Semesterklausur. Hinweise:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Semesterklausur. Hinweise:"

Transkript

1 Universität Augsburg, Institut für Informatik Prof Dr Werner Kießling Stefan Fischer, Stefan Holland Semesterklausur Prüfungsmodul Datenbanksysteme I (WS 2003/2004 nach dem Leistungspunktesystem (11 Leistungspunkte am 07 Februar 2004 Prüfer: Prof Dr Werner Kießling Hinweise: Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten Die Klausur besteht aus 7 Aufgaben: 1 ER-Modellierung [8 Punkte] 2 Relationale Algebra [7 Punkte] 3 SQL-Queries [5 Punkte] 4 SQL-Updates [4 Punkte] 5 Volltextanfragen in Oracle [4 Punkte] 6 JDBC [8 Punkte] 7 Parallele Transaktionen [4 Punkte] Verwenden Sie für Ihre Lösungen ausschließlich den Platz unterhalb der jeweiligen Aufgabe, bzw die nachfolgenden Leerseiten Füllen Sie folgende Felder leserlich aus: Name Vorname Matrikelnummer Punkte: Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Note

2 Aufgabe 1 : ER-Modellierung (4+4 = 8 Punkte Ein Möbelhersteller möchte seine Büromöbel in einem Datenbanksystem erfassen Dabei gelten folgende Zusammenhänge: ein Arbeitsplatz besteht aus genau einem Schreibtisch und einem Stuhl, wobei ein Stuhl ein Drehstuhl oder Hocker sein kann Zu einem Arbeitsplatz kann ein Schrank gehören Schränke, Stühle und Schreibtische können zu verschiedenen Arbeitsplätzen gehören, sie können aber auch einzeln verkauft werden Ein Arbeitsplatz hat eine Bezeichnung und eine Artikelnummer Stühle, Schränke und Schreibtische haben ebenso eine Artikelnummer Für Schreibtische und Schränke soll zusätzlich die Holzart gespeichert werden (a Entwickeln Sie aus diesen Informationen ein ER-Modell! Kennzeichnen Sie in den Entity- Typen die Schlüsselattribute durch Unterstreichen und geben Sie sinnvolle Domänen an! Die Domänen sollen dem SQL-92 Standard entsprechen Verwenden Sie in Ihrem Modell die Entity-Typen Arbeitsplatz, Schreibtisch, Stuhl, Drehstuhl, Hocker und Schrank

3 (b Bei der Umsetzung der Entity-Typen Arbeitsplatz, Schreibtisch und Schrank in ein Relationenmodell seien die folgenden (unvollständigen Relationenschemata enstanden: CREATE TABLE Arbeitsplatz( Artikelnummer Bezeichnung CREATE TABLE Schreibtisch( Artikelnummer Holzart CREATE TABLE Schrank( Artikelnummer Holzart Fügen Sie in dieses Modell die entsprechenden Fremdschlüsselbeziehungen (SQL-92 Syntax ein, um die in Teilaufgabe (a angegebenen Relationship-Typen zwischen Arbeitsplatz, Schreibtisch und Schrank umzusetzen Dazu kann es auch nötig sein, zusätzliche Attribute einzufügen Geben Sie zu allen Attributen auch die Domänen an Fügen Sie in das Relationenschema Arbeitsplatz eine Check-Constraint ein, die fordert, dass Schreibtisch und Schrank die gleiche Holzart haben! Diese Bedingung soll natürlich nur dann geprüft werden, wenn zu dem Arbeitsplatz tatsächlich auch ein Schrank gehört Fügen Sie die Modifikationen direkt in die Relationenschemata ein

4 Aufgabe 2 : Relationale Algebra ( = 7 Punkte (a Kreuzen Sie in den folgenden Teilaufgaben an, ob die angegebenen Äquivalenzen gelten oder nicht! (a1 richtig falsch σ F1 F 2 (E 1 E 2 σ F2 (σ F1 (E 1 σ F1 (σ F2 (E 2 (a2 richtig falsch ((E 1 E 2 E 1 E 2 (a3 richtig falsch π A (E 1 \ E 2 π A (E 1 \ π A (E 2 (a4 richtig falsch Für R gilt: (R S R S (b Gegeben sei die Relation R A B C w 21 2 x 21 2 y 21 3 z 22 3 Geben Sie die Ergebnisse der folgenden Queries an: (b1 (σ C=2 (R σ B=21 (R \ σ A=w (R (b2 R R (b3 Sei S := R R RB SB S

5 Aufgabe 3 : SQL-Queries ( = 5 Punkte Gegeben sei folgender Ausschnitt einer Relation: Buch ISBN Titel Autor Fachgebiet Preis Einstieg in XML Vonhoegen Informatik 29, MySQL für Dummies Rüttger Informatik 24, XML mit Flash Rüttger Informatik 19, Das ist Evolution Mayr Biologie 23,90 Geben Sie für die folgenden Fragestellungen die korrekten SQL-Anweisungen an (SQL-92 Syntax! (a Geben Sie zu den Büchern des Fachgebiets Informatik die ISBN-Nummern in absteigender Folge aus! (b Berechnen Sie für jeden Autor den Durchschnittspreis seiner Bücher! (c Welcher Autor verlangt für seine Bücher den höchsten Durchschnittspreis? (d Berechnen Sie für jeden Autor die Anzahl der verschiedenen Fachgebiete, zu denen er Bücher geschrieben hat! (e Geben Sie die Titel aller Bücher aus, deren Preis höchstens fünf Euro über dem Durchschnittspreis und höchstens fünf Euro unter dem Durchschnittspreis liegt!

6 Aufgabe 4 : SQL-Updates ( = 4 Punkte Mit folgenden DDL-Statements werden zwei Relationschemata erstellt (SQL-92 Syntax: CREATE TABLE Angestellter( mitarbeiter_id INTEGER PRIMARY KEY, mitarbeiter_name varchar(20 CREATE TABLE Abteilung( abteilung_id INTEGER, mitarbeiter_id INTEGER REFERENCES Angestellter ON UPDATE CASCADE ON DELETE CASCADE, PRIMARY KEY (abteilung_id, mitarbeiter_id Die Relationen enthalten zu Beginn folgende Tupel: Angestellter mitarbeiter id mitarbeiter name 21 Eastwood 22 Wallach Abteilung abteilung id mitarbeiter id (a Es werden die Statements INSERT INTO Angestellter VALUES(24, Cleef INSERT INTO Abteilung VALUES(2,24 ausgeführt Wie sehen nun die Relationen aus? Geben Sie dazu die kompletten Relationen an! (b Nun wird das Statement UPDATE Angestellter SET mitarbeiter_id=23 WHERE mitarbeiter_id=24 ausgeführt Wie sehen nun die Relationen aus? Geben Sie dazu die kompletten Relationen an! (c Nun wird das Statement DELETE FROM Angestellter WHERE mitarbeiter_id=21 ausgeführt Wie sehen nun die Relationen aus? Geben Sie dazu die kompletten Relationen an! (d Nun wird das Statement DELETE FROM Abteilung WHERE abteilung_id=2 ausgeführt Wie sehen nun die Relationen aus? Geben Sie dazu die kompletten Relationen an!

7 Aufgabe 5 : Volltextanfragen in Oracle ( = 4 Punkte Gegeben sei die folgende Relation einer Oracle-Datenbank: Name adresse sokrates sok@t-offlinede aristides aristides@hmxde platon platon@t-offlinede solon sol@t-offlinsde seneca seneca@t-offlinede zenon zen@hmxnet Erstellen Sie Oracle-Volltextanfragen, um die folgenden Aufgaben zu lösen: (a Stellen Sie eine Query, die alle Namen zu einer de -Adresse ausgibt! Lassen Sie sich auch den von Oracle berechneten Score ausgeben! (b Welche Personen haben ihren Namen als Teil ihrer -Adresse? (c Geben Sie alle Namen aus, die keine hmxnet -Adresse haben! (d Geben Sie alle Personen aus, die eine t-offline -Adresse haben Dabei sollen auch kleine Schreibfehler nicht stören: solon mit der Adresse sol@t-offlinsde soll ebenfalls im Ergebnis erscheinen

8 Aufgabe 6 : JDBC (2+3+3 = 8 Punkte Gegeben sei die Relation R A B C 2 21 x 3 21 y 4 22 z Auf dieser Relation sollen mit JDBC verschiedene Operationen durchgeführt werden Sie können dabei davon ausgehen, dass Ihnen ein Connection-Objekt zur Verfügung steht: Connection conn = DriverManagergetConnection ( Geben Sie für folgende Aufgaben den entsprechenden JDBC-Code an! Dabei dürfen Sie auf Ausnahmebehandlung verzichten (a Für jedes Tupel soll der Wert des Attributs B um eins erhöht werden (b Fügen Sie die hundert Tupel (100, 23, w, (101, 23, w,, (199, 23, w ein! Deaktivierten Sie dazu vorab das Auto-Commit und führen Sie an geeigneter Stelle ein manuelles Commit durch! (c Erstellen Sie ein ResultSet, dass alle Tupel absteigend sortiert nach A beinhaltet! Verringern Sie nun im ResultSet den kleinsten A -Wert um eins und erhöhen Sie den größten A -Wert um eins! Diese Änderungen sollen auch in der Datenbank persistent gemacht werden Verwenden Sie dazu entsprechende JDBC 20 Funktionalitäten (Cursor-Positionierung, änderbare ResultSets!

9 Aufgabe 7 : Parallele Transaktionen (2+2 = 4 Punkte Gegeben seien die Datenbankobjekte A, B und C, die Transaktionen T1, T2 und T3 und ein legaler Schedule S mit S = ( RLOCK(A, T3, XLOCK(C, T1, RLOCK(B, T2, RLOCK(A, T1, UNLOCK(A, T3, XLOCK(B, T1, XLOCK(A, T2, UNLOCK(A, T1, UNLOCK(A, T2, XLOCK(C, T2, UNLOCK(C, T1, UNLOCK(C, T2, UNLOCK(B, T2, UNLOCK(B, T1, Dabei werden RLOCKs als Lesesperren und XLOCKs als exklusive Sperren angesehen (a Bestimmen Sie den Serialisierungsgraph zu S! Ist S serialisierbar? Kurze Begründung! (b Erstellen Sie zu dem Schedule einen Wartegraphen! Führt der Schedule zu einem Deadlock? Kurze Begründung!

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2007/2008 Prof. Dr. W. Kießling 18. Jan Dr. A. Huhn, M. Endres, T. Preisinger Übungsblatt 12

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2007/2008 Prof. Dr. W. Kießling 18. Jan Dr. A. Huhn, M. Endres, T. Preisinger Übungsblatt 12 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2007/2008 Prof Dr W Kießling 18 Jan 2008 Dr A Huhn, M Endres, T Preisinger Übungsblatt 12 Datenbanksysteme I Hinweis: Das vorliegende Übungsblatt besteht

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. W. Kießling 03. Februar Semesterklausur

Universität Augsburg, Institut für Informatik Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. W. Kießling 03. Februar Semesterklausur Universität Augsburg, Institut für Informatik Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. W. Kießling 03. Februar 2009 Dr. A. Huhn, M. Endres, T. Preisinger Datenbanksysteme I Semesterklausur Hinweise: Die Bearbeitungszeit

Mehr

Semesterklausur Wiederholung

Semesterklausur Wiederholung Universität Augsburg, Institut für Informatik Wintersemester 2010/2011 Prof. Dr. W. Kießling 04. April 2011 Dr. M. Endres, F. Wenzel Datenbanksysteme Semesterklausur Wiederholung Hinweise: Die Bearbeitungszeit

Mehr

Grundlagen von Datenbanken. Referentielle Aktionen, Sichten, Serialisierbarkeit und Locking

Grundlagen von Datenbanken. Referentielle Aktionen, Sichten, Serialisierbarkeit und Locking Grundlagen von Datenbanken Referentielle Aktionen, Sichten, Serialisierbarkeit und Locking SQL DDL: Referentielle Aktionen (1/3) Potentielle Gefährdung der referentiellen Integrität durch Änderungsoperationen

Mehr

Semesterklausur Datenbanksysteme 1 SS 2015

Semesterklausur Datenbanksysteme 1 SS 2015 Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2015 Prof. Dr. W. Kießling 10. April 2015 F. Wenzel, L.Rudenko Datenbanksysteme 1 Semesterklausur Datenbanksysteme 1 SS 2015 Hinweise: Die Bearbeitungszeit

Mehr

DB I S. 1 Referentielle Aktionen [10 P.] Gegeben sei folgende Datendefinition:

DB I S. 1 Referentielle Aktionen [10 P.] Gegeben sei folgende Datendefinition: 1 Referentielle Aktionen Gegeben sei folgende Datendefinition: [10 P.] CREATE TABLE Wissenschaftler( SVNr int PRIMARY KEY, Vorname varchar(25) NOT NULL, Nachname varchar(25) NOT NULL, Gehalt int NOT NULL

Mehr

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird. Thomas Studer Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL Springer, 2016 ISBN 978-3-662-46570-7 Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung,

Mehr

1 Relationenalgebra [8 P.] Gegeben seien die folgenden Relationenschemata: Hafen(HNR, Ort, Grundsteinlegung)

1 Relationenalgebra [8 P.] Gegeben seien die folgenden Relationenschemata: Hafen(HNR, Ort, Grundsteinlegung) 1 Relationenalgebra Gegeben seien die folgenden Relationenschemata: [8 P.] Hafen(HNR, Ort, Grundsteinlegung) Matrose(MNR, Nachname, Geburtsdatum, Ausbildungsort Hafen.HNR) Schi(SNR, Name, Bruttoregistertonnen,

Mehr

Datenbanken (Übung 12)

Datenbanken (Übung 12) Datenbanken (Übung 12) Prof. Dr.-Ing. Norbert Fuhr Dipl.-Inform. Thomas Beckers (tbeckers@is.inf.uni-due.de) Universität Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme 1. 2. Februar 2012 Dipl.-Inform. Thomas

Mehr

A Datendenition in SQL ( Punkte)

A Datendenition in SQL ( Punkte) A Datendenition in SQL (5 + 2 + 1 Punkte) Eine Sportredaktion verwaltet die Ergebnisse der Fuball-Bundesliga in einer Datenbank mit folgendem Schema: Mannschaften (MannschaftID, MannschaftName) Spiele

Mehr

Grundlagen von SQL. Informatik 2, FS18. Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich

Grundlagen von SQL. Informatik 2, FS18. Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich Grundlagen von SQL Informatik 2, FS18 Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich Markus Dahinden 13.05.18 1 Grundlagen von SQL (Structured Query Language)

Mehr

Datenintegrität. Kapitel 5 1

Datenintegrität. Kapitel 5 1 Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung statische Integritätsbedingungen Bedingungen an den Zustand der Datenbasis dynamische

Mehr

5/14/18. Grundlagen von SQL. Grundlagen von SQL. Google, Facebook und Co. setzen auf SQL. Whatsapp

5/14/18. Grundlagen von SQL. Grundlagen von SQL. Google, Facebook und Co. setzen auf SQL. Whatsapp 5/14/18 Grundlagen von SQL (Structured Query Language) Datenbanksprache Befehle Datenbanken und Tabellen erstellen/verändern Daten manipulieren (eingeben, ändern, löschen) Datenbank durchsuchen (Queries

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 07 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS16/17 Harald Lang, Linnea Passing (gdb@in.tum.de

Mehr

Datenmodelle und Datenbanken 2

Datenmodelle und Datenbanken 2 Datenmodelle und Datenbanken 2 Prof. N. Fuhr Institut für Informatik und Interaktive Systeme Arbeitsgruppe Informationssysteme 24. Februar 2005 Hinweise zur Bearbeitung Die Zeit läuft erst, wenn Sie alle

Mehr

Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell. Jetzt: -> Formulierung in DDL

Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell. Jetzt: -> Formulierung in DDL Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell Jetzt: -> Formulierung in DDL Daten-Definitionssprache (DDL) DDL ist Teil von SQL (Structured

Mehr

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle.

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle. Seminar 2 SQL - DML(Data Manipulation Language) und DDL(Data Definition Language) Befehle. DML Befehle Aggregatfunktionen - werden auf eine Menge von Tupeln angewendet - Verdichtung einzelner Tupeln yu

Mehr

Datenintegrität. Kapitel 5 1

Datenintegrität. Kapitel 5 1 Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung statische Integritätsbedingungen Bedingungen an den Zustand der Datenbasis dynamische

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Erstellen und Verwalten von Tabellen

Erstellen und Verwalten von Tabellen Erstellen und Verwalten von Tabellen Als nächstes müssen die Tabellen der Datenbank Personalwesen erzeugt werden. Die Syntax dazu lautet: CREATE [TEMPORARY] TABLE [IF NOT EXISTS] tbl_name [(TABELLENDEFINITION,

Mehr

Praktische SQL-Befehle

Praktische SQL-Befehle Praktische SQL-Befehle Datenbanksysteme I WiSe 2018/2019 Todor Ivanov DB1 WS2018 1 Praktische SQL-Befehle Nested Selects Inserts Updates Views Triggers Constraints Functions Voraussetzung: Laptop + MySQL/

Mehr

Datenbanksysteme 2013

Datenbanksysteme 2013 Datenbanksysteme 2013 Kapitel 8: Datenintegrität Vorlesung vom 14.05.2013 Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische

Mehr

Finalklausur zur Vorlesung Datenbanksysteme I Wintersemester 2003/2004 Prüfer: Prof. R. Bayer, Ph.D. Datum: Zeit: 16.

Finalklausur zur Vorlesung Datenbanksysteme I Wintersemester 2003/2004 Prüfer: Prof. R. Bayer, Ph.D. Datum: Zeit: 16. Finalklausur zur Vorlesung Datenbanksysteme I Wintersemester 2003/2004 Prüfer: Prof. R. Bayer, Ph.D. Datum: 13.02.2004 Zeit: 16. Uhr Hinweis: Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Bitte benutzen Sie

Mehr

Datenbanksysteme I. Klausur zum Praktikum. Mehrere Professoren prüfen mit genau einem Beisitzer genau einen Studenten.

Datenbanksysteme I. Klausur zum Praktikum. Mehrere Professoren prüfen mit genau einem Beisitzer genau einen Studenten. Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Wintersemester 1999/2000 Universität Augsburg, Institut für Informatik 25. Februar 2000 Prof. Dr. Werner Kießling A. Leubner, M. Wagner Datenbanksysteme

Mehr

1 Hartmann Anna Cäcilienstr Köln (0221) Behrens-Hoffmeister Heidi Lindenweg Köln (0221)

1 Hartmann Anna Cäcilienstr Köln (0221) Behrens-Hoffmeister Heidi Lindenweg Köln (0221) Erstellen einer Mitarbeiter-Datenbank 1 Erstellen einer Mitarbeiter-Datenbank Arbeitsauftrag Ziel der Übung Erstellen von Datenbanken mit Hilfe von SQL-Abfragen Aufgabe (1.) Erstellen Sie eine neue Datenbank

Mehr

Die Anweisung create table

Die Anweisung create table SQL-Datendefinition Die Anweisung create table create table basisrelationenname ( spaltenname 1 wertebereich 1 [not null],... spaltenname k wertebereich k [not null]) Wirkung dieses Kommandos ist sowohl

Mehr

Datenbanksysteme I WS 18/19 Teillösung Übungsblatt 4-6

Datenbanksysteme I WS 18/19 Teillösung Übungsblatt 4-6 Datenbanksysteme I WS 18/19 Teillösung Übungsblatt 4-6 Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken Prof. Dr. E. Rahm, V. Christen, M. Franke DBS1 Blatt 4 Mitschreibbar 2 Welche Autoren

Mehr

SQL structured query language

SQL structured query language Umfangreiche Datenmengen werden üblicherweise in relationalen Datenbank-Systemen (RDBMS) gespeichert Logische Struktur der Datenbank wird mittels Entity/Realtionship-Diagrammen dargestellt structured query

Mehr

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 6. Übung SQL

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 6. Übung SQL Introduction to Data and Knowledge Engineering 6. Übung SQL Aufgabe 6.1 Datenbank-Schema Buch PK FK Autor PK FK ISBN Titel Preis x ID Vorname Nachname x BuchAutor ISBN ID PK x x FK Buch.ISBN Autor.ID FB

Mehr

Datenbanken Probeklausur (WS08/09)

Datenbanken Probeklausur (WS08/09) Universität Duisburg-Essen Ingenieurwissenschaften / Abteilung Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Norbert Fuhr 47048 Duisburg Lotharstraße 65 Datenbanken Probeklausur (WS08/09)

Mehr

Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 6 - Musterlösung

Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 6 - Musterlösung WS 2011/12 Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme 05.12.2011 Prof. Dr. Bernhard Bauer Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 6 - Musterlösung Aufgabe 21 * (Objektrelationale

Mehr

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS DATENMODELLIERUNG (184.685) GRUPPE B 22.06.2012 Matrikelnr. Familienname

Mehr

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language)

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) SQL DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) DML(Data Manipulation Language) SQL Abfragen Studenten MatrNr Name Vorname Email Age Gruppe 1234 Schmidt Hans schmidt@cs.ro

Mehr

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99 SQL Früherer Name: SEQUEL SQL: Structured Query Language Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99 SQL ist eine deklarative Anfragesprache Teile von SQL Vier große Teile:

Mehr

Datenbanken (Bachelor) (SPO2007) WS 2009/10

Datenbanken (Bachelor) (SPO2007) WS 2009/10 Aufgabenstellung: Prof. Dr. Inge Schestag, Prof. Dr. Uta Störl zugelassene Hilfsmittel: 1 beidseitig bedrucktes oder beschriebenes A4-Blatt Bearbeitungszeit: 90 Minuten Note: Name: Matrikelnr: Aufgabe

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2008/2009 Prof. Dr. W. Kießling 23. Nov Dr. A. Huhn, M. Endres, T. Preisinger Lösungsblatt 5

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2008/2009 Prof. Dr. W. Kießling 23. Nov Dr. A. Huhn, M. Endres, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2008/2009 Prof. Dr. W. Kießling 23. Nov. 2007 Dr. A. Huhn, M. Endres, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Aufgabe 1: SQL-Queries Datenbanksysteme I a) Geben Sie

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2011/2012 Prof. Dr. W. Kießling 09. Dez Dr. M. Endres, Dr. S. Mandl, F. Wenzel Lösungsblatt 6

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2011/2012 Prof. Dr. W. Kießling 09. Dez Dr. M. Endres, Dr. S. Mandl, F. Wenzel Lösungsblatt 6 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2011/2012 Prof. Dr. W. Kießling 09. Dez. 2011 Dr. M. Endres, Dr. S. Mandl, F. Wenzel Lösungsblatt 6 Datenbanksysteme I Aufgabe 1: Deklarative Änderungsoperationen

Mehr

Transaktionen zur Weihnachtszeit

Transaktionen zur Weihnachtszeit Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2005/2006 Transaktionen zur Weihnachtszeit Vorlesung:

Mehr

Vorlesung Suchmaschinen Semesterklausur Sommersemester 2015

Vorlesung Suchmaschinen Semesterklausur Sommersemester 2015 Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2015 Prof. Dr. W. Kießling 15. Juli 2015 F. Wenzel, L. Rudenko Suchmaschinen Vorlesung Suchmaschinen Semesterklausur Sommersemester 2015 Hinweise:

Mehr

Datenbanken im WI-Unterricht mit

Datenbanken im WI-Unterricht mit Datenbanken im WI-Unterricht mit Inhaltsverzeichnis 1 ER-Modell - Entity Relationship Modell 1 1.1 Entitäten................................................. 2 1.2 Relationen................................................

Mehr

Datenbanken Entity-Relationship-Modell und Datenbankentwurf 1. Andreas Heß Hochschule Furtwangen

Datenbanken Entity-Relationship-Modell und Datenbankentwurf 1. Andreas Heß Hochschule Furtwangen Datenbanken Entity-Relationship-Modell und Datenbankentwurf 1 Andreas Heß Hochschule Furtwangen Inhalte heute Einführung ins Entity-Relationship-Modell Einführung ins relationale Modell Umsetzung vom E/R-

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VL Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 11. Dez M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 7

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 11. Dez M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 7 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 11. Dez. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 7 Aufgabe 2 + 3: Datenbanksysteme I import java.sql.*; import oracle.jdbc.driver.*;

Mehr

Probeklausur Datenbanktechnologie

Probeklausur Datenbanktechnologie Probeklausur Datenbanktechnologie Prof. Dr. Ingo Claßen Name: Vorname: MatrNr: Bewertung 1 25 2 15 3 10 4 10 Übung 40 Σ = 100 Punkte Punkte: Note: Notenspiegel 100 95 1,0 94 90 1,3 89 85 1,7 84 80 2,0

Mehr

Probeklausur mit Musterlösung

Probeklausur mit Musterlösung Carl-Schurz-Schule 07.03.2012 Informatik, Q2 Victor Hahn Probeklausur mit Musterlösung Ihr Name: Maximal erreichbare Anzahl Verrechnungspunkte (VP): 64 Einziges zugelassenes Hilfsmittel: Ein Blatt DIN

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2014/2015 Prof. Dr. W. Kießling 28. Nov. 2014 F. Wenzel, L. Rudenko Lösungsblatt 6

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2014/2015 Prof. Dr. W. Kießling 28. Nov. 2014 F. Wenzel, L. Rudenko Lösungsblatt 6 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2014/2015 Prof. Dr. W. Kießling 28. Nov. 2014 F. Wenzel, L. Rudenko Lösungsblatt 6 Aufgabe 1: SQL: DDL und DML a) DDL: Datenbanksysteme I CREATE TABLE Bundeslaender

Mehr

Datenbanken. Datenintegrität + Datenschutz. Tobias Galliat. Sommersemester 2012

Datenbanken. Datenintegrität + Datenschutz. Tobias Galliat. Sommersemester 2012 Datenbanken Datenintegrität + Datenschutz Tobias Galliat Sommersemester 2012 Professoren PersNr Name Rang Raum 2125 Sokrates C4 226 Russel C4 232 2127 Kopernikus C3 310 2133 Popper C3 52 2134 Augustinus

Mehr

Übung ERM. Beispiel: Erstellung einer relationalen Datenbank

Übung ERM. Beispiel: Erstellung einer relationalen Datenbank LE 9-1 Übung ERM Lernziele: Sie sind in der Lage, Sachverhalte mit Hilfe von ERMs abzubilden. LE 9-2 Beispiel: Erstellung einer relationalen Datenbank Ein Bild ist von einem Künstler gemalt und hängt in

Mehr

Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis

Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS DATENBANKSYSTEME VU 184.686 11. 3. 2014 Kennnr. Matrikelnr.

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13 Auf einen Blick Vorwort... 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung... 17 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken... 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Übung zur Vorlesung Einführung in die Informatik 2 für Ingenieure (MSE) Alexander van Renen (renen@in.tum.de)

Mehr

Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Was ist eine relationale Datenbank? Menge von Relationen (=Tabellen) und Constraints (=Integritätsbedingungen)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15 Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung.......................................... 15 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte................................

Mehr

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software SQL Tutorial SQL - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt des Tutorials 1 2 3 4

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13 Auf einen Blick Vorwort 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung 17 Kapitel 2 SQL - der Standard relationaler Datenbanken 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung Kapitel

Mehr

Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis

Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS DATENBANKSYSTEME VU 184.686 04. 05. 2016 Kennnr. Matrikelnr.

Mehr

Grundlagen der Informatik III ERM-Modell Thema: Grundlagen der Datenbanken

Grundlagen der Informatik III ERM-Modell Thema: Grundlagen der Datenbanken Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik Versuch: Grundlagen der Informatik III ERM-Modell Thema: Grundlagen der Datenbanken Versuchsziele Vertiefung in der ERM-Modellierung. Benutzen eines Designers.

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 5 Einführung Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 Agenda 1 Tabellen und Views erstellen 2 Indizes

Mehr

Datenintegrität. Integitätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung

Datenintegrität. Integitätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung Statische vs. dynamische Integritätsbedingungen Statische Integritätsbedingungen Bedingungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15 Vorwort 13 Kapitel 1 Einleitung 15 Kapitel 2 SQL-der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte 19 2.2 Die Bestandteile 20 2.3 Die Verarbeitung einer SQL-Anweisung 22 2.4 Die Struktur von

Mehr

Datenbanken 1. Sommersemester Übung 1

Datenbanken 1. Sommersemester Übung 1 Datenbanken 1 Sommersemester 2017 Übung 1 Übersicht Entwurf Anforderungsanalyse -> Dokumentation der Anford. Konzeptuelles Modell -> ER-Diagramm Logisches Modell -> Relationales Datenmodell Physisches

Mehr

Benutzen Sie zur Lösung der folgenden Aufgaben ausschließlich die in der Vorlesung vorgestellten Operatoren der Relationenalgebra!

Benutzen Sie zur Lösung der folgenden Aufgaben ausschließlich die in der Vorlesung vorgestellten Operatoren der Relationenalgebra! 1 Relationenalgebra Gegeben seien die folgenden Relationenschemata: [8 P.] Land(LNR, Name) Job(JNR, Titel, Jahresgehalt) Person(PNR, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Heimat Land.LNR) Bewerbung(Bewerber

Mehr

Klausur Datenbanken II

Klausur Datenbanken II Klausur Datenbanken II 8.3.2001 Name Vorname Semester Matrikelnr Aufgabe Punkte maximal 1 8 2 8 3 3 4 3 5 4 6 6 7 6 8 6 9 [Zusatz] [4] Summe 44 Punkte erreicht Bitte geben Sie die Lösungen möglichst direkt

Mehr

Übung Datenbanksysteme Updates, Integritätsbedingungen, funktionale Abhängigkeiten

Übung Datenbanksysteme Updates, Integritätsbedingungen, funktionale Abhängigkeiten Übung Datenbanksysteme Updates, Integritätsbedingungen, funktionale Abhängigkeiten 12.1.2004 Änderungsoperationen bei SQL (Daten) Einfügen neuer Tupel (schon bekannt) INSERT INTO Table (Spalte1, Spalte2)

Mehr

DB I S. 1 Relationenalgebra [8 P.] Gegeben seien die folgenden Relationenschemata: Person(PNR, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Wohnort Ort.

DB I S. 1 Relationenalgebra [8 P.] Gegeben seien die folgenden Relationenschemata: Person(PNR, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Wohnort Ort. 1 Relationenalgebra Gegeben seien die folgenden Relationenschemata: [8 P.] Person(PNR, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Wohnort Ort.ONR) Jugendherberge(JNR, Name, Ort Ort.ONR, Manager Person.PNR) Ort(ONR,

Mehr

Datenbanken. Zusammenfassung. Datenbanksysteme

Datenbanken. Zusammenfassung. Datenbanksysteme Zusammenfassung Datenbanksysteme Christian Moser Seite 1 vom 7 12.09.2002 Wichtige Begriffe Attribut Assoziation API Atomares Attribut Datenbasis DBMS Datenunabhängigkeit Datenbankmodell DDL DML DCL ER-Diagramm

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 18. Dez Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 8

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 18. Dez Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 8 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 18. Dez. 2009 Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 8 Aufgabe 1: JDBC 2.0 und Scrollable Result Sets Datenbanksysteme

Mehr

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur Dr. Stefan Brass 3. Juli 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

Moderne Datenbankkonzepte

Moderne Datenbankkonzepte Verteilte Datenbanken Moderne Datenbankkonzepte Wünschenswert, aber extrem aufwändig ( Zweiphasen Commit) Objektrelationale Datenbanken Kompromiss zwischen relational und rein objektorientiert seit 1999

Mehr

Datenbanksysteme SS 2007

Datenbanksysteme SS 2007 Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück Kapitel 7a: Structured Query Language (SQL) MySQL 5.0 (enthalten in: http://www.apachefriends.org/de/xampp.html)

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 07 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS15/16 Harald Lang, Linnea Passing (gdb@in.tum.de)

Mehr

Semesterklausur 2. Prüfungsmodul

Semesterklausur 2. Prüfungsmodul Universität Augsburg, Institut für Informatik Prof. Dr. Werner Kießling Stefan Fischer, Stefan Holland Semesterklausur 2 Prüfungsmodul Informatik II (SS 2002) nach dem Leistungspunktesystem (4 SWS Vorlesung,

Mehr

Kapitel 8: Datenintegrität

Kapitel 8: Datenintegrität Kapitel 8: Datenintegrität Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische Bedingung (bei Zustandsänderung) Bisher: Definition eines Schlüssels 1:N - Beziehung Angabe einer Domäne Jetzt:

Mehr

PRG2 Folien Zicari Teil 5. Einführung in Datenbanken SS 2007

PRG2 Folien Zicari Teil 5. Einführung in Datenbanken SS 2007 PRG2 Folien Zicari Teil 5 Einführung in Datenbanken SS 2007 Prof. Dott. Ing. Roberto Zicari Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main PRG2 V-1 Fachbereich Informatik und Mathematik SQL SQL =

Mehr

Klausur PI Datenbanken II vom Name: Praktische Informatik (Krägeloh)

Klausur PI Datenbanken II vom Name: Praktische Informatik (Krägeloh) Versehen Sie jedes Aufgabenblatt/-blätter mit Ihrem Namen und geben es mit ab! Seite 1 Aufgabe 1: ( 30 Punkte) 1) Ein Entity-Set E1 wird in die Subklassen S1 und S2 spezialisiert. Was bedeutet die Aussage:

Mehr

Referentielle Integrität

Referentielle Integrität Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung statische Integritätsbedingungen Bedingungen an den Zustand der Datenbasis dynamische

Mehr

Datenbanksysteme I. Aufgabe 1: Erstellen einer Multimedia-Datenbank. Grundlage sind wiederum bereits implementierte Methoden aus Übungsblatt 6:

Datenbanksysteme I. Aufgabe 1: Erstellen einer Multimedia-Datenbank. Grundlage sind wiederum bereits implementierte Methoden aus Übungsblatt 6: Universität Augsburg, Institut für Informatik Wintersemester 2010/2011 Prof. Dr. W. Kießling 17. Dez. 2010 Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 7 Aufgabe 1: Erstellen einer Multimedia-Datenbank

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Aufgabe 1: Projektion Datenbanksysteme I π A1,...,A n (π B1,...,B

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2018 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Grundlagen des relationalen l Modells

Grundlagen des relationalen l Modells Grundlagen des relationalen l Modells Seien D 1, D 2,..., D n Domänen (~Wertebereiche) Relation: R D 1 x... x D n Bsp.: Telefonbuch string x string x integer Tupel: t R Bsp.: t = ( Mickey Mouse, Main Street,

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Relationale Datenbanken - Theorie und Praxis

Relationale Datenbanken - Theorie und Praxis Hermann Sauer Relationale Datenbanken - Theorie und Praxis Mit einem Beitrag zu SQL-3 von Klaus Grieger 4., aktualisierte und erweiterte Auflage ^У ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München

Mehr

DB-Datenbanksysteme. DB SQL-DML 1 Mario Neugebauer

DB-Datenbanksysteme. DB SQL-DML 1 Mario Neugebauer DB-Datenbanksysteme DB-13 043-SQL-DML 1 Mario Neugebauer Einführung Informationsmodellierung Relationales Datenbankmodell Datenbanksprache SQL Einführung Daten-Abfrage-Sprache - DQL Daten-Definitions-Sprache

Mehr

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS DATENMODELLIERUNG (184.685) GRUPPE A MUSTERLÖSUNG 06.05.2014 Matrikelnr.

Mehr

Testklausur 1 Übungsaufgaben aus alten Datenbanken 1 Klausuren zum Data Science-Synchronisationsmodul Datenbanken WS 2016/17

Testklausur 1 Übungsaufgaben aus alten Datenbanken 1 Klausuren zum Data Science-Synchronisationsmodul Datenbanken WS 2016/17 Testklausur 1 Übungsaufgaben aus alten Datenbanken 1 Klausuren Aufgabe 1 10 = 5 + 5 Punkte) DDL Relationenmodell eer-diagramm /10) Gegeben sei das folgende SQL-DDL-Skript zur Generierung eines Oracle-Datenbankschemas:

Mehr

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS 30.01.2018 DATENMODELLIERUNG 2 (184.790) DATENBANKSYSTEME (184.686) GRUPPE

Mehr

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS DATENMODELLIERUNG (184.685) GRUPPE B 27. 01. 2012 Matrikelnr. Familienname

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 8 Hausaufgabe 1 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS13/14 Henrik Mühe (muehe@in.tum.de)

Mehr

Ergänzungen zur Vorlesung Informationssysteme WS 2000/01

Ergänzungen zur Vorlesung Informationssysteme WS 2000/01 Ergänzungen zur Vorlesung Informationssysteme WS 200001 Joachim Biskup Fachbereich Informatik Universität Dortmund 1 24 Joachim Biskup 15 November 2001 Lehrstuhl VI - Informationssysteme und Sicherheit

Mehr

Übungsblatt 10: Lösungsvorschlag

Übungsblatt 10: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik Prof. Dr. Christian Böhm Sebastian Goebl Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen SS 2014 Übungsblatt 10: Lösungsvorschlag Aufgabe

Mehr

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R 1.008. Vorlesung #5. SQL (Teil 3)

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R 1.008. Vorlesung #5. SQL (Teil 3) Vorlesung #5 SQL (Teil 3) Fahrplan Besprechung der Übungsaufgaben Rekursion Rekursion in SQL-92 Rekursion in DBMS- Dialekten (Oracle und DB2) Views (Sichten) - gespeicherte Abfragen Gewährleistung der

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2014 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Garten - Daten Bank. - survival pack -

Garten - Daten Bank. - survival pack - Garten - Daten Bank - survival pack - Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2017 Inhalt heute Kurz: Motivation und Begriffe SQL (survival pack) create table (Tabelle erzeugen) insert into (Einfügen) select (Anfragen)

Mehr

Kapitel 2: Das Relationale Modell

Kapitel 2: Das Relationale Modell Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2006/2007 Kapitel 2: Das Relationale Modell Vorlesung:

Mehr

Kapitel 9. Embedded SQL. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1

Kapitel 9. Embedded SQL. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1 Kapitel 9 Embedded SQL Vorlesung Datenbanken 1 Embedded SQL (siehe auch [Date00]) Arbeitsweise ähnlich PL/SQL, allerdings: Normale Programmiersprache mit eingestreuten SQL-Befehlen und anderen Befehlen

Mehr