BÜRGERBLATT. Freibad. Festzug Handwerk in der guten alten Zeit HEIDECK AKTUELL. Sanierung. Schließung. Aus dem Inhalt. August 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BÜRGERBLATT. Freibad. Festzug Handwerk in der guten alten Zeit HEIDECK AKTUELL. Sanierung. Schließung. Aus dem Inhalt. August 2017"

Transkript

1 HEIDECK AKTUELL BÜRGERBLATT 45. Jahrgang Informationen Austausch Leben vor Ort Freibad Sanierung Der Stadtrat hat in seiner Sitzung im Juni die Sanierung des Freibades beschlossen. Hierzu wurden viele Aufträge vergeben. Als Kostenhöchstgrenze waren 2,4 Mio. Euro vom Stadtrat vorgegeben. Nun stellte sich aber nach den ersten ausgeschriebenen Gewerken und weiteren aktualisierten Kostenberechnungen heraus, dass die 2,4 Mio. Euro als Kostenhöchstgrenze wohl nicht zu halten sind. Die Kosten werden sich nach den derzeit bekannten Zahlen zwischen 2,4 und 2,6 Mio. Euro bewegen. Der Stadtrat möchte zwar eine weitere Kostensteigerung vermeiden, diese scheint aber nach derzeitigem Kenntnisstand kaum vermeidbar. Schließung Das Freibad wird wegen der Sanierung Ende August 2017 geschlossen. Letzter Badetag ist Sonntag, 27. August Dann beginnen die Einrichtung der Baustelle, der Abbruch und die Rohbauarbeiten. Mehr zum Freibad auf Seite 3. Aus dem Inhalt Gemeindliches...2 Heimatfest Tipps für Senioren...9 Kirchliches...9, 10 Schwimmbadfest Malwettbewerb Heidecker Wanderwege KAB-Spende Seniorenausflug August 2017 Festzug Handwerk in der guten alten Zeit Erstmals schritt der neue Festzug-Organisator Edi Schmidt voran, hinter ihm die Stadtkapelle.

2 2 Bürgerblatt August 2017 Redaktionsschluss Die nächste Ausgabe (September 2017) des Heidecker Bürgerblatts erscheint am Motag, 4. September. Redaktionsschluss ist Montag, 21. August. Beiträge können bei der Stadtverwaltung, Marktplatz 24, 1. Stock, im Zimmer-Nr (Gaby Huber), Tel.: , abgegeben oder per an übermittelt werden. Altpapier/gelber Sack Abfuhrgebiet: Stadt Heideck und alle Ortsteile Montag, 28. August 2017 Gelbe Säcke bitte nicht an die Papiertonne hängen oder anlehnen! Gelbe Säcke neben die Papiertonne legen und nicht hinter die Tonne, da sonst in vielen Fällen der Gehweg blockiert ist. Stadtratssitzung Im August findet aufgrund der Ferienzeit keine Sitzung des Stadtrates statt. Sollte eine Sitzung des Stadtrates notwendig werden, können Sie dies der Tagespresse entnehmen. Gartenabfallcontainer Heideck-Bauhof und Seiboldsmühle-Bahnhofsvorplatz: durchgehend bis 20. November 2017 Laibstadt Am Trafohaus Mittwoch/Donnerstag, 30./31. August 2017 Kostenlose Annahme in der Kompostieranlage Pyras ist möglich (hier können sie mit dem Pkw und Anhänger anfahren und ebenerdig abladen). Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9 12 und Uhr Samstag: 9 12 Uhr Müllabfuhr Abfuhrgebiet: Stadt Heideck und alle Ortsteile Mitwoch, 2. August 2017 Mittwoch, 16. August 2017 Mittwoch, 30. August 2017 Einwohnerzahlen im Juni 2017 Geburten: 2 Zuzüge: 24 Sterbefälle: 6 Wegzüge: 23 Stand zum 30. Juni 2017: Zahnärztlicher Notdienst Bitte beachten: Es können sich kurzfristig Änderungen ergeben. Im Internet kann der aktuelle Notdienst nachgelesen werden: Dienstbereitschaft: jeweils von 10 bis 12 Uhr und 18 bis 19 Uhr in der Praxis Babro Wenzel Wernsbacher Str. 2 Eckersmühlen Babro Wenzel Wernsbacher Str. 2 Eckersmühlen Dr. Monika Harrer Jahnstr. 11 Heideck Dr. Monika Harrer Jahnstr. 11 Heideck Dr. Gerhard Katheder Hauptstr. 50 Roth Dr. Anja Kräuter Gartenstr. 81a Roth Dr. Anja Kräuter Gartenstr. 81a Roth Dominik Wurm Im Himmelreich 13a Allersberg Dominik Wurm Im Himmelreich 13a Allersberg Wichtige Notfall- und Notrufnummern Auf eine gute Anregung aus der Bevölkerung hin veröffentlichen wir wichtige Notfall- und Notrufnummern regelmäßig im Mitteilungsblatt, damit diese bei einem evtl. Notfall griffbereit sind bzw. man sich diese evtl. einprägen kann. Notruf/Polizei 110 Notruf/Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 ärztlicher Bereitschaftsdienst Zentraler Notruf für Kartensperren Telefonseelsorge oder Kinder- u. Jugendtelefon Hilfe für Frauen in Not Roth/Schwabach Giftnotruf Apothekennotruf Festnetz (kostenlos) N-Ergie/Stromnotruf Telekom Service Hotline Störungen Festnetz Störungen Mobilfunk Kostenfreie Energieberatung der Stadt Heideck Auch 2017 wird das regelmäßige Beratungs angebot im Rathaus durch qualifizierte Fachberater der ENA Roth, der unabhängigen EnergieBeratungsAgen tur des Landkreises Roth weitergeführt. Alle können kostenfrei den Bürgerservice in Anspruch nehmen. Beratungstage 2017 (jeweils von 15 bis 18 Uhr): Donnerstag, 28. September 2017 Donnerstag, 2. November 2017 Nutzen Sie das Angebot und wenden Sie sich zur Vereinbarung eines persönlichen Beratungstermins an die Stadtverwaltung, Maria Allmannsberger: Tel Bitte mitbringen: Gebäudepläne, Energieverbrauch der letzten 3 bis 4 Jahre, ggf. Fotos, das letzte Kaminkehrerprotokoll mit den Werten von Abgasverlust und -temperatur. Der Berater der ENA-Roth steht Ihnen mindes tens eine halbe Stunde zur Verfügung. Weitere Einzelheiten zum Energiesparen und zu Fördermöglichkeiten direkt erfragen bei Dipl.-Ing. (FH) Dieter Tausch von der ENA des Landkreises Roth, Tel , ena@ landratsamt-roth.de. Post-Agentur: Ferien-Öffnungszeiten Im August ändern sich ferienbedingt die Öffnungszeiten der Postagentur Elektro Brüchle: Dienstag, 1.8., bis Samstag, : Mo, Di, Do, Fr von bis 17 Uhr, Mi und Sa von 10 bis 12 Uhr. Samstag, 5.8., und Samstag, 19.8., geschlossen. Von Montag, 28.8., bis Samstag, , geschlossen. Ab Montag, , gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten.

3 Bürgerblatt August 2017 Stadtmedaillen: Vorschläge zur Verleihung Die Stadt Heideck zeichnet im Jahr 2018 verdiente Mitbürgerinnen und Mitbürger aus, die über ihre eigentliche berufliche Aufgabe und über das normale Maß hinaus über Jahre hervorragende Leistungen für die Bürger Heidecks unentgeltlich erbracht haben. Diese erhalten für ihr außergewöhnliches Engagement die Stadtmedaille in Bronze, Silber oder Gold. Diese Ehrung findet im Januar 2018 erstmals während einer eigenen Veranstaltung und mit einer breiten Öffentlichkeit statt. Für die Verleihung der Stadtmedaille wurden entsprechende Ehrungskriterien ausgearbeitet, die auf der Homepage einzusehen sind. Über die Prüfung und Auswahl der Vorschläge berät eine vom Stadtrat eingesetzte Jury, dessen Ergebnis dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt wird. Vorschläge können bis zum 30. September 2017 schriftlich bei der Stadtverwaltung eingebracht werden. Meldeblätter zur Verleihung der Stadtmedaille finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage. Bei Fragen können Sie sich gerne an Ulrike Regensburger, Tel.: , wenden. Fundgegenstände Ferienprogramm 3 Verschiedene Fundgegenstände vom Heimatfest wie Schlüssel, Rucksäcke, Jacken, Handys, etc. können im Rathaus, Zimmer-Nr bei Maria Allmannsberger, Tel.: , abgeholt werden. Die im Rahmen des Ferienprogrammes angebotene Veranstaltung Wellness und Entspannung am Montag, 31. Juli 2017, von Uhr, findet nicht, wie abgedruckt, in der Turnhalle des städtischen Kindergartens statt, sondern im Bürgersaal des Rathauses. Um die Kosten möglichst wenig steigen zu lassen, beauftragte der Stadtrat den Bürgermeister, die Verwaltung und den Arbeitskreis Freibad, die Kosten von 2,4 Mio. Euro bestmöglich einzuhalten. Eine gewisse Kostensteigerungng ist aber wohl nach derzeitigem Kenntnisstand nicht vermeidbar. Abgabe nicht mehr benötigter Gegenstände Im Freibad wird im Zuge der Sanierung ein Teil der nicht mehr benötigten Einrichtungsgegenstände an Interessierte kostenlos abgegeben. Über eine Spende fürs Freibad würde sich die Stadt Heideck aber sehr freuen. Die Gegenstände müssen an Ort und Stelle eigenständig ausgebaut und abtransportiert werden. Sanierung des Freibads Am Montag und Dienstag, 28. und 29. August 2017, von 9 Uhr bis 19 Uhr können nachfolgende Gegenstände besichtigt und gleich mitgenommen werden: Werkbank Spinde und Schließfächer Umkleidekabinen Trennwände Kunststoffstühle Schränke, Tische Sanitärgegenstände, Armaturen, Wand-Föhn etc. Fußmatten Neonröhren Türen und Fenster Hecke Bei Fragen bitte beim Bademeister Günter Herzog (Tel ), im Freibad melden. Stellenanzeige Betonpflaster kostenlos abzugeben Im Freibad wird im Zuge der Sanierung das Betonpflaster kostenlos bzw. gerne auch gegen eine Spende fürs Freibad abgegeben. Das Material muss an Ort und Stelle eigenständig ausgebaut und abtransportiert werden. Der Abhol-Termin zwischen Sept und April 2018 wird während der Bauzeit mit der Bauleitung abgestimmt. Die Abgabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen, bis die Menge vergeben ist. Die Pflastersteine haben eine verdeckte Verzahnung. Menge: ca m 2 Gesamtfläche im Innen- und Außenbereich. Die Pflastersteine sind 25 cm lang und breit und 7 cm hoch, Farbe: grau. Meldung bitte im Freibad bei Bademeister Günter Herzog (Tel ). Die Stadt Heideck stellt zum 1. September 2018 eine(n) Auszubildende(n) zur/zum Verwaltungsfachangestellten Fachrichtung allgemeine innere Verwaltung des Freistaates Bayern und der Kommunalverwaltung ein. Die Ausbildung in den verschiedenen Aufgabengebieten der öffentlichen Verwaltung dauert drei Jahre. Sie erfolgt durch die Berufsschule, die Bayerische Verwaltungsschule und die Stadt Heideck in Kooperation mit dem Landkreis Roth. Wir erwarten Aufgeschlossenheit und Freude im Umgang mit Menschen, selbständiges Arbeiten, aber auch Teamgeist; Interesse und Verständnis für Veränderungen und Neuerungen, Aufgeschlossenheit, Kreativität und ein hohes Maß an Kommunikationskompetenz. Voraussetzungen - mindestens Qualifizierender Hauptschulabschluss mit guten Noten - Mittlere Reife oder Abitur / Fachabitur - gute EDV-Kenntnisse (in Windows und den Microsoft-Office-Programmen) sind gewünscht. Wir bitten um Übersendung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen bis spätestens 18. September 2017 an die Stadt Heideck, Personalamt, Marktplatz 24, Heideck. Für Fragen steht Roland Hueber (Tel.: ) gerne zur Verfügung.

4 4 Bürgerblatt August 2017 Kunstausstellung in der Stadthalle 66. Heidecker Heimatfest Zur Eröffnung der 37. Jahresausstellung des Künstlerkreises Heideck begrüßte der Vorsitzende Maximilian Peschke die zahlreichen Gäste und Ehrengäste in der Stadthalle. Ein herzlicher Gruß galt dem Künstler Lorenz Winter. Er ist, ebenso wie Maximilian Peschke, Gründungsmitglied des Künstlerkreises. Peschkes besonderer Dank galt der Grafikerin Vanessa Cognard für die Gestaltung der Plakate und der Einladungen. Maximilian Peschke, Rudi Stowasser, Manfred Klier, Justine Netter, Veronika Habermann, Reinhard Netter, Gabi Breuer, Manfred Schwalbe, Maria Schwab, Christine Harrer, Andrea Somann, Lorenz Winter und Nadine Rosani stellten drei Tage lang ihre Werke zur Schau. Neu war Adolf Feyerlein, ein gelernter Schriftenmaler, der sich erstmals mit Bildhauerarbeiten beteiligte. Als Gastkünstler dabei ist der in Niederösterreich lebende Maler und Grafiker Gottfried LAF Wurm, dessen Vorfahren vor ungefähr 140 Jahren im Heidecker Lindwurm zur Welt gekommen sind. Die Ausstellung beinhaltete angewandte und bildende Kunst in Holz, Keramik, Textil, Fotografie, Grafik und Glas. Unter dem Thema Meine Märchenstadt hatte an der Grund- und Mittelschule Heideck ein Kunstwettbewerb stattgefunden, in dem die Schülerinnen und Schüler ihren Ideen freien Lauf lassen konnten. Fantasievolle und farbenfrohe Bilder sind dabei entstanden. Die 27 Siegerbilder wurden ebenfalls in der Stadthalle ausgestellt. Musikalisch begleitet wurde die Vernissage durch die Liedermacher Catherine Rochart und Andy von Treuberg, die Chefs der Liedermachergruppe Lyneste. Sie bestritten schon mehrere hundert Konzertauftritte, oft Benefizkonzerte. Mehrmals trat die Gruppe schon im Kreuzwirtskeller in Hilpoltstein erfolgreich auf. Ihr Vortrag von Chansons, Liedern und Songs wurde mit reichlich Applaus und vielen Lobesworten honoriert. Das Duo seinerseits freute sich über das angenehme und interessierte Heidecker Publikum. Landrat Herbert Eckstein kam dem Wunsch von Maximilian Peschke nach einem erfrischenden Grußwort gerne nach. Er bezeichnete Heideck als einen Trendsetter in Sachen Kunst. Hier zeige sich Kunst in großer Vielfalt. Ihr habt die Kunstszene im Landkreis in Bewegung gebracht, ergänzte der Landrat. Besonders wichtig sei auch die Nachwuchsschmiede Schule, denn Kunst entwickle sich im Kopf. Die neue Leiterin der Sparkasse Heideck Julia Brems überbrachte Im Namen des Vorstandes der Sparkasse Mittelfranken Süd und ihres Vorstandsvorsitzenden Jürgen Rohmer beste Wünsche. Sie dankte den Künstlerinnen und Künstlern für ihre Arbeit und fügte hinzu: Wir fördern gern die Arbeit des Künstlerkreises. Die Unterstützung geht weiter! Bürgermeister Ralf Beyer sagte, dass der künstlerische Nachwuchs an der Schule erfreulich sei. Es sei für ihn eine Ehre, diese Ausstellung eröffnen zu dürfen. Mehrere Attraktionen erwarteten die großen und kleinen Besucher. Reinhard Netter zeigte, wie er seine kunstvollen Drechselarbeiten anfertigt. Das Künstlercafé, dessen Erlös der Renovierung der Stadtpfarrkirche zugutekommt, bot Kuchen und Kaffee an. Wie immer gab es Lose für einen Euro, mit denen man die von den ausstellenden Künstlern gespendeten Werke gewinnen konnte. Einer der Höhepunkte bei der Ausstellung war der musikalische Auftritt der Grundschule am Sonntagnachmittag. Vor großem Publikum machte die Arbeitsgemeinschaft Trommeln von Gisela Timm mit Banuwa, einem afrikanischen Kanon, den rhythmischen Anfang. Der Schulchor unter der Leitung von Rektorin Martina Wirsing setzte das Konzert mit dem Lied der Märchen fort. Gleich mehrere Kinder traten darin solistisch auf: Laura Eigner und Sophia Schrödel, Adrian Klehr und Samuel Barth, Nicola Kocher und Anna-Lena Roith. Viele bekannte Märchen wurden in diesem Lied gesanglich interpretiert. Drei Querflötenspielerinnen aus den 4. Klassen begleiteten den Gesang: Magdalena Kukula, Karina Wohlmuth und Julia Geißendörfer. Dazu spielte Gisela Timm Gitarre. Passend zum Kunstwettbewerb an der Schule erklang abschließend das Heimatfestlied mit einer eigenen Strophe zum Thema Meine Märchenstadt. Die im Hintergrund ausgestellten Siegerbilder des Wettbewerbs bildeten die passende Kulisse. Wie Maximilian Peschke, der Vorsitzende des Künstlerkreises, abschließend versicherte, ist auch für 2018 wieder ein derartiger Wettbewerb geplant.

5 Bürgerblatt August Gelöbnis am Heimatfestmontag Seit 52 Jahren besteht eine Patenschaft zwischen der Stadt Heideck und dem Bundeswehrstandort Roth. Es ist die älteste zwischen der Luftwaffe und einer Stadt. Am Heimatfestmontag ist es Tradition, dass das feierliche Gelöbnis der Rekrutinnen und Rekruten gefeiert wird. Nach einem ökumenischen Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche, zelebriert von Pfarrerin Brigitta Gnade und dem Militärgeistlichen Iurii Kuliievych, traten 51 freiwillig Wehrdienst leistende Soldatinnen und Soldaten, 50 Soldatinnen und Soldaten auf Zeit sowie 147 Offiziersanwärterinnen und -Anwärter auf dem Sportplatz an. Neben der 7. Kompanie Luftwaffenausbildungsbataillon war ein Teil der 1. Kompanie Luftwaffenausbildungsbataillon aus Germersheim in Rheinland-Pfalz beteiligt. Hauptmann Markus Fees dirigierte das Gebirgsmusikkorps Garmisch-Partenkirchen. Nach dem Abschreiten der Formation durch den Minister Joachim Herrmann, Oberstleutnant Maximilian Olboeter und Bürgermeister Beyer zählte Oberstleutnant Olboeter, der Kommandeur des Luftwaffenausbildungsbataillons, bei seiner Begrüßung eine lange Liste 66. Heidecker Heimatfest prominenter Persönlichkeiten des politischen und gesellschaftlichen Lebens auf. Darunter waren Staatsminister Joachim Herrmann, die Bundestagsabgeordnete Marlene Mortler und der Landtagsabgeordnete Volker Bauer sowie Bürgermeister aus der Region und weitere Repräsentanten. Sie alle zeigten, so der Oberstleutnant, durch ihre Anwesenheit ihre Verbundenheit mit der Bundeswehr. Nicht zu vergessen die Angehörigen, die aus nah und fern gekommen waren, z. B. die Angehörigen von Flieger James Beutler waren 2500 Kilometer aus Südspanien. An die Soldatinnen und Soldaten gewandt, wies Oberstleutnant Olboeter auf drei Voraussetzungen hin: körperliche Leistungsfähigkeit in Eigenverantwortung, uneingeschränkter Wille zur Kameradschaft sowie Ehrgeiz und persönlicher Leistungswille. Er wünschte allezeit Fortune und viel Soldatenglück und schloss mit: Horrido! Bürgermeister Ralf Beyer entbot ein herzliches Willkommen seitens der Stadt. Auch wenn sich in den letzten Jahren viel verändert habe, so sei doch die Verbundenheit der Heidecker mit ihren Soldaten geblieben. Nach dem Frankenlied hob Joachim Herrmann, der bayerische Staatsminister des Inneren, für Bau und Verkehr, die Bedeutung der Bundeswehr für unser Land hervor und betonte zugleich deren Wertschätzung durch die Politik. Wir stehen voll und ganz hinter der Bundeswehr, versicherte er als Reserveoffizier. Vor neun Jahren habe er bereits an gleicher Stelle die Gelöbnisrede gehalten, als nämlich sein Sohn als Rekrut hier angetreten war. Auch im Inland sei die Bundeswehr wichtig, wie etwa bei Hochwasserkatastrophen oder zur Absicherung wichtiger Großveranstaltungen, möglicherweise auch bei extremen Terrorlagen. Mehrmals wurde die Rede von Applaus unterbrochen, etwa bei der Feststellung: Wir sind stolz auf diese Truppe. Die meisten Soldatinnen und Soldaten leisten einen ausgezeichneten Dienst! Damit hatte der Minister negative Vorkommnisse innerhalb der Truppe angesprochen. Die Otto-Lilienthal-Kaserne in Roth werde als traditioneller Standort erhalten bleiben. Rund 140 Millionen Euro will man ausgeben, um die neue Offiziersschule für 700 Lehrgangsteilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet einzurichten. Bayernhymne und Deutschlandlied begleiteten Gelöbnis bzw. Vereidigung. Für die freiwillig Wehrdienstleistenden begann die Formel mit Ich gelobe, für die Soldaten auf Zeit mit Ich schwöre. Alle sprachen dann gemeinsam: der Bundesrepublik treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen! Freiwillig war der Zusatz: So wahr mir Gott helfe! In der vorgetretenen Abordnung wurde beim anschließenden Handschlag eine Rekrutin aus Kiel befragt, wie es mit etwaigen Machos in der Truppe aussehe. Ihre spontane Antwort: Mit denen komme ich klar! Zu den Klängen des Laridah-Marsches zog die Truppe dem Festplatz entgegen. Befristete Amnestie-Regelung für unberechtigte Waffenbesitzer Im Rahmen einer Änderung des Waffengesetzes ist mit Wirkung ab dem 6. Juli 2017 eine zeitlich befristete Amnestie-Regelung für unberechtigte Waffenbesitzer in Kraft getreten. Demnach wird jemand, der eine am 6. Juli 2017 unerlaubt besessene Waffe oder unerlaubt besessene Munition bis zum 1. Juli 2018 einer Waffenbehörde oder der Polizei übergibt, nicht wegen des illegalen Besitzes bestraft. Es können auch nicht mehr benötigte rechtmäßig besessene Waffen abgegeben werden. Wegen der Einzelheiten einer Übergabe, insbesondere hinsichtlich des Transportes der abzugebenden Gegenstände, sollten sich die betroffenen Personen vorab mit ihrer Waffenbehörde, hier das Landratsamt Roth, Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung, in Verbindung setzen. Tel.:

6 6 Bürgerblatt August 2017 Abschluss-Feuerwerk Ein Feuerwerk bildete wieder den Abschluss eines rundum schönen und gelungenen Heimatfestes. Bei bestem Wetter stand die Zuschauermenge dicht gedrängt um den Wäschweiher und bewunderte das beeindruckende Feuerwerk. Leider fehlte dieses Jahr die Musik zum Feuerwerk. Diese fiel nicht Sparmaßnahmen zum Opfer, vielmehr versagte sie aufgrund eines technischen Defekts am Mischpult. Beim Soundcheck hatte alles noch einwandfrei funktioniert. Die Feuerwerksfirma bittet hierfür um Entschuldigung. Biermarkentausch Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass im Rathaus vor dem Heimatfest 2018 nicht verbrauchte gelbe gegen neue Biermarken eingetauscht werden können. Sollte sich der Bierpreis ändern, muss dann der Unterschiedsbetrag auf den neuen Bierpreis aufgezahlt werden. 66. Heidecker Heimatfest Alle Erstklässler der Grund- und Mittelschule Heideck treffen sich mit ihren Eltern zum Schulbeginn am Dienstag, 12. September 2017, um 8.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche zu einem ökumenischen Gottesdienst. Nach dem Gottesdienst erfolgt die Begrüßung der Schulanfänger in der großen Turnhalle der Schule. Die Kinder werden danach von ihren Eltern in die Klassenzimmer begleitet, wo sie ihre ersten Unterrichtsstunden erleben. Unterrichtsschluss ist um Uhr. In den Klassen 1 und 1/2 wird am Freitag, , ein Gruppenfoto gemacht, das Sie auf Wunsch erwerben können. Schulanfang 2017 an der Grund- und Mittelschule Heideck Bitte dazu noch einmal die Schultüte mitbringen. Der Förderverein und der Elternbeirat übernehmen die Bewirtung der wartenden Eltern der Erstklässler in der Schulküche. Für die Schüler der 2. bis 4. Klasse beginnt der Unterricht am ersten Schultag um 8.05 Uhr und dauert ebenfalls bis Uhr. Am Mittwoch ist bis Uhr stundenplanmäßiger Unterricht. Ab Donnerstag, , findet am Vormittag stundenplanmäßiger Unterricht statt. Der Nachmittagsunterricht beginnt ab Montag, Die Mittagsbetreuung beginnt wie die Kurse der VHS Schule am 12. September 2017 und ist bei Bedarf bis 16 Uhr im Haus. Ab Freitag, 8. September 2017, hängen im Eingangsbereich und an den Klassenzimmertüren die Klassenlisten, um den Schülern die Orientierung zu erleichtern. Wer dennoch nicht zurechtkommt, kann am ersten Schultag im Sekretariat Auskunft einholen. Der Elternabend für die 1. Klassen findet am Donnerstag, , um Uhr statt. Die Termine für die übrigen Klassen werden noch bekanntgegeben. Die Schulleitung freut sich auf eine gute Zusammenarbeit und steht für weitere Fragen gerne unter der Telefonnummer zur Verfügung. Programmhefte der VHS des Landkreises Roth und Anmeldeformulare erhalten Sie bei der Stadtverwaltung. Hierfür können Sie sich noch anmelden: Gesundheitliche Schätze der Natur Pflanzen, Wurzeln und Früchte im Wechsel der Jahreszeiten So, 6. August, Uhr Heideck, Liebenstadt 39 Kursgebühr: 35 Kursleiterin: Silja Luft-Steidl Kursnummer: Wilde Gewächse in der Natur waren immer gesundheitsfördernde Begleiter der Menschen. Manches körperliche Defizit heutzutage könnte auf das zerbrochene Verhältnis zwischen Mensch und Natur zurückgeführt werden. Auf dem Naturgrundstück der Do - zentin, die Ernährungs- und Umweltberaterin ist, lernen Sie alte, wertvolle Wildpflanzen kennen, die theoretisch behandelt, sinn lich erfahren und zu einem leckeren Gericht bereitet werden. Dazu gibt s Tipps für Anwendungen im modernen Alltag. Mitbringen: Schreibzeug, evtl. Erntewerkzeuge, Getränk Die vhs sucht neue Dozenten für das Herbst- Winter Semester 2017/18 für Sport, Kultur, Kochkurse, Sprachen, Tanzen, Textiles Gestalten, Fotografie, Computer, Lesungen, Erziehung, Aussehen und persönlicher Stil. Sie fühlen sich angesprochen, haben ein Gebiet in dem Sie sich sehr gut auskennen, und möchten Ihr Wissen gerne an andere Menschen weitergeben? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Meldung an Maria Allmannsberger, Außenstellenleitung Heideck, maria.allmannsberger@heideck.de, Tel.:

7 Bürgerblatt August Drei neue Feldgeschworene Zwei neue Feldgeschworene für die Gemarkung Liebenstadt und einen für die Gemarkung Heideck vereidigte Bürgermeister Ralf Beyer. Richard Bengl aus Rambach und Benedikt Heckel aus Liebenstadt (von links) sowie Christoph Höfner aus Heideck gelobten Treue zu Grundgesetz und Verfassung sowie eine unparteiische Erfüllung der Amtspflichten, Verschwiegenheit und zeitlebens die Wahrung des Siebener-Geheimnisses. Nun gibt es wieder genügend Feldgeschworene, freute sich der Bürgermeister und dankte für die Bereitschaft, dieses Ehrenamt zu übernehmen. Dorfwerkstatt Stadträtin Helga Peter aus Laibstadt stellt ihre Vorschläge zur Dorfentwicklung vor und ordnet sie den Handlungsfeldern an den Pinwänden zu, wie es andere schon vor ihr getan hatten. Die Stadt hatte im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Südlicher Landkreis Roth zur Dorf- und Gemeindewerkstatt eingeladen. Nachdem für die Stadt selbst bereits ein Städtebauliches Entwicklungskonzept erstellt wurde, lag nun der Schwerpunkt auf den 17 Ortsteilen, um für diese ein Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) zu erarbeiten. Leider waren an diesem heißen Abend nicht alle Dörfer vertreten, nichtsdestotrotz wurden viele Ideen gesammelt, die mehrere Orte betreffen, beispielsweise die Anbindung an den örtlichen Nahverkehr. Karlheinz Dommer von der Gesellschaft für regionale Entwicklung Landimpuls erläuterte anhand von Grafiken und Bildern, worum es geht, wenn die Vitalität der Dörfer gestärkt werden soll. Er stellte fünf Handlungsfelder vor, denen die Ideen der Besucher zugeordnet werden sollten: Orts- und Innenentwicklung, Demografie und Daseinsvorsorge, Landwirtschaft und Landschaft, Kultur und Tourismus sowie Wirtschaft und Infrastruktur. Hierzu stellte er kurz jeweils mögliche Themen vor. Und dann waren die Besucher dran. Sie überlegten, wo es Probleme gibt, wo Handlungsbedarf besteht und auch passende Lösungsmöglichkeiten. Geschrieben wurden die Vorschläge auf Kärtchen. Die Ideengeber ordneten diese dann an Pinwänden den jeweiligen Themen zu und erläuterten Einzelheiten. Die meisten Vorschläge, nämlich 16, kamen zum Thema Orts- und Innenentwicklung. Verbesserung von Dorfweiher, Spielplätzen, Dorfplatz, Radweg zur Stadt und Stärkung des Ortskerns wurde angeregt, meist am Beispiel Laibstadt, weil von diesem Ort die meisten Besucher gekommen waren. 13 Vorschläge kamen beim Thema Demografie und Daseinsvorsorge zusammen, vom Hofladen mit Ausfahrdienst oder Fahrdiensten zum Einkaufen über öffentlichen Nahverkehr mit regelmäßigen, nicht zu langen Taktzeiten bis zur Frage: Wie findet ein Verein einen Vorsitzenden? Ebenfalls viele Vorschläge gab es bei Wirtschaft und Infrastuktur : Radewege-Verbindungen verbessern, Unterstützung kleiner dörflicher Betriebe und die Frage, ob ein Baugebiet ein Dorf belebt oder den Dorfkern veröden lässt, wie die beiden Vorschläge Baugebiete und kein Neubaugebiet im Dorf zeigten. Weitere Vorschläge waren ein kultrelles Angebot, beispielsweise ein mobildes Kino, Freizeiteinrichtungen in Verbindungen mit den Wanderwegen, Möglichkeiten einer Wärmeversorgung mehrerer Anwesen durch die Landwirtschaft, neue Wegestrukturen für Landwirtschaft, am besten gekoppelt mit Radwegen, oder die Renaturierung der Thalach. Bürgermeister Ralf Beyer bedankte sich sehr herzlich für das Interesse an der dörflichen Entwicklung und vor allem für die mehr als 50 vielfältigen Vorschläge für eine positive Entwicklung der Dörfer.

8 8 Bürgerblatt August 2017 Zahlen aus dem Haushalt 2017 Schuldenstand zum Schulden pro Einw. Haushaltsvolumen der Stadt Heideck , , , , ,64 (4.626 Einw. Stand ) 1.230,30 (4.585 Einw. Stand ) 1.154,33 (4.642 Einw. Stand ,02 (4.642 Einw. Stand ) HH-Jahr 2014 HH-Jahr 2015 HH-Jahr 2016 HH-Jahr 2017 Ergebnis Ergebnis Ergebnis Planung , , , ,00 Wichtigste Einnahmen Grundsteuer A (land- und forstw. Grundst.) Grundsteuer B (bebaute und bebaub. Grundst.) Gewerbesteuer netto (Gewerbest. brutto abzgl. Gewerbesteuerumlage) Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer Ergebnis 2014 Ergebnis 2015 Ergebnis 2016 Planung , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,00 Hundesteuer , , , ,00 Schlüsselzuweisungen , , , ,00 Allgemeine Zuweisungen (Finanzzuweisungen, Einkommenssteuerersatz etc.) Konzessionsabgabe (Strom) , , , , , , , ,00 Wichtigste Ausgaben Personalausgaben (Beamte, tariflich Beschäftigte, SV-Beiträge, Beihilfen etc.) Sächlicher Verwaltungsund Betriebsaufwand (Unterhalt bewegliches und unbewegliches Vermögen, Versicherungen, Schülerbeförderung, Strom, Heizung etc.) Ergebnis 2014 Ergebnis 2015 Ergebnis 2016 Planung , , , , , , , ,00 Zinsausgaben , , , ,00 Tilgung , , , ,00 Kreisumlage , , , ,00 Investitionen (z.b. Kanalisation, Schule, Straßen, etc.) Steuerkraft je Einwohner Steuerkraft je Einwohner , , , , ,30 632,87 631,87 635, ,34 850,94 703,97 729,69

9 Bürgerblatt August 2017 Gottesdienste im BRK-Seniorenhaus katholisch Am Samstag, 12. und 26. August, jeweils um 16 Uhr Messfeier im Raum der Stille. Für diese Gottesdienste können im Pfarrbüro Mess-Intentionen aufgegeben werden. Am Montag, 14. August, um 16 Uhr Rosenkranz im Raum der Stille. evangelisch Am Dienstag, 1. August, um 16 Uhr evangelischer Gottesdienst im Mehrzweckraum. Krankenkommunion Am Freitag, 4. August, ab 9 Uhr Krankenkommunion für den ganzen Pfarrverband. Wer neu bei der Krankenkommunion aufgenommen werden möchte, melde sich bitte im Pfarrbüro: Tel Gerne kommt auch ein Priester zu Beichte und Gespräch ins Haus. evangelisch Sonntagsgottesdienst Den Gottesdienst am Sonntag, 27. August 2017, um Uhr im Gemeindehaus wird wieder der frühere Pfarrer der Gemeinde, Pfr. i. R. Wolfgang Götschel, leiten und predigen. Kino-Nachmittag Das BRK-Seniorenhaus, der katholische Frauenbund, der VdK und der Seniorenbeirat laden ein zum nächsten Film am Sonntag, 27. August 2017, um 16 Uhr im Mehrzweckraum. Gezeigt wird der Film Die Herbstzeitlosen. Hierzu gibt es eine Fahrbereitschaft. Bitte melden Sie sich hierzu bis Freitag, 25. August, um 12 Uhr bei Maria Allmannsberger, Tel.: Senioren-Stammtisch 9 Der Seniorenbeirat lädt alle Interessierten aus Heideck und den Ortsteilen ein zum Stammtisch für Senioren am Dienstag, 1. August 2017, um 18 Uhr im Gasthaus Lindwurm. zu einem gemütlichen Miteinander und guten Gesprächen herzlich ein. Für Anregungen und Wünsche haben wir vom Seniorenbeirat stets ein offenes Ohr. Hierzu gibt es eine Fahrbereitschaft. Bitte melden Sie sich hierzu bei Maria Allmannsberger, Tel.: Impressum Herausgeber: Stadt Heideck Marktplatz Heideck Telefon: Fax: info@heideck.de Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr und Donnerstag: 13 bis 18 Uhr

10 10 Bürgerblatt August 2017 Kräuterbüschel für Maria Himmelfahrt Gemeinsames Binden am Montag, 14. August 2017, um Uhr beim Fürsich-Stadel. Vorhandene Blumen und Kräuter bitte mitbringen. Die Kräuterbüschel werden beim Gottesdienst am Dienstag, 15. August, um 10 Uhr in der Frauenkirche gesegnet. Der Verkauf der Kräuterbüschel findet an der Frauenkirche statt. Info: Bianca Fürsich, Tel. 288, und Berta Schneider, Tel. 689 Diözesan-Frauen-Wallfahrt Am Samstag, 9. September 2017, Diözesan-Frauen-Wallfahrt in Herrieden zum Thema Ich von Gott geliebt. Gefahren wird mit einem Kleinbus. Zur Organisation bitte zeitige Anmeldung zur Wallfahrt. 14 Uhr Beginn, 15 Uhr Pontifikalgottesdienst in der Stiftsbasilika St. Vitus und St. Deocar mit Bischof Gregor Maria Hanke OSB, ca. 18 Ende der Wallfahrt. Alle Frauen der Diözese sind herzlich eingeladen. Die Zweigvereine nehmen mit Fahnen und Bannern teil. Anmeldung bei Bianca Fürsich, Tel Tagesausflug des Frauenbundes nach Kelheim Am Samstag, 19. August 2017, findet ein Tagesausflug des Frauenbundes nach Kelheim statt. Abfahrt ist um 8 Uhr an der Stadthalle. Programm: 10 Uhr Stadtführung, danach Mittagessen, um Uhr Schifffahrt nach Weltenburg Abfahrt nach Laaber in die Schokoladenfabrik Seidl, Abendessen in Beilngries. In der Früh gibt es eine Brotzeit. Mitglieder des Frauenbundes zahlen 22, Nichtmitglieder 25. Anmeldung bei Bianca Fürsich, Tel katholisch 13. Kirchenfest in Schlossberg Die Kirchenverwaltung Schlossberg und Stadtpfarrer Dr. Josef Schierl laden die gesamte Heidecker Bevölkerung herzlich ein, zum Kirchenfest am Sonntag, 13. August 2017, um die Maschinenhalle am Feuerwehrhaus. Firmung im Pfarrverband Franz Mattes, Domkapitular und Caritasdirektor aus Eichstätt, spendete 34 Jugendlichen aus dem Pfarreienverbund Heideck - Laibstadt - Liebenstadt - Thalmässing, das Firmsakrament. Als Konzelebranten waren Pfarrer Dr. Josef Schierl und die beiden Kapläne Markus Müller und Pater Paul mit dabei. Musikalisch wurde der Firmgottesdienst von der Band Black Bird aus Thalmässing mit neuen geistlichen Liedern gestaltet. Der Firmspender ging in seiner Predigt darauf ein, dass Gottes Heiliger Geist Der Gottesdienst beginnt um 9.30 Uhr. um 11 Uhr werden Grußworte gesprochen, danach Mittagessen mit Rollbraten. Ab 13 Uhr spielt die bekannte und beliebte Lehrerhaus-Musik unter der Leitung von Claus und Renate Raumberger. Ab 14 Uhr Kaffee- und Kuchenbuffet. Am Nachmittag für Kinder Hüpfburg und abwechslungsreiches Beschäftigungsprogramm mit Betreuung. Den ganzen Tag über Präsentation Über den Dächern zum Kennenlernen des Schlossbergs aus einer anderen Perspektive. Um 18 Uhr zusätzliche Präsentation, die neben Bildern auch Videos beinhaltet. Die Schlossberger Jugend hat auch in diesem Jahr ein interessantes Preisrätsel zusammengestellt, Ziehung der Gewinner um 20 Uhr. den Alltag von uns Menschen durchdringen und auf positive Weise verändern kann, wenn wir uns nur darauf einlassen und immer wieder um seine Kraft bitten. Zur Spendung des Firmsakraments legte Franz Mattes den Mädchen und Buben die Hände auf und rief den Geist Gottes auf sie herab. Zum Schluss überreichten die Firmlinge dem Domkapitular einen bunt zusammengestellten Korb mit Spezialitäten aus der Region als kleines Dankeschön für sein Kommen. Firmlinge Am Montag, 15. August 2017, Teilnahme an den Festgottesdiensten zum Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel mit Segnung der Kräuterbüschel. In Heideck um 10 Uhr Festgottesdienst in der Kapell, in Laibstadt 10 Uhr Festgottesdienst zum Patrozinium Mariä Aufnahme in den Himmel, in Liebenstadt 8.30 Uhr Festgottesdienst, in Thalmässing um 8.30 Uhr Festgottesdienst.

11 Bürgerblatt August Bayern3-Countdown Am Vorabend des Datev Challenge Roth stieg zum zweiten Mal die Bayern3-Countdown-Party am Marktplatz. Die Plätze dort waren gut gefüllt und es herrschte eine gute Stimmung, als ein Gewitterregen für Abkühlung sorgte. Danach sorgte Bayern3-DJ Jerry Gstöttner wieder für die richtige Partymusik, damit sofort wieder eine gute Stimmung aufkam. Alle feierten bis kurz nach Mitternacht eine tolle Party und waren sich einig: Auch nächstes Jahr soll es eine Bayern3-Countdown-Party geben. Sebastian Spörl aus Heideck hat mit seiner Partnerin Kristina Rodionova aus Roth erneut die bayerische Meisterschaft im Standardtanz gewonnen und das bereits zum sechsten Mal hintereinander. Die Standard-Tänze forderten heraus mit Slowfox, Langsamer und Wiener Walzer, Quick Step sowie Tango. An dem vom Landestanzsportverband Bayern in Bad Aibling ausgerichteten Turnier mit bis zu 24 Tanzpaaren je Starterklasse erreichten sie in der Hauptgruppe II S den 1. Platz und am selben Tag die Bronzemedaille bei den Senioren (über 30 Jahre). Damit konnten sie ihre konstant hohe Leistungsfähigkeit erneut unter Beweis stellen. In der laufend aktualisierten Rangliste nehmen sie jetzt auf Deutschland ebene Rang zwei ein. Zum 6. Mal in Folge Bayerische Meister

12 12 Bürgerblatt August 2017 Mit zehn Personen war die Heidecker Rollergang unter der Leitung von Rudi Schmidt nach der Anreise durch Tschechien in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz unterwegs. Fremdenführer an den Tagen war Lutz Lange, ein Rollerfreund aus dem nahen Pirna, mit dem die Rollergang eine langjährige Freundschaft verbindet. Am zweiten Tag stand der Besuch einer der schönsten und originellsten Bikerhöhlen Europas auf dem Programm, die Höhle Pekelné Doly, in die man hinein zur Theke fahren kann. Die Höhle entstand dadurch, dass man hier früher Sand zum Schleifen in der Spiegelfabrik für das die Glasherstellung abbaute. Danach folgte eine Fahrt durch das Elbtal in der Bömischen Schweiz und zu guter letzt noch der Besuch der Bastei, bekannter Aussichtspunkt im Elbsandsteingebirge und die älteste und berühmteste Touristenattraktion der Sächsischen Schweiz. Am Samstag führte der Weg nach Görlitz, die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz und größte Stadt der Oberlausitz. Sie liegt an der Lausitzer Neiße, die dort seit 1945 die Grenze zu Polen bildet. Mit Rollergang-Ausfahrt in die Sächsisch-Böhmische Schweiz über 4000 großteils restaurierten Kultur- und Baudenkmälern wird Görlitz oft als das flächengrößte, zusammenhängende Denkmalgebiet Deutschlands bezeichnet.das innerstädtische Bild ist durch Spätgotik-, Renaissance- und Barockbürgerhäuser in der Altstadt sowie ausgedehnte Gründerzeitviertel im Umkreis der Altstadt geprägt. Aufgrund dieses besonderen Stadtbildes ist Görlitz auch ein begehrter Filmdrehstandort, was der Stadt den Spitznamen Görliwood eintrug. Alle waren sich einig: Wir haben gar nicht gewusst, dass Görlitz so schön ist. Der ganz im Tal gelegene Kurort Oybin war die letzte Station dieses letzten Tages. Oybin ist pulsierender Mittelpunkt des Zittauer Gebirges, umgeben von einem Kranz grüner Berge. Im Zentrum ist ein bienenkorbähnliches Sandsteinmassiv: der Berg Oybin. Am Sonntag war dann leider wieder die Heimfahrt angesagt. Alle Teilnehmer erreichten nach vier erlebnisreichen Tagen und 1323 Gesamtkilometern gesund und munter wieder ihr heimatliches Domizil. Durch die historische Altstadt von Görlitz führte der Fremdenführer die Rollergang. Wanderung am Höfener Hohlweg Im Rahmen des Heidecker Wanderpasses 2017 war die vierte von sechs Veranstaltungen, eine Führung durch den Höfener Hohlweg unter Leitung von Dr. Karl-Heinz Neuner. Die Teilnehmer waren sehr interessiert, was dieser seit Juni 2016 offiziell seiner Bestimmung übergebene Naturlehrpfad denn alles so bietet. Er erstreckt sich über eine Länge von etwa 400 Metern und durchquert dabei drei unterschiedliche Biotope. Zum einen sind dies der jahrhundertealte, etwa vier Meter tiefe und etwa 200 Meter lange Hohlweg, der sich teilweise dunkel und feucht darbietet, ähnlich einem Schluchtenwald, aber teilweise auch Heckencharakter aufweist. Sogar ein alter, seit 50 Jahren offen gelassener Bierkeller befindet sich in diesem Areal. Der zweite Abschnitt führt auf der Länge von etwa 100 Metern durch einen Halbtrockenrasen, in dem mitunter eine ganz andere Flora und Fauna vorkommt wie im ersten und dritten Abschnitt. Hier findet man entlang des Lochbächleins ein richtiges Feuchtbiotop, das vor allem durch die jetzt im Sommer auffälligen Hochstaudenfluren um zwei Fischteiche gekennzeichnet ist. Man war sich hinterher völlig einig, dass dieser mit vier großen Informationstafeln ausgeschilderte Lehrpfad für Jung und Alt etwas bietet. Er gewährt vor allem interessante Einblicke in unsere vielseitigen Landschaftsformen sowie deren großen Artenreichtum quasi vor der Haustüre. Immerhin kommen weit über 100 verschiedene Pflanzenarten dort vor, wovon rund 30 beschildert sind. Der Höhepunkt war nicht zuletzt der unverwechselbare Reviergesang der Heidelerche. EDV Beratung Werner Ebner EDV Lösungen für Kleinbetriebe und Mittelstand Support, Schulung, Access & VBA Programmierung Meine Leistungen für Sie! Service & Support Unterstützung bei PC & Softwareproblemen Telefonisch, per , Vor Ort oder Fernzugriff Schulungen für Anfänger und Fortgeschrittene Für Firmen, öffentliche Hand, Vereine und Privat Bei ihnen vor Ort und in meinem Schulungsraum Kleine Gruppen: 1-4 Teilnehmer (auch für Privat) Themen: Excel, Access, Word, Automatisierung mit Excel VBA,... Informationen unter oder auf Anfrage per Tel oder . Tel: +49 (9177) Fax: +49 (9177) Handy +49 (175) Ebner.W@gmx.de Support h c S u u l n g Prog r a mmier u D n g a t e EDV Beratung Werner Ebner n b a nk Beratung

13 Bürgerblatt August Malwettbewerb der Grundschüler Zum dritten Mal hat die Grundschule Heideck in Zusammenarbeit mit dem Künstlerkreis Heideck einen Kunstwettbewerb veranstaltet. Nachdem in den beiden Vorjahren die Themen Vogel Strauß und Rot-Weiß-Blau von den Kindern künstlerisch bearbeitet worden waren, hieß das Thema diesmal Meine Märchenstadt. Für die sechsköpfige Jury war es keine einfache Aufgabe, aus den rund 150 phantasievoll und bunt erstellten Arbeiten die jeweils drei besten einer Klasse auszuwählen. Zur Siegerehrung hatten Mitglieder des Künstlerkreises die Wände der großen Sporthalle mit den Bildern geschmückt. Schulleiterin Martina Wirsing begrüßte neben den Kindern und ihren Lehrkräften die zahlreichen außerschulischen Gäste, darunter Bürgermeister Ralf Beyer, Schulrat Alexander Schatz, Sparkassenleiter Jürgen Joos, Rainer Kühlewind, Konrektor der Comeniusschule, Reiner Heimerl vom Regent-Verlag und Mitglieder des Künstlerkreises. Die schwungvolle musikalische Begrüßung besorgten der Schulchor und die Trommel-AG unter der Leitung von Martina Wirsing und Gisela Timm mit der afrikanischen Weise Banuwa. Bürgermeister Beyer freute sich über die vielen gelungenen Bilder und gab der Hoffnung Ausdruck, dass dieser Wettbewerb weiter gehen werde. Schulrat Schatz bestätigte den Kindern: Ihr seid künstlerisch, sportlich und schulisch erfolgreich aktiv. Er erinnere sich gerne an die Einweihung der Lernwerkstatt im vergangenen November. Kennt ihr die Geschichte? Es war vor langer Zeit. Die Märchen erzählen uns davon noch heut, begann danach der Schulchor das Lied der Märchen, in dem viele bekannte Märchen vorgestellt wurden. Nun wurde es spannend, denn die Bekanntgabe der Sieger und die damit verbundene Preisverteilung standen bevor. Wer sein Bild noch nicht an der Hallenwand entdeckt hatte, konnte sich Hoffnung auf einen der ersten drei Plätze machen. Aber auf welchen? Das Rätsel löste Maximilian Peschke, der Vorsitzende des Künstlerkreises und Initiator des Wettbewerbs. Zunächst aber bedankte er sich bei den Sponsoren dieser Aktion, nämlich bei der Stadt Heideck und der Sparkasse Mittelfranken Süd für die finanzielle Unterstützung, sowie beim Regent-Verlag, der das Zeichenpapier gestellt, die Urkunden ausgedruckt und einen Zeichenblock mit den neun Siegerbildern auf dem Umschlag gespendet hatte. Die Urkunden und die Zeichenblöcke waren von Vanessa Cognard grafisch gestaltet worden. Jetzt endlich wurden die Sieger bekannt gegeben. Aus der 1. Klasse waren es, jeweils in der Reihenfolge 1./2./3.Platz: Mia Hehn, Sina Wurm, Erijona Limoni. Kombiklasse 1/2, Wertung 1. Klasse/ Kombiklasse: Karlotta Korth, Marlene Fichtner, Emily Huf. Wertung 2. Klasse/ Kombiklasse: Johanna Schirrmann, Jana Schwab, Luca Pöllet. 2. Klasse: Hanna Pappenheimer, Laura Geißendörfer, Vivien Mögebauer. Klasse 3a: Mia Fürsich, Luca Mihalca, Lea Marie Pappenheimer. Klasse 3b: Johannes List, Felix Stadler, Samira Weber. Kooperationsklasse mit der Comeniusschule: Hannah Seeger, Lisa Kretschmer, Sophia Petzhold. Klasse 4a: Karina Wohlmuth, Lukas Harrer, Emilie Betz. Klasse 4b: Sarah Krätzer, Carolina Poppel, Julia Geißendörfer. Für diese 27 Preisträger gab es neben Urkunde und Zeichenblock jeweils einen Gutschein über 25, 20 oder 15 Euro. Alle Siegerbilder werden bei der Kunstausstellung des Künstlerkreises beim Heimatfest zu sehen sein. Natürlich würde sich der Verein freuen, wenn aus den Reihen dieser Schülerinnen und Schüler künstlerischer Nachwuchs generiert werden könnte. Wer diesmal nicht zu den ersten Dreien gehört hatte, der ging auch nicht leer aus. Urkunden und Zeichenblöcke gab es für alle Teilnehmer. Feierabend auf dem Marktplatz Alle Heideckerinnen und Heidecker sind eingeladen, einen kurzweiligen und gemütlichen Sommerabend am Marktplatz zu verbringen! An den Donnerstagen, 3. und 31. August, jeweils ab 19 Uhr finden erstmals Heidecker MarktplatzFeierabend-Gespräche statt. Bestens versorgt von der Bäckerei / Café Abel mit verschiedensten Getränken und Snacks kann man den Abend in gemütlicher Runde mit interessanten Gesprächen und aufgeschlossenen Menschen verbringen. Der CSU-Ortsverband Heideck hat dazu auch kommunale Mandatsträger und Repräsentanten aus dem Landkreis eingeladen. Die Heidecker Marktplatz-Feierabend-Gespräche Ortsverband Heideck gibt es: Unter dem Motto: "Ferienprogramm für Erwachsene" am 31. August 2017 am 3. August und jeweils um 19 Uhr ein gemütlicher Sommerabend im Café F"Abel"haft interessante Gespräche in gemütlicher Atmosphäre bei coolen Drinks und Snacks

