Auslandsstudienaufenthalt mit Erasmus+ 2019/20

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auslandsstudienaufenthalt mit Erasmus+ 2019/20"

Transkript

1 Auslandsstudienaufenthalt mit Erasmus+ 2019/20 Infoveranstaltung des Fachbereichs Biowissenschaften Dr. Karen Hahn Auslandsbeauftragte FB November 2018

2 Überblick 1 Warum ins Ausland? oder lieber nicht? 2 Wo und wann kann ich mit ERASMUS studieren? 3 Wie bewerbe ich mich für ERASMUS? 4 Wie finanziere ich den ERASMUS-Aufenthalt? 5 Anerkennung von Studienleistungen 6 Und wenn ich weiter weg möchte? 7 Weitere Fragen?

3 1 Warum ins Ausland? oder lieber nicht?

4 Warum ins Ausland? Studium in anderem Studiensystem / Labor mit weiterem Kursund Spezialisierungsangebot Sprachkenntnisse erproben und verbessern gut für den Lebenslauf Auslandserfahrungen werden erwartet interkulturelle Erfahrung neue Freunde, Kontakte Networking Bildung der Persönlichkeit, Toleranz, Selbständigkeit Spaßfaktor Studiengebührenerlass + monatl. Zuschuss (je nach Zielland z.zt ) Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen 3

5 oder lieber nicht? finanzieller Mehraufwand neues Studiensystem ggf. können Kurse nicht wie gewünscht belegt werden Administration, Bürokratie Kulturschock Freunde und Familie verlassen Unterkunft vor Ort finden und Zwischenmieter Erfahrungsberichte lesen (homepage International Office) 4

6 2 Wo und wann kann ich mit Erasmus studieren?

7 Auslandsstudienaufenthalt in EUROPA mit ERASMUS+ : Partneruniversitäten des Fachbereichs 15 Tromsö Helsinki Bergen Odense Portsmouth Breslau Prag Krakau Szeged Valencia Komotini Cádiz Granada 6

8 Erasmusplätze 2019/20 Land Universität Plätze Monate max. Studienniveau Erforderliche Sprachkenntnisse Dänemark University of Southern Denmark (Odense) 2 5 MSc/Dokt. Englisch (B1) England University of Portsmouth 2? 5? BSc/MSc/Dokt. Englisch (B?) (Agreement noch in Bearbeitung) Finnland University of Helsinki - Fac. of Agriculture and Forestry - Fac. of Biolog. & Environ. Sciences BSc/MSc/Dokt. BSc/MSc/Dokt. Englisch (B2) Englisch (B2) Griechenland Democritus University of Thrace (Orestiada, Dep. of Forestry and Management of the Environment and Natural Resources) 2 5 MSc Griechisch o. Englisch (B2) Norwegen University of Bergen 2 5 BSc/MSc/Dokt. Englisch (B1) University of Tromsø 2 5 BSc/MSc/Dokt. Englisch (B2) 7

9 Erasmusplätze 2019/20 Land Universität Plätze Monate max. Studienniveau Polen University of Wrocław (Breslau) 2 5 BSc/MSc/Dokt. Jagiellonian University (Krakau) 2 5 BSc/MSc/Dokt. Erforderliche Sprachkenntnisse Englisch (B2) o. Polnisch Englisch (B2) o. Polnisch Spanien Universidad de Cádiz 2 6 BSc Spanisch (B1) Universidad de Granada 2/3 6/3 BSc/MSc Spanisch (B1) Spanisch (B1) o. Universitat Politècnica de Valencia 2 6 BSc/MSc/Dokt. Englisch (B2) Tschechien Charles University in Prague 10 6 Englisch (B2) o. BSc/MSc/Dokt. Tschechisch Ungarn University of Szeged 2 5 BSc/MSc Englisch (B1) Erfahrungsberichte lesen 8

10 Erfahrungsberichte 9

11 Erfahrungsberichte Ab 2015/16 10

12 Wann sollte ich mit Erasmus+ studieren? für 1 oder 2 Semester? 3 12 Monate sind über das Erasmus Programm pro Studienniveau möglich zum Winter oder Sommersemester? Vorlesungszeiten unterscheiden sich im restlichen Europa Bachelor im Fachsemester; Master im 3. FS Bewerbung Bachelor schon im 2./3., Master im 1. Semester!!! Miteinplanen: vorgelagerte Sprachkurse an den Partnerhochschulen vor Semesterbeginn 11

13 Nr.

14 3 Wie bewerbe ich mich für ERASMUS?

15 Bewerbungsvoraussetzungen bestehende Kooperation auf Fachbereichsebene regulär immatrikulierte Studierende der Goethe-Universität unabhängig von Staatsbürgerschaft (ausgenommen: Gaststudierende) gute Kenntnisse der Unterrichts- bzw. Landessprache (alle Partnerunis bis auf spanische mit Englisch möglich) erstes Studienjahr (BSc) / Fachsemester (MSc) abgeschlossen gute Studienleistungen 14

16 Bewerbungsfrist und -ort Bewerbungsfrist für 2019/20: 1. Februar 2019 Bewerbungsort: Senden der vollständigen Bewerbungsunterlagen an: (Dr. Karen Hahn) und zusätzliche Abgabe des unterschriebenen Bewerbungsformulars bei Karen Hahn, Biologicum, 3. Stock, Flügel C, Raum 3.321, oder in Briefkasten (Biologicum, EG neben Pförtnerloge) Abteilung Paläobiologie einwerfen 15

17 Bewerbungsunterlagen beim IO 2. Bewerbungsformular 1. Online- Registrierung Häufig benötigte Dokumente 16

18 Internationales Nr.

19 Bewerbungsunterlagen Bewerbungsformular (International Office) Lebenslauf auf Englisch oder in der Studiensprache (z.b. Spanisch) Motivationsschreiben/Studienvorhaben (max. 3 Seiten) auf Englisch oder in der Studiensprache (z.b. Spanisch) Transcript über die bisherigen Studienleistungen (auf Englisch) und/oder Bachelorzeugnis ggf. Sprachzeugnis/ Nachweis über Sprachkenntnisse (z.b. Lektorenzertifikat), falls nicht vorhanden Englischkenntnisse durch Abiturzeugnis nachweisen (Grund- oder Leistungskurse ausreichend) 18

20 Sprachkenntnisse und -nachweise Kursangebot des Sprachenzentrums Englisch für Naturwissenschaftler Sprach-Tandem Zertifikate: Förderung von Englisch Sprachzertifikaten durch den Fachbereich (TOEFL, IELTS), bis zu 80% der Prüfungsgebühren und Literatur kann erstattet werden Kostenlose sog. Lektorenzertifikate (Sprachenzentrum) frühzeitig anfragen! 19

21 Online-Bewerbungsformular Nr.

22 bis zu drei Wahlmöglichkeiten Gasthochschule 21

23 Ihr Weg ins ERASMUS Semester Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Bewerbung im FB Bio Online-Bewerbung IO Einreichen der Bewerbung bis 1. Februar evtl. Auswahlgespräche Verteilung der ERASMUS Plätze ab Mitte Februar Bekanntgabe des Platzes, Abgabe der Annahmeerklärung ab März Nominierung an der Partneruni Bewerbung an der Partneruni Antrag auf Auslands-BAföG Bewerbung fürs Wohnheim Sprachkurse/Tandem/Sprachzertifikate 22

24 Ihr Weg ins ERASMUS Semester Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Zulassung an der Partneruni Kursauswahl (Learning Agreement) Online Sprachtest Erasmus+ Reisevorbereitungen Versicherungen Rückerstattung Semesterticket Urlaubssemester etc. Start des Auslandssemesters Sprachkurse vor Ort Changes of Learning Agreement Immatrik. Bescheinigung (Conf. of Period of Studies) 23

25 4 Wie finanziere ich den ERASMUS-Aufenthalt?

26 Erasmus-Zuschuss Zuschuss abhängig von Ländergruppe (Daten WS 2018/19) Gruppe 1: Dänemark, Finnland, Norwegen, Vereinigtes Königreich: Monatspauschale 420 (Tagespauschale 14 ) Gruppe 2: Griechenland, Spanien: Monatspauschale 360 (Tagespauschale 12 ) Gruppe 3: Polen, Ungarn, Tschechische Republik: Monatspauschale 300 (Tagespauschale 10 ) Auszahlung in zwei Raten 75% des Gesamtstipendiums voraussichtlich Anfang September für WS 2018/19, Mitte Januar für SS % (Schlussrate) nach Einreichung der erforderlichen Unterlagen (z. B. Erfahrungsbericht, EU Online Survey) 25

27 Auslands-BAföG / Studienkredit zusätzlich und unabhängig von der Inlandsförderungsdauer mit Erasmus Förderung kombinierbar Mindestdauer 12 Wochen bzw. 1 Semester Beantragungsvoraussetzungen: Anrechnung der im Ausland erbrachten Leistungen + ausreichende Sprachkenntnisse der Unterrichtssprache (teilw. Landessprache) Förderhöhe: Reisekosten (pauschal Hin- & Rückreise innerhalb der EU 250 EUR), ggf. Zusatzleistungen für die Krankenkasse (Studiengebühren bis zu EUR) Antrag über regionale Studentenwerke mind. 6 Monate vor Antritt des Aufenthalts oder: Studienkredit unabhängig vom Einkommen der Eltern 26

28 Nr.

29 5 Anerkennung von Studienleistungen

30 Anerkennung von Studienleistungen Geeignete Module (Bachelor): Spezialisierungen (Module 12-15) Freies Studium (Modul 16) bei guter Organisation auch Bachelorarbeit (Modul 20) Das Wichtigste sind genaue PLANUNG und ABSPRACHEN mit den jeweiligen Modulverantwortlichen und dem Prüfungsamt Learning Agreement, Studienplan 29

31 Erasmus+ Praktika Erasmus+ Förderung von Auslandspraktika ab 2 Monaten Dauer (=60 Tage) Datenbank mit Praktikumsangeboten in einem der Programmländer: Praktikumsdauer mind. 2 bis max. 6 Monate pro Studienphase Kenntnisse der Arbeitssprache am Praktikumsplatz Bewerbung im International Office, fortlaufend: - mind. 1 Monat vor Beginn des Praktikums (mit Praktikumsplatz) - mind. 2 Monate vor Beginn (ohne Praktikumsplatz ) Länderspezifische Monatsraten ( ) 30

32 6 Und wenn ich weiter weg möchte?

33 Direktaustauschprogramme der GU Mit einer Reihe von Partnerhochschulen weltweit bestehen Kooperationen zum Studierendenaustausch: Tschechien: Karls-Universität in Prag, USA: The College of New Jersey, Saint Louis University, La Crosse und University of Wisconsin System, Marquette University, University of Masachussetts System Kanada: Saint Mary s University/Halifax, University of Toronto Australien: Queensland University System, Süd-Korea: Korea University, Chung-Ang University, EWHA University, Seoul National University, alle in Seoul Japan: Doshisha University, Kyoto und Osaka University 32

34 Generelle Infos zu Direktaustauschprogrammen Stipendienleistungen: Studiengebührenerlass aber Visum, Aufenthalt u. Krankenversicherung müssen selbst finanziert werden! Laufzeit: ein oder max. zwei Semester Bewerbungsvoraussetzungen: Studierende der Goethe-Universität min Fachsemester zum Zeitpunkt der Bewerbung gute Studienleistungen und gute Kenntnisse der Unterrichtssprache Bewerbungsort: Bewerbungstermin: International Office ca. 9 Monate vorher 33

35 34

36 35

37 Wir beraten Sie gerne! Auslandsbeauftragte Biowissenschaften: Dr. Karen Hahn Biologicum, 3. Stock, Flügel C, Raum Tel oder nach Vereinbarung ( schreiben) 36

38 Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!

Erasmus Austausch in den Biowissenschaften 2018/19

Erasmus Austausch in den Biowissenschaften 2018/19 Erasmus Austausch in den Biowissenschaften 2018/19 Infoveranstaltung des Fachbereichs 16. November 2017 Dr. Karen Hahn Auslandsbeauftragte FB 15 Überblick 1 Warum ins Ausland? oder lieber nicht? 2 Wo und

Mehr

ERASMUS+ Austausch in den Biowissenschaften 2015/16

ERASMUS+ Austausch in den Biowissenschaften 2015/16 ERASMUS+ Austausch in den Biowissenschaften 2015/16 ORIENTIERUNGS-VERANSTALTUNG am 11. Dezember 2014 im OSZ H 3 Prof. Dr. Meike Piepenbring Überblick 1 Warum ins Ausland? oder lieber nicht? 2 Wo und wann

Mehr

Orientierungsveranstaltung für den Masterstudiengang Ökologie & Evolution

Orientierungsveranstaltung für den Masterstudiengang Ökologie & Evolution Orientierungsveranstaltung für den Masterstudiengang Ökologie & Evolution Ein herzliches Willkommen im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Ökologie, Evolution & Diversität Prof.

Mehr

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg Schüler-Info-Tag am 22. April 2017 Eva Drechsler & Anne Hanik, Akademisches Auslandsamt, Auslandsstudienberatung Programm Warum ins Ausland?

Mehr

Ins Ausland mit Erasmus

Ins Ausland mit Erasmus Ins Ausland mit Erasmus Informationen zum Studium oder Praktikum im europäischen Ausland Erasmus Outgoing was bedeutet das? Je Studienzyklus (BSc., MSc., Promotion) werden max. 12 Monate gefördert Studierende

Mehr

Informationsveranstaltung Erasmus+-Bewerbung

Informationsveranstaltung Erasmus+-Bewerbung Informationsveranstaltung Erasmus+-Bewerbung AGENDA Erasmus+-Team am FB 03 Kommunikation / Sprechzeiten / Informationen im Web Zuständigkeiten Was bringt mir ein Auslandsaufenthalt? Was sind die Bewerbungsvoraussetzungen?

Mehr

Studieren in Europa Anne Hanik 22. Oktober 2015

Studieren in Europa Anne Hanik 22. Oktober 2015 Studieren in Europa ------------------------------ Anne Hanik 22. Oktober 2015 Programm 1. Was bietet Erasmus+? 2. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? 3. Welche Länder und Partneruniversitäten kommen

Mehr

ERASMUS Informationsveranstaltung

ERASMUS Informationsveranstaltung ERASMUS Informationsveranstaltung Infoveranstaltung für Studierende des FBVI, die an einem Erasmus-Auslandsaufenthalt zum Sommersemester 2019 interessiert sind Achim Röder, Jaqueline Hoffmann 13. Juni

Mehr

Ins Ausland mit Erasmus

Ins Ausland mit Erasmus Ins Ausland mit Erasmus Informationen zum Studium oder Praktikum im europäischen Ausland Erasmus Outgoing was bedeutet das? Je Studienzyklus (BSc., MSc., Promotion) werden max. 12 Monate gefördert Studierende

Mehr

Dezernat Internationales International Affairs. Erasmus 2018/19. Ekkehard Ramm

Dezernat Internationales International Affairs. Erasmus 2018/19.  Ekkehard Ramm Erasmus 2018/19 Ekkehard Ramm Ø Informationen zu Erasmus+ auf der Webseite des Dezernat Internationales: Ø Studium: www.ia.unistuttgart.de/asb/studieren_im_ausland/europa/erasmus/sms.html Ø Praktikum:

Mehr

Info-Vortrag Studium & Praktikum im Ausland

Info-Vortrag Studium & Praktikum im Ausland Info-Vortrag Studium & Praktikum im Ausland I. Fördermöglichkeiten für Studien- und Praktikumsaufenthalte Bewerbungsverfahren über Erasmus+ Organisatorisches, weiterführende Informationen II. Fragen 1

Mehr

Erasmus-Studienaufenthalt

Erasmus-Studienaufenthalt Erasmus-Studienaufenthalt Dauer Erasmus+ Studienaufenthalte dauern mindestens 3 ganze und maximal 12 Monate pro Studienzyklus (Bachelor oder Master). Innerhalb eines Studienzyklus können Erasmus-Aufenthalte

Mehr

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄTEN T1-TP-IT. International Office - Wintersemester 2018/19

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄTEN T1-TP-IT. International Office - Wintersemester 2018/19 INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄTEN T1-TP-IT THEMEN Gründe für einen Auslandsaufenthalt Vorüberlegungen / Planung Partnerhochschulen Bewerbungsprozess Fördermöglichkeiten / Formalitäten Ansprechpartner

Mehr

Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2019/20

Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2019/20 Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2019/20 Informationsabend 1. Kurzinfo NYU Studierenden- und Graduiertenaustausch: Universität Hamburg / New York University Bewerbung und Fragen an

Mehr

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa Quelle:erasmusplus.org.il 1 9.11.2016 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.mach.kit.edu ERASMUS+ Das wichtigste Austauschprogramm innerhalb

Mehr

Mit ERASMUS ins Ausland

Mit ERASMUS ins Ausland Mit ERASMUS ins Ausland Barbara Hasenmüller, International Office Möglichkeiten des Erasmus- Auslandsaufenthaltes Studium Praktikum à Insgesamt 12 Monate Förderung pro Studienphase (BA, MA, Promotion)

Mehr

Bitte beachten Sie: Die Informationen in dieser Präsentation sind ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich über Fristen usw. online

Bitte beachten Sie: Die Informationen in dieser Präsentation sind ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich über Fristen usw. online Bitte beachten Sie: Die Informationen in dieser Präsentation sind ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich über Fristen usw. online T.I.M.E. Programm Frankreich (Bachelor) Sabrina Grübener, M. A. Fakultät

Mehr

Erasmus+, Schweiz & Russland SS 2018

Erasmus+, Schweiz & Russland SS 2018 A. Hermsdorf / PIXELIO Erasmus+, Schweiz & Russland SS 2018 Informationsveranstaltung für Nominierte Foto: Dietmar Meinert / PIXELIO Zeitplan Auslandsstudium (Startsemester: SoSe 2018) Bewerbung am Fachbereich

Mehr

Ins Ausland mit Erasmus

Ins Ausland mit Erasmus Ins Ausland mit Erasmus Informationen zum Studium oder Praktikum im europäischen Ausland Erasmus Outgoing was bedeutet das? Je Studienzyklus (BSc., MSc., Promotion) werden max. 12 Monate gefördert Studierende

Mehr

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄT IB. International Office - Wintersemester 2018/19

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄT IB. International Office - Wintersemester 2018/19 INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄT IB THEMEN Gründe für einen Auslandsaufenthalt Vorüberlegungen / Planung Partnerhochschulen Bewerbungsprozess Fördermöglichkeiten / Formalitäten Ansprechpartner

Mehr

Erasmus+, Schweiz & Russland SS 2019

Erasmus+, Schweiz & Russland SS 2019 A. Hermsdorf / PIXELIO Erasmus+, Schweiz & Russland SS 2019 Informationsveranstaltung für Nominierte Foto: Dietmar Meinert / PIXELIO Das Erasmus-Büro Internationale Beziehungen & Mobilität Sabine Roos

Mehr

SCS, EU-Büro, Sedanstr. 6,

SCS, EU-Büro, Sedanstr. 6, Ulrich Eckelt ERASMUS-Hochschulkoordinator SCS, EU-Büro, Sedanstr. 6, 02 024 Dort gibt es Beratung und Erfahrungsberichte! europa@zv.uni-freiburg.de (bis 2020/21, danach ERASMUS) Ziel: u.a. Angleichung

Mehr

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Es lacht das Herz im Reisekittel vorausgesetzt man hat die Mittel (W. Busch) 1 Übersicht 1. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach ERASMUS+ PROMOS

Mehr

So bereiten Sie sich auf ein Erasmus + -Studium im Ausland vor

So bereiten Sie sich auf ein Erasmus + -Studium im Ausland vor INFO-VERANSTALTUNG Erasmus + Auslandsstudium Seminar für Alte Geschichte Institut für Epigraphik ERASMUS-Koordinatoren: Prof. Dr. H. Beck Prof. Dr. J. Hahn Prof. Dr. E. Winter Historisches Seminar ERASMUS-Koordinatorin:

Mehr

Willkommen zum Erasmus-Infoabend für Soziologie-Studierende

Willkommen zum Erasmus-Infoabend für Soziologie-Studierende Willkommen zum Erasmus-Infoabend für Soziologie-Studierende Frank Sinß (Erasmus-Fachkoordinator) Carolin Duwensee & Corinna Brendel (studentische Hilfskräfte Erasmus) Programm 1. Erasmus-Studium allgemein/erasmus-praktikum

Mehr

Ins Ausland mit Erasmus

Ins Ausland mit Erasmus Ins Ausland mit Erasmus Informationen zum Studium oder Praktikum im europäischen Ausland Erasmus Outgoing was bedeutet das? Je Studienzyklus (BSc., MSc., Promotion) werden max. 12 Monate gefördert Studierende

Mehr

Info-Veranstaltung Wege ins Ausland(ssemester)

Info-Veranstaltung Wege ins Ausland(ssemester) Info-Veranstaltung Wege ins Ausland(ssemester) für Public Health-Studierende Free Vector Maps.com erasfb11@uni-bremen.de Welche Möglichkeiten gibt es, im Land meiner Wahl zu studieren? Ein Überblick In

Mehr

Fakultät für Betriebswirtschaft. ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing-Studierenden im WS

Fakultät für Betriebswirtschaft. ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing-Studierenden im WS Fakultät für Betriebswirtschaft ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing-Studierenden im WS 2019-20 Ablauf der Outgoing Veranstaltung Ansprechpartner Übersicht Auslandsmöglichkeiten Das ERASMUS+ Programm

Mehr

Auslandssemester. Der Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1

Auslandssemester. Der Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1 Auslandssemester Der Weg zur internationalen Erfahrung Seite 1 Was Sie heute erwarten können Antworten auf Was bringt mir ein Auslandssemester? Wann sollte ich ins Auslandssemester gehen? Wie organisiere

Mehr

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten 1 Übersicht 1. Vorteile eines Auslandsaufenthalts 2. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach ERASMUS+ PROMOS (DAAD) Reise- und Lebenshaltungskostenzuschüsse

Mehr

Auslandsstudium: Warum?

Auslandsstudium: Warum? Auslandsstudium: Warum? Blickerweiterung Blickerweiterung Blickerweiterung Auslandsstudium: Wie? 1. Erasmus + Studienaufenthalt 2. Erasmus + Praktika 3. Advanced Spectroscopy in Chemistry 4. Go EAST 5.

Mehr

Akademisches Auslandsamt International Office. Daniela Haubrich

Akademisches Auslandsamt International Office. Daniela Haubrich Akademisches Auslandsamt International Office Daniela Haubrich Akademisches Auslandsamt (AAA): Hochschule Trier: www.hochschule-trier.de/go/aaa Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld: Daniela Haubrich

Mehr

USA, Kanada & Ozeanien

USA, Kanada & Ozeanien USA, Kanada & Ozeanien Wege ins Ausland Austauschstudium (Exchange) mit Studiengebührenerlass Hessen-Programme mit Studiengebührenerlass Selbstzahler (Study Abroad) Forschung Dual Degree 24.10.2017 Folie

Mehr

Auslandssemester. Wie aus Träumen Pläne werden

Auslandssemester. Wie aus Träumen Pläne werden Auslandssemester Wie aus Träumen Pläne werden Mein Auslandssemester war bisher wohl eine der schönsten, wichtigsten und wertvollsten Erfahrungen in meinem Leben. Seite 1 Was bringt mir ein Auslandssemester?

Mehr

Formen der Auslandsaufenthalte

Formen der Auslandsaufenthalte Formen der Auslandsaufenthalte Studium Praktika Sprachkurse Studienprogramme und Finanzierung ERASMUS (Studium und Praktikum in Europa) DAAD (weltweit), Fulbright (USA; bei Medizin fachlich eingeschränkt),

Mehr

Mein Weg ins Auslandssemester

Mein Weg ins Auslandssemester Mein Weg ins Auslandssemester International Relations Center (IRC) der Fakultät Beratung zum Auslandsstudium (Austausch und Freemover) Bewerbung und Auswahl von Bewerbern (Partneruniversitäten der Fakultät)

Mehr

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa Quelle:erasmusplus.org.il 1 15.11.2017 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.mach.kit.edu ERASMUS+ Das wichtigste Austauschprogramm innerhalb

Mehr

Auslandsaufenthalte und internationale Praktika für Studierende des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit

Auslandsaufenthalte und internationale Praktika für Studierende des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit Auslandsaufenthalte und internationale Praktika für Studierende des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit Prof. Partnerhochschulen Dr. Ayça Polat Exkursionen Praktika - internationale Lehrende Studium

Mehr

Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten 1 Was bringt mir ein Studium/Praktikum im Ausland überhaupt? Was bringt mir ein Studium/Praktikum im Ausland überhaupt? Erweiterung sozialer

Mehr

Ins Ausland mit ERASMUS

Ins Ausland mit ERASMUS Vortragsreihe: Auf ins Ausland! Ins Ausland mit ERASMUS Internationale Angelegenheiten, Claudia Wernthaler Was ist ERASMUS? Life Long Learning Programme/ ERASMUS das Bildungs- und Mobilitätsprogramm der

Mehr

Auslandssemester. Wie aus Träumen Pläne werden

Auslandssemester. Wie aus Träumen Pläne werden Auslandssemester Wie aus Träumen Pläne werden Mein Auslandssemester war bisher wohl eine der schönsten, wichtigsten und wertvollsten Erfahrungen in meinem Leben. Seite 1 Was bringt mir ein Auslandssemester?

Mehr

ERASMUS+ an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

ERASMUS+ an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät ERASMUS+ an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät Koordinator: Prodekan Prof. Dr. Jörn Dosch 1 ERASMUS+ allgemein Basiswissen ERASMUS+ Studium Informationsmöglichkeiten und Procedere Kriterien

Mehr

Inhalt. Vorwort. Auslandsstudium. Austauschprogramme. Finanzierungsmöglichkeiten. Kontakt und Information

Inhalt. Vorwort. Auslandsstudium. Austauschprogramme. Finanzierungsmöglichkeiten. Kontakt und Information Studium im Ausland Inhalt Vorwort Auslandsstudium Austauschprogramme Finanzierungsmöglichkeiten Kontakt und Information Vorwort Ein Studium im Ausland ist eine ideale Gelegenheit, eine Zeit lang die vertraute

Mehr

Freie Universität Berlin. Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm

Freie Universität Berlin. Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm Freie Universität Berlin Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm Europa (ERASMUS-Förderung) Norges Handelshoyskol, Norwegen (2) Cranfield University,

Mehr

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union INFORMATIONSVERANSTALTUNG im Fachbereich Biologie Wir laden die Studierenden im FB Biologie

Mehr

Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm der Psychologie

Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm der Psychologie Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm der Psychologie Themen Überblick Erasmus+ Erfahrungsberichte Ina Mielke Vilnius (Litauen) Lena Polmann Paris (Frankreich) Bestehende Austauschverbindungen

Mehr

Referat Internationale Beziehungen & Mobilität

Referat Internationale Beziehungen & Mobilität Referat Internationale Beziehungen & Mobilität Referat Internationale Beziehungen & Mobilität Ansprechpartner_innen Europa Sabine Roos Erasmus+, Nord- & Westeuropa Tanja Torres Alberich Erasmus+, Süd-

Mehr

ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18

ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18 ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18 Ursula Felber, AAA Chloé Göb-Faucompré, Institut für Romanistik Julia Berger, Tutorin AAA Ines Kelbassa, Tutorin AAA ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18 1. Allgemeines

Mehr

Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität

Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm englischsprachiges und nichtenglischsprachiges Ausland 23. November 2016 Erasmus Webseite der Uni

Mehr

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung 2. Dezember 2015 Anita.engels@wiso.uni hamburg.de Allgemeines zum Auslandsstudium Den Studierenden der Soziologie

Mehr

Studium & Praktikum im Ausland

Studium & Praktikum im Ausland Studium & Praktikum im Ausland Naturwissenschaften International Office Studienaufenthalte und (Forschungs-)Praktika im Ausland Warum ins Ausland? Prof. Burkhart König, Chemie Studienoptionen in Übersee

Mehr

Ins Ausland mit Erasmus

Ins Ausland mit Erasmus Zentrum für Pharmaforschung Ins Ausland mit Erasmus Informationen zum Studium oder Praktikum im europäischen Ausland Zentrum für Pharmaforschung Erasmus Outgoing was bedeutet das? Je Studienzyklus (BSc.,

Mehr

Studienaufenthalte und Praktika im Ausland

Studienaufenthalte und Praktika im Ausland Akademisches Auslandsamt / Interkulturelles Forum Studienaufenthalte und Praktika im Ausland AOR in Henrike Schön, Leiterin des AAA/IF Sabine Franke, Akademische Mitarbeiterin Stand: Juli 2014 Beurlaubung

Mehr

Freie Universität Berlin. Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm

Freie Universität Berlin. Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm Freie Universität Berlin Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm Europa (ERASMUS-Förderung) Norges Handelshoyskol, Norwegen (2) Universiteit Tilburg,

Mehr

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa eisenbahner @flickr.com Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa Europäische Austauschprogramme der TU Darmstadt Übersicht DOUBLE DEGREE Europa, was ist das? 3-4 Semester an einer renommierten

Mehr

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+ Dr. Thorsten Grospietsch Referent für Studium und Lehre, Fachbereich BCP Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+ Ref. IV C Internationale Studierendenmobilität Gesa Heym-Halayqa

Mehr

Informationen zum Erasmus-Austauschprogramm der Physikalisch-Astronomischen Fakultät. Stand: 09. Dezember 2016

Informationen zum Erasmus-Austauschprogramm der Physikalisch-Astronomischen Fakultät. Stand: 09. Dezember 2016 Informationen zum Erasmus-Austauschprogramm der Physikalisch-Astronomischen Fakultät Stand: 09. Dezember 2016 Prof. Dr. Malte C. Kaluza Erasmus-Koordinator der PAF, Raum 304, Fröbelstieg 3, Telefon (9)47280,

Mehr

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄT IB. International Office - Wintersemester 2018/19

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄT IB. International Office - Wintersemester 2018/19 INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄT IB THEMEN Gründe für einen Auslandsaufenthalt Vorüberlegungen / Planung Partnerhochschulen Bewerbungsprozess Fördermöglichkeiten / Formalitäten Ansprechpartner

Mehr

Chemie studieren und die Welt erleben!

Chemie studieren und die Welt erleben! Chemie studieren und die Welt erleben! Wer kann mitmachen? Was hat man davon? Was muss man tun? Wie ist der Zeitplan? Informationsveranstaltung zum ERASMUS Austauschprogramm für Studierende der Chemie

Mehr

Informationsabend zum ERASMUS-Auslandsstudium

Informationsabend zum ERASMUS-Auslandsstudium Informationsabend zum ERASMUS-Auslandsstudium Zeit: Institution: Referentinnen: 18:00 c.t. Vom-Stein-Haus Institut für Germanistik Susanne Filler, Katrin Sander (stud. Hilfskräfte der Erasmusbeauftragten)

Mehr

Referat Internationale Beziehungen & Mobilität

Referat Internationale Beziehungen & Mobilität Referat Internationale Beziehungen & Mobilität Referat Internationale Beziehungen & Mobilität Ansprechpartner_innen Europa Sabine Roos, Dipl. -Volkswirt Erasmus+, Nord- & Westeuropa Tanja Torres Alberich

Mehr

Informationsabend zum ERASMUS-Auslandsstudium

Informationsabend zum ERASMUS-Auslandsstudium Informationsabend zum ERASMUS-Auslandsstudium Zeit: Institution: Referentinnen: 18:00 c.t. Vom-Stein-Haus Institut für Germanistik Kaja Knapp (stud. Hilfskraft ERASMUS), Albina Haas (Erasmus-Beauftragte)

Mehr

Direktaustausch 2018/19

Direktaustausch 2018/19 Sabine Simon Internationale Studierendenmobilität Direktaustausch 2018/19 Gesa Heym-Halayqa (Internationale Studierendenmobilität) Sabine Simon (Direktaustausch für Outgoings) 2 Erste Informationen: Online

Mehr

Study abroad Lehramt für ein Semester im Ausland studieren. Europa-Universität Flensburg

Study abroad Lehramt für ein Semester im Ausland studieren. Europa-Universität Flensburg Study abroad Lehramt für ein Semester im Ausland studieren Europa-Universität Flensburg 24.10.2018 1 00 Agenda 01 Allgemeine Informationen 02 Vorbereitung und Finanzierung 03 Partneruniversitäten 04 Bewerbungsverfahren

Mehr

Studium/Praktikum im Ausland Medizin. International Office

Studium/Praktikum im Ausland Medizin. International Office Studium/Praktikum im Ausland Medizin International Office Studium / Praktikum im Ausland Programme der UR u. Fördermöglichkeiten Studium im Ausland Austauschplätze der UR Eigenbewerbung Famulatur im Ausland

Mehr

Auslandserfahrungen sammeln mit dem International Office und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Auslandserfahrungen sammeln mit dem International Office und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Auslandserfahrungen sammeln mit dem International Office und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Inhalte Warum ins Ausland? Welche Informationen bietet das International Office? Auslandssemester

Mehr

Auslandsstudium

Auslandsstudium Auslandsstudium 27.11.2013 Die Erasmus-Koordination Erasmus-Koordinator der Fakultät Raumplanung Dr. Mehdi Vazifedoost Email: mehdi.vazifedoost@tu-dortmund.de Studentische Mitarbeiterin: Lena Winter Email:

Mehr

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄT MV

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄT MV INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄT MV AGENDA Gründe für einen Auslandsaufenthalt Vorüberlegungen / Planung Partnerhochschulen sverfahren Fördermöglichkeiten / Formalitäten Sonstiges Ansprechpartner

Mehr

Offizieller Leitfaden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für Outgoings Stand: 23.07.14

Offizieller Leitfaden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für Outgoings Stand: 23.07.14 Studium im Ausland - mal was Neues wagen Offizieller Leitfaden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für Outgoings Stand: 23.07.14 Sie haben sich freiwillig dazu entschieden ein Semester innerhalb

Mehr

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa eisenbahner @flickr.com Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa Europäische Austauschprogramme der TU Darmstadt Übersicht DOUBLE DEGREE Europa, was ist das? 3-4 Semester an einer renommierten

Mehr

- für Studierende der Biologie

- für Studierende der Biologie Finanzierungsmöglichkeiten von Auslandsstudienaufenthalten - für Studierende der Biologie Astrid Burgbacher I NTERNATIONAL O FFICE Auslandsstudienberatung Finanzierungsmöglichkeiten von Auslandsstudien-

Mehr

Sabine Simon Internationale Studierendenmobilität. Direktaustausch 2018/19

Sabine Simon Internationale Studierendenmobilität. Direktaustausch 2018/19 Sabine Simon Internationale Studierendenmobilität Direktaustausch 2018/19 2 Erste Informationen: Online & Broschüre www.fu-berlin.de/direktaustausch 3 Wozu wir beraten Wann? Wie? Wohin? Planung Finanzierung

Mehr

SOKRATES / ERASMUS Informationsveranstaltung

SOKRATES / ERASMUS Informationsveranstaltung SOKRATES / ERASMUS Informationsveranstaltung Prof. Margarete Boos, Hanno Pauly 8. Februar 2009 Ablauf 1 2 3 4 5 6 7 Begrüßung und Überblick Vorteile eines Auslandsaufenthaltes (Hanno Pauly) Antragsverfahren

Mehr

Gruppenberatung. Lateinamerika

Gruppenberatung. Lateinamerika Gruppenberatung Lateinamerika Warum ins Ausland? Horizonterweiterung Erweiterung der sozialen Kompetenz Interkulturelle Erfahrung Vertiefung der Fremdsprachenkenntnisse Erweiterung der fachlichen Qualifikation

Mehr

Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Informationsveranstaltung 19. Oktober 2016 Anika Kixmüller Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt ERASMUS+ (europäischer Raum) FB02 ERASMUS+

Mehr

Informationsabend zum Erasmus+-Auslandsstudium

Informationsabend zum Erasmus+-Auslandsstudium Informationsabend zum Erasmus+-Auslandsstudium Zeit: 18 c.t. 19 Uhr Ort: VSH 07 Institution: Institut für Germanistik Referenten: Albina Haas (Erasmus-Koordinatorin), Bentje Vetter (stud. Hilfskraft) Ablauf

Mehr

Dekanat für Internationalisierung und Nachwuchsförderung

Dekanat für Internationalisierung und Nachwuchsförderung Dekanat für Internationalisierung und Nachwuchsförderung Oktober 2014 Prof. Prof. Dr. Heinrich Dr. Ingenuin Graener Gasser MIN-Dekan Christine Bergmann Studienbegleitende Auslandsaufenthalte Studiengegleitende

Mehr

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz. stelle www.erasmuspraktika.de stelle EU Programm ERASMUS+ Praktikum Förderung von: Studierenden Graduierten à DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) Zielländer EU - Mitgliedstaaten: EU - Kandidatenländer:

Mehr

Direktaustausch. Freie Universität Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und das Osteuropa-Institut & University of Belgrade Faculty of Economics

Direktaustausch. Freie Universität Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und das Osteuropa-Institut & University of Belgrade Faculty of Economics Direktaustausch Freie Universität Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und das Osteuropa-Institut & University of Belgrade Faculty of Economics Direktaustausch Allg. Informationen Der Fachbereich

Mehr

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt Privatbewerbungen Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt Programm n Warum? n Wann & Was? n Wohin? n Was ist zu tun? n Was ist zu beachten? n Wie komme ich an Informationen?

Mehr

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU ERASMUS-Informationsveranstaltung am 26. Oktober 2011 Dipl.-Ing. Christina Steinhauer, ERASMUS-Koordinatorin am Fachbereich RU Inhaltsverzeichnis 1. Warum

Mehr

Auslandssemester. Ihr Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1

Auslandssemester. Ihr Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1 Auslandssemester Ihr Weg zur internationalen Erfahrung Seite 1 Was Sie heute erwarten können Antworten auf Was bringt mir ein Auslandssemester? Wann sollte ich ins Auslandssemester gehen? Wie organisiere

Mehr

Auslandsstudium

Auslandsstudium Auslandsstudium 25.11.2015 Übersicht der Themen Koordination des ERASMUS-Auslandsstudiums in der Fakultät Raumplanung, TU Dortmund Motivation und Überlegungen zur Wahl der Uni Leistungen des Erasmus Programms

Mehr

Erasmus+, Schweiz & Russland 2017/18

Erasmus+, Schweiz & Russland 2017/18 A. Hermsdorf / PIXELIO Erasmus+, Schweiz & Russland 2017/18 Informationsveranstaltung Foto: Dietmar Meinert / PIXELIO Das Erasmus-Büro Internationale Beziehungen & Mobilität Patrick Stärke Raum S1 01 304

Mehr

Auslandsaufenthalte im Studium B. Sc./ M. Sc. Informatik. Christian Wach, Fachbereich Informatik

Auslandsaufenthalte im Studium B. Sc./ M. Sc. Informatik. Christian Wach, Fachbereich Informatik Auslandsaufenthalte im Studium B. Sc./ M. Sc. Informatik Christian Wach, Fachbereich Informatik Übersicht Auslandsaufenthalte im Studiengang Bachelor of Science Informatik Master of Science Informatik

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries. Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries. Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm Was bedeutet ERASMUS+? European region action scheme for the mobility of university students Benannt nach dem Humanisten und Theologen Desiderius Erasmus von

Mehr

Studieren im Ausland Fakultät IV, Abteilung Informatik

Studieren im Ausland Fakultät IV, Abteilung Informatik Studieren im Ausland Fakultät IV, Abteilung Informatik Volker Ahlers, Carsten Kleiner, Kathrin Witte-Griese, Robert Westendorf Sommersemester 2018 Was bringt mir ein Auslandsstudium? Motivation Interkulturelle

Mehr

International Students Office

International Students Office International Students Office Wege ins Ausland @ KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften DE Internationales, International Students Office KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Informations-Veranstaltung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften: Erasmus-Outgoings Lawrence D. Brown Erasmus-Coordinator

Informations-Veranstaltung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften: Erasmus-Outgoings Lawrence D. Brown Erasmus-Coordinator Informations-Veranstaltung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften: Erasmus-Outgoings 17.05.2018 Lawrence D. Brown Erasmus-Coordinator Sanela Islamovic Auslandsstudienberatung Informationsveranstaltung

Mehr

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS+ 2018/19. Changing lives. Opening minds.

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS+ 2018/19. Changing lives. Opening minds. Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS+ 2018/19 Changing lives. Opening minds. 1 Inhalt 1. Überblick ERASMUS+ 2. Förderbedingungen 3. Programmländer und Partnerhochschulen 4. Stipendium

Mehr

Auslandsstudium warum?

Auslandsstudium warum? Auslandsstudium warum? Die beste Entscheidung, die ich jemals getroffen habe. Das beste Jahr meines Lebens. Auslandsstudium warum? Kennenlernen anderer akademischer Traditionen und wissenschaftlicher Methoden

Mehr

Informationsveranstaltung für Erasmus-Nominierte

Informationsveranstaltung für Erasmus-Nominierte Akademisches Jahr 2018-2019 Informationsveranstaltung für Erasmus-Nominierte 10.04.2018, 17:00 Uhr, Johannisallee 19a, Raum 0.06 (Werkstatt) Dr. Alejandro Armas-Díaz Erasmus+ Studium & Praktikum Koordinator

Mehr