Das Prüfinstitut der Branche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Prüfinstitut der Branche"

Transkript

1 Das Prüfinstitut der Branche Institut für Lacke und Farben e. V. Institut für Lacke und Farben Magdeburg ggmbh ilf Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Lacke und Farben mbh Fichtestraße Magdeburg Tel.: +49(0) Fax: +49(0)

2 Prüfungen an Beschichtungen Dipl.-Chem. Hartmut Wienbeck DW: -233 Dipl.-Ing. (FH) Carsten Passiel DW: -257 Dipl.-Ing. (FH) Markus Witter DW: -263 Trocknungsprüfungen Bestimmung des Durchtrocknungszustandes und der Durchtrocknungszeit DIN EN ISO Druckprüfung zur Bestimmung der Stapelfähigkeit DIN EN ISO Prüfung der Oberflächentrocknung mit Glasperlen DIN EN ISO Verfahren mit einem mechanischen Rekorder DIN EN ISO Abgewandeltes Bandow-Wolff-Verfahren DIN EN ISO Bestimmung der Abdruckfestigkeit DIN EN ISO Bestimmung der Schichtdicke Mikroskopisches Verfahren (Querschliff/Querschnitt) DIN EN ISO 1463, DIN EN ISO 2808 (Verfahren 6A) Keilschnittverfahren DIN 50986, DIN EN ISO 2808 (Verfahren 6B) Magnetverfahren DIN EN ISO 2178, DIN EN ISO 2808 (Verfahren 7C) Wirbelstromverfahren DIN EN ISO 2360, DIN EN ISO 2808 (Verfahren 7D) Optische Eigenschaften Farbmessung an Uni- und Effektlackierungen (Mehrwinkelfarbmessungen) DIN EN ISO bis -5, DIN , -7, -8 und -9, DIN und -2 Bestimmung des Deckvermögens (Kontrastverhältnisses) DIN EN ISO , VdL-RL 09 Deckfarben-Malkasten DIN 5023 Beschreibung der Vergilbung von nahezu weißen oder nahezu farblosen Materialien Bestimmung des Reflektometerwertes/Glanzwertes unter 20, 60 und 85 DIN 6167 DIN EN ISO 2813, DIN Bestimmung des Glanzschleiers unter 20 (Haze) DIN EN ISO Welligkeitsmessungen (Orange Peel/DOI)

3 Prüfungen an Beschichtungen Dipl.-Chem. Hartmut Wienbeck DW: -233 Dipl.-Ing. (FH) Carsten Passiel DW: -257 Dipl.-Ing. (FH) Markus Witter DW: -263 Mechanische Eigenschaften Dornbiegeversuch (zylindrischer Dorn) DIN EN ISO 1519 Tiefungsprüfung DIN EN ISO 1520 Pendeldämpfungsprüfung DIN EN ISO 1522 Gitterschnittprüfung DIN EN ISO 2409 Eindruckversuch nach Buchholz DIN EN ISO 2815 Bestimmung des Widerstandes lierter Gegenstände gegen Schlag (Schlagbolzen-Schlagversuch) DIN ISO 4532 Abreißversuch zur Beurteilung der Haftfestigkeit DIN EN ISO 4624, DIN EN 1542 Prüfung der Widerstandsfähigkeit bei schlagartiger Verformung (Schlagprüfung) DIN EN ISO , ASTM D 2794 Dornbiegeversuch (mit konischem Dorn) DIN EN ISO 6860 Bestimmung der Härte von Beschichtungen durch Testen mit Bleistiften DIN EN ISO Prüfung der Steinschlagfestigkeit (Multischlagprüfung) DIN EN ISO Kugelstrahlversuch DIN Prüfung der Beständigkeit gegen Druckwasserstrahl (Dampfstrahltest) DIN Kratz-, Abrieb- und Scheuerbeständigkeiten Bestimmung der Kratzbeständigkeit (Verfahren mit konstanter Last) DIN EN ISO Bestimmung des Abriebwiderstandes (Taber-Verfahren) Verfahren mit rotierendem Reibrad mit Schleifpapier Verfahren mit rotierendem Gummireibrad DIN EN ISO und -2 Bestimmung der Nassabriebbeständigkeit und der Reinigungsfähigkeit DIN EN ISO Bestimmung des Abriebverhaltens von dekontaminierbaren Beschichtungen (Fallrohr-Verfahren) Farbechtheitsprüfungen Farbechtheit gegen Reiben (Crockmeter-Verfahren) Scheuerfestigkeit von Hochglanzoberflächen im Fahrzeuginnenraum (Martindale-Verfahren) DIN 53233, ASTM D 968 DIN EN ISO 105-X12 Abriebfestigkeit mit Abrex-Normprüfgerät DIN EN

4 Prüfungen an Beschichtungen Dipl.-Chem. Hartmut Wienbeck DW: -233 Dipl.-Ing. (FH) Carsten Passiel DW: -257 Dipl.-Ing. (FH) Markus Witter DW: -263 Permeabilitätsprüfungen Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit (Schalenverfahren) DIN EN ISO 7783 Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit (Beschichtungssysteme für mineralische Substrate und Beton sowie Holz im Außenbereich) DIN EN , DIN EN Bestimmung der Kohlenstoffdioxid-Diffusionsstromdichte DIN EN Beständigkeit gegen Flüssigkeiten/Chemikalien Eintauchen in Flüssigkeiten außer Wasser DIN EN ISO Verfahren mit Eintauchen in Wasser DIN EN ISO Verfahren mit einem saugfähigen Material DIN EN ISO Tropf-/Fleckverfahren DIN EN ISO Verfahren mit dem Gradientenofen DIN EN ISO Bewitterungsprüfungen Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten (Xenonbogenlampen, WOM) Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten (UV-Fluoreszenzlampen) Freibewitterung von Beschichtungen Bewitterung und Bewertung Bewitterungsort: Magdeburg (Stadt-/Industrieklima) DIN EN ISO , DIN EN ISO , DIN EN ISO 105-B02, SAE J 1960, SAE J 2527 DIN EN ISO , DIN EN ISO , DIN EN , DIN EN DIN EN ISO 2810, DIN EN 927-3, DIN 55665

5 Prüfungen an Beschichtungen Dipl.-Chem. Hartmut Wienbeck DW: -233 Dipl.-Ing. (FH) Carsten Passiel DW: -257 Dipl.-Ing. (FH) Markus Witter DW: -263 Beständigkeit gegen Feuchtigkeit Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit Kontinuierliche Kondensation Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit Verfahren zur Beanspruchung von Proben in Kondenswasserklimaten Kondenswasser-Konstantklima (CH) Kondenswasser-Wechselklima mit Wechsel von Luftfeuchte und -temperatur (AHT) Kondenswasser-Wechselklima mit Wechsel von Lufttemperatur (AT) Bestimmung der Beständigkeit gegen feuchte, Schwefeldioxid enthaltende Atmosphären DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO 3231, DIN EN ISO 6988, DIN Korrosionsprüfungen Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären Salzsprühnebelprüfungen Neutrale Salzsprühnebelprüfung (NSS) Essigsäure-Salzsprühnebelprüfung (AASS) Kupferbeschleunigte Essigsäure-Salzsprühnebelprüfung (CASS) Schmieröle Prüfung des Korrosionsschutzverhalten bzw. der Korrosivität DIN EN ISO 9227, ASTM B 117 Korrosionswechselprüfungen Bestimmung der Beständigkeit bei zyklischen Korrosionsbedingungen Nass (Salzsprühnebel)/trocken/Feuchte Sea Water Acetic Acid Test (SWAAT) DIN EN ISO , ASTM G 85, SAE J 2334 Klimaprüfungen Bestimmung der Auswirkung von Wärme DIN EN ISO 3248 Bestimmung der Beständigkeit gegen Filiformkorrosion DIN EN ISO und -2, DIN EN 3665, SAE J 2635 Prüfung der Klimawechselfestigkeit DIN EN

6 Dipl.-Chem. Hartmut Wienbeck DW: -233 Prüfungen an Beschichtungsstoffen Dipl.-Ing. (FH) Carsten Passiel DW: -257 Dipl.-Ing. (FH) Markus Witter DW: -263 Flüssige Beschichtungsstoffe Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und des elektrischen Widerstandes DIN EN ISO Bestimmung des ph-wertes (ph-elektroden mit Glasmembran) DIN Bestimmung der Oberflächenspannung (Beschichtungsstoffe, Polymer- Dispersionen, Kautschuk-Latices, grenzflächenaktive Stoffe) DIN ISO 1409, DIN EN Bestimmung der Mahlfeinheit (Körnigkeit) DIN EN ISO 1524 Bestimmung der Auslaufzeit mit Auslaufbechern DIN EN ISO 2431 Bestimmung der Dichte (Pyknometer-Verfahren) DIN EN ISO Bestimmung der Viskosität mit Rotationsviskosimetern (schergeschwindigkeits- und scherzeitabhängiges Fließverhalten, Fließgrenzen) DIN EN ISO , DIN EN ISO 3219, DIN bis -3 Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen DIN EN ISO 3251 Trocknungsprüfungen Bestimmung des Durchtrocknungszustandes und der Durchtrocknungszeit Druckprüfung zur Bestimmung der Stapelfähigkeit Prüfung der Oberflächentrocknung mit Glasperlen Verfahren mit einem mechanischen Rekorder Abgewandeltes Bandow-Wolff-Verfahren Bestimmung der Abdruckfestigkeit Beurteilung der Lagerstabilität und des Absetzverhaltens Standzylinder-Verfahren Stabilitätsanalyse mittels LUMiFuge DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO ilf-hausmethoden

7 Prüfungen an Beschichtungsstoffen Dipl.-Chem. Cornelia Dreyer DW: -215 Dipl.-Ing. (FH) Markus Witter DW: -263 Beschichtungspulver Bestimmung der Dichte mit einem Gasvergleichspyknometer DIN EN ISO Bestimmung der Fließeigenschaften eines Pulver-Luft-Gemisches DIN EN ISO Bestimmung der Gelzeit von wärmehärtenden Pulverlacken bei einer gegebenen Temperatur DIN EN ISO Bestimmung des Einbrennverlustes DIN EN ISO Beurteilung der Lagerbeständigkeit von wärmehärtenden Pulverlacken DIN EN ISO Bestimmung des Abscheide-Wirkungsgrades DIN EN ISO Prüfung des Fließverhaltens auf einer geneigten Platte DIN EN ISO Bestimmung der Mischbarkeit DIN EN ISO Teilchengrößenanalyse durch Laserbeugung DIN EN ISO Schmelzviskosität sowohl im Rotations- als auch im Oszillationsmodus, Rheologie, Bewertung des Vernetzungsverhaltens, Gelpunktbestimmung Verarbeitungseigenschaften Aufladbarkeit (u.a. Tribo-Fähigkeit) Überbrennstabilität, Vergilbungsneigung, Aushärteeigenschaften Reaktivität, Schmelz- und Erweichungspunkt Bestimmung der anorganischen Bestandteile (qualitativ und quantitativ) DIN EN ISO 3219 ESP, Tribo, Wirbelsintern IQt-Messgerät Gradientenofen, IR, UV, Umluftofen Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)

8 Prüfungen nach Automobilnormen Dipl.-Chem. Hartmut Wienbeck DW: -233 Dipl.-Ing. (FH) Carsten Passiel DW: -257 Dipl.-Ing. (FH) Markus Witter DW: -263 Kleine Auswahl an Automobilnormen: BMW AA-0053 AA-0079 AA-0101 AA-0129 AA-0136 AA-0161 AA-0168 AA-0169 AA-0180 AA-0213 AA-0224 AA-0235 AA-0236 AA-0257 AA-0264 AA-0324 AA-0326 AA-0354 AA-0471 GS GS GS GS N N PR 231 TL Daimler PAPP PWT 3002 DBL 5404 DBL 7381 DBL 7382 DBL 7384 DBL 7390 DBL 7391 DBL 7397 DBL 8459 DBL 8465 Fiat /01 Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Ford FLTM BI FLTM BI FLTM BI FLTM BI FLTM BI FLTM BI FLTM BI FLTM BI FLTM BN FLTM BO FLTM BO FLTM BO SSM-2P 9552-A WSK-M2P159-A WSS-M2P122 WSS-M2P177 WSS-M2P180 GM GMI GMW GMW GMW GMW GMW GMW GMW GMW GMW GMW Jaguar STJLR TPJLR MAN MAN 272 MAN 3018 M 3082 M 3166 M 3497

9 Prüfungen nach Automobilnormen Dipl.-Chem. Hartmut Wienbeck DW: -233 Dipl.-Ing. (FH) Carsten Passiel DW: -257 Dipl.-Ing. (FH) Markus Witter DW: -263 Porsche PN 710 PPV 4008 PPV 4014 PPV 4015 PPV 4017 PPV 4022 PPV 7050 PTL 4025 PTL 5525 PTL 5529 PTL 5536 PTL 5538 PTL 7518 PTL 7520 PTL 7524 PTL 7526 PTL 8140 Volkswagen TL 152 TL 182 TL 196 TL 211 TL 212 TL 214 TL 218 TL 226 TL 227 TL 238 TL 239 TL 240 TL 244 TL 256 TL 260 TL 528 TL TL PV PV 1200 PV 1208 PV 1209 PV 1210 PV 1401 PV 1425 PV 1492 PV 1503 PV 2005 PV 3905 PV 3906 PV 3929 PV 3930 PV 3964 PV 3975 VW VW VW VW VW Volvo STD STD 1024,31139 STD 1026,5172 STD 1026,5272 STD 1026,8177 STD 1027,3375 STD 1029,5471 STD 1029,5473 STD 1266,1 STD STD STD STD STD STD 5712,104 TR VCS 5751,59 VCS 1029,54729 Audi, Honda, Nissan, Renault, Toyota

10 Prüfungen nach Richtlinien Dipl.-Chem. Hartmut Wienbeck DW: -233 Dipl.-Ing. (FH) Carsten Passiel DW: -257 Dipl.-Ing. (FH) Markus Witter DW: -263 GSB International e.v. Gütegemeinschaft für die Stückgutbeschichtung von Bauteilen ilf ist zugelassenes Prüfinstitut der GSB Prüfungen gemäß GSB AL 631 Prüfungen gemäß GSB ST 663 Prüfungen gemäß GSB IQC 654 Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme DIN EN ISO bis -8 Deutsche Bahn DB TL DB TL Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) TL/TP-KOR Stahlbauten Werksnormen Prüfungen nach Automobilnormen Prüfungen für Windkraftanlagen (Turm, Rotorblatt) Prüfungen von Beschichtungen für Baumaschinen Prüfungen nach kundenspezifischen Normen Erstellung und Überarbeitung von kundenspezifischen Normen

11 Prüfungen an Bautenbeschichtungen Qualitätsprüfung von Innenfarben und Einteilung nach DIN EN Bestimmung des Reflektometerwertes zur Einteilung nach dem Glanz DIN EN ISO 2813 Bestimmung der Mahlfeinheit (Körnigkeit) DIN EN ISO 1524 Bestimmung der Nassabriebbeständigkeit und der Reinigungsfähigkeit DIN EN ISO Bestimmung des Kontrastverhältnisses (Deckvermögens) VdL-RL 09, DIN EN ISO Verarbeitungstechnische Prüfung auf einer 2 m 2 großen Rauhfaserfläche, Applikation durch Rollen; Bewertung der Parameter Verarbeitbarkeit Spritzneigung/ Ablaufneigung Ergiebigkeit/Verbrauch Visuelle Beurteilung der (trockenen) Beschichtung Säuberung des Arbeitsgerätes Geruchsbelästigung ilf-hausmethode Qualitätsprüfung von Fassadenfarben und Einteilung nach DIN EN Bestimmung des Reflektometerwertes zur Einteilung nach dem Glanz DIN EN ISO 2813 Bestimmung der Mahlfeinheit (Körnigkeit) DIN EN ISO 1524 Bestimmung der Wasserdampfdampfdurchlässigkeit (Schalenverfahren) DIN EN ISO 7783 Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit DIN EN Bestimmung der Kohlenstoffdioxid-Diffusionsstromdichte (Permeabilität) DIN EN Abreißversuch zur Beurteilung der Haftfestigkeit DIN EN ISO 4624, DIN EN 1542 Künstliches Bewittern in Geräten (UV-Fluoreszenzlampen) DIN EN ISO , DIN EN Bestimmung der Zugeigenschaften DIN EN ISO Verarbeitungstechnische Prüfung auf einer 2 m 2 großen Rauhfaserfläche, Applikation durch Rollen; Bewertung der Parameter Verarbeitbarkeit Spritzneigung/ Ablaufneigung Ergiebigkeit/Verbrauch Visuelle Beurteilung der (trockenen) Beschichtung Säuberung des Arbeitsgerätes Geruchsbelästigung ilf-hausmethode

12 Prüfungen an Bautenbeschichtungen Qualitätsprüfung von Holzlasuren Freibewitterung DIN EN Beurteilung der Wasserdurchlässigkeit DIN EN Künstliche Bewitterung mit fluoreszierenden UV-Lampen und Wasser DIN EN Bestimmung der Zugeigenschaften DIN EN ISO Verarbeitungstechnische Prüfung auf einer 0,5 m 2 großen Holzfläche, Applikation durch Streichen; Bewertung der Parameter Verarbeitbarkeit Spritzneigung/Laufneigung Eindringvermögen Ergiebigkeit/Verbrauch Visuelle Beurteilung der (trockenen) Beschichtung Säuberung des Arbeitsgerätes Geruchsbelästigung ilf-hausmethode Qualitätsprüfung von Weiß- und Buntlacken Trocknungsprüfung (abgewandeltes Bandow-Wolff-Verfahren) DIN EN ISO Beurteilung der Verlaufeigenschaften Beurteilung der Ablaufneigung ilf-hausmethode ilf-hausmethode Bestimmung des Reflektometerwertes zur Einteilung nach dem Glanz DIN EN ISO 2813 Bestimmung des Kontrastverhältnisses (Deckvermögens) VdL-RL 09, DIN EN ISO Gitterschnittprüfung DIN EN ISO 2409 Verarbeitungstechnische Prüfung auf Holz- und Stahlflächen, Applikation durch Rollen und Streichen; Bewertung der Parameter Verarbeitbarkeit Spritzneigung Verlauf Ergiebigkeit/Verbrauch Visuelle Beurteilung der (trockenen) Beschichtung Säuberung des Arbeitsgerätes Geruchsbelästigung ilf-hausmethode

13 Prüfungen an Bautenbeschichtungen Qualitätsprüfung von Metallschutzlacken Trocknungsprüfung (abgewandeltes Bandow-Wolff-Verfahren) DIN EN ISO Beurteilung der Verlaufeigenschaften Beurteilung der Ablaufneigung ilf-hausmethode ilf-hausmethode Bestimmung des Reflektometerwertes zur Einteilung nach dem Glanz DIN EN ISO 2813 Gitterschnittprüfung DIN EN ISO 2409 Künstliches Bewittern in Geräten (UV-Fluoreszenzlampen) DIN EN ISO Verarbeitungstechnische Prüfung auf Stahlfläche, Applikation durch Rollen und Streichen; Bewertung der Parameter Verarbeitbarkeit/ Spritzneigung Verlauf Ergiebigkeit/Verbrauch Visuelle Beurteilung der (trockenen) Beschichtung Säuberung des Arbeitsgerätes Geruchsbelästigung ilf-hausmethode Individuelle Prüfprogramme für Spezialprodukte nach Vereinbarung

14 Prüfungen an Bautenbeschichtungen Prüfung von Beschichtungsstoffen Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und des elektrischen Widerstandes DIN EN ISO Bestimmung des ph-wertes (ph-elektroden mit Glasmembran) DIN Bestimmung der Oberflächenspannung (Beschichtungsstoffe, Polymerdispersionen, Kautschuklatices, grenzflächenaktive Stoffe) DIN ISO 1409, DIN EN Bestimmung der Mahlfeinheit (Körnigkeit) DIN EN ISO 1524 Bestimmung der Auslaufzeit mit Auslaufbechern DIN EN ISO 2431 Bestimmung der Dichte (Pyknometer-Verfahren) DIN EN ISO Bestimmung der Viskosität mit Rotationsviskosimetern (schergeschwindigkeits- und scherzeitabhängiges Fließverhalten, Fließgrenzen) DIN EN ISO , DIN EN ISO 3219, DIN bis -3 Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen DIN EN ISO 3251 Trocknungsprüfungen Bestimmung des Durchtrocknungszustandes und der Durchtrocknungszeit Druckprüfung zur Bestimmung der Stapelfähigkeit Prüfung der Oberflächentrocknung mit Glasperlen Verfahren mit einem mechanischen Rekorder Abgewandeltes Bandow-Wolff-Verfahren Bestimmung der Abdruckfestigkeit Beurteilung der Lagerstabilität und des Absetzverhaltens Standzylinder-Verfahren Stabilitätsanalyse mittels LUMiFuge DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO ilf-hausmethoden

15 Materialprüfung Dr. Ute Holzhausen Tel.: (0391) Dr.-Ing. Susanne Bender Tel.: (0391) Dipl.-Phys. Torsten Doege Tel.: (0391) Materialkennwerte von Beschichtungen und Kunststoffen Dichte (Auftriebsverfahren) DIN 53219, DIN EN ISO Schmelzverhalten, Schmelzpunkt (DSC u.a.) DIN EN 61074, DIN EN ISO 3146 Schmelz- und Kristallisationsenthalpie Reaktionsenthalpie spezifische Wärmekapazität ISO/DIS ISO ISO Glasübergangstemperatur ISO IR-Spektroskopie DIN EN 1767, DIN Dynamisch-mechanische Prüfungen DMA Zug-, Druck-, Biegebeanspruchung bei unterschiedlicher Temperatur, Zeit, Frequenz Oberflächenuntersuchungen Grenzflächen- und Oberflächenspannungen von Festkörpern (Kontakt- bzw. Randwinkel) von Flüssigkeiten (Tensiometer) DIN EN 828, ISO DIN EN 14370, DIN ISO 1409, DIN Topographie, Oberflächenstruktur (Rauheit, Welligkeit) DIN EN ISO 4288, DIN EN ISO bis -4 Flächenbezogene Masse (Schichtgewicht von Konversionsschichten) Chemische Zusammensetzung von Konversionsschichten (Elementgehalte) Schadensanalyse Analyse von Verunreinigungen Analyse von Polymeroberflächen Schwermetallgehaltsbestimmung Röntgenfluoreszenz-Analyse RFA, DIN EN ISO 3892 REM/EDX Röntgenfluoreszenz-Analyse RFA, Lichtmikroskopie, REM/EDX Röntgenfluoreszenz-Analyse RFA, FTIR-Spektroskopie Metallische Schichten Schichtdickenmessung RFA DIN EN ISO 3497, diverse Werksnormen Beschichtungen Messung der Schichtdicke DIN EN ISO 2808 Galvanisierte Kunststoffbauteile Schichtdickenmessung der Chromschicht PTL 4025, GS 97017, TL 528, DBL 8465

16 Materialprüfung Dr. Ute Holzhausen Tel.: +49(0) Dr.-Ing. Susanne Bender Tel.: +49(0) Dipl.-Phys. Torsten Doege Tel.: +49(0) Thermische Alterung - Eigenschaftsänderungen Thermisches Langzeitverhalten - DIN EN Warmlagerungsverfahren Bestimmung thermischer Langzeiteigenschaften DIN EN u. a. Biegefestigkeit, Zugfestigkeit, Durchschlagfestigkeit, Durchschlagspannung, Temperaturindex Relativer thermischer Lebensdauer-Index (RTE) DIN EN Radiometrie Zulassungsprüfung für Beschichtungen in kerntechnischen Anlagen Dekontaminierbarkeit (von radioaktiv kontaminierten Beschichtungen) Verdampfungsgeschwindigkeitsanalyse ERA (zur Untersuchung der Vernetzung) Permeation von CO 2 und Ionen (CI -, SO 2-4, Na +, K + ) Retention von flüchtigen organischen Bestandteilen in Beschichtungen Adsorption von Schadstoffen an Pigmentoberflächen DIN DIN , ISO 8690 Rheologisches Verhalten Fließverhalten von viskosen Flüssigkeiten (Rotationsviskosimeter) Viskositätsmessung Deformationsverhalten von viskoelastischen Substanzen (Kriechtest, Relaxationstest, Oszillationstest) Spannungs-Dehnungs-Prüfung DIN bis -3, DIN EN ISO 3219, DIN EN ISO

17 Materialprüfung Dr. Ute Holzhausen Tel.: +49(0) Dr.-Ing. Susanne Bender Tel.: +49(0) Dipl.-Phys. Torsten Doege Tel.: +49(0) Mechanisches Verhalten Innere (Eigen)Spannungen Zugversuche jeglicher Art für Kautschuk und Elastomere, für Kunststoffe Reibspezifische Kenngrößen von Kunststofffolien Weiterreißversuche von Kunststofffilmen oder folien Schälversuche Scherversuche DIN 53504, DIN EN ISO ,-3 DIN EN ISO 8295 ISO DIN EN 1372, DIN EN 1464, FINAT DIN EN 1373 Zugscherfestigkeit von Überlappungsklebungen DIN EN 1465 Selbstklebende Schilder - Prüfung der DIN Lieferbedingungen Haftung von Wuchtgewichten VW-TL 239 (Nr. 5) Tack-Messungen div. Prüfungen an Unterbodenverkleidungen DIN z.b. Decklagenverbund, Normal- und Seitenausreißkräfte

18 Elektrochemische Untersuchungen Dr. Ute Holzhausen Tel.: +49(0) Dr.-Ing. Susanne Bender Tel.: +49(0) Dipl.-Phys. Torsten Doege Tel.: +49(0) Elektrochemische Korrosionsschutzprüfungen Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) von beschichteten Proben mit hoher Impedanz Bestimmung des freien Korrosionspotentials (außenstromlos) DIN EN ISO , -2, -3 ASTM G Stromdichte-Potential-Messung (Polarisationsmessung) DIN Kathodische Delaminationsprüfung Bestimmung des Widerstandes gegen kathodische Enthaftung von Beschichtungen in Meerwasser Ruhepotentialanalyse (Bestimmung der Qualität zu erwartenden Korrosionsschutzwirkung von Konversionsschichten) Raster-Kelvin-Sonde berührungslose Messung des freien Korrosionspotentials unter einer intakten Beschichtung Gleichstromimpulsmethode (Hausmethode zur schnellen Prüfung der Korrosionsschutzwirkung von Beschichtungen auf Stahl) Galvanostatisch kathodische Polarisation Korrosionskurzzeittest an lackierten Blechen DIN EN ISO ASTM G8-96 Hausmethode GS (BMW-AA-P183) Elektrische Eigenschaften Ableitwiderstand DIN , -3, IEC , -3, VDE , -3, ISO 2878 Spezifischer Durchgangswiderstand DIN IEC 60093, Spezifischer Oberflächenwiderstand DIN EN 1081 Spezifischer Umhüllungswiderstand Elektrische Durchschlagfestigkeit DIN EN , VDE Prüfung auf Poren und Risse mit Hochspannung DIN Elektrostatisches Beschichten Elektrotauchlackierung, Elektrotauchversuche Umgriff Leitfähigkeit Ölverträglichkeit Abscheidespannung Sedimentation an waagerechten Flächen (L-Effekt) VDA VDA VDA VDA VDA

19 Analytische Dienstleistungen Dr. Ute Holzhausen Tel.: +49(0) Dr. Bernd Neumann Tel.: +49(0) Dipl.-Chem. Norbert Hinzelmann Tel.: +49(0) Dipl.-Ing. Monika Piórkowska Tel.: +49(0) Analytische Techniken FTIR-Spektroskopie in Transmission oder Reflexion (Diamant-ATR-Technik) UV/VIS/NIR-Spektroskopie in Transmission oder Reflexion (150 mm Integrationskugel mit interner Probenpositionierung vorhanden) Gas-Chromatographie (GC) mit massenselektivem Detektor (MS) oder Flammenionisationsdetektor (FID) oder Headspace-sampler Flüssig-Chromatographie (HPLC) mit Dioden-Array-Detektor (DAD) Gel-Permeations-Chromatographie (GPC) mit RI/UV-Detektor Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse (WDRFA) Analytische Charakterisierung von Stoffen und Stoffgemischen Deformulierung in Hauptbestandteile (Lösemittel-, Bindemittel, Feststoffe) Bestimmung der Elementzusammensetzung von Feststoffen mittels RFA Bestimmung von Molmassenverteilungen auf der Basis von Polystyrolstandards mittels GPC Modell-basierte Zerlegung von Mehrstoffsystemen mittels IR-Spektroskopie Quantitative Bestimmung von CaO/CaCO 3 in Bauprodukten mittels IR-Spektroskopie Quantitative Bestimmung von Harz/Härter-Verhältnissen in Polyurethan-Systemen mittels IR- Spektroskopie Nass-chemische Bestimmung von Titan in Konversionsschichten Schadensfälle (Lackstörungen, Enthaftungen, Verfärbungen, Fremdstoffverunreinigungen, ) Chargenprüfungen (z.b. nach vorgegebenen Parametern; Qualitätsvergleich)

20 Analytische Dienstleistungen Dr. Ute Holzhausen Tel.: +49(0) Dr. Bernd Neumann Tel.: +49(0) Dipl.-Chem. Norbert Hinzelmann Tel.: +49(0) Dipl.-Ing. Monika Piórkowska Tel.: +49(0) Allgemeine analytische Kennwerte Wassergehalt (Karl-Fischer-Methode) ISO 760 Flammpunkt DIN EN ISO 1516, DIN EN ISO 1523 Pigmentanteil, Zentrifugenverfahren DIN EN ISO Pigmentanteil, Veraschungsverfahren DIN EN ISO Festkörpergehalt (nichtflüchtiger Anteil) DIN EN ISO 3251 Dichte, Pyknometerverfahren DIN EN ISO Trockenfilmdichte DIN EN ISO 3233, ASTM D 2697 Aminzahl DIN Epoxidäquivalent DIN EN ISO 3001 Hydroxylzahl DIN , DIN EN ISO 4629 Isocyanatgehalt DIN EN ISO Iodzahl DIN EN ISO 3961 Säurezahl DIN EN ISO 2114

21 Analytische Dienstleistungen Dr. Ute Holzhausen Tel.: +49(0) Dr. Bernd Neumann Tel.: +49(0) Dipl.-Chem. Norbert Hinzelmann Tel.: +49(0) Dipl.-Ing. Monika Piórkowska Tel.: +49(0) Schadstoffuntersuchungen Formaldehyd (auch in trüben Systemen) VdL-RL 03, Hausmethode Schwermetalle DIN EN 71-3, RoHS-RL Topf- und Filmkonservierungsmittel (z.b. Isothiaazolinonderivate, Zinkpyrithion) DIN Phthalat-Weichmacher DIN 51405, DIN Butanonoxim DIN 51405, DIN Flüchtige organische Verbindungen (VOC) > 15% DIN EN ISO Flüchtige organische Verbindungen (VOC) 0,1% - 15% DIN EN ISO Flüchtige organische Verbindungen (VOC) < 0,1% DIN EN ISO Restmonomere Hausmethode (HPLC, HS-GC) Nass-chemische Bestimmung von Chrom(VI) DIN Emissionsmessungen Emissionsverhalten, Bauteile des Fahrzeuginnenraums VW Foggingverhalten von Werkstoffen der Fahrzeuginnenausstattung DIN Kondensierbare Bestandteile PV 3015 Emission organischer Verbindungen VDA 277, VDA 278, PV 3341 VOC-Emissionen aus Produkten, AgBB Formaldehyd-Emission DIN EN ISO , -9 DIN EN ISO VDA 275, PV 3925, DIN EN ISO

22 Analytische Dienstleistungen Dr. Ute Holzhausen Tel.: +49(0) Dr. Bernd Neumann Tel.: +49(0) Dipl.-Chem. Norbert Hinzelmann Tel.: +49(0) Dipl.-Ing. Monika Piórkowska Tel.: +49(0) Spezielle optische Kennwerte Verschiedene Lichttransmissionsgrade DIN EN 166/169/170/171/172/1863 UV-Strahlungstransmissionsgrade ISO 13837:2008 NIR-Parameter TSR-Werte (totaler solarer Reflexionsgrad) DIN EN 169/171:1992, EN 1836, ANSI Z , ANSI Z , AS , JIST ASTM E , ASTM G , ASTM G Verglasungsfaktoren ISO 9050:2003, DIN EN 410:2011 Haze ASTM D Eindimensionale Farbzahlen wie Pt-Co, APHA-, Hazen-, Iod- und Gardner-Farbzahl DIN 53409, ISO/DIS 6271, ISO/DIS Weißgrad CIE 1982, GANZ, ASTM E Gelbindex ASTM 1925, ASTM E Sonnenschutz Textilien AS/NZS 4399:1996, EN :2001, AATCC Sonnenschutz Sonnenschutzmittel COLIPA UVA, 2009 UV-Schutz Gläser ANSI Z , ANSI Z , AS/NZS 1337:1992, AS/NZS 1067:2003, EN 1836:2005, AS