeiten. Dies gilt für Jung und Alt. In den nächsten Monaten wird Matthias Boller verstärkt mit den Bürgern den Dialog suchen. Sozial- und Pflegedienste Anzeige- ALTEN- UND PFLEGEHEIM HILDEGARD VON BINGEN Lang-, Kurzzeit-, Verhinderungs- sowie Tages- und Nachtplfege Tel.: / , Fax: 0261/ Anzeige - Menüservice / Essen auf Rädern DRK - Mittelrhein gemeinnützige GmbH Telefon Montag bis Freitag / Allgemeines - Anzeige - Backwaren-Designpreis in Olpe Max Kugel erreicht den zweiten Platz beim Backwaren-Designpreis in Olpe unter dem Motto Kreatives Bäckerhandwerk hat Zukunft wandsentschädigungen durch das Bundesfinanzministerium neu geregelt Demnach besteht keine Umsatzsteuerpflicht, wenn Vergütungen für ehrenamtliche Vorstände, Chorleiter, Sporttrainer oder ehrenamtliche Tätigkeiten für den Betrieb gewerblicher Art einer Körperschaft des öffentlichen Rechts (z.b. Sparkassen, Verkehrsbetriebe, Stadtwerke) je Stunde maximal 50 Euro und pro Jahr insgesamt nicht mehr als Euro betragen. Voraussetzung ist allerdings, dass der tatsächliche Zeitaufwand schriftlich festgehalten wird und für das Finanzamt nachvollziehbar ist. Ein echter Auslagenersatz, der für die tatsächlich entstandenen und nachgewiesenen Aufwendungen der ehrenamtlichen Tätigkeit vergütet wird (z.b. Reisekosten), wird bei der Berechnung der Betragsgrenzen nicht mitgerechnet. Neu ist, dass ein monatlich oder jährlich gezahlter pauschaler Auslagenersatz nur dann von der Umsatzsteuer befreit ist, wenn per Satzung oder Vorstandsbeschluss des Vereins bzw der Organisation, eine bestimmte Anzahl an Stunden pro Woche, Monat oder Jahr festgelegt ist und dadurch weder die Jahreshöchstgrenze noch der maximale Betrag pro Stunden überschritten wird. Bis spätestens 31. März 2014 müssen entsprechende Verträge und Satzungen angepasst werden. Arbeitgeber müssen noch in diesem Jahr die elektronische Lohnsteuerkarte verwenden Mit der Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte können Arbeitgeber bereits seit dem 1. Januar 2013 die gültigen Elektronischen LohnSteuerAbzugsMerkmale (ELStAM) abrufen. Bereits mehr als 30 Prozent der rheinland-pfälzischen Arbeitgeber sind im ersten Quartal dieses Jahres in das elektronische Verfahren eingestiegen. Damit wird schon heute für rund Arbeitnehmer der monatliche Lohnsteuerabzug mit Hilfe der ELStAM-Daten papierlos durchgeführt. Arbeitgeber, die noch nicht auf das elektronische Verfahren umgestiegen sind, warnt die Oberfinanzdirektion Koblenz, dass die Angaben der alten Papier-Lohnsteuerkarte möglicherweise nicht mehr aktuell sind, so z.b. Anzahl der Kinderfreibeträge oder Lohnsteuerklasse. Je nach verwendetem Lohnsteuerabrechnungsprogramm kann dies dazu führen, dass Lohnsteuer vom Arbeitnehmer nachzuzahlen ist und dadurch ein niedrigerer Lohn ausgezahlt wird.. Für einen reibungslosen Einstieg in das neue Verfahren empfiehlt die Oberfinanzdirektion Koblenz den betreffenden Arbeitgebern einen Informationsaustausch mit ihren Arbeitnehmern. Dazu wurden Musterschreiben unter eingestellt. Auf dieser Internetseite finden sich auch weitere Informationen rund um das ELStAM-Verfahren sowie aktuelle Besonderheiten. Auch für Arbeitnehmer lohnt sich ein Blick auf arbeitn_elstam.php. Im ElsterOnline-Portal können zudem die eigenen Daten für den Lohnsteuerabzug (Steuerklasse, Freibeträge etc.) überprüft werden. Hierzu ist aus Gründen des Datenschutzes die einmalige Registrierung mit der steuerlichen Identifikationsnummer (IdNr.) erforderlich. Die Sieger (von links): Mark Kreienburg, Christian Bremicker, Max Kugel und Sandra Frey Mark Kreienburg aus Marl wird Champion mit seinem Kleingebäck Curry-Kumpel, dicht gefolgt von Max Kugel aus Lahnstein mit einem Apfelkörbchen mit Rosinen und Haselnüssen. <<<<<<<Er erhielt Einblick in die unterschiedlichsten Arbeitsweisen der einzelnen Unternehmen. Im Anschluss an seine Meisterprüfung hat Max Kugel große Pläne. Er möchte in der Nationalmannschaft backen und später mit dem elterlichen Betrieb die Selbstständigkeit des Familienunternehmens Kugel s Backwelt fortsetzen. Platz Drei ging an Christian Bremicker aus Radevormwald, der gemeinsam mit Sandra Frey das 1721er-Törtchen ins Rennen schickte. Insgesamt waren es 13 angehende Meister, die um den Innovationspreis rangen. Gesucht war eine neue Backware aus den Produktgruppen Brot, Kleingebäck, feine Backwaren, Party-Kleingebäck, Süßspeisen, Torten, Desserts, Backwaren-Snacks oder kleine Gerichte. Wichtig dabei: die zugehörige Marketing-Idee und die Präsentation. Wissenswertes Aufwandsentschädigungen für Ehrenamtliche können der Umsatzsteuer unterliegen Vereine, Verbände und Organisationen sollten Satzungen anpassen Um eine bundesweit einheitliche Behandlung von ehrenamtlich Tätigen zu ermöglichen, wurde die steuerliche Behandlung von Auf- IMPRESSUM: Die Wochenzeitung Rhein-Lahn-Kurier mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Lahnstein sowie den Zweckverbänden nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff. - und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentl. freitags. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadt Lahnstein, der Oberbürgermeister. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Trudi Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Höhr-Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41). Tel.-Nr.: / Fax: / Internet-Adresse: ANZEIGEN- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- presse@lahnstein.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages, Innerhalb des Stadtbereichs Lahnstein wird die Heimat- und Bürgerzeitung jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Stadtverwaltung eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Anzeigenservice wird bei uns ganz GROSSgeschrieben!

