soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte Formulierung von Fragestellung, Entwicklung von Hypothesen
|
|
- Hermann Heinrich
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Schulinterner Lehrplan im Fach Politik/Wirtschaft für die Sek. I Grundlage: Kernlehrplan für die Sek.I Politik/Wirtschaft, NRW (G8) Eingeführtes Lehrwerk: Floren: Politik, Bd. 1-3, Schöningh Verlag; Floren: Politik Wirtschaft, Bd. 7-9 I. Inhalte, Methoden und Kompetenzen in der Jahrgangsstufe 5 Inhalte Methoden Kompetenzen (Schwerpunkt) I. Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Erstellung eigener Schaubilder Schule Erschließung von Sachtexten Politik in der Gemeinde Untersuchung, Informationsverarbeitung und beschreiben die Möglichkeiten der Mitgestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders und der Demokratie. Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen, Karten, Statistiken, Karikaturen, Verfassungsschemata, Schaubildern arbeiten produktiv in Gruppen, nehmen Gruppenprozesse wahr und gestalten diese aktiv mit. angemessene Beschreibung politischer, II. Grundlagen des Wirtschaftens soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte Geld Bedürfnisse (und Werbung) Formulierung von Fragestellung, Entwicklung von Hypothesen Erläutern die Rolle des Geldes als Tauschmittel. III. Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft Umweltschutz Recherche und Informationsbeschaffung in Bibliotheken und im Internet Entwicklung unterschiedlicher Perspektiven, Diskussion kontroverser Standpunkte Darstellung und Präsentation politischer, soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte (Grafiken, Schaubilder, Diagramme, Tabellen, Kurzreferate) Einüben von Vortragstechniken, Referatsgestaltung, Kommunikation und Interaktion Realitätssimulationen (Planspiel) Expertengespräche, Erkundungen (Planung, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung, Reflexion, ggf. Präsentation) Handlungskompetenz treffen exemplarisch eigene (politische, ökonomische) Entscheidungen und begründen diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachlich. stellen Beispiele für die Bedeutung von Umweltschutz im Alltag dar.
2 IV. Chancen und Probleme der Industrialisierung und Globalisierung Kinder in der 3. Welt V. Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft Behinderte Menschen - Menschen wie wir Zuwanderer in Deutschland VI. Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft Umgang mit TV, PC und Internet erläutern die Bedeutung und den Stellenwert von Menschen-/Minderheiten-rechten anhand konkreter Beispiele. Urteilskompetenz vollziehen unterschiedliche Gefühle, Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach und schätzen erste Folgen aus Konfliktlagen für die agierenden Personen oder Konfliktparteien ab. beschreiben kriterienorientiert die Lebensformen und Lebenssituationen bzw. Problemlagen von unterschiedlichen Sozialgruppen (z.b. Kindern, Jugendlichen, Frauen, Männern, Migranten, alten Menschen, behinderten Menschen oder Familien). Handlungskompetenz gehen mit kulturellen Differenzen im schulischen Umfeld angemessen um, d.h. sie suchen in konkreten Konfliktsituationen nach Verständigungen und praktizieren Formen der Konfliktmediation. benennen ihre Rechte und mögliche Risiken als Verbraucherinnen und Verbraucher. Urteilskompetenz formulieren ein Spontanurteil und finden dafür eine angemessene und stimmige Begründung.
3 II. Inhalte, Methoden und Kompetenzen in den Jahrgangsstufen 7/8 Inhalte Methoden Kompetenzen (Schwerpunkt) I. Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Erstellung eigener Schaubilder Demokratische Institutionen in der Erschließung von Sachtexten Bundesrepublik Deutschland Untersuchung, beschreiben Möglichkeiten der Mitgestaltung des Staatsbürgerschaft, Parlamentarismus und Informationsverarbeitung und gesellschaftlichen Miteinanders und der Demokratie. Wahlen Erkenntnisgewinnung aus Grundlagen des Rechtsstaates, Grund- und Menschenrechte Bildquellen, Karten, Statistiken, Karikaturen, Verfassungsschemata, planen ein kleines, deutlich umgrenztes Interview/ Ursachen und Abwehr von politischem Schaubildern eine Befragung- auch mithilfe der neuen Medien Extremismus und Fremdenfeindlichkeit angemessene Beschreibung politischer, führen dieses durch und werten es aus. soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte Handlungskompetenz Formulierung von Fragestellung, Entwicklung von Hypothesen nehmen eigene und fremde Interessen wahr, Recherche und Informationsbeschaffung in respektieren diese, setzen beide in Bezug zueinander Bibliotheken und im Internet und wenden Strategien der Organisation und Entwicklung unterschiedlicher Perspektiven, Durchsetzung von Interessen und Positionen im Diskussion kontroverser Standpunkte Rahmen demokratischer Regelungen innerhalb der Darstellung und Präsentation politischer, Schule und es persönlichen Umfeldes bei konkreten soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte Anlässen an. II. Identität und Lebensgestaltung im Wandel der (Grafiken, Schaubilder, Diagramme, Tabellen, modernen Gesellschaft Kurzreferate) Personale Identität und Lebensgestaltung im Einüben von Vortragstechniken, beschreiben kriterienorientiert die Lebensformen und Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und Referatsgestaltung, Kommunikation und Lebenssituationen bzw. Problemlagen von sozialen Erwartungen (bspw.: Rollenverteilung Interaktion unterschiedlichen Sozialgruppen (z.b. Kindern, zwischen Mann und Frau) Jugendlichen, Frauen, Männern, Migranten, alten Werte(wandel) in der Gesellschaft (Was ist Jugendlichen heute wichtig?) Ursachen und Folgen von Migration Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Zusammenlebens verschiedener Kulturen Realitätssimulationen (Planspiel) Expertengespräche, Erkundungen (Planung, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung, Reflexion, ggf. Präsentation) Menschen, behinderten Menschen oder Familien). Urteilskompetenz nehmen unterschiedliche Positionen sowie deren etwaige Interessengebundenheit wahr, erkennen Problemhaltiges und Kontroverses und verdeutlichen diesbezügliche Strukturmerkmale in elementaren Formen. Handlungskompetenz gehen mit kulturellen Differenzen im schulischen Umfeld angemessen um, d.h. sie suchen in konkreten Konfliktsituationen nach Verständigungen und praktizieren Formen der Konfliktmediation.
4 III. Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft Unterschiede zwischen einzelnen Medienarten Mediennutzung (Formen und Möglichkeiten der Kommunikation sowie Information in Politik, Medien und Gesellschaft) Globale Vernetzung und die Rolle der Medien Auswirkung neuer Medien IV. Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit Strukturen und (Zukunfts-)Probleme des Sozialstaats und der Sozialpolitik Verteilung von Chancen und Ressourcen in der Gesellschaft benennen ihre Rechte und mögliche Risiken als Verbraucherinnen und Verbraucher. planen ein kleines, deutlich umgrenztes Interview/ eine Befragung auch mithilfe der neuen Medien führen dieses durch und werten es aus. Urteilskompetenz vollziehen unterschiedliche Gefühle, Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach und schätzen erste Folgen aus Konfliktlagen für die agierenden Personen oder Konfliktparteien ab. Handlungskompetenz treffen exemplarisch eigene (politische, ökonomische) Entscheidungen und begründen diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachlich.
5 II. Inhalte, Methoden und Kompetenzen in den Jahrgangsstufen 9 Inhalte Methoden Kompetenzen (Schwerpunkt) I. Zukunft von Arbeit und Beruf Erstellung eigener Schaubilder Berufswahl und Berufswegplanung Erschließung von Sachtexten Strukturwandel von Unternehmen und Arbeitswelt und die Auswirkungen auf den Alltag und die Anforderungsprofile (Massen)Arbeitslosigkeit als zentrales Zukunftsproblem? II. Grundlagen des Wirtschaftsgeschehen Der einfache Wirtschaftskreislauf Markt(prozesse) / Preisbildung zwischen Wettbewerb und Konzentration (bspw.: Verbraucherrechte / Verbraucherschutz) (Unternehmensformen und die Rolle des Unternehmers in der Marktwirtschaft) Soziale Marktwirtschaft (und die Herausforderungen durch die Globalisierung) (Funktion des Geldes) Untersuchung, Informationsverarbeitung und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen, Karten, Statistiken, Karikaturen, Verfassungsschemata, Schaubildern angemessene Beschreibung politischer, soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte Formulierung von Fragestellung, Entwicklung von Hypothesen Recherche und Informationsbeschaffung in Bibliotheken und im Internet Entwicklung unterschiedlicher Perspektiven, Diskussion kontroverser Standpunkte Darstellung und Präsentation politischer, soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte (Grafiken, Schaubilder, Diagramme, Tabellen, Kurzreferate) Einüben von Vortragstechniken, Referatsgestaltung, Kommunikation und Interaktion Realitätssimulationen (Planspiel) Expertengespräche, Erkundungen (Planung, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung, Reflexion, ggf. Präsentation) beschreiben kriterienorientiert die Lebensformen und Lebenssituationen bzw. Problemlagen von unterschiedlichen Sozialgruppen (z.b. Kindern, Jugendlichen, Frauen, Männern, Migranten, alten Menschen, behinderten Menschen oder Familien). beschreiben eingeführte Fachbegriffe aller Kompetenzbereiche und wenden diese kontextbezogen an. erläutern die Rolle des Geldes als Tauschmittel. beschreiben eingeführte Fachbegriffe aller Kompetenzbereiche und wenden diese kontextbezogen an. Handlungskompetenz erstellen exemplarisch in Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte (z.b. Leserbriefe, Plakate, Flyer) zu konkreten, anschaulich aufbereiteten politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese argumentativ ein.
6 III. Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft Quantitatives versus qualitatives Wachstum Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens Innovationspotenziale ökologisch orientierter Produktion IV. Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung Eine Welt voller Konflikte? Ursachen und Folgen internationaler Entwicklungen (bspw.: Afghanistan) Probleme und Perspektiven der Friedens- und Sicherheitspolitik (bspw.: UNO) V. Ein gemeinsames Europa? Motive, Strukturen, Probleme und Zukunftsperspektiven des europäischen Einigungsprozesses Stationen des europäischen Einigungsprozesses Institutionen und Entscheidungsprozesse in der EU Der gemeinsame Markt Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik? Euro in der Bewährung stellen Beispiele für die Bedeutung von Umweltschutz im Alltag dar. arbeiten produktiv in Gruppen, nehmen Gruppenprozesse wahr und gestalten diese aktiv mit. Urteilskompetenz nehmen unterschiedliche Positionen sowie deren etwaige Interessengebundenheit wahr, erkennen Problemhaltiges und Kontroverses und verdeutlichen diesbezügliche Strukturmerkmale in elementaren Formen. Urteilskompetenz formulieren ein Spontanurteil und finden dafür eine angemessene und stimmige Begründung.
7 Des Weiteren sollte genügend Raum bleiben für: Teilnahme an Wettbewerben Unterrichtsgänge Berücksichtigung aktueller politischer Themen wie Wahlen Besuch von Experten im Unterricht Grundlagen der Leistungsbewertung: Mündliche Beiträge zum Unterricht (z.b. Unterrichtsgespräch, Kurzreferate) Schriftliche Beiträge zum Unterricht (z.b. Protokolle, Heftführung, Portfolios, Lerntagebücher) Kurze schriftliche Übungen (optional), die sich auf begrenzte Stoffbereiche beziehen und wie eine mündliche Note gewichtet werden Beiträge im Rahmen des schüleraktiven Handelns (z.b. Rollenspiel, Präsentation) Politik in der Sek.1 ist ein mündliches Fach. Dementsprechend ist die mündliche Mitarbeit das wichtigste Kriterium zur Notenfindung. Folgende Aspekte sind wesentliche Bestandteile dieser Mitarbeit: Kommunikationsbereitschaft Sachlichkeit, Regelmäßigkeit und Umfang von Unterrichtsbeiträgen Quantität und Qualität von Beiträgen Umfang und Sorgfalt von Hausaufgaben Verständnis von Lehrerfragen und -aufgaben
Politik / Wirtschaft Klasse 5
Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 5 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 (dreistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken I Unterrichtsreihe
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 5. Stand: September 2016
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 5 Stand: September 2016 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe: 5 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2016
Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)
Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen Inhaltsfelder des Kerncurriculums (Jahrgangsstufe
August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft
August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge
GYMNASIUM ESSEN NORD-OST
GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft
Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.
Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Thema (Bd.5/6) IF Schwerpunkte Geförderte Sach-,,- Urteils- 1 Leben und Lernen in 1 der Schule 2
Ergänzung zum Schulprogramm
1 Ergänzung zum Schulprogramm Anlage zu 4.2 Schulinterne Lehrpläne Stand 2012 Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sekundarstufe I im achtjährigen Gymnasium 2 (1) 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung
Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)
Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab 1.8.2007 für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5 / 6 Kompetenzerwartungen
Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft
Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,
Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg
Hüffertgymnasium Warburg Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 5/6 vom Juli 2011 Lehrwerk: Arbeitsbuch Politik 5/6 Floren, Schöning-Verlag zuletzt überprüft im September 2016 Sicherung
Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft
Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend, das
Jahrgangsstufe 5 (5.1 und 5.2)
Jahrgangsstufe 5 (5.1 und 5.2) Seite 1 Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt: Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Stadt und Formen politischer Beteiligung, Rechte
Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009)
Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009) Klasse Inhaltsfeld mögliche Themen mögliche Inhalte 5/6 Inhaltsfeld 1 Politik in der Sicherung
Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9
Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Vorbemerkung: Die Entscheidung, an welchen Inhalten welche Kompetenzen entwickelt werden, liegt genauso wie die Auswahl von problemorientierten Erschließungsfragen
Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld
Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld Übersicht über die möglichen Unterrichtsinhalte sowie die zu erlangenden Kompetenzen im Fach Politik/ Wirtschaft in der Klasse 5 Mögliche Unterrichtsinhalte Die folgende
5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I
Vorwort Die Fachkonferenz Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften hat auf ihre Sitzung am 26. Mai 2011 ein neues Hauscurriculum für die Sekundarstufe I sowie für die Sekundarstufe II beschlossen.
Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft
Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft Die besondere Bedeutung des Unterrichts im Fach Politik/Wirtschaft als Kernfach der politischen und ökonomischen Bildung besteht in der Befähigung zur Wahrnehmung
Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )
Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom 01.08.2007) Schulinternes Curriculum für Politik in Klasse 5 I. Sicherung und Entwicklung der Demokratie Formen
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 9 Stand: September 2014 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe: 9 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2014 1.
Schulcurriculum zum Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6
Schulcurriculum zum Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6 1. Kompetenzen: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz 2. Inhaltsfelder 3. Problemfrage 4. Materialhinweise SK: 1 MK: 2,3,5
Politik und Wirtschaft Schulinternes Curriculum
Beschluss der Fachkonferenz Sozialwissenschaften vom 15.3.2012 Gültig ab dem Schuljahr 2012/13 Politik und Wirtschaft Schulinternes Curriculum Umsetzung der im Kernlehrplan festgeschriebenen Themen, Inhaltsfelder
Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz
Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der
Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6
Siegtal-Gymnasium Eitorf Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft 5/6 Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6 Vorbemerkung Der Fachunterricht Politik/Wirtschaft in den Jahrgangsstufen 5/6 sollte an den
Schulinternes Curriculum für das Fach Politik (Sekundarstufe I) Stand: 7. Januar 2015
Schulinternes Curriculum für das Fach Politik (Sekundarstufe I) Stand: 7. Januar 2015 Lehrplan Politik in der Jahrgangsstufe 5 Problemstellung und obligatorische Inhaltsfelder Kompetenzerwartungen: Die
St. Antonius Gymnasium
St. Antonius Gymnasium Fachschaft für Sozialwissenschaften/Politik /Wirtschaft Sekundarstufe I (G8) Vorbemerkungen: Kernziel der Politischen Bildung ist es die Schülerinnen und Schüler mit denjenigen Kompetenzen
Curriculum Klasse 6 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich
Problemfrage Inhaltsfelder und Kompetenzen * (* Erläuterung siehe Anhang) Materialhinweise mögliche Unterrichtsmethoden Themenschwerpunkt 1: Haben wir auch etwas zu sagen? I. Kinderechte und Kinderpflichten
SV-Sprecher Bank Herr Flamming. Altersgemäße Umsetzung folgender Kompetenzen: SK: 1-7 MK: 1-5 UK: 1-4 HK: 1-4
Curriculum Politik/Wirtschaft Sekundarstufe I Jahrgang Inhalte Kompetenzen Außerschulische Lernorte /Experten 6 Schule / Politik in der Gemeinde Geld Umweltschutz Kinder in der Dritten Welt Freizeit Neue
Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9
Problemfrage Kompetenzen unter Berücksichtigung des Schulprogramms Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfelder (Schwerpunkte) unter Berücksichtigung des Schulprogramms Materialhinweise Mögliche Unterrichtsmethoden,
Jahrgangsstufe 5 Eingesetzte Lehrmittel:
Jahrgangsstufe 5 Eingesetzte Lehrmittel: - Mattes, Wolfgang (Hrsg.): team 5/6. Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Schöningh 2015. UV 1- IF 1: Sicherung und Weiterentwicklung
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 7 Stand: September 2014 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe: 7 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2014 1.
Jahrgangsstufe: 5. Lehr-/Arbeitsbuch: Politik /Wirtschaft Arbeitsbuch 5/6 (Schöningh)
Fächerübergreifende Kooperationen: Deutsch: Leben und Lernen in der Schule/Unsere neue Schule Leben und Lernen in der Schule Die Klasse als Gruppe Leben in der Schulgemeinschaft Mitbestimmung in der Schule
Ratsgymnasium Münster Fachschaft Politik / Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Stand: Februar Kapitel im Buch
Wie regeln wir unseren Schulalltag? Schule als Raum zum Lernen und Leben 1, 5 1, 6 / - 1, 2 Chancen und Gefahren von Gruppenprozessen, Umgang mit Konflikten im Alltag, Mitgestaltung des gesellschaftlichen
Politik / Wirtschaft Klasse 8
Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 8 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 8 (zweistündig) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe
Politik & Co. Nordrhein-Westfalen neu
Überblick über die im Lehrplan genannten Kompetenzerwartungen und die zentralen Inhalte für das Fach Politik/Wirtschaft in den Jahrgangsstufen 7 9 des Gymnasiums in Nordrhein-Westfalen in den Lehrbüchern
Schulinterner Lehrplan. Politik Sekundarstufe I
Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I vereinigt mit dem Theodor-Schwann-Gymnasium 1. Lehrbücher - Mattes, Wolfgang u.a.: Team. Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft 5/6 (Schöningh). - Floren,
Inhaltsfeld Schwerpunkte Kompetenzen
Jahrgangstufe 6 Inhaltsfeld Schwerpunkte Kompetenzen Chancen und Probleme der Globalisierung Identität und Lebensgestaltung in der modernen Gesellschaft Grundlagen des Wirtschaftens Ökologische Herausforderungen
Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie
Kernlehrpläne Politik/Wirtschaft Sek. I Die Kernlehrpläne Politik/Wirtschaft für die Sekundarstufe I werden am HMG im Politikunterricht in Jgst. 10 (bzw. G8: Jgst. 9) auch bilingual umgesetzt. Die Kernlehrpläne
Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I
Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen
Städtisches Gymnasium Wülfrath Seite 1 von 8
Städtisches Gymnasium Wülfrath Seite 1 von 8 Stufe Inhaltsfelder, Schwerpunkte Kompetenzerwartungen Themen/ Methoden/ Medien 6 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie - Beziehungen
SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1
Inhaltsfelder und Schwerpunkte 7-13 im Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF 7) - Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland - Prinzipien,
Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8)
Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8) aktualisierte Fassung Schuljahr 2016/17, vorbehaltlich Zustimmung Fachkonferenz Städtisches Gymnasium Straelen Curriculum Politik Jg: 5 Inhaltsfeld mögliche
Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft
1 Stufe 5, Arbeitsbuch Politik/Wirtschaft 5/6 Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft U-Reihe 1 Nicht nur Unterricht! Leben und Lernen in der Schule 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule
Politik / Wirtschaft Klasse 9
Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 9 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 (zweistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe
Inhaltsfelder (Schwerpunkte )
Seite 1 von 5 Klasse 9 Problemfrage Kompetenzen Inhaltsfelder (Schwerpunkte ) Materialhinweise Mögliche smethoden Überprüfungsmöglichkeiten der Kompetenzen (Leistungsbewertung ) Wie werden wir in Zukunft
Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik
Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Lehrwerk: Demokratie heute (NRW 5/6) Stand: Juli 2017 Klasse 5 1 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beziehungen
Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft
Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie 2: Grundlagen des Wirtschaftens Konkrete Themen (Schulbuchbezug) Nicht
Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft
Jahrgangstufe 5/6 Was das Herz begehrt Wonach sich unsere Bedürfnisse richten Inhaltsfeld 2: Grundlagen des Wirtschaftens wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz Grundbedürfnisse des
Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Hittorf-Gymnasium Recklinghausen
Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Politik: (k)ein Thema für mich? Mitbestimmung, Rollen und Erwartungen in der Schule und Familie Was brauche ich und was möchte
Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Rheinbach Politik/Wirtschaft
Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Rheinbach zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen für das Fach Politik/Wirtschaft Stand: 2017 1 Grundsätze der fachmethodischen
Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft
Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Mk4 Sk5 Hk1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftens Die Rolle der
Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten
für die Jahrgangsstufen 6 bis 9 Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten Seite 1 von 40 für die Jahrgangsstufe 6 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST.
Fach Politik/Wirtschaft
Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe
Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )
SEKUNDARSTUFE I Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr 2015-2016) 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Floren u.a.: Politik/Wirtschaft. Ein Arbeitsbuch. Schöningh Verlag,
Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7
Lehrwerk: Team 7/8 ERSTES HALBJAHR Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Zu jung für Politik? Jugendliche und Politik Was ist Politik? Wie beurteilen Jugendliche selbst ihr Interesse an Politik?
Schulinternes Curriculum Gymnasium Sekundarstufe I. Stand: September 2017 gültig ab Schuljahr
Schulinternes Curriculum Gymnasium Sekundarstufe I Stand: September 2017 gültig ab Schuljahr 2017-18 Gesetzliche Grundlage Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen Politik/Wirtschaft.
KERNLEHRPLAN POLITIK/WIRTSCHAFT VIKTORIA-GYMANSIUM
KERNLEHRPLAN POLITIK/WIRTSCHAFT VIKTORIA-GYMANSIUM Jahrgangstufen: 5/6 Reihenkonzept: Leben und Lernen in der Schule Was bedeutet Schule für mich? Wie fühle ich mich in meiner Klasse? Welche Möglichkeiten
Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 5/6
Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 5/6 REIHEN THEMA Was ist Politik? (Projekt anhand des Inselspiels) Sollen Schüler und Schülerinnen in der
Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft
Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Wirtschaftens Kinder wirken mit Politik in der Gemeinde
Vorschlag für die FK am schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Schuljahr 2016/2017
1 Vorschlag für die FK am 08.09.2016 schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Schuljahr 2016/2017 Stufe 5: Seite 1 4 Stufe 7: Seite 5 7 Stufe 9: Seite 8-11 1 2 I) Stufe 5 Problemfelder u. zentrale Inhalte
Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I
Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I Jg. Inhaltsfelder Unterrichtsschwerpunkte Kompetenzen 5 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie - Formen politischer Beteiligung, Rechte
Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Umsetzung in politik.21 NRW:
Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte
Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 5
Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 5 Problemfrage Inhaltsfelder Materialhinweise Unterrichtsmethoden, 1. Haben wir auch etwas zu sagen? Kinderrechte/ Kinderpflichten Pflichten vor Ort und in der
Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)
Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Inhaltsfelder Themen Kompetenzerwartungen und Methodenschwerpunkte Interne Ergänzungen IF 8: Markt und Unternehmen:
5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I
Vorwort Die Fachkonferenz Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften hat auf ihre Sitzung am 26. Mai 2011 ein neues Hauscurriculum für die Sekundarstufe I sowie für die Sekundarstufe II beschlossen.
Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die Sekundarstufe I (Jgst. 5 bis 9) Politik/Wirtschaft
Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die Sekundarstufe I (Jgst. 5 bis 9) Politik/Wirtschaft Beschluss der Fachkonferenz des Fachs Sozialwissenschaften vom 15.3.2012 abgeändert nach Beschluss
Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. I im Fach. Politik/Wirtschaft. Beschluss der Fachkonferenz vom (Schriftführer: KL)
Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. I im Fach Politik/Wirtschaft Beschluss der Fachkonferenz vom 11.10.2017 (Schriftführer: KL) Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen
Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9
Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9 Inhaltsfelder 7 9 7. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie 8. Inhaltsfeld: Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens 9. Inhaltsfeld: Zukunft von Arbeit
Schulinterner Kernlehrplan Politik/Wirtschaft des Clara-Schumann-Gymnasiums in Holzwickede - Klasse 5
Schulinterner Kernlehrplan Politik/Wirtschaft des Clara-Schumann-Gymnasiums in Holzwickede - Klasse 5 Inhaltsfeld Mögl. Problemfragen Kompetenzen: Schülerinnen und Schüler... Material Methoden 1. Sicherung
Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich
Problemfrage Inhaltsfelder und Kompetenzen * (* Erläuterung siehe Anhang) Materialhinweise mögliche Unterrichtsmethoden Themenschwerpunkt 1: Was leistet der Markt? und welche Rechte haben wir Verbraucher
Klasse 6 (G8) Thema Inhalte Methoden Literatur/Material Lehrplanbezug/ Inhaltsfelder. Kompetenzen (s. Anhang)
Klasse 6 (G8) Schulinternes Curriculum Politik (G8) - Stand April 2010 Thema Inhalte Methoden Literatur/Material Lehrplanbezug/ Inhaltsfelder Kompetenzen (s. Anhang) 1. Wie können wir mitbestimmen? Mitbestimmung:
Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema
Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5 6 Umgang mit Konflikten in Schule und Familie 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule aus der Sicht der Schülerinnen]) 2. Die Klasse als Gruppe (Gruppenprozesse, Rollenerwartungen,
Politik/Wirtschaft Klasse 6 Inhaltsfelder
Politik/Wirtschaft Klasse 6 Inhaltsfelder IF 1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (Politik in der Gemeinde) Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt: Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen
Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I vom Schulstufe Themen Inhaltsfelder Schwerpunkte Kompetenzen
Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I vom 14.11.2018 Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei
Curriculum Klasse 9 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich
Problemfrage Inhaltsfelder und Kompetenzen * (* Erläuterung siehe Anhang) Materialhinweise mögliche Unterrichtsmethoden Themenschwerpunkt 1: Was will ich werden? Berufsorientierung, Berufsrollen, Wandel
des St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach
Schulinternes Curriculum des St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Politik/Wirtschaft Seite 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Politik/Wirtschaft Klasse 5 Seite 4 Politik/Wirtschaft Handreichung
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW Politik/Wirtschaft
1 Gymnasium im GHZ Dinslaken Fachschaft Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Jg. 5-9 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW Politik/Wirtschaft Kompetenzerwartungen
SCHULCURRICULUM POLITIK
Inhaltsfelder/Themen/ Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 7: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beteiligung der Demokratie (Umfang ca. 15-20 Stunden) Inhaltsfeld 11: Einkommen und soziale Sicherung
Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6
Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6 Unterrichtsvorhaben (als Grundlage dient Team 1, Mattes (Hg.), 2002, Schöningh) Politik in der Gemeinde - Wir reden mit! (Kap.9)
Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sek I (G9)
Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sek I (G9) Jahrgangsstufe 5: Problemfelder Ich will mitbestimmen! - Schülerpflichten vs. Schülerechte die Klasse als Gruppe Erarbeitung von
Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9)
Goerdeler-Gymnasium Paderborn Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9) auf Grundlage der Richtlinien und Kernlehrpläne für das Gymnasium G8 in NRW Stand: März
SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1
Seite 1 Inhaltsfel und Identität und Lebensgestaltung im Wandel monen (IF 12) Personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen Werte
Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik
Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Stand: August 2017 Verbindliches Lehrwerk: Demokratie heute - Politik, Schülerband 9/10, Ausgabe
Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema
Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5 6 Umgang mit Konflikten in Schule und Familie 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule aus der Sicht der Schülerinnen]) 2. Die Klasse als Gruppe (Gruppenprozesse, Rollenerwartungen,
A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :
1 Sozialkunde in der MSS Das Fach Sozialkunde in der MSS untersucht gesellschaftliche Phänomene und Prozesse unter dem Aspekt des Politischen, d.h. dem Aspekt der sozialen und staatlichen Verantwortung.
Wie man etwas über die Welt lernt
Hauscurriculum Politik Ziel des Politikunterrichtes ist es, die Schüler zu mündigen Bürgern zu erziehen, die in der Lage sind am gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben teilzunehmen.
Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften
Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften auf der Grundlage des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II - Gymnasium in NRW (letzte Bearbeitung 2017) Da den Schülerinnen und Schülern in der Qualifikationsphase
Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses
Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Prüfungsanforderungen für das Fach Politik Die im Kernlehrplan für das Fach Politik (Schule in NRW, Sekundarstufe I, Heft Nr. 3323) festgelegten
Politik/Wirtschaft Klasse 9 Inhaltsfelder
Politik/Wirtschaft Klasse 9 Inhaltsfelder IF 7 IF 8 IF 9 IF11 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden
Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau. Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sek I
Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sek I Klasse 5 (In Klasse 5 wird Politik im Rahmen des Faches GEP (Geschichte, Erdkunde, Politik) interdisziplinär unterrichtet
Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik
Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Lehrwerk: Demokratie heute (NRW 7/8) Stand: August 2018 Klasse 7/8 Übersichtsraster Klasse 7 5: Die Rolle der Medien
Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008
Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsreihen (Themen) und Kerninhalte (Inhaltsfelder) Die Themen werden auf der Basis folgendes Lehrwerks erarbeitet: Wolfgang Mattes u.a.: TEAM. Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft
Schulinternes Curriculum. Politik (Wirtschaft) Gymnasium Lohmar
Schulinternes Curriculum für das Fach Politik (Wirtschaft) am Gymnasium Lohmar Lohmar, August 2009 1 Jahrgangsstufe 5 Problemfelder Ich will mitbestimmen! - Schülerpflichten versus Schülerechte die Klasse
Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen
Alfred-Krupp-Schule Lehrplan Politik Stand 31.01.2013 Teil 1: Klasse 5 Thema Wir in unserer Schule Ohne Moos nix los Kinder und Jugendliche im Wirtschaftsprozess und die Bedeutung von Geld Wohin mit dem
Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8
Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche
Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I
Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I Maximilian-Kolbe-Gymnasium Vorwort Das Curriculum des Faches Politik/Wirtschaft am MKG ist entlang der im Kernlehrplan NRW
Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I
Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach Politik: Klasse 5 Vorbemerkungen: Das vorliegende Curriculum basiert auf: Kernlehrplan für das
Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden
- stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).
Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden
- beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion
Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft. Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft
Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft 1 Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft