1 Nachrichtenstruktur 2 Nachrichtenaufbaudiagramm 3 Segmentbeschreibung 4 Beispiel 5 Zugelassene Codes Nachrichtenstruktur... 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Nachrichtenstruktur 2 Nachrichtenaufbaudiagramm 3 Segmentbeschreibung 4 Beispiel 5 Zugelassene Codes Nachrichtenstruktur... 3"

Transkript

1 Anwendungshandbuch SLSRPT auf Basis SLSRPT Verkaufsdatenbericht EACOM 2002 S4 Version: 1.3 Variante: DCC Herausgabedatum: Autor: Marc Degethof 1 achrichtenstruktur 2 achrichtenaufbaudiagramm 3 Segmentbeschreibung 4 Beispiel 5 Zugelassene Codes achrichtenstruktur... 3 achrichtenaufbaudiagramm... 4 Segmentbeschreibung... 7 Zulässige Codes Beispielnachricht... 95

2

3 achrichtenstruktur Verkaufsdatenbericht UA 1 O 1 - Trennzeichen-Vorgabe UB 2 M 1 - utzdaten-kopfsegment SLSRPT Kopf-Teil UH 3 M 1 - achrichten-kopfsegment BGM 4 M 1 - Beginn der achricht DTM 5 M 1 - achrichten-datum DTM 6 M 1 - Anfang Berichtszeitraum DTM 7 M 1 - Ende Berichtszeitraum SG2 M 1 - Lieferant AD 8 M 1 - Identifikation des Lieferanten/achrichtenempfängers SG2 M 1 - Käufer AD 9 M 1 - Identifikation des Käufers/achrichtensender SG2 O 1 - Unternehmenszentrale AD 10 M 1 - Identifikation des Unternehmenszentrale SG5 M 1 - Währungsangabe CUX 11 M 1 - Währungsangabe SLSRPT Positionsteil SG6 C Verkaufsort LOC 12 M 1 - Identifikation des Verkaufsortes DTM 13 M 1 - Verkaufszeitraum SG8 C LI-PIA-PIA-PIA-IMD-IMD-RFF-MOA-SG9-SG9-SG9-SG9-SG10 LI 14 M 1 - Positionsdaten PIA 15 O 1 - Artikelnummer des Lieferanten PIA 16 O 1 - Aktionsware PIA 17 D 1 - DCC-Identnummer IMD 18 O 1 - Größenangabe IMD 19 O 1 - Farbangabe RFF 20 O 1 - Referenzangaben MOA 21 O 1 - Geldbetrag SG9 C Preisangabe/VK-Preis ohne Mwst inclusive Zu-Abschläge/Ist-VK PRI 22 M 1 - Preisangaben SG9 C Preisangabe/VK-Preis ohne Mwst exclusive Zu-Abschläge/Soll-VK PRI 23 M 1 - Preisangaben SG9 C Preisangabe/VK-Preis mit Mwst inclusive Zu-Abschläge PRI 24 M 1 - Preisangaben SG9 C Preisangabe/EK-Preis ohne Mwst inclusive Zu-Abschläge/gleitender EK PRI 25 M 1 - Preisangaben SG10 C Mengenangaben QTY 26 M 1 - Menge SLSRPT Summen-Teil US 27 M 1 - Abschnitts-Kontrollsegment UT 28 M 1 - achrichten-endesegment UZ 29 M 1 - utzdaten-endesegment Seitenanfang St = Status EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 3 / 95

4 Verkaufsdatenbericht achrichtenaufbaudiagramm 0 2 UA O 1 1 UB M 1 2 UH M 1 3 BGM M SG2 M 1 SG2 M 1 SG2 O 1 SG5 M 1 SG6 C DTM M 1 5 DTM M 1 6 DTM M 1 7 AD M 1 8 AD M 1 9 AD M 1 10 CUX M 1 11 LOC M SG8 C DTM M 1 13 LI M PIA O 1 15 Status: M=Muss/Mandatory, C=Conditional, R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 4 / 95

5 Verkaufsdatenbericht achrichtenaufbaudiagramm 3 1 SG9 C 999 SG9 C 999 SG9 C 999 SG9 C 999 SG10 C 999 PIA O 1 16 PIA D 1 17 IMD O 1 18 IMD O 1 19 RFF O 1 20 MOA O 1 21 PRI M 1 22 PRI M 1 23 PRI M 1 24 PRI M 1 25 QTY M 1 26 Status: M=Muss/Mandatory, C=Conditional, R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 5 / 95

6 Verkaufsdatenbericht achrichtenaufbaudiagramm 0 2 US M 1 27 UT M 1 28 UZ M 1 29 Status: M=Muss/Mandatory, C=Conditional, R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 6 / 95

7 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 1 UA - O 1 - Trennzeichen-Vorgabe Funktion: Dient zur Definition der Trennzeichen-Angabe, die in einer Übertragungsdatei verwendet werden. EDIFACT Bez ame St/Format St * Verwendung UA1 UA2 Gruppendatenelement- Trennzeichen Segment-Bezeichner- und Datenelement-Trennzeichen M an1 M * M an1 M * UA3 Dezimalzeichen M an1 M * UA4 Freigabezeichen M an1 M * UA5 Reserviert für spätere Verwendung M an1 M * UA6 Segment-Endezeichen M an1 M * Anmerkungen zum Segment: UA:+.?*' In EACOM haben vier Sonderzeichen (extrahiert aus UOA) eine besondere Bedeutung und dienen als Standard-Trennzeichen (Default) für EACOM : Apostroph ' = Segment-Endezeichen Pluszeichen + = Datenelement-Trennzeichen Doppelpunkt : = Gruppendatenelement-Trennzeichen (trennt einfache Datenelemente in einer Datenelementgruppe) Fragezeichen? = Freigabezeichen (Wenn das Fragezeichen unmittelbar vor einem der Trennzeichen steht, erhält dieses Zeichen seine normale Bedeutung zurück. Zum Beispiel 10?+10=20 bedeutet 10+10=20. Ein Fragezeichen wird durch?? dargestellt.) Bei Verwendung der Standard-Trennzeichen muss das UA-Segment nicht gesendet werden. Wenn es gesendet wird, muss es dem UB-Segment unmittelbar vorangehen und die vier Trennzeichen (Positionen UA1, UA2, UA4 und UA6) enthalten, die vom Sender der Übertragungsdatei ausgewählt wurden. Unabhängig davon, ob ein oder mehrere Trennzeichen geändert wurden, müssen alle Datenelemente dieses Segments gefüllt werden (d. h. wenn Standardwerte zusammen mit anwenderdefinierten Werten verwendet werden, müssen sowohl Standard- als auch anwenderdefinierte Werte angegeben werden). Die Angabe der Trennzeichen im UA-Segment erfolgt ohne Verwendung von Trennzeichen zwischen den Datenelementen. Die Anwendung des UA-Segments ist erforderlich, wenn andere Zeichensätze als Zeichensatz A verwendet werden. Seitenanfang EA * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 7 / 95

8 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 2 UB - M 1 - utzdaten-kopfsegment Funktion: Dient dazu, eine Übertragungsdatei zu eröffnen, zu identifizieren und zu beschreiben. EDIFACT Bez ame St/Format St * Verwendung S001 SYTAX-BEZEICHER M M 0001 Syntax-Kennung M a4 M * UOA = U/ECE Zeichensatz A UOB = U/ECE Zeichensatz B UOC = U/ECE Zeichensatz C UOD = U/ECE Zeichensatz D UOE = U/ECE Zeichensatz E UOF = U/ECE Zeichensatz F UOG = U/ECE Zeichensatz G UOH = U/ECE Zeichensatz H UOI = U/ECE Zeichensatz I UOJ = U/ECE Zeichensatz J UOK = U/ECE Zeichensatz K UOX = U/ECE Zeichensatz X UOY = U/ECE Zeichensatz Y EA 0002 Syntax-Versionsnummer M an1 M * 4 = Version Versionsnummer des Service- Codeverzeichnis C an Zeichencodierung, codiert C an..3 S002 ABSEDER DER ÜBERTRAGUGSDATEI 0004 Absenderbezeichnung M an..35 M Format n Teilnehmerbezeichnung, Qualifier C an..4 R * 14 = GS Adresse für Rückleitung C an Untergeordnete, interne Absenderbezeichnung für Übertragungsdatei S003 EMPFÄGER DER ÜBERTRAGUGSDATEI M C an Empfängerbezeichnung M an..35 M Format n Teilnehmerbezeichnung, Qualifier C an..4 R * 14 = GS Weiterleitungsadresse C an Untergeordnete, interne Empfängerbezeichnung für Übertragungsdatei S004 DATUM/UHRZEIT DER ERSTELLUG M C an Datum der Erstellung M n8 M 0019 Uhrzeit der Erstellung M n4 M 0020 Datenaustauschreferenz M an..14 M M M M M * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 8 / 95

9 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 2 EDIFACT Bez ame St/Format St * Verwendung S005 REFEREZ/PAßWORT DES EMPFÄGERS 0022 Referenz oder Paßwort des Empfängers 0025 Referenz oder Paßwort des Empfängers, Qualifier C M an..14 C an Anwendungsreferenz C an Verarbeitungspriorität, Code C a Bestätigungsanforderung C n Austauschvereinbarungskennung C an Test-Kennzeichen C n1 EA Anmerkungen zum Segment: UB+UOC: : : : ' Seitenanfang * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 9 / 95

10 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 3 UH - M 1 - achrichten-kopfsegment Funktion: Dient dazu, eine achricht zu eröffnen, sie zu identifizieren und zu beschreiben. EDIFACT Bez ame St/Format St * Verwendung 0062 achrichten-referenznummer M an..14 M Eindeutige achrichtenreferenz des Senders. Laufende ummer der achricht im Datenaustausch. Identisch mit DE 0062 im UT. Vergeben vom Sender. S009 ACHRICHTE-KEUG M M 0065 achrichtentyp-kennung M an..6 M * SLSRPT = Verkaufsdatenbericht 0052 Versionsnummer des achrichtentyps 0054 Freigabenummer des achrichtentyps EA M an..3 M * D = Entwurfs-Version M an..3 M * 01B = Ausgabe B 0051 Verwaltende Organisation M an..3 M * U = U/CEFACT 0057 Anwendungscode der zuständigen Organisation 0110 Versionsnummer des Codelisten-Verzeichnis 0113 Unterfunktion des achrichtentyps, Identifikation C an..6 R * EA007 = EA Versionsnummer (GS1-Code) Datenelement 0057 beschreibt die achricht als EACOM-Version 007 eines USM- Verkaufsdatenberichts. C an..6 C an Allgemeine Zuordnungs-Referenz C an..35 S010 STATUS DER ÜBERMITTLUG C 0070 Übermittlungsfolgenummer M n Erste und letzte Übermittlung C a1 S016 ACHRICHTESUBSET, IDETIFIKATIO 0115 achrichtensubset, Identifikation M an Versionsnummer des achrichtensubsets 0118 Freigabenummer des achrichtensubsets C C an..3 C an Verwaltende Organisation C an..3 S017 ACHRICHTE- AWEDUGSHADBUCH, IDETIFIKATIO 0121 achrichten- Anwendungshandbuch, Identifikation 0122 Versionsnummer des achrichten- C M an..14 C an..3 * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 10 / 95

11 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 3 EDIFACT Bez ame St/Format St * Verwendung Anwendungshandbuches 0124 Freigabenummer des achrichten- Anwendungshandbuches C an Verwaltende Organisation C an..3 S018 SZEARIOKEUG C 0127 Szenariokennung M an Versionsnummer des Szenarios C an Freigabenummer des Szenarios C an Verwaltende Organisation C an..3 EA Anmerkungen zum Segment: Dieses Segment dient dazu, eine achricht zu eröffnen, zu identifizieren und zu spezifizieren. Die Datenelemente 0065, 0052, 0054 und 0051 deklarieren die achricht als USM-Verkaufsdatenbericht des Directories EDIFACT D.01B unter Kontrolle der Vereinten ationen. Beispiel: UH+1+SLSRPT:D:01B:U:EA007' Seitenanfang * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 11 / 95

12 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 4 BGM - M 1 - Beginn der achricht Funktion: Zur Anzeige der Art und Funktion einer achricht und zur Übermittlung der Identifikationsnummer. EDIFACT Bez ame St/Format St * Verwendung C002 DOKUMETE-/ ACHRICHTEAME C R 1001 Dokumentenname, Code C an..3 R * 73E = Verkaufsdatenbericht (GS1-Code) 1131 Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code C an..3 R * 9 = GS Dokumentenname C an..35 O Verkaufsdaten für RSM mit Adidas C106 DOKUMETE-/ ACHRICHTE- IDETIFIKATIO C 1004 Dokumentennummer C an..35 R ummer des Verkaufsdatenberichtes, vergeben vom achrichtensender. Für die global eindeutige Identifikation von Dokumenten steht die Globale Dokumententyp- Identnummer (GDTI) zur Verfügung Versionsnummer C an Revisionsnummer C an..6 R 1225 achrichtenfunktion, Code C an..3 R * 1 = Stornierung 2 = Ergänzung 4 = Änderung 5 = Ersatz 9 = Original 31 = Kopie Die achrichtenfunktion, codiert ist ein kritisches Datenelement in diesem Segment. Sie betrifft alle Daten einer achricht. Es gelten die folgenden Regeln für eingeschränkte Codewerte: 1 = Stornierung - dieser Code dient dazu, einen vorab gesendeten Verkaufsdatenbericht zu stornieren. ur die Muss-Segmente der achricht sowie die Wiederholung der AD-Segmente, die den Sender und Empfänger der achricht identifizieren, müssen erneut übermittelt werden. Die ummer des zu stornierenden Verkaufsdatenberichts wird im RFF-Segment angegeben. 2 = Ergänzung -dieser Code dient dazu, Verkaufsdaten von Produkten zu ergänzen, die in der Originalübertragung fehlerhaft ausgelassen wurden. Die Originalnummer des Verkaufsdatenberichts, dem Daten hinzugefügt werden sollen, muss im DE 1004 angegeben, und nur die hinzugefügten Produkte müssen übertragen werden. EA * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 12 / 95

13 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 4 EDIFACT Bez ame St/Format St * Verwendung 4343 Art der Antwort, Code C an..3 Anmerkungen zum Segment: EA 4 = Änderung - achricht enthält Positionen, die geändert werden sollen. 5 = Ersatz - dieser Code dient dazu, einen vorab gesendeten Verkaufsdatenbericht zu stornieren und durch die in der aktuellen achricht übermittelten Daten zu ersetzen. Der Verkaufsdatenbericht erhält eine neue Dokumentennummer und ersetzt einen früher gesendeten Bericht. Die RFF-DTM Segment Gruppe (Gruppe 01) weist auf den zu stornierenden Verkaufsdatenbericht hin. 9 = Original - Die Originalübertragung eines Verkaufsdatenberichts. 31 = Kopie - Gibt an, daß die achricht eine Kopie einer bereits versendeten Originalnachricht ist, z.b. zur Aktion oder Information. Dieses Segment dient dazu, Typ und Funktion einer achricht anzuzeigen und die Identifikationsnummer zu übermitteln. Alle anderen Referenzen außer der Belegnummer im DE 1004 werden im RFF-Segment angegeben (Segment Gruppe 1). Beispiel: BGM+73E::9:Verkaufsdaten für RSM mit Adidas+SDR1568+9' Dokumentation zum Segment: Segmentstatus: Muß Das BGM-Segment dient zur Anzeige der Art und Funktion einer achricht und zur Übermittlung der Identifikationsnummer. DieVerwendung von DE 1000 muss zwischen den Austauschpartnern bilateral abgestimmt werden. Werden Abverkaufszahlen zu Konsignationsware berichtet, enthält DE 1000 den Eintrag "KOSIGATIO". Die Dokumentennummer lautet in dem Beispiel SDR1568. Seitenanfang * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 13 / 95

14 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 5 DTM - M 1 - achrichten-datum Funktion: Zur Angabe eines Datums und/oder einer Uhrzeit oder einer Zeitspanne. EDIFACT Bez ame St/Format St * Verwendung C507 DATUM/UHRZEIT/ZEITSPAE M M 2005 Datums- oder Uhrzeits- oder Zeitspannen-Funktion, Qualifier 2380 Datum oder Uhrzeit oder Zeitspanne, Wert 2379 Datums- oder Uhrzeit- oder Zeitspannen-Format, Code Anmerkungen zum Segment: EA M an..3 M * 137 = Dokumenten/achrichten Datum/ Zeit C an..35 R Datums-/Zeitwert Jahr 2011 Monat 01 Tag 28 C an..3 R * 102 = JJJJMMTT 203 = JJJJMMTTHHMM Dieses Segment dient dazu, das Datum oder die Zeitspanne des Verkaufsdatenberichts anzugeben. DE 2005: Das Dokumentendatum (Codewert 137) muss in einer EACOM-achricht angegeben werden. Beispiel: DTM+137: :102' Der Verkaufsdatenbericht ist auf den 28. Januar datiert. Dokumentation zum Segment: Segmentstatus: Muß Das Dokumentendatum (Codewert 137) muß in der achricht angegeben werden. Seitenanfang * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 14 / 95

15 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 6 DTM - M 1 - Anfang Berichtszeitraum Funktion: Zur Angabe eines Datums und/oder einer Uhrzeit oder einer Zeitspanne. EDIFACT Bez ame St/Format St * Verwendung C507 DATUM/UHRZEIT/ZEITSPAE M M 2005 Datums- oder Uhrzeits- oder Zeitspannen-Funktion, Qualifier 2380 Datum oder Uhrzeit oder Zeitspanne, Wert 2379 Datums- oder Uhrzeit- oder Zeitspannen-Format, Code Anmerkungen zum Segment: EA M an..3 M * 90 = Berichtsperiode, Anfang C an..35 R C an..3 R * 102 = JJJJMMTT 203 = JJJJMMTTHHMM Beispiel: DTM+90: :102' Der ist das Anfangdatum des Berichtszeitraums. Dokumentation zum Segment: Das DTM-Segment dient zur Angabe eines Datums und/oder einer Uhrzeit oder einer Zeitspanne. Wenn Berichtszeitraum Anfang (90) und Ende (91) nichtgefüllt ist, muss der Berichtszeitraum von-bis (356) gefüllt sein. Seitenanfang * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 15 / 95

16 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 7 DTM - M 1 - Ende Berichtszeitraum Funktion: Zur Angabe eines Datums und/oder einer Uhrzeit oder einer Zeitspanne. EDIFACT Bez ame St/Format St * Verwendung C507 DATUM/UHRZEIT/ZEITSPAE M M 2005 Datums- oder Uhrzeits- oder Zeitspannen-Funktion, Qualifier 2380 Datum oder Uhrzeit oder Zeitspanne, Wert 2379 Datums- oder Uhrzeit- oder Zeitspannen-Format, Code Anmerkungen zum Segment: EA M an..3 M * 91 = Berichtsperiode, Ende C an..35 R C an..3 R * 102 = JJJJMMTT 203 = JJJJMMTTHHMM Beispiel: DTM+91: :102' Der ist das Endedatum des Berichtszeitraums. Dokumentation zum Segment: Das DTM-Segment dient zur Angabe eines Datums und/oder einer Uhrzeit oder einer Zeitspanne. Wenn Berichtszeitraum Anfang (90) und Ende (91) nichtgefüllt ist, muss der Berichtszeitraum von-bis (356) gefüllt sein. Seitenanfang * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 16 / 95

17 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 8 SG2 - M 1 - Lieferant Eine Segmentgruppe zur Identifikation von Geschäftspartnern und dazu gehörenden Informationen. AD - M 1 - Identifikation des Lieferanten/achrichtenempfängers Funktion: Zur Angabe von ame und Anschrift, sowie Funktion eines Partners, entweder nur als Code durch C082 oder (gegebenenfalls auch zusätzlich) unstrukturiert durch C058 bzw. strukturiert durch C080 bis EDIFACT Bez ame St/Format St * Verwendung EA 3035 Beteiligter, Qualifier M an..3 M * SU = Lieferant C082 IDETIFIKATIO DES BETEILIGTE C 3039 Beteiligter, Identifikation M an..35 M * Zur Identifikation der Partner wird die IL, Internationale Lokationsnummer/GL, Global Location umber - Format n13, empfohlen Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code C058 AME UD ASCHRIFT C 3124 Zeile für ame und Anschrift M an Zeile für ame und Anschrift C an Zeile für ame und Anschrift C an Zeile für ame und Anschrift C an Zeile für ame und Anschrift C an..35 C080 AME DES BETEILIGTE C 3036 Beteiligter M an Beteiligter C an Beteiligter C an Beteiligter C an Beteiligter C an Format für den amen des Beteiligten, Code M C an..3 R * 9 = GS1 C an..3 C059 STRAßE C 3042 Straße und Hausnummer oder Postfach 3042 Straße und Hausnummer oder Postfach 3042 Straße und Hausnummer oder Postfach 3042 Straße und Hausnummer oder Postfach M an..35 C an..35 C an..35 C an Ort C an..35 * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 17 / 95

18 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 8 EDIFACT Bez ame St/Format St * Verwendung C819 REGIO/BUDESLAD, EIZELHEITE 3229 ame einer Region/eines Bundeslandes, Code C C an Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code C an Region/Bundesland C an Postleitzahl, Code C an Ländername, Code C an..3 EA Anmerkungen zum Segment: Dieses Segment wird zur Identifikation der Geschäftspartner genutzt, die in den Prozess des Verkaufsdatenberichts involviert sind. Die Identifikation des Absenders und des Empfängers des Berichts ist Pflicht. Die Partner können sich von denen unterscheiden, die im UB-Segment spezifiziert wurden. Beispiel: AD+SU ::9' Dokumentation zum Segment: Segmentstatus: Muß Der Lieferant/achrichtenempfänger wird durch seine GL identifiziert. Seitenanfang * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 18 / 95

19 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 9 SG2 - M 1 - Käufer Eine Segmentgruppe zur Identifikation von Geschäftspartnern und dazu gehörenden Informationen. AD - M 1 - Identifikation des Käufers/achrichtensender Funktion: Zur Angabe von ame und Anschrift, sowie Funktion eines Partners, entweder nur als Code durch C082 oder (gegebenenfalls auch zusätzlich) unstrukturiert durch C058 bzw. strukturiert durch C080 bis EDIFACT Bez ame St/Format St * Verwendung 3035 Beteiligter, Qualifier M an..3 M * BY = Käufer C082 IDETIFIKATIO DES BETEILIGTE C 3039 Beteiligter, Identifikation M an..35 M * Zur Identifikation der Partner wird die IL, Internationale Lokationsnummer/GL, Global Location umber - Format n13, empfohlen Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code C058 AME UD ASCHRIFT C 3124 Zeile für ame und Anschrift M an Zeile für ame und Anschrift C an Zeile für ame und Anschrift C an Zeile für ame und Anschrift C an Zeile für ame und Anschrift C an..35 C080 AME DES BETEILIGTE C 3036 Beteiligter M an Beteiligter C an Beteiligter C an Beteiligter C an Beteiligter C an Format für den amen des Beteiligten, Code M C an..3 R * 9 = GS1 C an..3 C059 STRAßE C 3042 Straße und Hausnummer oder Postfach 3042 Straße und Hausnummer oder Postfach 3042 Straße und Hausnummer oder Postfach 3042 Straße und Hausnummer oder Postfach M an..35 C an..35 C an..35 C an Ort C an..35 EA * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 19 / 95

20 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 9 EDIFACT Bez ame St/Format St * Verwendung C819 REGIO/BUDESLAD, EIZELHEITE 3229 ame einer Region/eines Bundeslandes, Code C C an Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code C an Region/Bundesland C an Postleitzahl, Code C an Ländername, Code C an..3 EA Anmerkungen zum Segment: Dieses Segment wird zur Identifikation der Geschäftspartner genutzt, die in den Prozess des Verkaufsdatenberichts involviert sind. Die Identifikation des Absenders und des Empfängers des Berichts ist Pflicht. Die Partner können sich von denen unterscheiden, die im UB-Segment spezifiziert wurden. Beispiel: AD+BY ::9' Dokumentation zum Segment: Der Käufer/achrichtensender wird durch seine GL identifiziert. Segmentstatus: Muß Seitenanfang * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 20 / 95

21 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 10 SG2 - O 1 - Unternehmenszentrale Eine Segmentgruppe zur Identifikation von Geschäftspartnern und dazu gehörenden Informationen. AD - M 1 - Identifikation des Unternehmenszentrale Funktion: Zur Angabe von ame und Anschrift, sowie Funktion eines Partners, entweder nur als Code durch C082 oder (gegebenenfalls auch zusätzlich) unstrukturiert durch C058 bzw. strukturiert durch C080 bis EDIFACT Bez ame St/Format St * Verwendung 3035 Beteiligter, Qualifier M an..3 M * CO = Unternehmenszentrale C082 IDETIFIKATIO DES BETEILIGTE C 3039 Beteiligter, Identifikation M an..35 M * Zur Identifikation der Partner wird die IL, Internationale Lokationsnummer/GL, Global Location umber - Format n13, empfohlen Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code C058 AME UD ASCHRIFT C 3124 Zeile für ame und Anschrift M an Zeile für ame und Anschrift C an Zeile für ame und Anschrift C an Zeile für ame und Anschrift C an Zeile für ame und Anschrift C an..35 C080 AME DES BETEILIGTE C 3036 Beteiligter M an Beteiligter C an Beteiligter C an Beteiligter C an Beteiligter C an Format für den amen des Beteiligten, Code M C an..3 R * 9 = GS1 C an..3 C059 STRAßE C 3042 Straße und Hausnummer oder Postfach 3042 Straße und Hausnummer oder Postfach 3042 Straße und Hausnummer oder Postfach 3042 Straße und Hausnummer oder Postfach M an..35 C an..35 C an..35 C an Ort C an..35 EA * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 21 / 95

22 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 10 EDIFACT Bez ame St/Format St * Verwendung C819 REGIO/BUDESLAD, EIZELHEITE 3229 ame einer Region/eines Bundeslandes, Code C C an Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code C an Region/Bundesland C an Postleitzahl, Code C an Ländername, Code C an..3 EA Anmerkungen zum Segment: Dieses Segment wird zur Identifikation der Geschäftspartner genutzt, die in den Prozess des Verkaufsdatenberichts involviert sind. Die Identifikation des Absenders und des Empfängers des Berichts ist Pflicht. Die Partner können sich von denen unterscheiden, die im UB-Segment spezifiziert wurden. Beispiel: AD+CO ::9' Dokumentation zum Segment: Segmentstatus: Kann Die Unternehmenszentrale, zu der das im nachfolgenden LOC-Segment bezeichnete Outlet gehört, wird durch die GL identifiziert. Die Unternehmenszentrale hat die GL Seitenanfang * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 22 / 95

23 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 11 SG5 - M 1 - Währungsangabe Eine Segmentgruppe zur Spezifikation von Währungsangaben und verbundene Datumsangaben/Zeiträume, gültig für den gesamten Verkaufsdatenbericht. CUX - M 1 - Währungsangabe Funktion: Zur Angabe von für den Geschäftsvorfall relevanten Währungen und Wechselkurse. EDIFACT Bez ame St/Format St * Verwendung C504 WÄHRUGSAGABE C R 6347 Währungsverwendung, Qualifier M an..3 M * 2 = Referenzwährung EA 6345 Währung, Code C an..3 R ISO Alpha Code 6343 Währung, Qualifier C an..3 R * 9 = Währung der Bestellung 10 = Währung der Preisangabe 11 = Währung der Zahlung 6348 Währungsumrechnungsbasis C n..4 C504 WÄHRUGSAGABE C 6347 Währungsverwendung, Qualifier M an Währung, Code C an Währung, Qualifier C an Währungsumrechnungsbasis C n Wechselkurs C n Devisen-Börsenplatz, Identifikation Anmerkungen zum Segment: C an..3 Dieses Segment dient dazu, die Währung der Preise im Verkaufdatenbericht anzugeben. Das CUX-Segment muss beim internationalen Datenaustausch angegeben werden. Wenn Referenz- und Zielwährung für internationale Geschäftsbeziehungen angegeben werden, reicht die Angabe von nur einem CUX-Segment. Die Referenzwährung wird in der ersten Datenelementgruppe C504, die Zielwährung in der zweiten Datenelementgruppe C504 angegeben. Der Umrechnungskurs zwischen den beiden wird im DE 5402 angegeben. Die Grundregel zur Berechnung des Wechselkurses ist folgendermaßen: Referenzwährung multipliziert mit dem Wechselkurs = Zielwährung. Beispiel: CUX+2:EUR:11' Seitenanfang * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 23 / 95

24 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 12 SG6 - C Verkaufsort Eine Segmentgruppe, die Details über die Lokation angibt, für die der Verkaufsdatenbericht erstellt wird und die Periode oder Unterperiode während der der Verkauf stattgefunden hat. Die Segmentgruppe 6 muss mindestens einmal im Verkaufsdatenbericht vorkommen. LOC - M 1 - Identifikation des Verkaufsortes Funktion: Zur Angabe eines Ortes, eines Standortes und/oder weitergehender Ortsangaben. EDIFACT Bez ame St/Format St * Verwendung 3227 Ortsangabe, Qualifier M an..3 M * 162 = Verkaufsort C517 ORTSAGABE C M 3225 Ortsangabe, Code C an..25 M * Zur Identifikation der Partner wird die GL, Internationale Lokationsnummer/GL, Global Location umber - Format n13, empfohlen Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code 3224 Ortsangabe C an..256 C519 ZUGEHÖRIGER ORT 1, IDETIFIKATIO 3223 Erster zugehöriger Platz/Ort, Code C an..3 M * 9 = GS1 C C an Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code C an Erster zugehöriger Platz/Ort C an..70 C553 ZUGEHÖRIGER ORT 2, IDETIFIKATIO 3233 Zweiter zugehöriger Platz/Ort, Code C C an Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code C an Zweiter zugehöriger Platz/Ort C an Zuordnung/Zusammenhang, Code Anmerkungen zum Segment: C an..3 Dieses Segment dient zur Identifikation einer Lokation, an der der Abverkauf stattgefunden hat. Das LOC-Segment ist das Triggersegment für den Positionsteil des Verkaufsdatenberichts. Beispiel: LOC ::9' Dokumentation zum Segment: Segmentstatus: Muß EA * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 24 / 95

25 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 12 Mit dem LOC-Segment beginnt der Positionsteil der achricht. Für jeden Verkaufsort, dessen Abverkäufe berichtet werden sollen, wird eine Segmentgruppe 6 erstellt. Das Outlet, für das die Abverkaufszahlen berichtet werden, wird durch die GL identifiziert. Seitenanfang * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 25 / 95

26 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 13 SG6 - C Verkaufsort Eine Segmentgruppe, die Details über die Lokation angibt, für die der Verkaufsdatenbericht erstellt wird und die Periode oder Unterperiode während der der Verkauf stattgefunden hat. Die Segmentgruppe 6 muss mindestens einmal im Verkaufsdatenbericht vorkommen. DTM - M 1 - Verkaufszeitraum Funktion: Zur Angabe eines Datums und/oder einer Uhrzeit oder einer Zeitspanne. EDIFACT Bez ame St/Format St * Verwendung C507 DATUM/UHRZEIT/ZEITSPAE M M 2005 Datums- oder Uhrzeits- oder Zeitspannen-Funktion, Qualifier 2380 Datum oder Uhrzeit oder Zeitspanne, Wert 2379 Datums- oder Uhrzeit- oder Zeitspannen-Format, Code Anmerkungen zum Segment: EA M an..3 M * 356 = Verkaufsdatum und/oder -zeit und/ oder -periode Die Periode darf nicht verwendet werden. C an..35 R C an..3 R * 102 = JJJJMMTT 203 = JJJJMMTTHHMM Das Segment dient der Angabe eines Datums an dem der Artikel verkauft wurde. Beispiel: DTM+356: :102' Das Verkaufsdatum ist der Seitenanfang * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 26 / 95

27 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 14 SG6 - C Verkaufsort Eine Segmentgruppe, die Details über die Lokation angibt, für die der Verkaufsdatenbericht erstellt wird und die Periode oder Unterperiode während der der Verkauf stattgefunden hat. Die Segmentgruppe 6 muss mindestens einmal im Verkaufsdatenbericht vorkommen. SG8 - C LI-PIA-IMD-RFF-MOA-SG9-SG10 Eine Segmentgruppe, die Details pro Lokation und Periode der zu verkaufenden individuellen Produkte enthält, im Hinblick auf eine Produktfamilie oder -gruppe, geplanter Promotionen, gesamter geplanter Verkaufswert und geplanter Verkaufspreis. LI - M 1 - Positionsdaten Funktion: Zur Angabe einer Position und der Unterposition. EDIFACT Bez ame St/Format St * Verwendung 1082 Positionsnummer C an..6 R * Vom Programm vergebene Positionsnummer innerhalb des Verkaufsdatenberichtes Handlungsanforderung/- benachrichtigung, Code C212 WARE-/LEISTUGSUMMER, IDETIFIKATIO EA C an..3 O * 1 = Hinzugefügt 2 = Gelöscht 3 = Geändert C M Diese Datenelementgruppe wird nur verwendet für die Identifikation von GTI's. Wenn eine andere Kodierungsstruktur notwendig ist, z. B. HIBC, dann wird diese Datenelementgruppe nicht benutzt und der Code wird im PIA-Segment beschrieben Produkt-/Leistungsnummer C an..35 D * Format n..14 GTI Dies ist die ummer des Artikels, über dessen Verkauf berichtet wird Art der Produkt-/ Leistungsnummer, Code 1131 Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code C829 UTERPOSITIOS- IFORMATIOE C an..3 R * SRV = GS1 Internationale Artikelnummer/ Global Trade Item umber, EA/ GTI C an Anzeige für Unterposition, Code C an Positionsnummer C an Ebene, ummer C n Unterpositions-Zuordnung, Code C an..3 Anmerkungen zum Segment: C Dieses Segment dient der Identifizierung eines Produktes, für das die Abverkaufsdaten berichtet werden. Wenn Internationale Artikelnummern Global Trade Item umbers (GTI) verfügbar sind, muss eine GTI im LI- Segment verwendet werden. Diese Segmentgruppe (Gruppe 8), beginnend mit dem LI-Segment dient dazu, wichtige Informationen bezogen auf * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 27 / 95

28 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 14 den Abverkauf des identifizierten Artikels, wie Preis, Menge und den Gesamtwert des Abverkaufs anzugeben. Beispiel: LI :SRV' Hinweise: Wenn keine GTI/EA vorhanden ist, muss zusätzlich PIA (1) und IMD Segment übertragen werden. Seitenanfang * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 28 / 95

29 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 15 SG6 - C Verkaufsort Eine Segmentgruppe, die Details über die Lokation angibt, für die der Verkaufsdatenbericht erstellt wird und die Periode oder Unterperiode während der der Verkauf stattgefunden hat. Die Segmentgruppe 6 muss mindestens einmal im Verkaufsdatenbericht vorkommen. SG8 - C LI-PIA-IMD-RFF-MOA-SG9-SG10 Eine Segmentgruppe, die Details pro Lokation und Periode der zu verkaufenden individuellen Produkte enthält, im Hinblick auf eine Produktfamilie oder -gruppe, geplanter Promotionen, gesamter geplanter Verkaufswert und geplanter Verkaufspreis. PIA - O 1 - Artikelnummer des Lieferanten Funktion: Zur Angabe von ergänzenden oder Substitutions-Produktidentifikationen. EDIFACT Bez ame St/Format St * Verwendung 4347 Produkt-/Erzeugnisnummer, Qualifier C212 WARE-/LEISTUGSUMMER, IDETIFIKATIO 7140 Produkt-/Leistungsnummer C an..35 R 7143 Art der Produkt-/ Leistungsnummer, Code 1131 Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code C212 WARE-/LEISTUGSUMMER, IDETIFIKATIO 7140 Produkt-/Leistungsnummer C an Art der Produkt-/ Leistungsnummer, Code EA M an..3 M * 5 = Produktidentifikation 5 - Produktidentifikation - Zur Angabe der primären Produktidentifikation, wenn keine GTI im LI- Segment enthalten war. M M C an..3 R * SA = Artikelnummer des Lieferanten C an..3 M * 91 = Vergeben vom Lieferanten oder seinem Agenten C C an Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code C212 WARE-/LEISTUGSUMMER, IDETIFIKATIO C an Produkt-/Leistungsnummer C an Art der Produkt-/ Leistungsnummer, Code C C an Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code C212 WARE-/LEISTUGSUMMER, IDETIFIKATIO C an..3 C * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 29 / 95

30 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 15 EDIFACT Bez ame St/Format St * Verwendung 7140 Produkt-/Leistungsnummer C an Art der Produkt-/ Leistungsnummer, Code C an Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code C212 WARE-/LEISTUGSUMMER, IDETIFIKATIO C an Produkt-/Leistungsnummer C an Art der Produkt-/ Leistungsnummer, Code C C an Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code C an..3 EA Anmerkungen zum Segment: Dieses Segment dient dazu, zusätzliche Artikelidentifikationen, wie z. B. eine kunden- oder lieferanteninterne Artikelnummer, anzugeben. Der Qualifier kann 1 oder 5 sein. Beispiel: PIA+5+ABC5343:SA::91' Seitenanfang * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 30 / 95

31 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 16 SG6 - C Verkaufsort Eine Segmentgruppe, die Details über die Lokation angibt, für die der Verkaufsdatenbericht erstellt wird und die Periode oder Unterperiode während der der Verkauf stattgefunden hat. Die Segmentgruppe 6 muss mindestens einmal im Verkaufsdatenbericht vorkommen. SG8 - C LI-PIA-IMD-RFF-MOA-SG9-SG10 Eine Segmentgruppe, die Details pro Lokation und Periode der zu verkaufenden individuellen Produkte enthält, im Hinblick auf eine Produktfamilie oder -gruppe, geplanter Promotionen, gesamter geplanter Verkaufswert und geplanter Verkaufspreis. PIA - O 1 - Aktionsware Funktion: Zur Angabe von ergänzenden oder Substitutions-Produktidentifikationen. EDIFACT Bez ame St/Format St * Verwendung 4347 Produkt-/Erzeugnisnummer, Qualifier C212 WARE-/LEISTUGSUMMER, IDETIFIKATIO 7140 Produkt-/Leistungsnummer C an..35 R 7143 Art der Produkt-/ Leistungsnummer, Code 1131 Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code C212 WARE-/LEISTUGSUMMER, IDETIFIKATIO 7140 Produkt-/Leistungsnummer C an Art der Produkt-/ Leistungsnummer, Code EA M an..3 M * 1 = Zusätzliche Identifikation M M C an..3 R PV = ummer der Aktionsvariante C an..3 M 91 = Vergeben vom Lieferanten oder seinem Agenten C C an Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code C212 WARE-/LEISTUGSUMMER, IDETIFIKATIO C an Produkt-/Leistungsnummer C an Art der Produkt-/ Leistungsnummer, Code C C an Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code C212 WARE-/LEISTUGSUMMER, IDETIFIKATIO C an Produkt-/Leistungsnummer C an..35 C * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 31 / 95

32 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 16 EDIFACT Bez ame St/Format St * Verwendung 7143 Art der Produkt-/ Leistungsnummer, Code C an Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code C212 WARE-/LEISTUGSUMMER, IDETIFIKATIO C an Produkt-/Leistungsnummer C an Art der Produkt-/ Leistungsnummer, Code C C an Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code C an..3 EA Anmerkungen zum Segment: Beispiel: PIA :PV::91' Dokumentation zum Segment: Dieses Segment wird verwendet, um Artikel als Aktionsware zu kennzeichnen. DE 7143 = PV, ummer der Aktionsvariante: Die ummer, die den Identifikationscode eines Produktes ergänzt, identifiziert dieses Produkt als eine Variante des Standardprodukts. Zu verwenden, wenn die Variante nur geringfügig abweicht und dies eine Änderung des Hauptidentifikationscodes nicht rechtfertigt. Das Produkt mit der EA ist ein Aktionsartikel. Seitenanfang * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 32 / 95

33 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 17 SG6 - C Verkaufsort Eine Segmentgruppe, die Details über die Lokation angibt, für die der Verkaufsdatenbericht erstellt wird und die Periode oder Unterperiode während der der Verkauf stattgefunden hat. Die Segmentgruppe 6 muss mindestens einmal im Verkaufsdatenbericht vorkommen. SG8 - C LI-PIA-IMD-RFF-MOA-SG9-SG10 Eine Segmentgruppe, die Details pro Lokation und Periode der zu verkaufenden individuellen Produkte enthält, im Hinblick auf eine Produktfamilie oder -gruppe, geplanter Promotionen, gesamter geplanter Verkaufswert und geplanter Verkaufspreis. PIA - D 1 - DCC-Identnummer Funktion: Zur Angabe von ergänzenden oder Substitutions-Produktidentifikationen. EDIFACT Bez ame St/Format St * Verwendung 4347 Produkt-/Erzeugnisnummer, Qualifier C212 WARE-/LEISTUGSUMMER, IDETIFIKATIO 7140 Produkt-/Leistungsnummer C an..35 R 7143 Art der Produkt-/ Leistungsnummer, Code 1131 Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code C212 WARE-/LEISTUGSUMMER, IDETIFIKATIO 7140 Produkt-/Leistungsnummer C an Art der Produkt-/ Leistungsnummer, Code EA M an..3 M * 1 = Zusätzliche Identifikation M M C an..3 R * DCC als Code angeben. Die ummer wird unter (7140) vom DCC vergeben. C an..3 M * 89 = Vergeben vom Distributeur C C an Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code C212 WARE-/LEISTUGSUMMER, IDETIFIKATIO C an Produkt-/Leistungsnummer C an Art der Produkt-/ Leistungsnummer, Code C C an Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code C212 WARE-/LEISTUGSUMMER, IDETIFIKATIO C an Produkt-/Leistungsnummer C an..35 C * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 33 / 95

34 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 17 EDIFACT Bez ame St/Format St * Verwendung 7143 Art der Produkt-/ Leistungsnummer, Code C an Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code C212 WARE-/LEISTUGSUMMER, IDETIFIKATIO C an Produkt-/Leistungsnummer C an Art der Produkt-/ Leistungsnummer, Code C C an Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code C an..3 EA Anmerkungen zum Segment: Beispiel: PIA :DCC::89' Dokumentation zum Segment: Segmentstatus: Abhängig Dieses Segment wird verwendet, um zusätzlich zur EA die DCC-Identnummer mitzuteilen. Die Größe des Artikel hat die DCC-Identnummer: Seitenanfang * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 34 / 95

35 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 18 SG6 - C Verkaufsort Eine Segmentgruppe, die Details über die Lokation angibt, für die der Verkaufsdatenbericht erstellt wird und die Periode oder Unterperiode während der der Verkauf stattgefunden hat. Die Segmentgruppe 6 muss mindestens einmal im Verkaufsdatenbericht vorkommen. SG8 - C LI-PIA-IMD-RFF-MOA-SG9-SG10 Eine Segmentgruppe, die Details pro Lokation und Periode der zu verkaufenden individuellen Produkte enthält, im Hinblick auf eine Produktfamilie oder -gruppe, geplanter Promotionen, gesamter geplanter Verkaufswert und geplanter Verkaufspreis. IMD - O 1 - Größenangabe Funktion: Zur Beschreibung der Produkt-/Leistungsposition in vereinbartem oder freiem Format. EDIFACT Bez ame St/Format St * Verwendung 7077 Beschreibungsformat, Code C an..3 M * C = Code (aus der Liste der codepflegenden Organisation) B = Code und Text C272 PRODUKT/LEISTUG C M 7081 Produkt/Leistung, Code C an..3 R 98 = Größe 1131 Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code C273 PRODUKT-/ LEISTUGSBESCHREIBUG 7009 Produkt-/Leistungsbeschreibung, Code C an Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code 7008 Produkt-/Leistungsbeschreibung C an Produkt-/Leistungsbeschreibung C an Sprachenname, Code C an Oberfläche oder Schicht, Code C an..3 Anmerkungen zum Segment: IMD+C+98+8::91' Die halben Größen werden durch einen Punkt getrennt. C C EA C an..17 M Angabe der Größe. Zum Beispiel 8 C an..3 M * 91 = Vergeben vom Lieferanten oder seinem Agenten Seitenanfang * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 35 / 95

36 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 19 SG6 - C Verkaufsort Eine Segmentgruppe, die Details über die Lokation angibt, für die der Verkaufsdatenbericht erstellt wird und die Periode oder Unterperiode während der der Verkauf stattgefunden hat. Die Segmentgruppe 6 muss mindestens einmal im Verkaufsdatenbericht vorkommen. SG8 - C LI-PIA-IMD-RFF-MOA-SG9-SG10 Eine Segmentgruppe, die Details pro Lokation und Periode der zu verkaufenden individuellen Produkte enthält, im Hinblick auf eine Produktfamilie oder -gruppe, geplanter Promotionen, gesamter geplanter Verkaufswert und geplanter Verkaufspreis. IMD - O 1 - Farbangabe Funktion: Zur Beschreibung der Produkt-/Leistungsposition in vereinbartem oder freiem Format. EDIFACT Bez ame St/Format St * Verwendung 7077 Beschreibungsformat, Code C an..3 M * C = Code (aus der Liste der codepflegenden Organisation) C272 PRODUKT/LEISTUG C M 7081 Produkt/Leistung, Code C an..3 R 35 = Farbe 1131 Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code C273 PRODUKT-/ LEISTUGSBESCHREIBUG 7009 Produkt-/Leistungsbeschreibung, Code C an Codeliste, Code C an Verantwortliche Stelle für die Codepflege, Code 7008 Produkt-/Leistungsbeschreibung C an Produkt-/Leistungsbeschreibung C an Sprachenname, Code C an Oberfläche oder Schicht, Code C an..3 Anmerkungen zum Segment: IMD+C+35+black::91' Die Angabe der Farbe wird im Klartext angegeben. C C EA C an..17 M Angabe der Farbe. Zum Beispiel black C an..3 M * 91 = Vergeben vom Lieferanten oder seinem Agenten Seitenanfang * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 36 / 95

37 Segmentbeschreibungen Verkaufsdatenbericht ächste Seite Segmentnummer: 20 SG6 - C Verkaufsort Eine Segmentgruppe, die Details über die Lokation angibt, für die der Verkaufsdatenbericht erstellt wird und die Periode oder Unterperiode während der der Verkauf stattgefunden hat. Die Segmentgruppe 6 muss mindestens einmal im Verkaufsdatenbericht vorkommen. SG8 - C LI-PIA-IMD-RFF-MOA-SG9-SG10 Eine Segmentgruppe, die Details pro Lokation und Periode der zu verkaufenden individuellen Produkte enthält, im Hinblick auf eine Produktfamilie oder -gruppe, geplanter Promotionen, gesamter geplanter Verkaufswert und geplanter Verkaufspreis. RFF - O 1 - Referenzangaben Funktion: Zur Angabe einer Referenz. EDIFACT Bez ame St/Format St * Verwendung C506 REFEREZ M M 1153 Referenz, Qualifier M an..3 M CR = Referenznummer des Kunden 1154 Referenz, Identifikation C an..70 R 1156 Zeilennummer C an Referenzversion, Identifikation C an Revisionsnummer C an..6 Anmerkungen zum Segment: EA Dieses Segment dient zur Angabe aller Referenzen, die sich nur auf die Position beziehen. Beispiel: RFF+CR:658221' An dieser Stelle wird die Buchungsnummer der Kasse angegeben. Seitenanfang * = Restricted Codes St = Status Bez = Objekt-Bezeichner EDIFACT: M=Muss/Mandatory, C=Conditional Anwendung: R=Erforderlich/Required, O=Optional, D=Abhängig von/dependent, A=Empfohlen/Advised, =icht benutzt/ot used, X=icht benutzt/ot used Seite: 37 / 95

ORDERS. Anwendungshandbuch. auf Basis. ORDERS Bestellung EANCOM 2002 S4. Version: Variante: Herausgabedatum: Martin Baumgartner

ORDERS. Anwendungshandbuch. auf Basis. ORDERS Bestellung EANCOM 2002 S4. Version: Variante: Herausgabedatum: Martin Baumgartner Anwendungshandbuch ORDERS auf Basis ORDERS EACOM 2002 S4 Version: 1.1.1 Variante: DCC Herausgabedatum: 16.07.2012 Autor: Martin Baumgartner 1 achrichtenstruktur 2 achrichtenaufbaudiagramm 3 Segmentbeschreibung

Mehr

ORDRSP. Anwendungshandbuch. auf Basis. ORDRSP Bestellantwort EANCOM 2002 S4. Version: Variante: Herausgabedatum: Martin Baumgartner

ORDRSP. Anwendungshandbuch. auf Basis. ORDRSP Bestellantwort EANCOM 2002 S4. Version: Variante: Herausgabedatum: Martin Baumgartner Anwendungshandbuch auf Basis EACOM 2002 S4 Version: 1.1.0 Variante: DCC Herausgabedatum: 26.04.2012 Autor: Martin Baumgartner 1 achrichtenstruktur 2 achrichtenaufbaudiagramm 3 Segmentbeschreibung 4 Beispiel

Mehr

Nachrichtenformat Draft PRICAT CPFR

Nachrichtenformat Draft PRICAT CPFR achrichtenformat Draft PFR Message Type: Message Version: 008 Responsible Agency: Directory ame: Directory Version: GS1-Austria D.01B Details DE Kopf-Teil UH 1 M 1 - achrichten-kopfsegment BGM 2 M 1 -

Mehr

DESADV. Anwendungshandbuch. auf Basis. DESADV Liefermeldung EANCOM 2002 S4. Version: Variante: Herausgabedatum: Martin Baumgartner

DESADV. Anwendungshandbuch. auf Basis. DESADV Liefermeldung EANCOM 2002 S4. Version: Variante: Herausgabedatum: Martin Baumgartner Anwendungshandbuch DESADV auf Basis DESADV EACOM 2002 S4 Version: 1.1.0 Variante: DCC Herausgabedatum: 26.04.2012 Autor: Martin Baumgartner 1 achrichtenstruktur 2 achrichtenaufbaudiagramm 3 Segmentbeschreibung

Mehr

1 Nachrichtenstruktur 2 Nachrichtenaufbaudiagramm 3 Segmentbeschreibung 4 Beispiel 5 Zugelassene Codes Nachrichtenstruktur... 3

1 Nachrichtenstruktur 2 Nachrichtenaufbaudiagramm 3 Segmentbeschreibung 4 Beispiel 5 Zugelassene Codes Nachrichtenstruktur... 3 Anwendungshandbuch IVRPT auf Basis IVRPT EACOM 2002 S4 Version: 1.0.5 Variante: DCC Herausgabedatum: 10.11.2011 Autor: Marc Degethof 1 achrichtenstruktur 2 achrichtenaufbaudiagramm 3 Segmentbeschreibung

Mehr

Nachrichtendefinition INVRPT- Lagerbestandsbericht Fashion - Austria EANCOM 2002 (Syntax 3) Version 1.0

Nachrichtendefinition INVRPT- Lagerbestandsbericht Fashion - Austria EANCOM 2002 (Syntax 3) Version 1.0 achrichtendefinition IVRPT- Lagerbestandsbericht Fashion - Austria EACOM 2002 (Syntax 3) Version 1.0 Message Type: Message Version: Responsible Agency: Directory ame: Directory Version: IVRPT 006 (EACOM)

Mehr

PRICAT (hierarchical)

PRICAT (hierarchical) Anwendungshandbuch PRIAT (hierarchical) auf Basis PRIAT EAOM 2002 S4 Version: 1.1.1 Variante: D Herausgabedatum: 20.06.2012 Autor: Martin Baumgartner 1 achrichtenstruktur 2 achrichtenaufbaudiagramm 3 Segmentbeschreibung

Mehr

SG2 SG2 C 99 SG2 NAD M 1 6 NAD M 1 8 NAD M 1 7

SG2 SG2 C 99 SG2 NAD M 1 6 NAD M 1 8 NAD M 1 7 2 Level 0 UA C 1 1 UB 2 UH 3 BGM 4 Level 1 DTM 0 5 SG2 C 99 AD 6 SG2 C 99 AD 7 SG2 C 99 AD 8 SG6 C 999 9 GIS 9 Level 2 SG12 C 999 9 LI 10 Level 3 SG13 C 10 RFF 11 1 Dies ist ein Branching Diagramm. Jede

Mehr

Elektronische Bestellung EDIFACT Schnittstelle ECC (ORDERS D.96A)

Elektronische Bestellung EDIFACT Schnittstelle ECC (ORDERS D.96A) Elektronische Bestellung EDIFACT Schnittstelle ECC (ORDERS D.96A) Inhalt 1. Verwendete Standards... 3 2. Bestellung: ORDERS... 3 2.1 Inhalt... 3 2.2 Aufbau... 3 3. Erläuterung der Beschreibung... 4 4.

Mehr

INVOIC. Anwendungshandbuch. auf Basis. INVOIC Rechnung EANCOM 2002 S4. Version: 0.9.9 Variante: Herausgabedatum: 06.08.2012 Martin Baumgartner

INVOIC. Anwendungshandbuch. auf Basis. INVOIC Rechnung EANCOM 2002 S4. Version: 0.9.9 Variante: Herausgabedatum: 06.08.2012 Martin Baumgartner Anwendungshandbuch IVOIC auf Basis IVOIC EACOM 2002 S4 Version: 0.9.9 Variante: DCC Herausgabedatum: 06.08.2012 Autor: Martin Baumgartner 1 achrichtenstruktur 2 achrichtenaufbaudiagramm 3 Segmentbeschreibung

Mehr

Tracking-Rückmeldung IFTSTA

Tracking-Rückmeldung IFTSTA Anwendungshandbuch auf Basis IFTSTA Multimodaler Statusbericht EANCOM 2002 S3 Version: 3.00 Variante: Storck Herausgabedatum: 31.07.2012 Autor: August Storck KG Generated by GEFEG.FX Struktur / Inhalt

Mehr

Nachrichtendefinition REMADV - Zahlungsavis Fashion - Austria EANCOM 2002 (Syntax 3) Version 1.0

Nachrichtendefinition REMADV - Zahlungsavis Fashion - Austria EANCOM 2002 (Syntax 3) Version 1.0 achrichtendefinition REMADV - Zahlungsavis Fashion - Austria EACOM 2002 (Syntax 3) Version 1.0 Message Type: Message Version: Responsible Agency: Directory ame: Directory Version: REMADV 005(EACOM) GS1-Austria

Mehr

INVOIC INVOIC; D:01C UNA. Segment: Formale Beschreibung des Segments: Beschreibung St Format St Beispiel Verwendung / Hinweise

INVOIC INVOIC; D:01C UNA. Segment: Formale Beschreibung des Segments: Beschreibung St Format St Beispiel Verwendung / Hinweise UNA lfd. Nr.: 1 Ebene: 0 Status: Max. Wdh.: 1 Trennzeichen-Vorgabe Trennzeichen-Vorgabe UNA1 UNA2 Gruppendatenelement- Trennzeichen Segment-Bezeichner- und Datenelement-Trennzeichen M an1 M : : = Trenner

Mehr

Automatisierte Rückmeldungen zu Lieferavisen. Syntax- und Servicebericht (EDIFACT CONTRL)

Automatisierte Rückmeldungen zu Lieferavisen. Syntax- und Servicebericht (EDIFACT CONTRL) VDA Automatisierte Rückmeldungen zu Lieferavisen Syntax- und Servicebericht (EDIFACT CONTRL) 4937 T1 Mit der vorliegenden VDA Empfehlung werden folgende Zielsetzungen verbunden: Die Empfehlung soll die

Mehr

Nachrichtendefinition REMADV - Zahlungsavis ECR-Austria EANCOM 2002 (Syntax 3) Version 1.2

Nachrichtendefinition REMADV - Zahlungsavis ECR-Austria EANCOM 2002 (Syntax 3) Version 1.2 achrichtendefinition REMADV - Zahlungsavis ECR-Austria EACOM 2002 (Syntax 3) Version 1.2 Message Type: Message Version: Responsible Agency: Directory ame: Directory Version: REMADV 005(EACOM) GS1-Austria

Mehr

Elektronische Liefermeldung(Retoure) EDIFACT Schnittstelle ECC (DESADV D.96A)

Elektronische Liefermeldung(Retoure) EDIFACT Schnittstelle ECC (DESADV D.96A) Elektronische Liefermeldung(Retoure) EDIFACT Schnittstelle ECC (DESADV D.96A) Inhalt 1. Verwendete Standards... 3 2. Liefermeldung: DESADV... 3 2.1 Inhalt... 3 2.2 Aufbau... 3 3. Erläuterung der Beschreibung...

Mehr

Mattentwiete Hamburg

Mattentwiete Hamburg EDI CONTRL Bookings Implementierungshandbuch Version 1.0.1 (Gültig ab 30. Januar 2014) Mattentwiete 2 20457 Hamburg www.dakosy.de Phone: + 49 40 37003-0 Fax: + 49 40 37003-370 info@dakosy.de Alle Rechte,

Mehr

Supplier-Bestellung. Anwendungshandbuch. auf Basis. ORDERS Bestellung EANCOM D.96A. Version: Herausgabedatum: August Storck KG

Supplier-Bestellung. Anwendungshandbuch. auf Basis. ORDERS Bestellung EANCOM D.96A. Version: Herausgabedatum: August Storck KG Anwendungshandbuch Supplier-Bestellung auf Basis ORDERS Bestellung EANCOM D.96A Version: 2.11 Variante: Storck Herausgabedatum: 30.03.2017 Autor: August Storck KG Generated by GEFEG.FX Änderungsdokumentation

Mehr

Lagerbestandsbericht für die verlängerte Ladentheke EDIFACT Schnittstelle ECC (INVRPT D.96A)

Lagerbestandsbericht für die verlängerte Ladentheke EDIFACT Schnittstelle ECC (INVRPT D.96A) Lagerbestandsbericht für die verlängerte Ladentheke EDIFACT Schnittstelle ECC (INVRPT D.96A) Inhalt 1. Verwendete Standards... 3 2. Lagerbestandsbericht für die verlängerte Ladentheke... 3 2.1 Inhalt...

Mehr

Nachrichtendefinition DESADV (Retourenmeldung) Pressevertrieb ECR 2002 V 1.4

Nachrichtendefinition DESADV (Retourenmeldung) Pressevertrieb ECR 2002 V 1.4 Nachrichtendefinition DESADV (Retourenmeldung) Pressevertrieb ECR 2002 V 1.4 Message Type: Message Version: Responsible Agency: Directory Name: Directory Version: DESADV 007 (EANCOM) GS1 Austria EDIFACT

Mehr

DAIMLER - VDA 4985 T2 - GLOBAL DELJIT

DAIMLER - VDA 4985 T2 - GLOBAL DELJIT Anwendungshandbuch DAIMLER - VDA 4985 T2 - GLOBAL DELJIT auf Basis DELJIT Feinabruf UN D.13A S3 Version: V1.1-2016 Variante: 0.1 Herausgabedatum: 09.01.2018 Autor: JAIF/VDA/DAIMLER 1 Nachrichtenstruktur...

Mehr

Brose DESADV. Anwendungshandbuch. auf Basis. DESADV Liefermeldung UN D.07A S3. Version: 0.1 Variante: 2 Herausgabedatum:

Brose DESADV. Anwendungshandbuch. auf Basis. DESADV Liefermeldung UN D.07A S3. Version: 0.1 Variante: 2 Herausgabedatum: Anwendungshandbuch auf Basis DESADV Liefermeldung UN D.07A S3 Version: 0.1 Variante: 2 Herausgabedatum: 10.09.2009 Autor: Brose Nachrichtenstruktur... 2 Nachrichtenaufbaudiagramm... 3 Segmentbeschreibung...

Mehr

BML-STANDARD ORDERS FÜR ZENTRALBESTELLUNG. Definition

BML-STANDARD ORDERS FÜR ZENTRALBESTELLUNG. Definition BML-STANDARD ORDERS FÜR ZENTRALBESTELLUNG Definition Autor: Ewald Arnold VERSION 004 Bestellung UNH 1 M 1 Nachrichten-Kopfsegment BGM 2 M 1 Beginn der Nachricht DTM 3 M 1 Datum/Uhrzeit/Zeitspanne SG2 M

Mehr

EDI Dokumentation MTU Friedrichshafen GmbH

EDI Dokumentation MTU Friedrichshafen GmbH EDI Dokumentation MTU Friedrichshafen GmbH für EDIFACT DELFOR D.96A UN Version 1.0 Änderungshistorie Initiale Version 1.0 Christina Algert 06.09.2012 copyright Rolls-Royce Power Systems AG 2014 1 Nachrichtenaufbaudiagramm

Mehr

Nachrichtendefinition PRICAT (Produktkatalog) PRESSEVERTRIEB EANCOM 2002 V 1.0

Nachrichtendefinition PRICAT (Produktkatalog) PRESSEVERTRIEB EANCOM 2002 V 1.0 achrichtendefinition PRICAT (Produktkatalog) PRESSEVERTRIEB EACOM 2002 V 1.0 Message Type: Message Version: Responsible Agency: Directory ame: Directory Version: PRICAT 008 (EACOM) GS1 Austria EDIFACT

Mehr

Implementation-Guideline EANCOM ORDRSP D.96A. Version 1.0. Versandhaus Walz GmbH

Implementation-Guideline EANCOM ORDRSP D.96A. Version 1.0. Versandhaus Walz GmbH Implementation-Guideline EANCOM ORDRSP D.96A Version 1.0 Versandhaus Walz GmbH Steinstrasse 28 88339 Bad Waldsee EDI-Implementation-Guideline EANCOM ORDRSP D.96A - 2 - Änderungshistorie: - 10.07.2014:

Mehr

PRICAT. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 25. September Nachrichtenbeschreibung. auf Basis

PRICAT. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 25. September Nachrichtenbeschreibung. auf Basis Nachrichtenbeschreibung EDI@Energy PRICAT auf Basis PRICAT Preisliste/Katalog UN D.09B S3 Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 25. September 2017 Version: 1.1 Ursprüngliches Publikationsdatum:

Mehr

Nachrichtendefinition ORDERS - Bestellung ECR-Austria EANCOM 2002 (Syntax 3) Version 1.7

Nachrichtendefinition ORDERS - Bestellung ECR-Austria EANCOM 2002 (Syntax 3) Version 1.7 achrichtendefinition ORDERS - Bestellung ECR-Austria EACOM 2002 (Syntax 3) Version 1.7 Message Type: Message Version: Responsible Agency: Directory ame: Directory Version: ORDERS 010(EACOM) GS1-Austria

Mehr

Nachrichtenbeschreibung SCHEDL. auf Basis. ORDERS Bestellung UN D.07A S3

Nachrichtenbeschreibung SCHEDL. auf Basis. ORDERS Bestellung UN D.07A S3 Nachrichtenbeschreibung auf Basis ORDERS Bestellung UN D.07A S3 Version: 4.4 Variante: Konsolidierte Lesefassung Publikationsdatum: 01.04.2019 Autor: DVGW 1 Einführung... 3 1.1 Funktionale Beschreibung...

Mehr

Nachrichtendefinition INVOIC - Einzelrechnung Upstream FMCG-Austria EANCOM 2002 (Syntax 3) Draft 1.0

Nachrichtendefinition INVOIC - Einzelrechnung Upstream FMCG-Austria EANCOM 2002 (Syntax 3) Draft 1.0 achrichtendefinition IVOIC - Einzelrechnung Upstream FMCG-Austria EACOM 2002 (Syntax 3) Draft 1.0 Message Type: Message Version: Responsible Agency: Directory ame: Directory Version: IVOIC 010 (EACOM)

Mehr

VDA Containermanagement 4946

VDA Containermanagement 4946 VDA Containermanagement 4946 Packmittel Anforderung / Bestätigung Mit dieser unverbindlichen Empfehlung werden folgende Ziele angestrebt: Sie soll die Grundlage für die Standardisierung bestehender und

Mehr

Implementierungsrichtlinie zum EDIFACT-SUBSET EDITEC DESADV. DESADV Version 4.0

Implementierungsrichtlinie zum EDIFACT-SUBSET EDITEC DESADV. DESADV Version 4.0 Implementierungsrichtlinie zum EDIFACT-SUBSET EDITEC Version 4.0 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Erläuterung... 4 Anleitung zur Benutzung... 7 Nachrichtenstruktur... 8 Nachrichtenaufbaudiagramm... 10

Mehr

ALS WE-Meldung IFTMAN

ALS WE-Meldung IFTMAN Anwendungshandbuch ALS WE-Meldung IFTMAN auf Basis IFTMAN Ankunftsmeldung EANCOM 2002 S3 Version: 1.10 Variante: Storck Herausgabedatum: 31.07.2012 Autor: August Storck KG Generated by GEFEG.FX Änderungsdokumentation

Mehr

Arbeitskreis Kommunikations und Informationstechnologie (KIT) Datenübertragung von Gelangensbestätigungen

Arbeitskreis Kommunikations und Informationstechnologie (KIT) Datenübertragung von Gelangensbestätigungen VDA Arbeitskreis Kommunikations und Informationstechnologie (KIT) Datenübertragung von Gelangensbestätigungen 4989 Anhang 1 Anwendungshandbuch der EDIFACT Nachricht RECADV Übertragung von Gelangensbestätigungen

Mehr

EDI Dokumentation MTU Friedrichshafen GmbH

EDI Dokumentation MTU Friedrichshafen GmbH EDI Dokumentation MTU Friedrichshafen GmbH für Version 1.0 Änderungshistorie Initiale Version 1.0 Christina Algert 06.09.2012 copyright Rolls-Royce Power Systems AG 2014 1 Branching diagramm Level Ebene

Mehr

Containerbestellung IFTMIN D01B (EAN004) S3

Containerbestellung IFTMIN D01B (EAN004) S3 Anwendungshandbuch auf Basis IFTMIN Transport-/Speditionsauftrag EANCOM 2002 S3 Version: 2016.06.10 Variante: Storck Herausgabedatum: 10.06.2016 Autor: August Storck KG Generated by GEFEG.FX Änderungsdokumentation

Mehr

PRICAT. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. PRICAT Preisliste/Katalog UN D.09B S3. Version: 1.1 Publikationsdatum:

PRICAT. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. PRICAT Preisliste/Katalog UN D.09B S3. Version: 1.1 Publikationsdatum: Nachrichtenbeschreibung EDI@Energy PRICAT auf Basis PRICAT Preisliste/Katalog UN D.09B S3 Version: 1.1 Publikationsdatum: 01.04.2017 Autor: Nachrichtenstruktur... 2 Diagramm... 3... 4 Änderungshistorie...

Mehr

Nachrichtendefinition INVOIC - Einzelrechnung Pharma-Austria EANCOM 2002 (Syntax 3) Version 1.2

Nachrichtendefinition INVOIC - Einzelrechnung Pharma-Austria EANCOM 2002 (Syntax 3) Version 1.2 achrichtendefinition IVOIC - Einzelrechnung Pharma-Austria EACOM 2002 (Syntax 3) Version 1.2 Message Type: Message Version: Responsible Agency: Directory ame: Directory Version: IVOIC 010 (EACOM) GS1 Austria

Mehr

Nachrichtendefinition INVOIC (Rechnung mit Lieferscheindetail/Gutschrift) Initiative GASTRO Austria EANCOM 2002 Syntax 3 Version 1.

Nachrichtendefinition INVOIC (Rechnung mit Lieferscheindetail/Gutschrift) Initiative GASTRO Austria EANCOM 2002 Syntax 3 Version 1. achrichtendefinition IVOIC (Rechnung mit Lieferscheindetail/Gutschrift) Initiative GASTRO Austria EACOM 2002 Syntax 3 Version 1.9 Message Type: Message Version: Responsible Agency: Directory ame: Directory

Mehr

Nachrichtendefinition INVOIC-BONI Rechnung ECR-Austria EANCOM 2002 (Syntax 3) Version 1.0

Nachrichtendefinition INVOIC-BONI Rechnung ECR-Austria EANCOM 2002 (Syntax 3) Version 1.0 achrichtendefinition IVOIC-BOI Rechnung ECR-Austria EACOM 2002 (Syntax 3) Version 1.0 Message Type: Message Version: Responsible Agency: Directory ame: Directory Version: IVOIC 011 (EACOM) GS1 Austria

Mehr

EDI-Anwendungsempfehlung von GS1 Germany Version 9.0. Service Segmente. EANCOM 2002 Syntax 3

EDI-Anwendungsempfehlung von GS1 Germany Version 9.0. Service Segmente. EANCOM 2002 Syntax 3 EDI-Anwendungsempfehlung von GS1 Germany Version 9.0 EANCOM 2002 Syntax 3 Einführung... 2 Business Terms... 4 Nachrichtendiagramm... 6 Nachrichtenstruktur... 7 Segmentlayout... 8 Verwendete Codes... 17

Mehr

CONTRL. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 30. November Nachrichtenbeschreibung. auf Basis

CONTRL. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 30. November Nachrichtenbeschreibung. auf Basis Nachrichtenbeschreibung EDI@Energy CONTRL auf Basis CONTRL Syntax- und Servicebericht UN Syntax Version 3 Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 30. November 2016 Version: 2.0 Ursprüngliches

Mehr

EDI-Anwendungsempfehlung von GS1 Germany Version 8.1 Lagerbestandsbericht (INVRPT) EANCOM 2002 Syntax 3

EDI-Anwendungsempfehlung von GS1 Germany Version 8.1 Lagerbestandsbericht (INVRPT) EANCOM 2002 Syntax 3 EDI-Anwendungsempfehlung von GS1 Germany Version 8.1 Lagerbestandsbericht (INVRPT) EANCOM 2002 Syntax 3 1. Deckblatt... 1 3. Business Terms... 3 4. Diagramm... 8 Copyright GS1 Germany GmbH 1 INVRPT Betriebswirtschaftliche

Mehr

Nachrichtendefinition DESADV (Lieferavis) Initiative GASTRO Austria EANCOM 2002 Syntax 3 Version 2.2

Nachrichtendefinition DESADV (Lieferavis) Initiative GASTRO Austria EANCOM 2002 Syntax 3 Version 2.2 achrichtendefinition DESADV (Lieferavis) Initiative GASTRO Austria EACOM 2002 Syntax 3 Version 2.2 Message Type: Message Version: Responsible Agency: Directory ame: Directory Version: DESADV 007 (EACOM)

Mehr

Nachrichtendefinition ORDERS ECR-Österreich Phase II Update November 2018

Nachrichtendefinition ORDERS ECR-Österreich Phase II Update November 2018 achrichtendefinition ORDERS ECR-Österreich Phase II Update ovember 2018 Message Type: Message Version: Responsible Agency: Directory ame: Directory Version: ORDERS 008 (EACOM) GS1 Austria EDIFACT D.96A

Mehr

INVOIC Boni-Rechnungen REWE INTERNATIONAL STANDARD. Nachrichtendefinition EANCOM 2002 Syntax 3

INVOIC Boni-Rechnungen REWE INTERNATIONAL STANDARD. Nachrichtendefinition EANCOM 2002 Syntax 3 ITERATIOAL IVOIC Boni-Rechnungen REWE ITERATIOAL STADARD IVOIC Boni-Rechnungen achrichtendefinition EACO 2002 Syntax 3 Version 2.0 Seite von 44 I T E R A T I O A L IVOIC Boni-Rechnungen IHALTSVERZEICHIS

Mehr

EDIFACT-SUBSET EDITEC Anweisung Warenrückgabe

EDIFACT-SUBSET EDITEC Anweisung Warenrückgabe EDIFACT-SUBSET EDITEC Anweisung Warenrückgabe RETINS / D.07B Version 3.5 / September 2010 Seite 2 Inhaltsverzeichnis des Subsets Anweisung Warenrückgabe 1 Einleitung...3 2 Anleitung zur Benutzung...4 3

Mehr

Nachrichtendefinition ORDRSP - Bestellantwort PHARMA - Austria EANCOM 2002 (Syntax 3) Version 1.0

Nachrichtendefinition ORDRSP - Bestellantwort PHARMA - Austria EANCOM 2002 (Syntax 3) Version 1.0 achrichtendefinition ORDRSP - Bestellantwort PHARMA - Austria EACOM 2002 (Syntax 3) Version 1.0 Message Type: Message Version: Responsible Agency: Directory ame: Directory Version: ORDRSP 007(EACOM) GS1-Austria

Mehr

Preisliste/Katalog EDIFACT Schnittstelle ECC (PRICAT D.96A)

Preisliste/Katalog EDIFACT Schnittstelle ECC (PRICAT D.96A) Preisliste/Katalog EDIFACT Schnittstelle ECC (PRICAT D.96A) Inhalt 1. Verwendete Standards... 3 2. Artikelstammdaten PRICAT: (Katalog/Preisliste)... 3 2.1 Inhalt... 3 2.2 Aufbau... 3 3. Erläuterung der

Mehr

Nachrichtendefinition DESADV - Lieferavis Upstream FMCG- Austria EANCOM 2002 (Syntax 3) Draft 1.0

Nachrichtendefinition DESADV - Lieferavis Upstream FMCG- Austria EANCOM 2002 (Syntax 3) Draft 1.0 achrichtendefinition DESADV - Lieferavis Upstream FMCG- Austria EACOM 2002 (Syntax 3) Draft 1.0 Message Type: Message Version: Responsible Agency: Directory ame: Directory Version: DESADV 007(EACOM) GS1-Austria

Mehr

REMADV. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. REMADV Zahlungsavis UN D.05A S3. Version: 2.5 Herausgabedatum:

REMADV. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. REMADV Zahlungsavis UN D.05A S3. Version: 2.5 Herausgabedatum: Nachrichtenbeschreibung EDI@Energy REMADV auf Basis REMADV Zahlungsavis UN D.05A S3 Version: 2.5 Herausgabedatum: 01.10.2012 Autor: Nachrichtenstruktur... 2 Diagramm... 3... 4 Änderungshistorie... 24 Nachrichtenstruktur

Mehr

DVGW - Nachrichtenbeschreibung DELORD. auf Basis. ORDERS Bestellung UN D.07A S3

DVGW - Nachrichtenbeschreibung DELORD. auf Basis. ORDERS Bestellung UN D.07A S3 DVGW - Nachrichtenbeschreibung auf Basis ORDERS Bestellung UN D.07A S3 Version: 4.5 (DE) Publikationsdatum: 01.04.2019 Autor: DVGW 1 Einführung... 3 1.1 Funktionale Beschreibung... 3 1.2 Grundsätze...

Mehr

Nachrichtendefinition INVOIC (Rechnung/Gutschrift) Initiative GASTRO Austria EANCOM 2002 Syntax 3 Version 1.9. Directory Version:

Nachrichtendefinition INVOIC (Rechnung/Gutschrift) Initiative GASTRO Austria EANCOM 2002 Syntax 3 Version 1.9. Directory Version: achrichtendefinition IVOIC (Rechnung/Gutschrift) Initiative GASTRO Austria EACOM 2002 Syntax 3 Version 1.9 Message Type: Message Version: Responsible Agency: Directory ame: Directory Version: IVOIC 010

Mehr

NETWORK TOYS GERMANY. EDI Nachrichtenformat DESADV D.96A (Lieferavis) V1.03 vom

NETWORK TOYS GERMANY. EDI Nachrichtenformat DESADV D.96A (Lieferavis) V1.03 vom NETWOR TOYS GERMANY EDI Nachrichtenformat DESADV D.96A (Lieferavis) V1.03 vom 20.10.2014 1.onventionen...2 2.Nachrichtenstruktur, komprimiert...3 3.Nachrichtenstruktur, detailliert...4 4.Änderungshistorie...12

Mehr

Nachrichtendefinition ORDERS ECR-Österreich Phase II Update 2014

Nachrichtendefinition ORDERS ECR-Österreich Phase II Update 2014 achrichtendefinition ORDERS ECR-Österreich Phase II Update 2014 Message Type: Message Version: Responsible Agency: Directory ame: Directory Version: ORDERS 008 (EACOM) GS1 Austria EDIFACT D.96A Änderungen

Mehr

EDIFACT-SUBSET EDITEC Verkaufsbericht

EDIFACT-SUBSET EDITEC Verkaufsbericht EDIFACT-SUBSET EDITEC Verkaufsbericht SLSRPT / D.07B Version 3.5 / September 2010 Seite 2 Inhaltsverzeichnis des Subsets Verkaufsbericht 1 Einleitung...3 2 Anleitung zur Benutzung...4 3 Nachrichtenstrukturdiagramm...5

Mehr

Nachrichtendefinition INVOIC-Sammelrechnung (Rechnung mit Lieferscheindetail/Gutschrift) Initiative LDL- Austria EANCOM 2002 Syntax 3 Version 1.

Nachrichtendefinition INVOIC-Sammelrechnung (Rechnung mit Lieferscheindetail/Gutschrift) Initiative LDL- Austria EANCOM 2002 Syntax 3 Version 1. achrichtendefinition IVOIC-Sammelrechnung (Rechnung mit Lieferscheindetail/Gutschrift) Initiative LDL- Austria EACOM 2002 Syntax 3 Version 1.0 Message Type: Message Version: Responsible Agency: Directory

Mehr

Guide DELFOR - LK; 001; A1 Messagetype DELFOR Directory DIN 92.1; 6. Leopold Kostal GmbH & Co. KG, Lüdenscheid Print

Guide DELFOR - LK; 001; A1 Messagetype DELFOR Directory DIN 92.1; 6. Leopold Kostal GmbH & Co. KG, Lüdenscheid Print 0 UNB UNH BGM UN UN UNT UNZ 1 DTM R 1 G1 D 4 RFF G2 R 5 NAD G18 R 9999 LIN 2 G3 O 2 CTA PIA D 10 FTX C 5 G19 D 4 RFF G20 R 50 QTY G20 R 50 QTY G20 R 50 QTY G24 R 1 NAD 3 COM R 3 DTM R 2 G21 D 5 RFF LOC

Mehr

EDI@Energy PRICAT. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. PRICAT Preisliste/Katalog UN D.09B S3. Version: 1.0 Herausgabedatum: 01.10.

EDI@Energy PRICAT. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. PRICAT Preisliste/Katalog UN D.09B S3. Version: 1.0 Herausgabedatum: 01.10. Nachrichtenbeschreibung EDI@Energy PRICAT auf Basis PRICAT Preisliste/Katalog UN D.09B S3 Version: 1.0 Herausgabedatum: 01.10.2010 Autor: Nachrichtenstruktur... 2 Diagramm... 3... 4 Nachrichtenstruktur

Mehr

Nachrichtendefinition INVOIC Einzelrechung (Rechnung/Gutschrift) LDL-Austria EANCOM 2002 (Syntax 3) Version 1.0

Nachrichtendefinition INVOIC Einzelrechung (Rechnung/Gutschrift) LDL-Austria EANCOM 2002 (Syntax 3) Version 1.0 achrichtendefinition IVOIC Einzelrechung (Rechnung/Gutschrift) LDL-Austria EACOM 2002 (Syntax 3) Version 1.0 Message Type: Message Version: Responsible Agency: Directory ame: Directory Version: IVOIC 010

Mehr

REQDOC. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. REQDOC Dokumentenanforderung UN D.06B S3. Version: 2.1b Herausgabedatum:

REQDOC. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. REQDOC Dokumentenanforderung UN D.06B S3. Version: 2.1b Herausgabedatum: Nachrichtenbeschreibung EDI@Energy REQDOC auf Basis REQDOC Dokumentenanforderung UN D.06B S3 Version: 2.1b Herausgabedatum: 01.04.2010 Autor: Nachrichtenstruktur... 2 Diagramm... 3... 4 Änderungshistorie...

Mehr

VDA Arbeitskreis Behälterstandardisierung 4942

VDA Arbeitskreis Behälterstandardisierung 4942 VDA Arbeitskreis Behälterstandardisierung 4942 Packmittel Inventurabgrenzung T5 Mit dieser unverbindlichen Empfehlung werden folgende Ziele angestrebt: Sie soll die Grundlage für die Standardisierung bestehender

Mehr

VDA Arbeitskreis Behälterstandardisierung 4942

VDA Arbeitskreis Behälterstandardisierung 4942 VDA Arbeitskreis Behälterstandardisierung 4942 Packmittel Inventurkorrektur T4 Mit dieser unverbindlichen Empfehlung werden folgende Ziele angestrebt: Sie soll die Grundlage für die Standardisierung bestehender

Mehr

ZF Global INVOIC VDA 4938

ZF Global INVOIC VDA 4938 ZF Global INVOIC VDA 4938 Anwendungshandbuch Version ZF 1.3.6 VDA 1.1 Basis UN D.07A S3 Veröffentlichung 24.07.2018 Druck 24.07.2018 Autor VDA / ZF Friedrichshafen AG ZF Global INVOIC Seite 2 von 120 Nachrichtenstruktur

Mehr

VDA Arbeitskreis Behälterstandardisierung 4941

VDA Arbeitskreis Behälterstandardisierung 4941 VDA Arbeitskreis Behälterstandardisierung 4941 Packmittel Antrag Kontokorrektur T3 Mit dieser unverbindlichen Empfehlung werden folgende Ziele angestrebt: Sie soll die Grundlage für die isierung bestehender

Mehr

Implementierungsrichtlinie zum EDIFACT-SUBSET EDITEC RETANN. RETANN Version 4.0

Implementierungsrichtlinie zum EDIFACT-SUBSET EDITEC RETANN. RETANN Version 4.0 Implementierungsrichtlinie zum EDIFACT-SUBSET EDITEC RETANN RETANN Version 4.0 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Anleitung zur Benutzung...4 Nachrichtenstruktur...5 Nachrichtenaufbaudiagramm...6 Segmentbeschreibung...8

Mehr

Elektronischer Datenaustausch mit UN/EDIFACT-Nachrichten. Nutzdatenrahmen

Elektronischer Datenaustausch mit UN/EDIFACT-Nachrichten. Nutzdatenrahmen VDA Elektronischer Datenaustausch mit UN/EDIFACT-Nachrichten Nutzdatenrahmen 4900 Verfahrensbeschreibung Aufbau des EDIFACT-Nutzdatenrahmens und Ausprägung der Servicesegmente im elektronischen Datenaustausch

Mehr

Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH (Saint-Gobain BDD) Implementierungsrichtlinie. REMADV D96.A auf Basis EANCOM

Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH (Saint-Gobain BDD) Implementierungsrichtlinie. REMADV D96.A auf Basis EANCOM Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH (Saint-Gobain BDD) Implementierungsrichtlinie REMADV D96.A auf Basis EANCOM (Version: 1.0) August 2008 Letzter Bearbeiter: Jürgen Bäumker Datum der letzten

Mehr

Anwendungsfehler- und Bestätigungsmeldung. Stand: 2.0a ( ) Energie-Info. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

Anwendungsfehler- und Bestätigungsmeldung. Stand: 2.0a ( ) Energie-Info. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Energie-Info Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Anwendungsfehler- und Bestätigungsmeldung APERAK Stand: 2.0a (19.05.2008) Berlin, 19.05.2008 APERAK

Mehr

Nachrichtendefinition PRICAT (Preisliste/Katalog) Initiative Fashion Austria EANCOM 2002 Syntax 3 Version 1.2

Nachrichtendefinition PRICAT (Preisliste/Katalog) Initiative Fashion Austria EANCOM 2002 Syntax 3 Version 1.2 achrichtendefinition PRICAT (Preisliste/Katalog) Initiative Fashion Austria EACOM 2002 Syntax 3 Version 1.2 Message Type: Message Version: Responsible Agency: Directory ame: Directory Version: PRICAT 008

Mehr

I. Tages-Sammel-Lieferschein (TSL) EDIFACT RECADV

I. Tages-Sammel-Lieferschein (TSL) EDIFACT RECADV Tagessammellieferschein (TSL) EDIFACT-RECADV I. Tages-Sammel-Lieferschein (TSL) EDIFACT RECADV 1 II. VW-Guide Nachrichtenaufbaudiagramm 2 III. VW-Guide Nachrichtenstruktur 6 IV. VW-Guide Musternachricht

Mehr

Segmentgruppe/Segment Datenelement alter Wert neuer Wert Anmerkung. BGM 1225 Qualifier 7 (=Duplikat) hinzugefügt.

Segmentgruppe/Segment Datenelement alter Wert neuer Wert Anmerkung. BGM 1225 Qualifier 7 (=Duplikat) hinzugefügt. achrichtendefinition IVOIC (Rechnung/Gutschrift)- Einzelrechnung ohne Papiersammelrechnung nach neuer Gesetzgebung vom 1.1.2013 Initiative GASTRO Austria EACOM 2002 Syntax 3 Version 1.8 Message Type: Message

Mehr

Implementation-Guideline EANCOM ORDERS D.96A. Version 1.0. Versandhaus Walz GmbH

Implementation-Guideline EANCOM ORDERS D.96A. Version 1.0. Versandhaus Walz GmbH Implementation-Guideline EANCOM ORDERS D.96A Version 1.0 Versandhaus Walz GmbH Steinstrasse 28 88339 Bad Waldsee EDI-Implementation-Guideline EANCOM ORDERS D.96A - 2 - Änderungshistorie: - 10.07.2014:

Mehr

Nachrichtendefinition RECADV - Wareneingangsmeldung ECR-Austria EANCOM 2002 (Syntax 3) Version 1.1

Nachrichtendefinition RECADV - Wareneingangsmeldung ECR-Austria EANCOM 2002 (Syntax 3) Version 1.1 Nachrichtendefinition RECADV - Wareneingangsmeldung ECR-Austria EANCOM 2002 (Syntax 3) Version 1.1 Message Type: Message Version: Responsible Agency: Directory Name: Directory Version: RECADV 005(EANCOM)

Mehr

EDI-Anwendungsempfehlung von GS1 Germany V5.0

EDI-Anwendungsempfehlung von GS1 Germany V5.0 von GS1 Germany V5.0 () in EANCOM 2002 S3 1. Einleitung... 2 2. Betriebswirtschaftliche Begriffe... 6 3. Nachrichtenstruktur... 8 4. Nachrichtendiagramm... 9 5. Segmentbeschreibung... 12 6. Segmentlayout...

Mehr

DVGW - Nachrichtenbeschreibung DVGW DELORD. auf Basis. ORDERS Bestellung UN D.07A S3

DVGW - Nachrichtenbeschreibung DVGW DELORD. auf Basis. ORDERS Bestellung UN D.07A S3 DVGW - Nachrichtenbeschreibung auf Basis ORDERS Bestellung UN D.07A S3 Version: 4.5 (DE) Variante: Entwurf Publikationsdatum: 01.02.2019 Autor: DVGW 1 Einführung... 3 1.1 Funktionale Beschreibung... 3

Mehr

ORDRSP. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. ORDRSP Bestellantwort UN D.10A S3. Version: 1.1f Publikationsdatum:

ORDRSP. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. ORDRSP Bestellantwort UN D.10A S3. Version: 1.1f Publikationsdatum: Nachrichtenbeschreibung EDI@Energy ORDRSP auf Basis ORDRSP Bestellantwort UN D.10A S3 Version: 1.1f Publikationsdatum: 01.04.2016 Autor: Nachrichtenstruktur... 2 Diagramm... 3... 5 Änderungshistorie...

Mehr

EDI-Anwendungsempfehlung von GS1 Germany V5.0

EDI-Anwendungsempfehlung von GS1 Germany V5.0 von GS1 Germany V5.0 () in EANCOM 2002 S3 1. Einleitung... 2 2. Betriebswirtschaftliche Begriffe... 7 3. Nachrichtenstruktur... 8 4. Nachrichtendiagramm... 9 5. Segmentbeschreibung... 11 6. Segmentlayout...

Mehr

SLSRPT Message 20. Mai 2008 Stand 19. September 2008 Seite 1

SLSRPT Message 20. Mai 2008 Stand 19. September 2008 Seite 1 20. Mai 2008 Stand 19. September 2008 Seite 1 1. Verwendete Standards Alle EDI-Nachrichten basieren auf dem EDI-Nachrichtenstandard D.96 A und von der vom Verband GS1 Germany empfohlenen Anwendungsempfehlungen

Mehr

Segmentgruppe/Segment Datenelement alter Wert neuer Wert Anmerkung SG2 NAD C080; C059; 3164;3251; 3207

Segmentgruppe/Segment Datenelement alter Wert neuer Wert Anmerkung SG2 NAD C080; C059; 3164;3251; 3207 achrichtendefinition IVOIC Sammelrechnung mit Lieferscheindetail ohne Papiersammelrechnung nach neuer Gesetzgebung vom 1.1.2013 ECR - Austria EACOM 2002 (Syntax 3) Version 2.2 Message Type: Message Version:

Mehr

EANCOM - NACHRICHT. dm-guideline DESADV mit NVE D.01B

EANCOM - NACHRICHT. dm-guideline DESADV mit NVE D.01B EANCOM - NACHRICHT dm-guideline DESADV mit NVE D.01B Stand: 28.08.2015 Inhaltsverzeichnis DE Einleitung... 3 Ansprechpartner und weiterführende Informationen... 3 Verwendung... 3 Anforderungen... 3 Feldbelegung...

Mehr

EDI@Energy ORDERS. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. ORDERS Bestellung UN D.09B S3. Version: 1.1b Herausgabedatum: 01.04.2013

EDI@Energy ORDERS. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. ORDERS Bestellung UN D.09B S3. Version: 1.1b Herausgabedatum: 01.04.2013 Nachrichtenbeschreibung EDI@Energy ORDERS auf Basis ORDERS Bestellung UN D.09B S3 Version: 1.1b Herausgabedatum: 01.04.2013 Autor: Nachrichtenstruktur... 2 Diagramm... 4... 6 Änderungshistorie... 46 Nachrichtenstruktur

Mehr

Implementationshandbuch IFTSTA D.00B Version 1.8c. Implementationshandbuch IFTSTA D.00B Version 1.8c Stand: :13:00.

Implementationshandbuch IFTSTA D.00B Version 1.8c. Implementationshandbuch IFTSTA D.00B Version 1.8c Stand: :13:00. Implementationshandbuch IFTSTA D.00B Version 1.8c Implementationshandbuch IFTSTA D.00B Version 1.8c Stand: 24.03.2017 09:13:00 Seite 1 von 52 Versionsübersicht Datum Version Änderung Autor 13.02.2013 1.8

Mehr

Segmentgruppe/Segment Datenelement alter Wert neuer Wert Anmerkung. BGM 1225 Qualifier 7 (=Duplikat) hinzugefügt.

Segmentgruppe/Segment Datenelement alter Wert neuer Wert Anmerkung. BGM 1225 Qualifier 7 (=Duplikat) hinzugefügt. achrichtendefinition SELFBILLIG (selbst ausgestellte Rechnung/Gutschrift)- ohne Papiersammelrechnung nach neuer Gesetzgebung vom 1.1.2013 Initiative GASTRO Austria EACOM 2002 Syntax 3 Version 1.5 Message

Mehr

INSRPT. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. INSRPT Prüfbericht UN D.10A S3. Version: 1.0c Publikationsdatum:

INSRPT. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. INSRPT Prüfbericht UN D.10A S3. Version: 1.0c Publikationsdatum: Nachrichtenbeschreibung auf Basis INSRPT Prüfbericht UN D.10A S3 Version: 1.0c Publikationsdatum: 01.04.2017 Autor: Nachrichtenstruktur... 2 Diagramm... 3... 4 Änderungshistorie... 29 Nachrichtenstruktur

Mehr

Dokumentation EDIFACT DESADV (Lieferant -> Miele)

Dokumentation EDIFACT DESADV (Lieferant -> Miele) Nachricht: Format: Version: DESADV (Lieferavis) EDIFACT UN D96.A Versionsnummer : EAN005 Stand: 19.10.2004 UNH M Nachrichten-Kopfsegment 0062 M an14 Nachrichten-Referenznummer Eindeutige Referenz 0065

Mehr

EDI-Anwendungsempfehlung von GS1 Germany Version 8.1 Zahlungsavis (REMADV) EANCOM 2002 Syntax 3

EDI-Anwendungsempfehlung von GS1 Germany Version 8.1 Zahlungsavis (REMADV) EANCOM 2002 Syntax 3 EDI-Anwendungsempfehlung von GS1 Germany Version 8.1 Zahlungsavis (REMADV) EANCOM 2002 Syntax 3 1. Deckblatt... 1 3. Business Terms... 3 4. Diagramm... 6 Copyright GS1 Germany GmbH 1 REMADV Betriebswirtschaftliche

Mehr

APERAK. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. APERAK Anwendungsfehler- und Bestätigungs-Nachricht UN D.07B S3

APERAK. Nachrichtenbeschreibung. auf Basis. APERAK Anwendungsfehler- und Bestätigungs-Nachricht UN D.07B S3 Nachrichtenbeschreibung EDI@Energy APERAK auf Basis APERAK Anwendungsfehler- und Bestätigungs-Nachricht UN D.07B S3 Version: 2.1b Publikationsdatum: 01.04.2017 Autor: Nachrichtenstruktur... 2 Diagramm...

Mehr

EANCOM - NACHRICHT. dm-guideline ORDERS D.01B

EANCOM - NACHRICHT. dm-guideline ORDERS D.01B EANCOM - NACHRICHT dm-guideline ORDERS D.01B Stand: 28.02.2014 Inhaltsverzeichnis OR Einleitung... 3 Ansprechpartner und weiterführende Informationen... 3 Verwendung... 3 Anforderungen... 3 Feldbelegung...

Mehr

PRICAT Anwendungshandbuch

PRICAT Anwendungshandbuch EDI@Energy PRICAT Anwendungshandbuch Version: 1.0 Stand MIG: 1.1 und nachfolgende Versionen Publikationsdatum: 01.04.2017 Autor: BDEW Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Aufbau des Dokuments... 3 3 PRICAT

Mehr

Supplier-Eingangsrechnung

Supplier-Eingangsrechnung Anwendungshandbuch auf Basis INVOIC Rechnung EANCOM D.96A Version: 1.40 Variante: Storck Herausgabedatum: 29.04.2003 Autor: Tom Eric Schmidt Generated by GEFEG.FX Änderungsdokumentation Datum Änderungen

Mehr

Segmentgruppe/Segment Datenelement alter Wert neuer Wert Anmerkung SG2 NAD C080; C059; 3164;3251; 3207

Segmentgruppe/Segment Datenelement alter Wert neuer Wert Anmerkung SG2 NAD C080; C059; 3164;3251; 3207 achrichtendefinition IVOIC Einzelrechnung ohne Papiersammelrechnung nach neuer Gesetzgebung vom 1.1.2013 ECR-Austria EACOM 2002 (Syntax 3) Version 2.2 Message Type: Message Version: Responsible Agency:

Mehr

Nachrichtendefinition ORDERS (Bestellung) für die Baustoffbranche Version 2.0

Nachrichtendefinition ORDERS (Bestellung) für die Baustoffbranche Version 2.0 achrichtendefinition ORDERS (Bestellung) für die Baustoffbranche Version 2.0 Message Type: Message Version: ORDERS 008 (EACOM) Date Released: 01.07.1997 Responsible Agency: Directory ame: Directory Version:

Mehr

EDI-Anwendungsempfehlung von GS1 Germany Version 9.0. Rechnungslistensumme (INVOIC) EANCOM 2002 Syntax 3

EDI-Anwendungsempfehlung von GS1 Germany Version 9.0. Rechnungslistensumme (INVOIC) EANCOM 2002 Syntax 3 EDI-Anwendungsempfehlung von GS1 Germany Version 9.0 (INVOIC) EANCOM 2002 Syntax 3 Einführung... 2 Business Terms... 4 Nachrichtendiagramm... 6 Nachrichtenstruktur... 10... 12 Verwendete Codes... 49 Beispiel...

Mehr

DELFOR. Lieferabruf ausgehend UNH M 1 UNS M 1 UNB BGM M 1 UNS M 1 UNT UNZ M 1 M 1 M 1 SG18 R 9999 SG1 SG2 R 5 D 4 RFF NAD DTM LIN M 1 R 1 M 1 M 1

DELFOR. Lieferabruf ausgehend UNH M 1 UNS M 1 UNB BGM M 1 UNS M 1 UNT UNZ M 1 M 1 M 1 SG18 R 9999 SG1 SG2 R 5 D 4 RFF NAD DTM LIN M 1 R 1 M 1 M 1 0 UNB UNH BGM UNS UNS UNT UNZ 1 SG1 D 4 SG2 R 5 SG18 R 9999 DTM R 1 RFF NAD LIN 2 SG3 O 2 SG19 D 4 SG20 R 50 SG20 R 50 SG20 R 50 SG24 R 1 CTA PIA D 10 FTX C 5 RFF QTY QTY QTY NAD 3 COM R 3 DTM R 2 SG21

Mehr

Autor: Ewald Arnold Version: 010 vom:

Autor: Ewald Arnold Version: 010 vom: Autor: Ewald Arnold Version: 010 vom: 26.09.2014 REWE ITERATIOAL STADARD IVOIC Einzelrechnung ohne Papiersammelrechnung nach neuer Gesetzgebung vom 1.1.2013 achrichtendefinition EACOM 1997 Syntax 3 1.

Mehr

I. OT-Direktabruf EDIFACT DELJIT / CALDEL 1

I. OT-Direktabruf EDIFACT DELJIT / CALDEL 1 EDIFACT-DELJIT CALDEL I. OT-Direktabruf EDIFACT DELJIT / CALDEL 1 I. OT-Direktabruf EDIFACT DELJIT / CALDEL Volkswagen Vertrieb Ersatzteile überträgt die EDIFACT-Nachricht DELJIT (CALDEL) an Lieferanten

Mehr

Nachrichtendefinition PRICAT (Preisliste/Katalog) Initiative Fashion Austria EANCOM 2002 Syntax 3 Version 1.3

Nachrichtendefinition PRICAT (Preisliste/Katalog) Initiative Fashion Austria EANCOM 2002 Syntax 3 Version 1.3 achrichtendefinition PRICAT (Preisliste/Katalog) Initiative Fashion Austria EACOM 2002 Syntax 3 Version 1.3 Message Type: Message Version: Responsible Agency: Directory ame: Directory Version: PRICAT 009

Mehr

LOGISTIKDIENSTLEIsTER LDL

LOGISTIKDIENSTLEIsTER LDL LOGISTIKDIESTLEIsTER LDL E-IVOICIG FÜR SPEDITIOS- UD LAGERABRECHUG ABSCHLUSSBERICHT ERGEBISSE DER ARBEITSGRUPPE 2013 LOGISTIKDIESTLEIsTER LDL E-IVOICIG FÜR SPEDITIOS- UD LAGERABRECHUG ABSCHLUSSBERICHT

Mehr