21 Rhein-Lahn-Kurier 21 Nr. 19/2013 Anzeige KW 18 Ausstellung: Kunst verbindet Integration durch Kultur Viele Menschen, die im Rhein-Lahn-Kreis leben, haben einen Migrationshintergrund, sie sind also oftmals von weit her nach Deutschland gekommen. Viele von ihnen sind auch wenn sie schon Jahre hier leben und arbeiten noch immer Ausländer. Ein wichtiges Ziel des Beirats für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreise, kurz BMI genannt, ist es, das Zusammenleben von Menschen aller Kulturen zu fördern, egal ob Deutsche, Türken, Franzosen, Menschen afrikanischer, asiatischer oder arabischer Herkunft. Mit einer großen Kunstausstellung unter dem Motto Kunst verbindet - Integration durch Kultur will der BMI zum einen auf das Anliegen aufmerksam machen und zugleich selbst einen Beitrag zur Integration leisten. Am Donnerstag, 16. Mai 2013, wird der Schirmherr, Landrat Günter Kern, um 18 Uhr im großen Sitzungssaal des Kreishauses die Ausstellung eröffnen. Wir freuen uns sehr, dass unsere Idee, eine Ausstellung mit ausländischen Künstlern zu machen, bei den Künstlern selbst auf so große Resonanz gestoßen ist, sagt Filiz Achhammer, die Vorsitzende des früher Ausländerbeirats genannten BMI. Insgesamt sind es 16 Künstler, die ihre Werke im Kreishaus zeigen werden Malerei und Grafik sind dabei ebenso vertreten wie Objektkunst oder Fotografie. Zur Eröffnung der Ausstellung wird es ein großes Fest mit Kunst und Musik geben, zu dem bei freiem Eintritt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger egal welcher Herkunft eingeladen sind. Die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler sind: Canan Yavuz (Türkei), Malerei; Franz Kowasch (Polen), Malerei; Freda Street 16 Künstler, die in den unterschiedlichsten Ländern geboren sind und hier bei uns leben, zeigen ihre Werke im Kreishaus des Rhein-Lahn-Kreises. (Großbritannien), Druckgrafik, Holzschnitt, Wasserfarben; Graciela Kravanja (Argentinien), Malerei; Inna Rudavska (Russland), Wandobjekte (Reliefs) aus Salzteig; Julia Belot (Russland), Malerei; Karl F.E. Weisgärber (Tschechien), Malerei, Grafiken, Installationen; Mustafa Küçük - v. Gruenewaldt (Türkei), Grafiken, Karikaturen, Illustrationen; Nadja Meihack (Russland), Portraitzeichungen, Ölmalerei; Okan Dogan (Türkei), Acrylmalerei; Renato Sanchez Rios (Peru), Malerei; Sherie Haunzwickl (USA), Fotografie; Simone Levy (Schweiz), Holzbildhauerin, Gesang; Stéphanie Peeraerts (Belgien), Keramik in 2D und 3D; Steve Whitton (Großbritannien), Malerei; Yasemin Akdag (Türkei), Malerei. Für die musikalische Begleitung der Eröffnungsveranstaltung sorgen: Liudmila Karmanova (Russland), Konzertpianistin und Klavierpädagogin; Odelia Lazar (Israel), Klavier, Akkordeon, Gesang, Simone Levy (Schweiz), Gesang; Yannick Monot (Frankreich), Frenchs, Cajun, Zydeco; Helt Oncale (USA), Gesang, Gitarre. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Die Ausstellung Kunst verbindet Integration durch Kultur ist vom 16. Mai bis 14. Juni zu den regulären Öffnungszeiten im großen Sitzungssaal und dem Foyer im 1. Stock des Kreishauses, Insel Silberau 1, Bad Ems zu sehen. Die Eröffnung ist am Donnerstag, 16. Mai 2013, um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Senioren wandern rund um Patersberg Alle Wanderfreunde lädt die Wandergruppe des Seniorenbüros des Rhein-Lahn-Kreises, Die Brücke am Mittwoch, 29. Mai 2013, nach Patersberg, oberhalb von St. Goarshausen, ein. Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem Parkplatz Dreiburgenblick vor dem so genannten Kosmotel. Die Wanderung führt schon nach ein paar Metern ins Herz des Unesco- Welterbe Oberes Mittelrheintals, dem Aussichtstempel Dreiburgenblick. Von dort bietet sich die immer wieder faszinierende Aussicht auf die Loreley, die beiden Schwester Sankt Goarshausen und Sankt Goar sowie die Burgen Katz, Maus und Rheinfels. Entlang des Forstbachtals geht es dann zunächst auf dem dort verlaufendem Rheinsteig in Richtung Dorf und zur Hasenbachseite des Bergrückens, auf dem Patersberg liegt. Von dort aus kann man die vierte Burg im Umkreis, die Burg Reichenberg, oberhalb des gleichnamigen Ortes sehen. Diese Burg wurde wie Rheinfels und Katz um 1300 von den Grafen Katzenelnbogen erbaut und hatte zwei 40 m hohe Türme. Der eine wurde allerdings schon im Jahre 1814 wegen Einsturzgefahr gesprengt, der zweite stürzte im Jahr 1971 in sich zusammen. Nach einem kleinen Anstieg überqueren die Wanderer dann einen 2000 Jahre alten Römerweg, auf dem Waren und Kriegsgerät der Römer von Trier Richtung Kassel und dem Limes transportiert wurden. Von diesem Punkt aus sind viele Dörfer beiderseits des Rheins auf den Höhen zu sehen. Über die Forstbachtalseite führt die Wanderroute schließlich zurück nach Patersberg ins Dorfgemeinschaftshaus Us gut Stubb. Die Dauer der Wanderung beträgt etwa zweieinhalb bis drei Stunden und beinhaltet leichte seniorengerechte Steigungen. Wanderführer ist Dieter Hehner. Festes Schuhwerk wird empfohlen, ebenso Wanderstöcke und Sonnenschutz. Anmeldung werden bis zum 22. Mai 2013 bei Manfred Lipphardt, Tel.: 0160/ oder per mlipphardt@gmx.de erbeten. Verteilung der Altpapiertonnen hat begonnen Wie schon der Tagespresse zu entnehmen war, hat die Verteilung der neuen Altpapiertonnen begonnen: Zunächst waren bzw. sind die Verbandsgemeinden Katzenelnbogen und Hahnstätten dran, dann folgen im Mai die Verbandsgemeinden Nassau, Bad Ems, Diez sowie die Stadt Lahnstein, im Juni dann noch die Verbandsgemeinden Loreley und Nastätten an alle Haushalte. Die 1,1 Kubikmeter großen Umleerbehälter werden im Anschluss ab Mitte Juni aufgestellt. Wenn nichts anderes beantragt wurde, erhalten die Haushalte die Standardausstattung, das heißt es werden so viele Altpapiertonnen aufgestellt wie Restabfalltonnen stehen: Wer eine Restabfalltonne (120 l oder 240 l) hat, erhält eine Altpapiertonne (mit blauem Deckel) à 240 Liter. Wo zwei Restabfalltonnen (120 l und 240 l oder 2 x 240 l) stehen werden zwei Altpapiertonnen à 240 Liter aufgestellt. Bei drei Restabfalltonnen (120 l und 2 x 240 l oder 3 x 240 l) werden drei Altpapiertonnen à 240 Liter und so weiter aufgestellt. Nur für Wohnanlagen, in denen 1,1-Kubikmeter-Umleerbehälter für den Restabfall stehen, sowie von Gewerbebetrieben und öffentlichen Einrichtungen benötigt die Rhein-Lahn-Kreis Abfallwirtschaft eine Rückmeldung. Änderungen der Standardausstattung sind möglich: Haushalte, in denen wenig Altpapier anfällt oder die in ihrer Abfalltonnenbox keinen Platz für eine große Tonne haben, können eine 120-Liter-Altpapiertonne bestellen. Haushalte, die mehr als das genannte Standard- Tonnenvolumen benötigen, können ein zusätzliches Gefäß bekommen. Die Rhein-Lahn-Kreis Abfallwirtschaft bittet darum, die Bestellungen und Änderungswünsche schriftlich mitzuteilen an: Rhein-Lahn-Kreis Abfallwirtschaft, Insel Silberau 1, Bad Ems, abfallwirtschaft@rhein-lahn.rlp.de, Fax: 02603/ Im letzten Abfallmagazin Re:Vue lag eine entsprechende Karte bei. Änderungswünsche die rechtzeitig bei der Rhein-Lahn-Kreis Abfallwirtschaft eingegangen sind werden direkt bei der Erstverteilung berücksichtigt. Ansonsten erfolgt nochmals ein Umtausch zu einem späteren Zeitpunkt. Das Altpapier wird wie bisher alle vier Wochen abgefahren; die im Abfall-Info veröffentlichen Abfuhrtermine bleiben gültig. Die erste Leerung der Altpapiertonne erfolgt ab dem 1. Juli Bei Fragen hilft die Abfall-Hotline der Abfallwirtschaft Rhein-Lahn gerne weiter: 0800/ Verantwortlich für den Inhalt: Pressestelle des Rhein-Lahn-Kreises Insel Silberau Bad Ems - Tel.: 02603/ info@rhein-lahn.rlp.de

