Chemische Verfahrenstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemische Verfahrenstechnik"

Transkript

1 Institut für Chemische Verfahrenstechnik Chemische Verfahrenstechnik Prof. U. Nieken

2

3 Chemische Verfahrenstechnik Technische Kybernetik Mathematisch orientiert Grundlagen des Ingenieurs Fahrzeug und Motorentechnik Verfahrenstechnik Automatisierungstechnik Technologiemanagement naturwissenschaftlich orientiert wirtschaftlich orientiert 3

4 Chemische Verfahrenstechnik Historische Entwicklung Arbeitsfelder Ausbildungsinhalte Vorlesungsangebot 4

5 Entwicklung der Chemische Verfahrenstechnik Stoffumwandlung durch chemische Reaktion Bindeglied zwischen Verfahrenstechnik und Chemie Scaleup von Labor zu Produktionsmaßstab Foto:BASF 5

6 Chemische Reaktionstechnik Chemie: Ausarbeitung Synthese abgeschlossen Verfahrenstechnik: Produktion größerer Mengen

7 Rührkesselreaktor N j p c j V R T N j Aufgabe des Ingenieurs: Apparatebau Vermischung Wärmeabfuhr

8 Arbeitsfelder ElektroChemische Energiespeicher Chemische Industrie Lebensmitteltechnik Pharma Industrie Pharmakologie: Wirkstoffabbau im Körper Chemische Reaktionen (Bio) Polymere neue Werkstoffe Biotechnologie Brennstoffzellen KFZAbgasreinigung Halbleiterherstellung

9 Beispiel Reaktionstechnik DreiWege Katalysator M.Sc. Jeremias Bickel

10 TWC functionality λcontrol onboard diagnosis air mass measurement fuel injection engineout (EO) tailpipe (TP) air TWC N 2 ( 71%) CO 2 H 2 O CO O 2 ( 14%) ( 13%) ( 1%) ( 1%) HC O 2 CO 2 H 2 O CO O 2 CO 2 NO CO CO 2 N 2 CO 2 N 2 H 2 O NO x ( 0.1%) HC ( 0.1%)

11 Steadystate conversion < 1 oxidant deficiency / reductant excess > 1 reductant deficiency / oxidant excess narrow operating window

12 Extending the operating window: Basic idea < 1 oxidant deficiency / reductant excess > 1 reductant deficiency / oxidant excess release oxygen store oxygen Store and release oxygen to compensate for an imbalance of oxidants and reductants during operation at λ 1

13 Transient TWC behavior without oxygen storage

14 Transient TWC behavior with perfect oxygen storage: Infinite capacity, infinite storage/release rate

15 How to examine oxygen storage dynamics: Experimental setup static mixer graphite gaskets catalyst slice inlet gas withdrawal thermocouple

16 Simulation results Catalyst A Catalyst E lean rich

17 Aufgabe des Ingenieurs: Verständnis für Zusammenwirken von chemischen Umsetzungen (CO, NOx, HC) und Stoffspeicherung (Sauerstoff) Vermessung der Geschwindigkeit von Reaktion und Speicherung Entwicklung eines einfachen mathematischen Modells Datum

18 Institut für Chemische Verfahrenstechnik Reaktionstechnik Prof. Dr.Ing. Ulrich Nieken Strukturbildung und Transport in porösen Medien Prof. Dr.Ing. Ulrich Nieken Apparate und Anlagentechnik Prof. Dr.Ing. habil. Clemens Merten Polymer u. Membrantechnik Dr. Jochen Kerres Partikelbasierte Funktionsmaterialien PD Dr.Ing. habil. Martin Seipenbusch

19 Beispiel PhysikalischChemische Verfahren Solare Kühlung M.Sc. Marc Scherle (Doktorand)

20 PhysikalischChemische Verfahren Beispiel: Solare Kühlung mittels Adsorptionsverfahren Q. p Produktion Zyklische Betriebsweise Regeneration p Q. Prozesssimulation Detaillierte Beschreibung des Adsorptionsvorgangs

21 Adsorptionskältemodul mit monolithischer Aktivkohle Adsorptionskältemodul Energie und Stofftransport Wärmeträgerfluid t MAC MeOH (g) Desorption Adsorption Edelstahlflachrohr Monolithische Aktivkohle Beschreibung des Stoff und Energietransports mithilfe von Massen und Energiebilanzen Herausforderung: Optimierung der Aktivkohle für die Adsorptionskälteanwendung Monolithische AK: Aktivkohlepulver mit keramischem Binder extrudiert

22 Integriertes Adsorptionskältemodul R. Burk et.al., Modul für eine Adsorptionswärmepumpe, DE A1

23 Aufgabe des Ingenieurs: Quantifizierung des Stoff und Wärmetransportes Auswahl geeigneter Materialien Design der Wärmepumpe dynamische Simulation und Optimierung der Wärmepumpe

24 Flüssigkeitsbatterie M.Sc. Jiabing Xia

25 Funktionsprinzip NaOH Storage HCl Storage NaOH HCl HCl NaOH Electricity EDBP (Charging) REDBP (Discharging) Electricity NaCl NaCl Salt Water

26 AEM BP CEM NaCl (a) (b) (c) (d) Membrane

27 Aufbau eines Stacks

28 Working Cell 5 x 5 cm

29 Aufgabe des Ingenieurs: Grundlagen Elektrochemie Aufbau und Betrieb Prototyp Optimierung des Aufbaus Auswahl und Bewertung der Membran Simulation der Leistungsverluste

30 Institut für Chemische Verfahrenstechnik Reaktionstechnik Prof. Dr.Ing. Ulrich Nieken Strukturbildung und Transport in porösen Medien Prof. Dr.Ing. Ulrich Nieken Apparate und Anlagentechnik Prof. Dr.Ing. habil. Clemens Merten Polymer u. Membrantechnik Dr. Jochen Kerres Partikelbasierte Funktionsmaterialien PD Dr.Ing. habil. Martin Seipenbusch

31 Grundlagen Thermodynamik von Mischungen Strömungsmechanik Chemische Reaktionstechnik I Numerik I Modellierung verfahrenstechnischer Prozesse Numerik II Spezialisierung: Chemische Verfahrenstechnik

32 Vorlesungsangebot zum Spezialisierungsfach Chemische Verfahrenstechnik Chemische Reaktionstechnik II U. Nieken/U. Tuttlies 6 Reaktionstechnik Chemische Reaktionstechnik III Industrielle Reaktionstechnik G. Kolios u.a. 3 Vertiefte Grundlagen der technischen Verbrennung A. Kronenburg 3 Abgasnachbehandlung in Fahrzeugen U. Tuttlies 3 Thermodynamik NichtgleichgewichtsThermodynamik: Diffusion und Stofftransport J. Groß 3 PolymerReaktionstechnik Teil 1: Mechanismen und Praktikum Teil 2: Berechnung und Simulation Polymere J. Kerres K.D. Hungenberg 6 (3) (3) Elektrochemische Verfahrenstechnik J. Kerres 6 Elektrochemische Energiespeicher in Batterien A. Friedrich 3 Lithiumbatterien: Theorie und Praxis A. Friedrich 3 Prozessführung und Production IT in der Verfahrenstechnik O. Sawodny, J. Birk 3 Elektrochemische Verfahren Regelungstechnik

33 Chemische Reaktionstechnik II Grundlagen mehrphasiger Systeme, Versuche, Simulation Chemische Reaktionstechnik III Vertieftes Verständnis, Praxis Abgasnachbehandlung in Fahrzeugen Übersicht, Praxis Reaktionstechnik Vertiefte Grundlagen der technischen Verbrennung, Theorie, Grundlagen

34 Polymerreaktionstechnik I Grundlagen, Basiswissen, Praktikum Polymerreaktionstechnik II Berechnungsmethoden, Modellierung und Simulation Polymere

35 Elektrochemische Verfahrenstechnik Übersicht, Theorie Elektrochemie Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien Spezialvorlesung zu aktuellem Thema Lithiumbatterien: Theorie und Praxis Spezialvorlesung zu aktuellem Thema Elektrochemische Verfahren

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

37 Institut für Chemische Verfahrenstechnik

Chemische Verfahrenstechnik

Chemische Verfahrenstechnik Chemische Verfahrenstechnik Prof. Dr.Ing. U. Nieken Institut für Chemische Verfahrenstechnik Chemische Verfahrenstechnik Mathematisch orientiert Technische Kybernetik Grundlagen des Ingenieurs Fahrzeug

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. M. Piesche

Universität Stuttgart Institut für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. M. Piesche Universität Stuttgart Institut für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. M. Piesche Böblinger Straße 72 D-70199 Stuttgart Tel.: (0049) 711 685-85209 Fax: (0049) 711 685-85390 www.imvt.uni-stuttgart.de

Mehr

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science 15.04.2016 1 Begrüßungsveranstaltung SS 2016 Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik (Fakultät 04) Studiendekan Verfahrenstechnik

Mehr

Chemische und Thermische Verfahrenstechnik

Chemische und Thermische Verfahrenstechnik Institut für Chemische Verfahrenstechnik Institut für Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik Anwendungsfächer in Technischer Kybernetik: Chemische und Thermische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Chemische und Thermische Verfahrenstechnik

Chemische und Thermische Verfahrenstechnik Institut für Chemische Verfahrenstechnik Institut für Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik Anwendungsfächer in Technischer Kybernetik: Chemische und Thermische Verfahrenstechnik (Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

3. Auslegungsgrundlagen und Stofftransport

3. Auslegungsgrundlagen und Stofftransport 3. Auslegungsgrundlagen und Stofftransport Institut für Energiesysteme und Brennstoffzellentechnik (IEB) Ziele der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten Modellierung und Simulation tubulärer VLRFBs Experimentelle

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische Mechanik

Mehr

Crude oil: Raw material for the production of fuels and chemicals in the 20 th century

Crude oil: Raw material for the production of fuels and chemicals in the 20 th century Crude oil: Raw material for the production of fuels and chemicals in the 20 th century crude oil chemical products C 2-4 oil refinery steamcracker chemical processing transportation and heating fuels 25

Mehr

Modellierung und Simulation der NOx-Minderung an Speicherkatalysatoren in sauerstoffreichen Abgasen

Modellierung und Simulation der NOx-Minderung an Speicherkatalysatoren in sauerstoffreichen Abgasen ICVT Universität Stuttgart Modellierung und Simulation der NOx-Minderung an Speicherkatalysatoren in sauerstoffreichen Abgasen Jan Koop a, O. Deutschmann a, V. Schmeißer b, U. Tuttlies b, G. Eigenberger

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

Kläranlagen als Energiepuffer für Stromnetze

Kläranlagen als Energiepuffer für Stromnetze Kläranlagen als Energiepuffer für Stromnetze Klaus-Michael Mangold DECHEMA-Forschungsinstitut ERWAS-Abschlusskonferenz, Berlin, 15. - 16. Mai 2017 1 ERWAS-Statusseminar, Essen, 02.- 03.02.2016 Projektidee:

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1 Kapitel 1 Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1 1. Klassifizierung chemischer Reaktionen 2 2. Grundbegriffe der Reaktionstechnik 3 Kapitel 2 Stöchiometrie chemischer Reaktionen

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Chemische Verfahrenstechnik (ICVT)

Universität Stuttgart Institut für Chemische Verfahrenstechnik (ICVT) Universität Stuttgart Institut für Chemische Verfahrenstechnik (ICVT) Address Böblinger Straße 78 70199 Stuttgart Deutschland Telephone +49 711 685-85229 Fax +49 711 685-85242 E-Mail icvt@icvt.uni-stuttgart.de

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Seite 1/5 Pflichtbereich SAP Modul Simulation und Analyse energietechnischer Prozesse

Mehr

CEN: Vertiefungsmodulgruppen

CEN: Vertiefungsmodulgruppen Erläuterung Im CEN-Masterstudium wählen Studierende 4 Vertiefungsrichtungen (A D, s.u.) aus. In diesen belegen sie jeweils die zugehörige Vertiefungsvorlesung sowie 3 (A, B) bzw. 2 zugehörige Wahlpflichtvorlesungen

Mehr

51 Studiengang Verfahrenstechnik und Umwelttechnik (VUB)

51 Studiengang Verfahrenstechnik und Umwelttechnik (VUB) 51 Studiengang Verfahrenstechnik und Umwelttechnik (VUB) (1) Vorpraktikum Es ist ein Vorpraktikum von 40 Präsenztagen nachzuweisen. Das Vorpraktikum ist in einem geeigneten Betrieb abzuleisten (siehe Praktikumsrichtlinie).

Mehr

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik I Ingenieurmathematik II Ingenieurmathematik III Ingenieurmathematik IV Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Arbeitswissenschaften

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 05.03.2018 Nr. 20/2018 Seite 140-147 Ordnung zur Änderung der Besonderen

Mehr

Spezialisierungsfach: Chemische und thermische Verfahrenstechnik

Spezialisierungsfach: Chemische und thermische Verfahrenstechnik Spezialisierungsfach: Chemische und thermische Verfahrenstechnik Prof. Ulrich Nieken Institut für Chemische Verfahrenstechnik Prof. Joachim Groß Institut für technische Thermodynamik und thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Äquivalenzliste Studiendekanat V Stand:

Äquivalenzliste Studiendekanat V Stand: 1 VTBC; VTBIOBC; 2 VTBC; VTBIOBC; 3 REMS Einführung in die Betriebswirtschaft / Introduction to Business Economics Einführung in die Unternehmensplanung und das Rechnungswesen / Introduction to Coporate

Mehr

Umwelt- und Ressourcentechnologie

Umwelt- und Ressourcentechnologie Studienplan für den Bachelorstudiengang Umwelt- und Ressourcentechnologie, Fassung vom 18.04.2018 Seite 1/9 Studienplan für den Bachelorstudiengang Umwelt- und Ressourcentechnologie an der Fakultät für

Mehr

Automotive und Mechatronik

Automotive und Mechatronik Studienplan für den Masterstudiengang Automotive und Mechatronik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Beschlussvorlage für die Fakultätsratssitzung am 20. April 2016 Seite

Mehr

Äquivalenzlisten für die Masterstudien:

Äquivalenzlisten für die Masterstudien: Äquivalenzlisten für die Masterstudien: 066 491 Masterstudium Technische Chemie - Synthese 066 492 Masterstudium Werkstofftechnologie u. -analytik 066 493 Masterstudium Technische Chemie - Materialchemie

Mehr

Bsc.-Lehrveranstaltungen am IST

Bsc.-Lehrveranstaltungen am IST Universitat Stuttgart Institut fur Systemtheorie und Regelungstechnik Prof. Dr. Ing. Frank Allgöwer Bsc.-Lehrveranstaltungen am IST Nachfolgend sind - geordnet nach Studiengängen - Module im Bachelor of

Mehr

Spezialisierung Thermische Verfahrenstechnik

Spezialisierung Thermische Verfahrenstechnik Spezialisierung Thermische Verfahrenstechnik Joachim Groß Institut für (ITT) Vorlesungs - Portfolio am ITT Vorlesung (LP) I (6) II (6) Thermodynamik der Gemische I (6) Thermische Verfahrenstechnik I (6)

Mehr

BioBZ - Die bio-elektrochemische Brennstoffzelle als Baustein einer energieerzeugenden Abwasserbehandlungsanlage

BioBZ - Die bio-elektrochemische Brennstoffzelle als Baustein einer energieerzeugenden Abwasserbehandlungsanlage ERWAS Statusseminar 02./03. Februar 2016 - Essen BioBZ - Die bio-elektrochemische Brennstoffzelle als Baustein einer energieerzeugenden Abwasserbehandlungsanlage Prof. Dr. Michael Sievers, CUTEC Überblick

Mehr

Simulation elektrochemischer Abläufe in Direkt-Methanolbrennstoffzellen

Simulation elektrochemischer Abläufe in Direkt-Methanolbrennstoffzellen Simulation elektrochemischer Abläufe in Direkt-Methanolbrennstoffzellen Torsten Köhler Mohrenstr. 39 10117 Berlin +49 30 2 03 72 0 www.wias-berlin.de Februar 2005 1/19 Inhalt 1. Elektrochemische Grundlagen

Mehr

M.Sc. Energietechnik

M.Sc. Energietechnik 14. Juni 2013, V38.01 M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - IFK MSc Energietechnik: Funktionsträger Studiendekan Vorsitzender der Studienkommission

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science Beschluss Fakultätsrat vom 22. Januar Studienplan für den Bachelorstudiengang

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science Beschluss Fakultätsrat vom 22. Januar Studienplan für den Bachelorstudiengang Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik, Energietechnik und Automotive und Mechatronik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie ( 1 ) Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Grundlagen des Konstruierens Grundlagen in Naturwissenschaft

Mehr

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Gerard Kraaij Innovationsforum hysmart Riesa, 07.03.2013 www.dlr.de/tt Folie 2 > Innovationsforum hysmart> 07.03.2013 Das DLR Deutsches Zentrum für

Mehr

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie besonders? Defekt? CeO 2 Günther Rupprechter Der Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und

Mehr

rsoc plant Efficient design and operation behavior

rsoc plant Efficient design and operation behavior Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft rsoc plant Efficient design and operation behavior 24.04.2017, Hannover Messe Ludger Blum, Matthias Frank, Roland Peters, Detlef Stolten Forschungszentrum Jülich Institute

Mehr

Masterstudium Verfahrenstechnik

Masterstudium Verfahrenstechnik Masterstudium Verfahrenstechnik Einstieg nach einem Bachelorstudium Technische Chemie an der TU Wien Alexander Reichhold (Vorsitzender der Studienkommission Verfahrenstechnik) 18.05.2016 Qualifikationsprofil

Mehr

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand 09.02.2018 ausschusses gestellt werden. Liste der Mitglieder und Schriftführung: siehe

Mehr

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte (Bachelor und Master) - Berufsperspektiven

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte (Bachelor und Master) - Berufsperspektiven Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte (Bachelor und Master) - Berufsperspektiven Beteiligte Lehrstühle im Bachelorstudiengang Thermische Verfahrenstechnik (Prof. Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Ausblick auf zukünftige Anwendungen in der Luftfahrttechnik......... 1 Andreas Westenberger 1.1 Zukünftige Kraftstoffe für in der Luftfahrt........................ 1 1.1.1 Drop-in

Mehr

überschreiten. Arbeiten beim DLR.

überschreiten. Arbeiten beim DLR. Horizonte überschreiten. Arbeiten beim DLR. DLR auf einen Blick 29 Institute 13 Standorte 4 Forschungsbereiche Luftfahrt Raumfahrt Energie Verkehr Hamburg Bremen- Neustrelitz Trauen Braunschweig Berlin-

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... zeigen Vor- und Nachteile ausgewählter Produkte des Alltags (u.a. Aromastoffe, Alkohole) und ihre Anwendung auf, gewichten diese und beziehen

Mehr

ELEKTROCHEMISCHE VERFAHRENSTECHNIK - PDF FREE DOWNLOAD

ELEKTROCHEMISCHE VERFAHRENSTECHNIK - PDF FREE DOWNLOAD PDF - PDF FREE DOWNLOAD DOWNLOAD 1 / 5 2 / 5 3 / 5 elektrochemische verfahrenstechnik pdf Elektrochemische Verfahrenstechnik Grundlagen, Reaktionstechnik, Prozeßoptimierung V. M. Schmidt Elektrochemische

Mehr

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Ingo Manke Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie ÜBERSICHT Prinzip der

Mehr

Studiengang Energiesystemtechnik - Modellstudienplan

Studiengang Energiesystemtechnik - Modellstudienplan Studiengang Energiesystemtechnik - Modellstudienplan 1. Semester WS 2.Semester SS 3. Semester WS 4. Semester SS 5.Semester WS 6.Semester SS 7.Semester WS 8.Semester SS 9.Semester WS SWS SWS 1 1 2 Energieumwandlungsmaschinen

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: ) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 30.05.2018) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Chemische Verfahrenstechnik vom 17. Januar 2013 korrigierte Auflage in der Fassung vom

Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Chemische Verfahrenstechnik vom 17. Januar 2013 korrigierte Auflage in der Fassung vom Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Chemische Verfahrenstechnik vom 17. Januar 2013 korrigierte Auflage in der Fassung vom 20.03.2015-1 - Vorbemerkung: Gemäß 44 Absatz 1 Nr. 1 des Hessischen Hochschulgesetzes

Mehr

Naumann Kähne. Gesing BSYT / F. Scheffler CIW:MSPG / UEPT / WVET

Naumann Kähne. Gesing BSYT / F. Scheffler CIW:MSPG / UEPT / WVET Prüfungsplan für die Woche vom 22.01. bis 26.01.2018 individuelle Terminabsprache mit dem Dozenten und fristgerechte Anmeldung im Prüfungsamt wird noch bekannt gegeben wird noch bekannt gegeben wird noch

Mehr

Kernfächer für die Masterstudiengänge Umwelt- und Energieprozesstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrensund

Kernfächer für die Masterstudiengänge Umwelt- und Energieprozesstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrensund Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben Studienordnungen 1. veröffentlicht am: 20.12.11 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik. Satzung zur Änderung der Studienordnung für die Masterstudiengänge

Mehr

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven Lehrstühle Thermische Verfahrenstechnik (Professor Dr.-Ing. Dieter Bathen) Strömungsmaschinen (Prof. Dr.-Ing.

Mehr

17. Oktober 2016 Montag

17. Oktober 2016 Montag 17. Oktober 2016 Montag 09:00-10:00 Begrüßung aller Studienanfänger durch den Rektor -- V 53.01 10:15-11:15 Begrüßung der Studienanfänger mach&co durch die Dekane -- V 53.01 Prof. Gadow und Prof. Resch

Mehr

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City Lage des Instituts für Umformtechnik 1 Campus Stuttgart-City 1840 1876 1890 1900 1922 1944 Geschichte der Universität Stuttgart Geschichte der Universität Stuttgart 1829 2 Gründung als Vereinigte Realund

Mehr

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Ingo Manke Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie ÜBERSICHT Prinzip der

Mehr

Maschinenbau Überblick

Maschinenbau Überblick Maschinenbau Überblick Prof. Dr.- Ing. Eckart Laurien Bachelor- Studiengänge: (6 Semester) Maschinenbau Mechatronik Fahrzeug- und Motorentechnik Verfahrenstechnik Technologiemanagement Technische Kybernetik

Mehr

Universitätsstadt Erlangen

Universitätsstadt Erlangen Universitätsstadt Erlangen ca. 100 000 Einwohner ca. 26 000 Studenten 20 km nördlich von Nürnberg 50 km südlich von Bamberg Erlangen - Mittelfranken Dürerstadt Nürnberg Christkindlesmarkt Franken-Jura

Mehr

16. Oktober 2017 Montag

16. Oktober 2017 Montag 16. Oktober 2017 Montag 09:00-10:00 Begrüßung aller Studienanfänger durch den Rektor -- V 53.01 10:15-10:30 Begrüßung der Studienanfänger mach&co durch die Dekane -- V 53.01 Prof. Gadow und Prof. Scheffknecht

Mehr

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand )

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand ) Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand 20.09.2016) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik Kraftfahrzeugtechnik Luft- und Raumfahrttechnik

Mehr

Materialwissenschaft

Materialwissenschaft Studienplan für den Studiengang Materialwissenschaft an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Universität Bayreuth Dieser Studienplan wurde erstellt, um den Studentinnen und Studenten die

Mehr

"Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)"

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk) Studienplan für den Bachelorstudiengang "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)" an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Beschluss Fakultätsrat vom 19. März 214

Mehr

Übergangsbestimmungen und Äquivalenzlisten für die Masterstudien:

Übergangsbestimmungen und Äquivalenzlisten für die Masterstudien: Übergangsbestimmungen und Äquivalenzlisten für die Masterstudien: 066 491 Masterstudium Technische Chemie - Synthese 066 492 Masterstudium Werkstofftechnologie u. -analytik 066 493 Masterstudium Technische

Mehr

"Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)"

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk) Studienplan für den Masterstudiengang "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)" an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Dieser Studienplan wurde erstellt, um den

Mehr

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand )

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand ) Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand 21.06.2018) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik

Mehr

Universität Stuttgart Prüfungsamt

Universität Stuttgart Prüfungsamt Universität Stuttgart Prüfungsamt e für die schriftlichen, vom Prüfungsamt verwalteten Einzelprüfungen zur Diplom v o r prüfung und Bachelorprüfung in den Studiengängen Automatisierungstechnik in der Produktion

Mehr

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien Institutsvorstellung der Aktivitäten des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung e.v. (ZAE Bayern) als Mitglied im FVEE im Bereich Elektrische Energiespeicher Das ZAE Bayern forscht und entwickelt

Mehr

2 1 Chemie für Verfahrenstechniker (Hölderich, Liauw) und Chemische Verfahrenstechnik I (Melin)

2 1 Chemie für Verfahrenstechniker (Hölderich, Liauw) und Chemische Verfahrenstechnik I (Melin) III. Verfahrenstechnik Pflichtbereich Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Strömungslehre (Schröder) 4 3 Wärme- und Stoffübertragung (Kneer) 3 Thermodynamik der Gemische 3 und Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

F. Scheffler MSPG / UEPT / WVET

F. Scheffler MSPG / UEPT / WVET Prüfungsplan für die Woche vom 03.07. bis 07.07.2017 Termin Prüfungsfach Sem. Prüfer Gruppen Zeit Ort 06.07.2017 Funktionale Materialien für die Energiespeicherung 701337 WPF F. Scheffler / UEPT / 17.00

Mehr

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie (1) Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Studiengang gliedert sich in die Studienschwerpunkte

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: ) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 19.04.2017) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 13/14 Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

Äquivalenzliste GKSD Stand:

Äquivalenzliste GKSD Stand: 1 2 ; AIWBC; GESBC; ; ; AIWBC; GESBC; ; 3 AIWBC; GESBC Einführung in die Betriebswirtschaft / Introduction to Business Economics Einführung in die Unternehmensplanung und das Rechnungswesen / Introduction

Mehr

1. Grundlagen des Maschinenbaus (mindestens 15 SWS) keine Voraussetzung bezüglich der Wahl der allgemeinen Pflichtfächer

1. Grundlagen des Maschinenbaus (mindestens 15 SWS) keine Voraussetzung bezüglich der Wahl der allgemeinen Pflichtfächer Anhang II a Katalog der als Schwerpunktfach I wählbaren Fächer in der Studienrichtung 1: (Maschinenbau) des Hauptstudiums Stand 06.12.2017 Lehrveranstaltung V Ü L Prüfungsmodus 1. Grundlagen des Maschinenbaus

Mehr

Äquivalenzliste GKSD Stand: 07/2015 GK-Beschluss ALS-Beschluss

Äquivalenzliste GKSD Stand: 07/2015 GK-Beschluss ALS-Beschluss 1 2 ; AIWBC; GESBC; EUTBC; ; AIWBC; GESBC; EUTBC; 3 AIWBC; GESBC Einführung in die Betriebswirtschaft / Introduction to Business Economics Einführung in die Unternehmensplanung und das Rechnungswesen /

Mehr

Studienrichtung Allgemeine Verfahrenstechnik

Studienrichtung Allgemeine Verfahrenstechnik Studienrichtung Allgemeine Verfahrenstechnik Modul-Nr. Modulname 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4.Semester LP VNT_27 VNT_28 VNT_29 VNT_31 VNT_30 Pflichtmodule Mechanische Verfahrenstechnik Grundprozesse

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr

Naumann Kähne. Gesing BSYT / CIW:MSPG. F. Scheffler CIW:MSPG / UEPT / WVET

Naumann Kähne. Gesing BSYT / CIW:MSPG. F. Scheffler CIW:MSPG / UEPT / WVET Prüfungsplan für die Woche vom 21.01. bis 25.01.2019 Moderne organische Haak :MSPG Synthesemethoden 701343 6. individuelle Terminabsprache mit dem Dozenten und fristgerechte Anmeldung im Prüfungsamt wird

Mehr

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung dena Jahrestagung 2016 Dr. Steffen Schirrmeister Motivation Systemübergreifende Technologie Quelle: dena 2 Wasserstofferzeugung Produktionsmengen

Mehr

Farbcode: Neu wählbare Module bzw. Lehrveranstaltungen Entfallene Module bzw. Lehrveranstaltungen (diese sind nicht mehr wählbar) Aktualisierungen

Farbcode: Neu wählbare Module bzw. Lehrveranstaltungen Entfallene Module bzw. Lehrveranstaltungen (diese sind nicht mehr wählbar) Aktualisierungen 1 Aktualisierte Wahlpflichtmodulkataloge für den Masterstudiengang Energiesystemtechnik an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften, AFB vom 12. Juli 2016

Mehr

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht Modellierung der atmosphärischen Deposition von partikulär gebundenem Stickstoff und Schwefel in deutschen Küstenregionen unter besonderer Berücksichtigung von Schiffsemissionen Armin Aulinger, Volker

Mehr

Modul Katalyse. Katalyse. Martin O. Symalla

Modul Katalyse. Katalyse. Martin O. Symalla Modul am speziellen Beispiel von Autoabgaskatalysatoren Martin O. Symalla Was ist ein Katalysator? Ein Katalysator ist ein Stoff, der die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion erhöht, ohne selbst dabei

Mehr

Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin?

Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin? Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin? Passerelle Workshop, 10.4.2015 Jörg Worlitschek Der Reisestart: Wofür verwendet die Schweiz Ihre Energie Folie 2, 09.04.15 Der Reisestart: Wofür verwendet

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Studienbeginn ab WS 12/13 (Stand )

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Studienbeginn ab WS 12/13 (Stand ) Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Studienbeginn ab 12/13 (Stand 27.10.2017) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik Kraftfahrzeugtechnik Luft- und Raumfahrttechnik

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

VORSTELLUNG DER BRENNSTOFFZELLEN- AKTIVITÄTEN VON HERAEUS HERZLICH WILLKOMMEN ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER VDMA ARBEITSGEMEINSCHAFT BRENNSTOFFZELLEN

VORSTELLUNG DER BRENNSTOFFZELLEN- AKTIVITÄTEN VON HERAEUS HERZLICH WILLKOMMEN ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER VDMA ARBEITSGEMEINSCHAFT BRENNSTOFFZELLEN HERZLICH WILLKOMMEN ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER VDMA ARBEITSGEMEINSCHAFT BRENNSTOFFZELLEN Hanau, 14. & 15. Februar 2017 Brennstoffzellen VORSTELLUNG DER BRENNSTOFFZELLEN- AKTIVITÄTEN VON HERAEUS Hanau,

Mehr

Brennstoffzellenforschung am Institut für Chemische Technologien und Analytik /EC164 der TU Wien

Brennstoffzellenforschung am Institut für Chemische Technologien und Analytik /EC164 der TU Wien Brennstoffzellenforschung am Institut für Chemische Technologien und Analytik /EC164 der TU Wien Ao. Univ. Prof. Dr. Hermann Kronberger Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien

Mehr

1. STAKEHOLDER WORKSHOP

1. STAKEHOLDER WORKSHOP 1. STAKEHOLDER WORKSHOP 28.01.2009 Hans Schnitzer Eva-Maria Heigl Michaela Titz TUG, Institut für Prozesstechnik Arbeitspaket 3: Produktion Technische Universität Graz Institut für Prozesstechnik: Prof.

Mehr

Hochschulen Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung

Hochschulen Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung NR. 29 / SEITE 44 S TA ATSANZEIGER MONTAG, DEN 9. AUGUST 20 dem Antragsteller und denjenigen, die Einwendungen erhoben haben, erörtern. Aufgrund einer Ermessensentscheidung nach 0 Abs. BImSchG findet hierfür

Mehr

Energy Science and Technology

Energy Science and Technology Studienplan für den Master-Studiengang Energy Science and Technology an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Bayreuth, den 9. Juli 2012 Studienplan für den Masterstudiengang

Mehr

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: B1 9B314 Technische Mechanik Technische Mechanik 4 5

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: B1 9B314 Technische Mechanik Technische Mechanik 4 5 IV. Studienverlauf 20 Modulprüfungen (1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtung SWS ETCS Anlagen- und Verfahrenstechnik Technische Gebäudeausrüstung

Mehr

Erfinden Erforschen Entwickeln

Erfinden Erforschen Entwickeln Master-Studiengang Medizintechnik Universität Stuttgart Erfinden Erforschen Entwickeln Wir bieten: 12 Institute mit Forschungsschwerpunkten in der Medizintechnik, 5 neu- und wiederbesetzte Professuren

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemische Biotechnologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemische Biotechnologie an der Technischen Universität München 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemische Biotechnologie an der Technischen Universität München Vom 29. Oktober 2018 Aufgr von Art. 1 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

ZEITSPRUNG IT-Forum Fulda e.v. Konrad-Zuse-Preis 2011/2012

ZEITSPRUNG IT-Forum Fulda e.v. Konrad-Zuse-Preis 2011/2012 ZEITSPRUNG IT-Forum Fulda e.v. Konrad-Zuse-Preis 2011/2012 Kurzvorstellung Dr.-Ing. Karl Georg Stapf 1 Kurzvorstellung Zur Person Karl Georg Stapf Jahrgang 1980 Geboren in Bad Neustadt a.d. Saale Aufgewachsen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KERAMISCHE TECHNOLOGIEN UND SYSTEME IKTS FRAUNHOFER IKTS IM PROFIL VOM WERKSTOFF ZUM SYSTEM

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KERAMISCHE TECHNOLOGIEN UND SYSTEME IKTS FRAUNHOFER IKTS IM PROFIL VOM WERKSTOFF ZUM SYSTEM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KERAMISCHE TECHNOLOGIEN UND SYSTEME IKTS FRAUNHOFER IKTS IM PROFIL VOM WERKSTOFF ZUM SYSTEM HOCHLEISTUNGSKERAMIK ALS WETTBEWERBSVORTEIL In beinahe allen Bereichen der industriellen

Mehr

M.Sc. Energietechnik

M.Sc. Energietechnik 4. April 2016, V57.06 M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - IFK MSc Energietechnik: Funktionsträger Studiendekan Vorsitzender der Studienkommission

Mehr

Modeling and Control of Three-Way Catalysts

Modeling and Control of Three-Way Catalysts Research Collection Doctoral Thesis Modeling and Control of Three-Way Catalysts Author(s): Möller, Roman Jörg Publication Date: 2009-05-25 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-006033253 Rights

Mehr