Fliesskommazahlen. InE1 M. Thaler, Office TG ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Burkert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fliesskommazahlen. InE1 M. Thaler, Office TG ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Burkert"

Transkript

1 Fliesskommazahlen InE1 M. Thaler, Office TG

2 Um was gehtes? Bisjetzt nur Ganzzahltypen und Funktionen z.b. Beispiel int power(int base, int exp) { int tmp = 1; double power(double base, int exp) { for (int i = 0; i < exp; i++) int { tmp = 1; tmp *= base; for (int i = 0; i < exp; i++) { } tmp *= base; return tmp; } } return double; } Neu Fliesskommazahlen und -arithmetik z.b. für Potenzen, Wurzeln, trigonometrische Funktionen, etc. Typen: double, float 2

3 Lernziele Siekönnen die Binärdarstellung von Fliesskommazahlen erklären die Ungenauigkeiten beim Rechnen mit Fliesskommazahlen erklären die Datentypen double und float diskutieren und in eigenen Programme sinnvoll einsetzen erklären, wann Zahlenwerte automatisch in andere Typen konvertiert werden und wie eine Umwandlung explizit durchgeführt werden kann die Formate für die Ein-/Ausgabe von Fliesskommazahlen aufzählen und einsetzen die Bibiothek math einsetzen 3

4 Inhalt Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Der Datentyp double Weitere Fliesskommatypen Typenumwandlung(implizit, explizit) Ein-/Ausgabe von Fliesskommazahlen Mathematischen Funktionen 4

5 Leseempfehlung Kapitel 2, Variablen Wikibooks, C Programmierung WEB-Page / OLAT oder 5

6 Inhalt Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Der Datentyp double Weitere Fliesskommatypen Typenumwandlung(implizit, explizit) Ein-/Ausgabe von Fliesskommazahlen Mathematischen Funktionen 6

7 Beispiel Pythagoras #include <stdio.h> #include <math.h> double pythagoras (double a, double b) { return sqrt(a*a + b*b); } int main (void) { double kath1 = 3.5, kath2 = 4.7; printf("rechtwinkliges Dreieck\n"); printf("kathete 1: %f\n", kath1); printf("kathete 2: %f\n", kath2); printf("hypothenuse: %f\n\n", pythagoras(kath1, kath2)); return 0; } Hinweise Datentyp double Zahlen mit Kommastellen 7 Rechenoperationen + -* / Wurzelfunktion in Bibliothek math

8 Fliesskommazahlenbinär Ganzzahltypen = = 1* * * * * * * *2 0 Fliesspunktypen = = 1* * * * * * *2-3 =

9 Inhalt Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Der Datentyp double Weitere Fliesskommatypen Typenumwandlung(implizit, explizit) Ein-/Ausgabe von Fliesskommazahlen Mathematischen Funktionen 9

10 Datentyp double Typ double "double precision" Literal mit Punkt und Nachkommastellen: alternativ mit Zehnerpotenz: e2 (2.0356E2) typische Grösse: 8 Bytes (64 Bit) typischerwertebereich: ± ±308 Binärformat: IEEE-754, seit ca

11 IEEE-754 IEEE-754 Darstellung Beispiel: = * 2 0 Normalisieren - Punktnacherster1: 3 Stellennachlinks * 2 3 beginntimmermit1 kannweggelassenwerden - Exponent anpassen Format: Vorzeichenbit- Exponent - Mantisse - Exponent mit Bias 1023 dargestellt(exponent 0 = ^1023) - Dynamik: , 0, Auflösung: 2-53 = Stellen 11

12 IEEE-754 Beispiel: = * 2 3 Vorzeichen Exponent Mantisse 12

13 Problem Viele Zahlen nicht exakt darstellbar Grund: beschränkte Anzahl Stellen Beispiel IEEE-754 Beispiel 0.3 = > 3FD ist aber #include <stdio.h> // =? int main (void) { double wert1 = 0.1; double wert2 = 0.2; printf("summe: %.20f\n", wert1+wert2); return 0; }

14 Wichtig Rechnen mit Fliesskommazahlen immer Ungenauigkeiten viele einfache rationale Zahlen z.b. 0.1, 0.3, etc. - nicht genau darstellbar nur näherungsweise Test ob Resultatexakt0.0 bzw fast nie sinnvoll Fliesskommarithmetik - nicht assoziativ Falls exakte Ergebnisse notwendig - Ganzzahltyp mit entsprechender Interpretation der Werte verwenden - Beispiel 3.45 Fr als Integer mit 3450 (zehntel Rappen) darstellen 14

15 ... wichtig Mögliche Lösung double a, b;... if (a == b) {... } else {... } vermeiden Lösung double a, b; epsilon = 1e-12;... if (fabs(a-b) < epsilon) {... } else {... } 15

16 Inhalt Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Der Datentyp double Weitere Fliesskommatypen Typenumwandlung(implizit, explizit) Ein-/Ausgabe von Fliesskommazahlen Mathematischen Funktionen 16

17 WeitereFliesskommatypen Typ float Literale mit f- oder F-Suffix alternativ auch mit 10er Potenz Typ long double Literale mit L-Suffix alternativ auch mit 10er Potenz Typische Grössen Typ Bytes Wertebereich ca. Auflösung float 4 ±3.4 * 10 ±38 ca. 7 Dezimalstellen double 8 ±1.7 * 10 ±308 long double 1) 10 ±1.7 * 10 ±4932 ca. 15 Dezimalstellen ca. 18 Dezimalstellen 1) oft Extended Format, rechnerabhängig 17

18 Wertebereiche: sizeof()und float.h Beispiel sizeof() und float.h float.h ähnlich wie limits.h für Ganzzahltypen #include <stdio.h> #include <float.h> int main (void) { int dsize = sizeof(double); int fsize = sizeof(float); int ldsize = sizeof(long double); printf("double: %d\n", dsize); // z.b. 8 printf("float: %d\n", fsize); // z.b. 4 printf("long double: %d\n", ldsize); // z.b. 16 } printf("dbl_min: %.20e\n", DBL_MIN); // e-308 printf("dbl_max: %.20e\n", DBL_MAX); // e+308 printf("ldbl_max: %.20Le\n",LDBL_MAX); // e+4932 return 0; 18

19 Inhalt Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Der Datentyp double Weitere Fliesskommatypen Typenumwandlung(implizit, explizit) Ein-/Ausgabe von Fliesskommazahlen Mathematischen Funktionen 19

20 Typumwandlung: Cast Implizite Typumwandlung arithmetische Ausdrücke Typen vereinheitlicht - Umwandlung zum höchsten beteiligten Typ - kleineretypenals int(char, short) int - sonst: int unsigned int long unsigned long float double long double Zuweisungen Umwandlung in "Zieltyp" - bei kleineren Typen kann Information verloren gehen Ausdrücke int a, b; a + b; // int 4 / 2.0; // double 4L / 2.0; // double 4 / 2.0L; // long double Zuweisungen int i; double x; i = 3 / 2.0; // A: 1.5 -> Z: 1 (int) x = 3 / 2; // A: 1 -> Z: 1.0 (d) i = 3.4; // A: 3.4 -> Z: 3 (int) 20

21 ... Typumwandlung: Cast Explizite Typumwandlung int i = 6; double x = (double) i; // (typname) Ausdruck explizite Umwandlung anderen kompatiblen Typ Umwandlung in "kleineren Typ" ev. Informationsverlust Beispiele int m = 20, n = 7, k; double x; double pi = 3.14; x = m/n; // 2.0 x = (double)20/7; // x = (double)(20/7); // 2.0 k = m + pi; // = > k = 23 k = m + (int)pi; // = 23 -> k = 23 21

22 Inhalt Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Der Datentyp double Weitere Fliesskommatypen Typenumwandlung(implizit, explizit) Ein-/Ausgabe von Fliesskommazahlen Mathematischen Funktionen 22

23 Ausgabemit printf() Fliesskommazahlen in printf()mit%f wissenschaftliches Format mit%e bzw. %E %e oder%e %f %g double: Format [-]d.ddd e±ddd double: Format [-]d.ddd %f oder%e: kürzeres von Beiden Flags können Art der Ausgabe steuern Feldbreite und Anzahl Nachkommastellen definierbar "%5d" // ganze Zahl, Feldbreite 5, rechtsbuendig "%05d" // ganze Zahl, Feldbreite 5, links mit 0 aufgefuellt "%.3f" // float/double, 3 Nachkommastellen "%10.2f" // float/double, Feldbreite 10, 2 Nachkommastellen 23

24 Eingabemit scanf() Einlesen scanf() - Typ float meist %f - Typ doubledann %lf float afloat; double adouble;... printf("bitte reelle Zahl eingeben: "); scanf("%f", &afloat); printf("bitte reelle Zahl eingeben: "); scanf("%lf", &adouble); 24

25 Inhalt Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Der Datentyp double Weitere Fliesskommatypen Typenumwandlung(implizit, explizit) Ein-/Ausgabe von Fliesskommazahlen Mathematischen Funktionen 25

26 Mathmatikfunktionen: math.h Funktione in math.h definiert Mathematikbibliothek beim Linken angeben Beispiele von Funktionenm Funktion sqrt(x) sin(x) exp(x) log(x) abs(x) fabs(x)... Beschreibung Quadratwurzel Sinus Exponentialfunktion bez. e natürlicher Logarithmus Betrag(nur für Integer) Betrag(als double) 26

27 Konstanten Konstanten mit const definieren bekannt Konstanten in limits.h, float.h, math.h mit #define definiert #define M_PI vom Präprozessor verarbeitet werden im Quelltext ersetzt kein Datentyp wenn möglich const vewenden 27

28 Zusammenfassung Fliesskommatyp i.d.r. double In gut begründeten Fällen float long double 28

29 Links printf- und scanf-formate C Standard Library On-line Werzeuge zu IEEE

30 Programmierstil Variablennamen beschreiben Inhalt, z.b. sollzins beginnen mit Kleinbuchstaben Variablen mit nur einem Buchstaben - i, j, k Laufvariablen, meist Typ int - m, n ebenfallsmeisttyp int - x, y, z meisttyp double Konstanten vollständig mit Grossbuchstaben 30

Ganze Zahlen, Ausdrücke Variablen/Konstanten

Ganze Zahlen, Ausdrücke Variablen/Konstanten Ganze Zahlen, Ausdrücke Variablen/Konstanten InE1 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? Programmieren in C ganze Zahlen, Konstanten und Variablen 2 Lernziele Siekönnen

Mehr

Variablen und Konstanten (1) Allgemeines

Variablen und Konstanten (1) Allgemeines Variablen und Konstanten (1) Allgemeines Name: Variablen und Konstanten werden über einen eindeutigen Namen identifiziert Ort: Variablen müssen gespeichert werden und haben somit einen Ort, der dem Programmierer

Mehr

C-Programmierkurs Mathematik

C-Programmierkurs Mathematik Mathematik WS 2018/2019 Dr. Bodo Kalthoff Speicher für Werte Variablen Über Variablennamen ansprechbar Sprechende Namen vergeben! Variablen können Zahlen, Buchstaben oder komplexere Werte enthalten Der

Mehr

Bit Operationen. InE1 M. Thaler, Office TG ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Burkert

Bit Operationen. InE1 M. Thaler, Office TG ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Burkert Bit Operationen InE M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG28 http://www.zhaw.ch/~tham November 8 Um was geht es? Microcontroller z.b. Ansteuerung/Konfiguartion von I/O Registern oft notwendig: einzelne Bits

Mehr

Kapitel 5. Datentypen und Operatoren

Kapitel 5. Datentypen und Operatoren Kapitel 5 Datentypen und Operatoren 1 Gliederung Kapitel 5 Datentypen und Operatoren 5.1 Elementare Datentypen 5.2 Symbolische Konstanten 5.3 Typumwandlungen 5.4 Operatoren 2 5.1. Elementare Datentypen

Mehr

Pointer und Arrays. INE1, Montag M. Thaler, Office TG208. ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G.

Pointer und Arrays. INE1, Montag M. Thaler, Office TG208.  ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Pointer und Arrays INE1, Montag M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? Variable Speicherplatz Datenwert über Name ansprechbar hat Typ hat Adresse (Speicheradresse)

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Reelle Zahlen in C (2) Rechnen mit Gleitkommazahlen

Algorithmen & Programmierung. Reelle Zahlen in C (2) Rechnen mit Gleitkommazahlen Algorithmen & Programmierung Reelle Zahlen in C (2) Rechnen mit Gleitkommazahlen Norm für Gleitkommazahlen Die Darstellung von Gleitkommazahlen ist genormt (IEEE 754). Inhalte der Norm Es gibt zwei Grundformate

Mehr

Informatik I (D-MAVT)

Informatik I (D-MAVT) Informatik I (D-MAVT) Übungsstunde 2 simon.mayer@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Ablauf Besprechung der Vorlesung Vorbesprechung Übung 2 Variablen + Scopes Zahlensysteme Bits&Bytes Datentypen

Mehr

Übersicht. Peter Sobe 1

Übersicht. Peter Sobe 1 Übersicht Lehrinhalt: Programmierung in C Überblick über Programmiersprachen C: Eingebaute Datentypen, Zahlendarstellung, Variablen, Konstanten Operatoren und Ausdrücke Anweisungen Kontrollstrukturen Funktionen

Mehr

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Kurs C/C++ Programmierung, WS 2008/2009 Dipl.Inform. R. Spurk Arbeitsgruppe Programmierung FR 6.2 Informatik

Mehr

3/4/2009. Schalter: Ein vs. Aus Lochkarten: Loch vs. Kein Loch Boolean/Wahrheitswerte: true vs. false

3/4/2009. Schalter: Ein vs. Aus Lochkarten: Loch vs. Kein Loch Boolean/Wahrheitswerte: true vs. false Ablauf Informatik I (D-MAVT) Übungsstunde 2, 4.3.2009 simonmayer@student.ethz.ch ETH Zürich Besprechung/Vertiefung der Vorlesung [26.2.2009] Vorbesprechung Übung 2 Variablen + Scopes Zahlensysteme Bits&Bytes

Mehr

Einfache Ein-und Ausgabe

Einfache Ein-und Ausgabe Einfache Ein-und Ausgabe InE1 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? Computersystem ein Gerät, das Information (Daten) einliest, verarbeitet, ausgibt EVA Schema:

Mehr

Wiederholungen / Schleifen

Wiederholungen / Schleifen Wiederholungen / Schleifen Repetitive Ausführung von Instruktionen InE1 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? Beispiel Quadratzahlen von 1000 bis 1009 berechnen

Mehr

Strings (Zeichenketten)

Strings (Zeichenketten) Strings (Zeichenketten) INE1, Montag M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? Interaktion mit Computer oft textbasiert Fragen wie wird Text dargestellt? wie wird

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Java für Anfänger Teil 5: Basistypen 2. Programmierkurs Manfred Jackel

Java für Anfänger Teil 5: Basistypen 2. Programmierkurs Manfred Jackel Java für Anfänger Teil 5: Basistypen 2 Programmierkurs 12.-16.10.2008 Manfred Jackel Char, String, Unicode Der Zeichentyp char ist ein integraler Typ, nicht vorzeichenbehaftet, kann alle Unicode-Zeichen

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C

Programmiersprachen Einführung in C Programmiersprachen Einführung in C Teil 4: Prof. Dr. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Gliederung Programmiersprachen 1. Von der Maschinensprache zu C 2. Die Struktur von C-Programmen

Mehr

Grundlagen zu Datenobjekten und Operatoren

Grundlagen zu Datenobjekten und Operatoren Grundlagen zu Datenobjekten und Operatoren Lernziele: Vertiefen der Kenntnisse über Datenobjekte und Operatoren. Aufgabe 1: Bezeichener/Namen und Werte/Konstanten Ergänzen Sie nachfolgende Tabelle: Bezeichner/Name

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 25.4.07, Ausdrücke Übersicht 1 Die wichtigsten arithmetischen Ausdrücke Arithmetische Operatoren Inkrement und Dekrementoperatoren Zuweisungsoperator Mathematische Standardfunktionen Vergleichsoperatoren

Mehr

2D-Arrays. InE1 M. Thaler, Office TG ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Burkert

2D-Arrays. InE1 M. Thaler, Office TG ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Burkert 2D-Arrays InE1 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? Matrix 2-dimensionales Array Beispiel #include int main(void) { int i, j; int matrix[3][5]; // 3

Mehr

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Teil 2: Variablen, Datentypen und formatierte Ein-/Ausgabe Martin Nolte Abteilung für Angewandte Mathematik Universität Freiburg

Mehr

Bereits behandelt: Einfache Datentypen, Felder, Zeiger, Referenzen. Kontrollstrukturen. Funktionen. Heute: Datentypen: Structs, Unions

Bereits behandelt: Einfache Datentypen, Felder, Zeiger, Referenzen. Kontrollstrukturen. Funktionen. Heute: Datentypen: Structs, Unions Kompaktkurs C++ Themen D 1 Bereits behandelt: Einfache Datentypen, Felder, Zeiger, Referenzen Kontrollstrukturen Funktionen Heute: Datentypen: Structs, Unions Datentypen: typedef, sizeof, Typkonvertierung

Mehr

Datenstrukturen. InE1 M. Thaler, Office TG ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Burkert

Datenstrukturen. InE1 M. Thaler, Office TG ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Burkert Datenstrukturen InE1 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was gehtes? Rangliste Winti-Marathon benötigte Information pro Teilnehmer Variable Typ Daten Name String Vorname

Mehr

Datentypen Übersicht. C Datentypen und Operatoren. Deklaration. Übersicht. Um eine Variable zu nutzen, muss sie zunächst deklariert werden

Datentypen Übersicht. C Datentypen und Operatoren. Deklaration. Übersicht. Um eine Variable zu nutzen, muss sie zunächst deklariert werden Datentypen Übersicht C Datentypen und Operatoren 1 2 Übersicht Deklaration Deklaration und und Kommentare Basistypen Konstanten und Aufzähltypen Operatoren und Ausdrücke Typenumwandlung (type casting)

Mehr

Wiederholung C-Programmierung

Wiederholung C-Programmierung 1.1. Gliederung Kapitel 1 Wiederholung C-Programmierung Entwicklungsumgebung Qt Creator Ein- und Ausgabe Kontrollstrukturen, Verzweigungen, Schleifen Funktionen, lokale und globale Variablen Felder und

Mehr

C- Kurs 03 Ausdrücke und Operatoren

C- Kurs 03 Ausdrücke und Operatoren C- Kurs 03 Ausdrücke und Operatoren Dipl.- Inf. Jörn Hoffmann jhoffmann@informadk.uni- leipzig.de Universität Leipzig InsDtut für InformaDk Technische InformaDk Ausdrücke Institut für Informatik Ausdrücke

Mehr

Physische Datenstrukturen

Physische Datenstrukturen Elementare Datentypen Strukturierte Datentypen Zeiger Seite 1 Einfache Datentypen Datentyp char Verwendung: ASCII-Zeichen Wertebereich: alle darstellbaren Zeichen, 8 bit lange Ganzzahlen im Intervall -128

Mehr

Kapitel 05. Datentypen. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Kapitel 05. Datentypen. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Kapitel 05 Datentypen Inhalt des 5. Kapitels Datentypen 5.1 Einleitung 5.2 Eingebaute Datentypen Übersicht Die Datentypen char, float und double Standardwerte Operatoren Konversion / Type-Cast Datentyp

Mehr

Operatoren und Ausdrücke

Operatoren und Ausdrücke Operatoren und Ausdrücke Zuweisungsoperator Arithmetische Operatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren und Ausdrücke Implizite Typ-Umwandlung Rangordnung der Operatoren / Reihenfolge der Auswertung

Mehr

Wertebereich und Genauigkeit der Zahlendarstellung

Wertebereich und Genauigkeit der Zahlendarstellung Wertebereich und Genauigkeit der Zahlendarstellung Sowohl F als auch C kennen bei ganzen und Floating Point-Zahlen Datentypen verschiedener Genauigkeit. Bei ganzen Zahlen, die stets exakt dargestellt werden

Mehr

Dynamische Speicherverwaltung

Dynamische Speicherverwaltung Dynamische Speicherverwaltung INE2 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? Bisjetzt Beispiel Ranglistenprogramm für Sportveranstaltungen Besser - genaue Anzahl Teilnehmer

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 21 Einstieg in die Informatik mit Java Einfache Ausdrücke Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 21 1 Überblick 2 Arithmetische Operatoren 3 Inkrement und Dekrementoperatoren

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 5. Vorlesung 06.11.2018 1 Zahlendarstellungen 2 Speicherinhalte: Bits Hardware Spannung Ladung Magnetisierung Codierung 0V ungeladen unmagnetisiert 0 5V geladen magnetisiert

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 3 C-Ausdrücke...3-2 3.1 Arithmetische Ausdrücke...3-3 3.2 Wertzuweisungen...3-5 3.3 Inkrementieren und Dekrementieren...3-6 3.4 Logische Ausdrücke (Bedingungen)...3-7 3.5 Bedingte Ausdrücke...3-8

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08 Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Wiederholung Kapitel 4 ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 23 2 Datentypen Arten von Datentypen Bei der Deklaration einer Variablen(=Behälter für

Mehr

Verwendung Vereinbarung Wert einer Funktion Aufruf einer Funktion Parameter Rekursion. Programmieren in C

Verwendung Vereinbarung Wert einer Funktion Aufruf einer Funktion Parameter Rekursion. Programmieren in C Übersicht Funktionen Verwendung Vereinbarung Wert einer Funktion Aufruf einer Funktion Parameter Rekursion Sinn von Funktionen Wiederverwendung häufig verwendeter nicht banaler Programmteile Wiederverwendung

Mehr

Rückblick. Addition in der b-adischen Darstellung wie gewohnt. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Rückblick. Addition in der b-adischen Darstellung wie gewohnt. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen Rückblick Addition in der b-adischen Darstellung wie gewohnt 5 0 C E + D 4 2 D = 44 Rückblick Multiplikation in der b-adischen Darstellung wie gewohnt 1 0 1 0 1 0 1 = 45 Rückblick Darstellung negativer

Mehr

Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2

Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2 Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2 Hochschule Fulda FB AI Wintersemester 2016/17 http://c.rz.hs-fulda.de Peter Klingebiel, HS Fulda, FB AI Anweisung / Ausdruck 1 Programm setzt sich aus vielen Anweisungen

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 16.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 39 Einführung Datentypen Operatoren Anweisungssyntax Algorithmen zur Datenanalyse in

Mehr

Bereits behandelt: Einfache Datentypen, Felder, Zeiger, Referenzen. Kontrollstrukturen. Funktionen. Heute: Datentypen: Structs, Unions

Bereits behandelt: Einfache Datentypen, Felder, Zeiger, Referenzen. Kontrollstrukturen. Funktionen. Heute: Datentypen: Structs, Unions Kompaktkurs C++ Themen D 1 Bereits behandelt: Einfache Datentypen, Felder, Zeiger, Referenzen Kontrollstrukturen Funktionen Heute: Datentypen: Structs, Unions Datentypen: typedef, sizeof, Typkonvertierung

Mehr

Kapitel 6. Funktionen

Kapitel 6. Funktionen Kapitel 6 Funktionen 1 Gliederung Kapitel 6 Funktionen 6.1 Einleitung 6.2 Übergabeparameter beim Funktionsaufruf 6.3 Aufbau einer Funktion 6.4 Einfache Beispiele 6.5 Beispiel: Taschenrechner 6.6 Standardfunktionen

Mehr

3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren

3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren 3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren Programm muß i.a. Daten zwischenspeichern Speicherplatz muß bereitgestellt werden, der ansprechbar, reserviert ist Ablegen & Wiederfinden in höheren Programmiersprachen

Mehr

C++ Teil 4. Sven Groß. 30. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 16

C++ Teil 4. Sven Groß. 30. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 16 C++ Teil 4 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 30. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 4 30. Apr 2015 1 / 16 Themen der letzten Vorlesung Funktionen: Definition und Aufruf Wert- und Referenzparameter,

Mehr

Gleitkommazahlen. JOHANNES KEPLER UNIVERSITY LINZ Research and teaching network Softwareentwicklung 1 (gtec) Hanspeter Mössenböck, Herbert Prähofer 74

Gleitkommazahlen. JOHANNES KEPLER UNIVERSITY LINZ Research and teaching network Softwareentwicklung 1 (gtec) Hanspeter Mössenböck, Herbert Prähofer 74 Gleitkommazahlen Research and teaching network Softwareentwicklung 1 (gtec) Hanspeter Mössenböck, Herbert Prähofer 74 Die Typen float und double Variablen float x, y; double z; // 32 Bit groß // 64 Bit

Mehr

Richtig Rechnen. // Program: fahrenheit.c // Convert temperatures from Celsius to Fahrenheit.

Richtig Rechnen. // Program: fahrenheit.c // Convert temperatures from Celsius to Fahrenheit. Fliesskommazahlen Richtig Rechnen // Program: fahrenheit.c // Convert temperatures from Celsius to Fahrenheit. #include int main() { // Input std::cout

Mehr

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen . Gleitkommazahlen In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen Umrechnen von Einheiten und Währungen Jede Zahl x Q mit x 0 lässt sich folgendermaßen schreiben: x = s m e mit

Mehr

Operatoren in C. Gastvorlesung Andreas Textor

Operatoren in C. Gastvorlesung Andreas Textor Operatoren in C Gastvorlesung - 11.01.10 Andreas Textor andreas.textor@hs-rm.de Terminologie Operand 4 + 2 Operand Operator Unterscheidung nach Anzahl Operanden Unäre, Binäre und Ternäre Operatoren Z.B.:!x;

Mehr

1. Fliesskommazahlen

1. Fliesskommazahlen 1 1. Fliesskommazahlen Die Typen float und double; Fliesskommazahlensysteme; Löcher im Wertebereich; IEEE Standard; Grenzen der Fliesskommaarithmetik; Fliesskomma-Richtlinien; Harmonische Zahlen ,,Richtig

Mehr

Übersicht über die C/C++ Bibliotheksfunktionen

Übersicht über die C/C++ Bibliotheksfunktionen Übersicht über die C/C++ Bibliotheksfunktionen Datei: c:\c_texte\c_lib.txt Datum: 7. März 2003 1. Übersicht über die Bibliotheken errno.h limits.h float.h stddef.h assert.h ctype.h locale.h math.h setjmp.h

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 29 Einstieg in die Informatik mit Java Weitere Ausdrücke Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 29 1 Überblick 2 Kombinierte Zuweisungsoperatoren 3 Vergleichsoperatoren

Mehr

4. Zahlendarstellungen

4. Zahlendarstellungen 121 4. Zahlendarstellungen Wertebereich der Typen int, float und double Gemischte Ausdrücke und Konversionen; Löcher im Wertebereich; Fliesskommazahlensysteme; IEEE Standard; Grenzen der Fliesskommaarithmetik;

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C

Einführung in die Programmiersprache C Einführung in die Programmiersprache C Marcel Arndt arndt@ins.uni-bonn.de Institut für Numerische Simulation Universität Bonn Der Anfang Ein einfaches Programm, das Hello World! ausgibt: #include

Mehr

Informatik I: Abschnitt 7

Informatik I: Abschnitt 7 Informatik I: Abschnitt 7 Inhalt: 7. Interne Informationsdarstellung 7.1 Ganzzahlige Datentypen 7.2 Gleitkomma-Datentypen Die Folien basieren zum Teil auf einen Foliensatz von R. Großmann und T. Wiedemann

Mehr

Die Zahl ist: (z 2, z 1, z 0 ) (z ) : 7 = 0 Rest z 2

Die Zahl ist: (z 2, z 1, z 0 ) (z ) : 7 = 0 Rest z 2 Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS Hauck / Guenkova-Luy / Prager / Chen Übungsblatt 4 Rechnerarithmetik Aufgabe : a) Bestimmen Sie die Darstellung der Zahl 3 zur Basis 7. 3 = 7 (Sehen Sie

Mehr

2.5 Primitive Datentypen

2.5 Primitive Datentypen 2.5 Primitive Datentypen Wir unterscheiden 5 primitive Datentypen: ganze Zahlen -2, -1, -0, -1, -2,... reelle Zahlen 0.3, 0.3333..., π, 2.7 10 4 Zeichen a, b, c,... Zeichenreihen "Hello World", "TIFI",

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Typen

Grundlagen der Informatik 2. Typen Grundlagen der Informatik 2. Typen Speicher, Speicherbedarf Ein-/Ausgabe Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Wiederholung // root calculation #include #include using namespace

Mehr

Programmieren in C Einführung

Programmieren in C Einführung Programmieren in C Einführung Aufbau eines Programms Einfache Programme Datentypen und Vereinbarungen Das Entwicklungswerkzeug Seite Einfache Programme Kugeltank-Berechnung #include void main

Mehr

o feste Anzahl Vorkommastellen (z.b. 7) o feste Anzahl Nachkommastellen (z.b. 3) o Nachteil 1: o feste Anzahl signifikanter Stellen (10)

o feste Anzahl Vorkommastellen (z.b. 7) o feste Anzahl Nachkommastellen (z.b. 3) o Nachteil 1: o feste Anzahl signifikanter Stellen (10) Richtig Rechnen Typen float und double; systeme, Löcher im Wertebereich, IEEE Standard, Fliesskomma-Richtlinien // Program: fahrenheit.cpp // Convert temperatures from Celsius to Fahrenheit. int main()

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 5.11.07, Weitere Ausdrücke Übersicht 1 Vergleichsoperatoren 2 Kombinierte Zuweisungsoperatoren 3 Logische Operatoren 4 Weitere Operatoren 5 Klassifizierung von Operatoren 6 Typumwandlungen

Mehr

Anwendung höherer Programmiersprachen. Formatierte Ausgabe mit cout. Angewandte Informatik I C / C++ Teil B: Formatierte Ein- und Ausgabe

Anwendung höherer Programmiersprachen. Formatierte Ausgabe mit cout. Angewandte Informatik I C / C++ Teil B: Formatierte Ein- und Ausgabe Angewandte Informatik I Anwendung höherer Programmiersprachen C / C++ Vorlesung der FH Münster Prof. Dr.-Ing. H. Bösche // Programm b0301208 #include { int i = 1, j = 2; cout

Mehr

Lösungshinweise zum Übungsblatt 6: Programmieren in C (WS 2018/19)

Lösungshinweise zum Übungsblatt 6: Programmieren in C (WS 2018/19) Dr. habil. Bernd Schürmann Dr. Annette Bieniusa pinc-support@cs.uni-kl.de TU Kaiserslautern Fachbereich Informatik Lösungshinweise zum Übungsblatt 6: Programmieren in C (WS 2018/19) 1. Zur Beantwortung

Mehr

Wie genau kann der Differenzenquotient für Δx 0 berechnet werden?

Wie genau kann der Differenzenquotient für Δx 0 berechnet werden? Wie genau kann der Dierenzenquotient ür Δ berechnet werden? Beispiel: ()= 3 =. ( )=.3 DQ (,Δ),,8,6,4, DQ DQ ( ),,,5,,5 Δ ( + Δ) ( ), Δ = Δ Scheint au den ersten Blick ganz gut zu unktionieren Wie genau

Mehr

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler M. Sc. Stephan Fischer

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler M. Sc. Stephan Fischer Propädeutikum 2016 Dipl.-Inf. Frank Güttler M. Sc. Stephan Fischer Vorbereitungskurs Informatikstudium Programmieren (C-Kurs) Erfolgreich Studieren Dipl.-Inf. Frank Güttler f.guettler@quapona.com / guettler@informatik.uni-leipzig.de

Mehr

Kurzeinführung in C/C++ Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Einleitung

Kurzeinführung in C/C++ Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Einleitung Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ 1 Einleitung Vorteile von Java: gut strukturiert mit hohem Funktionsumfang (mächtige Standardbibliothek) weitestgehend

Mehr

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben. Programmieren bei Dr. Robert Heß TM&M1, IST1 und ET1 Anfang SS 2003 Klausur 1. Aufgabe (2 Punkte) Kodieren Sie folgende Dezimalzahlen in Binärzahlen um. Zeigen Sie den Rechenweg, die negative Zahl soll

Mehr

2. Datentypen und Deklarationen

2. Datentypen und Deklarationen 2. Datentypen und Deklarationen Programm = Datenstrukturen+Kontrollstruktur Programme verarbeiten Daten. Daten werden in C durch Datenstrukturen aus verschiedenen Datentypen beschrieben. Es gibt (wie in

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Vordefinierte Datentypen Übersicht 1 Ganzzahlige Typen 2 Boolscher Typ 3 Gleitkommatypen 4 Referenztypen 5 void Typ 6 Implizite und explizite Typumwandlungen Ganzzahlige Typen Die

Mehr

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren Java I Vorlesung 2 Imperatives Programmieren 3.5.2004 Variablen -- Datentypen -- Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if Imperatives Programmieren Im Kern ist Java eine imperative Programmiersprache.

Mehr

Wiederholung C-Programmierung

Wiederholung C-Programmierung 1.1. Gliederung Kapitel 1 Wiederholung C-Programmierung Entwicklungsumgebung Qt Creator Ein- und Ausgabe Kontrollstrukturen, Verzweigungen, Schleifen Funktionen, lokale und globale Variablen Felder und

Mehr

5 Zahlenformate und deren Grenzen

5 Zahlenformate und deren Grenzen 1 5 Zahlenformate und deren Grenzen 5.1 Erinnerung B-adische Zahlendarstellung Stellenwertsystem: Jede Ziffer hat ihren Wert, und die Stelle der Ziffer in der Zahl modifiziert den Wert. 745 = 7 100 + 4

Mehr

Objekte werden eindeutig beschrieben durch ihren Typ und einen beliebig wählbaren Bezeichner.

Objekte werden eindeutig beschrieben durch ihren Typ und einen beliebig wählbaren Bezeichner. Grundlegende Deklarationen Seite 1 von 6 Jedes Programm benötigt Objekte. Ein Objekt ist ein reservierter Bereich im Systemspeicher in welchem Informationen abgelegt werden. Informationen sind z.b. Zahlen,

Mehr

o feste Anzahl Vorkommastellen (z.b. 7) o feste Anzahl Nachkommastellen (z.b. 3) o Nachteil 1: o feste Anzahl signifikanter Stellen (10)

o feste Anzahl Vorkommastellen (z.b. 7) o feste Anzahl Nachkommastellen (z.b. 3) o Nachteil 1: o feste Anzahl signifikanter Stellen (10) Richtig Rechnen Typen float und double; systeme, Löcher im Wertebereich, IEEE Standard, Fliesskomma-Richtlinien // Program: fahrenheit.cpp // Convert temperatures from Celsius to Fahrenheit. std::cout

Mehr

Einführung in die Programmierung Laborübung bei Korcan Y. Kirkici. 3.Übung bis

Einführung in die Programmierung Laborübung bei Korcan Y. Kirkici. 3.Übung bis 28.10.2013 Einführung in die Programmierung Laborübung bei Korcan Y. Kirkici 3.Übung 28.10. bis 1.11.2013 1 ÄNDERUNGEN: Sprechstunde: Wann? Wo? Montags, 19 20h IKMZ, 4.Etage Laborübung Korcan Kirkici 2

Mehr

Einführung in die Programmierung für Physiker. Die Programmiersprache C Datentypen, Operatoren, Ausdrücke

Einführung in die Programmierung für Physiker. Die Programmiersprache C Datentypen, Operatoren, Ausdrücke Einführung in die Programmierung für Physiker Die Programmiersprache C Datentypen, Operatoren, Ausdrücke Marc Wagner Institut für theoretische Physik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Mehr

Einführung in die Programmierung für Physiker. Die Programmiersprache C Datentypen, Operatoren, Ausdrücke

Einführung in die Programmierung für Physiker. Die Programmiersprache C Datentypen, Operatoren, Ausdrücke Einführung in die Programmierung für Physiker Die Programmiersprache C Datentypen, Operatoren, Ausdrücke Marc Wagner Institut für theoretische Physik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Mehr

Einführung in C. Alexander Batoulis. 5. Mai Fakutltät IV Technische Universität Berlin

Einführung in C. Alexander Batoulis. 5. Mai Fakutltät IV Technische Universität Berlin Fakutltät IV Technische Universität Berlin 5. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Überblick Beispielprogramm in Java Beispielprogramm in C 1 2 3 4 5 6 7 Beispielprogramm in Java Beispielprogramm

Mehr

Zum Nachdenken. Wenn die Zahl (123) hat, was könnte dann (123,45) 10

Zum Nachdenken. Wenn die Zahl (123) hat, was könnte dann (123,45) 10 TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Zum Nachdenken Wenn die Zahl (123) 10 den Wert 1. 10 2 +2. 10 1 +3. 10 0 hat, was könnte dann (123,45) 10 bedeuten? Wenn Sie beliebige reelle Zahlenwerte

Mehr

Wertebereiche, Overflow und Underflow

Wertebereiche, Overflow und Underflow Wertebereiche, Overflow und Underflow s exponent fraction 1 Bit 8 Bits 23 Bits Kleinste darstellbare nicht negative Zahl annähernd 2,0 * 10 38 Größte darstellbare Zahl annähernd 2,0 * 10 38 Was, wenn die

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 7. Vorlesung 18.05.2016 1 Konstanten Ganzzahlkonstante Dezimal: 42, 23, -2 Oktal (0 vorangestellt): 052 Hexadezimal (0x vorangestellt): 0x2A Gleitkommazahlen: 3.1415, 2.71,

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 2 C-Objekte... 2-2 2.1 Das Alphabet... 2-3 2.2 Variablen und Konstanten... 2-4 2.2.1 C-Variablen... 2-4 2.2.2 C-Standarddatentypen... 2-4 2.2.3 C-Konstanten... 2-6 2.2.4 C-Variablendeklaration...

Mehr

Computerarithmetik ( )

Computerarithmetik ( ) Anhang A Computerarithmetik ( ) A.1 Zahlendarstellung im Rechner und Computerarithmetik Prinzipiell ist die Menge der im Computer darstellbaren Zahlen endlich. Wie groß diese Menge ist, hängt von der Rechnerarchitektur

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 3 AM 13./14.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren

3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren 3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren Programm muß i.a. Daten zwischenspeichern Speicherplatz muß bereitgestellt werden, der ansprechbar, reserviert ist Ablegen & Wiederfinden in höheren Programmiersprachen

Mehr

Elementare Konzepte von

Elementare Konzepte von Elementare Konzepte von Programmiersprachen Teil 1: Bezeichner, Elementare Datentypen, Variablen, Referenzen, Zuweisungen, Ausdrücke Kapitel 6.3 bis 6.7 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Bezeichner

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben. Programmieren bei Dr. Robert Heß TM&M1, IST1 und ET1 Ende SS 2003 Klausur 1. Aufgabe (2 Punkte) Kodieren Sie folgende Dezimalzahlen in Binärzahlen um. Zeigen Sie den Rechenweg, die negative Zahl soll im

Mehr

Zeichendarstellung. Zeichen sind Zahlen (in C) Zeichen und switch

Zeichendarstellung. Zeichen sind Zahlen (in C) Zeichen und switch darstellung Arbeiten mit darstellung werden im Computer durch (kleine) Zahlen dargestellt in C können im Datentyp char gespeichert werden, dieser umfasst ein Byte und gilt als Ganzzahltyp darstellung Arbeiten

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung by André Karge Übung - Operatoren, Methoden, Primitives 25. Oktober 2018 Einführung in die Programmierung WS18/19 André Karge 1/29 Notizen Standard Linux Befehle: http://images.linoxide.com/linux-cheat-sheet.pdf

Mehr

Inhalt. 4.9 Typen, Variable und Konstante

Inhalt. 4.9 Typen, Variable und Konstante Inhalt Inhalt: 4. Programmiersprache C 4.1 Programmaufbau in C 4.2 Basisdatentypen und einfache Anweisungen 4.3 Steuerfluss-Konstrukte 4.4 Arbeit mit indizierten Größen (Felder) 4.5 Arbeit mit Pointern

Mehr

Rückblick. Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b. Umwandlung zwischen Zahlendarstellung (214) 5 = (278) 10 =(?) 8

Rückblick. Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b. Umwandlung zwischen Zahlendarstellung (214) 5 = (278) 10 =(?) 8 Rückblick Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b (214) 5 = Umwandlung zwischen Zahlendarstellung (278) 10 =(?) 8 25 Rückblick Schnellere Umwandlung zwischen Binärdarstellung und Hexadezimaldarstellung

Mehr

Vom Algorithmus zum Programm

Vom Algorithmus zum Programm Vom Algorithmus zum Programm Lernziele: Vertiefen der Kenntnisse über den Entwurf von Algorithmen und deren Übertragung in ein C- Programm Aufgabe 1: Pythagoreisches Tripel a) Entwickeln Sie einen Algorithmus,

Mehr