22 Rhein-Lahn-Kurier 22 Nr. 19/2013 Danke sagen wir allen, die meinem lieben Mann, unserem herzensguten Vater, Schwiegervater und Opa Richard Schauren in seiner Krankheit und bei seinem Heimgang beigestanden, sich um sein Wohl und seine Würde gesorgt und die uns in der schweren Zeit des Abschieds unterstützt und begleitet haben. Die so vielfältig gezeigte Wertschätzung und Anteilnahme waren ihm eine Ehre und uns ein Trost. Margret Schauren geb. Pott Gernot Schauren Ludger Schauren Angelika Bach geb. Schauren mit Familie Du bist nicht mehr dort, wo du warst, aber du bist überall, wo wir sind. Wir nahmen Abschied von unserer Mutter, Oma und Schwester Doris Petry-Knauth geb. Schnepf * 14. Dezember April 2013 In stiller Trauer: Margit Petry Kai und Nicole Knauth Sascha Setzer Ursula Heppner Elfriede Hicks Traueranschrift: Margit Petry, Hohenrhein 28, Lahnstein Auf Wunsch der Verstorbenen fand die Urnenbeisetzung in aller Stille statt. Wir helfen Ihnen im Trauerfall BESTATTUNGSINSTITUT Seit 1895 in Familienbesitz GERTRUDE HEWEL-DOHM Fachgeprüfte Bestatterin Lahnstein Pfarrer-Menges-Str. 4 Tel / Fax / Partner des Kuratoriums Deutsche Bestattungskultur GmbH und Partner der Deutschen Bestattungsvorsorge Treuhand AG ANZEIGEN-ANNAHME für eilige Traueranzeigen online buchen und gestalten per anzeigen@wittich-hoehr.de per Telefon per Telefax oder wenden Sie sich direkt an Ihr Bestattungsunternehmen Familienanzeigen online: Herzliche Einladung zu einer kostenlosen Veranstaltung der Volkshochschule Koblenz zum Thema: Zahnimplantate Zahnärztliche Implantologie neue Strategien für ein besseres Aussehen Mittwoch, 15. Mai 2013, Uhr Veranstaltungsort: VHS, Saal 1, Hoevelstraße 6 (Boelcke Kaserne), Koblenz Referenten: Dr. Dr. med. Reinhard Lieberum, Koblenz Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Tätigkeitsschwerpunkt: Implantologie Andreas Kimmel, Zahntechnikermeister Kimmel Zahntechnik GmbH, Koblenz Tätigkeitsschwerpunkt: DGI Implantatprothetik/Zahntechnik Veranstalter: VHS Koblenz Anmeldung: Tel: , Fax: info@vhs-koblenz.de

23 Rhein-Lahn-Kurier 23 Nr. 19/2013 Umzüge + Kleintransporte Nachlassverwertungen - Entrümpelungen Küchenmontage - Möbellagerung - Umzugkartonverkauf Antik An- und Verkauf Günter Peters, Bad Ems Wilhelmsallee 55 Tel /40 67, Fax LW-Service auf einen KLicK: Nicole Otten und Andreas Henrichs Wir heiraten am 18. Mai 2013 im Kurfürstlichen Schloss Koblenz. Neuhäusel, im Mai 2013 i Privat- und Familienanzeigen nimmt entgegen: Lahnstein Buchhandlung Mentges Ludwig Leopold Hochstraße 43 Telefon /25 37 Zeit sparen Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: Ihre persönliche Ansprechpartnerin für Geschäftsanzeigen: Simone Schreiber Gebietsverkaufsleiterin Fon: 06772/ Mobil: 0171/ s.schreiber@wittich-hoehr.de Jedes B neue rautkleid 398, Über 1000 traumhafte hochwertige Kleider bekannter Markenhersteller. Von Größe Riní s Brautmoden in Bendorf bei Koblenz Termin und Beratung nur nach telefonischer Vereinbarung unter 01 60/

24 Rhein-Lahn-Kurier 24 Nr. 19/2013 Die erste Adresse GLAS A. Dreher Reparaturdienst Fenster und Türen Rollläden Glastüren Duschkabinen Spiegel rund um s Glas Inh. Frank Pauken Lahnstein Adolfstraße 161 Tel. ( ) Fax ( ) glaserei.dreher@ t-online.de Pumpe austauschen Zu den größten Stromschluckern im Haus gehören oft die elektrisch betriebenen Umwälzpumpen in der Heizung. Mit hocheffizienten Pumpen kann man gegenüber älteren, von der Leistung meist überdimensionierten Standardmodellen bis zu 80 Prozent Strom sparen. Ein Pumpenaustausch kostet rund 500 Euro. Selbstbausatz Wer sich für einen Wintergarten interessiert, muss sich nicht unbedingt an ein Unternehmen vor Ort wenden, sondern kann auch Angebote im Fachhandel und im Internet für sich nutzen. Dort werden unter anderem auch Selbstbausätze angeboten. Dafür benötigt man aber in jedem Fall handwerkliches Geschick und man sollte sich gerade im Elektround Heizungsbereich auskennen. Im Normalfall sind im Wintergartenbausatz alle wichtigen Dinge wie die Verglasung, die Heizung und die Wärmeregelung enthalten und gerade als Laie ist es so nicht mehr notwendig, alle benötigten Teile einzeln zu kaufen und lange nach diesen zu suchen. Vor dem Kauf eines fertigen Wintergartens ist es ratsam, dass die aktuellen Angebote und Kosten erst einmal in einem Vergleich betrachtet werden, denn so bekommt man sofort einen Überblick über die Preise und die Qualität. Einen Wintergarten aufzubauen ist immer mit Zeit und Arbeit verbunden und so sollte man sich ein paar helfende Hände holen. Experten raten Laien auch dazu, sich Ratschläge und im besten Fall auch fachmännische Hilfe holen, gerade wenn es um die Heizungsanlagen geht, die installiert werden müssen. Bei den Handwerkern Ihrer Region werden Sie gut beraten! Sparpotential finden und nutzen Im VdZ-Modernisierungsbarometer für Hausbesitzer 2013, für das TNS Emnid über Hausbesitzer befragte, zeigten sich die Deutschen nicht unbedingt davon überzeugt, dass die Politik die Energiewende schaffen kann. Immerhin 49 Prozent trauten der Politik die Energiewende eher nicht oder auf keinen Fall zu. Was viele Hauseigentümer übersehen: Im eigenen Haus sitzt das größte Sparpotenzial, denn rund 75 Prozent der Heizungsanlagen hierzulande sind unzureichend effizient. Je nach Gebäude lassen sich durch den Einbau eines neuen Kessels etwa bis zu 40 Prozent Energie sparen. An wen sich Hausbesitzer in diesen Fragen für eine Beratung am liebsten wenden, zeigte das Modernisierungsbarometer ebenfalls: Für 84 Prozent liegt die höchste Kompetenz beim Heizungs-Fachbetrieb. Mehr Infos sind unter nachzulesen. Foto: djd/vdz