14 14 Bürgerblatt August 2017 Mehl und Getreide, Holzofenbrot und bäuerliches Gebäck sind im Juli und August die regionalen Produkte, auf die der Landkreis Roth und die Stadt Schwabach aufmerksam machen möchten. Wer Wert auf regionales Mehl legt, findet hier noch Mühlen und Direktvermarkter, die größtenteils heimisches Getreide verarbeiten und vertreiben. Das Getreide kommt nach der Ernte direkt in die Mühle und wird dort in vielfältiger Weise weiterverarbeitet. Die kurzen Transportwege von der Mühle bis zum Bäcker schonen sowohl die Umwelt als auch das Korn. Zudem hat der Verbraucher mit frisch gemahlenem Mehl direkt aus der Mühle ein hervorragendes Qualitätsprodukt in der Hand, mit dem es sich lohnt, köstliches Brot und Gebäck herzustellen oder es in der Küche zu verwenden. Aktive Getreidemühlen befinden sich bei Hilpoltstein (Schweizermühle), Gustenfelden (Winkler-Mühle), Neuses bei Wendelstein (Weidner & Assenbaum) sowie in Schwabach (Liegelmühle). Mehl und Getreide Produkte des Monats Juli und August Die Mühlenbesitzer Monika und Harald Assenbaum von der Mühle in Neuses wollen künftig bei der Verarbeitung einen neuen Weg beschreiten und eine Steinmühle einsetzen, eine traditionelle Getreidemühle mit moderner Mahltechnik. Der entscheidende Unterschied zur herkömmlichen Stahl-Walzentechnik besteht darin, dass das Korn nicht mehr wie bisher gequetscht, sondern das ganze Korn vermahlen wird. Die vielen wertvollen Vitalstoffe und das hochwertige Eiweiß bleiben beim Mahlen in dieser Steinmühle erhalten. Harald Assenbaum hofft, dass er spätestens im nächsten Jahr dieses Projekt verwirklichen kann. Auch Direktvermarkter und Hofläden im Landkreis Roth und in der Stadt Schwabach bieten verschiedenste Mehl- und Getreidesorten an, darunter auch Urgetreidesorten wie Emmer, Einkorn oder Dinkel(-mehl), übrigens wichtige Nahrungsmittel bei Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Aber nicht nur Mehl und Getreide, sondern auch das fertige Produkt daraus, wie z. B. frisches Holzofenbrot, leckere Küchle oder Gebäck bieten unsere Direktvermarkter und Hofläden an. Die Kontaktadressen der Mühlen, Hofläden und Direktvermarkter sowie eine Auflistung der angebotenen Produkte rund ums Mehl und Getreide sind im neuen Faltblatt zu finden. Auch viele heimische Bäckereien backen mit Mehl aus der Region. Fragen Sie bei Ihrem örtlichen Bäcker nach Brot und Gebäck aus regionalem Mehl! Es lohnt sich. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Roth unterstützt diese Aktion wieder mit fachlichen Beiträgen und guten Rezepten. Die Faltblätter hierzu liegen bei den Gemeinden, in den Filialen der Sparkasse und Raiffeisenbanken sowie im Landratsamt Roth aus. Informationen: Landkreis Roth Wirtschaftsförderung/Lokale Agenda 21, Tel , oder auch im Internet unter www. direktvermarkter-roth.de.

15 Bürgerblatt August Die Berater der unabhängigen EnergieBeratungsAgentur des Landkreises Roth, kurz ENA-Roth, geben Tipps und Tricks zum Wohlfühlen und Energiesparen im Sommer sowie zum energieeffizieten Bauen und Sanieren:, Tel Die Sommersonne verwöhnt uns derzeit immer öfter mit ihrer Wärme. Schön und angenehm! Doch die Sommerwärme kann schnell ausgesprochen lästig werden, wenn sie Wohnräume und Büros aufheizt, ja überhitzt, und diese nicht einmal mehr in der Nacht abkühlen. Dann empfinden viele Menschen die Sommerwärme als lästig. Mit relativ einfachen Mitteln kann oftmals dafür gesorgt werden, dass die Räume auch ohne Klimaanlage angenehm bleiben. Angenehmes Wohnraumklima sichern Räume können z. B. sehr wirkungsvoll durch Rollläden und Beschattungseinrichtungen vor übermäßiger Erwärmung geschützt werden und das bereits ab den frühen Morgenstunden. Räume, in die Wärme nicht hineinkommt, müssen nicht durch stromfressende Klimaanlagen gekühlt werden. Tipp: außenliegende Sonnenschutzeinrichtungen benutzen. Dachflächenfenster mit außenliegendem Sonnenschutz beschatten. Bis zu 800 Watt pro Stunde wird über 1 m 2 Dachflächenfenster eingetragen. Lüftung in der Nacht: Die natürliche Nachtkühle nutzen! Das heißt, die Fenster und Türen tagsüber und am frühen Abend möglichst geschlossen halten und erst öffnen, wenn es draußen kühler ist als drinnen. Und morgens die Fenster schließen, sobald die Sonne die Umgebungsluft wieder erwärmt. Keine Klimaanlage! Sollten Schlafräume in den Sommermonaten trotz Hitze im Sommer Wohlbefinden steigern Kosten sparen der Schutzmaßnahmen zu warm werden, könnte man unter Umständen die Schlafräume in kühlere Bereiche der Wohnung oder des Hauses verlegen, z. B. an die Nordseite oder in das Untergeschoss bzw. Kellerräume. In den Sommermonaten werden die Keller feucht Warme Luft enthält wesentlich mehr Feuchtigkeit als kalte. Die Sommerluft ist daher nicht geeignet, Kellerräume trocken zu lüften. Im Gegenteil, beim Abkühlen der warmen Sommerluft schlägt sich die enthaltene Feuchtigkeit an den kühlen Wänden nieder und es kann zu Schimmelbildung kommen. Daher in den Sommermonaten die Kellerfenster tagsüber geschlossen halten und, falls notwendig, in den Nächten oder in den frühen Morgenstunden die Kellerräume lüften. Stromsparen im Sommer Kühl- und Gefrierschränke: Die Temperatur auf den jeweiligen Bedarf einstellen. Wichtig: nicht zu kühl, denn jedes Grad kühler benötigt ca. 6 Prozent mehr Strom und belastet den Geldbeutel. Türen, Klappen oder Schubkästen an den Kühl- und Gefrierschränken möglichst kurzzeitig öffnen! Nach dem Herausholen der Speisen sofort wieder schließen! Jede Sekunde zählt. Eis- und Tauwasserbildung in den Kühlschränken: Durch warme Sommerluft mit hoher Luftfeuchtigkeit kann sich verstärkt Eis und Tauwasser in den Geräten bilden. Regelmäßig abtauen bzw. abtrocknen und reinigen spart Strom und Geld. Warme Speisen und Getränke zunächst an der Umgebungsluft abkühlen lassen. Erst dann in den Kühl- oder Gefrierschrank legen! Kühlschrank voll: Achten Sie darauf, Seminar Rechtsfragen rund ums Ehrenamt dass die Kühl- und Gefrierschränke möglichst gut gefüllt sind. Dadurch erwärmt sich beim Öffnen der Türe weniger Luft. Die kühlen Produkte helfen durch ihre Speichermasse, ohne Strom den Rauminhalt im Kühl- und Gefrierschrank wieder zu kühlen. Steuerung der Heizungsanlage im Sommer Warmwassererzeugung: Die Steuerung am Heizkessel auf Sommerbetrieb oder auf nur mehr Erwärmung des notwendigen Brauchwassers stellen. Dadurch heizt der Kessel nicht unnötig. Warmwasserverteilung: Bei Zirkulationsleitungen sollten die zeitgesteuerten Zirkulationspumpen auf die Zeitfenster umgestellt werden, in denen Warmwasser benötigt wird. Warmwassertemperatur: Oftmals wird in den Sommermonaten weniger heißes Wasser als in den Wintermonaten benötigt. Gegebenenfalls die Temperatur des Warmwassers an der Heizkesselsteuerung etwas reduzieren. Dies gilt auch für Kleinspeicher und Durchlauferhitzer an Waschbecken. Verteilung der Heizwärme: Die Heizkreisverteilungspumpen ggf. manuell abschalten (Falls keine automatische Steuerung an dem Heizkessel vorhanden ist). Dies spart Strom und Geld. Warmwasserverbrauch zum Duschen und Händewaschen Die Nutzung einer Gartendusche oder eines Wasserhahns mit Wasserspeicher, der von der Sonne erwärmt wurde, kann ein angenehmes Lebensgefühl erzeugen und spart Kosten und Energie. Wäsche trocknen im Sommer Die Wäsche im Sommer im Garten oder auf dem Balkon aufhängen statt den Trockner benützen, spart Strom und damit Geld. Am Samstag, 21. Oktober 2017, findet von 9 bis ca. 16 Uhr im Haus des Gastes, Maria-Dorothea-Str. 8, Hilpoltstein, für Verantwortliche in Vereinen, Wohlfahrtsverbänden, gemeinnützigen Organisationen und Initiativen das Seminar statt. Begrenzt auf maximal 45 Teilnehmerz, die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Inhalte: 1. Teil: Rechtsformen ehrenamtlicher Tätigkeit Ehrenamt innerhalb von kirchlichen Institutionen oder Wohlfahrtsverbänden, Ehrenamt im (gemeinnützigen) Verein, Fragestellungen beim nichteingetragenen Verein, freie Gruppierungen und Selbsthilfegruppen, Abgrenzung zum Arbeitsverhältnis. 2. Teil: Schwerpunktthemen Versicherungen: Haftpflicht-, Unfall-, Ehrenamtsversicherung, Haftungsfragen bei Fahrgemeinschaften Presse- und Urheberrecht: Vorgaben für Erstellung von Flyern, Internetauftritt, Verwendung von Texten, Bildern und Fotos Spenden und Sponsoring: Abgrenzung zwischen Spenden und Sponsoring, Durchlaufspende bei gemeinnützigen Organisationen 3. Teil: Konkrete Fragen der Vereine In der letzten Stunde besteht die Möglichkeit, der Referentin konkrete Fragen aus dem eigenen Verein zu stellen. Referentin: Rechtsanwältin Renate Mitleger-Lehner, Fachanwältin für Familienrecht, Autorin des Ratgebers: Recht für Selbsthilfegruppen Anmeldung: für einander, Kontaktstelle Bürger-Engagement, Tel / , fuereinander@lraroth.de

16 16 Bürgerblatt August 2017 Seit 2010 veranstaltet der FC Bayern Fanclub Heideck (heuer mit Unterstützung des Schützenvereins Concordia Heideck) das sehr beliebte Heidecker Fischerstechen. Seit 2011 heißt der Seriensieger Stopselclub Schlossberg. 11 Herausforderer waren angetreten, um dem Seriensieger Paroli zu bieten! Erstmalig auch dabei: die Bundeswehr vertreten mit zwei Mannschaften der Patenkompanie aus der Otto-Lilienthal-Kaserne in Roth. Weitere Teams stellten der Kegelclub, der Geselligkeitsverein (Sieger 2010), der Kreisverband der Jungen Union, die Feuerwehr Heideck, die Landjugend Liebenstadt, das Team Buxe Voll und der gastgebende FC Bayern Fanclub Heideck. Die knapp 400 Zuschauer sahen extrem spannende und äußerst knappe Entscheidungen, die die Akteure, besonders die Stecher, bei hochsommerlichen Temperaturen vor allem auch konditionell an ihre Grenzen brachten. Es kam wie es kommen musste: Im Finale standen sich der Stopselclub Schlossberg (Junioren) und der FC Bayern Fanclub gegenüber und der Stopselclub Beim Fischerstechen lag eine Sensation in der Luft Schlossberg war der Sieger zwar ganz knapp, aber doch verdient! Als Showeinlage und unter großer Begeisterung der Zuschauer rundete ein Wettkampf zwischen einem Politikerboot (MdL Volker Bauer, Bürgermeister Ralf Beyer, CSU-Ortsvorsitzender Laibstadt Josef Baumann) und einem Boot der Organisatoren (Schützenmeister Johannes Stengl, 1. und 2. Vorsitzender FC Bayern Fanclub Ulrich Winterhalter und Manfred Hirscheider) das Fischerstechen 2017 ab. Das Bild zeigt die Sieger alle mit unterschiedlichen Platzierungen. Für 2018 ist der Seriensieger Stopselclub wieder gefordert die Herausforderer sind jetzt schon heiß! Heideck ist gelaufen mit drei Mannschaften beim 34. Landkreislauf Beim Landkreislauf traten für die Stadt die Laufgemeinschaft Heideck Damen, die Laufgemeinschaft Laibstadt und die Laufgemeinschaft Heideck an. Das herrliche Wetter sowie nahezu keine Ausfälle bei den Läuferinnen und Läufern sorgten für eine Top-Stimmung. Die Organisation übernahmen für die LG Damen: Petra Pummer LG Laibstadt: Konrad Struller, Klaus Harrer (von ihnen gibt es kein aktuelles Foto) LG Heideck: Jakob Buckenlei, Jürgen Fürsich, Reiner Heimerl, Andreas Molz, Daniel und Dieter Knedlik Laufgemeinschaft Heideck Laufgemeinschaft Heideck Damen Die Organisationsteams freuten sich mit jeder/jedem einzelnen Läuferin/ Läufer über ihre/seine persönliche Bestleistung und besonders über die tolle Gemeinschaft, die bei allen drei Teams stets sichtbar war. Für viele war klar: im nächsten Jahr wieder! Die Stadt Heideck gratuliert allen zu dieser besonderen sportlichen Leistung.

17 Bürgerblatt August Nach der Zertifizierung des Laibstädter Geschichtswegs im vergangenen Herbst (darüber wurde damals ausführlich berichtet) wurden heuer alle anderen Heidecker Wanderwege überarbeitet. Die Wanderwegepaten Winny Lintner, Franz Meier, Eva Schultheiß und Dr. Reinhard Spörl nahmen sich den Burgenweg vor. Rainer Becker, Ernst Fürsich und Ludwig Nester, die Paten der beiden bestehenden Wege mit den neuen Namen Wasserscheide-Rundweg und Jägersteig-Rundweg, brachten hier neue Markierungen an. An vielen Stellen mussten Büsche zurückgeschnitten werden, die Markierungen verdeckten, inzwischen fehlende Markierungen neu angebracht und die bestehenden gelockert werden, damit die Bäume weiter wachsen können. Wo nötig, setzten Mitarbeiter des städtischen Bauhofs neue Pfosten, um die Markierungen gut sichtbar und dauerhaft anbringen zu können. Jägersteig-Rundweg Dieser führt vom Festplatz hinauf nach Schloss Kreuth und später romantisch auf einem schmalen Pfad vom Bergrücken Atzeneich hinunter bis kurz vor Altenheideck. Dann geht s hinauf zum Ort der ersten Burg Heideck, die 1192 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Auf dem Atzeneich entlang geht es hinüber nach Liebenstadt und zurück nach Heideck. Heidecker Wanderwege überarbeitet Wasserscheide-Rundweg Dieser Weg führt vom Festplatz ins Ziegelmoos und den Kreuzweg hinauf zur Heilig-Grab-Kapelle. Weiter geht s nach Rudletzholz, in der Ortsmitte nach Osten und am Ortsende nach Süden hinunter zum Sträßchen nach Aberzhausen. Vor dem ersten Anwesen zweigt man nach Norden ab und geht hinauf zum Waldrand. Leicht versetzt führt der historische Weg von Aberzhausen nach Selingstadt weiter nach Norden bis zur Forststraße durch den Wald Tann. Draußen in der Flur kommt man bald an die europäische Hauptwasserscheide zwischen Thalach-Schwarzach- Altmühl-Donau-Schwarzem Meer und kleiner Roth-Rednitz-Regnitz-Main- Rhein-Nordsee.Bald kommt man zu einem Sträßchen hinunter nach Heideck. Burgenweg Beim 2008 im Rahmen des Burgenprojekts angelegten Burgenweg verlegten die Wegepaten auch den Streckenverlauf am Schlossberg. Er führt vom Heidecker Festplatz aus über Liebenstadt zum Burgstall oberhalb von Altenheideck, dann wieder zurück nach Liebenstadt und hinauf zum Forstweg um den Berg. Nun führt der Weg nicht mehr wie bisher nach Osten, sondern nach Westen und von dort hinauf auf den Schlossberg. Vom nahen Pavillon aus reicht der Blick bis zum Brombachsee, da die Bayerische Staatsforsten dort eine Sichtschneise frei halten. Am Bergrücken führt der Weg zum tiefen Halsgraben, der die einstige Vorburg vom Berg trennt. Auf dem Gelände der Vorburg, wo einst die Wirtschaftsgebäude standen, informiert eine Tafel über die Geschichte der Herren von Heideck. Eine virtuelle Rekonstruktion veranschaulicht die einstige Burg. Rudletzholz ist das nächste Ziel des Burgenwegs, der von dort den Kapellsberg hinunter wieder nach Heideck führt. Der nun etwa 15 Kilometer lange Burgenweg ist mit den Wappenfarben der Herren von Heideck rot-weiß-blau, die die Stadt als Stadtfarben übernahm, markiert. Der Wanderweg führt abwechslungsreich durch schattige Wälder und freie Fluren und erfreut die Wanderer mit zahlreichen Panoramablicken ins fränkische und Oberpfälzer Land. Am Schlossberg und im Burgstall Altenheideck informieren Panoramatafeln, welche Berge und Orte von hier aus zu sehen sind. Ein Faltblatt zum Burgenweg liegt im Rathaus auf und kann unter heruntergeladen werden. Schlossberg-Rundweg Ganz neu ist der Schlossberg-Rundweg, den Winny Lintner, Franz Meier, beide vom Schlossberg, Eva Schultheiß und Dr. Reinhard Spörl markierten. Er verläuft vom Parkplatz an der Kirche hinauf zur Stelle der ehemaligen Burg, dem Burgstall also, und vom großen Halsgraben hinunter nach Norden zum Forstweg. Auf diesen stößt später der Burgenweg, und mit diesem geht s von Westen hinauf auf den Schlossberg, vor zum Halsgraben, zum Burgstall und hinunter zum Parkplatz. Auf einer längeren Strecke laufen der Burgenweg und der neu markierte Schlossberg-Rundweg parallel. Die letzten Schilder des Burgen- und des Schlossberg-Rundwegs sind angebracht. Darüber freuen sich die Wegepaten Franz Meier (rechts) und Dr. Reinhard Spörl. Die Schlossberg-Wanderwege-Paten Winny Lintner (rechts) und Franz Meier mit dem Markierungsmaterial bei einer kurzen Pause an einer malerischen Sitzgruppe.

18 18 Bürgerblatt August 2017 Das traditionelle Adlerschießen der Concordia Heideck wurde mit dem Luftgewehr ausgetragen. Zwei Holzadler, gefertigt von Christa Lang, mussten ganz schön Federn lassen, bis der Gewinner feststand. Schützenmeister Johannes Stengl konnte am lauen Samstag Abend trotz reichhaltigen Freizeitangebots im Landkreis doch 20 Schützenschwestern und -brüder begrüßen. Mit dem Luftgewehr hatte jeder Teilnehmer je zwei Schuss auf die beiden filigranen Holzadler. Beim zweiten Adler wurde aber in umgekehrter Reihenfolge geschossen. Wer zusammen die schwerste Beute an Holzsplittern erzielte, hatte gewonnen. Leonhard Beckenbauer war bei diesem Gesellschaftsschießen mit 224 Gramm der beste. Ruppert Zeiner landete mit 208 Gramm auf Platz zwei und Erwin Kögler mit 190 Gramm auf Platz drei. Als Preise konnten sie sich eine Flasche Wein aussuchen. Zwei Holzadler gerupft Unter den Resten des Holz adlers freuten sich (v. l.) Erwin Kögler (3. Platz), Schüt zenmeister Johannes Stengl, Leonhard Beckenbauer (1.) und Ruppert Zeiner (2.). Bald ist es wieder soweit! Einige unserer Mitarbeiter werden aus Altersgründen ab September in die Krippe bzw. in den Kindergarten befördert, daher benötigen wir, die DRINGEND QUALIFIZIERTE NACHWUCHSKRÄFTE (0-3 Jahre) Voraussetzungen: Spaß am Spielen, Singen, Tanzen, Reimen, Malen und Basteln mit anderen Kindern Marktplatzfest Für Samstag, 19. August 2017, laden die Freunde des Marktplatzfestes alle Bürgerinnen und Bürger aus Heideck und den Ortsteilen zum gemütlichen Beisammensein in die gute Stube, den Heidecker Marktplatz, ein. Los geht der Biergartenbetrieb um 18 Uhr, ab Uhr sorgt die Landersdorfer Blaskapelle für musikalische Unterhaltung. Angeboten wird neben Getränken, wie Bier, Wein und alkoholfreien Durstlöschern auch wieder Verschiedenes vom Grill sowie Zwiebelkuchen, Flammkuchen, Leckeres aus der Bäckerei und verschiedene Brotspezialitäten. Heuer findet das Marktplatzfest erstmals nur am Samstag statt, am Sonntag nicht mehr. Gemeinsame Ausflüge zu Kinderspielplätzen und anderen Attraktionen in der Region runden unser Angebot ab. Der Besuch ist gebührenfrei, lediglich Unkostenbeiträge können nach Bedarf anfallen. Eintritt jederzeit möglich. Treffen finden auch in der Schulferienzeit statt, außer an Feiertagen. Eigene Gestaltungsideen sind willkommen. Bei Interesse erscheint bitte mit Mama, Papa, Oma, Opa, Tante oder Onkel MITTWOCHS Uhr im HAUS ST. BENEDIKT, Hauptstraße 33 in Heideck. Unser Eingang befindet sich auf der Hausrückseite neben der Wendeltreppe. Wir freuen uns auf Euch.

19 Bürgerblatt August KAB spendet 6250 Euro Eine große Runde traf sich im Bürgersaal: Da waren zum einen die Spieler der KAB-Theatergruppe, die so erfolgreich einige Male das Lustspiel Kaviar und Hasenbraten in der Stadthalle aufgeführt hatten. Und zum andern die, die mit einer Spende bedacht werden sollten. Gespannt lauschten alle den launigen Worten von Jürgen Streit, wusste man doch nur, dass man eine Spende bekommt, nicht aber die Höhe. Streit erinnerte in fränkischer Mundart wie im Theaterstück auch daran, dass zu Beginn des Spiels auf dem Tisch der Familie Steiner stapelweise Kuverts mit Die KAB-Theatergruppe mit den Vertretern der mit einer Geldspende bedachten Vereine oder Einrichtungen. Bürgermeister Ralf Beyer zeigt begeistert den Scheck mit der Gesamtsumme in Höhe von 6250 Euro. Rechnungen und Mahnungen lagen. Heit gibt s a wieder an Stapel Kuverten. Ihr seid sicher scho gschpannd. Die Steiners hatten über Klunker-Ede Kontakte ins Ausland zwar bloß nach Holland, lachte er. Und Karo Zottman erhält den ersten Umschlag mit 250 Euro für die Arbeit mit Ausländern, genauer mit den Asylbewerbern. Auch bei den anderen Empfängern suchte er Parallelen zum Theaterstück, mal mehr, mal weniger weit hergezogen, aber immer mit Gelächter. Kreativ wie die Kunstwerke sollen Kinder sein können, daher erhielt Anna Schmidler für die Mittagsbetreuung 250 Euro. Die gleiche Summe erhielten Angela Stadlbauer für den Hort, Elke Stengel für die Schola und Gerlinde Strobel für die Seniorenarbeit. Waltraud Perner bekam für das Projekt Bücherei der Zukunft 500 Euro, ebenso Veronika Beringer und Ute Matern für die Stadtkapelle, Angela Stadlbauer für den katholischen und Mathilde Geißler für den städtischen Kindergarten. 750 Euro erhielt Marion Rupprecht, die Einrichtungsleiterin des BRK-Seniorenhauses, für eine Hollywood-Schaukel im Garten, zwar kein Kaviar, aber ein wenig Luxus für die Senioren. Die gleiche Summe erhielt Tanja Filary vom BRK-Südfranken, der beispielsweise das Heimatfest betreut und für solche Einsätze gern eine mobile Krankenstation einrichten will. Die weitaus größte Spende erhielt Stadtpfarrer Josef Schierl, 1500 Euro für die Sanierung der Stadtpfarrkirche. Regisseur Wolfgang Holzschuh bedankte sich bei den vielen, die zum Gelingen des Theater beigetragen haben, sei es kreativ und handwerklich beim Bauen der benötigten Kunstwerke oder der Stadt für die Überlassung der Stadthalle auch schon zum Üben. Und natürlich dem treuen Publikum, denn ohn das wären wir gar nichts und könnten heute nichts verteilen, betonte er. Wir freuen uns, wenn wir in zwei Jahren wieder für Euch spielen dürfen, endete Streit und rief zum Anstoßen auf das gelungene Spieljahr auf. Die gemeinsame Ortsgruppe Heideck von Bund Naturschutz (BN) und Landesbund für Vogelschutz (LBV) wollte wieder einmal dem Ziegenmelker in seinem Biotop zwischen Laffenau und Tautenwind lauschen. Für den LBV-Kreisvorsitzenden Ruppert Zeiner ist der Ziegenmelker der typische Vogel für den Landkreis Roth mit seinen Kiefernforsten. Der Ziegenmelker ist ein nacht- BN/LBV-Ortsgruppe: Reich des Ziegenmelkers verwaist aktiver Vogel, der durch seinen weithin hörbaren markanten Ruf eigentlich leicht festzustellen ist. Bei seinem mehrere Minuten langen rollenden R wechselt er nur hin und wieder die Tonlage. Durch sein Federkleid ist der Bodenbrüter in den lichten Kiefernwäldern sehr gut getarnt. Tags über sitzt er gern auf horizontalen Ästen und ist auch dort nur schwer zu entdecken. Als Zugvogel kommt er aus Afrika im Mai bei uns an. Zwei bedeutende Vorkommen gibt bei Harrlach und eben bei Tautenwind oder, schlechter gesagt, gab es anscheinend. Karl-Heinz Neuner von der Ortsgruppe (5. v. l.) führte fast 30 Interessierte auf den Waldwegen in der Nähe des ehemaligen Bundeswehr depots. Vor etwa zehn Jahren wurde der Ziegenmelker hier noch mit mehreren Exemplaren nachgewiesen. Dass an diesem lauen Sommerabend über Stunden kein Ziegenmelker zu hören war, enttäuschte Neuner sehr. Ob es an dem überall feststellbaren Rückgang von Insekten, den Einflüssen auf dem Vogelzug oder anderen Faktoren liegt? Hier kann man nur vermuten. Als Trost erfreuten am Schluss der Exkursion viele Glühwürmchen am Wegesrand die Wanderer.

20 20 Bürgerblatt August 2017 Mach mit beim Sommer-Lese-Club! von der 1. bis zur 8. Klasse tolle Preise zu gewinnen Näheres in Deiner Bücherei Besuchen Sie die Onleihe der Stadtbücherei Heideck! Das Geheimnis der Pferdeflüsterin von Henriette Wich Woodwalkers Band 1: Carags Verwandlung von Katja Brandis Finja hat mit Pferden wenig zu tun, bis sie die wunderschöne Stute Waldfee kennenlernt. Doch das Pferd wirkt unruhig und krank und niemand weiß, was es hat. Finja beobachtet Waldfee sehr genau und lernt, sie zu verstehen. So kommt Finja hinter das Geheimnis der stolzen Stute und setzt alles daran, ihr zu helfen. Auf den ersten Blick sieht Carag aus wie ein normaler Junge. Doch hinter seinen leuchtenden Augen verbirgt sich ein Geheimnis: Carag ist ein Gestaltwandler. Aufgewachsen als Berglöwe in den Wäldern lebt er erst seit Kurzem in der Menschenwelt. Das neue Leben ist für ihn so fremd wie faszinierend... Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde England im Jahr 1852: Der Biologe und Samenhändler William kann seit Wochen das Bett nicht verlassen. Als Forscher sieht er sich gescheitert, sein Mentor Rahm hat sich abgewendet, und das Geschäft liegt brach. Doch dann kommt er auf eine Idee, die alles verändern könnte die Idee für einen völlig neuartigen Bienenstock... DVD: Passengers Auf einer Routine-Weltraumreise zu einem neuen Zuhause werden zwei Passagiere, die im Kälteschlaf liegen, 90 Jahre zu früh geweckt, als es bei ihrem Raumschiff zu einer Fehlfunktion kommt. Jim und Aurora müssen sich der Aussicht stellen, dass sie den Rest ihres Lebens an Bord verbringen werden, mit jedem Luxus, den sie sich nur wünschen können. Sie fangen an, sich ineinander zu verlieben, zu stark ist ihre gegenseitige Anziehungskraft. Bis sie herausfinden, dass das Schiff in großer Gefahr schwebt... Öffnungszeiten der Stadtbücherei Heideck: Dienstag Uhr Freitag Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Uhr Sonntag Uhr Tel / stadtbuecherei-heideck@t-online.de -

21 Bürgerblatt August Altenheidecker Burgfest Am 27. August Uhr: Gottesdienst an der Kapelle anschließend Frühschoppen. Für die musikalische Unterhaltung sorgen Quetsch & Blech (Otto, Alois und Friends) Mit Einlagen der Musikschule Fröhlich Wie jedes Jahr ist für Speisen (vom Heustadl aus Bergen) und Getränke reichlich gesorgt. Mittags: Rinderrouladen mit Kloß und Beilagen. Schaschlik, Bratwürste und Fischsemmeln durchgehend. Für die abendliche musikalische Umrahmung sorgen Blauläichd Neu: Bildausstellung über die "Azenaich" Auf Ihr kommen freut sich die Altenheidecker Dorfgemeinschaft

22 22 Bürgerblatt August 2017 Tagesausflug in den Chiemgau am Mittwoch den 20. September 2017 Liebe Heidecker Seniorinnen und Senioren, unter dem Motto Heidecker Senioren unterwegs möchten Sie die Freien Wähler Heideck zu einem gemütlichen Ausflug in die Chiemgauer Bergregion einladen. Hierbei werden wir auf den Spuren der Rosenheim-Cops echte Polizisten treffen und bekannte Filmkulissen aus der ZDF-Serie besichtigen. Dabei wollen wir mit Ihnen einen heiteren, unbeschwerten und völlig unpolitischen Tag verbringen. Herzlich eingeladen sind alle Seniorinnen und Senioren aus Heideck mit Ortsteilen. Rollstuhlfahrer, Rollatorfahrer und weniger bewegliche Senioren werden betreut und sind ebenfalls herzlich willkommen. Eine Teilnahme ist ausdrücklich erwünscht! Programm: Bis 7 Uhr Eintreffen in der Stadthalle. Begrüßung, ökumenisches Morgenlob mit anschließendem gemeinsamem Frühstück. Bitte vorher nicht frühstücken! ca. 8 Uhr ca. 11 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr ca Uhr Abfahrt nach Wilparting im Chiemgau Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Wilparting. Die Wallfahrtskirche ist wohl die bekannteste sowie meist fotografierteste Kirche im bayerischen Umland. Mittagessen im urigen Gastraum der Schlossbergalm Hohenaschau. Sicherheit für Senioren und wie arbeitet die Kripo - Vorstellung durch die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd. Anschließend: Weiterfahrt nach Rosenheim Führung: "Auf den Spuren der Rosenheim-Cops". Bekannt durch die beliebte ZDF Serie "Die Rosenheim-Cops"! Sendetermin: Jeden Dienstag um Uhr im ZDF. Einkehr in einer gemütlichen Gaststätte. Serviert wird eine deftig-würzige Brotzeit mit musikalischer Umrahmung. Singen von Volksliedern. Auf Wunsch kann natürlich auch getanzt werden. Eine weitere Überraschung ist nicht ausgeschlossen! Eintreffen in Heideck am Festplatz. Die Kosten für den Ausflug betragen pro Person 35 Euro und können am Montag, , in der Zeit von 17 Uhr bis 18 Uhr im Bürgersaal der Stadt Heideck eingezahlt werden. Im Preis ist enthalten: Busfahrt, Frühstück, Führungen, Abendessen (ohne Getränke) mit Musik und Tanz und Vieles mehr. Anmeldung bis spätestens Dienstag, 5. September 2017, bei Maria Beckstein, Tel , Silke Gegg, Tel bzw. Dieter Knedlik, Tel oder per Briefkasteneinwurf. Das Vorbereitungsteam der Freien Wähler Heideck freut sich über Ihre Teilnahme! Mit freundlichen Grüßen Dieter Knedlik, Vorsitzender der Freien Wähler Heideck... Ich/wir nehmen am Seniorenausflug der Freien Wähler Heideck am 20. September 2017 teil. Name und Vorname Anschrift Telefonnummer

23 Bürgerblatt August Zusatzversorgung für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft Arbeitnehmer, die rentenversicherungspflichtig in der Land- und Forstwirtschaft tätig waren, können eine Ausgleichsleistung beantragen. Darauf macht die Zusatzversorgungskasse für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft aufmerksam. Um die Anspruchsvoraussetzungen für die Gewährung dieser Leistungen zu erfüllen, müssen die Antragsteller auch eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung beziehen und am 1. Juli 2010 das 50. Lebensjahr vollendet haben. Außerdem ist für die letzten 25 Jahre vor Rentenbeginn eine rentenversicherungspflichtige Beschäftigungszeit von 180 Kalendermonaten (15 Jahren) in der Land- und Forstwirtschaft nachzuweisen. Antragsteller aus den neuen Bundesländern müssen außerdem nach dem 31. Dezember 1994 noch mindestens sechs Monate in einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb rentenversicherungspflichtig gearbeitet haben. Auch ehemalige Arbeitnehmer, die keinen Anspruch mehr auf die tarifvertragliche Beihilfe des Zusatzversorgungswerkes haben, können einen Antrag auf Ausgleichsleistung stellen. Die maximale Leistungshöhe beträgt zurzeit monatlich 80 Euro für verheiratete und 48 Euro für ledige Berechtigte. Anträge auf Gewährung einer Ausgleichsleistung sind bis zum 30. September 2017 zu stellen. Dies ist aber nur dann maßgebend, wenn der Antragsteller bereits eine gesetzliche Rente vor dem 1. Juli 2017 bezogen hat. Wird der Antrag später gestellt, gehen nur die Leistungsansprüche vor dem 1. Juli 2017 verloren. Weitere Informationen: Zusatzversorgungskasse für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft, Druseltalstraße 51, Kassel Telefon: , Fax: , Internet: Der Heimatverein Laibstadt lädt ein zum SOMMERKELLERFEST am Sonntag, 6. August 2017 Heuer soll im Rahmen des Sommerkellerfestes das Streu obstwiesenprojekt ObstWiesenVielfalt vorgestellt werden, das derzeit in Kooperation von Land ratsamt Roth, den Gemeinden Heideck, Thal - mässing und Spalt sowie dem Landschaftspflege - ver band Mittelfranken durchgeführt wird. Mit dem Projekt soll die Bedeutung von Streuobstwiesen wieder in das Be wusstsein der Bevölkerung ge rückt werden, zählen diese doch zu den gefähr dets ten Ökosystemen Mittel europas! Ablauf: - ab Uhr Kaffee, Kuchen und Küchle Uhr: Vorstellung des Projektes ObstWiesenVielfalt durch die Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Roth Uhr: Mosten (nicht nur für Kinder!) Uhr: Führung durch die Streuobstwiese am Sommerkeller Im Verlauf der Veranstaltung wird später Gegrilltes angeboten. Die Infoveranstaltung ObstWiesenVielfalt entfällt bei Regen.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Begegnung_Lernen_ Fragen_Denken_Erfahrung_ Gemeinschaft_Arbeit_Glaube_ Handeln_Gerechtigkeit_ Freiraum_

Begegnung_Lernen_ Fragen_Denken_Erfahrung_ Gemeinschaft_Arbeit_Glaube_ Handeln_Gerechtigkeit_ Freiraum_ Herzlich Willkommen_ KönzgenHaus_ Haltern am See Begegnung_Lernen_ Fragen_Denken_Erfahrung_ Gemeinschaft_Arbeit_Glaube_ Handeln_Gerechtigkeit_ Freiraum_ » Löschet den Geist nicht aus«1 Thes 5,19 Liebe

Mehr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr) der Offenen Ganztagsschule der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau Beginn 01.02.2016 MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG (12.30-15.00 Uhr) nstufe Kosten/ Monat Raum Kurzbeschreibung Montag

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2018 01.07.-29.07.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Amt für Umwelt und Energie Kühle Tricks für heisse Tage Clever Strom sparen

Amt für Umwelt und Energie Kühle Tricks für heisse Tage Clever Strom sparen Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Kühle Tricks für heisse Tage Clever Strom sparen Kleiner Aufwand, grosse Wirkung Lassen Sie nachts und

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Liebe Leserinnen, liebe Leser, Strom und Heizung sind in den letzten Jahren immer teurer geworden. Mit den folgenden Tipps können Sie viel Geld sparen. Das ist auch gut für die Umwelt. Manche Sachen ist

Mehr

Dienstag Uhr Treffpunkt der Senioren in der KAB im Gemeindeheim. St. Konrad

Dienstag Uhr Treffpunkt der Senioren in der KAB im Gemeindeheim. St. Konrad 2008 Jahresprogramm der KAB in der Gemeinde St. Peter und Paul Mittelstraße 2 47169 Duisburg Kontaktanschrift: Jürgen van Laack Mehrumer Straße 21 46562 Voerde Telefon: 02855 82730 JANUAR 2008 Mittwoch

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg Jugendamt und Hochbauamt Marientorgraben 11, Nürnberg

Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg Jugendamt und Hochbauamt Marientorgraben 11, Nürnberg Lisas neuer Kindergarten ist ein Passivhaus Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg Jugendamt und Hochbauamt Marientorgraben 11, 90402 Nürnberg Weiter Informationen und Kontakt: h-t-kem@stadt.nuernberg.de

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Penzing/Babensham Sehr berührende Augenblicke heute Mittag in der Idylle des Penzinger Sees: Die Wasserburger Wasserwacht ist wieder dahoam nach über 15 Jahren der Abwesenheit

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA. Frische Luft riecht gut, tut gut: Fenster öffnen und frische Luft reinlassen! Was es bringt wie man es richtig macht. LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA. Alexandra

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach St. Laurentius Pfarrbrief Rettenbach - Arrach Kath. Pfarramt Rettenbach Tel. 09462/249 Pfarrbrief: 30 Cent St. Valentin 26.08.2018 16.09.2018 - Mitteilungen der Pfarreien Rettenbach u. Arrach Ein neuer

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e 75 Jahre 1938 2013 www.spessartbad-moenchberg.de Spessartbad Mönchberg 15. + 16. Juni 2013 Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e Veranstalter: Förderverein Spessartbad Mönchberg e.v., vertreten durch den Ersten

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben TANZTREFF Mittwoch 04.04. und 18.04.2018 Schwingen Sie bei bekannten Melodien von Alleinunterhalter Schorsch

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

September- November 2017

September- November 2017 September- November 2017 Betreuungszeiten: Tel.: 06871/507141 Fax: 06871/909 154 Email: kita-loestertal@wadern.de Regelbetreuung (Kita) 7.00 12.00 Uhr 14.00 Uhr 17.00 Uhr Teilzeitplatz (Kita und Krippe)

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Haus der Jugend Erste Osterferienwoche 26.03. - 29.03.2018 Kleine Entdecker auf großer Tour Mo - Mi 10:00-16:00 Uhr Do 10:00-18:00

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

2. Elternbrief 2018/2019. Die Adventszeit ist eine Zeit, in der man Zeit hat, darüber nachzudenken, wofür es sich lohnt, sich Zeit zu nehmen.

2. Elternbrief 2018/2019. Die Adventszeit ist eine Zeit, in der man Zeit hat, darüber nachzudenken, wofür es sich lohnt, sich Zeit zu nehmen. Grundschule Bramsche Mundersumer Str. 4 49811 Lingen-Bramsche Tel. (0 59 06) 3 33 Fax (0 59 06) 96 00 83 E-Mail: info@grundschule-bramsche.de Homepage: www.grundschule-bramsche.de An die Eltern der Schülerinnen

Mehr

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain! KURSE - GRUPPENTREFFEN - FREIWILLIGES ENGAGEMENT BILDUNG - BEWEGUNG - MUSIK - GESANG - KUNST - KULTUR AusZeit-Gruppen für Menschen mit Demenz und zur Entlastung von Angehörigen: Dienstag, Donnerstag und

Mehr

60 Jahre und immer noch vital: Bürgerverein Heidebergen Dr. Gerhard Gröbner (Bericht) und Daniela Rings (Fotos)

60 Jahre und immer noch vital: Bürgerverein Heidebergen Dr. Gerhard Gröbner (Bericht) und Daniela Rings (Fotos) 60 Jahre und immer noch vital: Bürgerverein Heidebergen Dr. Gerhard Gröbner (Bericht) und Daniela Rings (Fotos) Bericht über die Festveranstaltung zum 60-jährigen Bestehen des Bürgervereins am 16. 3. 2013,

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Monatsinformation Januar 2018 Betreutes Wohnen "Neuer Weg"

Monatsinformation Januar 2018 Betreutes Wohnen Neuer Weg Sozialstation Bergen ggmbh... im Geiste der Diakonie! Ein neues Jahr, ein neues Glück! Wir ziehen froh hinein, Denn vorwärts! vorwärts! nie zurück! Soll unsre Losung sein. August Heinrich Hoffmann von

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

KLEINE VOLKSHOCHSCHULE AM LEHENHOF

KLEINE VOLKSHOCHSCHULE AM LEHENHOF KLEINE VOLKSHOCHSCHULE AM LEHENHOF Programm Januar-Ostern 2016 Liebe Lehenhöfler, liebe Mitarbeiter und Freunde der Kleinen Volkshochschule! Dieses Jahr wird das Adventsbacken von Ursula Holz und Petra

Mehr

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Wir wünschen Euch viel Spaß und schöne Ferien Liebe Kinder, endlich Sommerferien! Das bedeutet sechs Wochen Freizeit mit Spiel, Spaß, Unternehmungen und Erholung!

Mehr

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung Frohnbergfest 2012, Vorankündigung Mittwoch, den 18. Juli 2012 um 14:31 Uhr (mma) Am Samstag, den 11.8. beginnt das beliebte alljährliche Frohnbergfest, welches am 19.8. enden wird. Thema ist dieses Jahr

Mehr

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau in unserer Außenstelle Söchtenau Klasse 3/4b Brigitta Krückl, StRin FS, Julia Follmer, Stud.-Ref. Ihr fragt euch sicher, wie das so ist, den ganzen Tag in der Schule zu verbringen? Wir erzählen euch ein

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Mittwoch, Donnerstag

Mittwoch, Donnerstag Reisebericht Ungarn 2008 Mittwoch, 10.09.08 um 19 Uhr Flughafen Köln: Abflug nach Budapest. An Bord befinden sich Daniel, T.J. René, Luzia, Pia und Lana als Vertreter der Schülerinnen und Schüler der St.

Mehr

Liebe Eltern, Dezember 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017 Liebe Eltern, Dezember 2017 das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt ausnahmsweise einen Newsletter, der von einem Willkommen im neuen Kindergartenjahr, über einen Rückblick auf das Martinsfest auch

Mehr

9. FEUCHTWANGER HANDWERKERTAGE

9. FEUCHTWANGER HANDWERKERTAGE Lebensqualität aus der Region Service, persönliche Beratung, kurze Wege Handwerker bieten, was das Internet nicht kann! 9. FEUCHTWANGER HANDWERKERTAGE und Tag der offenen Tür der Bayerischen BauAkademie

Mehr

Private Grundschule Schloss Thiergarten NEWSLETTER

Private Grundschule Schloss Thiergarten NEWSLETTER Private NEWSLETTER November 2016 Änderungen im Team Schulchor 28. Oktober: Halloween 9. November: Laternenumzug am Martinstag 16. November: Buß- und Bettag 19. November: Feier staatliche Anerkennung und

Mehr

Die Kurse beginnen ab Mo, den 19.September

Die Kurse beginnen ab Mo, den 19.September Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern der Münzenberger Schule! Das neue Programmheft für das 1.Schulhalbjahr liegt nun vor euch. In diesem Schuljahr dürfen sich auch die Kinder der 2.Klasse wieder

Mehr

Träger der Kindertagesstätte ist die

Träger der Kindertagesstätte ist die Hallo, hier spricht die Kindertagesstätte Friedensstraße 14 (0 62 51) 58 77 26 Träger der Kindertagesstätte ist die GEMEINDE EINHAUSEN MARKTPLATZ 5 64683 EINHAUSEN (0 62 51) 96 02 0 Sehr geehrte Eltern,

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2017

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2017 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2017 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben SCHAFKOPFTURNIER Samstag 04.11.2017 Einladung zum Schafkopfturnier im Hofbergsaal es gibt attraktive Preise

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Das Projekt dauert drei Jahre:

Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre, bis Februar 2018. Das Geld für das Projekt bezahlen die Aktion Mensch und die Lebens hilfe Amberg-Sulzbach e. V. Text: Monika Ehrenreich, gar

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben SENIORENSTAMMTISCH Mittwoch 06.06.2018 Treffen Sie sich mit anderen Senioren und verbringen Sie einen schönen

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern. Pleiskirchen, Juli 2018 Hallo Kinder es ist soweit - die Ferien stehen vor der Tür! Um euch die lernfreien Wochen besonders abwechslungsreich zu gestalten, haben wir uns wieder ein tolles Programm einfallen

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten Gaststätten Gesundheitswesen

Mehr

Fort- und Weiterbildung. Eichlerstraße Leipzig WS 2016/ Ein Unternehmen der

Fort- und Weiterbildung. Eichlerstraße Leipzig WS 2016/ Ein Unternehmen der Fort- und Weiterbildung Eichlerstraße 2 04317 Leipzig WS 2016/2017 www.dat-leipzig.de Ein Unternehmen der Berufliche Bildung Besichtigung der neuen Außenstelle Dauthestraße Die DaT hat eine neue Außenstelle.

Mehr

Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch!

Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch! Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch! Kulturzeichen 2017 Projektgruppe Wasser Marsch! Mainstockheim 24. Juni 16. September 1 Wasser Marsch! Mit den Wasserzeichen wurden im Jahr 2017 der Main und die Bedeutung

Mehr

Aidhäuser Dorflädle und Mehrgenerationenwerkstatt. Ein Projekt der Bürger und der Gemeinde

Aidhäuser Dorflädle und Mehrgenerationenwerkstatt. Ein Projekt der Bürger und der Gemeinde und Mehrgenerationenwerkstatt Ein Projekt der Bürger und der Gemeinde Lebens- mittel- punkt Aidhäuser Dorflädle Folie 2 Mehrgenerationenwerkstatt Ziel ist es: Menschen verschiedener Generationen zusammenbringen

Mehr

...weitab vom Trubel der Stadt. event-location biergarten beach-sport

...weitab vom Trubel der Stadt. event-location biergarten beach-sport ...weitab vom Trubel der Stadt event-location biergarten beach-sport location event-location Wir setzen jegliche Art von Event um. Kontaktieren Sie uns, wir besprechen gemeinsam, welcher der passende Rahmen

Mehr

O f f e n e B e g e g n u n g e n u n d F r e i z e i t A k t i v i t ä t e n. d e r L e b e n s h i l f e H o f. Lebensfreude inklusive

O f f e n e B e g e g n u n g e n u n d F r e i z e i t A k t i v i t ä t e n. d e r L e b e n s h i l f e H o f. Lebensfreude inklusive O f f e n e B e g e g n u n g e n u n d F r e i z e i t A k t i v i t ä t e n d e r L e b e n s h i l f e H o f Lebensfreude inklusive Am Lindenbühl 10, 95032 Hof Tel. 09281/755262 Anmeldezettel - bitte

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Ein Blick in den Kalender

Ein Blick in den Kalender LEKTION 4 der Winter Dezember Januar Februar der Frühling März April Mai der Herbst September Oktober November der Sommer Juni Juli August Es war eine Mutter Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder:

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Vorwort der Schulleiterin

Vorwort der Schulleiterin Vorwort der Schulleiterin Liebe Leserin, lieber Leser, wenn ich in das Jahrbuch schaue, bin ich beeindruckt, was wir in der zurückliegenden Zeit alles geleistet haben und wie vielfältig diese Zeit war.

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, es ist schon wieder Sommer und das Schuljahr neigt sich auch (endlich) seinem Ende entgegen. Da viele von euch in den Sommerferien fortfahren, haben wir eure Urlaubsmeldungen natürlich berücksichtigt.

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr