<UL> <LI> Curie <LI> Sokrates </UL> & '$ "( % # ) * + ",+ <UL> <LI> Mäeutik <LI> Bioethik </UL> ) -. / 0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "<UL> <LI> Curie <LI> Sokrates </UL> & '$ "( % # ) * + ",+ <UL> <LI> Mäeutik <LI> Bioethik </UL> ) -. / 0"

Transkript

1 !" #$ %

2

3 <UL> <LI> Curie <LI> Sokrates </UL> <UL> <LI> Mäeutik <LI> Bioethik </UL> & '$ "( % # ) * + ",+ ) -. / 0

4 ! ' 6:6; 6:67 6:6< 6:== 6:=9 6:=7 6:=< ' " 5 8 & & " 8= 8= 8= =6 =:> ;6 =>? =7 < )' ;>>: ;>9: ;>9= ;>9? 9>;6 ;>;6 ;6:7 ;6;? ;>66 97=> A1 C" C" B" " 4" =&" 6:=< " " & 9 9 = 6 9 = ) 6:=< 6:6; 6:67 6:6; 6:6; 6:67 6:67 6:== 6:=9

5 +A+ -. 4, D 5 & + ".+, +

6 " # $$$ <Professoren> </Professoren> <Vorlesungen> <ProfessorIn>Curie</ProfessorIn> <ProfessorIn>Sokrates</ProfessorIn> <Vorlesung>Mäeutik</Vorlesung> </Vorlesungen> <Vorlesung>Bioethik</Vorlesung> Semantische Tags (Marken): Geben die Bedeutung der Elemente an, immer paarweise <...> Element </...>

7 %& <?xml version="1.0" encoding='iso '?> <!-- obige Zeile ist der Prolog, diese Zeile ist ein Kommentar --> <!-- Schema als DTD --> <!DOCTYPE Buch[ <!ELEMENT Buch (Titel, Autor*, Verlag)> <!ATTLIST Buch Jahr CDATA #REQUIRED> <!ELEMENT Titel (#PCDATA)> <!ELEMENT Autor (#PCDATA)> <!ELEMENT Verlag (#PCDATA)> ]> <!-- Wurzelelement--> <Buch Jahr="2001"> <Titel>Datenbanksysteme: Eine Einführung</Titel> <Autor>Alfons Kemper</Autor> <Autor>Andre Eickler</Autor> <Verlag>Oldenbourg Verlag</Verlag> </Buch>

8 # Buch Jahr Titel Autor Autor "2001" Datenbanksysteme: Alfons Kemper Andre Eickler Eine Einführung Verlag Oldenbourg Verlag

9 ! ' EFD GH:I>H GJ$%KK;?:JFL EM.L EM%8.NC4O EMCCC'.424,4P3L EM..$.48.Q5C#$5CL EMCCC'.4 2Q8.3L RL EM A L E4GH=;>>>>HL E4 L 76> ES4 L E4GH;>>>>HL E4 L):6476>ES4 L E4GH6>>>HL E4 L'" +ES4 L ES4L ES4L E4GH<>>>HL E4 L&1 "18 ES4 L ES4L ES4L

10 Universität UnivName UniLeitung Fakultäten "Virtuelle Universität der Großen Denker" Fakultät Fakultät... Rektor Kanzler Fakultät FakName Prof. Sokrates Dr. Erhard Philosophie FakName ProfessorIn FakName ProfessorIn ProfessorIn Theologie Physik PersNr "P2134" Name Rang Raum Vorlesungen Augustinus C3 309 VorlNr "V5022" Titel Glaube und Wissen Vorlesung SWS 2 PersNr "P2136" Name Curie Raum Raum Rang Rang C4 C3 Name Kopernikus PersNr "P2127"

11 <?xml version="1.0" encoding='iso '?> <Universität UnivName="Virtuelle Universität der Großen Denker"> <UniLeitung> <Rektor>Prof. Sokrates</Rektor> <Kanzler>Dr. Erhard</Kanzler> </UniLeitung> <Fakultäten> <Fakultät> <FakName>Theologie</FakName> <ProfessorIn PersNr="2134"> <Name>Augustinus</Name> <Rang>C3</Rang> <Raum>309</Raum> <Vorlesungen> <Vorlesung VorlNr="5022"> <Titel>Glaube und Wissen</Titel> <SWS>2</SWS> </Vorlesung> </Vorlesungen> </ProfessorIn> </Fakultät> "' (

12 <Fakultät> <FakName>Physik</FakName> <ProfessorIn PersNr="2136"> <Name>Curie</Name> <Rang>C4</Rang> <Raum>36</Raum> </ProfessorIn> <ProfessorIn PersNr="2127"> <Name>Kopernikus</Name> <Rang>C3</Rang> <Raum>310</Raum> </ProfessorIn> </Fakultät> <Fakultät> <FakName>Philosophie</FakName> </Fakultät> </Fakultäten> </Universität> Im Browser

13 ) ( III E# BD GHSS+++II IS# H # 'GH)# B@* "HL E# L III

14 ) ( III E# BD GHSS+++II IS# H D GHSS+++II ISH # 'GH)# B@* "HL E# L III E) L E.L$ ES.L III E4TGH6>>9HL E.L " C C 1 ES.L EL &ESL EL C"ESL E)L% )ES)L ES4L ES) L III

15 ( <?xml version="1.0" encoding='iso '?> <xsd:schema xmlns:xsd=" targetnamespace=" <xsd:element name="universität" type="uniinfotyp"/> <xsd:complextype name="uniinfotyp"> <xsd:sequence> <xsd:element name="unileitung"> <xsd:complextype> <xsd:sequence> <xsd:element name="rektor" type="xsd:string"/> <xsd:element name="kanzler" type="xsd:string"/> </xsd:sequence> </xsd:complextype> </xsd:element> <xsd:element name="fakultäten">

16 ( <xsd:element name="fakultäten"> <xsd:complextype> <xsd:sequence> <xsd:element name="fakultät" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded" type="fakultätentyp"/> </xsd:sequence> </xsd:complextype> </xsd:element> </xsd:sequence> <xsd:attribute name="univname" type="xsd:string"/> </xsd:complextype>

17 <xsd:complextype name="fakultätentyp"> <xsd:sequence> <xsd:element name="fakname" type="xsd:string"/> <xsd:element name="professorin" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"> <xsd:complextype> <xsd:sequence> <xsd:element name="name" type="xsd:string"/> <xsd:element name="rang" type="xsd:string"/> <xsd:element name="raum" type="xsd:integer"/> <xsd:element name="vorlesungen" minoccurs="0" type="vorlinfo"/> </xsd:sequence> <xsd:attribute name="persnr" type="xsd:id"/> </xsd:complextype> </xsd:element> </xsd:sequence> </xsd:complextype>

18 <xsd:complextype name="vorlinfo"> <xsd:sequence> <xsd:element name="vorlesung" minoccurs="1" maxoccurs="unbounded"> <xsd:complextype> <xsd:sequence> <xsd:element name="titel" type="xsd:string"/> <xsd:element name="sws" type="xsd:integer"/> </xsd:sequence> <xsd:attribute name="vorlnr" type="xsd:id"/> <xsd:attribute name="voraussetzungen" type="xsd:idrefs"/> </xsd:complextype> </xsd:element> </xsd:sequence> </xsd:complextype> </xsd:schema>

19 * + /01 - C + # 4 Universität Fakultäten Fakultät Professoren ProfessorIn Vorlesungen Vorlesung 1 N 1 N 1 N Uni Fakultäten Professoren Vorlesungen

20

21 Person N Elternteil Kinder M Kind & A+C " & C A 2)3 )+ 2$5CU $5CU3 / 0

22 , Stammbaum Person Person Person Person id "a" Kinder "k ab" Name id "e" Kinder "k ab" Name id "k" Vater "a" Mutter id "ab" Vater "a" Mutter Adam Eva "e" "e" Name Name Kain Abel

23 <!DOCTYPE Stammbaum [ <!ELEMENT Stammbaum (Person*)> <!ELEMENT Person (Name)> <!ELEMENT Name (#PCDATA)> <!ATTLIST Person id ID #REQUIRED Mutter IDREF #IMPLIED Vater IDREF #IMPLIED Kinder IDREFS #IMPLIED> ]> - $ <Stammbaum> <Person id="a" Kinder="k ab"> <Name>Adam</Name> </Person> <Person id="e" Kinder="k ab"> <Name>Eva</Name> </Person> <Person id="k" Mutter="e" Vater="a"> <Name>Kain</Name> </Person> <Person id="ab" Mutter="e" Vater="a"> <Name>Abel</Name> </Person> </Stammbaum>

24 . / 4, 11" C " A " T" A. & OB"R

25 0-5 A" I - 5 A" 1+AI C + " # I - " " #,& & II+I,*5 A" A(I )" 5 A" +1 I -AAB & 5 A" AA4I

26 1 2,*5 A" +I + " & C " I - " & C " I + &, " 5 A" 1 I'" A" ( AI &," 5 A" " ) 2 3I

27 ancestor preceding following parent self preceding-sibling following-sibling child descendant

28 0# 2H# IDH3S# BOPS# 'G H)# "HR EU"'L.ESU"'L EU"'L "ESU"'L EU"'LESU"'L VW 1 4 2H# IDH3S U"'

29 0# 2H# IDH3S# BS# ' # 'GH)# B@* "0 2H# IDH3S# BSU"B S U"BOPSU"'GH.HRS ) S.

30 0# 2H# IDH3S# BSU"B S U"BOU"'GHHRS $ O5 GH89HRS) S ) S. E.LC"ES.LE.LB"ES.LE.L"ES.L E.LC" ES.LE.L ES.L E.L4"ES.LE.L@ A1ES.LE.L= &" ES.L

31 0# 2H# IDH3S# BSU"B S U"BSU"'O U"BS $ S) R EU"'L.ESU"'L EU"'LESU"'L

32 0# 2H# IDH3S# BSU"B S U"BO 23G6R +A+U"B EU"BL EU"'L "ESU"'L E$ 'GH6:=7HL E'L8ES'L E5 L89ES5 L E5L=7ES5L ES$ L E$ 'GH6:6<HL E'L& "ES'L E5 L8=ES5 L E5L=:>ES5L ES$ L ESU"BL

33 0# 2H# IDH3S# BSU"B S U"BO$ S) S ) S.GHB"HRSU"' EU"'LESU"'L

34 * 34 / I"5 A" II)" S A A A C':SC'6SC'= SS 23 X'A

35 0# 2H# IDH3S# BSU"B S U"BOU"'GH "HRSS) 2H# IDH3S# BSU"B S U"BO 23G6RSS) 2H# IDH3S# BSU"B SU"BO6RSS) 2H# IDH3S# BSU"B SU"BOU"'GH "HRS $ S) S)

36 # 03 document("uni.xml")/fakultäten/fakultät[fakname="physik"] //Vorlesung document("uni.xml")/fakultäten/fakultät[2]//vorlesung document("uni.xml")/fakultäten/fakultät[fakname="physik"]/ ProfessorIn/Vorlesungen/Vorlesung document("stammbaum.xml")/person[name="kain"]

37 / U%51" UII Y Y % Y 5 Y

38 # <Vorlesungsverzeichnis> {for $v in doc("uni.xml")//vorlesung return $v} </Vorlesungsverzeichnis> <VorlesungsVerzeichnis> <Vorlesung VorlNr= V5022"> <Titel>Glaube und Wissen</Titel> <SWS>2</SWS> </Vorlesung>... </VorlesungsVerzeichnis>

39 E) A L E) )'GH);>66HL E.L@ ES.L EL6ESL ES) L E) )A GH);>>:H)'GH);>9:HL E.LC"ES.L EL9ESL ES) L E) )A GH);>>:H)'GH);>9?HL E.LB"ES.L EL6ESL ES) L E) )'GH)9>;6HL E.L"ES.L EL9ESL ES) L E) )A GH);>>:H)'GH);>9=HL E.LC" ES.L EL=ESL ES) L E) )A GH);>9=);>9:H)'GH);>;6HL E.L ES.L EL=ESL ES) L E) )A GH);>9:H)'GH);6:7HL E.L4"ES.L EL6ESL ES) L E) )A GH);>;6H)'GH);6;?HL E.L &ES.L EL6ESL

40 # <Vorlesungsverzeichnis> {for $v in doc("uni.xml")//vorlesung[sws=4] return $v} </Vorlesungsverzeichnis> <Vorlesungsverzeichnis> {for $v in doc("uni.xml")//vorlesung where $v/sws = 4 return $v} </Vorlesungsverzeichnis>

41 # <VorlesungsVerzeichnisNachFakultät> {for $f in doc("uni.xml")/universität/fakultäten/fakultät return <Fakultät> <FakultätsName>{$f/FakName/text()}</FakultätsName> {for $v in $f/professorin/vorlesungen/vorlesung return $v} </Fakultät>} </VorlesungsVerzeichnisNachFakultät>

42 5. / EB")A L Z[ 2H# IDH3SS) O.GHB"HR, [ 2H# IDH3SS) + 2[SX)A,[SX)'3 [S.\ ESB")A L EB")A L E.L@ A1ES.L ESB")A L

43 # <ProfessorenStammbaum> {for $p in doc("uni.xml")//professorin, $k in doc("stammbaum.xml")//person, $km in doc("stammbaum.xml")//person, $kv in doc("stammbaum.xml")//person where $p/name = $k/name and $km/@id = $k/@mutter and $kv/@id = $k/@vater return <ProfMutterVater> <ProfName>{$p/Name/text()}</ProfName> <MutterName>{$km/Name/text()}</MutterName> <VaterName>{$kv/Name/text()}</VaterName> </ProfMutterVater> } </ProfessorenStammbaum>

44 # <GefährdetePersonen> {for $p in doc("stammbaum.xml")//person[name = "Kain"], $g in = $p/@vater = $p/@mutter] return $g/name } </GefährdetePersonen> <GefährdetePersonen> <Name>Kain</Name> <Name>Abel</Name> </GefährdetePersonen>

45 # <Professoren> {for $p in doc("uni.xml")//professorin let $v := $p/vorlesungen/vorlesung where count($v) > 1 order by sum($v/sws) return <ProfessorIn> {$p/name} <Lehrbelastung>{sum($v/SWS)}</Lehrbelastung> </ProfessorIn> } </Professoren>

46 # <Professoren> <ProfessorIn> <Name>Russel</Name> <Lehrbelastung>8.0</Lehrbelastung> </ProfessorIn> <ProfessorIn> <Name>Kant</Name> <Lehrbelastung>8.0</Lehrbelastung> </ProfessorIn> <ProfessorIn> <Name>Sokrates</Name> <Lehrbelastung>10.0</Lehrbelastung> </ProfessorIn> </Professoren>

47 4 <VorlesungsBaum> {for $p in doc("uni.xml")//vorlesung return <Vorlesung Titel="{ $p/titel/text() }"> {for $s in doc("uni.xml")//vorlesung where return <Vorlesung Titel="{ $s/titel/text() }"> </Vorlesung> } </Vorlesung> } </VorlesungsBaum>

48 E) 4L HSL E).GHC"HL A1HSL ES) L E).GHB"HL E).GH@ A1HSL ES) L E).GH"HSL E).GHC" HL E).GH@ A1HSL ES) L E).GH HL E).GHC"HSL E).GHC" HSL ES) L E).GH4"HL E).GHC"HSL ES) L E).GH &HL E).GH HSL

49 ! 1 [ 2H4IDH3S4 O4 GH 76> HR [G[SS4 E& L E)"LZ[SX\ES)"L EC ALZ2[SX3\ ESC AL ES& L E& L E)"GH=;>>>>HSL EC AL;?>>>I>ESC AL ES& L

50 ! 1 + EM%8.NC) 4 O EMCCC'.) 4 2) P3L EMCCC'.) 2) P3L EM..$.).8.Q5C#$5CL RL

51 ! 1 + C 2[ Z E).GHZ[S.SD23\HL Z [ 2H# IDH3SS) + 2[SX)A,[SX)'3 C 2[3 \ ES) L \] E) 4L Z [ 2H# IDH3SS) C 2[3 \ ES) 4L

52 E) 4L HSL E).GHC"HL A1HSL ES) L E).GHB"HL E).GH@ A1HSL ES) L E).GH"HSL E).GHC" HL E).GH@ A1HSL ES) L E).GH HL E).GHC"HL E).GH@ A1HSL ES) L E).GHC" HL E).GH@ A1HSL ES) L ES) L E).GH &HL E).GH HL E).GHC"HL

53 6 ' + $ ^A1& " A+ A %%^ 4 C(I+I A

54 6

55 7 (2) suchen UDDI-Verzeichnisdienst Klient Anbieter WSDL- Dokument B WSDL- Dokument A (1) registrieren (1) registrieren Web Service A Proxy (4) generieren (3) laden WSDL- Dokument B Web Service B (5) kommunizieren via SOAP

56 Dienstanbieter UDDI-Verzeichnisdienst Object1 interaktive Suche nach geeignetem tmodel falls kein geeignetes tmodel verfügbar, registriere neues tmodel Verweis auf WSDL-Dokument fordere zum tmodel gehöriges WSDL-Dokument an WSDL-Dokument laden dient als Grundlage für Web-Service-Gerüst Gerüst generieren (Werkzeug) Web Service Web Service implementieren & betreiben registrieren

57 Klient interaktive Dienstsuche UDDI-Verzeichnisdienst Verweis auf Web Service Web Service Datenbank (via Inquiry-API) Verweis auf WSDL-Dokument anfordern WSDL-Dokument laden generieren (Werkzeug) Proxy dient als Grundlage für ausführen SOAP-RPC-Anforderung SOAP-RPC-Antwort DB-Interaktion (JDBC) Ergebnis

58 80 9 EC D GHSSIDISS SH D DGHSS+++I+=IS6>>:SH D DGHSS+++I+=IS6>>:S H GHSSIDISS SHL E4 L E :# ) D :GHS+++III IS# )+ I+HL E'D GHD HL"ES'L ES :# ) L ES4 L ESC L EC D GHSSIDISS SH D DGHSS+++I+=IS6>>:SH D DGHSS+++I+=IS6>>:S H GHSSIDISS SHL E4 L E :# ) 5 D :GHS+++III IS# )+ I+HL E# D GHD HL:>ES# L ES :# ) 5 L ES4 L ESC L

59 6 6 ' EFD GH:I>HFL E GH# )+ H 'GHSS+++III IS# )+ I+H D GHSS+++III IS# )+ I+H D DGHSS+++I+=IS6>>:SH D GHSSIDIS+SSH D GHSSIDIS+SHL E GH@# ) 5WHL E GH'H GHD HSL ESL E GH@# ) 5 HL E GH# H GHD HSL ESL E. GH# )+. HL E GH# ) HL E ) 5WHSL ) 5 HSL ES L ES. L Y

60 E GH# )+ %4 H GH # )+. HL E GHH GHSSIDISSHSL E GH# ) HL E GHHSL E L E GH H GH# )+ H GHSSIDISS SHSL ES L EL E GH H GH# )+ H GHSSIDISS SHSL ESL ES L ES L E GH# )+ HL E GH# )+ H GH # )+ %4 HL E G HSS+++III ISDSS# )+ HSL ESL ESL ES L

61 Typen: types (im Beispiel sind keine zusätzlichen Definitonen notwendig) Bestandteil: part (Name) Bestandteil: part (LehrUmfang) Abstrakte Ebene Nachricht: message (getlehrumfangvonprofessorrequest ) input Operation: operation (getlehrumfangvonprofessor ) Nachricht: message (getlehrumfangvonprofessorresponse ) output Port-Typ: porttype (UniVerwaltungPortType) Nicht-abstrakte Ebene Bindung: binding (UniVerwaltungSoapBinding ) Port: port (UniVerwaltung) Dienst: service (UniVerwaltungService) Geschachteltes Element Referenziertes Element Referenz 1:N-Beziehung

62 : 6 ' # )+ %4 $ # )+ I# )+. Z # ) 2^I I '3 +^II5CD Z $ W4I# ) 2'3]\\ ^IWIP] $ W4Z # ) 2 '3Z # G>] Z SS 8I'2HI^II%H3] 8 G I8 2 H^ X :;66 H,H#C5H,H+H3] G I 23] 5GID 2 H2I3# H _H), H _H+I ) GI' I'GJH_'_HJH3] I D23] # G^I I$ I$ 2I 2H# H33] SS I23]I23] I23] \2CD 3Z\ # ]\\

63 6 ' %9 & "# )+ ] ^I I#5] & Z 2 OR3+CD Z # )+ +G +# )+ 23] # )+. G+I# )+ 2 +#5 2HSS+++III ISDSS# )+ H33] II 2H S H_ H"H _HH_ I# ) 2H"H33]SS " \ \

64 9 ^IIP]^I IP] 8 # )+ Z 4#UU`$aCG:>>] 2 OR3+CD Z WG HEFD GJ:I>J GJ#.UKJFLH_ HEC H_ HD GJSSIDISS SJH_ HD DGJSS+++I+=IS6>>:SJH_ HD DGJSS+++I+=IS6>>:S JH_ H GH_ HJSSIDISS SJLH_ HE4 LH_ HE :# ) H_ HD :GJS+++III ISH_ H# )+ I+JLH_ HE'D GJD JL"ES'LH_ HES :# ) LH_ HES4 LH_ HESC LH]

65 9 1 2 #5G +#52 HSS+++III ISDSS# )+ H3] -#58 G2-#58 3I 8 23] I%23] I#823] I5W 2HH,HDSDH3] I5W 2H8 H,H"H3] I5W 2H8. H,HDSDH3] I5W 2 H8 H, $ I 2WI 2333] I5W 2H% H,HbHbHH3] %G I%23] I+2WI4 233]I23] \ \ 4 G + 424#UU`$aC3] $ 5 G +$ 52 I$ 23,H#.UKH3] ORG +O4#UU`$aCR] ] +22 G I2,>,4#UU`$aC:33L>3Z I 2,>, 3] \ I23] I23] II 2 I 233]

XML-Datenmodellierung und Web-Services

XML-Datenmodellierung und Web-Services XML-Datenmodellierung und Web-Services XML Datenmodell Schemabeschreibungssprachen Anfragesprachen: XPath und XQuery Web-Services Überblick WSDL UDDI SOAP XML: Extensible Markup Language Datenmodell Schemabeschreibung

Mehr

Konsequenz: Kopplung DBMS- und WWW-Technologie erforderlich

Konsequenz: Kopplung DBMS- und WWW-Technologie erforderlich 8. Informationssysteme für das WWW Viele Informationssysteme stehen heute nicht mehr nur einem eng eingegrenzten Nutzerkreis zur Verfügung, sondern sind über Netze mit Internet-Technologie (TCP/IP) unternehmensweit

Mehr

Musterlösung Übungsblatt 14

Musterlösung Übungsblatt 14 Übungen zur Modellierung, Wintersemester 2007/08 Ingo Frommholz (LF 138) Sprechstunde Donnerstag, 15-16 Uhr mod07@is.inf.uni-due.de Musterlösung Übungsblatt 14 Aufgabe 29: Wohlgeformtheit und Validität

Mehr

XML-Datenmodellierung und Web-Services. XML: Extensible Markup Language. HTML-Datenmodell. Relationales Datenmodell

XML-Datenmodellierung und Web-Services. XML: Extensible Markup Language. HTML-Datenmodell. Relationales Datenmodell XML-Datenmodellierung und Web-Services XML: Extensible Markup Language XML Datenmodell Schemabeschreibungssprachen Anfragesprachen: XPath und XQuery Web-Services Überblick WSDL UDDI SOAP Datenmodell Schemabeschreibung

Mehr

XML-Datenmodellierung und Web-Services

XML-Datenmodellierung und Web-Services XML-Datenmodellierung und Web-Services XML Datenmodell Schemabeschreibungssprachen Anfragesprachen: XPath und XQuery Web-Services Überblick WSDL UDDI SOAP XML: Extensible Markup Language Datenmodell Schemabeschreibung

Mehr

XML-Datenmodellierung und Web-Services

XML-Datenmodellierung und Web-Services XML-Datenmodellierung und Web-Services XML Datenmodell Schemabeschreibungssprachen Anfragesprachen: XPath und XQuery Web-Services Überblick WSDL UDDI SOAP XML: Extensible Markup Language Datenmodell Schemabeschreibung

Mehr

Aufgabe 5.1: (a) Lösung:

Aufgabe 5.1: (a) Lösung: 1 Aufgabe 5.1: (a) Germany Baden 15 Baden

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML Nachname: Klausur zur Vorlesung Einführung in XML MUSTERLÖSUNG Vorname: Matr.Nr.: Studiengang: Bearbeiten Sie alle Aufgaben! Hilfsmittel sind nicht zugelassen. Die Bearbeitungszeit ist 90 Minuten. Aufgabe

Mehr

WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen

WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen Tobias Koenig Übersicht Webservices Allgemein WSDL Anwendungsbeispiele Programmierung Perl Python C++/KDE Zusammenfassung LUG Dresden 2005 p.1 Webservices Trennung

Mehr

XML Schema vs. Relax NG

XML Schema vs. Relax NG XML Schema vs. Relax NG p. 1/2 XML Schema vs. Relax NG Semistrukturierten Daten 1 Präsentation der Gruppe 2 XML Schema vs. Relax NG p. 2/2 Wozu XML Schema? W3C Empfehlung zur Definition von XML-Dokumentstrukturen

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

XML, XML-DTDs, und XML Schema

XML, XML-DTDs, und XML Schema Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Institut für Informationssysteme Dr. C. Türker XML und Datenbanken WS 03/04 Übung 3 Beispiellösung XML, XML-DTDs,

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML Klausur zur Vorlesung Einführung in XML MUSTERLÖSUNG Nachname: Vorname: Matr.Nr.: Studiengang: Bearbeiten Sie alle Aufgaben! Hilfsmittel sind nicht zugelassen. Die Bearbeitungszeit ist 120 Minuten. Aufgabe

Mehr

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL Seminar E-Services WS 02/03 WSDL Web Services Description Language SES 02 - WSDL Zum Ablauf Einleitung Webservices und WSDL Grundlagen (XML - Schema und Namespaces) WSDL Syntax Beispiel Zusammenfassung

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 120 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

XML exemplarisch. nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79

XML exemplarisch. nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79 XML exemplarisch nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79 Wohlgeformte XML-Dokumente bestehen aus Prolog genau einem Element Beispiel-Prolog.

Mehr

DTD: Syntax-Zusammenfassung

DTD: Syntax-Zusammenfassung DTD: Syntax-Zusammenfassung Dokumenttyp-Deklarationen Interne Teilmenge ]> Externe

Mehr

XML-Datenmodellierung und Web-Services

XML-Datenmodellierung und Web-Services XML-Datenmodellierung und Web-Services XML Datenmodell Schemabeschreibungssprachen Anfragesprachen: XPath und XQuery Web-Services Überblick WSDL UDDI SOAP XML: Extensible Markup Language Datenmodell Schemabeschreibung

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 01. 12. 2010 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 120 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2015 Übersicht Semistrukturierte Daten Dokumenttypdefinition XML-Schema XML aus Datenbank konstruieren XML in Datenbank speichern Merkmale

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 13. 1. 2015 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

XML Datenbanken Quickstart für die Anfragesprachen XPath und XQuery

XML Datenbanken Quickstart für die Anfragesprachen XPath und XQuery XML Datenbanken Quickstart für die Anfragesprachen XPath und XQuery Harald Lang 3. Juli 2014 XQuery (2) XPath (1) (1) Pfadausdrücke mit XPath Adressieren von Elementen innerhalb eines hierarchischen XML-Dokuments

Mehr

Übung 2: XML / XQuery

Übung 2: XML / XQuery In jedem Protokoll müssen enthalten sein: Titel Datum Zeit Ort Protokollführer Protokollkopf mit diesen Daten Protokollkopf mit: Titel, Protokolldatum, Zeit, Ort, Protokollführer

Mehr

Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis

Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 23. 01. 2008 Kennnr.

Mehr

Control Questions XML Technologies Blockwoche HS13 Felix Rohrer

Control Questions XML Technologies Blockwoche HS13 Felix Rohrer 10: XQuery Zugriff auf die XML-Daten 1. In der lokalen BaseX-Db mittels des zugehörigen GUI-Tools formulieren Sie die Anfrage als reine FLWOR-Expression. z.b. for $r in //ProfessorIn $r 2. In MS SQLServer

Mehr

Gruppe 3 / 5 / 10. Tutorübung zu Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen (SS 17) Michael Schwarz

Gruppe 3 / 5 / 10. Tutorübung zu Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen (SS 17) Michael Schwarz Gruppe 3 / 5 / 10 Tutorübung zu Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen (SS 17) Michael Schwarz Institut für Informatik Technische Universität München 19.07 / 20.07 / 21.07.2017 1/3 Allgemeines

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Beuth Hochschule Verschiedene Bestandteile einer XML-Datei WS10/11

Beuth Hochschule Verschiedene Bestandteile einer XML-Datei WS10/11 Beuth Hochschule Verschiedene Bestandteile einer XML-Datei WS10/11 Verschiedene Bestandteile einer XML-Datei Eine XML-Datei kann nicht nur Auszeichnungen (d.h. Tags wie z.b. oder oder

Mehr

Affiliate SOAP-Schnittstelle

Affiliate SOAP-Schnittstelle Affiliate SOAP-Schnittstelle Inhalt: SOAP-Statistik - Schnittstellenbeschreibung - URI - Methode - Authentifizierung - Detaillierte Beschreibung des Soap-Service - Suchen von Transaktionsdaten - Statistiken

Mehr

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV Datenaustauschformate FLV-Dateien CSV-Dateien XML-Dateien Excel-Dateien Access- Backupdateien Günter M. Goetz 108 Datenaustauschformate - FLV Fixed Length Values Repräsentation einer Tabelle als 'Flat-File'

Mehr

WI/WE - WEB ENGINEERING

WI/WE - WEB ENGINEERING WI/WE - WEB ENGINEERING 04.12.2006, 3. Termin SS 2006, schriftliche Einzelprüfung Prüfer: Motschnig/Mangler Anweisungen und Informationen: Ergebnisse werden spätestens ab 15. Dezember verfügbar sein. Einsicht

Mehr

Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen

Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Axel Reusch : ar047 MIB page 1 : 50 Agenda! Allgemeines! Prinzip! Anwendung! Details! WSDL und SOAP! Beispiel mit Java! Erweiterungen! Vorteile! Nachteile!

Mehr

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Datenbanksysteme XML und Datenbanken Burkhardt Renz Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2019 Übersicht Semistrukturierte Daten Datendefinition in XML Dokumenttypdefinition

Mehr

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme DTDs und XML-Schema Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de Heutige Vorlesung letzte Woche XML-Syntax Namensräume Heute Definition

Mehr

XML GML Generalized Markup Language (Goldfarb/Mosher/Lorie) 1986 SGML Standardized Markup Language WWW World Wide Web

XML GML Generalized Markup Language (Goldfarb/Mosher/Lorie) 1986 SGML Standardized Markup Language WWW World Wide Web Kapitel 10: XML XML 1969 GML Generalized Markup Language (Goldfarb/Mosher/Lorie) 1986 SGML Standardized Markup Language 1989 WWW World Wide Web 1992 HTML Hypertext Markup Language 1998 XML extensible Markup

Mehr

Auszug aus JAX-WS Folien

Auszug aus JAX-WS Folien Auszug aus JAXWS Folien Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Hauptstraße 33 75050 Gemmingen

Mehr

Web-Services XML. Datenmodell Schemabeschreibungssprachen. Web-Services Überblick WSDL SOAP

Web-Services XML. Datenmodell Schemabeschreibungssprachen. Web-Services Überblick WSDL SOAP XML-Datenmodellierung und Web-Services XML Datenmodell Schemabeschreibungssprachen Anfragesprachen: XPath und XQuery Web-Services Überblick WSDL UDDI SOAP XML: Extensible Markup Language g Datenmodell

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 24. 10. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe B Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 27. 6. 2007 Kennnr.

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML

XML-Übersicht. Von HTML zu XML XML-Übersicht Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language)

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language) Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten XML-Übersicht Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

Datenbanksysteme SS 2007

Datenbanksysteme SS 2007 Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück Kapitel 6b: Das relationale Modell Das Relationale Modell (vgl. Lerneinheit 6a) Wertebereiche (Domänen):

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 27. 6. 2007 Kennnr.

Mehr

Aufgabensammlung SQL SW4 1. Einfache Anfragen

Aufgabensammlung SQL SW4 1. Einfache Anfragen Aufgabensammlung SQL SW4 1. Einfache Anfragen Buch: Kapitel 4.6 und 4.7. Datenbank: Die folgenden Anfragen beziehen sich auf die Universitätsdatenbank des Buches. Alle Umlaute werden umschrieben (hören

Mehr

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

XML Grundlagen Teil I

XML Grundlagen Teil I XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Grundlagen Teil I Erik Wilde 20.3.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ 20.3.2006 XML Vorlesung FHA SS 2006 1 Übersicht Aufbau von XML XML Dokumenten-Syntax

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Datenintegrität Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Formulierung von Integritätsbedingungen ist die wichtigste Aufgabe des DB-Administrators!

Mehr

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema Hauptseminar Informatik Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema Gliederung 1. Motivation 2. XML Eine Einführung 3. DTD 4. XML Schema 4.1 Vergleich DTD und XML Schema 4.2

Mehr

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Datenintegrität Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Formulierung von Integritätsbedingungen ist die wichtigste Aufgabe des DB-Administrators!

Mehr

Datenintegrität. Arten von Integritätsbedingungen. Statische Integritätsbedingungen. Referentielle Integrität. Integritätsbedingungen in SQL.

Datenintegrität. Arten von Integritätsbedingungen. Statische Integritätsbedingungen. Referentielle Integrität. Integritätsbedingungen in SQL. Datenintegrität Arten von Integritätsbedingungen Statische Integritätsbedingungen Referentielle Integrität Integritätsbedingungen in SQL Trigger 1 Datenintegrität Einschränkung der möglichen Datenbankzustände

Mehr

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen Webservices und WSDL SoSe 2011 Anmerkung Hausaufgabe 03 BPMN Auch hier gilt: Layout! Zu Unterschieden zw. BPMN und eepk Relative Aussagen sind geschickter

Mehr

Lösungen zum Praktikum XML-Technologien XML-Grammatiken

Lösungen zum Praktikum XML-Technologien XML-Grammatiken Lösungen zum Praktikum XML-Technologien XML-Grammatiken Aufgabe 1: XML Schema xsdbuecherdocument.xsd 28.Oktober 2010 Raffaella Riccato

Mehr

Verteilte Anwendungen. Teil 10: UDDI und WSDL

Verteilte Anwendungen. Teil 10: UDDI und WSDL Verteilte Anwendungen Teil 10: UDDI und WSDL 06.10.16 1 Einzelaspekte der Web Services Schnittstelle des Service beschreiben Service zentral zugreifbar machen Service suchen bzw. finden Service zur Laufzeit

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE

<Insert Picture Here> Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE Oracle Corporation in Zahlen Gegründet 1977 Headquarter in Redwood Shores in Kalifornien 84 000 Angestellte

Mehr

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards DTD - Document Type Definition / Dokumenttypdefinition Das (bislang) Wichtigste auf einen Blick Externe DTD einbinden:

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Deklaration standalone="yes" Quelle:

Deklaration standalone=yes Quelle: Wohlgeformtes XML-Dokument 1. Zu jedem Start-Tag existiert genau ein Ende-Tag 2. Bei leeren Elementen können diese zusammenfallen 3. Korrekte Elementschachtelung, d.h. keine Überlappung 4. Genau ein Wurzelelement

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

2. Einführung in Datenbanken und XML

2. Einführung in Datenbanken und XML 2. Einführung in Datenbanken und XML Was ist XML? 2. Einführung in Datenbanken und XML XML steht für extensible Markup Language durch das W3C entwickeltes Dokumentenformat einfach, flexibel, von SGML abgeleitet

Mehr

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Klaus Westermann Skript Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Nr.: 12 Attribute, Entities B1 Skript "Auszeichnungssprachen" von Klaus Westermann ist lizenziert unter

Mehr

Vortrag im Rahmen des IFC-Seminars am 06.12.2000. Performance Messungen mit XML bei der empolis GmbH

Vortrag im Rahmen des IFC-Seminars am 06.12.2000. Performance Messungen mit XML bei der empolis GmbH Vortrag im Rahmen des IFC-Seminars am 06.12.2000 von Stefan Rauch Diplomarbeit zum Thema: Performance Messungen mit XML bei der empolis GmbH Übersicht / Agenda Einleitung Die Firma empolis GmbH XML, SAX,

Mehr

XQuery - Generierung. Christoph Böhm. LN - Forschungsseminar Berlin,

XQuery - Generierung. Christoph Böhm. LN - Forschungsseminar Berlin, XQuery - Generierung Christoph Böhm LN - Forschungsseminar Berlin, 17.01.2005 Agenda Tool Anforderungen XML Schema: Bsp und Parser XQuery: Bsp und Objektmodel Die Semantik einer graphischen XQuery Der

Mehr

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

XML und SOAP Einführung und Grundlagen XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible

Mehr

PRÜFUNG IN SEMI-STRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG IN SEMI-STRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname PRÜFUNG IN SEMI-STRUKTURIERTE DATEN 184.705 27. 06. 2017 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht gewertet.

Mehr

Relationale Kalküle. Grundlagen der Datenbanken. Dr. Jérôme Kunegis Wintersemester 2013/14

Relationale Kalküle. Grundlagen der Datenbanken. Dr. Jérôme Kunegis Wintersemester 2013/14 Web Science & Technologies University of Koblenz Landau, Germany Grundlagen der Datenbanken Dr. Jérôme Kunegis Wintersemester 2013/14 Lernziele Grundideen des Domänen-Relationenkalküls (DRK) und des Tupel-Relationenkalküls

Mehr

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Dokumentinstanz Dokumenttyp Wellformed Valid Dokumentstrukturdefinition mit XML/Schema XML Document Type Definition Seite 2 XML Dokument Instanz XML-Deklaration

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 13. 1. 2015 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

ServiceGlobe: Flexible and Reliable Web Service Execution

ServiceGlobe: Flexible and Reliable Web Service Execution ServiceGlobe: Flexible and Reliable Web Service Execution Markus Keidl, Stefan Seltzsam und Alfons Kemper Universität Passau Fakultät für Mathematik und Informatik 94030 Passau @db.fmi.uni-passau.de

Mehr

Repräsentation von Struktur

Repräsentation von Struktur Übersicht Einführung Document Type Definitions XML Schema Weitere Strukturbeschreibungssprachen Ziel: Kriterien Nur Jedes Dokument Thema Einführung Was machen Strukturbeschreibungen? Definition einer Menge

Mehr

Java Web Services Metadata JSR-181

Java Web Services Metadata JSR-181 Java Web Services Metadata JSR-181 Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Albertus-Magnus-Str.

Mehr

Kapitel 7 Dr. Jérôme Kunegis. Logische Kalküle. WeST Web Science & Technologies

Kapitel 7 Dr. Jérôme Kunegis. Logische Kalküle. WeST Web Science & Technologies Kapitel 7 Dr. Jérôme Kunegis Logische Kalküle WeST Web Science & Technologies Lernziele Grundideen des Domain-Relationenkalküls (DRK) und des Tupel-Relationenkalküls (TRK) Relationale Datenbank als Formelmenge

Mehr

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor.

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor. Eclipse WSDL-Editor Übersicht Eclipse Foundation Eclipse Plugins & Projects Eclipse Ganymede Simultaneous Release Web Tools Platform Projekt WSDL Editor Bug #237918 Eclipse Foundation Was ist Eclipse?

Mehr

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach André Vorbach WSDL Web Services Description Language André Vorbach Übersicht Was ist WSDL? Dokumentenstruktur Elemente Definitions Types Messages porttype Binding Service SOAP-Bindings Beispiel Was ist

Mehr

Datenbanken. Einführung. Tobias Galliat. Sommersemester 2012

Datenbanken. Einführung. Tobias Galliat. Sommersemester 2012 Datenbanken Einführung Tobias Galliat Sommersemester 2012 Basistext: A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme, Oldenbourg Verlag, München, 2011, 8. Auflage, Preis: 39,80 ebenfalls empfehlenswert: T. Kudraß

Mehr

(a) Erstellen Sie für die Web-Veröffentlichung eines Artikels die Meta-Informationen nach dem Dublin-Core-Standard.

(a) Erstellen Sie für die Web-Veröffentlichung eines Artikels die Meta-Informationen nach dem Dublin-Core-Standard. Web-Technologie 22. Mai 2013 Übungsblatt 3 WT:III Bis zum 28.05.2013 sind Lösungen zu folgenden Aufgaben abzugeben: 4, 6, 7, 8. Aufgabe 1 : XML (a) Erstellen Sie für die Web-Veröffentlichung eines Artikels

Mehr

POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A

POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A POIS-Praktikum 2007 Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A Manuel Blechschmidt, David Foerster, Michael Leben, Mike Nagora, Jonas Rogge, Paul Römer Gliederung 2 Einleitung Was war unsere Aufgabe? Was

Mehr

wsdl-analyse von hand kein normaler mensch macht das am beispiel currencyconverter

wsdl-analyse von hand kein normaler mensch macht das am beispiel currencyconverter wsdl-analyse von hand kein normaler mensch macht das am beispiel currencyconverter worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: worgtsone @ hush.com 2013-10-18 18. Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Intro 1

Mehr

DTDs und XML- Schemata

DTDs und XML- Schemata Wie geht es weiter? DTDs und XML- Schemata letzte Woche Syntax wohlgeformter e Namensräume Festlegung der Semantik von XML-Elementen heute Beschreibung von Dokument-Typen DTDs und XML-Schema anhand eines

Mehr

museumvok-ws: Schnittstellen-Definition

museumvok-ws: Schnittstellen-Definition Initiative museumsvokabular.de Web Services für kontrolliertes Vokabular museumvok-ws: Schnittstellen-Definition Version 0.4 Stand 14.08.2007 Autoren: Regine Stein & Carlos Saro Konrad-Zuse-Zentrum für

Mehr

XML-Schema Datentypen

XML-Schema Datentypen Datentypen Data Types Simple Types Complex Types User-derived Built-in Atomic (restriction) Non-atomic (list, union) Primitive Derived WT:III-1 XML Schema Reference Lettmann 2014 Datentypen anytype anysimpletype

Mehr

DBE Übung 2. Übung 2: XML / XQuery

DBE Übung 2. Übung 2: XML / XQuery Übung 2: XML / XQuery Protokollkopf In jedem Protokoll müssen enthalten sein: Titel Datum Zeit Ort Protokollführer Protokollkopf mit diesen Daten Protokollkopf - Schema Protokollkopf mit: Titel, Protokolldatum,

Mehr

WSDL. Heutige Vorlesung. Wozu WSDL? Wie wird WSDL verwendet? Language. Services. Description. Web. Abstrakte vs. konkrete Syntax

WSDL. Heutige Vorlesung. Wozu WSDL? Wie wird WSDL verwendet? Language. Services. Description. Web. Abstrakte vs. konkrete Syntax Heutige Vorlesung WSDL Prinzipieller Aufbau von WSDL-Beschreibungen Beschreibung von Protokoll-Bindungen in WSDL Vor- und Nachteile von WSDL Lernziel Google-WSDL lesen und erweitern können Klaus Schild,

Mehr

Referentielle Integrität

Referentielle Integrität Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung statische Integritätsbedingungen Bedingungen an den Zustand der Datenbasis dynamische

Mehr

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren 1. XML Grundbegriffe XML = extensible Markup Language Metasprache um Dokumenttypen zu definieren XML Baum

Mehr

Entity Relationship Modell

Entity Relationship Modell Entity Relationship Modell 2 Entity/Relationship (ER) Modell Legi Name Semester Entity = Gegenstandstyp Relationship = Beziehungstyp Schlüssel (Identifikation) Studenten hören Hörer Kurs Vorlesungen Attribut

Mehr

Seminar XML und Datenbanken. Thema: Workflow

Seminar XML und Datenbanken. Thema: Workflow Seminar XML und Datenbanken Thema: Workflow Betreuer: Markus Bon Bearbeiter: Kristof Barklage Gliederung (1) Grundlagen (2) Workflow Management Coalition (3) XML Process Definition Language (XPDL) (4)

Mehr

artikel.dtd: Document Type Definition mit der Strukturbeschreibung artikel.xml: XML-Datei mit den durch Tags markierten Daten.

artikel.dtd: Document Type Definition mit der Strukturbeschreibung artikel.xml: XML-Datei mit den durch Tags markierten Daten. 9.7. XML 135 9.7 XML Die erweiterte Markupsprache XML (extensible Markup Language) ist ein vom World-Wide-Web- Konsortium (W3C) vorgeschlagener Dokumentenverarbeitungsstandard. XML ermöglicht dem Benutzer

Mehr

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz XML 1 Einführung, oxygen Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de XML extensible Markup Language Was ist XML? XML-Grundlagen XML-Editoren, oxygen HTML + CSS XPath Übungen Literatur Folie 2 Was ist XML? extensible

Mehr

Document Type Definition (DTD)

Document Type Definition (DTD) Document Type Definition (DTD) 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen Elemente, Attribute Komplexe

Mehr

2. Klausur Web-basierte Informationssysteme SS 2015

2. Klausur Web-basierte Informationssysteme SS 2015 FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK, INFORMATIK UND MATHEMATIK DR. THEODOR LETTMANN 2. Klausur Web-basierte Informationssysteme SS 2015 Name, Vorname: Matrikelnummer: FREITAG, 02. OKTOBER 2015, 09-11 UHR Bitte

Mehr

3-schichtige Informationssystem-Architektur

3-schichtige Informationssystem-Architektur 3-schichtige Informationssystem-Architektur plattformunabhängig beliebige Endgeräte Client als Applikation & Applet XML über SOAP Standard plattformunabhängig objektorientierte Architektur multiuserfähig

Mehr

Modell/Metamodell. Generated Source Code. Generator. Model. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik MDSD - SS 2014

Modell/Metamodell. Generated Source Code. Generator. Model. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik MDSD - SS 2014 Modell/Metamodell Model Generator Generated Source Code Andreas Schmidt Modellierung 1/18 Modell Modell beschreibt die zu generierende Anwendung Modell ist... abstrakt kompakt formal Modell kann in unterschiedlichen

Mehr

Datenintegrität. Bisherige Integritätsbedingungen

Datenintegrität. Bisherige Integritätsbedingungen Datenintegrität Integitätsbedingungen chlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung statische Bedingungen an den Zustand der Datenbasis dynamische Bedingungen an Zustandsübergänge

Mehr