25 Rhein-Lahn-Kurier 25 Nr. 19/2013 Gartenneuanlagen u. Umgestaltung Pflasterarbeiten u. Baggerarbeiten Protect-Betonzaunpartner An den Sähmen Prath Telefon: 06771/ Mobil: 0171/ Schattenspender Längere Tage, Sonnenschein und die frische Frühlingsluft vertreiben die Müdigkeit und machen Lust auf Aktivitäten. Zu tun gibt es rund ums Haus nach der dunklen Jahreszeit genug: So muss die Terrasse erst mal auf Vordermann gebracht werden, bevor man wieder gemütlich draußen frühstücken, grillen oder einfach relaxen kann. Was unbedingt dazu gehört, ist ein guter Schutz gegen die Sonne, die schon im Frühjahr, erst recht aber im Sommer, für unangenehme hohe Temperaturen auf der Terrasse sorgen kann. Ideal für große Terrassenflächen, die viel Schatten benötigen, sind so genannte Pergolamarkisen. Bewährt haben sich Markisen, die nicht nur an der Hauswand befestigt, sondern zusätzlich durch tragende Stützen am vorderen Ende der Markise gehalten werden. Das verleiht ihr zum einen mehr Stabilität, wenn Wind aufkommt. Und zum anderen lassen sich mit dieser Bauart große, ununterbrochene Markisen realisieren, selbst wenn die Hauswand wenig tragfähig ist. Denn während Gelenkarmmarkisen große Hebelkräfte an den Befestigungspunkten freisetzen und daher eine sichere und sehr stabile Verankerung im Mauerwerk benötigen, sind die Hebelkräfte an den Wandbefestigungen weitaus geringer, denn sie werden durch die Stützen der Pergola entlastet. djd/pt Haus Smits Osterspai Einbrecher stehen im Nebel Foto: Minoplan/HLC Einbrecher haben es immer eilig: Die durchschnittliche Dauer eines Blitzeinbruches beträgt gerade mal ein paar Minuten. Dennoch lässt sich der Verlust von Wertgegenständen durch Diebstahl wirkungsvoll verhindern. Mit dem Nebelsystem White Safe von Minoplan wird der Raum innerhalb von Sekunden nach dem Auslösen des Alarms durch die Einbruchmeldeanlage, mit der das vielfach bewährte Nebelsystem verbunden wird, in einen dichten, undurchdringlichen Nebel gehüllt. Der Täter verliert hierin Sicht und Orientierung und kann seinen Plan nicht mehr in die Tat umsetzen. Nach 30 bis 40 Minuten löst sich der trockene Nebel rückstandsfrei wieder auf, ohne Schmutz, Gerüche oder sonstige Schäden zu hinterlassen. HLC Foto: djd/lewens Markisen PLANEN UND RENOVIEREN Fassadenanstrich Renovierungsarbeiten Innen- und Außenputz Vollwärmeschutz Eigener Gerüstbau Dekorative Beschichtungen Fachwerksanierung Mediterrane Putztechnik Vor dem Wald Winden - Tel. ( ) Fax ( )

26 Rhein-Lahn-Kurier 26 Nr. 19/2013 UND Anzeige BAUENWOHNEN ENTRÜMPELUNGEN Wohnungsauflösungen Nachlassverwertungen Möbeltransporte SERIÖS & ZUVERLÄSSIG WALTER LOTT LAHNSTEIN Tel / oder 01 70/ Stets den Durchblick behalten Glas macht einen Wintergarten erst so richtig wohnlich: Licht durchflutet den Raum und der Blick kann frei nach draußen schweifen. Das Problem ist nur: Die Scheiben müssen auch gereinigt werden. Nach jedem Regen bleiben Schmutzpartikel auf dem Glas zurück, die die Sicht ins Freie stören. Die Glasindustrie hat darauf reagiert und Produkte mit einer speziellen Beschichtung entwickelt. Dank dieser Beschichtung, die ein Fensterleben lang hält, reinigt sich das Glas aktiv. Bei diesen aktiven Gläsern sorgt eine hauchdünne Titandioxid-Schicht auf der Außenseite dafür, dass sich unter Einfluss des Tageslichts organischer Schmutz löst, bevor der nächste Regen ihn einfach abspült. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Scheiben müssen deutlich seltener geputzt werden und umweltschädliche Reinigungsmittel sind überhaupt nicht nötig. Gläser, die sich aktiv reinigen, sind problemlos auch mit weiteren Funktionen wie Sonnenschutz oder Wärmedämmung erhältlich. Die richtigen Funktionsgläser helfen zusammen mit den anderen Klima regelnden Vorkehrungen wie Belüftung und Beschattung, die Temperatur im Wohnraum angenehm zu halten. Welche Kombination für welchen Wintergarten am besten geeignet ist, erfährt man im Fachhandel. Die Funktionsgläser lassen sich ebenso leicht einbauen wie herkömmliche Scheiben und das in jeder Größe und Form. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Rahmenkonstruktion aus Kunststoff, Aluminium, Holz oder einer Aluminium-Holz-Kombination besteht. Jetzt grünt und blüht es endlich Foto: Blumenbüro/spp-o Selbst robuste Frühblüher mussten sich in diesem Frühjahr gedulden, um auf Balkon und Terrasse dem Frühlingserwachen rund um die eigenen vier Wände auf die Sprünge zu helfen. Doch inzwischen punkten strahlende Primeln und bunte Veilchen durch ihre große Blütenleuchtkraft in sonnigem Gelb, warmem Rot und kräftigem Blau. Ob in Monokultur oder bunt gemischt gepflanzt die Balkon-Saison 2013 ist endlich da. Farbenfrohe Frühblüher starten in die neue Jahreszeit und heißen den Lenz mit ihrer Blütenpracht willkommen. Kältebeständige Gartenblüher wie Primeln und Veilchen sind kurzerhand ganz unkompliziert gepflanzt und laden mit ihren farbenfrohen Blüten und saftig grünen Blättern zur Wiederentdeckung der Außenwohnräume ein. Die Primel ist ein Spitzenkandidat, um die heimischen Outdoorbereiche frühlingsfit zu machen. Mit breiten Blättern und runden Blüten in Weinrot, Königsblau oder sonnigem Gelb ist die auch als Schlüsselblume bekannte Pflanze ein Highlight auf jeder Terrasse. Farbenfrohe Garten-Stiefmütterchen, die wohl bekanntesten Vertreter der Veilchen, sind ebenfalls Frühlingsboten der ersten Stunde. In lehmige Humuserde gepflanzt, stehen ihre großflächigen, meist mehrfarbigen Blüten ab März in voller Pracht und strahlen mit der ersten Frühlingssonne in fast allen Variationen der Farbpalette um die Wette. Die halbkugelige Wuchsform des Stiefmütterchens eignet sich ideal, um runde Töpfe, große Kübel und auch dekorative Tischschalen mit mehreren Pflanzen zu beleben. spp-o Hunzel, Tel Terrassendächer-Markisen- Neubespannungen-Insektenschutz- Rollläden-Rolltore- Ihr Partner für Dach und Wand Kaufen, wo es hergestellt wird! Hochwertige Bettwaren von Klempnermeister und Dachdeckermeister Wihelmstraße Lahnstein Telefon / Fax /40610 Mobil / Steppdeckenfabrik Heerstraße Vallendar Telefon: 0261/

27 Rhein-Lahn-Kurier 27 Nr. 19/2013 PLANENUND RENOVIEREN Anzeige Sanft geschaukelt Schaukeln hat in jeder Form seinen ganz besonderen Reiz. Sanft schwingendes Pendant zum Spielgerät ist die Hollywoodschaukel. Das Gefühl von schwebender Leichtigkeit ist Entspannung pur. Mit Polsterauflagen, Getränkehaltern und Sonnendach wird die Schaukel zum absoluten Lieblingsplatz für die Auszeit vom Alltag. Auf den Homepages der Hersteller gibt es eine große Auswahl an hochwertigen, preisgünstigen 3-, 2- und 1-Sitzern in verschiedenen Ausführungen und Designs sowie Beratung Verkauf Montage Ihr Schreiner Holz-Herrig Tel.: / Mobil: / Parkett und Laminat Fenster + Türen Holzterrassen Carportbau Reparaturarbeiten Sichtschutzzäune passendes Zubehör. HLC Passender Schnitt für den Rasen Die Tage werden länger und die ersten warmen Sonnenstrahlen erinnern die Gärtner an die kommende Gartensaison. Mit einem zuverlässigen Rasentraktor wird die Rasen- und Grundstückspflege im Nu zur Kür in Sachen Freizeitgestaltung. Markengeräte, die von einem erfahrenen Fachhändler geliefert und betreut werden, spielen ihren vermeintlichen Preisnachteil gegenüber Massenprodukten rasch aus insbesondere wenn sie von einem traditionsreichen Hersteller stammen. Die John Deere-Kampagne Deere Saison z. B. bietet die Gelegenheit, sich mit passenden Rasenpflegemaschinen auszustatten und für einen gepflegten Rasen zu sorgen ( de). Für Kunden, die nach einem neuen Rasenmäher Ausschau halten, bietet der Hersteller im Frühjahr gleich mehrere Produktneuheiten an. spp-o Mehr Kredite für Renovierung 2013 wollen die Bundesbürger deutlich mehr Kredite für Renovierungen und Umzüge aufnehmen als im vergangenen Jahr - dies besagt der aktuelle Konsumkredit-Index des Bankenfachverbandes in seiner Frühjahrsprognose Der hohe Index-Wert von 161 Punkten hat zwei Ursachen: Einerseits planen die Konsumenten aktuell mehr Renovierungen als im Vorjahr, andererseits wollen sie hierfür verstärkt Kredite nutzen. Im Fokus stehen insbesondere Solaranlagen, die vielfach finanziert werden. Die gesamte Nachfrage nach Konsumkrediten bleibt gemäß dem Index verhältnismäßig konstant. Der aktuelle Wert von 113 Punkten zeigt im Schnitt eine stabile Entwicklung mit leicht positiver Tendenz an. Ein Wert von 100 Punkten würde eine Kreditnutzung auf Vorjahresniveau vorhersagen. Für die meisten Gruppen von Konsumgütern, zum Beispiel Neu- und Gebrauchtwagen, ist die Prognose stabil. Auch Finanzierungen für Möbel und Küchen sowie für Unterhaltungselektronik bleiben wohl konstant. Ein Rückgang ist lediglich bei Krediten für Haushaltsgroßgeräte zu erwarten. Einerseits wollen die Deutschen künftig tendenziell weniger Konsumgüter kaufen als in Der Index-Wert für die Anschaffungsplanung liegt bei 94 Punkten. Falls sie private Investitionen planen, so beabsichtigen aber mehr Verbraucher, dafür einen Kredit zu nutzen. Ende 2012 hatten Banken an Verbraucher bundesweit 224,6 Mrd. Euro zu Konsumzwecken verliehen. Grüne Lunge im Haus Der Wintergarten ist der ideale Raum, in dem Pflanzen großzügig gedeihen können. Mit Pflanzgefäßen sind der eigenen Fantasie keine Grenzen gesetzt: Ob Terrakotta-, Holz- oder Kunststoffgefäße verwendet werden, ist in erster Linie eine Frage des Geschmacks. Wichtig ist, sich für ein einziges Material zu entscheiden nur so gelingt ein harmonisches Arrangement. Kleine und große Pflanzen, geschickt angeordnet, geben dem Raum Tiefe: Ein paar Urwaldriesen im Hintergrund und ein paar Pflanz-Gruppen im Vordergrund machen den Wintergarten zu einem richtigen Dschungel. Wenn Sie im Wintergarten richtige Pflanzenbeete anlegen wollen, dann muss der fruchtbare Gartenboden mindestens 40 cm tief sein. Das muss bei der bautechnischen Planung berücksichtigt werden. Der Vorteil: Die Pflanzen können ihre Wurzeln ausbreiten, und die Erde sorgt für ein kühlfeuchtes Klima. Das dekorative Grün lässt sich zudem leichter gießen und düngen. Konsultieren Sie die Fachleute Ihre Handwerker! Schlosserei Tel / , Fax Alle Schlosserarbeiten, Geländer, Gitter, Tore und Reparaturen an Ihren vorhandenen Teilen erledigen wir fachgerecht. Schlosserei Blum, Ahlerhof 14 Friedrichssegen, Lahnstein

