Seminar - Moderne Optik (2009) Moderne optische Tests der Relativitätstheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar - Moderne Optik (2009) Moderne optische Tests der Relativitätstheorie"

Transkript

1 Seminar - Moderne Optik (2009) Alexander Stark Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin / 20

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Theoretische Grundlagen 3 Experimentelle Realisierung 4 Analyse der Messwerte 5 Literatur 2 / 20

3 Einleitung Theoretische Grundlagen Experimentelle Realisierung Analyse der Messwerte Literatur Historische Highlights 1881: klassisches Michelson-Morley Experiment A. A. Michelson und E. W. Morley Nachbau des Experiments von 1881 Moderne optische Tests der Relativita tstheorie 3 / 20

4 Historische Highlights 1881: klassisches Michelson-Morley Experiment 1905 : Relativitätstheorie von Einstein 1916 A. Einstein bei einer Rede c = m s R µν 1 2 g µνr = 8πG c 4 T µν 3 / 20

5 Historische Highlights 1881: klassisches Michelson-Morley Experiment 1905 : Relativitätstheorie von Einstein : R. Pound & G. Rebka: Rotverschiebung von Photonen durch Gravitation G. Rebka am Detektor 3 / 20

6 Historische Highlights 1881: klassisches Michelson-Morley Experiment 1905 : Relativitätstheorie von Einstein 1916 optischer Resonator aus Fused Silica 1960: R. Pound & G. Rebka: Rotverschiebung von Photonen durch Gravitation 1979: J. L. Hall: moderne Michelson-Morley Experimente 3 / 20

7 Historische Highlights 1881: klassisches Michelson-Morley Experiment 1905 : Relativitätstheorie von Einstein 1916 optischer Resonator aus Fused Silica 1960: R. Pound & G. Rebka: Rotverschiebung von Photonen durch Gravitation 1979: J. L. Hall: moderne Michelson-Morley Experimente c c < Gegenwart: Hochpräzise Experimente mit optischen Resonatoren und Laser 3 / 20

8 Die spezielle Relativitätstheorie Einsteins Relativitätsprinzip 1. Postulat: Die Naturgesetze sind in allen Inertialsystemen gleich. Homogenität und Isotropie der Raumzeit Lorentzinvarianz 4 / 20

9 Die spezielle Relativitätstheorie Einsteins Relativitätsprinzip 1. Postulat: Die Naturgesetze sind in allen Inertialsystemen gleich. Homogenität und Isotropie der Raumzeit Lorentzinvarianz 2. Postulat: Licht breitet sich in Vakuum in jeder Richtung geradlinig und mit Geschwindigkeit c aus, unabhängig von der Geschwindigkeit der Quelle oder des Beobachters. 4 / 20

10 Die spezielle Relativitätstheorie Einsteins Relativitätsprinzip 1. Postulat: Die Naturgesetze sind in allen Inertialsystemen gleich. Homogenität und Isotropie der Raumzeit Lorentzinvarianz 2. Postulat: Licht breitet sich in Vakuum in jeder Richtung geradlinig und mit Geschwindigkeit c aus, unabhängig von der Geschwindigkeit der Quelle oder des Beobachters. Effekte der SRT L v = L 0 1 v 2 /c 2 Längenkontraktion T v = T 0 1 v 2 /c 2 Zeitdilatation 4 / 20

11 Standardmodell-Erweiterung (SME) Verletzung der Lorentzinvarianz Hinweis auf Physik jenseits des Standardmodells der Elementarteilchen 5 / 20

12 Standardmodell-Erweiterung (SME) Verletzung der Lorentzinvarianz Hinweis auf Physik jenseits des Standardmodells der Elementarteilchen Optische Präzessionsmessungen können niederenergetische Effekte von Theorien zur Quantengravitation offenbaren 5 / 20

13 Standardmodell-Erweiterung (SME) Verletzung der Lorentzinvarianz Hinweis auf Physik jenseits des Standardmodells der Elementarteilchen Optische Präzessionsmessungen können niederenergetische Effekte von Theorien zur Quantengravitation offenbaren Photonsektor der SME L = 1 4 F µνf µν Kostelecký, V. Alan and Mewes, Matthew, Phys. Rev. D, 66, , (2002) 5 / 20

14 Standardmodell-Erweiterung (SME) Verletzung der Lorentzinvarianz Hinweis auf Physik jenseits des Standardmodells der Elementarteilchen Optische Präzessionsmessungen können niederenergetische Effekte von Theorien zur Quantengravitation offenbaren Photonsektor der SME L = 1 4 F µνf µν (k AF) κ ɛ κλµν A λ F µν 1 4 (k F) κλµν F κλ F µν Kostelecký, V. Alan and Mewes, Matthew, Phys. Rev. D, 66, , (2002) 5 / 20

15 Standardmodell-Erweiterung (SME) Verletzung der Lorentzinvarianz Hinweis auf Physik jenseits des Standardmodells der Elementarteilchen Optische Präzessionsmessungen können niederenergetische Effekte von Theorien zur Quantengravitation offenbaren Photonsektor der SME L = 1 4 F µνf µν (k AF) κ ɛ }{{} κλµν A λ F µν 1 4 (k F) κλµν F κλ F µν 0 Kostelecký, V. Alan and Mewes, Matthew, Phys. Rev. D, 66, , (2002) 5 / 20

16 Standardmodell-Erweiterung (SME) Photonsektor der SME L = 1 4 F µνf µν 1 4 (k F) κλµν F κλ F µν Kostelecký, V. Alan and Mewes, Matthew, Phys. Rev. D, 66, , (2002) 6 / 20

17 Standardmodell-Erweiterung (SME) Photonsektor der SME L = 1 4 F µνf µν 1 4 (k F) κλµν F κλ F µν Kostelecký, V. Alan and Mewes, Matthew, Phys. Rev. D, 66, , (2002) (k F ) κλµν enthält 19 freie Parameter 10 Parameter beschreiben polarisationsabhängige Effekte Durch astronomische Messungen auf unter bestimmt 6 / 20

18 Standardmodell-Erweiterung (SME) Photonsektor der SME L = 1 4 F µνf µν 1 4 (k F) κλµν F κλ F µν Kostelecký, V. Alan and Mewes, Matthew, Phys. Rev. D, 66, , (2002) (k F ) κλµν enthält 19 freie Parameter 10 Parameter beschreiben polarisationsabhängige Effekte Durch astronomische Messungen auf unter bestimmt 9 restliche Parameter durch moderne Michelson-Morley Experimente messbar 6 / 20

19 Standardmodell-Erweiterung (SME) Photonsektor der SME L = 1 4 F µνf µν 1 4 (k F) κλµν F κλ F µν Kostelecký, V. Alan and Mewes, Matthew, Phys. Rev. D, 66, , (2002) (k F ) κλµν enthält 19 freie Parameter 10 Parameter beschreiben polarisationsabhängige Effekte Durch astronomische Messungen auf unter bestimmt 9 restliche Parameter durch moderne Michelson-Morley Experimente messbar SME transformiert das Vakuum in ein quasi anisotropes Medium. 6 / 20

20 Entwicklung der Experimente Obere Schranken für die Anisotropie der Lichtgeschwindigkeit Moritz Nagel, Diplomarbeit, HU-Berlin, (2009) 7 / 20

21 Aufbau des Experiments klassisches Michelson-Morley Experiment 8 / 20

22 Aufbau des Experiments modernes Michelson-Morley Experiment optischer Resonator: Spiegelabstand L = 5.5cm Finesse F = (R= %) Linienbreite: FWHM = 6.5kHz Fused Silica Temperaturstabilität: α = /K ( ν/ν 0 = αt ) 8 / 20

23 Aufbau des Experiments modernes Michelson-Morley Experiment Laser: Nd:YAG (λ = 1064nm) Ausgangsleistung: a Laser1: 200mW a Laser2: 500mW Regelung: schnell: Piezo (MHz/V ) langsam: Temperatur (GHz/K) 8 / 20

24 Aufbau des Experiments modernes Michelson-Morley Experiment, (A. Peters, HU-Berlin) Randbedingungen: thermische Isolierung (aber keine Kühlung!) durch Thermoschilde Vakuum 10 6 mbar (bis mbar möglich) aktive Vibrationsdämpfung Präzisionsdrehtisch (aktive Kontrolle der Verkippung der Rotationsachse < 1µrad) 9 / 20

25 Frequenzstabilisierung Frequenzstablisierung eines Lasers auf einen optischen Resonator Laserfrequenz ν L wird aktiv durch Rückkopplung auf einer Resonatorfrequenz ν R gehalten 10 / 20

26 Frequenzstabilisierung Frequenzstablisierung eines Lasers auf einen optischen Resonator Laserfrequenz ν L wird aktiv durch Rückkopplung auf einer Resonatorfrequenz ν R gehalten Fehlersignal ν L ν R nach dem Pound-Drever-Hall-Verfahren (PDH) Resonanzfrequenzen eines Resonators ν n R = nc/2l 10 / 20

27 Frequenzstabilisierung Frequenzstablisierung eines Lasers auf einen optischen Resonator Laserfrequenz ν L wird aktiv durch Rückkopplung auf einer Resonatorfrequenz ν R gehalten Fehlersignal ν L ν R nach dem Pound-Drever-Hall-Verfahren (PDH) Resonanzfrequenzen eines Resonators ν n R = nc/2l Bei konstanter Resonatorlänge L gibt die stabilisierte Laserfrequenz ν L die mögliche Änderung der Lichtgeschwindigkeit wieder ν R = c/2l 10 / 20

28 Messung der Anisotropie Beat-Frequenz ν B = ν L1 ν L2 ν L = Hz direkte Messung unpraktikabel 11 / 20

29 Messung der Anisotropie Beat-Frequenz ν B = ν L1 ν L2 ν L = Hz direkte Messung unpraktikabel Überlagerung der Laserfrequenzen Schwebungssignal (Beat) 11 / 20

30 Messung der Anisotropie Beat-Frequenz ν B = ν L1 ν L2 ν L = Hz direkte Messung unpraktikabel Überlagerung der Laserfrequenzen Schwebungssignal (Beat) Messung des Beatsignals mit einer schnellen Photodiode 11 / 20

31 Messung der Anisotropie Beat-Frequenz ν B = ν L1 ν L2 ν L = Hz direkte Messung unpraktikabel Überlagerung der Laserfrequenzen Schwebungssignal (Beat) Messung des Beatsignals mit einer schnellen Photodiode Sensitiv auf relative Schwankungen ν/ν = / 20

32 Analyse der Messwerte Ziel: Bestimmung der freien Parameter des (k F ) κλµν Tensors 12 / 20

33 Analyse der Messwerte Ziel: Bestimmung der freien Parameter des (k F ) κλµν Tensors Umformulierung durch modifizierte Maxwell-Gleichungen auf Amplituden des Beatsignals 12 / 20

34 Analyse der Messwerte Ziel: Bestimmung der freien Parameter des (k F ) κλµν Tensors Umformulierung durch modifizierte Maxwell-Gleichungen auf Amplituden des Beatsignals Drehung des Experiments mit Frequenz ω Modulation des Beatsignals ν ν = 2B sin (2ωt) + 2C cos (2ωt) 12 / 20

35 Einleitung Theoretische Grundlagen Experimentelle Realisierung Analyse der Messwerte Literatur Analyse der Messwerte links: Moderenes Michelson-Morley Experiment bei der AG Optische Metrologie (Prof. A. Peters), HU-Berlin rechts: Langzeitbelichtung der Drehung des Experiments Moderne optische Tests der Relativita tstheorie 13 / 20

36 Analyse der Messwerte Ziel: Bestimmung der freien Parameter des (k F ) κλµν Tensors Umformulierung durch modifizierte Maxwell-Gleichungen auf Amplituden des Beatsignals weitere Modulation des Beats durch Erdrotation und Drehung der Erde um die Sonne Amplituden zeitabhängig: B = B(t), C = C(t) 14 / 20

37 Analyse der Messwerte Sonnenzentriertes Inertialsystem mit Erdrotation ω und siderischem Umlauf Ω Moritz Nagel, Diplomarbeit, HU-Berlin, (2009) 15 / 20

38 Analyse der Messwerte weitere Modulation des Beats durch Erdrotation und Drehung der Erde um die Sonne Amplituden zeitabhängig: B = B(t), C = C(t) 16 / 20

39 Analyse der Messwerte weitere Modulation des Beats durch Erdrotation und Drehung der Erde um die Sonne Amplituden zeitabhängig: B = B(t), C = C(t) B(t) = B 0 + B s1 sin(ω (t t 0 )) + B c1 cos(ω (t t 0 )) +B s2 sin(2ω (t t 0 )) + B c2 cos(2ω (t t 0 )) 16 / 20

40 Analyse der Messwerte weitere Modulation des Beats durch Erdrotation und Drehung der Erde um die Sonne Amplituden zeitabhängig: B = B(t), C = C(t) B(t) = B 0 + B s1 sin(ω (t t 0 )) + B c1 cos(ω (t t 0 )) +B s2 sin(2ω (t t 0 )) + B c2 cos(2ω (t t 0 )) B(t) s1 = Y 0s1 + Y ss1 sin(ω (t t 0)) + Y cs1 cos(ω (t t 0)) 16 / 20

41 Analyse der Messwerte weitere Modulation des Beats durch Erdrotation und Drehung der Erde um die Sonne Amplituden zeitabhängig: B = B(t), C = C(t) B(t) = B 0 + B s1 sin(ω (t t 0 )) + B c1 cos(ω (t t 0 )) +B s2 sin(2ω (t t 0 )) + B c2 cos(2ω (t t 0 )) B(t) s1 = Y 0s1 + Y ss1 sin(ω (t t 0)) + Y cs1 cos(ω (t t 0)) Y 0s1 = 0, Y 0s1 = sin χ 2 κxy e usw. Ergebnis: Bestimmungsgleichungen für die freien Parameter Fitprozedur über entsprechende Zeiträume 16 / 20

42 Ergebnisse Ergebnisse zu einigen Fitparametern Sven Herrmann, PhD-Thesis, HU-Berlin, (2008) 17 / 20

43 Zusammenfassung 18 / 20

44 Zusammenfassung optische Experimente höchster Präzesion können Hinweise auf eine Physik jenseits des Standardmodells offenbaren mögliche Anisotropie der Lichtgeschwindigkeit verursacht durch ein quasi anisotropes Vakuum optische Metrologie bietet eine Möglichkeit diese zu untersuchen 18 / 20

45 Zusammenfassung optische Experimente höchster Präzesion können Hinweise auf eine Physik jenseits des Standardmodells offenbaren mögliche Anisotropie der Lichtgeschwindigkeit verursacht durch ein quasi anisotropes Vakuum optische Metrologie bietet eine Möglichkeit diese zu untersuchen moderne Version des Michelson-Morley Experiments durchgeführt an der HU Berlin hochwertige optische Resonatoren und Laser hoher Frequenzstabilität erreichte Genauigkeit von c c < / 20

46 Zusammenfassung optische Experimente höchster Präzesion können Hinweise auf eine Physik jenseits des Standardmodells offenbaren mögliche Anisotropie der Lichtgeschwindigkeit verursacht durch ein quasi anisotropes Vakuum optische Metrologie bietet eine Möglichkeit diese zu untersuchen moderne Version des Michelson-Morley Experiments durchgeführt an der HU Berlin hochwertige optische Resonatoren und Laser hoher Frequenzstabilität erreichte Genauigkeit von c c < Bisherige Messungen ergeben ein Nullresultat. 18 / 20

47 Literaturangaben Müller, H. und Peters, A., Phys. Unserer Zeit, 2004, 35(2), 70 Brillet, A. und Hall, J. L., Phys. Rev. Lett., 42, 549, (1979) Kostelecký, V. Alan and Mewes, Matthew, Phys. Rev. D, 66, , (2002) Kostelecký, V. Alan, Personal Webpage, Nagel, M., Diplomarbeit, HU-Berlin, (2009) Herrmann, S., PhD-Thesis, HU-Berlin, (2008) Müller, H. et al., Phys. Rev. Lett., 99, , (2007) Günther, H., Spezielle Relativitätstheorie, Teubner Verlag, Wiesbaden, (2007) Bouveret, S., Progressbar LATEX Beamer theme, v. 0.32, 19 / 20

48 Ich bedanke mich für Eure Aufmerksamkeit. 20 / 20

49 Lagrange-Formalismus Lagrange-Funktion: δs = 0 S = dt L L = d 3 r L z.b. L = 1 4 F µνf µν mit F µν = µ A ν ν A µ und A µ = (φ, A) rot A = B Euler-Lagrange-Gleichung: L L µ A ν ( µ A ν ) = 0 Maxwell-Gleichungen im Vakuum: µ F µν = 0 rot E = 1 c B t usw. 21 / 20

50 Das Pound-Drever-Hall-Verfahren (PDH) Schema der PDH-Frequenzstabilisierung 22 / 20

Ein modernes Michelson-Morley

Ein modernes Michelson-Morley Ein modernes Michelson-Morley Morley Experiment (Die Relativitätstheorie tstheorie auf dem Prüfstand) Moderne Physik und Schule WS2009/2010 Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Motivation und Einführung

Mehr

Ein moderner optischer Test der speziellen Relativitätstheorie

Ein moderner optischer Test der speziellen Relativitätstheorie Ein moderner optischer Test der speziellen Relativitätstheorie Markus Jakobi Seminar Moderne Optik (WiSe 2007/08) 03.12.2007 1 Moderne optische Tests der Relativitätstheorie Gliederung 1. SRT & ihre experimentellen

Mehr

Spezielle Relativität

Spezielle Relativität Spezielle Relativität Gleichzeitigkeit und Bezugssysteme Thomas Schwarz 31. Mai 2007 Inhalt 1 Einführung 2 Raum und Zeit Bezugssysteme 3 Relativitätstheorie Beginn der Entwicklung Relativitätsprinzip Lichtausbreitung

Mehr

Klassische und Relativistische Mechanik

Klassische und Relativistische Mechanik Klassische und Relativistische Mechanik Othmar Marti 07. 12. 2007 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik

Mehr

Ein modernes Michelson-Morley-Experiment mit rotierenden optischen Resonatoren

Ein modernes Michelson-Morley-Experiment mit rotierenden optischen Resonatoren Ein modernes Michelson-Morley-Experiment mit rotierenden optischen Resonatoren Diplomarbeit Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik eingereicht

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern. II Spezielle Relativitätstheorie II.1 Einleitung Mechanik für v c (Lichtgeschwindigkeit: 3x10 8 m/s) Spezielle Relativitätstheorie: Raum und Zeit in Systemen, die sich gegeneinander mit konstanter Geschwindigkeit

Mehr

Vorlesungsskript Integrierter Kurs III - spezielle Relativitätstheorie. Marcel Indlekofer, Thomas Lauermann, Vincent Peikert und Raphael Straub

Vorlesungsskript Integrierter Kurs III - spezielle Relativitätstheorie. Marcel Indlekofer, Thomas Lauermann, Vincent Peikert und Raphael Straub Vorlesungsskript Integrierter Kurs III - spezielle Relativitätstheorie Marcel Indlekofer, Thomas Lauermann, Vincent Peikert und Raphael Straub 6. Dezember 2004 2 Inhaltsverzeichnis 2 spezielle Relativitätstheorie

Mehr

10. Spezielle Relativitätstheorie (SRT) 10.1 Grundlagen und Lorentztransformation

10. Spezielle Relativitätstheorie (SRT) 10.1 Grundlagen und Lorentztransformation 10. Spezielle Relativitätstheorie (SRT) 10.1 Grundlagen und Lorentztransformation (a) Inertialsysteme und das spezielle Relativitätsprinzip Es gibt unendlich viele Inertialsysteme (IS), die sich relativ

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Die SRT behandelt Ereignisse, die von einem Inertialsystem (IS) beobachtet werden und gemessen werden. Dabei handelt es sich um Bezugssyteme, in denen das erste Newton sche Axiom gilt. Die Erde ist strenggenommen

Mehr

Einsteins Relativitätstheorie

Einsteins Relativitätstheorie Dr. Michael Seniuch Astronomiefreunde 2000 Waghäusel e.v. Einsteins Relativitätstheorie 16. April 2010 Inhalt: I. Raum, Zeit und Geschwindigkeit im Alltag II. Die Spezielle Relativitätstheorie III. Die

Mehr

3 Bewegte Bezugssysteme

3 Bewegte Bezugssysteme 3 Bewegte Bezugssysteme 3.1 Inertialsysteme 3.2 Beschleunigte Bezugssysteme 3.2.1 Geradlinige Beschleunigung 3.2.2 Rotierende Bezugssysteme 3.3 Spezielle Relativitätstheorie Caren Hagner / PHYSIK 1 / Sommersemester

Mehr

13. Relativitätstheorie

13. Relativitätstheorie Inhalt 13. Relativitätstheorie 13.1 Addition von Geschwindigkeiten 13.2 Zeitdilatation 13.33 Längenkontraktion kti 13.4 Relativistischer Impuls 13.5 Relativistische Energie 13.6 Allgemeine Relativitätstheorie

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Das gravitomagnetische Feld der Erde

Das gravitomagnetische Feld der Erde Das gravitomagnetische Feld der Erde von T. Fließbach 1. Einführung magnetisch gravitomagnetisch 2. Bezugssysteme Bevorzugte Inertialsysteme 3. Newton und Mach Absoluter Raum? 4. Drehung eines Foucault-Pendels

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 16. Nov. Spezielle Relativitätstheorie Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html Newtonsche Mechanik ist invariant unter Gallilei-

Mehr

12. Spezielle Relativitätstheorie

12. Spezielle Relativitätstheorie Inhalt 12. Spezielle Relativitätstheorie 12.1 Lorentz-Transformation 12.2 Transformation von Geschwindigkeiten 12.3 Zeitdilatation 12.4 Längenkontraktion kti 12.5 Relativistischer Impuls 12.6 Relativistische

Mehr

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Astronomischen Seminar Kuffner Sternwarte, Wien, 13. April 2015 Inhalt Kepler: die

Mehr

9. Spezielle Relativitätstheorie

9. Spezielle Relativitätstheorie 7. Relativistischer Impuls 9. Spezielle Relativitätstheorie (SRT) Inhalt 9. Spezielle Relativitätstheorie 9.1 Galilei-Transformation 9.2 Lorentz-Transformation 9.3 Transformation von Geschwindigkeiten

Mehr

Probestudium Sommersemester 2010, Theoriekurs

Probestudium Sommersemester 2010, Theoriekurs Probestudium Sommersemester 2010, Theoriekurs 2 Vorlesungen zur Einführung in die spezielle Relativitätstheorie H. W. Diehl Fakultät für Physik, U. Duisburg-Essen 26. Juni und 3. Juli 2010 Einführung Physik:

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra

Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra Karl-Heinz Lotze und Stefan Völker, Jena 21.07.15 Einsteins Postulate Einstein stellte die folgenden beiden Prinzipien an die Spitze seiner

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 8 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Themen Sternentstehung Sternentwicklung Das

Mehr

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit 24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit Der deutsche Mathematiker Hermann Minkowski (1864 1909) erkannte, daß sich die von Albert Einstein 1905 entwickelte spezielle Relativitätstheorie am elegantesten

Mehr

Kapitel 2. Lorentz-Transformation

Kapitel 2. Lorentz-Transformation Kapitel 2 Lorentz-Transformation Die Galilei-Transformation aus Abschnitt 1.7 wurde durch eine Vielzahl von Experimenten erfolgreich überprüft und gehört zu den Grundlagen der klassischen Mechanik. Die

Mehr

Kinematik des Massenpunktes

Kinematik des Massenpunktes Kinematik des Massenpunktes Kinematik: Beschreibt die Bewegung von Körpern, ohne die zugrunde liegenden Kräfte zu berücksichtigen. Bezugssysteme Trajektorien Zeit Raum Bezugssysteme Koordinatensystem,

Mehr

Doku Spezielle Relativität

Doku Spezielle Relativität Doku Spezielle Relativität Äther-Diskussion um 1900 Newton Mechanik ist Galilei-invariant Maxwell EM ist jedoch Lorentz-invariant Michelson-Morley Experiment Albert Michelson & Edward Morley Drehbarer

Mehr

Direkter Nachweis von Gravitationswellen durch LIGO

Direkter Nachweis von Gravitationswellen durch LIGO Direkter Nachweis von Gravitationswellen durch LIGO Hendrik van Hees Goethe-Universität Frankfurt May 30, 2017 H. van Hees (GU FfM) Nachweis von Gravitationswellen May 30, 2017 1 / 13 Outline 1 Der Gravitationswellendetektor

Mehr

Albert Einsteins Relativitätstheorie und die moderne Kosmologie In welchem Universum leben wir?

Albert Einsteins Relativitätstheorie und die moderne Kosmologie In welchem Universum leben wir? Albert Einsteins Relativitätstheorie und die moderne Kosmologie In welchem Universum leben wir? Günter Wunner Institut für Theoretische Physik Universität Stuttgart Einsteins Wunderjahr 1905 09.06.1905

Mehr

Relativitätstheorie. in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen. Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher. Vierte, neubearbeitete Auflage

Relativitätstheorie. in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen. Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher. Vierte, neubearbeitete Auflage Relativitätstheorie in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher Vierte, neubearbeitete Auflage VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1974 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie

Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie Lara Kuhn 12.06.15 Dies ist eine Zusammenfassung des Vortrags, den ich in dem Semiar zur Elektrodynamik und Speziellen Relativitätstheorie von Professor

Mehr

Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie

Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie Michael Mittermair 29. August 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Spezielle Relativitätstheorie 3 1.1 Warum heißt das so?.......................

Mehr

Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik

Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik Gravitation II Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik Eigenschaften: Intrinsische (ladungsartige) Eigenschaft der schweren Masse (Gravitationsladung) Es gibt nur positive Gravitationsladungen

Mehr

Vorlesung 7+8+9: Roter Faden: Heute: Spezielle Relativitätstheorie. Versuche: Messung der Lichtgeschwindigkeit, Film

Vorlesung 7+8+9: Roter Faden: Heute: Spezielle Relativitätstheorie. Versuche: Messung der Lichtgeschwindigkeit, Film Vorlesung 7+8+9: Roter Faden: Heute: Spezielle Relativitätstheorie Versuche: Messung der Lichtgeschwindigkeit, Film Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 1 Transformationen zwischen Inertialsystemen,

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Optik und Wellenmechanik (WS 2011/2012 - physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Leistungspunkte physik311 : 7 LP Nachweis: Erfolgreiche Teilnahme an Übungen und Klausur Zulassung

Mehr

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? Jürgen R. Reuter, DESY Science Café, DESY 28.11.2012 ALLTAG: (GPS-)NAVIGATION MIT IPHONE Smartphone enthält GPS- Empfänger Positionsbestimmung

Mehr

Die einfachsten Lösungen sind auch die wichtigsten

Die einfachsten Lösungen sind auch die wichtigsten Die einfachsten Lösungen sind auch die wichtigsten F. Herrmann und M. Pohlig www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 1. Was versteht man unter einer Lösung der Einstein-Gleichung? 2. Die Schwarzschild-Lösung

Mehr

Zweiphotoneninterferenz

Zweiphotoneninterferenz Zweiphotoneninterferenz Patrick Bürckstümmer 11. Mai 2011 Einführung: Gewöhnliche Interferometrie Übersicht Theorie der 2PHI für monochromatische Photonen Das Experiment von Hong,Ou und Mandel (1987) Versuchsaufbau

Mehr

Einführungsvorlesung: Optische Wellenleiter

Einführungsvorlesung: Optische Wellenleiter Einführungsvorlesung: Optische Wellenleiter Priv.-Doz. Dr. Axel Pelster 1. Strahlenoptik. Wellenoptik.1. Dielektrischer Wellenleiter.. Stufenfaser Optische Wellenleiter Axel Pelster 1 Lichtwellenleiter

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne (mit Lösungen) 1 Einleitung

Mehr

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner 2012 Philipp Köhler Übersicht Newton sche Mechanik und Galileitransformation Elektrodynamik Äther und das Michelson Morley Experiment

Mehr

Elektromagnetische Wellen und Optik E3/E3p

Elektromagnetische Wellen und Optik E3/E3p Elektromagnetische Wellen und Optik E3/E3p Vorlesung: Mo 8:20-9:50 Do 12:15-13:45 mit Pause Joachim Rädler Bert Nickel Christian Hundschell www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/wise_18_19/e3-optik

Mehr

Klein-Gordon-Gleichung

Klein-Gordon-Gleichung Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Matierie Klein-Gordon-Gleichung Judith Beier 17.12.2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einblick in die Geschichte der relativistischen Quantenmechanik 3 2

Mehr

Heute vor 100 Jahren zwischen Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie (und danach)

Heute vor 100 Jahren zwischen Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie (und danach) Heute vor 100 Jahren zwischen Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie (und danach) Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag am GRG17 Parhamerplatz Wien, 30. 11. 2011 Inhalt Raum

Mehr

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Was ist RAUMZEIT? z t 3 dimensionaler Raum y + Zeitachse x = 4 dimensionale RAUMZEIT Was ist RAUMZEIT? Zeitachse = t c http://www.ws5.com/spacetime

Mehr

Seminararbeit. Spezielle Relativitätstheorie

Seminararbeit. Spezielle Relativitätstheorie Seminararbeit Spezielle Relativitätstheorie Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Philipp Selinger 1011077 eingereicht bei Prof.Dr. Karin Baur Graz, Jänner 2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 4 Thema: Elektromagnetische Schwingungen, elektromagnetische Wellen und Spezielle Relativitätstheorie Technische Universität München 1 Fakultät für

Mehr

Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Stephen Hawking, "Das Universum in der Nussschale" Spektrum der Wissenschaft, "Vorstoß in

Mehr

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt Kosmologisches Standardmodell Übersicht Einführung und kosmologisches Prinzip ART und Metriken Robertson-Walker-Metrik und

Mehr

Eigenschaften der Schwerkraft

Eigenschaften der Schwerkraft Gravitation Teil 1 Eigenschaften der Schwerkraft Bewirkt die gegenseitige Anziehung von Massen Ist prinzipiell nicht abschirmbar Ist im Vergleich zu den anderen Naturkräften extrem schwach: F E F G 10

Mehr

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Brewster-Winkel: (20 Punkte)

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Brewster-Winkel: (20 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Phsik III WS 204/205 Prof Dr A Shnirman Blatt 3 Dr B Narohn Lösung Brewster-Winkel: 20 Punkte

Mehr

Konsequenzen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Konsequenzen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Konsequenzen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Wir beginnen mit einer kurzen Zusammenfassung einiger Dinge, die am Ende des vorigen Semesters behandelt wurden. Neben dem Relativitätspostulat Die Gesetze

Mehr

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze Seite 1 von 6 Astronomische Weltbilder und Keplersche Gesetze Heliozentrisches Weltbild Die Sonne steht im Mittelpunkt unseres Sonnensystems, die Planeten umkreisen sie. Viele Planeten werden von Monden

Mehr

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK XII: Kosmologie Claus Kiefer Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln Ein Blick in das frühe Universum Abbildungsnachweis: NASA Warum ist es nachts dunkel?

Mehr

Übungen zur Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie

Übungen zur Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie Übungen zur Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie Blatt 1 WS 08/09 Abgabe: 22.10.2008 Prof. Dr. T. Mannel, S. Faller 1. Galilei-Gruppe Die Gruppe G der Galilei-Transformationen g = g, v, a, λ,

Mehr

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik 2. Kinematik Inhalt 2. Kinematik 2.1 Arten der Bewegung 2.2 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.3 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.4 Beschleunigung (1-dimensional) 2.5 Bahnkurve 2.6 Bewegung

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Eine anschauliche Einführung in die Grundlagen Wegelemente euklidischer Raum: Minkowski-Raum: y c t ds dy ds 2 =dx 2 dy 2 ds c d t ds 2 =c 2 dt 2 dx 2 dx x invariant bei

Mehr

Theoretische Physik 4 - Blatt 1

Theoretische Physik 4 - Blatt 1 Theoretische Physik 4 - Blatt 1 Christopher Bronner, Frank Essenberger FU Berlin 21.Oktober.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Compton-Effekt 1 2 Bohrsches Atommodell 2 2.1 Effektives Potential..........................

Mehr

Bedeutende Theorien des 20. Jahrhunderts

Bedeutende Theorien des 20. Jahrhunderts Bedeutende Theorien des 20. Jahrhunderts Ein Vorstoß zu den Grenzen von Berechenbarkeit und Erkenntnis Quantenmechanik - Relativitätstheorie - Gravitation - Kosmologie - Chaostheorie - Prädikatenlogik

Mehr

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen 12.1.2007 Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Die kosmologische Konstante

Die kosmologische Konstante Einsteins ungeliebtes Kind Die kosmologische Konstante Hendrik van Hees http://theory.gsi.de/ vanhees/ Fakultät für Physik Universität Bielefeld Einsteins ungeliebtes Kind p.1 Inhalt As I was going up

Mehr

Aufgabe 1 (2+8=10 Punkte)

Aufgabe 1 (2+8=10 Punkte) Klausur zu Theoretische Physik 3 Elektrodynamik 21. März 217 Prof. Marc Wagner Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Theoretische Physik 6 Aufgaben mit insgesamt 5 Punkten. Die Klausur ist

Mehr

Die Robertson- Walker Metrik. Marcus Tassler

Die Robertson- Walker Metrik. Marcus Tassler Die Robertson- Walker Metrik Marcus Tassler 0. Juli 005 1 Raum und Zeit in der allgemeinen Relativitätstheorie 1.1 Äquivalenzprinzip Über die heute mit einer Genauigkeit von 10 13 bestätigte Gleichheit

Mehr

5.3.3 Die Lorentz-Transformationen

5.3.3 Die Lorentz-Transformationen 5.3. EINSTEINS SPEZIELLE RELATIVITÄTSTHEORIE 135 Wir kennen bereits die Transformationen zwischen Inertialsystemen der Potentiale der Elektrodynamik. So sind ϕ und A für eine gleichmäßig, geradlinig bewegte

Mehr

Relativistische Mechanik und Quantenmechanik

Relativistische Mechanik und Quantenmechanik Sommersemester 2010 Beginn: Donnerstag, 22. April, 14.00-15.30 Klaus Keller Seminarraum IAM (1.12) des Relativistische Mechanik und Albert Einstein (1879-1955). Max Planck (1858-1947) Nils Bohr (1885-1962)

Mehr

3.2 Relativität der Zeit

3.2 Relativität der Zeit 3.2 Relativität der Zeit Einsteins Relativitätstheorie sagt voraus, dass die Zeit in gegeneinander bewegten und beschleunigten Systemen und unter dem Einfluss der Gravitation unterschiedlich verläuft.

Mehr

8. Elemente der relativistischen Mechanik

8. Elemente der relativistischen Mechanik 8. Elemente der relativistischen Mechanik 8.1 Spezielle Relativitätstheorie 1905 (SRT) Voraussetzungen: Konstanz der Lichtgeschwindigkeit gleiche Physik in allen Inertialsystemen Folgerungen: Längenkontraktion

Mehr

Einführung Grundlagen Die Theorie der Ratengleichungen Verfeinerte Theorien. Der Laser. Florentin Reiter. 23. Mai 2007

Einführung Grundlagen Die Theorie der Ratengleichungen Verfeinerte Theorien. Der Laser. Florentin Reiter. 23. Mai 2007 Der Laser Florentin Reiter 23. Mai 2007 Die Idee des Lasers A. Einstein (1916): Formulierung der stimulierten Emission von Licht als Umkehrprozess der Absorption Vorschlag zur Nutzung dieses Effektes zur

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das?

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das? , was ist das? 1905 stellte Albert Einstein die Spezielle Relativitätstheorie auf Beim Versuch die Gravitation im Rahmen der Speziellen Relativitätstheorie zu beschreiben stieß er allerdings schnell auf

Mehr

Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008

Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 selektive Reflexionsspektroskopie (SRS) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 Alexander Seizinger, Michael Ziller, Philipp Buchegger, Tobias Müller Betreuer: Reinhardt Maier Tübingen, den 3. Juni 2008 1

Mehr

2. Bestimmen Sie den Fokusdurchmesser und die Rayleigh Länge. 3. Welchen Einfluß haben die einzelnen Parameter des Aufbaus

2. Bestimmen Sie den Fokusdurchmesser und die Rayleigh Länge. 3. Welchen Einfluß haben die einzelnen Parameter des Aufbaus Fortgeschrittenenpraktikum II Helium Neon Laser Themen für die Vorbesprechung: Grundlagen des Helium Neon Lasers, Resonatorkonfigurationen, Stabilitätsbereich, ABCD Formalismus, Sättigungseffekte, doppelbrechende

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

12. Vorlesung. I Mechanik

12. Vorlesung. I Mechanik 12. Vorlesung I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen 9. Schallwellen, Akustik Versuche: Wellenwanne: ebene

Mehr

Wie schwarz sind schwarze

Wie schwarz sind schwarze Wie schwarz sind schwarze Löcher Andreas Wipf Friedrich-Schiller-Universität Jena c Joe Bergeron Halle, Juni 2005 1 John Michell (1784) (Brief an Cavendish) Es könnte dunkle Sterne geben, bei denen die

Mehr

Die Einsteinsche Feldgleichung

Die Einsteinsche Feldgleichung Die Einsteinsche Feldgleichung Volker Perlick ZARM, Univ. Bremen, Germany Eisenbahnfriedhof Uyuni, Bolivien Heraeus-Seminar 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie Potsdam, 11 März 2015 Newton Einstein

Mehr

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl mentor Abiturhilfen mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Relativitätstheorie, Quanten-, Atom- und Kernphysik von Erhard Weidl 1. Auflage mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl schnell und portofrei

Mehr

Experimentalphysik 3

Experimentalphysik 3 Optik Experimentalphysik 3 Dr. Georg von Freymann 26. Oktober 2009 Matthias Blaicher Dieser Text entsteht wärend der Vorlesung Klassische Experimentalphysik 3 im Wintersemester 2009/200 an der Universität

Mehr

IX Relativistische Mechanik

IX Relativistische Mechanik IX Relativistische Mechanik 34 Relativitätsprinzip Die bisher behandelte Newtonsche Mechanik gilt nur für Geschwindigkeiten, die klein gegenüber der Lichtgeschwindigkeit sind. Im Teil IX stellen wir die

Mehr

8 Spezielle Relativitätstheorie

8 Spezielle Relativitätstheorie 8 Spezielle Relativitätstheorie Im Jahr 1905 veröffentlichte Albert Einstein seine berühmte spezielle Relativitätstheorie, in der er die Kenntnisse über die Struktur von Raum und Zeit revolutionierte.

Mehr

Experimente zur Autokorrelation von thermischer Strahlung. Jan Roß Seminar der Senioren der Fakultät für Physik

Experimente zur Autokorrelation von thermischer Strahlung. Jan Roß Seminar der Senioren der Fakultät für Physik Experimente zur Autokorrelation von thermischer Strahlung Jan Roß 11.11.2016 Seminar der Senioren der Fakultät für Physik Inhalt Untersuchungsmethoden zur Messung von Fluktuationen Welche Verläufe werden

Mehr

Das Standardmodell der Kosmologie

Das Standardmodell der Kosmologie Stefan Fryska 10.06.2010 Gliederung Gliederung 1. Umbruch: erste Hinweise auf nicht statisches Universum 2. Theoretische Beschreibung eines dynamischen Universums 3. Experimentelle Bestimmung der kosmologischen

Mehr

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900 Was ist Physik? Das Studium der uns umgebenden Welt vom Universum bis zum Atomkern, bzw. vom Urknall bis weit in die Zukunft, mit Hilfe von wenigen Grundprinzipien. Diese gesetzmäßigen Grundprinzipien

Mehr

Serie 170, Schwingungen und Wellen

Serie 170, Schwingungen und Wellen Serie 170, Schwingungen und Wellen Brückenkurs Physik donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.org Brückenkurs Physik Datum: 10. September 2018 1. Wellenlänge L5XMY5 (a) Berechnen Sie die Wellenlänge bei

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 216 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 9. PD

Mehr

ÜBER KURZE UND LANGE PHOTONEN. Oder was ist Licht überhaupt Thomas Feurer Uni Bern

ÜBER KURZE UND LANGE PHOTONEN. Oder was ist Licht überhaupt Thomas Feurer Uni Bern ÜBER KURZE UND LANGE PHOTONEN Oder was ist Licht überhaupt Thomas Feurer Uni Bern Albert Einstein 1916: WAS MEINT EIN GENIE DAZU... Für den Rest meines Lebens will ich nachdenken, was Licht ist.... Albert

Mehr

Astronomie und Astrophysik I. WS 2005/2006 a

Astronomie und Astrophysik I. WS 2005/2006 a Astronomie und Astrophysik I WS 2005/2006 a Christoph Berger / Frank Raupach RWTH-Aachen Physikalisches Institut Ib Email:frank.raupach@cern.ch Email:berger@rwth-aachen.de November 3, 2005 a Institut Ib,

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie und Quantenphysik

Allgemeine Relativitätstheorie und Quantenphysik Allgemeine Relativitätstheorie und Quantenphysik Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Bundes-Oberstufenrealgymnasium Wien 3, 26. April 2016 Vortrag an der Österreichischen

Mehr

(Anti-) de Sitter Metriken in Kosmologie und theoretischer Physik

(Anti-) de Sitter Metriken in Kosmologie und theoretischer Physik (Anti-) de Sitter Metriken in Kosmologie und theoretischer Physik Patrick Mangat Referat zur Vorlesung Kosmologie 16. November 2011 Idee und Eigenschaften der de Sitter Metrik Die Geburt der kosmologischen

Mehr

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie? Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts Klassische Mechanik Newton-Axiome Relativitätstheorie? Maxwell-Gleichungen ok Elektrodynamik Thermodynamik Hauptsätze der Therm. Quantentheorie S.Alexandrova

Mehr

Entfernungsbestimmung im Kosmos 10

Entfernungsbestimmung im Kosmos 10 Entfernungsbestimmung im Kosmos 10 10.1 Folgerungen aus dem Hubble-Gesetz 10.2 Allgemeine Relativitätstheorie 10.3 Robertson-Walker - Metrik 10.4 Entfernungsdefinitionen 10.5 Dynamik der Expansion 10.6

Mehr

Bild:Dali : Zerfliessende Uhren. Zeitmessungen

Bild:Dali : Zerfliessende Uhren. Zeitmessungen Bild:Dali : Zerfliessende Uhren Zeitmessungen Gliederung Einleitung Zeitmessung Theorie Experimentelle Realisierung Möglichkeiten der Zeitbestimmung Riehle 'Frequency standards' Eigenschaften der guten

Mehr

Quantendynamik mit nicht-hermiteschen PT -symmetrischen Operatoren: Optische Wellenleiter, experimentell und theoretisch

Quantendynamik mit nicht-hermiteschen PT -symmetrischen Operatoren: Optische Wellenleiter, experimentell und theoretisch Hauptseminar SS 12: Nichtlineare und nicht-hermitesche Quantendynamik Quantendynamik mit nicht-hermiteschen PT -symmetrischen Operatoren: Optische Wellenleiter, experimentell und theoretisch Thomas Schmid

Mehr

6. Spezielle Relativitätstheorie

6. Spezielle Relativitätstheorie 6. Spezielle Relativitätstheorie 6.1. Inertialsysteme und Gallilei-Transformation Newton: Es gibt einen absolut ruhenden Raum Weltäther Es gibt eine absolute (universelle) Zeit Gleichförmig im Weltäther

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 13. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 13. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 13. Vorlesung 04.02.2019 Vorlesung heute: o Thermodynamik & statistische Physik o Kurzer Ausblick: Spezielle Relativitätstheorie 15.2.2019, 13-15 Uhr, Wieland HS Fragestunde

Mehr

Verletzung der Ward-Identitäten in zeitgeordneter Störungstheorie und Seiberg-Witten-Abbildungen in allen Ordnungen

Verletzung der Ward-Identitäten in zeitgeordneter Störungstheorie und Seiberg-Witten-Abbildungen in allen Ordnungen Verletzung der Ward-Identitäten in zeitgeordneter Störungstheorie und Seiberg-Witten-Abbildungen in allen Ordnungen Thorsten Ohl, Reinhold Rückl, Jörg Zeiner Universität Würzburg zeiner@physik.uni-wuerzburg.de

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Newtonsche Axiome, Kräfte, Arbeit, Skalarprodukt, potentielle und kinetische Energie Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html

Mehr

Über drei Ecken zu Einstein

Über drei Ecken zu Einstein Raumzeit, Weltlinien, Lichtkegel Über drei Ecken zu Einstein Norbert Dragon Hannover 6. Februar 2015 Relativitätsprinzip Gleichzeitig und Gleichortig Dopplereffekt, Schiedsrichter Satz des Minkowski (Pythagoras)

Mehr

Klausur TET A. 1. August Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte

Klausur TET A. 1. August Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte UNIVERSITÄT PADERBORN Fakultät EIM Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Prof. Dr.-Ing. R. Schuhmann Klausur TET A 1. August 2007 Name: Vorname: Matrikel-: Prüfungsnr.: Aufgabe

Mehr