Übungen zur Batteriesystemtechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen zur Batteriesystemtechnik"

Transkript

1 Übungen zur Batteriesystemtechnik / Heinz Wenzl Aufgabenstellung Eine Zelle einer Bleibatterie hat im vollgeladenem Zustand eine Ruhespannung von 2,09 V (Batterie für stationäre Anwendung, elektrolytdichte 1,24 g/cm³) 1. Entnehmbare Energiemenge Berechnen Sie mittels der Datenblätter für eine Zelle aus der Liste die aus der Batterie entnehmbare Energiemenge bei den angegebenen Strömen bzw. Entladezeiten (C10: Bei 10 Stunden Entladedauer kann die angegebene Ah-Menge entnommen werden, der dazu gehörende Strom ist C 10 /10h) (Mittlere Entladespannung = U E +0,15 V) 2. Wirkungsgrad Wie hoch ist der Wirkungsgrad (entnommene Energie / eingeladene Energie)? Unterstellen Sie für die Ladung, dass die mittlere Ladespannung unabhängig von der davor liegenden Entladung immer 2,3 V beträgt und 115 % der vorher entnommenen Ladungsmenge wieder in die Batterie eingeladen werden muss. 3. Zeichnen Sie den entnehmbaren Energieinhalt und Wirkungsgrad in Abhängigkeit vom Entladestrom auf. 4. Zeichnen Sie die Daten in ein Ragone-Diagramm ein Lösung (Datenblätter hinten) 1. Entnehmbare Energiemenge Auf dem Datenblatt ist die entnehmbare Ladungsmenge in Abhängigkeit von der Entladedauer angegeben: Referenzbatterie z.b. 12 V 4 OgiV 100. Die Angaben werden als C N oder K N gemacht, die entsprechenden Ströme I N werden im Normalfall nicht angegeben. I 10 = C 10 /10 = 101/10 =10,1 A I 5 = C 5 /5 =93,5/5 = 18,7 A In der angelsächsischen Literatur wird der Entladestrom manchmal auch als "C-rate" angegeben. Unabhängig von der Entladedauer, die der Kapazität zugrunde gelegt wird, wird als y-c-rate ein Strom von C[Ah] x y [1/h] verstanden. Bitte beachten Sie, dass sich bei Halbierung der Entladezeit der Entladestrom nicht verdoppelt, obwohl die Spannung, bis zu der entladen wird, sich verringert (bei Blei-, NiCdund NiMH-Batterien) und somit eine Zunahme der entnehmbaren Kapazität erwarten werden könnte. Bei allen Batterien verringert sich die Kapazität, wenn der Entladestrom zunimmt. I 10 ist nicht gleich 2xI 5. Dieser grundsätzliche Zusammenhang gilt für alle Batterien. Kurvenscharen werden somit oft mit I 10, 2x I 10, 4xI 10 etc. angegeben, weil dann die jeweilige Stromamplitude bei Kenntnis der Kapazität K 10 leicht berechnet werden kann. Bei Verwendung von Stromamplituden I 10, I 5, I 2 usw. sind dagegen die Stromamplituden nur leicht berechenbar, wenn auch die jeweiligen Kapazitätswerte K 10, K 5, K 2 usw. bekannt sind. Es wird selten die durchschnittliche Entladespannung angegeben, die man für die entnehmbare Energiemenge benötigt. Es wird aber immer die zulässige 1

2 Entladeschlussspannung angegeben, aus der dann die durchschnittliche Entladespannung abgeschätzt werden kann (hier U E + 0,15 [V]). Energie- und Ladungsmenge 100% Wh Ah 80% 60% Prozent 40% 20% 0% K10 / 10h K5 / 5h K3 / 3h K1 / 1h K0,5 / 0,5h K1/6 / 1/6h Kapazität (Ah) / Entladezeit (h) ;, Beratung für Batterien und Energietechnik; heinz.wenzl@batterien-und-energietechnik.de 2 Es gibt üblicherweise keine ausführlichen Daten für die Ladung. Um den Energiebedarf beim Laden abzuschätzen muss die eingeladene Ladungsmenge und der Verlauf der Ladespannung betrachtet werden. Eingeladene Amperestunden: Bei Batterien mit wässrigem Elektrolyt läuft während der Ladung eine Nebenreaktion ab, die Elektrolyse von Wasser (Knallgasreaktion: 2H 2 O 2H 2 + O 2 ). Die Nebenreaktion verbraucht einen Teil des Ladestroms ohne Energie zu speichern. Als Konsequenz muss mehr Ladungsmenge eingeladen werden als verbraucht wird. Das Verhältnis von eingeladener Ladungsmenge zu entnommener Ladungsmenge heißt Ladungsfaktor und beträgt bei konventionellen Bleibatterien mindestens ca. 1,15. Der Anteil des Nebenreaktionsstroms am gesamten Ladestrom ist stark von der Temperatur, der Spannung und dem Alter der Batterie abhängig und kann während der Ladung bei der positiven Elektrode anders als bei der negativen Elektrode sein. Verlauf der Ladespannung Der Ladespannungsverlauf ist stark von der Ladekennlinie und der Geschwindigkeit der Ladung (Ladestromamplitude) abhängig. Gemessene Werte sind so gut wie nie vorhanden. Außerdem muss der Verlauf der Ladespannung auch mit dem Ladestrom gewichtet werden. Die Angabe einer durchschnittlichen Ladespannung ist deshalb schwierig, Für eine konzeptionelle Betrachtung der beim Laden erforderlichen Energiemenge ist der Wert aber erforderlich. Hier werden 2,3 V angenommen. 2

3 Entnehmbare Energiemenge und Wirkungsgrad 100,0% Wirkungsgrad entnehmbare Energiemenge 80,0% 60,0% Prozent 40,0% 20,0% 0,0% Entladestrom (A) ;, Beratung für Batterien und Energietechnik; heinz.wenzl@batterien-und-energietechnik.de 1 Aus dem Gewicht und dem Volumen der Batterie, die immer im Datenblatt angegeben ist, kann das Ragonediagramm (W/kg gegen Wh/kg oder W/l gegen Wh/l) gezeichnet werden. Die folgende Graphik enthält Daten verschiedener Batterien. Als Leistung wird z.b. die durchschnittliche Leistung (Entladestrom x mittlere Entladespannung verwendet. Ragone-Diagram (Batteries and supercapacitors) W/kg V OGiV 100 FNC 201 L FNC 103 X 12V 48 Ah NiCd, 2,5 AH S-SCR Li-Ion Evonik 2,1 Ah Li-Ion Evonik 4,0 Ah Maxwell Wh/kg ;, Beratung für Batterien und Energietechnik; heinz.wenzl@batterien-und-energietechnik.de 3 OGiV: Ortsfeste Bleibatterie mit Gel oder Vlies zur Aufnahme des Elektrolyten FNC: Faser Nickel Cadmium-Zelle (Elektrodenstruktur besteht aus Polypropylen-Vlies 3

4 Blatt 1 4

5 Blatt 2 5

Übersicht über Begriffe

Übersicht über Begriffe 21. 10. 2012 / Heinz Wenzl Übersicht über Begriffe Oberbegriff: Galvanische Elemente Primärzellen: Nichtwiederaufladbarer elektrochemischer Energiespeicher Sekundärzellen/Akkumulatoren: Wiederaufladbarer

Mehr

Lithium Ion Akkumulatoren

Lithium Ion Akkumulatoren Lithium Ion Akkumulatoren Der Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePo4) Akkumulator ist eine Weiterentwicklung des Lithium Ionen Akkumulators. Diese Batterien werden längerfristig die Bleibatterien vom Markt verdrängen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Alternative zum Akku eines Smartphones?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Alternative zum Akku eines Smartphones? Alternative zum Akku eines Smartphones? Jahrgangsstufen FOS 12, BOS 12 Stand: 14.09.2018 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Benötigtes Material Physik Medienbildung/digitale Bildung,

Mehr

Wartungsfreie verschlossene Bleiakkumulatoren. HAGEN drysafe

Wartungsfreie verschlossene Bleiakkumulatoren. HAGEN drysafe Wartungsfreie verschlossene Bleiakkumulatoren HAGEN drysafe Wartungsfreie verschlossene Bleiakkumulatoren HAGEN drysafe Batterien sind wiederaufladbare und völlig wartungsfreie verschlossene Bleiakkumulatoren

Mehr

MEMATEC PRODUCTS GEBRAUCH VON AKKUS. Mematec Products GmbH August-Müller-Straße 24 D Freiberg Neckar

MEMATEC PRODUCTS GEBRAUCH VON AKKUS. Mematec Products GmbH August-Müller-Straße 24 D Freiberg Neckar 28.10.2016 MEMATEC PRODUCTS GEBRAUCH VON AKKUS Mematec Products GmbH August-Müller-Straße 24 D- 71691 Freiberg Neckar Liebe Kunden, wir haben dieses Merkblatt für Sie zusammengestellt, weil wir festgestellt

Mehr

5. Funktionsweise. Bild 1: Prinzip der Entladung. Chemische Reaktionen [1][6][10] positive Elektrode PbSO 4 + 2H 2 O

5. Funktionsweise. Bild 1: Prinzip der Entladung. Chemische Reaktionen [1][6][10] positive Elektrode PbSO 4 + 2H 2 O 5. Funktionsweise Bild 1: Prinzip der Entladung Chemische Reaktionen [1][6][10] PbO 2 + 3 H + + HSO 4 - + 2e - Pb + HSO 4 - positive Elektrode PbSO 4 + 2H 2 O Negative Elektrode PbSO 4 + H + + 2e - Zellenreaktion

Mehr

Präsentation Technologie

Präsentation Technologie Präsentation Technologie 1 Einführung fortu PowerCell entwickelt und produziert ein neuartiges Akku-System auf Basis anorganischer Komponenten Die neue Technologie ermöglicht höchste Energiedichten (über

Mehr

Wärmeentwicklung - Temperatur

Wärmeentwicklung - Temperatur Wärmeentwicklung durch die Nutzung verändert die Temperatur und damit die Batterieeigenschaften. Die Batterietemperatur verändert die Batterieeigenschaften und die Wärmeentwicklung und Wärmeverluste bzw.

Mehr

7. Chemische Spannungsquellen

7. Chemische Spannungsquellen Unter einer chemischen Spannungsquellen versteht man entweder Batterien oder Akkumulatoren (kurz Akkus genannt). Batterien sind Spannungsquellen mit einer begrenzten Menge an gespeicherter Ladung. Ist

Mehr

Kapazität und Ladezustand (SOC State-of-Charge)

Kapazität und Ladezustand (SOC State-of-Charge) Laden und Entladen Laden und Entladen 1. Batterie im vollgeladenem Zustand halten 2. Entladen der Batterie, Verlauf der Spannung 3. Wiederaufladen der Batterie und Entwicklung der Säureschichtung 4. Ausgleichsladung

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-12 12 V / 12 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-1,2 12 V / 1,2 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen 1 BATTERIEN-ABCABC Batterien-ABC 2 Akkumulator (Akku) kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben elektrische Energie Laden Entladen

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-55 12 V / 55 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-65 12 V / 65 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-18 / 12-18i 12 V / 18 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-12 12 V / 12 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-5 12 V / 5 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen... 5

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-150 12 V / 150 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-33 12 V / 33 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-120/120S 12 V / 120 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-28/28s 12 V / 28 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-45 12 V / 45 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-7 VDS BFR/BT 12-7 S 12 V / 7 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA Batteriehandel Zelltronik Jahnstraße 12 72336 Balingen Tel. +49 7433/9975-181 Fax: +49 7433/999072 Email: info@akkuangebote.de EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-20 12 V /

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-28/28s 12 V / 28 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA Batteriehandel Zelltronik Jahnstraße 12 72336 Balingen Tel. +49 7433/9975-181 Fax: +49 7433/999072 Email: info@akkuangebote.de EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-200 12 V

Mehr

Batteriesystemtechnik und Brennstoffzellen. Elektrochemische Energiewandler aus elektrotechnischer Sicht

Batteriesystemtechnik und Brennstoffzellen. Elektrochemische Energiewandler aus elektrotechnischer Sicht Batteriesystemtechnik und Brennstoffzellen Elektrochemische Energiewandler aus elektrotechnischer Sicht 1. Vorlesung: Begriffe und Einordnung der Systeme 1 Batterien können ge- und entladen werden und

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA Batteriehandel Zelltronik Jahnstraße 12 72336 Balingen Tel. +49 7433/9975-181 Fax: +49 7433/999072 Email: info@akkuangebote.de EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-150 12 V

Mehr

Akkumulatoren. TU Berlin - Projektlabor SoSe Georg Lienke. 6. Mai 2013

Akkumulatoren. TU Berlin - Projektlabor SoSe Georg Lienke. 6. Mai 2013 Akkumulatoren TU Berlin - Projektlabor SoSe 2013 Georg Lienke 6. Mai 2013 1 Georg Lienke Akkumulatoren Inhaltsverzeichnis 1 2 Lade- und Entladekurven LiIon Lade- und Entladekurven NiMH Unterschiede von

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA Batteriehandel Zelltronik Jahnstraße 12 72336 Balingen Tel. +49 7433/9975-181 Fax: +49 7433/999072 Email: info@akkuangebote.de EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-120/120S

Mehr

Ladegerät. Martin Glunz 24. Februar 2001

Ladegerät. Martin Glunz 24. Februar 2001 Ladegerät Martin Glunz Martin@Wunderkis.de 24. Februar 2001 1 Allgemeines Das Ladegerät benötigt zur Versorgung eine Gleichspannung von 10... 28V. Im Ladebetrieb kann der Versorgungsstrom bis zu ca. 30A