28 Rhein-Lahn-Kurier 28 Nr. 19/2013 Vermietung Dausenau/Bad Ems, schöne DG- Whg., 3 ZKB, 68/90 qm Wfl., teilmö- bliert, 320 o KM + NK + KT. Tel.: 02603/12447 Bad Ems, 2 ZKB, 55 qm, Terr., EBK, sonnige Halbhöhenlage, ZFH, KM 315 o + NK + 2 MM KT. Tel.: 02603/ Wohnung in Lahnstein frei ab , 3 ZKB, Diele, 90 qm, 440 o + NK + KT, Garage vorh. Tel.: 0173/ Halle/Werkstatt mit Büro und Sozialräumen, gesamt ca. 152 qm, 2 Parkplätze, in Lahnstein/Friedrichs- segen - Gewerbegebiet Ahlerhof, ab sofort zu vermieten. Tel.: 02621/ KFZ-Markt Top Mazda-Demio, 46 kw, Euro 3, Bj. 2000, TÜV/AU neu, 106 Tkm, Stereo, Servo, Klima, 8fach ber., 5trg., rot äußerst gepfl., o. Tel.: 0171/ Achtung! Top Ford Maverick XLT, aus 1. Hd., 110 kw, EUR4 (Benz.), Mod. 06 (10/05), 104 Tkm, scheck- heftgepfl., Klima, ZV, ABS, efh, Alu, Stereo, silbermet., super gepfl., o. Tel.: 0171/ Achtung! Top Mercedes-C160- Sportcoupé, 90 kw, Euro 4, Bj. 8/ 2006, 2. Hd., 129 Tkm, 6-Gang, Alu, Klima, ABS, Sitzhzg., Tempomat, efh, schwarzmet, wie neu! o. Tel.: 0171/ Top Seat-Alhambra-TDI, 84 kw, Turbodiesel, TÜV/AU neu, Bj. 2000, 1. Hd., ATM, total ca km, Klima, ABS, 7-Sitzer, 8-f.-ber., türkismet., guter Zust., o. Tel.: 0171/ Hyundai Matrix 1.6, 76 kw/103 PS, km, EZ 09/2003, TÜV 04/15, Alu(-Felgen), Klima, VB o. Tel.: 0157/ Kaufe Gebrauchtwagen, Wohnmobil, Unfallw. m. Motorsch., mit/ohne TÜV, hohe km-leist. Tel.: 06432/ o. 0175/ Achtung Barzahlung! Ankauf PKW/ LKW/Busse/Geländewagen, zu höchsten Preisen, aller Art, in jedem Zust., sof. Bargeld. Bitte alles anbieten. Tel.: 0261/ , 0172/ auch WE Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw, Lkw, Baumaschinen und Traktoren in jedem Zustand, sof. Bargeld. Tel.: 02626/1341, 0178/ W+A Automobile - Wir kaufen Ihren PKW, LKW u. Wohnmobil in jedem Zustand, zu fairen Preisen. Bitte alles anbieten. Limburg, Großbachstr. 22, Tel.: 06432/ od. 0163/ Top VW-Fox, 40 kw, Euro 4, Mod (10/07), km, Stereo, Airbags, schwarz, gepfl. Fzg., o. Tel.: 0171/ Top Fiat Punto "Dynamic", 57 kw, Euro 4, Bj. 2006, TÜV/AU neu, 5-trg., Klima, ZV, ABS, Stereo, Alu, 8-fach ber., orange, bestens gepfl., o. Tel.: 0171/ Einfach schnell bequem! AZweb Kleinanzeigenonline buchen: unter KLEINANZEIGEN Ihre Kleinanzeige erscheint zusätzlich kostenlos im Internet unter Grundpreis: bis 189 Zeichen 16,50 CHIFFRE Name/Vorname: PLZ/Ort: Datum/Unterschrift: BLZ: Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen. Gilt nicht für Familienanzeigen (z.b. Danksagungen, Grüße usw.). Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum freibleibenmuss. Kürzungenbehält sich der Verlag vor. Bitte denken Sie daran, Ihre genaue Anschriftzu vermerken. Annahmeschlussist jeweils Uhr des angegebenen Wochentages. Zuschriften für Chiffre-Anzeigen bitte unter Angabe der Chiffre-Nummer an unten stehende Adresse. Grundpreis: bis 108 Zeichen 9,50 Alle nachfolgenden Preise inkl. MwSt. Rubrikauswahl: Vermietung Kfz-Markt Immobilien Stellenmarkt Partnerschaften Ferienwohnungen Sonstiges Bitte schalten in der Ausgabe Lahnstein (AS = Mi.) und zusätzlich in: (je Ausgabe 4,75 bis 108 Zeichen oder 8,25 bis 189 Zeichen) Bad Ems (AS Mo.) Nassau (AS Fr. der Vorw.) Nastätten (AS Di.) Braubach/St. Goarshausen (AS Mi.) Rhens (AS Mi.) Weitere Ausgaben auf Anfrage. Telefon: 02624/ , 111, 112 Falls keine Tel.-Nr. in der Anzeige erscheinen soll, gilt eine einmalige Chiffre-Gebühr von 4,50 bei Abholung, 6,50 bei Zusendung! = Straße/Nr.: Telefonnnummer: Kreditinstitut: Kto.-Nr.: = = Gerahmte Kleinanzeige je Zeitung zusätzlich 3, = Rechnung auf Wunsch (Bankeinzug erforderlich) zusätzlich 2, = Gesamtbetrag: = Coupon senden an Verlag + Druck Linus Wittich KG, Postfach 14 51, Höhr-Grenzhausen, Fax 02624/ , privatanzeigen@wittich-hoehr.de, Telefon 02624/ , -111, -112 Stellenmarkt Aushilfen o. Selbständige für Warenverräumung u. MHD-Kontrolle in Lahnstein gesucht. Aida GmbH, Tel.: 0341/ Hüttenmühle Hillscheid, wir suchen für sof. o einen gelernten Koch in Festanstellung, Jungkoch u. Kochaushilfe. Bewerb. an Malika Jakobs, Tel.: 02620/ o. info@huettenmuehle-hillscheid.de Sonstiges Priv. sucht: Alte Pelze, Porzell., Silberbest., Schreib-/Nähmasch., Modeschm., Uhren, Kristall. Tel.: 01577/ Gelernter Uhrmacher repariert alte und neue Wand- und Stand- uhren. Tel.: 02602/ od. 0171/ Kleinanzeigen online buchen: Jedes neue Brautkleid 398, Rini s Brautmoden in Bendorf bei Koblenz Termin und Beratung nur nach telefonischer Vereinbarung unter 01 60/

29 Rhein-Lahn-Kurier 29 Nr. 19/2013 AUTOHAUS KRIGOS GMBH Mit Fachkompetenz an Ihrem Fahrzeug zu fairen Preisen! Reparaturen aller Fabrikate Kölner Straße Lahnstein Tel / Elektroroller Baumschulen Hans Nickel Inh. Gertrud Weiß Heckenpflanzen Obstgehölze Laub- und Nadelgehölze aller Art Stauden, Rosen Zur Qualitätspflanze die fachliche Beratung Im Feldchen Neuhäusel Telefon /8582 Fax /8502 auto reparatur GEBRAUCHTMÖBELHALLE LAHNSTEIN AN- + VERKAUF Gut erhaltene Gebrauchtmöbel, Raumaccessoires & Schmuck auf über m 2 Didierpark 9 Lahnstein gegenüber Maximilians Brauwiesen Telefon: / Zahngold Altgold Barankauf zum Superpreis Wir kaufen: Gold Münzen, Zahngold, Bruchgold, Omaschmuck Silber Besteck, Tabletts, Schmuck, Münzen Unabhängig von der Menge (auch kleinste Mengen lohnen sich für Sie) Hausbesuche nach Absprache möglich! Sonderaktion Pfand- und Schmuckhaus Stein Schlossstraße 53, Koblenz, Telefon: / Haargenau RATTLER Irmgard Burgstraße Lahnstein / o Wir arbeiten ohne Termine! Kommen! Fertig! Schön! Anzeige aus der Region für die Region Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält die Beilagen Priv. Pflegevorsorge Kevin Martin der HUK-Coburg Versicherung. Der Takt VRM der Firma Druckhaus Wittich KG. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG!! BEILAGENHINWEIS Ein Teil unserer dieswöchigen Ausgabe enthält eine Beilage Gesund & Bewusst Augabe 5/2013 der Lahn Apotheke. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! Gemeinnützige Baugenossenschaft Rhein-Lahn-Westerwald eg Im Weierchen Lahnstein Telefon / Lahnstein (Ober-) 2 ZKB 49,33 m² 1. OG 212, KM zzgl. NK + KT, ab sofort. Tel / Weitere Angebote unter: Gemeinnützige Baugenossenschaft Rhein-Lahn-Westerwald eg Im Weierchen Lahnstein Telefon / Lahnstein (Nieder-) 4 ZKB, Balkon 84,56 m² DG 420, KM zzgl. NK, Stellpl., WBS erf. Tel / Lahnstein (Friedrichssegen) 3 ZKB, Balkon 82,73 m² 1. OG 380, KM zzgl. NK, Stellpl. od. TG-Stellpl., WBS erf., ab Tel / Weitere Angebote unter: Immobilien Anzeigenannahme /

30 Rhein-Lahn-Kurier 30 Nr. 19/2013 Stellenmarkt aktuell Mai + Frei = Kletterei Infos unter oder Viel Spaß im Baum! Ihre Kletterwälder Sayn und Hennef Stellenmarkt aktuell Privatärztliches Zentrum für Naturheilverfahren & Innere Medizin (PÄN) Dr. med. Martin Schencking sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt 1 Physiotherapeuten/in (auf 450,- Basis) Römerstr. 1 (in ****Häcker s Kurhotel) Bad Ems Tel.: naturedoc@web.de Zu unseren Einrichtungen gehören die Senioren- und Pflegeheime Georg-Vömel-Haus, Bad Ems und Haus Hohe-Lay, Nassau sowie unser ambulanter Pflegedienst Friedenswarte Unterwegs. Als expandierendes Unternehmen suchen wir zur Verstärkung unserer Pflegeteams zum schnellstmöglichen Zeitpunkt PFLEGEDIENSTLEITUNG (m/w) EXAM. PFLEGEFACHKRÄFTE (m/w) sowie PFLEGEHILFSKRÄFTE (m/w) in Vollzeit, Teilzeit oder als Aushilfe auf geringfügiger Basis Es erwartet Sie ein attraktiver und sicherer Arbeitsplatz in einem interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsfeld, flexible Arbeitszeiten, vielfältige Qualifikationsmöglichkeiten, umfangreiche Fortbildungsangebote, motivierte und engagierte Mitarbeiterteams und eine leistungsgerechte Vergütung mit Zusatzversorgung. Sie würden zu uns passen, wenn Sie: Organisationstalent, Flexibilität und Leistungsbereitschaft besitzen Über eine hohe Fach- und Sozialkompetenz verfügen Verantwortungsbewusst, wertschätzend und einfühlsam mit den Ihnen anvertrauten Menschen umgehen Einen Führerschein der Klasse B besitzen (für ambulanten Bereich) Bereit sind, unsere diakonische Zielsetzung und das Leitbild der Einrichtungen mit umzusetzen und weiterzuentwickeln Unser Angebot erläutern wir gerne in einem persönlichen Gespräch. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung gerne auch online an: Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte z. Hd. Herrn Urban Schanzgraben 3, Bad Ems kontakt@stiftung-friedenswarte.de aktuell Stellenmarkt aktuell Stellenmarkt Stellenmarkt aktuell Stellenmarkt aktuell Stellenmarkt Stellenmarkt aktuell Stellenmarkt

31 Rhein-Lahn-Kurier 31 Nr. 19/2013 Zauberhände Muttertag das ist doch mal wieder ein Anlass, um seiner geliebten Mutter Dankeschön für all das zu sagen, was sie für einen tut oder schon getan hat. Gerade für Mütter, die viel im Haushalt arbeiten, ist es oft nicht leicht, neben der ganzen Hausund Gartenarbeit stets perfekt gepflegte Hände und Nägel vorweisen zu können. Pizzeria Al Trullo Die gute Adresse für Lahnstein & Umgebung wechselnde neue Gerichte mittags wahlweise Menü verschiedene hausgemachte Nudeln Tischreservierung erbeten Adolfstr. 101 Lahnstein Farbenfrohe Überraschungen Jedes Jahr am zweiten Mai-Sonntag werden Mütter zu ihrem Ehrentag mit Pralinen in Herzform oder bunten Blumensträußen beschenkt. Passend zu diesem Ehrentag finden sich Schmetterlinge, Herzchen und eine große Farbvielfalt auf den neuen farbenfrohen Einkaufsshoppern, praktischen Kosmetiktaschen und smarten Tablet-Hüllen. So lassen sich beispielsweise die mini maxi shopper ganz klein zusammengefaltet in jeder Handtasche verstauen und entfalten sich erst beim Großeinkauf im Supermarkt. Wie schnell reißt bei der täglichen Arbeit ein Nagel ein oder bricht gar ab... Ein Gutschein für den Besuch eines Nagelstudios ähnlich wie der Verwöhnbesuch bei einer Kosmetikerin ist daher ein praktisches und zugleich entspannendes Geschenk, das Freude bereiten und das Selbstwertgefühl steigern kann. J Damit Mama ihren Schmuck, Haarbürste und Co. immer mit dabei hat, gibt es kleine Kosmetiktaschen to go, die problemlos in die Aktentasche oder die Handtasche passen und dabei noch mit zusätzlichen Innenfächern überraschen. Für alle Business-Frauen sind die tabletsleeves in bunten Dekoren die richtige Wahl. Rundum gepolstert bieten die Hüllen sicheren Schutz für den Tablet-PC und fixieren das Gerät mit elastischen Bändern an jeder Ecke. Eine Information von Mit Liebe bekocht Begabte Küchenfeen können ihrer Mutter mit einem speziellen Muttertagsmenü eine besondere Freude bereiten. Dazu werden Vorspeise, Suppe, Hauptspeise und Dessert nicht nur auf den persönlichen Geschmack der Mutter abgestimmt, sondern auch mit viel Liebe zubereitet. Wem solch ein Menü zu schwierig erscheint oder wer es sich nicht zutraut, der lässt seine Lieben lukullisch durch das reichhaltige Angebot der Gastronomie verwöhnen und verbringt Restaurant Dalmatiner Stuben & Hotel Rheinischer Hof Inh. Vekic Neven Hochstraße 47, Lahnstein Telefon / Fax / Handy 0177 / Täglich geöffnet Uhr Uhr Mittwochs Ruhetag info@dalmatiner-stuben.com Blumige Geschenke Rosen sind beliebte Blumen zum Muttertag. Rote Rosen symbolisieren Liebe, rosafarbene stehen für die Schönheit, gelbe Rosen drücken Dankbarkeit und Verehrung aus, orangefarbene Sorten übermitteln Glück und Hoffnung. Neben Rosen steht traditionell der bunte Blumenstrauß oder ein Ton-in-Ton gebundener Strauß bei Kindern und Vätern hoch im Kurs. Vielleicht wird das Dankeschön noch mit einem Gutschein eine angenehme Zeit in gepflegter Atmosphäre. Ob die Wahl nun auf ein Café, Landgasthaus oder Ausflugslokal fällt: Viele Lokalitäten haben sich auf Familien eingestellt, die gemeinsam den Ehrentag der Mütter außer Haus verbringen möchten. Ein spezieller Familien-Brunch bereichert gerade sonntags in vielen Hotels oder auch Gaststätten die kulinarische Angebotspalette. Tipp: Reservieren Sie rechtzeitig einen Tisch für Ihre Lieben. oder einem kleinen Geschenk ergänzt. Hier einige Geschenkideen: Ein Blumenstrauß ganz in Rot wird überreicht mit einem spannenden Krimi. Ein Traum aus weißen und cremefarbenen Blüten wird ergänzt mit einem Wellness-Gutschein. Ein bunter, duftender Blumenstrauß lädt ein zu einem Fahrradausflug ins Grüne. GMH

32 Rhein-Lahn-Kurier 32 Nr. 19/2013 Jetzt wechseln zu Kabel-Power mit Glasfaser: Mit bis zu 100 Mbit/s viel schneller als DSL! Doppel-Flat Ihr neuer Ansprechpartner in Lahnstein und Umgebung Ihr Kabelanschluss für HDTV, Internet und Telefon. Jost/Schlotter Autorisierter Vertriebspartner von Kabel Deutschland Telefon: Mobil: nur 19, 90 /Monat ab dem 2. Jahr nur 39,90 /Monat Ihr Partner für massgeschneiderte anzeigen! ebikes Pedelecs Scooter Probefahrt auf über 30 ebikes von Kalkhoff & Kreidler möglich Verkauf Verleih Meisterwerkstatt Achsvermessung inkl. Einstellung 50, Lahnstein zzgl. Material ab 59, Im Machert Lahnstein Telefon 02621/61103 Telefax 02621/ l Reparaturen aller Marken l HU-Vorführung l Unfallinstandsetzung l Klimaservice l Reifen- und Teilehandel l Achsvermessung Hauptuntersuchung Ein- und Anbauabnahmen Hofstr Koblenz-Ehrenbreitstein Telefon (0261) Große Inspektion Hol- u. Bring-Service Werkstatt-Ersatzfahrzeug Reparatur-Finanzierung Di. + Do Uhr Sa Uhr und nach Vereinbarung Durchführung: Ing.-Büro Wagner, Bad Ems, Tel /2011 $ :LUIHLHUQ 1DPHQVWDJ PDFKW DOOHV QHX GHU PD\ EHL MHGHP (LQNDXI DE (XUR 2'(5 *(6&+(1. *876&+(,1 $QJHERW LVW QLFKW NRPELQLHUEDU PLW DQGHUHQ :HUEHDQJHERWHQ $XVJH QRPPHQ VLQG DXFK EHUHLWV LP 3UHLV UHGX]LHUWH X :HUEHZDUH $QJHERW VRODQJH 9RUUDW UHLFKW,KU DPL LHQ XQWHUQHKPHQ PLW 7UDGLWLRQ,KU )DPLOLHQXQWHUQHKPHQ PLW ÙEHU -DKUHQ 7UDGLWL Q VVV L L@X 287'225 * 51,785 PLW :HQGHNLVVHQ DWWDQR WLN EHVW DXV 7LVFK PLW $EODJH DQN W KOH ZDKOZHLVH DXFK LQ GHU )DUEH PRFFD OLHIHUEDU 8OP,QGXVWULHVWUD¼H 7HO $P :DVVHUWXUP 7HO %OÙFKHUVWUD¼H 7HO

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 06.05.2018 bis 21.05.2018 Sonntag, 06.05.: 6. Sonntag der Osterzeit 10:00 Uhr HOCHAMT 1. Les.: Apg 10, 25-26.34-35.44-48 / 2. Les.: 1 Joh 4, 7-10 / Ev.:

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Tausendfünfzig Jahre Kamp-Bornhofen im Jahr 2050

Tausendfünfzig Jahre Kamp-Bornhofen im Jahr 2050 Tausendfünfzig Jahre Kamp-Bornhofen im Jahr 2050 Das älteste Zeugnis des Bestehens von Kamp-Bornhofen, datiert zwar vom 21.10,1138, bezieht sich aber auf eine Schenkungsurkunde, in welcher der Franken-Herzog

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

G o t t e s d ie n s t e M a i

G o t t e s d ie n s t e M a i G o t t e s d ie n s t e M a i 2 0 1 8 Dienstag 01.05. Staatlicher Feiertag 19:00 Heßheim, St. Martin - Maiandacht, anschl. Lichterprozession zur Grotte. Mittwoch 02.05. Hl. Athanasius, Bischof, Kirchenlehrer

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.04.2019 St. Antonius Kevelaer Morgen/heute findet in der St. Quirinus-Kirche in Twisteden um 16.00 Uhr das Konzert mit dem Musikverein, dem Projektchor und den Antonies statt. Herzliche Einladung!

Mehr

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren Christlicher Verein Junger Menschen Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren 2014 Impressum Herausgeber: CVJM Ludwigshafen am Rhein e.v. Rohrlachstraße 66 67063 Ludwigshafen

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 11.08.2017 bis 10.09.2017 Freitag, 11.08.2017 14:00 Trauerfeier für Ria Johann anschl. Beisetzung Höhr-Grenzhausen 15:30 AWO-Seniorenzentrum: Wortgottesdienst

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 11.12.2016 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe des Kindes Milo Hitzler und um 15.00 Uhr von Hannah Walter. Das Pfarrbüro bleibt ab

Mehr

P F A R R B R I EF

P F A R R B R I EF Annahmeschluss für den nächsten Pfarrbrief: Freitag, 23.06.2017 Kuchen für das Pfarrfest Die Frauen werden gebeten wieder für das Pfarrfest (So. 18.06.) Kuchen zu backen mit herzlichem Dank im Voraus.

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Frau Hildegard Arndt, Peter-Plümpe-Platz 15. Herr, gib ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

www.seelsorgeeinheit-kandern-istein.de Kath. Pfarramt St. Franz von Sales Kath. Pfarramt St. Michael Karl-Berner-Str. 5, 79400 Kandern Paul-Sättele-Weg 2, 79588 Efringen-Kirchen Tel. / Fax ( 0 76 26 )

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 26 01./02. Juli 2017 13. Sonntag im

Mehr

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag Nr. 11_ Herz-Jesu- Freitag Die Senioren Team Fairer Handel Gut Kinderhaus Die kfd-mitarbeiterinnen Adam für Eva Kursangebot Globales Lernen und Handeln Am Freitag (4. April) ist Herz Jesu Freitag; wir

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 24.09.2017 25. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Zum Beten mit Leib und Seele lädt Frau Marie-Theres van de Loo für Dienstag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in die Clemenskapelle ein. Hierzu

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet Termine Heilig Kreuz Di, 09.10. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors St. Elisabeth Di, 9.10. 14:30 Uhr hl. Messe, anschl.

Mehr

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Nr. 9/2011 3. bis 17. Juli Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Pacellistr. 3, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471-2360 Fax -301793 email: st.barbara-maxhuette@t-online.de www.sankt-barbara-maxhuette.de 3.

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 21 28./29.05.2016 9. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.05.2018 bis 21.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger), WANKHEIM Liebe Gemeindeglieder, die Vertretung für Beerdigungen liegt bis auf Weiteres bei Pfarrer Dr. Wünsch, Pfarramt Mähringen-Immenhausen, Tel. 37002, da Pfarrerin Eppler noch im Krankenstand ist.

Mehr

10.00 Uhr Sonntagsgottesdienst mit musikalischer Umrahmung durch Berthold Ramsperger

10.00 Uhr Sonntagsgottesdienst mit musikalischer Umrahmung durch Berthold Ramsperger Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Der Verwaltungsrat informiert am Schriftenstand in der Kirche über die Kircheninnenrenovierung.

Der Verwaltungsrat informiert am Schriftenstand in der Kirche über die Kircheninnenrenovierung. Pfarrbrief unserer Kirchengemeinde Aktueller Pfarrbrief 08. 06. 2018 bis 24. 06. 2018 unserer Kirchengemeinde Sprechzeiten unseres Gemeindereferenten Alexander von Rüden: Sprechzeiten momentan eingeschränkt

Mehr

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt 1 von 17 26.02.2011 22:30 Seite drucken Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt Am Sonntag, dem 11. Juni 2006 feierte Dechant P. Wilhelm Freytag um 10:00 Uhr

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

PFARRNACHRICHTEN vom bis Kollekte Am Samstag/Sonntag, 03./ ist die Kollekte für die Aufgaben in unserer Pfarrei bestimmt.

PFARRNACHRICHTEN vom bis Kollekte Am Samstag/Sonntag, 03./ ist die Kollekte für die Aufgaben in unserer Pfarrei bestimmt. Kollekte Am Samstag/Sonntag, 03./04.02.18 ist die Kollekte für die Aufgaben in unserer Pfarrei bestimmt. Samstag/Sonntag, 03./04.02.18 Blasius-Segen Am Samstag/Sonntag wird der Blasius-Segen nach folgenden

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 Überreicht durch Ihre Mitarbeiterin: ------------------------------------------------- ----------------------- Jahresprogramm der kfd St. Friedrich Liebe Frauen

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Herzlich Willkommen in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Unser Leitbild: Pflanzen Wachsen Frucht bringen Wir wollen den Glauben pflanzen, im Glauben wachsen und durch den

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Newsletter der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Jahreslosung 2017 "Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch." Hesekiel 36,26 Hallo liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Gottesdienste in Anzing und Forstinning

Gottesdienste in Anzing und Forstinning Anzing: Evangelische Familiengottesdienste in der Högerkapelle Einmal im Monat um 11.15 Uhr feiern wir einen kleinen, aber herzerfreuenden etwa halbstündigen Gottesdienst in der Högerkapelle. Alle Anzinger

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 14.01.2018 St. Antonius Kevelaer Botschaft des neugeborenen Retters und Heilands zu den Menschen unserer Pfarrgemeinde zu tragen. Dabei wurden sie von vielen Erwachsenen unterstützt, ohne die es in

Mehr

Pfingsten - Hochfest - Renovabis-Kollekte - Kirchweihfest in Isenburg

Pfingsten - Hochfest - Renovabis-Kollekte - Kirchweihfest in Isenburg Sa 3.6.2017 Hl. Karl Lwanga und Gefährten - Renovabis-Kollekte 17:15 Uhr Großmaischeid Vorabendmesse zum Hochfest, mitgest. vom Kirchenchor Cäcilia Großmaischeid 6-WA f. Ferdinand Kirschbaum, f. Ehefrau

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr