Gemeinsam statt einsam. Bundesjugendtreffen: JUGEND-MAGAZIN DER EISENBAHN- UND VERKEHRSGEWERKSCHAFT EVG - AUSGABE 03 - oktober 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsam statt einsam. Bundesjugendtreffen: JUGEND-MAGAZIN DER EISENBAHN- UND VERKEHRSGEWERKSCHAFT EVG - AUSGABE 03 - oktober 2013"

Transkript

1 JUGEND-MAGAZIN DER EISENBAHN- UND VERKEHRSGEWERKSCHAFT EVG - AUSGABE 03 - oktober 2013 Bundesjugendtreffen: Gemeinsam statt einsam Wir vor Ort Seminare Azubireport EVG befragt Azubis

2 Oktober 2013 Inhalt 2 Inhalt: wir vor ort Seite 4-5 Aktuelles aus den Regionen Gemeinsam statt Einsam Seite 8-9 Das diesjährige Bundesjugendtreffen hat zahlreiche Mitglieder der EVG angelockt. Bei schönstem Wetter, mit Temperaturen über 25 und strahlend blauem Himmel waren die Voraussetzungen ideal. Gemeinsam statt Einsam lautete das Motto - und über 240 junge Kolleginnen und Kollegen bewiesen, dass man gemeinsam jede Menge Spaß haben kann. SEMINARE Seite Berichte verschiedener Seminare sowie Eindrücke der Teilnehmer aus Eze sur mer. EVG-AusbildungsrepoRT Seite Wir wollen die Qualität der Ausbildung unter die Lupe nehmen. Dazu starten wir eine großangelegte Befragung. BetriebsratswahlEN Seite 15 Nächstes Jahr im Mai stehen wieder die Betriebsratswahlen vor der Tür. Diese finden im Gegensatz zu den JAV-Wahlen nur alle vier Jahre statt. Follow us facebook.de/evgjugend youtube.com/evgjugend Impressum: Sprachrohr - Magazin der EVG-Jugend - Herausgeber: EVG Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft - Vorstandsbereich Reiner Bieck - Weilburger Straße Frankfurt am Main - Telefon: Mail: jugend@evg-online.org Texte: Melanie Pallien, Pia Pflüger, Svenja Partu, Tobias Weitkus, Christina Engelhardt, Tom Pannwitt, Lena Kraut, Umut Celik, Max Reimann, Karsten Hecht, Marcel Labonte, Sebastian Graf, Tobias Golla Bilder: Ann-Catrin Schneider, Christin Gerstner, Ismael Caliskan, Alexander Prautzsch, Nadine Adamczyk, Tobias Golla LIEBE KOLLEGINNEN, LIEBE KOLLEGEN, seit der letzten Ausgabe der Sprachrohr ist viel passiert in und um unserer EVG. Mit Beginn der neuen Ausbildungsklassen zum können wir auch ein altes Gesicht in neuer Funktion bei der EVG Jugend begrüßen. Ab dem haben wir mit dem Kollegen Carsten Petri einen neuen Bundesjugendsekretär. Carsten ist 29 Jahre alt und kommt aus der betrieblichen Interessensvertretung der DB AG. Zudem war er bis zur letzten Bundesjugendkonferenz stellvertretender Bundesjugendleiter. In den vergangenen 11 Monaten absolvierte er das Studium an der Europäischen Akademie der Arbeit in Frankfurt/Main. Zu den Verhandlungen des Nachwuchskräfte-TV können wir gute Nachrichten vermelden. Unter anderem werden ausbildungsvorbereitende Maßnahmen (bpsw. ChancePlus-Praktikum) zukünftig tarifiert! An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Bedanken, die an den Aktionen rund um den Nachwuchskräfte-TV teilgenommen haben. Die EVG hat die RESET-Taste bei der Personalplanung der DB AG gedrückt - dennoch mussten wir feststellen das einige DB Unternehmen ihre Berufsausbildung zurückfährt oder gar ganz einstellt! Passend hierzu führen wir eine Befragung zur Ausbildung bei der DB AG durch. Dann war auch noch unser Bundesjugendtreffen in Gwenikow. Über 250 Teilnehmer haben sich an Workshops, Sportturnieren und Partys an diesem Wochenende beteiligt. Getreu unserem letztjährigen Jugendtag-Motto: Das Beste kommt zum Schluß! In diesem Jahr beginnt wieder für über 4000 neue Kolleginnen und Kollegen ihre Ausbildung, Studium und Ausbildungsvorbereitende Maßnahme in unserem Organisationsgebiet. Diese gilt es von uns und unserer Arbeit zu überzeugen. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass die neuen Kolleginnen und Kollegen ebenfalls ein Teil unserer EVG werden! Melanie Pallien Reiner Bieck

3 Seminare für ALLE jugendlichen EVG-Mitglieder Für unsere Jugendseminare in Berlin und Ausschwitz (Polen) haben wir noch freie Seminarplätze! Zielgruppe dieser Seminare sind interessierte Auszubildende und junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Ihr habt die Möglichkeit für diese Seminare Bildungsurlaub zu beantragen. Dieser beträgt beispielsweise im Geltungsbereich des Nachwuchskräfte-TV und Demografie-TV fünf Tage. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du Anspruch auf Bildungsurlaub hast, melde dich einfach bei uns. Für Mitglieder der EVG ist die Teilnahme an den Seminaren übrigens kostenlos. Ihr müsst lediglich für die Anreise selber sorgen. Vom findet das Seminar zum Thema Politik? Nein, danke! - Politik mal anders erleben in Berlin statt. Was heißt Demokratie? Was macht ein Abgeordneter des Bundestages? Was passiert in den Ausschüssen und Gremien? Wie kommen politische Entscheidungen zustande? Was ist Gewaltenteilung? Welche Gestaltungs- und Beteiligungsmöglichkeiten hat der einzelne Bürger in unserem politischen System? Im Seminar werden Antworten auf diese und andere Fragen gesucht, mit dem Ziel, die Strukturen unseres politischen Systems besser zu verstehen, politische Prozesse einordnen und bewerten zu können und eigene Handlungsmöglichkeiten zu erkennen. Kurz & kompakt: Demokratie Politisches System in Deutschland Kreativwerkstatt Exkursion ins Regierungsviertel mit Bundestagsbesuch Züge in den Tod Endstation Auschwitz in Auschwitz - (Internationale Jugendbegegnungsstätte Oœwiêcim/Aus) Die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer begeben sich auf die Spuren der Vernichtungszüge nach Auschwitz. Durch fachkundig begleitete Besichtigungen des Geländes und der Ausstellungen des Konzentrationslagers Auschwitz I und des Vernichtungslagers Birkenau (Auschwitz II), im Gespräch miteinander und in der Begegnung mit Zeitzeugen werden wir uns mit den Schrecken des Nationalsozialistischen Terrors auseinandersetzen und die Dimensionen der Verbrechen am Ort des Geschehens erahnen. Wir werden uns mit der Rolle der Reichsbahn bei den Deportationen beschäftigen, im Zusammenhang mit diesem Thema entstehende Fragen an uns und an die Gesellschaft diskutieren sowie die sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen und Perspektiven für die Gewerkschaftsarbeit erörtern. Kurz & kompakt: Nationalsozialismus Rolle der Reichsbahn bei den Deportationen Exkursionen in die Konzentrationslager Auschwitz Für Anmeldungen und Fragen stehen euch Silke Geist (silke. geist@transbit-gmbh.de) und Maika Pannier (maika.pannier@transbit-gmbh.de) zur Verfügung. Exklusiv für Mitglieder in der JAV Für die Mitglieder in den Jugend- und Auszubildendenvertretungen bietet TRANSMIT, die Bildungsgesellschaft der EVG, jedes Jahr eine Vielzahl von unterschiedlichen Seminarangeboten an. Grundlage für die Teilnahme an den Seminaren bildet der 37 (6) BetrVG. In der nächsten Zeit sind in folgenden Seminaren noch einige wenige Plätze für euch frei: Öffentlichkeitsarbeit der JAV in Erkner (bei Berlin) Das Seminar richtet sich an JA- V ies, die in Wort, Schrift und Bild wichtige Informationen interessant und spannend übermitteln möchten. Die TeilnehmerInnen lernen verschiedene Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten kennen, um anschließend selbständig und kreativ eine wirksame Öffentlichkeitsarbeit für die JAV betreiben zu können. Das Seminar wird übungsbetont und praxisorientiert gestaltet. Ihr bekommt viele rechtliche und praktische Tipps für eine gelungene Öffentlichkeitsarbeit der JAV Alle weiteren Informationen (Preise, Anmeldeformulare, etc.) findet ihr auf der Homepage von TRANSMIT: Für Fragen steht euch Anne Kampf zur Verfügung: Telefon oder per Mail anne.kampf@transmit-gmbh.de Oktober 2013 seminare 3

4 EVG Jugend NRW Ortsjugendleitung Hamburg wir vor ort In der Geschäftsstelle Hamburg wurde im Juli die Ortsjugendleitung neu gewählt. Karsten Hecht wurde bei der Konstituierung der OJL als Vorsitzender im Amt bestätigt. Karsten arbeitet seit seinem Ausbildungsbeginn bei DB Netz in Hamburg. Unterstützung bei der Koordinierung der Arbeit erhält der dabei von seinem Stellvertreter Sebastian Giesa (DB Vertrieb) und dem Schriftführer Martin Kasperowski (DB Netz). Neu im Team der Ortsjugendleitung Hamburg würden wir Tina Bierfreund begrüßen. Sie ist erstmalig in die Ortsjugendleitung gewählt worden. Neben ihrem Job bei DB Vertrieb wird sie sich zukünftig gemeinsam mit Anne Feilke, Daniel Winkel und Christina Klein um eure Belange und Interessen kümmern. Das Urgestein Christopher Zeyn, der seit 2001 in der OJL Hamburg aktiv ist, konnte aufgrund seines Alters von 28 Jahren nicht wieder gewählt werden, bleibt uns aber weiterhin als Gast und nun Berufsjugendlicher in unserem 8-Köpfigen-Team erhalten. Gründung OJL Mainz 4Oktober 2013 EVG Jugend Saar Bereits am 29. Juni 2013 veranstaltet die EVG-Jugend im Saarland ein Fußballturnier im Rahmen der Tu-Es-Kampagne. Fünf Mannschaften nahmen teil und spielten bis in die späten Nachmittag hinein. Gewonnen hat die Mannschaft der Gewerkschaft der Polizei Junge Gruppe Saar, die sich in einem spannenden Finale mit einem 3:2 Sieg gegen den VfB Heusweiler durchsetzen konnte. Für die EVG-Jugend Saarland reichte es nach vielen harten Spielen leider nur für Platz 4. Bei der Planung des Turniers wurde die EVG-Jugend Saarland tatkräftig vom Vorstand des VfB Heusweiler untersützt. Neben dem Besuch von Frau Dr. Peter von den Grünen unterstützen auch die CDU mit einem Pokal und die SPD mit einer finanziellen Spende das Turnier. Frau Dr. Simone Peter (B 90-Die Grünen) betonte im Rahmen der Siegerehrung wie wichtig junge Menschen seien, die sich für mehr Toleranz und für ein gerechtes Deutschland einsetzen würden. Sie hoffe auf weitere Aktionen und auf eine Wiederholung des Turniers nächstes Jahr. Auch in Mainz fand im Juli die Ortsjugendkonferenz statt. Der Kollege Andreas Germes von der DB Regio AG wurde zum neuen Vorsitzenden gewählt. Andreas ist seit vielen Jahren in der EVG Jugend aktiv und übernahm nun die Leitung der Gewerkschaftsjugend in Mainz. Von DB Schenker Rail sind unsere Kolleginnen Christina Barth und Ann-Kathrin Dietrich in die Ortsjugendleitung gewählt worden. Christina ist seit vielen Jahren in der OJL Mitglied und übernimmt nun die Funktion der stellvertretenden Vorsitzende. Ann-Kathrin übernimmt zukünftig die Funktion der Schriftführerin. Ich freu mich auf die Arbeit in der OJL. Natürlich will ich versuchen die EVG Jugend in Mainz weiter voran zu bringen und freu mich auf ein paar coole Aktionen, so der Kollege Andreas Germes. Seine Stellvertreterin Christina Barth ergänzte: Die Vernetzung in Mainz aufzubauen und Spaß mit den Kollegen zu haben. Die weiteren Mitglieder in der Ortsjugendleitung Mainz sind: Eugen Hert, Lea Baas, Jakob Büchsler, Marcus Kessel und Johannes Wagner. Gemeinsam steht das Team der OJL euch für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Sie kümmern sich gemeinsam mit den KollegInnen aus Koblenz um die Interessen der jugendlichen Mitglieder in Rheinland-Pfalz. Wir wünschen den Kolleginnen und Kollegen aus Mainz viel Glück und viel Spaß bei Ihren zukünftigen Aufgaben.

5 Soli aktuell aktuell für die Jugend Soli aktuell ist das Monatsmagazin der DGB-Jugend. Die Redaktion berichtet über alles, was in der gewerkschaftlichen Jugendarbeit passiert. Du findest darin News und Hintergründe zu Themen, die junge Menschen betreffen. Ob globalisierungskritische Bewegungen, Kampagnen gegen Studiengebühren oder Ausländerfeindlichkeit, Jugendcamps, Workshops oder Musikfestivals - Soli aktuell hält dich auf dem Laufenden in Sachen Jugendpolitik. EVG Jugend Kassel Im August trafen sich in Kassel Jugendliche aus verschiedensten Betrieben in Nordhessen zur Ortsjugendkonferenz. Neben Wahlen gab es Redebeiträge von Andreas Güth (Geschäftsstellenleiter Kassel) und André Schönewolf (DGB Jugend Nordhessen). Ich habe Interesse daran, dass die Jugendarbeit hier jetzt nicht einschläft, sagte Daniel Hildebrand, der kurze Zeit später einstimmig zum neuen Ortsjugendleiter gewählt wurde. Neuer Stellvertreter ist Marc Opfermann. Nach den Wahlen fanden einige der Kollegen noch einen gemeinsamen Ausklang beim Sommerfest des Kasseler Ortsverbandes. Wir gratulieren allen Gewählten und wünschen erfolgreiche Arbeit! Oktober 2013 wir vor ort Wenn ihr die Soli abonnieren möchtet, einfach kurz das Bestellformular auf der Homepage de/ der DGB Jugend ausfüllen und los geht s! Viel Spaß beim Lesen! 5

6 Oktober 2013 arbeitskreise 6 Arbeitskreis: Politisches Geschehen Im Arbeitskreis (AK) Politisches Geschehen geht es um alles, was uns als Jugend betrifft und über was die Parteien und Verbände diskutieren und ihre Entscheidungen und Meinungen abgeben. Oft heißt es: die Jugend ist unpolitisch. Dies sehen wir keineswegs so. Vielmehr kommt es darauf an, die Jugend zu fragen, mit ihr zu sprechen und schlussendlich auch darum, sie zu verstehen. Als Mitglied im AK können Themen individuell eingebracht, Aktionen vorgeschlagen und ausgestaltet werden und natürlich das Wichtigste: die eigene Meinung ausgesprochen werden. Wir wollen mit euch diskutieren und eure Forderungen zu den unterschiedlichsten Themen gemeinsam öffentlich positionieren. Politik wird vielmals mit einem negativen Touch bewertet. Auch dies möchten wir in diesem AK mit euch richtig stellen. Es heißt, die Jugend ist die Zukunft. Also warum nur die Erwachsenen über uns hinweg entscheiden lassen, wo es doch uns, die Jugendlichen, direkt betrifft? Wir können mit am besten Lösungswege erarbeiten, Handlungsbedarfe anzeigen und auf Missstände aufmerksam machen. Der AK ist, wie alle anderen, keine one-man/one-woman-show, sondern lebt durch euch. Mindestens 4-mal im Jahr wollen wir mit euch zusammenkommen und gerne öfters, wenn wir besondere Themen und den Bedarf dazu sehen. Arbeitskreis Antirassismus Arbeitskreise der EVG Jugend gestalte deine Gewerkschaft Wir sind gegen Rassismus! Warum? Weil alles andere dumm ist! Es ist grundlegend für Gewerkschaftliche Arbeit, dass ALLE mitmachen. Egal aus welchem Land man kommt, was man für eine Hautfarbe oder welche sexuellen Neigungen man hat. Nur gemeinsam sind wir stark und setzen uns deshalb für Inklusion und Miteinander ein, statt für Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit. Leider sehen das nicht alle Menschen so... Im AK Antirassismus beschäftigen wir uns genau damit. Wie können wir ein Miteinander voranbringen und ein Gegeneinander stoppen? Wie bekommen wir Rassismus nicht nur aus dem Betrieb, sondern auch aus den Köpfen? Welche Möglichkeiten hab ich mich zur Wehr zu setzen? Wir wollen eine friedliche Welt ohne Hass und Gewalt. Bist du dabei? Außerdem haben wir noch andere Arbeitskreise, in denen du dich engagieren kannst. Internationales Wir umfassen die komplette Bündnisarbeit mit den weltweit bestehenden Schwester- und Brüdergewerkschaften. Tarifpolitik Wir befassen uns mit der Entstehung unserer Tarifverträge, erstellen Forderungen und nehmen sogar an den Tarifverhandlungen teil. Gewerkschaftliche Bildung Wir erarbeiten gemeinsam mit den Bildungsträgern TRANSBIT und TRANSMIT die gewerkschaftlich-politische Bildung. Öffentlichkeitsarbeit Der coolste Arbeitskreis der Welt, wir kümmern uns um die Außendarstellung der EVG Jugend: Facebook, Homepage, Sprachrohr und co. Betrieb Wir unterstützen die InteressenvertreterInnen (JAV, Betriebsräte, etc.) bei ihrer Arbeit im Betrieb. NE-Bahnen und erweitertes Organisationsgebiet Wir arbeiten auf der Grundlage der Vernetzung und Einbringung von Arbeitnehmern von betrefffenden Unternehmen. Studierendenarbeit Wir kümmern uns um alle Belange der Studierenden der EVG. Berufsvorbereitende Maßnahmen wir wollen mitbestimmen welchen Bestimmungen die Berufseinsteiger/Praktikaneten in unserem Organisationsgebiet unterliegen.

7 Lieber Andreas, um unseren Jugendlichen Mitgliedern einen guten Überblick über die Leistungen und Angebote der DEVK zu geben, möchten wir dir ein paar Fragen stellen. Melanie: Warum ist die DEVK der Versicherer für unsere EVG Jugend Mitglieder? Andreas: Die DEVK wurde vor rund 126 Jahren von Eisenbahnern für Eisenbahner gegründet. An den Gründungsprinzipien hat sich nichts verändert. Wir bieten Eisenbahnern alle Versicherungsprodukte zu einem Vorzugspreis an, darüber hinaus erhalten Eisenbahner regelmäßig als Gewinnbeteiligung ihre Versicherungsbeiträge zurück. In diesem Jahr 15% der Haftpflichtversicherungsbeiträge. Außerdem haben EVG Mitglieder über ihren Mitgliedsbeitrag schon attraktiven Versicherungsschutz bei uns. Pia: Welche Versicherungen habe ich denn als EVG-Mitglied bereits bei der DEVK? Andreas: Zum einen besteht eine Grundabsicherung im Bereich Rechtsschutz. Hier besteht für jedes Mitglied ein sogenannter Familien und Wohnungsrechtsschutz, wenn ich also eine eigene Wohnung habe brauche ich hierfür keine eigene Rechtsschutzversicherung. Außerdem besteht eine Unfallversicherung die zum Beispiel mit einem Krankenhaustagegeld hilft, wenn das Mitglied Unfallbedingt mindestens 2 Tage im Krankenhaus liegt. Sowohl Rechtsschutz als auch Unfallversicherung kann das Mitglied im Rahmen des persönlichen Bedarfs zu vergünstigten Konditionen (z.b. Verkehrsrechtsschutz) erweitern. Svenja: Nehmen wir mal an, ich ziehe in meine erste eigene Wohnung. Worauf muss ich auf jeden Fall in Hinblick auf meine Absicherung achten und was empfiehlst du mir? Andreas: Zunächst ist wichtig, unabhängig von eigener Wohnung, dass jeder eine Haftpflichtversicherung abschließt, denn mit Bestehen der Abschlussprüfung endet der Versicherungsschutz über die Eltern. Mit Bezug der eigenen Wohnung macht es interview mit der devk Andreas Versicherungstipp für Fahranfänger: Wer zwei volle Verkehrsjahre mit der DEVK schadenfrei Moped fährt, erhält sein Auto in Schadenfreiheitsklasse zwei. Oder wer zusammen mit seinen Eltern oder alleine vier Verträge in unterschiedlichen Sparten bei der DEVK hat, erhält sein Auto in Schadenfreiheitsklasse eins eingestuft. Sinn, das eigene Hab und Gut gegen die Risiken Einbruchdiebstahl, Feuer und Leitungswasserschäden über eine Hausratsversicherung abzusichern. Viele vergessen: eine Krankentagegeldversicherung. Denn die ersetzt den Lohnausfall, wenn ich länger als 6 Wochen krank bin. Schließlich müssen meine Fixkosten auch während der Krankheitsphase weiterhin bezahlt werden. Pia: Weshalb ist es notwendig mich jetzt schon mit Altersvorsorge zu beschäftigen? Hab ich da in meinem Alter nicht noch genug Zeit für? Andreas: Bei allen Sparformen gilt: desto später ich anfange, umso mehr muss ich aufwenden. Die EVG hat bereits seit 2002 beispielsweise mit der Deutschen Bahn AG Tarifverträge abgeschlossen, die die Mitarbeiter beim Aufbau einer Altersvorsorge unterstützen. Und das steuer- und sozialabgabenfrei. Bereits mit einem Nettoaufwand von ca. 20 (nach der Ausbildung 15 ) kann jeder Arbeitnehmer 53 in seine Altersvorsorge fließen lassen. Diese Vorteile gilt es mitzunehmen. Tobias: Wo finde ich denn am besten meinen Ansprechpartner vor Ort? Und wo kann ich mir Infomaterial schnell und einfach besorgen? Andreas: Eine sehr gute Frage. In der Regel hat jede EVG-Betriebsgruppe (auch Jugendvertreter) einen festen Ansprechpartner der DEVK. Gerne kannst du dich auch im Internet unter www. bahn.devk.de informieren. Sollten alle Stricke reißen, kann mir auch jeder eine Mail schicken und ich helfe gerne weiter: Andreas.Lung@devk.de Vielen Dank für das Interview Andreas und vielen Dank für eure Teilnahme am diesjährigen Bundesjugendtreffen. devk Oktober 2013 Andreas Lung, 36 Jahre jung, gelernter Kaufmannim Eisenbahn- und Straßenverkehr, heute Jugendbeauftragter bei der DEVK. 7

8 bundesjugend bundesjugendtreffen Das diesjährige Bundesjugendtreffen vom bis in Gnewikow am Ruppiner See hat zahlreiche Mitglieder der EVG angelockt. Bei schönstem Wetter, mit Temperaturen über 25 und strahlend blauem Himmel waren die Voraussetzungen ideal. Gemeinsam statt Einsam lautete das Motto - und über 240 junge Kolleginnen und Kollegen bewiesen, dass man gemeinsam jede Menge Spaß haben kann. Nach den Begrüßungsreden von Reiner Bieck, Melanie Pallien, Florian Witte und dem neuen Bundesjugendsekretär Carsten Petri wurde die Stimmung von zwei Djs aufgeheizt. Zu deren Musik wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Am Samstag fanden nach dem Frühstück die Workshops, u.a. zu den Themen Deine EVG, viertes Eisenbahnpaket und Fotografie statt. Danach hatten alle die Möglichkeit sich im See abzukühlen. Außerdem fanden die traditionellen Fußball-, Volleyball- und Tischtennisturniere statt. Die Plätze wurden abends nach dem gemeinsamen Grillen bei der Siegerehrung bekannt gegeben. Am Getränkestand war für reichlich Verpflegung gesorgt und es wurde bis zum Morgengrauen gefeiert. Total kaputt, aber überglücklich, ging es am Sonntag dann wieder zurück in Richtung Heimat. Jedoch war jedem die Zufriedenheit ins Gesicht geschrieben. Wir sind froh dass Ihr alle so zahlreich dabei gewesen seid und freuen uns auf euch und neue Leute Wir bedanken uns an dieser Stelle auch beim Orga-Team ohne die das alles nicht möglich gewesen wäre. Denn es gibt einfacheres als 250 feierwütige Bahn-Azubis, EVG-Mitglieder und junge Arbeitnehmer unter Dach und Fach zu bringen. Es war ein unvergessliches, spaßiges Bundesjugendtreffen 2013!

9 treffen bundes jugend treffen 2013 danyal baumann Elektroniker für Betriebstechnik bei DB Netz AG, 22 Jahre alt aus Köln. Das Bundesjugendtreffen habe ich vorrangig besucht, um verschiedene Jugendliche aus ganz Deutschland kennen zu lernen und wieder zu treffen. Der Workshop zum Thema Meine EVG war sehr gut. Wir haben uns darüber ausgetauscht was momentan in den Regionen ansteht und wie es läuft und über die Werbung neuer Mitglieder diskutiert. Ich habe am Fussballturnier teilgenommen. Ich bin das nächste mal wieder dabei. Kevin Oppert Gleisbauer bei DB Bahnbaugruppe, 20 Jahre alt aus Herne. Ich habe teilgenommen um neue Leute kennen zu lernen, alte Bekannte wieder zu treffen, Spaß zu haben und Meinungen mit den Anderen auszutauschen. Der Workshop Fotografieren statt Knipsen war sehr informativ, ich werde versuchen alles was ich gelernt habe umzusetzen. Ich bin das nächste Mal definitiv wieder dabei! Tim Rick Eisenbahner im Betriebsdienst Fachrichtung Lokführer und Transport bei DB Regio, 20 Jahre alt aus Wadern. Da bisher nur gutes vom Bundesjugendtreffen zu mir durchgedrungen war, wollte ich mich selber davon überzeugen. Ich habe an dem Workshop Viertes Eisenbahnerpaket teilgenommen. Wir haben uns unter anderem über die Liberalisierung des Marktes unterhalten. Meine Gruppe und ich haben beim Volleyballturnier unser Bestes gegeben, doch leider hat es nicht für den Sieg der Meisterschaft gereicht! karsten hecht Leit- und Sicherungstechniker bei DB Netz AG, 23 Jahre alt aus Hamburg. Das Bundesjugendtreffen war wie immer gut und abwechslungsreich außerdem hat das BSW leckeres Eis gespendet Danke an der Stelle! - Natürlich werde ich am nächsten Bundesjugendtreffen wieder teilnehmen. markus vogel Kaufmann für Verkehrsservice bei DB Station & Service, 27 Jahre aus Leipzig. Das Bundesjugendtreffen ist jedes Mal wieder perfekt um alte Bekannte und neue Leute zu treffen. Ich hatte extrem viel Spaß bei bestem Wetter am Fussballturnier teilzunehmen und werde auf jeden Fall wieder zum Bundesjugendtreffen kommen! anna hartinga Industriemechanikerin bei DB Schenker Rail, 24 Jahre alt aus Ebersberg. Ich sag es kurz und knapp: Es war a Gaudi! Beim Fussballturnier habe ich mein Bestes gegeben und hoffe das ich am nächsten Bundesjugendtreffen wieder mein Bestes geben kann! September Oktober bundesjugendtreffen 9

10 JIB-Seminar in Brandenburg Oktober 2013 seminare 10 Es war der : in der DGB Bildungsstätte in Flecken Zechlin trafen die ersten zukünftigen Azubis der DB AG ein. 22 hochmotivierte junge Menschen wurden von den Referenten Max Reimann und Umut Celik erwartet. Die jungen Kolleginnen und Kollegen erwarteten drei fantastische Tage. Die jungen Nachwuchskräfte erwarteten nicht nur drei tolle Seminartage, sondern sie beginnen zum eine Berufsausbildung bei der DB AG. Und genau deswegen besuchten sie das etablierte Berufsanfängerseminar der EVG Jugend Berlin. Hier wurden die zukünftigen Azubis perfekt auf ihre bevorstehende Ausbildung vorbereitet. Wichtige Inhalte wie Interessensgegensätze, Gesetzestreppe, Kündigung, Urlaub und das Jugendarbeitsschutzgesetz wurden hier vermittelt. Darüber hinaus ist auch die Struktur der DB AG und das Tarifwerk ein großes Thema. Am Abend veranstalteten Max und Umut für die Teilnehmer ein Lagerfeuer am See. In geselliger Runde wurde über verschiedenste Themen diskutiert. Am Mittwoch beendeten die Referenten das Seminar und entließen die zukünftigen Azubis mit einem sicheren und guten Gefühl, denn: Sie waren nun bestens auf ihren Berufseinstig vorbereitet. Dies war ein kurzer knackiger Rückblick des ersten Jugend im Betrieb Seminares. Insgesamt sind 100 solcher Seminare in ganz Deutschland geplant, und werden den Azubis den bestmöglichen Einstieg in die Berufsausbildung bei der DB AG vermitteln. Dein persönlicher Bildungsgutschein liegt für dich bereit! Wenn dir dieser noch nicht ausgehändigt wurde, wende dich bitte an deine zuständigen Jugend und Auszubildendenvertreter vor Ort. Gerne stehen wir auch unter für Fragen und Anmerkungen zur Verfügung! dein persönlicher Bildungsgutschein sei dabei beim JiB-Seminar 2013: Jugend im Betrieb Deine Rechte und Pflichten in der Ausbildung Bei was für einem Unternehmen arbeite ich? Wie läuft die Ausbildung ab? Was macht eigentlich eine Gewerkschaft? Seminar Zusammenarbeit JAV und BR Mitte August fand dieses Jahr das Seminar zum Thema Zusammenarbeit zwischen JAV und Betriebsrat in Bad Windsheim statt. Die insgesamt 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus verschiedene Unternehmen im Bahn-Konzern. Die beiden ReferentInnen Michaela Dankers und Michael Bartl sorgten im Verlauf der Woche für Begeisterung bei den TeilnehmerInnen. In dem Seminar erhielten die JAV ies und BR e praktische und rechtliche Tipps zur Zusammenarbeit im Betrieb. Daneben wurden allerdings auch viele Themen behandelt, die für die KollegInnen im tagtäglichen Geschäft von Bedeutung sind. Die JAV und der BR arbeiten in den Betrieb Hand in Hand als Team. Für die zukünftige Arbeit schlossen die TeilnehmerInnen Vereinbarungen zur weiteren Verbesserung der Zusammenarbeit. Ich hatte mich vorher noch nie mit der Geschäftsführung der JAV auseinandersetzen müssen. Das war alles neu für mich. Die drei Tage waren zu kurz. Fünf Tage zur Verbesserung der Zusammenarbeit wären besser. Toll, dass es auch Raum für andere Themen gab. Im Grunde waren die falschen auf diesem Seminar. Es sollten die daran teilnehmen, bei denen die Zusammenarbeit nicht so harmonisch ist.

11 Vanessa Schiffer (2. Lehrjahr, DB Training Duisburg) Robin Bedemann (21, Informatiker) Zu dem Seminar habe ich mich angemeldet, weil ich nur gutes darüber gehört habe und jeder der bisher dort war eine tolle, lehrreiche und vor allem spaßige Woche hatte. Mir persönlich am besten gefallen hat mir die Städteexkursion nach Menton. Ich finde, dass jede Nachwuchskraft dort hinfahren sollte, weil dieses Seminar eine gute Abwechslung zum eigentlichen Arbeitsalltag ist. Dort lernt man viele Kollegen kennen, denen man normalerweise nie begegnet wäre. Ich habe schon mehrfach von diesem Seminar gehört und die Berichte waren durchweg positiv. Auch von der JAV kam eine Mail, dass dieses Seminar wohl sehr empfehlenswert sei. Lange Zeit hat sich keiner meiner Studienkollegen gefunden, der dorthin mitkommen wollte und allein fahren wollte ich auch nicht. Als sich dann endlich welche aus einem jüngeren Jahrgang entschieden hatten dorthin zu fahren, klinkte ich mich mit ein. Das Highlight war für mich die Landschaft. Die Gegend ist so wahnsinnig schön! Direkt am Wasser, Palmen, Strand, Berge...was will man mehr? Das war für mich mal eine ganz andere Umgebung für ein Seminar. Dadurch wird es zu etwas ganz besonderem. Man sollte immer in solch einem Umfeld lernen, da kann man sich viel besser konzentrieren und geht entspannter an die Sache ran! Ich würde ihm/ihr sagen, dass das der beste Ort für konzernweites Networking ist. Ich habe so viele Kollegen aus den unterschiedlichsten Bereichen kennengelernt und dadurch auch einen Einblick in deren Arbeit bekommen. Man kann sich so super austauschen! Und Leute aus anderen Konzernbereichen zu kennen kann niemals schaden! ;) Jan-Hendrik Pohl ist 21 und ist Fachkraft für Leit- und Sicherungstechnik bei DB Netz Warum hast du dich zum Eze-Seminar angemeldet? Nach einem Besuch auf unserer Webseite der EVG-Jugend wurden mehrere Kollegen und ich auf dieses Seminar aufmerksam, wodurch die Interesse daran teilzunehmen enorm stieg, sodass wir uns dazu angemeldet haben. Ein Seminar in Südfrankfreich was hast du dort gelernt? Das Seminarthema Wir in Europa - Europa sind wir, hat schon im Voraus grob den Seminarinhalt wiedergegeben. Wir haben ein neues Bild über unsere EU kennengelernt, die einzelnen Strukturen, woraus sich der gesamte Komplott zusammensetzt. Zudem war es informativ gewisse Background-Infos über die Tätigkeiten unserer Gewerkschaft zu erfahren. Wenn dich ein/e KollegIn fragt: Warum soll ich zu einem Eze-Seminar fahren? was wäre deine Antwort? Er oder Sie sollte definitiv dieses Angebot wahrnehmen. Man kann nie genug Erfahrungen im Leben sammeln, wozu dieses Seminar auch zählt. Felix Emmerich (2. Lehrjahr DB Services Elektroniker für Betriebstechnik SB Duisburg) Ich habe mich für das Seminar in Eze sur mer angemeldet, weil mich schon der Seminarort an der Côte d Azur Frankreichs fasziniert hat und auch weil Ich einen besseren Einblick zum Thema Europa und Gewerkschaften erhalten wollte. Am besten gefallen hat mit unsere einzelne Exkursion nach Nizza, wo wir Aufgaben lösen mussten, sowie die Ausflüge mit der gesamten Gruppe (Monaco, Nizza, Cannes & Menton) und die Diskussionen und Präsentationen die wir gemeinsam geführt und vorgetragen haben. Ich finde jede Nachwuchskraft sollte dieses Angebot der EVG nutzen, da man dort nicht nur von den Städten der Côte d Azur einiges geboten bekommt, sondern auch weil man die anderen Kollegen aus den verschiedenen Geschäftsbereichen und deren Aufgaben bei der Bahn besser kennenlernt. Oktober 2013 seminare 11

12 Liebe Azubis, Oktober 2013 ausbildungsreport Anscheinend hat noch nicht jeder die prekäre Beschäftigungssituation im Konzern begriffen. Trotz der akuten Personalprobleme setzt die DB AG bei der Ausbildung junger Menschen den Rotstift an. Wir wollen auch deshalb die Qualität der Ausbildung unter die Lupe nehmen. Dazu starten wir eine großangelegte Befragung. Ungeachtet der aktuellen Personalprobleme quer durch den Konzern verabschiedet sich die Deutsche Bahn AG in einigen Bereichen von der Ausbildung junger Menschen. Erstmals wurden 2013 die Ausbildungszahlen gesenkt. Begannen im Vorjahr noch Azubis und dual Studierende ihre Ausbildung, so waren es 2013 nur noch Wir werden die Qualität der Berufsausbildung genau unter die Lupe nehmen. So starten wir die erste große Umfrage unter allen Auszubildenden. Wir hinterfragen die Inhalte, die Methoden und den Ablauf der Ausbildung und erfragen die Erwartungen der jungen Menschen. Die Befragung dauert bis zum 15. Oktober Alle Auszubildenden sind dazu aufgerufen, an der Befragung teilzunehmen und uns ihre Sicht darzustellen. Gebt eure ausgefüllten Fragebögen einfach bei eurer JAV oder Ortsjugendleitung ab oder schickt sie per Post an die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft Abteilung Jugend Weilburger Straße Frankfurt am Main Ihr könnt auch online teilnehmen: EVG- Ausbildungsreport 12

13 1. Zu deiner Person: Ich bin Jahre alt. 2. Bist du männlich oder weiblich? 3. Aus welchem Bundesland kommst du? 4. In welchem Unternehmen arbeitest du? 5. Ich bin derzeit im Ausbildungsjahr. 6. Welchen Schulabschluss hast du? Ohne Abschluss Berufsreife (bspw. Hauptschule) Mittlere Reife (bspw. Realschule) Abitur / Fachabitur 7. Bist du EVG-Mitglied? ja nein 8. Meinen jetzigen Ausbildungsplatz zu finden war für mich: sehr leicht leicht ging so schwer sehr schwer Nur für das derzeitige erste Ausbildungsjahr: 9. Hast du dich auch bei anderen Betrieben beworben? Wenn ja, bei wie vielen? Wieder für alle: 10. Mein Ausbildungsberuf war bei der Berufswahl... mein Traumberuf einer von mehreren interessanten Berufen eine Alternative, die ich eigentlich nicht geplant 11. Für meinen jetzigen Ausbildungsplatz bin ich umgezogen: Nein, ich musste nicht umziehen Ja, ich bin bis zu 50 Kilometer von meinem bisherigen Wohnort entfernt. Ja, ich bin mehr als 50 Kilometer von meinem alten Wohnort entfernt. EVG- Ausbildungsreport 12. Nur wenn Frage 11 mit JA beantwortet wurde: Was waren die Gründe für den Umzug? In meiner Umgebung gab es keinen passenden Ausbildungsplatz Ich wollte gerne etwas Neues kennenlernen Sonstiges 13. Ich habe vor meiner Ausbildung an einer berufsvorbereitenden Maßnahme (z.b. ChancePlus) teilgenommen. ja nein Nur für das derzeitige erste Ausbildungsjahr: 14. Anzahl deiner Bewerbungen: Ich habe insgesamt Bewerbungen geschrieben. 15. Wie bist du auf das Unternehmen aufmerksam geworden? Jemand aus meiner Familie arbeitet hier Ein/e FreundIn arbeitet hier Ich war auf einer Messe Werbung im Internet / TV / Zeitung Das Unternehmen war an meiner Schule sonstiges 16. Wie lange hat es gedauert, bis du von der DB AG eine erste Reaktion auf deine Bewerbung erhalten hast? weniger als zwei Wochen mehr als vier Wochen weniger als vier Wochen 17. Hattest du das Gefühl, dass der Bewerbungsprozess hätte schneller laufen müssen? ja nein 18. Ich musste einen Einstellungstest online machen: ja Wieder für alle: nein 19. Mit Beginn meiner Ausbildung sind mir Kosten entstanden: ca.: Häufig müssen Auszubildenden für die Berufsschule Bücher oder andere Arbeitsmaterialien kaufen. Hier reicht eine Einschätzung, was alles zusammen gekostet hat. Oktober 2013 ausbildungsreport 13

14 Nur für das derzeitige 2. bis 4. Ausbildungsjahr 20. Die fachliche Qualität meines Berufsschulunterrichts finde ich: sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft 21. Wie oft fällt in der Berufsschule der Unterricht aus? sehr oft oft manchmal selten nie 29. Ich muss Tätigkeiten verrichten, die nicht zu meiner Ausbildung gehören: häufig manchmal selten nie 30. Mein Berichtsheft führe ich während der Arbeitszeit: ausbildungsreport 22. Mir ist das Betreuungskonzept 2.0 bekannt? ja nein 23. Kennst du die folgenden Personen in deinem Betrieb meine/n Ausbildungsgesamtkoordinator/in ja nein weiß nicht meine/n Azubifachkoordinator/in ja nein weiß nicht ja nein 31. Die fachliche Qualität der Ausbildung im Betrieb ist meiner Meinung nach: sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft 32. Mit meiner Ausbildung bin ich insgesamt: sehr zufrieden zufrieden teilweise zufrieden unzufrieden sehr unzufrieden meine/n Azubifachvermittler/in ja nein weiß nicht 24. Stehen die Personen immer zur Seite, wenn du sie brauchst? meine/n Ausbildungsgesamtkoordinator/in immer häufig manchmal selten nie meine/n Azubifachkoordinator/in immer häufig manchmal selten nie meine/n Azubifachvermittler/in immer häufig manchmal selten nie 33. In meiner Ausbildung fühle ich mich... überfordert unterfordert weder unter- noch überfordert 34. Nach meiner Ausbildung möchte ich im erlernten Beruf weiter tätig sein: ja ja, aber nicht im gleichen Betrieb nein weiß nicht 35. Ich fühle mich durch meine Ausbildung auf die spätere Arbeit vorbereitet: sehr gut gut schlecht weiß nicht Oktober In meinem Betrieb gibt es eine Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ja nein weiß nicht 26. Wenn Frage 25 mit JA beantwortet wurde: Mit der Arbeit meiner JAV bin ich... sehr zufrieden zufrieden eher unzufrieden sehr unzufrieden kann ich nicht beurteilen 27. Ich kenne meinen betrieblichen Ausbildungsplan: ja nein 28. Während meiner Ausbildung kommt es immer wieder zu Änderungen: Wieder für alle: 36. Was meine berufliche Zukunft angeht, bin ich: sehr zuversichtlich weniger zuversichtlich zuversichtlich überhaupt nicht zuversichtlich 37. Wenn wir Kontakt mit dir aufnehmen sollen, bitte diese Seite ausfüllen. Die Daten werden ausschließlich vom EVG-Fachbereich Jugend genutzt. Sie werden nur im Rahmen der Auswertung gespeichert und im Anschluss gelöscht. 38. Dein Name 39. Wenn du angerufen werden möchtest, bitte hier deine Rufnummer eintragen: 14 ja nein Damit ist gemeint, ob es sehr kurzfristig Veränderungen gibt. Zum Beispiel, wenn kurzfristig Seminare abgesagt, verschoben oder neu angekündigt wird. 40. Wenn wir mit dir per Mail Kontakt aufnehmen sollen, trage bitte hier deine Mailadresse ein

15 Betriebsratswahlen 2014 Nächstes Jahr im Mai stehen wieder die Betriebsratswahlen vor der Tür. Diese finden im Gegensatz zu den JAV-Wahlen nur alle vier Jahre statt. Ein Betriebsrat vertritt deine Interessen beim Arbeitgeber, kann mit über deine Einstellung und deine Übernahme entscheiden. Die gewählten Kolleginnen und Kollegen unterstützen dich auch bei Problemen mit dem Arbeitgeber. Der Betriebsrat überwacht gemeinsam mit der Jugend- und Auszubildendenvertretung die Einhaltung von Gesetzen wie zum Beispiel die Arbeitsschutzgesetze und das Arbeitszeitgesetz. Eine Verlängerung, Verkürzung oder Verschiebung der Arbeitszeit zum Beispiel muss vom Betriebsrat abgesegnet werden. Leider kann nicht jeder den Betriebsrat wählen. Das Gesetz sieht vor, dass man dazu mindestens 18 Jahre alt sein muss. Es ist wichtig, dass du mit deiner Stimme die Kandidatinnen und Kandidaten der EVG unterstützt. Wir als EVG setzten uns für die Interessen der jungen KollegInnen ein und unterstützen sie bei ihrer Ausbildung, bei der Übernahme und später im Berufsleben. Du kannst dich in deinem Betrieb natürlich auch im Betriebsrat engagieren. Wenn du Interesse an einer Mitarbeit im Betriebsrat hast, dann wende dich in den nächsten Tagen an deine EVG-Betriebsgruppe oder an deinen Betriebsrat. Für Fragen zur Kandidatur stehen dir auch die Gewerkschaftssekretäre mit Rat und Tat zur Seite. NachwuchskräfteTarifvertrag Am fand in Frankfurt die dritte Verhandlungsrunde zum Nachwuchskräfte-Tarifvertrag statt. Natürlich hat die EVG Jugend es sich nicht nehmen lassen, auch hier wieder ein Zeichen für ihre Mitglieder zu setzten In Berlin und Frankfurt trafen sich Nachwuchskräfte der DB unter dem Motto Die Nachwuchskräfte schlagen zurück!, um für ihre Rechte zu kämpfen und Druck auf den Arbeitgeber auszuwirken. Ein roter Teppich, auf dem der AG sich wohl täglich befindet, wurde ausgerollt. Nur diesmal nicht für ihn Der rote Teppich gehört der Jugend! Das ist die Meinung der EVG Jugend. Langsam aber sicher muss der DB AG klar werden, dass die Zukunft der Deutschen Bahn von unseren Nachwuchskräften lebt. Deshalb kämpfen wir gemeinsam für eure Forderungen zum Nachwuchskräfte-Tarifvertrag. Oktober

16 JUGEND-MAGAZIN DER EISENBAHN- UND VERKEHRSGEWERKSCHAFT EVG - AUSGABE 03 - oktober 2013 Warum bist du gegen Rassismus, Faschismus und Homophobie? Nun sind alle GewinnerInnen gekürt: Die EVG-Geschenkpakete gehen an Svenja (Hagen), Kay (Hamburg), Yasemik (Oberderdingen) und Florian (Bonn). Den Hauptpreis die DVD Rechts Zuhause und ein EVG-Geschenkpaket geht an: Pia (München) So lautete die Frage an die jugendlichen EVG-Mitglieder im Rahmen unseres Wettbewerbs. Zu gewinnen gab es neben fünf EVG-Geschenkpaketen auch die DVD Rechts zu Hause. Wir beglückwünschen unsere GewinnerInnen und bedanken uns bei allen die mitgemacht haben für eure tollen Beiträge, wir sind stolz dass wir solche Leute wie euch zu unseren Mitgliedern zählen dürfen! Gemeinsam gegen Rassismus, Faschismus und Homophobie denn nur so können wir es schaffen. Jugendtag 2013 Priorität: Jugend! Letztes Jahr stand der jährliche Jugendtag unter dem Motto Das beste kommt zum Schluss. Im Rahmen der Jugendtage erarbeiten wir gemeinsam die Aufgabenstellungen für das kommende Jahr. Man kann fast sagen, dass der Jugendtag eine Art interaktiver Gewerkschaftstag der EVG Jugend ist. Wir erarbeiten dort verschiedene Forderungen, Fragestellungen und schauen natürlich auch einmal zurück, was im vergangenen Jahr alles passiert ist. Dazu wollen wir euch dieses Jahr wieder einladen. Ihr seid herzlich willkommen zum Jugendtag 2013 welcher unter dem Motto Priorität: Jugend! stehen wird. Stattfinden wird er in Fulda vom Dezember 2013 Die Anmeldungen findet ihr wie immer auf unserer Facebook-Seite sowie auf unserer Homepage. Wir freuen mich auf euer kommen! Falls du noch anregungen, wünsche oder coole Ideen für einen eigenen beitrag hast, schreibe an: marcel.labonte@evg-mail.org

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Bewerbung für das step21-projekt

Bewerbung für das step21-projekt Bewerbung für das step21-projekt Wir sind: eine Schülerzeitungsredaktion Teil einer Schulklasse Freunde Wir wollen uns ausführlicher vorstellen: Wir bewerben uns um einen Platz in der Redaktion der [Weiße

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich! Sichtbarkeit Ihres Unternehmens.. Und Geld allein macht doch Glücklich! Wir wollen heute mit Ihnen, dem Unternehmer, über Ihre Werbung für Ihr Online-Geschäft sprechen. Haben Sie dafür ein paar Minuten

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 6 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING bfkm fingerhut + seidel Drei Jahre Ausbildung im Bereich Dialogmarketing sind Anlass für die Frage, wie es um die Qualität der Ausbildung steht. bfkm fingerhut+seidel

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

HANDELSUMFRAGE 2014 DIE UMFRAGE IM DETAIL! ARBEITSSITUATION DER LEHRLINGE IM HANDEL EINE UMFRAGE DER GPA-DJP JUGEND. www.handelslehrling.

HANDELSUMFRAGE 2014 DIE UMFRAGE IM DETAIL! ARBEITSSITUATION DER LEHRLINGE IM HANDEL EINE UMFRAGE DER GPA-DJP JUGEND. www.handelslehrling. ARBEITSSITUATION DER LEHRLINGE IM HANDEL EINE UMFRAGE DER GPA-DJP JUGEND www.handelslehrling.at 1 STATISTISCHE DATEN! TEILNAHME INSGESAMT! Von 16.332 versendeten Fragebögen, wurden 2.050 Fragebögen retourniert.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Gesprächsleitfaden zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Vorstellungsrunde Einführung ins Thema Wir sind heute hier, um über das Thema Internet zu sprechen,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Du bist Teamcaptain und möchtest Deine KollegInnen zum Laufen motivieren? Diese Aufgabe können wir Dir zwar nicht abnehmen, aber doch zumindest erleichtern. Auf den

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag

Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag Impressum Herausgeber Deutscher Bundestag Referat Öffentlichkeitsarbeit Platz der Republik 1 11011 Berlin Koordination Michael Reinold Referat Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung Beitrag: 1:51 Minuten Anmoderationsvorschlag: Im Herbst beginnt das Ausbildungsjahr. Wer aber seine Traumstelle haben möchte, sollte sich frühzeitig kümmern, denn bis dahin ist es ein weiter Weg: Welcher

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r. Informationen für Jugendliche. Mit Praktika Weitblick zeigen

Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r. Informationen für Jugendliche. Mit Praktika Weitblick zeigen Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r Informationen für Jugendliche Mit Praktika Weitblick zeigen Freiwilliges Schülerpraktikum Freiwilliges Schülerpraktikum: "Dein erstes Spähen

Mehr

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht? "Durch das Praktikum hat sich mein Englisch eindeutig verbessert. Außerdem ist es sehr interessant den Alltag in einem anderen Land mit anderer Kultur kennen zu lernen. Man lernt viele Menschen aus verschiedenen

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr