Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 6: Potenzreihen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 6: Potenzreihen"

Transkript

1 Mathematik I Herbstsemester 208 Kapitel 6: Potenzreihen Prof. Dr. Erich Walter Farkas farkas / 58

2 6. Potenzreihen Reihen (Zahlenreihen) Konvergenzkriterien für Reihen Notwendiges Konvergenzkriterium Vergleich mit einer konvergenten Reihe Quotientenkriterium Kriterium für alternierende Reihen Potenzreihen Taylor-Reihen Das Integralkriterium 2 / 58

3 Literatur Lothar Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium 4. Auflage Springer Verlag Seiten , Seiten (Übungsaufgaben mit Lösungen im Anhang) 3 / 58

4 Reihen Folgen und Reihen Folgen bisher: a, a 2,..., a n, z. B.: 2, 4, 6, 8,... a n = 2n, ( ) 2 ( ) 3 ( ) n ( ) n 3,,,...,... a n = / 58

5 Reihen Gegeben eine Folge (a n ) n, kann man eine neue Folge bilden: s = a s 2 = a + a 2 s 3 = a + a 2 + a 3 s n = a + a 2 + a a n (z. B.: falls a n = 2n s n = a + a a n = n) Man schreibt auch: s n = a + a 2 + a a n = n k= a k (Σ-Notation). 5 / 58

6 Reihen Definition Gegeben sei eine Folge (a n ) n. Die Folge (s n ) n zusammen mit dem Grenzwert lim n s n (falls er existiert) heisst Reihe. Notation: lim s n = lim (a + a 2 + a a n ) = n n Bezeichnung: a n ist das n-te Reihenglied s n heisst n-te Partialsumme a n 6 / 58

7 Reihen Konvergenz und Divergenz von Reihen Eine Reihe heisst konvergent, falls die Folge der Partialsummen zu einem endlichen Wert konvergiert, also falls lim s n existiert und n lim s n R. n Eine Reihe heisst divergent, falls die Folge der Partialsummen entweder einen unendlichen oder gar keinen Grenzwert besitzt, also falls lim s n existiert aber n oder lim s n {± } n lim s n existiert nicht. n 7 / 58

8 Reihen Beispiel Reihe a n mit a n = 2n. Betrachte die Partialsummen: Beachte: Somit: s n = a + a a n = n = 2 ( n) = 2 = n 2 + n n(n + ) (n ) + n = a n = lim n s n = lim n (n2 + n) = + = n(n + ) n(n + ) 2 divergent 8 / 58

9 Reihen Beispiel 2 Reihe q n mit q (, ) (hier ist also a n = q n ). Betrachte die Partialsummen s n = a + a a n = q + q q n q q s n = q 2 + q q n }{{} =s n q q s n = (s n q) + q n+ +q n+ (q )s n = q + q n+ ( ) ( q)s n = q q n+ s n = q qn+ q 9 / 58

10 Reihen Bilde Grenzwert lim s n = lim n n lim n s n = q q n+ q q q, aber lim n qn+ = 0 da q (, ) Wir haben also die Konvergenz der Reihe gezeigt q n = q q bsp. für q = 3 : ( ) n 3 = 3 = 2 3 das heisst ( 2 ( ) 3 ( ) n 3 3) = / 58

11 Notwendiges Konvergenzkriterium für Reihen Satz: Sei a n konvergent, dann gilt lim a n = 0. n Korollar: Falls lim a n 0, dann ist n a n divergent. Bemerkung: Die obige Bedingung lim n a n = 0 ist notwendig für die Konvergenz der Reihe, aber nicht hinreichend. / 58

12 Notwendiges Konvergenzkriterium für Reihen Beispiele a n = 2n klar ist lim n a n = 0, divergent somit ist (2n) a n = q n mit q = 3 klar ist lim a n = 0 und wir wissen q n ist konvergent n a n = n wir wissen lim a n = 0, aber n n ist divergent 2 / 58

13 Notwendiges Konvergenzkriterium für Reihen Fazit: Auch wenn lim a n = 0 ist, kann n a n sowohl divergent als auch konvergent sein, beides ist möglich!!! Praktischer Hinweis: Um die Konvergenz einer Reihe a n zu untersuchen, wird in einem ersten Schritt der Grenzwert der Reihenglieder a n untersucht. ) Falls lim n a n 0 a n divergent 2) Falls lim n a n = 0 alles ist möglich Somit brauchen wir weitere Kriterien, um im Fall 2) die Entscheidung zu ermöglichen. 3 / 58

14 Konvergenzkriterien: Vergleich mit einer konvergenten Reihe ) Vergleich mit einer konvergenten Reihe Seien 0 a n c n und c n ist konvergent a n ist auch konvergent 4 / 58

15 Konvergenzkriterien: Vergleich mit einer konvergenten Reihe Bemerkung: Wir brauchen konvergente Reihen c n damit wir dieses Kriterium anwenden können. Gute Beispiele für konvergente Reihen:. q n konvergent für q (, ) 2. Die (verallgemeinerte) harmonische Reihe konvergent falls α > nα 5 / 58

16 Konvergenzkriterien: Vergleich mit einer konvergenten Reihe Beispiel Reihe (n + )(n + 2) (hier ist also a n = (n + )(n + 2) ) a) lim n a n = 0, die Reihe kann somit konvergent sein, muss aber nicht b) (n + ) (n + 2) }{{}}{{} >n >n > n 2 (n+)(n+2) < n 2 Also ist 0 a n c n = n 2. Gleichzeitig gilt n 2 <. (n+)(n+2) < ist konvergent. 6 / 58

17 Konvergenzkriterien: Vergleich mit einer konvergenten Reihe Beispiel 2 Reihe (0, 7) n sin(n) (hier ist also a n = (0, 7) n sin(n) ) }{{} Lösung: 0 a n c n = (0, 7) n (0, 7) n < a n ist konvergent. 7 / 58

18 Konvergenzkriterien: Quotientenkriterium 2) Quotientenkriterium Satz: falls a n 0 und falls der Grenzwert dann gilt falls j < a n ist konvergent falls j > a n ist divergent a n+ lim n a n = j existiert, Bemerkung: Falls j = ist keine Aussage möglich. Es gibt Reihen, für die j = gilt, welche konvergent sind, und es gibt Reihen, für die j = gilt, welche divergent sind. 8 / 58

19 Konvergenzkriterien: Quotientenkriterium Beispiel Reihe (2n)! (hier ist also a n = (2n)! ) n! = n (2n)! = (2n 2) (2n )(2n) a n+ a n = (2(n+))! (2n)! a n+ lim n a n (2n)! = = lim n (2n+2)! (2n)! ist konvergent = (2n)! (2n + 2)! = (2n + )(2n + 2) (2n + )(2n + 2) = 0 < 9 / 58

20 Konvergenzkriterien: Quotientenkriterium Bemerkung: Vergleichs- oder Quotientenkriterium, je nach Erfahrung oder Situation! 20 / 58

21 Alternierende Reihen Bisher wurden insbesondere Reihen a n mit a n 0 betrachtet. Definition: Eine Reihe der Form ( ) n+ b n mit b n > 0 heisst alternierende Reihe. (d. h. die Vorzeichen der Reihenglieder a n = ( ) n+ b n alternieren). 2 / 58

22 Alternierende Reihen Beispiel: ( ) n+ n a = ( ) 2 = a 2 = ( ) 3 2 = 2 a 3 = ( ) 4 3 = 3 a 4 = ( ) 5 4 = 4 }{{} a n hier ist also b n = n 22 / 58

23 Alternierende Reihen 3) Konvergenzkriterium für alternierende Reihen Satz: Gegeben ist die Reihe Falls gilt ( ) n+ b n mit b n > 0. a) b > b 2 >... b n >... (die Folge (b n ) n ist fallend) b) lim n b n = 0 dann ist ( ) n+ b n konvergent. 23 / 58

24 Potenzreihen Definition Sei x R. Eine Reihe der Form c n x n heisst Potenzreihe d.h. a n hat eine spezielle Form. a n = c n x n c n = n-ter Koeffizient der Potenzreihe 24 / 58

25 Potenzreihen Bemerkungen: Die Konvergenz der Reihe hängt von x ab (x R). 2 Manchmal bezeichnet man auch c n (x x 0 ) n als eine Potenzreihe (mit x 0 fest). 3 Manchmal sind die Potenzreihen auch für n = 0 zu untersuchen d. h. c n x n = c 0 + c x + c 2 x Alle bisherigen Konvergenzkriteriterien für Reihen bleiben gültig für Potenzreihen. 25 / 58

26 Potenzreihen Beispiel n! x n (hier ist a n = n! x n und c n = n! ) Wir wenden Quotientenkriterium an a n+ a n = (n+)! x n+ n! x = n n! x n+ (n + )! x n = n + x a n+ j = lim n a n = lim n n + x = 0 < für alle x R 26 / 58

27 Potenzreihen Das heisst für alle x R ist die Reihe f : x n! x n f (x) = e x }{{} f (x) n! x n konvergent. 27 / 58

28 Potenzreihen Potenzreihen von Funktionen: Gegeben: Funktion f (x) Frage: Kann die Funktion f mit einer Potenzreihe in Verbindung gebracht werden? f (x) c 0 + c x + c 2 x = c n x n oder f (x) c n (x x 0 ) n 28 / 58

29 Potenzreihen Kanonischer Weg: Sei f in x 0 unendlich oft differenzierbar. c 0 = f (x 0 ) c = f (x 0 )! c 2 = f (x 0 ) 2! c 3 = f (x 0 ) 3! allgemein für alle n 0 : c n = f (n) (x 0 ) n! x 0 ist fest, heisst Entwicklungspunkt Betrachte die Potenzreihe (für f ) c n (x x 0 ) n = f (n) (x 0 ) (x x 0 ) n. n! 29 / 58

30 Potenzreihen Beispiel f (x) = e x x 0 = 0 = c n (x 0) n Koeffizienten c n bestimmen: c 0 = f (0) = e 0 = c = f (0)! c 2 = f (0) 2! = e0! = = e0 2! = 2 allgemein: c n = f (n) (0) n! = e0 n! = n! = (x 0)n n! 30 / 58

31 Potenzreihen Definition Gegeben Funktion f (x). Die zu f zugeordnete Reihe c n = f (n) (x 0 ) n! c n (x x 0 ) n mit heisst Taylor-Reihe von f um den Entwicklungspunkt x 0. Die Menge aller Punkte x R, für die c n (x x 0 ) n konvergent ist, heisst Konvergenzbereich der Reihe. 3 / 58

32 Potenzreihen Satz Gegeben die vorherige Potenzreihe. Es existiert ein r > 0 (r heisst Konvergenzradius) sodass a) für alle x R mit x 0 r < x < x 0 + r konvergiert die Reihe b) für alle x R mit x < x 0 r oder x > x 0 + r divergiert die Reihe. Bemerkung: Falls x = x 0 r oder x = x 0 + r sind keine Aussagen möglich. 32 / 58

33 Potenzreihen Satz 2 (Bestimmen des Konvergenzradius): Der Konvergenzradius r der Potenzreihe c n (x x 0 ) n lässt sich wie folgt berechnen r = lim n c n c n+. 33 / 58

34 Potenzreihen Vorgehen beim Bestimmen der Konvergenz von Potenzreihen: bestimme r mit Satz 2 wende Satz an untersuche c n (x x 0 ) n für x = x 0 r und x = x 0 + r direkt 34 / 58

35 Potenzreihen Beispiel Untersuchen Sie folgende Potenzreihe auf Konvergenz: x n = (x 0) n hier ist x 0 = 0 und c n = für alle n der Konvergenzradius ist r = lim cn n c n+ = lim n = Satz anwenden: Für 0 < x < 0 +, d.h. < x < ist die Reihe konvergent. Für x < und x > ist die Reihe divergent. Sei nun x = : x n = n = = = für x = ist die Reihe divergent 35 / 58

36 Potenzreihen Sei nun x = : ( ) n =?? = s = ( ) 0 + ( ) = = 0 s 2 = ( ) 0 + ( ) + ( ) 2 = s 2 = ( ) 0 + ( ) + ( ) 2 + ( ) 3 = 0 { 0 falls n ungerade s n = falls n gerade s n besitzt also keinen Grenzwert und somit ist x n für x = divergent. 36 / 58

37 Potenzreihen Fazit: x n ist konvergent genau dann, wenn < x <. vergleiche mit q n q (, ) 37 / 58

38 Potenzreihen Beispiel 2 Hier ist x 0 = 0 und c n = n! r = lim n c n c n+ = lim n = lim (n + ) = + n x n n! = (x 0)n n! n! (n+)! = lim n (n + )! n! der Konvergenzradius ist unendlich! Das bedeutet für alle x R konvergiert f (x) = f (x) = e x xn n!. Später: 38 / 58

39 Potenzreihen Beispiel 3 n+ (x )n ( ) n = ( ) n+ (x ) }{{ n} c n n x 0 = c n = ( ) n+ n r = lim c n = lim n c n+ n ( ) n+ n ( ) n+2 n+ n + = lim r = n n Für < x < + also 0 < x < 2 ist die Reihe konvergent. Für x < 0 oder x > 2 ist die Reihe divergent. 39 / 58

40 Potenzreihen Fortsetzung: x = 0 : ( ) n+ n (0 )n = x = 2 : = = n divergent ( ) n+ (2 )n n ( ) n+ n ( ) 2n+ n = ( ) n ( ) konvergent nur falls α > nα alternierende Reihe konvergent gemäss Kriterium für altern. Reihen mit b n = n b > b 2 >... > b n... lim n b n = 0 Reihe ist konvergent für x (0, 2] 40 / 58

41 Taylor-Reihen Frage: Wann gilt Gleichheit in f (x) c n (x x 0 ) n = c 0 + c (x x 0 ) + c 2 (x x 0 ) ? Gegeben f und x 0 D im Definitionsbereich von f : c 0 = f (x 0 ) c = f (x 0 )!. c n = f (n) (x 0 ) n! Betrachte die Taylor-Reihe mit Entwicklungspunkt x 0, also f (x 0 ) }{{} c 0 + f (x 0 ) (x x 0 ) + f (x 0 ) (x x 0 ) f (n) (x 0 ) (x x 0 ) n +... }{{! }}{{ 2! }}{{ n! } c c 2 c n 4 / 58

42 Taylor-Reihen Wende Konvergenzkriterien für Potenzreihen an (es existiert ein r > 0, r = lim n c n c n+, sodass für x 0 r < x < x 0 + r die Reihe konvergent und für x < x 0 r oder x > x 0 + r divergent ist) 42 / 58

43 Taylor-Reihen Beispiel : f (x) = x x (, ) x 0 = 0 Wir wissen: Die Potenzreihe x n hat den Konvergenzradius r =, somit ist sie konvergent für x (, ). Weiter wissen wir x n = x da s n = + x + x x n = x n+ und somit x lim n s n = x für < x <. 43 / 58

44 Taylor-Reihen Bemerkung: Die Funktion f (x) = x hat eine Darstellung als Potenzreihe x n für alle x (, ). Diese Reihe ist die Taylor-Reihe von f um 0: Man rechnet leicht nach, dass c n = f (n) (0) n! = gilt. Natürlich ist f (x) = x definiert für alle x. Jedoch ist für x < oder x > die Darstellung nicht möglich. f (x) = x n 44 / 58

45 Taylor-Reihen Beispiel 2: Beweisen Sie, dass f : R R, f (x) = e x eine Entwicklung als Potenzreihe wie folgt besitzt f (x) = n! x n für alle x R. 45 / 58

46 Lösung: Gegeben f (x) = e x und x 0 = 0. Bestimme die Taylorkoeffizienten. c 0 = f (0) = e 0 = c = f (0)! c 2 = f (0) 2!. c n = f (n) (0) n! = e0! =! = e0 2! = 2! = e0 n! = n! Betrachte die Taylor-Reihe: c n (x 0) n = n! x n 46 / 58

47 Taylor-Reihen Untersuchung der Konvergenz der Reihe n! x n Konvergenzradius: r = lim n x n n! c n c n+ = lim n somit ist f (x) = e x = n! (n+)! = lim (n + ) = + n ist konvergent für alle x (, ). n! x n für alle x 47 / 58

48 Taylor-Reihen Fazit: Für alle x R: e x = +! x + 2! x n! x n +... e +! + 2! 2 + 3! 3 + 4! 4 + 5! 5 2, 76 Fehler der Abschätzung = e 2, 76 0, 002. Je höher n desto genauer die Approximation. 48 / 58

49 Taylor-Reihen Bemerkung: Ersetze x x : e x = +! ( x) + 2! ( x) n! ( x)n +... = n! ( )n n x }{{} c n Ersetze x x 2 : e x2 = +! (x 2 ) + 2! (x 2 ) n! (x 2 ) n +... = n! x 2n 49 / 58

50 Taylor-Reihen Bemerkung: Bisherige Entwicklung um x 0 = 0. Beispiel: f (x) = ln(x) (definiert nur für x > 0). Bestimmen Sie die Taylorentwicklung von f um x 0 = 50 / 58

51 Taylor-Reihen Lösung: die Taylor-Reihe ist c n(x x 0) n f (n) () (x ) n n! f (x) = ln x f () = ln = 0 c 0 = 0 f (x) = x f (x) = x 2 f () = = c = f () =! = f () = = 2 c2 = f () = = 2! 2! 2 f (x) = 2 x 3 f () = 2 3 = 2 c3 = f () 3! f (x) = 2 3 x 4 Somit: c n = ( ) n+ für alle n n = 2 6 = 3 f () = 6 = 6 c4 = f () = 2 3 = 4! 4! 4 5 / 58

52 Taylor-Reihen Taylor-Reihe von f (x) = ln x mit Entwicklungspunkt x 0 = : ( ) n+ (x )n Taylor-Reihe n für den Logarithmus Bestimme den Konvergenzradius der Taylor-Reihe für den Logarithmus: r = lim n cn c n+ = lim ( ) n+ n n ( ) n+2 = lim n + n ( ) + n = lim n n n n n+ ( = lim + ) = n n 52 / 58

53 Taylor-Reihen Also: Für < x < + also für 0 < x < 2 ist die Taylor-Reihe für den Logarithmus konvergent. Für x > 2 ist die Reihe divergent. 53 / 58

54 Taylor-Reihen Noch zu untersuchen: Das Verhalten der Reihe für x = 2. ( ) n+ n (x ) = ( ) n+ n (2 ) = ( ) n+ ( ) n+ die Reihe ist konvergent, weil sie eine n alternierende Reihe der Form ( ) n+ b n mit b n = n und { b > b 2 >... > b n >... lim n b n = 0 ist n 54 / 58

55 Taylor-Reihen Fazit Die Reihe ( ) n+ n (x )n ist konvergent falls x (0, 2] Also gilt: ln x = ( ) n+ n (x )n für x (0, 2] 55 / 58

56 Taylor-Reihen Anwendung: für x = 2 : ln 2 = ( ) n+ n ln(2) ( ) + + ( ) ( ) ( )4+ 4 Stammfunktion von e x2 = f (x) F (x) = x 0 e t2 dt e x = +! x + 2! x n! x n +... x = t 2 e t2 = +! ( t 2 ) + 2! für alle x R ( t 2 ) 2 ( t 2 ) n +... n! 56 / 58

57 Taylor-Reihen Somit x x e t2 dx ( + ( t 2 ) + ( t 2 ) 2 ( t 2 ) n )dt 0 0! 2! n! x = t + 0! t3 x ! t5 x t 2n+ x 0 n! ( )n 2n + 0 = x +! x ! x n ( )n x 2n+ 2n + Die Stammfunktion von e x2 ist darstellbar durch eine Reihe; längere Überlegungen notwendig. 57 / 58

58 Das Integralkriterium Satz: Die Reihe n α konvergiert α > dx konvergent. x α Beweis: λ lim ln x λ dx = lim x α λ x α dx = λ α = λ x lim α+ λ α+ α lim [ln λ ln ] α = α = λ = [ lim ( λ α λ α )] α = α < α α > 58 / 58

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik INGENIEURMATHEMATIK 8. Reihen Prof. Dr. Gunar Matthies Sommersemester 2016 G. Matthies Ingenieurmathematik

Mehr

Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe. 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe. 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya Folgen und Reihen: Beispiele Unter dem Bildungsgesetz einer unendlichen Reihe n i= versteht man einen funktionalen Zusammenhang

Mehr

1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen. g = lim. n=0. n=0 a n sei konvergent und schreibt. a n = g. (2) n=0

1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen. g = lim. n=0. n=0 a n sei konvergent und schreibt. a n = g. (2) n=0 1 Taylor-Entwicklung 1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen Gegeben sei eine unendliche Folge a 0,a 1,a,... reeller Zahlen a n R. Hat der Grenzwert g = lim k a n (1) einen endlichen Wert g R, so sagt

Mehr

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 + 8 Reihen 38 8 Reihen Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe a 0 + a + a 2 + zu bilden. Wir wollen nun erklären, was wir darunter verstehen wollen. Zunächst kann man die

Mehr

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß. Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß. Definition: Sei (a nk ) k N eine konvergente Teilfolge der Folge (a n ) n N.Dannwirdder Grenzwert der Teilfolge (a nk ) k N als Häufungspunkt der Folge

Mehr

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu MC-Fragen Serie 1 Einsendeschluss: Freitag, der 26.09.2014 12:00 Uhr 1. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? Eine divergente Folge ist nicht beschränkt.

Mehr

Kapitel 5 Reihen 196

Kapitel 5 Reihen 196 Kapitel 5 Reihen 96 Kapitel 5. Definition und Beispiele 97 Das Material dieses Kapitels können Sie nachlesen in: MICHAEL SPIVAK, Calculus, Kapitel 22 DIRK HACHENBERGER, Mathematik für Informatiker, Kapitel

Mehr

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Dozent: Dr. Michael Karow Thema: unendliche Reihen Definition. Eine unendliche Reihe ist der Grenzwert einer Folge von Summen: a k = lim k a k, wobei a k C. Falls der

Mehr

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz Folgen und Reihen Man betrachte viele Zahlen hintereinander geschrieben. Solche Folgen von Zahlen können durch nummeriert werden. Es entsteht eine Zuordnung der natürlichen Zahlen zu den Gliedern der Folge.

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 2: Stetigkeit

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 2: Stetigkeit Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 33 2. Stetigkeit Reelle Zahlenfolgen Grenzwert einer Folge Grenzwert einer Funktion Stetigkeit einer Funktion

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 5: Integralrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 5: Integralrechnung Mathematik I Herbstsemester 208 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas / 70 5. Integralrechnung Grundbegriffe Das bestimmte Integral als Flächeninhalt Der Fundamentalsatz Partielle

Mehr

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008 Ferienkurs Analysis 1, SoSe 2008 Unendliche Reihen Florian Beye August 15, 2008 1 Reihen und deren Konvergenz Definition 1.1. Eine reelle bzw. komplexe Reihe ist eine unendliche Summe über die Glieder

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die 3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die eindeutig den natürlichen Zahlen zugeordnet sind ( n N, auch

Mehr

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

KAPITEL 2. Folgen und Reihen KAPITEL 2 Folgen und Reihen 1. Konvergenz und Divergenz Definition 2.1 (Folgen). Eine Abbildung a : N R (bzw. a : N 0 R) nennt man Folge. Statt a : N R schreibt man meist (a n ) n N und a n statt a(n).

Mehr

5. Unendliche Reihen [Kö 6]

5. Unendliche Reihen [Kö 6] 25 5. Unendliche Reihen [Kö 6] 5.1 Grundbegriffe Definition 1. Es sei k Z und (a i ) i k eine (komplexe) Folge. Unter der unendlichen Reihe a i versteht man die Folge (s n ) n k der Partialsummen s n :=

Mehr

Mathematik I - Woche 10

Mathematik I - Woche 10 Mathematik I - Woche 0 Philip Müller Reihen. Was ist eine Reihe Wir hatten bis jetzt Folgen. Eine Folge (a n ) n N ist eine Vorschrift, die von den natürlichen Zahlen, in die reellen Zahlen abbildet. Ein

Mehr

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu MC-Fragen Serie 1 Einsendeschluss: Freitag, der 26.09.2014 12:00 Uhr 1. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (a) Eine divergente Folge ist nicht

Mehr

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit a n := n 2 + 5n + 1 n Es gilt ( ( ) (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n + 1 + n, woraus folgt a n = (n2 + 5n + 1) n 2 n2 + 5n + 1 + n = 5n + 1 n2

Mehr

Kapitel 3. Reihen und ihre Konvergenz

Kapitel 3. Reihen und ihre Konvergenz Kapitel 3 Reihen und ihre Konvergenz Abschnitt 3.1 Der Reihenbegri und erste Beispiele Denitionen zu Reihen, 1 Denition. Sei (a n ) n N0 eine Folge reeller Zahlen. Für n N 0 heiÿt dann die Zahl s n :=

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen Susanna Pohl Vorkurs Mathematik TU Dortmund 12.03.2015 Folgen und Reihen Folgen und Grenzwerte Rechenregeln für konvergente Folgen

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 39 3. Differentialrechnung Einführung Ableitung elementarer Funktionen Ableitungsregeln Kettenregel Ableitung

Mehr

k=1 {S n } n N konvergiert, so schreibt man: a n n=1 und spricht dann von Konvergenz oder Divergenz der unendlichen Reihe

k=1 {S n } n N konvergiert, so schreibt man: a n n=1 und spricht dann von Konvergenz oder Divergenz der unendlichen Reihe 7 Reihen sind spezielle Folgen, die durch Summation entstehen. Definition 7. : {a n } n N sei Folge in C; S n := n Folge {S n } n N unendliche Reihe. Falls a k statt lim S n. a k heißt {S n } n N konvergiert,

Mehr

Funktionenfolgen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Funktionenfolgen, Potenzreihen, Exponentialfunktion Kapitel 8 Funktionenfolgen, Potenzreihen, Exponentialfunktion Der in Definition 7. eingeführte Begriff einer Folge ist nicht auf die Betrachtung reeller Zahlen eingeschränkt und das Beispiel {a n } = {x

Mehr

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert Reihenentwicklungen Herbert Paukert 1 REIHENENTWICKLUNGEN Eine kurze Einführung Herbert Paukert [1] Reihen mit konstanten Gliedern [2] Potenzreihen [3] Reihenentwicklung von Funktionen Reihenentwicklungen

Mehr

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Folgen und Reihen. Thomas Blasi Folgen und Reihen Thomas Blasi 02.03.2009 Inhaltsverzeichnis Folgen und Grenzwerte 2. Definitionen und Bemerkungen............................. 2.2 Konvergenz und Beschränktheit.............................

Mehr

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen 4 Unendliche Reihen 4. Definition und Beispiele Ein altes Problem der Analysis ist es, einer Reihe mit reellen Zahlen einen Wert zuzuordnen. Ein typisches Beispiel ist die unendliche Reihe + +..., die

Mehr

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion Ferienkurs Seite 1 Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Wintersemester 2011/12 Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion 20.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Folgen 2

Mehr

Folgen und Reihen. Christoph Laabs, n s k und ist Grenzwert dieser Reihe.

Folgen und Reihen. Christoph Laabs, n s k und ist Grenzwert dieser Reihe. Folgen und Reihen Christoph Laabs, christoph.laabs@tu-dresden.de Grundlagen Eine Reihe ist darstellbar durch z. B. = a 0 + a + a 2 + a + a 4 +... Ausgesprochen wird das als Summe von von k bis Unendlich.

Mehr

Folgen und Reihen. Kapitel Zahlenfolgen

Folgen und Reihen. Kapitel Zahlenfolgen Kapitel 2 Folgen und Reihen 2. Zahlenfolgen Definition. Eine Folge reeller Zahlen a 0,a,a 2,..., die gewonnen wird durch eine Vorschrift, die jeder natürlichen Zahl n N genau eine reelle Zahl a n zuordnet,

Mehr

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014 Inhalt Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis Vorlesung im Wintersemester 2014 Kurt Frischmuth Institut für Mathematik, Universität Rostock Rostock, Oktober 2014... Folgen und Reihen Reelle Funktionen

Mehr

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung Kapitelgliederung 3. Folgen und Reihen 3.1 Folgen und Grenzwerte 3.2 Rechenregeln für konvergente Folgen 3.3 Monotone Folgen und Teilfolgen 3.4 Ein Algorithmus zur Wurzelberechnung 3.5 Reihen 3.6 Absolut

Mehr

a 0 +a 1 x+a 2 x n=0 a n x n := lim

a 0 +a 1 x+a 2 x n=0 a n x n := lim 1 Taylor-Entwicklung 1.1 Potenzreihen Def.: Ein Ausdruck der Form a 0 +a 1 +a +... a n n := lim k k a n n, (1) mit einer (unendlichen) Folge reeller Konstanten a 0,a 1,a,... ( Koeffizienten ) und einer

Mehr

LS Informatik 4 & Folgen und Reihen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 38

LS Informatik 4 & Folgen und Reihen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 38 3. Folgen und Reihen Buchholz / Rudolph: MafI 2 38 Kapitelgliederung 3.1 Folgen und Grenzwerte 3.2 Rechenregeln für konvergente Folgen 3.3 Monotone Folgen und Teilfolgen 3.4 Ein Algorithmus zur Wurzelberechnung

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Regeln von de l Hospital, Reihen, Funktionen mehrerer Variablen, komplexe Zahlen

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Regeln von de l Hospital, Reihen, Funktionen mehrerer Variablen, komplexe Zahlen Tutorium: Analysis und lineare Algebra Regeln von de l Hospital, Reihen, Funktionen mehrerer Variablen, komplexe Zahlen Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Die Regeln von de l

Mehr

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 3. Übung Übersicht

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 3. Übung Übersicht ANALYSIS I FÜR TPH WS 208/9 3. Übung Übersicht Aufgaben zu Kapitel 5 und 6 Aufgabe : Konvergenz von Reihen (i) Aufgabe 2: Konvergenz von Reihen (ii) Aufgabe 3: ( ) Konvergenz von Reihen (iii) Aufgabe 4:

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 5: Konvergenz Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 15. Dezember 2011) Folgen Eine Folge x 0, x 1,

Mehr

Ferienkurs Analysis 1

Ferienkurs Analysis 1 Skript Ferienkurs Analysis 1 Fabian Hafner und Thomas Baldauf TUM Wintersemester 2016/17 04.04.2017 Das Skript wurde teilweise übernommen vom Skript des Ferienkurses WS 2014, verfasst von Andreas Wörfel.

Mehr

3. Potenzreihen. Definition 7.5. Eine unendliche Reihe der Form. a k x k. Es handelt sich also um eine Funktionenreihe mit f k (x) = a k x k.

3. Potenzreihen. Definition 7.5. Eine unendliche Reihe der Form. a k x k. Es handelt sich also um eine Funktionenreihe mit f k (x) = a k x k. 3. Potenzreihen Definition 7.5. Eine unendliche Reihe der Form a x mit x R (veranderlich und a R (onstant heit Potenzreihe, die Zahlen a ( heien Koezienten der Potenzreihe. Es handelt sich also um eine

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra

Tutorium: Analysis und lineare Algebra Tutorium: Analysis und lineare Algebra Regeln von de l Hospital, Reihen, Funktionen mehrerer Variablen, komplexe Zahlen Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Die Regeln von de l

Mehr

Folgen. Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung. dann als. notiert, und das wird abgekürzt mit. nennt man die Folgenglieder.

Folgen. Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung. dann als. notiert, und das wird abgekürzt mit. nennt man die Folgenglieder. Folgen Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung Statt dann als schreibt man auch oder ähnlich, die Folge wird notiert, und das wird abgekürzt mit. Die nennt man die Folgenglieder. Mathematik

Mehr

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, s n = a k.

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, s n = a k. Analysis, Woche 7 Reihen I A 7. Folgen aus Folgen Wenn a n eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge s n konstruieren durch s n = a 0 + a + + a n, oder netter geschrieben s n

Mehr

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

1 Reihen von Zahlen. Inhalt: 5 Kapitel 3 Reihen Reihen von Zahlen Inhalt: Konvergenz und Divergenz von Reihen reeller oder komplexer Zahlen, geometrische Reihe, harmonische Reihe, alternierende Reihen. Cauchy-Kriterium, absolute Konvergenz,

Mehr

Folgen und Reihen. Kapitel Folgen und Grenzwerte

Folgen und Reihen. Kapitel Folgen und Grenzwerte Kapitel 3 Folgen und Reihen Wie bereits in der Einleitung angedeutet, beschäftigt sich die Analysis sehr stark mit Grenzprozessen. Wir werden in diesem Kapitel die wichtigsten Grenzprozesse, nämlich die

Mehr

Man schreibt dann lim. = bzw. lim

Man schreibt dann lim. = bzw. lim Die Funktion f : R R geht für x nach (bzw. ), fallses für allem R + ein t(ε) R + gibt, so dass gilt ist x > t(ε), dann folgt f(x) > M bzw. ist x > t(ε), dann folgt f(x) < M. Man schreibt dann lim x = bzw.

Mehr

Das Newton Verfahren.

Das Newton Verfahren. Das Newton Verfahren. Ziel: Bestimme eine Nullstelle einer differenzierbaren Funktion f :[a, b] R. Verwende die Newton Iteration: x n+1 := x n f x n) f x n ) für f x n ) 0 mit Startwert x 0. Das Verfahren

Mehr

Reihen, Exponentialfunktion Vorlesung

Reihen, Exponentialfunktion Vorlesung Reihen, Exponentialfunktion Vorlesung Marcus Jung 5.03.20 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Reihen 3. Denition.................................... 3.2 Konvergenzkriterien für Reihen........................

Mehr

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit 10 Aus der Analysis Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit Zahlenfolgen Ein unendliche Folge reeller Zahlen heißt Zahlenfolge. Im Beispiel 2, 3, 2, 2 2, 2

Mehr

ANALYSIS 1 Kapitel 5: Unendliche Reihen

ANALYSIS 1 Kapitel 5: Unendliche Reihen ANALYSIS 1 Kapitel 5: Unendliche Reihen MAB.01012UB MAT.101UB Vorlesung im WS 2017/18 Günter LETTL Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen Karl-Franzens-Universität Graz 5.1 Grundbegrie

Mehr

Vorname Nachname Matrikelnummer Tutor Uhrzeit

Vorname Nachname Matrikelnummer Tutor Uhrzeit . Arbeitsblatt Analysis SS.. 3. Vorname Nachname Matrikelnummer Tutor Uhrzeit Aufgabe 3 4 5 6 7 8 9 Code Punkte Adµ Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und

Mehr

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R Definition: Zahlenfolge Kap. 10: Folgen und Reihen 10.1 Definition: Zahlenfolge Eine Funktion a : N Ñ R poder Cq heißt reelle (oder komplexe) Zahlenfolge. Man nennt a n apnq das n-te Folgenglied und schreibt

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 24. Reihen

Mathematik I. Vorlesung 24. Reihen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 24 Reihen Wir betrachten Reihen von komplexen Zahlen. Definition 24.1. Sei ( ) k N eine Folge von komplexen Zahlen. Unter der Reihe versteht

Mehr

Absolute Konvergenz. Definition 3.8. Beispiel 3.9. Eine Reihe. a n. konvergent ist. Die alternierende harmonische Reihe aber nicht absolut konvergent.

Absolute Konvergenz. Definition 3.8. Beispiel 3.9. Eine Reihe. a n. konvergent ist. Die alternierende harmonische Reihe aber nicht absolut konvergent. Definition 3.8 Eine Reihe n=1 a n heißt absolut konvergent, wenn die Reihe konvergent ist. a n n=1 Beispiel 3.9 Die alternierende harmonische Reihe aber nicht absolut konvergent. n=1 ( 1)n 1 n ist zwar

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 20/2 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 20/2 / 20 2. Reihen R. Steuding (HS-RM) NumAna

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 13. es kann keine allgemein gültige Aussage getroffen werden.

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 13. es kann keine allgemein gültige Aussage getroffen werden. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 3 MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Wenn man zwei beliebig oft differenzierbare Funktionen addiert, dann werden ihre Taylorreihen an einem Punkt

Mehr

Potenzreihen. Potenzreihen sind Funktionenreihen mit einer besonderen Gestalt.

Potenzreihen. Potenzreihen sind Funktionenreihen mit einer besonderen Gestalt. Potenzreihen Potenzreihen sind Funtionenreihen mit einer besonderen Gestalt Definition Ist (a ) eine Folge reeller (bzw omplexer) Zahlen und x 0 R (bzw z 0 C), dann heißt die Reihe a (x x 0 ) (bzw a (z

Mehr

Reihen. Kapitel 3. Reihen, Potenzreihen und elementare Funktionen. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

Reihen. Kapitel 3. Reihen, Potenzreihen und elementare Funktionen. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543 Kapitel 3 Reihen, Potenzreihen und elementare Funktionen Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester 2016 160 / 543 Inhalt Inhalt 3 Reihen Absolute Konvergenz Potenzreihen Elementare Funktionen Anwendung:

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 55 4. Anwendungen der Differentialrechnung Monotonie Krümmung Linearisierung einer Funktion Extremwerte

Mehr

Name: Matrikel-Nr.: 1

Name: Matrikel-Nr.: 1 Name: Matrikel-Nr.: 1 2 Name: Matrikel-Nr.: 3 Aufgabe 1. Zeigen Sie per vollständiger Induktion, dass für alle n N gilt: n k=1 k(k + 1) 2 = n(n + 1)(n + 2). 6 3 Punkte 4 Name: Matrikel-Nr.: 5 Aufgabe 2.

Mehr

Mathematik III für MW: (nur!) WS 18/19. Karsten Eppler (Vertretung Prof. Sander) Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik

Mathematik III für MW: (nur!) WS 18/19. Karsten Eppler (Vertretung Prof. Sander) Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik Mathematik III für MW: (nur!) WS 18/19 Karsten Eppler (Vertretung Prof. Sander) Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik karsten.eppler@tu-dresden.de http://www.math.tu-dresden.de/

Mehr

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38 Kapitel 4 Folgen und Reihen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38 Folgen Eine Folge ist eine Anordnung von reellen Zahlen. Die einzelnen Zahlen heißen Glieder

Mehr

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2)

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2) Prof. Hesse Höhere Mathematik I und II Musterlösung 7. 0. 0, 80min Aufgabe (3 Punkte) Zeigen Sie mit vollständiger Induktion: Für alle n N gilt n k= k k k(k + ) = n+ n +. Induktionsanfang: k= Induktionsschluss

Mehr

Höhere Mathematik II. (Vorlesungskript)

Höhere Mathematik II. (Vorlesungskript) Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Universität der Bundeswehr München Höhere Mathematik II (Vorlesungskript) Univ. Prof. Dr. sc. math. Kurt Marti 2 2 L

Mehr

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter. 7 Folgen 30 7 Folgen Wir betrachten nun (unendliche) Folgen von Zahlen a 0, a, a 2, a 3,.... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter. Bezeichnung Wir bezeichnen mit N die Menge der

Mehr

Der Satz von Taylor. Kapitel 7

Der Satz von Taylor. Kapitel 7 Kapitel 7 Der Satz von Taylor Wir haben bereits die Darstellung verschiedener Funktionen, wie der Exponentialfunktion, der Cosinus- oder Sinus-Funktion, durch unendliche Reihen kennen gelernt. In diesem

Mehr

Die alternierende harmonische Reihe.

Die alternierende harmonische Reihe. Die alternierende harmonische Reihe Beispiel: Die alternierende harmonische Reihe k k + = 2 + 3 4 + konvergiert nach dem Leibnizschen Konvergenzkriterium, und es gilt k k + = ln2 = 06934 für den Grenzwert

Mehr

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, a k.

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, a k. Analysis, Woche 7 Reihen I 7. Folgen aus Folgen Wenn a n eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge s n konstruieren durch s n = a 0 + a + + a n, oder netter geschrieben s n =

Mehr

Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele

Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele Ist (a n ) eine Folge von Zahlen, so heißt der formale Ausdruck a ν = a 0 + a 1 + a 2 +... eine Reihe; die einzelnen a ν sind die Glieder dieser Reihe. Um

Mehr

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg Universität Freiburg 8.11.2016 Kapital 2. Konvergenz 1. Grenzwerte von Folgen Definition 1.1 (Folge) Eine Folge reeller Zahlen ist eine Abbildung N R, n a n. a n heißt das n-te Glied der Folge, die Folge

Mehr

Mathematik III für das MW: WS 15/16 + SS 16. Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik

Mathematik III für das MW: WS 15/16 + SS 16. Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik Mathematik III für das MW: WS 15/16 + SS 16 Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik karsten.eppler@tu-dresden.de http://www.math.tu-dresden.de/ eppler Vorlesungsassistent:

Mehr

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt. Aufgabe Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N j 2 j n(n + )(2n + ) gilt. Der Beweis wird mit Hilfe vollständiger Induktion geführt. Wir verifizieren daher zunächst den Induktionsanfang,

Mehr

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016) 1 Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 216) Kapitel 11: Potenzreihen und Fourier-Reihen Prof. Miles Simon Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 14. Übung SS 17: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 14. Übung SS 17: Woche vom Übungsaufgaben 14. Übung SS 17: Woche vom 10. 7. - 14. 7. 2017 Heft Ü 2: 18.19 (a,c); 18.23; 18.28; 18.36; 1 Zusatzaufgabe zum Newtonverfahren Achtung(!): Tutoren gesucht! Für Mathematik I (für MW) ab

Mehr

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Fragen und Antworten Folgen und Reihen (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis 1 Folgen und Reihen 2 1.1 Fragen............................................... 2 1.1.1 Folgen...........................................

Mehr

Unendliche Reihen - I

Unendliche Reihen - I Unendliche Reihen - I Zur Wiederholung. Sei eine Folge ( ) N aus R (bzw. C) gegeben (die Folge der Summanden). Die Folge (s n ) n N in der Form Die Reihe mit s n = n heißt unendliche Reihe und wird geschrieben.

Mehr

Folgen und Reihen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Folgen und Reihen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Folgen und Reihen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-0062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Folgen Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung f : N R. Statt f (n) schreibt man

Mehr

Grundlagen: Folgen u. endliche Reihen Unendliche Reihen Potenzreihen. Reihen. Fakultät Grundlagen. März 2015

Grundlagen: Folgen u. endliche Reihen Unendliche Reihen Potenzreihen. Reihen. Fakultät Grundlagen. März 2015 Fakultät Grundlagen März 015 Fakultät Grundlagen Grundlagen: und endliche Beispiele Geometrische Reihe, Konvergenzkriterien Fakultät Grundlagen Folie: Übersicht Grundlagen: und endliche Artithmetische

Mehr

1 k = = Sie ist also gerade der Grenzwert der zur Folge (r k 10 k ) k N0 gehörenden Reihe( n

1 k = = Sie ist also gerade der Grenzwert der zur Folge (r k 10 k ) k N0 gehörenden Reihe( n Die zur Folge ( k ) k N gehörende Reihe ( n k ) n N ist divergent, genauer k =. 2. Dezimalzahlen: Eine Zahl r = r 0,r r 2 r 3 mit r 0 N 0 und r n {0,...,9} für n hat den Wert r = r 0 +r 0 +r 2 00 +...

Mehr

Kapitel 3: Folgen und Reihen

Kapitel 3: Folgen und Reihen Kapitel 3: und Reihen Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika (KO) Kapitel 3: und Reihen 1 / 29 Gliederung 1 Grundbegriffe 2 Abbildungen und elementare

Mehr

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt.

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt. 7 KONVERGENTE FOLGEN 35 und die größe untere Schranke mit bezeichnet haben. inf M = Infimum von M Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt der Limes superior der Folge, und lim

Mehr

Proseminarprogramm Sommersemester 2018

Proseminarprogramm Sommersemester 2018 Proseminarprogramm Sommersemester 2018 Analysis Voraussetzungen: Analysis 1. Vorbesprechung: am Mittwoch, dem 7. 2. 2018, um 13 Uhr s.t. in Seminarraum 4 im Mathematikon INF 205 Vorträge Vortrag 1: Der

Mehr

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS 200/ 2.0.-28.0. Aufgabe G (Grenzwertberechnung)

Mehr

KAPITEL 9. Funktionenreihen

KAPITEL 9. Funktionenreihen KAPITEL 9 Funktionenreihen 9. TaylorReihen............................ 28 9.2 Potenzreihen............................ 223 9.3 Grenzfunktionen von Funktionenfolgen bzw. reihen........ 230 9.4 Anwendungen............................

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 8 10. November 2009 Kapitel 2. Konvergenz von Folgen und Reihen Definition 27. Eine (reelle bzw. komplexe) Zahlenfolge ist eine R- bzw. C-wertige

Mehr

4 Reihen und Finanzmathematik

4 Reihen und Finanzmathematik 4 Reihen und Finanzmathematik 4. Reihen Aus Folgen lassen sich durch Aufaddieren weitere Folgen konstruieren. Das sind die sogenannten Reihen, sie spielen in der Finanzmathematik eine wichtige Rolle. Sei

Mehr

3.3 Konvergenzkriterien für reelle Folgen

3.3 Konvergenzkriterien für reelle Folgen 3.3 Konvergenzkriterien für reelle Folgen Satz: Eine monoton wachsende, nach oben beschränkte reelle Folge a n ) n N ist konvergent mit Grenzwert lim a n = sup{a n n N} Beweis: Sei a n ) n N nach oben

Mehr

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg Universität Freiburg 22.11.2016 3. Mächtigkeit und die komplexe Zahlen Komplexe Zahlen Definition Die komplexe Zahlen sind definiert als C = R 2 = R R, mit (x 1, y 1 ) + (x 2, y 2 ) = (x 1 + x 2, y 1 +

Mehr

Zusammenfassung zur Konvergenz von Folgen

Zusammenfassung zur Konvergenz von Folgen Zusammenfassung zur Konvergenz von Folgen. Definition des Konvergenzbegriffs Eine Folge reeller Zahlen a n n heißt konvergent gegen a in Zeichen a n = a, falls gilt > 0 n 0 n n 0 : an a < Hinweise: Bei

Mehr

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert. SS 6 Höhere Mathematik für s Studium der Physik. Juli 6 Probeklausur Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert. Fragen Sei (X, d) ein metrischer Raum. Beantworten Sie die nachfolgenden

Mehr

Analysis I - Ferienkurs

Analysis I - Ferienkurs TU-München, Dienstag, der 6.03.200 Analysis I - Ferienkurs Andreas Schindewolf 5. März 200 Inhaltsverzeichnis. Folgen 3.. Konvergenz und Cauchy-Folgen..................... 3.2. Konvergenz-Kriterien für

Mehr

Reihen. Definition 16 Zu einer Zahlenfolge{a n} n=0,1,2,... definieren die Glieder. a i, n = 0, 1, 2,... s n = a 0 + a

Reihen. Definition 16 Zu einer Zahlenfolge{a n} n=0,1,2,... definieren die Glieder. a i, n = 0, 1, 2,... s n = a 0 + a Reihen Definition 16 Zu einer Zahlenfolge{a n} n=0,1,2,... definieren die Glieder s n = a 0 + a 1 +...+a n = n a i, n = 0, 1, 2,... i=0 die zugehörige Reihe {s n} n=0,1,2,... Es wird s n auch die nte Partialsumme

Mehr

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen 1 Einleitung Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis 1 aus dem Wintersemester 2008/09

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16) 1 Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16) Kapitel 7: Konvergenz und Reihen Prof. Miles Simon Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.

Mehr

Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2017/2018 Dr. Hanna Peywand Kiani Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Polynome, Folgen, Reihen 1. Teil 11/12.12.2017

Mehr

Integraldarstellung des Restgliedes; Lagrangesche Restgliedformel;

Integraldarstellung des Restgliedes; Lagrangesche Restgliedformel; Kapitel Der Satz von Taylor. Taylor-Formel und Taylor-Reihe (Taylor-Polynom; Restglied; Integraldarstellung des Restgliedes; Lagrangesche Restgliedformel; die Klasse C ; reell analytische Funktionen) In

Mehr

8. 2A. Integration von Potenzreihen

8. 2A. Integration von Potenzreihen 8. 2A. Integration von Potenzreihen Wie wir schon mehrfach sahen, sind Potenzreihen ein unentbehrliches Werkzeug für viele Berechnungen in der Ingenieurmathematik. Glücklicherweise darf man Potenzreihen

Mehr

Folgen und Reihen von Funktionen

Folgen und Reihen von Funktionen Folgen und Reihen von Funktionen Sehr häufig treten in der Mathematik Folgen bzw. Reihen von Funktionen auf. Ist etwa (f n ) eine Folge von Funktionen, dann können wir uns für ein festes x fragen, ob die

Mehr

Proseminarprogramm Sommersemester 2012

Proseminarprogramm Sommersemester 2012 Proseminarprogramm Sommersemester 2012 Analysis Voraussetzungen: Analysis 1. Vorbesprechung: am Montag, dem 30. 1. 2012, um 13 Uhr c.t. in Hörsaal 3 in INF288. Vorträge 1 Der Verdichtungssatz 17. 4. 2012

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Hochschule Darmstadt FB Mathematik und Naturwissenschaften Wirtschaftsmathematik für die Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Sommersemester 207 Adam Georg Balogh Dr. rer. nat. habil. Adam Georg Balogh E-mail:

Mehr