Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen"

Transkript

1 Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Axel Reusch : ar047 MIB page 1 : 50

2 Agenda! Allgemeines! Prinzip! Anwendung! Details! WSDL und SOAP! Beispiel mit Java! Erweiterungen! Vorteile! Nachteile! Fazit! Quellen page 2 : 50

3 ! Web Servives Description Language Allgemein! XML-Spezifikation zur Beschreibung von Netzwerkdiensten (web services) zum Nachrichten- Austausch! Schnittstellenbeschreibung auf XML-Basis! Plattformunabhängig! Programmiersprachenunabhängig! Protokollunabhängig! : Version 2 page 3 : 50

4 Prinzip! Metasprache! Definiert Operationen welche von aussen zugänglich sind! Angaben zu! Angebotene Funktionen! Datentransport! Parameterübergabe und Rückgabewert page 4 : 50

5 Anwendung! 2 Möglichkeiten page 5 : 50

6 ! 2 Möglichkeiten! WSDL aus Code erzeugt über Framework Anwendung page 6 : 50

7 Anwendung! 2 Möglichkeiten! Server-Skeleton aus WSDL page 7 : 50

8 Anwendung! Oft in Zusammenhang mit! SOAP! XML-Schema page 8 : 50

9 Anwendung! Oft in Zusammenhang mit! SOAP! XML-Schema Ruft Web-Service auf page 9 : 50

10 Anwendung! Oft in Zusammenhang mit! SOAP! XML-Schema Server gibt WSDL an Client, Client kann zur Verfügung stehende Funktionen erkennen Ablauf:! Client ruft Web-Service auf XML page 10 : 50

11 Anwendung! Oft in Zusammenhang mit! SOAP! XML-Schema Client kann Funktionen verwenden über SOAP Ablauf:! Client ruft Web-Service auf SOAP! Server gibt WSDL an Client, Client kann zur Verfügung stehende Funktionen erkennen page 11 : 50

12 Anwendung! Oft in Zusammenhang mit! SOAP! XML-Schema Ablauf:! Client ruft Web-Service auf! Server gibt WSDL an Client, Client kann zur Verfügung stehende Funktionen erkennen! Client kann über SOAP Funktionen auf Server ausführen page 12 : 50

13 Details! In XML-Datei! 6 Hauptelemente! Datentypen (types)! Nachrichten (message)! Port-Typen (porttype)! Bindung (binding)! Ports (port)! Services (service) page 13 : 50

14 Details! In XML-Datei! 6 Hauptelemente! Datentypen (types)! Nachrichten (message) abstrakte Def.! Port-Typen (porttype)! Bindung (binding)! Ports (port) konkrete Def.! Services (service) Vorteil page 14 : 50

15 Details Was will ich Euch damit sagen? page 15 : 50

16 Details! Datentypen (types)! Def. Datentypen für Nachrichtenaustausch! message! <types> </types>! In XML-Datei! 6 Hauptelemente! Datentypen (type)! Nachrichten (message)! Port-Typen (porttype)! Bindung (binding)! Ports (port)! Services (service) page 16 : 50

17 Details! Nachrichten (message)! Enthalten Funktionsparameter! <message name= getbeispieldats > </message>! Verweist auf <types>! In XML-Datei! 6 Hauptelemente! Datentypen (type)! Nachrichten (message)! Port-Typen (porttype)! Bindung (binding)! Ports (port)! Services (service) page 17 : 50

18 ! Port-Typen (porttype) Details! Nachrichtendefinitionen bzgl. Messages- Abschnitt, Beschreibung von Funktionssignatur (Fkt.Name, Eingabe-,Ausgabeparameter )! <porttype name= bspptype > </porttype>! Verweist auf <message>! In XML-Datei! 6 Hauptelemente! Datentypen (type)! Nachrichten (message)! Port-Typen (porttype)! Bindung (binding)! Ports (port)! Services (service) page 18 : 50

19 ! Bindung (binding) Details! Gibt die Bindung(en) der einzelnen Operationen in PortTypes an! <binding name= bspbind type= tns:bspptype > </binding>! Verweist auf <porttype>! In XML-Datei! 6 Hauptelemente! Datentypen (type)! Nachrichten (message)! Port-Typen (porttype)! Bindung (binding)! Ports (port)! Services (service) page 19 : 50

20 Details! Ports (port)! Spezifiziert eine Adresse für Bindung (Kommunikationsschnittstelle)! <port name= bspport" binding="tns:bspbinding"> </port>! In XML-Datei! 6 Hauptelemente! Datentypen (type)! Nachrichten (message)! Port-Typen (porttype)! Bindung (binding)! Ports (port)! Services (service) page 20 : 50

21 ! Services (service)! Gibt die Anschlussadresse(n) der einzelnen Bindungen an Details! <service name= bspservice > <port > </port> </service>! Verweist auf <binding>! In XML-Datei! 6 Hauptelemente! Datentypen (type)! Nachrichten (message)! Port-Typen (porttype)! Bindung (binding)! Ports (port)! Services (service) page 21 : 50

22 WSDL und SOAP! SOAP! bloße Inhaltsvermittlung! WSDL! Sprache zur Beschreibung dieses Inhalts Sprache zur Beschreibung dieses Inhalts page 22 : 50

23 Beispiel <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <wsdl:definitions name= FruitBsp targetnamespace=" xmlns:tns=" xmlns:xsd1=" xmlns:soap=" xmlns=" <types> <schema targetnamespace=" xmlns=" <element name= FruitPriceRequest"> <complextype> <all> <element name= Fruit" type="string"/> </all> </complextype> </element> <element name= FruitPrice"> <complextype> <all> <element name="price" type="float"/> </all> </complextype> </element> </schema> </types> <message name= FruitPriceInput"> <part name="body" element="xsd1:fruitpricerequest"/> </message> <message name="getlastfruitpriceoutput"> <part name="body" element="xsd1:fruitprice"/> </message> <porttype name= FruitPortType"> <operation name="getlastfruitprice"> <input message="tns:getlastfruitpriceinput"/> <output message="tns:getlastfruitpriceoutput"/> </operation> </porttype> <binding name= FruitSoapBinding" type="tns:fruitporttype"> <soap:binding style="document" transport=" <operation name="getlastfruitprice"> <soap:operation soapaction=" <input> <soap:body use="literal"/> </input> <output> <soap:body use="literal"/> </output> </operation> </binding> <service name= FruitService"> <documentation>my fruity service</documentation> <port name= FruitPort" binding="tns:fruitsoapbinding"> <soap:address location=" </port> </service> </wsdl:definitions> page 23 : 50

24 Beispiel <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <wsdl:definitions name= FruitBsp targetnamespace=" xmlns:tns=" xmlns:xsd1=" xmlns:soap=" xmlns=" <types> <schema targetnamespace=" xmlns=" <element name= FruitPriceRequest"> <complextype> <all> <element name= Fruit" type="string"/> </all> </complextype> </element> <element name= FruitPrice"> <complextype> <all> <element name="price" type="float"/> </all> </complextype> </element> </schema> </types> <message name= FruitPriceInput"> <part name="body" element="xsd1:fruitpricerequest"/> </message> <message name="getlastfruitpriceoutput"> <part name="body" element="xsd1:fruitprice"/> </message> <porttype name= FruitPortType"> <operation name="getlastfruitprice"> <input message="tns:getlastfruitpriceinput"/> <output message="tns:getlastfruitpriceoutput"/> </operation> </porttype> <binding name= FruitSoapBinding" type="tns:fruitporttype"> <soap:binding style="document" transport=" <operation name="getlastfruitprice"> <soap:operation soapaction=" <input> <soap:body use="literal"/> </input> <output> <soap:body use="literal"/> </output> </operation> </binding> <service name= FruitService"> <documentation>my fruity service</documentation> <port name= FruitPort" binding="tns:fruitsoapbinding"> <soap:address location=" </port> </service> </wsdl:definitions> 1 page 24 : 50

25 1 Beispiel <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <wsdl:definitions name= FruitBsp targetnamespace=" xmlns:tns=" xmlns:xsd1=" xmlns:soap=" xmlns=" <!-- types --> <!-- message --> <!-- porttype --> <!-- binding --> <!-- service --> </wsdl:definitions> Stammelement WSDL (root) page 25 : 50

26 1 Beispiel <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <wsdl:definitions name= FruitBsp targetnamespace=" xmlns:tns=" xmlns:xsd1=" xmlns:soap=" xmlns=" <!-- types --> <!-- message --> <!-- porttype --> <!-- binding --> <!-- service --> </wsdl:definitions> Namespaceattribute page 26 : 50

27 Beispiel <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <wsdl:definitions name= FruitBsp targetnamespace=" xmlns:tns=" xmlns:xsd1=" xmlns:soap=" xmlns=" <types> <schema targetnamespace=" xmlns=" <element name= FruitPriceRequest"> <complextype> <all> <element name= Fruit" type="string"/> </all> </complextype> </element> <element name= FruitPrice"> <complextype> <all> <element name="price" type="float"/> </all> </complextype> </element> </schema> </types> <message name= FruitPriceInput"> <part name="body" element="xsd1:fruitpricerequest"/> </message> <message name="getlastfruitpriceoutput"> <part name="body" element="xsd1:fruitprice"/> </message> <porttype name= FruitPortType"> 2 <operation name="getlastfruitprice"> <input message="tns:getlastfruitpriceinput"/> <output message="tns:getlastfruitpriceoutput"/> </operation> </porttype> <binding name= FruitSoapBinding" type="tns:fruitporttype"> <soap:binding style="document" transport=" <operation name="getlastfruitprice"> <soap:operation soapaction=" <input> <soap:body use="literal"/> </input> <output> <soap:body use="literal"/> </output> </operation> </binding> <service name="stockquoteservice"> <documentation>my fruity service</documentation> <port name= FruitPort" binding="tns:fruitsoapbinding"> <soap:address location=" </port> </service> </wsdl:definitions> 1 page 27 : 50

28 2 Beispiel <!-- definitions --> <! --types-- > <message name="getlastfruitpriceinput"> <part name="body" element="xsd1:fruitpricerequest"/> </message> <message name="getlastfruitpriceoutput"> <part name="body" element="xsd1:fruitprice"/> </message> <porttype name= FruitPortType"> <operation name="getlastfruitprice"> <input message="tns:getlastfruitpriceinput"/> <output message="tns:getlastfruitpriceoutput"/> </operation> </porttype> <!-- binding --> <!-- service --> <operation> Funktionsdefinition page 28 : 50

29 2 Beispiel <!-- definitions --> <! --types-- > <message name="getlastfruitpriceinput"> <part name="body" element="xsd1:fruitpricerequest"/> </message> <message name="getlastfruitpriceoutput"> <part name="body" element="xsd1:fruitprice"/> </message> <porttype name= FruitPortType"> <operation name="getlastfruitprice"> <input message="tns:getlastfruitpriceinput"/> <output message="tns:getlastfruitpriceoutput"/> </operation> </porttype> <!-- binding --> <!-- service --> Message-Exchange-Pattern Request ->Response page 29 : 50

30 2 Beispiel <!-- definitions --> <! --types-- > <message name="getlastfruitpriceinput"> <part name="body" element="xsd1:fruitpricerequest"/> </message> <message name="getlastfruitpriceoutput"> <part name="body" element="xsd1:fruitprice"/> </message> <porttype name= FruitPortType"> <operation name="getlastfruitprice"> <input message="tns:getlastfruitpriceinput"/> <output message="tns:getlastfruitpriceoutput"/> </operation> </porttype> <!-- binding --> <!-- service --> Input: Name der Frucht Output: Preis der Frucht page 30 : 50

31 2 Beispiel <!-- definitions --> <! --types-- > <message name="getlastfruitpriceinput"> <part name="body" element="xsd1:fruitpricerequest"/> </message> <message name="getlastfruitpriceoutput"> <part name="body" element="xsd1:fruitprice"/> </message> <porttype name= FruitPortType"> <operation name="getlastfruitprice"> <input message="tns:getlastfruitpriceinput"/> <output message="tns:getlastfruitpriceoutput"/> </operation> </porttype> <!-- binding --> <!-- service --> Parameterangabe für Methoden (Mehrfachnutzung) page 31 : 50

32 2 Beispiel <!-- definitions --> <! --types-- > <message name="getlastfruitpriceinput"> <part name="body" element="xsd1:fruitpricerequest"/> </message> <message name="getlastfruitpriceoutput"> <part name="body" element="xsd1:fruitprice"/> </message> <porttype name= FruitPortType"> <operation name="getlastfruitprice"> <input message="tns:getlastfruitpriceinput"/> <output message="tns:getlastfruitpriceoutput"/> </operation> </porttype> <!-- binding --> <!-- service --> Möglich: Attribut use= required use= optional page 32 : 50

33 2 Beispiel <!-- definitions --> <! --types-- > <message name="getlastfruitpriceinput"> <part name="body" element="xsd1:fruitpricerequest"/> </message> <message name="getlastfruitpriceoutput"> <part name="body" element="xsd1:fruitprice"/> </message> <porttype name= FruitPortType"> <operation name="getlastfruitprice"> <input message="tns:getlastfruitpriceinput"/> <output message="tns:getlastfruitpriceoutput"/> </operation> </porttype> <!-- binding --> <!-- service --> <part> <part> Parameteranzahl page 33 : 50

34 Beispiel <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <wsdl:definitions name= FruitBsp targetnamespace=" xmlns:tns=" xmlns:xsd1=" xmlns:soap=" xmlns=" <types> <schema targetnamespace=" xmlns=" <element name="tradepricerequest"> <complextype> <all> <element name= Fruit" type="string"/> </all> </complextype> </element> <element name= FruitPrice"> 3 <complextype> <all> <element name="price" type="float"/> </all> </complextype> </element> </schema> </types> <message name= FruitPriceInput"> <part name="body" element="xsd1:fruitpricerequest"/> </message> <message name="getlastfruitpriceoutput"> <part name="body" element="xsd1:fruitprice"/> </message> <porttype name= FruitPortType"> 2 <operation name="getlastfruitprice"> <input message="tns:getlastfruitpriceinput"/> <output message="tns:getlastfruitpriceoutput"/> </operation> </porttype> <binding name= FruitSoapBinding" type="tns:fruitporttype"> <soap:binding style="document" transport=" <operation name="getlastfruitprice"> <soap:operation soapaction=" <input> <soap:body use="literal"/> </input> <output> <soap:body use="literal"/> </output> </operation> </binding> <service name="stockquoteservice"> <documentation>my fruity service</documentation> <port name= FruitPort" binding="tns:fruitsoapbinding"> <soap:address location=" </port> </service> </wsdl:definitions> 1 page 34 : 50

35 3 Beispiel <!-- definitions --> <types> <schema targetnamespace=" xmlns=" <element name= FruitPriceRequest"> <complextype> <all> <element name= fruit" type="string"/> </all> </complextype> </element> <element name= FruitPrice"> <complextype> <all> <element name="price" type="float"/> </all> </complextype> </element> </schema> </types> Namespaceattribute <!-- message --><!-- porttype --> <!-- binding --> <!-- service --> page 35 : 50

36 3 Beispiel <!-- definitions --> <types> <schema targetnamespace=" xmlns=" <element name= FruitPriceRequest"> <complextype> <all> <element name= fruit" type="string"/> </all> </complextype> </element> <element name= FruitPrice"> <complextype> <all> <element name="price" type="float"/> </all> </complextype> </element> </schema> </types> Datentypdeklaration der Parameter <!-- message --><!-- porttype --> <!-- binding --> <!-- service --> page 36 : 50

37 Beispiel <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <wsdl:definitions name= FruitBsp targetnamespace=" xmlns:tns=" xmlns:xsd1=" xmlns:soap=" xmlns=" <types> <schema targetnamespace=" xmlns=" <element name="tradepricerequest"> <complextype> <all> <element name= Fruit" type="string"/> </all> </complextype> </element> <element name= FruitPrice"> 3 <complextype> <all> <element name="price" type="float"/> </all> </complextype> </element> </schema> </types> <message name= FruitPriceInput"> <part name="body" element="xsd1:fruitpricerequest"/> </message> <message name="getlastfruitpriceoutput"> <part name="body" element="xsd1:fruitprice"/> </message> <porttype name= FruitPortType"> 2 <operation name="getlastfruitprice"> <input message="tns:getlastfruitpriceinput"/> <output message="tns:getlastfruitpriceoutput"/> </operation> </porttype> <binding name= FruitSoapBinding" type="tns:fruitporttype"> <soap:binding style="document" transport=" <operation name="getlastfruitprice"> <soap:operation soapaction=" <input> <soap:body use="literal"/> </input> 4 <output> <soap:body use="literal"/> </output> </operation> </binding> <service name="stockquoteservice"> <documentation>my fruity service</documentation> <port name= FruitPort" binding="tns:fruitsoapbinding"> <soap:address location=" </port> </service> </wsdl:definitions> 1 page 37 : 50

38 4 Beispiel <!-- definitions --><!-- types --><!-- message --><!-- porttype -- > <binding name= FruitSoapBinding" type="tns:fruitporttype"> <soap:binding style="document transport=" <operation name="getlastfruitprice"> <soap:operation soapaction=" <input> <soap:body use="literal"/> </input> <output> <soap:body use="literal"/> </output> </operation> </binding> <!-- service --> Nachrichtenformat und Protokoll page 38 : 50

39 4 Beispiel <!-- definitions --><!-- types --><!-- message --><!-- porttype -- > <binding name= FruitSoapBinding" type="tns:fruitporttype"> <soap:binding style="document transport=" <operation name="getlastfruitprice"> <soap:operation soapaction=" <input> <soap:body use="literal"/> </input> <output> <soap:body use="literal"/> </output> </operation> </binding> <!-- service --> Attribut transport legt Protokoll fest -> HTTP page 39 : 50

40 4 Beispiel <!-- definitions --><!-- types --><!-- message --><!-- porttype -- > <binding name= FruitSoapBinding" type="tns:fruitporttype"> <soap:binding style="document transport=" <operation name="getlastfruitprice"> <soap:operation soapaction=" <input> <soap:body use="literal"/> </input> <output> <soap:body use="literal"/> </output> </operation> </binding> <!-- service --> Attribut style -> rpc oder document page 40 : 50

41 4 Beispiel <!-- definitions --><!-- types --><!-- message --><!-- porttype -- > <binding name= FruitSoapBinding" type="tns:fruitporttype"> <soap:binding style="document transport=" <operation name="getlastfruitprice"> <soap:operation soapaction=" <input> <soap:body use="literal"/> </input> <output> <soap:body use="literal"/> </output> </operation> </binding> <!-- service --> rpc: Methode + Parameter an Service document: Nur Daten an Service senden Attribut style -> rpc oder document page 41 : 50

42 Beispiel <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <wsdl:definitions name= FruitBsp targetnamespace=" xmlns:tns=" xmlns:xsd1=" xmlns:soap=" xmlns=" <types> <schema targetnamespace=" xmlns=" <element name="tradepricerequest"> <complextype> <all> <element name= Fruit" type="string"/> </all> </complextype> </element> <element name= FruitPrice"> 3 <complextype> <all> <element name="price" type="float"/> </all> </complextype> </element> </schema> </types> <message name= FruitPriceInput"> <part name="body" element="xsd1:fruitpricerequest"/> </message> <message name="getlastfruitpriceoutput"> <part name="body" element="xsd1:fruitprice"/> </message> <porttype name= FruitPortType"> 2 <operation name="getlastfruitprice"> <input message="tns:getlastfruitpriceinput"/> <output message="tns:getlastfruitpriceoutput"/> </operation> </porttype> <binding name= FruitSoapBinding" type="tns:fruitporttype"> <soap:binding style="document" transport=" <operation name="getlastfruitprice"> <soap:operation soapaction=" <input> <soap:body use="literal"/> </input> 4 <output> <soap:body use="literal"/> </output> </operation> </binding> <service name= FruitService"> <documentation>my fruity service</documentation> <port name= FruitPort" binding="tns:fruitsoapbinding"> <soap:address location=" </port> 5 </service> </wsdl:definitions> 1 page 42 : 50

43 5 Beispiel <!-- definitions --> <!-- types --> <!-- message --> <!-- porttype -- > <!-- binding -- > <service name= FruitService"> <documentation>my fruity service</documentation> <port name= FruitPort" binding="tns:fruitsoapbinding"> </port> </service> <soap:address location=" Bindung Port an Methoden, Adresse zur Port-Erreichung page 43 : 50

44 5 Beispiel <!-- definitions --> <!-- types --> <!-- message --> <!-- porttype -- > <!-- binding -- > <service name= FruitService"> <documentation>my fruity service</documentation> <port name= FruitPort" binding="tns:fruitsoapbinding"> </port> </service> <soap:address location=" Bindung Port an Methode page 44 : 50

45 Erweiterungen! WSDL nur syntaktische Beschreibung! Oft gewollt:! Semantische Beschreibung! Erweiterungen (WSDL-S / WSDLA)! Mächtiger! Höhere Komplexität page 45 : 50

46 ! Konkrete Schnittstellenbeschreibung! Vorteil gegenüber anderen Schnittstellenbeschreibungssprachen (abstrakte Beschreibung) Pro! Unabhängig bzgl. Messagetyp und Protokoll! Erweiterungen! Komplexere Möglichkeiten! Man muss sich nicht unbedingt mit WSDL befassen page 46 : 50

47 Contra! WSDL Erweiterungen! Höherer Verwaltungsaufwand! Allgemein Aufwandsabschätzung page 47 : 50

48 Fazit! WSDL nicht notwendig! WSDL ist aber guter Programmierstil page 48 : 50

49 Quellen! Web! Wikipedia.org! W3.org! Microsoft.com page 49 : 50

50 MIB : HdM Stuttgart : 2007 page 50 : 50

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach André Vorbach WSDL Web Services Description Language André Vorbach Übersicht Was ist WSDL? Dokumentenstruktur Elemente Definitions Types Messages porttype Binding Service SOAP-Bindings Beispiel Was ist

Mehr

Übersicht. Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6. Teile einer WSDL-Datei. Was ist WSDL. Besprechung: Übungsblatt 5

Übersicht. Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6. Teile einer WSDL-Datei. Was ist WSDL. Besprechung: Übungsblatt 5 Übersicht Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6 Besprechung: Übungsblatt 5 Götz Bürkle (goetz@buerkle.org) Übungsblatt 5: Aufgabe 4 - Webservices Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen

WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen Tobias Koenig Übersicht Webservices Allgemein WSDL Anwendungsbeispiele Programmierung Perl Python C++/KDE Zusammenfassung LUG Dresden 2005 p.1 Webservices Trennung

Mehr

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL Seminar E-Services WS 02/03 WSDL Web Services Description Language SES 02 - WSDL Zum Ablauf Einleitung Webservices und WSDL Grundlagen (XML - Schema und Namespaces) WSDL Syntax Beispiel Zusammenfassung

Mehr

Definition Web Service

Definition Web Service Gliederung Einführung Definition Web Service Drei Schhichtenmodell Architectural Model System Model Web Service Standards SOAP WSDL UDDI Types of Web Services Programmatic Web Services Interactive Web

Mehr

Kapitel 5 Web-Services

Kapitel 5 Web-Services Kapitel 5: Web-Services 1 Kapitel 5 Web-Services 5.1 Web-Services Verwendung/Aufruf (Service Invocation) SOAP Beschreibung (Service Description) WSDL Repository/Verzeichnis (Service Discovery) UDDI 5.2

Mehr

WSDL. Heutige Vorlesung. Wozu WSDL? Wie wird WSDL verwendet? Language. Services. Description. Web. Abstrakte vs. konkrete Syntax

WSDL. Heutige Vorlesung. Wozu WSDL? Wie wird WSDL verwendet? Language. Services. Description. Web. Abstrakte vs. konkrete Syntax Heutige Vorlesung WSDL Prinzipieller Aufbau von WSDL-Beschreibungen Beschreibung von Protokoll-Bindungen in WSDL Vor- und Nachteile von WSDL Lernziel Google-WSDL lesen und erweitern können Klaus Schild,

Mehr

SOAP, WSDL, UDDI. Martin Grimmer. Proseminar: Die Zukunft der Softwareentwicklung: Komponentensysteme/Web Services Vortrag 1 am 21.06.

SOAP, WSDL, UDDI. Martin Grimmer. Proseminar: Die Zukunft der Softwareentwicklung: Komponentensysteme/Web Services Vortrag 1 am 21.06. Proseminar: Die Zukunft der Softwareentwicklung: Komponentensysteme/Web Services Vortrag 1 am 21.06.2006 Betreuer: Dipl.-Inform. Andreas Both Lehrstuhl Softwaretechnik und Programmiersprachen, Institut

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Werner Motzet und Tim Pistor präsentieren:

Werner Motzet und Tim Pistor präsentieren: *Außer Drucken Werner Motzet und Tim Pistor präsentieren: SSL HTTP RPC PHP lsx Java IPhone WSDL Kaffee XML LotusScript SOAP Provider Consumer Seit 2008 freier Entwickler Dynamische (Web-) Anwendungen

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Notes kann alles*! *Außer Drucken. Angaben ohne Gewähr.

Notes kann alles*! *Außer Drucken. Angaben ohne Gewähr. Werner weiß Tim weiß Lotus weiß Notes kann alles*! *Außer Drucken. Angaben ohne Gewähr. (auch Kaffee kochen) Werner Motzet und Tim Pistor präsentieren: Webservices mit Lotus Notes Werner Motzet und Tim

Mehr

Affiliate SOAP-Schnittstelle

Affiliate SOAP-Schnittstelle Affiliate SOAP-Schnittstelle Inhalt: SOAP-Statistik - Schnittstellenbeschreibung - URI - Methode - Authentifizierung - Detaillierte Beschreibung des Soap-Service - Suchen von Transaktionsdaten - Statistiken

Mehr

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard

Mehr

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor.

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor. Eclipse WSDL-Editor Übersicht Eclipse Foundation Eclipse Plugins & Projects Eclipse Ganymede Simultaneous Release Web Tools Platform Projekt WSDL Editor Bug #237918 Eclipse Foundation Was ist Eclipse?

Mehr

SOA Torben Merhofe. Service Oriented Architecture

SOA Torben Merhofe. Service Oriented Architecture SOA Torben Merhofe Service Oriented Architecture Gliederung SOA-Grundlagen Definition Bestandteile 10 Schritte zur SOA Realisierung mit Hilfe von Web Services Definition Standards UDDI WSDL SOAP Fazit

Mehr

WSDL K. Schild, 2006 / M. Mochol

WSDL K. Schild, 2006 / M. Mochol WSDL 1 Block Web Services Vorlesung 4 + 1 + 1 Termine Web Services, SOA, RPCs vs. Messaging Übung 2 Termine Vorlesungs- termin 06.06. 20.06. Übungs- termin SOAP im Detail SOAP 25./26.06 27.06. WSDL im

Mehr

Agenda. Web Services unter Lotus Notes/Domino

Agenda. Web Services unter Lotus Notes/Domino Agenda Vorstellung Was sind Web Services? Funktionsweise von Web Services Web Service Provider / Consumer Erstellen eines Web Service Providers Erstellen eines Web Service Consumers Tips & Tricks 2 Über

Mehr

Hinweise der MTS-K zur Nutzung des MDM und zur Meldung von Grund- und Preisdaten sowie Beschwerden (Stand: 28. Juni 2013)

Hinweise der MTS-K zur Nutzung des MDM und zur Meldung von Grund- und Preisdaten sowie Beschwerden (Stand: 28. Juni 2013) Hinweise der MTS-K zur Nutzung des MDM und zur Meldung von Grund- und Preisdaten sowie Beschwerden (Stand: 28. Juni 2013) Für die Übermittlung der Grund- und Preisdaten sowie der Beschwerden arbeitet die

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A

POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A POIS-Praktikum 2007 Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A Manuel Blechschmidt, David Foerster, Michael Leben, Mike Nagora, Jonas Rogge, Paul Römer Gliederung 2 Einleitung Was war unsere Aufgabe? Was

Mehr

3-schichtige Informationssystem-Architektur

3-schichtige Informationssystem-Architektur 3-schichtige Informationssystem-Architektur plattformunabhängig beliebige Endgeräte Client als Applikation & Applet XML über SOAP Standard plattformunabhängig objektorientierte Architektur multiuserfähig

Mehr

WSDL. Malgorzata Mochol Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

WSDL. Malgorzata Mochol Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme WSDL Malgorzata Mochol Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme mochol@inf.fu-berlin.de Block Web Services Vorlesungs -termine 11.06. 18.06. Vorlesung (4 + 1 +

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Norm 225 Service Definition mit WSDL

Norm 225 Service Definition mit WSDL 1 Norm 225 Service Definition mit WSDL 2 3 Release und Version Release 1, Version 2.0, vom 19. Juni 2007 4 5 Status Offizielle Norm 6 7 Editor Dr. Torsten Schmale, inubit AG 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Netzwerk. A. Eberhart, S. Fischer: Web Services. München: Hanser 2003. Verschiedene Definitionen Web Service

Netzwerk. A. Eberhart, S. Fischer: Web Services. München: Hanser 2003. Verschiedene Definitionen Web Service Web Services Web Service = Schnittstelle für den netzbasierten Zugriff auf eine Anwendungsfunktionalität, die vollständig auf Standard-Internet-Technologien basiert Netzwerk Web Service Anwendungslogik

Mehr

Asynchrone Webservices mit Axis 1.x in Java

Asynchrone Webservices mit Axis 1.x in Java Asynchrone Webservices mit Axis 1.x in Java 1. Übersicht Architektur Da Webservices nach relativ kurzen Timeouts Anfragen abgearbeitet haben müsse, sind komplexe Anfragen wie sie in der Bioinformatik üblich

Mehr

Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.02 vom

Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.02 vom Seminarunterlage Version: 4.02 Version 4.02 vom 4. September 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Auszug aus JAX-WS Folien

Auszug aus JAX-WS Folien Auszug aus JAXWS Folien Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Hauptstraße 33 75050 Gemmingen

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

E-Services mit der Web-Service-Architektur

E-Services mit der Web-Service-Architektur E-Services mit der Web-Service-Architektur im Seminar Neue Konzepte anwendungsorientierter Middleware - Stefan Kürten - Literatur A. Tsalgatidou and T. Pilioura, An Overview of Standards and Related Rechnology

Mehr

Architektur von SOAP basierten Web Services

Architektur von SOAP basierten Web Services Architektur von SOAP basierten Web Services André Homeyer 28.11.2005 Worst-Case einer verteilten Anwendung TravelTime Client Benutzerinterface WackyWing Server Flüge suchen TravelTime Server Flüge suchen

Mehr

wsdl-analyse von hand kein normaler mensch macht das am beispiel currencyconverter

wsdl-analyse von hand kein normaler mensch macht das am beispiel currencyconverter wsdl-analyse von hand kein normaler mensch macht das am beispiel currencyconverter worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: worgtsone @ hush.com 2013-10-18 18. Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Intro 1

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider Wissenschaftliche Vertiefung Web Services Esslingen, 22. Januar 2016 Agenda 1. Einführung 2. Serviceorientierte Architektur 3. SOAP Web Service 4. Standards und Protokolle von SOAP Web Services 5. Bewertung

Mehr

Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java

Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java von Christian Brand Kennnummer: 09376 November 2005 Abkürzungen Abkürzungen API - Application Programming Interface

Mehr

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service?

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service? Willkommen zum Component Ware Seminar Thema: Achim Grimm & Fabian Unterschütz Folie 1 Was ist ein Web Service? Web Services sind selbstbeschreibende, modulare Softwarekomponenten im Internet, die sich

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.03 vom

Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.03 vom Seminarunterlage Version: 4.03 Version 4.03 vom 2. Januar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Verteilte Anwendungen. Teil 10: UDDI und WSDL

Verteilte Anwendungen. Teil 10: UDDI und WSDL Verteilte Anwendungen Teil 10: UDDI und WSDL 06.10.16 1 Einzelaspekte der Web Services Schnittstelle des Service beschreiben Service zentral zugreifbar machen Service suchen bzw. finden Service zur Laufzeit

Mehr

Semantic Web Services

Semantic Web Services Semantic Web Services Daniel Fischer TU Chemnitz - WS 2011/12 1 Gliederung (1) Web Services (2) Semantic Web Services: Motivation (3) Ontologien (4) Technologien 1. WSDL 2. SA-WSDL 3. WSMF / WSMO 4. OWL-S

Mehr

Web-Services Grundlagen

Web-Services Grundlagen Web-Services Grundlagen Praktikum Informationsintegration 1.11.2005 Agenda Aktueller Stand Was sind Web-Services? Allgemeines Web-Service-Technologien SOAP WSDL 2 Umgebung (Korrektur) Rechner/Server mangold.informatik.hu-berlin.de

Mehr

Web Services: Inhalt

Web Services: Inhalt Web Services Fachseminar Verteilte Systeme 8. April 2002 - Marco Steiner Assistent: Thomas Schoch Professor: Dr. F. Mattern Web Services: Inhalt Bedeutung Gegenwart Architektur SOAP WSDL UDDI Vergleich

Mehr

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen

Mehr

Seminararbeit Programmierung verteilter Systeme Spezifikation von Webservices (WSDL/WSFL)

Seminararbeit Programmierung verteilter Systeme Spezifikation von Webservices (WSDL/WSFL) Seminararbeit Programmierung verteilter Systeme Spezifikation von Webservices (WSDL/WSFL) Sascha Paape Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Sommersemester 2003 Betreuer Michael Hanus Literatur http://www.w3.org/tr/wsdl

Mehr

Inhalt Einführung Was ist SAML Wozu braucht man SAML Wo wird SAML verwendet kleine Demo SAML. Security Assertion Markup Language.

Inhalt Einführung Was ist SAML Wozu braucht man SAML Wo wird SAML verwendet kleine Demo SAML. Security Assertion Markup Language. Inhalt Einführung Was ist Wozu braucht man Wo wird verwendet kleine Demo Security Assertion Markup Language Björn Rathjens Inhalt Einführung Was ist Wozu braucht man Wo wird verwendet kleine Demo 1 Einführung

Mehr

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung Manfred Steyer Aktuelles Buch.Net 4.0 Update ISBN 978-3866454439 http://tinyurl.com/net4update 1 Kontakt [www] www.softwarearchitekt.at [mail] Manfred.Steyer@SoftwareArchitekt.at

Mehr

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp) Der Cloud Point of Purchase EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)" Wer ist ScaleUp Hintergrund Cloud Provider ScaleUp ist ein Spin-Out des 12- Jahre alten MSPs

Mehr

Kommunikations-Parameter

Kommunikations-Parameter KNX App knxpresso für Android Tablets/Phones Kommunikations-Parameter Ausgabe Dokumentation: Mai. 2015 Doku Version V1.0.0 - Seite 1/8 Inhaltsverzeichnis 1.1 Nützliche Links... 3 1.2 Beschreibung der Kommunikations-Datei...

Mehr

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services Themen Web Service - Clients Kommunikation zw. Web Services Bisher: Implementierung einer Java Anwendung und Bereitstellung durch Apache Axis unter Apache Tomcat Java2WSDL Erzeugen einer WSDL-Datei zur

Mehr

Java Web Services Metadata JSR-181

Java Web Services Metadata JSR-181 Java Web Services Metadata JSR-181 Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Albertus-Magnus-Str.

Mehr

Postkorb-Nachricht an das Bayernportal Version 2.03

Postkorb-Nachricht an das Bayernportal Version 2.03 Postkorb-Nachricht an das Bayernportal Version 2.03 Stand: März 2015 opyright Diese Unterlage der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern ist urheberrechtlich geschützt. Nachdruck bzw. Vervielfältigung,

Mehr

Mit WSDL Webdienste dokumentieren

Mit WSDL Webdienste dokumentieren Mit WSDL Webdienste dokumentieren 86 WSDL-Dokumentsyntax 106 Das WSDL-Dokument des Webdienstes Rechner 110 Zusammenfassung Im vorherigen Kapitel haben Sie erfahren, wie man ein Schema erstellt, um das

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Web-Services Thomas Walter 16.01.2014 Version 1.0 aktuelles 2 Webservice weitere grundlegende Architektur im Web: Webservice (Web-Dienst) Zusammenarbeit verschiedener

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

5. Web-Services. Kommunikation zwischen Client und Server über XML-Format SOAP

5. Web-Services. Kommunikation zwischen Client und Server über XML-Format SOAP 1 5. Web-Services Kommunikation zwischen Client und Server über XML-Format SOAP Client SOAP Server Beschreibung von Webservices in WSDL (Web Services Description Language) Web Service Protokollstapel Suche

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

XML und SOAP Einführung und Grundlagen XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible

Mehr

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen Webservices und WSDL SoSe 2011 Anmerkung Hausaufgabe 03 BPMN Auch hier gilt: Layout! Zu Unterschieden zw. BPMN und eepk Relative Aussagen sind geschickter

Mehr

Motivation. Web Services in der Bioinformatik. Web Services. Motivation (2) Definition

Motivation. Web Services in der Bioinformatik. Web Services. Motivation (2) Definition Web Services in der Bioinformatik 1. Motivation 2. Web Services - Definition - Funktionsweise - Umsetzung (WSDL, SOAP, UDDI) 3. Beispiele - XEMBL - OpenBQS - OmniGene 4. Zusammenfassung Situation: Viele

Mehr

Zur Definition von Web-Services

Zur Definition von Web-Services Zur Definition von Web-Services Erich Weihs BStMLU, München erich.weihs@stmlu.bayern.de Agenda I. Ziele II. Zur Definition von Web-Services 1 Einführung Entwicklungs Projektbeschreibung ziele Entwicklungsz

Mehr

Service Oriented Architecture. Hanno Wunderlich SWT-Projekt WS07/08

Service Oriented Architecture. Hanno Wunderlich SWT-Projekt WS07/08 Service Oriented Architecture Hanno Wunderlich SWT-Projekt WS07/08 1 Agenda Einführung SOA / Webservices Standards und Technologien hinter SOA/Webservices Beispiel für SOA SOA in unserem Projekt 2 Einführung

Mehr

Web Services. Standards und Realisierung in Java

Web Services. Standards und Realisierung in Java Standards und Realisierung in Java http://werner.gaulke.net 4.6.2007 Idee Aufbau und Standards und Java Outline 1 Idee Idee hinter? 2 Aufbau und Standards Schichtenmodell WSDL Fazit WSDL SOAP Fazit SOAP

Mehr

Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS)

Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS) Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS) Inhaltsverzeichnis Zweck des Dokuments... 2 Verwendung des Dokuments... 2 Referenzierte Dokumente... 2 Übersicht...3 Allgemeine

Mehr

Norm 410 Security Token Service

Norm 410 Security Token Service 1 Norm 410 Security Token Service 2 3 4 Release und Version Release 2 Version 2.5.0 (2.4.0) vom 25.04.2013, NAUS-Beschluss vom 14.06.2012 5 6 7 8 9 10 Status Arbeitsentwurf vom 12.08.2008 Potenzielle Norm

Mehr

Norm 240 Versionierung

Norm 240 Versionierung 1 Norm 240 Versionierung 2 3 Release und Version Release 1, Version 2.0, vom 19. Juni 2007 4 5 Status Offizielle Norm 6 7 Editor Sascha Klose, VHV Versicherung 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Autoren Markus Heussen,

Mehr

Webservices Ein Vortrag von:

Webservices Ein Vortrag von: Webservices Ein Vortrag von: Andreas Münstermann Michael Reiher Markus Buschky Gliederung Einführung in Webservices Technische Grundlagen SOAP UDDI WSDL Sicherheitskonzepte Blick in die Zukunft Einführung

Mehr

SDK zur CRM-Word-Schnittstelle

SDK zur CRM-Word-Schnittstelle SDK zur CRM-Word-Schnittstelle SDK zur CRM Wordinterface für Microsoft Dynamics CRM2011 zur Version 5.2.0 Inhalt 1. Vorwort... 3 2. Voraussetzungen... 4 3. Funktionsbeschreibung... 4 4. Technische Funktionsbeschreibung...

Mehr

AlwinPro Care Modul Schnittstelle TV-Steuerung

AlwinPro Care Modul Schnittstelle TV-Steuerung AlwinPro Care Modul Schnittstelle TV-Steuerung Beschreibung AlwinPro Care bietet die Möglichkeit TV für tageweise abzurechnen und stellt für die Freischaltung der Leistung einen Authentifizierungsserver

Mehr

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen?

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Januar 2012 CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Motivation Modernisierung eines Systems mit

Mehr

Hauptseminar Internetdienste Prof. F. Schweiggert Sommersemester 2004 Universität Ulm. Web Services. Boto Bako

Hauptseminar Internetdienste Prof. F. Schweiggert Sommersemester 2004 Universität Ulm. Web Services. Boto Bako Hauptseminar Internetdienste Prof. F. Schweiggert Sommersemester 2004 Universität Ulm Web Services Boto Bako Inhaltsverzeichnis 1.Einführung und Motivation...3 2.Verwendete Standards...4 2.1.SOAP...5 2.2.WSDL...6

Mehr

Abbildungsregeln für Body- und Header-Daten in ein XML-Dokument

Abbildungsregeln für Body- und Header-Daten in ein XML-Dokument 3.2 SOAP-Umschlag (10) Verarbeitung in Zwischenknoten (fortges.) Beispiel für veränderte Anfragenachricht

Mehr

2 Aufruf eines SAP Webservices aus einer Adobe Flex 4.0- Applikationen

2 Aufruf eines SAP Webservices aus einer Adobe Flex 4.0- Applikationen 1 Allgemein Voraussetzungen: SAP Web Application Server (WAS) 6.0, 7.0 oder 7.1 Adobe Flash Builder.0 Abstract: Erzeugen eines SAP Webservices mit der Transaktion SE37 Anlegen einer Flex -Anwendung samt

Mehr

Datenempfang von crossinx

Datenempfang von crossinx Datenempfang von crossinx Datenempfang.doc Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 AS2... 3 3 SFTP... 3 4 FTP (via VPN)... 4 5 FTPS... 4 6 Email (ggf. verschlüsselt)... 5 7 Portalzugang über

Mehr

WSDL. 7363 - Web-basierte Anwendungen WSDL WSDL. Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien. Web Services Description Language

WSDL. 7363 - Web-basierte Anwendungen WSDL WSDL. Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien. Web Services Description Language Fachhochschule Wiesbaden - Fachhochschule Wiesbaden - 7363 - Web-basierte Anwendungen Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien Web Services Description Language 10.06.2004 H.

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi Service Component Architecture Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF Marcello Volpi Agenda Einführung Service Component Architecture (SCA) Java Business Integration (JBI) Windows Communication Foundation

Mehr

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Web-Services - die GIS-Zukunft? Web-Services - die GIS-Zukunft? Übersicht Was sind Web-Services? Wie kann ein Web-Service aussehen? Wie nutzt man einen Web-Service? Die Vorteile von Web-Services Ausblick Vergleich Die Just in Time-Produktion

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Klausur Interoperabilität

Klausur Interoperabilität Klausur 21. Juni 2012 9.30 11.00 Uhr Workflow Systems and Technology Group Fakultät für Informatik Universität Wien Univ.-Prof. Dr. Stefanie Rinderle-Ma Allgemeine Hinweise: Die Bearbeitungszeit beträgt

Mehr

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung IBM WebSphere Process Server Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung AGENDA 1. Überblick 2. WebSphere Process Server 3. Komponenten 4. Präsentation

Mehr

Neues aus dem 52 North WPS Projekt. Benjamin Proß, FOSSGIS, 20.03.2014

Neues aus dem 52 North WPS Projekt. Benjamin Proß, FOSSGIS, 20.03.2014 Neues aus dem 52 North WPS Projekt Benjamin Proß, FOSSGIS, 20.03.2014 Überblick Aktuelle Entwicklungen im WPS Testing WPS 2.0 Neues aus dem 52 North WPS Projekt 2 Der 52 North WPS Version 3.2.0 Unterstützt

Mehr

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi Design Pattern - Strukturmuster CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi Agenda Einleitung Strukturmuster Fassade Model View Controller Vergleich 2 Einleitung Strukturmuster

Mehr

GI-Services erstellen und bereitstellen

GI-Services erstellen und bereitstellen GI-Services erstellen und bereitstellen Günter Dörffel ESRI Geoinformatik GmbH g.doerffel@esri-germany.de Agenda Positionierung von GIS-Services SOA im GIS Kontext Standards und Ihre Bedeutung 2 1 Arten

Mehr

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0)

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Seite 1 version: 11.02.2015 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Download und Installation... 3 3. Starten der Verbindungssoftware....5 3.1 Starten der

Mehr

Oracle BI Publisher Webservice API in Action

Oracle BI Publisher Webservice API in Action Oracle BI Publisher Webservice API in Action Marco Fischer Agenda Firmenvorstellung Einführung Oracle BI Publisher Webservice API WSDL-Beispiel Security Nutzung der BI Publisher Webservices soapui APEX

Mehr

Web-Applications mit SOAP und RSS. Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005

Web-Applications mit SOAP und RSS. Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005 Web-Applications mit SOAP und RSS Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005 Inhalt Motivation Web Applications / Web Services SOAP - Simple Object Access Protocol RSS - Really Simple Syndication Bewertung

Mehr

Vorgetragen von. Sanaz Mostowfi Anna Polovets Mandy Neumann

Vorgetragen von. Sanaz Mostowfi Anna Polovets Mandy Neumann Vorgetragen von Sanaz Mostowfi Anna Polovets Mandy Neumann Gliederung Was ist DSL? Welche Arten von DSL gibt es? Vor und Nachteile Werkzeuge zur Erstellung von DSLs XText Definition: DSL (Domain Specific

Mehr

Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2)

Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2) Referat im Rahmen des Proseminars Internettechnologie WS 2007/2008 Thema: Web Services und serviceorientierte Architekturen (SOA) vorgelegt von: Intelligente Web Services sind für das Informationszeitalter,

Mehr

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG Rötelstraße 27 74172 Neckarsulm Telefon +49 (0) 71 32-325-0 Telefax +49 (0) 71 32-325-150 Email info@binder-connector

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Zeiterfassung für Projekte. SOAP-Schnittstelle. Juli 2013 Version 4.7

Zeiterfassung für Projekte. SOAP-Schnittstelle. Juli 2013 Version 4.7 Weil Zeit Geld ist Zeiterfassung für Projekte SOAP-Schnittstelle Juli 2013 Version 4.7 provantis IT Solutions GmbH Siemensstr. 1 71254 Ditzingen Tel. +49 (0)7156/43623-0 Fax. +49 (0)7156/43623-11 zep@provantis.de

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen.

Gemeinsam mehr erreichen. Gemeinsam mehr erreichen. Oracle ESS 12c Client Application mit ADF ADF Spotlight 6. März 2015 Ihr Ansprechpartner Carsten Wiesbaum Principal Consultant carsten.wiesbaum@esentri.com @CWiesbaum Schwerpunkte:

Mehr