Konzeptionierung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-gerechten Design von Chip/Multichipmodulen 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzeptionierung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-gerechten Design von Chip/Multichipmodulen 1"

Transkript

1 Konzeptionieung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-geechten Design von Chip/Multichipmodulen 1 D. Manteuffel, Y. Gao, F. Gustau und I. Wolff Institut fü Mobil- und Satellitenfunktechnik, Cal-Fiedich-Gauß-St. 2, D Kamp-intfot Abstact Im Rahmen des vom Bundesministeium fü Bildung, Wissenschaft, Foschung und Technologie (BMBF) gefödeten Vebundpojektes PARASITICS wid dezeit im Teilvohaben vom Institut fü Mobil- und Satellitenfunktechnik (IMST) ein Feldsondenmeßplatz zu Detektion paasitäe Effekte in integieten Schaltungen konzeptioniet. Mit Hilfe eines solchen Vefahens wid duch eine Messung de elektomagnetischen Felde übe dem Chip/Multichipmodul ein Rückschluß auf die vohandene Stöquelle und dessen Stöausstahlung möglich. Am Ende de Abeiten des Teilvohabens soll eine Aussage daübe getoffen weden, welche Effekte auf dem Chip/Multichipmodul ode de Vebindung zum Gehäuse sich aus de Messung de Nahfelddaten untescheiden lassen. Diese Beitag faßt die Egebnisse de esten Pojektphase zusammen. 1 Einleitung In den letzten Jahen ist die Integationsdichte von integieten Schaltungen ständig gestiegen. Mit de Entwicklung neue Technologiepozesse und Bauelemente sind sowohl die Betiebsfequenz von analogen Chips als auch die Taktate von digitalen integieten Schaltkeisen bis in den GHz-Beeich vogedungen. Fü einen efolgeichen Entwufspozess müssen deshalb paasitäe Eigenschaften, wie aufzeiteffekte auf eitungen, unewünschte Reflexionen, Vekopplungen und Abstahlung beücksichtigt weden. Das gilt sowohl fü die Funktion des Einzelmoduls, als auch im Sinne de elektomagnetischen Vetäglichkeit (EMV) fü die Beeinflussung de umgebenden Schaltung ode weitee Chips duch Stöausstahlung. Wie beeits seit Jahen in de Mikowellentechnik bei de Entwicklung monolithisch integiete Schaltungen (MMIC Monolithic Micowave Integated Cicuit) auf GaAs- Substaten eingefüht, müssen die nicht-idealen Eigenschaften von Bauelementen und Schaltungen in den Entwuf mit modenen CAD-Vefahen eingehen. Fü die Entwicklung solche CAD-Vefahen im Beeich de integieten analogen und digitalen Schaltkeise ist die Modellbildung von entscheidende Bedeutung. Die Modellbildung muß ständig duch den Einsatz modene Meßvefahen untestützt und übepüft weden. Aufgund de Neuheit de zu lösenden Poblematik sind hiefü neue intelligente Meßtechniken zu entwickeln. Ein geeignetes Vefahen ist de Scan des elektomagnetischen Nahfeldes übe de Schaltung. Dieses beinhaltet pinzipiell alle Infomationen übe die physikalischen Effekte, die sache von Stöungen sein können. 2 Anfodeungen Eine zuvelässige und genaue Feldsondenmeßtechnik muß vielfältigen geometischen und elektischen Anfodeungen genügen. Angesichts de hie angestebten Anwendung, dem Scan übe eine seh kleinen Schaltung, müssen die n vo allem klein sein, denn die Göße de ist diekt koeliet mit de Rückwikung auf die feldezeugende Quellveteilung. Diese Rückwikung sollte möglichst geing sein. Weitehin koespondiet die Göße de mit dem Raumbeeich, übe den das Feld bei de Messung gemittelt wid. Hieduch wid die Auflösung des Scanvefahens im wesentlichen bestimmt. 1 Diese Abeit wude gefödet vom Bundesministeium fü Bildung, Wissenschaft, Foschung und Technologie (Födekennzeichen: 1 M 334 K). Die Autoen sind fü den Inhalt diese Veöffentlichung veantwotlich.

2 Wichtige elektische Anfodeungen an miniatuisiete Nahfeldsonden sind die Feldselektivität und die Polaisationseinheit. Feldselektivität bedeutet, daß eine jeweils nu eine Feldgöße aus dem vekoppelten elektomagnetischen Feld empfangen und in eine entspechende Ausgangsgöße umwandeln sollte. Die Polaisationseinheit bestimmt die definiete Tennung de veschiedenen Komponenten eine Feldgösse. m Tansfomationsalgoithmen, wie beispielsweise eine Nahfeld-Fenfeldtansfomation anzuwenden, müssen die n des weiteen in de age sein, das Feld nach Betag und Phase zu bestimmen. Nicht zuletzt muß de mechanische Aufbau des Meßplatzes mit hohe Sogfalt ausgefüht weden, um eine genaue Positionieung de Feldsonden zu emöglichen. Die Messung, sowie die Auswetung de Meßdaten müssen automatisiet weden, um eine hohe Repoduziebakeit de Egebnisse zu eeichen. 3 De Meßplatz De konzeptioniete Meßplatz besteht aus dem mechanischen System zu npositionieung und de elektonischen Steue- und Ausweteeinheit. Das Blockschaltbild in Bild 1 vedeutlicht den Aufbau. eine vestellbae nhalteung vogesehen, die in dei Raumichtungen exakt fahba ist. Dies geschieht in de hoizontalen Ebene duch zwei hochgenaue Schittmotoen, die automatisiet gesteuet weden können. Die vetikale Position ist duch eine Mikometeschaube einstellba. Die Steueung de Schittmotoen efolgt übe Moto-Contolle die wiedeum Anweisungen de Softwae vom Compute ehalten. Auf diese Weise kann mit de ein vodefinietes Gitte übe de Stuktu abgefahen weden. Die Dynamik des Gittes kann duch die Softwae angepaßt weden und ist wegen de hohen Positioniegenauigkeit in sinnvollem Rahmen nu duch die äumliche Meßauflösung de n beschänkt. Zu Meßwetaufnahme dient ein vektoielle Netzwekanalysato, de bei geeignete Wahl de n die Aufnahme von Betag und Phase de gemessenen Feldgöße emöglicht. Ein Compute übenimmt neben de Motosteueung auch die Weiteveabeitung de Meßdaten. m die Pefomance de zu entwickelnden n und de Meßtechnik nicht duch das mechanische System zu beeintächtigen, wuden hohe Anfodeungen an die vewendeten Komponenten gestellt. Bild 2 zeigt das Test-Fixtue und die Positionieung de. Compute Motosteueung Netzwekanalysato Ausgang 3 - D Tisch Eingang Meßschaltung Test - Fixtue Bild 1: Blockschaltbild des Meßplatzes. Das Meßsystem besteht aus einem Test-Fixtue, in welches das zu untesuchende Chip/Multichipmodul eingespannt wid. Hiein sind Anschlußmöglichkeiten fü eine extene Enegie- und Signalvesogung vogesehen. Neben den Feldsonden, auf die späte noch eingegangen wid, ist Bild 2: Test-Fixtue und npositionieung. Die Schittmotoen sind als piezoelektische ineamotoen ausgefüht und besitzen eine Positioniegenauigkeit von,4 µm und einen maximalen Hub von 5 cm. Diese Positioniegenauigkeit übesteigt aus dem oben genannten Gund die äumliche Meßauflösung de n bei weitem.

3 4 Systemtheoetische Betachtung miniatuisiete Nahfeldsonden Geeignete n zu getennten Aufnahme alle dei äumlichen Komponenten des elektischen und magnetischen Feldes gehen von Gundantennentypen aus. Diese sind im Falle des elektischen Feldes de elektische Dipol und im Falle des magnetischen Feldes de magnetische Dipol in Fom eine oop-antenne. Bild 1 zeigt ihe pinzipielle Anodnung bei de Aufnahme de Feldkomponenten übe eine Mikosteifenleitung. Bild 3: Gundtypen von Nahfeldsonden. Die Fodeung nach seh kleinen n füht zwangsläufig zu Entwicklung elektisch kuze Antennen, deen gößte Abmessungen kleine als ein Zwanzigstel de kleinsten zu untesuchenden Wellenlänge ist [3, 4]. Solche nicht-esonanten Antennen sind im allgemeinen seh unempfindlich, bieten jedoch den Voteil, daß sie beitbandig einsetzba sind und daß bei ihe theoetischen Bescheibung einige Veeinfachungen gemacht weden können. Im folgenden wid ein einfache systemtheoetische Ansatz vogestellt, de die Wandlung von gemessene Feldgöße zu nspannung duch die Übetagungsfunktion H(ω) de bescheibt. Hiebei ist die zu messende Feldstäke die Eingangsgöße und die sich an de einstellende Spannung die Ausgangsgöße des Systems. 4.1 Elektische Feldsonden Bei de Bescheibung de elektischen Feldsonde gehen wi von einem einfachen Dipol ode Monopol aus, wie e in Bild 4 dagestellt ist. Seine physikalische änge 2h ist seh viel küze als die kleinste zu untesuchende Wellenlänge. De Dipol ist an eine Übetagungsleitung angeschlossen und somit mit deen Wellenwidestand Z abgeschlossen. 2h E in,x E in E in,z d Z y z x AC in C Dipol Z Bild 4: Elektisch kuze Dipol. Mit diesen veeinfachten Annahmen läßt sich ein einfaches Esatzschaltbild aufstellen, in dem de Dipol duch seine Eingangsimpedanz beschieben wid. Aufgund de geingen änge und des damit einhegehenden geingen Stahlungswidestandes ist die Eingangsimpedanz in este Näheung ein kapazitiv und duch C Dipol auseichend beschieben. Im Esatzschaltbild gilt in = E, h. (1) in z eff E in,z kennzeichnet hiebei die Komponente des elektischen Feldes die polaisationsichtig in Bezug auf den Dipol einfällt. Die effektive änge des Dipols ist in [1] mit h eff = h ξ (2) angegeben, wobei gilt Ω 1 ξ = (3) Ω 2 + ln( 4) und = 2 ln( h d) Ω ein konstante Fakto ist, de die spezielle Geometie des Dipols beücksichtigt. Mit dem Esatzschaltbild in Bild 4 und de Beziehung in (1) kann die sich einstellende Spannung an de folgendemaßen beechnet weden = h eff Z Ein, z. (4) 1 + Z jωc Dipol Die Kapazität des elektisch kuzen Dipols egibt sich nach [1] zu 2 πhε C Dipol =. (5) Ω 2 ln ( 4)

4 Nimmt man eine Dipol-änge von wenigen Millimeten an, ehält man eine Kapazität in de Gößenodnung von einigen Piko-Faad. Bei eine Fequenz im GHz-Beeich ist die Reaktanz des Dipols deshalb um Gößenodnungen höhe als de (hie mit 5 Ω angenommene) Wellenwidestand de Meßleitung. Die Übetagungsfunktion de elektischen Feldsonde kann deshalb duch H ( ω) C h Z (6) = jω Ein, z Dipol angenähet weden und es egibt sich eine lineae Fequenzabhängigkeit. 4.2 Magnetische Feldsonden Das theoetische Äquivalent zum elektischen Dipol ist de magnetische Dipol. Paktisch hat e die Fom eine oop-antenne [2]. AC H d ind n C z y Z x eff ind Bild 5: Kleine oop-antenne und ESB. Setzen wi wiede voaus, daß die oop seh klein ist, kann auch hie ein einfaches Esatzschaltbild angegeben weden. Betachten wi zunächst die vom magnetischen Feld duchsetzte oop-fläche im obeen Teil von Bild 5. Hiein stellt den Radius de in diesem Fall keisfömigen Schleife da. De Dahtduchmesse wid mit d beücksichtigt. De Nomalenvekto n steht senkecht auf de oop-fläche A. Fü die in de oop- Fläche induziete Spannung gilt das Induktionsgesetz ind d = H nda dt µµ. (7) A Bezeichnet man Hi = H n (8) als die jeweilige Komponente des magnetischen Feldes, die nomal zu Fläche A de oop oientiet ist, so egibt sich fü den beispielhaften Fall eine Schleife, die so klein ist, daß das Feld in ih näheungsweise konstant ist ind = jωµµ Hi A. (9) Die Beechnung de induzieten Spannung in (9) beücksichtigt noch nicht die Eigenschaften des Dahtes und die Induktivität de Schleife. Sollen diese auch beücksichtigt weden, so egibt sich das Esatzschaltbild in Bild 5. Die eaktiven Elemente hängen nu von de spezifischen oop- Geometie ab. Ihe quantitative Bestimmung ist in [1] angegeben. Es folgt und 16 = µµ ln 2 d (1) 2εε C =. (11) 16 ln 2 d Wie auch schon beim elektischen Dipol stellt Z den Wellenwidestand de Anschlußleitung da. Hinsichtlich des Esatzschaltbildes egibt sich dann die Übetagungsfunktion de zu jωµ µ A H ( ω) = =.(12) H i 2 1 Cω + j ω Z Abhängig von den Elementen des Esatzschaltbildes egibt sich eine komplizietee Fequenzabhängigkeit de nspannung als beim elektischen Dipol. m dies zu vedeutlichen wid de Einfluß de Esatzschaltbildelemente fü eine hie typisch angestebte Konfiguationen de oop betachtet. Beispielhaft sei de oop-radius = 1 mm und de Dahtduchmesse d = 5 µm. Mit Gleichung (1) und (11) können die Elemente des Esatzschaltbildes zu

5 = 4,7 nh und C = 4,7 ff (13) beechnet weden. De Abschlußwidestand wid gleich dem Wellenwidestand eine 5 Ω eitung angenommen. Vegleicht man die in de Schleifenfläche induziete Spannung mit de Spannung am nausgang bei einem willkülich gewählten magnetischen Feld de Stäke H i = 1 A/m miteinande, egibt sich de Velauf in Bild 6. einfach aufzubauenden weden im Folgenden untesucht. Bild 7 zeigt den Aufbau de, die aus eine Semi-Rigid eitung hegestellt wude.,15 /V,1 _ind _ 3 µm,5 112 µm 58 µm, f/ghz Bild 6: Vegleich von ind und. Aus diese ntesuchung wid esichtlich, daß bei Beechnung de nspannung die Elemente des Esatzschaltbildes unbedingt beücksichtigt weden müssen. Hinsichtlich de Esatzschaltbildelemente kann gezeigt weden, daß de Einfluß de Induktivität de Schleife den Einfluß de Kapazität de Schleife im hie gewählten Fequenzbeeich bei weitem übewiegt. Aus diesem Gund kann bei de hie gewählten Anodnung de Kondensato C ohne goßen Fehle venachlässigt weden, so daß man ehält. H ( ω) = H i jωµ µ A 1+ j ω Z 5 Eine miniatuisiete elektische Monopolsonde l (14) Als Beispiel fü eine beeits ealisiete miniatuisiete Feldsonde wid eine elektische Monopolsonde vogestellt. Einige Eigenschaften diese Bild 7: Elektische Monopolsonde. Die äußeen Abmessungen sind Bild 7 zu entnehmen. Pinzipiell efüllt diese die Anfodeungen an Polaisationseinheit und Feldselektivität. Gemäß de Pinzipskizze in Bild 3 eignet sich die zu Aufnahme de E z -Komponente beim Scan übe dem Chip/Multichipmodul. Deshalb soll im Folgenden untesucht weden, wie diese bei eine Messung die Quellveteilung beeinflußt. 5.1 Beeinflussung de Quellveteilung duch die Diese ntesuchung wude anhand eine numeischen Simulation auf Basis des Vefahens de Finiten Diffeenzen im Zeitbeeich (FDTD) duchgefüht. De vewendete Simulato EMPIRE TM wude am IMST entwickelt und ist kommeziell ehältlich. Es wude de Fall nachgebildet, daß sich die bei einem vituellen Scan in einem Abstand von 5 µm übe eine Mikosteifenleitung befindet, die angepaßt betieben wid. Die eitebeite de Mikosteifenleitung betägt 7 µm, die Analysefequenz wude auf f = 1 GHz festgelegt. Als Quelle des elektomagnetischen Nahfeldes kann die Flächenstomdichte auf dem eite angesehen weden. Diese ist wiedeum diekt mit de magnetischen Feldstäke unmittelba übe dem eite koeliet, die mit dem vewendeten Simulationsvefahen einfache auszuweten ist. Bild 8 zeigt als Maß

6 Ez (db V/m) fü die Beeinflussung de Quellveteilung die magnetische Feldstäke unmittelba übe dem eite bei oben genannte Positionieung de. Este Testmessungen mit de oben dagestellten wuden ebenfalls anhand eine Mikosteifenleitung duchgefüht. Diese ntesuchung wude bei eine seh hohen Analysefequenz von f = 11,8 GHz duchgefüht. Die eitung befindet sich auf einem Keamiksubstat mit eine elativen Pemittivität von ε = 9,8 und eine Substatdicke von 635 µm. Die eitebeite betägt 7 µm, was einem Wellenwidestand von Z = 5 Ω entspicht. Die einfache Geometie elaubt zum einen eine leichte Deutung de Egebnisse und zum andeen den diekten Vegleich mit Simulationsegebnissen de in Bild 9 dagestellt ist a) b) Bild 8: Beeinflussung de Quellveteilung duch die. Die Gesamtansicht in Bild 8a stell das Simulationsmodell da. Die befindet sich hie 5 µm übe de Mikosteifenleitung. Wie Bild 8b zeigt, kann bei geeignete Skalieung die Stöung de Quellveteilung im magnetischen Nahfeld nachgewiesen weden. Im Vegleich zu ungestöten eitung betägt sie bei dem hie gewählten Abstand von 5 µm und eine Analysefequenz von f = 1 GHz jedoch wenige als 1 db (ca. 1%). 5.2 Scan übe eine Mikosteifenleitung 1 Messung Measued Simulation Calculated Y (µm) Bild 9: Vegleich von Messung und Simulation von E z übe eine Mikosteifenleitung. Bild 9 zeigt besondes im Beeich des metallischen eites eine gute Übeeinstimmung mit de Simulation. Bei gößee Entfenung vom metallischen eite veschlechtet sich das Egebnis zunehmend. Die kann daauf zuückgefüht weden, daß die z-komponente übe dem Substat bei zunehmende Entfenung vom metallischen eite stak abnimmt. Aufgund diese Tatsache fällt de Meßfehle stäke ins Gewicht. Ein andee Gund kann dain gesehen weden, daß die lediglich in eine Position übe dem metallischen eite kalibiet wude. Geade de letzte Punkt macht die Entwicklung geeignete Kalibievefahen fü miniatuisiete Feldsonden besondes wichtig [5]. Diese liegen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vo und sind unte andeem Gegenstand de nächsten Pojektphase. 5.3 Scan übe einem hybiden 2,4 GHz eistungsvestäke Als estes Beispiel fü eine paktische Anwendung wid mit de oben beschiebenen die z-komponente de elektischen Feldstäke übe einem 2,4 GHz eistungsvestäke aufgenommen. Das ayout, sowie ein Bild des hybiden Vestäkes sind in Bild 1 dagestellt.

7 Y (µm) IN Measuement egion CY2 S G D G S D CY1 OT -3-5 E z 2 (db) Y (µm) X (µm) E z 2 (db) -7 - Gate a) a) GND + Dain b) X (µm) b) Bild 1: ayout und Foto des 2,4 GHz eistungsvestäkes. De Vestäke besteht aus zwei Stufen mit einem Gewinn von 2 db und eine maximalen eistung von 1 W. Die beiden Stufen bestehen aus zwei GaAs-FET und haben einen Gewinn von 13 db, bzw. 7 db. Die Messung efolgte 23 µm übe dem Substat. Das entspicht einem minimalen Abstand von 3 µm zum höchsten Bauelement. Als Egebnis de Messung zeigt Bild 11 die vetikale Komponente des elektischen Feldes in de Meßebene. Die beiden Maxima übe den Ausgängen de beiden Tansistoen sind deutlich zu ekennen. Weitehin ekennt man zwei lokale Maxima des vetikalen elektischen Feldes übe dem Eingangs- und Ausgangskondensato. Die geingsten Feldstäkewete bei de gewählten Meßfequenz von 2,4 GHz stellen sich nahe de Gleichspannungsvesogung ein. Bild 11: E z 2 -Veteilung eines hybiden eistungsvestäkes bei 2,4 GHz. Anhand de gemessenen Feldveteilung kann die eistungsübetagung des HF-Teils und die gute Isolation de DC-Vesogung vom HF-Teil kla ekannt weden. 6 Zusammenfassung Im voliegenden Beitag wude de Stand de Pojektabeit zu Konzeptionieung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-geechten Design von Chip/Multichipmodulen dagestellt. Die Abeiten finden im Rahmen des Teilpojektes Paameteefasssung duch Messung und Simulation im vom BMBF gefödeten Vebundpojektes PARASITICS statt. Gundlegende Eigenschaften miniatuisiete elektische und magnetische Feldsonden wuden dagestellt und deen theoetische Bescheibung eläutet. Ein automatisiete Meßplatz wude beschieben und este Testmessungen wuden duchgefüht. Die Abeiten de nächsten Pojektphase konzentieen sich auf die Entwicklung weitee miniatu-

8 isiete Feldsonden fü die übigen Feldkomponenten. Methoden zu Kalibieung de Feldsonden weden untesucht und die Egebnisse veifiziet. Die beeits in diesem Beitag dagestellten Egebnisse sind efolgvespechend und belegen eine hohe eistungsfähigkeit des Systems. Schifttum [1] Kanda, M.: Standad Pobes fo Electomagnetic Field Measuements IEEE Tansactioons on Antennas and Popagation, vol. 41, no. 1, 1993 [2] Osofsky, S. S. ; Schwaz, S. E.: Design and Pefomance of a Non- Conducting Pobe fo Measuements on High-Fequency Plana Cicuits IEEE Tansactions on Micowave Theoy and Techniques, vol. 4, no. 8, 1992 [3] Wheele, H. A.: Small Antennas Hazeltine Copoation [4] Janzen, G.: Kuze Antennen Fanckh sche Velagshandlung Stuttgat, 1986 [5] Veede, J. P. M. et al.: Calibation of RF Field Stength Metes Tansactions on Instumentation and Measuement, vol. 44, no. 2, 1995

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt teueungskonzept zu Vemeidung des chattenwufs eine Windkaftanlage auf ein Objekt Auto: K. Binkmann Lehgebiet Elektische Enegietechnik Feithstaße 140, Philipp-Reis-Gebäude, D-58084 Hagen, fa: +49/331/987

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering KOMPONENTENTAUSCH Komponententausch Beim Komponententausch weden nacheinande einzelne Komponenten zweie Einheiten vetauscht und ih Einfluss auf das Qualitätsmekmal untesucht. Ziele und Anwendungsbeeiche:

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Einführung in die Physik I. Wärme 3 Einfühung in die Physik I Wäme 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Duckabeit Mechanische Abeit ΔW kann von einem Gas geleistet weden, wenn es sein olumen um Δ gegen einen Duck p ändet. Dies hängt von de At

Mehr

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Übe eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Beat Jaggi, beat.jaggi@phben.ch Abstact Ausgehend von einem veallgemeineten Mittelwet wid eine Zahlenfolge definiet, die eine

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von Unvebindliche Mustebeechnung fü den Wealthmaste Classic Plan von Die anteilsgebundene Lebensvesicheung mit egelmäßige Beitagszahlung bietet Ihnen die pefekte Kombination aus de Sicheheit eine Kapitallebensvesicheung

Mehr

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde,

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde, dessaue st. 5 I 06862 dessau-oßlau email info@pobaufi.de I www.pobaufi.de Kundenanschift Ih Anspechpatne Vovetagliche Eläuteungen zum Dalehensantag Name alle Dalehensnehne übe insgesamt Dalehensbetag Seh

Mehr

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen 3 Elektostatik Das in de letzten Volesung vogestellte Helmholtz-Theoem stellt eine fomale Lösung de Maxwell- Gleichungen da. Im Folgenden weden wi altenative Methoden kennenlenen (bzw. wiedeholen), die

Mehr

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel Zahnaztangst? Wege zum entspannten Zahnaztbesuch. Mit eine von Mac A. Pletze konzipieten und gespochenen Tance Beabeitet von Lea Höfel 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 136 S. Papeback ISBN 978 3 7945 2870

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de lausthal ompute-aphik II Komplexität des Ray-Tacings. Zachmann lausthal Univesity, emany cg.in.tu-clausthal.de Die theoetische Komplexität des Ray-Tacings Definition: das abstakte Ray-Tacing Poblem (ARTP)

Mehr

1 Filter mit NIC. a12. abgeschlossen gilt für die Eingangsimpedanz Z 1. Werden diese Zweitore nach Bild 0-1 mit der Impedanz Z 2

1 Filter mit NIC. a12. abgeschlossen gilt für die Eingangsimpedanz Z 1. Werden diese Zweitore nach Bild 0-1 mit der Impedanz Z 2 Aktive Filte basieend auf LCStuktuen Mit Hilfe von Impedanzkonveten können passive LCFilte als Aktivfilte aufgebaut weden. Hiebei weden die Induktivitäten mit geeigneten Schaltungen aktiv ealisiet. Diese

Mehr

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung PKV-Beitagsoptimiee-Auftagseteilung zu einmaligen Beatung Bei dem Vesichee : mit de Vetagsnumme : fü folgende Pesonen : Auftaggebe Name : Geb.-Dat. : Staße : PLZ und Ot : Telefon : Mobil : E-Mail : Beuf

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzieung Studiengang B.A. Business Administation Pof. D. Raine Stachuletz Hochschule fü Witschaft und Recht Belin Belin School of Economics and Law Somme 2012 slide no.: 1 Handlungsfelde

Mehr

34. Elektromagnetische Wellen

34. Elektromagnetische Wellen Elektizitätslehe Elektomagnetische Wellen 3. Elektomagnetische Wellen 3.. Die MXWELLschen Gleichungen Die MXWELLschen Gleichungen sind die Diffeentialgleichungen, die die gesamte Elektodynamik bestimmen.

Mehr

Magische Zaubertränke

Magische Zaubertränke Magische Zaubetänke In diese Unteichtseinheit waten auf Ihe SchüleInnen magische Zaubetänke, die die Fabe wechseln. Begiffe wie Säue, Base, Indikato und Salz können nochmals thematisiet bzw. wiedeholt

Mehr

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Wie untescheiden sich öffentlich-echtliche und pivate Sende in Pogamm und Finanzieung? Die Tabellen stellen einige Unteschiede da. Macht aus den Zahlen aussagekäftige Gafiken. Anteile de Sendungen veschiedene

Mehr

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung Pinzip de Fase-Chip-Kopplung 7 Pinzip de Fase-Chip-Kopplung Dieses Kapitel behandelt den theoetischen Hintegund, de fü das Veständnis de im Rahmen diese Abeit duchgefühten Untesuchungen de Fase-Chip- Kopplung

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT Beabeite:. Wiechen H. Rühle K. Vogl ISS 1865-8725 Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT-01 Die auf die Masse

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Technische Fachhochschule Belin Univesity of Applied Sciences TFH Belin Fachbeeich III Bauingenieu- und Geoinfomationswesen Luxembuge St. 10 13353 Belin Pof. D. Jügen Schweikat Telefon: 030) 45 04-2038/2613

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2008/2009 Übung 3 Das

Mehr

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Abitupüfung 2015 Gundkus Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Veteidigungsstategien von Pflanzen BE 1 Benennen Sie die esten dei Tophieebenen innehalb eines Ökosystems und bescheiben

Mehr

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln WEKA FACHMEDIEN GmbH Technische Spezifikationen fü die Anliefeung von Online-Webemitteln Jonathan Deutekom, 01.07.2012 Webefomen Webefom Beite x Höhe Fullsize Banne 468 x 60 Leadeboad 728 x 90 Rectangle

Mehr

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt. Lichtbechung Veau eines kegeömigen Stahenbündes in eine Sammeinse Bei de Beechnung von Daten optische Ssteme untescheidet man ogende Veahen: Optikechnen tigonometische Beechnung ü Stahen in de Meidionaebene

Mehr

Finanzmathematik Kapitalmarkt

Finanzmathematik Kapitalmarkt Finanzmathematik Kapitalmakt Skiptum fü ACI Dealing und Opeations Cetificate und ACI Diploma In Zusammenabeit mit den ACI-Oganisationen Deutschland, Luxemboug, Östeeich und Schweiz Stand: 02. Apil 2010

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Exkurs: Portfolio Selection Theory

Exkurs: Portfolio Selection Theory : Litetu: Reinhd Schmidt und Ev Tebege (1997): Gundzüge de Investitions- und Finnzieungstheoie, 4. Auflge, Wiesbden: Gble Velg BA-Mikoökonomie II Pofesso D. Mnfed Königstein 1 Aktien und Aktienenditen

Mehr

2 Kinetik der Erstarrung

2 Kinetik der Erstarrung Studieneinheit II Kinetik de Estaung. Keibildung. Keiwachstu. Gesatkinetik R. ölkl: Schelze Estaung Genzflächen Kinetik de Phasenuwandlungen Nach Übescheiten eines Uwandlungspunktes hätte das vollständig

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi Shift-Invaianz, peiodische Funktionen, diskete Logaithmus, hidden-subgoup-poblem Infomation und Codieung 2 SS 200 22. Juni 200 Shift-Invaianz de Fouie-Tansfomation f (y) = 2π f (x) e iyx dx Ist (T z f

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Enst-Moitz-Andt-Univesität Geifswald / Institut fü Physik Physikalisches Gundpaktikum Paktikum fü Physike Vesuch E7: Magnetische Hysteese Name: Vesuchsguppe: Datum: Mitabeite de Vesuchsguppe: lfd. Vesuchs-N:

Mehr

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus I. Die Theoie des Haushaltes Mikoökonomie I SS 003 6. Die Spaentsheidung a) Das Gundmodell: Lohneinkommen nu in Peiode De gleihe fomale Rahmen wie im Zwei-Güte-Modell elaubt es auh, die Spaentsheidung

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche Fü den Endkunden: Podukt- und Peissuche Ducke Mit finde.ch bietet PoSelle AG eine eigene, umfassende Podukt- und Peissuchmaschine fü die Beeiche IT und Elektonik. Diese basiet auf de umfassenden Datenbank

Mehr

NEUEINSTELLUNG GERINGFÜGIG BESCHÄFTIGTE (Minijob bis 450,00 )

NEUEINSTELLUNG GERINGFÜGIG BESCHÄFTIGTE (Minijob bis 450,00 ) Fima: Pesönliche Angaben: Familienname, Voname Gebutsdatum Familienstand Anschift (Staße, Hausnumme, PLZ, Ot) Staatsangehöigkeit Rentenvesicheungsnumme Gebutsname Gebutsot Beschäftigung: Ausgeübte Tätigkeit:

Mehr

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II Lehstuhl fü Technische Mechanik, TU Kaiseslauten WS /2, 8.02.22. Aufgabe: ( TM I, TM I-II, ETM I, ETM I-II) q 0 = 3F a F G a M 0 = 2Fa x a A y z B a a De skizziete Rahmen

Mehr

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein. Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 Oell Füssli Vela AG 5.3 Linsen und optischen Instumente Linsen 4 ; da die ildweite b vekleinet wid und die ennweite konstant ist,

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Anstelle einer Schlichtung kann auf Antrag sämtlicher Parteien eine Mediation durchgeführt werden.

Anstelle einer Schlichtung kann auf Antrag sämtlicher Parteien eine Mediation durchgeführt werden. M u s t e v o l a g e fü Fodeungsklage aus Abeitsecht (Steitwet bis maximal 30'000.--, das Vefahen ist kostenlos) HINWEIS: Vo Eineichung de Klage beim Geicht, muss das Schlichtungsvefahen vo de zentalen

Mehr

Versuche: Transformator, Schmelzen von Draht und Metall, Hörnetblitz

Versuche: Transformator, Schmelzen von Draht und Metall, Hörnetblitz 4.4 Gegeninduktion Pimä- Sekundä-keis Up U S Vesuche: Tansfomato, Schmelzen von Daht und Metall, Hönetblitz 1 4.5 Zusammenfassung: Elekto-/Magnetodynamik langsam veändeliche Felde a. Elektostatik: (Vakuum)

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

2 Theoretische Grundlagen

2 Theoretische Grundlagen 2 Theoetische Gundlagen 2.1 Gundlagen de dielektischen Ewämung 2.1.1 Mechanismen de dielektischen Ewämung Die dielektische Ewämung beuht auf de Wechselwikung atomae Ladungstäge elektisch nicht leitende

Mehr

Praktikum 3 Aufnahme der Diodenkennlinie

Praktikum 3 Aufnahme der Diodenkennlinie Praktikum 3 Aufnahme der Diodenkennlinie Seite Inhalt 2 Einleitung 2 Vorbereitung 2 1. Statische Messung 3 2. Dynamische Messung 5 3. Einpuls-Mittelpunktschaltung 7 azit 8 Anhang Seite 1 Einleitung Bei

Mehr

(z. B.: 1 Baud = 1 bit/s, wenn je Schritt ein Bit übertragen wird.)

(z. B.: 1 Baud = 1 bit/s, wenn je Schritt ein Bit übertragen wird.) 1.1.1. Übungen zu asynchonen, seiellen Schnittstelle 1) Was vesteht man unte dem Begiff Baudate und wie ist e definiet? Altenativ zu Übetagungsate kann die Übetagungsgeschwindigkeit duch die Schittgeschwindigkeit

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 7 Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 07.04.2004 Uhrzeit: von 8.00 bis 11.30 Dozent: Kommilitonen: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke Schaltweke Schaltnete und Schaltweke Schaltnete dienen u Becheibung deen, wa innehalb eine Poeotakt abläuft. Die akteit de Poeo mu imme etwa göße ein al die Signallaufeit de Schaltnete. Damit wid ichegetellt,

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

GbR Fahrschulzentrum Frank Ruder

GbR Fahrschulzentrum Frank Ruder GbR Fahschulzentum Fank Rude Beufliche Voaussetzungen geinge Baieen fü eine Untenehmensgündung Gundvoaussetzungen Hauptschulabschluss Abgeschlossene Beufsausbildung ode Abitu Besitz de Fühescheinklassen

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

49 Uneigentliche Integrale

49 Uneigentliche Integrale Abschnitt 49 Uneigentliche Integale R lato 23 49 Uneigentliche Integale Wi betachten im Folgenden Integale a f / d von Funktionen f, die in einzelnen unkten des betachteten Integationsbeeichs nicht definiet

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3

C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3 C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3 C.1 ösung de Übungsaufgabe 3.1 In Beispiel 3.5 (Buch S.92) wude eine komplexe Abschlussimpedanz Z A = (37,5+j150) übe eine eitung mit de änge l e / = 0,194 und dem eitungswellenwidestand

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1 Otto-von-Gueicke-Univesität Magdebug Fakultät fü Elektotechnik und Infomationstechnik Institut fü Miko- und Sensosysteme (IMOS) Labopaktikum Sensoik Vesuch Füllstandssensoen PM 1 Institut fü Miko- und

Mehr

Individuelle Indienreisen

Individuelle Indienreisen Individualeisen in Süd-Indien Keala, Thekkady, Tamil Nadu, Süd-Indien www.heliches-indien.de Individuelle Vo-Ot Beteuung Pefekte Beteuung: Ihe Reisefühein ist Deutsche Authentizität: Ihe Reisefühein kennt

Mehr

Fußball. Ernst-Ludwig von Thadden. 1. Arbeitsmarktökonomik: Ringvorlesung Universität Mannheim, 21. März 2007

Fußball. Ernst-Ludwig von Thadden. 1. Arbeitsmarktökonomik: Ringvorlesung Universität Mannheim, 21. März 2007 Fußball Enst-Ludwig von Thadden Ringvolesung Univesität Mannheim, 21. Mäz 2007 1. Abeitsmaktökonomik: 1 Ausgangsbeobachtung: Fußballspiele sind Angestellte wie andee Leute auch. Deshalb sollte de Makt

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK Messtechnik Paktikum Vesuch M 04 Fakultät I&I Pof. D. R. Schmidt Labo fü Mechanik und Messtechnik 13.09.2006 Vesuch M04 - Auswuchten otieende Wellen 1 Zusammenfassung 2 1.1 Lenziele

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82) 3 Schaltungen mit frequenzselektiven Eigenschaften 35 a lg (8) a die Grenzkreisfrequenz ist Grenz a a (8) 3 esonanzkreise 3 eihenresonanzkreis i u u u u Bild 4 eihenresonanzkreis Die Schaltung nach Bild

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Rollenrichtprozess und Peripherie

Rollenrichtprozess und Peripherie Rollenichtpozess und Peipheie Macus Paech Die Hestellung von qualitativ hochwetigen Dahtpodukten efodet definiete Eigenschaften des Dahtes, die duch einen Richtvogang eingestellt weden können. Um den Richtpozess

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond Die Lgngepunkte i Syste Ede-ond tthis Bochdt Tnnenbusch-ynsiu Bonn bochdt.tthis@t-online.de Einleitung: Welche Käfte spüt eine Rusonde, die sich ntiebslos in de Nähe von Ede und ond ufhält? Zunächst sind

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk 26.11.2004 Klausu 2 Kus Ph11 Physik Lk Lösung 1 1 2 3 4 5 - + Eine echteckige Spule wid von Stom duchflossen. Sie hängt an einem Kaftmesse und befindet sich entwede außehalb ode teilweise innehalb eine

Mehr