K U L T U R S Z E N E L E V E R K U S E N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "K U L T U R S Z E N E L E V E R K U S E N"

Transkript

1 K U L T U R S Z E N E L E V E R K U S E N Februar 2019 E D I T O R I A L Sehr geehrte Damen und Herren, läge Geld einfach auf der Fensterbank, wäre manches viel einfacher. Auch und insbesondere im Bereich der Kultur. Da dies bekanntermaßen leider selten so ist, muss die Kunst mit ihrem utopischen Potential dafür einstehen und sie tut dies im Februar, dem die nachfolgende Veranstaltungsübersicht gilt, u. a. mit einem Gastspiel des famosen Kabarett-Duos Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie (naturgemäß und um Tumulte zu vermeiden in einem Saal ohne Fensterbänke ). Visionär geht s weiter: Eines der romantischen Cellokonzerte schlechthin steht beim nächsten KlassikSonntag! mit der Westdeutschen Sinfonia Leverkusen auf dem Programm: Antonín Dvořáks h- moll-konzert, interpretiert von dem Cello-Star Matt Haimovitz. Hille Perl & Los Otros widmen sich einem faszinierenden Sonderling des Barock, während die Pianistin Tamar Halperin Erik Satie behutsam in berückende elektronische Klanglandschaften entführt. Musikalisch präsentiert sich im Februar auch das Theaterprogramm: im Forum mit dem Musical Catch Me If You Can, mit Philipp Moschitz und Ilja Richter in den Hauptrollen, in der Festhalle mit Doris Day Day by Day und Angelika Milster und im Studio mit der bissigen und eher nicht utopischen Komödie Indien Eine Schnitzeljagd durch die deutsche Provinz. Die A-Capella-Gruppe Vocal Recall bringt ihren prophetisch anmutenden Programmtitel Irgendwas stimmt immer mit nach Leverkusen. Allerdings muss man kein Hellseher sein, um mutmaßen zu können,

2 dass sie mit diesem Namen, der ihren heiteren Musik-Abend betitelt, vor gut gelauntem Publikum im K1 recht behalten wird. Das Museum Morsbroich zeigt die neue Ausstellung Next Generations. Aktuelle Fotografie made im Rheinland, und als dritter Teils des Festivals Klangzeichen York Höller zum 75.! ist in der Musikschule die Abschlusspräsentation eines Workshops zu Höllers Klavierschaffen zu erleben mitsamt Komponist und Uraufführung. Ich wünsche Ihnen einen nicht nur kulturell anregenden Februar und dass Ihre Fensterbank auch außerhalb der Saison gelegentlich erblühe! Ihre Biggi Hürtgen Betriebsleiterin KulturStadtLev F O R U M T h e a t e r Bevor das Theaterprogramm der fünften Jahreszeit weicht und dem Karneval den Vortritt lässt, gibt es noch mitreißendes Theater im Forum zu erleben: So ist das Altonaer Theater aus Hamburg mit dem Musical Catch Me If You Can von Marc Shaiman (u. a. Komponist von Hairspray ; Mary Poppins Returns ), nach dem gleichnamigen Film von Steven Spielberg, am 03. Februar (19.30) im Forum zu Gast: Der Trickbetrüger Frank Abagnale Jr. schafft es, sich über Jahre hinweg als Pilot, Arzt oder Rechtsanwalt auszugeben,

3 Geld zu ergaunern, Frauenherzen zu erobern und seinen ärgsten Verfolgern, darunter FBI-Agent Carl Hanratty, immer wieder ein Schnippchen zu schlagen bis er sich ernsthaft verliebt Mit Philipp Moschitz ( Idealbesetzung für den smarten Betrüger, so musicalzentrale.de) und Ilja Richter als FBI-Agent steht dazu ein wahres Dream-Team für einen spannenden und unterhaltsamen Abend auf der Forum-Bühne. Für die Vorstellung gibt es noch Karten. (Foto: Burgfestspiele Jagsthausen) In einer Produkten vom Schlosspark Theater Berlin und begleitet von einer vierköpfigen Live- Band kommt der Musical-Star Angelika Milster am 18. Februar (19.30) mit dem Musicaldrama Doris Day Day by Day in die Festhalle Opladen. Als Doris Day erzählt sie in einer Art Rückblick, mal urkomisch, mal nachdenklich aus dem turbulenten Leben der erfolgreichen amerikanischen Schauspielerin und Sängerin und lässt in Schlaglichtern Szenen lebendig werden natürlich begleitet von vielen Songs, für die Doris Day so berühmt war. Angelika Milster gibt der Figur hier das Fragile, die Aufrichtigkeit und offenbart die Fragen und Risse hinter dem verblichenen Glamour. Sie singt umwerfend, verwandelt jeden Song zu einem kleinen Drama Eine großartige Entertainerin, so Heinz-Jürgen Rickert im Magazin musicals. Für die Vorstellung gibt es nur noch wenige freie Plätze. (Foto: DERDEHMEL/Urbschat) Ebenso gibt es für das Studio-Gastspiel am 19. Februar (19.30) nur noch wenige freie Plätze: Indien Eine Schnitzeljagd durch die deutsche Provinz, ein Schauspiel von Josef Hader und Alfred Dorfer, ist eine bissige Gaudi, angesiedelt irgendwo zwischen Gerhard Polt und Loriot. Begleitet von live gesungenen Schlagern, loten die Schauspieler Andreas Erfurth, Sebastian

4 Bischoff und Saro Emirze mit großem Vergnügen und einigen melancholischen Tönen alle Höhen und Tiefen der deutschen Unterhaltungskultur aus. (Foto: Gerrit Wittenberg) K A B A R E T T Jenseits aller Genregrenzen hat das Duo mit dem seltsamen Namen Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie (Foto: Lisa Hübotter) einen ganz eigenen Ort in der Kabarett- und Kleinkunstszene gefunden mit federleichtem Witz und unterhaltsamem Tiefsinn, Musik und Poesie, absurd-komischen Dialogen und verstörend schönen bis schön verstörenden Liedern, weitgehend harmonisch vorgetragen zu Saiten- und zahllosen Schrumpfinstrumenten. Mitzuerleben in seinem neuen Programm Gleich knallt s!, in dem die Zwei von der Fensterbank an einem Feuerwerk basteln, das aus allerlei Zündschnüren besteht und im Kopf der Zuschauer beginnt es zu leuchten! (08.02., Uhr, Forum Agam-Saal). K O N Z E R T E

5 Warum habe ich nicht gewusst, dass man ein Cellokonzert wie dieses schreiben kann? Hätte ich es gewusst, hätte ich schon vor langer Zeit eines geschrieben! das soll Johannes Brahms nach dem Studium der Partitur von Antonín Dvořáks großem Cellokonzert h-moll ausgerufen haben. Entstand Dvořáks Konzert in vergleichsweise kurzer Zeit in den Jahren 1894/95, so gehört die c-moll-sinfonie von Brahms zu den langwierigsten Werken der Musikgeschichte: Von den ersten Skizzen im Jahr 1855 bis zur Fertigstellung im Jahr 1876 nahm sie über zwanzig Jahre in Anspruch: Ein Ringen, das indes reiche Früchte trug. Das wahrscheinlich größte Talent, das ich je unterrichtet habe, sagte der legendäre Cellist Leonard Rose über den jungen Matt Haimovitz (Foto: Stephanie Mackinnon), und die Weltkarriere, zu der dieser alsbald aufbrach, gab ihm Recht. Haimovitz arbeitete mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Kent Nagano, Seiji Ozawa und Künstlern wie Isaac Stern, Shlomo Mintz, Pinchas Zukerman und Mstislaw Rostropowitsch zusammen; seine umfangreiche, mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Diskographie bezeugt ein ausgesprochen vielseitiges Schaffen. Wie immer, berechtigt die Eintrittskarte zum KlassikSonntag! mit der Westdeutschen Sinfonia Leverkusen unter Leitung von Dirk Joeres auch zum kostenlosen Besuch der Musikalischen Einführung (Schloss Morsbroich, Uhr) und der öffentlichen Probe im Forum (17.00 Uhr) (10.02., Konzert: Uhr, Forum Großer Saal). Sie hat das schönste Satie-Album des Jahres (Fono Forum) eingespielt, ihre Zusammenarbeit mit dem Jazz- Pianisten Michael Wollny wurde mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet. In Leverkusen präsentiert die Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin (Foto: Gregor Hohenberg) Auszüge aus ihrem Erik Satie-Programm und erweitert es um Musik von Claude Debussy und John Cage, die sie, gemeinsam mit dem Sound-Tüftler Guy Sternberg, in ebenso faszinierende elektronische Klanglandschaften entführt. Unbedingt hörenswert! (22.02., Uhr, Forum Studio)

6 Das Konzert der Gambistin Hille Perl mit Los Otros, das sich mit Girolamo Kapsberger einer der eigentümlichsten Musikerpersönlichkeiten des Barock widmet, ist bereits ausverkauft (17.02., Uhr, Schloss Morsbroich). In der Reihe Orgelforum spielen Andrea Will (Querflöte) und Hans-André Stamm (Orgel) unter dem Titel Celtic Spirit on Organ Werke von Ralph Vaughan Williams, Edwin Lemare, Stamm u. a. (24.02., Uhr, Bielertkirche Lev.-Opladen) K a r t e n b ü r o i m F o r u m Öffnungszeiten: montags freitags: Uhr Uhr Ticket-Hotline: , tickets@kulturstadtlev.de Kartenbüro im Internet: K U L T U R B Ü R O In der Kolonie Eins kann man am 13. Februar vorabendlich in den internationalen Valentinstag quasi hineinfeiern. Ab Uhr sind die vier genialen Musiker der Gruppe Vocal Recall mit ihrem Programm Irgendwas stimmt immer zu Gast in der beliebten Kleinkunstkneipe. Die Girlgroup mit drei Boys ist seit jeher zu groß für jede Schublade. Alice Köfer, Dieter Behrens und Bernhard Leube eilt der Ruf voraus, trotz erstklassiger musikalischer Einbildung ein sympathisches Gesangstrio zu sein. Mit ihrem multi- Tasten-fähigen Pianisten Matthias Behrsing springt die Fast-Acappella-Band liebevoll durch die Musikgeschichte und fusioniert in ohrenbetäubendem Tempo alles, was Rang und Namen hat. Für die Veranstaltung gibt es noch Stehplatzkarten, die zwar ausschließlich an der Abendkasse gekauft, aber vorher reserviert werden können. Info und Reservierung unter

7 J U G E N D K U N S T G R U P P E N Liegen geblieben Ausstellung im Foyer des Verwaltungsgebäudes Goetheplatz Im Malsaal der Jugendkunstgruppen tauchen viele Kinder mit Farbe, Stiften, Pinsel und Papier in eine ganz eigene Welt ab. Mit kräftigen Farben oder dünnen Strichen zeigen sie uns ihre Sicht der Dinge. Die Kinder malen ein Bild nach dem anderen, variieren ein Thema und versuchen immer wieder etwas Neues. So entstehen mehr Bilder als sie mit nach Hause nehmen wollen, manche bleiben unvollendet oder sie werden vergessen. Daher sind große Papierstapel auf jeder Ablagefläche im Malsaal ganz normal. Ein bisschen Chaos gehört aber auch zur Atelieratmosphäre. Außerdem finden sich in den Papierstapeln viele Schätze, die gehoben und gezeigt werden sollten, wie jetzt in der aktuellen Ausstellung Liegen geblieben im Foyer des Verwaltungsgebäudes Goetheplatz. Die Bilder glänzen nicht durch Perfektion, sondern mit der unverfälschten, fröhlichen Sicht aus Kinderaugen auf die Welt. Das Schöne ist, dass es eine sehr fröhliche Sicht auf die Welt ist. Im Malsaal der Kinder lächeln auch die Tiere. Die Perfektion kommt dann mit der Zeit, wenn sie gebraucht wird. Die Ausstellung kann bis zu den Osterferien zu den Öffnungszeiten des Verwaltungsgebäudes Goetheplatz besucht werden. Infos zum gesamten Programm der Jugendkunstgruppen und Anmeldungen zu den Kursen gibt es auf M U S E U M M O R S B R O I C H L E V E R K U S E N

8 Next Generations Aktuelle Fotografie made im Rheinland Foto: Alwin Lay, Kodak 200 (Mono), 2018, Latexdruck auf Vliestapete Courtesy der Künstler und Natalia Hug, Cologne; 2019 VG Bild-Kunst, Bonn Ausstellungsdauer bis 05. Mai 2019 Mit Arbeiten von Alexander Basile, Johannes Bendzulla, Mia Boysen, Louisa Clement, Natalie Czech, Owen Gump, Alwin Lay, Peter Miller, Anne Pöhlmann, Johannes Post, Sebastian Riemer, Morgaine Schäfer, Berit Schneidereit, Shigeru Takato, Christoph Westermeier, Anna Vogel, Moritz Wegwerth und Matthias Wollgast Die Fotografie als wesentliches künstlerisches Ausdrucksmittel unserer Zeit erfährt auf Biennalen und Festivals, in Ausstellungsreihen und auf Symposien mehr denn je eine Befragung und kritische Analyse. Hintergrund ist ein radikaler Wandel in Produktion, Gebrauchsweisen und Verbreitung des Mediums. Schon immer gab es gerade im Rheinland eine reiche und intensive Beschäftigung mit der Fotografie. Die Fotografieschulen des Rheinlands waren und sind international prägend. Wie reagieren Künstler*innen, die in den 1970er und 1980er Jahren geboren sind und während ihrer Ausbildung an der Kunstakademie Düsseldorf oder an der Kunsthochschule für Medien in Köln studiert haben, auf diese Entwicklungen? Welche Rolle spielen die künstlerischen Errungenschaften ihrer Lehrer für die heutige Bildproduktion? Welche Erkenntnisse hält die Fotografie noch bereit? Diesen Fragen stellt sich die Ausstellung. Sie setzt den Fokus auf den aktuellen Diskurs zur zeitgenössischen Bildproduktion und befragt das Medium Fotografie exemplarisch in achtzehn unterschiedlichen künstlerischen Statements.

9 Die Künstler*innen der Ausstellung verschieben die Grenzen jedweder Einordnung von Fotografie. Im Kern einem konzeptuellen Ansatz folgend, wird die Fotografie in den Raum, in das Bewegtbild, die Malerei, die Poesie, die Grafik und Fotografik erweitert: Extended Photography, made im Rheinland. Markus Oehlen Linolschnitte Ausstellungsdauer bis 28. April 2019 (Grafiketage) Foto: Markus Oehlen, ohne Titel, 2006, aus einer Suite von 76 Linolschnitten Museum Morsbroich, Leverkusen; Dauerleihgabe Museumsverein Morsbroich e.v.; Markus Oehlen Um 1990 begann Markus Oehlen mit grafischen Techniken wie dem Linolschnitt und dem Siebdruck zu experimentieren, um die Möglichkeiten der Malerei zu erweitern. Einzelne der gedruckten Muster und Motive projiziert er auf die Leinwand und überträgt sie mit Filzstift. Collageartig überlagert er die im Linolschnitt vorformulierten Formen, dann konturiert und akzentuiert er mit Pinsel und Farbe. Die Ausstellung führt Oehlens flirrende Kompositionen auf ihre grafische DNA zurück. Im Zentrum steht eine Suite von 76 Linolschnitten, die in den Jahren entstanden sind und 2006 gedruckt wurden. Hier entfaltet sich Bild für Bild sehr spielerisch Oehlens motivisches Panoptikum ein Pool von grafischen Motiven, die der Maler wie ein Kaleidoskop nutzt und daraus schichtweise neue Bilder aufbaut. Peter Piller Peripheriewanderung Leverkusen

10 Ausstellungsdauer bis 28. April 2019 (Grafiketage) Peter Piller, 1. peripheriewanderung leverkusen, 2018 Fotografie, Courtesy Capitain Petzel, Berlin; Galerie Barbara Wien, Berlin; VG Bild-Kunst, Bonn 2018/19 Die unbekannte und unbeachtete großstädtische Peripherie fasziniert Peter Piller seit Mitte der 1990er Jahre. Im Frühjahr 2018 umwanderte er Leverkusen in drei Etappen, wobei Abweichungen und Überraschungen jederzeit möglich und willkommen waren. Mit scharfem, mal humorvollem, mal melancholischem Blick nimmt Pillers Kamera merkwürdige Siedlungen ins Visier, Brachen und Bahntrassen. Die Aufnahmen werden begleitet von lakonischen, aber doch sehr pointierten Notizen aus Leverkusen, einer Stadt zwischen Reiterhof, Bayerkreuz und Deponie. Erst im Nachhinein, im Atelier, rekapituliert Piller die zurückgelegten Wege. Zeichnend erinnert er sich. Als mental maps vollzieht er die Etappen nach. In seinen Bleistiftzeichnungen hallen Beobachtungen und Begegnungen nach, ergänzen sich wechselseitig mit den Fotografien und seinem Text und verdichten sich zu einem ungewöhnlichen Bild der Stadt an ihren Rändern. KUNSTGENUSS IM MUSEUM Next Generations. Aktuelle Fotografie made im Rheinland Dienstag, 05. Februar 2019, Uhr Das Museum Morsbroich Leverkusen lädt jeweils am Dienstag um Uhr zu Kunstgenuss in der Ausstellung Next Generations. Aktuelle Fotografie made im Rheinland ein. Museum Morsbroich, Gustav-Heinemann-Str. 80, Leverkusen, Tel.: Die Ausstellung Next Generations. Aktuelle Fotografie made im Rheinland zeigt Werke von Künstler*innen, die in den 1970er und 1980er Jahren geboren sind und die an der Kunsthochschule für Medien in Köln oder an der Kunstakademie Düsseldorf studiert

11 haben. Einerseits setzen sie die konzeptuelle fotografische Diskussion ihrer Ausbildungsstätten und Lehrer*innen fort, andererseits überschreiten sie die Grenzen der herkömmlichen Fotografie. Die Arbeiten der ausgestellten Künstler*innen reflektieren das Medium Fotografie in mannigfaltigen Bezügen u.a. zur Poesie, zum Film oder zur eigenen Biografie. Einige Werke hinterfragen unsere Sehgewohnheiten und irritieren diese durch gezielte Abweichungen. Das Verhältnis von Wirklichkeit und Symbolik, z.b. im Bereich des Konsums und der Werbung, wird fotografisch behandelt. Fotografien werden mit Sprache verbunden, die dann als bildliches Element betrachtet werden kann. Andere Fotografien beziehen sich auf die Wahrnehmung und Interpretation von Bildern mit historischen Bezügen. Sigrid Ernst-Fuchs wird erklären, wie die Grenzen des Mediums Fotografie in vielfältiger Weise überschritten werden, wie sich das Medium in den Raum öffnet und in die Malerei und den virtuellen Raum eindringt. Markus Oehlen - Linolschnitte Dienstag, 26. Februar, 2019, Uhr In der Ausstellung von Markus Oehlen wird vorrangig eine Suite von 76 Linolschnitten gezeigt. In den Grafiken lässt sich nachvollziehen, wie Schritt für Schritt eine Form verändert wird, wie sich einzelne Strukturen unter der Hand des Künstlers wandeln und in neue Zusammenhänge überführt werden. Ein Pool von grafischen Motiven entstand, den der Maler wie ein Kaleidoskop nutzt und daraus schichtweise neue Bilder aufbaut. Seit den frühen 1980er Jahren entwickelte er eine unverwechselbare Bildsprache. Seine Liniengeflechte bilden mal vage erkennbare Körperfragmente, mal wirken sie schablonenartig abstrakt. Oehlens mehrschichtig daraus aufgebaute Gemälde entfalten eine fast psychedelische Wirkung. Gleichzeitig wird von Peter Piller die "Peripheriewanderung Leverkusen" gezeigt. Im Frühjahr 2018 umwanderte er Leverkusen in drei Etappen. Mit scharfem, mal humorvollem, mal melancholischem Blick nimmt Pillers Kamera merkwürdige Siedlungen ins Visier, Brachen und Bahntrassen. Im Atelier zeichnet er die zurückgelegten Wege mit dem Tuschestift nach und ergänzt Details. Bleistiftzeichnungen und Notizen geben Be- obachtungen und Begegnungen wieder. Alles verdichtet sich zu einem ungewöhnlichen Bild der Stadt an ihren Rändern.

12 Sigrid Ernst-Fuchs wird die Grafiken von Oehlen und die Peripheriewanderung Leverkusen von Peter Piller erläutern. Die Teilnahmegebühr beträgt entsprechend der je aktuellen Entgeltordnung, derzeit 8,50 Euro pro Person und beinhaltet den Eintritt, die Führung und Kaffee und Kuchen. Außerhalb dieser Termine können Sie auch separat "Kunstgenuss"-Führungen mit Kaffee und Kuchen vereinbaren (Mindestteilnehmerzahl 12 Personen). Für jeden Termin ist eine Anmeldung bis zum Freitag, Uhr mit Rückrufnummer erforderlich. Tel.: oder per an Museum Morsbroich Gustav-Heinemann-Straße Leverkusen S T A D T B I B L I O T H E K Freitag, 01. Februar 2019, Uhr Brettspielnachmittag Zum zweiten Mal in diesem Jahr trifft man sich, am 1. Freitag im Monat in der Stadtbibliothek in der spielbar im Erdgeschoss zwischen Comic-Ecke und Leseburg zum Brettspielnachmittag.

13 Gespielt werden darf alles, was wir vor Ort haben, wir bereiten aber immer ein komplexeres Spiel vor, damit wir es in einer größeren Gruppe spielen können. Eingeladen sind Familien, Jugendliche und Erwachsene und die Veranstaltung ist natürlich kostenlos. Wir bereiten vor: Särge schubsen, für 2 6 Spieler ab 8 Jahren Beginn: Uhr, Eintritt frei Fotoausstellung Lichtinstallationen Ausstellungsdauer bis 15. Februar 2019 Die Ausstellung zeigt Arbeiten von Markus Jung, Mitglied des Vereins zur Förderung künstlerischer Bildmedien Bayer e-v. Leverkusen (VFkB) zum Thema Lichtinstallationen. Seit Anfang 2017 hat sich Markus Jung, schwerpunktmäßig dem Fotografieren von Lichtinstallationen im öffentlichen Raum gewidmet und sich intensiv mit illuminierter Kunst auseinander gesetzt. Fotografiert wurde u. a. zur Collumina und der Gamescom in Köln, in Essen, im Industriepark Duisburg oder auch im Bergkamener Hafen am Datteln-Hamm Kanal. Eintritt frei

14 Aktionswoche Tiptoi Create Dienstag, 19. Februar bis Freitag, 22. Februar 2019 Tiptoi-Bücher und Spiele gehören zu den Ausleihrennern in unserer Bibliothek. Mit dem neuen Tiptoi-Create kann man nun selber Töne, Texte oder Lieder aufnehmen und mit den Inhalten der Bücher oder Spiele interagieren. Lernt die neuen Stifte und Medien bei unserer Aktionswoche in der Hauptstelle der Stadtbibliothek kennen! Veranstaltung für Kinder Beginn: Uhr Leseburg

15 Stadtbibliothek Leverkusen, Hauptstelle Friedrich-Ebert-Platz 3d (Rathaus Galerie) Leverkusen-Wiesdorf Lesen verleiht Flügel Februar 2019 Immer donnerstags um Uhr in der Leseburg, Hauptstelle der Stadtbibliothek in Wiesdorf, Fr.-Ebert-Platz 3d, EG Kinder ab 5 Jahren und ihre Eltern sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. 07. Februar 2019 Frida Furchtlos lädt zum Tee von Danny Baker, illustriert von Pippa Curnick. Es liest Vorlesepatin Cornelia Lorenz. Bär, Wolf und Fuchs sind konsterniert, als die Gans Frida sie furchtlos zu Tee und Kuchen einlädt - wo gibt's denn sowas? Wilde Tiere fressen doch eigentlich Gänse? Der Erdbeerkuchen sieht allerdings sehr verlockend aus...

16 14. Februar 2019 Lotti & Otto von Collien Ulmen-Fernandes, illustriert von Carola Sieverding. Es liest Vorlesepatin Michélé Demel. Lotti ist ein Ottermädchen und besucht ein Ferienlager genau wie Otto, der Otterjunge. Lotti ist abenteuerlustig, Otto eher häuslich. Im Ferienlager sorgt das für Misstrauen. Da kommen die beiden auf eine Idee. Weil sie einander so ähnlich sehen, tauschen sie einfach ihre Rollen 21. Februar 2019 Auf ins Wasser, Kater Kamillo von Rob Scotton. Mit Vorlesepatin Kerstin Berger. In der Schule steht Schwimmen lernen auf dem Stundenplan und Kamillo ist alles andere als begeistert. Denn Wasser ist eklig, ungemütlich und vor allem eins: nass! Natürlich hat er keine Chance, sich zu drücken und steht schon bald am Beckenrand. Und jetzt? 28. Januar 2019 Weiberfastnacht Die Bibliothek bleibt geschlossen! Rosenmontag 04. März bleibt die Stadtbibliothek auch geschlossen!!

17 V O L K S H O C H S C H U L E Kurzgeschichten schreiben - Online kombiniert mit Präsenz Geschrieben wird heute überwiegend mit digitalen Werkzeugen. Warum also nicht eine Kurzgeschichte entwickeln, von der Unterstützung einer Fachfrau sowie einer Gruppe profitieren und dabei die Vorzüge moderner Technik nutzen? Das Kursangebot Kurzgeschichte schreiben Online kombiniert mit Präsenz ist das Richtige, wenn Anfahrtswege wegfallen und Kurszeiten flexibel sein sollen. Der Austausch in der Gruppe wird durch das Arbeiten auf einer Lernplattform möglich, die auch für Einsteigerinnen und Einsteiger geeignet ist. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der VHS Köln angeboten. Dr. Isa Schikorsky Kurs Nr. U20010 Sa Uhr Fr Uhr Köln, VHS im Komed, Im Mediapark 7, Köln & online Entgelt: 156,- EUR Anmeldeschluss: Orientalischer Tanz (1) Basisbewegungen von Bauch und Beckenboden werden erlernt, variiert und zu anspruchsvolleren Schrittkombinationen sowie peppigen Choreografien zusammengebaut. In Abstimmung mit den Teilnehmerinnen wird auch mit ersten Accessoires wie z.b. Schleier und ägyptischem Tanzstock gearbeitet. Auch ein Grundwissen an orientalischen Rhythmen wird vermittelt. Der Kurs ist für Einsteigerinnen und Fortgeschrittene geeignet. In den Osterferien findet der Kurs statt. Apsara Habiba Kurs Nr. U Termine, wöchentlich

18 Mi Uhr Küppersteg, Jugendkunstgruppen, Ballettsaal, Kerschensteinerstr Entgelt: 130,- EUR Anmeldeschluss: Termine Kommunales Kino: Mo , Uhr Holocaustgedenktag Ein Sack voll Murmeln FR 2017; Regie: Christian Duguay; 113 Min.; frei ab 12 Jahren Der Film kann nach Absprache vormittags für Schulvorstellungen gebucht werden. Di , / Uhr Mi , Uhr Frauenkino #Female Pleasure CH 2018; Regie: Barbara Miller; 97 Min.

19 Do , Uhr Fr , Uhr Deutsche Filme aktuell Werk ohne Autor D 2018; Regie: Florian Henckel von Donnersmarck; 169 Min.; frei ab 12 Eintritt: 6.- EUR wegen Überlänge. Mo , Uhr Holocaustgedenktag Maikäfer flieg Österreich 2016; Regie: Mirjam Unger nach dem Roman von Christine Nöstlinger; 109 Minuten.; ab 12 Jahren frei Der Film kann nach Absprache vormittags für Schulvorstellungen gebucht werden.

20 Di , / Uhr Mi , Uhr Fokus Frankreich Liebe bringt alles ins Rollen - Tout le Monde Debout FR 2018, Regie: Franck Dubosc; 107 Min.; frei ohne Altersangabe Am ist der Filmclub Leverkusen e.v. zu gast. Am zeigen wir die OmU-Fassung. Do , Uhr Fr , / Uhr Fokus Frankreich Le Grand Bal Das große Tanzfest F 2018; Regie: Laetitia Carton; 90 Min.; OmU Mo , Uhr

21 Ökologie im Film Auf der Jagd Wem gehört die Natur? D 2017; Regie: Alice Agneskirchner: 97 Min. In Zusammenarbeit mit BUND und NABU. Di , Uhr Holocaustgedenktag Schindlers Liste USA 1992; Regie: Steven Spielberg; 194 Min.; frei ab 12 Jahren Der Film kann nach Absprache vormittags für Schulvorstellungen gebucht werden. Mi , Uhr Zukunftsvisionen Aufbruch zum Mond USA 2018; Regie: Damien Chazelle; 142 Min.; frei ab 12 Jahren Einführung: Tobias Schmücking

22 Do , Uhr Bauhaus Kurzfilmprogramm von Hans Richter RHYTHMUS 21; D 1921, 3 Min. DADASCOPE T 1; US 1961, ca. 28 Min. In Zusammenarbeit mit Bayer Kultur. Einführung: Filmjournalist Lutz Gräfe Fr , / Uhr Di , / Uhr Fokus Italien Dogman IT 2018, Regie: Matteo Garrone; 99 Min.; frei ab 16 Jahren Am ist der Filmclub Leverkusen e.v. zu gast.

23 Mo , Uhr Mi , Uhr Fokus Russland Leto RUS 2018; Regie: Kirill Serebrennikow mit Roma Zver, Irina Starshenbaum,128 Min.; frei ab 12 Jahren Mi , Uhr Willkommen im Kino! Unterwegs mit Jaqueline La Vache F 2016; Regie: Mohamed Hamidi; 91 Min.; frei ab 0 Jahren; empfohlen ab 6 Jahren Wir bitten um Voranmeldung unter folgender Mailadresse: ute.mader@vhs-leverkusen.de S T A D T A R C H I V

24 Villa Römer Haus der Stadtgeschichte Gut Neuenhof, um 1925 Stadtarchiv Leverkusen ZeitRäume Leverkusen Ständige Ausstellung zur Leverkusener Stadtgeschichte Sechs ZeitRäume präsentieren Stadtgeschichte von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Dabei entsteht ein anschaulicher und abwechslungsreicher Überblick über die Entwicklung zum heutigen Leverkusen. Öffnungszeiten: Sa Uhr Sonn- und Feiertag Uhr Besuche und Führungen nach Absprache (Tel / ) auch zu anderen Zeiten.

25 Kriegsenden in Europäischen Heimaten Ausstellung in der Villa Römer bis zum 10. Februar 2019 Informationen zu Ausstellung und Begleitprogramm s. u. unter Opladener Geschichtsverein und auf Vorankündigung: Rittersitze, Höfe und Mühlen im Raum Leverkusen Eine Ausstellung der Stadtgeschichtlichen Vereinigung e. V. Leverkusen M U S I K S C H U L E Workshop "Klaviermusik der Gegenwart - York Höller" Samstag, :00 - Musikschule (Großer Saal) Der in Leverkusen geborene und an der Musikschule der Stadt Leverkusen unterrichtete York Höller gehört zu den international bedeutenden Komponisten der Gegenwart. Bei einem Workshop der Musikschule wird sein bisher unveröffentlichter, im Jahr 1980 komponierter Zyklus Bartókiana, bestehend aus 6 Klavierstücken für Kinder und Jugendliche, erarbeitet (10:00-14:00 Uhr) und bei einer öffentlichen Abschlusspräsentation (15:00 Uhr, Gr. Saal der Musikschule) uraufgeführt. Die aktiven Teilnehmer sind SchülerInnen verschiedener Klavierklassen der Musikschule; die Leitung liegt bei der jungen Pianistin Nina Gurol, die früher

26 ebenfalls Schülerin der Musikschule war. Die Vorbereitung, organisiert von Katharina Schutzius, erfolgt durch die Lehrkräfte des Fachbereichs Klavier der Musikschule der Stadt Leverkusen. Wir freuen uns sehr, dass York Höller bei der Abschlusspräsentation zugegen sein wird und Erläuterungen zu seiner Musik gibt. Zuhörer sind herzlich willkommen der Eintritt ist frei! Eine Veranstaltung im Rahmen des Festivals "Klangzeichen - York Höller zum 75.!" Eintritt frei Musikschule der Stadt Leverkusen Friedrich-Ebert-Str Leverkusen F R E I E S Z E N E Altes Bürgermeisteramt Freitag 01. Februar 2019, Uhr "Humor ist der Regenschirm der Weisen" Ein Erich Kästner-Abend - zum Schmunzeln und Nachdenken mit Claudia Dietze Klavierbegleitung: Christoph Scherhag

27 (Eintritt: frei, um Spenden wird gebeten) Altes Bürgermeisteramt e.v. Bergische Landstr. 28 Leverkusen-Schlebusch Studiobühne Leverkusen DIE BARBAREN Monolog für eine Ausländerin von Nino Haratischwili Inszenierung Simon H. Kappes Marusja: Ruzica Hajdari Die Barbaren, das sind aus Marusjas Sicht die neuen Flüchtlinge, denen im Westen alles zufliegt - wohingegen sie sich über Jahre alles hart erarbeiten musste. Während sie ausgerechnet das Flüchtlingsheim putzen muss, in dem die Neuen untergebracht sind, schmiedet Marusja finstere Pläne. Ton - concretemusic / Frank Hermsen Video - Sebastian Groß / Daniel Wanders Maske - Renate Basner / Marlies Preuß Souffleuse - Christa Ruttmann Bühnenschneiderei - Jessica M. Middelhoff Plakat - Jeanette D. Ehrke

28 Termine: Samstag, 02. Februar 2019, Uhr Sonntag, 03. Februar 2019, Uhr Samstag, 09. Februar 2019, Uhr Sonntag, 10. Februar 2019, Uhr Samstag, 16. Februar 2019, Uhr Sonntag, 17. Februar 2019, Uhr Sonntag, 24. Februar 2019, Uhr Reservierungen montags, donnerstags und freitags Uhr, mittwochs Uhr unter (02171) Studiobühne Leverkusen Theater im Künstlerbunker Karlstr Leverkusen Matchboxtheater Der unerwartete Gast von Agatha Christie Deutsch von Michael Raab matchboxtheater Ensemble Inszenierung Petra Clemens Es spielen: Sven Thelen, Melanie Rehbein, Annika Siller, Tina Wollenhaupt, Martina Vikanis, Stefan Sohn, Manfred Siller, Sascha Siller, Brita Brocker

29 "Für eine Frau können Sie ein Geheimnis sehr gut für sich behalten. Entweder begingen Sie diesen Mord selbst oder Sie wissen, wer es war." Ein Fremder verirrt sich im Nebel und sucht Unterschlupf in einem nahegelegenen Haus. Dort findet er allerdings einen ermordeten Mann vor und dessen Frau, die mit rauchender Pistole über ihm steht. Das verwirrte Geständnis der Frau ist alles andere als überzeugend und so entscheidet sich der unerwartete Gast zu helfen. Doch während die Geister eines vor Jahren vertuschten Verbrechens zum Leben erwachen, kommt auch ein verworrenes Netz von Familiengeheimnissen und schaurigen Motiven ans Licht. Wer tatsächlich der Mörder ist, ist am Ende ein großes Rätsel. Termine: Sonntag, 03. Februar 2019, Uhr Samstag, 09. Februar 2019, Uhr Sonntag, 10. Februar 2019, Uhr Samstag, 23. Februar 2019, Uhr Sonntag, 24. Februar 2019, Uhr matchboxtheater e.v. Hitdorfer Straße Leverkusen-Hitdorf Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Fotoausstellung "Steampunk" Der Fotoclub VFkB Bayer e.v. Leverkusen lädt Sie zur Zeitreise ein und führt Sie zurück in die Vorstellungswelt des Dampfzeitalters - am Beispiel der regionalen Steampunk-Szene.

30 Die Studiogruppe zeigt Fotografien und Projektarbeiten zum Thema Steampunk. Eine Auseinandersetzung mit futuristischen und phantastischen Zukunftsideen der viktorianischen Zeit und dem heute wieder auflebenden Interesse an dieser vergangenen Welt. Der Begriff Steampunk setzt sich aus dem englischen Wort steam gleich Dampf und punk im Sinne von mies, wertlos besser interpretiert als rebellisch und querdenkend zusammen. Die Wurzeln dieser kulturellen Bewegung sind in der Literatur des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts die Zeit der industriellen Revolution zu finden. Zunächst haben wir Mitglieder des 1. Kölner Steampunk Clubs fotografisch auf ihren unterschiedlichen Events in und um Köln begleitet. Der Focus dieser Ausstellung liegt auf Portraits dieser Steampunker, eingearbeitet in phantasievolle, fiktive Collagen bzw. Science-Fiction Bilder. Das Fotografenteam: Albin Amico, Manfred Flaam, Renate Gurrey, Michael Irmscher, Connie Kluge, Derek Kluge, Dieter Rüge, Christoph Schwab, Regina Wick, Dirk Widling Vernissage: Sonntag, 03. Februar Uhr Dauer der Ausstellung: 03. Februar bis 09. März 2019 Verein zur Förderung künstlerischer Bildmedien Bayer e.v. Leverkusen Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal Leverkusen Tel: 0214 / Opladener Geschichtsverein

31 Bis 10. Februar 2019: KRIEGSENDEN in europäischen Heimaten Zur Vervollständigung des Blicks auf den Ersten Weltkrieg wird die zweite Ausstellung bis zum 10. Februar 2019 mit dem Titel KRIEGSENDEN in europäischen Heimaten präsentiert. Ziel dieser Ausstellung ist es, die Bedeutung und Nachwirkungen von Krieg allgemein und des Ersten Weltkrieges im Besonderen auf lokaler Ebene im europäischen aber auch im nationalen Vergleich darzustellen. Hierbei sind das Zusammendenken von Anfang und Ende des Kriegs wie auch die Wahrnehmung von Krieg vor Ort bestimmende Merkmale. Besondere Bearbeitungsschwerpunkte stellen das Kriegsende als schleichender/differenzieller Übergang und die Heimat als soziale Kategorie dar. Thematisiert werden sollen: Kriegsende / Neuanfang in europäischen Heimaten Kriegserleben in europäischen Heimaten Kriegserinnerung in europäischen Heimaten Die Fragen nach dem Endpunkt des Krieges bzw. nach dem Neuanfang und dessen Zeitpunkt wie auch die Erfahrungen von Krieg vor Ort erklären unterschiedliche Formen der Erinnerung und der Bedeutung von Krieg in unterschiedlichen europäischen Heimaten bis heute. Die Leitfrage der Ausstellung im Jahr 2018 lautet Kriegsende: Ende oder Neuanfang? und führt zu folgender geplanten Ausstellungskonzeption (im Prinzip identisch mit der Konzeption der ersten Ausstellung): 1. Was heißt, der Krieg ist zu Ende? 2. Wie geht der Weg in den verschiedenen Heimaten zu Ende? Wie startet ein neuer Weg? 3. Leben im Krieg - Erleben im Krieg in europäischen Heimaten 1. Krieg verändert das Leben der Frauen 2. Krieg verändert die Arbeitswelt 3. Militär wird zum Teil des Alltags

32 4. Kirchen Erfüllungsgehilfen von Staat und Verwaltung 5. Krieg und Kriegsende in der Öffentlichkeit 6. Kinder im Krieg 7. Krieg will verwaltet werden 4. Deutungen und Erinnerungen Erster Weltkrieg (Würfel: Krieg setzt sich aus verschiedenen Deutungen zusammen, Film (Einbindung / Erstellung Kartenmaterial mit den Heimaten) sowie Installation Erinnerungsarte in den Heimaten (z.b. Kriegerdenkmäler)) 5. Erster Weltkrieg als Erinnerungsort Öffnungszeiten: samstags Uhr sonn- und feiertags Uhr Abweichende Besuchszeiten und Führungen nach Vereinbarung. Eintrittspreis: 4 Führungen: nach telefonischer Anmeldung unter Mittwoch, 06. Februar 2019, Uhr Podiumsdiskussion NARRATIVE" INNERHALB DES GEDENKENS AN DEN ERSTEN WELTKRIEG Im Jahre 2014 hat es zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen gegeben, die an den Beginn des Ersten Weltkrieges erinnert haben. 2018, zum Ende des Ersten Weltkrieges, ist die Zahl der Ausstellungen und Erinnerungsveranstaltungen deutlich geringer. Dabei erscheint das Ende eines Krieges doch viel eher ein erinnerungswürdiges Ereignis als

33 dessen Anfang. Der OGV und seine Partner hatten sich frühzeitig dafür entschieden, an beides zu erinnern: an den Anfang und an das Ende. Die Ausstellung zu den Kriegsenden" thematisiert das Leben im Krieg nicht an den Fronten, sondern in sieben europäischen Heimaten. Zugleich mit dem Leben im Krieg wird das Erleben von Krieg zur Sprache gebracht. Es sind also nicht die militärischen Aspekte, die im Vordergrund stehen, sondern die Veränderungen des zivilen Lebens. Ob das ein probater Weg ist, an Krieg zu erinnern, soll in einem Podiumsgespräch zunächst von Experten debattiert werden, bevor sich das Publikum in die Diskussion einmischen kann. Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Hasberg Villa Römer - Haus der Stadtgeschichte - Leverkusen Samstag, 09. Februar 2019, Uhr Konzert MUSIK IM SPIEGEL DES ERSTEN WELTKRIEGS" DAVID JOHNSON GEIGE THOMAS PALM KLAVIER IRMELIN SLOMAN SOPRAN die Jahre, in denen die Welt in Flammen aufging - werden zum 100-jährigen Gedenken von Historikern und Journalisten beschrieben. Unser Konzert möchte diese Zeit von einer ganz anderen Seite beleuchten und das damalige Lebensgefühl in seiner großen Vielfalt lebendig werden lassen. Die dargebotenen Kompositionen spiegeln den Zeitgeist in seinen unterschiedlichen Facetten wider. Die Musik verbindet, berührt und zuweilen regt sie zum Lächeln an. Wir möchten ein Licht anzünden und die Musik der verschiedenen Nationalitäten miteinander verbinden als Zeichen des Friedens. Kostenbeitrag: 5,00 Ev. Gemeindehaus, Bielertstr. 14 in Leverkusen-Opladen

34 Sonntag, 24. Februar 2019, Uhr, Schlosskapelle Jülich Villa Römer Haus der Stadtgeschichte Haus-Vorster-Str Leverkusen Sonntag, 10. Februar 2019, Uhr bis Uhr Abschlussveranstaltung mit Buchpräsentation Zum Abschluss der Ausstellung wird die Öffnungszeit um zwei Stunden verlängert und mit vier Veranstaltungen abgerundet. Um Uhr findet eine Finissage als Werkstattgespräch mit dem Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Stephan Holthoff-Pförtner und musikalischer Umrahmung statt. Um und um Uhr werden letztmalig Ausstellungsführungen angeboten. Um Uhr wird die umfangreiche Begleitpublikation in Anwesenheit des Parlamentarischen Staatssekretärs im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Klaus Kaiser der Öffentlichkeit vorgestellt. Ganztägig gibt es Kaffee und Kuchen in der Cafeteria.

35 Buchpräsentation in Jülich Zum Auftakt der Ausstellung in Jülich wird nach vormittäglichem Eröffnungskonzert die umfangreiche Begleitpublikation der Öffentlichkeit vorgestellt. Sonntag, 24. Februar 2019, Uhr, Schlosskapelle Jülich Junges Theater Leverkusen Freitag, 08. Februar 2019, Uhr Demut vor deinen Taten Baby Theaterstück von Laura Naumann Projekt schönere Welt startet genau jetzt Eine Zufallsbegegnung auf einer Flughafentoilette, ein herrenloser Koffer auf dem Damenklo und ein glücklich überstandener vermeintlicher Terroranschlag der Beginn einer Schicksalsgemeinschaft. Nichts ist mehr, wie es war: Es riecht nach Frühling und Geburt, die Vögel singen auch und irgendein goldener Glitzer liegt auf allen drauf. Die Welt ist plötzlich anders denkbar und soll es auch werden. Hier und sofort. Lore, Bettie und Mia treten in Aktion, nicht heftig kritisch Subversives, sondern einfach mal was Schönes, eine Spaßguerilla. Mit Hilfe von simulierten Terroranschlägen wollen sie ihr Glück auch unter die anderen müden Gestalten auf diesem Planeten bringen. Das Konzept geht auf, eine Welle des Friedens und der Fröhlichkeit geht durchs Land, alle nehmen ein Sahnebonbon und lächeln zufrieden oder? Lotte Becker Lore Annbritt Faubel - Bettie Annnika Schaper Mia Eintritt: 6,00 ermäßigt / 12,00

36 Sonntag, , Uhr Musikschulkonzert Schülerinnen und Schüler der Musikschule der Stadt Leverkusen präsentieren ihr Wettbewerbsprogramm für Jugend Musiziert. Dieses Jahr sind u. a. Solowertungen der Streicher mit Klavierbegleitung und Duowertungen für Bläser + Klavier im Wettbewerb vorgesehen. Eintritt frei, Spenden erbeten Junges Theater Karlsstraße 9 a Leverkusen Sonntag, 10. Februar 2019, Uhr Jahre AG Leverkusener Künstler Soundscapes Rita Klein Ausstellung Malerei mit Musik-Performance Seit einigen Jahren beschäftigt Rita Klein sich intensiv damit, Musik in visuellen Formen auf Leinwand umzusetzen. Die ersten Bilder zeigten Klang und Rhythmus aus

37 Musikstücken des modernen amerikanischen Komponisten John Cage in Farbe und Textur. Im Verlauf weitete sie dieses Konzept aus, zunächst auf die symphonischen Werke des finnischen Komponisten Jean Sibelius, in dessen Werken sich Landschafts- und Naturelemente akustisch wiederspiegeln, die wiederum von der Künstlerin visuell auf Leinwand eingefangen wurden. Es folgten die Umsetzung der Werke von Schubert, Brahms, Dvorak, Pärt und Gorecki sowie die Umsetzung der Musik des finnischen Jazz-Pianisten Iiro Rantala und des Oberton-Musikers Christian Bollmann. Die interaktive Ausstellung/Malerei mit Musik-Performance findet in der Galerie Künstlerbunker statt. In fünf Räumen (der lange Gang wird zweigeteilt) präsentiert die Künstlerin das kunstübergreifende Projekt, Musik von Komponisten aus unterschiedlichen Ländern/Kontinenten und ihre entsprechende Malerei. In jedem Raum wird ein CD-Player mit Kopfhörern installiert, zugänglich für jeden Besucher. Während der Vernissage wird es ein kurzes Intermezzo mit allen Komponisten gleichzeitig geben. Künstlerbunker Karlstr. 9 Leverkusen-Opladen Kulturausbesserungswerk LKS LEVERKUSENS KLEINSTE SITZUNG Kabarett trifft Karneval Die etwas andere Leverkusener Karnevalssitzung ist längst Kult und garantiert auch in der 22. Session und mit dem neuen, wahrscheinlich jüngsten Karnevalsvereinsvorstand des gesamten Rheinlands einen fast vierstündigen vergnüglichen Abend mit anschließender Aftershow-Tanzparty. Wieder einmal werden über 30 Gelegenheits- und Antijecken ein Feuerwerk der guten Laune und des rhein(hess)ischen Frohsinns abfackeln. Mit dabei sind diesmal Michael Meierjohann, Tim Whelan, Clapstick, Dany Hohn, Sakkokolonia ( ), Torsten Schlosser ( ), Futur II+I, Mark Welte, Andreas Bender,

38 Michael Schönen, Heinz-Reiner Schiefer und Michael Sabel. Durch die Sitzung babbele Gündä alias Wolfgang Müller-Schlesinger und Moritz Boddenberg, die bewährten LKS-Moderatoren aus zwei Generationen und zwei Ländern. Und als Ausgleich zum langen Sitzen startet anschließend die Tanzmusik im kleinen Saal mit DJ Aaron. Essbares darf wie immer mitgebracht werden, gut gekühlte Getränke gibt's vor Ort. Mehr Infos unter Beginn: Uhr, Einlass: Uhr, Eintritt: 17,- Euro (ermäßigt 10,- Euro). Karten: Quettingen: Reisebüro Kampschulte, Maurinusstraße 17, , Opladen: Bioladen Lebensbaum, Birkenbergstr. 23, , Schlebusch: Buchhandlung Gottschalk, Mülheimer Str. 8, , Wiesdorf: Zentral-Antiquariat, Lichstraße 26, Ohne Ermäßigung und zzgl. VVK-Gebühr auch an der Forum-Kasse sowie online über Reservierungen sind für diese Veranstaltung leider nicht möglich. Termine: Freitag, 15. Februar 2019, Uhr (Einlass Uhr) Samstag, 16. Februar 2019, Uhr (Einlass Uhr) Freitag, 22. Februar 2019, Uhr (Einlass Uhr) Samstag, 23. Februar 2019, Uhr (Einlass Uhr) Ausverkauft - Dienstag, 19. Februar 2019, Uhr (Einlass: Uhr) KUNST GEGEN BARES Die Offene-Bühne-Show Es gibt sogar an einem gewöhnlichen Wochentagabend eine echte Alternative zu Couch und Fernsehen, und eine sehr vergnügliche dazu:

39 Kunst gegen Bares, die Offene-Bühne-Kultshow, monatlich an jedem dritten Dienstag im KAW! Comedy-Anarcho Torsten Schlosser und Rundfunk-Moderator Markus Steinacker präsentieren spritzig-witzig-souverän diverse Rampensäue und andere skurrile Bühnentiere und mit ihnen einen Reigen aus Poetry, Musik, Comedy, Kabarett und weiteren bühnentauglichen Unvorhersehbarkeiten. Das Besondere daran: Das Publikum führt Regie und entscheidet am Ende der Show, welcher der auftretenden Künstler zum»kapitalistenschwein des Monats«gekürt wird. Mehr Infos auf der KGB- Website Eintritt: 4,- Euro (nur Abendkasse), Reservierung möglich unter KULTURAUSBESSERUNGSWERK Kolberger Straße 95 a Leverkusen Ausstellung KonTrär 2019 feiert die AG Leverkusener Künstler ihr 40 jähriges Bestehen. Das Jubiläumsjahr beginnt mit der Simultanausstellung KonTrär. Absolut konträr sind die Werke wie auch die Künstler, die sich hier zu einem spannenden Duo zusammenfinden. Künstlerin und Künstler - Ulla Klomp ist langjähriges AG-Mitglied, wohnt aber inzwischen in Süddeutschland, Stefan Geskes ist Leverkusener und gerade 2018 AG-Mitglied geworden. Beide werden einen Querschnitt ihrer Arbeit zeigen von Malerei, Fotografie, über Zeichnung, Objekte und Lichtinstallationen.

40 Frau Anke Holgersson, Leiterin Kulturbüro Stadt Leverkusen, wird die Ausstellung eröffnen und die Werkseinführung halten. Künstlerbunker Leverkusen Karlstr. 9 Leverkusen-Opladen Ausstellungsdauer bis Spektrum Leverkusen 87 e. V. Das Kleine Format Klein aber Fein - Zum 14. Mal Das Kleine Format Objekte bis 40 x 40 cm Mit der Gemeinschaftsausstellung Klein aber Fein das kleine Format eröffnet das Spektrum nunmehr seit 14 Jahren die Ausstellungstätigkeit eines Jahres.

41 Auch in diesem Jahr wird es wieder eine interessante Präsentation sein, denn klein aber fein bedeutet eine Beschränkung lediglich im Format. Die Bilder einschließlich Rahmen dürfen die Größe von 40 x 40 cm nicht überschreiten. Besonders erfreut sind wir, dass sich wieder die meisten Mitglieder zur Teilnahme entschlossen haben, auch wenn sie überwiegend größere Formate bevorzugen. Ihre Kompositionen gedanklich zu verkleinern und mit der gleichen Perfektion ins kleine Format zu übertragen, gilt immer als ein hervorragender Einstieg ins neue Künstlerjahr. Ausstellungsdauer bis 09. Februar 2019 Öffnungszeiten: Sa Uhr Freitag, 15. Februar, Uhr Ausstellungseröffnung Treffpunkt Gegensätze Patricia Dick und Ulla Niedereder präsentieren ihre gegensätzlichen Werke in dieser Gemeinschaftsausstellung. Ausstellungsdauer bis 23. Februar 2019 Öffnungszeiten: Do Uhr bis Uhr und Sa Uhr bis Uhr Patricia Dick zeigt großformatige Arbeiten in Acryl. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Venedig und modernen Museen in impressionistischer und expressionistischer Malweise. Ulla Niedereder zeigt vorwiegend kleinformatige Bilder in Öl, dabei einige Portraits und Stillleben aus der Zeit des Barocks.

42 Spektrum Leverkusen 87 e. V. Virchowstr Leverkusen-Schlebusch Sonntag, 17. Februar 2019, Uhr Chorkonzert mit dem Chorensemble l arte del mondo unter Leitung von Werner Ehrhardt Anspruchsvolle Chormusik aus der Renaissance, Barock, Romantik und der Moderne mit Werken von H. Schein, J.S. Bach, A. Bruckner, Z. Kodaly u. a. Orgel Martin Sanders und Markus Sauerland Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Kath. Kirchengemeinde St. Andreas An St. Andreas Leverkusen B A Y E R K U L T U R Sonntag, 17. Februar 2019, Uhr, Erholungshaus, Großer Saal Anton Tschechow: Drei Einakter / Theater Figurentheater, Schauspiel und Gebärdensprache von Anton Tschechow

43 (Copyright zum Foto: Marianna Menke) Eine Koproduktion des Theaters Mensch, Puppe! mit der bremer shakespeare company Regie: Henrike Vahrmeyer Mit: Leo Mosler, Claudia Spörri, Markus Seuß Gebärdensprache: Stephan Hehl An diesem Abend stehen die Einakter Schwanengesang, Der Bär und Tragödie wider Willen von Anton Tschechow auf dem Programm. Das Besondere daran: Es handelt sich nicht um einen gewöhnlichen Theaterabend, sondern um eine Melange aus Figurentheater, Schauspiel und Gebärdensprache. Bayer Kultur setzt damit das in der vergangenen Spielzeit begonnene Format des Inklusionstheaters fort. [...] Henrike Vahrmeyer zeichnet die 'auf die Spitze getriebenen Charaktere' in ihrer Inszenierung mit feinem, hintergründigen Humor. (Sigrid Schuer, Weser Kurier). Der Abend hat den Monica-Bleibtreu-Publikumspreis 2015 bei den Privattheatertagen Hamburg erhalten. Karten: 28 Euro 26 Euro 20 Euro Erholungshaus, Leverkusen Großer Saal Nobelstr. 37 Leverkusen-Wiesdorf V E R A N S T A L T U N G S K A L E N D E R Februar FREITAG

44 "everything poses in the night" - Matthias Bitzer, Ausstellung, Kunstverein Leverkusen Schloss Morsbroich e. V., Gustav-Heinemann-Str. 80, Leverkusen Brettspielnachmittag, Stadtbibliothek Leverkusen, Stadtbibliothek Hauptstelle, Fr.-Ebert-Platz 3 d, Leverkusen-Wiesdorf "Axel Prahl & Das Inselorchester MEHR - Das Konzert zum neuen Album. Mit: Axel Prahl, Das Inselorchester, Karten: 36 Euro 33 Euro 26 Euro, Konzert (im Rahmen der "Bunten Reihe"), Bayer Kultur, Erholungshaus, Großer Saal, Nobelstr. 37, Leverkusen-Wiesdorf "Humor ist der Regenschirm der Weisen". Ein Erich Kästner-Abend - zum Schmunzeln und Nachdenken - mit Claudia Dietze, Klavierbegleitung: Christoph Scherhag, (Eintritt: frei, um Spenden wird gebeten), Altes Bürgermeisteramt e.v. Bergische Landstr. 28, Leverkusen-Schlebusch Nacht Johnboy, Konzert: Rock und Pop, Jazz Lev e. V., topos, Hauptstr. 134, Leverkusen-Wiesdorf Thomas Schmidt, Comedy Mecky Events GmbH, Scala, Uhlandstr. 9, Leverkusen-Opladen 02 SAMSTAG "everything poses in the night! - Matthias Bitzer, Ausstellung, Kunstverein Leverkusen Schloss Morsbroich, Gustav-Heinemann-Str. 80, Leverkusen Klein aber Fein - das kleine Format - Alle Mitglieder des Spektrums, Ausstellung, Spektrum Leverkusen '87 e.v., Virchowstr. 43, Leverkusen- Schlebusch, Galerie DIE BARBAREN von Nino Haratischwili, Inszenierung Simon H. Kappes, Studiobühne Leverkusen, Theater im Künstlerbunker, Karlstraße 9, Leverkusen-Opladen "Axel Prahl & Das Inselorchester MEHR - Das Konzert zum neuen Album. Mit: Axel Prahl, Das Inselorchester, Karten: 36 Euro 33 Euro 26 Euro, Konzert (im Rahmen der "Bunten Reihe ), Bayer Kultur, Erholungshaus, Großer Saal, Nobelstr. 37, Leverkusen-Wiesdorf The Beatles Forever Band, Konzert: Beatles-Covermusik, Jazz Lev e. V., topos, Hauptstr. 134, Leverkusen-Wiesdorf Andre Sinner Band, Konzert Irish Folk Rock, Irlandfreunde Leverkusen e.v., Notenschlüssel, Fr.-Ebert-Str. 122, Leverkusen-Wiesdorf 03 SONNTAG "everything poses in the night! - Matthias Bitzer, Ausstellung, Kunstverein Leverkusen Schloss Morsbroich, Gustav-Heinemann-Str. 80, Leverkusen Fotoausstellung "Steampunk", Vernissage, Fotoclub VFkB Bayer e.v. Leverkusen, Ausstellung, Förderverein Freudenthaler Sensenhammer, Freudenthal 68, Leverkusen-Schlebusch, Dauer der Ausstellung bis Der unerwartete Gast von Agatha Christie, Theater, matchboxtheater e.v., Hitdorfer Straße 169, Leverkusen-Hitdorf Ausverkauft DIE BARBAREN von Nino Haratischwili, Inszenierung Simon H. Kappes, Studiobühne Leverkusen, Theater im Künstlerbunker, Karlstraße 9, Leverkusen-Opladen Catch Me If You Can, Musical von Marc Shaiman, Altonaer Theater Hamburg - in deutscher Sprache Musiktheater, KulturStadtLev, FORUM, Großer Saal, Forum, Am Büchelter Hof 9, Leverkusen-Wiesdorf 05 DIENSTAG "Kunstgenuss im Museum" in der Ausstellung Next Generations. Aktuelle Fotografie made iim Rheinland, Führung mit Gespräch, Museum Morsbroich, Gustav-Heinemann-Str. 80. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter Tel.: oder per an angela.hoogstraten@museum-morsbroich.de

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Newsletter Juli Marion Grunwald

Newsletter Juli Marion Grunwald Juli 2016 Marion Grunwald Malerei + Tierportrait, Jagdmotive, Landschaften u. mehr in Öl, Acryl, Aquarell, Pastellkreide, Kugelschreiber, u.a.m. Meine Intention ist es, die Schönheit der Natur in all ihren

Mehr

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders 1992 2017 Rückblick: Eröffnung der Städtischen Galerie Villa Zanders am 31.01.1992. Foto: K. Altmann Pünktlich zum Jubiläum erhält das

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

THOMAS PRESSEMITTEILUNG P A U L K L E E M U S I K U N D T H E A T E R I N L E B E N U N D W E R K W I E N A N D PAUL K L E E MUSIK UND THEATER IN LEBEN UND WERK 23. Februar - 12. Mai 2018 Eröffnung am Donnerstag, 22. Februar

Mehr

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 30 Jahre VHS - Malkurs Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 04.10. - 20.10.2013 Vernissage: Freitag, 04.10.13, 18.30Uhr musikalische Begleitung: Judith Emmel, Klavier Lesung:

Mehr

Thementag»Wild Thing«Samstag, 25. Mai 2013 Eine Zusammenarbeit von Kunstverein Hannover, Literaturhaus Hannover und Kino im Künstlerhaus

Thementag»Wild Thing«Samstag, 25. Mai 2013 Eine Zusammenarbeit von Kunstverein Hannover, Literaturhaus Hannover und Kino im Künstlerhaus zu der Einzelausstellung»Brian Jungen«im Künstlergespräch Sonntag, 21. April 2013, 17.00 Uhr mit Brian Jungen und René Zechlin, Direktor des Kunstvereins Hannover Das Gespräch findet in englischer Sprache

Mehr

Hans Berben Fotografien

Hans Berben Fotografien NEUES LAND Hans Berben Fotografien 1946 1951 23. Mai bis 30. Oktober 2016 Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf Mühlenstraße 29 Als die Briten 1946 das neue Land Nordrhein-Westfalen aus der Taufe hoben, gab

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

STAGE ENTERTAINMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ST. PAULI THEATER PRÄSENTIERT NUR BIS SOMMER 17. Stage Operettenhaus Hamburg

STAGE ENTERTAINMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ST. PAULI THEATER PRÄSENTIERT NUR BIS SOMMER 17. Stage Operettenhaus Hamburg STAGE ENTERTAINMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ST. PAULI THEATER PRÄSENTIERT ENDLICH IN HAMBURG! NUR BIS SOMMER 17 Stage Operettenhaus Hamburg Udo Lindenberg und Hamburg das gehört einfach zusammen. Das

Mehr

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni Presse-Information Seite 1 von 2 FESTSPIELHAUS BADEN-BADEN Samstag/Sonntag, 21./22. Juni 2014 Malen nach Skalen Die Verbindung verschiedener Künste hat Menschen zu allen Zeiten fasziniert. Diese Faszination

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. MÄRZ MITTWOCH, 2. MÄRZ DONNERSTAG, 3.

Mehr

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Museum Folkwang Bildung und Vermittlung Programm zur Ausstellung Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Buchbare Führungen für Gruppen (max. 20 2 Personen) 60 Minuten (Sonderausstellung):

Mehr

LITERATURCLUB. Hadschi Murat von Leo Tolstoi ( ) Dienstag, 11. September 2018, Uhr

LITERATURCLUB. Hadschi Murat von Leo Tolstoi ( ) Dienstag, 11. September 2018, Uhr Dienstag, 11. September 2018, 18.30 20.30 Uhr LITERATURCLUB Hadschi Murat von Leo Tolstoi (1828-1910) Mehr als vier Jahrzehnte nach seiner Teilnahme am Krimkrieg 1850/51 verfasste Tolstoi seinen Roman

Mehr

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM JANUAR MÄRZ 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum

Mehr

SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS

SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS BERLIN DER 20ER JAHRE Ahrensburg (sam). Berlin ist eine Reise wert, so heißt es. Und wer Berlin erleben möchte, der macht sich normalerweise mit

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

Mitten im Leben. Veranstaltungen Januar-Dezember 2017

Mitten im Leben. Veranstaltungen Januar-Dezember 2017 Mitten im Leben Veranstaltungen Januar-Dezember 2017 Um unsere Veranstaltungen besuchen zu können, müssen Sie nicht vhw-mitglied sein Sie sind immer herzlich willkommen. Januar Do, 05.01.17 16:30-18:00

Mehr

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG Die Hall Art Foundation freut sich, für ihren Standort Schloss Derneburg eine Ausstellung des renommierten deutschen Künstlers anzukündigen. Diese bedeutende und umfangreiche

Mehr

WHY ARE YOU CREATIVE?

WHY ARE YOU CREATIVE? Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1 / Berlin, den 4. Januar 2018 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Kriegserleben an der Niederwupper

Kriegserleben an der Niederwupper Begleitprogramm Ausstellung vom 16. Februar bis 17. August 2014 Heimatfront im Ersten Weltk rie g Kriegserleben an der Niederwupper Öffnungszeiten samstags von 15 bis 18 Uhr sonn- und feiertags von 11

Mehr

Erzähl mir was. Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach für Kinder ab 5 Jahren.

Erzähl mir was. Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach für Kinder ab 5 Jahren. Erzähl mir was vomtod. Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach für Kinder ab 5 Jahren. 12.9. 13.12. 2015 Mo Fr, 14 17 Uhr Sa, So & Feiertage, 9 17 Uhr Für Schulklassen und Kindergartengruppen

Mehr

Jenseits des Sichtbaren. Fotografische Erzählung als Spur

Jenseits des Sichtbaren. Fotografische Erzählung als Spur Louisa Clement, In Between, 2012, Inkjetprint, 100 x 130 cm Courtesy Wentrup Gallery, Berlin Jenseits des Sichtbaren. Fotografische Erzählung als Spur Curtis Anderson I Louisa Clement I Owen Gump I Sigmar

Mehr

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017 Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum Kunstausstellung Entfaltung vom 23. September bis 3. November 2017 Unter dem Titel Entfaltung zeigen 12 Kursteilnehmerinnen der Künstlerin und

Mehr

Bühnenprogramm Dienstag

Bühnenprogramm Dienstag 1 Bühnenprogramm Dienstag Bühne 1 Bühne 2 Bühne 3 Bibliothek (Aula Neubau) (1. OG Altbau) (R. 001, Neubau) (Neubau) Di 09:00 Di 09:30 Eröffnung Bördinale Eröffnung Selbstlernzentrum Di 10:00 Science Slam,

Mehr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst presents Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst Seit 7 Jahren eine der beliebten Openair-Veranstaltungen im Zürcher Limmattal. 5 Tage, viele Live-Acts, Partys und Festwirtschaft

Mehr

Die Ausstellung wird mit der Vernissage am Freitag, dem 18. Dezember 2009, ab Uhr eröffnet.

Die Ausstellung wird mit der Vernissage am Freitag, dem 18. Dezember 2009, ab Uhr eröffnet. 3. März 2006 Ausstellung vom 18. Dezember 2009 bis zum 9. Januar 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, die Kommunale Galerie Mörfelden-Walldorf präsentiert traditionsgemäß zum Jahresausklang Werke von ortsansässigen

Mehr

Die Schulworkshops 2016 fokussierten sich auf das Leben in der Karl-Marx-Straße und blickten auch 100 Jahre in die Vergangenheit und in die Zukunft.

Die Schulworkshops 2016 fokussierten sich auf das Leben in der Karl-Marx-Straße und blickten auch 100 Jahre in die Vergangenheit und in die Zukunft. NEUKÖLLNER KULTURVEREIN E..V.. c/o Kulturnetzwerk Neukölln e.v. Karl-Marx-Str. 131 12043 Berlin Schulworkshops 2016 War Ist Wird sein 1. Projektbeschreibung Die Schulworkshops 2016 fokussierten sich auf

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Wir möchten Sie wie immer mit unserem Newsletter auf den neuesten Stand bringen und Sie über alle Termine

Mehr

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung info@photomuseum.de Helmstedter Straße 1 D 38102 Braunschweig Telefon +49(0)531 75000 Di Fr 13 18 Uhr Sa + So 11 18 Uhr Führungen: sonntags 16 Uhr Laurenz Berges, aus: Cloppenburg, 1989-90 Laurenz Berges

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz)

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz) Mittwoch 4. Oktober 2017 11.00 Uhr Öffentliche Stadtführung in Waren (Müritz) Rundgang durch die historische Altstadt Tickets & Infos: 03991 747790 19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos

Mehr

25 Jahre Fotoclub City Treff

25 Jahre Fotoclub City Treff 2012 25 Jahre Fotoclub City Treff 25 Jahre voller Fotografie 25 Jahre voller Fotografie, 25 Jahre voller Austausch u ber Bilder, aber auch 25 Jahre reger Austausch u ber Technik. Und nicht nur die hat

Mehr

Sietland Friedrich Köster

Sietland Friedrich Köster Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Jahr jährt sich die Ausstellung Bremerhaven-Lehe und das Blaue Band der Kunst zum elften Mal. Die Galerie Teyssen präsentiert vom 1. Oktober bis zum 15. Oktober 2017

Mehr

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung :

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung : Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung : Zwei Blickwinkel mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Eröffnung am Donnerstag, den 2. Februar um 19:00 h Begrüßung Karsten

Mehr

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau emdebeka 4 + emdebeka 7 + Ich zeig s Euch Ferienprogramm 9/14 1/15 Kinder & Familien 10 Jahre Neubau Wechselausstellungen Herz, Reiz & Gefühl Kunst. Schule. Leipzig Zwei Ausstellungen zum 250-jährigen

Mehr

Hauptmanns-Klub 103,5 Programm Mai 2017

Hauptmanns-Klub 103,5 Programm Mai 2017 Hauptmanns-Klub 103,5 Programm Mai 2017 Wendenschloßstraße 103-105, 12557 Berlin Telefon: 030 65 07 54 83, E - Mail: veranstaltung@klub103-5.de Homepage: http://www.hauptmannsklub.de Stadttheater Cöpenick

Mehr

Kunstmuseum Olten. Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination

Kunstmuseum Olten. Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination 19. März bis 21. Mai 2017 Mit Sandra Boeschenstein (*1967), Tobias Nussbaumer (*1987),

Mehr

Ausstellungen in der Galerie-Rathaus

Ausstellungen in der Galerie-Rathaus Ausstellungen in der Galerie-Rathaus Gerhardine Schwederski Gudrun Christoffers Carmen Pokolm im Mai und Juni 2018 Ausstellungseröffnung am 14. Mai 2018 mit Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Rahmenprogramm: Begrüßung, Andreas Lange, Direktor Computerspielemuseum Referent, Prof. Ulrich Götz, Zürcher Hochschule der Künste

Rahmenprogramm: Begrüßung, Andreas Lange, Direktor Computerspielemuseum Referent, Prof. Ulrich Götz, Zürcher Hochschule der Künste PRESSEMELDUNG Karl-Marx-Allee 93a 10243 Berlin T +49 (0)30 311 64 470 F +49 (0)30 311 64 158 www.computerspielemuseum.de Öffnungszeiten: täglich 10:00 bis 20:00 Uhr (außer Dienstags) Sonderausstellung

Mehr

POP ART SIEBDRUCK SERIGRAFIE STENCIL GRAFFITI AUSSTELLUNG OPENING: h

POP ART SIEBDRUCK SERIGRAFIE STENCIL GRAFFITI AUSSTELLUNG OPENING: h MUNICH POP ART AUSSTELLUNG 20. - 23.09.2018 SIEBDRUCK SERIGRAFIE STENCIL GRAFFITI OPENING: 20.09.2018 18.00h EXHIBITION: 21. - 22.09.2018 14.00-22.00h 23.09.2018 12.00-18.00h CONTAINER COLLECTIVE WERKSVIERTEL

Mehr

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ ÜBER DEN CIRQUE NOËL Als die Veranstaltungsreihe Cirque Noël im Jahr 2008 ins Leben gerufen wurde, war das Wagnis dieser Premiere kaum einzuschätzen: Würde es in Graz Raum für

Mehr

KULTURTAGE WACHTBERG 2015

KULTURTAGE WACHTBERG 2015 KULTURTAGE WACHTBERG 2015 Zum offenen Atelier lädt die Künstlerin Monique Jacquemin für Samstag in ihr Studio nach Niederbachem ein. Dann ist auch die "Frau am Strand" zu sehen. Foto: Gemeinde Wachtberg

Mehr

Jeden Mittwoch Live - Musik

Jeden Mittwoch Live - Musik Jeden Mittwoch Live - Musik 02.03.2016 - MittwochAbend... Gute Küche kombiniert mit Live-Musik Live mit Dieter Janik Eintritt Frei jetzt gilt jeden Mittwoch von 17 bis 22 Uhr der Schnitzelzauber für die

Mehr

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E K U N S T I N D E R G L A S H A L L E 2009 Maria Heyer-Loos Manfred Martin Dietmar Schönherr Monica Pérez Michael Salten Heike Rambow CHC Geiselhart Renate Scherg www.kreis-tuebingen.de Sehr geehrte Damen

Mehr

Schubladen normal!? Schubladen ein Kunstprojekt Schubladen das Quiz

Schubladen normal!? Schubladen ein Kunstprojekt Schubladen das Quiz Schubladen normal!? Wir fällen oft vorschnell Urteile über andere Menschen etwa aufgrund ihres Aussehens oder ihrer Herkunft. Beim ersten Blick nehmen wir nur einzelne Facetten wahr und unser Gehirn legt

Mehr

anstaltungsplan [2015] er v es Jahr 2015 Programm

anstaltungsplan [2015] er v es Jahr 2015 Programm J a h r e s v e r a n s t a l t u n g s p l a n [ 2 0 1 5 ] 2015 Programm Programm 2015 Gut Geisendorf Das Kulturforum der Lausitzer Braunkohle Seit nunmehr 18 Jahren wird Gut Geisendorf als Kulturforum

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Führungen, Kinder- und Familienprogramm Die Sammlung kommt zurück! Ab dem 1. Februar 2017 beginnt der Wiederaufbau

Mehr

Ann Noël in ihrem Atelier in Berlin. Foto: Ann Noël, Ann Noël: Combines. Galerie 1

Ann Noël in ihrem Atelier in Berlin. Foto: Ann Noël, Ann Noël: Combines. Galerie 1 Ann Noël in ihrem Atelier in Berlin. Foto: Ann Noël, 2007 Ann Noël: Combines Galerie 1 Anton Bruhin Robert Filliou Peter Green Dorothy Iannone Nanne Meyer Ann Noël Peter Roesch Dieter Roth Daniel Spoerri

Mehr

ICH WAR NOCH NIEMALS IN

ICH WAR NOCH NIEMALS IN EINE PRODUKTION VON STAGE ENTERTAINMENT ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK AB 19. JANUAR IN HAMBURG NUR FÜR 6 MONATE Stage Theater an der Elbe EINMAL VERRÜCKT SEIN AUS ALLEN ZWÄ ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW

Mehr

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK FRED STEIN: AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK 17.1.2017 BIS 28.5.2017 MAHN- UND GEDENKSTÄTTE DÜSSELDORF WIR WAREN ALLE FLÜCHTLINGE UND SCHLUGEN UNS DURCH SO GUT ES GING. Fred Stein Flüchtling, Colombes,

Mehr

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016 STÄDTISCHE GALERIE BIETIGHEIM-BISSINGEN Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016 Presseführung: Freitag, 22. Januar 2016, 11 Uhr Eröffnung: Freitag, 22. Januar 2016,

Mehr

Nina Rike Springer. I believe I can fly

Nina Rike Springer. I believe I can fly Seite 1/5, 25.09.2018 Nina Rike Springer. I believe I can fly Vom 19.10. bis 2.12.2018 zeigt die ZF Kunststiftung die Installation I believe I can fly mit aktuellen Arbeiten von Nina Rike Springer im Zeppelin

Mehr

Lesung Lese-Duo Wilder Mohn Marie Anne Langefeld und Carmen Barann Musik Susanne Dreyer Harfe

Lesung Lese-Duo Wilder Mohn Marie Anne Langefeld und Carmen Barann Musik Susanne Dreyer Harfe März 2016 Zum Abschied leuchtet die Hutschachtel Eine literarische Rügen-Reise mit Elizabeth von Arnim im Sommer 1901 Lesung: Carmen Barann Dienstag, 8. März 2016, 16 Uhr, Zum Tee bei Storm Literaturmuseum

Mehr

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG KURSE Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG ANMELDUNG beim jeweiligen Kursanbieter Kultur-Etage Messestadt U2 Messestadt West

Mehr

ALLES TASTEN ALLES TESTEN

ALLES TASTEN ALLES TESTEN 1. BURGENLÄNDISCHER TASTENTAG ALLES TASTEN ALLES TESTEN KULTUR- UND UNIVERSITÄTSZENTRUM OBERSCHÜTZEN 7. NOVEMBER 2015 Der 1. Burgenländische Tastentag ist ein Aktionstag zum Thema Tasteninstrumente. Zahlreiche

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 07.01.2017 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

CLASSIX IM COSELPALAIS. Dresdner Piano Salon Kirsten An der Frauenkirche Dresden. / Classix-im-Coselpalais

CLASSIX IM COSELPALAIS. Dresdner Piano Salon Kirsten An der Frauenkirche Dresden. / Classix-im-Coselpalais P R Ä S E N T I E R T CLASSIX IM COSELPALAIS Dresdner Piano Salon Kirsten An der Frauenkirche 12 01067 Dresden / Classix-im-Coselpalais 1 Samstag, 28.01.2017 Emil Rovner und Alla Ivanzhina Dieses international

Mehr

300 Jahre Freimaurerei

300 Jahre Freimaurerei 300 Jahre Freimaurerei 1717-2017 Öffentliche Veranstaltungen fränkischer Logen im Jubiläumsjahr Samstag, 07.01.2017 um 16.00 Uhr Neujahr-Empfang der Frauenloge Ratio et Humanitas Eintritt 17,50 incl. Sektempfang,

Mehr

Programm Kinder- und Jugendliteraturfestival "querfeldzwei" Jui Termin Alter Künstler Veranstaltungtitel Veranstaltungsart

Programm Kinder- und Jugendliteraturfestival querfeldzwei Jui Termin Alter Künstler Veranstaltungtitel Veranstaltungsart Programm Kinder- und Jugendliteraturfestival "querfeldzwei" 1. - 9. Jui 2017 Stand: 24.04.2017 Termin Alter Künstler Veranstaltungtitel Veranstaltungsart Donnerstag 8. Juni 2017 19 Uhr alle Silke Schmidt

Mehr

DEZEMBER AUSVERKAUFT : SO Uhr: ASCHENPUTTEL

DEZEMBER AUSVERKAUFT : SO Uhr: ASCHENPUTTEL PUPPENTHEATER FIRLEFANZ BERLIN PREUßSCHE MARIONETTENOPER BERLIN 10178 Berlin Mitte Sophienstraße 10 Theaterkasse Telefon: 030-28 33 560 E-Mail: kontakt@puppentheater-firlefanz.de Telefonische Kartenreservierungen:

Mehr

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter Museen der Stadt Linz NORDICO Museum der Stadt Linz Pressemappe STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter 7. Mai bis 29. August 2010 DVR-Nummer 0002852 NORDICO Museum der Stadt

Mehr

Ausstellungsübersicht Februar In der Heinrich-Ehmsen-Stiftung: Im Foyer: Prima Kunst Container an der Stadtgalerie Kiel. Bis 26.

Ausstellungsübersicht Februar In der Heinrich-Ehmsen-Stiftung: Im Foyer: Prima Kunst Container an der Stadtgalerie Kiel. Bis 26. Ausstellungsübersicht Februar 2017 : 63. Landesschau 2016 des BBK Schleswig-Holstein So., 26. Februar 2017 um 15.30 Uhr: Finissage der Ausstellung 63. Landesschau 2016 des BBK Schleswig-Holstein Verleihung

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Jugendbühnen Buskers Bern

Jugendbühnen Buskers Bern Jugendbühnen Buskers Bern Obere Postgasse (beim Rathausplatz) Auftrittszeiten: Donnerstag Samstag, jeweils 18 19, 20 21, 22 23 Uhr Bar & Lounge: Donnerstag Samstag, 18 00.30 Uhr Dort, wo das Festival schon

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 7. JULI MITTWOCH, 8. JULI 19 Uhr SCHIRN

Mehr

Die Photoszene Köln wünscht eine schöne Adventszeit, fröhliche Weihnachten und alles Gute für das kommende Jahr!

Die Photoszene Köln wünscht eine schöne Adventszeit, fröhliche Weihnachten und alles Gute für das kommende Jahr! Die Photoszene Köln wünscht eine schöne Adventszeit, fröhliche Weihnachten und alles Gute für das kommende Jahr! Die Anmeldung zur Teilnahme am Photoszene-Festival 2019 ist ab jetzt hier möglich: https://anmeldung.photoszene.de

Mehr

David Hockney Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov Jan 2014

David Hockney Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov Jan 2014 Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov 2013 19 Jan 2014 Rapunzel: The older Rapunzel, Die größer gewordene Rapunzel, Das Land Hessen hat s Zyklus Six Fairy Tales from the Brothers Grimm 2009 erworben. Die

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Zeit für Musik. 4. bis 15. Juni Probeunterricht

Zeit für Musik. 4. bis 15. Juni Probeunterricht Zeit für Musik 4. bis 15. Juni 2018 Probeunterricht an der Musikschule Frankfurt für Erwachsene und Senioren im Rahmen der Aktionswoche Älter werden in Frankfurt kostenfrei Anmeldung bis 1. Juni 2018 erforderlich

Mehr

in Halver kulturaktiv Halver IGKPE Kulturprogramm.Halbjahr Überreicht durch Stadt Halver, Kulturamt Telefon: /

in Halver kulturaktiv Halver IGKPE  Kulturprogramm.Halbjahr Überreicht durch Stadt Halver, Kulturamt Telefon: / Wir fördern Kulturarbeit in www.halverkultur.de Druckerei Walter Müller GmbH, / Oberbrügge punktuell. das designbüro visuellmedia Werner Turck GmbH & Co KG Sparkasse Lüdenscheid Industrielle Automation

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DONNERSTAG, 1. SEPTEMBER 20 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG:

Mehr

Das Open Air Festival vor dem Mindener Dom

Das Open Air Festival vor dem Mindener Dom 2018 Das Open Air Festival vor dem Dom 29. August bis 2. September Ein Projekt der Martina Gedeck 29.8. Kleiner Domhof 30.8. 19.30 Uhr 31.8. 19.30 Uhr 1.9. 17.00 Uhr 2.9. 15.00 Uhr Das Open Air Festival

Mehr

Berlin, im Februar Chorbrief Nr. 1/2017. Liebe Chorfreundinnen, liebe Chorfreunde,

Berlin, im Februar Chorbrief Nr. 1/2017. Liebe Chorfreundinnen, liebe Chorfreunde, Chorbrief Nr. 1/2017 Berlin, im Februar 2017 Liebe Chorfreundinnen, liebe Chorfreunde, Mein letzter Chorbrief im Oktober 2016 endete mit den Zeilen: Für die nächsten Wochen stehen jetzt vor allem unsere

Mehr

Spielplan. Nordlicht Ballettabend der angesagtesten Choreografen unserer Zeit Opernhaus - Saal

Spielplan. Nordlicht Ballettabend der angesagtesten Choreografen unserer Zeit Opernhaus - Saal Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2019 Februar 01. Fr, Februar Ballett Nordlicht Ballettabend der angesagtesten Choreografen unserer Zeit 01. Fr, Februar Schauspiel Treffen am Nachmittag Kammerspiel

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 06.01.2018 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

Pressemitteilung, AUF PAPIER. Zeichnungen von Künstler_innen der Galerie Pfefferle und aus den Ateliers der PLATFORM

Pressemitteilung, AUF PAPIER. Zeichnungen von Künstler_innen der Galerie Pfefferle und aus den Ateliers der PLATFORM Pressemitteilung, 07.03.2016 AUF PAPIER Zeichnungen von Künstler_innen der Galerie Pfefferle und aus den Ateliers der Eröffnung am 21. April 2016, 19:00 Uhr 21:00 Uhr in der Galerie Pfefferle Ausstellungdauer:

Mehr

Portfolio Michael Holzknecht. Ping Pong II

Portfolio Michael Holzknecht. Ping Pong II Michael Holzknecht Portfolio 2011 Ping Pong I Ping Pong II int. Akademie Traunkirchen Otto Normal we love europe the Sport Print Blog 2.0 Hoch³ Sir Hillary Merzouga Music Documenta 13 biografie Lebenslauf

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Selber Theater spielen!

Selber Theater spielen! Selber Theater spielen! Das theaterpädagogische Angebot im Kiesel 2017/18 Kultur im Kiesel im k42 ISON 2017\18 Information und Anmeldung für die Theaterspielclubs Kulturbüro, Claudia Engemann, Olgastr.

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN Meine Welt in Ton modelliert Familienworkshop (ab 5 Jahre) Teil 1: Sonntag, 20.

Mehr

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND DEN STADTMUSIKANTEN Ahrensburg (sam). Was haben uns die Gebrüder Grimm verschwiegen? Im Musical Alles Märchen wurde es verraten. Alfred-Rust-Saal.

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Veranstaltungskalender April 2017 alle Veranstaltungen finden Sie auch im Netz unter

Veranstaltungskalender April 2017 alle Veranstaltungen finden Sie auch im Netz unter Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 10/ Berlin, den 1. März 2017 MUSEUM FÜR KOMMUNIKATION BERLIN

Mehr

Kulturtage im Künstlerhaus Andreasstadel Andreasstrasse Regensburg ( Stadtamhof )

Kulturtage im Künstlerhaus Andreasstadel Andreasstrasse Regensburg ( Stadtamhof ) Kulturtage im Künstlerhaus Andreasstadel Andreasstrasse 28 93059 Regensburg ( Stadtamhof ) GESAMTPROGRAMM: "Nah am Wasser" 23. bis 25. September 2005 Musik und Ausschank im Freien vor dem Künstlerhaus

Mehr

ERÖFFNUNG KULTURSOMMER PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude)

ERÖFFNUNG KULTURSOMMER PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude) ERÖFFNUNG KULTURSOMMER 2017 PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude) Anlässlich der Eröffnung des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda 2017 präsentiert Ihnen

Mehr

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE Dorfplatz 34 D-26486 Wangerooge Tel. [+49] 04469-261 / Fax 04469-8415 ejulil@kirche-am-meer-wangerooge.de www.kirche-am-meer-wangerooge.de Veranstaltungen St. Nikolai

Mehr

Romina Abate Frank Dölling Johanna Jaeger Mickaël Marchand Florian Slotawa

Romina Abate Frank Dölling Johanna Jaeger Mickaël Marchand Florian Slotawa Helmstedter Straße 1 D-38102 Braunschweig Telefon +49(0)531 75000 Fax +49(0)531 75036 info@photomuseum.de www.photomuseum.de Florian Slotawa, Atelier (Raum II, 2), 2009 Florian Slotawa / VG Bild-Kunst,

Mehr

Abschalten und Netzwerken mit Musik und guten Gesprächen Reservierungen unter Tel Fischers Küche Waren (Müritz)

Abschalten und Netzwerken mit Musik und guten Gesprächen Reservierungen unter Tel Fischers Küche Waren (Müritz) Mittwoch 5. Dezember 2018 19.00 Uhr Texte & Tannine Patient KRANKENHAUS Dr. Faber hat Dienst Lesung mit dem Arzt und Autor Dr. Jonas Niemann Eintritt frei 19.45 Uhr CineLady 100 Dinge inkl. Prosecco und

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Programm 2019/01/23

Programm 2019/01/23 Programm 2019/01/23 Art Factory und Galerie in Kirschau AUSSTELLUNGEN ANN GOL DOR / spiegelungen bis SO 10.02. GRUPPE NATIONAL / still-leben SO 24.03. SO 12.05. FISH eric, NÄSER ute & CHRISTIANS thomas

Mehr

Hesperus Im Mehr der Sterne

Hesperus Im Mehr der Sterne Einladung Hesperus Im Mehr der Sterne Bilder, Skulpturen und Objekte von Inge Louven Ausstellung 31. Oktober bis 13. Dezember 2009 Während den Geschäftsöffnungszeiten Vernissage ArtPéro Intermezzo Advents-ArtPéro

Mehr