Mehr

Wärmeentwicklung - Temperatur

Wärmeentwicklung - Temperatur Wärmeentwicklung und Temperatur Wegen der reversiblen Wärme elektrochemischer Reaktionen und der, für die verschiedenen Wärmeerzeugungseffekte unterschiedlichen Abhängigkeiten von der Stromamplitude ist

Mehr

Lebenselixier AA-Akku Teil 1

Lebenselixier AA-Akku Teil 1 AA-Akku Teil 1 Bei einem Akku kommt es vor allem auf die Kapazität an. Generell kann man sagen: je mehr Milliampere ein Akku an Kapazität bereithalten kann, um so länger laufen unsere Geräte. Ein ebenso

Mehr

Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her.

Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. 3.1 Aufbau Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. In der Elektrotechnik handelt es sich bei einem Kondensator um ein Bauelement, dass in

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-200 12 V / 200 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

Verschlossene Blockbatterien für ortsfeste Anlagen HAGEN HDL

Verschlossene Blockbatterien für ortsfeste Anlagen HAGEN HDL Verschlossene Blockbatterien für ortsfeste Anlagen HAGEN HDL HAGEN HDL Blockbatterien der Baureihe HDL sind praktisch wartungsfreie verschlossene Bleiakkumulatoren mit festgelegtem Elektrolyt. Die Baureihe

Mehr

Technische Information Mittlerer Wirkungsgrad des SMA Flexible Storage System

Technische Information Mittlerer Wirkungsgrad des SMA Flexible Storage System Technische Information Mittlerer Wirkungsgrad des SMA Flexible Storage System Der mittlere Wirkungsgrad eines Systems zur Zwischenspeicherung von Energie, z. B. des SMA Flexible Storage System, ermöglicht

Mehr

Batterien in PV Anlagen

Batterien in PV Anlagen Gefährdungen beim Betrieb und bei gestörter Batterieanlage ovag Netz AG Volker Müller, Arbeitssicherheit,/ Umweltschutz 2013-01-23 30.01.2013-1 - Bauvorschriften Viel Information über Batterie Systeme

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-9,5 12 V / 9,5 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

Akkutechnologien und ihre Anwendung im Amateurfunk

Akkutechnologien und ihre Anwendung im Amateurfunk Seite 1 Akkutechnologien und ihre Anwendung im Amateurfunk by DK6TM Einleitung Jeder kennt die Situation: Portabelbetrieb, welchen Transceiver nehme ich mit, welche Antenne und nicht zuletzt auch, wie

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick 11. Solartagung Rheinland-Pfalz, Umwelt-Campus Birkenfeld Jonas Keil 09.12.2015 Energiespeichertechnik an der Technischen Universität München

Mehr

Zellenportfolio Bahn. Systematischer Überblick zu den neuen HOPPECKE Zelltypenbezeichnungen. Leichte Orientierung durch vereinfachte Systematik

Zellenportfolio Bahn. Systematischer Überblick zu den neuen HOPPECKE Zelltypenbezeichnungen. Leichte Orientierung durch vereinfachte Systematik Systematischer Überblick zu den neuen HOPPECKE Zelltypenbezeichnungen Motive Power Systems Reserve Power Systems Special Power Systems Service Leichte Orientierung durch vereinfachte Systematik Weltweit

Mehr

Der Elektrik-Trick für die Mittelstufe. Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her.

Der Elektrik-Trick für die Mittelstufe. Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. Der Kondensator 1. Aufbau Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. In der Elektrotechnik handelt es sich bei einem Kondensator um ein Bauelement,

Mehr

Die erzielten Ergebnisse sind sehr gut und entsprechen der hohen Erwartungshaltung des Entwicklungsteams.

Die erzielten Ergebnisse sind sehr gut und entsprechen der hohen Erwartungshaltung des Entwicklungsteams. Testergebnisse Wertung Die erzielten Ergebnisse sind sehr gut und entsprechen der hohen Erwartungshaltung des Entwicklungsteams. Vorbemerkung Die Ergebnisse stammen aus unterschiedlichen externen und auch

Mehr

Ein geschenktes Solarmodul - Was damit tun?

Ein geschenktes Solarmodul - Was damit tun? Ein geschenktes Solarmodul - Was damit tun? Die ersten Schritte Nähere Betrachtung des Modul -> Was ist das für ein Modul? Das Datenblatt -> Was ist eine Kennlinie? -> Was hat es mit dem Wirkungsgrad auf

Mehr

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt Galvanische Elemente Galvanische (Galvani ital.physiker) Elemente wandeln chemische in elektrische um. Sie bestehen aus zwei Elektroden (Anode, Kathode) und einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, dem

Mehr

Kapazitätsbestimmung. Problemstellung:

Kapazitätsbestimmung. Problemstellung: Problemstellung: Zu jedem Zeitpunkt während der Entladung Bestimmung der noch verbleibenden Nutzungszeit oder noch zur Verfügung stehenden Energiemenge unter den weiteren Betriebsbedingungen der Anwendung

Mehr

Struktur der aktiven Masse

Struktur der aktiven Masse Struktur der aktiven Masse Vorlesung vom 27. 11. 2006 Kapitel 3: Struktur der aktiven Masse 1 Elektrochemie Was wissen wir bereits Elektrochemie Das Verhalten der Spannungsquelle 1. Bei Batterien führt

Mehr

Übersicht über Batterien

Übersicht über Batterien Laden, Ladezustand Vorlesung am 19. 12. 2011 Ziel: Wie beim Entladen kann der Spannungsverlauf beim Laden durch die Änderung der Widerstandselemente und Elektrodenspannungen behandelt werden. Bei Nebenreaktionen

Mehr

Messung des Stromverbrauchs der E-10 und der Entladekurve von NiMH Akkus. Autor: Klaus Schraeder

Messung des Stromverbrauchs der E-10 und der Entladekurve von NiMH Akkus. Autor: Klaus Schraeder Messung des Stromverbrauchs der E-10 und der Entladekurve von NiMH Akkus Autor: Klaus Schraeder Zahlreiche Postings in diesem Forum haben sich mit den Fragen des Stromverbrauchs, der optimalen Akkus und

Mehr

AGM Standard Batterien. Lösungen für die härtesten Anforderungen

AGM Standard Batterien. Lösungen für die härtesten Anforderungen I N T E L L I G E N T S Y S T E M S AGM Standard Batterien Lösungen für die härtesten Anforderungen I N T E L L I G E N T S Y S T E M S Das Unternehmen Die Triathlon System GmbH ist Ihr Spezialist für

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Analyse der Impedanz der Gasungsreaktionen in Bleibatterien

Analyse der Impedanz der Gasungsreaktionen in Bleibatterien Analyse der Impedanz der Gasungsreaktionen in Bleibatterien Symposium Impedanzspektroskopie, Essen 16.5.26 Julia Schiffer, Abderrezak Hammouche, Dirk Uwe Sauer Juniorprofessur Elektrochemische Energiewandlung

Mehr

Laden von Akkus für Fernsteurungen und Elektrofluganwendungen

Laden von Akkus für Fernsteurungen und Elektrofluganwendungen Laden von Akkus für Fernsteurungen und Elektrofluganwendungen Das Laden von Akkus ist ein vielschichtiges Thema, zu dem es viele unterschiedliche "Meinungen " gibt. Wir versuchen hier die Grundlagen zu

Mehr

Vortrag auf dem 8. Entwicklerforum "Batterien, Ladekonzepte und Stromversorgungen, München Der Memory-Effekt

Vortrag auf dem 8. Entwicklerforum Batterien, Ladekonzepte und Stromversorgungen, München Der Memory-Effekt Vortrag auf dem 8. Entwicklerforum "Batterien, Ladekonzepte und Stromversorgungen, München 2001 Der Memory-Effekt - Ursachen, Auswirkung und Vermeidung - Andreas Jossen, Thi Binh Phan, Svoboda Vojtech,

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2012 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 17. September 2012 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

R C 1s =0, C T 1

R C 1s =0, C T 1 Aufgaben zum Themengebiet Aufladen und Entladen eines Kondensators Theorie und nummerierte Formeln auf den Seiten 5 bis 8 Ein Kondensator mit der Kapazität = 00μF wurde mit der Spannung U = 60V aufgeladen

Mehr

DEUTSCH. Datenblatt Li-Po-Akku, RS Pro, 3,7 V, 2000 mah. Best.-Nr.:

DEUTSCH. Datenblatt Li-Po-Akku, RS Pro, 3,7 V, 2000 mah. Best.-Nr.: DEUTSCH Datenblatt Li-Po-Akku, RS Pro, 3,7 V, 2000 mah Best.-Nr.: 125-1266 1. Geltungsbereich Diese Spezifikationen gilt für Polymer Li-Ion-Akkus, die von RS Components gefertigt wurden. 2. Grundlegende

Mehr

Batterien. Überblick über die verschiedenen Typen und allgemeinen Funktionsweisen. ... wie es im Lexikon steht:

Batterien. Überblick über die verschiedenen Typen und allgemeinen Funktionsweisen. ... wie es im Lexikon steht: Batterien Überblick über die verschiedenen Typen und allgemeinen Funktionsweisen... wie es im Lexikon steht: Batterie, die; -, -n [.. i-en] Stromquelle, deren erhöhte Leistung durch die Vereinigung

Mehr

ULTRACAPS EIGENSCHAFTEN UND EINSATZGEBIETE

ULTRACAPS EIGENSCHAFTEN UND EINSATZGEBIETE UltraCaps Eigenschaften und Einsatzgebiete 1 ULTRACAPS EIGENSCHAFTEN UND EINSATZGEBIETE G. Bühler 1 FUNKTIONSPRINZIP Anders als bei herkömmlichen Al-Elektrolytkondensatoren, welche die Polarisation des

Mehr

Kapazitätsmesser 30V / max. 10A True-Blue

Kapazitätsmesser 30V / max. 10A True-Blue Kapazitätsmesser 30V / max. 10A True-Blue Der MicroCharge-Kapazitätsmesser ermöglicht es, die tatsächliche Kapazität von Akkus zu ermitteln. Dazu wird der Akku zunächst randvoll aufgeladen und dann vollständig

Mehr

OPTIMALER EINSATZ VON ERNEUERBAREM STROM

OPTIMALER EINSATZ VON ERNEUERBAREM STROM OPTIMALER EINSATZ VON ERNEUERBAREM STROM DURCH INTELLIGENTE STEUERUNG VON HAUSHALTSLASTEN UND SPEICHERN 10.12.2014, SMA Solar Technology AG ÜBERBLICK 1 2 3 4 Eigenverbrauch von PV-Strom Prognosebasierte

Mehr

Datenblatt High Energy. Empfohlener Anwendungsbereich Universal

Datenblatt High Energy. Empfohlener Anwendungsbereich Universal Datenblatt 4906 Empfohlener Anwendungsbereich Universal Typenbezeichnung 4906 Bezeichnung IEC LR6 System Zn-MnO 2 (Alkaline) Gütezeit (Kodierung)* 5 Jahre Nennspannung [V] Typische Kapazität C [mah] Zulässiger

Mehr

Empfohlener Anwendungsbereich Universal. Typische Kapazitätswerte (bei 20 C): 4M/H,8H/D,7D/W 5,1 Zeit [m]

Empfohlener Anwendungsbereich Universal. Typische Kapazitätswerte (bei 20 C): 4M/H,8H/D,7D/W 5,1 Zeit [m] Datenblatt 4903 Empfohlener Anwendungsbereich Universal Typenbezeichnung 4903 Bezeichnung IEC LR03 System Zn-MnO 2 (Alkaline) Gütezeit (Kodierung)* 5 Jahre Nennspannung [V] Typische Kapazität C [mah] Zulässiger

Mehr

Übersicht. Maßzeichnung. Zubehör

Übersicht. Maßzeichnung. Zubehör Betriebsanleitung Display-Fernbedienung für Westech- MPPT Solarregler Serie zur entfernten Anzeige der Parameter und zur Einstellung von Regler- Funktionen Übersicht Die Digitalanzeige/Fernbedienung zeigt

Mehr

Kennlinie der Brennstoffzelle

Kennlinie der Brennstoffzelle E z1 Kennlinie der Material: Zerlegbare mit Membran,3 mg/cm Pt sowie Wasserstoff- und Sauerstoffendplatte montiert nach Aufbauanleitung Komponenten aus Schülerkasten Solar-Wasserstoff-Technologie: Solarmodul

Mehr

Mit voller Bordbatterie am Ziel Optimale Batterieladung mit Ladekennlinie während der Fahrt

Mit voller Bordbatterie am Ziel Optimale Batterieladung mit Ladekennlinie während der Fahrt 38 Lade-Wandler für den Fahrzeugeinbau Baureihe VCC Mit voller Bordbatterie am Ziel Optimale Batterieladung mit Ladekennlinie während der Fahrt Das Problem ist altbekannt und immer wieder ärgerlich: Trotz

Mehr

Geschlossene Faserstruktur Nickel-Cadmium- Batterien für stationäre Anwendungen

Geschlossene Faserstruktur Nickel-Cadmium- Batterien für stationäre Anwendungen Geschlossene Faserstruktur Nickel-Cadmium- Batterien für stationäre Anwendungen FNC FNC geschlossene Nickel-Cadmium-Batterien Erfolgreich durch ihre lange Lebensdauer Immer wenn es auf maximale Batterieverfügbarkeit

Mehr

HOTA D6 PRO DUAL SMART CHARGER. Anleitung (DE)

HOTA D6 PRO DUAL SMART CHARGER. Anleitung (DE) HOTA D6 PRO DUAL SMART CHARGER Anleitung (DE) Produktübersicht Eingangs- Ausgleich- AC100 ~ 240V / DC 6.5 ~ 30V 1600mA x 2 Strom Lade- 0.1~15A x 2 Entlade- Strom 0.1 ~ 3A x 2 Lade- Leistung DC 325W x 2

Mehr

Frankfurt, Leipzig, Hannover, München, Friedrichshafen. 1 von 33

Frankfurt, Leipzig, Hannover, München, Friedrichshafen. 1 von 33 2017 Frankfurt, Leipzig, Hannover, München, Friedrichshafen 1 von 33 1) Panasonic Cycle Technology 2) Multi Speed Assist Motor 3) Semi Integrated Battery 4) Intelligentes Laden 5) Einflüsse Reichweite

Mehr

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Institut für Experimentelle Kernphysik Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 4 - letzte Übung in

Mehr

Aufbau von Batterien und Zellen

Aufbau von Batterien und Zellen Vorlesung vom 27. 11. 2006 Kapitel 4: Aufbau von Zellen und Batterien Mechanische Stabilisierung der hochporösen aktiven Massen und Anordnung der übrigen elektrischen und nicht-elektrischen Komponenten

Mehr

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision?

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision? Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision? Elektrotransporter versus Dieseltransporter 10. Dezember 2013 DI Dr. Alfred Rastädter Alfred Rastädter 2013 1 Elektromobilität vor mehr als hundert Jahren

Mehr

Trennrelais vs. Ladebooster

Trennrelais vs. Ladebooster Trennrelais vs. Ladebooster 1.1 Was bestimmt den Ladestrom? 1.1.1 Grundsätzliches zum Innenwiderstand einer Spannungsquelle Jede Batterie(Spannungsquelle) hat auch einen Innenwiderstand R i. Wird an der

Mehr

MT5 Fernanzeige für TRACER

MT5 Fernanzeige für TRACER 2012 MT5 Fernanzeige für TRACER Autor: Klaus Frank Dipl.-Ing. (FH) 26.05.2012 2 Beschreibung Fernanzeige MT 5 Die Fernbedienung und Fernanzeige MT 5 zeigt Systemparameter, Fehlermeldungen und Selbstdiagnosemeldungen

Mehr

3,7V Lithium-Ionen Akkumulator mit PCB, 2600 mah. Inhalt: Spezifikationsnummer: LIC18650_2.6SN Artikelnummer: EAN:

3,7V Lithium-Ionen Akkumulator mit PCB, 2600 mah. Inhalt: Spezifikationsnummer: LIC18650_2.6SN Artikelnummer: EAN: 3,7V Lithium-Ionen Akkumulator 18650 mit PCB, 2600 mah Spezifikationsnummer: LIC18650_2.6SN Artikelnummer: 17303330 EAN: 4250615500099 Inhalt: 1. Kurzbescheibung...2 2. Technische Merkmale...2 2.1 Zelle...

Mehr

Batterieaspekte im Anwendungsfeld Elektromobilität

Batterieaspekte im Anwendungsfeld Elektromobilität Batterieaspekte im Anwendungsfeld Elektromobilität Schaufensterkonferenz 2015: Qualifizierung Elektromobilität - Metropolitan Academy Hannover Batterieaspekte zur Elektromobilität Fragen & Antworten -

Mehr

Elektrofahrzeugakkumulatoren auf Basis der fortu Technologie

Elektrofahrzeugakkumulatoren auf Basis der fortu Technologie Elektrofahrzeugakkumulatoren auf Basis der fortu Technologie 1 Aktuelle Situation Die Elektrotraktion stellt immer noch eine Nische dar. Als Grund für mangelnde Marktdurchdringung werden oft unzureichende

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2011/12 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2011/12 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 10 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2011/12 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Laden und Entladen. Heutige Vorlesung: Batterie im vollgeladenem Zustand halten - Ladeerhaltung!

Laden und Entladen. Heutige Vorlesung: Batterie im vollgeladenem Zustand halten - Ladeerhaltung! Laden und Entladen Laden und Entladen 1. Batterie im vollgeladenem Zustand halten 2. Entladen der Batterie, Verlauf der Spannung 3. Wiederaufladen der Batterie und Entwicklung der Säureschichtung 4. Ausgleichsladung

Mehr

Unsere Energie für Ihren Erfolg. Andreas Suermann

Unsere Energie für Ihren Erfolg. Andreas Suermann Unsere Energie für Ihren Erfolg Andreas Suermann Accumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH Bontkirchener Straße 1 D-59929 Brilon-Hoppecke www.hoppecke.com Motive Power Systems Reserve Power

Mehr

Sonnenschein Lithium HC (Hochleistungsmodule)

Sonnenschein Lithium HC (Hochleistungsmodule) Sonnenschein Lithium HC (Hochleistungsmodule) Die Produktreihe Sonnenschein Lithium bietet Lithium- Batteriemodule mit, 18 und 36 Volt. Im Vergleich zu Bleisäure- Batteriemodulen bieten diese Lithium-Module

Mehr

ELEKTRISCHE ENERGIESPEICHER UND LADEREGLER FÜR GERÄTE UND KLEINSYSTEME

ELEKTRISCHE ENERGIESPEICHER UND LADEREGLER FÜR GERÄTE UND KLEINSYSTEME ELEKTRISCHE ENERGIESPEICHER UND LADEREGLER FÜR GERÄTE UND KLEINSYSTEME Dirk Uwe Sauer, Heribert Schmidt, Jérôme Kuhmann Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Heidenhofstrasse 2, D - 79110 Freiburg

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt Nr. 8 Aufgabe 29 Spannungsteiler a) Da der Widerstand R V, wird hier kein Strom mehr durchfließen, denn I = U R V 0.

Mehr

e-station BC 6 Dual Power Kurzanleitung by eflight GmbH V 1.0,

e-station BC 6 Dual Power Kurzanleitung by eflight GmbH V 1.0, e-station BC 6 Dual Power Kurzanleitung by eflight GmbH V 1.0, 15.10.07 1 Vorwort Dies ist eine Kurzanleitung für das Ladegerät e-station BC6 und bildet eine Anleitung für dessen Betrieb. Für Detailfragen

Mehr

Geschlossen Bleibatterie Baureihe OPzS Produktinformation

Geschlossen Bleibatterie Baureihe OPzS Produktinformation OPzS-Batterien (Einzelzellen und Blöcke) gehören zu den langlebigsten Bleibatterien. Sie eignen sich sowohl für den Bereitschaftsparallelbetrieb als auch für kapazitive Belastungen sehr gut. Optimal ist

Mehr

HYBRID STARTER. MM Nr MM Nr V 4500A 140 Ah V 6000A 12000A 200 Ah

HYBRID STARTER. MM Nr MM Nr V 4500A 140 Ah V 6000A 12000A 200 Ah HYBRID STARTER MM Nr. 007936311000 12V 4500A 140 Ah MM Nr. 007936311010 12-24V 6000A 12000A 200 Ah Wiederaufladung Die Wiederaufladung des Hybrid Starters kann auf drei Wege erfolgen: 1. Über das mitgelieferte

Mehr

Sonnenstrom auf Vorrat Akkutron Handels GmbH - Marie Curie-Straße Wolkersdorf

Sonnenstrom auf Vorrat Akkutron Handels GmbH - Marie Curie-Straße Wolkersdorf akkutron Alles aus einer Hand Akkus und Elektronik Kurz- und mittelfristige Chancen einzelner Akkutechnologien - Anforderungen an PV-Speichersysteme - Kenndaten von Batteriesystemen - Eigenschaften verschiedener

Mehr

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI) Problem: Eine erfolgreiche Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien muss alle physikalischen und elektrochemischen Vorgänge, wie beispielsweise die elektrochemischen Reaktionen an den Elektroden, die Diffusion

Mehr

Wartungsfreie Bleibatterien für ortsfeste Anlagen. HAGEN drysafe compact (OGiV)

Wartungsfreie Bleibatterien für ortsfeste Anlagen. HAGEN drysafe compact (OGiV) Wartungsfreie Bleibatterien für ortsfeste Anlagen HAGEN drysafe compact (GiV) HAGEN drysafe compact nach DIN 40741 Teil 1 (z.zt. Vorlage) Die neue Entwicklungsstufe drysafe compact bedeutet völlig wartungsfreie

Mehr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Freitag, den 06. März 2015 um 17:40 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:12 Uhr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Freitag, den 06. März 2015 um 17:40 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:12 Uhr Triggerbarer Sägezahngenerator mit dem NE555-Timer-Baustein Lädt man einen Kondensator mit einem konstanten Strom auf, steigt an diesem Kondensator die Ladespannung linear an. Auf diesem Prinzip basieren

Mehr

Auf- und Entladung eines Kondensators

Auf- und Entladung eines Kondensators Klasse 12 Physik Praktikum 10.12.2005 Auf- und Entladung eines Kondensators 1. Aufladen eines Kondensators Versuchsdurchführung: Wir bauten die Schaltung auf einem Brett nach folgender Skizze auf: Wir

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr