4. Schranken des Urheberrechts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Schranken des Urheberrechts"

Transkript

1 42 4. Schranken des Urheberrechts Lit.: Rehbinder, 32-39; Schack, 15 Übungsfall 1 (nach BGHZ 151, 300 = GRUR 2002, Elektronischer Pressespiegel) Die X-AG erstellt zur Information ihrer Mitarbeiter einen elektronischen Pressespiegel. Zu diesem Zweck werden Artikel aus der Tagespresse ausgewählt, gescannt und im Intranet der X den Mitarbeitern zum Abruf zur Verfügung gestellt. Nach 14 Tagen werden die Artikel gelöscht. Die VG Wort verlangt von der X-AG eine angemessene Vergütung. Der A-Verlag, bei dem einige der ausgewerteten Zeitungen erscheinen, hält das Verhalten der X hingegen für eine Urheberrechtsverletzung. Wenn überhaupt jemand die Erstellung des Pressespiegels gegen angemessene Vergütung gestatten könne, dann sie selbst, nicht hingegen die VG Wort. Wer hat Recht? Übungsfall 2 (BGH v I ZR 216/06 Internet-Videorecorder) S bietet unter der Internetadresse shift.tv ein Online-Videorecordersystem an. Dabei greift sie die Programme mehrerer in Deutschland verbreiteter Free-TV-Sender ab und fasst sie in einem Programm-Bouquet zusammen. Aus diesem können dann die registrierten Nutzer über eine zusätzlich angebotene elektronische Programmzeitschrift Sendungen auswählen. Die Nutzer können die Aufzeichnung zu jedem beliebigen Zeitpunkt, beliebig oft und überall auf der Welt ansehen und herunterladen. RTL möchte dagegen vorgehen. Erfolgsaussichten? a) Allgemeine Überlegungen Verhältnis Inhalt - Schranken Inhalt und Schranken der Immaterialgüterrechte stehen in einer Wechselbeziehung. Erst eine Gesamtschau ergibt, ob das Immaterialgut geschützt ist. Allgemeiner Grundsatz des Immaterialgüterrechts: Abwägung zwischen Schutz des Immaterialguts (Ausprägung des Art. 14 I GG) und dem Interesse der Allgemeinheit an freiem Zugang zu Immaterialgütern (Ausprägung des Art. 14 II GG). Konventionsrechtliche Vorgabe: Nach dem Drei-Stufen-Test (Art. 9 II RBÜ, Art. 10 WCT, Art. 13 TRIPS, Art. 5 V RL Urheberrecht in der Informationsgesellschaft) müssen Schrankenregelungen (1) auf bestimmte Sonderfälle beschränkt sein, die (2) weder die normale Auswertung des Werkes beeinträchtigen noch (3) die berechtigten Interessen des Rechtsinhabers unzumutbar verletzen. Gesetzgebungstechnik: Möglich ist eine allgemeine Beschränkung zugunsten eines fair use (so das US-Recht) oder detaillierte Einzelschranken (so das deutsche UrhG). Problem der deutschen und europäischen Gesetzgebungstechnik: angesichts des schnellen technischen Fortschritts und neuer Geschäftsmodelle werden die präzisen Regelungen schnell obsolet.

2 43 Tipp: Schrankenregelungen genau lesen und präzise subsumieren! Jedes der oft zahlreichen kleinen Wörter zählt. Die einzelnen Schrankenbestimmungen waren nach früher h.m. als Ausnahmevorschriften eng auszulegen. Dagegen: Sie sind nicht eng oder weit, sondern richtig auszulegen, was auch bedeutet, dass ihr naturgemäß enger Anwendungsbereich nicht überdehnt werden darf. Auch sind die Schranken des Urheberrechts nicht absolut analogiefeindlich, eine A- nalogie ist aber nur zulässig, wenn die Sach- und Interessenlage gerade mit dem konkreten Ausnahmefall vergleichbar ist. Problem: Erfassung neuartiger Fälle. Beispiele: BGH GRUR 2000, 51 Parfumflakon, BGH GRUR 2002, 963 elektronischer Pressespiegel. Anpassung der 44a ff. an die Erfordernisse der Informationsgesellschaft: - WIPO-Verträge von 1996: WIPO Copyright Treaty (WCT) und WIPO Performances and Phonograms Treaty (WPPT), der WCT enthält Regelungen zu Inhalt und Schranken des Urheberrechts im digitalen Zeitalter. - Umsetzung ins europäische Recht durch die Richtlinie 2001/29/EG "Urheberrecht in der Informationsgesellschaft". Sie enthält einige zwingende Vorschriften, die Umsetzung der meisten Schrankenbestimmungen ist dem nationalen Gesetzgeber aber freigestellt. - Umsetzung der zwingenden Bestimmungen der RL durch das Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft von 2003 ( Korb 1 ). - Etliche durch Digitalisierung und Vernetzung aufgeworfene Fragen, deren Antwort nicht zwingend durch die Richtlinie vorgegeben war, wurden vom Gesetzgeber vorläufig zurückgestellt (sog. Korb 2", informativ hierzu die Dokumente auf der Website und sind erst zum in Kraft getreten. - Möglicherweise wird es einen Korb 3 geben. Themen: digitale Privatkopie, Open Access und wissenschaftliches Publizieren, Zukunft des 52a. Die Schranken betreffen in der Regel nur die Verwertungsrechte, lassen aber das Urheberpersönlichkeitsrecht unberührt. Einige Schranken gestatten die vergütungsfreie Nutzung, andere sind Grundlage einer gesetzlichen Lizenz, also eines vergütungspflichtigen Nutzungsrechts. Zur Systematik der Schranken, die den nächsten Abschnitten zugrunde liegt, Schack UrhR, 15. b) Zeitliche Schranken Schutzfrist ( 64 UrhG) Die Schutzfrist ist Ausdruck der oben angesprochenen Abwägung: Nach einer bestimmten Zeit wird das Werk gemeinfrei, es wird also zum Allgemeingut. Diese zeitliche Begrenzung gehört zu den Unterschieden zwischen geistigem Eigentum und Sacheigentum. Schutzfrist: 70 Jahre post mortem auctoris ( 64), berechnet ab Ablauf des Todesjahres. - Ausdruck des Alimentationsgedankens: Nicht nur der Urheber selbst, sondern auch seine Hinterbliebenen sollen versorgt werden.

3 44 - Kürzere Schutzdauer in früheren Gesetzen und im Ausland, Art. 7 I RBÜ schreibt eine 50jährige Schutzfrist post mortem auctoris als Mindestschutzdauer vor. - Auch verwandte Schutzrechte sind kürzer geschützt, zum rechtspolitischen Streit über die Verlängerung der Schutzfrist für ausübende Künstler und Tonträgerhersteller s. unten, III - Zum verfassungsrechtlichen Streit in den USA um die Verlängerung der Schutzfrist von 50 auf 70 Jahre vgl. das Urteil des US Supreme Court in Eldred v. Ashcroft, GRUR Int. 2003, 264 ff., dazu Hilty, GRUR Int. 2003, 201 ff.). - Harmonisierung in der EU durch EG-Schutzfristenrichtlinie, GRUR Int. 1994, 141. Sonderregel zur Miturheberschaft ( 65): Entscheidend ist der Todeszeitpunkt des Längstlebenden. Sonderregel zu anonymen und pseudonymen Werken ( 66): 70 Jahre ab Veröffentlichung, Sonderregeln zu unveröffentlichten Werken und Aufdeckung der Identität. Folge des Fristablaufs: Das Urheberrecht erlischt vollständig (einschließlich des Urheberpersönlichkeitsrechts). c) Inhaltliche Schranken Förderung der geistigen Auseinandersetzung Hintergrund: Abwägung zwischen Schutz des Urhebers (Art. 14 I GG) und der Meinungs- Presse- und Informationsfreiheit (Art. 5 I GG). Zwar schützt das Urheberrecht nicht die Information selbst, sondern nur das Werk, in bestimmten Fällen kann aber eine Vervielfältigung und Verbreitung im öffentlichen Interesse geboten sein. 48: freie Vervielfältigung und Verbreitung öffentlicher Reden über Tagesfragen in Druckschriften oder auf sonstigen Datenträgern. 49: Vervielfältigung und Verbreitung einzelner Zeitungsartikel und Rundfunkkommentare - Beschränkung auf einzelne Artikel, Einscannen ganzer Zeitungen ist also jedenfalls unzulässig. - Unterscheidung zwischen Presseschau (Abdruck einzelner Artikel in anderen Zeitungen) und Pressespiegel (regelmäßig thematisch begrenzte Auswahl von Pressestimmen für bestimmten Adressatenkreis, oft als eigenständiges kommerzielles Erzeugnis): Vergütungsanspruch in 49 I 2, Ausnahme für kurze Auszüge, auf Presseschauen zugeschnitten. - Werden elektronische Pressespiegel von 49 privilegiert? Früher str., dafür mittlerweile BGHZ 151, 300 Elektronische Pressespiegel = GRUR 2002, 963 (= der Übungsfall!), dazu Dreier, JZ 2003, 477; Berger, CR 2004, 360 ff.: Das UrhG steht einem technischen Wandel offen, die Schranken können sinngemäß auf neue Technologien angewandt werden. Dem Urheber ist mit einem Vergütungsanspruch mehr gedient als mit dem Ausschließlichkeitsrecht, das jedenfalls den angestellten Urheber im Verhältnis zum Verlag nicht zu einer Vergütung zusätzlich zum Arbeitsentgelt

4 45 berechtigt. Einschränkungen: Priviliegierung gilt nur für In-House-Pressespiegel und nur für Nur-Lese-Dateien (Grafikdateien oder Nur-Lese-pdf-Dateien). - Auch Wochenzeitschriften können unter den Begriff der Zeitung fallen (BGH GRUR 2005, 670 WirtschaftsWoche). - Keine Neuregelung des 49 UrhG im Rahmen der Urheberrechtsreform Die Richtlinie (Art. 5 III lit. c) enthält nur eine Kann-Bestimmung. Auch Korb 2 sieht von einer Regelung ab, dehnt aber 49 auf Abbildungen aus. 50: Bild- und Tonberichterstattung über Tagesereignisse, in deren Rahmen urheberrechtlich geschützte Werke vervielfältigt oder verbreitet werden (z.b. Bericht über eine Kunstausstellung oder eine Opernpremiere) - Tagesereignis = tatsächliche Begebenheit jeder Art - Aktualität regelmäßig nur bei Ereignissen der vorigen Tage (bis zu einer Woche) gegeben - Privilegiert ist die Berichterstattung in gebotenem Umfang 51: Zitatrecht - allgemeine Voraussetzungen: (1) Zitatzweck = das Zitat muss als Beleg dienen, also zum Zweck der geistigen Auseinandersetzung vorgenommen werden (Abgrenzung: Übernahme eines Textes anstelle eigener Gedanken ist unzulässig), dazu gehört neben der Verwendung als Beleg auch die künstlerische Auseinandersetzung (BVerfG GRUR 2001, 149 Germania 3, als Leitentscheidung zum Einfluss der Grundrechte auf das Urheberrecht lesenswert); (2) das zitierende Werk muss selbständig und urheberrechtlich schutzfähig sein; (3) die Interessen des Urhebers dürfen nicht in unzumutbarer Weise beeinträchtigt werden. - Die in Nr. 1-3 geregelten Fälle sind nur benannte Beispiele ( insbesondere ). - Großzitat (Nr. 1): Übernahme ganzer Werke nach deren Erscheinen in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts, Beispiele: Abbildung eines Kunstwerks in einem kunsthistorischen Band, Abdruck eines Gedichts in einer germanistischen Dissertation. - Kleinzitat (Nr. 2): Übernahme einzelner Stellen eines veröffentlichten Werks in einem selbständigen Sprachwerk, Regelfall des Zitats. Verwandte Fälle, die auch unter 51 fallen ( insbesondere!): (1) Film- und Bildzitate außerhalb der Nr. 1; (2) Übernahme größerer Werkteile oder ganzer Werke zu nichtwissenschaftlichen Zwecken ( großes Kleinzitat bzw. "kleines Großzitat"). - Musikzitat (Nr. 3): Übernahme einzelner Stellen eines Musikstücks in einem selbständigen Werk der Musik, Beispiel: Zitat der Marseillaise und der Zarenhymne in Tschaikowskijs 1812 Ouverture, Gegenbeispiel: Variation über ein geschütztes Thema (vgl. 24 II). - Auch im Rahmen des 51 gelten 62 (Änderungsverbot) und 63 (Pflicht zur Quellenangabe). unentgeltliche öffentliche Wiedergabe ( 52 I), Hintergrund: zweistufige Privilegierung, (1) freie, aber vergütungspflichtige Wiedergabe bei unentgeltlicher Werknutzung, (2) Vergütungsfreiheit bei bestimmten, sozial förderungswürdigen Zwecken.

5 46 - Die Veranstaltung darf keinem Erwerbszweck dienen, es darf kein Eintrittsgeld verlangt werden. - Sonderregelung für Kirchenmusik (Abs. 2), Hintergrund: BVerfGE 49, 382 Kirchenmusik. - Grundsatz: Vergütungspflicht ( 52 I 2). 52 I 3 regelt bestimmte Ausnahmen, dabei enge Auslegung des Begriffs Veranstaltung = zeitlich begrenztes Einzelereignis, das aus bestimmtem Anlass stattfindet (vgl. BGHZ 116, 305 Altenwohnheim II). - Schranken-Schranke des 52 III für Nutzungsarten, die besonders tief in die Verwertungsrechte des Urhebers eingreifen, insb. Funksendungen, öffentliche Filmvorführungen, Online-Zugänglichmachung (damit insb. keine Privilegierung des Einstellens geschützter Werke auf privater Website im Rahmen von File-Sharing-Systemen) Privatinteressen der Verbraucher I: Allgemeine Überlegungen Während die gewerblichen Schutzrechte nur Handlungen zu geschäftlichen Zwecken erfassen, umfasst das Vervielfältigungsrecht ( 16) auch das private Kopieren. Allerdings sieht 53 UrhG eine großzügige Ausnahme vor. Hintergrund: Allgemeininteresse an der Nutzung geschützter Werke und praktische und verfassungsrechtliche Schwierigkeit, private Vervielfältigungen effektiv zu kontrollieren. Pragmatische Lösung: Zulässigkeit der Privatkopie und Kompensation der Rechteinhaber durch pauschale Abgabe auf Geräte und Tonträger. Durch Korb 2 bleibt 53 im Wesentlichen unverändert, entgegen den Forderungen der Film- und Tonträgerhersteller bleibt auch die digitale Privatkopie zulässig. Beachte allerdings das Verbot der Umgehung technischer Schutzmaßnahmen ( 95a), das auch für die Privatkopie gilt. Gemeinsame Charakteristika der Schranke: - Beschränkung auf den eigenen Gebrauch (zu dem aber auch der Eigengebrauch zu beruflichen Zwecken gehört) - Vergütungspflicht, die allerdings aus praktischen Gründen nicht an den einzelnen Vervielfältigungsvorgang anknüpft (vgl. 54, 54c) Privatinteressen II: Die Einzeltatbestände des 53 Vervielfältigungen zum privaten Gebrauch (Abs. 1) - Privater Gebrauch = Eigengebrauch oder Gebrauch im Familien-/Freundeskreis. Im Gegensatz zu den Abs. 2 und 3 ist beruflicher Gebrauch nach Abs. 1 nicht privilegiert ( sofern sie [die Vervielfältigungen] weder unmittelbar noch mittelbar Erwerbszwecken dienen ). - Beispiele: Kopie einer CD zum privaten Werkgenuss, Vorlesungsmitschrift. - einzelne Vervielfältigungsstücke = einige wenige Exemplare (in der Praxis regelmäßig bis zu 7, das halten viele Autoren für zu hoch) - Die Vorlage darf nicht offensichtlich rechtswidrig hergestellt oder zugänglich gemacht" worden sein. Bestimmung soll den Streit um die Zulässigkeit des Downlo-

6 47 ads bei Filesharing-Netzen (Napster, Gnutella, etc.) regeln, war aber bis 2007 unzureichend gefasst, weil nur auf die Herstellung abgestellt wurde. Jetzt kommt es auch auf die Zugänglichmachung an, die wegen 19a bei Filesharing-Systemen regelmäßig rechtswidrig ist (anders vielleicht, wenn Musik in Zukunft in stärkerem Maße legal in Form von mp3-dateien gehandelt wird). - Herstellung durch andere zulässig, allerdings seit Gesetzesreform von 2003 nur für unentgeltliche Vervielfältigungen und Vervielfältigungen auf Papier. Die Organisationshoheit muss beim Besteller verbleiben, vgl. BGHZ 134, 250 (261 ff.) CB- Infobank I, 141, 13 (19 ff.) Kopienversanddienst. - Aber: öffentliche Bibliotheken dürfen gem. 53a Einzelbeiträge und kleine Werkteile per Post, Fax und unter sehr eingeschränkten Voraussetzungen ( 53a I 2, 3 genau lesen!) auch als grafische Datei versenden. Vervielfältigung zum sonstigen eigenen Gebrauch (Abs. 2): - keine Beschränkung auf den privaten Gebrauch - einzelne Vervielfältigungsstücke, wie Abs. 1 - Herstellung durch andere ohne Einschränkung möglich, sofern Organisationshoheit beim Besteller verbleibt (s.o.). Recherchedienste, die Datenbanken anlegen und ihren Kunden Auszüge anbieten, werden daher nicht von Abs. 2 privilegiert. - eigener wissenschaftlicher Gebrauch (Abs. 2 Nr. 1), nicht auf Universitäten beschränkt (Beispiel: Rechtsanwalt recherchiert für Aufsatz), Schranke: Vervielfältigung muss geboten sein. - Aufnahme in eigenes Archiv (Abs. 2 Nr. 2), Hintergrund: Archivierung eigener Vervielfältigungsstücke führt oft zu keiner intensiveren Werknutzung, dient aber dem berechtigten Interesse des Nutzers an Sicherung (Beispiel: Kopien eines Orchester- Notensatzes). Voraussetzungen: Es muss sich um die Vervielfältigung eines eigenen Werkstücks und um ein eigenes Archiv handeln, das der Nutzung durch Dritte nicht offensteht. Problem: Privilegierung elektronischer Archive? Nach 53 II 2 Nr. 3 nur, wenn kein Erwerbszweck verfolgt wird, geplante Ergänzung: und im öffentlichen Interesse tätig ist. - Funksendungen über Tagesfragen (Abs. 2 Nr. 3) - kleine Teile erschienener Werke und vergriffene Werke (Abs. 2 Nr. 4) Vervielfältigung zum Unterrichts- und Prüfungsgebrauch (Abs. 3), Hintergrund: Einsatz von Kopien ist Teil der heutigen Unterrichtsmethodik, Fälle des Abs. 2 sind aber auf einige, wenige Kopien beschränkt, was einen Klassensatz nicht erfasst (BGH GRUR 1978, 474 Vervielfältigungsstücke). Beschränkung der Nr. 1 (Unterrichtsgebrauch) auf Schulen und die genannten Bildungseinrichtungen, Universitäten sind ausweislich der Gesetzesbegründung nicht erfasst. Ausgleich durch Vergütungsansprüche gem. 54a, die gerade Schulen erfassen. Beschränkung auf kleine Teile eines Druckwerks und einzelne Beiträge. Ausnahmen von der Vervielfältigungsfreiheit (Abs. 4-7) - Vervielfältigung geschützter Noten (Abs. 4 lit. a, Hintergrund: gerade Komponisten und Musikverleger leiden besonders unter dem Kopieren) und ganzer Bücher und

7 48 Zeitschriften (Abs. 4 lit. b, Hintergrund: Hier fehlt es an der Erforderlichkeit man kann erwarten, dass bei Interesse am ganzen Buch ein Exemplar gekauft wird). - Datenbankwerke (Abs. 5): Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 2-4 gelten nicht, Grund: EG- Datenbankrichtlinie enthält eine abschließende Schrankenregelung (umgesetzt in 55a). - Computerprogramme (vgl. 69d II). - Verbot der Verbreitung und der öffentlichen Wiedergabe (Abs. 6), da hier der private Bereich verlassen und das Werk intensiver genutzt wird. Pragmatische Ausnahmen in Abs. 6 Satz 2. - Verbot der Vervielfältigung öffentlicher Werkwiedergabe und der Ausführung von Plänen (Abs. 7). Korrelat zu 53: Die Geräte-, Leercassetten- und Betreiberabgabe ( 54, 54c UrhG) Ausgleich für die Vervielfältigung zum eigenen Gebrauch ( 53). Hintergrund: Erhebung einer Gebühr beim Nutzer (auf den die Abgabe über den Preis letztlich abgewälzt wird) nicht praktikabel. 54 I: kombinierte Geräte- und Speichermedienabgabe - Zahlungsanspruch gegen den Hersteller von Geräten oder Bild- oder Tonträgern, die für Vervielfältigungen benutzt werden. - Vor 2008 kam es auf die Zweckbestimmung des Geräts an. Nach Ansicht des BGH war bei der Gerätekette Scanner PC Drucker nur der Scanner vergütungspflichtig, nicht aber der Drucker oder der PC (BGH ZUM 2009, 152). - Inzwischen ist der übliche Gebrauch entscheidend, dabei wird nach 54a das Maß berücksichtigt, in dem die Geräte zur Vervielfältigung genutzt werden. Damit fallen inzwischen auch PCs unter Beispiele für Bild und Tonträger: Leercassette, CD- und DVD-Rohlinge. - Gläubiger = Urheber, Schuldner = Hersteller, Importeur und Händler als Gesamtschuldner (vgl. 54 I, II) - Höhe der Vergütung richtet sich nach den in 54a genannten Kriterien und wird von den Verwertungsgesellschaften nach einem im WahrnG geregelten Verfahren festgelegt (s. 13a WahrnG) - Wahrnehmung durch die ZfÜ (Zentralstelle für private Überspielungsrechte, gegründet von mehreren Verwertungsgesellschaften, vgl. 54c: kombinierte Geräte- und Betreiberabgabe für repographische Vervielfältigung. - Beispiele: Kopiergeräte, Faxgeräte, Scanner - Gläubiger = Urheber, Schuldner = Hersteller, Importeure, Händler, daneben Großbetreiber Dazu Melde- und Auskunftspflichten ( 54 e, f) Beträchtliches Gesamtaufkommen, jährlich ca. 65 Mio. (Zahl nach Schack, Rz. 447)

8 49 Privatinteressen III: 60 UrhG Hintergrund: Interesse des Bestellers eines Bildnisses an dessen Vervielfältigung. Einschränkung auf unentgeltliche Verbreitung zu nicht gewerblichen Zwecken. 60 ist zugleich Schranke und Auslegungsregel für Verträge zwischen Urheber und Besteller. Abgrenzung: Recht am eigenen Bild ( 22 KUG) = besonderes Persönlichkeitsrecht, das die Verbreitung oder Ausstellung der Abbildung einer Person ohne deren Zustimmung von besonderen Erlaubnistatbeständen abgesehen verbietet und mit dem Urheberrecht nicht zu tun hat. Gäbe es 60 UrhG nicht, so würde 22 KUG dem Besteller eines Portraits kein Recht zu dessen Vervielfältigung geben, sondern nur dessen Verbreitung oder Ausstellung ohne Zustimmung verhindern. Privatinteressen IV: Sonderfragen digitaler Technologien Problem 1: Schrankenregelungen und technische Schutzmaßnahmen. Wegen der besonderen Verletzlichkeit des Urheberrechts im digitalen Umfeld sind Rechteinhaber teilweise zum Selbstschutz durch technische Maßnahmen übergegangen. Einerseits verstärken Schutzmaßnahmen den Urheberrechtsschutz, ihre Umgehung dient daher häufig der Verletzung. Außerdem ermöglichen sie dem Rechteinhaber die Einräumung abgestufter Nutzungsberechtigungen (Digital Rights Management DRM). Andererseits können Schutzmaßnahmen die bestehenden Schranken aushebeln. - Lösung der Richtlinie Urheberrecht in der Informationsgesellschaft", umgesetzt durch 95 a d UrhG: Schutz technischer Maßnahmen, zugleich aber Verpflichtung des Rechtsinhabers, die Möglichkeit zu erlaubter Nutzung nicht zu verbauen. - 95a UrhG: Verbot der Umgehung wirksamer Schutzmaßnahmen, Verbot der Herstellung, Einfuhr, des Anbietens etc. von Vorrichtungen, die der Umgehung dienen. Strafrechtliche Sanktionen gem. 108b, 111a UrhG, zivilrechtliche Sanktionen sind im Gesetz nicht vorgesehen, aber Ansprüche gem. 823 II, 1004 analog BGB (BGH GRUR 2008, 996 Clone-CD), ggf. auch gem. 8 f., 3, 4 Nr. 11 UWG. - 95b UrhG: Durchsetzung bestimmter Schrankenbestimmungen: Rechtsinhaber muss technische Mittel zur Werknutzung zur Verfügung stellen, tut er dies nicht, so bestehen ein individueller Herausgabeanspruch, eine Verbandsklage und ein Bußgeldtatbestand. 95b erwähnt aber nur bestimmte Schranken, insb. ist der private Gebrauch gem. 53 I nur hinsichtlich von Vervielfältigungen auf Papier privilegiert. - 95c: Schutz gegen Entfernung von Informationen, die zur Rechtewahrnehmung erforderlich sind. - 95d: Kennzeichnungspflicht bei technischen Schutzmaßnahmen, Verletzung nicht strafrechtlich sanktioniert, Fehlen kann aber Mängelgewährleistungsansprüche ( 437, 434 BGB) auslösen. Problem 2: Filesharing-Netze: - Upload ist zunächst Vervielfältigung, die nicht von Schranken gedeckt ist ( 44a UrhG (-) wegen dauerhafter Speicherung, 53 UrhG (-) da öffentliche Bereitstel-

9 50 lung); Bereitstellung zur Kopie verletzt das Recht aus 19a UrhG und ist nicht durch 52 UrhG gedeckt (wegen 52 III). - Download = Vervielfältigung ( 16 UrhG), die nur dann durch 53 I UrhG gedeckt sein kann, wenn es sich nicht (wie meist) um eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte oder öffentlich zugänglich gemachte Vorlage handelt. - Vertiefend: Röhl/Bosch, NJOZ 2008, 1197 Besondere Schranke für vorübergehende Vervielfältigungshandlungen ( 44a UrhG). Auch die vorübergehende Speicherung im Arbeitsspeicher wird mittlerweile durch 16 UrhG erfasst, aber durch 44a UrhG privilegiert, wenn (1) vorübergehender und flüchtiger bzw. begleitender Natur ist, (2) nur der Datenübertragung oder der Ermöglichung einer rechtmäßigen Nutzung dient und (3) keine eigenständige wirtschaftliche Bedeutung aufweist. Besondere Schrankenregelungen für Computerprogramme ( 69 d, e) - Handlungen, die für die bestimmungsgemäße Nutzung erforderlich sind ( 69 d I), dazu gehören Vervielfältigungs- und Änderungshandlungen, nicht aber die Verbreitung. Zur Fehlerbeseitigung gehört nicht die Entfernung von Kopierschutzmechanismen. - Sicherungskopie ( 69 d II), zulässig ist nur die Anfertigung einer Sicherungskopie. - Testläufe ( 69 d III) - Dekompilierung, sofern zur Herstellung der Interoperabilität erforderlich ( 69 e) Staatliche Interessen ( 45-47) Vervielfältigung für gerichtliche und behördliche Verfahren ( 45) Vervielfältigung und Verbreitung zugunsten behinderter Menschen ( 45a) Vervielfältigung in Sammlungen zum Kirchen-, Schul- und Unterrichtsgebrauch ( 46), privilegiert nicht Hochschulen und Musikschulen ( 46 II) Aufnahme von Schulfunksendungen zum Unterrichtsgebrauch ( 47) Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung ( 52a), im Gesetzgebungsverfahren höchst umstritten. - Privilegierung der öffentlichen Zugänglichmachung ( 19a) zur Veranschaulichung im Unterricht (Abs. 1 Nr. 1) und zur eigenen wissenschaftlichen Forschung (Abs. 1 Nr. 2) - Beschränkungen (1) personal: Zugänglichmachung nur an abgegrenzten Kreis von Personen (z.b. Schulklasse, Forscherteam, nicht: Intranet einer gesamten Universität), (2) sachlich: auf das durch den Zweck gebotene Maß, lediglich Verfolgung nicht-kommerzieller Zwecke privilegiert, (3) finanziell: Vergütungspflicht Wiedergabe von Werken an elektronischen Leseplätzen in öffentlichen Bibliotheken ( 52b), allerdings Zugriffsmöglichkeit zahlenmäßig begrenzt auf Anzahl der in der Bibliothek vorhandenen Druckexemplare.

10 51 Sonstige Schranken ( 55 59, 69 d, e) Ausnahmen zugunsten von Sendeunternehmen ( 55): ephemere Aufnahmen (Abs. 1), Archivierung (Abs. 2). Ladenklausel ( 56) im Interesse des Elektrohandels: Zur Vorführung von Fernseh-, Radio und Aufnahmegeräten dürfen Werke vervielfältigt und wiedergegeben werden. 56 deckt nicht die fortdauernde Vorführung (z.b. nachts), sie beruht auf vertraglichen Vereinbarungen zwischen dem Handel und der GEMA. unwesentliches Beiwerk ( 57), das beliebig ausgetauscht oder weggelassen werden könnte, z.b. Filmaufnahme einer Straßenszene, bei der im Hintergrund zufällig ein aktueller Hit zu hören ist, der gerade im Radio läuft. Katalogbildfreiheit ( 58), Privilegierung von Kunstausstellungen: Der Veranstalter bekommt meist nicht das Vervielfältigungsrecht eingeräumt, 58 soll ihm unbürokratisch die Herstellung von Ausstellungskatalogen ermöglichen. Der Katalog muss dem Ausstellungszweck dienen (vgl. BGH GRUR 1994, 800 Museumskatalog), deutlicher insoweit die geplante Neufassung des 58. Nicht privilegiert sind Verlage, auch Poster, Postkarten, etc. fallen nicht unter 58. Werke an öffentlichen Plätzen ( 59), Freiheit des Straßenbildes, das von jedermann aufgenommen werden können soll. Das Werk muss von öffentlichen Plätzen aus sichtbar sein und sich bleibend dort befinden. - Problem 1: Was heißt bleibend? BGH (BGHZ 150, 6 = GRUR 2002, 605 verhüllter Reichstag: zeitlich begrenzte Präsentation im Sinne einer Ausstellung ist nicht bleibend, auch dann nicht, wenn das Werk anschließend vernichtet wird). - Problem 2: Wie, wenn das öffentliche Gebäude aus einer für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Perspektive fotografiert wird (BGH GRUR 2003, 1035 "Hundertwasser-Haus": keine Privilegierung durch 59); - Problem 3: Reicht das Sacheigentum möglicherweise weiter (vgl. BGH GRUR 1975, 500 Schloss Tegel, 1990, 390 Friesenhaus)?

4. Schranken des Urheberrechts. a) Allgemeine Überlegungen. Lit.: Rehbinder, 32-39; Schack, 15. Übungsfall (BGH GRUR 2009, 845 Internet-Videorecorder)

4. Schranken des Urheberrechts. a) Allgemeine Überlegungen. Lit.: Rehbinder, 32-39; Schack, 15. Übungsfall (BGH GRUR 2009, 845 Internet-Videorecorder) 45 4. Schranken des Urheberrechts Lit.: Rehbinder, 32-39; Schack, 15 Übungsfall (BGH GRUR 2009, 845 Internet-Videorecorder) S bietet unter der Internetadresse shift.tv ein Online-Videorecordersystem an.

Mehr

Urheberrecht Schutzdauer und Übertragbarkeit. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 5. Vorlesung 22.05.2007

Urheberrecht Schutzdauer und Übertragbarkeit. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 5. Vorlesung 22.05.2007 Urheberrecht Schutzdauer und Übertragbarkeit Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 5. Vorlesung 22.05.2007 Schutzdauer Rechtsfolge des Schutzdauerablaufs Nach Ablauf ist entsprechender Schutzgegenstand gemeinfrei,

Mehr

Urheberrecht in der Informationsgesellschaft Die Urheberrechtsreform von 2003

Urheberrecht in der Informationsgesellschaft Die Urheberrechtsreform von 2003 und Europäisches www.geistiges-eigentum.info Urheberrecht in der Informationsgesellschaft Die Urheberrechtsreform von 2003 Prof. Dr. Ansgar Ohly, LL.M. AKIT,, 21. Juli 2005 Überblick 1. Hintergründe der

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen AGMB-Tagung Magdeburg 24. September 2008 Dr. Harald Müller Kopieren gemäß 53 UrhG Schranke = keine Genehmigung erforderlich

Mehr

Urheberrecht und Internet. - Rechtsfragen -

Urheberrecht und Internet. - Rechtsfragen - Urheberrecht und Internet - Rechtsfragen - Thomas Hochstein Urheberrecht und Internet Folie 0 Podiumsdiskussion CCCS Stuttgart 12.01.2006 Urheberrecht I Schutzgegenstand

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN URHEBERRECHT (OHLY) SEITE 48. Übungsfall (BGH GRUR 2015, 1101 m. Anm. Stieper Elektronische Leseplätze II)

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN URHEBERRECHT (OHLY) SEITE 48. Übungsfall (BGH GRUR 2015, 1101 m. Anm. Stieper Elektronische Leseplätze II) LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN URHEBERRECHT (OHLY) SEITE 48 4. Schranken des Urheberrechts Lit.: Schack, 15; Ohly, Gutachten, S. 62 ff. Übungsfall (BGH GRUR 2015, 1101 m. Anm. Stieper Elektronische

Mehr

Internet- und Urheberrecht

Internet- und Urheberrecht Internet- und Urheberrecht Von den Verwertungsrechten, dem Vervielfältigungsrecht und dem Recht der öffentlichen Zugänglichmachung bis zum elearning Gabriele Beger, SUB Hamburg Informations- und Urheberrecht

Mehr

Retrodigitalisierung und elektronische Archive

Retrodigitalisierung und elektronische Archive Retrodigitalisierung und elektronische Archive Juristische Aspekte Gabriele Beger Retrodigitalisierung Juristische Definitionen zur Digitalisierung von analogen und vergleichbaren Werkstücken a) Urheberrechtsschutz/

Mehr

Urheberrecht im Internet

Urheberrecht im Internet Wissensmanagement mit Neuen Medien Übung Geltungsbereich im Internet Grundsätzlich gilt für das Internet deutsches (Bundes-)Recht im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland. Dies ergibt sich aus dem

Mehr

Langzeitarchivierung bei Datenträgern. Was wir dürfen und was wir dürfen sollten

Langzeitarchivierung bei Datenträgern. Was wir dürfen und was wir dürfen sollten Langzeitarchivierung bei Datenträgern Was wir dürfen und was wir dürfen sollten http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.en http://commons.wikimedia.org/wiki/file:compact_disc.jpg By Arun Kulshreshtha

Mehr

Exkurs: Kopieren von Musik und Filmen

Exkurs: Kopieren von Musik und Filmen Exkurs: Kopieren von Musik und Filmen 1. Darf man eine CD oder DVD kopieren? - Eingriff in das Vervielfältigungsrecht - aber: Art. 19 Abs. 1 lit. a) URG: Eingriff erlaubt, wenn für den persönlichen Bereich

Mehr

www.schule.at Rechtsfragen zu Urheberrecht und Portalhaftung RA Mag. Ralph Kilches Bad Hofgastein 4. Mai 2006

www.schule.at Rechtsfragen zu Urheberrecht und Portalhaftung RA Mag. Ralph Kilches Bad Hofgastein 4. Mai 2006 www.schule.at Rechtsfragen zu Urheberrecht und Portalhaftung Bad Hofgastein 4. Mai 2006 RA Mag. Ralph Kilches Inhalt Urheberrecht und Freie Werknutzung Lehrer Schüler Schulbuch Urheberrechte an Foto Musik

Mehr

52a: Lehre und Forschung in Gefahr?

52a: Lehre und Forschung in Gefahr? 52a: Lehre und Forschung in Gefahr? Wie sieht eine Hochschule ohne 52a UrhG aus? Dipl.-Phys. Thomas Severiens Mathematisches Institut Universität Osnabrück Was ist eigentlich 52a? 52a Öffentliche Zugänglichmachung

Mehr

Sven Freiwald. Die private Vervielfältigung im digitalen Kontext am Beispiel des Filesharing

Sven Freiwald. Die private Vervielfältigung im digitalen Kontext am Beispiel des Filesharing Sven Freiwald Die private Vervielfältigung im digitalen Kontext am Beispiel des Filesharing Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 2004 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Teü 1 Filesharing - technische Grundlagen

Mehr

Kollektive Rechtewahrnehmung: freiwillig und gesetzlich

Kollektive Rechtewahrnehmung: freiwillig und gesetzlich Kollektive Rechtewahrnehmung: freiwillig und gesetzlich Dr. Robert Staats - VG WORT GRUR Jahrestagung am 25. September 2014 in Düsseldorf Fachausschuss Urheber- und Verlagsrecht Einleitung Freiwillige

Mehr

Urheberrecht für Bibliothekare

Urheberrecht für Bibliothekare Berliner Bibliothek zum Urheberrecht - Band 3 Gabriele Beger Urheberrecht für Bibliothekare Eine Handreichung von A bis Z 2. überarbeitete und erweiterte Auflage [Stand: Januar 2008] München 2007 Verlag

Mehr

UrhG Gesetz über Urheberrechte und verwandte Schutzrechte. Abschnitt 6. Schranken des Urheberrechts

UrhG Gesetz über Urheberrechte und verwandte Schutzrechte. Abschnitt 6. Schranken des Urheberrechts 44a Vorübergehende Vervielfältigungshandlungen Zulässig sind vorübergehende Vervielfältigungshandlungen, die flüchtig oder begleitend sind und einen integralen und wesentlichen Teil eines technischen Verfahrens

Mehr

Urheberrecht im Internet

Urheberrecht im Internet Urheberrecht im Internet RA Christopher Beindorff Beindorff & Ipland Rechtsanwälte Rubensstr. 3-30177 Hannover Tel.: 0511 6468098 / Fax 0511-6468055...... www.beindorff-ipland.de info@beindorff-ipland.de

Mehr

Pauschalvertrag zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Verwertungsgesellschaft WORT über Fotokopien und sonstige Vervielfältigungen

Pauschalvertrag zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Verwertungsgesellschaft WORT über Fotokopien und sonstige Vervielfältigungen Vertrag über Fotokopien VtgFotokop 96-6 Pauschalvertrag zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Verwertungsgesellschaft WORT über Fotokopien und sonstige Vervielfältigungen Vom 11./19.

Mehr

internetrecht urheberrecht Wintersemester! 2015/2016

internetrecht urheberrecht Wintersemester! 2015/2016 internetrecht Wintersemester 2015/2016 dr. cornelius renner Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Thumbnails BGH GRUR 2012, 602 Vorschaubilder II Die Veröffentlichung

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN?

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN? IT Recht Urheberrecht JA oder NEIN? Das ewige Streitthema über die Daseinsberechtigung des UrhG! von Michael Klement Berlin, 21.05.2013 Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences

Mehr

Digitaler Burn Out Ich weiß, dass ich nichts weiß Warum Lizenzen oft unwirksam sind

Digitaler Burn Out Ich weiß, dass ich nichts weiß Warum Lizenzen oft unwirksam sind Digitaler Burn Out Ich weiß, dass ich nichts weiß Warum Lizenzen oft unwirksam sind Forum Law Group Hamburg@work 18.Dezember 2012 BELS Institut für Geistiges Eigentum, Recht und Wirtschaft in der Informationsgesellschaft,

Mehr

Armin Talke Staatsbibliothek zu Berlin OPEN DATA UND DAS URHEBERRECHT

Armin Talke Staatsbibliothek zu Berlin OPEN DATA UND DAS URHEBERRECHT Armin Talke Staatsbibliothek zu Berlin OPEN DATA UND DAS URHEBERRECHT Schutzvoraussetzungen nach dem UrhG 2 Abs.2 UrhG: Werke im Sinne dieses Gesetzes sind nur persönliche geistige Schöpfungen WAS IST

Mehr

Urheberrecht im Fokus der PR

Urheberrecht im Fokus der PR Urheberrecht im Fokus der PR Elektronische Pressespiegel Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten 1 Urheberrecht = Das ausschließliche Recht eines Urhebers an seinem

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart An die öffentlichen Schulen im Land Baden-Württemberg nachrichtlich:

Mehr

Geistiges Eigentum im Internet

Geistiges Eigentum im Internet Gliederung: Geistiges Eigentum im Internet Referent: Alexander Klaus Matrikel: 17452 Veranstaltung: Internetrecht Dozent: Prof. Dr. Klaus Lammich 1. Geistiges Eigentum 1.1 Abgrenzung zum Sacheingentum

Mehr

Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild. Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin

Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild. Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin Geschützte Gegenstände Schutz z.b. durch Marke, Geschmacksmuster, Urheberrecht, Eigentum Ansprüche des

Mehr

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 Urheberrecht Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 I. Zivilrechtliche Folgen Unterlassungsanspruch, 97 Abs. 1 S. 1 UrhG Ohne Rücksicht auf Verschulden

Mehr

Thema 3: Verwendung von Texten

Thema 3: Verwendung von Texten PASCH-net und das Urheberrecht Thema 3: Verwendung von Texten Texte sind zwar nicht immer, aber meistens durch das Urheberrecht geschützt. Nur ganz kurze Texte, die zum Beispiel ausschließlich aus einfachen

Mehr

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 1

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 1 Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 1 Urheber- & Persönlichkeitsrechte beim Management von Nachlässen und Autorenbibliotheken Berlin 23./24. April 2009 Dr. Harald Müller Urheberrecht / Persönlichkeitsrecht

Mehr

PRESSE DOKUMENTATIONS NUTZUNG PDN

PRESSE DOKUMENTATIONS NUTZUNG PDN PRESSE DOKUMENTATIONS NUTZUNG PDN Lizenzen für Medienbeobachtung EIN SERVICE DES VERBANDES ÖSTERREICHISCHER ZEITUNGEN WAS IST DAS PDN-SYSTEM? Das Presse Dokumentations Nutzungs-System (PDN-System) wurde

Mehr

Tauschbörsen File Sharing Netze

Tauschbörsen File Sharing Netze 1 1. Urheberrecht beachten Tauschbörsen - Millionen von Usern verwenden täglich Programme wie Kazaa, Limewire oder BitTorrent, um Musik, Videos, Texte oder Software vom Internet herunterzuladen oder zu

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Geleitwort des Herausgebers... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturempfehlungen... XIX Abgegrenzter Personenkreis... 1 Abgeltung urheberrechtlicher Ansprüche... 2

Mehr

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen RA Christoph Kluss RAe Haaß & Kluss Martorffstr. 5 D 60320 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 562095 lawoffice@t-online.de Was ist ein Urheberrecht? Voraussetzung

Mehr

Allgemeine Nutzungsbedingungen für Marketingmaterial

Allgemeine Nutzungsbedingungen für Marketingmaterial Allgemeine Nutzungsbedingungen für Marketingmaterial Stand 24.07.2015 Diese Allgemeinen Nutzungsbedingungen regeln das Verhältnis zwischen der M&L Appenweier Frische GmbH (nachstehend Verkäufer genannt)

Mehr

Übersicht. Rechtsschutz von Software und Datenbanken; Lizenzverträge. Rechtsschutz von Software und Datenbanken

Übersicht. Rechtsschutz von Software und Datenbanken; Lizenzverträge. Rechtsschutz von Software und Datenbanken Rechtsschutz von Software und Datenbanken; Lizenzverträge Workshop Urheberrecht und Multimedia 3. April 2002 Übersicht Rechtsschutz von Software und Datenbanken Hinweise zur Gestaltung von Lizenzverträgen

Mehr

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie. A. Urheberrecht Was ist das?

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie. A. Urheberrecht Was ist das? Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Handreichung zur öffentlichen Zugänglichmachung von Werken für Zwecke des Unterrichts gemäß 52a UrhG - Abgrenzung zwischen Schulen und Studienseminaren A. Urheberrecht

Mehr

Immaterialgüterrecht

Immaterialgüterrecht Inhalte einer Webseite hier: Schutz der geistigen Leistung BGB beruht auf den Erwerb von Sache Regeln des BGB lassen sich daher nicht auf Informationen anwenden Urheberrecht füllt die Lücke auch Regeln

Mehr

Videoaufnahmen von Vorlesungen

Videoaufnahmen von Vorlesungen Videoaufnahmen von Vorlesungen Hannes Obex Forschungsstelle Recht im Deutschen Forschungsnetz Institut für Informations, Telekommunikationsund Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren Übersicht I. Einleitung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke 10. April 2010 Ines Hilpert-Kruck, Fortbildung Urheber- u. Medienrecht, Hamburg, 9./10. April 2010 Werbung

Mehr

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere Fakultät Informatik Medieninformatik INF-B-490 Institut für Software- und Multimediatechnik, Computergrafik Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere Dresden, 18.04.2012 Urheberrechtsgesetz Was

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

28. April 2014 Radio Orange. 1 Lizenz cc by 4.0. Joachim Losehand. Einführung ins Urheberrecht

28. April 2014 Radio Orange. 1 Lizenz cc by 4.0. Joachim Losehand. Einführung ins Urheberrecht 1 Einführung 2 Grundlagen Urheberrecht & copyright 3 Immaterialgüterrecht 1) Urheberrecht (copyright) 2) Markenrecht 3) Patentrecht 4 Immaterialgüterrecht 1) Urheberrecht (copyright) 2) Markenrecht 3)

Mehr

Der Letzte macht das Licht aus... Zur aktuellen Lage der Wissenschaftsschranke ( 52a UrhG) und der elektronischen Semesterapparate

Der Letzte macht das Licht aus... Zur aktuellen Lage der Wissenschaftsschranke ( 52a UrhG) und der elektronischen Semesterapparate Der Letzte macht das Licht aus... Zur aktuellen Lage der Wissenschaftsschranke ( 52a UrhG) und der elektronischen Semesterapparate Dr. jur. Eric W. Steinhauer UB Hagen InfoSoc.-Richtlinie von 2001 Art.

Mehr

17.09.2014 Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen

17.09.2014 Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen 17.09.2014 Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz) Übersicht 1. Zweck/Schutzrichtung des Urheberrechts

Mehr

Rechtsrahmen von DRM-Systemen

Rechtsrahmen von DRM-Systemen S. 1 / 23 Rechtsrahmen von DRM-Systemen Netzblicke 1.9.2005 Referent: RA Arne Trautmann SNP Schlawien Naab Partnerschaft Brienner Str. 12a 80333 München arne.trautmann@schlawien-naab.de Kurzüberblick über

Mehr

Nutzungsrechte bei Musikdigitalisaten

Nutzungsrechte bei Musikdigitalisaten Nutzungsrechte bei Musikdigitalisaten Hanns-Peter Frentz bpk Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte Berlin Urheberrecht Das Urheberrecht an Werken der Musik erlischt 70 Jahre nach dem Tode des Urhebers.

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt. Skript 1 Besonderer Teil des Medienrechts Urheberrecht I. Einführung in das Urheberrecht und das Urheberrechtsgesetz 1) Urheberrecht als Rechtsgebiet Das Urheberrecht ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Urheberrecht und E-Learning - Möglichkeiten zustimmungsfreier Nutzung urheberrechtlich geschützten Materials

Urheberrecht und E-Learning - Möglichkeiten zustimmungsfreier Nutzung urheberrechtlich geschützten Materials Urheberrecht und E-Learning - Möglichkeiten zustimmungsfreier Nutzung urheberrechtlich geschützten Materials Von Dr. Till Kreutzer Büro für informationsrechtliche Expertise (www.ie-online.de) AGENDA 1

Mehr

Grundzüge des Presserechts"

Grundzüge des Presserechts Grundzüge des Presserechts" Vortrag am 17.07.2009 FVDZ - Berlin Rechtsanwalt Dr. Robert Kazemi Rheinallee 27 53173 Bonn www.medi-ip.de Gliederung Gliederung I. Werke im Sinne des Urheberrechts II. Erstellung

Mehr

Rechtlicher Schutz von Geodaten in Deutschland/Europa

Rechtlicher Schutz von Geodaten in Deutschland/Europa Rechtlicher Schutz von Geodaten in Deutschland/Europa Dr. jur. Dipl.-Ing.(FH) Rita Eggert 1.Teil: Einleitung Rechtlicher Schutz von Geodaten: Urheberrechtlicher Schutz Leistungsrechtlicher Schutz (durch

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11. Einführung und Gang der Untersuchung... 13

Inhalt. Vorwort... 11. Einführung und Gang der Untersuchung... 13 Inhalt Vorwort.................................... 11 Einführung und Gang der Untersuchung.................. 13 Kapitel 1: Interessenausgleich im Urheberrecht.............. 17 A. Funktion und Ausgestaltung

Mehr

Vorlesung Medienrecht 23. März 2015

Vorlesung Medienrecht 23. März 2015 Vorlesung Medienrecht 23. März 2015 Was ist Medienrecht? Es gibt verschiedene Definitionen für Medienrecht. Nach einer weiten Definition ist Medienrecht die Gesamtheit aller Rechtsnormen, die die Arbeit

Mehr

Welche Rechte brauche ich?

Welche Rechte brauche ich? Welche Rechte brauche ich? - Herstellungsrecht / Synch Right - Urheber / Verlag - Leistungsschutzrecht / Master Right - Interpret / Label - Aufführungs- und Vervielfältigunsgrechte - Verwertungsgesellschaft

Mehr

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin Vergütungssätze VR-W 2 für die Nutzung von Werken des GEMA-Repertoires in Websites mit Electronic Commerce

Mehr

Online-Lehrmaterialien und Urheberrecht

Online-Lehrmaterialien und Urheberrecht Online-Lehrmaterialien und Urheberrecht Warum sollte [...] nicht die Lehre mit einer Betrachtung der wirklichen Dinge beginnen, statt mit ihrer Beschreibung durch Worte? Dann erst, wenn die Sache gezeigt

Mehr

FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick

FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick FreieSoftwareOG Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick Was bedeutet Creative Commons? Creative Commons ist nicht der Name einer Lizenz Creative Commons ist eine gemeinnützige Organisation,

Mehr

Medienrecht. Datenschutz Urheberrecht

Medienrecht. Datenschutz Urheberrecht Medienrecht Datenschutz Urheberrecht Problemaufriss/Gefahrenlage Unterscheidung Printmedium Internet Gefahren im Internet ungleich höher Datenschutz Personenbezogene Daten Betrifft Mitarbeiter, Gemeindemitglied,

Mehr

Klagen und AnsprÄche nach ACTA und nach Schweizerischem Recht

Klagen und AnsprÄche nach ACTA und nach Schweizerischem Recht ~ 1 ~ Klagen und AnsprÄche nach AC und nach Schweizerischem Recht Artikel Betrifft Voraussetzung Konsequenz Schadensvermutung oder Bemerkung Art. 8 Abs. 1 AC Zivilrechtliche Bestimmungen zur Rechtsdurchsetzung

Mehr

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster Gebrauchtsoftware Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster 1 2 Viel versprechende Werbung... Das Geschäftsmodell: 3 Unternehmen kaufen Softwarelizenzen

Mehr

Immaterialgüterrecht. Dirk Seichter

Immaterialgüterrecht. Dirk Seichter Immaterialgüterrecht im Museum Einführungsbeispiel A möchte eine Ausstellung zum Thema Mount Everest veranstalten. Die Kernidee ist, das Panorama so darzustellen, dass die Besucher an bestimmten Punkten

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Geistiges Eigentum der Promovenden - Dissertation und kumulative Promotion

Geistiges Eigentum der Promovenden - Dissertation und kumulative Promotion Geistiges Eigentum der Promovenden - Dissertation und kumulative Promotion Ass. jur. Jost Lechte, LL.M. jost.lechte@uni-bielefeld.de Die Dissertation als Promotionsleistung selbständig erstellte, schriftliche

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Software im Urheberrecht. Jörg Pohle. Einführung. Software im. 1. Korb. UrhG. Jörg Pohle. Zusammenfassung 06.02.2006

Software im Urheberrecht. Jörg Pohle. Einführung. Software im. 1. Korb. UrhG. Jörg Pohle. Zusammenfassung 06.02.2006 06.02.2006 1 2 3 4 5 Zur Geschichte seit den 60er Jahre Diskussion über den Umgang mit juristischen Kontext 1985: Einzug der Computerprogramme in das 1993: Einfügung der 2003: der snovelle????: 2. Korb

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Rechtsprechungsübersicht

Rechtsprechungsübersicht Rechtsprechungsübersicht Aktuelle Rechtsprechung zu hochschulrelevanten Themen Ass. iur. Stefan Bröckers 1 Überblick Urteilsbesprechung I. Handel mit gebrauchten Softwarelizenzen II. III. (LG München I)

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

Panoramafreiheit und Google Street View

Panoramafreiheit und Google Street View Panoramafreiheit und Google Street View 3. Cottbuser Medienrechtstage RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Loy Ullmann Haupt Rechtsanwälte www.haupt-rechtsanwaelte.de Inhalt und Gegenstand von Google

Mehr

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Zweites Gesetz zur Änderung des UWG Das Gesetz dient der weiteren Umsetzung der Richtlinie 2005/29/EG

Mehr

Urheber- und Leistungsschutzrechte Teil II

Urheber- und Leistungsschutzrechte Teil II Der Urheber Nach 7 UrhG ist der Schöpfer des Werkes der Urheber. Als Urheber kommen nach dem deutschen Urheberrecht nur natürliche Personen in Betracht. Dies ist z. B. in den USA anders, dort können auch

Mehr

Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien

Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien von RA Dr. Till Jaeger Integriertes Wissensmanagement an Hochschulen, Hagen, 22. Februar 2007 Agenda 1. Was ist Open Content, Open Access? 2. Das Open

Mehr

Kollisionsrechtliche Fragen des Urheberrechts im Internet. Timm Lausen Matr.-Nr 903498

Kollisionsrechtliche Fragen des Urheberrechts im Internet. Timm Lausen Matr.-Nr 903498 Kollisionsrechtliche Fragen des Urheberrechts im Internet Timm Lausen Matr.-Nr 903498 Wo kann es zu urheberrechtlichen Problemen im Internet kommen? Das Internet wird von vielen Nutzern als rechtsfreier

Mehr

Der Kampf um das Urheberrecht. Urheberrecht bei elearning-anwendungen in der Hochschullehre

Der Kampf um das Urheberrecht. Urheberrecht bei elearning-anwendungen in der Hochschullehre Der Kampf um das Urheberrecht Urheberrecht bei elearning-anwendungen in der Hochschullehre Reform des Urheberrechts Reform des Urheberrechts Beratungsangebote Fall 1 Fall 1 Fall 1 2 Geschützte Werke

Mehr

Der elektronische Kopienversand im Rahmen der Schrankenregelungen

Der elektronische Kopienversand im Rahmen der Schrankenregelungen Ferdinand Grassmann Der elektronische Kopienversand im Rahmen der Schrankenregelungen Rechtsvergleich vor allem zwischen deutschem und englischem Urheberrecht Nomos 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Recht am eigenen Bild

Recht am eigenen Bild Recht am eigenen Bild Das Recht am eigenen Bild ist in Zeiten des Internets und der sozialen Netzwerke wichtiger denn je. Das Recht am eigenen Bild ist ein besonderes Persönlichkeitsrecht und Teil des

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Die Creative Commons Lizenzen

Die Creative Commons Lizenzen C Die Creative Commons Lizenzen Florian Philapitsch Creative Commons Österreich Legal Project Lead www.creativecommons.org florian.philapitsch@wu-wien.ac.at Affiliate Institution Abteilung für Informationsrecht

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin Vortrag zum Thema Qualitätssicherung und Datenschutz, Anforderungen an den Datenschutz aus der Sicht des

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

im Folgenden kurz, auch mehrheitlich, Lizenzgeber genannt, einerseits, und

im Folgenden kurz, auch mehrheitlich, Lizenzgeber genannt, einerseits, und L I Z E N Z V E R T R A G abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen Name: E-Mail Kontoverbindung: oder Band: bestehend aus den Interpreten: 1).. 6). 2). 7)... 3). 8). 4). 9). 5). 10) die Band vertreten

Mehr

Open Source Software als rechtliches Konzept

Open Source Software als rechtliches Konzept Open Source Software als rechtliches Konzept Mit einem Seitenblick auf die Sonderregelung des URG für Schulen Dr. Christian Laux, LL.M. 1 Urheberrecht Was ist geschützt? Werke der Literatur und Kunst Schutzvoraussetzung:

Mehr

Urheberrecht in der Schule Kopieren erlaubt? Unterrichtsmaterial, Internet- und Internetrecht CDs, Fragen zum neuen Urheberrecht

Urheberrecht in der Schule Kopieren erlaubt? Unterrichtsmaterial, Internet- und Internetrecht CDs, Fragen zum neuen Urheberrecht Urheberrecht in der Schule Kopieren erlaubt? Unterrichtsmaterial, Internet- und Internetrecht CDs, Fragen zum neuen Urheberrecht Vortrag von Rechtsanwalt Johannes Richard vom 13.01.2004, Richard-Wossidlo

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Standardsoftware als Wirtschaftsgut

Standardsoftware als Wirtschaftsgut Rechtsanwalt Roland Kreitz Büsing, Müffelmann & Theye Rechtsanwälte und Notare Der Markt: Das Marktvolumen für gebrauchte Software wird auf 400 Millionen EURO geschätzt. Davon seien zur Zeit weniger als

Mehr

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Besprechung der Klausur vom 23.09.2011 SS 2011 Sachverhalt Folie 2 Aufgabe: Verletzung des A in seiner Niederlassungsfreiheit Das staatliche

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass Sie sich um die Entfernung vermutlich gesetzwidriger

Mehr