Tab. A1: Wassergehalt, Trockenmassen, Trockendichten, Porenzahlen, Porenanteile, Sackungsmaße. Versuchsnummer Einbauwasser- Trockendichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tab. A1: Wassergehalt, Trockenmassen, Trockendichten, Porenzahlen, Porenanteile, Sackungsmaße. Versuchsnummer Einbauwasser- Trockendichte"

Transkript

1 Anhang Bitterfeld/Wolfen Tab. A:, Trockenmassen, Trockendichten, Porenzahlen, Porenanteile, smaße. Versuchsnummer Einbauwasser- Trockenmasse Trockendichte n Einbau e Einbau Maximale gehalt [g] Einbau [g/cm 3 ] s [mm] s 47_3/,55 34,36,7,35, _/4,8 4,9,57,399, _/5 3,8 3,79,56,4,669 47_3/6,86 3,4,56,43, / 9,75,4,54,49,69,,5 473/ 9,63,64,54,4,698,, 473/3, 4,6,57,399,665,,5 47_3/,5 3,99,57,4,666,,5 47_3/7,6 3,45,56,4,673,,5 47_3/8,86 4,3,57,398,66,,5 47_3/9 7, 3,77,67,36,568,3,5 47_3/,7 7,56,6,38,69,3,5 473/ 9,8 5,67,59,39,644,3,5 473/3, 8,7,63,377,65,3,5 473/5 9,9 7,9,6,38,65,3,5 BVV64/ 9,75 3,98,68,368,63,,6 BVV64/,7 34,9,69,363,67,5,5 BVV64/3, 4,96,78,33,538,3,5 BVV64_7/,8 43,67,8,94,46,6,8 BVV64_7/ 3,33 44,56,83,89,47,4,7 BVV/ 6,39 3,8,3,5,43,4, BVV/ 4,8,3,9,58,73,3,5 BVV/3 9,5 4,7,3,58,34,4,75 BVV/4 5,56 3,67,3,5,46,7,85 Fortsetzung Tab. A. Versuchsnummer Volumen [cm 3 ] Trockendichte [g/cm 3 ] n e 47_3/ 76,76,75,39,49 473_/4 76,68,6,379,6 473_/5 76,8,6,38,69 47_3/6 76,69,6,383,6 473/ 78,58,55,44, / 76,88,58,394,65 473/3 77,59,6,387,63 47_3/ 76,3,63,376,63 47_3/7 78,74,57,399,665 47_3/8 78,3,59,39,638 47_3/9 75,53,74,33,496 47_3/ 76,6,67,36, / 78,6,6,47, /3 77,63,66,395, /5 78,5,63,45,6 BVV64/ 77,67,7,356,554 BVV64/ 78,7,7,356,553 BVV64/3 78,66,79,36,484 BVV64_7/ 78,9,84,85,399 BVV64_7/ 78,39,84,8,394 BVV/ 74,,4,477,93 BVV/ 77,6,33,55, BVV/3 75,89,37,487,95 BVV/4 76,57,35,495,979 I

2 Fortsetzung Tab. A. Versuchsnummer wassergehalt Trockendichte [g/cm 3 ] Volumen [cm 3 ] n e 47_3/,8,75 76,76,39,49 473_/4 5,8,6 76,68,379,6 473_/5 4,8,6 76,8,38,69 47_3/6 3,5,6 76,69,383,6 473/,78,56 78,54,44, /,9,58 76,8,393, /3,6,6 77,54,387,63 47_3/,6,63 76,9,376,6 47_3/7 3,5,57 78,7,399,664 47_3/8,6,59 77,98,389,637 47_3/9,,75 75,3,33,49 47_3/,78,67 76,48,36, /,63,6 78,54,387,63 473/3,69,66 77,54,364,57 473/5,57,63 78,43,375,6 BVV64/ 3,36,7 77,,35,544 BVV64/,7,7 78,7,354,549 BVV64/3,97,79 78,54,35,48 BVV64_7/ 4,93,85 77,56,79,387 BVV64_7/ 7,4,86 77,83,77,384 BVV/ 3,9,4 73,98,476,93 BVV/ 39,,33 77,,54, BVV/3 48,87,38 75,38,484,95 BVV/4 48,78,37 75,89,49,979 Tab. A: Normalspannung, Teilzusammendrückung Beginn und Ende, Steifemodul. Versuchsnummer Normalspannung Zusammendrückung Anfang Zusammendrückung Ende Es_Anfang [MN/m ] Es_Ende [MN/m ] [kn/m ] 47_3/ ,333 5, _/4 46 3, 3, 4,839 4, _/5 46 3,5 3,5 3,43 3,43 47_3/6 46 4,35 4,35,575, / 46,7,76 64,789 6,56 473/ 46,85,95 6,4 5, /3 46,95 3,59 3, 47_3/ 46 3,8 3,85,5,948 47_3/7 46,5,55 9, 83,636 47_3/8 46,4,45 3,857 3,74 47_3/9 46 4,55 4,85, 9,485 47_3/ 46 3, 3,3 4,375 3, / 46,65,85 7,769 54,8 473/3 46,85 4,865 3, 473/5 46,75,9 6,333 5, BVV64/ 5,85,45 6,6 4,694 BVV64/ 5,,35,455 8,59 BVV64/3 5,6,75 9,67 5,333 BVV64_7/ 4,,667 7, BVV64_7/ 4,95,65 4,737 8,485 BVV/ 7 6,3 6,5 4,86 4,54 BVV/ 6,5,65,8,89 BVV/3 6 4, 4,75 6,585 5,684 BVV/4 6 3,5 4, 8,38 6,585 II

3 Tab. A3: e, Sättigungsgrade. Versuchsnummer - Max. Sättigungsgrad 47_3/,8 5,,8 473_/4 5,8 5,, 473_/5 4,8 5,,99 47_3/6 3,5 5,,94 47_3/,67 5,,86 473/,78 5,,9 473/,9 5,,88 473/3,6 5,,8 47_3/,6 5,,8 47_3/7 3,5 5,,94 47_3/8,6 5,,86 47_3/9, 5,,8 47_3/,78 5,,83 473/,63 5,,8 473/3,69 5,,8 473/5,57 5,,9 BVV64/ 3,36,,63 BVV64/,7,,96 BVV64/3,97,,99 BVV64_7/ 4,93 7,87,84 BVV64_7/ 7,4 7,87,97 BVV/ 3,9 54,66,59 BVV/ 39, 54,66,7 BVV/3 48,87 54,66,89 BVV/4 48,78 54,66,89 Versuchsnummer Natürl. Max. Sättigungsgrad 47 3/S,48 5,,9 BVV64_5-6m 7,53,,83 BVV64_7m 5 7,87,84 BVV_3m 4,3 54,66,77 Tab. A4a: Ergebnisse Ionenchromatographie Probe 47 3; ph: 4-5 in Suspension bestimmt (mit Lackmuspapier) Probe 47_3nass,.7.5 Kationen Anionen Elementname Na + K + Mg + Ca + Cl - - SO 4 Konzentration [mg/l],657,73 7,6 5,495,3 3,68 Probe 47_3nass, Konzentration,84,7 6,4 8,75,777,48 [mg/l] Mindestgehalt in g Boden [mg],499,39,3 34,45,99 4,676 Tab. A4b: Ergebnisse Ionenchromatographie Probe 47 3; ph: 4-5 in Suspension bestimmt (mit Lackmuspapier) Probe 47_3trocken,.7.5 Kationen Anionen Elementname Na + K + Mg + Ca + Cl - - SO 4 Konzentration [mg/l] 8,63 3,4 3,6 8,55 8,57 5,5 Probe 47_3trocken, Konzentration 8,38,3 5,8 4,93 6,5 54,37 [mg/l] Mindestgehalt in g Boden [mg],674,445,84 5,48,57,44 III

4 Tab. A5: Geochemische Analyse der Probe BVV 47 3 (ACME Analytical Laboratories, Canada) Element Konzentration Element Konzentration Element Konzentration SiO % 87,6 U ppm, Au ppb <,5 AlO3 %,8 V ppm <5 Hg ppm <, FeO3 %, W ppm <, Tl ppm <, MgO %, Zr ppm 7,9 Se ppm <,5 CaO %,6 Y ppm, NaO %, La ppm KO %,49 Ce ppm, TiO %,4 Pr ppm,9 PO5 %, Nd ppm,9 MnO %, Sm ppm, CrO3 %, Eu ppm <,5 Ni ppm 5 Gd ppm,4 Sc ppm Tb ppm, LOI %,7 Dy ppm,7 TOT/C %,87 Ho ppm <,5 TOT/S %, Er ppm, SUM % 9,85 Tm ppm <,5 Ba ppm 97,6 Yb ppm,4 Be ppm < Lu ppm, Co ppm <,5 Mo ppm <, Cs ppm, Cu ppm, Ga ppm, Pb ppm,5 Hf ppm,8 Zn ppm Nb ppm,6 Ni ppm,3 Rb ppm 5,3 As ppm <,5 Sn ppm < Cd ppm <, Sr ppm,6 Sb ppm <, Ta ppm <, Bi ppm <, Th ppm,3 Ag ppm <, Tab. A6: Korngrößenverteilung der Proben Bitterfeld/Wolfen. Probe 47 3 BVV 64 BVV 64 BVV Teufe [m] 3 5-5, Kornverteilung [Masse-%] gg mg,7,7 fg,,8,69 G, 4,5 5,4 gs,7 3,59 3,9,6 ms 66,54 5,54 7,43,9 fs 9,3 53, 4,9 7,6 S 95,84 8,4 35,4 3,6 gu 5,7,46,84 mu,93 4,6 9,84 fu,76,86 4,5 U 6,76 38,58 56,9 T 4,44,6 3,65 U bzw.t 4,6 U (d6/d),4 3,5 7,5 IV

5 Abb. A A4: Sieblinien der Proben Bitterfeld/Wolfen. V

6 VI

7 Hessisches Ried GWMF: Hahnwiesenbach (NW-Rand Hessisches Ried/Sprendlinger Horst) 537bk3: Neckaraltaue, Rodauer Forst, Westl. Zwingenberg Tab. A7:, Trockenmassen, Trockendichten, Porenzahlen, Porenanteile, smaße. Versuchsnummer Einbauwasser- Trockenmasse Trockendichte n Einbau e Einbau Maximale gehalt [g] Einbau [g/cm 3 ] s [mm] s GWMF/ 6,83 39,96,77,33,493 -,4 -, GWMF/ 6,3 49,4,89,85,398 -, -, GWMF/3 7, 45,3,84,35,439,34,7 GWMF/4 7,95 4,7,8,3,47,74 3,7 GWMF_/ 6,94 44,7,8,35,46,7 3,5 GWMF_/ 5,6 38,,74,344,55,7 5,85 GWMF_/3 7,4 46,68,85,33,435,48,4 GWMF_34/,55 59,9,,66,36 -, -,5 GWMF_34/,8 6,,,6,354 -, -,5 GWMF_34/3 6,79 55,,96,85,399,4,7 GWMF_34/4 5,74 5,53,93,97,4,3,65 GWMF_45/ 4, 47,8,86,98,44,6,8 GWMF_45/ 4,57 46,4,85,33,434,4,7 GWMF_45/3,4 44,6,8,3,454,, GWMF_45/4,5 44,39,8,3,45,,5 537bk3/,45 9,7,5,47, bk3/,7 4,5,57,44, bk3/3,5 4,87,58,4, bk/4,3 3,3,56,4,694 Fortsetzung Tab. A7. Versuchsnummer Volumen [cm 3 ] Trockendichte [g/cm 3 ] n e GWMF/ 77,3,8,34,458 GWMF/ 77,47,93,69,369 GWMF/3 78,9,86,96,4 GWMF/4 78,3,8,3,449 GWMF_/ 77,3,86,99,46 GWMF_/ 77,55,78,33,495 GWMF_/3 77,9,88,9,43 GWMF_34/ 77,8,6,48,33 GWMF_34/ 77,59,6,47,38 GWMF_34/3 78,3,98,77,383 GWMF_34/4 77,5,97,8,39 GWMF_45/ 78,4,88,9,4 GWMF_45/ 78,34,87,96,4 GWMF_45/3 77,47,86,97,43 GWMF_45/4 77,67,86,98,45 537bk3/ 78,9,53,4,74 537bk3/ 78,46,59,399, bk3/3 78,3,59,396, bk/4 78,38,57,44,678 VII

8 Fortsetzung Tab. A7. Versuchsnummer wassergehalt Trockendichte [g/cm 3 ] Volumen n e [cm 3 ] GWMF/ 7,6,8 77,47,36,46 GWMF/ 6,44,93 77,55,7,37 GWMF/3 5,98,89 76,84,84,397 GWMF/4 4,79,87 76,,93,45 GWMF_/ 5,8,93 74,55,73,375 GWMF_/ 8,3,89 7,9,88,45 GWMF_/3 4,3,93 76,,75,378 GWMF_34/ 3,47,6 77,3,48,33 GWMF_34/ 3,7,6 77,63,47,39 GWMF_34/3,3, 77,67,7,373 GWMF_34/4,7,98 77,4,77,384 GWMF_45/,4,89 77,79,86,4 GWMF_45/,4,88 77,79,9,4 GWMF_45/3 5,3,86 77,39,97,4 GWMF_45/4 6,56,86 77,63,98,44 537bk3/ 3,54,53 78,9,4,74 537bk3/,78,59 78,46,399, bk3/3,7,59 78,3,396, bk/4,64,57 78,38,44,678 Tab. A8: Normalspannung, Teilzusammendrückung Beginn und Ende, Steifemodul. Versuchsnummer Normalspannung [kn/m ] Zusammdrückung Anfang Zusammdrückung Ende Es_Anfang [MN/m ] Es_Ende [MN/m ] GWMF/ 5,3,,65,74 GWMF/ 8,,857,9 GWMF/3 8,,9,5,6 GWMF/4 8,4 5,,86,353 GWMF_/ 5,3 5,8,74,86 GWMF_/ 5 7,85,5,637 GWMF_/3 5,55 3,95 3,6,66 GWMF_34/ 7,35,3,979 3,43 GWMF_34/ 7,95,9 3,59 3,684 GWMF_34/3 7,5,85 6,87 3,784 GWMF_34/4 7,65 3,5,64 GWMF_45/ 9,9,7, 5,94 GWMF_45/ 9,7 9, 5,94 GWMF_45/3 9,, 4,86 4,9 GWMF_45/4 9,85,9 4,865 4, bk3/,, 9,67 9,67 537bk3/,85,85,94,94 537bk3/3,5,5,476, bk3/4,95,95,579,579 VIII

9 Tab. A9: e, Sättigungsgrade. Versuchsnummer - Max. Sättigungsgrad GWMF/ 7,6 7,37,99 GWMF/ 6,44 7,37,95 GWMF/3 5,98 7,37,9 GWMF/4 4,79 7,37,85 GWMF_/ 5,8,4,75 GWMF_/ 8,3,4,4 GWMF_/3 4,3,4,7 GWMF_34/ 3,47 6,4,8 GWMF_34/ 3,7 6,4,84 GWMF_34/3,3 6,4,69 GWMF_34/4,7 6,4,74 GWMF_45/,4 7,9,69 GWMF_45/,4 7,9,68 GWMF_45/3 5,3 7,9,85 GWMF_45/4 6,65 7,9,93 537bk3/ 3,54 4,94,94 537bk3/,78 4,94,87 537bk3/3,7 4,94,83 537bk3/4,64 4,94,9 Versuchsnummer Natürl. Max. Sättigungsgrad GWMF_-m/S 6,87 7,37,97 GWMF_-3m/S 7,,4,35 GWMF_3-4m/S,7 6,4,75 GWMF_4-5m/S 5,87 7,9,89 537bk3/S, 4,94,8 Tab. A: Korngrößenverteilung der Proben Hessisches Ried. Probe GWMF GWMF GWMF GWMF 537bk3 Teufe [m] Kornverteilung [Masse-%] gg mg,78,55 fg,63,59 8,34 3,46 G,63,59, 5, gs,7 7,5 4,8 8,43,94 ms 3,59 3,78,49 34,78 9,76 fs 3,86 6,3 3,4 3,3 6,36 S 67,6 66,4 58,7 75,5 98,6 gu 6,45 4,84,67 8,66 mu,6 3,76 6,66,73 fu 3,43,67,83,77 U,5,7,6,6 T 5,,46,95 6,7 U bzw.t,93 U (d6/d) 6,5, IX

10 Abb. A5 A9: Sieblinien der Proben Hessisches Ried. X

11 XI

12 Baugrundmodellierungen Bitterfeld/Wolfen Belastungs-Entlastungs-Versuche Tab. A: Erst- und Wiederbelastungsversuche. Versuchsnummer Temp. [ C] Belastungsstufen Steifemodul [MN/m ] Normalspannung Anfang Ende [kn/m ] 47_3/KD,, 3/46//46 5,985/3,74/-/9,8 47_3/KD,5,6 3/46//46 4,86/3,5/-/9,8 BVV 64_5-6m 4,35 4,35 5/// 8,34/,64/-/74,73 BVV 64_7m/KD 7,4 6,96 7/4//4 4,465/4,79/-/4,943 BVV 64_7m/KD 3,38,93 7/4//4 4,98/7,8/-/4,477 BVV _3m/KD 46,4 38,93 3/6//6,3/4,53/-/,8 BVV _3m/KD 8,5 38,3 3/6//6,97/4,6/-/8,85 Von Probe BVV 64_5-6m war leider nicht genügend Material für einen Belastungs-Entlastungs- Versuch unter Wasserbedeckung vorhanden. XII

13 Abb. A-A6: Druck-Setzungsdiagramme der Erst- und Wiederbelastungsversuche (ohne und mit Wasser). 47 3/ ohne W. 47 3m/ mit W.,5,5 Stauchung,5 Satuchung,5,5, Normalspannung [kn/m ] Normalspannung [kn/m ], BVV 64_5-6m/ ohne W.,,3 Stauchung,4,5,6,7,8, Normalspannung [kn/m ],5 BVV 64_7m/ ohne W. BVV 64_7m/ mit W.,5,5 Stauchung,5 3 Stauchung,5,5 3, ,5 4, Normalspannung [kn/m ] Normalspannung [kn/m ] BVV _3m/ ohne W. BVV _3m/ mit W. 4 4 Stauchung 6 Stauchung Normalspannung [kn/m ] Normalspannung [kn/m ] XIII

14 Hessisches Ried Tab. A: Erst- und Wiederbelastungsversuche. Versuchsnummer Temp. [ C] Belastungsstufen Steifemodul [MN/m ] Anfang Ende Normalspannung [kn/m ] GWMF_-m/KD 3,46 3,46 8/7//8,95/5,35/-/6,74 GWMF_-m /KD,7 3,94 8/7//8 3,6/6,64/-/3,38 GWMF_-3m/KD,3,3 5/5//5,846/4,486/-/,33 GWMF_-3m/KD 8,76 4,6 5/5//5,86/3,5/-/,88 GWMF_3-4m/KD 9,5 9,5 35/7//7,59/4,933/-/3,57 GWMF_3-4m/KD,54 4,4 35/7//7,7/4,/-/3,73 GWMF_4-5m/KD 9,53 9,53 45/9//9,839/8,86/-/43,654 GWMF_4-5m/KD 9,47 5, 45/9//9 4,737/,895/-/9, bk3/KD,97,97 55/// 4,54/,857/-/6,58 537bk3/KD, 3,98 55/// 4,696/9,6/-/3,66 Abb. A9-A8: Druck-Setzungs-Diagramme der Erst- und Wiederbelastunsgversuche (ohne und mit Wasser). GWMF_-m/ ohne W. GWMF_-m/ mit W.,,5,, Stauchung,3,4 Stauchung,5,,5,6,5, , Normalspannung [kn/m ] Normalspannung [kn/m ], GWMF_-3m/o.W., GWMF_-3m/m.W.,4,4,6,6 Stauchung,8, Stauchung,8,4,,6,4,8, , Normalspannung [kn/m ] Normalspannung [kn/m ], GWMF_3-4m/m.W., GWMF_3-4m/m.W.,4,4,6,6 Stauchung,8, Stauchung,8,,4,4,6,6,8, Normalspannung [kn/m ] Normalspannung [kn/m ] XIV

15 GWMF_4-5m/ o.w. GWMF_4-5m/ m.w.,,5,4 Stauchung,5 Stauchung,6,8,,4,5, Normalspannung [kn/m ] Normalspannung [kn/m ] 537bk3/ o.w., 537bk3/ m.w.,5,4,6 Stauchung,5 Stauchung,8,,4,6,8, Normalspannung [kn/m ] Normalspannung [kn/m ] XV

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung)

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung) Anlage 1 Mindestens erforderliches Oberflächenansprechvermögen von festinstallierten Hand-, Fuß-, Kleider und Ganzkörper-Kontaminationsmessgräten (Schuhdetektor) sowie von tragbaren Kontaminationsmessgeräten

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemees Voraussetzungen

Mehr

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität 7. BMBF Forum für Nachhaltigkeit Forschung für Nachhaltigkeit Berlin, 2. bis 4. November 2010 C5 Rohstoffproduktivität bis 2020 verdoppeln Ist das noch zu schaffen? Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur

Mehr

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Ulmer Gespräch 1 Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Nachbehandlungsverfahren in der Praxis Dr. Rolf Jansen und Patricia Preikschat,, D-64673 Zwingenberg Themen: Wonach wird gesucht? Eigenschaften sechswertiger

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Ulmer Gepräch 1 Chrom(VI)-Eratz auf Zink Nachbehandlungverfahren in der Praxi Dr. Rolf Janen und Patricia Preikchat,, D-64673 Zwingenberg Themen: l Wonach wird geucht? Eigenchaften echwertiger Paivierungen

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester Kugelpackungen Kubisch dichte Kugelpackung Lehramt 1a Sommersemester 2010 1 Kugelpackungen: kubisch dichte Packung (kdp, ccp) C B A A C B A C B A C Lehramt 1a Sommersemester 2010 2 Kugelpackungen Atome

Mehr

7 3= - 2 J G0(r) ~ a " I N dr

7 3= - 2 J G0(r) ~ a  I N dr Finally, for CH3C the collision frequency ratio 7mw was been determined from nonresonant microwave absorption 9. The comparison is given in Table 3. The agreement is reasonable, but far from 9 L. FRENKEL,

Mehr

Übersicht zu den Referenzmaterialien VDZ100, VDZ200, VDZ300

Übersicht zu den Referenzmaterialien VDZ100, VDZ200, VDZ300 Übersicht zu den Referenzmaterialien VDZ100, VDZ200, VDZ300 1 Produktbeschreibung Material: Portlandzement (CEM I 42,5 R) Portlandkompositzement (CEM II/B-M (S,LL)) Hochofenzement (CEM III/B) Produktcode:

Mehr

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft?

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft? Summit Umweltwirtschaft.NRW 2018 Dynamik pur: Digitalisierung in der Umweltwirtschaft NRW Messe Essen, 20. 21. November 2018 Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft? Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

Mehr

Periodensystem der Elemente

Periodensystem der Elemente Periodensystem der Elemente 1829: Döbereiner, Dreiergruppen von Elementen mit ähnlichen Eigenschaften & Zusammenhang bei Atomgewicht Gesetz der Triaden 1863: Newlands, Ordnung der Elemente nach steigender

Mehr

K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Klausur Chemie für Chemieingenieure und Physiker

K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Klausur Chemie für Chemieingenieure und Physiker K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Klausur Chemie für Chemieingenieure und Physiker Datum und Uhrzeit: 09.04.2015 10:00 Institut: Theoretische Chemie Vom Prüfungsteilnehmer LESERLICH auszufüllen:

Mehr

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Gew.% SiO 2 TiO 2 Al 2 O 3 Fe 2 O 3 Hauptelemente und Nebenelemente werden in Gewichtsprozent (Gew.%, wt.%) angegeben, MnO MgO CaO Na 2 O K 2 O P

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 18.09.2017 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver

Mehr

Richtwert JAZ. Limitiert durch Dosisgrenzwert. h T (50) Inhalation. Absorptionsklasse. Überwachungsintervall. Überwachungsverfahren.

Richtwert JAZ. Limitiert durch Dosisgrenzwert. h T (50) Inhalation. Absorptionsklasse. Überwachungsintervall. Überwachungsverfahren. Anhang 3: Daten zur Durchführung der Überwachung Anhang 3.1: Radionuklide, und -intervalle, Dosiskoeffizienten und weitere Größen Radionuklid H-3 HTO U 30 1,8E-11 1,11E+09 eff 1,5E+04 100 Bq/l H-3 Gas

Mehr

Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS

Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS 1. Was ist ein Plasma? Ein Plasma ist der sogenannte. Zustand der Materie, ein angeregtes, teilweise ionisiertes und nach Aussen neutrales Gas. In ihm liegen sowohl

Mehr

Periodensystem der Elemente (PSE)

Periodensystem der Elemente (PSE) Periodensystem der Elemente (PSE) 1 2 H 1.0079 4.0026 3 4 5 6 7 8 9 10 Li 6.941 Be 9.0122 B 10.811 C 12.011 N 14.007 O 15.999 F 18.998 Ne 20.180 11 12 13 14 15 16 17 18 Na Mg Al Si P S Cl Ar 22.990 24.305

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 6. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) 1.2 Periodensystem der Elemente Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) Periode I a b 1 H 1,0 2 Li 6,9 3 Na 23,0 4 5 6 K 39,1

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen

Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen Naturwissenschaft Clemens Wett Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen Quantenalgebra der Isotopen Tabelle Wissenschaftliche Studie Quark Orbitale und Quark Orbital Kombinationen Verwendete Literatur

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann IFAD Rohstoffaufbereitung und Recycling TU Clausthal Veränderungen in Rohstoffauswahl

Mehr

PC III Aufbau der Materie

PC III Aufbau der Materie 07.07.2015 PC III Aufbau der Materie (1) 1 PC III Aufbau der Materie Kapitel 5 Das Periodensystem der Elemente Vorlesung: http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/pc3 Übung: http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/pc3/uebungen

Mehr

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier)

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier) 1 1.0079 H 3 Li 6.941 19 39.098 K 23 50.942 V 27 58.933 Co 73 180.95 Ta 78 195.08 Pt 82 207.2 Pb 21 44.956 Sc 25 54.938 Mn 29 63.546 Cu 33 74.922 As 7 14.007 N 75 186.21 Re 80 200.59 Hg 84 208.98 Po* 55

Mehr

Ressourcennutzung. in Theorie und Praxis. 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey

Ressourcennutzung. in Theorie und Praxis. 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Berlin, 23. bis 24. September 2014 Ressourcennutzung in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin

Mehr

Note:

Note: Klausur zur Vorlesung AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 12.03.2018 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 10 10 14 6 10 10 10 10 14 6 100 Note: Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: BITTE DEUTLICH SCHREIBEN! Studiengang:

Mehr

Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93)

Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93) Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93) Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Kernchemie Folie Nr. 1 Die Actiniden (1) 1 3 H Li Be B C N O F Ne 4 Spaltprodukte

Mehr

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht. Klausur zur Vorlesung LV 18000, AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 27.02.2007 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Σ Note: Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Chemie und Biochemie Lehramt Chemie vertieft Lehramt Chemie

Mehr

Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen Verbindungen Absorptionsklassen. Verbindungen

Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen Verbindungen Absorptionsklassen. Verbindungen Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen 3.2.1 Absorptionsklassen Element ymbol Absorptionsklasse Americium Am Alle Antimon b F Oxide, Hydroxide, ulfide, ulfate und

Mehr

BUNDESANSTALT FÜR MATERIALFORSCHUNG UND -PRÜFUNG (BAM) VEREIN DEUTSCHER EISENHÜTTENLEUTE (VDEh)

BUNDESANSTALT FÜR MATERIALFORSCHUNG UND -PRÜFUNG (BAM) VEREIN DEUTSCHER EISENHÜTTENLEUTE (VDEh) BUNDESANSTALT FÜR MATERIALFORSCHUNG UND -PRÜFUNG (BAM) VEREIN DEUTSCHER EISENHÜTTENLEUTE (VDEh) Arbeitskreis"Primärsubstanzen zur Kalibrierung" Zertifiziertes Referenzmaterial Reinstoff Nr. Calciumcarbonat

Mehr

Gesetz zur Kontrolle hochradioaktiver Strahlenquellen*)

Gesetz zur Kontrolle hochradioaktiver Strahlenquellen*) Bundesgesetzblatt Jahrgang 00 Teil I Nr., ausgegeben zu Bonn am. August 00 Gesetz Kontrolle hochradioaktiver Strahlenquellen*) Vom. August 00 Der Bundestag hat Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz

Mehr

B R E I T L Ä N D E R - E I C H P R O B E N Gläser, RFA-Monitorproben G 1 (Glasses, XRF-Monitor Samples)

B R E I T L Ä N D E R - E I C H P R O B E N Gläser, RFA-Monitorproben G 1 (Glasses, XRF-Monitor Samples) B R E I T L Ä N D E R - E I C H P R O B E N Gläser, RFA-Monitorproben G 1 RM B2O3 F Na2O MgO Al2O3 SiO2 P2O5 K2O CaO TiO2 V2O5 Cr2O3 MnO Fe2O3 CoO NiO CuO ZnO BR A3 4.2 0.17 0.13 3.2 14.0 37.4 0.58 2.16

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 284 4. Chemische Reaktionen 4.1. Allgemeine Grundlagen (Wiederholung) 4.2. Energieumsätze chemischer

Mehr

Geochemie I (2V) WS 2006/2007

Geochemie I (2V) WS 2006/2007 Geochemie I (2V) WS 2006/2007 1 Prof. Dr. K. Mengel Institut für Mineralogie und Mineralische Rohstoffe kurt.mengel@tu-clausthal.de Vorwort Die Geochemie beschäftigt sich mit der Verteilung von chemischen

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Beispiel: Gravimetrie

Beispiel: Gravimetrie h 8 Bespel: Gravetre Forleren der odellglechng Nersche Berechnng der eßnscherhet PTB BA LET Beth 00 h08.ppt/00-03-0/re Arbetskres GU n der hee Senar GU hee h8 Enührng h 8 lnsche hee/hanser 70 eas g/ cert

Mehr

Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe

Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe Hermann Sicius Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe Eine Reise durch das Periodensystem essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Feinstaubbelastung in unterschiedlichen Lebenslagen

Feinstaubbelastung in unterschiedlichen Lebenslagen Feinstaubbelastung in unterschiedlichen Lebenslagen Bestimmung der Gesamtfeinstaubbelastung und chemische Analyse Walter Gössler & Stefan Tanda Institut für Chemie - Analytische Chemie Analytische Chemie

Mehr

Calcit-Spaltstücke als Feinputz vom Wareswald bei Tholey (N-Saarland)!

Calcit-Spaltstücke als Feinputz vom Wareswald bei Tholey (N-Saarland)! Calcit-Spaltstücke als Feinputz vom Wareswald bei Tholey (N-Saarland) Gerhard MÜLLER Herr Bernd OCKFEN fand in den Abraumhalden der Grabung im Tempelbereich der ehemaligen römischen Siedlung im Wareswald

Mehr

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wasserstoffbrückenbindungen, polare H-X-Bindungen, Wasser, Eigenschaften des Wassers, andere Vbg. mit H-Brücken

Mehr

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN Einzel-Element Standards Ag Al B Ba Be Bi Ca Cd Co Cr Cu Fe In K La Li Mg Mn Mo Na Ni P Pb Sb Si Sn Sr Ti V W Y Zn 1.000 ppm Standards

Mehr

Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar.

Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar. Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar. Sie können mit einem entsprechenden Adapter Kit (P204) auch bei

Mehr

Blatt 7021 Marbach am Neckar Profil-Nr. 203

Blatt 7021 Marbach am Neckar Profil-Nr. 203 Mäßig tief entwickelte humose Parabraunerde aus Löss Verbreitung Vergesellschaftung abgeflachte Scheitelbereiche, schwach geneigte Hänge und Verebnungen im Zentralbereich des Neckarbeckens verbreitet tief

Mehr

Einführungskurs 7. Seminar

Einführungskurs 7. Seminar ABERT-UDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 7. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak iteratur: Riedel, Anorganische Chemie,. Aufl., 00 Kapitel.8.0 und Jander,Blasius, ehrb. d. analyt. u. präp. anorg.

Mehr

Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema:

Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema: Lösliche Gruppe: NH 4 +, Na +, Mg 2+, K + (Quelle: Qualitative Anorganische Analyse, Eberhard Gerdes) Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema: 1. Säurestärke Allgemein gesprochen existieren Neutralsäuren,

Mehr

B* Note: (*nur für Lehramt)

B* Note: (*nur für Lehramt) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 B* 10 10 10 12 10 10 10 10 8 10 100 Note: (*nur für Lehramt) 1 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Studiengang: Chemie und Biochemie Lehramt Chemie vertieft Musterlösung! Bitte beachten:

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie Ein Leitfaden fur Studierende der Biologie, Biochemie und Pharmazie Wolfgang Jabs ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum 1. Einfiihrung 1 2. Chemische Grundbegriffe

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

5. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

5. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 5. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Anlage 3 zu Merkblatt 3.6/2 Anlage 3 zu Merkblatt 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Ansprechpartner: Referat 36 Wasserwirtschaftliche Überwachung von Abfallentsorgungsanlagen Parameterumfang / Analysenverfahren

Mehr

Pulverproben / Festproben Mineralische / Metallurgische Feststoffe. Powders / Solid Samples Mineral / Metallurgical Materials

Pulverproben / Festproben Mineralische / Metallurgische Feststoffe. Powders / Solid Samples Mineral / Metallurgical Materials Pulverproben / Festproben Mineralische / Metallurgische Feststoffe Powders / Solid Samples Mineral / Metallurgical Materials LGC Standards GmbH Sales Breitländer Mercatorstr. 51 46485 Wesel Germany Tel

Mehr

Strahlenschutzverordnung

Strahlenschutzverordnung Strahlenschutzverordnung (StSV) Änderung vom 15. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Strahlenschutzverordnung vom 22. Juni 1994 1 wird wie folgt geändert: Art. 9 Kommission für

Mehr

134 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Russischer Vertragstext (Normativer Teil) 1 von 51,,,,,,,

134 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Russischer Vertragstext (Normativer Teil) 1 von 51,,,,,,, 134 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Russischer Vertragstext (Normativer Teil) 1 von 51 1979,,,,,,,,,, -,,,,,,,,, ( ),,,,, 15 - -,,,,, 93 2 von 51 134 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Russischer

Mehr

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Grundlagen des Periodensystems der Elemente Aus der regelmäßigen Wiederholung ähnlicher Eigenschaften der Elemente leitete Mendelejew das Gesetz der Periodizität ab. Diese Periodizität liegt im Aufbau der Atomhülle begründet. Atomradius Als Atomradius

Mehr

Übung 6 Plausibilitätstest Gruppe 1, 4

Übung 6 Plausibilitätstest Gruppe 1, 4 Übung 6 Plausibilitätstest Gruppe 1, 4 Gegeben ist folgende Wasseranalyse [Konzentrationen in mg/l]: LF 390 µs/cm temp 71.6 ph.1 pe 9.4 F.1 Cl 30 Br 0.17 N(+5) 0.018 as NO3- S(+6) 1350 as SO4- C(+4) 3.5

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

Übung 6 Plausibilitätstest Gruppe 1,4

Übung 6 Plausibilitätstest Gruppe 1,4 Übung 6 Plausibilitätstest Gruppe 1,4 Gegeben ist folgende Wasseranalyse [Konzentrationen in mg/l]: LF 1360 µs/cm temp 6.4 ph 3.4 pe 7.7 F 1.6 Cl 193 Br 0.69 N(+5) 0.018 as NO3- S(+6) 338 as SO4- C(+4)

Mehr

Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis ESA Eidam & Seiferling Analytik GmbH ESA Leistungsverzeichnis Teil 1 Verfahrensübersicht Heinrich-Hertz-Strasse 10 07629 Hermsdorf/Thür. Germany Telefon +49(0)36601-903500 Fax +49(0)36601-903501 E-Mail

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

2. Übung Allgemeine Chemie AC01 Allgemeine und Anorganische Chemie Aufgabe 1: 2. Übung Allgemeine Chemie AC01 Chlor lässt sich gemäß der folgenden Reaktionsgleichung herstellen: MnO 2 + 4 HCl MnCl 2 + Cl 2 + 2 H 2 O 86,9368 g 145,8436

Mehr

Blatt 7712 Ettenheim Profil-Nr. 205

Blatt 7712 Ettenheim Profil-Nr. 205 Auengley-Auenpararendzina aus Auenlehm über schluffig-feinsandigem Hochwassersediment (Auenmergel) Verbreitung Vergesellschaftung Rheinaue (ausgedehnte, stellenweise flachwellige Verebnung, überwiegend

Mehr

Institut für Düngemittel und Saatgut

Institut für Düngemittel und Saatgut LUFA Postfach 10 06 55 31756 Hameln Barver Landmilch GmbH In der Finkenstädt 26 49453 Barver Hameln, 02.10.2014-we/Lh P r ü f b e r i c h t vom 02.10.2014 (Teilergebnis) Seite 1 von 6 Auftraggeber-Nr.:

Mehr

Zertifizierte Referenzmaterialien

Zertifizierte Referenzmaterialien Zertifizierte Referenzmaterialien (EURONORM-ZRM) 2017 Zertifizierte Referenzmaterialien (EURONORM-ZRM) für die chemische Analyse von Eisen und Stahl Produkten Stähle Reineisen Gusseisen Ferrolegierungen

Mehr

Kleine Formelsammlung

Kleine Formelsammlung Karl Schwister Kleine Formelsammlung Chemie 4. Auflage Allgemeine Grundlagen Struktur dermaterie Zustandsformen der Materie Thermodynamik Chemische Reaktionen und Gleichgewichte Elektrochemie Kinetik Grenzflächengleichgewichte

Mehr

21. August Dr. Andrey Timofeev / /

21. August Dr. Andrey Timofeev / / Rhenium (Re), Sondermetallen und Seltene Erden (REM) Gewinnung und Aufbereitung als strategische Initiative Sowohl an sich selbst als Endprodukt, als auch als Rohstoff in Perspektive für neuen innovativen

Mehr

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft Dr. Matthias Buchert, Öko-Institut e.v. Chancen für den Harz, Goslar, 28. September 2017 Zeit für neue Ideen Die Rohstoffwende ist

Mehr

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC 1. Stöchiometrisches Rechnen 1.1. n (S = mol n (S 8 = 0,5 mol 1.. n (P = 8 mol n (P = mol 1.3. m (P =,8 g m (P =,8 g m (P = 1, g 1.. m (1/3 As 3+ =

Mehr

Chemie für Biologen Wintersemester 2018 Dr. Seraphine Wegner

Chemie für Biologen Wintersemester 2018 Dr. Seraphine Wegner Chemie für Biologen Wintersemester 2018 Dr. Seraphine Wegner Vorlesung Mo + Mi von 10:00 bis 12:00 Uhr ohne Pause Klausur 18. Juli, 12:00-13:00 Uhr Klausureisicht 19. Juli ab 10 Uhr 1 Lehrbuch Chemie,

Mehr

C. Spale, Marken im Szenesport, DOI / _2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

C. Spale, Marken im Szenesport, DOI / _2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 2 T Ü D Pä w w Jw w, j x D y T Pä Nw y D w Z Ü ö, U Aä I K w Aä F V T H N (20O) ü j V B W A Aä ( R 20O; w, 2006), w G A w ä K Bü w Ew G D w M R, I Ex Aä ( W & G, 2008) w K ä, w w y w D F J, ä Pä ( B 2007;

Mehr

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 1 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und Anionen

Mehr

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? HSAB-Prinzip Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? XeO 6 4, ClO 4, MnO 4, MnS 4, ClS 4 Warum entsteht der

Mehr

Das Periodensystem der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem der Elemente 1 Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 2 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente 3 Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und

Mehr

Vom Standardmodell zur dunklen Materie

Vom Standardmodell zur dunklen Materie Vom Standardmodell zur dunklen Materie Atomismus, die Bausteine der Materie Wechselwirkungen und Kräfte Der heilige Gral der Teilchenphysik Offene Fragen Prof. Ch. Berger RWTH Aachen Teilchenphysik und

Mehr

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier) woher kommen Zeilen und Spalten?

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier) woher kommen Zeilen und Spalten? 1 1.0079 H 3 Li 6.941 19 39.098 K 23 50.942 V 27 58.933 Co 73 180.95 Ta 78 195.08 Pt 82 207.2 Pb 21 44.956 Sc 25 54.938 Mn 29 63.546 Cu 33 74.922 As 7 14.007 N 75 186.21 Re 80 200.59 Hg 84 208.98 Po* 55

Mehr

Von elektrischen Speicherbauteilen über. Forschungs-Neutronenquelle

Von elektrischen Speicherbauteilen über. Forschungs-Neutronenquelle Von elektrischen Speicherbauteilen über Batterien und Schweissnähte bis zu Autotüren - Industrielle Anwendungen an der Forschungs-Neutronenquelle Forschungs-Neutronenquelle TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften B-B A W MI S 12 / 2011 I D M A D M A E M G K S K M- K B- K T K A V D B-B A W ä M B A. Z M, L. Gä O Aß M Fä. V O M M. D J E R O M P. I R A W W W M ä. M E A W W, L W A W. D A ö ä 316 M, 156 O, 89 O, 69 Aß

Mehr

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F F Boden Humus Inhaltsverzeichnis Teil F BZE Level I+II F. Übersicht über die optionalen und fakultativen der BZE- und Level I+II-Erhebungen 1. BZE 1.1 BZE (1) 1.2 BZE (2) 2. Level I+II 2.1 Level I+II (1)

Mehr

Kritische Rohstoffe und Ressourceneffizienz

Kritische Rohstoffe und Ressourceneffizienz Kritische Rohstoffe und Ressourceneffizienz Dr. Patrick Wäger Technology & Society Lab Lerchenfeldstrasse 5 CH-9014 St. Gallen patrick.waeger@empa.ch Kritische Rohstoffe und Ressourceneffizienz Seltene

Mehr

Ringversuche im Trinkwasser / Ringversuchspläne 2012 / 2013

Ringversuche im Trinkwasser / Ringversuchspläne 2012 / 2013 Ringversuche im Trinkwasser / Ringversuchspläne 2012 / 2013 Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz -Institut für Hygiene und Umwelt Bereich Umweltuntersuchungen Dr. Karla Ludwig-Baxter 1 Trinkwasser-Ringversuchsplan

Mehr

RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE

RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE Recycling neuer Technologien IFAT, Neue Messe München 08. Mai 2014 In Kooperation mit Dr.-Ing. Matthias Franke Folie 1 Inhalt Hintergrund - Rohstoffknappheit

Mehr

Seite 1. Online-Code 27b2dq (auf ins Suchfeld eingeben)

Seite 1. Online-Code 27b2dq (auf  ins Suchfeld eingeben) Seite Online-Code bdq (auf www.klett.de ins Suchfeld eingeben),0,8 H, H 8 PSE Das Periodensystem der Elemente in drei Ebenen 9 Wasserstoff Mittlere Atommasse in u (radioaktive Elemente: Nukleonenzahl des

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Stern-Gerlach-Versuch, Orbitalmodell, Heisenberg sche Unschärferelation, Schrödinger Gleichung, Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Mehr

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe Elektrochemische Spannungsreihe Eine galvanische Zelle bestehend aus einer Normal-Wasserstoffelektrode und einer anderen Halbzelle erzeugen eine Spannung, die, in 1-molarer Lösung gemessen, als Normal-

Mehr

Fachgespräch Klärschlammaschemonitoring

Fachgespräch Klärschlammaschemonitoring Fachgespräch Klärschlammaschemonitoring UFOPLAN FKZ 3711 33 321 Oliver Krüger und Christian Adam FB 4.4 Thermochemische Reststoffbehandlung und Wertstoffrückgewinnung Übersicht Hintergrund Projektziele

Mehr