Totengedenken Vorwort des Landesverbandsvorsitzenden Grusswort des Ministeriums... 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Totengedenken Vorwort des Landesverbandsvorsitzenden Grusswort des Ministeriums... 9"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Totengedenken... 3 Vorwort des Landesverbandsvorsitzenden Grusswort des Ministeriums Verwaltung der Landesverbände und Kreisverbände Protokoll der JHV Einladung zur JHV 2018 in Schriesheim Bericht des LV-Zuchtwartes Erringer der grossen Preise, Badischer Meister, Süddeutscher Meister, Jugendmeister, Bundessieger Bericht Tierschutzbeauftragter Bruteier für die Jugend Jahresbericht der Ringverteilerstelle Bericht der PV Baden Jahresbericht Ziergeflügel Jubiläumsvereine KV Breisgau KV Bruchsal KV Mittl. Schwarzwald KV Pforzheim

2 KV Rastatt KV Schwetzingen KV Sinsheim KV Villingen Chronik Vöhrenbach KV Weinheim Vereinigung Bad. Rassetaubenzüchter Verband Südwestdeutscher Rassetaubenvereinigung Die informativen Seiten Geflügelmärkte Merkblatt zur Förderung von Baumaßnahmen LV-Jubiläum Badische Vereinsmeisterschaft Termine Impressum Landesschau 2018 Meldebogen und Ausstellungsbedingungen im Mittelteil 2

3 Spuren im Sand verwehen, Spuren im Herzen bleiben. In Dank und Ehrfurcht gedenken wir unserer verstorbenen Mitglieder 3

4 Vorwort des 1. Landesverbandsvorsitzenden Liebe Leser, liebe Freunde der Badischen Rassegeflügelzucht Es war ein interessantes Jahr mit etlichen Neuerungen und Veränderungen, wie etwa beispielsweise im geschäftsführenden Vorstand durch die Neuwahlen bei der Jahreshauptversammlung sowie die erste gemeinsame Landesschau. Vieles wurde wieder bewegt und umgesetzt. Von diesem arbeitsintensiven Jahr möchte ich Ihnen einen kleinen Überblick geben. Die Jahreswende befreite uns nicht von der Vogelgrippe. Wir konnten durch zähe Verhandlungen mit dem Ministerium erreichen, dass in Baden-Württemberg die landesweite in eine risikoorientierte Aufstallung umgewandelt wurde. Durch die gegründete Arbeitsgruppe Rassegeflügelzüchter BW zusammen mit dem Ministerium konnte eine noch intensivere Zusammenarbeit erreicht werden. Sollte wieder ein Seuchenfall auftrete, hoffen wir, dass die erarbeiteten Ergebnisse umgesetzt werden können. Herzlichen Dank nochmals an die Mitwirkenden in dieser Arbeitsgruppe. Dies sind vom Landesverband Baden Dr. Michael Götz, Uwe Maurer, Franz-Olaf Singer und Walter Weisser. 4

5 Fünf Baumaßnahmen für Vereine im Landesverband Badischer Rassegeflügelzüchter e.v. wurden 2017 vom Land Baden- Württemberg mit Euro unterstützt Eine gut besuchte Landesverbandstagung wurde beim Kreisverband Villingen der Rassegeflügelzüchter e.v. beim Geflügelzuchtverein Tennenbronn durchgeführt. Es wurde nach dem Ableben von dem ehemaligen Vorsitzenden Horst Niklas wieder eine komplette Vorstandschaft gewählt. Auch konnte durch die Anwesenheit aller Stimmberechtigten die Satzungsänderung endlich mit Erfolg abgeschlossen werden. Danke nochmals dem GZV Tennenbronn für die Durchführung der Landesverbandstagung Viele neue Informationen konnten beim Badischen Züchtertag in Ottersdorf im Kreisverband Rastatt an die Teilnehmer weitergegeben werden. In den verschiedensten Themen zur Vogelgrippe wurde von Herr Dr. Kuhn vom Referat 33 im Ministerium ausgiebig referiert. Danach folgte das Referat von Herrn Dr. Fritz vom Geflügelgesundheitsdienst Karlsruhe. Herr Dr. Fritz erklärte die einzelnen Geflügelkrankheiten und ihre Behandlung. Zum Thema Jugendarbeit wurden von Leo Nock die Voraussetzungen für einen Jugendleiter erklärt. Franz-Olaf Singer referierte über den artgerechten Volierenbau für Fasane. Bauanträge richtig stellen wurde mittels einer Präsentation von Walter Weisser erklärt. Fragen aus dem Publikum wurden von unserem Landeszuchtwart Uwe Maurer beantwortet. Er hatte auch das Programm zusammengestellt. Im Nachgang nochmals meinen Dank an unseren Landeszuchtwart sowie an alle Referenten, an alle Besucher und den Veranstalter Tiere waren das Meldeergebnis zur gemeinsamen Landesschau der Landesverbände Baden und Württemberg-Hohenzollern in Ulm. Diese Zahl wurde von 701 Züchtern mit Jugendzüchtern gemeldet. Anteilig war der Landesverband Baden mit 248 Ausstellern und 2326 Einzeltieren und vier Stämmen beteiligt. Des Weiteren hatten sich 17 Sondervereine mit ihrer Sonderschau 5

6 angeschlossen. Natürlich entstehen bei einer ersten gemeinsamen Landesschau Fragen, die noch bearbeitet werden müssen. Ich hoffe, dass wir sie dieses Jahr in VS-Schwenningen schon abgearbeitet haben. Wir haben daraus gelernt, dass die Mitglieder der Landesverbände Baden und Württemberg-Hohenzollern zur gemeinsamen Landesschau trotz anfänglicher Bedenken bereit sind, sich in einer großen Gemeinschaft mit mehr Rassen und Farbenschlagvielfalt zu präsentieren. Fünfmal waren die Landesverbände Baden und Württemberg- Hohenzollern zu Gast im Ministerium, vertreten durch die Arbeitsgruppe, einmal davon in Rastatt zur Exkursion und bei der Landesschau in Ulm zum Thema Vogelgrippe, eingeladen. Für mich war es ausserdem sehr wichtig, mit unserem Tierschutzbeauftragten Dr. Michael Götz unseren kompetenten Fachmann dabei zu haben. Dies ist sehr wichtig, da er mit seiner Tätigkeit im BDRG auch in guter Verbindung zum BME steht. Weitere dreimal waren Karl-Heinz Döring und Walter Weisser beim Ministerium zum Jahresgespräch und zur Bearbeitung neuer Anträge für Baumaßnahmen. Auch im vergangenen Jahr hatten wir wieder Unterstützung durch das Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz. Wir wurden wiederum großzügig bei der Bezuschussung von Zuchtanlagen sowie bei der Spende von Ehrenpreisen und in der Jugendförderung bedacht. Ich spreche Herrn Minister Peter Hauk im Namen aller Züchter des Landesverbandes unseren Dank aus. Herzlich danken darf ich Herrn Ministerialdirigent Joachim Hauck, auch den Mitarbeitern vom Referat 26, Abteilungsleiter Herrn Dr. Hans Ableiter und Frau Janina Behringer sowie Herrn Bernhard Glöckler vom Landratsamt Ludwigsburg für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Durch die Vogelgrippe arbeiten wir auch mit dem 6

7 Referat 33 Tiergesundheit eng mit der Arbeitsgruppe zusammen. Ich spreche Herrn Dr. Gerhard Kuhn ebenfalls meinen Dank aus für die konstruktive Zusammenarbeit. Auch dieses Jahr hat sich Frau Ingrid Miltner bereit erklärt, die Verantwortung für den Flügelschlag zu übernehmen. Alle ihr zur Verfügung gestellten Berichte und Bilder, die zum Erstellen unseres Flügelschlags benötigt werden, hat sie so zusammenstellt, dass wir ihn nicht nur unter Zuchtfreunden als Nachschlagewerk verwenden können. Um die neuesten Informationen über den Landesverband zu haben, kann dieses geschaffene Buch auch als Gastgeschenk überreicht werden. Herzlichen Dank dafür. Wenn Sie noch schneller an die Informationen des Landesverbandes kommen wollen: besuchen sie uns einfach auf der Homepage des Landesverbandes unter Hier veröffentlicht Frau Ingrid Miltner das Neueste, was im Landesverband aktuell geschieht. Ich kann Ihnen auch dieses Jahr wiederum versprechen, dass die im Geschäftsjahr 2018 angesagten Termine eingehalten werden und Sie rechtzeitig dazu eingeladen werden. Dies ist am 21. und 22.April 2018 die Landesverbandstagung in Schriesheim beim Geflügelzuchtverein Schriesheim im Kreisverband Weinheim der Rassegeflügelzüchter, der Badische Züchtertag am in St. Märgen im Kreisverband Breisgau sowie die 17. Süddeutsche Junggeflügel- und Rassetaubenschau, die 67. Badische Landesschau und die 48. Landesjugendschau. Mit angeschlossen ist die 95. Landesschau des Landesverbandes Württemberg-Hohenzollern und deren Landesjugendschau am 03. und 04.November 2018 in den Messehallen in VS-Schwenningen. Ausrichter ist der Kreisverband Villingen der Rassegeflügelzüchter e.v. 7

8 Herzlichen Dank an die Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes für die sehr gute Zusammenarbeit. Wir hatten uns viermal getroffen, hauptsächlich um das Jubiläumsjahr 2019 vorzubereiten. Herzlichen Dank der Vorstandschaft für die vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie allen, die zum Wohle unseres Landesverbandes Badischer Rassegeflügelzüchter e.v. beigetragen haben. In züchterischer Verbundenheit Landesverbandsvorsitzender Walter Weisser Schöne Worte sind nicht immer wahr, wahre Worte sind nicht immer schön. 8

9 Sehr geehrte Mitglieder des Landesverbands Badischer Rassegeflügelzüchter, liebe Züchterinnen und Züchter, das Jahr 2018 ist bereits in vollem Gange, dennoch wünsche ich Ihnen und Ihren Familien noch ein frohes und vor allem gesundes neues Jahr. Für Ihre Zuchtarbeit wünsche ich Ihnen gutes Gelingen sowie ein glückliches Händchen bei der Wahl Ihrer Anpaarungstiere und weiterhin viel Freude an und mit Ihrem Rassegeflügel. Das letzte Jahr war sicherlich nicht einfach für Sie und Ihre Tiere. Aufgrund der im Zusammenhang mit der Geflügelpest angeordneten Aufstallungspflicht mussten viele Züchterinnen und Züchter ihre Stallungen mit Biosicherheitsmaßnahmen aufrüsten oder gar ihre Zucht verkleinern. Sie haben diese schwierige Situation gemeistert! Für Ihr Verständnis für die angeordneten Maßnahmen und deren Umsetzung möchte ich mich herzlich bei Ihnen bedanken. Es hat mich sehr gefreut, dass im letzten November erfolgreich die erste gemeinsame Landesrassegeflügelschau mit dem Landesverband der Rassegeflügelzüchter von 9

10 Württemberg und Hohenzollern e.v. durchgeführt werden konnte und in diesem Jahr diese neue Tradition fortgeführt wird. Für Sie, liebe Züchterinnen und Züchter, sind Geflügelschauen wie ein Zeugnis, welches die Stärken und Schwächen Ihrer Zuchtarbeit aufzeigt. Die Benotungen der Preisrichterinnen und Preisrichter sind somit ein wichtiges Werkzeug für Ihre weiteren Schritte bei der Zucht. Sie können hierdurch behutsam die Leistungen Ihres Rassegeflügels erhalten oder weiterentwickeln. Mit Ihrer Zuchtarbeit bewahren Sie wichtige Genreserven und schützen lebendiges Kulturgut. Für die Gesellschaft und unsere Landwirtschaft könnten diese Genreserven möglicherweise große Bedeutung erlangen. Allen Züchterinnen und Züchtern des Landesverbands Badischer Rassegeflügelzüchter e. V. danke ich daher sehr für Ihr Engagement zum Erhalt unserer kulturellen Vielfalt und für Ihre tägliche Arbeit mit Ihren Tieren. Ich bedanke mich herzlich bei allen aktiven Verbands- sowie Vereinsmitgliedern. Durch Ihr Engagement und Ihr Tun wird den Mitgliedern ein lebendiges Vereinsleben geboten und somit eine schöne Freizeitbeschäftigung. Ein stabiles soziales Umfeld tut gut und ist wichtig für einen ausgeglichenen Alltag. Ebenso sind Sie sehr bestrebt, mehr Jungzüchterinnen und Jungzüchter für das Hobby der Rassegeflügelzucht zu gewinnen. Hiermit leisten Sie einen wichtigen Beitrag für unsere Kinder und Jugendlichen. Eine naturverbundene Freizeitbeschäftigung trägt dazu bei, dass verantwortungs- 10

11 bewusste junge Menschen in einem sicheren Umfeld heranwachsen können. Meinen Dank und meine Anerkennung bringe ich an dieser Stelle sehr herzlich zum Ausdruck. Ich wünsche Ihnen nun viel Freude beim Lesen des diesjährigen Flügelschlags sowie beim Zurückblicken und beim Planen des kommenden Zuchtjahres. Peter Hauk MdL Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden- Württemberg Motiviere Dich selbst sonst macht s ja doch keiner! 11

12 Verwaltung Landesverband Badischer Rassegeflügelzüchter e.v. Ehrenvorsitzender Günter Wesch, Kloppenheimer Str. 103, Mannheim-Seckenheim Tel./Fax / Ehrenvorsitzender Hermann Lenz, Bergstr. 6, Neunkirchen, Tel / 42 98, Fax / 53 55, @helenz.de 1. Vorsitzender Walter Weisser, Grundhof 2, Lauterbach Tel / , Fax / , w.weisser@online.de 2. Vorsitzender Konrad Lienhart, Vimbucher Str Bühl-Vimbuch, Tel / konrad.lienhart@web.de Kassierer Karl Heinz Döring, Haselweg 29a, Ispringen, Tel / , Fax / , DoeringKarl-Heinz@t-online.de Schriftführer u. Öffentlichkeitsarbeit: Ingrid Miltner, Freiburger Str. 13, Weinheim, Tel / , Fax / , juergen.heil@gmx.de Zuchtwart Groß- u. Wassergeflügel,Tauben, Hühner, Zwerge Uwe Maurer, Hoffenheimer Str. 28, Waibstadt, Tel / 38 18, Fax / , info@maurer-elektro.de Jugendleiter Günter Endres, Vogesenstr. 4, Eimeldingen Tel / , Fax: / mail@guenter-endres.de 12

13 Vorsitzender der PR-Vereinigung Uwe Maurer, Hoffenheimer Str. 28, Waibstadt Tel / 38 18, Fax / , info@maurer-elektro.de Obmann des Zuchtbuchs Alexander Eigner, Augustastr. 60, Oftersheim, Tel / , Handy 0151 / , alex.eigner@gmx.de Obmann für Park- u. Ziergeflügel Franz-Olaf Singer, Am alten Bach 31, Ladenburg, Tel / , FranzOlaf.Singer@outlook.de Ringverteilungsstelle Brigitte Döring, Haselweg 29a, Ispringen Tel / , Fax / , DoeringKarl-Heinz@t-online.de Beisitzer Süd Patrick Hettich, Bopperweg 1, Nussbach, Tel / , Fax / ; patrick.hettich@online.de Beisitzer Nord Thomas Rell, Breslauer Str. 25, Hirschberg Tel / , chth-rell@t-online.de Vorsitzender des LV-Ehrengerichts Horst Neubauer, Brunnenstr. 18, Angelbachtal-Michelf. Tel / quarterhorst@gmx.de Tierschutzbeauftragter Dr. med. vet. Michael Götz, Hechtstr. 15, Rastatt-Wintersdorf, Tel / , Fax , kathrina.simgoetz@web.de 13

14 Kreisverbände im LV Baden Vorstände Bodensee-Hegau Josef Wiehl, Hilzinger Str. 22, Gottmadingen, Tel / josef.wiehl@gmx.de Breisgau Berthold Schneider, Finsterbach 5, Biederbach Tel / 74 62, be.schnei1111@googl .com Bretten Bruchsal Friedrich Scheuer, Gewerbestr. 16, Bretten Tel / , Fax / , friedrichscheuer@web.de Georg Isele, Berliner Str. 17, Bruchsal, Tel / Heidelberg Karlfried Bürkel, Schillerstr Dielheim Tel / Karlsruhe Manfred Federlechner, Moltkestr. 27, Eggenstein Tel / Mannheim Franz-Olaf Singer, Am alten Bach 31, Ladenburg, Tel / , FranzOlaf.Singer@outlook.de Mittl. Schwarzwald Manfred Haase, Hochberg Schenkenzell, Tel / an-der-schab@t-online.de Neckar-Odenw.Taub. Franz Knotz, Kronengasse 11, Neudenau Tel /317, Mobil / franzknotz@t-online.de Oberrhein Oswald Strittmatter, Kapellengrün Bad Bellingen-Rheinweiler Tel /

15 Ortenau der Klaus Glodeck-Hodapp, Hebelstr. 13, Kleintierzüchter Renchen, Tel / Ortenau der Umberto Pericolini, Galgenbergweg 12, Rassegeflügelzüchter Lahr, Tel / , umberto@pericolini.de Pfinzkreis Paul Vogt, Wesostr. 22, Pfinztal, Tel / , pvogt.ziergefluegel@yahoo.de Pforzheim Bernhard Lauinger, Federbachstr. 32, Straubenhardt, Tel / Rastatt Konrad Lienhart, Vimbucher Str Bühl-Vimbuch, Tel / konrad.lienhart@web.de Schwetzingen Bernd Kolb, Lessingstr. 50, Plankstadt Tel / , bernd.kolb@schwetzingen.de Sinsheim Markus Heizmann, Hungerbergstr. 10, Sinsheim-Hilsbach, Tel / heizmann-m@t-online.de Villingen Walter Weisser, Grundhof 2, Lauterbach, Tel / , w.weisser@online.de Waldshut Wolfgang Rippel, Engelschwand 52, Görwihl, Tel / , Fax , w.rippel@t-online.de Weinheim Jürgen Heil, Freiburger Straße 13, Weinheim, Tel / , Fax / , juergen.heil@gmx.de Vereinigung Bad. Thomas Baer, Bachenstr. 30, Ihringen Rassetaubenzüchter Tel / , / thomasbaer@vbrt-online.de 15

16 P R O T O K O L L zur Jahreshauptversammlung am in Tennenbronn 1. Eröffnung und Begrüssung Der 2. Vorsitzende Walter Weisser eröffnet um 10,10 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung und kann zahlreiche Ehrengäste begrüssen: den OB-Stellvertreter Herrn Dr. Winter, vom Ministerium Frau Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch sowie Frau Janina Behringer, die Landtagsabgeordnete Frau Martina Braun, der Landtagsabgeordnete Herr Karl Rombach, vom Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter der 2. Vizepräsident Herr Karl Kahler, vom LV Württ.-Hohenzollern Rassegeflügel Herr Hanspeter Wagner, vom LV Bad. Rassekaninchen und 1. Vizepräsident des ZDRK Herr Jörg Hess, vom LV Württ.-Hohenzollern Rassekaninchen Herrn Ulrich Hartmann, den Ehrenvorsitzenden des LV Baden Herrn Günter Wesch sowie zahlreiche Landes- und Bundesehrenmeister. 2. Totenehrung Die Anwesenden erheben sich von den Sitzen und gedenken in einer Schweigeminute stellvertretend für alle verstorbenen Mitglieder an unseren langjährigen Landesringverteiler Friedrich Proll und Herrn Seiberlich. 3. Grussworte Herr Weisser hatte die Ehrengäste zwar gebeten, nicht allzu lange zu sprechen, aber die Grussworte nahmen doch einen grossen Zeitrahmen in Anspruch. Walter Weisser bedankte sich bei allen 16

17 Rednern mit einem Blumen- bzw. Weinpräsent und nahm vom BDRG einen Zinnkrug in Empfang, der bei der Landesschau zu vergeben ist. 4. Feststellung der Anwesenheit der Kreisverbände Alle Stimmberechtigten gemäss 13 a Ziff. 1 bis 4 der Satzung des Landesverbandes Badischer Rassegeflügelzüchter e.v. waren anwesend bzw. legten Vollmachen vor. Somit ist die heutige Versammlung beschlussfähig. 5. Protokoll der JHV 2016 Gregor Firner stellt den Antrag, das Protokoll nicht mehr zu verlesen, da es im Flügelschlag abgedruckt ist. Das wird einstimmig angenommen. 6. Geschäftsberichte a) Auch die Fachberichte sind im Flügelschlag abgedruckt, sodass auch hier darauf verzichtet werden kann. b) Der Kassier Karl-Heinz Döring verliest den Kassenbericht und gibt die Einnahmen, Ausgaben und den Kassenbestand bekannt. c) Im Haushaltsvoranschlag erläutert er die zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben. Er stellt den Antrag, den bisherigen Beitrag beizubehalten: pro Verein 25,-- Euro + 10,-- Euro Anspar-betrag (Jubiläum) + 15,-- Euro Verwaltungsbeitrag. Diesem Antrag wird einstimmig ohne Gegenstimmen und Enthaltungen zugestimmt. Somit ist der Beitrag pro Verein auf 50,-- Euro festgesetzt. e) Heiko Kilian als Kassenprüfer berichtet von einer einwandfreien Kassenführung, alle Belege lagen vor und somit beantragt er die 17

18 Entlastung des Kassiers. Diese wird einstimmig ohne Gegenstimmen und Enthaltungen erteilt. g) Der 2. Vorsitzende Walter Weisser berichtet von 4 Besuchen in Stuttgart beim Ministerium. Hauptthema war die Vogelgrippe mit ihren Auswirkungen, aber auch die eingereichten Bauanträge erforderten immer wieder neue Gespräche. 7. Aussprache zu den Berichten Hier gibt es keine Wortmeldungen. 8. Satzungsänderung Wie in der Vorstandssitzung bereits abgehandelt wird der Punkt Satzungsänderung dem Punkt Entlastung der Gesamtvorstandschaft vorgezogen, da sonst der LV führungslos gewesen wäre und damit eine Abstimmung nicht möglich wäre. Eine Synopse lag jedem Stimmberechtigten vor und so wurde über die Änderung des 4 der Satzung abgestimmt. Sie wurde einstimmig ohne Enthaltung angenommen. Das gleiche gilt für die Änderung des 13 c. Auch diese wurde einstimmig ohne Enthaltung angenommen. 9. Entlastung der Gesamtvorstandschaft Heiko Kilian beantragt die Entlastung der Gesamtvorstandschaft. Diese wird einstimmig ohne Enthaltung erteilt. 10. Ehrungen Der LV Baden ehrt zwei hochverdiente Mitglieder. Paul Vogt und Roland Heinrich werden zu Landesmeistern der Badischen Rassegeflügelzucht ernannt mit Urkunde und Ehrennadel. 18

19 11. Wahlen Günter Wesch wird gebeten, das Amt des Wahlleiters zu übernehmen. Er wird einstimmig gewählt und nimmt das Amt an. Für das Amt des 1. Vorsitzenden wird Walter Weisser vorgeschlagen. Sind weitere Vorschläge? Keine. Abstimmung: einstimmig. Somit ist Walter Weisser zum 1. Vorsitzenden des LV gewählt. Ihm wird gratuliert. Für das Amt des 2. Vorsitzenden wird Konrad Lienhart vorgeschlagen, da Bernhard Lauinger gestern bereits abgelehnt hat. Sind weitere Vorschläge da? Keine. So wird Konrad Lienhart einstimmig zum 2. LV-Vorsitzenden gewählt. Kassier Karl-Heinz Döring einstimmig Schriftführerin Ingrid Miltner einstimmig Zuchtwart Uwe Maurer einstimmig Obmann Park-u.Zier. Franz-Olaf Singer einstimmig Tierschutz Dr. Michael Götz einstimmig Ringverteiler Brigitte Döring einstimmig Beisitzer Süd Patrick Hettich einstimmig Beisitzer Nord Thomas Rell einstimmig Vors. Ehrengericht Horst Neubauer einstimmig Beisitzer Ehreng. Franz Knotz einstimmig Thomas Bär einstimmig Stellvertreter Ehreng. Tönnies Jacobs einstimmig Berthold Schneider einstimmig Kassenprüfer Heiko Kilian einstimmig Jürgen Mall einstimmig 19

20 Ringkassenprüfer Rüdiger Striby einstimmig Kai Roth einstimmig Das Zuchtbuch wird einstimmig bestätigt. Alle Gewählten haben auf Befragen des Wahlleiters Günter Wesch : Nehmen Sie die Wahl an? geantwortet: Ich nehme die Wahl an. Herrn Wesch wird für seinen Einsatz gedankt. Während der Mittagspause von 1 Stunde wird das Essen eingenommen. 12. Eingegangene Anträge Der KV Breisgau und der Verein Friedrichtal vom KV Karlsruhe haben sich um den Züchtertag 2018 und 2019 beworben. Darüber ist bereits n der Vorstandssitzung abgestimmt worden und so findet 2018 der Züchtertag in St. Märgen/KV Breisgau und 2019 in Friedrichstal/KV Karlsruhe statt. 13. Gemeinsame Landesschau 217 in Ulm Die Vorbereitungen zu dieser Schau laufen bereits Badischer Züchtertag Dieser findet am 03. September 2017 in Ottersdorf/KV Rastatt statt. Dr. Michael Götz lädt dazu ein und nennt auch die Vogelgrippe als Thema. Er verweist in diesem Zusammenhang auf den ausgeteilten Fragebogen und bittet um zahlreiche Mitwirkung. Das Ergebnis dieser Umfrage ist für die weitere Arbeit undbedingt wichtig. Auch die Zuchttierbestandserfassung ist wichtig. Sie wird im LV Baden sehr stiefmütterlich erledigt. 15. Termine Die Landesschau 2017 findet am in Ulm statt. Für

21 ist VS-Schwenningen am geplant. In 2019 ist der Termin noch in Absprache. Frau Diener von der Messe Sinsheim gibt in den nächsten Wochen Bescheid, da das Jahr 219 noch nicht geplant ist. Die LV-Tagung 2018 findet am in Schriesheim/KV Weinheim statt. Die LV-Tagung 2019 findet am mit der Jubiläumsfeier zum 125-jährigen Jubiläum des LV Baden in Schönwald/KV Villingen statt. Die Bundestagung findet am Mai 2019 in Niefern/KV Pforzheim statt. 16. LV-Tagung 2018 Jürgen Heil gibt einen kurzen Vorbericht zur LV-Tagung 2018 in Schriesheim und lädt schon heute alle Mitglieder recht herzlich ein. 17. Verschiedenes Hierzu gibt es keine Wortmeldungen. 18. Schlusswort Walter Weisser schliesst um 13,50 Uhr die Versammlung, bedankt sich für die konstruktive und faire Versammlung, bedankt sich beim Verein Tennenbronn für die Durchführung dieser Veranstaltung und überreicht 2 Bänder zur Vergabe bei der nächsten Schau. Er wünscht allen Anwesenden noch einen schönen Sonntag und eine gute Heimreise. Ingrid Miltner Schriftführerin 21

22 E I N L A D U N G zur Landesverbandstagung mit Jahreshauptversammlung und Versammlung des Gesamtvorstandes am April 2018 Werte Züchterfrauen und Züchter, der Geflügelzuchtverein Schriesheim im Kreisverband Weinheim führt in diesem Jahr die Landesverbandstagung 2018 durch. Hierbei wird die Verwaltung des LV wieder Rechenschaft ablegen über das vergangene Zucht- und Geschäftsjahr. Es sind auch wieder wichtige Entscheidungen zu treffen. Die Versammlung des Gesamtvorstandes findet am Samstag 21. April 2018, 13,00 Uhr im Hotel Hauser in Schriesheim, Steinachstr. 12 statt. Am Abend lädt der GZV Schriesheim zum Züchterabend mit Abendessen ein. Die Jahreshauptversammlung findet am Sonntag 22. April 2018, 10,00 Uhr in Schriesheim, Talstr. 4, im Weingut Wehweck statt. Die einzelnen Punkte der Versammlungen sind mit den Tagesordnungen zugegangen. Um einen reibungslosen Ablauf garantieren zu können, sollte eine baldige Anmeldung erfolgen. Nur wer sich rechtzeitig angemeldet hat, hat auch Anspruch auf Essen. Wir wünschen eine gute Anreise und vollzähliges Erscheinen. GZV Schriesheim Gerhard Bodach 22

23 Bericht des LV-Zuchtwartes Was für ein Jahr liegt hinter uns! Positiv war die erste gemeinsame LV-Schau in Ulm, wobei das Jahr schwierig begann. Durch die Schutzmaßnahme Stallpflicht von Geflügel hatten viele Züchter Schwierigkeiten, besonders das Groß- und Wassergeflügel. Für den erheblichen Mehraufwand, den die Züchter hatten und trotzdem Jungtiere nachzogen, entbiete ich meinen höchsten Respekt. Dennoch dürfen wir den Mut nicht verlieren, sind wir doch Züchter aus Leidenschaft und haben Freude am Umgang mit lebenden Tieren und am Erhalt unseres Rassegeflügels. Die Ergebnisse der Zuchten, bei denen es mit der Nachzucht geklappt hat, konnten sich sehen lassen. Große und größte Erfolge konnten badische Züchter erringen. Viele Meister und Siegertitel gingen an badische Züchter. Einen Züchter will ich dennoch namentlich erwähnen, Goldener Siegerring für Berthold Nock mit seinen Perlhühnern Mit einer Rasse ist dies in einem Züchterleben nur einmal möglich. Was für ein Erfolg, herzlichen Glückwunsch! Gratulieren möchte ich auch allen Deutschen Meistern, Bundessiegern, Süddeutschen Meistern und badischen Meistern. Danken möchte ich allen Ausstellern, auch denen, die ihre Tiere auf Kreis- und Lokalschauen präsentierten, damit die Vielfalt der Zuchten in Baden gezeigt wird. Die Basis ist das Wichtigste. Danken möchte ich allen Ausstellungsleitungen mit den vielen Helfern, die es erst ermöglichen, unser Rassegeflügel der 23

24 Öffentlichkeit zu präsentieren und den Preisrichtern für ihre nicht immer einfache Aufgabe bei der Bewertung der Tiere. Der badische Züchtertag im KV Rastatt war ein tolles Ereignis und bestens organisiert. Danke an die Veranstalter. Danken möchte ich auch den Referenten für die lehrreichen Vorträge, konnten wir doch Dr. Kuhn vom Ministerium und Dr. Fritz vom Geflügelgesundheitsdienst BW als Referenten gewinnen. Aus unseren eigenen Reihen hatte der Obmann für Ziergeflügel Olaf Singer, unser Tierschutzbeauftragter Dr. Götz, der LV-Jugendleiter Leo Nock und unser LV - Vorsitzender Walter Weiser interessante und wichtige Neuigkeiten in ihren Vorträgen. Ein neuer Punkt auf der Tagesordnung wurde vom LV-Zuchtwart angeboten: jeder Züchter im Saal hatte die Möglichkeit, Fragen zu stellen, denn nur wenn man weiß, was die Züchter wissen wollen, kann man helfen. Diesen Punkt werden wir auch auf dem nächsten Züchtertag in St. Märgen auf der Tagesordnung haben. Besser offen fragen wie im Verborgenen grübeln. Das Highlight 2017 war sicher die gemeinsame LV-Schau in Ulm. Aus der Sicht des Zuchtwartes eine gelungene Sache. Die Rassenvielfalt war beindruckend, auch die Qualität der Tiere. Die Messehallen in Ulm sind perfekt für eine solche Schau. Der Ausstellungsleitung und allen Helfern besten Dank, es war schön wird die gemeinsame Schau in Villingen stattfinden, da sollte man als Züchter einfach dabei sein. Nur wenn wir diesen gemeinsamen Weg der Ausstellungen weiter gehen, sind wir in der Lage, noch LV-Schauen durchzuführen. Schwierig ist es, eine geeignete, bezahlbare Halle zu finden. Auch sollte jeder Aussteller immer daran denken: viele Helfer haben die Vorarbeit geleistet und räumen nach der Schau wieder auf; also nicht nur Fehler suchen, sondern auch mithelfen. 24

25 Für das Jahr 2018 wünsche ich allen Züchtern den erhofften Erfolg und natürlich viel Gesundheit. Uwe Maurer LV-Zuchtwart Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen. 25

26 Erringer der grossen Preise LV-Schau Ulm 2017 (Nur badische Züchter. Leistungspreise mit 6 Jungtieren). Vereinsmeister: 1. Kirchardt 2. Nußbach Ministerteller: Dt. Puten Cröllwitzer Müller, Edgar Steinbacher Kampfgänse grau Schwarz, Christof Vorster Enten weiss Weilbacher, Gerd Orpington m. Rosenkamm schwarz Heil, Jürgen Barnevelder braun doppelt gesäumt Wiedemann, Marco Rheinländer schwarz Podiebrad, Mirko Zwerg-Wyandotten gelb-schwarz-ges. Fütterer, Hermann Zwerg-Wyandotten schwarz Albert, Andreas Zwerg-Barnevelder braun doppeltges. Seitz, Herbert Zwerg-Welsumer rost-rebhuhnfarbig Neumann, Marius Dt. Modeneser Schietti schwarz ZG Hornung, M.+ W. Dt. Modeneser Gazzi blau-gehämmert Proll, Rudi Stargader Zitterhälse schwarz Steeb, Michael Bundesmedaille: Perlhühner lavendelblau mit Perlung Zwerg-Enten blau-gelb Australorps schwarz Friesenhühner selber schwarzgeflockt Welsumer rost-rebhuhnfarbig Ko Shamo gold weizenfarbig Zwerg-Barnevelder weiss Zwerg-Brahma rebhuhnfarb.geb. Rohrmus, Ulrich Stein, Gerhard Kneis, Thorsten Aistleitner, Leonhard Weingärtner, Dieter Wentzler, Sascha Weisse, Helmut Weber, Markus 26

27 Arabische Trommeltauben weiss Luchstauben weißschwingig, Zinnkrüge: Dt. Puten schwarz Breda schwarz Brahma weiss-schwarzcolumbia Altenglische Zwergkämpfer silberhalsig Dt. Zwerghühner schwarz Niederländ. Hochflieger rot weißschildig Zinnbecher: Dt. Zwerg-Reichshühner birkenfarbig BDRG-Band: Streicherenten silber-wildfarbig Grams, Wolfgang Hugel, Siegfried Rohrmus, Ulrich Singer, Franz-Olaf Weber, Markus Thoma, Dieter Bugger, Andreas Gertzer, Waldemar Sulzer, Klaus Heymann, Dirk Badische Champions 2017 Warzenente weiss Streicherente Friesenhuhn, silber.-schwarz-gefl. Welsumer rost-rebhuhnfarbig Holl. Zwerghühner orangehalsig Dt. Zwerg-Reichshühner weiss Dt. Modeneser Gazzi blau-gehämm. Holewa, Heinrich Stohner, Bernd Aistleitner, Leonhard ZG Heiss Hammel, Eric Ziegenhardt, Thomas Proll, Rudi Badische Jugend-Champion 2017 Altengl. Zwergkämpfer goldhalsig Seangpan, Jennifer 27

28 Badische Meister 2017 Aistleitner, Leonhard Friesenhühner silber-schwarzgeflockt Betz, Alexander Hochbrutflugenten weiß Betz, Alexander Warzenenten braun-wildfarbig Burkart, Alfred Zwergenten weiß Deyer, Erwin Deutsche Puten Narraggansett Englert, Matthias Altsteirer wildbraun Heil, Jürgen Orpington mit Rosenkamm schwarz Heinrich, Richard Emdener Gänse weiß Heymann, Dirk Streicherenten silber-wildfarbig Hoffmann, Klaus Bantam schwarz Jäck, Fabian Bassetten wachtelfarbig Jäck, Hans Minorka schwarz Kneis, Thorsten Australorps schwarz Krämer, Michael Deutsche Campbellenten weiß Krumbholz, Frank Dresdner schwarz Kucher, Thassilo Laufenten wildfarbig Kuhnle, Norbert Brakei gold Liehner, Margret Pommerngänse grau Müller, Edgar Deutsche Puten Cröllwitzer Nock, Berthold Perlhühner azurblau mit reduzierter Perlung Nock, Berthold Thüringer Barthühner schwarz Pendelin, Markus Niederrheiner birkenfarbig Podiebrad, Mirko Rheinländer schwarz Rohrmus, Ulrich Perlhühner lavendelblau mit Perlung Schmidt, Peter Smaragdenten schwarz Schwarz, Christof Rouenenten wildfarbig Schwarz, Christof Steinbacher Kampfgänse grau Senser, Paul Malaien gold-weizenfarbig Sigmund, Michael Laufenten braun Singer, Franz-Olaf Breda schwarz Stein, Gerhard Zwergenten blau-gelb 28

29 Thoma, Dieter Altenglische Zwerg-Kämpfer silberhalsig Weber, Markus Brahma weiß-schwarzcolumbia (hell) Weilbacher, Gerhard Vorster Enten weiß Weingärtner, Dieter Marans schwarz-kupfer Weingärtner, Dieter Welsumer rost-rebhuhnfarbig Wentzler, Sascha Deutsche Pekingenten weiß Wenzel, Wladimir Araucanas blau-goldhalsig Wiedenmann, Marco Barnevelder braun-schwarzdoppeltgesäumt Süddeutsche Meister 2017 Aistleitner Leonhard Albert, Andreas Bauer, Michael Bauer, Wilhelm Baumann, Gert Belovukovic, Robert Bender, Dieter Berndt, Ingolf Bertet, Werner Betz, Alexander Betz, Alexander Biesinger, Sonja Brunkel, Frank Brüstle, Franz Bübl, Wolfgang Bübl, Wolfgang Bugger, Andreas Burkart, Alfred Deyer, Erwin Ebert, Guenter Eberwein, Martin Eger, Lothar Friesenhühner silber-schwarzgeflockt Zwerg-Wyandotten schwarz Süddeutsche Kohllerchen Süddeutsche Latztauben schwarz Süddt. Mönchtauben, glattf.wl.w.gesch. Gimpeltauben Goldgimpel m.sp.w.fl.m.b. Zwerg-Sussex rot-schwarzcolumbia Schlesische Kröpfer weiß Wyandotten schwarz Hochbrutflugenten weiß Warzenenten braun-wildfarbig Zw.-Brahma blau-rebhuhnfarbig geb. Sundheimer weiß-schwarzcolumbia (hell) Gimpeltauben Kupfergimpel Schwarzfl. Deutsche Modeneser Schietti gelb Zwerg-Wyandotten weiß Deutsche Zwerghühner schwarz Zwergenten weiß Deutsche Puten Narraggansett Zw.-Wyandotten silber-schwarzgesäumt Toulouser Gänse grau Sachsenenten blau-gelb 29

30 Ehrle, Matthias Engelhardt, Jens Englert, Matthias Fehr, Josef Fichtner, Bernhard Fleig, Rochus Frekot, Emil Friedl, Jürgen Führer, Joachim Fütterer, Hermann Geßler, Birgit Glaser, Luca Glaser, Luca Gloß, Harald Gögelein, Wilfried Gold, Benjamin Goller, Klaus Grams, Wolfgang Grandel, Luis Grandei, Pia Großberger, Michaela Haag, Steffen Habermann, Tanja Hammel, Eric Häußer, Ralf Heil, Jürgen Heilemann, Tobias Heimhalt, Markus Heinrich, Richard Henle, Katja Heymann, Dirk Hoffmann, Klaus Hofmeister, Andreas Zwerg-Italiener kennfarbig Amerikanische Leghorn weiß Altsteirer wildbraun Laufenten forellenfarbig Süddeutsche Blassen schwarz Startauben schwarz Zwerg-Malaien weiß Zwerg-Rheinländer blau-gesäumt Dt. Langschnäblige Tümmler Elstern rot Zwerg-Wyandotten gelb-schwarzgesäumt Elsässer Gänse grau Barnevelder braun-schwarz dopp.ges. Niederrheiner gelb-sperber Zwerg-Wyandotten birkenfarbig Welsh-Harlekin-Enten creme-wildfarbig Smaragdenten schwarz Australorps blau-gesäumt Arabische Trommeltauben weiß Thür. Zw.-Barthühner chamoisweißget. Holl. Zwerghühner gold-weizenfarbig Kraienköppe silberhalsig Orpingtonenten gelb Gimbsheimer Enten blau Holländische Zwerghühner orangehalsig Orientalische Roller schwarz Orpington mit Rosenkamm schwarz Zw.-Cochin silberfarbig-geb. (dunkel) Rheinländer weiß-schwarzcol. (hell) Emdener Gänse weiß Kölner Tümmler blau m. schw. Binden Streicherenten silber-wildfarbig Bantam schwarz Moderne Englische Kämpfer silberhalsig 30

31 Holl, Andreas Jäck, Fabian Jäck, Hans Jacob, Winfried Kaiser, Sven Kania, Dr. Mathias Kerlein, Dietmar Knauß, Alexander Kneis, Thorsten Kötzle, Wolfgang Krämer, Doris Krämer, Michael Kranz, Markus Krattenmacher, Hubert Kretzler, Hubert Kucher, Thassilo Kuhnle, Norbert Kunz, Ludwig Lampert, Manfred Mack, Jürgen Mack, Jürgen Maier, Jakob Mangold, Manfred Mebert, Ralf Mornhinweg, Frank Moser, Martin Müller, Edgar Neumann, Marius Nickel, Dieter Nock, Berthold Nock, Berthold Ottmann, Alfred Pendelin, Markus Fränkische Landgänse blau Bassetten wachtelfarbig Minorka schwarz Zwerg-Wyandotten gold-weißgesäumt Holländische Zwerghühner perlgrau Mittelhäuser schwarz Asil gold-weizenfarbig Zwerg-Kraienköppe silberhalsig Australorps schwarz Deutsche Puten Schwarzflügel Zwerg-Strupphühner gelb Deutsche Campbellenten weiß Antwerp. Bartzwerge si.wachtelfarbig Elsterpurzler rot Süddt. Mönchtauben, belatscht gelb Laufenten wildfarbig Brakel gold Zw.-Sundheimer weiß-schwarzcol. (hell) Deutsche Schautauben gescheckt Antwerpener Bartzwerge schwarz Spaniertauben weiss Bernhardiner Schecken blau Malteser braun Chabo schwarz mit weißen Tupfen Italiener perlgrau-orangehalsig Zwerg-New Hampshire goldbraun Deutsche Puten Cröllwitzer Zwerg-Welsumer rost-rebhuhnfarbig Altdeutsche Mövchen rot-gesäumt Perlhühner azurblau mit reduz. Perlung Thüringer Barthühner schwarz Show Racer dunkel Niederrheiner birkenfarbig 31

32 Pf leiderer, Tobias Deutsche Zwerghühner goldhalsig Pfleiderer, Tobias Zwergenten silber-wildfarbig Podiebrad, Mirko Rheinländer schwarz Proll, Rudi Dt. Modeneser Gazzi blau-gehämmert Renner, Bernd Thüringer Flügeltauben schwarz Rohrmus, Ulrich Perlhühner lavendelblau mit Perlung Rommel, Wilhelm Nürnberger Lerchen mehllicht o. B. Rösch, Josef Cauchois blau-bronzegeschuppt Röschel, reinhold Startauben Starmönch schwarz Ruff, Silas Deutsche Modeneser Gazzi blau o. B. Sametschek, Peter Elsterpurzler blau Sauter, Frank Kraienköppe orangehalsig Schill, Simon Hochbrutflugenten grobgesch.-wildfbg. Schill, Simon Zwerg-Rheinländer schwarz Schmid, Dieter Zwerg-Wyandotten rot Schmidt, Erich Kingtauben weiß Schmidt, Hans Aylesburyenten weiß Schmidt, Hans Warzenenten wildfarbig Schreiber, Günther Japan, Legewachteln gelb-wildfarbig Schumacher, Simon Mährische Strasser schwarz Schwarz, Christof Rouenenten wildfarbig Schwarz, Christof Steinbacher Kampfgänse grau Senser, Paul Malaien gold-weizenfarbig Seufert, Axel Federfüßige Zwerghühner schwarz Sigmund, Michael Laufenten braun Stahl, Gerhard Niederländ. Hochflieger rot-weiß schildig Stahl, Gerhard Süddeutsche Mönchtauben, bel. schw. Stähle, Gerhard Appenz. Zw.-Spitzhauben silberschw.-get. Steeb, Michael Stargarder Zitterhälse schwarz Stegmeier, Siegfried Thür. Zw.-Barthühner rebhuhnfarbig Steil, Klaus Deutsche Zwerg-Langschan schwarz Stein, Gerhard Zwergenten blau-gelb Stollenmaier, Hans Altholländische Tümmler weiß 32

33 Stollenmaier, Hans Suciu, Georg-Horst Sulzer, Klaus Sulzer, Klaus Thoma, Dieter Treiber, Hannes Versegi, Laslo Wagner, Johanna Wagner, Lukas Wagner, Walter Weber, Markus Weber, Markus Weilbacher, Gerhard Weingärtner, Dieter Weingärtner, Dieter Weiß, Achim Weiß, Tobias Weisse, Helmut Wentzler, Sascha Wentzler, Sascha Wenzel, Wladimir Wiedmann, Wolfgang Wiedmann, Wolfgang Wolf, Dominik Wollenburger, Claus Wunderlich, Jörg ZG Hempel ZG Hornung, M.+W. ZG Hornung,M.+W. ZG Sohler ZG Walter Zirkel, Michael Mod. Engl. Zwerg-Kämpfer goldhalsig Chinesentauben blaufahl m.d.b. Dt. Zw.-Reichshühner birkenfarbig Dt.Zw.-Reichshühner w.-schw.-col. (hell) Altenglische Zwerg-Kämpfer silberhalsig Sumatra schwarz Zwerg-Malaien gold-weizenfarbig Orpington gelb Cayugaenten schwarz Startauben Silberschuppe schwarz Brahma weiß-schwarzcolumbia (hell) Zwerg-Brahma rebhuhnfarbig-gebändert Vorster Enten weiß Marans schwarz-kupfer Welsumer rost-rebhuhnfarbig Kölner Tümmler schwarz Kölner Tümmler weiß Zwerg-Barnevelder weiß Deutsche Pekingenten weiß Ko Shamo gold-weizenfarbig Araucanas blau-goldhalsig Nürnberger Schwalben schwarz Süddeutsche Blassen rot Zwerg-Orloff rotbunt Antwerpener Bartzwerge wachtelfarbig Süddeutsche Schildtauben bl.m. schw.b. Thüringer Brüster gelb Dt. Modeneser Schietti schwarz Dt. Modeneser Schietti schw.-gescheckt Zwerg-Italiener silberfarbig Zwerg-Orloff schwarz-weiß gescheckt Westfälische Totleger Silber 33

34 Badische Landesjugendmeister 2017 David Schwarz, David Schwarz Tamino Schnaidt Sabine Koppe Jennifer Seangpan Saskia Weber Jakob Moser Silas Ruff Fabian Ebel Jonas Finke Fynn Becker Steinbacher Kampfgänse, grau Rouenenten, wildfarbig Hochbrutflugenten, schwarz Zwergenten, weiß Altengl. Zwergkämpfer, goldhalsig Zw.-Brahma, rebhuhnfarbig-gebändert Niederländische Schönheitsbrieftauben Dt. Modeneser Gazzi, blau o. Binden Dt. Modeneser Schietti, rotfahlgeh. Dt. Modeneser Schietti, schwarz Kölner Tümmler, weiß Bundesjugendprämien 2017 Fynn Becker Kölner Tümmler, weiß Saskia Weber Zwerg-Brahma, rebhuhnfarbig-geb. Silas Ruff Dt. Modeneser Gazzi, blau ohne B. Jennifer Seangpan Altengl. Zwergkämpfer, goldhalsig Fabian Ebel Dt. Modeneser Schietti, rotfahlgeh. David Schwarz Steinbacher Kampfgänse, grau David Schwarz Rouenenten, wildfarbig Sabine Kopp Zwergenten, weiß Jonas Finke Dt.Modeneser Schietti, schwarz Tamino Schnaidt Hochbrutflugenten, schwarz Jakob Moser Niederl. Schönheitsbrieftauben, bl.d.geh. 34

35 Bundessieger aus dem LV Baden Schwarz, Christoph Heil, Jürgen Peppel, Markus Schorb, Erich Striby, Rüdiger Scheijka, Christian Märkl, Walter Steinbacher Kampfgänse grau Orpington schwarz rosenkämmig Seidenhühner weiss Am. Zw.-Leghorn weiss Zw.-New Hampshire weiss Dän. Tümmler rotgeelstert Dt. Modeneser Schietti bl.m.schw.b. Gratulation allen Erringern! 35

36 Bericht des Tierschutzbeauftragten Nachdem wir einige Jahre Ruhe vor der hochpathogenen Influenza hatten, waren die Ausbrüche im Winter 2016/2017 sehr heftig. Die Folge waren Ausstellungsverbote und eine sehr strenge Stallpflicht. Diese dauerte in einigen Gebieten z.b. entlang des Rheins und Bodensees bis zum 20.April Auf Grund der massiven Probleme des Zier- und Rassegeflügels durch die Stallpflicht wurde eine gemeinsame Arbeitsgruppe der Rassegeflügelzüchter und des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ins Leben gerufen. Ziel der Arbeitsgruppe Schutzvorrichtungen für Auslauf- und Freilandhaltungen während Aufstallungsgeboten war es, praktikable Lösungen für die Züchter und Halter zu finden, damit die Tiere in Aufstallungszeiten nicht nur in den Ställen gehalten werden müssen. Es wurde auch die Problematik der Ausnahmegenehmigungen aufgearbeitet. Die Tagungen der Arbeitsgruppe waren sehr konstruktiv. Neben den Beratungen war auch der Besuch der Zuchtanlagen und privaten Rasse- und Ziergeflügelhaltungen im Kreisverband Rastatt sehr wichtig. Hier konnten die Arbeitsgruppenmitglieder des Ministeriums sich auch in der Praxis über unsere Haltungsformen und die Bedürfnisse der alten Rassen informieren. Das Ergebnis der Arbeit der Arbeitsgruppe war, dass bei Aufstallungen in Risikogebieten Netze, die häufig schon jetzt zum Schutz vor Greifvögeln eingesetzt werden, eine Alternative zu einem nach oben dichten Dach sein sollten. Am 19.Juni wurden die betroffenen Verbände und zoologischen Einrichtungen in Baden-Württemberg vom Ministerium zum Runden Tisch zur Nachbesprechung zum Geflügelpestgeschehen 2016/17 eingeladen. Hier konnten wir die Zusage des Ministeriums bekommen, dass bei kommenden Seuchenzügen Tauben- 36

37 ausstellungen und lokale Zier- und Rassegeflügelausstellungen stattfinden dürfen. Es wurde betont, dass sich das Ministerium auf Bundesebene für eine Änderung der Geflügelpestverordnung bei den Tauben und der Stallpflicht einsetzt. Neben vielen Gesprächen in verschiedenen Bundesländern gab es auch auf Bundesebene viele Gespräche mit den Politikern und dem Bundesministerium über die Probleme, die durch die Auflagen zur Bekämpfung der Vogelgrippe entstanden sind. So waren Christoph Günzel und ich z.b. am in Berlin bei dem Staatssekretär Peter Bleser, MdB und Herrn Prof. Dr. Bätza, dem Leiter des Referates Tiergesundheit. Eine Diskussion mit Bundespolitikern, Herrn Prof. Dr Bätza und dem Leiter des FLI Herrn Prof. Dr. Mettenleiter fand am in Berlin statt. Am 28./29.Juni 2017 fand im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ein Treffen über das Geflügelpestgeschehen in Bonn statt. Neben den Vertretern der Ministerien in Bund und Ländern waren auch die betroffenen Verbände eingeladen. Als Vertreter des BDRG konnte ich die massiven Probleme durch die Stallpficht und Ausstellungprobleme und aus unserer Sicht notwendige Änderungen der Geflügelpestverordnung und deren Auslegung darstellen. Die wichtigsten Punkte waren: - Vereinheitlichung der Maßnahmen und ein risikoorientiertes Vorgehen - eine Änderung der Begriffe Vögel und Geflügel, d.h. eine Herausnahme der Tauben aus der Verordnung und eine Trennung des Witschaftsgeflügels und der Hobbyhaltungen - praktikable Alternativen zu einem nach oben dichten Dach bei Aufstallungen in absoluten Risikogebieten 37

38 Als Vertreter des Landes Baden-Württemberg hat der Leiter der Tiergesundheit Herr Dr. Kuhn die Ergebnisse unserer Arbeitsgruppe dargestellt und Netze mit einer praktikablen Maschenweite als Alternative zu einem nach oben dichten Dach gefordert. Diese Position hat unser Ministerium auch in den Gesprächen zur Änderung der Geflügelpestverordnung auf Bund-Länderebene vertreten. Im Herbst wurde uns der aktuelle Entwurf des Bundesministeriums zur Änderung der Geflügelpestverordnung vorgestellt. Tauben werden aus der Verordnung genommen und sind von Bekämpfungsmaßnahmen d.h. von Ausstellungsverboten oder Stallpflicht nicht mehr betroffen. In Bezug auf die Aufstallung gehen die Änderungen bis jetzt nicht weit genug. Eine Übernetzung mit engmaschigen Netzen als Alternative zu einem dichten Dach ist aktuell nur im Ausnahmetatbestand vorgesehen. Deshalb wird von unseren Verbänden die Zeit bis zur Verabschiedung genutzt, um eine notwendige grundsätzliche Gleichsetzung von Netzen mit einer praktikablen schneetauglichen Maschenweite zu erreichen. Ich möchte mich beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg für die gute konstruktive Zusammenarbeit, die Initiierung der Arbeitsgruppe Schutzvorrichtungen und die Unterstützung bei der Änderung der Geflügelpestverordnung sehr herzlich bedanken. Der Bund der Deutschen Rassegeflügelzüchter hat im Herbst den Antrag auf Aufnahme der Deutschen Rassegeflügelzucht in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen Unesco-Kommisssion gestellt. Eine Aufnahme in dem mehrstufigen Verfahren würde eine gesellschaftliche Aufwertung der Rassegeflügelzucht bedeuten. 38

39 Was lange währt wird endlich gut. Die Änderung der Satzung unseres Landesverbandes ist endlich abgeschlossen. Zweck unseres Verbandes ist jetzt auch offiziell die Förderung des Tier- und Artenschutzes sowie die Förderung der art- und tierschutzgerechten Produktion von Geflügelprodukten für den Eigenbedarf. Ich wünsche allen Züchtern ein erfolgreiches Zuchtjahr Dr. Michael Götz Tierschutzbeauftragter Ich kann Dir die Tür zeigen, aber durchgehen musst Du alleine! 39

40 Bruteier für die Jugend Ein Jungzüchter möchte eine neue Rasse betreuen, oder sich einer seltenen aussterbenden Rasse widmen, oder seinen Bestand mit neuem Blut auffrischen was tun? Wir setzen auf die Zusammenarbeit mit den Altzüchtern und bitten diese: Geben sie Bruteier gegen Erstattung der Versandkosten ab. Dies funktioniert so: Die Altzüchter melden uns die Anzahl der abzugebenden Bruteier und Rasse für das Zuchtjahr Diese werden auf Karteikarten gesammelt. Die Jugendlichen in unseren Jugendgruppen besuchen uns auf der Landesschau in Villingen-Schwenningen am Infostand der Landesverbandsjugend. Dort erhalten sie auf Nachfrage, sofern vorhanden, zur gewünschten Rasse eine Karteikarte mit den Daten des Züchters. Jugendlicher und Altzüchter können mit einander telefonieren und den Versandtermin vereinbaren. Der Jungzüchter übernimmt die Versandkosten und der Altzüchter gibt die Bruteier für die Jugend kostenlos ab. Alt und Jung kommen zusammen, die Artenvielfalt in unseren Beständen wird erweitert, Erfahrungen werden ausgetauscht, der Verband der Badischen Rassegeflügelzüchter wird für alle erlebbar. 40

41 Sie machen mit? Meldungen nehmen wir bereits ab sofort entgegen. Melden Sie Ihren Verein, Rasse(n) und Anzahl der abzugebenden Bruteier an den Landesjugendleiter Günter Endres, Vogesenstrasse 4, Eimeldingen per Post, oder FAX Danke Günter Endres Landesjugendleiter Bitte unterstützen Sie die Initiative des neuen Jugendleiters Günter Endres 41

42 Jahresbericht der Ringverteilerstelle 2017 Im Geschäftsjahr 2017 wurden bei den Bundesringen 4300 weniger und bei den Bundesjugendringen 1280 weniger verkauft. Das ergibt ein Minus von 5580 Ringen gegenüber dem Vorjahr Zusammenstellung: Bezogene Bundesringe der Firma Stengel Bezogene Bundesjugendringe Gesamtsumme der bezogenen Bundesringe Abgegebene Bundesringe an die Kreisvereine Abgegebene Bundesjugendringe an die KV's Gesamtsumme der verkauften Bundesringe Bezogene Bundesringe Dagegen verkaufte Bundesringe Verbleibt ein Restbestand 6230 ================ Brigitte Döring Ispringen November

43 Aufstellung der an die Kreisverbände abgegebenen Bundes- und Bundesjugendringe 2017 Kreisverband Bundesring Bundesjugendring Breisgau Bretten Bruchsal Bodensee-Hegau Heidelberg Karlsruhe Mannheim Mittl. Schwarzwald Neckar Odenwald Tauber Oberrhein Ortenau Rassegefl Ortenau Kleintierz Pfinztal Pforzheim Rastatt Schwetzingen Sinsheim Villingen Weinheim Waldshut 900 andere LV Summe Brigitte Döring Ispringen November

44 Preisrichtervereinigung Baden Im vergangenen Jahr wurden von der PV wieder vier Schulungstage für Anwärter und Preisrichter, die Zusatzprüfungen ablegten, veranstaltet. Aber nicht nur diese vier Tage mussten diese Kollegen opfern, zum Vertiefen der praktischen Ausbildung wurden von diesen Kollegen die erforderlichen Schreib- und Probearbeiten sowie die praktische Prüfung abgelegt. Neu als Preisrichter ist Dirk Heymann für die Gruppe A zugelassen, Zusatzprüfung für die Gruppe B hat Hartmut Dörre abgelegt. Die Kollegen Singer und Dörre konnten im Januar ihre Prüfung für das Ziergeflügel nachholen, die im vergangenen Jahr durch die Vogelgrippe nicht mehr stattfinden konnte. Die Kollegen haben jetzt ihre letzte Ziergeflügel-Preisrichterprüfung bestanden. Herzlichen Glückwunsch zu den bestandenen Prüfungen und danke. In der heutigen Zeit ist es nicht selbstverständlich, dass diese Arbeit geleistet wird, wenn man bedenkt, wieviel Freizeit und Urlaubstage für diese Arbeit geopfert wird ohne Bezahlung. Aber diese schöne Aufgabe ist unser Hobby. Für alle Preisrichter wurde eine Hauptschulung durchgeführt, um Neuerungen in Standards und Satzungen zu vertiefen. Die Hauptschulung ist eine Pflichtveranstaltung für Preisrichter und Anwärter. Bedanken möchte ich mich bei allen Preisrichterkollegen für ihre geleistete Arbeit bei Bewertungsaufträgen und bei Schulungen. Danken möchte ich den Vereinen, die ihre Räumlichkeiten für Schulungszwecke zur Verfügung stellten. Dies waren die Vereine Edingen, Pfaffengrund, Hambrücken und natürlich Forchheim. Wer Preisrichter werden will und die Voraussetzungen erfüllt, sollte sich melden, die PV sucht neue Kollegen oder Kolleginnen. 44

45 2018 sind vier Schulungstage für Anwärter geplant, wer Interesse hat an der Preisrichterlaufbahn sollte uns einfach mal bei den Schulungen besuchen; einfach kurzfristig anmelden unter Tel.: 07261/ wir freuen uns. Schulungstermine: 14. April in Edingen, 5. Mai in HD-Pfaffengrund, 9. Juni in Dielheim und 14. Juli in Hambrücken, jeweils im Züchterheim Bedanken möchte ich mich bei allen Vorstandskollegen für die perfekte Zusammenarbeit. Uwe Maurer 1. Vorsitzender der PV Baden 45

46 Jahresbericht des Obmanns für Park- und Ziergeflügel Ich beginne dieses Jahr meinen Bericht mit dem Badischen Züchtertag in Ottersdorf im KV Rastatt. Dort hielt Herr Dr. Gerhard Kuhn vom Ministerium Referat 33 MLR, einen Vortrag über die Vogelgrippe und auch das Referat von Herrn Dr. Fritz vom Geflügelgesundheitsdienst Karlsruhe über das Wohlbefinden unserer Pfleglinge war sehr aufschlussreich war wieder mal ein Jahr, in dem wir von der Vogelgrippe verschont blieben, obwohl jeder dachte, dass es wieder zur Aufstallung kommen würde. Deswegen bin ich der Meinung, dass die Züchter ihre Bestände so gering wie möglich hielten, um allem vorzubeugen. Wir hatten wieder einmal ein sehr mildes Spätjahr mit sehr hohen Temperaturen, was für die Zucht nicht gerade förderlich ist und uns nur das Ungeziefer vermehrt. Jedoch das Wassergeflügel geht bei so warmen Tagen nicht richtig durch die Mauser und wird zu den Ausstellungen nicht richtig fertig. Deswegen, denke ich, hatten wir dieses Jahr mit den Ausstellungspaaren zu kämpfen. Denn auf all den von mir besuchten Ziergeflügelschauen waren die Stückzahlen nicht sonderlich hoch. Obgleich die Tiere, die gezeigt wurden, prachtvolle Vertreter ihrer Arten waren. Nun zur Landesschau, die dieses Jahr in Hambrücken ausgetragen wurde. Bei der Eröffnung anwesend waren der Bürgermeister der Stadt Hambrücken Thomas Ackermann, der LV-Vorsitzende Walter Weisser, der Kassier Karl Heinz Döring, unsere Schriftführerin Ingrid Miltner, unser Tierschutzbeauftragter des Bundes Dr. Michael Götz und natürlich meine Wenigkeit. Theodor Böser begrüßte alle Ehrengäste und überliess die Eröffnung der Schau dem Schirmherrn 46

47 und Oberhaupt der Stadt Herrn Ackermann, der der Schau einen guten Verlauf wünschte Es wurden 26 Paare Hühnerartige, 31 Paare Wildtauben und 64 Paare Wassergeflügel gezeigt. Also eine nicht überragende Stückzahl, aber doch auch den Umständen entsprechend auch nicht zu schlechte Meldezahl. Es wurden folgende Preise vergeben. Ministerehrenpreis Wassergeflügel Egon Giner Zw.-Blässgänse BP Plakette Wassergeflügel Michael Götz Brautenten 3 VZI Medaillen Hühnerartige Alexander Betz Nördl. Buntfasan Wildtauben Gerhard Balduf Pikazurotauben Wassergeflügel Danny Neumayer Peposakaenten Ehrenband des BDRG Hühnerartige Alexandra Knopf Kalif. Schopfwachtel Wassergeflügel Egon Giner Halsringente Gelbe Bänder des LV-Baden Wildtauben Gerhard Balduf Küstentauben Wassergeflügel Jos. Gunkelmann Kaisergänse Wassergeflügel Egon Giner Halsringenten Wassergeflügel Theodor Böser Zimtenten 47

48 Franz-Olaf Singer Obmann 48

49 Anwaltskanzlei Bugger Dr. Josef Bugger Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Weitere Tätigkeitsschwerpunkte: Vereinsrecht, Erbrecht, Familienrecht und Arbeitsrecht Melanchthonstraße 58, BRETTEN Tel.: 07252/1099 Fax: 07252/ homepage: Bitte beachten Sie auch die Inserenten in diesem Heft. Mit ihren Anzeigen unterstützen sie unseren LV! 49

50 Jubiläumsvereine Jahre KLZV C 17 Bretten 100 Jahre KLZV C 72 Heddesheim KV Bretten KV Weinheim 50 Jahre KTZV C 434 Daisbach KTZV C 795 Hoffenheim KTZV Sindolsheim KZV Nimburg-Reute KV Sinsheim KV Sinsheim KV N O - T KV Breisgau Tolle Leistung! Wir gratulieren herzlich! 50

51 Kreisverband Breisgau Große gemeinsame Kreisschau in der Messehalle 3 in Freiburg Verschont von der Vogelgrippe im Jahr 2017 konnten die Kreisverbände Kaninchen Emmendingen, Freiburg und Mülheim und der zugeordnete Kreisverband Geflügel Breisgau die größte Kreisschau im Süden von Baden am 25. und durchführen. Neben 1200 Kaninchen kamen 720 St. Geflügel zur Ausstellung. Dies waren 200 Tiere weniger wie 2015, was der gleichzeitig stattfindenden Landesschau in Ulm geschuldet war und der man keineswegs evtl. Teilnehmer abwerben wollte. Den Besuchern der Schau bot sich aufgrund der klugen, übersichtlichen und mit viel Dekoration ausgeschmückten Käfigreihen ein einmaliges Ambiente. Krähende Hähne, scharrende Hühner und gurrende Tauben sorgten für die entsprechende Geräuschkulisse und eine ansprechenden Atmosphäre. Erfreulicherweise war auch die Jugend mit 7 Ausstellern und 50 Tieren vertreten. 51

52 Auch die durch eine Trennwand entstandene Bewirtungszeile lud zum Verweilen ein und war aufgrund des sehr guten Angebotes bestens besucht. Bei der Eröffnungsveranstaltung am Samstagabend sprach der Kreisvorsitzende Geflügel Breisgau Berthold Schneider allen Teilnehmern seinen Dank aus. In erster Linie den Helfern und den Ausstellern für ihren Einsatz. In diesem Zusammenhang erwähnte Schneider auch die erfolgreiche Zusammenarbeit beim gemeinsamen Auftritt bei der Baden-Messe. Hier erfüllt man den Wunsch der Messegesellschaft, gestressten Besuchern und Besuchern mit Kindern etwas Entspannung zu gönnen, indem wir frisch geschlüpfte Küken zur Schau stellten. Das absolute Highlight dabei ist der Küken-Schlupf selbst. Dabei hatte das Betreuungspersonal, gestellt von den einzelnen Kreisvereinen, alle Hände voll zu tun, viele Fragen zu beantworten und alle eventuellen Bedenken aus dem Weg zu räumen. Doch zurück zur Kreisschau. Die von 12 Preisrichtern ermittelten Bewertungen brachten 28 v und 50 hv Tiere zu Tage. Dabei ging an den Taubenpreisrichter und Züchter Günter Baer, der sich auch aktiv immer um die Kreisschau bemüht, die Bundesmedaille mit seiner Thüringer Schnippe schwarz ( v 97 ). Den Vereinspokal Hühner errang der C 166 Freiburg-St. Georgen, der Vereinspokal Tauben wurde dem C 139 Nimburg-Reute überreicht. 52

53 Weitere 13 Breisgauer Bänder werden aus organisatorischen Gründen erst an der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Breisgau vergeben. Bei der Jugend wurden 3 LV-Jugendmedaillen vergeben an: Jan Stratz C 193 mit Zw-Brahma rebhuhnfarbig- gebändert ( hv 96 ) Lukas Steiert GZV Elzach mit Zw.-Italiener-silberfarbig (sg 95 ) und Lukas Steiert GZV Elzach mit Kölner Tümmler weiß ( hv 96 ) Zwei Breisgauer Bänder gingen an: Laurenz Arnold, Kandern mit Seidenhühner weiß (v 97 ) Maximilian Hanser C 193 mit Arabische Trommeltaube weiß ( v 97 ) Allen genannten Preisträgern ein besonders herzlichen Glückwunsch und ein absolutes weiter so. 53

54 Sonstiges aus dem Kreisverband Das Thema Vogelgrippe war Anfang 2017 in aller Munde. Viele Informationen über Medien, Fachzeitschriften und Verbänden brachten ebenso viele Irritationen. Aufklärung war von Nöten. Mit Dr. med. vet. Michael Götz fand der KV Breisgau d e n Mann, der in Form einer Züchterschulung Licht ins Dunkel der Materie bringen konnte. Das Interesse war riesig, 63 Züchter hatten sich am in den Räumen des KZV Kenzingen eingefunden. Der Themenvorschlag des KV Breisgau war: Pflege u. Fütterung, Einsatz von Medikamenten, Impfungen u n d Vogelgrippe! Mit einem hochinteressanten und in allen Themen aufklärenden Vortrag konnte Dr. Götz überzeugen und die Züchter beruhigen. Fazit: er habe(auch im Zuge seiner Tätigkeit als Tier- u. Artenschutzbeauftragter des LV u. BV) im zuständigen Ministerium in Stuttgart erreicht, künftig betr. Vogelgrippe sensibler zu reagieren und die regionalen Gegebenheiten besser zu berücksichtigen. Die Teilnahme der Züchterschulung wurde mit dem Züchternachweis belohnt. Ehrung im Kreisverband Rolf Bareiß bat nach 32 Jahren Protokollführer sein Amt aus Altersgründen abzugeben. Schneider erinnerte, wie wichtig und wertvoll seine Arbeit im Kreisverband gewesen sei, um einerseits Ereignisse und Entscheidungen schriftlich festzuhalten und andererseits über Jahrzehnte den Verlauf und Werdegang des Kreisverbandes zu dokumentieren. Ebenso erinnerte Schneider an seine erfolgreiche Arbeit als Züchter. Neben regelmäßigem Erreichen von Vereins.- 54

55 Kreis- und Bad. Meister hatte er auch mehrmals mit seiner Lieblingsrasse Komorner Tümmler die Deutsche Meisterschaft erreicht. Sichtlich gerührt nahm Rolf Bareiß die Urkunde, die ihn gleichzeitig zum Ehrenmitglied ernannte, entgegen. Bei seinen Dankesworten versprach Bareiß weiterhin dem Kreisverband treu zu bleiben und bei evtl. Engpässen helfen zu wollen. Noch aus dem Kreisverband Auch beim Kreisverband Geflügel Breisgau- war die Anzahl der Mitglieder im Jahr 2017 leicht rückläufig. Zwei der Verbandsvereine mussten aufgrund Mitgliedermangels ganz aufgeben. 55

56 Dies liegt in erster Linie an unserer Altersstruktur bzw. an der mangelnden Bereitschaft, sich mit anderen, die ähnliche Probleme haben, zusammenzutun. Unterschiedliche Vereinsstrukturen (nur Geflügel, nur Kaninchen, mit oder ohne Zuchtanlage und finanzielle Situation) lassen Fusions- Verhandlungen meist ins Leere laufen. Die positive Erkenntnis ist, dass sich trotz sinkender Züchterzahl die Anzahl der gezüchteten Tiere nicht sonderlich stark verändert hat, denn die Ringbestellungen im Kreisverband Breisgau waren in 2017 ähnlich wie im Vorjahr Der KV Breisgau versucht deshalb verstärkt, mit der breiten Öffentlichkeit in Kontakt zu treten. So wurden im vergangenen Jahr, oft durch die Initiative einzelner Züchter, in Kindergärten und Schulen Küken ausgebrütet. Einerseits um bereits Kinder mit natürlichen Vorgängen vertraut zu machen und andererseits bei deren Eltern ein gewisses Interesse zu wecken. Bei einer ähnlichen Aktion des KV`s Breisgau in einer Großgärtnerei hatte sich bei einem Tag der offenen Tür gezeigt, dass gerade junge Familien mit Kindern bewusster einkaufen, essen und leben wollen. Dabei würde sich neben dem eigenen Garten die Hühnerhaltung als erster Schritt anbieten. Das große Interesse und vielseitige Fragen an uns ließen schon eine gewisse Ernsthaftigkeit der Besucher vermuten. Einige von ihnen sind bereits mit uns in Kontakt getreten und haben Tiere gekauft oder bestellt. Es wäre natürlich vermessen, in diesen Leuten künftige Züchter zu sehen, denn zu groß ist die Abneigung vieler Menschen, sich vereinsmäßig zu binden. Teils weil sie mit anderen Vereinen schlechte Erfahrungen gemacht haben oder aus Zeitgründen, z.b. Schichtdienst, im Moment ein Vereinsleben nicht pflegen können. 56

57 Bleiben wir aber mit diesen Menschen im Gespräch, laden sie auch mal persönlich zu unseren Schauen ein, so haben wir, sind wir doch mal ehrlich, bei Obengenannten einen Fuß in der Tür. Probiert es einfach mal aus. Eberhard Rees Stellv. Kreisvors. 57

58 KV Bruchsal Erfolgreiche Kreisgeflügelschau in Hambrücken Bereits zum wiederholten Mal ging am 11. und 12. November 2017 die Kreisgeflügel- und Taubenschau mit Kreisjugendschau in Hambrücken über die Bühne. Der Kreisverband Bruchsal hatte in der Ausstellungshalle des Kleintierzuchtvereins C 313 nahezu 500 Tiere versammelt, die sich im friedlichen Wettstreit miteinander maßen. Wiederum rund 50 namhafte Ausstellerinnen und Aussteller, auch aus dem Jugendbereich, ließen das Kleintierzüchterherz höher schlagen und in der nicht gerade kleinen Ausstellungshalle war tatsächlich kein einziger Platz mehr frei. Der Titel des Vereins-Kreismeisters in der Sparte Geflügel ging in diesem Jahr an den Kleintierzuchtverein Hambrücken, der die Vereine aus Weiher und Bruchsal auf die Plätze verwies. In der Sparte Tauben ging der Meistertitel zur Freude der Vereinsverantwortlichen ebenfalls nach Hambrücken. Platzierte waren hier die Vereine aus Forst und Bruchsal. Eine Bundesmedaille erhielt der Kreisvorsitzende Georg Isele für seine Deutschen Reichshühner rot. Ein BDRG-Band erhielt Roland Dippert für seine Altorientalischen Mövchen, rotfahl geschuppt. Gleich elf mehrfache Kreismeister wurden beim Ehrungsabend ausgezeichnet, bei dem auch Bürgermeister-Stellvertreterin Sandra Striegel-Moritz anwesend war. Abgeräumt hat dabei auch der Vorsitzende des Kleintierzuchtvereins Hambrücken als Heimverein, Theodor Böser, mit insgesamt sechs Kreismeistertiteln. Kreisjugendleiter Werner Betzler wurde vierfacher Kreismeister. Kreiszuchtwart Jürgen Braunecker, der zusammen mit Thomas Pawlik die Ausstellungsleitung innehatte, konnte ebenfalls mit zwei Kreismeistertiteln aufwarten. Daneben wurden vierfache Kreismeister Roland Dippert, Reiner Kraus und Thomas Ziegenhardt. Dreifacher Kreismeister ist Uwe Fürst. Zwei Kreismeistertitel errangen Alexander Betz, Jürgen Braunecker, 58

59 Alexander Fot, Helmut Heil und Oliver Schönfelder. Daneben gab es 20 weitere Kreismeistertitel für, Monika Betzler, Werner Dittler, Harald Ehrhalt, Florian Gattung, Adalbert Hillenbrand, Georg Isele, Werner Kaiser, Helmut Kempermann, Andre`Knebel, Alexandra Knopf, Karl Knopf, Resmi Koligi, Jonny Kovacs, Adolf Krämer, Hubert Kretzler, Pia Mohler, Thomas Pawlik, Leo Willy, Emil Wolf und nicht zuletzt Dieter Zinnitz, sowie insgesamt 14 Tiere, welche mit einem vorzüglich von den sechs Preisrichtern bewertet wurden. Dies, so der Kreisvorsitzende Georg Isele beim Ehrungsabend, beweise den hohen Sachverstand und züchterischen Erfolg der Kleintierzüchter im Kreis, welcher auch auf eine erfolgreiche Jugendarbeit bauen kann. So betonte Kreisjugendleiter Werner Betzler die Wichtigkeit und Schönheit dieses Hobbys. Jugend-Vereinskreismeister bei den Tauben wurde der Kleintierzuchtverein Weiher. Der Titel beim Geflügel ging an den Kleintierzuchtverein Unteröwisheim. Zweifacher Jugendkreismeister wurde Florian Braunecker. Den Titel des Kreismeisters errangen Justin Herklotz, Jennifer Seangpan, Pauline Kaiser, Niklas Moser und Ramazan Özkan. Bürgermeister-Stellvertreterin Sandra Striegel-Moritz betonte in ihrem Grußwort die Ehre und Auszeichnung, die es für die Hambrücker Kleintierzüchter und die Gemeinde bedeute, erneut mit dieser weithin beachteten Ausstellung auf Landkreisebene betraut zu werden. Dies beweise, so Striegel-Moritz, das Vertrauen und die große Anerkennung, die die Hambrücker Züchter weit über die Landkreisgrenzen hinaus besitzen. Beides habe man sich durch die kontinuierliche Arbeit in den letzten Jahren und Jahrzehnten verdient. 59

60 Kreis-Jugendmeister Niklas Moser präsentiert zusammen mit Kreisjugendleiter Werner Betzler stolz seine Siegtaube Deutsche Modeneser Schietti, schwarz. Ziergeflügelschau mit Kreis- und Landesschau in Hambrücken Insgesamt 21 Ausstellerinnen und Aussteller haben sich mit fast 140 Ausstellungsnummern am 28. und 29. Januar 2018 bei der 17. Offenen Ziergeflügelschau des Kleintierzuchtvereins C 313 Hambrücken e.v. mit großem Erfolg beteiligt. Angeschlossen waren die Kreisziergeflügelschau des KV Bruchsal sowie zum sechsten Mal die Landesziergeflügelschau. Speziell die 34. Badische Landesziergeflügelschau lockte an beiden Ausstellungstagen ein großes Publikum in die Ausstellungshalle. Freunde und Liebhaber des Parkund Ziergeflügels hatten sich wieder in großer Zahl eingefunden, um zu dokumentieren, welch großen Anteil an Naturschutz und Arterhaltung die Kleintierzucht hat. Wichtig war dem Vorsitzenden der Hambrücker Kleintierzüchter, Theodor Böser, zu betonen, dass 60

61 es sich bei den rund 140 Paaren Ziergeflügel um Wildtiere handele, die es auch in freier Natur gibt und von Menschenhand gezogen wurden, jedoch nicht einmal in Zoos zu sehen sind. Zur sehr gut besuchten Eröffnung der Ausstellung konnte der Vorsitzende auch Bürgermeister Thomas Ackermann begrüßen, welcher die Schirmherrschaft der Ausstellung gerne übernommen hatte. Dieser zeigte sich von der Vielfalt der ausgestellten Tiere beeindruckt und dankte den Züchterinnen und Züchtern für ihr Engagement. Unter den Anwesenden begrüßte Böser außerdem den Vorsitzenden des Landesverbandes Badischer Rassegeflügelzüchter, Walter Weisser und den Kreisvorsitzenden Georg Isele. Böser bedankte sich bei allen Spendern, die den Verein durch Geld- oder Sachspenden und Werbung im Katalog unterstützt haben. Ein besonderes Dankeschön sprach er den Mitgliedern des Vereins aus, ohne deren Einsatz Ausstellungen wie diese nicht möglich wären. Landesmeister der 34. Badischen Landesziergeflügelschau bei den Hühnerartigen wurde Alexander Betz. In der Sparte Wildtauben siegte Gerhard Balduf, der Landesmeistertitel beim Wassergeflügel ging an Theodor Böser. Kreismeisterin bei den Hühnerartigen wurde Alexandra Knopf. Im Kreisverband siegte ebenfalls Alexander Betz mit seinen Fasanen. Auch die Titel für Wildtauben und Wassergeflügel gingen jeweils an die Lokalmatadoren Gerhard Balduf und Theodor Böser. Den Minister-Ehrenpreis errang Egon Giner mit seinen Zwerg- Blesshühnern. Die Bundesverbandsplakette ging an Michael Götz für seine Brautenten. Jeweils eine Goldmedaille vom Verband der Ziergeflügelzüchter ging an Gerhard Balduf für seine Pikazurotauben, Alexander Betz für den Nördlichen Bundfasan und Danny Neumeyer für seine Peposakaenten. Bronzemedaillen des Verbandes errangen 61

62 die Zuchtgemeinschaft Marion und Stefan Reiser für ihre Hügelhühner und Hilda Burkart für ihre Moorenten. Ein Ehrenband des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter ging an Alexandra Knopf und Egon Giner. Ehrenbänder des Landesverbandes Badischer Rassegeflügelzüchter erhielten Gerhard Balduf, Josef Gunkelmann, Egon Giner sowie Theodor Böser. Der Kreisverbandsehrenpreis ging an Alexander Betz für Europäischen Wachteln. Einen Hambrücker Teller erhielt Michael Herzog für seine Diamanttäubchen. Daneben gab es noch eine Vielzahl von Ehren- und Sonderehrenpreisen, die verschiedenen Züchterinnen und Züchter verliehen wurden. Landesmeister Alexander Betz mit seinem Königsfasan Herzlichen Dank an Herrn Jochen Köhler, Fachbereichsleiter der Gemeinde Hambrücken für die freundliche Überlassung von Texten und Bildern Bruno Faller 62

63 KV Mittlerer Schwarzwald Ergebnisse der Kreisschau Es war wieder Erntezeit der Kleintierzüchter und Startpunkt für höhere Ziele (Landes-, Bundes- oder Europaschau. Am November 2017 hat der KV der Kleintierzüchter Mittlerer Schwarzwald seine jährliche Kreisschau durchgeführt. Von 6 beteiligten Kreisvereinen mit 18 Hühnern, 8 Tauben aus der Jugendgruppe und 6 Wassergeflügel, 65 Hühnern und 63 Tauben der Altzüchter ist die diesjährige Tiermeldung deutlich geringer ausgefallen, als in den vergangenen Jahren gewohnt. Die Vogelgrippe mit der langen Stallpflicht ließen den Tierbestand bei den Züchtern kontinuierlich schrumpfen. Des Weiteren gehen dem Kreisverband immer mehr Altzüchter und damit Kreisvereine verloren. Der 1. Kreisvorsitzende Manfred Haas war trotzdem mit dem Ergebnis ganz zufrieden, denn es mussten doch einige Abgänge in der Ausstellungsleitung neu besetzt und auch ein neues Schau- Auswertesystem (neue Software) für diese Schau integriert werden. Man konnte wieder eine interessante und beschauliche Ausstellung auf die Beine stellen. Hier nun die Ergebnisse im Einzelnen: Die Kreisvereinsmeisterschaft Geflügel holte sich der KTZV C12 Biberach mit 1427 Pkt. vor dem KTZV C85 Hornberg (1414 Pkt.) und dem KTZV C71 Hausach (1408 Pkt.). Die Bundesmedaille errang Michael Jehle (C12) mit Zwerg-Barnevelder sw v97 BM. Das LV- Jugendband ging an Jacob Moser (CJ12) mit Niederländische Schönheitsbrieftaube blau-dunkelgehämmert v97 Pkt. LV-Band. Kreissieger Hühner und Zwerghühner wurde Michael Jehle (C12) mit Zwerg-Barnevelder sw vor Andrea Jehle (C12) mit Zwerg- 63

64 Barnevelder weiß und Mathias Moser (C12) mit Dt. Zwerg- Reichshühner orangebrüstig. Kreissieger Tauben wurde auf allen 3 Plätzen mit Italienische Mövchen in den Farbschlägen weiß, schwarzgescheckt und schwarz Erwin Ringwald (C85). Als Kreisjugendsiegerin Hühner, Zwerghühner und Tauben wurde Jessica Bösel (CJ216 Wolfach) mit Zwerg-Australorps schwarz vor Jacob Moser (CJ12) mit Niederl. Schönheitsbrieftaube blaudunkelgehämmert und Nico Hummel (CJ71) mit Araucana goldhalsig. Der KTZV C12 konnte mit 4x Kreismeister Geflügel, C70 2x KM, C71 4x KM, C85 7x KM, C557 W.-Steinach 1x KM, CJ12 1x Kreisjugendmeister, CJ71 1x KJM, CJ85 1x KJM und CJ216 1x KJM ausgezeichnet werden. Die Landesehrenpreise Geflügel (LVP) gingen an Thomas Hummel (C71 Laufenten weiß), Mathias Moser (C12 Dt. Zwerg-Reichshühner orangebrüstig) und Erwin Ringwald (C85 Ital. Mövchen weiß). Mit den Kreisehrenpreisen Geflügel wurden Thomas Hummel (C71 Laufenten weiß), Christoph Brucker (C557 Araucana goldhalsig), Michael Jehle (C12 Zwerg-Barnevelder schwarz), Rudi Fischer (C85 Marmorstar schwarz), Erwin Ringwald (C85 Ital. Mövchen schwarzgescheckt) und Jessica Bösel (CJ216 Zwerg-Australorps schwarz) prämiert. 64

65 v.li.: Mathias Moser, Erwin Ringwald, Elisabeth Schmid, Jacob Moser, Margot Blum, Manfred Haas, Josef Hansmann und Klaus Blum. Kleintierzuchtverein C 85 Hornberg Wieder einmal hat der Kleintierzuchtverein C85 Hornberg es geschafft, die Hornberger Stadthalle in ein sehr angenehmes und herbstliches Ambiente anlässlich ihrer heimischen Lokalschau zu verwandeln. Es ist immer wieder erstaunlich, was die kleine Mannschaft um den 1. Vorsitzenden Anton Weber auf die Beine stellt. Mit ca. 270 Tieren aus den Sparten Tauben, Hühner, Puten, Gänse und Ziergeflügel wurde wieder eine sehr abwechslungsreiche Schau geboten. Der Verein war laut Aussagen von Anton Weber und Ausstellungsleiter Rudi Fischer sehr erfreut über den guten Besuch. 65

66 Auch unterstützten die befreundeten Bischwiller Kleintierzüchter den Verein mit der Herstellung von Flamm-kuchen, der sehr gut ankam. Auch gab es wieder Sieger, die am Samstagabend von Ehrenmitglied Klaus Schindler und Anton Weber ausgezeichnet wurden. 1. Vereinsmeister bei Zwerghühnern wurde Rudi Fischer und bei den Tauben hatte Erwin Ringwald die Nase vor Hermann Staiger und Micha Schindler. 1. Vereinsmeister Hühner und Wassergeflügel wurde jeweils unser Landesvorsitzender der Badischen Rassegeflügel Walter Weisser, gefolgt von Günter Grüttner und Bruno Müller. Beim Ziergeflügel konnte Walter Weisser 1. Vereinsmeister vor Maria Moser und Gabi Weisser werden. Die Kreisverbandsehrenpreise von Hühnern und Ziergeflügel gingen an Erwin Ringwald, Walter und Gabi Weisser. Bei der Jugend erhielt Tim Eckert bei Geflügel jeweils als 1. Jugendvereinsmeister den Siegerpokal für seine gute Zuchtarbeit. Bei den Jugend-Tauben war Tobias Wälde 1. Jugendvereinsmeister vor Tim Ecker und Franziska Kern. Die beste Taube stellte Tobias Wälde, das beste Huhn hatte Tim Ecker und das beste Paar Tauben kam von Wolfgang Wöhrle. 66

67 Die Vereinsmeister Im Anschluß an die Siegerehrung nahm der Landesvorsitzende der Badischen Rassegeflügel Walter Weisser überraschend eine ganz besondere Ehrung vor. Vom Landesverband Badischer Rassegeflügel übergab er nach seiner Laudatio die Goldene Ehrennadel an das Ehrenmitglied Klaus Schindler für besondere Leistungen im Verein, Kreisverband Mittlerer Schwarzwald und Landesverband Geflügel. Er war über Jahrzehnte massgeblich und in verschiedenen Ämtern auf Vereins-, Kreis- und Landesschauen tätig, für seinen Verein C85 ein unverzichtbarer Mann, so die Worte von Walter Weisser. Klaus Schindler Pressewart KTZV C85 Hornberg e.v. 67

68 Ehrung von Klaus Schindler durch 1. LV-Vorsitzender Walter Weisser Ehre wem Ehre gebührt! Herzlichen Glückwunsch! 68

69 Kreisverband Pforzheim e.v. In seiner diesjährigen Kreisschau konnte der KV Pforzheim wieder zahlreiche Sieger ehren: Kreismeister Ziergeflügel 288 Pkt Markus Pendelin Hühnerartige 288 Pkt Markus Pendelin Wildtauben 288 Pkt Hans Deiß Wasserziergeflügel Kreismeister Stämme 97 Pkt Siegmund Hess Zw.-Wyandotten g.-schw.col. 96 Pkt Ralph Holzhauer Zw.-Barnevelder dunkelbraun 96 Pkt Dieter Frey Süddeutsche Mönchtaube 96 Pkt Hans-Jörg Reiling Deutsche Schautaube Kreismeister Senioren (Groß- und Wassergeflügel) 384 Pkt Mirko Podiebrand Rheinländer schwarz 384 Pkt Markus Weber Brahma weiß-schwarzcolumbia 382 Pkt Albrecht Herbert Perlhühner blau m. Perlung 382 Pkt Markus Pendelin Dt. Puten bronzefarbig 382 Pkt Gotthilf Schneider Bielefelder Kennhuhn kennsp. 380 Pkt Thomas Schaller Laufenten schwarz 379 Pkt Albrecht Herbert Fränkische Landgänse blau 379 Pkt Markus Jost Marans schwarz-kupfer Kreismeister Senioren (Zwerghühner) 385 Pkt Bernhard Lauinger Zwerg-Orpington schwarz 384 Pkt Helmut Weisse Zwerg-BarnevelderwWeiß 383 Pkt Arthur Steppe Zwerg-Wyandotten schwarz 69

70 381 Pkt Petra Wolff Antwerp. Bartzwerge wachtelf. 381 Pkt Luca Döring Federfüssige Zwerghühner 381 Pkt Thomas Schaller Zw.-New Hampshire goldbraun 380 Pkt Frank Maginot Zw.-Welsumer rost-rebhuhnfbg. 380 Pkt Klaus Sulzer Dt. Zw.-Reichshühner w.-sch.b. 379 Pkt Siegfried Sauter Zwerg-Lakenfelder 378 Pkt Luca Döring Federf. Zwerghühner schwarz 378 Pkt Markus Jost Zwerg-Marans schwarz-kupfer 378 Pkt Kai Roth Zwerg-Rheinländer schwarz 378 Pkt Markus Weber Zwerg-Brahma rebhuhnf.-geb. 376 Pkt Carina Keuerleber Zwerg-Strupphühner gelb 376 Pkt Alexander Knauß Zwerg-Kraienköppe silberhalsig Kreismeister Senioren (Tauben) 382 Pkt Waldemar Gartner Elsterpurzler rot 382 Pkt Petra Wolff Eistaube ohne Binden 381 Pkt Jürgen Zoller Thüringer Schildtaube rot 380 Pkt Waldemar Gartner Niederländische Hochflieger 379 Pkt Waldemar Gartner Elsterpurzler schwarz 379 Pkt Bernhard Lauinger Kölner Tümmler schwarz 378 Pkt Belovukovic Robert Gimpeltaube Goldgimpel Weißf. 378 Pkt Thomas Ebel Startauben blau 378 Pkt Waldemar Gartner Dt. Schautippler schw.getigert 376 Pkt Robert Belovukovic Gimpeltaube Goldgimpel Weißf. 376 Pkt Robert Belovukovic Altenb. Trommeltaube erbsgelb 376 Pkt Rolf Haberstroh Luzerner Einfarbige Taube weiß Kreismeister Jugend (Zwerghühner) 384 Pkt Kelly Schuster Zw.-Brahma rebhuhnf.-geb. 383 Pkt Kevin Siedentopp Zw.-Australorps schwarz 382 Pkt Lea/Jana Holzhauer Zw.-New Hampshire goldbraun 70

71 381 Pkt Saskia Weber Zw.-Brahma isabell-perlgrau 379 Pkt Elia Bauer Zw.-Brakel gold 376 Pkt Marie Arnold Bielefelder Zwerg-Kennhühner 374 Pkt Lars Keßler Zw.-Australorps schwarz Kreismeister Jugend (Tauben) 381 Pkt Fabian Ebel Dt. Modeneser Schietti rotfahl 381 Pkt Fabian Ebel Dt. Modeneser Schietti rotfahl 381 Pkt Jan Hugl Luzerner Kupferkragen blau o.b. Vereinskreismeister 1. Langenalb 1152 Pkt 2. Wilferdingen 1147 Pkt 3. Bilfingen 1136 Pkt VZI-Medaille Markus Pendelin Zwergwachtel v97 BDRG-Medaille Albrecht Herbert Perlhühner blau m. Perl. v97 Markus Weber Brahma weiß-schwarzcol. v97 Enzkreisband Hans Deiß Spiessente v97 Gotthilf Schneider Bielef. Kennhuhn Kennsp. v97 Bernhard Lauinger Zwerg-Orpington schwarz v97 Bernhard Lauinger Zwerg-Orpington schwarz v97 Siegfried Sauter Zwerg-Lakenfelder v97 Petra Wolff Eistaube ohne Binden v97 Wolfgang Schweickert Dt. Nönnchen Rundh. schw. V97 71

72 Badische Meister Mirko Podiebrad Rheinländer schwarz 382 Pkt Markus Weber Brahma weiß-schwarzcol. 381 Pkt Markus Pendelin Niederrheiner birkenfarbig 379 Pkt Badische Jugendmeister Fabian Ebel Dt. Modeneser Schietti,rotfahlgeh. 474 Pkt Saskia Weber Zw.-Brahma, rebhuhnf.geb. 477 Pkt Bundesjugendprämie Saskia Weber Zwerg-Brahma, rebhuhnf.-geb. 477 Pkt Fabian Ebel Dt. Modeneser Schietti, rotfahlgeh. 474 Pkt Süddeutsche Meister Belovukovic, Robert Weißfl.m.B. Bugger, Andreas Knauß, Alexander Pendelin, Markus Podiebrad, Mirko Sulzer, Klaus Sulzer, Klaus Weber, Markus Weber, Markus Weisse, Helmut Deutscher Meister VZV Klaus Sulzer Gimpeltauben Goldgimpel m. Spitzkappe Deutsche Zwerghühner schwarz Zwerg-Kraienköppe silberhalsig Niederrheiner birkenfarbig Rheinländer schwarz Dt. Zw.-Reichshühner birkenfarbig Dt. Zw.-Reichshühner w.-sch.col. (hell) Brahma weiß-schwarzcolumbia (hell) Zwerg-Brahma rebhuhnf.-gebändert Zwerg-Barnevelder weiß Dt. Zw.-Reichshuhn weiß-schw.birk. 72

73 Der Kreisverband Pforzheim e.v. gratuliert den Siegern und Preisträgern recht herzlich und wünscht gut Zucht für das Jahr 2018! Bernhard Lauinger Kreisvorsitzender Thomas Viehweg Schriftführer Du musst Wunder geschehen lassen, damit sie passieren. 73

74 Kreisverband Rastatt Kreisschau Geflügel mit Kreisjugendschau am Dezember 2017 in der Festhalle in Gaggenau-Bad Rotenfels In der Festhalle Gaggenau-Bad Rotenfels fand am Dezember 2017 die Kreisgeflügelschau der Rassegeflügelzüchter im Landkreis Rastatt und dem Stadtkreis Baden-Baden statt, die mit der Kreisjugendschau und der Lokalschau des KTZV Gaggenau verbunden war. Rund 700 Tiere der Sparten Puten, Gänse, Enten, Hühner, Zwerghühner und Tauben wurden dabei den Wertungsrichtern sowie der interessierten Bevölkerung präsentiert. Die besten Tiere wurden prämiert. Schirmherr dieser Ausstellung war der Oberbürgermeister der Stadt Gaggenau, Herr Christof Florus. An der Kreisausstellung beteiligten sich elf der insgesamt 16 Kreisvereine, denen rund 270 aktive Mitglieder angehören. Von 48 Senior-Züchtern wurden 446 Tiere ausgestellt, an der Kreisjugendschau beteiligten sich 18 Jugendliche mit 95 Tieren. Bei der Kreisgeflügelschau erhielt Florian Hirsch aus Muggensturm mit der Bundesmedaille die höchste deutsche Auszeichnung. Außerdem verlieh der Kreisverband Merkurbänder an folgende erfolgreiche Züchter: Hermann Dürrschnabel (Wassergeflügel, KTZV Muggensturm), Paul Senser (Hühner, KTZV Rastatt/Baden-Baden) und Marco Wiedenmann (Hühner, KTZV Ottersdorf). Im Bereich Zwerghühner gab es Merkurbänder für Alexander Möst (KTZV Ottenau), Martin Moser (KTZV Gaggenau) und Steffen Jung (KTZV Muggensturm) und bei den Tauben für Roland Fischer (KTZV Ottenau) und Siegfried Rigsinger (KTZV Gaggenau). 74

75 Außerdem wurden von den teilnehmenden Vereinen jeweils die 15 besten Tiere gewertet, um die Meister auf Kreisebene zu ermitteln. In der Sparte Wassergeflügel/Hühner wurde der KTZV Muggensturm mit Pkt. Sieger vor dem KTZV Ottersweier mit Pkt. Bei den Zwerghühnern wurde der gastgebende KTZV Gaggenau mit Pkt. Vereinsmeister, gefolgt vom KTZV Muggensturm mit Pkt. Bei den Tauben siegte, wenn auch recht knapp, der KTZV Gaggenau mit Pkt. vor dem KTZV Ottenau mit Pkt. Landesverbandspreise gingen an Herrmann Dürrschnabel (Cröllwitzer Puten Narragansettfarbig), Florian Lenhardt (Appenzeller-Spitzhauben silber-schwarzgetupft), Sascha Wentzler (Ko Shamo gold-weizenfarbig), Steffen Jung (Zwerg Amrocks gestreift), Roland Fischer (King weiß) und Siegfried Rigsinger (Kupergimpel schwarzflügel). Sonderehrenpreise erhielten Alexander Möst mit Zwerg-Malaien gold-weizenfarbig (2 x) und Sascha Wentzler mit Zwerg-Malaien gesperbert. Sonderehrenpreise für bedrohte Rassen erhielten Andreas Wunsch mit Deutsche Puten schwarz, Sascha Wentzler mit Deutsche Pekingenten und Marco Wiedenmann mit Barnevelder braunschwarzdoppeltgesäumt. Bei der Kreisjugendschau errang Julian Müller beim Geflügel das LV- Band auf Arabische Trommeltauben. Die ZGM Burkart erhielt die LV- Jugendmedaille auf Deutsche Campbellenten. Die Merkurbänder erhielten Julian Müller auf Arabische Trommeltauben und die ZGM Burkart auf Deutsche Campbellenten. KV-Jugendmeister wurde der KTZV Ottersdorf mit 945 Pkt. knapp gefolgt vom KTZV Muggensturm mit 942 Pkt. 75

76 Geehrt wurden bei der Ausstellung auch die Vereinsmeister des KTZV Gaggenau. Hier ging bei den großen Hühnern Andreas Wunsch mit Perlhühnern wildfarbig als Sieger hervor. Martin Moser war bei den Zwerg-Hühnern mit Zwerg-New Hampshire goldbraun erfolgreich, Platz zwei ging an Helmut Tiedtke mit Zwerg- Wyandotten blau. Vereinsmeister bei den Tauben wurde Siegfried Rigsinger mit Kupfergimpel schwarzflügel, Platz zwei belegt Michael Kraft mit Giertauben rotfahl. Allen Preisträgern herzlichen Glückwunsch und ein gutes Zuchtjahr 2018! Ulrich Hültenschmidt 1. Vors. KTZV Gaggenau Nicht immer, wenn sich eine Person von uns abwendet, handelt es sich um einen Verlust. 76

77 Kreisverband Schwetzingen Die Kreisgeflügelschau mit angeschlossener Jugendschau fand am 11. und 12. November in der Halle des Kleintierzuchtvereins Hockenheim 1906 e.v. statt. Die Hockenheimer Züchter sorgten für den reibungslosen Ablauf der gut organisierten und aufgebauten Kreisschau. Es beschickten 49 Aussteller die Schau. Insgesamt wurden 367 Tiere ausgestellt, es war nur ein kleiner Rückgang der Tierzahl von 30 Tieren gegenüber des Vorjahres zu verzeichnen. Bei Groß- und Wassergeflügel waren Puten und 15 verschiedene große Hühnerrassen sowie japanische Legewachteln ausgestellt. Dies ergab zusammen 111 Tiere. Zwerghühner waren es bei 23 Rassen und Farbenschläge 176 Tiere. Tauben wurden 74 Tiere ausgestellt. Bei der Jugend gab es drei Austeller mit großen Hühnern und 7 Austeller mit Zwerghühner. Die Halle in Hockenheim bot ideale Bedingungen, um mit der gemeldeten Tierzahl alle Käfige einreihig aufzubauen. Thorsten Kneis und seiner Mannschaft ist eine sehr gut aufgebaute und dekorierte Ausstellung gelungen. An dieser Stelle ein Dank an alle, die es ermöglichten, dass wir wieder eine schöne Ausstellung durchführen konnten. Die Ausstellung war wieder eine gute Werbung für unser Hobby und das Tiermaterial konnte sich sehen lassen. Nun gilt es zu hoffen, dass die Tierzahl im nächsten Jahr wieder die Tendenz nach oben einschlägt und wir von jeglichen Seuchen verschont bleiben. 77

78 Erringer der KV-Ehrenbänder Groß-und Wassergeflügel Uwe Krämer Rheinländer schwarz V 97 KVEB Zwerghühner Friedrich Day Zwerg-Dresdner weiss V 97 KVEB Tauben B. Roth-Knoblauch Dt. Modeneser Schietti blauschimmel m. schw. B. V 97 LV Band Erringer der Kurpfalzplakette Mike Rupp Amerik. Narragansett Puten V 97 KP K.-H. Vierling Federf. Zwerge weiß HV 96 KP Friedrich Day Dt. Modeneser Schitti b.m.s.b. V 97 KP Groß-und Wassergeflügel Kreismeister Mike Rupp Amerik. Narragansett Puten 383. Pkt Timo Fink Orloff rotbraun 378 Pkt. Thorsten Kneis Australorps schwarz 381 Pkt. Robert Heger Welsumer rost-rebhuhnfbg. 376 Pkt. Albert Hofmann Dresdner braun 378 Pkt. Uwe Krämer Rheinländer schwarz 383 Pkt. Willi Salzgeber Friesenhühner gold-s.gefl. 380 Pkt. 78

79 Zwerghühner Kerstin Singer Jap. Legewachteln wildf. 378 Pkt. K.H. Vierling Federf.Zwerge weiß 328 Pkt. Bärbel Langer Zw.-Malaien gold-weizenf. 376 Pkt. Richard Tutak Zw.-Brahma rebh.fb.geb. 382 Pkt. ZGM Rahn Bielef. Zw.-Kennhühner kennsp. 382 Pkt. Horst Kunkel Dt. Zwerg-Lachshühner lachsf. 381 Pkt. Bernd Weingand Zw.-Wyandotten schwarz 376 Pkt. Peter Schmidt Dt. Zw.-Reichshühner w.-s.-col. 382 Pkt. Luisa Klein Zw.-Barnevelder br.-schw.-dopp. 376 Pkt. Michael Klein Zw.-Barnevelder br.-bl.-dopp. 378 Pkt. Friedrich Day Zwerg-Dresdner weiß 382 Pkt. Maria Artner Zwerg-Sulmtaler gold-weizenfbg. 380 Pkt. Udo Bittner Zwerg-Vorwerkhühner 378 Pkt. Mario Römer Zwerg-Italiener goldfarbig 376 Pkt. Mario Römer Zwerg-Italiener silberfarbig 381 Pkt. Alexander Eigner Zwerg-Italiener rotgesattelt 379 Pkt. Uwe Krämer Zwerg-Rheinländer schwarz 378 Pkt. Bärbel Langer Zwerg-Malaien silber-weizenfbg. 382 Pkt. Jugend Erringer des LV- Leistungspreis (LV-Jugendband) Leni Weingang Zw.-Wyandotten schwarz HV96 KVJB Erringer der LV-Jugendmedaille S. Brandenburger Friesenhühner gelb-weißgefl. HV96 LVMJ 79

80 Zwerghühner Kreismeister 2017 Leni Weingang Zw.-Wyandotten schw. 377 Pkt. Lea Artner Zw.-Sulmtaler gold-weiz. 378 Pkt. Peter Schmidt KV Zuchtwart Auch bei den Rassetauben ist ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Was auch mit der Jungtierkrankheit zusammen hängt, die in 2017 auf den Großschauen ausgebrochen ist. Dennoch wurde gutes bis sehr gutes Tiermaterial ausgestellt. 8 Züchter stellten in 10 Farbenschläge ihre Tauben den Preisrichtern zur Bewertung. Die Ergebnisse im Einzelnen: Kreismeister 2017 Albert Kippenhan Giertauben blaufahl 376 Pkt. Friedrich Day Dt. Modeneser Schietti schw. 378 Pkt. Friedrich Day Dt. Modeneser Schietti m.schw. B. 382 Pkt. B. Roth Knoblauch Dt. Modeneser Schietti blauschimmel m. schw. Binden 381 Pkt. Den Kreismeistern einen herzlichen Glückwunsch! 80

81 Bei der Vereinigung Südwestdeutscher Rassetaubenzüchter (VSR) war 2017 ein erfolgreiches Jahr. 40 Züchter stellten In Leipzig auf der VDT- Schau 800 Rassetauben aus. 26 Mitglieder wurden Deutscher Meister Der Verein wurde mit 4802 Punkten Deutscher Vereinsmeister Auch hierzu herzlichen Glückwunsch! Unser Mitglied Ralf Schmid gewann mit seinen Mookeetauben braun den vom VDT gestifteten Alfons Perick Erinnerungspreis. Ralf Schmid und VDT Vorstand Götz Ziaja 81

82 Karl Wolf gewann den Champions Pokal mit Erlauer Tümmlern blau mit schwarzen Binden Karl Wolf mit Pokal Mario Saueressig wurde in Erfurt Bundessieger mit Orientalische Roller Sprenkel schwarz. Herzlichen Glückwunsch zu diesen Erfolgen! 82

83 Die Vorstandschaft und die Mitglieder der VSR gratuliert ihrem 2. Vorsitzenden Fritz Kalverkamp zur Ernennung zum Meister der Deutschen Rassetaubenzucht Ich wünsche allen Rassetauben Züchter eine gute Zucht 2018 und eine gute Schausaison Euer Zuchtwart im KV Schwetzingen Uwe Krämer 83

84 Kreisverband Sinsheim e.v. Im Jahr 2017 endete die Stallpflicht für Geflügel im März, so dass unserer Küken- und Werbeschau im April nichts im Wege stand. Diese wurde wie jedes Jahr in den Räumlichkeiten des Kleintierzuchtvereins C 279 Kirchardt ausgetragen. Eine sehr große Rassenvielfalt bei den Küken in verschiedenen Altersstadien zeigte ein buntes Bild und wurde erweitert durch verschiedene Stämme, von Zwerghühnern über Groß- und Wassergeflügel. Auch Jagdfasanen, Tauben sowie Kaninchen konnten für die laufende Zucht noch erworben werden. Zusätzlich wurden Bruteier sämtlicher Rassen angeboten, so dass doch für viele Züchter hier etwas dabei war. Die Mitglieder des Kleintierzuchtvereins Kirchardt rund um ihren Vorsitzenden Ulrich Rohrmus sorgten außerdem für die Bewirtung der Gäste und boten einen reichhaltigen Mittagstisch an, der mit Kaffee und Kuchen abgerundet wurde. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an den Kirchardter Verein. Am 16. und 17. September 2017 veranstaltete der Kreisverband Sinsheim in diesem Jahr wieder eine Kreisjungtierschau, die im 84

85 Vorjahr auf Grund der Vogelgrippe ausgefallen war. Auch hier erklärte sich der Kleintierzuchtverein C 279 Kirchardt wieder bereit, die Ausrichtung zu übernehmen. Tatkräftig engagierten sich die Mitglieder für eine sehr schöne Gestaltung der Ausstellungshalle. Auch die Bewirtung der Preisrichter und Helfer am Bewertungstag sowie am eigentlichen Ausstellungswochenende war wie immer hervorragend. Bedauerlich war allerdings die geringe Teilnahme der Ortsvereine unseres Kreisverbandes. Mit lediglich 6 von 18 Vereinen mit einer Meldung bei der Sparte Geflügel von 4 Gänsen, 30 Enten, 12 Hühnern, 24 Zwerghühnern und 12 Tauben, also insgesamt 82 Tieren fehlte hier offenbar das nötige Interesse, oder lag es an der Jahreszeit, warum hier so wenig ausgestellt wurde? Unsere Preisrichter Friedhelm Schweickert und Uwe Maurer konnten sich über sehr schöne Tiere freuen, so dass auch die Bewertungen hier sehr gut ausgefallen sind, es gab kein nb. Unsere Preisträger im Einzelnen: Vereins-Kreisjungtiermeister Geflügel 2017: 1. KtZV C 279 Kirchardt 2. KtzV C 658 Obergimpern Sonderpreis der Kreisjungtierschau Geflügel 2017: Bestes Tier des Preisrichters Uwe Maurer: Silas Pfoh mit Russische Gänse grau Bestes Tier des Preisrichters Friedhelm Schweikert: Simon Reimold mit Mechelner weiß 85

86 Kreis-Jungtiermeister Geflügel 2017: Ulrich Rohrmus mit Warzenenten blau-wildfarbig und mit Zwergenten grobgescheckt-wildfarbig, Günter Mannsperger mit Dt. Campellenten braun-dunktelwildfarbig und mit Friesenhühner gelb-weiß geflockt Dirk Heymann mit Streicherenten silber-wildfarbig und mit Zwerg-Sachsenhühner gesperbert, sowie mit Zwerg-Minorka, Werner Kühne mit Araucana wildfarbig, Monika Hehl mit Holländische Zwerghühner goldhalsig, Michael Weber mit Niederländ. Schönheitsbrieftauben schw. Kreis-Jungtiermeister Geflügel der Jugend 2017: Silas Pfoh mit Russische Gänse grau, Nele Noreen Weber mit Laufenten forellenfarbig Louis Krasniqi mit Zwerg- Friesenhühner silb.-schw.-gefl. Am 29. September fand wieder in den Räumlichkeiten des Kleintierzuchtvereins C 279 Kirchardt die Züchterschulung statt. Aufgrund der an diesem Wochenende stattfindenden Entensonderschau bot sich hier die Gelegen-heit, direkt am Tier zu schulen. Uwe Maurer führte die interessierten anwesenden Geflügelzüchter durch die 86

87 Käfigreihen und berichtete viel Interessantes über die unterschiedlichen Entenrassen. Wieder einmal konnte viel Wissenswertes über die Geflügelzucht von Uwe Maurer gelernt werden. Wir bedanken uns recht herzlich bei Uwe. Am 11. und 12. November 2017 fand schließlich zu unserem Jahresabschluss die Kreisschau in der Elsenzhalle in Sinsheim statt. Hier war ein sehr schönes Meldeergebnis zu verzeichnen. Beim Geflügel wurden 416 Tiere ausgestellt, diese spalteten sich wie folgt auf: 177 Groß- und Wassergeflügel, 66 Hühner, 95 Zwerghühner und 78 Tauben. Als Preisrichter tätig waren Theodor Böser, Günter Wesch, Hermann Lenz, Hartmut Dörre, Friedbert Schweickert und Willi Wilbs. Unsere Preisträger im Einzelnen: Vereinskreismeister Senioren Geflügel 2017: 1. Platz KtZV C 279 Kirchardt mit 1931,0 Punkten 2. Platz KtzV C 197 Waibstadt mit 1929,0 Punkten 3. Platz KtzV C 181 Sinsheim mit 1903,0 Punkten 4. Platz KtzV C 575 Michelfeld mit 1872,0 Punkten Vereinskreismeister Jugend Geflügel 2017: 1. Platz KtZV C 279 Kirchardt mit 1143,0 Punkten Erringer der Leistungspreise für die besten 6 Tiere: Groß- und Wassergeflügel: Dieter Weber Celler Gänse 572,0 Punkte Hühner: Karlfried Bürkel Australorps schw. 572,0 Punkte 87

88 Zwerghühner: Louis Krasniqi Zwerg-Friesenhühner silber-schwarz-geflockt 566,0 Punkte Tauben: Walter Heinrich Mondain weiß 571,0 Punkte Sinsheimer Bänder: Uwe Maurer Lockengänse weiß 97,0 Punkte Karlfried Bürkel Australorps schwarz 97,0 Punkte Louis Kreasniqi Zw.-Friesenhühner 97,0 Punkte Otmar Pisot Dt. Schautauben 97,0 Punkte BDRG Band: Gerhard Weilbacher Vorster Enten weiß 97,0 Punkte Bundesmedaille: Ingo Baumeister Tina Mohr Sundheimer weiß-schw.col. 97,0 Punkte Zw.-Rhodeländer dunkelrot 97,0 Punkte LV Band Jugend: Nele Noreen Weber Laufenten forellenfarbig 97,0 Punkte Amelie Neubauer Dt. Modeneser Schietti rotfahl mit Binden 96,0 Punkte LV Medaille Jugend: Amelie Neubauer Dt. Modeneser Schietti rotfahl mit Binden 95,0 Punkte Einzel-Kreismeister Geflügel 2017: Dieter Weber mit Seller Gänse 384,0 Punkten, Uwe Maurer mit Puten narragansettfarbig 383,0 Punkten und mit Puten rotflügel 88

89 379,0 Punkten, mit Lockengänse weiß 382,0 Punkten und mit Pommernenten braun 382,0 Punkte und mit Dt. Campellenten braun-dunkelwildfarbig und Landenten silber-wildfarbig 382,0 Punkten und mit Perlhühner azurblau mit reduzierter Perllung 381,0 Punkten, Detlef Schick mit Pommernenten schwarz 383,0 Punkten und Landenten wildfarbig 382,0 Punkten und Laufenten wildfarbig 376,0 Punkten und Laufenten braun 376,0 Punkten, Gerhard Weilbacher mit Vorster Enten weiß 383,0 Punkten und Italiener schwarz-weiß gescheckt 379,0 Punkten, Karlfried Bürkel mit Australorps schwarz 383,0 Punkten, Andreas Kloe mit Zwerg Australorps weiß 383,0 Punkten, Ulrich Rohrmus mit Puten schwarz 382,0 Punkten und Perlhühner lavendelblau mit Perlung 380,0 Punkten und mit Warzenenten blau-wildfarbig 379,0 Punkten und Zwerg-Brakel gold 379,0 Punkten und Friesenhühner gold schwarzgeflockt 376,0 Punkten, Walter Heinrich mit Modain weiß 382,0 Punkten, Ingo Baumeister mit Sundheimer weiß-schwarzcolumbia 381,0 Punkten, Louis Krasniqi mit Zwerg Friesenhühner silberschwarzgeflockt 381,0 Punkten, Otmar Pisot mit Dt. Schautauben blau mit schwarzen Binden 381,0 Punkten, Dirk Heymann mit Hochbrutflugenten wildfarbig mit Latz 380,0 Punkten, Klaus Schick mit Zwerg-Wyandotten schwarz 380,0 Punkten und Pommerngänse weiß 376,0 Punkten, Gisela Maurer mit Zwerg-Brakel silber 380,0 Punkten und Perlhühner perlgrau mit Perlung 377,0 Punkten, Horst Neubauer mit Show Racer blau-gehämmert 379,0 Punkten und Spaniertauben 378,0 Punkten, Manfred Söhner mit Fränkische Feldtauben weiß 379,0 Punkten und Niederl. Schönheitsbrieftauben blau mit schwarzen Binden 377,0 Punkten und Dt. Modeneser Schietti blau mit schwarzen Binden 376,0 Punkten, Thomas Holzbauer mit Diepholzer Gänse weiß 378,0 Punkten, Rüdiger 89

90 Binkele mit Dt. Modeneser Schietti schwarz 378,0 Punkten, Jürgen Schick mit Dt. Zwerg-Reichshühner weiß-schwarzcolumbia 377,0 Punkten, Bettina Baumann mit Ostfriesische Zwerg-Möwen silberschwarzgeflockt 377,0 Punkten, Michael Weber mit Niederl. Schönheitsbrieftauben weiß 377,0 Punkten, Andrej Voth mit Wyandotten blau 376,0 Punkten, Rolf Pretsch mit Zwerg-New Hampshire 376,0 Punkten, Erwin Link mit Münsterländer Feldtauben blau ohne Binden 376,0 Punkten Einzel-Kreismeister Geflügel der Jugend 2017: Silas Pfoh mit Russische Gänse grau und 382,0 Punkten, Nele Noreen Weber mit Laufenten forellenfarbig und 382,0 Punkten, Lasse Köhler mit Zwerg Wyandotten schwarz und 379,0 Punkten, Silas Pfoh mit Welsh-Harlekin-Enten creme-wildfarbig und 378,0 Punkten, Nele Noreen Weber mit Laufenten schwarz und 376,0 Punkten Wir bedanken uns bei allen Züchtern für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen, dem Kleintierzuchtverein C 279 Kirchardt für das große Engagement und die Ausrichtung der Schauen in ihrer Anlage, allen Mitgliedern des Kreisverbandes Sinsheim für die Mithilfe bei unseren Veranstaltungen, denn ohne diese Unterstützung wäre es nicht möglich, unser Hobby am Leben zu erhalten. In der heutigen Zeit ist es eine Herausforderung, unsere Kleintierzucht voran zu treiben. Die Haltung, vor allem beim Geflügel, gestaltet sich immer schwieriger und auch der Zeitaufwand ist nicht für jeden aus 90

91 beruflicher oder auch familiärer Sicht zu bewerkstelligen. Wir wünschen Euch allen weiterhin viel Freude und Idealismus an der Geflügelzucht. Alle Informationen zu uns findet Ihr auch im Internet unter kv-sinsheim.ktzv-home.de Melanie Brauner Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit und Internetseite des KV Sinsheim Es liegt in der Natur des Menschen vernünftig zu denken und unvernünftig zu handeln. 91

92 Kreisverband Villingen Der Kreisverband Villingen der Rassegeflügelzüchter hat sich entschlossen, dass nicht immer nur der Kreisverband im Flügelschlag über sich berichtet, sondern seinen Ortsvereinen die Möglichkeit gibt, sich zu präsentieren. Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des Kleintierzuchtvereins Vöhrenbach wird dieser im Anschluss an diesen Bericht aus seiner Vereinschronik auszugsweise berichten. Am fand die 55. Kreisschau mit angeschlossener Kreisjugendschau des Kreisverbandes Villingen in der Festhalle Nußbach beim Geflügelzuchtverein Nußbach statt. 579 Tiere wurden präsentiert; davon waren 505 Tiere von den Aktiven in der Kreisschau und 74 Tiere in der Kreisjugendschau. 92

93 Beim gemeinsamen Züchterabend in der voll besetzten Festhalle Nußbach konnte Kreisvorsitzender Walter Weisser wieder eine große Anzahl von Gästen begrüßen. Ein besonderer Gruss ging an Ortsvorsteher Herrn Heinz Hettich mit Gattin. Begrüssen konnte er auch den Erringer des goldenen Siegerrings Herrn Berthold Nock und er überreichte ihm eine kleine Anerkennung für seinen Erfolg. Gemeinsam mit dem zweiten Kreisvorsitzenden Marcel Hettich und Vorsitzenden Patrick Hettich sowie Kreisjugendleiter Leo Nock konnten an die 52 Aussteller folgende Preise vergeben werden. Es wurde 17-mal die Note Vorzüglich und 32-mal die Note Hervorragend von den Preisrichtern vergeben. Erringer der Bundesmedaille 2015/2017 Nock Berthold Perlhühner azurblau m. red. Perlung Fichter Hans-Peter Thür. Flügeltaube blau o.b.. 8 Schwarzwaldbänder gestiftet GZV Nußbach. Krämer Michael Deutsche Cambellenten, weiß Krämer Michael Amrocks gestreift Krämer Doris Zwerg, Strupphühner gelb Nock Leo Empordenesas gelb mit blauem Schwanz Zifle Joachim Deutsche Modeneser Schietti blauschimmel Henninger Jürgen Startaube schwarz Scharf Heinrich Altdeutsche Mövchen rotfl. gehämmert Buchholz Lukas Eistaube gehämmert 93

94 Erringer der Landesverbandsehrenpreise 2015/2017 Weisser Walter Amerikanische Pfeifente Wassergeflügel Krämer M. Dt. Campellenten weiss 476 P. Hühner Krämer M. Amrocks gestreift 480 P. Zwerg-Hühner Binkowski N. Zwerg-Wyandotten weiß 478 P. Tauben Scharf H. Altdeutsche Mövchen r.-g. 472 P. Schneider Roland Nock Michael Nock Leo Henninger Jürgen Binkowski Norbert Haas Felix Nock Leo Schmid Manuela Deutsche Puten bronzefarbig Laufenten erbsgelb Altengl. Zw.-Kämpfer s. m. Messingrücken Zwerg-Orpington schwarz Zwerg-Wyandotten weiß Starblassen schwarz Trommeltaube rotfahl-gehämmert Kölner Tümmler Weißschlag schwarz Bester Kreisverein über alle Sparten Geflügelzuchtverein Nußbach 1930 Punkte Vereinskreismeister Wassergeflügel GZV Nußbach 93,19 Punkte Hühner GZV St. Georgen 88,86 Punkte Zwerg-Hühner GZV Nußbach 92,50 Punkte Tauben GZV Nußbach 91,97 Punkte 1. Kreismeister Einzel Aktiv 2. Kreismeister Einzel Aktiv gestiftet Kreisvorsitzende Wassergeflügel Nock Michael Laufenten erbsgelb 475 P. Hühner Nock Berthold Th. Barthühner sch. 475 P. Zwerg-Hühner Henninger Jürgen Zw.-Orpington sch. 477 P. 94

95 Tauben Schmid Manuela Kölner Tümmler W.s 471 P. Zuchtpreis Aktiv Wassergeflügel Nock Berthold Perlhühner m.r.p. 383 P. Hühner Nock Leo Empordanesas g.m.b. S. 380 P. Zwerg-Hühner Krämer Doris Zw.-Strupphühner gelb 382 P. Tauben Henninger J. Startauben schwarz 379 P. Beste Jugendgruppe über alle Sparten Geflügelzuchtverein Tennenbronn 1432 Punkte 1. Kreisjugendmeister Einzel Aktiv Wassergeflügel Schnaidt Tamino Hochbrutflugenten s. 471 P. Zwerg-Hühner Staiger Jan Dt. Zwerghühner g.-s. 478 P. Tauben Buchholz Lukas Thür. Flügeltaube rot 473 P. 2. Kreisjugendmeister Einzel Aktiv gestiftet Kreisvorsitzende Zwerg-Hühner Buchholz Felix Federfüssige Zwerghühner 475 P. Tauben Zifle Monja Dt. Modeneser Schietii b.s. 473 P. Zuchtpreis Jugend Zwerg-Hühner Staiger Timo Dt. Zwerghühner silberh. 378 P. Tauben Zifle Monja Dt. Modenes. Sch.b.m.s. 378 P. Landesjugendprämie Kammerer Jonas Staiger Jan 95,40 Punkte 95,33 Punkte 95

96 Landesjugendmedaille Schnaidt Tamino Hochbrutflugente schwarz Staiger Jan Dt. Zwerghühner gelb-schwarz columbia Zifle Monja Deutsche Modeneser Schietti blau m. s. Binden Jugendpokale Jungtiere Kammerer Jonas Antwerpener Bartzwerge gesperbt Buchholz Felix Federfüssige Zwerghühner zitron-p.-f Zifle Monja Dt. Modeneser Schietti blauschimmel Allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch! Kreisvorsitzender Walter Weisser Denken ist harte Arbeit, weshalb sie auch nur von wenigen ausgeübt wird. 96

97 125 Jahre Kleintierzuchtverein CI96 Vöhrenbach und Umgebung e. V. Als ältester Nachweis unseres Vereins ist ein Kassenbuch des Vogelund Geflügelzuchtvereins Canaria von 1892 vorhanden. Ein genaues Gründungsdatum ist nicht bekannt. Der Kaninchenzuchtverein wurde in den 30er Jahren gegründet. Es waren damals 51 Mitglieder, die dem Geflügelzuchtverein angehörten. Der Beitrag wurde monatlich eingezogen und war mit 20 Pfennig angesetzt. Laut dem Kassenbuch wurde aus der Vereinskasse der Kauf von Zuchttieren und Bruteiern bezahlt, und in Teilbeträgen wieder zurückbezahlt. So hat im Februar 1893 das Mitglied Adolf Hodel einen Kanarienhahn für 3,50 Mark erworben. Im Monat März wurden 31 Pfennig, im Monat April 39 Pfennig und in den weiteren Monaten je 35 Pfennige zurückbezahlt. Einen absoluten Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war eine Ausstellung im Jahre 1899 in Antwerpen, an der Jakob Hirt aus Vöhrenbach mit Erfolg teilnahm. Er errang für seine 1,2 Cochin blau, ein Hahn und zwei Hennen, einen ersten und zwei zweite Preise mit Medaille und Diplom zurück. Wenn man bedenkt, unter welchen Bedingungen eine solche Ausstellung im Ausland in dieser Zeit zu erreichen war, so ist dies eine absolute Glanzleistung. Jakob Hirt war ein Vorfahre unseres späteren Vorsitzenden Emil Schmid. Das Diplom ist noch im Besitz des Vereins. Ein weiteres Diplom aus dem Jahre 1908 ist auch noch vorhanden. Es wurde an Josef Borho für Minorka schwarz anlässlich der 10. Lokalschau verliehen. Vorsitzender war in dieser Zeit Friedrich Eschle. Wie der Verein den ersten Weltkrieg überstanden hat, wissen wir nicht, das Protokollbuch beginnt erst wieder Es berichtet über Versammlungen, Schulungen der Züchter und über Ausstellungen. In den 30er Jahren wurde der Verein der Reichsfachgruppe der Geflügelwirtschaft angegliedert. Es durften nur noch Tiere anerkannter Leistungsrassen gezüchtet werden. Bruteier von 97

98 anderen Rassen waren kaum noch erhältlich. Ebenso mussten Legelisten geführt werden und zum Saisonende zur Auswertung vorgelegt werden. In dieser Zeit existierte eine Futterkasse, über die der An-und Verkauf von Geflügelfutter abgewickelt wurde. Im Jahre 1937 trat der Vorsitzenden Friedrich Eschle nach über 40-jähriger Vorstandschaft altershalber zurück. In dieser Versammlung wurde Josef Fischer zu seinem Nachfolger gewählt, der dieses Amt bis zu dem in den 50er Jahren erfolgten Zusammenschluss mit dem Kaninchenzuchtverein innehatte. Zum Ende des zweiten Weltkrieges ruhte die Vereinstätigkeit aus Mangel an Mitgliedern, teils auch aus Futtermangel. Im Jahre 1946 wurde dann die Frage des Zusammenschlusses oder der Auflösung diskutiert; beides wurde verworfen. Im Jahre 1932 wurde der Kaninchenzuchtverein ins Leben gerufen, Vorsitzender wurde Karl Haist. Die Gründungsmitglieder waren Karl Haist, Karl Ketterer, Bernhard Weißer und Herr Probst. Der Verein erhielt das Kennzeichen CI96. Auch dieser Verein wurde bald der Reichsfachgruppe der Kaninchenzucht angegliedert. Im Jahre 1936 wurde Karl Haist durch Fritz Burkhard als Vorsitzender abgelöst und 1941 wiedergewählt. Als nach dem Zusammenbruch wieder Vereinstätigkeiten erlaubt waren, wurde 1946 eine Versammlung abgehalten und Karl Keßler zum 1. Vorsitzender gewählt. Der Verein erlebte einen großen Mitgliederzuwachs, weil sich jeder durch die Kaninchenhaltung eine zusätzliche Fleischportion sicherte. Als die Ernährungslage besser wurde, ging sofort die Zahl der Kaninchenhalter zurück und es blieben nur noch die wirklichen Züchter. Die Ausstellungen wurden in dieser Zeit in der Kegelbahn in der Krone, und später im Felsensaal abgehalten. Vorsitzender wurde 1948 Willi Feiß. In der Zeit von l954 bis 1958 wurde wieder Josef Fischer zum Vorsitzenden. Lokalschauen wurden in diesen Jahren wegen Mitgliedermangel keine abgehalten. Im Jahre 1958 wurde Emil Schmid zum Vorsitzenden gewählt. Von 98

99 dieser Zeit an wurden wieder jährlich Lokalschauen durchgeführt. Kreis- und Landesschauen wurden immer mit guten Erfolgen beschickt. Eine große Bundesplakette errang Josef Fischer sen. bei der Landesschau in Freiburg. Der Kleintierzuchtverein Vöhrenbach war auch immer wieder Ausrichter der Kreisjugendschau des Kreisverbandes Villingen wurde Lothar Fischer zum 1. Vorsitzender gewählt. l982 wurde das Stadtfest gegründet. Seit der Gründung ist der Kleintierzuchtverein bis heute mit Aktivitäten dabei hat Josef Fischer durch seine Arbeit den Kontakt mit unserem Partner Verein S 615 Putzkau ins Leben gerufen Nach 26 Jahren gab Lothar Fischer den 1. Vorsitzenden ab wurde Rudolf Nägele zum 1. Vorsitzenden gewählt wurde das Sommerfest gegründet. 2003, nach 23 Jahre wurde wieder eine Jugendgruppe gegründet durch Anja Demattio gab es ein starker Einschnitt für den Kleintierzuchtverein, denn es gab zum letzten Mal eine Ausstellung in der Festhalle kaufte sich der Kleintierzuchtverein ein eigenes Festzelt für unser Sommerfest. Seit 2011 gibt es eine Zusammenarbeit mit dem Kleintierzuchtverein Furtwangen auf Ausstellungsebene und in der Jugendarbeit. Die Lokalschau findet seitdem in Furtwangen statt wurde der Kleintierzuchtverein CI96 Vöhrenbach in das Vereinsregister eingetragen und führt seitdem den Namen Kleintierzuchtverein CI96 Vöhrenbach und Umgebung e. V. Der Verein zählt im Jubiläumsjahr 51 Mitglieder. Und zum Schluss: wenn auch unser Verein ein kleiner Verein in unserer Stadt ist, sind doch immer Aktivitäten zu sehen. Mit Hoffnung und Optimismus blicken wir in die nächsten 25 Jahre unserer Vereinsgeschichte. KLZV C 196 Vöhrenbach 99

100 Kreisverband Weinheim Der Kreisverband Weinheim kann auch glücklich und zufrieden auf das vergangene Zuchtjahr zurückblicken. Ging es doch ohne Vogelgrippe und ohne grössere Schäden vorbei. Der KV Weinheim sieht sich mit seinen 14 Kreisvereinen und 620 Mitgliedern gut aufgestellt. Um die Last der Vereinsführung bzw. der Haftung auf mehrere Schultern zu verteilen, hat sich der KV entschlossen, die Eintragung in das Vereinsregister zu beantragen. Dies muss ja vor dem Vereinsregister beim Amtsgericht geschehen und hat viele Hürden eingebaut. So mussten nach Erstellen der Satzung nochmals 2 Vollversammlungen abgehalten werden, da vom Amtsgericht immer wieder Formfehler entdeckt wurden. Wir sind jetzt in der 3. Einreichungsphase und hoffen, dass dem Eintrag ins Vereinsregister jetzt nichts mehr im Wege steht. Trotz dieser Probleme galt es aber, die Kreisschau vorzubereiten. Der Kleintierzuchtverein Heddesheim hat uns wieder seine schöne Halle zur Verfügung gestellt und auch für die tolle Ausschmückung gesorgt. Hierfür meinen herzlichen Dank und auch ein besonderer Dank an die Familie Karl-Heinz und Resi Vierling, die die Aussteller und Besucherwieder aufs Beste versorgt haben. Die Friedrich-Proll-Gedächtnisschau brachte folgende Ergebnisse: 1. Vereins-Kreismeister RGZV Ornis Weinheim 1. Kreismeister Hühner Dirk Keßler 1. Kreismeister Zwerge Kerl-Heinz Vierling 1. Kreismeister Tauben Rudi Proll 1. Jugend Zwerge Saskia Schneider 1. Jugend Tauben Nelly Lernbecker-Veiga 100

101 Die Bundesmedaille errang Rudi Proll mit Deutsche Modeneser Gazzi blau dunkelgehämmert. Das Friedrich-Proll-Gedächtnisband errangen: Heil, Jürgen Vierling, K.-H. Proll, Rudi Orpington schwarz Rosenkamm Federfüssige Zwerge weiss Dt. Modeneser Gazzi blau-gehämmert Allen Erringern herzlichen Glückwunsch! In der JHV berichtete Jürgen Heil von den Aktivitäten innerhalb des Kreisverbandes. Es wurde die Landesverbandstagung, die Bundestagung des BDRG, der Badische Züchtertag besucht, um die Belange des Kreisverbandes zu vertreten. Bei den Neuwahlen nahmen alle Gewählten wieder ihre Ämter an, was dem KV Stabilität und Sicherheit für die nächsten Jahre gibt. Die erste Veranstaltung war wieder die sehr beliebte Ziergeflügelbörse in Weinheim. Mit dem Besuch von Jubiläen, Versammlungen und Sommertagungen verging der Sommer. Das Jugendzüchtertreffen, das unser Kreisjugendleiter Hans Beier organisiert hat, fand auf der Zuchtanlage in Weinheim statt. Die Teilnahme der Jugendlichen und Kindern mit ihren Eltern war sehr enttäuschend, hatte sich Hans Beier doch alle Mühe gegeben. Hierfür gebührt ihm ein herzliches Dankeschön! Einige unserer Mitglieder haben die Bundesschau in Hannover, die Landesschau in Ulm, die VDT-Schau in Leipzig und die Nationale Bundessiegerschau in Erfurt besucht. Sie konnten dort grosse Erfolge erringen: 101

102 Bundessieger, Deutscher Meister, Süddeutscher Meister, Badischer Meister wurde Jürgen Heil mit Orpington rosenkämmig schwarz Süddeutscher Meister, Badischer Meister, Badischer Champion und Erringer des begehrten Blauen Bandes wurde Rudi Proll mit Dt. Modeneser Gazzi blau gehämmert Gratulation! 102

103 Trotz aller Erfolge ist die Arbeit im Kreisverband nicht immer ungetrübt. Andere KV-Vorsitzende werden wissen, wovon hier die Rede ist: die schwindenden Mitgliederzahlen und die immer weniger werdenden Ortsvereine. Hier sollte unbedingt etwas getan werden. Warum entschliessen sich die Mitglieder nicht und fragen beim Nachbarverein, ob man sich nicht zusammentun will? Es hat für jeden nur Vorteile! So sollte man auch darüber nachdenken, die Hürde zwischen Geflügel und Kaninchen zu überwinden. Auch wenn sie schon lange Zeit sehr hoch angewachsen ist, lässt sich jedes Hindernis bewältigen. Alle haben wir doch ein gemeinsames Ziel: unsere Tiere zu hegen, zu pflegen, sie zu erhalten für die nächsten Generationen und uns selbst den Spass an diesem Hobby auf lange Zeit zu gönnen. Jürgen Heil 1. KV-Vorsitzender Das Reine, Einfache ist selten rein und niemals einfach. 103

104 Aktuell Auszug aus Weinheimer Nachrichten vom : Hemsbach hat einen neuen Verein: Die Mitglieder des Kaninchenzuchtvereins C82 Hemsbach 1919 und des Geflügelzuchtvereins Einigkeit 1924 sind zum Kleintierzuchtverein C 82 Hemsbach fusioniert. Die Gründungsveranstaltung hat am Sonntag in der Vereinsgaststätte Zum Hasentreff stattgefunden. Während der Versammlung stimmten die Mitglieder über die Satzung ab und wählten einen Vorstand. Ein Grund für den Zusammenschluss ist der Nachwuchsmangel, erklärte Pressewart Clemens Englmeier. Die Idee für die Fusion sei Ende des vergangenen Jahres aufgekommen und anschliessend in der Jahreshauptversammlung diskutiert und abgestimmt worden. Dadurch können wir zusammenrücken, uns gegenseitig unterstützen und Aktivitäten besser stemmen. Grosse Veränderungen werde es aber keine geben. Vor der Gründung des neuen Vereins habe der Geflügelzuchtverein 17 Mitglieder und der Kaninchenzuchtverein etwa 115 Mitglieder gezählt. Für den Zusammenschluss stimmten 34 der insgesamt 35 stimmberechtigten Anwesenden. Gegenstimmen gab es keine. Anschliessend stellte Markus Höhnle die neue Satzung vor. Besonderen Dank sprach er für die Vorbereitung der Satzung dem Ratsschreiber der Stadt Hemsbach Thomas Pohl aus. Die Fusion ist damit vollzogen sagte Höhnle, nachdem die Satzung angenommen worden war. Glück auf dem neuen Verein 104

105 Vereinigung Badischer Rassetaubenzüchter Ein erfolgreiches Zucht- und Ausstellungsjahr 2017/2018 liegt hinter uns. Zahlreiche Ausstellungen wurden von unseren Mitgliedern besucht und mit ihren Tieren beschickt. So sind Bundesschauen immer ein besonderes Ereignis: Ob es darum geht, Züchter und Freunde wieder zu treffen, zu fachsimpeln, die Tiere zu begutachten, sich über Neuigkeiten zu informieren oder sich ein Tier zu kaufen. Die VDT Schau in Leipzig, die Nationale in Erfurt und unsere Badische Taubenschau waren bei vielen unserer Mitglieder im Ausstellungskalender notiert. Die Ausstellungsfreudigkeit unserer Taubenzüchter an VDT Schauen ist ungebrochen. Im Badner Land wird viel Taubengeschichte geschrieben. Denn wieder einmal konnten 10 unserer Mitglieder den Deutschen Meister Titel erringen. Und nicht nur das, ein Deutscher Modeneser Gazzi in blau mit schwarzen Binden von Willi Köbele und ein Italienisches Mövchen blau mit schwarzen Binden von Willi Leonhardt waren Anwärter für die Deutschen Champions. An der Nationalen in Erfurt gab es herausragende Ergebnisse. Dort konnten wir einen Bundessieger stellen. 105

106 Am 20.und fand unsere Badische Taubenschau in Reute statt. Die Konstellation, bestehend aus den exzellenten Ausstellungsbedingungen(Halle) und natürlich auch aus dem Ausstellungsteam, den Freunden des Kleintierzuchtverein C 139 Nimburg-Reute unter der Führungsriege Josef Stratz und Norbert Trötschle, hat sich als perfekter Dienstleister das Vertrauen der Züchterschaft erarbeitet. Es stimmte das ganze Paket. Dieser Ansatz wird durch das erreichte Meldeergebnis von 928 Tauben unterstrichen. 74 Aussteller nahmen an unserer traditionellen Wanderausstellung teil und zeigten 53 verschiedene Rassen. Der farbige Ausstellungskatalog fand großen Anklang. Die Tiere wurden am Freitag, den bewertet. Die an dieser Schau amtierenden Preisrichter waren: Günter und Thomas Baer, Michael Barbeito, Peter Gebert, Manfred Lampert, Wolfgang Müller, Herman Richter, Dieter Rudolf, Christian Schejka, Peter Schmid, Franz Schneider, Wolfgang Wöhrle und der Ehrenvorsitzende der VBRT Heinrich Becker, der als Obmann eingesetzt wurde. Die Preisrichter vergaben dabei 37mal die Note vorzüglich. V 97 Pkt. erreichten: Francis Strasser (Cauchois blau-bronzegeschuppt), Egon Richter (Giertaube schwarz gemöncht), Ralph Klingele (Mittelhäuser weiß), Hans-Jörg Reiling(Deutsche Schautaube gescheckt), Oswald Strittmatter(King weiß), Günter Baer(King blau mit schwarzen Binden), Franz Jäger(Deutscher Modeneser Schietti schwarz), Helmut Heil (Deutscher Modeneser Schietti blau mit bronze Binden), Dieter Tirolf (Schlesischer Kröpfer weiss) Waldemar Kässheimer (Schlesischer Kröpfer gelbschimmel), Wolfgang Müller (Norwich Kröpfer rotgeherzt), Michael Barbeito (Granadinokröpfer braun) Werner van der Heyde (Brünner Kröpfer blau mit schwarzen Binden), Frank Stolz (Kupfergimpel Schwarzflügel), Gerhard King (Startaube schwarz), Gerhard King ( Startaube schwarz mit 106

107 Spitzkappe), Daniel King (Startaube schwarz mit Rundhaube), Daniel King (Feldfarbentaube schwarz mit weißen Binden), Linda King (Süddeutsche Blasse schwarz), Norbert Trötschler (Süddeutsche Schildtaube schwarz), 2 x Detlef Ochs (Arabische Trommeltaube weiß), Philippe Benoin (Lockentaube blauschimmel), Philippe Benoin (Lockentaube rotschimmel), Johann Pannert (Altdeutsches Mövchen weiß), Heinrich Laub (Italienisches Mövchen weiß), Werner Betzler (Italienisches Mövchen schwarz) Willi Leonhardt (Italienisches Mövchen blau mit schwarzen Binden), Christian Schejka (Dänischer Tümmler rot geelstert), Christian Schejka (Deutscher Langschnäbliger Tümmler rot), Alexander Kern ( Danziger Hochflieger hellmaser), Wilfried Henselmann (Elsterpurzler schwarz), Thomas Flach (Elsterpurzler rot), Dieter Rudolf (Elsterpurzler gelb), Rudi Fischer (Elsterpurzler rotfahl), Waldemar Gartner (Deutscher Schautippler schwarz getigert) und Rolf Barreiß (Komorner Tümmler weiß). Josef Stratz und J.L.Frindel bei der Bildübergabe 107

108 Sandra Eckmann und Berthold Schneider (KV Breisgau 1.Vors.) Das gemalte Rassetaubenbild von Jean-Louis Frindel wurde dieses Jahr auf Kröpfer vergeben. Mit 8 Tauben einer Rasse und Farbenschlag gewann Werner von der Heyde mit seinen Brünner Kröpfern diesen Wettbewerb und erreichte dabei 760 Punkte. Nach demselben Modus werden die Badener Medaillen auf die verschiedenen Rassegruppen ausgespielt. Erringer der Badener Medaillen : Willi Leonhardt(763 Pkt), Helmut Heil(760 Pkt) Ralph Klingele (760 Pkt), Detlef Ochs (760 Pkt), Johann Pannert (760 Pkt). Die höchste Auszeichnung auf Einzeltiere ist bei unseren Taubenschauen das Badenia Band. Darüber durften sich folgende Züchter freuen: 108

109 Francis Strasser, Egon Richter, Ralph Klingele, Hans Jörg Reiling, Günter Baer, Franz Jäger, Waldemar Kässheimer, Wolfgang Müller, Michael Barbeito, Frank Stolz, Gerhard King, Daniel King, Norbert Trötschler, Detlef Ochs, Benoin Philippe, Wolfgang Müller, Johann Pannert, Willi Leonhardt,2x Christian Schejka, Alexander Kern, Konrad Tirolf, Wilfried Henselmann, Thomas Flach, Dieter Rudolf und Rolf Barreiß. Die Eröffnungsfeier war am Samstag, den um 14:00 Uhr und wurde durch viele Gastredner bereichert. Am Schausonntag fand um 11:00 Uhr eine Tierbesprechung mit Zuchtwart Christian Schejka statt, welche auch von den Mitgliedern angenommen wurde. Um 14:00 ging es nahtlos weiter mit der Championstier- Auslosung. Unter den bewerteten V-Tieren wurden durch Losentscheid folgende Züchter zum Lächeln gebracht: Champions Band : - Michael Barbeito mit Granadino Kröpfer - Wolfgang Müller mit Norwich Kröpfer - Gerhard King mit Startaube - Christian Schejka mit Dänischer Tümmler - Alexander Kern mit Danziger Hochflieger - Hans Jörg Reiling mit Deutscher Schautaube Die Badische Taubenschau war ein absoluter Höhepunkt in der Schausaison 2017/2018. In Qualität und Quantität wurden alle Erwartungen mehr als erfüllt. Wieder einmal war es die größte Taubenschau Badens. Wir bedanken uns beim 1. und 2. Vorsitzenden Josef Stratz und Norbert Trötschler für die bestens durch organisierte Ausstellung. Ihr seid ne tolle Truppe. Zum 50- jährigen Jubiläum des Kleintierzuchtverein Nimburg Reute waren wir gerne zu Gast und kommen auch gerne wieder. 109

110 Erfolge unserer Züchter auf anderen Schauen Bundessieger Nationale Erfurt Christian Schejka mit Dänischen Tümmler rot geelstert Deutsche Meister VDT Schau Leipzig Willi Köbele Dt. Modeneser Gazzi bl.m.s.b. 482 Pkt. Rolf Barreiß Komorner Tümmler weiß 482 Pkt. Jürgen Hartwig Südbaschker Tümmler gelb 477 Pkt. Jürgen Hartwig Szolnoker Tümmler gelb geelst. 476 Pkt. Ralf Kercher Rheinische Ringschläger rotfahl 476 Pkt. Willi Leonhardt Ital. Mövchen blau mit schw. B. 474 Pkt. Klaus Steil Dänischer Stieglitz blau 473 Pkt. Berthold Möschle Carneau weiß 472 Pkt. Manfred Schemmer Giertaube blau gehämmert 472 Pkt. Hermann Staiger Startaube mit Rundhaube schw. 472 Pkt. Christian Schejka Zuchtwart VBRT 110

111 Vereinigung Südwestdeutscher Rassetaubenzüchter e.v. Zur Jahreshauptversammlung der VSR am hatten sich über 40 Mitglieder im Vereinsheim des KTZV Neulußheim eingefunden. 19 Zuchtfreunde hatten sich entschuldigt. Besonders begrüßte der 1. Vorsitzende Degel die Meister der Deutschen Rassetaubenzucht im VDT Rolf Weidmann und Fritz Kalverkamp. Weiterhin gab er bekannt, dass Zuchtfreund Valentin Jung zum Landesehrenmeister im LV Badischer Rassegeflügelzüchter e.v. ernannt wurde. Die Einladung mit Tagesordnung zur JHV erfolgte fristgerecht und wurde ohne Einwände genehmigt. Der 1. Vorsitzende Degel gab die Anzahl der Stimmberechtigten bekannt. Die Niederschrift der JHV vom wurde durch die 1. Schriftführerin Alexandra Knopf verlesen und ohne Einwände genehmigt. Mit den Worten Danke für ein unglaubliches Jahr 2017 begann der 1. Vorsitzende Degel seinen Jahresbericht. Mit dem Sommerfest unter dem Motto 20 Jahre VSR begannen die Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr 2017 in Ludwigshafen-Edigheim am beim Gastgeber Familie Kalverkamp. Der Erlös dieser Veranstaltung von 1.108,-- Euro wurde der VSR-Kasse zugeführt. Neben der Jahreshauptversammlung wurden noch vier weitere Versammlungen mit namhaften Referenten durchgeführt. Der demografische Wandel ist auch in der Rassegeflügelzucht unaufhaltsam. So ist der Mitgliederstand in der VSR auf 98 Mitglieder gesunken. Als Neumitglieder wurden Zfd. Ottokar Schierhorn und Jungzüchter Jonas Holdenriedbegrüßt. Über die Aktivitäten im VDT, LV Badischer Rassegeflügelzüchter und KV Schwetzingen wurde berichtet. Mit 4802 Punkten wurde die VSR zum zwölften Mal Deutscher Vereinsmeister im Verband Deutscher Rassetaubenzüchter in Leipzig. 111

112 Das Meisterfoto der VSR in der JHV 40 VSR Züchter präsentierten knapp 800 Tauben auf unserer Verbandsschau. Die erfolgreichen Züchter wurden verlesen. Zuchtfreund Karl Wolf konnte den Titel Champion der Deutschen Rassetaubenzucht mit seinen Erlauer Tümmlern gewinnen. Ralf Schmid gewann den Alfons-Perick-Erinnerungspreis des VDT. Die Zuchtwarte Bernd Hartmann ( regional ) und Rolf Weidmann ( überregional ) gaben ihre Zuchtwartberichte ab. Die erste in Eigenregie durchgeführte Ausstellung mit angeschlossener Fritz-Wölle-Gedächtnisschau war ein voller Erfolg. 40 Aussteller präsentierten 653 Rassetauben. Die Gewinner der Jubiläumsbänder waren: ZG Hoth, Amsterdamer Kröpfer weiß, Mario Saueressig, Brünner Kröpfer weiß, Albert Kippenhan, Giertauben blaufahl, Karl Degel, Damascener eisfarbig, Brigitta Roth-Knoblauch, Deutscher Modeneser Schietti blauschimmel, Fritz Kalverkamp, Perückentauben gelb, ZG Weidmann Lockentauben schwarz, Karl Degel, Altdeutsche Mövchen rotfahl, Karl Knopf, Orientalische Roller gelb, Mario Saueressig, Orientalischer Roller schwarz-sprenkel.fritz-wölle-gedächtnisbänder gingen an: Burkhard 112

113 Itzerodt, Amsterdamer Kröpfer blau-schimmel, Bernd Hartmann, Giertaube rotfahl, Marc Weber, Show Homer, braunfahl-gehämmert, Manfred Weingand, Deutsche Schautaube blaugehämmert, Werner Knoblauch, Deutsche Modeneser Schietti, blau mit schwarzen Binden, Rainer Kraus, Glanztaube schwarz, Fritz Kalverkamp, Lockentaube rotschimmel, Ralf Schmid, Italienische Mövchen gelbfahl, Mario Saueressig, Orientalische Roller schwarz, Mario Saueressig, Orientalische Roller, Weißschlag-schwarz. Folgende Züchter konnten die Leistungspreise erringen: Karl Degel, Damascener eisfarbig 578 Punkte, Mario Saueressig, Orientalische Roller Schwarz-sprenkel 578 Punkte, Fritz Kalverkamp, Lockentauben rotschimmel 577 Punkte, ZG Körber, Lockentauben gelbschimmel 576 Punkte, ZG Weidmann, Lockentauben schwarz 575 Punkte, Dominik Olzinger, Brünner Kröpfer blau 574 Punkte und Manfred Weingand, Deutsche Schautauben schwarz 574 Punkte. Die aufgebauten Preise zur Jub.-Schau 2018 Clubmeister bzw. Vereinsmeister 2017 wurden Karl Degel mit Damascener und Mario Saueressig mit Orientalischen Rollern. Unter allen mit Vorzüglich bewerteten Tauben wurde am Züchterabend die 113

114 Best in Show -Taube ausgelost. Der glückliche Gewinner war Werner Knoblauch Deutsche Modeneser Schietti blau mit schwarzen Binden. Der 1. Kassierer Joachim Albrecht berichtete von einer stabilen Kassenlage. Die Kassenprüfer Mario Saueressig und Karl Knopf bestätigten eine ordentliche Kassenführung und beantragten Entlastung des Kassierers sowie der Gesamtvorstandsschaft. Diese wurde einstimmig erteilt. Mit den Worten Niemals geht man so ganz begann der 1. Vorsitzende seine Laudatio für den ausscheidenden 2. Vorsitzenden Fritz Kalverkamp, der auf eigenen Wunsch nach achtjähriger Tätigkeit aus dem VSR-Vorstand ausschied. Unter großem Beifall der Versammlungsteilnehmer wurde Fritz Kalverkamp mit der höchsten Auszeichnung der VSR, der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. 1. Vorsitzender Degel mit Ehrenmitglied Fritz Kalverkamp 114

115 Neuer 2. Vorsitzender wurde Zfd. Uwe Krämer, Hambrücken. Der 1. Kassierer Joachim Albrecht sowie der 2. Beisitzer Manfred Weingand wurden in ihren Ämtern für drei weitere Jahre bestätigt. Neu in den VSR-Vorstand wurde Marina Körber als 2. Kassiererin gewählt. Als Kassenprüfer wurde Michael Saueressig gewählt. Der aktuelle VSR-Vorstand 2018 Das Sommerfest 2018 soll im Juli im Saarland beim 1. Vorsitzenden stattfinden. Das diesjährige Versammlungsprogramm gestaltet sich wie folgt: 1. Versammlung am Freitag, den , Referent Ralf Schmid mit dem Thema Schnabelform und Eizahn-Schlupfproblem Ja oder Nein 2. Versammlung am Freitag, den Referent wird noch bekanntgegeben 3. Versammlung am Freitag, den Referent Michael Barbeito unter dem Motto Rassetaubenzucht in Jordanien Land der Bibel und der Wammentauben 115

116 Die Versammlungen beginnen um 19,30 Uhr im Vereinsheim des KTZV Neulußheim, Altreuthweg 10, Neulußheim. Gäste und Gönner der VSR sind herzlich willkommen. Gerne sind wir Neuanfängern, insbesondere Jugendzüchtern beim Neustart behilflich. Ansprechpartner der VSR: 1. Vorsitzender Karl Degel, Buchenweg 20, Marpingen-Alsweiler, oder oder der 2. Vorsitzende Uwe Krämer, Kirchstr.76, Hambrücken, oder Beitragszahlungen oder Geldspenden bitte auf Konto Nr. DE , BIC MALADE51SWP einzahlen. Weitere Infos unter Karl Degel 1. Vorsitzender 116

117 Die informativen Seiten Die Mauser bei Hühnern Da sich das Federkleid von Hühnern, und natürlich allen anderen Vögeln auch, im Laufe der Zeit abnutzt, muss es in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Hühner erreichen das durch die Mauser, die vom Körper vollautomatisch durch entsprechende Hormone gesteuert wird. Ähnlich dem Milchzahnprinzip werden alte Federn abgestoßen, während die neuen Federn nur darauf warten, durchzubrechen. Die Produktion dieser Mauserhormone ist dabei von unterschiedlichen Faktoren, etwa der Temperatur, dem Futterangebot oder der Tageslänge abhängig und verläuft nach einem bestimmten System. Bei den meisten Vogelarten wird dabei die Mauser so gesteuert, dass während dieser Zeit die Flugfähigkeit erhalten bleibt. Zeit der Mauser Je nach Umfang kann man zwei Arten der Mauser unterscheiden. Zum einen die Teilmauser, in der lediglich ein Teil des Federkleids durch neue Federn ersetzt und die Vollmauser, in der das komplette Federkleid durch ein neues ersetzt wird. Wenn Hühner etwa ein Jahr alt sind, setzt die erste Vollmauser ein. Überall sind Federn zu finden und zudem kleine Häuflein, die aussehen wie zusammengekehrter Staub. Hierbei handelt es sich um das Häutchen, das bei der Neuproduktion der Feder mitwächst und zum Ende der jeweils durchgemauserten Feder abfällt. Solche Staubhaufen sind also ein relativ sicheres Indiz dafür, dass die Mauser bald überstanden ist. Die Zeit, in der Hühner in der Regel mausern (sollten) ist der Herbst. Rund 4 bis 6 Wochen brauchen sie, damit der neue Federlook in seiner vollen Pracht erscheint. Während der Mauser stellen Hennen die Eiproduktion häufig gänzlich ein, was kein Grund zur Sorge, 117

118 sondern völlig normal ist. Schließlich ist der Körper voll und ganz damit beschäftigt, sich dem neuen Look zu widmen, für die Eiproduktion bleibt dann nicht mehr genügend Energie übrig. Während der Mauserzeit sollte daher unbedingt auf eine ausgewogene Ernährung der Hühner mit verschiedenen Vitaminen, Aminosäuren, Spurenelementen und Mineralien geachtet werden. So gelingt die Mauser ohne Probleme und das neue Federkleid glänzt in voller Pracht. Ernährung während der Mauser Rein chemisch betrachtet besteht die Feder zum größten Teil aus Stickstoffverbindungen und Wasser, ein kleiner Teil entfällt auf Fette und Asche. Auch Schwefel, Chlor, Kieselsäure, Kalzium, Phosphor, sowie Kreatin und Eiweiß, das aus unterschiedlichen Aminosäuren zusammengesetzt ist, sind Inhaltsstoffe einer Feder. Aus dieser Fülle an Stoffen wird schnell ersichtlich, wie wichtig eine optimale Ernährung für die Mauserzeit ist. Fehlen wichtige Federbestandteile oder werden diese nicht in ausreichender Menge über das Futter zur Verfügung gestellt, kann es zu Problemen während der Mauser kommen und das spätere Federkleid ebenfalls unter diesem Mangel leiden. Eine optimale Ernährung sorgt also nicht nur für eine optimale Befiederung, sondern hilft den Hühnern auch, mit dieser körperlichen Höchstleistung fertig zu werden. Das Problem an der herkömmlichen Körnerfütterung ist ein Mangel auf verschiedenen Stoffgebieten. Etwa bei den B- Vitaminen, bei Biotin oder Vitamin D 3. Einige Spurenelemente (Selen, Eisen, Zink), Mineralien wie Calcium und Phosphor sowie diverse essentielle Aminosäuren (Lysin, Methionin) sind ebenfalls nur in unzureichender Menge enthalten und für eine gute Mauser nicht immer ausreichend. Sie sollten den Hühnern während der Zeit des Mauserns dann über entsprechende Futterzusätze oder als wasserlösliche Präparate zugeführt werden. Auf natürlichem Weg erreicht man das über die Gabe von Grünfutter, denn hierin ist zumindest das Calcium- Phosphorverhältnis von 2:1 optimal enthalten. Für ausreichend Amino- und Fettsäuren, sowie ein gutes Vitamin-B Angebot ist 118

119 Eifutter eine gute Möglichkeit, während Kieselerde für die Mineralstoffversorgung sinnvoll sein kann. Individuelles Kochfutter währen der Zeit der Mauser bietet sich ebenfalls an, lässt sich jedoch nicht ohne einen gewissen Aufwand betreiben. Georg Welker von der Firma Mifuma selbst Geflügelzüchter gibt hier wertvolle Tipps zur Bruteidesinfektion: 1.) Wasser 1 Liter im Wasserkocher erwärmen, handwarm ca Grad in eine Schüssel gießen. Wenn zu heiß, einfach runterkühlen lassen. (Fieber- oder Brutmaschinenthermometer zu Hilfe nehmen, wer sich nicht sicher ist!). 2.) 0,3 % Desinfektionspulver dazu (= 3g pro Liter Wasser). Entspricht grob 1/2 Teelöffel. Etwas durchrühren, damit es sich auflöst. 3.) Ausgewählter Bruteier langsam dazugeben, kurz einwirken lassen, dabei kann auch gleich evtl. anhaftender Schmutz noch entfernt werden. Hierbei erkennt man auch sehr gut gesprungene Eischalen an den aufsteigenden Bläschen!. 4.) Eier entnehmen und in Brutmaschine einlegen. Damit reicht so eine kleine Dose z.b. gut für mehrere Züchter, oder mehrere Einzelbruten. Solche eine Lösung, etwas höher dosiert, benutze ich im Handzerstäuber auch zur Reinigung meiner Brutmaschinen. Viele Grüße! Georg Welker 119

120 Was muss bei der Durchführung von Geflügelmärkten beachtet werden? Viele Kleintierzuchtvereine organisieren regelmäßig Geflügelmärkte. Sie werden abgehalten, damit unsere Züchter überzählige oder nicht für die Zucht geeignete Tiere an private Geflügelhalter abgeben können. Das Angebot wird oft von gewerblichen Anbietern abgerundet. Unsere Geflügelmärkte sind notwendig, um privaten Haltern durch den Kauf von befruchteten Eiern, Küken oder erwachsenen Tieren die Möglichkeit der artgerechten biologischen Eigenproduktion von Geflügelprodukten zu ermöglichen. Da aber die Tiere auf Geflügelbörsen erheblich belastet werden können und die Gefahr der Übertragung von Tierseuchen gegeben ist, hat der Gesetzgeber verschiedene Vorschriften in diesen Bereichen erlassen. Neben Tier- und Seuchenschutz müssen bei der Durchführung auch andere Rechtsbereiche wie Gewerbe, Artenschutz, bürgerliches Recht und das Recht der öffentlichen Sicherheit beachtet werden, die an dieser Stelle jedoch nicht behandelt werden. Im Gegensatz zu unseren Ausstellungen dient ein Geflügelmarkt dem ausschließlichen Verkauf von Tieren. Der Veranstalter eines Geflügelmarktes oder einer Vogelbörse muss einen Börsenverantwortlichen bestimmen. Dieser ist während des Marktes für die Einhaltung der Auflagen verantwortlich. Tierbörsen bedürfen der Erlaubnis durch die zuständige Behörde. Im Gegensatz zu unseren Ausstellungen, die nur noch anzeigepflichtig sind, müssen Tierbörsen spätestens sechs Wochen vor der 120

121 geplanten Veranstaltung beantragt werden. Die Börsen müssen in geschlossenen Räumen in geeigneter Umgebung abgehalten werden. Diese müssen leicht zu reinigen sein und die notwendigen Einrichtungen aufweisen. Für den Fall, dass Tiere in ungeeigneten Behältnissen transportiert werden, müssen Ersatzbehältnisse in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen. Ein separater Raum zur Aufbewahrung gekaufter Tiere sollte vorhanden sein. Gewerbsmäßige Händler müssen sieben Tage vorher der zuständigen Behörde gemeldet werden. Verkäufer von Geflügel müssen ihre Registriernummer vorweisen können und Hühnervögel brauchen eine gültige Impfung gegen die New Castle Krankheit. Bis zum Inkrafttreten der Änderung der Geflügelpestverordnung müssen Vögel auf Geflügelmärkten im Bestand tierärztlich untersucht werden. Nach ihrem Inkrafttreten wird eine tierärztliche Untersuchung, die dann auch als Eingangsuntersuchung durchgeführt werden kann, nur bei überregionalen Märkten gefordert. Tiere dürfen nur im Bereich des Börsengeländes angeboten werden und an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren nur im Beisein eines Erziehungsberechtigten abgegeben werden. Bei Gewinnspielen bzw. Verlosungen dürfen keine Tiere oder befruchtete Eier als Preis vergeben werden. In den Räumen besteht ein Rauchverbot. Es dürfen nur gesunde Tiere auf das Veranstaltungsgelände gebracht werden. Der Anbieter hat seine Tiere zu beaufsichtigen. Wasser und Futter muss zur Verfügung stehen und eine Beunruhigung der Tiere muss unterbleiben. Das Herausnehmen zu Werbezwecken ist nicht gestattet. Die Verkaufsbehältnisse müssen ca. 80cm über dem Boden stehen und gegen das Hineingreifen von Unbefugten gesichert sein. Hinweisschilder mit dem Namen der Tierart, Geschlecht und der erreichbaren Größe des ausgewachsenen Tieres müssen angebracht sein. Die Käfigrückwand muss wie bei Ausstellungen einen durchgehenden Sichtschutz 121

122 aufweisen. Nur maximal 50% Boden des Behältnisses darf mit Tieren besetzt sein und eine geeignete Einstreu aufweisen. Grundsätzlich darf ein Behältnis nur mit einem Tier besetzt sein, außer sie sind miteinander verträglich und von der gleichen Art. Bei Küken sollte die Temperatur von C betragen. Sie dürfen nicht als Einzeltiere angeboten werden. Die Verkaufskäfige sollten beim Geflügel mindestens Ausstellungsgröße haben. Jeder Veranstalter von Geflügelmärkten sollte sich die Richtlinien von Tierbörsen des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, die im Internet von deren Homepage heruntergeladen werden können, besorgen und auch beherzigen. Dr. Michael Götz Tierschutzbeauftragter Wenn du die Welt verändern willst, beginne mit dem Menschen, den du jeden Morgen im Spiegel siehst. 122

123 Merkblatt zur Förderung von Baumaßnahmen in Gemeinschaftszuchtanlagen (GZA Was ist förderfähig? S Baumaßnahmen zur Verbesserung der Haltungsbedingungen in GZA. Beispiele: Neubau, Erweiterung und Sanierung von Stallungen/Volieren, Windschutz, Netzüberdachung etc. S Baumaßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur in GZA. Beispiele: Neubau und Sanierung von Ausstellungs-, Lager- und Vereinsräumen, Hof- und Wegeflächen etc. Unbare Eigenleistungen sowie Nebenkosten (z.b. Bewirtung, Treibstoffe, Gebühren) sind nicht förderfähig. Wie hoch ist die Zuwendung? > Baumaßnahmen zur Verbesserung der Haltungsbedingungen in GZA: Max. 60 % der förderfähigen Ausgaben. > Baumaßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur in GZA: Max. 30 % der förderfähigen Ausgaben. Die endgültige Höhe der Zuwendung richtet sich nach den verfügbaren Haushaltsmitteln. Wie läuft die Antragstellung ab? > Der Verein legt dem Landesverband bis 30. November des Vorjahres der geplanten Baumaßnahme einen vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag auf Förderung von Baumaßnahmen in Gemeinschaftszuchtanlagen vor. > Formular ist hier eingestellt: derwegweiser/kleintierzuchtfoerderung Wann können die Baumaßnahmen beginnen? > Nach Eingang der schriftlichen Zusage über einen vorzeitigen Maßnahmenbeginn des Landesverbands, keinesfalls vorher! 123

124 > Der Verein kann nun auf eigene Verantwortung mit der Beschaffung von Material und der Vergabe von Aufträgen beginnen. > Die Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn ist jedoch noch keine Zusage über eine Förderung! Sie bedeutet lediglich, dass der Beginn der Baumaßnahmen einer späteren Förderung nicht im Wege steht. Wann steht die Höhe der Förderung fest? > Nach Eingang des amtlichen Zuwendungsbescheids an den Landesverband. Der Landesverband teilt daraufhin dem Verein mit, ob und wenn ja bis zu welcher Höhe eine Förderung gewährt wird. Zwischen dem Landesverband und dem Verein wird ein privatrechtlicher Vertrag abgeschlossen, in dem der höchstmögliche Zuschussbetrag sowie sämtliche Rechte und Pflichten der Vertragspartner festgeschrieben sind. Welche Unterlagen sind nach Abschluss der Baumaßnahme einzureichen? > Wenn die Baumaßnahme abgeschlossen ist, legt der Verein dem Landesverband bis spätestens zum 31. Januar des Folgejahres den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Verwendungsnachweis für Baumaßnahmen in Gemeinschaftszuchtanlagen einschließlich aller geforderten Nachweise und Anlagen vor (Beispiel: Vertragsschluss im Jahr 2018 ^ Vorlage des Verwendungsnachweises bis 31. Januar 2019). > Formular ist hier eingestellt: derwegweiser/kleintierzuchtfoerderung Noch Fragen? > Ihr Landesverband bzw. der Baubeauftragte Ihres Landesverbands hilft Ihnen gerne weiter. Gültig ab:

125 In 2019 feiert der Landesverband Badischer Rassegeflügelzüchter e.v. sein Jubiläum. Aus diesem Anlass findet die Jubiläumsfeier am in Schönwald im KV Villingen statt. Gleichzeitig sind wir Ausrichter der 182. Bundestagung des BDRG und zwar in Niefern im KV Pforzheim vom Bitte merken Sie sich schon heute diese beiden Termine vor. Wir freuen uns auf diese beiden Ereignisse und auf Ihren zahlreichen Besuch! 125

Deutsche Modeneser Schietti schwarz 478 ZG Hornung, Michael und Wolfgang

Deutsche Modeneser Schietti schwarz 478 ZG Hornung, Michael und Wolfgang Schwerdtfeger, Peter Altdeutsche Mövchen einfarbig weiß 473 Nickel, Dieter Altdeutsche Mövchen rot-gesäumt Thoma, Dieter Altenglische Zwerg-Kämpfer silberhalsig 476 Stollenmaier, Hans Altholländische Tümmler

Mehr

Süddeutsche Mönchtauben, glattfüßig blau-weiß geschuppt. Gimpeltauben Goldgimpel mit Spitzkappe Weißflügel mit Binden. Belovukovic, Robert

Süddeutsche Mönchtauben, glattfüßig blau-weiß geschuppt. Gimpeltauben Goldgimpel mit Spitzkappe Weißflügel mit Binden. Belovukovic, Robert Aistleitner Leonhard Friesenhühner silber-schwarzgeflockt 381 Albert, Andreas Zwerg-Wyandotten schwarz 480 Bauer, Michael Süddeutsche Kohllerchen 481 Bauer, Wilhelm Süddeutsche Latztauben schwarz 479 Baumann,

Mehr

Süddeutsche Meister 2018

Süddeutsche Meister 2018 Süddeutsche Meister 2018 Vorläufige Auswertung! Deutsche Puten Bronzefarbig, Kötzle Wolfgang Deutsche Puten Schwarzflügel, Kötzle Wolfgang Deutsche Puten Cröllwitzer, Müller Edgar Deutsche Puten Narragansett,

Mehr

Liste Europachampions (EC) Großhühner

Liste Europachampions (EC) Großhühner Liste Europachampions (EC) Großhühner Geschl. Rasse Farbe Käfig Punkte (min.95) 1-0 Dänische Landhühner rebhuhnhalsig 9 96 0-1 Dänische Landhühner rebhuhnhalsig 21 96 Italiener rebhuhnhalsig 107 95 1-0

Mehr

Hühner. Orpington. Dorking. Sundheimer. Altsteirer. Deutsche Reichshühner. Seidenhühner. New Hampshire. Seidenhühner mit Bart.

Hühner. Orpington. Dorking. Sundheimer. Altsteirer. Deutsche Reichshühner. Seidenhühner. New Hampshire. Seidenhühner mit Bart. Allgemeine Schau Lokalschau Z368 2019 Zwerghühner Stämme Ziergeflügel Zwerg-Wyandotten Kanadagans 17 b 90 1.2 - gold-blau gesäumt 1.1 PR: Maurer, Uwe 1 Lober, Karl Groß- und Wassergeflügel Gänse Russische

Mehr

Zuchttierbestandserfassung 2017

Zuchttierbestandserfassung 2017 Zuchttierbestandserfassung 2017 Groß- und Wassergeflügel Enten Laufenten rehfarbig weißgescheckt 4 12 2 Gesamt: 4 12 2 Sachsenenten blau gelb 2 4 1 Gesamt: 2 4 1 Zwergenten ohne Haube silber wildfarbig

Mehr

Zuchttierbestandserfassung 2017 KV Paderborn

Zuchttierbestandserfassung 2017 KV Paderborn Zuchttierbestandserfassung 2017 KV Paderborn Groß- und Wassergeflügel Enten Amerikanische Pekingenten weiß 2 10 1 Gesamt 2 10 1 Rouen Clair-Enten 4 20 1 Gesamt 4 20 1 Sachsenenten blau gelb 2 8 1 Zwergenten

Mehr

63. Kreisverbandsschau "An der Schwalm"

63. Kreisverbandsschau An der Schwalm 63. Kreiserbandsschau "An der Schwalm" Kreiserbandsschau Volieren Zwerghühner Federfüßige Zwerghühner 1.4 - silber-porzellanfarbig PR: 1 Kropftauben 7 8 9 Zwerg-Paduaner leer Z 1.2 - gold-schwarz gesäumt

Mehr

53. Rassegeflügelausstellung Klütz

53. Rassegeflügelausstellung Klütz 53. Rassegeflügelausstellung Klütz 03.11 & 04.11.2018 RGZV Klützer Winkel e.v. KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr Voliere Sonderschau Sussex und Zwerg-

Mehr

Allgemeine Schau. Volieren. Farbentauben. Rabe Leo. Groß- und Wassergeflügel. Enten. Linke Tino. Rabe Leo. Hühner. Buchwald Thomas

Allgemeine Schau. Volieren. Farbentauben. Rabe Leo. Groß- und Wassergeflügel. Enten. Linke Tino. Rabe Leo. Hühner. Buchwald Thomas Allgemeine Schau Volieren Farbentauben Eistauben gehämmert PR: Wolf Reiner 1 sg 93 Z 4.4 jung Rabe Leo Groß- und Wassergeflügel Enten Laufenten wildfarbig 2 sg 93 Z 1.0 jung Linke Tino 3 g 91 0.1 jung

Mehr

LV-Schau Berlin & Brandenburg 2018

LV-Schau Berlin & Brandenburg 2018 LV-Schau Berlin & Brandenburg 2018 Rassenverzeichnis Anzahl Anzahl Anzahl PV / ZB Jugend Senioren Kalifornische Schopfwachteln 2 x 1,1 Blauer Ohrfasan, Perlhalstaube 1,1 Puten 27 Perlhühner 28 Toulouser

Mehr

Zuchttierbestandserfassung 2017

Zuchttierbestandserfassung 2017 Zuchttierbestandserfassung 2017 Groß- und Wassergeflügel Enten Laufenten wildfarbig 1 1 1 Gesamt: 1 1 1 Gänse Pilgrimgänse kennfarbig 1 2 1 Gesamt: 1 2 1 erstellt am: 02.07.2017-20:01 Seite 2-12 Hühner

Mehr

Zuchttierbestandserfassung 2018

Zuchttierbestandserfassung 2018 Zuchttierbestandserfassung 2018 Groß- und Wassergeflügel Gänse Lippegänse weiß 1 5 1 Gesamt: 1 5 1 Perlhühner Perlhühner perlgrau mit Perlung 1 5 1 Gesamt: 1 5 1 Puten Deutsche Puten Cröllwitzer 3 10 1

Mehr

Bayerische Jugendmeister Straubing 2017

Bayerische Jugendmeister Straubing 2017 Jugend LV Bayern Auf der Landesjugendschau am 28. Und 29.10.2017 in Straubing stellten 108 Jugendliche 1015 Tiere aus, und zwar 14 Gänse, 139 Enten, 45 Hühner, 419 Zwerghühner und 398 Tauben. Die Preisrichter

Mehr

Allgemeine Abteilung

Allgemeine Abteilung Lenz Hermann Volieren Zwerg-Italiener blau Voliere g 92 1 Ziergeflügel v 97 SE 17 2 v 97 E 3 sg 95 Z 4 Graugans Paar Herbstpfeifgans Paar Brautente wildfarbig Paar Tafelente Paar g 92 5 Stämme Deutsche

Mehr

Z ü c h t e r v e r z e i c h n i s

Z ü c h t e r v e r z e i c h n i s Bückle Gerd Danziger Hochflieger Dambacher Heiko Zwerg- New Hampshire goldbraun Dambacher Elfriede Zwerg-Australorps Edinger Florian blau ohne Binden blau hellschildig gesäumt Edinger Sarah blau ohne Binden

Mehr

VHGW Deutsche Meister/innen Stand Endgültige Auswertung. Großgeflügel. Name Aussteller/in. Punkte. Deutsche Puten bronzefarbig

VHGW Deutsche Meister/innen Stand Endgültige Auswertung. Großgeflügel. Name Aussteller/in. Punkte. Deutsche Puten bronzefarbig VHGW Deutsche Meister/innen 2012 Stand 15.01.2013 Endgültige Auswertung Großgeflügel Name Aussteller/in Punkte Deutsche Puten bronzefarbig Große Wilfried 1 / 43 Deutsche Puten schwarzflügel Tritschler

Mehr

Rassegeflügelausstellung

Rassegeflügelausstellung Rassegeflügelausstellung vom 8. Dezember bis 9. Dezember Geflügelzuchtverein Morsum u. Umgeb. Von 1927 e.v. KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr Zwerg-Leghorn

Mehr

59. Rassegeflügelschau 04. und 05. Januar 2014

59. Rassegeflügelschau 04. und 05. Januar 2014 59. Rassegeflügelschau 04. und 05. Januar 2014 RGZ Schackensleben u.u.e.v. KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr 58. Rassegeflügelschau Volieren & Stämme Stammschau

Mehr

Zuchttierbestandserfassung 2017

Zuchttierbestandserfassung 2017 Zuchttierbestandserfassung 2017 Groß- und Wassergeflügel Enten Amerikanische Pekingenten weiß 1 2 1 Gesamt: 1 2 1 Laufenten blau 1 2 1 blau gelb 2 4 1 forellenfarbig 1 1 2 rehfarbig weißgescheckt 2 4 1

Mehr

48.Rassegeflügelschau Hagen

48.Rassegeflügelschau Hagen 48.Rassegeflügelschau Hagen Allgemeine Schau Hühner Yokohama weiß-rotgezeichnet PR: Hellmick,Frank. 1 1.0 jung Meyer,Horst 30 2 Z 0.1 jung Meyer,Horst 30 3 Meyer,Horst 30 Australorps 4 5 6 7 8 9 hv 96

Mehr

22.Kreihnsdörper Rassegeflügel-Ausstellung

22.Kreihnsdörper Rassegeflügel-Ausstellung 22.Kreihnsdörper Rassegeflügel-Ausstellung 27. und 28. Oktober 2018 RGZV Grevesmühlen von 1920 e.v. KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr Voliere Deutscher

Mehr

68.KV-Schau und 34 KV-Jugendschau. Adolf Trabert-Gedächtnisschau

68.KV-Schau und 34 KV-Jugendschau. Adolf Trabert-Gedächtnisschau 68.KV-Schau und 34 KV-Jugendschau Adolf Trabert-Gedächtnisschau 12. und 13.11.2016 RGZV Spangenberg e.v. Stämme Zwerg-Wyandotten silber-schwarzgesäumt 1 1.2 jung sg94 Z Siebert Heinrich PR Schaub Reinhold

Mehr

Rassen im Kreisverband LB Geflügel und Tauben 2016

Rassen im Kreisverband LB Geflügel und Tauben 2016 Rassen im Kreisverband LB Geflügel und Tauben 2016 Verein Rasse Z 67 Affalterbach Marans schwarz Australorps schwarz Zwerg Australorps schwarz Zwerg Amrocks gestreift Deutsche Modeneser schietti Z 234

Mehr

RGZV-Mastholte Lokalschau 2013

RGZV-Mastholte Lokalschau 2013 RGZV-Mastholte Lokalschau 2013 vom 2. bis 3.11.2013 RGZV Mastholte KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr Texaner rotfahl PR Kaesler Richard 4.4 jung 1 hv 96

Mehr

des Beggerower Rassegeflügel und Rassekaninchen Vereins.

des Beggerower Rassegeflügel und Rassekaninchen Vereins. Herzlich Willkommen, allen Züchterinnen und Züchtern, allen Besucherinnen und Besuchern, des Beggerower Rassegeflügel und Rassekaninchen Vereins. Wir wünschen allen einen angenehmen Aufenthalt auf der

Mehr

Rassegeflügel-Kreisschau und RGZV-1948-Elsdorf

Rassegeflügel-Kreisschau und RGZV-1948-Elsdorf Rassegeflügel-Kreisschau 10.01. und 11.01.2015 RGZV-1948-Elsdorf Wassergeflügel Hühner Laufenten, rehfarbig-weißgescheckt PR Karl-Otto Semmler 1 leer Peter Steinbusch 2 leer Peter Steinbusch 3 leer Peter

Mehr

KATALOG Lokalschau 2014

KATALOG Lokalschau 2014 KATALOG Lokalschau 2014 Vereinsmeisterschaft Jugend Kaninchen 2014: 1.Vereinsmeister: Dominik Wolfensperger Farbenzwerge weißgrannenf. schwarz 385,5 Pkt. 2.Vereinsmeister: Tim Wolfensperger Farbenzwerge

Mehr

Rassegeflügelkatalog

Rassegeflügelkatalog Rassegeflügelkatalog Vereinsschau Volieren Huhntauben Deutsche Modeneser Schietti PR: Rock Hans-Alfred rotfahl-gehämmert 1 sg 95 E 4.4 j/a Groß- und Wassergeflügel Gänse Pommerngänse PR: Meyer Rudolf grau

Mehr

Deutsche Meister/innen im VHGW Rheinberg 2016 Großgeflügel Name Aussteller/in Punkte Müller, Peter 383

Deutsche Meister/innen im VHGW Rheinberg 2016 Großgeflügel Name Aussteller/in Punkte Müller, Peter 383 Deutsche Meister/innen im VHGW Rheinberg 2016 Großgeflügel Name Aussteller/in Punkte Deutsche Puten bronzefarbig Müller, Peter Deutsche Puten schwarz Liemen Thomas Deutsche Puten Cröllwitzer Müller Edgar

Mehr

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v.

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v. Altenglische Zwerg-Kämpfer Rotgesattelt; Gold-Weizenfarbig England. Hahn 1000 Gramm Henne 800 Gramm 90 Eier Gelblich 30 Gramm Zwerg-Altsteirer Wildbraun; Weiß Deutschland. Hahn 1100 Gramm Henne 900 Gramm

Mehr

Geflügelausstellung des Kreisverbandes Allgäu 2014

Geflügelausstellung des Kreisverbandes Allgäu 2014 Geflügelausstellung des Kreisverbandes Allgäu 2014 Ausrichter Kleintierzuchtverein Sonthofen e. V. am 15. und 16. November 2014 in der Markthalle in Sonthofen Schirmherr: 1.Bürgermeister Ch. Wilhelm Rassegeflügelkatalog

Mehr

Rassegeflügelausstellung 2017

Rassegeflügelausstellung 2017 Rassegeflügelausstellung 2017 KatalogNr Bewertung Geschlecht Alter Aussteller Verkaufspr Wassergeflügel, Hühner und Tauben Allgemeinschau Pommerngänse grau PR Schuchardt 1 g 92 1.0 jung Stendel Birger

Mehr

2. Internationale "Robert Oettel" Kleintierschau

2. Internationale Robert Oettel Kleintierschau 2. Internationale "Robert Oettel" Kleintierschau Allgemeine Schau Volieren Perlhühner Groß- und Wassergeflügel Puten Puten Perlhühner 1.1 - weiß mit Perlung PR: Kleditsch Dietmar 1 sg 95 E Schkade,Hartmut

Mehr

(Leer) BV Chemnitz BV Dresden BV Leipzig BV Mittelfranken BV Oberbayern e.v. BV Oberfranken e.v. BV Oberlausitz

(Leer) BV Chemnitz BV Dresden BV Leipzig BV Mittelfranken BV Oberbayern e.v. BV Oberfranken e.v. BV Oberlausitz LV LV der Rassegeflügelzüchter Rheinland-Pfalz e.v. Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen Landesverband der Rassegeflügelzüchter Sachsen-Anhalt e.v Landesverband der Rassegeflügelzüchter

Mehr

Kreis-und Kreisjugendschau Mansfelder Land

Kreis-und Kreisjugendschau Mansfelder Land Kreis-und Kreisjugendschau Mansfelder Land 08.12. bis 09.12.2018 eflügelzuchtverein Siersleben e.v. 1953 KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr Warzenenten

Mehr

Landesverbandsschau Bremen 2016

Landesverbandsschau Bremen 2016 Landesverbandsschau Bremen 2016 Stämme/Volieren Zwerg-Welsumer Stämme Hühner 1.2 - rost-rebhuhnfarbig 12 hv 96 LVP Püschel, Karl-Wilhelm Seidenhühner Formentauben 1.2 - wildfarbig PR: Prekel, Hans-Dieter

Mehr

Allgemeine Rassegeflügelausstellung

Allgemeine Rassegeflügelausstellung Allgemeine Rassegeflügelausstellung Allgemeine Schau Hühner Brahma weiß-columbia PR: Meyer,Hans-H. 1 1.0 jung Gerken,Bernd 2 Gerken,Bernd 3 sg 95 E15 0.1 jung Gerken,Bernd 4 Gerken,Bernd 5 Gerken,Bernd

Mehr

KTZV Z334 WISSGOLDINGEN e.v LOKALSCHAU am 21./

KTZV Z334 WISSGOLDINGEN e.v LOKALSCHAU am 21./ KTZV Z334 WISSGOLDINGEN e.v. 1940 LOKALSCHAU am 21./22.12.2013 Ergebnisse der Lokalschau 21./22.12.2012 Landesverband Ehrenpreis Aktive Marcel Denk, Alois Schmid Geflügel Markus Krieg, Wolfgang Schmid

Mehr

Deutsche Jugendmeitster im BDRG Leipzig 2018

Deutsche Jugendmeitster im BDRG Leipzig 2018 Antwerpener Bartzwerge schwarz Lütkehellweg Leonard 476 Punkte Antwerpener Bartzwerge weiß Räder Niklas 475 Punkte Antwerpener Bartzwerge schwarz-weißgescheckt Räder Niklas 477 Punkte Antwerpener Bartzwerge

Mehr

Bew ertung Preisrichter Aussteller Vk-Preis. V o l i e r e n. blau-goldhalsig. Zwerg-Wyandotten. silber schwarzgesäumt. sg 94 Z

Bew ertung Preisrichter Aussteller Vk-Preis. V o l i e r e n. blau-goldhalsig. Zwerg-Wyandotten. silber schwarzgesäumt. sg 94 Z Schmidt sg 94 Z 1 Emdener Gänse Höckergänse graubraun hv 96 BLP 2 300 hv 96 E 3 sg 93 Z 4 Rouenenten wildfarbig Zwergenten Barnevelder braun blau-doppeltgesäumt sg 94 Z 5 sg 94 Z 6 Italiener rebhuhnhalsig

Mehr

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v.

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v. England Hahn 750 Gramm Henne 650 Gramm 90 Eier Gelblich 30 Gramm Altenglische Zwerg-Kämpfer Deutschland Hahn 900 Gramm Henne 800 Gramm 160 Eier Elfenbeinweiß 35 Gramm Zwerg-Altsteirer Zwerg-Amrocks Gestreift

Mehr

Deutsche Meister/innen im VHGW Hannover 2017 Großgeflügel Name Aussteller/in Punkte Amerikanische Narragansettputen

Deutsche Meister/innen im VHGW Hannover 2017 Großgeflügel Name Aussteller/in Punkte Amerikanische Narragansettputen Deutsche Meister/innen im VHGW Hannover 2017 Großgeflügel Name Aussteller/in Punkte Amerikanische Narragansettputen Deutsche Puten bronzefarbig Große Wilfried Liemen, Thomas Deutsche Puten schwarz Deutsche

Mehr

Deutsche Meister/innen im VHGW Hannover 2017 (vorläufig) Großgeflügel Name Aussteller/in Punkte Amerikanische Narragansettputen

Deutsche Meister/innen im VHGW Hannover 2017 (vorläufig) Großgeflügel Name Aussteller/in Punkte Amerikanische Narragansettputen Deutsche Meister/innen im VHGW Hannover 2017 (vorläufig) Großgeflügel Name Aussteller/in Punkte Amerikanische Narragansettputen Deutsche Puten bronzefarbig Große Wilfried Liemen, Thomas Deutsche Puten

Mehr

Rassegeflügelausstellung in Hagenow

Rassegeflügelausstellung in Hagenow Rassegeflügelausstellung in Hagenow 13.-14.01. 2018 im "Eierlager" Am Hesselort 5 RGZV "Goldene Feder" Hagenow e.v. KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr Hühner,

Mehr

Rangierung Geflügel Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Gruppe E Gruppe F

Rangierung Geflügel Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Gruppe E Gruppe F Rangierung Geflügel Gruppe A 1. Leithner Alois Niederrheiner birkenfarbig 378 P. 2. Leithner Alois Marans schwarzkupfer 377 P. 3. Reisinger Hannes Australorps schwarz 376 P. 3. Amon Alfred New Hampshire

Mehr

Resultate Geflügel. 366 Leuenberger Andreas Lütschental Zwerg-Bielefelder kennfarbig 94

Resultate Geflügel. 366 Leuenberger Andreas Lütschental Zwerg-Bielefelder kennfarbig 94 Resultate Geflügel Nr Name Vorname Ort Rasse Farbe Pkt 364 Leuenberger Andreas Lütschental Zwerg-Bielefelder kennfarbig 94 365 Leuenberger Andreas Lütschental Zwerg-Bielefelder kennfarbig 92 366 Leuenberger

Mehr

Zuchttierbestandserfassung 2017

Zuchttierbestandserfassung 2017 Zuchttierbestandserfassung 2017 Groß- und Wassergeflügel Enten Cayugaenten schwarz 1 3 1 Gesamt: 1 3 1 Deutsche Pekingenten weiß 1 2 1 Gesamt: 1 2 1 Laufenten rehfarbig weißgescheckt 3 3 1 Gesamt: 3 3

Mehr

Rassegeflügelzuchtverein Otterndorf von 1884 e.v.

Rassegeflügelzuchtverein Otterndorf von 1884 e.v. Ringgrößenverzeichnis Puten und Perlhühner 32 27 65 80 g Gelbbräunlich mit dunkelbraunen Punkten Deutsche Puten Bronzefarbig 27 24 30 70 g Gelbbräunlich mit dunkelbraunen Punkten Deutsche Puten Schwarzflügel

Mehr

RGZV Langendiebach 1909 e.v.

RGZV Langendiebach 1909 e.v. 31.10 bis 1.11.2015 RGZV Langendiebach 1909 e.v. KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr Streicherenten silber-wildfarbig PR Baumgartl Gerald 1 sg 94 Apothofsky

Mehr

reisjungtierschau und Kreiswassergeflügelscha

reisjungtierschau und Kreiswassergeflügelscha reisjungtierschau und Kreiswassergeflügelscha 21. - 22.11.2015 RGZV Wasserleben 1922 e.v. KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr Wassergeflügel, Hühner und

Mehr

09. & 10. Dezember 2017 Sport-und Freizeitzentrum Eggersdorf

09. & 10. Dezember 2017 Sport-und Freizeitzentrum Eggersdorf Vereinsschau 2017 09. & 10. Dezember 2017 Sport-und Freizeitzentrum Eggersdorf Wir gratulieren den Vereinsmeistern 2017 Groß- und Wassergeflügel Hans-Joachim Engelmann Deutsche Puten - Cröllwitzer - Hühner

Mehr

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin Protokoll der Jahreshauptversammlung 26.2.2017 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Berlin und Umgebung 26.Febr. 2017 Immanuel-Kant-Str. 3-5, 15831 Mahlow Tagesordnung 1 Begrüßung 2

Mehr

BEWERTUNGEN KANINCHEN - SENIOREN

BEWERTUNGEN KANINCHEN - SENIOREN BEWERTUNGEN KANINCHEN - SENIOREN Aussteller: Georg Lohner Deutsche Großsilber blau 1 0,1 C 109 3.6.4 ZG 2 95,0 sg E 2 0,1 C 109 3.6.5 ZG 2 96,0 sg Sach E 3 0,1 C 109 3.6.6 ZG 2 97,0 v SoE best. 0,1 4 0,1

Mehr

Rassegeflügelausstellung in Hagenow

Rassegeflügelausstellung in Hagenow Rassegeflügelausstellung in Hagenow 05. - 06. 01.2013 im "Eierlager" RGZV "Goldene Feder" Hagenow e.v. KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr Stammschau Zwerg-Hühner

Mehr

Die 6. Landesjugendjungtierschau in Wort und Bild

Die 6. Landesjugendjungtierschau in Wort und Bild Die 6. Landesjugendjungtierschau in Wort und Bild In Anwesenheit der LV-Vorsitzenden, Landesjugendleiter und weiterer Gäste eröffnete der Hausherr und Ausstellungsleiter Günther Kieslich (r.) die 6. Landesjugendjungtierschau

Mehr

KTZV Z334 WISSGOLDINGEN e.v. 1940

KTZV Z334 WISSGOLDINGEN e.v. 1940 KTZV Z334 WISSGOLDINGEN e.v. 1940 LOKALSCHAU am 05./06.12.2009 Ergebnisse der Lokalschau 05./06.12.2009 Landesverband Ehrenpreis Aktive Wolfgang Schmid, Georg Grupp Geflügel Wolfgang Schmid, Stefan Scholz

Mehr

Lokalschau Ktzv. Hüttlingen 2009

Lokalschau Ktzv. Hüttlingen 2009 Lokalschau Ktzv. Hüttlingen 2009 Kaninchen *** Blaue Wiener 1 Kinzler, Xaver 1,0 Z82 5.9.2 95,0 sg E 2 Kinzler, Xaver 1,0 Z82 5.9.3 96,0 hv E 3 Kinzler, Xaver 1,0 Z82 5.8.19 96,5 hv Futter E 4 Kinzler,

Mehr

PDF created with pdffactory trial version

PDF created with pdffactory trial version Zuchtfreunde werden Sie Preisrichter bei der PV -Baden Vorstellung der Vorstandschaft PV-Baden 1.Vorsitzender Uwe Maurer Schulungsleiter A -D Uwe Maurer 2.Vorsitzender Christian Müller Schulungsleiter

Mehr

Deutsche Meister VHGW - Deutsche Meister/innen Endgültige Auswertung. Großgeflügel. Name Aussteller/in. Punkte. Große, Wilfried 1 / 50

Deutsche Meister VHGW - Deutsche Meister/innen Endgültige Auswertung. Großgeflügel. Name Aussteller/in. Punkte. Große, Wilfried 1 / 50 VHGW - Deutsche Meister/innen 2011 Endgültige Auswertung Großgeflügel Name Aussteller/in Punkte Deutsche Puten b ronzefarbig Große, Wilfried 379 1 / 50 Deutsche Puten Narrangansett Dr. Heinemann, Dennis

Mehr

54. Westdeutsche Junggeflügelschau 2018

54. Westdeutsche Junggeflügelschau 2018 Landeszuchtbuchscha u Stämme Gänse Böhmische Gänse - weiß PR: Teuwen, Karl-einz ühner Brahma 1.2 - rebhuhnfarbig-gebändert Deutsche Wyandotten 1.2 - silber-schwarz gesäumt " # New ampshire 1.2 - goldbraun

Mehr

2013 Seite 1. Zuchtverzeichnis für: Elsässer Gänse: Emdener Gänse:

2013 Seite 1. Zuchtverzeichnis für: Elsässer Gänse: Emdener Gänse: Deutsche Puten Blau 30 67 25 Bourbon 14 39 10 Bronzefarbig 121 231 76 Cröllwitzer 187 413 136 Gelb 19 46 14 Kupfer 28 74 19 Narragansett 27 57 20 Rot 8 19 6 Rotflügel 3 5 3 Schwarz 33 76 20 Schwarzflügel

Mehr

Bundessieger 99. Nationale Erfurt 2017

Bundessieger 99. Nationale Erfurt 2017 Puten Jürgen Kinz Perlhühner Rudolf Fuchs Gänse Henry Werner Günter Weithase Christof Schwarz Norman Könnecke Enten Klaus Schielke Andreas Fiedler Christopher Feige Dieter Günther Willfried Dörfer Friedhelm

Mehr

Kreisgeflügelschau des KV Mittlere Enz in Illingen am 16. & 17. Dezember 2017

Kreisgeflügelschau des KV Mittlere Enz in Illingen am 16. & 17. Dezember 2017 Kleintierzuchtverein Illingen e.v. Z 483 gegründet 1954 Kreieflügelschau des KV Mittlere Enz in Illingen am 16. & 17. Dezember 2017 Grußwort zur Kreieflügelschau des Kleintierzuchtvereins Illingen e.v.

Mehr

Vereinsmeisterschaft Jugend Kaninchen 2013: Vereinsmeisterschaft Kaninchen 2013: Die besten Tiere der Schau:

Vereinsmeisterschaft Jugend Kaninchen 2013: Vereinsmeisterschaft Kaninchen 2013: Die besten Tiere der Schau: Vereinsmeisterschaft Jugend Kaninchen 2013: 1.Vereinsmeister: Dominik Wolfensperger Farbenzwerge weißgrannenfarbig schwarz 385 Pkt 2.Vereinsmeister: Svenja Wolfensperger Farbenzwerge deilenaarfarbig 384

Mehr

Kleintierzuchtverein Illingen e.v. Z 483 gegründet Jungtierschau

Kleintierzuchtverein Illingen e.v. Z 483 gegründet Jungtierschau Kleintierzuchtverein llingen e.v. Z 483 gegründet 1954 Jungtierschau 20. & 21. August 2016 Ausstellerverzeichnis Jungtierschau Klingenfuß, Alfred Mannhardt, Andreij Mannhardt, Marco Mannhardt, Norbert

Mehr

26. MeLa. Fachausstellung für Landwirtschaft und Ernährung LV RGZ M-V

26. MeLa. Fachausstellung für Landwirtschaft und Ernährung LV RGZ M-V 26. MeLa Fachausstellung für Landwirtschaft und Ernährung LV RGZ M-V Volieren Pommerngänse graugescheckt PR Leesch 1.1 jung 1 sg 95 E Schuchardt Dietrich Zwergenten wildfarbig 6 sg 95 E Grellmann Lara

Mehr

Kaninchen Steffen Sauter Gerd Hüls

Kaninchen Steffen Sauter Gerd Hüls Kaninchen Preisrichter: Steffen Sauter Gerd Hüls A B Nr. Kennzeichen rechts links Preisrichter Aussteller Helle Großsilber 1 Massaro, Giovanni Z324 232 A 2 Massaro, Giovanni 0,1 Z324 235 B 3 Massaro, Giovanni

Mehr

Kreisverbandsschau Kreisverbandsjugendschau Ziergeflügelschau am 8. und 9. Dezember 2018

Kreisverbandsschau Kreisverbandsjugendschau Ziergeflügelschau am 8. und 9. Dezember 2018 Kreisverbandsschau Kreisverbandsjugendschau Ziergeflügelschau am 8. und 9. Dezember 2018 in Königsbach Ausstellungsleitung Bernhard Lauinger, Rolf Haberstroh, Robert Belovukovic, Markus Pendelin Bewertung

Mehr

Bewertung Geschlecht Rasse / Aussteller Verkaufspreis. Hühner

Bewertung Geschlecht Rasse / Aussteller Verkaufspreis. Hühner Hühner Kraienköppe silberhalsig 1 Sg 94 Z 1,0 Baierl, Alois 2 Sg 93 1,0 ders. 3 g92 0,1 Steinhoff, Wolfgang + Nico 4 g 92 0,1 dies. 5 Sg 93 0,1 Baierl, Alois 6 Sg 95 SE 0,1 ders. 7 Sg 93 0,1 Steinhoff,

Mehr

Groß- und Wassergeflügel

Groß- und Wassergeflügel Groß- und Wassergeflügel Diepholzer Gänse weiß G. Beyermann 1,0 jg 1 g 92 Bock, Tessa 2 sg 93 Z Bock, Tessa 3 sg 95 Z Bock, Tessa 4 v 97 BJP Bock, Tessa 5 sg 95 E Bock, Tessa 6 g 92 Bock, Tessa Fränkische

Mehr

Bayerische Meister von der 66. Bayerischen Landesschau 2017 in Straubing Pkte. Name Rasse, Farbe, Merkmale BV 576 Adlung Florian Zwerg-Wyandotten

Bayerische Meister von der 66. Bayerischen Landesschau 2017 in Straubing Pkte. Name Rasse, Farbe, Merkmale BV 576 Adlung Florian Zwerg-Wyandotten Bayerische Meister von der 66. Bayerischen Landesschau 2017 in Straubing Pkte. Name Rasse, Farbe, Merkmale BV 576 Adlung Florian Zwerg-Wyandotten weiß MF 1 567 Adlung Florian Zwerg-Wyandotten weiß-blaucolumbia

Mehr

70 JAHRE KTZV Z334 WISSGOLDINGEN e.v. 1940

70 JAHRE KTZV Z334 WISSGOLDINGEN e.v. 1940 70 JAHRE KTZV Z334 WISSGOLDINGEN e.v. 1940 VERGLEICHSSCHAU am 18./19.09.2010 Kaninchen Ergebnisse der Vergleichsschau 18./19.09.2010 Rang Verein Punkte Bemerkung 1 KTZV Z 396 Rechberg 40/32 Bestes Tier

Mehr

Enten. Perlhühner Deutsche Puten. LV Berlin & Brandenburg # Übersicht Zuchttierbestandserfassung 2016

Enten. Perlhühner Deutsche Puten. LV Berlin & Brandenburg # Übersicht Zuchttierbestandserfassung 2016 LV Berlin & Brandenburg # Übersicht Zuchttierbestandserfassung 2016 Enten Warzenenten 11 119 276 97 Zwergenten ohne Haube 14 144 251 66 Laufenten 8 62 134 46 Hochbrutflugenten ohne Haube 11 77 138 45 Sachsenenten

Mehr

Lokalschau GZV Lahr u. Umgebung gegr November Großmarkthalle Lahr

Lokalschau GZV Lahr u. Umgebung gegr November Großmarkthalle Lahr Lokalschau 2016 GZV Lahr u. Umgebung gegr. 1903 13. November 2015 Großmarkthalle 77933 Lahr Kleiner Überblick Einblick in unser Hobby Wer sind wir? Menschen aus allen Bevölkerungsschichten bilden die

Mehr

50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer

50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer 50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am 20.12.2014 in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer Der erste Vorsitzende Michael Neubauer konnte zahlreiche Mitglieder und

Mehr

des Beggerower Rassegeflügel und Rassekaninchen Vereins. Wir wünschen allen Besuchern und Ausstellern einen angenehmen

des Beggerower Rassegeflügel und Rassekaninchen Vereins. Wir wünschen allen Besuchern und Ausstellern einen angenehmen Herzlich Willkommen, allen Züchterinnen und Züchtern, allen Besucherinnen und Besuchern, des Beggerower Rassegeflügel und Rassekaninchen Vereins. Wir wünschen allen Besuchern und Ausstellern einen angenehmen

Mehr

Rasse Farbenschlag Name Punkte Zwerg-Phönix goldhalsig Vollmer Walter 474 Zwerg-Phönix schwarz Müller Peter 474 Zwerg-Cochin gelb Weise Friedrich 476

Rasse Farbenschlag Name Punkte Zwerg-Phönix goldhalsig Vollmer Walter 474 Zwerg-Phönix schwarz Müller Peter 474 Zwerg-Cochin gelb Weise Friedrich 476 Zwerg-Phönix goldhalsig Vollmer Walter 474 Zwerg-Phönix schwarz Müller Peter 474 Zwerg-Cochin gelb Weise Friedrich 476 Zwerg-Cochin schwarz Krautwald Norbert 478 Zwerg-Cochin weiß Heering Volker 480 Zwerg-Cochin

Mehr

Deutsche Meister im VZV 2017 Rasse und Farbe Name Punkte

Deutsche Meister im VZV 2017 Rasse und Farbe Name Punkte Rasse und Farbe Name Punkte Zwerg-Phönix weiß Rosin Janna 475 Zwerg-Cochin gelb Schürmann Stefan 474 Zwerg-Cochin schwarz Schreiber Günther 477 Zwerg-Cochin weiß Heering Volker 479 Zwerg-Cochin blau Haasbach

Mehr

111.Radeberger Rassegeflügelausstellung verbunden mit der 11. Kreisjunggeflügelschau des KV Dresden

111.Radeberger Rassegeflügelausstellung verbunden mit der 11. Kreisjunggeflügelschau des KV Dresden 111.Radeberger Rassegeflügelausstellung verbunden mit der 11. Kreisjunggeflügelschau des KV Dresden Stammschau des Radeberger RGZV Groß- und Wassergeflügel Gänse 10 b 90 11 sg 93 Z Dresdner 0.1 j - wildfarbig

Mehr

Jugendschau. KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr. 225 leer Schwarz Lena. 230 sg 93 Z Meier Maja 35

Jugendschau. KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr. 225 leer Schwarz Lena. 230 sg 93 Z Meier Maja 35 Jugendschau KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr Streicherenten silber-wildfarbig PR Bartsch Jens 203 sg 94 SE 15 Albrecht Rico 204 sg 93 Z Albrecht Rico

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

2.off.Lokalschau u. 19. Stammschau

2.off.Lokalschau u. 19. Stammschau 2.off.Lokalschau u. 19. Stammschau 01.12.und 02.12.2018 RGZV Nordhorn KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr Ziergeflügel / Wildgeflügel Stamm u. off. Lokalschau

Mehr

59.KV-Jugendschau,15 Stamm und Lokalschau

59.KV-Jugendschau,15 Stamm und Lokalschau 59.KV-Jugendschau,15 Stamm und Lokalschau 13.12.und 14.12.2014 RGZV Nordhorn KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr Ziergeflügel / Wildgeflügel Stämme Swinhoe-Fasan

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 Sonderverein der Australorps- und Zwerg-Australorps-Züchter Deutschlands Bezirk Süd-West Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 am 27. September in Monsheim Um 10:10 Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende

Mehr

Rassegeflügelschau Badeborn

Rassegeflügelschau Badeborn Rassegeflügelschau Badeborn 9.01. bis 10.01.2016 Geflügelzuchtverein e.v. Badeborn KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr KatalogNr Bewertung Aussteller Verkaufspr Slowakischer Kröpfer blau mit weißen

Mehr

Unsere diesjährige Jahrestagung fand im schönen Zarrentin (Mecklenburg-Vorpommern) statt.

Unsere diesjährige Jahrestagung fand im schönen Zarrentin (Mecklenburg-Vorpommern) statt. Jahrestagung mit Jungtierbesprechung und Jahreshauptversammlung des Sondervereins der Züchter Arabischer Trommeltauben in Zarrentin (Mecklenburg-Vorpommern) 30.09.2017 bis 01.10.2017 Unsere diesjährige

Mehr

Kleintierzüchter und Vogelfreunde C 213 e.v. Wilferdingen

Kleintierzüchter und Vogelfreunde C 213 e.v. Wilferdingen 18. & 19. NOVEMBER 17 Kleintierzüchter und Vogelfreunde C 213 e.v. Wilferdingen Rassegeflügelausstellung 2017 Ziergeflügel Gelbe Pfeifgans [ Dendrocygna bicolor ] PR Böser Theodor 1 sg 95 Z Rotschulterente

Mehr

bei der Vereinschau des Geflügel- und Kaninchenverein Beggerow e.v. Wir wünschen allen Besuchern und Ausstellern einen angenehmen

bei der Vereinschau des Geflügel- und Kaninchenverein Beggerow e.v. Wir wünschen allen Besuchern und Ausstellern einen angenehmen Herzlich Willkommen, allen Züchterinnen und Züchtern, allen Besucherinnen und Besuchern, bei der Vereinschau des Geflügel- und Kaninchenverein Beggerow e.v. Wir wünschen allen Besuchern und Ausstellern

Mehr

Züchtertag 2018 Landesverband Badischer Rassegeflügelzüchter e.v. INFORMATIONEN VOM LANDESVERBAND

Züchtertag 2018 Landesverband Badischer Rassegeflügelzüchter e.v. INFORMATIONEN VOM LANDESVERBAND Züchtertag 2018 Landesverband Badischer Rassegeflügelzüchter e.v. INFORMATIONEN VOM LANDESVERBAND Zuschüsse vom Land Baden-Württemberg STÄRKUNG DER BIODIVERSITÄT - GENETISCHE RESSOURCEN IN DER RASSEGEFLÜGELZUCHT

Mehr

Ehrenmitglieder des Tauben- und Zwerghuhnzüchterverein 1955 Stauferland e. V.

Ehrenmitglieder des Tauben- und Zwerghuhnzüchterverein 1955 Stauferland e. V. Hans Pflüger 19.07.1916 01.09.1995 Albert Kurt Wahl 21.02.1924 22.01.2005 Heinrich Schaufler 05.10.1906 14.03.2003 Gründungsmitglied, regional Züchter, 1. Vorstand 1955 1985, Meister der Deutschen Zwerghuhnzucht,

Mehr

40. Ostsee-Rassetaubenschau

40. Ostsee-Rassetaubenschau 40. Ostsee-Rassetaubenschau Ostpreußische Werfer verschiedene Farben PR: Dahnke, Norbert 1 sg 95 E 4.4 j/a Eberhard, Dr. Markus Montauban PR: Schuchardt, Dietrich 2 g 92 1.0 jung Tr1nks, Karl-Heinz 15

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Kleintierzuchtverein Neuburgweier

Kleintierzuchtverein Neuburgweier Kleintierzuchtverein Neuburgweier Kleintierschau und Sonderschau der Modeneser Bez. Süd 13. 14.11.10 Fest- und Zelthalle Neuburgweier Grußwort Im Jahr unseres 50-jährigen Vereinsjubiläums präsentiert der

Mehr

Rassegeflügelausstellung 2015

Rassegeflügelausstellung 2015 Rassegeflügelausstellung 2015 KatalogNr Bewertung Verkaufspr Aussteller KatalogNr Bewertung Verkaufspr Aussteller Volieren Hühner Tauben Pommernenten schwarz 4 hv 96 TZB Schuchardt Dietri Pommerngänse

Mehr

1938 2013 www.klzv-neuwirtshaus.de Grußwort des Ausstellungsleiters Liebe Zuchtfreunde, liebe Jugend, sehr verehrte Gäste, ich heiße Sie recht herzlich willkommen zu unserer diesjährigen Kreisjungtierschau

Mehr

Landesverband: Jahreshauptversammlung Riederich 2014

Landesverband: Jahreshauptversammlung Riederich 2014 Landesverband: Jahreshauptversammlung Riederich 2014 Am Wochenende 26.-27.04.2014 fand die Jahreshauptverssammlung des Landesverbandes der Rassekaninchenzüchter des Landesverbandes Württemberg und Hohenzollern

Mehr