ÜBERLEGUNGEN ZUR ENERGIEZUKUNFT IM SIGGENTHAL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÜBERLEGUNGEN ZUR ENERGIEZUKUNFT IM SIGGENTHAL"

Transkript

1 Inhalt Präambel Erläuterungen (Ab) Projektstudie ABB TS Energietechnik (Ab) Verteilnetz EGS als tragendes System der Energiewende im Siggenthal (Thi) Entwurf Energiegesetz, Schlussfolgerungen (Ab) Herausforderungen Blick in die Zukunft (Ab) Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

2 Präambel Erläuterungen Projektstudie ABB TS Energietechnik Verteilnetz EGS als tragendes System der Energiewende im Siggenthal Entwurf Energiegesetz, Schlussfolgerungen Herausforderungen Blick in die Zukunft Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

3 Präambel Durch Reduktion der Aufgabenstellung Energiewende auf eine regionale Grössenordnung wird diese besser fassbar Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

4 Präambel Erläuterungen Projektstudie ABB TS Energietechnik Verteilnetz EGS als tragendes System der Energiewende im Siggenthal Entwurf Energiegesetz, Schlussfolgerungen Herausforderungen Blick in die Zukunft Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

5 Begriffe Anwendung (statt Verbrauch) Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

6 Elektrische Leistung kw, MW, GW Produkt aus Stromstärke und Spannung Netz Siggenthal höchste Leistung Januar 2013: 10 MW ( Tauchsieder à 1 kw) Kontinuierliche Anpassung von Erzeugung an Bedarf oder umgekehrt unabdingbar Bestimmend für Dimensionierung und Kosten aller Netzkomponenten Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

7 Elektrische Energie 1 kwh, MWh, GWh Bedarf Siggenthal 2012 = 50 GWh, Jahresdurchschnitt kwh pro Stunde (5 700 Tauchsieder à 1 kw) Siggenthaler Haushalte Ø kwh Elektrische Leitungsnetze können keine elektrische Energie zwischenspeichern Kostenträger für Nutzung aller Netzebenen, Systemdienstleistungen, Abgaben für nee und Konzession (aktuell Ø 52%, Ø Energie 48% ca Rp.) massgebend für Netzparität ca. Ø 7.8 Rp. Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

8 Elektrische Energie 2 Ökonomischer Wert abhängig von zeitlichem Verlauf der Erzeugung und Anpassbarkeit an Bedarf Ausgleich unvorhergesehener Schwankungen erfordert Regelenergie (positiv oder negativ) Heutige Grundlage für die Zuordnung der Netznutzungskosten Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

9 Definitionen Projektstudie ABB TS Energietechnik Verteilnetz EGS als tragendes System der Energiewende im Siggenthal Entwurf Energiegesetz, Schlussfolgerungen Blick in die Zukunft Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

10 Projektstudie ABB TS Siggenthal mit 40% FV-Energie Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

11 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung in kw 9000 Lastgänge Mittwoch Leistung KKW Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar Zeit

12 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung in kw Lastgänge Sonntag Leistung KKW Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar Zeit

13 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung in kw Vergleich Mittwoch - Sonntag Mittwoch Sonntag Mittwoch Sonntag Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar Zeit

14 Referenzanlage Flory Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

15 Anlage Flory Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

16 Technische Daten Fläche 400 m 2 Dachwinkel 14 Grad Ausrichtung Haus Süd-West Leistung 51.8 kwp Modul Typ 3S Megaslate, monokristalin Leistung pro Modul 1060 Wp Moduldimensionen 130 x 82.5 cm Inbetriebsetzung Oktober 2009 Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

17 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung in kw 50 Lastgang Flory Zeit Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

18 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung in kw 1 Lastgang Flory Zeit Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

19 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung in kw 40 Lastgang Anlage Flory Mittwoch Zeit Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

20 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung in kw 45 Lastgang Anlage Flory Sonntag Zeit Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

21 Leistung in kw 14 Jahreskennlinie Flory Zeit Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

22 Leistung in kw 14 Jahreskennlinie Flory Zeit Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

23 Leistung in kw 14 Flory Mittelwert Anzahl Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

24 W/m^2 W/m^2 400 Globalstrahlung Globalstrahlung Zeit Zeit Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

25 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung in kw 9000 Lastgang Winterhalbjahr Zeit Leistung AKW Anwendung Produktion FV Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

26 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung in kw 7000 Lastgang Sommerhalbjahr Zeit Leistung AKW Anwendung Produktion FV Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

27 Berechnung Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

28 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung in kw Lastgang Mittwoch Zeit Anwendung Produktion FV Produktion KKW Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

29 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung in kw 9000 Lastgang Mittwoch Zeit Anwendung Produktion FV Produktion KKW Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

30 Leistung in kw 14 Sommerhalbjahr Anzahl Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

31 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung in kw Lastgang Sommerhalbjahrestag Produktion FV 466 Produktion FV 308 Produktion KKW Anwendung Zeit Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

32 Leistung in kw 12 Lastgang Winterhalbjahr Januar bis März Oktober bis Dezember Anzahl Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

33 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung in kw Lastgang Winterhalbjahrestag Produktion FV 466 Produktion FV 956 Produktion KKW Anwendung Zeit Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

34 Kennzahlen für 22 GWh/a Benötigte Fläche Benötigte Fläche Sommer Benötigte Fläche Winter Geeignete Dachfläche Fehlende Dachfläche bei 466 Bereits bebaute Dachfläche Kosten 466 Anlagen Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

35 Dachfläche in m^2 Dachflächen für verschiedene Szenarien geeignete Dachfläche benötigte Dachfläche benötigte Dachfläche Sommer benötigte Dachfläche Winter Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

36 Geeignete Dachflächen im Siggenthal geeignete Dachfläche 97% Bereits bebaute Dachfläche 3% Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

37 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung in kw Lastgang Extremwerte Produktion FV Anwendung Produktion KKW Produktion FV Anwendung Zeit Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

38 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung in kw Lastgang Extremwerte Produktion FV Anwendung Produktion KKW Produktion FV Anwendung Zeit Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

39 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung in kw Lastgang vom Zeit FV Produktion Anwendung Produktion KKW Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

40 Leistung in kw 40 Geordnete Lastkurve Flory Schlechtes Wetter und Nacht Zeit Mittelwert Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

41 Leistung in kw 40 Geordnete Lastkurve Sommer / Winter Flory Zeit Winter Sommer Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

42 Leistungen in kw geordnete Lastkurve Mittelwert Zeit Produktion FV Anwendung Produktion KKW Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

43 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung in kw 4500 Regelenergie Winterhalbjahrstag Zeit Produktion FV Produktion KKW Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

44 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung in kw Regelenergie Sommerhalbjahrestag Zeit Produktion FV Produktion KKW Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

45 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung in kw 1800 Überschüssige Energie pro Winterhalbjahrtag kwh Zeit Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

46 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung in kw Überschüssige Energie pro Sommerhalbjahrtag kwh Zeit Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

47 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung in kw 3000 Fehlende Energie E fehlt pro Wintertag kwh Zeit Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

48 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung in kw Fehlende Energie E fehlt pro Sommertag kwh Zeit Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

49 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung in kw 9000 Winterhalbjahr Zeit Anwendung Produktion KKW Produktion FV Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

50 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung in kw Sommerhalbjahr Zeit Anwendung Produktion KKW Produktion FV Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

