Krisenintervention - Erste Hilfe in akuten Lebenskrisen aus professioneller Sicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Krisenintervention - Erste Hilfe in akuten Lebenskrisen aus professioneller Sicht"

Transkript

1 Krisenintervention - Erste Hilfe in akuten Lebenskrisen aus professioneller Sicht Dr. Thomas Kapitany, Kriseninterventionszentrum Wien 53. Linzer Psychiatrischer Samstag erste hilfe für die seele Krise Ungleichgewicht zwischen äußeren belastenden Ereignissen und Lebensumständen momentanen Bewältigungsmöglichkeiten und Ressourcen KRISENANLÄSSE Beziehungs- und Partnerschaftskonflikte Trennungs-/ Sorgerechtskonflikte/Erziehungsprobleme berufliche Überforderung/Mobbing/ (drohender) Arbeitsplatzverlust finanzielle Probleme, Armut Krankheit/Krankheit in der Familie Pflege von chronisch kranken Angehörigen Todesfall Integrationsprobleme & Migrationshintergrund psyfk_i_19 1

2 Faktoren, die Entstehung und Verlauf psychosozialer Krisen beeinflussen Verlust und Trauer Art und Schwere des Anlasses Lebensveränderung Trauma Subjektive Bedeutung Wie bewertet der Betroffene das belastende Ereignis kognitiv und emotional? äußere belastende Ereignisse und Lebensumstände momentane Bewältigungsmöglichkeiten und Ressourcen Krisenanfälligkeit Soziale Umstände Krankheit Unbewältigte Krisen Reaktion der Umwelt Kann der Betroffene auf die Unterstützung der Menschen zählen, die ihm nahestehen? Ressourcen, Abwehrmechanismen und Bewältigungsstrategien psyfk_i_22 Traumatische Krisen (J. Cullberg, 1978) Schock Reaktion Bearbeitung Todesfall Ausbruch einer Erkrankung Massive soziale Kränkung Verlust des Arbeitsplatzes Neuorientierung Seminar Krisenintervention, Thomas Kapitany 2

3 Anzeichen und Symptome einer Lebenskrise IN DER SCHOCKPHASE: Konfrontation mit einem unerwarteten und/oder persönlich sehr belastenden Ereignis Momentane Überforderung der psychischen Verarbeitungsmöglichkeiten Mögliche Reaktionsweisen: Die Realität wird ferngehalten. Betroffene scheinen unberührt. Der Zustand kann als ein Gefühl der Betäubung erlebt werden. Innerlich wird Chaos erlebt, äußerlich kann die Person geordnet erscheinen Der seelische Aufruhr führt zu ziellosen Aktivitäten, Achtung: es besteht die Gefahr von Kurzschlusshandlungen, selbstgefährdendem Verhalten! Traumatische Krisen (J. Cullberg, 1978) Schock Reaktion Bearbeitung Neuorientierung Seminar Krisenintervention, Thomas Kapitany 3

4 Veränderungskrisen (G. Caplan, 1964) Konfrontation Versagen Mobilisierung Bewältigung Rückzug Resignation Chronifizierung Vollbild der Krise Seminar Krisenintervention, Thomas Kapitany Anzeichen und Symptome einer Lebenskrise IN DER REAKTIONS- UND BEARBEITUNGSPHASE: Unruhe/Anspannung/Nervosität/Angst Schlafstörung (häufig ein erstes Anzeichen) Grübeln Konzentrationsstörung Negative Gefühle Das Selbstwertgefühl ist häufig stark beeinträchtigt. Krisen sind keine krankhaften Zustände, können sich aber daraus entwickeln: Depressivität durch langanhaltende Belastungen zunehmende Erschöpfung wiederholtes Scheitern von Lösungsversuchen Gefühle der Ausweglosigkeit/Ohnmacht 4

5 Krise Ungleichgewicht zwischen äußeren belastenden Ereignissen und Lebensumständen momentanen Bewältigungsmöglichkeiten und Ressourcen Wichtige Weichenstellung Gefahr der Chronifizierung z.b. Alkoholismus, Krankheit Chance zu Weiterentwicklung und Reifung Spezifische Gefahren z.b. Suizidalität, Gewalt psyfk_i_19 Ursachen von Suizidalität Suizidalität bei psychosozialen Krisen: häufig einmalige Episode Suizidalität bei psychischen Störungen: häufig chronische Suizidalität Suizidalität bei körperlichen Erkrankungen Bilanzsuizid psyfk_i_35 5

6 Symptome der Depression (ICD-10) Hauptsymptome (mindestens 2) Gedrückte Stimmung Interesselosigkeit Geliebte Dinge und Aktivitäten werden gleichgültig Verminderung/Verlust des Antriebs Alltägliches erfordert (viel) Überwindung Ermüdbarkeit und schnelle Erschöpfung Andere häufige Symptome (min. 2-4) Verminderte Konzentration, Aufmerksamkeit Appetitminderung Hemmung/Unruhe Schlafstörung Morgentief Vermindertes Selbstwertgefühl Schuldgefühle Selbstschädigung, suizidales Verhalten Dauer der Beeinträchtigung mind. 2 Wochen Epidemiologie von Suiziden Suizide in Österreich (2016) 1204 (Höchststand 1986: 2139) Suizidrate SR: 14,5/ (bis 2014 >15) Frauen: 289 (SR 6,5) Männer: 960 (SR 22,7) Ältere mehr als Jüngere psyfk_i_03 6

7 Suizidversuche mal mehr als Suizide Frauen häufiger als Männer Jüngere häufiger als Ältere psyfk_i_04 Ziele von Krisenintervention Entlastung für den Betroffenen Erkennen von Gefährdung Rasche Beseitigung von Symptomen (Auflösung einer suizidalen Einengung) Wiederherstellung des Selbstwertgefühles Wiedererreichen von Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit Finden und Erproben alternativer und konstruktiver Handlungsweisen psyfk_iii_03 7

8 Krisenintervention Beziehungsfördernde Haltung Aktives Ansprechen und Nachfragen Verstehen wollen Dem Patienten die Möglichkeit geben, Leidvolles mitzuteilen Mit der Bereitschaft Leid auch anzuhören Aushalten, wenn ich keine Problemlösung anbieten kann Auf argumentierendes Diskutieren verzichten Krisenanerkennung Psychoedukation T. Kapitany Einschätzung der Suizidgefährdung (Kapitany, Stein 2018) Basale Suizidalität Aktuelle Suizidalität Risikogruppe/ Risikofaktoren Suizidale Inhalte/ Entwicklung Krise/ Trauma/ Soziale Situation Präsuizidales Syndrom/ Affekte Beziehungsgestaltung Psychische Erkrankung Ältere Menschen (bes. Männer) Suizidversuch in der Vorgeschichte Leichter Zugriff auf tödliche Mittel Suizide in der Familie Imitationseffekt Gedanken Ankündigung Hinweis(e) Erwägung Abwägung Entschluss Akute äußere Belastung Ressourcen, persönliche Bedeutung Soziale Isolation Einengung Aggressionsumkehr Suizidphantasien Hoffnungslosigkeit Angst Verzweiflung Unerreichbarkeit (Anzeichen für) Dissimulation Mangelnde Kooperationsbereitschaft oder - fähigkeit psyfk_ii_05 8

9 Kommunikation über Suizidale Inhalte! Daran denken!? Danach fragen? Darüber sprechen Source: helf_ii_18 Einschätzung von Suizidalität Je systematischer und realistischer Suizidgedanken sind, je weniger Alternativen erwogen werden, desto gefährlicher ist die Situation. Fragen nach (zunehmender Gefährdung): Hoffnungslosigkeit und passivem Todeswunsch aktivem Selbsttötungswunsch Handlungsvorstellungen Plänen Vorbereitungen 9

10 Suizidale Entwicklung (W. Pöldinger, 1968) I. Erwägung Suizidale Isolierung II. Abwägung (Ambivalenz) Suizid als vage mögliche Problemlösung Direkte Suizidankündigung als Hilferuf III. Entschluss Indirekte Suizidankündigung Vorbereitungs-handlungen: Ruhe vor dem Sturm psyfk_ii_19 Setting Krisenintervention Der/Die Helfer/in sollte nach Möglichkeit keine Vereinbarungen treffen, die ungewöhnliche Anstrengungen oder heroische Maßnahmen notwendig machen, die ihn/sie in der Folge überfordern (Kernberg). Wesentlich ist also, sich darüber klar zu werden, was man für sich selbst noch als zumutbar erlebt und wo die eigenen Grenzen überschritten werden. Es ist immer günstig von vorneherein klare Grenzen festzulegen und zu überprüfen, ob das Angebot für den/die Klienten/in tragfähig genug ist. psyfk_iii_21 10

11 Direkte Unterstützung und Vermittlung von Hilfen Medikamente Krankenstand Kurzzeitige Unterbringung bei Freunden, Verwandten oder in nicht psychiatrischen Institutionen (z.b. Frauenhaus) Krankenhauseinweisung Geld, Unterkunft etc. Juristische Beratung Hilfe im Kontakt mit Behörden etc. psyfk_iii_30 Zusammenfassung Krisenintervention als professionelle Methode in der Unterstützung von Menschen in einer akuten psychosozialen Krise Grundlage ist ein unterstützendes, zugewandtes, Halt-gebendes Beziehungsangebot Das respektvolle, aktive Ansprechen von selbstzerstörerischen Impulsen, Suizidgedanken und absichten im Rahmen der Krisenintervention ist Grundlage für das Abwenden einer Suizidgefahr In den allermeisten Fällen ermöglicht ein entsprechendes Gesprächsangebot bereits ein relevante Entlastung, darüber hinaus können zusätzliche Maßnahmen notwendig sein 11

Suizidalität - gefährliche Entwicklung in psychischen Krisen und bei der Depression

Suizidalität - gefährliche Entwicklung in psychischen Krisen und bei der Depression Suizidalität - gefährliche Entwicklung in psychischen Krisen und bei der Depression Thomas Kapitany, Kriseninterventionszentrum Wien 30.09.2017, Lebens.Resort Ottenschlag Tagung Mentale Gesundheit im Dialog

Mehr

Wenn ein Mensch so nicht mehr weiterleben möchte Suizidprävention geht uns alle an

Wenn ein Mensch so nicht mehr weiterleben möchte Suizidprävention geht uns alle an Wenn ein Mensch so nicht mehr weiterleben möchte Suizidprävention geht uns alle an Wenn ein Mensch so nicht mehr weiterleben will Soziodemographische Daten über Suizid Vorurteile und Fehleinschätzungen

Mehr

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen D R. C L A U D I U S S T E I N K R I S E N I N T E R V E N T I O N

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D Homburg/Saar

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D Homburg/Saar UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D 66421 Homburg/Saar Neuropsychiatrie für Psychologen Suizidalität SS 2009 Dr. Bernd Behrendt Neuropsychiatrie für Folie

Mehr

KRISE ALS CHANCE. Christine Calabrese Oberärztliche Leitung/ Akutambulanz (ZDK)

KRISE ALS CHANCE. Christine Calabrese Oberärztliche Leitung/ Akutambulanz (ZDK) KRISE ALS CHANCE Christine Calabrese Oberärztliche Leitung/ Akutambulanz (ZDK) 1 Krise ist kein krankhafter Zustand, kann jeden Menschen in jedem Lebensalter betreffen. 2 Griechisch Krisis : trennen, unterscheiden...ein

Mehr

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen Suizidalität : Begriffbestimmung Suizidalität meint die Summe aller Denk- und Verhaltensweisen,

Mehr

Krisenintervention bei akuter Traumatisierung und Krise Claudius Stein

Krisenintervention bei akuter Traumatisierung und Krise Claudius Stein Krisenintervention bei akuter Traumatisierung und Krise Claudius Stein Krisen bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen Katharsis und Katastrophe, zwischen Gelingen und Scheitern. Krisen bedeuten Wagnis.

Mehr

Psychodynamik. der Suizidalität im Alter

Psychodynamik. der Suizidalität im Alter Psychodynamik der Suizidalität im Alter Martin Teising, Frankfurt 16.02.2011 Tutzing Suizidales Erleben verstehen wir als einen Ausdruck der Zuspitzung einer seelischen Entwicklung, geprägt durch Gefühle

Mehr

Psychosoziale Krisen- Definition, Aspekte, Erscheinungsbilder

Psychosoziale Krisen- Definition, Aspekte, Erscheinungsbilder Krisenintervention Wege für medizinische Berufe 15.05.2013 Was ist eine Krise? Psychosoziale Krisen- Definition, Aspekte, Erscheinungsbilder Es handelt sich bei Krisen um eine Problemlage, die als Folge

Mehr

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und Seminar: Krisenintervention und Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und Saarstr. 5, 80797 München Tel.: 089-334041 Die ambulante Seite der Krisenintervention und Bildungswerk Irsee 18. Internationale

Mehr

Workshop für das Netzwerk Krise und Suizid ETHZ und UZH Gesprächsführung und Krisenintervention bei suizidalen Krisen von Internationals

Workshop für das Netzwerk Krise und Suizid ETHZ und UZH Gesprächsführung und Krisenintervention bei suizidalen Krisen von Internationals Workshop für das Netzwerk Krise und Suizid ETHZ und UZH Gesprächsführung und Krisenintervention bei suizidalen Krisen von Internationals Suizid und Suizidalität Suizidalität beschreibt eine selbstverursachte

Mehr

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler Bündnis gegen Depression Ernst Hoefler Beschwerden die auf eine Depression hinweisen Allgemeine körperliche Abgeschlagenheit, Mattigkeit; Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafstörungen); Appetitstörungen,

Mehr

Allgemeine Prinzipien der Krisenintervention

Allgemeine Prinzipien der Krisenintervention 20 Krisenintervention und Umgang mit akut Suizidgefährdeten 1.4 Interventionskonzept Tab. 5 Allgemeines Interventionskonzept - Beziehung - emotionale Situation/spezifische Gefahren - Aktueller Anlass -

Mehr

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe 1 Suizidalität Suizidgedanken Suizidankündigungen Suizidpläne

Mehr

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien Die Entwicklungskrise des höheren Lebensalters (E.Erikson) Generativität und Integration Kränkung, Resignation

Mehr

Psychologische Aspekte

Psychologische Aspekte Psychologische Aspekte im Zusammenhang mit einer Darmkrebserkrankung Dr. Katrin Reuter, Dipl. Psych. Was ist Krebs überhaupt... jenseits der Biologie und Medizin? Krebs ist nicht nur eine körperliche Erkrankung

Mehr

Ist Suizidalität behandelbar? Fachtag Suizidprävention Klagenfurt,

Ist Suizidalität behandelbar? Fachtag Suizidprävention Klagenfurt, Ist Suizidalität behandelbar? Fachtag Suizidprävention Klagenfurt, 14.09.2017 Dr. Christa Radoš Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin LKH Villach christa.rados@kabeg.at Psychische

Mehr

40 Jahre Krisenintervention und Suizidprävention und Projekt: Väter_und deren Kinder_in Not

40 Jahre Krisenintervention und Suizidprävention und Projekt: Väter_und deren Kinder_in Not 40 Jahre Krisenintervention und Suizidprävention und Projekt: Väter_und deren Kinder_in Not Vortrag bei HPE, 7.6.2017 Dr. Thomas Kapitany, Kriseninterventionszentrum Wien Kriseninterventionszentrum Wien

Mehr

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Mitglied des Vorstandes der DGPPN Vorsitzender der BDK (WHO-Studie von

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu 22. September 2016 Depression Depression gilt heute als häufigste psychische Erkrankung und zählt zu den fünf häufigsten

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Ein Schatten auf dem Leben Hinterbliebene nach Suizid. Faktoren, die den Verlauf eines Trauerprozesses beeinflussen können

Ein Schatten auf dem Leben Hinterbliebene nach Suizid. Faktoren, die den Verlauf eines Trauerprozesses beeinflussen können Ein Schatten auf dem Leben Hinterbliebene nach Suizid Trauer und Melancholie (S. Freud) Trauer ist eine normale Reaktion auf den Verlust eines nahestehenden Menschen. Trauer ist notwendig, um sich von

Mehr

Selbstmord: Darüber reden! Suizidprävention als mitmenschliche und professionelle Aufgabe

Selbstmord: Darüber reden! Suizidprävention als mitmenschliche und professionelle Aufgabe Selbstmord: Darüber reden! Suizidprävention als mitmenschliche und professionelle Aufgabe Vortrag Großarl am 7. Mai 2003 Reinhold Fartacek (R.Fartacek@lks.at) Lebenskrisen Gesund: aktive Bewältigung Alltag

Mehr

Psychologische Beratungsstelle Krise & Suizidalität - an der PBS!

Psychologische Beratungsstelle Krise & Suizidalität - an der PBS! Krise & Suizidalität - an der PBS! Fortbildung: Netzwerk Krise & Suizid Dipl.-Psych. Cornelia Beck, Leitung PBS 27. Juni 2018 Psychologische Beratungsstelle PBS 6 klinische Psychologinnen und Psychologen

Mehr

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten pro Jahr erkrankt etwa 1% aller Erwachsenen erstmalig an einer Depression (Inzidenz) Etwa 10% bis 20% aller Menschen machen einmal ein ihrem Leben

Mehr

Depression. Was ist das eigentlich?

Depression. Was ist das eigentlich? Depression Was ist das eigentlich? Marien Hospital Dortmund Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dr. med. Harald Krauß Chefarzt Tel: 0231-77 50 0 www.marien-hospital-dortmund.de 1 Selbsttest Leiden Sie seit

Mehr

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs 1 Inhalt 1. Was ist eine Krise? 2. Arten von Krisen 3. Entstehung einer Krise 4. Die vier Phasen einer Krise 5. Einflüsse auf den Umgang

Mehr

Warum ist dieses Thema wichtig?

Warum ist dieses Thema wichtig? DDr. Wolfgang Till, Wien Unterstützung von Hinterbliebenen in den ersten Stunden und Tagen nach einem.. und auch noch später Warum ist dieses Thema wichtig? 6-10 Menschen sind nach einem unmittelbar und

Mehr

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz DEPRESSIONEN Referat von Sophia Seitz und Ester Linz ÜBERSICHT 1. Klassifikation 2. Symptomatik 3. Gruppenarbeit 4. Diagnostische Verfahren 5. Epidemiologie 6. Ätiologische Modelle 7. Fallbeispiel KLASSIFIKATION

Mehr

Arbeit und Depression

Arbeit und Depression Vincent Willem van Gogh Arbeit und Depression Mittwoch, 9. Februar 2011 Diakonisches Werk, Fürth Heike Grethlein I Analyse. Beratung. Training. Depression in Deutschland Rund 5 % der Bevölkerung leiden

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

Suizidialität. Übersicht. Tage 05. Epidemiologische Studie zur Sekundären Traumatisierung.

Suizidialität. Übersicht. Tage 05. Epidemiologische Studie zur Sekundären Traumatisierung. Suizidialität und der eigene Handlungs- und Verantwortungsdruck im KIT Dr. Pia Andreatta Universität Innsbruck, Institut für Kommunikation und Psychotherapie Stressverarbeitung und Krisenintervention 05

Mehr

Bewältigungskonzept zum Umgang mit psychischen Belastungen Beschäftigter im Kontext suizidaler Handlungen.

Bewältigungskonzept zum Umgang mit psychischen Belastungen Beschäftigter im Kontext suizidaler Handlungen. Bewältigungskonzept zum Umgang mit psychischen Belastungen Beschäftigter im Kontext suizidaler Handlungen. Das Statistische Bundesamt schätzt, dass sich im Jahr 2009 etwa 9451 Menschen das Leben nahmen.

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Wie können wir miteinander reden?

Wie können wir miteinander reden? 13. Hamburger Multiple Sklerose Forum 21. 6. 2014 Wenn die Eltern krank sind wer oder was hilft den Kindern? Dr. med. Miriam Haagen, Hamburg 1 Wie können wir miteinander reden? Nichts verschweigen Altersangemessen

Mehr

Krisen von und mit Jugendlichen und Gruppendynamik in stationären Betreuungseinrichtungen

Krisen von und mit Jugendlichen und Gruppendynamik in stationären Betreuungseinrichtungen Krisen von und mit Jugendlichen und Gruppendynamik in stationären Betreuungseinrichtungen PSYCHOSOZIALE KRISE Verlust des seelischen Gleichgewichts, den ein Mensch verspürt, wenn er mit Ereignissen und

Mehr

Priv. Doz. Dr. med. Stephan Ruhrmann. koeln.de

Priv. Doz. Dr. med. Stephan Ruhrmann. koeln.de Priv. Doz. Dr. med. Stephan Ruhrmann stephan.ruhrmann@uk koeln.de www.fetz.org RISIKOFAKTOREN Psychische Störungen Persönlichkeitsstörungen Suizide in der Eigenanamnese, Familienanamnese oder in der Umgebung

Mehr

Depression im Alter. Symptome und Behandlungsansätze. Referent: Dr. Wolfgang Wittgens M.A.

Depression im Alter. Symptome und Behandlungsansätze. Referent: Dr. Wolfgang Wittgens M.A. Depression im Alter Symptome und Behandlungsansätze Referent: Dr. Wolfgang Wittgens M.A. Gerontopsychiatrische Abteilung Krankenhaus Elbroich, Düsseldorf Häufigkeit der Depression In % 100 90 80 70 Allgemeinbevölkerung

Mehr

Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit

Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit Dr. K. Waligora, Schulpsychologisches Beratungszentrum Mainz Folie 1 GESUNDHEIT VON LEHRERINNEN UND LEHRERN * Lehrerinnen und Lehrer sind häufiger als Vertreter

Mehr

Beratung und Begleitung von suizidgefährdeten Kindern und Jugendlichen in Familien. BVkE-Fachtag 20. September 2011

Beratung und Begleitung von suizidgefährdeten Kindern und Jugendlichen in Familien. BVkE-Fachtag 20. September 2011 Beratung und Begleitung von suizidgefährdeten Kindern und Jugendlichen in Familien BVkE-Fachtag 20. September 2011 Winfried Fritz 2011 Aufbau des Workshops Annäherung an das Thema Voraussetzungen > individuell

Mehr

Was Sie schon immer über die Depression wissen wollten

Was Sie schon immer über die Depression wissen wollten Was Sie schon immer über die Depression wissen wollten Spitalfest im Kantonalen Samstag, den 8. September 2007 Pressekonferenz 3. September 2007 Frau Dr. med. Graziella Giacometti Bickel Ärztliche Direktorin

Mehr

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN 1 PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN Depressivität und Ängstlichkeit 2 Gliederung 1. Komorbidität Was ist das? 2. Häufigkeit psychischer Komorbidität 3. Gründe für eine erhöhte psychische

Mehr

4. Deutscher Patientenkongress Depression

4. Deutscher Patientenkongress Depression 4. Deutscher Patientenkongress Depression Die Erkrankung Depression Grundlagen und Behandlungsmöglichkeiten Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Psychologisches Screening

Psychologisches Screening Patient / in: Therapeut: Datum: Diagnosen: Diktat: erledigt Psychologisches Screening Anlass der Vorstellung / Zuweisung Beschreibung der Schmerzen Lokalisation / Häufigkeit / Intensität Beginn / damalige

Mehr

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten?

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten? Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten? Tag der offenen Tür PSYCHIATRIE SEHEN ERLEBEN VERSTEHEN Patientennah Engagiert Vernetzt www.ipw.zh.ch 2 Häufigkeit psychischer Störungen Wie

Mehr

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess Sein wie die Anderen! Herausforderungen für rheumakranke Kinder und deren Familien Isolde Krug Zentrum für Kinder-und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg Krankheitsbewältigung Coping (to cope

Mehr

Das psychologische Gutachten in der Vorbereitung auf die Lebendnierentransplantation

Das psychologische Gutachten in der Vorbereitung auf die Lebendnierentransplantation Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Medizinische Psychologie Das psychologische Gutachten in der Vorbereitung auf die Lebendnierentransplantation Prof. Dr. Friedrich Balck Medizinische Psychologie

Mehr

Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1

Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1 09.09.2013 Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1 Schizophrenie Chancen und Grenzen der Krankheit Dr. med. Jutta Reiter, Leitende Ärztin Vera Good-Hobi, Pflegefachfrau

Mehr

Krisenintervention. Mag a. Alexandra Moritz: Psychosoziale Interventionsformen I

Krisenintervention. Mag a. Alexandra Moritz: Psychosoziale Interventionsformen I Definitionen Psychosoziale Krise in Anlehnung an die Überlegungen von CAPLAN (1964) und CULLBERG (1978) - bedeutet die Konfrontation mit Ereignissen und Lebensumständen, die der Mensch im Augenblick nicht

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. PSYCHOONKOLOGIE Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. Psycho - Onkologie Psychoonkologie ist ein Teilgebiet der Onkologie in der Behandlung von Patienten/innen

Mehr

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL 24. Januar 2017 Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel Gliederung Beispiele für Traumata (u.a. aus der Sprechstunde

Mehr

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen? Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen? Prof. Dr. Josef Jenewein Stv. Klinikdirektor und Leitender Arzt Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie Inhalt Einführung

Mehr

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf "... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf Aufkleber in Bussen und Bahnen würde. Leitlinien akute

Mehr

Missbrauch und Life - events

Missbrauch und Life - events Missbrauch und Life - events Gertrude Bogyi, Petra Sackl-Pammer, Sabine Völkl-Kernstock Curriculumdirektion Humanmedizin Medizinische Missbrauch und Life events Missbrauch an Kindern und Jugendlichen kann

Mehr

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Alter und Trauma Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Themen Aversive Kindheitserfahrungen Gesundheitsfolgen Posttraumatische Belastungsstörung Anhaltende Persönlichkeitsveränderungen Schutz

Mehr

Erste Hilfe nach Ereignissen, die das seelische Gleichgewicht erschüttern. Mag.a. Sonja Hörmanseder (pro mente OÖ/ Krisenhilfe OÖ)

Erste Hilfe nach Ereignissen, die das seelische Gleichgewicht erschüttern. Mag.a. Sonja Hörmanseder (pro mente OÖ/ Krisenhilfe OÖ) Erste Hilfe nach Ereignissen, die das seelische Gleichgewicht erschüttern Mag.a. Sonja Hörmanseder (pro mente OÖ/ Krisenhilfe OÖ) Sonja.Hoermanseder@krisenhilfeooe.at Arbeitsassistenz Fachtage _DABEI Austria

Mehr

Krisenintervention Mara Adam, Nora Geiser, Carla Holzapfel, Laura Petri, Paulina Schnur

Krisenintervention Mara Adam, Nora Geiser, Carla Holzapfel, Laura Petri, Paulina Schnur Krisenintervention 28.11.16 Mara Adam, Nora Geiser, Carla Holzapfel, Laura Petri, Paulina Schnur Gliederung Definition Krise Symptome Gefahren Krisenmodelle Intervention Definition Krise Eine Krise entsteht

Mehr

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis September 2010 Diana Zwahlen Psychoonkologischer Dienst, Inselspital Bern

Mehr

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung 1. Störungen der Regulation von Affekten und Impulsen a) Starke Stimmungsschwankungen mit Unfähigkeit sich selbst zu beruhigen b) Verminderte

Mehr

Suizid. Jürgen Junglas, Bonn. juni

Suizid. Jürgen Junglas, Bonn. juni Suizid Jürgen Junglas, Bonn juni2006 www.jjunglas.com 1 STERN juni2006 www.jjunglas.com 2 Schwankender Verlauf juni2006 www.jjunglas.com 3 Störungen Struck 2000 juni2006 www.jjunglas.com 4 Suizid-Entwicklung

Mehr

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun? Psychisch kranke Kinder und Jugendliche Wie erkennen? Was tun? Luzern, 17.10.2017 Alain Di Gallo 1 Entwicklungsaufgaben im Kindergartenalter Finden eines Gleichgewichts zwischen Spielfreude und Leistungsmotivation

Mehr

Kindheit und Schulzeit 15. Rückzug und erste Krise 16. Erleichterung und Ratlosigkeit 18. Ausbruch und Zusammenbruch 20. Das Leben danach 22

Kindheit und Schulzeit 15. Rückzug und erste Krise 16. Erleichterung und Ratlosigkeit 18. Ausbruch und Zusammenbruch 20. Das Leben danach 22 Vorwort 11 Eine Geschichte 14 Kindheit und Schulzeit 15 Rückzug und erste Krise 16 Erleichterung und Ratlosigkeit 18 Ausbruch und Zusammenbruch 20 Das Leben danach 22 Die Krankheit 25 Das zentrale schizophrene

Mehr

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien Dr. Karin Lotterer Dipl.Psych. Christoph Kinderneurologisches Zentrum der Rheinischen Kliniken Bonn 1 Das Kinderneurologische Zentrum

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl Depression im Alter Angelika Karl Nürnberg, 15.06.2016 Einführung Zahlen und Begriffe Demographische Entwicklung Suizidalität im Alter Depression Fakten Fazit Depression im Alter Besonderheiten Risikofaktoren

Mehr

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 15. September 2011 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 15. September 2011 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Wenn Freunde freiwillig gehen

Wenn Freunde freiwillig gehen Wenn Freunde freiwillig gehen Suizid bei jungen Erwachsenen und die psycholog. Betreuung von Angehörigen Dr. Mag. Hans Kirschner 0664 / 28 25 117 email: jkirschner@sbg.at GESCHLECHTS-UNTERSCHIEDE Männer

Mehr

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen Kurz-Workshop im Rahmen des Gesundheitstages an der TU Darmstadt am 03. März 2010 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

1. Einleitung Was Klienten in Krisen hilft oder die Suche nach Ressourcen 13 Die Richtige Mixtur 15

1. Einleitung Was Klienten in Krisen hilft oder die Suche nach Ressourcen 13 Die Richtige Mixtur 15 Inhalt 1. Einleitung 11 2. Was Klienten in Krisen hilft oder die Suche nach Ressourcen 13 Die Richtige Mixtur 15 I. Teil Krisenkompetenz und Ressourcenaktivierung 17 3. Kompetenzen der Klienten entdecken

Mehr

Trauern als zentrales Thema in der. existenzanalytischen Depressionstherapie

Trauern als zentrales Thema in der. existenzanalytischen Depressionstherapie Trauern als zentrales Thema in der existenzanalytischen Depressionstherapie Trauer Depression - Diagnostische Unterscheidung - Pathologisierung von Trauer Hauptsymptome - Gedrückte Stimmung - Interessenverlust

Mehr

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20 Trauma und Krebs Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann co-operations Organisationsentwicklung GmbH Blaasstraße 19, A - 1190 Wien T+43-1 - 369 49 17-17, F DW - 20 www.co-operations.at

Mehr

Warum sprechen wir über Suizid? Fakten und Zahlen Mariann Ring

Warum sprechen wir über Suizid? Fakten und Zahlen Mariann Ring Warum sprechen wir über Suizid? Fakten und Zahlen Mariann Ring Epidemiologie Suizide weltweit - 2015 Epidemiologie Suizide Europa - 2016 Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren: Eine Zusammenarbeit

Mehr

Behandlungsoptionen bei Suizidalität. Dr. Christa Rados Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin LKH Villach

Behandlungsoptionen bei Suizidalität. Dr. Christa Rados Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin LKH Villach Behandlungsoptionen bei Suizidalität Dr. Christa Rados Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin LKH Villach 10. September: Welttag der Suizidprävention Psychische Erkrankung und Suizid

Mehr

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Depression - Krankheitsbild und Ursachen 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Inhalt Grundlagen - Was versteht man unter einer Depression - Wer ist betroffen Krankheitsbild Verlauf der Depression Folgen der Depression

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

Su S izidolog o i g e Philipp Thomann

Su S izidolog o i g e Philipp Thomann Suizidologie Philipp Thomann Suizide in Deutschland Alle 4 Minuten kommt es zu einem Suizidversuch Alle 45 Minuten nimmt sich ein Mensch das Leben Im Jahr 2004 starben 10.763 Menschen durch Suizid und

Mehr

Krisenintervention und Umgang mit akut Suizidgefährdeten

Krisenintervention und Umgang mit akut Suizidgefährdeten \r 21 ad B.2. Spezielle direkte Suizidprävention Krisenintervention und Umgang mit akut Suizidgefährdeten B.2.1 Krisen und Krisenintervention Unter psychosozialen Krisen verstehen wir in Anlehnung an die

Mehr

Umgang mit Suiziddrohungen

Umgang mit Suiziddrohungen Parallelveranstaltung 2: Umgang mit Suiziddrohungen Lic. phil. Anne Guddal Co-Geschäftsleiterin Tel 143 Die Dargebotene Hand Winterthur Schaffhausen Frauenfeld (anne.guddal@143.ch) Selbständige Coach und

Mehr

Umgang mit Krisensituationen in der Allgemeinärztlichen Praxis Häufige Anlässe

Umgang mit Krisensituationen in der Allgemeinärztlichen Praxis Häufige Anlässe Umgang mit Krisensituationen in der Allgemeinärztlichen Praxis Häufige Anlässe Dr.med Iris Veit Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie www.irisveit.de Umgang mit Krisensituationen in der Allgemeinärztlichen

Mehr

Suizidalität: Krisenintervention in der Schule

Suizidalität: Krisenintervention in der Schule Suizidalität: Krisenintervention in der Schule Suizid wird als zweithäufigste Todesursache bei Jugendlichen angesehen. Suizid stellt oft den einzigen Ausweg aus einer akuten psychischen Krise dar. Man

Mehr

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Umgang mit einem belastenden Ereignis Departement für Erziehung und Kultur Amt für Volksschule SKIT Schulisches Kriseninterventionsteam Umgang mit einem belastenden Ereignis Orientierungshilfe für Eltern und Bezugspersonen Aussergewöhnlich

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V. Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet

Mehr

Angst und Depression Volkskrankheiten unserer Zeit?

Angst und Depression Volkskrankheiten unserer Zeit? Angst und Depression Volkskrankheiten unserer Zeit? Erkennen Verstehen - Bewältigen Dr. Nikolas Klein Facharzt für Psychiatrie Volksbildungshaus Wiener Urania, 19.3.2009 Die Presse am 04.02.2009 Die Presse

Mehr

Vom Stress zum Burnout

Vom Stress zum Burnout Vom Stress zum Burnout oder wie werde ich ein guter Burnouter eine Anleitung zum Unglücklichsein Psychisch gesund im Job, 29. September 2016 Psychotherapeut 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT

Mehr

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei Kriegs- und Fluchterfahrungen bei Frauen und deren Auswirkungen Tatiana Katcheishvili Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt 1 Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und

Mehr

Mag. Kathrin Sacherer, 3. medizinische Abteilung SMZ- Ost Donauspital. Teufelskreis aus Schmerz Depression und sozialer Vereinsamung

Mag. Kathrin Sacherer, 3. medizinische Abteilung SMZ- Ost Donauspital. Teufelskreis aus Schmerz Depression und sozialer Vereinsamung Mag. Kathrin Sacherer, 3. medizinische Abteilung SMZ- Ost Donauspital Teufelskreis aus Schmerz Depression und sozialer Vereinsamung Unangenehmes Sinnes und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potentieller

Mehr

Reden ist Gold Schweigen ist gefährlich

Reden ist Gold Schweigen ist gefährlich Reden ist Gold Schweigen ist gefährlich Suizidprävention 22. September 2014 Prof. Dr. med. Urs Hepp Chefarzt EPD Psychiatrische Dienste Aargau AG Einleitung Zahlen und Fakten zu Suizid Risikofaktoren Mythen

Mehr

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern Carina Teusch, Kristina Hansmann Inhaltsverzeichnis 1. Definitionen 1.1 Migranten- und Flüchtlingskind 1.2 Was ist ein Trauma? 1.3 Traumatypen 2. Flüchtlingskinder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Notfall- und Krisenintervention. 1 Notfall und Krise Schlüsselsyndrome Grundbegriffe...

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Notfall- und Krisenintervention. 1 Notfall und Krise Schlüsselsyndrome Grundbegriffe... I Grundlagen der Notfall- und Krisenintervention 1 Notfall und Krise... 14 1.1 Grundbegriffe... 14 1.1.1 Seelische Krise.... 14 1.1.2 Seelischer Notfall... 15 1.1.3 Notfall- und Krisenintervention... 16

Mehr

Burnout. und Burnout-Prävention

Burnout. und Burnout-Prävention Burnout und Burnout-Prävention Definition: Burnout 1974 wurde der Begriff Burnout vom Psychoanalytiker Herbert Freudenberg erstmals erwähnt. Er beschrieb das Burnout (engl. burn out: ausbrennen) als einen

Mehr

Maligne Regression bei Jugendlichen in der geschlossen stationären Arbeit. Ein Vortrag von Renate Migenda, KJP UKE Hamburg

Maligne Regression bei Jugendlichen in der geschlossen stationären Arbeit. Ein Vortrag von Renate Migenda, KJP UKE Hamburg Maligne Regression bei Jugendlichen in der geschlossen stationären Arbeit Ein Vortrag von Renate Migenda, KJP UKE Hamburg 1 Gliederung 1. Geschlossene Behandlung in der KJP 2. Begriffsklärung 3. Fallbeispiel

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42 Inhalt Vorbemerkung und Einführung 9 Das Erleben der Betroffenen 11 Innerseelisches Erleben 12 Wie macht sich die Erkrankung bemerkbar? 17 Wie hat sich die Erkrankung entwickelt die Zeit vor der Erkrankung?

Mehr

Kollegiale Beratung als Verfahren zur Förderung von Lernprozessen in Teams

Kollegiale Beratung als Verfahren zur Förderung von Lernprozessen in Teams Kollegiale Beratung als Verfahren zur Förderung von Lernprozessen in Teams am Beispiel der professionellen Bewältigung von Patientensuiziden in einem psychiatrischen Pflegeteam Ein Beitrag im Rahmen des

Mehr

Hypnose bei Depression

Hypnose bei Depression Hypnose bei Depression Hypnose bei Depression Workshop im Rahmen der Jahrestagung der DGH Freitag, 13.11. 2009 Dipl.-Psych. Harald Krutiak Leiter des Fort- & Weiterbildungszentrums Ost der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Herzlich Willkommen zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Eine Übersicht über verschiedene Störungsbilder und ihre möglichen Wirkungen auf die Betroffenen und das Umfeld, insbesondere

Mehr