Astronomie Faszination und Forschung. Astronomievereinigung Rottweil Zimmern o.r. 15. Februar 2019 Herbert Haupt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Astronomie Faszination und Forschung. Astronomievereinigung Rottweil Zimmern o.r. 15. Februar 2019 Herbert Haupt"

Transkript

1 Astronomie Faszination und Forschung Astronomievereinigung Rottweil Zimmern o.r. 15. Februar 2019 Herbert Haupt

2 Der Sternenhimmel Sein Anblick faszinierte schon vor Urzeiten die Menschen: Früher war nachts kaum Licht und der Himmel dunkel.

3 Lichtverschmutzung unsere hellen Nächte Milchstraße bei Steyr: Licht über Linz (30km) und Wien (200km!) R. Dobesberger IAS Nächtliche Beleuchtung strahlt nach oben, und hellt Wolken aber auch einfach die Luftfeuchtigkeit bei klarem Himmel auf: außer Mond und Planeten kaum etwas zu sehen zudem enorme Energieverschwendung!

4 Namibia: Gamsberg (2360m) mit IAS-Sternwarte

5 Das 71cm-Teleskop der Internationalen Amateursternwarte auf dem Gamsberg Namibia, du hast es besser!! Kaum Lichtverschmutzung, kaum Wolken, klare Luft in über 2000 m und der Blick ins helle Zentrum der Milchstraße!

6 Die Milchstraße über Hakos IAS Namibia GH

7 IAS Namibia MJ Milchstraße: Zentrum mit Schütze und Skorpion

8 Lagunen- und Trifid-Nebel M 8/20 IAS Namibia DW

9 Eta-Carinae-Nebel IAS Namibia WR Süden Sonnenmassen!!

10 Eta-Carinae mit Schlüsselloch IAS Namibia JSch Homunculus

11 Orion: vom Gürtel zum Schwert IAS JSch (Wildon) Norden

12 Antares, M4, Rho-Ophiuchi-Region IAS Namibia CJ

13 Andromeda-Galaxie M31 + M32 + M110 IAS Namibia CJ

14 Centaurus A: ngc5128 IAS Namibia WR

15 Sombrero-Galaxie M 104 in Vir IAS-Namibia JSch

16 Große Magellansche Wolke IAS Namibia CJ

17 Tarantel-Nebel IAS-N WG

18 RefN ngc6726/7/9 HH100 KH ngc6723 IAS Namibia DW

19 KH Omega Centauri IAS Namibia WR 10 Millionen Sterne: tausend mal dichter, als in der Sonnenumgebung

20 Helix-Nebel ngc7293 in Aqr IAS-Namibia DW

21 Sterbende Sterne Planetarische Nebel Helix-Nebel Ringnebel in der Leier Uhrglas-Nebel Sonnenähnliche Sterne in ihrer Endphase: Wenn der Brennstoff (Wasserstoff, Helium) verbraucht ist, zieht sich der Kern zu einen etwa erdgroßen Weißen Zwerg zusammen und stößt die äußeren Hüllen ab, die sich in ein paar Jahren auflösen.

22 Sternspuren um den Südpol mit Planeten-Parade Fischauge sei wachsam Fischaugen-Kamera: Blick nach oben, ringsum der Horizont Aufnahme: 2 Stunden Martin Junius IAS Namibia

23 Planetenparade Sebastian Voltmer Astrofilm.com IAS Namibia Juli 2018

24 Der Sternenhimmel Sein Anblick faszinierte schon vor Urzeiten die Menschen: Der Sternenhimmel hatte etwas Mystisches. Es wurde vermutet, dass die Sterne das Schicksal bestimmen. Astrologie

25 Astrologie: Horoskop-Erstellung Konstruktion aus der augenblicklichen Stellung der Planeten in den Tierkreishäusern nach uralten, willkürlichen Regeln, ohne astrophysikalischem Hintergrund! Neuerdings werden auch die schicksalhaften Einflüsse der Kleinplaneten im Kuiper- Gürtel einbezogen: Eris, Sedna, Haumea, Makemake, Andreassolar - Eigenes Werk CC BY 3.0 Wikipedia

26 Der Sternenhimmel Stonehenge, England, 5000 Jahre alt Sternwarte und mystisches Zentrum Astronomie war aber auch die früheste Forschung: - Kalender, Jahresverlauf: wichtig besonders für den Ackerbau, - Orientierung, später Navigation, - Vorhersage von Sonnen- und Mondfinsternissen, mit unglaublicher Präzision, nur durch Peilen! und da war schlicht die Neugier, was tut sich um uns herum und über uns? Der Technologietreiber seit Anbeginn!!

27 Historie (1) Seit den frühen Kulturen in Europa, Ägypten, Nahost und China glaubten viele, vor allem Philosophen und Religionen: Die Erde ist eine Scheibe. Darüber wölbt sich die Himmelskugel. An diese sind ewig unveränderlich die Fixsterne geheftet. Sonne, Mond und Planeten bewegen sich davor auf Kreisbahnen. Es gab aber auch schon im 3. Jahrhundert vchr Astronomen, die die Sonne in den Mittelpunkt stellten und die Erde als Kugel sahen und deren Durchmesser erstaunlich genau bestimmten (Eratosthenes).

28 Himmelsausschnitt mit Sternbildern Sternbilder hatten für alte Kulturen mystische Bedeutung, halfen aber auch immer der Orientierung und der Navigation in der Seefahrt. Die Festlegung von Sternbildern änderte sich im Lauf der Geschichte. Physikalisch haben sie keinerlei Bedeutung!!

29 Veränderung von Sternbildern mit der Zeit Großer Wagen Cassiopeia vor Jahren Heute in Jahren Sternbilder sind nicht ewig unveränderlich!

30 Sternbild Orion Hauptsterne mit Entfernungen in Lichtjahren: sie liegen nur zufällig in der Sichtrichtung nahe beieinander. Kein physikalischer Zusammenhang Stephan Brunker,

31 Historie (2) Supernova 1572 Europa bis nach 1600: Katholische Kirche: Geozentrisches Weltbild, ewiger Fixsternhimmel Andere Meinungen und Beobachtungen werden unterdrückt: Supernova 1054 und 1572, Meteoreinschlag auf dem Mond 1178, Giordano Bruno auf dem Scheiterhaufen,...

32 Doch dann: Historie (3) Kopernikus 1543: stellt die Sonne ins Zentrum, nach Beobachtungen des Mondes vor dem Fixsternhimmel Tycho Brahe: Kometenentfernung, Supernova 1572, Präzisionsmessungen an Planeten mit Mauerquadrant Kepler 1609: Planeten laufen auf Ellipsenbahnen um die Sonne, wegen von der Sonne ausgehender Kraft; Supernova 1604 Galilei 1609: entdeckt mit Fernrohr die 4 großen Jupitermonde, Sonnenflecken und die Phasen der Venus Newton 1666: führt keplersche Gesetze auf seine Theorie der Gravitation zurück; Spiegelteleskop 1. Kopernikanische Revolution!

33 Lehrerfortbildung, 2007 Camille Flammarion, Paris 1888 Oberjoch, 5-7 October 2006 Andrea Santangelo, IAAT, KC-Tü

34 20. Jahrhundert, das Jahrhundert der Astronomie: Historie (4) Der Andromeda- Nebel liegt weit außerhalb der Milchstraße und ist selber eine Galaxie. 1927/29 Lemaitre/Hubble: Galaxienflucht, Weltall dehnt sich aus! Umkehrschluss: Welt entstand aus extrem dichtem, heißem Punkt Urknall! 1916 Einstein: Allgemeine Relativitäts-Theorie exakte Bewegungsgleichungen für hohe Geschwindigkeiten Masse-Energie-Äquivalent: E = mc Bethe/v. Weizäcker: Wasserstofffusion ist die Haupt-Energiequelle in den Sternen; sie zündet im Kern bei 11 Mio Grad Stern!

35 Masse - Energie -Äquivalent E = mc 2 Wird ein Gramm Materie vollständig in Energie umgewandelt, so reicht diese aus, um einen Wasserwürfel mit 100 m Kantenlänge (1 Mio Kubikmeter) um 22 Grad zu erwärmen!! Die Sonne wandelt jede Sekunde vier Mio Tonnen Materie in Strahlung um!! Davon leben wir!

36 Historie (5) Weiter im 20. Jh., dem Jahrhundert der Astronomie 1937 Zwicki, 1960 Rubin: Galaxienrotation erfordert Dunkle Materie Um 2000: aus fernen Supernovae folgt, dass sich das Weltall beschleunigt ausdehnt Dunkle Energie 1995 Mayor/Queloz: erster Exoplanet entdeckt. Jetzt über 4000! Satelliten WMAP / Planck: Vermessung kleinster Temperatur- Schwankungen im Mikrowellen-Hintergrund: Weltalter ist 13,8 Mrd. Jahre Energie-Masse-Bilanz des Weltalls: 70 % Dunkle Energie, 25 % Dunkle Materie, nur 5 % normale Materie, davon 1 % sichtbar!!

37 Historie (6) 2. Kopernikanische Revolution! : Die Sonne ist ein Durchschnittsstern, unsere Milchstraße eine von 100 Milliarden, wir sind ein winziges Stäubchen!! Und doch vielleicht einzigartig im Weltall!?!

38 Astronomische Forschung Kein Forschungsgebiet hat sich in den letzten 60 Jahren so rasant und umwälzend weiterentwickelt, wie die Astronomie!! (größere, leistungsfähigere Teleskope, digitale Techniken, Großcomputer, Weltraum-Sonden) Sonnensystem: - Wie hat es sich entwickelt, wie wird es weitergehen? - Geschichte der Planeten, Monde, Asteroiden und Kometen? - Sind Asteroiden und Kometen eine Gefahr für die Erde? - Gibt es / gab es Leben an anderer Stelle im Sonnensystem? - Sind bemannte Raumstationen auf dem Mond und Mars möglich? Außerhalb des Sonnensystems: - Entwicklung und Schicksal des Universums - Galaxien in unserer Umgebung - Gibt es intelligentes Leben außerhalb des Sonnensystems?

39 zurück ins Sonnensystem Seit 60 Jahren sind viele Sonden und Weltraumstationen im Erdorbit und im Sonnensystem unterwegs.

40 Das Sonnensystem Innen: Gesteinsplaneten zum Teil mit Atmosphäre außen: Gas- und Eis-Riesen, sowie Kometen, Asteroiden

41 USA: 1. bemannte Mondlandung am 21. Juli 1969 im Meer der Ruhe Enttäuschung bei den Mondastronauten: es begrüßte sie kein Mann im Mond! Auch für primitives Leben sind die Bedingungen auf dem Mond nicht geeignet. Buzz Aldrin auf dem Mond

42 Mondlandung - Verschwörungstheorien Die Mondlandungen haben in Wirklichkeit nicht stattgefunden! NASA und die US-Regierung ließen sie im Studio nachstellen. Landemodul Apollo-11-Landestelle, fotografiert vom LRO am aus 24 km Höhe Ein paar Argumente gegen diese Theorien: Die Signale waren die ganze Zeit von verschiedenen Orten auf der Erde aus Richtung Mond zu empfangen An den Mondlandungsprojekten waren etwa Personen beteiligt. Wie hätte man diese zum Schweigen bringen können?? Bilder mit sternlosen Himmel: bei dem hellen Vordergrund sind Sterne einfach unterbelichtet. Ist auch bei der ISS so.

43 Bemannte Basis auf dem Mond? Daran gibt es stark steigendes Interesse!! Wissenschaftliche Ziele: - Besseres Verständnis der Strukturen, Zusammensetzung der Oberfläche - Noch geologische Restaktivitäten, bis zur Oberfläche? - Ansätze von niederem Leben in der Frühzeit des Mondes? Ausgangsbasis für bemannte Flüge, zunächst zum Mars! Aber enorme Probleme: - Keine Atmosphäre kein Sauerstoff, kein Luftdruck, kein Schutz vor Strahlung (UV, Röntgen, Teilchen, kleine Meteroiten) - Riesige Temperaturunterschiede: ca bis -130 C - Kaum Wasser NASA 1995

44 Chinas Rover rollt über die Mond-Rückseite im Aitken-Becken Bild: NASA China schreibt Raumfahrtgeschichte: Chang'e 4 landet nahe dem Südpol!! Für die Kommunikation mit der Erde war bereits im Mai 2018 der Satellit Queqiao in Position gebracht worden, um Signale aus dem Funkschatten senden zu können. Missions-Ziele: Ungestörter Signalempfang aus dem All neue Erkenntnisse über die Entstehung der Sterne. Gemüseanbau bei der niedrigen Schwerkraft des Mondes? Uni Kiel: Neutronen-Strahlung auf dem Mond Astronauten besser Strahlung schützen!

45 Der Mond: Einfluss auf die Erde Mond-Masse: 1/81 der Erdmasse Wirkung auf Gegenstände auf der Erdoberfläche: ~ 3 Millionstel der Erdanziehung man fühlt sich um maximal ¼ Gramm leichter Aber Ebbe und Flut; auch die feste Erde wird um 32 cm angehoben Helligkeit bei Vollmond = vom Mond gestreutes Sonnenlicht: ~ 2 Millionstel des Sonnenlichts Für unsere gelegentliche Schlaflosigkeit kann der Vollmond nichts! Aber: der Mond ist für uns Erdlinge lebensnotwendig! Er stabilisiert die Erdachse. Sonst würde deren Taumeln wegen dramatischer Klimaschwankungen höheres Leben wohl verhindern!

46 Sebastian Voltmer USA : Totale Sonnenfinsternis

47 Die Venus Schwester der Erde (Größe und Masse) In der Anfangsphase des Sonnensystems sind erdähnliche Bedingungen mit niederem Leben denkbar. Aber dann: Sich selbst verstärkender Treibhauseffekt!?! Sebastian Voltmer astrofilm.com IAS Namibia 2018 Heute eine Hölle: 480 C und 90-facher Luftdruck an der Oberfläche (CO 2 ), dazu Schwefelsäure-Regen!! Hat auf uns Erdlinge keinerlei Einfluss, auch nicht ihr Aszendent zur Geburtsstunde eines Menschen! Nur die Freude über den Anblick als Abend- oder Morgenstern!

48 Der Mars Erd-ähnlichster Planet: Gesteinsplanet mit verkraterten Hochebenen, Lava-überfluteten Tiefebenen (hell) und Vulkan-Gebieten Etwa 1,5 AE zur Sonne Ø = 0,53 Ø erde M = 0,11 M erde b OF 0,38 g Luftdruck: 6 mbar T OF = C

49 In der Vorzeit des Mars durch fließendes Wasser geschaffene Strukturen Heute ist der Mars fast durchgehend staubtrocken. In der Vergangenheit war das anders: Flusstäler und ganze Ozeane!!

50 esiedlung des Mars: DerTraum vom Terraforming Andrae Martyna / stock.adobe.com

51 Besiedlung des Mars Wieviel einfacher und billiger ist es da doch, wenn wir mit unserer Erde schonender umgehen: - ohne vernichtende Kriege - ohne tödlichen Klimawandel - ohne Resourcen-Ausbeutung Außerdem: Warum sollten die Auswanderer auf dem Mars vernünftiger sein als hier auf der Erde? Und: auch nach erfolgreichem Terraforming kann der Mars Atmosphäre und Wasser mit seiner kleinen Masse nicht sehr lange halten!? Aber: in ein paar 100 Millionen Jahren ist die Sonne zu heiß für Leben auf der Erde. Dann müssen sich die Nachfolger der Menschheit etwas einfallen lassen, so es sie noch gibt.

52 NASA-Sonde Insight auf Mars: 1. Selfie : wenige Tage nach der Landung. Solar-Panels, Deck mit wissenschaftlichen Instrumenten, Wetter-Sensor und UHF-Antenne

53 Der Jupiter mit Mond Io und desssen Schatten Sebastian Voltmer IAS Namibia Io Gas-Planet, 5 AE zur Sonne, 318 Erdmassen, Temperatur an Oberfläche -100 C, rotiert in 10 Stunden, Ø 143/ km

54 Der Große Rote Fleck schrumpft Durchmesser des GRF: 1995 ~ km, 2009 ~ km und 2014 ~ km; heute nur ~ km waren es noch km!! NASA, ESA und A. Simon (Goddard Space Flight Center)

55 Dynamik von Jupiters Atmosphäre Bei anderen Planeten: wenig veränderliche Oberflächenmerkmale. Jupiters Bänder sind dagegen hoch dynamisch. Die Streifen sind gegeneinander laufende Wolkenformationen. Video: NASA Voyager 1, März 1979: Zeitraffer über 60 Jupitertage (25 Erdtage)

56 Saturn, der Ringplanet Saturn-Ø: ~ km Sonnenabstand: 9-10 AE Umlauf in 29,5 Jahren Sebastian Voltmer, IAS Namibia Astrofilm.com

57 Cassini-Huygens-Mission Saturn und Titan Schattenwurf der Ringe Überraschend dünn: die Ringe im Vergleich zu ihrer Breite: nur 10 bis 100 m dick!! (Durchmesser der Hauptringe km)

58 Saturn Nordpol Saturnringe Sechseck-Sturm: bis 550 km/h Ø km Ursache: stehende Welle in der Saturn- Atmosphäre SuW Newsletter 05.13

59 Europäische Sonde Huygens: Landung auf Titan Titan: der einzige Mond mit einer dichten Atmosphäre Zeichnung: ESA C. Carreau et al. Ein Meilenstein der Raumfahrtgeschichte! Für das Brems- und Abstiegsprogramm der Sonde lieferten Amateur-Astronomen entscheidende Daten für die Atmosphäre!! Nach dem Aufsetzen sendete Huygens 72 Minuten von der Oberfläche, bevor er angesichts der widrigen C den Dienst einstellte. Insgesamt wurden 474 Megabit empfangen, darunter 350 Bilder.

60 Cassini: ein Methan-See auf Titan (Radar) Titan hat bei minus 200 C einen auf Methan basierenden Flüssigkeits-Kreislauf, der dem Wasserkreislauf der Erde ähnelt. Anzeichen auf einen Ozean aus flüssigem Wasser unter der eisigen Kruste. Darin wäre niederes Leben denkbar!

61 Globales Meer im Eismond Enceladus (30-40 km) NASA/JPL-Caltech Durchmesser: 500 km Außentemperatur um 200 C An der Grenze Kern/Ozean (um +100 C!!) entstehen SiO 2 -Partikel, die mit warmen Wasser durch Brüche in der Eiskruste in die Umgebung gelangen Saturns E-Ring Im Ozean könnte niederes Leben existieren!!

62 Sonde Rosetta-Philae bei Komet Tschuri ESA Umlauf um die Sonne: 6,6 Jahre Größe: ~ 4 km x 2.5 km Albedo: 3-6 % (Kohle) Rotation in 12,4 h Überraschung: Tschuri ist ein Doppelkörper und extrem porös (0,5 g/cm 3 )

63 auf Kollisionskurs go no go Philae- Abwurf vollautomatisch in 7 Std. exakt vorprogrammiert mit 1 m/s in 22,5 km Höhe

64 Lokaler Gasausbruch am 29. Juli 2015 auf dem Weg Richtung Sonne Bei drei Aufnahmen im Abstand von je 18 min zeigte nur die mittlere einen plötzlich ausbrechenden, starken Jet, der im 3. Bild schon wieder erloschen war.

65 US-Sonde New Horizons: Vorbeiflug an Pluto Start: Startgewicht: 478 kg Vorbeiflug an Pluto in km Abstand, auch durch die Schatten von Pluto und seinem Mond Charon! Abstand von der Erde: 32 AE oder 4 ½ Lichtstunden vorausschauende, vollautomatische Steuerung der Sonde!! wegen der riesigen Entfernung nur 4kb/s-Datenübertragung möglich; das brauchte ein Jahr!!

66 New Horizons: Vorbeiflug an Ultima Thule im Kuiper-Gürtel, Abstand zur Sonne: ~ 44 AE, ~ 6,6 Mrd. km, ~ 6 Lichtstunden Nur ein Zweitausendstel irdischer Oberflächenhelligkeit (26,8 mag) Übertragung nur mit 2 kbit/s!!, dauert 20 Monate, bis alle Daten zur Erde gesendet! Eisiger Doppelasteroid, Urmaterie aus dem Anfang des Sonnensystems, Größe: 32x20 km max T OF : um 35 K, Dichte: um 1 g/cm 3

67 Asteroiden und Kometen: Gefahr für die Erde?

68 Asteroiden - Erdbahnkreuzer Gefahr, wenn einer gleichzeitig mit der Erde am Kreuzungspunkt ist!! So ein Ding hatte vor 65 Mio Jahren die Saurier ausgelöscht. Sonst gäbe es uns nicht!! Möglichst frühzeitige Ermittlung potentieller Kreuzer mit Suchprogrammen. Abwehrmaßnahmen (Ablenkung) wären dann noch möglich. Near Earth Object 2008 QT3, Abstand der Aufnahmen 3 min

69 JAXA-Sonde Hayabusa2 bei Ryugu 0,96-1,42 AE Größe ~ 400m Zu ersten Mal auf Oberfläche hüpfende Lander auf Asteroiden abgesetzt: 2x Minerva (J ) und Mascot (D/F )!! Rückkehrkapsel soll Material zur Erde bringen!

70 US-Sonde Osiris-Rex beim Asteroiden Bennu, Ansicht aus nur 24 km!: Größe: ~ 490 m, eine lose Ansammlung von Felsbrocken unterschiedlicher Größe, kleinste Details: 33 cm. Bennu könnte der Erde in 150 Jahren gefährlich werden. Tests, wie Ablenkung möglich! NASA / Goddard / University of Arizona Sonde soll 2023 mit Gesteinsprobe zur Erde zurückkehren.

71 Was wäre wenn...?... ein Komet wie Tschuri auf uns zukäme? Gravitativ hätte er auf uns und die Erde keinerlei Einfluss! Selbst wenn wir ihn direkt über unseren Köpfen hätten, würden wir uns - bei seinen g t 1,5 x gerade einmal um 1-2 Gramm erleichtert fühlen. Daher würden wir einen Vorbeiflug in ein paar 100 km Entfernung überhaupt nicht spüren! Schlimm wäre natürlich, wenn er in die Atmosphäre der Erde eindringen und dort riesige Druckwellen auslösen und gar zerplatzen würde, oder in die Erdoberfläche einschlagen. Das würde ein ganzes Land verwüsten!!

72 Bild-Zeitung am Der Komet: 1 km Durchmesser, 1000 km/s schnell (??) Einschlag am km Entfernung: lutscht Wasser aus Ozean! km Entfernung: hält die Erde an! km Entfernung: Erde ändert Bahn Sonne geht im Westen auf! km Entfernung: lässt 1000 Vulkane platzen! - Trifft die Erde: Die Erdbewohner sehen hilflos ihr Ende kommen! Erde aus Achse gewuchtet!

73 Exoplaneten

74 Exoplaneten 1995: Mayor und Queloz entdecken den ersten Planeten um einen anderen Stern 2018: Inzwischen durch irdische Teleskope und Satelliten mehr als 4000 Exos nachgewiesen! Es gibt wohl um alle Sterne Planeten!! Darunter: Gesteinsplaneten ( Erden ) Neptune, Riesen-Gasplaneten, Auch wenn bisher keine Anzeichen von Leben beobachtet wurden: statistisch gesehen müsste es auf vielen Exoplaneten Leben geben, darunter auch uns überlegene Spezies! Fermi-Paradoxon: Wenn es sie gibt, wo sind sie?

75 Leben auf Exoplaneten? Annahme: auf Exos wird Leben entdeckt: Gewaltige Erkenntnis: Leben ist nicht nur irdisch! Annahme: intelligentes Leben entdeckt: Wahrscheinlich fortgeschrittener als wir!? Tröstliche Erkenntnis dann: Für technische Zivilisationen wäre also langfristiges Überleben ohne Selbstzerstörung möglich!! Gero Rupprecht, MPI Garching

76 Erdaufgang über dem Mond So einen Planeten würden wir uns wünschen bei der Suche nach einem Exoplaneten zum Auswandern!! NASA: Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) Dezember 2015

77 Aber: dies darf kein Freibrief sein für die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen Gero Rupprecht Wir können nicht auswandern!! Lasst uns diesen Planeten lebenswert erhalten!

78 Ausblick Astronomie bietet faszinierende Anblicke des Himmels und Einblicke in das, was sich da oben / da draußen tut. Sie lehrt uns, dass dabei alles physikalisch geordnet abläuft; für Astrologie gibt es keinen Platz! Astronomie zusammen mit der menschlichen Neugier ist seit Jahrtausenden ein Technologietreiber, der auf vielen Gebieten seine irdischen Anwendungen hat. Die astronomischen Erkenntnisse zeigen uns aber auch, welche Katastrophen passieren können, wenn wir nicht pfleglicher mit der Erde umgehen. Noch gibt es keinen Hinweis auf Leben an anderer Stelle im Sonnensystem oder gar höheres Leben außerhalb. Und wenn wir es finden würden; wir hätten (noch) keine Möglichkeit dorthin zu kommen.

79 Danke fürs Mitdenken

80 Lust, selber den Himmel zu beobachten? Jedes Gerät hat seinen Himmel! Freies Auge: Sternbilder, Mondphasen, Planetenlauf, Fernglas: Mond-Strukturen, vor allem nahe der Tag-Nachtgrenze Offene Sternhaufen: Plejaden, Präsepe, h-chi-persei, M35, M36, M37, M38 Kugelsternhaufen: M13, M92, Amateurteleskop: wie Fernglas sowie Orion-Nebel, Galaxien: Andromeda, M87, M51, M46 mit planetarischem Nebel Sonnenflecken (nur mit professionellen Schutzfolien!!) Astrovereinigungen: (evtl. über Herbert Haupt, astronomie-rw.de : Treffen monatlich in der Sonne in Zimmern o.r. ias-observatory.org : zwei Mitgliederversammlungen pro Jahr in D

Historie der Astronomie

Historie der Astronomie Kurzvortrag: Historie der Astronomie Astronomievereinigung Rottweil 27. Februar 2010, Zimmern o.r. Herbert Haupt Lehrerfortbildung, 2007 Oberjoch, 5-7 October 2006 Andrea Santangelo, IAAT, KC-Tü Historie

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Rainer Köthe 12 o populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Cartoons von Friedrich Werth KOSMOS INHALT Universitäts-

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Die Milchstraße war der ganze Weltraum Den Urknall hat s noch nicht gegeben Olbers und der dunkle Himmel Das Sonnensystem reichte bis zum Uranus

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Reise in das Weltall bis zurück. zum Urknall

Reise in das Weltall bis zurück. zum Urknall Reise in das Weltall bis zurück zum Urknall Reise in 3 Stufen - unser Wohnhaus (Planetensystem) - unsere Heimatinsel (Milchstraßengalaxie) - bis zum Ursprung der Welt (Urknall) Von September 2003 bis September

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid 2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid Aufbau des Sonnensystems Sonne 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars ( innere Planeten), Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun ( äußere Planeten). 5 Kleinplaneten: Ceres,

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Astronomie im Alltag

Astronomie im Alltag Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Waldkraiburg Der Himmel mit bloßen Augen gesehen Krebs-Nebel (M1)

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Gleich kannst du losstarten mit einer spannenden Rätselrallye durch das Technische Museum Wien. Schau im Plan und auf den Fotos nach, wo du die Ausstellungsstücke

Mehr

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017 V Alles ist eine Frage der Perspektive. Wenn wir in den Nachbarort fahren oder über eine Wiese laufen, ist die Erde eine Scheibe. Erst wenn wir uns für eine Fernreise ins Flugzeug setzen und dabei mehrere

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Sonne In unserem Sonnensystem gibt es 8 Planeten, die um die Sonne kreisen. Sie ist der einzige Stern - eine riesige Gaskugel gefüllt mit Helium und Wasserstoff. Die Sonne ist so riesig, dass die

Mehr

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Die Entwicklung des Weltbilds Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Frühe Kulturen Der Mensch als Teil des Kosmos Frühe Kulturen Beobachtungen von Sonnen- und Mondpositionen Himmelscheibe von Nebra (Deutschland)

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS von Rudolf Dobesberger DIE KONTRAHENTEN Das Profiteleskop Internationale Amateur Sternwarte - Der Herausforder 0,5m Spiegel Keller Astrograph

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 6 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 1.1 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht aus einem durchschnittlichen Stern, der Sonne, und vielen kleineren Körpern, die

Mehr

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems Erich Laager 2011 18.09.2012 / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems 2 Die Bild-Quellen zur Sonne: NASA: 08, 14, 19, 33 ESA / NASA SOHO: 29,

Mehr

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop 25 Jahre Hubble Weltraumteleskop Seit April 24, 1990!!!!!!! Ein Vortrag von: www.aguz.ch www.aguz-beobachter.ch Peter Englmaier Astronomische Gesellschaft Urania Zürich (AGUZ) Hubble: von der Idee zum

Mehr

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Unser Sonnensystem. Größenvergleich zwischen Merkur und Erde. { Aphel: 70 Mio. km Perihel: 46 Mio. km Merkur Jahr: 97,8 Tage Merkur

Mehr

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem Astr rono omief freunde Wag ghäusel Jupiter, der König der Planeten sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Max Camenzind Kleine Akademien 2017 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi APOD: Herz- und Seelennebel Gesucht: 2. Blaue Erde / ISS Warum

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth Saturn Jupiter Merkur Venus Erde Mars Sie führt vom Kurmittelhaus über die Unterstraße, Marktstraße, Oberstraße, Bodenburger Straße bis zum Bahnhof Bodenburg. Sie stellt die Entfernungen und Größen der

Mehr

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer?

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer? Das Leben auf unserem Planeten wird immer schwieriger, Forscher und Experten haben einen bedrohlichen Klimawandel festgestellt, da sich durch unsere übliche Stromherstellung immer mehr schädliche Stoffe

Mehr

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit: Der Märzplanet - Jupiter in sämtlichen Facetten [05. März] Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Mehr

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Die Geschichte der Astronomie begann Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung.

Mehr

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Vor mehr als 2000 Jahren glaubten die Menschen, dass die Erde eine große Scheibe ist, die rundherum vom Meer umgeben ist. Darüber befindet sich das Himmelsgewölbe,

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev Lektion 2 Die Planeten Giganten Dr. Roman Anatolievich Surmenev 1 Riesenwelten oder jupiterähnlichen Planeten (TEXT) Welche 4 jupiterähnlichen Planeten gibt s überhaupt? 2 Trabanten der Planeten Giganten

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 14.Ausgabe 10. März 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, in der 10. Ausgabe des Tübinger Sternchen berichtete ich von über 400 entdeckten extrasolare Planeten (Planeten die um ferne Sterne kreisen).

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 6 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 37 Übersicht Teil 6 Venus Orbit & Rotation Atmosphäre Oberfläche

Mehr

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems Cibbizone Network 1 Gliederung Einführung Entstehung des Planeten Aufbau des Merkurs Die Oberfläche Merkur und das Wasser Planetenerkundung Physikalische

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1 Inhalt Vorwort V Protoplaneten? 20 Bilder von Planeten, Monden, Asteroiden und IX Wie entstanden die Riesenplaneten? 22 X Von Planetesimalen zu Planeten 23 Wie entwickelte sich das Innere der Planeten?

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni Juni Astro- Wissenswertes im Juni 2017 Venus: Jupiter: Saturn: Erreicht am 03 ihre maximale westliche Elongation von der Sonne Ist in der ersten Nachthälfte sichtbar Die ganze Nacht sichtbar und am 15

Mehr

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Der Mond des Zwergplaneten Makemake Der Mond des Zwergplaneten Makemake [22. Juni] Mithilfe neuer Beobachtungen haben Astronomen bei einem von fünf Zwergplaneten [1] im äusseren Bereich unseres Sonnensystems [1] einen kleinen, lichtschwachen

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram Uranus und Neptun Gliederung Uranus Neptun Namensherkunft Allgemeines Umlaufbahn Innerer Aufbau und Atmosphäre Oberfläche Magnetfeld Ringsystem Monde Entdeckung Namensherkunft Historische Entdeckung Allgemeines

Mehr

Der Stern von Bethlehem. Solarstromsternwarte Oberreith Astronomie im Chiemgau e.v.

Der Stern von Bethlehem. Solarstromsternwarte Oberreith Astronomie im Chiemgau e.v. Der Stern von Bethlehem Solarstromsternwarte Oberreith Astronomie im Chiemgau e.v. Der Stern in der Überlieferung Giotto di Bondone Anbetung der Könige 13. Januar Fresko 2009 in der Der Stern von Kurseelsorge

Mehr

Veranstaltungen von April bis Juni 2018

Veranstaltungen von April bis Juni 2018 Liebe Mitglieder und Förderer der Volkssternwarte Ennepetal e.v., liebe Stern-Freunde! Die Uhren wurden wieder auf Sommerzeit umgestellt und machen das Beobachten in den ohnehin schon kurzen Nächten noch

Mehr

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Band 13 Weltraum SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Weltraum_2_3.qxp 07.12.2008 11:10 Uhr Seite 2 Im Planetarium Inhalt Lukas und Anna besuchen heute mit ihrem Vater

Mehr

Sonnenaktivität und Klimawandel

Sonnenaktivität und Klimawandel Sonnenaktivität und Klimawandel Sami K. Solanki Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Die Sonne, ein normaler Stern Unsere Sonne ist nur ein Stern von 100 Milliarden in unserer Galaxie, der Milchstrasse

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Supernovae Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg sn.tex Supernovae Peter H. Hauschildt 16/2/2005 18:20 p.1 Übersicht Was ist eine Supernova? Was

Mehr

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit. DER MOND Der Mond ist der ständige Begleiter der Erde. Aber wie ist der Mond entstanden? In den 70er Jahren haben Astronauten Mondsteine auf die Erde gebracht. Wissenschaftler haben diese Mondsteine studiert.

Mehr

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48 48 GESCHICHTE Von Wilfried Tost CHRISTIAAN HUYGENS Leben für die W i s s e n s c h a f t Christiaan Huygens wurde vor 375 Jahren, am 14. April 1629, in Den Haag geboren. Durch die finanzielle Absicherung

Mehr

Der Kreuznacher Planetenweg

Der Kreuznacher Planetenweg Der Kreuznacher Planetenweg Ein kleiner Spaziergang bringt Sie von unserer Sonne bis zum Zwergplaneten Pluto. Sie wandern dabei die Nahe aufwärts, entlang der Priegerpromenade, durchs Salinental bis nach

Mehr

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur Gliederung 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft 2. Entstehung und Entdeckung 3. Aufbau und Struktur 3.1. Zusammensetzung der Atmosphäre 3.2. Rotation und Bewegung um die Sonne 3.3. Gürtel und Zonen 3.4.

Mehr

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Kinderuni Bern, 25. April 2014 Schwarze

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

D A S U N I V E R S U M

D A S U N I V E R S U M D A S U N I V E R S U M Die meisten Astronomen sind der Auffassung, daß das Universum vor etwa 10 bis 20 Milliarden Jahren bei einem Ereignis entstand, das häufig als Urknall oder Urblitz bezeichnet wird.

Mehr

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch Mondbilder... Erste Siegener FrauenNachtLesung in der Nacht vom 21. auf den 22. Juni 1999 15.06.99 Siegener FrauenNachtLesung 2 Mars der Wüstenplanet Pathfinder

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird P L A N E T E N W E T T E R Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird Zu Beginn des Raumfahrtzeitalters galt Wetter als typisch irdische Erscheinung. Doch auch auf anderen Planeten spielt

Mehr

Kurzinformation für Lehrkräfte

Kurzinformation für Lehrkräfte Kurzinformation für Lehrkräfte Gegenstand: Gebiet: Titel: Physik Astronomie Der Sternenhimmel im Winter Schulstufen: 7 bis 10 Lernziele: Hinweis: Kennenlernen einiger bekannter Wintersternbilder Das Jahr

Mehr

Exotisch - Exoplaneten

Exotisch - Exoplaneten Exotisch - Exoplaneten Vortrag von: Prof. Dr. Susanne Pfalzner Epikur fragte schon vor 2300Jahren: Marsmännchen Sind wir allein im Kosmos? Epikur(341-270 v.chr.) Außerirdische Die Wissenschaft fragt anders:

Mehr

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 Kathrin Altwegg, Forschung im luftleeren Raum 31 Kathrin altwegg 1 Forschung im luftleeren Raum Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 «Warum hat es im Weltraum keinen Sauerstoff?» (Sol, 11 Jahre).

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: er001-08 Erdkugel im Weltraum schwebend, Blick auf Europa, Asien, Afrika, Kanada, Nordpol. Sternenhimmel im Hintergrund (Illustration) Bildnummer: er001-27 Erde, wolkenfreies Europa, Afrika

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Der Stern von Bethlehem. Solarstromsternwarte Oberreith Astronomie im Chiemgau e.v.

Der Stern von Bethlehem. Solarstromsternwarte Oberreith Astronomie im Chiemgau e.v. Der Stern von Bethlehem Solarstromsternwarte Oberreith Astronomie im Chiemgau e.v. Der Stern in der Überlieferung Giotto di Bondone Anbetung der Könige, Fresko in Padua, 1304 Der Stern im Matthäus-Evangelium

Mehr

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL AKTIVITÄT 1 - KENNST DU DIE

Mehr

Bestandteile des Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems Das Sonnensystem Gliederung Bestandteile des Sonnensystems Geschichte Unterschied Planet und Zwergplanet Planetentypen im Sonnensystem Asteroid, Komet, und Meteoroid Keplergesetze Aktuelle Forschung Das

Mehr

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen? DER JUPITER Paradies oder nutzlos für Lebewesen? Gliederung Allgemeine Fakten Umlaufbahn Funktion im Sonnensystem Oberflächenstruktur Atmosphäre & Temperaturen Innerer Aufbau Magnetfeld Monde Besonderheiten

Mehr

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten und Was sind (extrasolare) Planeten? Unser Sonnensystem Methoden zu Entdeckung und Nachweis extrasolarer Planeten Exemplarische Ergebnisse der

Mehr

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel SONNENSYSTEM Rap Wir sind geboren, um im All zu sein ziehn uns re Kreise sind dort nie allein Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel Was Besonderes zu sein in dieser

Mehr

DAS SONNENSYSTEM... 3 MERKUR... 4 VENUS... 5 ERDE... 6 MARS... 7 JUPITER... 8 SATURN... 9 URANUS... 10

DAS SONNENSYSTEM... 3 MERKUR... 4 VENUS... 5 ERDE... 6 MARS... 7 JUPITER... 8 SATURN... 9 URANUS... 10 DAS SONNENSYSTEM... 3 MERKUR... 4 GEOLOGIE... 4 KERN... 4 KRUSTE... 4 KRATER... 4 ATMOSPHÄRE... 4 VENUS... 5 GEOLOGIE... 5 ATMOSPHÄRE... 5 TREIBHAUSEFFEKT... 5 DRUCK IN DER ATMOSPHÄRE... 5 ERDE... 6 GEOLOGIE...

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.]

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Unglaublich, wie gemalt so oder so ähnlich könnte man die meisten Aufnahmen bezeichnen, die die Jupitersonde Juno [1] während ihrer

Mehr

1.2 Extrasolare Planeten

1.2 Extrasolare Planeten 1.2 Extrasolare Planeten Sind wir allein? Entdeckungsmethoden Kann sich Leben anderswo entwickeln? Reisen zu fremden Welten 1.2 Extrasolare Planeten (Folie 1/9) Planeten außerhalb des Sonnensystems Fundamentale

Mehr

Es ist hilfreich, mal etwas anders zu denken und alles aus anderer Perspektive zu betrachten! Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung

Es ist hilfreich, mal etwas anders zu denken und alles aus anderer Perspektive zu betrachten! Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung Es ist hilfreich, mal etwas anders zu denken und alles aus anderer Perspektive zu betrachten! Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung Hubble Das Hubble-Teleskop befindet sich außerhalb unserer

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: ne006-03 Pferdekopfnebel mit Nebel NGC 2024 und IC 434 im Sternbild Orion Astrofoto/ROE/AAT Board/David Malin Bildnummer: ob019-01 Deep Space Tracking Station (Radioantenne, Radioteleskop),

Mehr

Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Adrian Melinat

Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Adrian Melinat Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Übersicht Fragestellung Allgemeine Fakten zum Mond Europa Aufbau des Mondes Lebensvoraussetzungen auf der Erde im Vergleich zu Europa Wie kann sich Leben auf dem Mond

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 07/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die dunkle Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Wie erkennen wir das Unberührbare? Sternkarte des ganzen Himmels Joseph von Fraunhofer Kalzium Natrium Wasserstoff Das Sonnenspektrum Wie

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de ---

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de --- Bildnummer: sg004-02 Sternenhimmel, Milchstraße über Landschaft Bildnummer: sg006-01 Komet am Morgenhimmel über Landschaft. Sternbild Cassiopeia Bildnummer: sg007-02 Winterlandschaft, Sternenhimmel, Milchstraße.

Mehr