experttyjlverlag Meßwandler für Mittelund Hochspannungsnetze Prof. Dr. rer. nat. Ingmar Grambow (Hrsg.) Dr.-Ing. Thomas A. Hartmann 2.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "experttyjlverlag Meßwandler für Mittelund Hochspannungsnetze Prof. Dr. rer. nat. Ingmar Grambow (Hrsg.) Dr.-Ing. Thomas A. Hartmann 2."

Transkript

1 Meßwandler für Mittelund Hochspannungsnetze Prof. Dr. rer. nat. Ingmar Grambow (Hrsg.) Prof. Dr.-Ing. A. Braun Dr.-Ing. Holger Däumling Dr.-Ing. A. Georgi Dr.-Ing. Thomas A. Hartmann Dr.-Ing. Jürgen Krause Dipl.-Ing. Gerhard Lange Dipl.-Ing. H. Lipken Dr. U. Maßen Dr.-Ing. C. Neumann Dieter Ruf Ing. N. Runda Dr.-Ing. H.-J. Voss 2. Auflage Mit 178 Bildern, 30 Tabellen und 80 Literaturstellen Kontakt & Studium Band 554 Herausgeber: Dr.-Ing. Michael Mettner Technische Akademie Esslingen Weiterbildungszentrum Dipl.-Ing. Elmar Wippler, expertverlag Begründet von Prof. Dr.-Ing. Wilfried J. Bartz experttyjlverlag

2 Inhaltsverzeichnis Dimensionierung moderner Hochspannungswandler H. Däumling Einleitung Magnetik Stromwandler Genauigkeit Fremdfeldbeeinflussung Offenbetrieb von Stromwandlern Spannungswandler Genauigkeit Gegenseitige Beeinflussung mehrerer Wicklungen Fremdfeldbeeinflussung Kurzschlußbetrieb Kabelentladungen Kippschwingungen Feldtechnische Auslegungskriterien Zukünftige Meßtechnik Induktives Meßprinzip Rogowskispule Spannungsteiler Optoelektronische Wandler , Ausführungsformen moderner Hochspannungswandler 21 H.-J. Voss Einleitung Bauartenübersicht Ölpapierisolierte Wandler Stromwandler Induktive Spannungswandler Kombinierte Wandler Kapazitive Spannungswandler SF6-isolierte Wandler Spannungswandler für GIS Stromwandler für GIS 27

3 Freiluftwandler Zuverlässigkeitsmerkmale Isolationssysteme Spannungsabsteuerung Spannungswandler-Aktivteil bei Ölwandlem Spannungswandleraktivteil bei gasisolierten Wandlern Luftabschluß bei Ölpapierisolation Kernabschirmung Primärleiter Primärumschaltung Primäranschlüsse Sekundäranschlüsse /Klemmenkasten Kurzschlußfeste Erdverbindungen Gehäuse Dichtungssysteme Drucküberwachung/Berstschutz bei gasisolierten Wandlern Begrenzung transienter Überspannungen Wartung Qualitätsanforderungen Qualitätsmanagement-System Zielsetzungen Normen Qualitätsmanagement im Wandlerbau Kunden-Lieferanten-Beziehungen Zusammenfassung Normenverzeichnis 50 3 Betriebsverhalten von Hochspannungsmeßwandlern - Diagnosemöglichkeiten und Nutzungsdauer 51 H. Lipken Einleitung Betriebsverhalten Mechanische Schäden Elektrische Schäden Schadensstatistik Verteilung der Schäden Schadensursachen Erläuterungen zu den Schadensgruppen Schadensgruppe Herstellung und Werkstoff" Schadensgruppe Gewitter" Schadensgruppe Kippschwingungen" Schadengruppe Erdschlußkompensation" Schadensgruppe Überspannungen" Schadensgruppe Leitungsentladung" 69

4 3.5.7 Schadensgruppe Primärumschaltung" Schadensgruppe.Alterung" Schadensgruppe Unbekannt" Möglichkeiten der Diagnose im Betrieb Mögliche Nutzungsdauer Ausblick und Vorschlag für zukünftiges Vorgehen Literatur 73 4 Inspektion, Instandsetzung und Ersatz von Hochspannungswandlern mit einer Nennspannung > 110 kv 74 N. Runda Einleitung Inspektion Überblick über das betrachtete Wandlerkollektiv Ermittlung der Ausfallsraten Gründe für die Inspektion und Überwachung Arten der Inspektion Die ständige Überwachung (Monitoring) Die periodische Inspektion Visuelle Kontrollen Gas in Öl-Analyse (GC) Wasserstoff in Öl-Analyse (H2). Gas-Druckmessung bei Wandlern mit Gasvorlage Spezielle Inspektion Teilentladungsmessung TE Teilentladungsmessung vor Ort Verlustfaktormessung (TD) Isolationswiderstandsmessung (Ri) Öluntersuchung (chemisch-physikalisch) Instandsetzung Gründe für eine Instandsetzung Instandsetzungswürdigkeit Durchführung Erfahrungen betreffend Inspektion und Instandsetzung Instandhaltungsstrategien Tendenzen Erkenntnisse und Rückschlüsse Praktischer Nutzen Ersatz Gründe für den Ersatz Hinweise für die Ersatzbeschaffung Ausschreibungs- und Bestellunterlagen Ausführungsrichtlinien Qualitätssicherung (nach ISO 9001)

5 4.6 Zusammenfassung " Literatur 98 Beilage Auswahl und Einsatz von Hochspannungs- Meßwandlern im Übertragungsnetz der VEAG Vereinigte Energiewerke AG 101 J. Krause 5.1 Die Funktion der Hochspannungsmeßwandler Anforderungen an die Bauart Gestaltungsgrundsätze Isoliersystem Einzel-und Kombiwandler Induktive und/oder kapazitive Spannungswandler Hochspannungstechnische Anforderungen Bemessungsdaten und Schaltungsgrundsätze Spannungswandler Stromwandler Schaltungsgrundsätze Genauigkeit von Stromwandlern - Anforderungen und Prüfergebnisse Zusammenwirken von Meßwandlern und Schutztechnik Zuordnung der Stromwandlerkerne und Spannungswandlerwicklungen zu den Schutzeinrichtungen Übertragungsverhalten der Schutzstromwandler und Fehlererkennung durch digitale Schutzeinrichtungen Betriebserfahrungen Schlußbemerkungen Literatur SF6-isolierte Wandler für gasisolierte Schaltanlagen und Freiluftschaltanlagen - Ausführung, Einsatz und Betrieb 125 C. Neumann 6.1 Einleitung Grundsätzlicher Aufbau Wandler für GIS-Anlagen Stromwandler Spannungswandler Kombiwandler für Freilufteinsatz Einsatz von SF6-isolierten Wandlern Kippschwingungsgefährdung Transiente Überspannungen 132

6 Freiluftwandler Wandler in GIS-Anlagen Auslegung von GIS-Spannungswandlern unter Berücksichtigung der Vorortprüfung Beanspruchung von GIS-Wandlern durch schnelle Überspannungsvorgänge Betrieb von SF6-Wandlern Überwachung und Diagnose Verhalten bei inneren Lichtbögen Zusammenfassung Literatur Empirische Betrachtung des transienten Verhaltens von Kapazitiven Spannungswandlern (CVT's) 143 T. Hartmann 7.1 Einleitung Transiente Spannungen im Sekundärkreis Ursache von transienten Entladungen, der Überschlag an Trennem Induktive Kopplung zum Sekundärkreis des CVT Linearer Transientenfehler Ersatzschaltbild des CVT für den Transientenfehler Einflußfaktoren des linearen Transientenfehlers Kippschwingungsverursachung in CVT's Kapazitive Spannungsteiler bei Wiedereinschaltung Kapazitive Spannungsteiler bei Betätigen des Erdungsschalters Vermeidung von Kippschwingungen Zusammenfassung Literaturverzeichnis Die Betriebszuverlässigkeit von Mittel- und Hochspannungswandlern in den Netzen der öffentlichen Stromversorgung 159 G.Lange 8.1 Einleitung VDEW-Schadens-und Störungsstatistik Erfahrungen mit Meßwandlern im Netzbetrieb Mittelspannungswandler Hochspannungswandler Ergebnisse dielektrischer Prüfungen an Meßwandlern Beurteilung der Betriebszuverlässigkeit der Meßwandler Schlußfolgerungen Literatur 172

7 Stand und Tendenzen bei unkonventionellen Meßwandlern A. Braun Einführung Anwendungsbeispiele Aspekte der Normung Integrierte Systeme Zusammenfassung Literatur Glasfasern als Sensoren für Hochspannungsbetriebsmittel 186 H. Lipken 10.1 Einführung Grundlagen der faseroptischen Sensoren Grundlagen der Glasfasertypen Faseroptische Stromsensoren Faseroptische Spannungsmessung Faseroptische Temperaturmessung Faseroptische Gasdichtesensor Faseroptisches Gaswarnsystem Monitoring mit faseroptischen Sensoren Ausblick Literatur Gießharze zum Verguß von Mittelspannungswandlern 206 U. Maßen Einleitung Gießharze Epoxidharze Polyurethane Verarbeitung Produktionskontrolle Arbeitshygiene Endeigenschaften Rißbeständigkeit Thermische Beständigkeit Literatur

8 12 Zur isoliertechnischen Dimensionierung von Meßwandlern und Isolierteilen im MS-Bereich 219 A. Georgi 12.1 Bedeutung der Gießharzisolierung im 219 Mittelspannungsbereich Elektrisches Durchschlagverhalten \ Elektrische Durchschlagspannung als Zufallsgröße Einfluß der Beanspruchungszeit l Volumeneinfluß Multistressbeanspruchung Elektrisches Überschlagverhalten Schlußfolgerungen Literatur Sensoren für Strom- und Spannungsmessungen 234 H. Däumling Vorwort 234 Inhalt Ohmscher Teiler Kapazitiver Teiler Elektronischer Trennverstärker Spannungsanzeige mittels kapazitivem Belag im Stromwandler Spannungsmessung mit kapazitivem Teiler im Stromwandler Induktiver Stromsensor Sättigungsfreier Weitbereichs-Stromwandler mit Rogowskispule Hochgenauer fehlerkompensierter Wechselstromwandler Allfrequenzstrommessung mit magnetischem Modulator Genaue Gleich- und Wechselstrommessung mit Nullflußwandler Einfacher direktmessender Stromwandler mit Hall-Sensor Mischstrommessung mit kompensiertem Hall-Stromwandler Gleichstrommessung nach dem Krämer-Prinzip Meßumformer für elektrische Größen Fehlerstromschutz Transformatorschutz im Mittelspannungsbereich Leitungs- und Netzschutz für Mittelspannungsnetze 250 Sachregister 252

Lichtwellenleiter-Technik

Lichtwellenleiter-Technik Lichtwellenleiter-Technik Grundlagen - Verbindungs- und Meßtechnik - Systeme -Trends Dr. rer. nat. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Glaser Dipl.-Ing. Christian Kutza Dr. sc. techn. Jürgen Labs Mit 163 Bildern,

Mehr

Hoc hspannungstechnih

Hoc hspannungstechnih Hoc hspannungstechnih Prof. Dr.-Ing. Miloje Wnovic Dr.-Ing. Pierre Schulze vde-verlag gmbh Berlin Offenbach TiilnT! Inhalt Vorwort 9 1 Allgemeine Grundlagen des elektrischen Felds 11 1.1 Coulombsches Gesetz

Mehr

Mechanische Größen elektrisch gemessen

Mechanische Größen elektrisch gemessen Mechanische Größen elektrisch gemessen Grundlagen und Beispiele zur technischen Ausführung Dipl.-Ing. Michael Laible Prof. Dr.-Ing. Robert K. Müller Dipl.-Phys. Bernhard Bill Dipl.-Ing. Klaus Gehrke 5.,

Mehr

RITZ MESSWANDLER RITZ INSTRUMENT TRANSFORMERS

RITZ MESSWANDLER RITZ INSTRUMENT TRANSFORMERS Milli bis Mega Mini bis Maxi RITZ MESSWANDLER RITZ INSTRUMENT TRANSFORMERS RITZ ist IHR PARTNER wenn, Sie Ströme, Spannungen oder andere elektrische Größen anzeigen, messen oder präzise verrechnen wollen.

Mehr

Stehende Drahtseile und Seilendverbindungen

Stehende Drahtseile und Seilendverbindungen Stehende Drahtseile und Seilendverbindungen Prof. Dr.-Ing. Klaus Feyrer Dipl.-Ing. Werner Beck Dr.-Ing. Karl Becker Dipl.-Ing. Knut Gabriel Dipl.-Ing. Rolf Hemminger Prof. Dr.-Ing. Gabor Oplatka Dipl.-Ing.

Mehr

expertttyl verlag Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Meßtechnik Univ.-Prof. Dr.

expertttyl verlag Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Meßtechnik Univ.-Prof. Dr. Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Meßtechnik Univ.-Prof. Dr. Erich Rummich Dipl.-Ing. (FH) Hermann Ebert Dr.-Ing. Ralf Gfrörer Dipl.-Ing. Friedrich Traeger

Mehr

Elektrische Schrittmotoren und -antriebe

Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Messtechnik Prof. Dr. Erich Rummich Dipl.-lng. (FH) Hermann Ebert Dr.-lng. Ralf Gfrörer Dipl.-lng. Friedrich Traeger

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0012

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0012 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 PEHLA-Prüffeld Baden Gesellschaft für elektrische Hochleistungsprüfungen Fabrikstrasse 13 5400 Baden Weiteres Prüffeld:

Mehr

expertl^l verlag Druckbehälter und Rohrleitungen Herstellung, Betrieb und Prüfung Dipl.-Ing. Rudolf J. Fath

expertl^l verlag Druckbehälter und Rohrleitungen Herstellung, Betrieb und Prüfung Dipl.-Ing. Rudolf J. Fath Druckbehälter und Rohrleitungen Herstellung, Betrieb und Prüfung Dipl.-Ing. Rudolf J. Fath Dr.-Ing. Udo Heisel Dipl.-Ing. Ralf Rutscher Dr.-Ing. Arnold Schorpp Dipl.-Ing. (FH) Joachim Seibold 2., aktualisierte

Mehr

Induktive Spannungswandler

Induktive Spannungswandler Induktive Spannungswandler Freiluft Öl-Papier isoliert EOF (24 245) kv Allgemeine Beschreibung Spannungswandler vom Typ EOF werden in Hochspannungsschaltanlagen von 24 245 kv eingesetzt. Sie übertragen

Mehr

Legierungen mit Formgedächtnis

Legierungen mit Formgedächtnis Legierungen mit Formgedächtnis Industrielle Nutzung des Shape-Memory-Effektes. Grundlagen, Werkstoffe, Anwendungen Prof. Dr. rer. nat. Dieter Stöckel Prof. Dr.-Ing. Erhard Hornbogen Dipl.-Ing. (FH) Friedhelm

Mehr

Korrosionsschutz im Massivbau

Korrosionsschutz im Massivbau Korrosionsschutz im Massivbau Vermeidung und Sanierung von Korrosionsschäden im Stahl- und Spannbeton Dr.-Ing. habil. Ulf Nürnberger Dr.-Ing. Bernd Isecke Dipl.-Ing. Bernd Neubert Dr.-Ing. Günter Rieche

Mehr

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen Besichtigen Erproben Messen nach DIN VDE 0100 Teil 610 Dr.-lng. Manfred Kammler Dipl.-lng. Heinz Nienhaus

Mehr

Praxiserprobte Software- Entwicklungswerkzeuge im Überblick

Praxiserprobte Software- Entwicklungswerkzeuge im Überblick Praxiserprobte Software- Entwicklungswerkzeuge im Überblick Dipl.-Math. Günter Kugel Dipl.-Inf. Artur Habel Prof. Dr. Wolfgang Hesse Dipl.-Math. Peter Hubele Dipl.-Ing. Werner Mathes Dr.-Ing. Manfred Popall

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 5., erweiterte Auflage Mit 131 Abbildungen und 31 Tabellen

Mehr

Hochspannungssysteme. Stephan Pack, Ao.-Univ.-Prof. Dr.techn. Dipl.-Ing. Dipl. Umwelttechniker

Hochspannungssysteme. Stephan Pack, Ao.-Univ.-Prof. Dr.techn. Dipl.-Ing. Dipl. Umwelttechniker 1 Hochspannungssysteme Stephan Pack, Ao.-Univ.-Prof. Dr.techn. Dipl.-Ing. Dipl. Umwelttechniker Stellvertretender Leiter des Instituts für Hochspannungstechnik und System Management Leitender Mitarbeiter

Mehr

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer Edelstahl Dr. Sven Ekerot Dr.-Ing. Werner Küppers Prof. Dr. rer. nat. Bruno Predel Dr.-Ing. Karl Schmitz Dr. rer. nat. Franz Schreiber Dr.-Ing. Dietmar Schulz Dr.-Ing. Rolf Zeller Kontakt & Studium Band

Mehr

ZUSTANDSBEWERTUNG ELEKTRISCHER BETRIEBSMITTEL ALS BASIS FÜR EINE SICHERE ENERGIEÜBERTRAGUNG

ZUSTANDSBEWERTUNG ELEKTRISCHER BETRIEBSMITTEL ALS BASIS FÜR EINE SICHERE ENERGIEÜBERTRAGUNG 1 ZUSTANDSBEWERTUNG ELEKTRISCHER BETRIEBSMITTEL ALS BASIS FÜR EINE SICHERE ENERGIEÜBERTRAGUNG PIRKER ALEXANDER SCHICHLER UWE Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement Technische Universität

Mehr

expert Gerätebatterien Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen Dipl.-Ing. Heinz-Albert Kiehne

expert Gerätebatterien Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen Dipl.-Ing. Heinz-Albert Kiehne Gerätebatterien Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen Dipl.-Ing. Heinz-Albert Kiehne Dr. Jürgen L. Fricke Dr.-Ing. Wilfried Jacobi NicoleKnudson.-, ;.. Dipl.-Ing.FHWolfgangRaudzsus,..'/'.

Mehr

expertlip vertag Tribologie keramischer Werkstoffe Grundlagen -Werkstoffneuentwicklungen - Industrielle Anwendungsbeispiele Dr.

expertlip vertag Tribologie keramischer Werkstoffe Grundlagen -Werkstoffneuentwicklungen - Industrielle Anwendungsbeispiele Dr. Tribologie keramischer Werkstoffe Grundlagen -Werkstoffneuentwicklungen - Industrielle Anwendungsbeispiele Dr. Mathias Woydt Gerard Barbezat Dipl.-Ing. Holger Rabe M. W. Cook Josef Ressle Dr. Ute Effner

Mehr

Mittelspannungsprodukte. Sensoren für Innenraumapplikationen Produktübersicht

Mittelspannungsprodukte. Sensoren für Innenraumapplikationen Produktübersicht Mittelspannungsprodukte Sensoren für Innenraumapplikationen Produktübersicht Inhalt Einleitung Vorteile der Sensoren Stromsensoren 6 KECA 80 Cxxx 6 KECA 250 B1 7 KECA 80 C85 7 KECA 80 D85 Spannungssensoren

Mehr

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren Vorwort... 5 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen... 13 1.1 Komplexe Rechnung... 13 1.2 Symmetrische Komponenten... 17 1.3 Vektorrechnung... 22 1.4 Physikalische Grundlagen... 27 1.4.1 Allgemeines...

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz für Stahlrohre von Hochspannungskabeln

Kathodischer Korrosionsschutz für Stahlrohre von Hochspannungskabeln AfK-Empfehlung Nr. 8 Juli 2010 Ersatz für Ausgabe Dezember 1983 Kathodischer Korrosionsschutz für Stahlrohre von Hochspannungskabeln Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft DVGW/VDE für Korrosionsfragen

Mehr

High Voltage Products Primärtechnik PASS M kv Module, Konzept und Komponenten

High Voltage Products Primärtechnik PASS M kv Module, Konzept und Komponenten High Voltage Products Primärtechnik PASS M0 123-145 kv Module, Konzept und Komponenten PASS M0 2 ABB hat eine neuen Generation von Hochspannungsschaltgeräten für Bahnanwendungen entwickelt. Der Primärteil

Mehr

Kapazitive Spannungswandler

Kapazitive Spannungswandler Kapazitive Spannungswandler Freiluft Öl-Papier isoliert ECF (72 550) kv Allgemeine Beschreibung Kapazitive Spannungswandler vom Typ ECF werden in Hochspannungsschaltanlagen von 72 550 kv eingesetzt. Sie

Mehr

Grundlagen des Strangpressens

Grundlagen des Strangpressens Grundlagen des Strangpressens Dr.-Ing. Klaus Müller Ing. A. Arnes Dipl.-Ing. Otto Diegritz W. Johnen Dipl.-Ing. W. Kortmann Prof. Dr.-Ing. D. Ruppin Prof. Dr.-Ing. Klaus Siegert Obering. A. Steinmetz Mit

Mehr

Neue Wege zur Integration von Erdung, Potenzialausgleich, Schirmung und Blitzschutz

Neue Wege zur Integration von Erdung, Potenzialausgleich, Schirmung und Blitzschutz Neue Wege zur Integration von Erdung, Potenzialausgleich, Schirmung und Blitzschutz Lösungsvorschläge als Basis für eine erfolgreiche Installation und den sicheren Betrieb von elektronischem Equipment

Mehr

expertliljverlag Lichtwellenleiter-Technik Dr. rer. nat. Dieter Eberlein

expertliljverlag Lichtwellenleiter-Technik Dr. rer. nat. Dieter Eberlein Lichtwellenleiter-Technik Dr. rer. nat. Prof. Dr.-lng. habil. Wolfgang Glaser Dipl.-lng. Christian Kutza Dr. sc. techn. Jurgen Labs Dr.-lng. Christina Manzke 7. Auflage Mit 201 Bildern und 50Tabellen Kontakt

Mehr

Induktive Spannungswandler

Induktive Spannungswandler Induktive Spannungswandler Freiluft Öl-Papier isoliert EOF (24 245) kv Allgemeine Beschreibung Spannungswandler vom Typ EOF werden in Hochspannungsschaltanlagen von 24 245 kv eingesetzt. Sie übertragen

Mehr

Gasisolierte Hochspannungs-

Gasisolierte Hochspannungs- TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Optoelektronik Bauelemente der Halbleiter- Optoelektronik

Optoelektronik Bauelemente der Halbleiter- Optoelektronik Optoelektronik Bauelemente der Halbleiter- Optoelektronik Autoren: Dr. rer. nat. Jörn-Uwe Fischbach Dr. rer. nat. Klaus Berchtold Dipl.-Phys. Manfred Kaiser Dr. rer. nat. Volkmar Linse Dr. rer. nat. Horst

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

Planetengetriebe in der Praxis

Planetengetriebe in der Praxis Planetengetriebe in der Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dipl.-Ing. E. Dehner Ing. (grad.)

Mehr

3. Auflage Walter Schossig Netzschutztechnik. Herausgeber Rolf R. Cichowski. Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze.

3. Auflage Walter Schossig Netzschutztechnik. Herausgeber Rolf R. Cichowski. Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze. Walter Schossig Netzschutztechnik 3. Auflage 2007 Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze Band VDE VERLAG GMBH VWEW Energieverlag GmbH VWEW Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

Piezokeramik. Grundlagen, Werkstoffe, Applikationen. Dipl.-lng. Karl Ruschmeyer

Piezokeramik. Grundlagen, Werkstoffe, Applikationen. Dipl.-lng. Karl Ruschmeyer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Piezokeramik Grundlagen, Werkstoffe, Applikationen Dipl.-lng. Karl

Mehr

Selektivschutz elektrischer Anlagen

Selektivschutz elektrischer Anlagen Selektivschutz elektrischer Anlagen von Prof. Dr.-Ing. Leonhard Müller und Dipl.-Ing. Werner Matla 3. Ausgabe 2001 VWEW Energieverlag GmbH Frankfurt am Main Heidelberg D Inhaltsverzeichnis Einleitung 15

Mehr

3 Prüfungen Erstprüfungen Wiederkehrende Prüfungen Prüfungen an instand gesetzten elektrischen Betriebsmitteln...

3 Prüfungen Erstprüfungen Wiederkehrende Prüfungen Prüfungen an instand gesetzten elektrischen Betriebsmitteln... Inhalt Vorwort...5 1 Zuständigkeit und Verantwortliche....13 2 Rechtliche Bedeutung der DIN-VDE-Normen....15 3 Prüfungen...19 3.1 Erstprüfungen...19 3.2 Wiederkehrende Prüfungen....20 3.3 Prüfungen an

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 13: Wandler

Leitfaden über den Schutz - Teil 13: Wandler Leitfaden über den Schutz - Teil 13: Wandler Die Schutz- oder Messeinrichtungen müssen Informationen über die elektrischen Größen der zu schützenden Betriebsmittel erhalten. Aus technischen, wirtschaftlichen

Mehr

Allstromsensoren für AC und DC

Allstromsensoren für AC und DC Allstromsensoren für AC und DC Wir machen Energie messbar und sichern Ihre Zukunft www.mbs-ag.com CCT 31.3 RMS (Compensation current transformer, MBS-Allstromsensor) Stromwandler zur Messung von sowohl

Mehr

Mechanische Größen elektrisch gemessen

Mechanische Größen elektrisch gemessen Mechanische Größen elektrisch gemessen Dr.-Ing. W. Ecker Obering. K. Felgner Obering. K. Hoff mann Dipl.-Ing. J. Paetow Dr.-Ing. Chr. Rückauer expert vertag 7031 Grafenaul/Württ. VDE-VerlagGmbH- Berlin

Mehr

expertlyßl verlag Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig

expertlyßl verlag Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig Ing. K. H. Martini Dipl.-Ing. J. Paetow Dr.-Ing. T. Preusser Dr.-Ing. P. Sieber Mit 140 Bildern Kontakt & Studium Band 254 Herausgeber: Prof.

Mehr

44 MBS AG

44   MBS AG 44 www.mbs-ag.com MBS AG Stromwandler, PU-vergossen ASG 210.3 Wandlerbreite Ø 21 mm 44 mm ASG 106 Wandlerbreite Ø 106 mm mm ASG 123 Schiene 1 Schiene 2 Wandlerbreite 120 x 30 mm 2 x 120 x 10 mm Ø 30 mm

Mehr

Kabelumbau-Stromwandler

Kabelumbau-Stromwandler Kabelumbau-Stromwandler Wir machen Energie messbar und sichern Ihre Zukunft www.mbs-ag.com Seite 2 E-Mail: info@mbs-ag.com Web: www.mbs-ag.com Kabelumbauwandler, Typ KBU Merkmale / Nutzen - Ideal zum nachträglichen

Mehr

befinden sich Geräte für Schutz, Steuerung, Messung & Zählung Gerätmontage wahlweise als Türaufbau oder Einbau möglich

befinden sich Geräte für Schutz, Steuerung, Messung & Zählung Gerätmontage wahlweise als Türaufbau oder Einbau möglich Schaltanlagen Aufbau der SF 6 Schaltanlagen 20 kv Schaltanlage bis 24 kv ausgelegt 1. Niederspannungsschrank mit Sekundäreinrichtung 2. Sammelschiene 3. Alu Gussgehäuse 4. Trennschalter 5. Antrieb und

Mehr

Elektrische Schutzeinrichtungen in Industrienetzen und -anlagen

Elektrische Schutzeinrichtungen in Industrienetzen und -anlagen PD Dr.-Ing. habil. Holger Schau Dr.-Ing. habil. Adrian Haiinka Prof. Dr.-Ing. habil. Wilibald Winkler Elektrische Schutzeinrichtungen in Industrienetzen und -anlagen Grundlagen und Anwendungen Hüthig &

Mehr

Elektrische und elektronische Messtechnik

Elektrische und elektronische Messtechnik Rainer Felderhoff f Ulrich Freyer Elektrische und elektronische Messtechnik Grundlagen, Verfahren, Geräte und Systeme 8., aktualisierte Auflage mit 436 Bildern sowie zahlreichen Beispielen, Übungen und

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 12: Kondensatorschutz

Leitfaden über den Schutz - Teil 12: Kondensatorschutz Leitfaden über den Schutz - Teil 12: Kondensatorschutz Kondensatorbatterien werden zur Kompensation der von den Lasten im Netz aufgenommenen Blindleistung eingesetzt, und manchmal zum Herstellen von Filtern

Mehr

Hochstrom Stromwandler

Hochstrom Stromwandler Hochstrom Stromwandler Innenraum AKA ALG JK-GCT AKQ (7.2 36) kv Stromwandler AKA Stromwandler vom Typ AKA werden üblicherweise in gekapselten Ableitungen, sogenannte Isolated Phase Busducts ( IBP s), eingesetzt.

Mehr

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio Herausforderung Netzintegration Netzausbau und/oder optimierter

Mehr

Branko Knezevic / ABB Automation & Power World 2013 Der Hochstrompfad Die Nabelschnur im Kraftwerk

Branko Knezevic / ABB Automation & Power World 2013 Der Hochstrompfad Die Nabelschnur im Kraftwerk Branko Knezevic / ABB Automation & Power World 2013 Der Hochstrompfad Die Nabelschnur im Kraftwerk Month DD, YYYY Slide 1 ABB High-Current Systems Grundlagenforschung in Baden Entwicklung, Fertigung und

Mehr

Optoelektronische Verfahren zur Messung geometrischer Größen in der Fertigung

Optoelektronische Verfahren zur Messung geometrischer Größen in der Fertigung Optoelektronische Verfahren zur Messung geometrischer Größen in der Fertigung Grundlagen, Verfahren, Anwendungsbeispiele Tilo Pfeifer Günther Blum Bernhard Brand Rainer Brodmann Franz-Josef Czuka Helmut

Mehr

Dipl.-Ing. Karsten Golde. FG Hochspannungstechnik Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen TU Darmstadt Landgraf-Georg-Str. 4 D Darmstadt, Germany

Dipl.-Ing. Karsten Golde. FG Hochspannungstechnik Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen TU Darmstadt Landgraf-Georg-Str. 4 D Darmstadt, Germany Grundsatzuntersuchungen zum Schalten in Flüssig- Stickstoff-Umgebung zur Anwendung in zukünftigen Hochtemperatur-Supraleitungs-(HTS)- Mittelspannungsnetzen der elektrischen Energieversorgung Dipl.-Ing.

Mehr

Elektrotechnik Elektronik

Elektrotechnik Elektronik Friedrich Tabellenbuch Herausgeber: Prof. Dr. Antonius Lipsmeier Elektrotechnik Elektronik Mathematische und physikalische Grundlagen Steuerungs-, Regelungs-, Messtechnik Signalverarbeitung und Computertechnik

Mehr

Hartlöten und Hochtemperaturlöten

Hartlöten und Hochtemperaturlöten Hartlöten und Hochtemperaturlöten Grundlagen und Anwendung Prof. Dr.-lng. Dr. h. c. Lutz Dorn Ing. (grad.) Klaus Iversen Dipl.-Ing. Prof. Dr.-lng. Wolfgang Tillmann Prof. Dr. sc. techn. Wolfgang Weise

Mehr

Elektroenergieversorgung

Elektroenergieversorgung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schlabbach Elektroenergieversorgung Betriebsmittel, Netze, Kennzahlen und Auswirkungen der elektrischen Energieversorgung mit CD-ROM 3., aktualisierte und erweiterte Auflage VDE VERLAG

Mehr

Härteprüfung an Metallen und Kunststoffen

Härteprüfung an Metallen und Kunststoffen Härteprüfung an Metallen und Kunststoffen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang

Mehr

Störfestigkeit im Zusammenspiel

Störfestigkeit im Zusammenspiel FNN-Hinweis Störfestigkeit im Zusammenspiel von Kundenanlagen und Elektrizitätsnetzen Impressum Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon: + 49 (0) 30 3838687

Mehr

Mess- und Schutzwandler

Mess- und Schutzwandler Mess- und Schutzwandler REDUR... macht Strom sichtbar Stützerstromwandler Typ VIS DIN schmale Bauform Stromwandler für Innenraumanwendungen Bauform entsprechend DIN 42600 Um = 3,6kV, 7,2kV, 12kV, 17,5kV,

Mehr

Bauen mit Stahl Entwerfen Konstruieren Gestalten

Bauen mit Stahl Entwerfen Konstruieren Gestalten Bauen mit Stahl Entwerfen Konstruieren Gestalten 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dipl.-Ing. Karlheinz

Mehr

Einführung in die elektrische Messtechnik

Einführung in die elektrische Messtechnik Thomas Mühl Einführung in die elektrische Messtechnik Grundlagen, Messverfahren, Geräte 2., durchgesehene Auflage Mit 180 Abbildungen, 8 Tabellen und 53 Beispielen Teubner Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine

Mehr

t 1.6 Le~zlelfragen 29 ! Belastungskurven und Gestehungskosten elektrischer Energie... 30 Barwert und Gestehungskosten elektrischer Energie...

t 1.6 Le~zlelfragen 29 ! Belastungskurven und Gestehungskosten elektrischer Energie... 30 Barwert und Gestehungskosten elektrischer Energie... nhalt t 1 Allgemeines zur Energie- und Elektrizitätsversorgung......... 15 1.1 Gesamtenergiebedarf Begriffe 15 1.2 Energieverbrauch und -erzeugung einzelner Länder............. 16 1.3 EnergiebedarfDeutschlands

Mehr

Lichtwellenleiter-Technik

Lichtwellenleiter-Technik Lichtwellenleiter-Technik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dr. rer. nat. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang

Mehr

Messpraxis Schutzmaßnahmen

Messpraxis Schutzmaßnahmen Messpraxis Schutzmaßnahmen Normgerechtes Prüfen von elektrischen Anlagen und Geräten durch Elektrofachkräfte Autoren Roland Baer / Klaus Bödeker / Dieter Feulner / Walter Gebhart / Georg Hummel / Karl-Hans

Mehr

Kabel Stromwandler. Innenraum und Freiluft JK JKS / JKS-S JK-G / JKS-G JKF JLD

Kabel Stromwandler. Innenraum und Freiluft JK JKS / JKS-S JK-G / JKS-G JKF JLD Kabel Stromwandler Innenraum und Freiluft JK JKS / JKS-S JK-G / JKS-G JKF JLD Stromwandler JK Kabelstromwandler vom Typ JK werden in Innenraum-Schaltanlagen eingesetzt. Sie übertragen hohe Ströme bis 5000

Mehr

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kv

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kv VDE-Schriftenreihe Normen verständlich n Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kv Erläuterungen zu DIN - :v: ' "'''"'.""' ' j'.sv Dipl.-Ing. Thomas Niemand Dipl.-Ing. Peter Sieper Oberingenieur

Mehr

Mittelspannungsprodukte. Messwandler für Innenraumapplikationen Produktübersicht

Mittelspannungsprodukte. Messwandler für Innenraumapplikationen Produktübersicht Mittelspannungsprodukte Messwandler für Innenraumapplikationen Produktübersicht 02 Inhalt Einletung Stromwandler Stützerstromwandler 6 TPU, TPE 7 KOFA, IHBF 10 Dummy Aufsteckstromwandler 8 KOKS 12, 17.5

Mehr

Rostfreie Stähle. experttujverlag TAE. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel

Rostfreie Stähle. experttujverlag TAE. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel Rostfreie Stähle Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel Dipl.-Ing. Gunter Blumhofer Prof. Dr.-lng. Horst Dören Dipl.-Ing. Wolfgang Gebel Dr.-lng. Winfried Heimann

Mehr

Elektrische Straßenfahrzeuge

Elektrische Straßenfahrzeuge Elektrische Straßenfahrzeuge Technik, Entwicklungsstand und Einsatzgebiete Prof. Dr. Dietrich Naunin Dr. Ch. Bader W. Klingler F. A. Driehorst Prof. Dr. H. Schaefer Dr. W. Fischer Prof. Dr. H. Ch. Skudelny

Mehr

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 79 Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen Betrieb von elektrischen Anlagen, gerichtsfeste, rechtssichere Organisation, Grundlagen für den

Mehr

UP verlag. Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen. Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor

UP verlag. Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen. Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor Mit 68 Bildern und 37 Demonstrationsexperimenten 2., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen

Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 143 Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen Erläuterungen zu DIN VDE 0100-430 und DIN VDE 0298-4 Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dr. rer. nat. Ulrich

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 19

Inhalt. 1 Einleitung 19 Inhalt 1 Einleitung 19 2 Normen 21 2.1 Allgemeines zur heutigen Normung 21 2.2 Normen für Erdungen 22 2.2.1 DIN VDE 0100 (IEC 60364) 23 2.2.2 DIN VDE 0100 Teil 200 23 2.2.3 DIN VDE 0100 Teil 410 23 2.2.4

Mehr

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 79 Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte Betrieb von elektrischen Anlagen, Gerichtsfeste Organisation, Grundlagen für den Fachkundenachweis Dipl.-Ing. EUR-Ing.

Mehr

Schutztechnik mit Isolationsüberwachung

Schutztechnik mit Isolationsüberwachung Schutztechnik mit Isolationsüberwachung Grundlagen und Anwendungen des ungeerdeten IT-Systems in medizinisch genutzten Räume, in der Industrie, auf Schiffen, auf Schienenfahrzeugen und im Bergbau Dipl.-Ing.

Mehr

Hochspannungs- Versuchstechnik

Hochspannungs- Versuchstechnik Dieter Kind Kurt Feser 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hochspannungs- Versuchstechnik 5., überarbeitete

Mehr

Kurzschlussstromberechnung

Kurzschlussstromberechnung Jürgen Schlabbach Kurzschlussstromberechnung Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze Band U@ VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach VWEW Energieverlag GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sensoren fur die Prozessund Fabrikautomation

Sensoren fur die Prozessund Fabrikautomation Stefan Hesse Gerhard Schnell Sensoren fur die Prozessund Fabrikautomation Funktion - - Anwendung 5., korrigierte und verbesserte Auflage Mit 498 Abbildungen, 35 Tabellen und 3 Tafeln PRAXIS VIEWEG+ TEUBNER

Mehr

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 67B Errichten von Niederspannungsanlagen in feuchter oder nasser Umgebung sowie im Freien, in Bereichen von Schwimmbädern, Springbrunnen oder Wasserbecken Kommentar

Mehr

SCHUTZSTROMWANDLER KATALOG. GMW Wir machen Ihre Werte sichtbar. Schutz-Rohrstab-Stromwandler. Schutz-Aufsteck-Stromwandler

SCHUTZSTROMWANDLER KATALOG. GMW Wir machen Ihre Werte sichtbar. Schutz-Rohrstab-Stromwandler. Schutz-Aufsteck-Stromwandler SCHUTZSTROMWANDLER KATALOG GMW Wir machen Ihre Werte sichtbar Wir bieten unseren Kunden mit unseren Produkten das komplette Spektrum zur Lösung aller EMAS-Aufgaben und damit Instrumente zur nachhaltigen

Mehr

Qualität kombiniert mit Fachkompetenz

Qualität kombiniert mit Fachkompetenz Produktübersicht Qualität kombiniert mit Fachkompetenz PFIFFNER ist ein wertorientiertes Schweizer Unternehmen: Über 85 Jahre Erfahrung mit einem umfassenden Fachwissen Lange Partnerschaften mit Kunden

Mehr

Messwandler Anwendung von Messwandlern bei der Messung der Spannungsqualität (IEC TR :2012)

Messwandler Anwendung von Messwandlern bei der Messung der Spannungsqualität (IEC TR :2012) ÖVE/ÖNORM TR 61869-103 Ausgabe: 2013-03-01 Messwandler Anwendung von Messwandlern bei der Messung der Spannungsqualität (IEC TR 61869-103:2012) Instrument transformers The use of instrument transformers

Mehr

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 79 Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen Betrieb von elektrischen Anlagen, gerichtsfeste, rechtssichere Organisation, Grundlagen für den

Mehr

Strom und Spannung. unsere Leidenschaft

Strom und Spannung. unsere Leidenschaft Strom und Spannung unsere Leidenschaft Pfiffner Holding AG Die Pfiffner Gruppe ist eine mittelständische Unternehmensgruppe mit weltweit rund 500 Mitarbeitenden. Das Dach der Gruppe bildet die Pfiffner

Mehr

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 158. Windenergieanlagen

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 158. Windenergieanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 158 Windenergieanlagen Normgerecht errichten, betreiben, herstellen und konstruierenerläuterungen zu den Normen der Reihe DIN EN 61400 (VDE 0127) und DIN EN60076-1

Mehr

MITTELSPANNUNGSWANDLER. Stromwandler Technische Begriffe TECHNISCHE INFORMATIONEN

MITTELSPANNUNGSWANDLER. Stromwandler Technische Begriffe TECHNISCHE INFORMATIONEN Stromwandler Technische Begriffe Stromwandler sind Spezialtransformatoren zur proportionalen Umsetzung von Strömen großer Stromstärken auf direkt messbare, kleinere Werte. Bedingt durch ihren konstruktiven

Mehr

Einführung in die elektrische Messtechnik

Einführung in die elektrische Messtechnik Einführung in die elektrische Messtechnik Mit 180 Abbildungen und 8 Tabellen Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen 9 1.1 Aufgaben der Messtechnik 9

Mehr

Meßtechnik am Kraftfahrzeug, mobil und stationär

Meßtechnik am Kraftfahrzeug, mobil und stationär Meßtechnik am Kraftfahrzeug, mobil und stationär Grundlagen - Ausgewählte Kapitel der angewandten Meßtechnik Meßdatenverarbeitung - Betriebserfahrungen Dr.-Ing. Reinhard Drews Dipl.-Ing. Harald Abendroth

Mehr

Automatisierung mit kontaktloser Energie- und Datenübertragung

Automatisierung mit kontaktloser Energie- und Datenübertragung Automatisierung mit kontaktloser Energie- und Datenübertragung Möglichkeiten, Grenzen und Chancen Axel Hoppe KONTENDA GmbH Werner-Heisenberg-Str. 1 39106 Magdeburg E-Mail: info@kontenda.de Gliederung 1.

Mehr

Durchfluss-Handbuch. Endress + Hauser. Ein Leitfaden für die Praxis: Messtechniken - Anwendungen - Lösungen. The Power of Know How

Durchfluss-Handbuch. Endress + Hauser. Ein Leitfaden für die Praxis: Messtechniken - Anwendungen - Lösungen. The Power of Know How Durchfluss-Handbuch Ein Leitfaden für die Praxis: Messtechniken - Anwendungen - Lösungen Endress + Hauser The Power of Know How Vorwort 7 1 Einführung 11 Zur Geschichte der Durchflussmessung 12 Durchflussmessung

Mehr

Kabel Stromwandler. Innenraum und Freiluft JK JKS / JKS-S JK-G / JKS-G JKF JLD

Kabel Stromwandler. Innenraum und Freiluft JK JKS / JKS-S JK-G / JKS-G JKF JLD Kabel Stromwandler Innenraum und Freiluft JK JKS / JKS-S JK-G / JKS-G JKF JLD Stromwandler JK Kabelstromwandler vom Typ JK werden in Innenraum-Schaltanlagen eingesetzt. Sie übertragen hohe Ströme bis 5000

Mehr

der Strombereiche für die Leistungsmessung

der Strombereiche für die Leistungsmessung Erweiterung der Strombereiche für die Leistungsmessung Yokogawa Deutschland GmbH Test- & Messtechnik 82211 Herrsching Dipl.-Ing. Matthias Preß V2.1 Dezember 2014 1 Precision Making tmi.yokogawa.com Übersicht

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort Einleitung Nutzen der Normung... 13

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort Einleitung Nutzen der Normung... 13 Mehr Informationen zum Titel Inhalt Vorwort.......................................................... 5 1 Einleitung................................................ 13 1.1 Nutzen der Normung........................................

Mehr

Bedienungsanleitung / Montagevorschrift

Bedienungsanleitung / Montagevorschrift Bedienungsanleitung / Montagevorschrift Bitte aufbewahren! Niederspannungs-Stromwandler - teilbare Stromwandler - Baureihe KBU MBS AG Eisbachstraße 51 74429 Sulzbach-Laufen Tel. +49 7976 9851-0 Fax. +49

Mehr

Die Anwendung Zur kontinuierlichen Messung von Gleichstrom hat sich der Einsatz von Shunt-Widerständen (Nebenwiderständen)

Die Anwendung Zur kontinuierlichen Messung von Gleichstrom hat sich der Einsatz von Shunt-Widerständen (Nebenwiderständen) Interface-Technik ProLine Hochspannungs-Trennverstärker/ Zuverlässige Messung von DC-Strömen bis in den ka-bereich mit hoher Genauigkeit. Die Aufgabe Die zu messenden Ströme sind mit Systemspannungen (Potentialen)

Mehr

expertlqdl verlag CAD-Systeme zum Leiterplattenentwurf Auswahl, Einführung, wirtschaftliche Anwendung und Integration von CAD/CAE-Systemen

expertlqdl verlag CAD-Systeme zum Leiterplattenentwurf Auswahl, Einführung, wirtschaftliche Anwendung und Integration von CAD/CAE-Systemen CAD-Systeme zum Leiterplattenentwurf und -layout Auswahl, Einführung, wirtschaftliche Anwendung und Integration von CAD/CAE-Systemen Prof. Dr.-Ing. Karl-Werner Jäger i Dipl.-Ing. Bernd Franke Dipl.-Ing.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur fünften Auflage... Schreibweisen und Hinweise... 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur fünften Auflage... Schreibweisen und Hinweise... 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Vorwort zur fünften Auflage... Schreibweisen und Hinweise... iv vi xiii 1 Einleitung... 1 2 Grundbegriffe und Grundlagen... 7 2.1 Das Modell der Störbeeinflussung... 7 2.2

Mehr