51 Präambel Erläuterungen Projektstudie ABB TS Energietechnik Verteilnetz EGS als tragendes System der Energiewende im Siggenthal Entwurf Energiegesetz, Schlussfolgerungen Herausforderungen Blick in die Zukunft Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

52 Verteilnetz EGS 28.8 km Mittelspannungskabel (3x Volt) 50 Transformatorenstationen 264 Kabelverteilkabinen km Niederspannungskabel (3x400/230 Volt) 201 km Reserverohre Tragendes System bei Energiewende im Siggenthal Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

53 Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

54 Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

55 Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

56 Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

57 Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

58 Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

59 Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

60 Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

61 Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

62 Übertragungskapazität Vorhalteleistung der AEW Energie AG: 3 x kva Installierte Transformatorenleistung: kva Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

63 Finanzielles über das Verteilnetz der EGS Finanzierung über Netznutzungspreis 1.68 Mio CHF Investitionen im Jahre 2012 Volksvermögen Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

64 Präambel Erläuterungen Projektstudie ABB TS Energietechnik Verteilnetz EGS als tragendes System der Energiewende im Siggenthal Energiegesetz (Entwurf), Schlussfolgerungen Herausforderungen Blick in die Zukunft Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

65 Projektstudie ABB TS Speichermöglichkeiten und Anpassung Erzeugung- Anwendung Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

66 Speicherarte n Elektrochemisch Mechanisch Elektrisch Akkumulator Pumpspeiche r Kondensator Flowbatterien Druckluft Spule Wasserstoff Schwungrad Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

67 Anforderung an Speicher: Energie- und Leistungsdichte Lebensdauer/ Zyklenfestigkeit Wirkungsgrad Recycling Sicherheitsrisiko Anforderungen an Ladeverfahren und Elektronik Wartungsbedarf Bestimmung des Funktionszustandes Ansprechzeit Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

68 Zinn-Schwefel-Lithium Lithium-Eisen-Kohlenstoff Lithium-Schwefel Natrium-Schwefel Lithium-Cobaltoxid Lithium-Polymer Natrium-Nickelchlorid Nickel-Metallhybrid Lithium-Eisen-Phosphat Redox-Flow Nickel-Wasserstoff Nickel-Zink Nickel-Eisen Bleiakku Wh/kg Energiedichte elektrochem Energiedichte [Wh/kg] min Energiedichte [Wh/kg] max Akkutechnologie Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

69 Kraftstoff (Benzin, Diesel) Zinn-Schwefel-Lithium Lithium-Eisen-Kohlenstoff Lithium-Schwefel Natrium-Schwefel Lithium-Cobaltoxid Lithium-Polymer Natrium-Nickelchlorid Nickel-Metallhybrid Lithium-Eisen-Phosphat Redox-Flow Nickel-Wasserstoff Nickel-Zink Nickel-Eisen Bleiakku Wh/kg Energiedichte elektrochem. Speicher vs. Kraftstoff Energiedichte [Wh/kg] min Energiedichte [Wh/kg] max Speicherbeschreibung Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

70 Natrium Akkumulatoren Natrium-Nickelchlorid (Zebra) Akku Hochtemperaturakkumulator ( C) Wirkungsgrad 80-90% Theoretische Energiedichte 790 Wh/kg Reale Energiedichte 140 Wh/kg Lebensdauer 11 Jahre / 3000 Zyklen Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

71 Natrium Akkumulatoren Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

72 Natrium Akkumulatoren Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

73 Natrium Akkumulatoren Materialkosten 56 CHF/kWh Gestehungskosten heute ca. 680 CHF/kWh Ziel unter 170 CHF/kWh Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

74 Lithium Akkumulatoren Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

75 Wasserstoffspeicher Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

76 Wasserstoffspeicher Elektrolyse Wirkungsgrad 80% Brennstoffzelle Wirkungsgrad 40% Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

77 Wasserstoffspeicher Kosten CHF/kWh Gesamtwirkungsgrad 30-40% Energiedichte 33kWh/kg (3x höher als Benzin) Leistung 10-1GW Speicherung bis zu 100GWh Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

78 Redoxflow Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

79 Redoxflow Gestehungskosten 240 CHF/kWh Wirkungsgrad 75% Bis zu Zyklen erreichbar Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

80 Pumpspeicher Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

81 Pumpspeicher Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

82 Pumpspeicher Nant de Drance (Wallis) Kosten 1.8 Mia CHF Jährliche Energieproduktion 2.5 TWh Kosten pro installierte Leistung CHF/kW Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

83 Druckluftspeicher mit Erdgas 0.8kWh + 1.6kWh Gas 1kWh elektr. Energie, Wirkungsgrad ca. 55% Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

84 Druckluftspeicher ohne Erdgas Wirkungsgrad ca. 70% RWE Projekt ADELE Ab 2013 ans Netz Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

85 Druckluftspeicher ohne Erdgas Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

86 Druckluftspeicher ohne Erdgas Bspiel 180MW Kompressor, 260MW Turbine 1 GWh Speicherinhalt Kosten ca. 228 CHF/kWh Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

87 Schwungrad Speicherung von Rotationsenergie f steht für die Umdrehungsgeschwindigkeit J steht für das Trägheitsmoment (linear zur Masse) Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

88 Schwungrad Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

89 Schwungrad Umdrehungsgeschwindigkeit Wirkungsgrad 95% Laden und Entladen in wenigen Sek. Min. Sehr schnelle Zugriffszeit (ms Bereich) Grosse Selbstentladung (0.1-10% pro Stunde) 10 kwh mit 160kg Schwungmasse 1 kwh kosten ca CHF Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

90 Kondensator Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

91 Kondensator Zyklenfestigkeit von bis zu Kapazitäten bis zu 5 kf Kosten ca CHF CHF pro kwh Hohe Selbstentladung Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

92 Spule Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

93 Spule Spule muss auf -269 Grad gekühlt werden Kühlflüssigkeiten Helium oder Stickstoff Pro AC/DC Wandlung 2-3% Verlust Elektrischer Wirkungsgrad 94-97% Energieaufwand Kühlung relativ hoch Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

94 Anwendung anpassen Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

95 Anwendung anpassen Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

96 Dachflächen Siggenthal 5 % Ausrichtung gegen Osten 10 % Ausrichtung gegen Südosten 20 % Ausrichtung gegen Süden 60 % Ausrichtung gegen Südwesten 5 % Ausrichtung gegen Westen Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

97 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung [kw] EGS-Netz SHJ mit Einbezug Panelausrichtung Zeit [h] 5% Ost 10% Südost 20% Süden 60% Südwest 5% West Solareinspeisung mit diff. Ausrichtung Flory extrapoliert Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

98 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung [kw] EGS-Netz WHJ mit Einbezug Panelausrichtung Zeit [h] 5% Ost 10% Südost 20% Süden 60% Südwest 5% West Solareinspeisung mit diff Ausrichtung Flory extrapoliert Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

99 EGS-Netz Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

100 EGS-Netz Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

101 EGS-Netz Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

102 EGS-Netz Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

103 EGS-Netz 11 MW Peakleistung (Abgabe und Aufnahme) Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

104 EGS-Netz Eingespeiste Solarenergie kann sehr schnell, sehr stark an- und zunehmen, Speicher müssen eine Ansprechzeit von <1min haben Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

105 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung [kw] SHJ Lastgang ohne Speicher vs mit Speicher Zeit [h] Lastgang mit Pumpspeicher Lastgang mit Druckluftspeicher Lastgang mit Redoxflow Lastgang mit NaNiCl+Bleiakku Lastgang mit Lithiumakku SHJ Mittel V2 Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

106 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung [kw] WHJ Lastgang ohne Speicher vs. mit Speicher Zeit [h] Lastkkurve WHJ (Speicher übernehmen ein Teil) WHJ Mittel V2 Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

107 Leistung [kw] Speicher SHJ und WHJ Zeit [h] WHJ Speicher SHJ Speicher Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

108 FVA Messpunkt Netz ausserhalb EGS Netz Speicher intern Speicher extern Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

109 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung [kw] 9000 EGS Netz von Aussen SHJ und WHJ Speicher intern WHJ von Aussen Speicher intern WHJ Mittel Zeit [h] SHJ von Aussen Speicher intern SHJ Mittel Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

110 00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Leistung [kw] EGS Netz von Aussen SHJ und WHJ Speicher extern Zeit [h] WHJ Mittel SHJ Mittel SHJ von Aussen Speicher extern WHJ von Aussen Speicher extern Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

111 Fehler 782kWh (<1%) Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

112 Pumpspeicherkosten Speichertechnik Laufzeit [Jahre] kep [CHF/kWh] ka [CHF/kW] a [%] t [h] Kosten/Jahr [CHF] Kosten tot [CHF] gr. Pumpspeicher % '298 4'000'414 kl. Pumpspeicher % '471 14'401'489 Kosten andere Speicher Speichertechnik Laufzeit [Jahre] ke [CHF/kWh] ka+e [CHF/kWh] a [%] Jahreskosten [Mio. CHF] Kosten tot [Mio. CHF] Druckluft % Redoxflow % NaNiCl % Lithium % Blei % Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

113 Zweitspeicher Speichertechnik Laufzeit [Jahre] ke [CHF/kWh] ka+e [CHF/kWh] a [%] tot. Kosten [CHF] PS tot. Kosten [CHF] DLS Schwungrad % 48'874'680 83'804'760 Kondensator % 14'662'404 25'141'428 SMES % 146'624' '414'280 Speichertechnik Laufzeit [Jahre] ke [CHF/kWh] ka+e [CHF/kWh] a [%] Jahreskosten [CHF] PS Jahreskosten [CHF] DLS Lithium % 654'921 1'122'984 Bei Pumpspeicher und Druckluft muss noch jeweils bzw CHF mit einberechnet werden Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

114 Mit Pumpspeicher-Wirkungsgrad 17% zu wenig Speicher vorhanden Ohne Pumpspeicher-Wirkungsgrad 6% zu viel Speicher vorhanden Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

115 Präambel Erläuterungen Projektstudie ABB TS Energietechnik Verteilnetz EGS als tragendes System der Energiewende im Siggenthal Entwurf Energiegesetz, Schlussfolgerungen Herausforderungen Blick in die Zukunft Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

116 Verteilnetz Netz EGS Volksvermögen 50 Transformatorenstationen, 80 Kabelverteilkabinen, 300 km Mittel- und Niederspannungs-Kabel Wert aktuell 32 Mio CHF Tragendes System bei Energiewende im Siggenthal Finanzierung über Netznutzungspreis Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

117 Verteilnetz Netz EGS Fortsetzung Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

118 Präambel Erläuterungen Projektstudie ABB TS Energietechnik Verteilnetz EGS als tragendes System der Energiewende im Siggenthal Energiegesetz (Entwurf), Schlussfolgerungen Herausforderungen Blick in die Zukunft Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

119 Erläuternder Bericht zur Energiestrategie 2050 ( ) Energiegesetz, Entwurf vom Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

120 Artikel 17, Absatz 2 (1. Teil) Rein interne Energieflüsse bei einem Endverbraucher und gleichzeitigem Anlagenbetreiber sind aus Sicht des Netzbetreibers nicht mehr zu beachten. Erst wenn das Netz des Netzbetreibers zwischen Produktionsanlage und Verbrauch in Anspruch genommen wird, liegt kein Eigenverbracuh mehr vor. Bei der Abrechnung zwischen Netz- und Anlagenbetreiber sind einzig die tatsächlichen, physikalischen Energieflüsse in das und aus dem Verteilnetz massgebend und nicht irgendwelche bilanzierten Werte. Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

121 Artikel 17, Absatz 2 (2. Teil) Die tatsächlich in das Verteilnetz eingespiesene und von dort bezogene Energie ist je separat zu erfassen und abzurechnen, es findet keine Saldierung der einund ausgehenden Energieflüsse statt (Net-Metering). In logischer Konsequenz dieser klaren Trennung zwischen eingespiesener und nicht eingespiesener Elektrizität wird selbstverständlich nur für den eingespiesenen Anteil eine Vergütung geschuldet. Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

122 Artikel 17, Absatz 3 Die Vergütung hat sich, wie schon nach bisherigem Recht, an den Marktpreisen zu orientieren. Der Netzbetreiber hat das zu entrichten, was er an Kosten für eine anderweitige Beschaffung einspart, und zwar an Kosten für gleichwertige Energie. Damit ist qualitativ gleichwertige bzw. zeitlich gleich verfügbare Energie gemeint, also Energie die zu einem bestimmten Zeitpunkt abgerufen wird. Grüner Mehrwert ist mit gleichwertig nicht gemeint, zumal er über den Herkunftsnachweis handelbar ist. Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

123 Artikel 18 Teilnahme am Einspeisevergütungssystem Betreiber von Fotovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von weniger als 10 kw können neu nicht mehr in das Einspeisevergütungssystem kommen Ausser bei Wasserkraft sind nur noch effektiv neue Anlagen zugelassen (ab 1. Januar 2006); solche die bloss erheblich erweitert oder erneuert werden, die Neuanlagen bisher gleichgestellt waren, indes nicht mehr Anlagen die bloss auf der Warteliste sind, sind von vorstehenden Einschränkungen betroffen Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

124 Artikel 20 Photovoltaik-Kontigente Mit dem neuen EnG werden der Gesamtdeckel die sog. Teildeckel für das Einspeisevergütungssystem aufgehoben. Bei der Fotovoltaik ist es jedoch im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung der Branche, eines kontinuierlichen Zubaus und der Gesamtkosten nicht angezeigt, unbeschränkt finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen. Diese sollen darum mittels jährlicher Kontingente begrenzt werden. Die Kontingente haben sich an den Zubauzielen zu orientieren. Mit den Kontingenten wird es bei der Fotovoltaik weiterhin eine Warteliste geben. Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

125 Artikel 21 Vergütungssatz Künftig soll auch nicht mehr unbedingt Kostendeckung (für Referenzanlagen) erreicht werden; die Vergütung hat sich nur mehr an den Gestehungskosten zu orientieren. Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

126 Artikel Einmalvergütung für kleine FV-Anlagen Fotovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von weniger als 10 kw sind neu nicht mehr zum Einspeisevergütungssystem zugelassen und kommen stattdessen in ein neues Fördersystem, das aus einer einmaligen Investitionshilfe besteht. Die Finanzierung erfolgt über den Netzzuschlag, quasi als kapitalisierte Einspeisevergütung. Die Einmalvergütung beträgt höchstens 30 Prozent der bei der Inbetriebnahme massgeblichen Investitionskosten von Referenzanlagen Kontingentierung wie Einspeisevergütungssystem Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

127 Artikel Zielvorgaben für Stromlieferanten Neues Instrument Zielvorgaben gemittelt über 3 Jahres-perioden. Energielieferanten werden in die Pflicht genommen, einen Beitrag zur Steigerung der Effizienz beim Elektrizitäts-bedarf zu leisten Mittels Anreizen/Aktionen sind bei Kunden/innen entsprechende Effizienzmassnahmen umzusetzen Entscheidend sind Resultate und nicht Anstrengungen. Jeder Lieferant hat, entsprechend seinem Absatz, eine individuelle Zielvorgabe zu erfüllen (maximal 2%) Gilt leider nicht für Treibstoffverkäufer! Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

128 Erläuternder Bericht zur Energiestrategie 2050 ( ) Stromversorgungsgesetz vom 23. März 2007 (StromVG) Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

129 Art. 17a (neu) Intelligente Messsysteme, Teil 1 Messen tatsächlichen Fluss und zeitlichen Verlauf elektrischer Energie, können gleichzeitig empfangen und senden (bidirektional) Bundesrat kann die Netzbetreiber dazu verpflichten, bis zu einem bestimmten Zeitpunkt für eine teilweise oder flächendeckende Einführung intelligenter Messsysteme zu sorgen Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

130 Art. 17a (neu) Intelligente Messsysteme, Teil 2 Installation und Einbindung in Kommunikationsnetz ist Aufgabe der Netzbetreiber Bundesrat definiert Eigenschaften, Ausstattungen und Funktionalitäten welche intelligente Messsysteme zusätzlich zu den Vorgaben des Eichrechts aufweisen müssen (Mindestanforderungen) Kosten für gesetzlich vorgeschriebene intelligente Messsysteme sind anrechenbar (die Obergrenze ergibt sich aus den Mindestanforderungen) Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

131 Präambel Erläuterungen Projektstudie ABB TS Energietechnik Verteilnetz EGS als tragendes System der Energiewende im Siggenthal Energiegesetz (Entwurf), Schlussfolgerungen Herausforderungen Blick in die Zukunft Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

132 Für Anwender der Elektrizität Anwendung dann, wenn produziert wird Maximale Einschränkung bei fehlender Produktion Minimale Anzahl höchsteffizienter elektrischer Geräte kaufen und betreiben Nur sehr überlegt andere Energieformen durch Elektrizität ersetzen Bereitschaft pro kwh Bezug aus dem Netz einen Netznutzungspreis von einigen Rp. zu bezahlen Auch die eigene Anlage auf dem Dach ist Mist, wenn das Netz ausgefallen ist Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

133 Für Verteilnetzbetreiber Zunehmend kniffliges Netz- und Kostenmanagement Zunehmend erschwertes Erkennen von Netzfehlern Ausrichten von Planung und Ausbau der Netze auf die Integration vieler dezentraler Kleinkraftwerke mit wechselnden Lastflusssituationen (Überlastungen), Spannungs-Anhebungen/-einbrüchen, Resonanzen Langfristig ausgerichteter, systematischer Aufbau von intelligenten Steuer- und Regelsystemen Nur dreiphasige (selbstgeführte) Wechselrichter bewilligen Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

134 Präambel Erläuterungen Projektstudie ABB TS Energietechnik Verteilnetz EGS als tragendes System der Energiewende im Siggenthal Energiegesetz (Entwurf), Schlussfolgerungen Herausforderungen Blick in die Zukunft Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

135 Kombination von 80% Wind- und 20% Solarenergie- Anteil würde den geringsten Ausgleichsbedarf erfordern [Mathias Popp S. 35]?Elektroboiler? und Wärmepumpen am Tag betreiben Kleinere dezentrale chemische Speicher zum Ausgleich schneller Schwankungen der Sonneneinstrahlung und evtl. Zwischenspeicherung von Tagesüberschüssen Pumpspeicherwerke für Ausgleich +/- im Stunden bis Wochenbereich Europäischer Verbund (ohne Nordafrika) Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

136 Keine Euphorie für smarte Systeme Ausser Pumpspeicherwerken sind Speicher von grösserem Umfang nicht bezahlbar Herstellen und Speichern von Wasserstoff ist nicht sinnvoll (Verluste, keine Transportnetze vorhanden) Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

137 Erdgasnetz als Biogasspeicher Drehscheibe für Treibstoff, Strom und Wärme Strom Erdgas Wärme Treibstoff bottle neck Waldholz Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

138 Handel mit Herkunftsnachweisen HKN virtuell (simulierte Wirklichkeit für ökologischen Mehrwert) Konto Produzent HKN Konto Händler HKN Konto Energie- Lieferant HKN + Öko Energiedaten Elektrisches Netz physisch Z E+NN Rechnung Naturstrom Kunde Produzent Z Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar

Überlegungen zur Energiezukunft im Siggenthal

Überlegungen zur Energiezukunft im Siggenthal Überlegungen zur Energiezukunft im Siggenthal Generalversammlung solarlobby.ch 20. Februar 2013 1 Inhalt Präambel Erläuterungen (Ab) Projektstudie ABB TS Energietechnik (Ab) Verteilnetz EGS als tragendes

Mehr

100 Jahre Elektrizität im Siggenthal

100 Jahre Elektrizität im Siggenthal Inhalt VNB und EVU 1913 Energiewende im Siggenthal 1991 Aktionsprogramm Energie 2000 Energiestrategie 2050 Energiewende 2011 CH Endenergiebedarf und -Kosten Etwas Physik und Preise für Fotovoltaik und

Mehr

Energiestrategie 2050

Energiestrategie 2050 T r a k t a n d e n 1. Entschuldigungen, Protokollführung, Traktanden, Adressen 2. Protokoll 1/2012 (Peter Abächerli) 3. AEW Energie AG (Daniel Nadler) 4. Präsentationen der Geschäftsführung 4.1 Zukünftige

Mehr

Siggenthal mit 40% Solarenergie. 7 Siggenthal mit 40% Solarenergie

Siggenthal mit 40% Solarenergie. 7 Siggenthal mit 40% Solarenergie Siggenthal mit 4% Solarenergie 7 Siggenthal mit 4% Solarenergie Verfasser: Erstelldatum: 14.7.212 Kapitel 7-1 N. Büttler Änderungsdatum: 6.9.212 Siggenthal mit 4% Solarenergie Inhaltsverzeichnis 7.1 Einleitung...

Mehr

Herzlich willkommen Energieverbrauch auf einem Landwirtschaftsbetrieb

Herzlich willkommen Energieverbrauch auf einem Landwirtschaftsbetrieb Herzlich willkommen Energieverbrauch auf einem Landwirtschaftsbetrieb Moritz Widmer, TE, 07.03.2017 Leiter Vertrieb Energietechnik Moritz Widmer Verheiratet Vier Kinder Eidg. dipl. Elektroinstallateur

Mehr

Béatrice Devènes ENERGIEGESETZ ÜBERSICHT DER NEUEN REGELUNGEN

Béatrice Devènes ENERGIEGESETZ ÜBERSICHT DER NEUEN REGELUNGEN Béatrice Devènes ENERGIEGESETZ ÜBERSICHT DER NEUEN REGELUNGEN ENERGIE APÉRO GR SEKTION ERNEUERBARE ENERGIEN WIELAND HINTZ 16.05.2018 WELCHE VERORDNUNGEN WURDEN REVIDIERT? Gesetzesrevisionen des Parlaments

Mehr

Béatrice Devènes NEUES ENERGIEGESETZ RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE PHOTOVOLTAIK

Béatrice Devènes NEUES ENERGIEGESETZ RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE PHOTOVOLTAIK Béatrice Devènes NEUES ENERGIEGESETZ RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE PHOTOVOLTAIK ENERGIE APÉRO LUZERN SEKTION ERNEUERBARE ENERGIEN WIELAND HINTZ 07.05.2018 WELCHE VERORDNUNGEN WURDEN REVIDIERT? Gesetzesrevisionen

Mehr

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW nicola.schulz@fhnw.ch http://www.fhnw.ch/technik/iast Übersicht Warum brauchen (wollen) wir Speicher? Welche

Mehr

SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund, Luzern

SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund, Luzern Fragebogen zur Vernehmlassungsvorlage der Energiestrategie 2050 Antwortende Organisation: SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund, Luzern Inhalt Fragebogen zur Vernehmlassungsvorlage der Energiestrategie

Mehr

«KEV 2.0 wie weiter?»

«KEV 2.0 wie weiter?» «KEV 2.0 wie weiter?» Die «Kostendeckenden Einspeisevergütung» als Teil der Energiestrategie 2050: Aktueller Stand und mittelfristige Weiterentwicklung Dr. René Burkhard Leiter Erneuerbare Energien & Herkunftsnachweise

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Entwicklung eines umfassenden und breit angelegten Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes Neckar-Alb für alle klimarelevanten

Mehr

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz 1 Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz Dipl.- Ing. Christian Fieger Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh, München

Mehr

Photovoltaik Fördermodell

Photovoltaik Fördermodell Photovoltaik Fördermodell Version 1.3 Inhaltsverzeichnis 1 Übergangsförderung für Photovoltaikanlagen... 3 2 Übergangsförderung Zweckverband EV Wartau... 4 2.1 Grundsatz... 4 2.2 Förderung von Anlagen

Mehr

AUFGABEN DER EGS. Generalversammlung 20. Mai

AUFGABEN DER EGS. Generalversammlung 20. Mai Generalversammlung 20. Mai 2015 1 Die EGS hat 2 gesetzlich geregelte und kommerziell getrennte Aufgaben: VNB = Verteilnetzbetreiberin EVU = Elektrizitäts-Versorgungsunternehmen Generalversammlung 20. Mai

Mehr

Produktionsanlagen Leitfaden

Produktionsanlagen Leitfaden Elektrizitätsversorgung Altendorf AG Etzelstrasse 7 8852 Altendorf Tel 055 451 01 60 Fax 055 451 01 61 eva@evaltendorf.ch www.evaltendorf.ch Produktionsanlagen Leitfaden Juli 2018 Leitfaden Produktionsanlagen

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Béatrice Devènes ENERGIEGESETZ ÜBERSICHT DER NEUEN REGELUNGEN

Béatrice Devènes ENERGIEGESETZ ÜBERSICHT DER NEUEN REGELUNGEN Béatrice Devènes ENERGIEGESETZ ÜBERSICHT DER NEUEN REGELUNGEN GV SWISSOLAR SEKTION ERNEUERBARE ENERGIEN WIELAND HINTZ 22.05.2018 VERWENDUNG NETZZUSCHLAG Verwendung der 2.3 Rp. Netzzuschlag Während Dauer

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Anwendungszeiten. Niederspannung (NS) bis und mit 40 A. Hochtarif (HT) Niedertarif (NT) Winter Sommer

Anwendungszeiten. Niederspannung (NS) bis und mit 40 A. Hochtarif (HT) Niedertarif (NT) Winter Sommer blatt für Kunden 15A - 40A Die Energieabgabe nach diesem blatt erfolgt für eine Vollversorgung in Niederspannung (400 V). Ergeben sich zwischen den nachstehenden Bestimmungen und den Allgemeinen Bedingungen

Mehr

EIGENVERSORGUNG MIT SOLARSTROM. MÖGLICHKEITEN UND KOSTEN

EIGENVERSORGUNG MIT SOLARSTROM. MÖGLICHKEITEN UND KOSTEN EIGENVERSORGUNG MIT SOLARSTROM. MÖGLICHKEITEN UND KOSTEN ZUR PERSON Marc Allenbach Inhaber und Geschäftsführer Solarholzbauer Zimmermann dipl. Ing. FH, Fachrichtung Bau Im Betrieb seit 2004 Solarspezialist

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz Daniel Chartouni, ABB Schweiz, Forschungszentrum SES Tagung Bern, 27. Nov. 2012 Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz November 27, 2012 Slide 1 Die nächsten 30 Minuten Überblick über die Anwendungen

Mehr

NEUES ENERGIEGESETZ VERORDNUNGSÄNDERUNGEN

NEUES ENERGIEGESETZ VERORDNUNGSÄNDERUNGEN Béatrice Devènes NEUES ENERGIEGESETZ VERORDNUNGSÄNDERUNGEN PV-UPDATE SEKTION ERNEUERBARE ENERGIEN WIELAND HINTZ 6.12.2017 START VERNEHMLASSUNG TROTZ REFERENDUMSABSTIMMUNG Gesetzespaket 30.9.2016: Annahme

Mehr

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Photovoltaik auf dem Vormarsch Photovoltaik auf dem Vormarsch Solarstrom als wesentlicher Beitrag zur CO 2 -Reduktion Pius Hüsser, Nova Energie GmbH, Aarau Globale Photovoltaik 2018 wurden 100 Gigawatt Photovoltaik zugebaut Damit können

Mehr

Energiedichte und Energieerzeugung

Energiedichte und Energieerzeugung Energiedichte und Energieerzeugung In Kernkraftwerken wird die hohe Energiedichte (Energie pro kg) von leicht angereicherten Uran zur Erzeugung von Elektroenergie ausgenutzt. Physikalisch erfolgt die Energiegewinnung

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

Niederspannung (NS) bis und mit 40 A NS-Kunden mit Doppeltarifzähler ohne Leistungsabrechnung

Niederspannung (NS) bis und mit 40 A NS-Kunden mit Doppeltarifzähler ohne Leistungsabrechnung blatt für Kunden Niederspannung (NS) 15A - 40A Die Energieabgabe nach diesem blatt erfolgt für eine Vollversorgung in Niederspannung (400 V). Ergeben sich zwischen den nachstehenden Bestimmungen und den

Mehr

Niederspannung (NS) bis und mit 40 A NS-Kunden mit Einfachtarifzähler ohne Leistungsabrechnung NS 40A ET NS 40A DT. Netto exkl. MwSt.

Niederspannung (NS) bis und mit 40 A NS-Kunden mit Einfachtarifzähler ohne Leistungsabrechnung NS 40A ET NS 40A DT. Netto exkl. MwSt. blatt für Kunden Niederspannung (NS) 15A - 40A Die Energieabgabe nach diesem blatt erfolgt für eine Vollversorgung in Niederspannung (400 V). Ergeben sich zwischen den nachstehenden Bestimmungen und den

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Technische von Energiespeicher- Anwendungsbeispielen & deren Gesamtbewertung K.-P. Felberbauer, G. Jungmeier, K. Könighofer, J. Pucker, M. Kloess, W. Prüggler,

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE

ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE 28.09.2017 INHALTE 1. Energiestrategie 2050: Zeitplan 2. Förderung der Erneuerbaren Energien 3. Änderungen bei

Mehr

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler Energiespeicher Speicherbedarf Speichertechnologien Inhalt Benötigen wir in Zukunft Energiespeicher? Benötigten wir in der Vergangenheit keine Energiespeicher? Wenn ja, wann und wie viele? Stromspeicher

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

Niederspannung (NS) bis und mit 40 A. Anwendungszeiten. NS-Kunden mit Einfachtarifzähler ohne Leistungsabrechnung NS 40A ET

Niederspannung (NS) bis und mit 40 A. Anwendungszeiten. NS-Kunden mit Einfachtarifzähler ohne Leistungsabrechnung NS 40A ET blatt für Kunden Niederspannung (NS) 15A - 40A 01.10.2016 30.09.2017 Die Energieabgabe nach diesem blatt erfolgt für eine Vollversorgung in Niederspannung (400 V). Ergeben sich zwischen den nachstehenden

Mehr

Energiespeichertechniken und -Systeme

Energiespeichertechniken und -Systeme Energiespeichertechniken und -Systeme Seminarvortrag im Kurs Regenerative Energietechnik Fernuniversität in Hagen Betreuung: Prof. Dr.-Ing. D. Hackstein Referent: B.Sc. Uwe Fechner Kiel/ Hagen 20.06.2008

Mehr

Rundflug über die Energiestrategie: was ist neu und was nicht?

Rundflug über die Energiestrategie: was ist neu und was nicht? Rundflug über die Energiestrategie: was ist neu und was nicht? Tagung Rechtsfragen der Energiewirtschaft 23. November 2017, Universität Luzern Prof. Dr. Kathrin Föhse 2 Überblick I. Energiepolitischer

Mehr

WAS BRINGT DIE ES2050 DEN SOLARSTROM-PRODUZENTEN?

WAS BRINGT DIE ES2050 DEN SOLARSTROM-PRODUZENTEN? WAS BRINGT DIE ES2050 DEN SOLARSTROM-PRODUZENTEN? Zwischenstand Vernehmlassung zu Änderungen auf Verordnungsebene Heini Lüthi, 25.3.2017 ES2050 - wo stehen wir? Abstimmung Energiegesetz 21.5.2017: Erstes

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Zukunft der elektrischen Energietechnik Zukunft der elektrischen Energietechnik Prof. Dr. Heinz-H. Schramm ETV - Weihnachtssymposium 15. 12. 2016 1 Heutiger Verbrauch an elektrischer Energie 2 Zukünftige elektrische Energietechnik dominiert

Mehr

Photovoltaik Fördermodell

Photovoltaik Fördermodell Photovoltaik Fördermodell Version 1.2 Inhaltsverzeichnis 1 Übergangsförderung für Photovoltaikanlagen... 3 2 Übergangsförderung Zweckverband EV Wartau... 4 2.1 Grundsatz... 4 2.2 Förderung von Anlagen

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb

Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb 44. Woche der Erzeuger und Vermarkter Tag der Nachwachsenden Rohstoffe und Erneuerbaren Energien des Bayerischen Bauernverbandes Dr. Reinhart Schwaiberger

Mehr

Eigenverbrauchsregelung

Eigenverbrauchsregelung Eigenverbrauchsregelung Auswirkungen allgemein und am Beispiel von Amlikon-Bissegg VTE-Veranstaltung 15. September 2016 Ralf Ulm - SEC Swiss Energy Consulting GmbH Inhalt Grundlagen Eigenverbrauch Auswirkungen

Mehr

Photovoltaik: Technik, Potenziale, Eigenverbrauch sun21, Basel David Stickelberger Geschäftsleiter Swissolar

Photovoltaik: Technik, Potenziale, Eigenverbrauch sun21, Basel David Stickelberger Geschäftsleiter Swissolar Photovoltaik: Technik, Potenziale, Eigenverbrauch 21.11.2018 sun21, Basel David Stickelberger Geschäftsleiter , Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie Erfahrung : aktiv seit 1978 Information und

Mehr

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3. Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3. Dezember 2013 Agenda. Warum überhaupt Stromspeicher? Grössere Stromspeicher Technologieüberblick

Mehr

Merkblatt Photovoltaik. Photovoltaik Fördermodell

Merkblatt Photovoltaik. Photovoltaik Fördermodell Photovoltaik Fördermodell Inhaltsverzeichnis 1 Übergangsförderung für Photovoltaikanlagen... 3 2 Übergangsförderung Zweckverband EV Wartau... 4 2.1 Grundsatz... 4 2.2 Förderung von Anlagen mit Kostendeckender

Mehr

ElCom Forum Neue Herausforderungen im Verteilnetz durch die Energiewende. Pierre-Alain Urech CEO der Gruppe Romande Energie

ElCom Forum Neue Herausforderungen im Verteilnetz durch die Energiewende. Pierre-Alain Urech CEO der Gruppe Romande Energie ElCom Forum 2013 Neue Herausforderungen im Verteilnetz durch die Energiewende 25. November 2013, Luzern Pierre-Alain Urech CEO der Gruppe Romande Energie INHALT DER PRÄSENTATION Die Energiestrategie 2050

Mehr

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick 11. Solartagung Rheinland-Pfalz, Umwelt-Campus Birkenfeld Jonas Keil 09.12.2015 Energiespeichertechnik an der Technischen Universität München

Mehr

FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV?

FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV? Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Sektion Erneuerbare Energien 20.11.2013 FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV? Mit der parlamentarischen

Mehr

CH Ende 2011 mit ca. 160 GWh knapp 0.3% des Stromverbrauchs von rund 60 TWh. Nach Branchenschätzungen werden wir 2012 rund 300 GWh bzw.

CH Ende 2011 mit ca. 160 GWh knapp 0.3% des Stromverbrauchs von rund 60 TWh. Nach Branchenschätzungen werden wir 2012 rund 300 GWh bzw. 1 CH Ende 2011 mit ca. 160 GWh knapp 0.3% des Stromverbrauchs von rund 60 TWh. Nach Branchenschätzungen werden wir 2012 rund 300 GWh bzw. 38 kwh/kopf im Netz haben. Das UWA-Szenario mit 3.2 TWh im 2020

Mehr

Dokumentation der Aussagen zum PV KEV Wartelistenabbau

Dokumentation der Aussagen zum PV KEV Wartelistenabbau Dokumentation der Aussagen zum PV KEV Wartelistenabbau Erstes Massnahmenpaket des Bundesrates zur ES 2050 13.9.2012 M13.1 Entfernung der Kostendeckel "Durch die Entfernung der Kostendeckel (Gesamtdeckel

Mehr

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Zentrum für nachwachsende Rohstoffe Aufgaben Informations- und Öffentlichkeitsarbeit Weiterbildung

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Solarbatterien. Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten?

Solarbatterien. Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten? Solarbatterien Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten? 28. November 2012 Bernd Schwartz Inhalt 1) Rahmenbedingungen 2) Speichertechnologien

Mehr

SWISSOLAR PV Update. Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November Adrian Kottmann. BE Netz AG Luzern Ebikon Zürich

SWISSOLAR PV Update. Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November Adrian Kottmann. BE Netz AG Luzern Ebikon Zürich Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November 2014 Adrian Kottmann Inhalt I. Warum Eigenverbrauch? Tatsachen II. Eigenverbrauchsoptimierung EFH III. Vollzugshilfe BFE Handbuch VSE IV. Wie

Mehr

Haushalt-Kunden gültig ab

Haushalt-Kunden gültig ab Haushalt-Kunden gültig ab 01.01.2019 Grundpreis für Einfamilienhäuser, Wohnungen und Gemeinschaftsräume in Mehrfamilienhäusern CHF 5.40 (CHF 5.81) pro Monat. Hochtarif 7.60 8.60 12.10 5.70 6.70 10.20 (6.14)

Mehr

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Einsatz von Speichern im Strommarkt Einsatz von Speichern im Strommarkt BMWi-Speicherkonferenz Berlin, 08.10.2014 Dr. Jens Kanacher Konzern Forschung & Entwicklung / Energie Systeme & Speicher RWE 10/9/2014 PAGE 1 Energiespeicherung ist

Mehr

SPEICHER IM STROMNETZ

SPEICHER IM STROMNETZ SPEICHER IM NETZ Status Quo, Technologien und Entwicklungstrends AGEN GmbH Am Steinbruch 16 04425 Taucha www.agen.institute.. MOBILITÄT. AGENDA Einführung Status Quo Stromspeicher Chemische Speicher Wärmespeicher

Mehr

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Welches Stromnetz braucht die Energiewende? Welches Stromnetz braucht die Energiewende? 29. März 2012 Förderverein Haus der Natur e.v. Dr. Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe DUH Gefördert durch: Deutsche Umwelthilfe e.v. Kurt Bouda, pixelio Natur-

Mehr

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien Ergebnisprotokoll AG 2 Beitrag der Speichertechnologien 2. Sitzung, 05.12.2014 Ausgangspunkt: 1. Ergebnis der Impulsveranstaltung vom 21.11.2014: Bedarf an Strom und gesicherter Leistung etwa konstant

Mehr

Photovoltaik aus Sicht der Elektrizitätswerke

Photovoltaik aus Sicht der Elektrizitätswerke Photovoltaik aus Sicht der Elektrizitätswerke Versorgungsauftrag der CH-Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) Anschlussregelung und technische Belange Anforderungen der EW s (Verteilnetzbetreiber VNB)

Mehr

...speichert Strom mit Salz

...speichert Strom mit Salz ...speichert Strom mit Salz Warum Strom speichern? Volkswirtschaftliche Kosten / Betriebswirtschaftliche Kosten der Speicher Salzbatterie-Entwicklung im Hasli Stationäre und mobile Speichersysteme aus

Mehr

Photovoltaik Neuheiten 2012

Photovoltaik Neuheiten 2012 Photovoltaik Neuheiten 2012 Nutzen auch Sie Bayerns stärkste Energiequelle! Landratsamt Starnberg 29.2.2012 Dipl. Geo Martin Lehmann-Dannert Sen. Projektleiter Photovoltaik Elektro Saegmüller GmbH, Starnberg

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Energieverordnung (EnV)

Energieverordnung (EnV) [Signature] [QR Code] Dieser Text eine eine provisorische Fassung. Energieverordnung (EnV) Massgebend ist die definitive Fassung, welche unter www.bundesrecht.admin.ch veröffentlicht werden wird. Änderung

Mehr

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn Hybridwerk in Solothurn Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn Querverbundunternehmen Rund 100 Millionen Umsatz 150 Mitarbeitende Strom, Erdgas/Biogas, Fernwärme, Wasser Elektro-,

Mehr

STELLENWERT DER SOLARENERGIE FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT SWISSBAU 2018 AEE/EE DANIEL BÜCHEL

STELLENWERT DER SOLARENERGIE FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT SWISSBAU 2018 AEE/EE DANIEL BÜCHEL STELLENWERT DER SOLARENERGIE FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT SWISSBAU 2018 AEE/EE DANIEL BÜCHEL 18.01.2018 GLOBALER, JÄHRLICHER ZUBAU KRAFTWERK- KAPAZITÄTEN PRO TECHNOLOGIE 2013-2030 (GW) SWISSBAU 2018 AEE/EE DANIEL

Mehr

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Von der KEV zum Eigenverbrauch Electrosuisse Forum für Elektrofachleute 2015 Von der KEV zum Eigenverbrauch Dezentrale Energieerzeugung Dezentrale Energieerzeugung KEV / Einmalvergütung am Beispiel der Photovoltaik Konzept gütig ab

Mehr

Wohin mit dem regenerativ erzeugten Strom? VA Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme Dipl.-Ing.

Wohin mit dem regenerativ erzeugten Strom? VA Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme Dipl.-Ing. Wohin mit dem regenerativ erzeugten Strom? 29.05.2018 VA Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme Dipl.-Ing. Bernd Langer Inhaltsübersicht 2 Wer sind wir? BEKS: Energieagentur in Bremen seit

Mehr

Revision der Energieverordnung (EnV): Erhöhung des Zuschlags nach Art. 15b des Energiegesetzes (Art. 3j Abs. 1 und 3 bis EnV)

Revision der Energieverordnung (EnV): Erhöhung des Zuschlags nach Art. 15b des Energiegesetzes (Art. 3j Abs. 1 und 3 bis EnV) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Abteilung Energieeffizienz und erneuerbare Energien April 2014 Erläuternder Bericht Revision der

Mehr

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Die Sonne als Energielieferant ist praktisch unerschöpflich weltweit frei verfügbar und völlig KOSTENLOS. Nutzen Sie die Chance und verkaufen Sie Ihren produzierten

Mehr

Windenergie. Technische Machbarkeit der Energiewende. Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1

Windenergie. Technische Machbarkeit der Energiewende. Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1 Technische Machbarkeit der Energiewende Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1 Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 2 Windenergie Energieverbrauch Deutschland pro Jahr Masse fossile Energie Inhalt

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE JENS NEHL, TECHNISCHER VORSTAND DER BHAG AGENDA Aufbau der elektrischen Energieversorgung in Deutschland Was hat die Energiewende bis heute bewirkt? Welche Maßnahmen

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Albert Hiesl Michael Hartner. Symposium Energieinnovation , Graz

Albert Hiesl Michael Hartner. Symposium Energieinnovation , Graz Albert Hiesl Michael Hartner Symposium Energieinnovation 12.2.2016, Graz Agenda } Forschungsfrage } Methodik und Annahmen } Ergebnisse } Schlussfolgerungen Forschungsfrage } Wie weit kann der Eigenverbrauch

Mehr

ERSTES MASSNAHMENPAKET ZUR ENERGIESTRATEGIE 2050 VERORDNUNGSÄNDERUNGEN

ERSTES MASSNAHMENPAKET ZUR ENERGIESTRATEGIE 2050 VERORDNUNGSÄNDERUNGEN ERSTES MASSNAHMENPAKET ZUR ENERGIESTRATEGIE 2050 VERORDNUNGSÄNDERUNGEN BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN 09.11.2017 START VERNEHMLASSUNG TROTZ REFERENDUMSABSTIMMUNG

Mehr

Standortforum Workshop

Standortforum Workshop Standortforum Workshop Stromspeicher als Schlüsseltechnologie der Energiewende, Chancen für das Münsterland Uwe Hoolt Stand: Mai 2016 Inhaltsangabe 1. Die Fragestellung 2. Status quo Energiepolitik 3.

Mehr

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Gero Boomgaarden Leiter Netzbetrieb Stromnetz Hamburg GmbH 10.12.2018 Foto: www.mediaserver.hamburg.de/christian O. Bruch Diese Präsentation enthält vertrauliche

Mehr

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Von der KEV zum Eigenverbrauch Energiespeicherung Strom oder (und) Wärme? Energieapéro Graubünden, Mittwoch 23. November 2016 Von der KEV zum Eigenverbrauch Dezentrale Energieerzeugung O. Kohler AG, Elektrotechnik und Montage 2 Dezentrale

Mehr

Mehr Unabhängigkeit Wege zur eigenen Solaranlage Swissolar Christian Moll, Leiter Photovoltaik

Mehr Unabhängigkeit Wege zur eigenen Solaranlage Swissolar Christian Moll, Leiter Photovoltaik Mehr Unabhängigkeit Wege zur eigenen Solaranlage 23.10.2018 Christian Moll, Leiter Photovoltaik Unsere heutige Energieversorgung ist nicht zukunftstauglich Atomstrom 11.6% Strom fossil 1.0% Wärme Abfall

Mehr

Dezentrales Lastmanagement und Smart Grid. Ein zukunftsweisendes Konzept für die E-Werk Prad Genossenschaft

Dezentrales Lastmanagement und Smart Grid. Ein zukunftsweisendes Konzept für die E-Werk Prad Genossenschaft Dezentrales Lastmanagement und Smart Grid Ein zukunftsweisendes Konzept für die E-Werk Prad Genossenschaft Dr. Georg Wunderer Brüssel -.. Übersicht //8 Die E-Werk Prad Genossenschaft Smart Grid: Die Idee

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München

Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München www.ffe.de 1 Agenda Entwicklung der Strombereitstellung in Deutschland

Mehr

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Forum für Zukunftsenergien Berlin, Dipl.-Ing. Benedikt Lunz, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische

Mehr

Die Energiewende im Stromverteilnetz

Die Energiewende im Stromverteilnetz Die Energiewende im Stromverteilnetz Arnsberger Energiedialog 3. Februar 2012 Dr. Joachim Schneider RWE Deutschland SEITE 1 Die Energiewende bringt diverse neue Herausforderungen für die Verteilnetze >

Mehr

Pressegespräch E-world energy & water

Pressegespräch E-world energy & water Pressegespräch E-world energy & water RWE Deutschland, RWE Effizienz, RWE Vertrieb Essen, den 5. Februar 2013 RWE Deutschland AG 05.02.2013 SEITE 1 Vernetzt vorweg gehen Pressegespräch E-world energy &

Mehr

von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher

von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher Pool Aargau Nord Ost, 35. Versammlung der Delegierten Mittwoch 9. November 2016 von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher Dezentrale Energieerzeugung O. Kohler AG, Elektrotechnik und Montage 2 Dezentrale

Mehr

EW Stalden CH-3922 Stalden. Niederspannung (NS) bis 15 A NS-Kunden mit Einfachtarifzähler ohne Leistungsabrechnung

EW Stalden CH-3922 Stalden. Niederspannung (NS) bis 15 A NS-Kunden mit Einfachtarifzähler ohne Leistungsabrechnung EW Stalden CH-3922 Stalden EW Stalden / Tarifblatt ab 1.1.2015 2 2.1 Preis für die Netznutzung : Preise exkl. MwSt. : Preise inkl. MwSt. Niederspannung (NS) bis 15 A NS-Kunden mit Einfachtarifzähler ohne

Mehr

Power to Gas Bindeglied der Sektorkopplung Energie Apéro Aargau 21./23./29. November 2017

Power to Gas Bindeglied der Sektorkopplung Energie Apéro Aargau 21./23./29. November 2017 Power to Gas Bindeglied der Sektorkopplung Energie Apéro Aargau 21./23./29. November 2017 Thomas Peyer/Energie Apéro Aargau Page:1 Agenda. Umbau Schweizer Energiesystem Treiber der "Strom zu Gas" Technologien

Mehr

Energieverordnung. (EnV) Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Energieverordnung vom 7. Dezember wird wie folgt geändert:

Energieverordnung. (EnV) Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Energieverordnung vom 7. Dezember wird wie folgt geändert: (EnV) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Energieverordnung vom 7. Dezember 1998 1 wird wie folgt geändert: Art. 3a Abs. 1 Bst. b und Abs. 2 1 Als erheblich erweitert oder erneuert

Mehr

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016 Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016 Agenda I. EKZ Smart Grid Labor II. EKZ Batteriespeicher III. Pilotprojekt

Mehr

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018 Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher Zuzwil - 27. November 2018 Energieregion Bern - Solothurn Seit Gründung im 2011 Energieeffizienz verbessern Fördern von erneuerbaren Energien Lokale

Mehr

powerhigh (Leistungstarif > kwh)

powerhigh (Leistungstarif > kwh) powerhigh (Leistungstarif > 100 000 kwh) Der gilt für Leistungskunden auf Niederspannungsebene mit einem jährlichen Verbrauch von mehr als 100 000 kwh oder bei hohem bzw. stark variierendem Leistungsbezug.

Mehr

Integration von Stromspeichern in der Praxis. Werner Zenke AutarcTech GmbH

Integration von Stromspeichern in der Praxis. Werner Zenke AutarcTech GmbH Integration von Stromspeichern in der Praxis Werner Zenke AutarcTech GmbH Ansbach, Technologiepark 1 gegründet 2010 Agenda Was ist mit Stromspeicher genau gemeint? Welche Arten von Stromspeichern gibt

Mehr

Energiewende und Energiespeicher

Energiewende und Energiespeicher Energiewende und Energiespeicher Um was es geht: Ein durchschnittlicher 4 Personenhaushalt verbraucht im Jahr ~4500 kwh (=16.2 GJ) Strom Damit könnte man 1 Kubikmeter Wasser (m=1000 kg) ~1600 km hoch heben

Mehr

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie.

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten Lust auf Autarkie 1 Durchschnittlicher Preis der Energieversorger 28,55 ct/kwh und Anreiz für Stromspeicher Derzeitige Gestehungskosten ca. 14 ct/kwh Quelle:

Mehr

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid Wolfgang Gawlik Frequenzhaltung im Drehstromsystem 52Hz 51Hz 50Hz P G P L 49Hz 48Hz i P G i t P j L j t J d dt 2 Frequenzhaltung im Drehstromsystem

Mehr

Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Energiespeicher im Stromnetz Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research

Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Energiespeicher im Stromnetz Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research 24.02.2011 1 Energiemix der weltweiten Stromerzeugung hydro15.9% geothermal 0.31% solar PV 0.02% wind 0.87% coal 41.4% nuclear 13.7%

Mehr

STROMPREISE Gültig ab 1. Januar EWK Energie AG Hauptstrasse Kölliken Telefon

STROMPREISE Gültig ab 1. Januar EWK Energie AG Hauptstrasse Kölliken Telefon STROMPREISE 2019 Gültig ab 1. Januar 2019 EWK Energie AG Hauptstrasse 38 5742 Kölliken Telefon 062 835 01 30 info@ewk-energie.ch www.ewk-energie.ch Grundlagen Grundlagen für die Lieferung elektrischer

Mehr

Power to Gas Chancen und Risiken für ARA. Philippe Hennemann Geschäftsleiter eicher+pauli Zürich AG Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Holding AG

Power to Gas Chancen und Risiken für ARA. Philippe Hennemann Geschäftsleiter eicher+pauli Zürich AG Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Holding AG Power to Gas Chancen und Risiken für ARA Philippe Hennemann Geschäftsleiter eicher+pauli Zürich AG Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Holding AG 1 Power to Methan: Prozesskette/Wirkungsgrade Elektrolyse,

Mehr

Überblick zu Stromspeichertechniken

Überblick zu Stromspeichertechniken Überblick zu Stromspeichertechniken 7. Energieeffizienztisch der Energieeffizienzkooperation Bayerngas am 16. Oktober 2014 bei Südzucker AG Dr.-Ing. Thomas Gobmaier 1 Gliederung 1. Technologieübersicht

Mehr