Aus den Prästationstabellen (PT) des Domänenamtes Löbegallen und des Landkreises Pillkallen ausgewählt und bearbeitet von Erwin Spehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus den Prästationstabellen (PT) des Domänenamtes Löbegallen und des Landkreises Pillkallen ausgewählt und bearbeitet von Erwin Spehr"

Transkript

1 Ksp. Haselberg Hermoneiten Hermoneiten gehört zu den älteren Siedlungen des Kreisgebiets entlang der Szeszuppe. Es zweigt zwischen 1565 und 1580 als Armanaytzschen von der alten Streusiedlung Beinicken ab. Der Ortsname geht auf den schon 1560 erwähnten Zinser Hermann zurück. Am wird die Gemeinde Hermoneiten in Hermannsdorf (Ostpr.) umbenannt. Verwaltungszugehörigkeit: Vor 1723 Laßdenisches Schulzenamt/Hauptamt Ragnit, 1723 Domänenamt Löbegallen, 1818 Landkreis Pillkallen. Aus den Prästationstabellen (PT) des Domänenamtes Löbegallen und des Landkreises Pillkallen ausgewählt und bearbeitet von Erwin Spehr Hermonaiten 1728 [aus: PT Löbegallen 2, DS. 52] Tabellenkopf: Nahmen der Bauren Haben an Saat Landt in Hufen/Morgen/Ruthen [Hu Mo Ru] Zahlten nach dem vorigen Ertrage in Thaler/Groschen/Pfennig [rtl.gr.pf] Sollen jetzt geben für das Jahr Trinitatis 1728/Trinitatis 1729 bzw 1729/1730 jeweils in [rtl.gr.pf] Bemerkungen Hufen Zahl früher 1728/ /30 Amts und Schaarwerks Bauren Hu Mo Ru rtl.gr.pf rtl.gr.pf rtl.gr.pf Bem. 1 Ensies Schnekaties Adam Brackmann Johns Eloneratis Adolff Veit Johns Bartullies Hermonaiten 1740 [aus: PT Löbegallen 4, DS. 32] Tabellenkopf: Nahmen der Einsaaßen und deren Qualität haben an Säe-Land in Huben/Morgen/Ruthen [Hu Mo Ru] sollen zahlen in Thaler/Groschen/Pfennig [rtl.gr.pf] Bemerkungen Einsaaßen Qualität Hu Mo Ru rtl.gr.pf Bem. 1 Endrick Schmekaities Amts-Bauer Hartwich Brockmann Amts-Bauer Erdtmann Josaities Amts-Bauer Enßas Mertineities Amts-Bauer Johns Bartullies Amts-Bauer Hermonaiten 1740 [aus: PT Löbegallen 4 / Mühlenregister, DS. 93] Tabellenkopf: Die Einwohner haben an Familien: Mann und Weib [MW] Kinder über 12 Jahre [Kü] Kinder unter 12 J. [Ku] Knechte und Mägde [KMä] Jungens und Margellens unter 12 J. [JMg] alte abgelebte Persohnen über 60 J. [A] Summe der großen Persohnen [SG] und der kleinen u. abgelebten [SK] Nahmen der Einwohner MW Kü Ku KMä JMg A SG SK 1 Hartwich Brochmann b3 2 v1 5 1 v = Vater 2 Johns Bartullies b = incl. 1 3 sein Schwieger Vater Enßies 2 Bruder 4 Pritzkus Mertinaitis Endrick Schmekaities Loßgänger Hanß Berßellies Erdtmann Josaities deßen Sohn Jurg, ein Soldat 2 1 1

2 Nahmen der Einwohner MW Kü Ku KMä JMg A SG SK 9 der Hirthe Johns Herrmoneiten 1752 [aus: Löbegallen 7, S. 38/39] Tabellenkopf: Namen der Einsaaßen und deren Qualität besitzen an Land nach dem Oletzkoischen und Magdeburgischen Maaß, jeweils in Huben/Morgen/Ruthen [Hu Mo Ru] zinsen dafür jährlich in Thaler/Groschen/Pfennig [rtl.gr.pf] Oletzkoisch Magdeb. Zinsen 1 Hartwich Brokmann Amtsbauer Endrik Schmekatis Amtsbauer Szimmas Deiluweitis Witwe Amtsbauer Pritzkus Mertinatis Amtsbauer Johns Bartullis Amtsbauer Hermonaiten 1752 [aus: PT Löbegallen 7 / Mühlenregister, S. 147] Tabellenkopf: Die Einwohner haben an Familien: Mann und Weib [MW] Kinder über 12 Jahre [Kü] Kinder unter 12 Jahre [Ku] Knechte und Mägde [KMä] Jungens und Margellens unter 12 J. [JMg] alte abgelebte Persohnen über 60 J. [A] Summe der großen Persohnen [SG] und der kleinen und alten [SK] Einwohner MW Kü Ku KMä JMg A SG SK 1 Hartwich Brochmann Johns Bartullis Pritzkus Martinnatis Endrig Schmekaitis Danies Dailuwaitis der Hirthe Herrmoneiten 1769 [aus: PT Löbegallen 9, S. 123/124] Tabellenkopf: Nahmen der Einsaaßen und deren Qualität Besitzen Land nach Oletzkoischem und Magdeburgischem Maaß, jeweils in Huben/Morgen/Ruthen [Hu Mo Ru] Zinsen davon jährl. in Thaler/Groschen/Pfennig [rtl.gr.pf] Oletzkoisch Magdeburg. Zinsen 1 Endrick Schmecatis Amtsbauer Hartwich Brockmann Amtsbauer Ludszus Bajoratis Amtsbauer Pritzkus Mertinatis Amtsbauer Aschmies Bartullis Amtsbauer Herrmoneiten 1769 [aus: PT Löbegallen 9 / Mühlenregister, S. ] Tabellenkopf: Die Mahlgäste haben an Familien: Mann und Frau [MF] Söhne über 12 Jahre [Sü] Töchter über 12 Jahre [Tü] Knechte und Mägde [KMä] Jungens und Margellens [JMg] Summe der großen Persohnen [SG] Söhne unter 12 Jahre [Su] Töchter unter 12 Jahre [Tu] Summe der kleinen Persohnen [SK] alte abgelebte Leuthe über 60 Jahre [A] Einwohner MF Sü Tü KMä JMg SG Su Tu SK A 1 Endrick Schmecatis Hartwich Brockmann Ludszus Bajoratis

3 Einwohner MF Sü Tü KMä JMg SG Su Tu SK A 4 Pritzkus Mertinatis Aschmies Bartullis Schneider Ensis Szwillimatis Hermoneiten 1781 [aus: PT Löbegallen 11, S ] Tabellenkopf: Namen und Qualität der Einsaaßen (SchwB = Schaarwerks Bauer) besitzen Landt nach Oletzkoischem und Magdeburgischem Maaß, jeweils in Huben/Morgen/Ruthen [Hu Mo Ru] zinsen jährl. in Thaler/Groschen/Pfennig [rtl.gr.pf] Oletzkoisch Magdeburg. Zinsen 1 Christoph Schmekatis SchwB [1] 2 Ludszus Bajoratis SchwB [1] 3 Hans Brokmann SchwB [1] 4 Aszmys Bertullatis SchwB [1] 5 Jurge Mertinatis SchwB [1] 6 noch nuzzet die Dorfschaft an Wiesen, Triften,Wald, Strauch, Strohm, Gärten [1] Da in dem Riß 50 Ruten rein Sae-Land mehr befunden als bey dieser Dorfschaft in der Praestations- Tabelle des letzten Ertrages aufgeführet sind, so ist einem jeden Wirthen, weil sie alle gleiches Land besitzen, 10 Ruthen zugeschlagen und also diese Praestations-Tabelle mit dem Riß stimmig gemachet. Hermonaiten 1800 [aus: PT Löbegallen 15, S ] Tabellenkopf: Namen der Einsaaßen (ol. = olim = ehemals) und deren Qualität (SchwB = Schaarwerks- Bauer) besitzen Land nach Magdeburgischem Maaß in Huben/Morgen/Ruthen [Hu Mo Ru] Summe der jährl. Abgaben in Thaler/Groschen/Pfennig [rtl.gr.pf] Besitzrecht des jetzigen Besitzers Bemerk. Namen der Einsaaßen Qualität Hu Mo Ru rth.gr.pf Besitz Bem 1 Jürgen Bertolatis ol. Christoph Schmekatis SchwB ererbt 2 Jurge Delaweitis SchwB ererbt 3 Christoph Brackmann ol. Hans Brackmann SchwB ererbt 4 Nickel Bertullatis ol. Aszmies Bertullatis SchwB ererbt 5 Jurge Mertinatis ol. Jurge Mertinatis SchwB ererbt 6 die Dorfschaft besizzet gemeinschaftlich an Wiesen,Strauch, Unland, Wegen, Szeszuppe Strohm, Bau- und Garten Stellen Herrmonaiten 1816 [aus: PT Pillkallen 5, DS ] (verkürzt und ohne Ergänzungen) Tabellenkopf: Namen der Einsaaßen (ol. = olim = ehemals, früher) besitzen Land nach magdeburgischem Maaß in Hufen/Morgen/Ruthen [Hu Mo Ru] Qualität des Besitzers (Sch.frei-B = Scharwerksfrei- Bauer) Betrag aller Abgabenfälle in Thaler/Groschen/Pfennig [rth.gr.pf] Besitztitel des jetzigen Besitzers Bemerkungen Namen der Besitzer Hu Mo Ru Qualität rth.gr.pf Besitztitel Bem 1 Jurge Bertolatis ol. Jurge Bertolatis Sch.frei-B ererbt 2 Jons Daylowait ol. Jurge Daylowait Sch.frei-B ererbt 3 Jacob Brackmann ol. Christoph Brackmann Sch.frei-B ererbt 4 Nickel Bertulatis Sch.frei-B ererbt 5 Onus Mertinatis ol. Jurge Mertinatis Sch.frei-B ererbt 6 Enskies Mertinatis ol. Jurge Mertinatis Sch.frei-B abgebaut [1] [1] Dieser Hof ist von dem vorstehenden Erbe schon seit 18 Jahren abgebaut. 3

4 Hermoneiten 1827 [aus: PT Pillkallen 15, DS ] (gekürzt und ohne Ergänzungen) Tabellenkopf: Grundbesitzer (ol. = olim = ehenmals, früher) Anzahl der Feuerstellen [FSt] (Haushalte) Qualität des Besitzes (SchwFrB = Schaarwerksfrei-Bauer) Besitzen Land nach preußischem Maaß in Huben/Morgen/Ruthen [Hu Mo Ru] Betrag der jährl. Abgaben in Thaler/Silbergroschen/Pfennig [thl.sgr.pf] Bemerkungen (AoC = Abzweigung ohne Consens) Grundbesitzer FSt Qualität Hu Mo Ru thl.sgr.pf Bem. 1 Bertolatis, Jurge 1 SchwFrB [1] 2 Dayluweit, Jons ol. Jurgis Dayluweit 1 SchwFrB [1] 2a Powilleit, Jons 1 2b Wannegat, Abries 3 Wittwe Brackmann ol. Jacob Brackmann 1 SchwFrB [1] 4 Bertullat, Michel 1 SchwFrB [1] 5 Schwillims, Michael 1 SchwFrB [1] 5a Mertinatis, Jurgis Mertinatis, Jurgis ol. Enskies Mertinatis 1 SchwFrB [1] 7 die Dorfschaft gemeinsch. an Wiesen, Viehtriften,Wald, Strauch, Unland, Wege, Szeszupp Strohm, Dorf- u. Garten Stellen [1] Eigenthums Verleihungs Urkunde d.d. Gumbinnen den 12. Aug. et conf. Berlin den 19. Sept Hermoneiten 1845 [aus: PT Pillkallen 23, DS ] (gekürzt und ohne Ergänzungen) Tabellenkopf: Grundbesitzer (vorh. = vorher) besitzen Land nominaliter nach preuß. Maaß in Morgen/ Quadratruthen [Mo qru] Landbesitz nach der Separation in [Mo qru] (if = im Feld, id = im Dorf) Qualität des Besitzes (sch.frei-b = scharwerksfreibäuerlich) Grundstücksabzweigung (AC = Abzweigungs-Konsens; AoC = Abzweigung ohne Konsens) Betrag der jährl. Abgaben in Thaler/Silbergroschen/ Pfennig [thl.sgr.pf] nominal Separation Abzweig. Abgaben Grundbesitzer Mo qru Mo qru Qualität AC vom thl.sgr.pf 1 Bertolatis, Jurgis sen if sch.frei-b id 2 Baltruschat, Urtusze if sch.frei-b jetzt verehel. Christoph Warkallat id 3 Mertineit, Jurge if sch.frei-b id 4a derselbe (bei 3) sch.frei-b b Lorenz, Ferdinand 2 31 AoC 5a Steppatis, Balszus, vorh. Wannagat sch.frei-b b Taurat, Ohnus a Rammelat, Mathies, vorh. Brackmann sch.frei-b b Hofert, Carl, vorh. Traeger, Friedrich Bertulat, Jurge jun if sch.frei-b id 8a Schwillims, Michael if sch.frei-b b Szillat, Michel c Petrat, Ansas AoC 8d Jurgszat, Jurge AoC 8e Mertineitis, Michael, vorh. Jurge Petrat, Ansas (vgl. 8c) 2 48 [1] 4

5 nominal Separation Abzweig. Abgaben Grundbesitzer Mo qru Mo qru Qualität AC vom thl.sgr.pf Außerdem gehören zur separirten Feldmark: Begräbnißplatz in der Dorfslage 55 Dorfsanger und Straßen 7 79 gemeinsch. Torfbruch Brechstubenplatz, Lehmstich 152 Unland, Wege, Gräben und Flüsse [1] Vom Dorfsanger abgezweigt. Zahlt 5 sgr Grundzins jährlich an die Dorfschaft. 5

Aus den Prästationstabellen (PT) des Domänenamtes Löbegallen und des Landkreises Pillkallen ausgewählt und bearbeitet von Erwin Spehr

Aus den Prästationstabellen (PT) des Domänenamtes Löbegallen und des Landkreises Pillkallen ausgewählt und bearbeitet von Erwin Spehr Ksp. Haselberg Ballupönen Ballupönen wird 1690 im Zuge der Schatull-Siedlungstätigkeit unter dem Großen Kurfürsten auf ausgehauenem Forstland als kölmisches Bauerndorf gegründet. Der Ortsname rührt vom

Mehr

Ksp. Lasdehnen Klein Darguszen

Ksp. Lasdehnen Klein Darguszen Ksp. Lasdehnen Klein Darguszen Klein Darguszen gehört zu den alten Siedlungen des Kreisgebiets entlang der Szeszuppe. In der frühen Streusiedlung Derwinthin (1517 genannt) verdichtet sich 1540 Jathia mit

Mehr

Aus den Prästationstabellen (PT) des Domänenamtes Dörschkehmen und des Landkreises Pillkallen ausgewählt und bearbeitet von Erwin Spehr

Aus den Prästationstabellen (PT) des Domänenamtes Dörschkehmen und des Landkreises Pillkallen ausgewählt und bearbeitet von Erwin Spehr Ksp. Steinkirch Groß Warningken Groß Warningken gehört zu den alten Dörfern im Kreis. 1556 erscheint es erstmals in den Zinsregistern als Abzweigung von der älteren großen Streusiedlung Warlauc an der

Mehr

Ksp. Gr. Schorellen Doblendszen

Ksp. Gr. Schorellen Doblendszen Ksp. Gr. Schorellen Doblendszen Doblendszen wird erstmals 1625 als Doblinßen/Doblintschen genannt, aber bereits 1611 gab es dort eine Landverschreibung zu kulmischem Recht, eine zweite 1627 an Hanß Keyser.

Mehr

Aus den Prästationstabellen (PT) des Domänenamtes Löbegallen und des Landkreises Pillkallen ausgewählt und bearbeitet von Erwin Spehr

Aus den Prästationstabellen (PT) des Domänenamtes Löbegallen und des Landkreises Pillkallen ausgewählt und bearbeitet von Erwin Spehr Ksp. Haselberg Alxnupönen Alxnupönen gehört zu den alten Siedlungen des Kreisgebiets entlang der Szeszuppe, wird 1517 erstmals als Dorf Altensnappen erwähnt und liegt an der Einmündung der alten Alxnapis

Mehr

Aus den Prästationstabellen (PT) der Domänenämter Brakupönen und Kussen sowie des Landkreises Pillkallen ausgewählt und bearbeitet von Erwin Spehr

Aus den Prästationstabellen (PT) der Domänenämter Brakupönen und Kussen sowie des Landkreises Pillkallen ausgewählt und bearbeitet von Erwin Spehr Aus den Prästationstabellen (PT) der Domänenämter Brakupönen und Kussen sowie des Landkreises Pillkallen ausgewählt und bearbeitet von Erwin Spehr Kussen 1728 [aus: PT Brakupönen 1, Dorf-Nr. 23 ] Tabellenkopf:

Mehr

Aus den Prästationstabellen (PT) des Domänenamtes Löbegallen und des Landkreises Pillkallen ausgewählt und bearbeitet von Erwin Spehr

Aus den Prästationstabellen (PT) des Domänenamtes Löbegallen und des Landkreises Pillkallen ausgewählt und bearbeitet von Erwin Spehr Ksp. Gr. Schorellen Bärenfang Bärenfang wird im Zuge der Ödlandkolonisation unter Friedrich dem Großen als Forstkolonie für Kleinbauern gegründet: Zum 14.12.1784 werden Im Baerenfange rund hundert Kleinparzellen

Mehr

- Gärtner Schukatis. - Tischler Borkenhagen

- Gärtner Schukatis. - Tischler Borkenhagen Gärtner Johann Helpensteller, J.alt, luth.religion, aus dem Cöllm. Guthe Schaaren hiesigen mts gebürtig, seit Jahr Gärtner hier. Gärtner Carl Hoppe, 0 J.alt, luth.religion, aus Draugupoenen mts ssen gebürtig,

Mehr

9.1. Auszüge aus Prästationstabellen und Mühlenkonsignationen

9.1. Auszüge aus Prästationstabellen und Mühlenkonsignationen .. uszüge aus Prästationstabellen und Mühlenkonsignationen Quelle: Die Domäneriämter Uschpiaunen und Gmmbkowkaiten",, Prof. Erwin Spehr. Das teils kölmische und teils königliche Dorf Jannaytschen wird

Mehr

Kurschen. (Grumbkowkaiten) Kirchspiel: Schloßberg (Pillkallen)

Kurschen. (Grumbkowkaiten) Kirchspiel: Schloßberg (Pillkallen) Kurschen Alte Bezeichnung: keine Änderung Amtsbezirk: Grumbkowsfelde (Grumbkowkaiten) Kreis Schloßberg (Pillkallen) Einwohnerzahl: 106 (Stand 1939) Kirchspiel: Schloßberg (Pillkallen) Gemeindehektarsatz:

Mehr

Schmiede in Sommin/ Kreis Bütow

Schmiede in Sommin/ Kreis Bütow Schmiede in Sommin/ Kreis Bütow Die Schmiede in Sommin für 2 Jahrhunderte und über mindestens 7 Generationen (fast ununterbrochen) in Familienbesitz (siehe Ahnenfolge am Ende der Datei) Der Ort: gegründet

Mehr

der jetzigen Besitzer -Titulus primae acquisitionis constiret [Dok.] u. emarques.

der jetzigen Besitzer -Titulus primae acquisitionis constiret [Dok.] u. emarques. Vorwerk Grumbkowkaiten: [Flächenangaben in der Summe wie 787] Auf einen Schaarwerker entfallen pro Hube 33 /3 Diensttage jährlich. Viehbestand [S.05]: Vorwerk: 6 Bullen 77 Kühe 64 Pferde 70 Schaafe Ochsen

Mehr

Szemgullen 1769 (Qu: PT Grumbkowkaiten 4, B1.30; erstellt: Juli 1768)

Szemgullen 1769 (Qu: PT Grumbkowkaiten 4, B1.30; erstellt: Juli 1768) Dieses Land haben ehe dem die Bauren inne gehabt, da aber wegen Mangel der Triffiten der cker zum Vorwerck Grumbkowkaiten geschlagen so zahlet das mt dafür den bisherigen Zinß. Mühlenconsignation (Qu:

Mehr

Wohnhaus, vormals Scheune

Wohnhaus, vormals Scheune http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/172851197614/ ID: 172851197614 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 31 Vorstadt Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1 II Stammvater der Staufenbiel`s Adam Staufenbiel Chronik II-25.03.2009.doc II 1 1.Adam Staufenbiel wurde 1576 nicht in Büttstedt geboren. Er starb nach 1624. 1576 Geboren Bei IGI(FamilySearch) *1595 *1592

Mehr

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum. 248. Christian Friedrich BLUMENSTEIN, Nachbar und Einwohner in Krölpa, 2. Sohn des Johann Michael Blumenstein, Nachbar und Amtsschulze oo 26.05.1806 in Chursdorf 1 249. Anna Maria WOLSCHENDORF, älteste

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von 1669 1669 Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite 1 1 30 Mathes Knechtel 1639 216 2 27 Eva sein Weib 1642 3 7 Elisabeth 1662 4 3 Matthaus

Mehr

Die Personen sind alphabetisch, innerhalb eines Familiennamens chronologisch geordnet (BB) kennzeichnet die Daten aus dem Brandenburger Bürgerbuch

Die Personen sind alphabetisch, innerhalb eines Familiennamens chronologisch geordnet (BB) kennzeichnet die Daten aus dem Brandenburger Bürgerbuch Einwohner in Wust bei Brandenburg im 18. Jh. von Hartmut Conrad, Oktober 2011, ergänzt März 2012 Für Wust bei Brandenburg gibt es leider nur ein Gesamtkirchenbuch ab 1780 und davor noch ein Taufbuch von

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus mit Scheune

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus mit Scheune http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/166319108019/ ID: 166319108019 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 35 Vorstadt Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/116854055510/ ID: 116854055510 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: nummer: 34 Vorstadt Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Actum im Dorfe Groß Skattiggirren, den

Actum im Dorfe Groß Skattiggirren, den Actum im Dorfe Groß Skattiggirren, den 23.3.1783 1. Namen und Grenzen des Dorfes Das Chatoul Köllmische Dorf Groß Skattiggirren liegt 3 Meilen vom Amt Ballgarden, wozu es auch gehört, und ebenso weit von

Mehr

Landesliga Nord 2015 / 2016

Landesliga Nord 2015 / 2016 Landesliga Nord 2015 / 2016 1. Spieltag, So, 02.08.2015, - - SG Neunkirchen/Nahe-Selb. - - - - - - - 2. Spieltag, Mi, 05.08.2015 - - - - - SG Neunkirchen/Nahe-Selb. - - - - 3. Spieltag, So, 09.08.2015,

Mehr

Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter, die Arbeit des Evangelischen. am Main orientiert sich unter anderem an seinem Leitbild.

Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter, die Arbeit des Evangelischen. am Main orientiert sich unter anderem an seinem Leitbild. L M, M, A E R F M L. D ß : W D H ö S F M G J C.... I A E G. I V, P K ö. I, S, E K F M K E R S A ü ü M S ö. P D. A K, S V V E R F M 1 D E R F M (ERV) Z K E S F M. S A Gß ü, ü K K O ü. M V, F A ERV K, S

Mehr

BAUERNLEBEN UMS SCHLOSS HALLWYL

BAUERNLEBEN UMS SCHLOSS HALLWYL BAUERNLEBEN UMS SCHLOSS HALLWYL Aufgabe 14: Erzählungen auf verschiedene Arten betrachten Worum geht es? In einer Erzählung zu einem geschichtlichen Thema, erkennst du die Bedeutung der Erzählerin oder

Mehr

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

48. Johann Heinrich KRAUS  oo Eva Maria Sophia WOLFRUM 48. Johann Heinrich KRAUS, * 27.06.1817, Maurergeselle und angehender Einwohner in Bösenbrunn, ältester Sohn des Johann Heinrich Kraus, Einwohner und Maurer in Dehles oo 21.04.1844 1 49. Eva Maria Sophia

Mehr

17. September Kaufvertrag Todtenhausen No 70 Seite 1

17. September Kaufvertrag Todtenhausen No 70 Seite 1 17. September 1853 - Kaufvertrag Todtenhausen No 70 Seite 1 Verhandelt Minden, den Siebenzehnten September des Jahres Achtzehnhundert drei und fünfzig. Vor dem unterzeichneten Königlich Preußischen Rechts

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Hans-Peter Voss, Steenfeld

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/211615658318/ ID: 211615658318 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: nummer: 23 Vorstadt Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Großmutter Marie Elisabeth Bruchwitz, Mutter von Heinz Bruchwitz, war eine geborene Herrmann. Seit dem Großvater Gottlieb Herrmann waren die

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat Winkelsett und Hackfeld Seite 1 Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Fam 01 Vollmeier Wirt Bruns Johann Wilhelm 40 1732 1801 1761 Ehefrau Bahrs Anna Maria

Mehr

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf.

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf. Der verlorene Sohn Jesus erzählte oft Geschichten. Eine ging so: Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein Erbe! Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf. Der

Mehr

Wohn- und Geschäftshaus

Wohn- und Geschäftshaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/187335746015/ ID: 187335746015 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 31 Hauptstraße Lage des Wohnplatzes

Mehr

Spitzkuhn. Zusammengestellt von Dirk Frhr.v.Langermann und Erlencamp,Bollewick

Spitzkuhn. Zusammengestellt von Dirk Frhr.v.Langermann und Erlencamp,Bollewick Chronologische Geschichte des Dorfes Spitzkuhn Zusammengestellt von Dirk Frhr.v.Langermann und Erlencamp,Bollewick Liegt in der Wackstow-Spitzkuhner Endmoränenlandschaft,die in der nähe der Siedlung eine

Mehr

BAUERNLEBEN UMS SCHLOSS HALLWYL

BAUERNLEBEN UMS SCHLOSS HALLWYL BAUERNLEBEN UMS SCHLOSS HALLWYL Bewertung Aufgabe 14: Erzählungen auf verschiedene Arten betrachten Worum geht es? In einer Erzählung zu einem geschichtlichen Thema, erkennst du die Bedeutung der Erzählerin

Mehr

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004 Jahr / Year Ereignis / Event 1359 Heinrich bei der Kirche Johannes bei der Kapelle Quelle: Bedeliste von 1359 Es gibt keinen Eintrag mit dem Familiennamen Martin; allerdings ist die Bildung der Familiennahmen

Mehr

UNTERLAGEN ZUM PLANRECHT

UNTERLAGEN ZUM PLANRECHT Energieversorgung Südwest Kriegstraße 77 76133 Karlsruhe ZENTRALES UMRICHTERWERK, NEUBAU ZENTRALES UMRICHTERWERK KUPPENHEIM NEUBAU P.031005146 UNTERLAGEN ZUM PLANRECHT Foto:, I.ESP 1 110-kV-Schaltanlage

Mehr

Aus dem bäuerlichen Leben

Aus dem bäuerlichen Leben Dr. Stefan Brüdermann Aus dem bäuerlichen Leben Während in den mittelalterlichen Urkunden nur vom Land und seinen Besitzern die Rede ist, das sind nicht die Bauern, erfahren wir im 16. Jahrhundert nun

Mehr

Inventarium Nr Anton Rhomberg Witwe Maria Huber (* ~ 1700, ) (Transkription Hildegard Oprießnig-Luger)

Inventarium Nr Anton Rhomberg Witwe Maria Huber (* ~ 1700, ) (Transkription Hildegard Oprießnig-Luger) Inventarium Nr. 0708 Anton Rhomberg Witwe Maria Huber (* ~ 1700, + 2.9.1758) (Transkription Hildegard Oprießnig-Luger) Seite 1: Inventaryum Yber deß Ehrengeachten Mr. Antoni Ronbergs seel. hinderlaßenen

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

gültig vom 01.06.2012 bis 14.06.2012

gültig vom 01.06.2012 bis 14.06.2012 Flughafen Tegel (Airport) > S Potsdam H 00:15 Bus 109 ab 00:30 S Charlottenburg Bhf 00:36 S S7 ci 01:05 00:50 täglich 00:20 Bus X9 00:36 S+U Zoologischer Garten Bhf00:52 S S7 ci 01:25 01:05 täglich 04:35

Mehr

Fünfte Generation. Kinder: 87 i. Thiele Pampus #135162,? ii. Anton Pampus #135163,?. 4

Fünfte Generation. Kinder: 87 i. Thiele Pampus #135162,? ii. Anton Pampus #135163,?. 4 Fünfte Generation 43. Johann Pampus #5103 (20.Johann 4, 11.Johann 3, 3.Peter von der Hoven gt. 2, 1.Heinrich 1 ), * 1540 in Wenden, 1 1592 in Wenden. 1,2 Er heiratete Judith Strauch #63468, 1560 in Wenden,

Mehr

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist.

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist. Krausendorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: George REIß, Gärtner in Krausendorf, vor Ehefrau verstorben oo Christina, 08.02.1695 1 um 1656 George - siehe II. Generation Zweig A 28.12.1659

Mehr

Ortsplan von Neuhain und Wittigwalde - Stand vor

Ortsplan von Neuhain und Wittigwalde - Stand vor ~------------------------., "., Ortsplan von Neuhain und Wittigwalde - Stand vor 1945 - Durch Mithilfe früherer Bewohner von Neuhain, wobei besonders Wi/Ii Wirth zu nennen ist, konnte der vorliegende Ortsplan

Mehr

Abraham, der Vater derer, die. (1. Mose 18-20) Glaube in Aktion Land. Faszination Genesis Sommer.Bibel.Kurs Dr. Kai Soltau (EVAK

Abraham, der Vater derer, die. (1. Mose 18-20) Glaube in Aktion Land. Faszination Genesis Sommer.Bibel.Kurs Dr. Kai Soltau (EVAK Abraham, der Vater derer, die im Glauben Leben (1. Mose 18-20) Faszination Genesis Sommer.Bibel.Kurs Dr. Kai Soltau (EVAK Glaube in Aktion Land Nachkommen Segen Anlass - Sarah stirbt in Hebron Anlass -

Mehr

zusammengestellt von Hans-Albert Meyer, Wolfenbüttel

zusammengestellt von Hans-Albert Meyer, Wolfenbüttel DDR Mannschaftsmeisterschaften der Herren Spielserie 1948/49 1. Carl Zeiss Jena Spielserie 1949/50 1. BSG Erich Zeigner Leipzig Siegfried Facius,Heinz Haupt, Heinz Schmiedel, Günter Menzer, Rudolf Krause,

Mehr

Hintergrundinformationen zu Ruth 3,8-4,11 Die Lösung

Hintergrundinformationen zu Ruth 3,8-4,11 Die Lösung Hintergrundinformationen zu Ruth 3,8-4,11 Die Lösung Personen - Naemi (die Liebliche; die Liebenswerte), Witwe - Ruth (Freundschaft), Ehefrau von Machlon, jetzt Witwe - Boas: Verwandter von Elimelech,

Mehr

Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost - und Westpreußen e. V.. - Hamburg : Selbstverlag des Vereins,

Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost - und Westpreußen e. V.. - Hamburg : Selbstverlag des Vereins, Altpreussische Geschlechterkunde : Blätter des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen : Neuen Folge / herausgegeben von William Meyer [et al.]. - Hamburg : Im Selbstverlag des Vereins, 1953-.

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national Bayerischer Armbrustschützenverband e. V. BASV Meisterschaft 2013 se Armbrust national am 1. und 16. Juni in Wernberg Scheibe Mannschaft Rang Ettner Norbert Gruber Manfred Spillner Alexander 118 11 11

Mehr

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender und

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender  und Jan 2017 Feb 2017 März 2017 direkt am Fluss.. KW 1 KW 2 KW 3 KW 4 KW 5 So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di letzter update 08.01.2017 KW 5 KW 6 KW

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

abgegangenes Wohnhaus (Anbau an Amtsgerichtsgasse 1)

abgegangenes Wohnhaus (Anbau an Amtsgerichtsgasse 1) http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/203510473518/ ID: 203510473518 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 3 Amtsgerichtsgasse Lage des Wohnplatzes

Mehr

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding Hof 1 BÖRNS HOF Harke /Busse Lt. Viehschatzregister Vogtei Celle 1438 Zerstörung Wiechendorfs im Prälatenkrieg/Bischof Verden 1458 Der Hof ist aufgeteilt: Börnshof 1 Halbmeierstelle Hasenhof 3 Viertelmeierstelle

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Ursula Müller, Neumünster Korrekturlesung für den

Mehr

Die Gründungsurkunde Hohengrieben (1752) Abschrift vom Brandenburg-Preußen Museum zu Wustrau (2012) Seite 1/8

Die Gründungsurkunde Hohengrieben (1752) Abschrift vom Brandenburg-Preußen Museum zu Wustrau (2012) Seite 1/8 Seite 1/8 Erb-Zins-Verschreibung über das neue Dorf Hohengrieben im Amt Diesdorf, Berlin, 30. August 1752 Wir Friderich von Gottes Gnaden König in Preußen, Markgraf zu Brandenburg, des Heil. Röm. Reichs

Mehr

soeben gesagten Worte. Gleichmäßig und ohne zu sprechen, steigen die Mädchen bergan. Jetzt holen sie andere Kirchenbesucher ein, grüßen und plaudern,

soeben gesagten Worte. Gleichmäßig und ohne zu sprechen, steigen die Mädchen bergan. Jetzt holen sie andere Kirchenbesucher ein, grüßen und plaudern, soeben gesagten Worte. Gleichmäßig und ohne zu sprechen, steigen die Mädchen bergan. Jetzt holen sie andere Kirchenbesucher ein, grüßen und plaudern, fragen nach dem Fortgang der Feldarbeit, nach den an

Mehr

Spanngut Nr. 7 (des Planes pro 1674) (=Nr. 6 des Reineckeschen Verzeichnisses de 1674. Haus-Nr.. 18 im Jahre 1908)

Spanngut Nr. 7 (des Planes pro 1674) (=Nr. 6 des Reineckeschen Verzeichnisses de 1674. Haus-Nr.. 18 im Jahre 1908) Mega Mulinga ein typisches Bördedorf in der Mitte Deutschlands /Seite 1 von 7 Spanngut Nr. 7 (des Planes pro 1674) (=Nr. 6 des Reineckeschen Verzeichnisses de 1674. Haus-Nr.. 18 im Jahre 1908) Die Hofstätte

Mehr

4. Aufgabenblatt Indexierung mit Oracle

4. Aufgabenblatt Indexierung mit Oracle 4. Aufgabenblatt Indexierung mit Oracle Abgabe: 17.01.2018, 23:59 Uhr Vorlesung: Übung: Patrick Schäfer Berlin, 18. Dezember 2017 patrick.schaefer@hu-berlin.de https://hu.berlin/vl_dwhdm17 https://hu.berlin/ue_dwhdm17

Mehr

Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien.

Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien. Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien. Die Familie Scharf in Görtelsdorf, in früherer Zeit oft Scharff geschrieben, ist insbesondere wegen ihrer exzellenten

Mehr

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Dokumentation über die Familie Gadient, Trimmis

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Dokumentation über die Familie Gadient, Trimmis Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr. 180-209 Varia 1. Serie Dokumentation über die Familie, Trimmis Staatsarchiv Graubünden Dokumentation über die Familie Seite: 1 16.12.1754 A Sp III/10.1 Nr. 180

Mehr

Grunderwerbsverzeichnis

Grunderwerbsverzeichnis Grunderwerbsverzeichnis Streckennummer / Strecke: Bahnhofsnummer / Bahnhof: Planungsabschnitt: 3230, Saarbrücken Hbf. Khaus Saarlouis Bahn- / Bau-km: von km 21,952 bis km 25,115 Seite 1 von 2 Verzeichnis

Mehr

Chronik Gebenbach Ortschaft Atzmannsricht

Chronik Gebenbach Ortschaft Atzmannsricht Dorfbrand 1845 Entschädigung 1846 Pfarrer Gallus Schwab, in der Pfarrei von 1825 bis 1832, hat eine Übersicht über die gesamte Pfarrei zum damaligen Zeitpunkt verfasst. In einer Anmerkung dieses Buches,

Mehr

Vogtland-Touristen aus der Familie Spitzner im Januar 2009

Vogtland-Touristen aus der Familie Spitzner im Januar 2009 Reisebericht 2009 Am frühen Morgen des 6. Januar 2009 flogen meine Frau Sylvia Jahn und ich von Düsseldorf nach Leipzig, wo uns nach einem einstündigen Lufthansa-Flug mein Cousin Helmut Spitzner und seine

Mehr

Familie Egelhof. Von Hans Egloff bis Hans Egelhof. Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein

Familie Egelhof. Von Hans Egloff bis Hans Egelhof. Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein Familie Egelhof Von Hans Egloff bis Hans Egelhof Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein Der älteste mir bekannte Vorfahre der Familien Egelhof von Hochspeyer und Edenkoben ist

Mehr

Ritter Tuschl von Saldenburg. Suchspiel für Kinder ab 8 Jahren

Ritter Tuschl von Saldenburg. Suchspiel für Kinder ab 8 Jahren Ritter Tuschl von Saldenburg Suchspiel für Kinder ab 8 Jahren 1.Nenne die 5 Burgen und Schlösser der Umgebung. Den Hinweis findest du im 2. Stockwerk dafür. 2.Eine Schwester von Ritter Heinrich Tuschl

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Wangen ( bei Göppingen ) Oberwälden

Wangen ( bei Göppingen ) Oberwälden (5) (6) (7) (4) (3) (2) (1) Start (8) Winterlandschaft oberhalb von Wangen bei Göppingen Seite 1 (1) (2) (3) (4) Seite 2 (5) (6) (7) Seite 3 Wanderung 46 ( 07.03.09 ) (8) Anfahrt: - von Stuttgart aus,

Mehr

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2 Hof Nr. 11 Hof Name: Hilmer Art: Vollhof Besitzer: Suderburger Str. 2 1482 wurde Godeke Helmers als erster Hilmer erwähnt. (1. Generation) 1530 Hilmer 1558 Hans Hylmer 1590 (keinen Namen gefunden) 1614

Mehr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG TAGESORDNUNG 1 2 3 4 5 6 7 9 Begrüßung und Eröffnung Niederschrift der 2017 Ehrungen Geschäftsbericht Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes Bericht

Mehr

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: Christoph BAUMERT, * ca. 1655 an unbekanntem Ort 1, ab 1687/88 (nach der Vertreibung der hartnäckigen Lutheraner) Bauer

Mehr

Der Brief von Anna Blöcker

Der Brief von Anna Blöcker Der Brief von Anna Blöcker Im Familienarchiv befinden sich Faksimiles von drei Seiten eines bzw. zweier Briefe, die Anna Elsabe Christina Blöcker (geb. Vader, 1826-1905) im Frühjahr 1872 an eine ihrer

Mehr

Einzelwertung John Deere Trophy am 30. Mai 2015 in Prottes

Einzelwertung John Deere Trophy am 30. Mai 2015 in Prottes Einzelwertung John Deere Trophy D = Damen JJ = Jungjäger M = Mitglieder S = Schützen Rang Name Klasse Mannschaft Rehbock Rotwild Compakt Compak Gr.Kugel Treffer 1 Tuchny Verena D Angern 49 27 76 14 56

Mehr

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2011

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2011 Topspin U10 Cup - gemischt (4er) Bezirksliga A (Jgd.) MF: Wille, Thomas; T 06181 9399930 willea15@web.de ID- Info 1 Scholtholt, Lea (2002) 281417 20250853 J 2 Homann, Tim (2002) 281416 10251484 J 3 Schmidt,

Mehr

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet MAURER in BÜRGEL Neben der Innungsdatei der Bürgeler Maurerinnug ist auf dieser Seite noch einmal eine Zusammenstellung aller in Bürgel ansässig gewesenen Maurermeister und Maurergesellen zu finden. Die

Mehr

/8, sie starb im Alter von 29 Jahren im elterlichen Haus in Krems an der Schwindsucht, wenige Monate nach dem Tod ihres Vaters.

/8, sie starb im Alter von 29 Jahren im elterlichen Haus in Krems an der Schwindsucht, wenige Monate nach dem Tod ihres Vaters. Dr.med. Erich Voß Lübeck, den 1. 6. 1994 Vorfahren von Ahn 27 der Ahnentafel 1, Catharina Christina Friedrica Weber, 1830-1859. 1 Weber, Catharina Christina Friederica, * 1830 30/4 in Krems, Ksp. Warder,

Mehr

PERGAMENTURKUNDEN VON MAINZER ERZBISCHÖFEN

PERGAMENTURKUNDEN VON MAINZER ERZBISCHÖFEN PERGAMENTURKUNDEN VON MAINZER ERZBISCHÖFEN Quelle: Baader, Peter (1964): Mainzer Urkunden, Akten und Autographen im Besitz der Universitätsbibliothek Mainz. Aus: Jahrbuch der Vereinigung Freunde der Universität

Mehr

Siegelsbach in früheren Zeiten

Siegelsbach in früheren Zeiten Siegelsbach in früheren Zeiten verlag regionalkultur Ländliches Leben 1 Titel: Herausgeber: Initiiert wurde der Bildband durch: Texte: Herstellung: Satz: Umschlaggestaltung: Endkorrektur: Siegelsbach in

Mehr

KM-LG-Aufl.2019 ERGEBNISSE LG-AUFL. SENIOREN 0 WEIB Serien Name Verein. PNr. Total

KM-LG-Aufl.2019 ERGEBNISSE LG-AUFL. SENIOREN 0 WEIB Serien Name Verein. PNr. Total LG-AUFL. SENIOREN 0 WEIB. 1. 17 Knecht, Martina 2. 27 Schwass, Petra Schneverdingen SV 3. 35 Bauer, Anita 4. 57 Hockun, Sandra Soltau SGi 5. 9 Meyer, Jasmin 6. 8 Jambrosik, Nicole 7. 36 Mühlmann, Sonja

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/166059314120/ ID: 166059314120 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 63 Hauptstraße Lage des Wohnplatzes

Mehr

Brigitte Popper projekte.de. Die Koechlinstraße 10 in Lörrach. Texte und Abbildungen zur Ausstellung im Privathaus. am 27.

Brigitte Popper   projekte.de. Die Koechlinstraße 10 in Lörrach. Texte und Abbildungen zur Ausstellung im Privathaus. am 27. Die Koechlinstraße 10 in Lörrach Texte und Abbildungen zur Ausstellung im Privathaus am 27. Oktober 2012 Die Ufhabi ist der älteste Stadtteil Lörrachs entlang der heutigen Wallbrunnstraße, am Fuße des

Mehr

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123) ANTONI, röm.-kath. 61 FRANZISKA, * Ettenheim 14.9.1757 + Ettenheim 23.4.1810 oo Ettenheim 13.1.1777 JOSEPH Werber (Ziff. 60) 122 JOSEPH, + Ettenheim 6.3.1806 oo Ettenheim 5.7.1756 Maria MAGDALENA Ostertag

Mehr

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen Das Erb recht Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache Niedersachsen Wichtig! In den Texten stehen immer nur die Wörter für Männer. Zum Beispiel: Im Text steht nur Notar. Dann kann man

Mehr

Findbuch Familie Arnous

Findbuch Familie Arnous Findbuch Familie Arnous Bearbeitet von Kristin Birnstein Potsdam, März 2014 Inhaltsverzeichnis Bestandsgeschichte II Sammlung Familie Arnous 2-3 Bestandsgeschichte Die Sammlung zur Familie Arnous, bestehend

Mehr

Thüringer Staffelmeisterschaft 2018 So :28 Zwischenzeiten Ergebnis OS2010 Stephan Krämer SportSoftware 2017

Thüringer Staffelmeisterschaft 2018 So :28 Zwischenzeiten Ergebnis OS2010 Stephan Krämer SportSoftware 2017 Seite 1 Schüler (12) 1 3 Noah Schmidt 23:42,3 1(41) 2(43) 3(45) 4(46) 5(63) 6(49) 7(53) 8(56) 9(59) 10(66) 11(36) 12(39) 13(100) 1 OL-Team Filder Fild 1:30,0 1:57,5 3:47,6 6:26,5 11:18,5 14:31,6 16:37,0

Mehr

Rolf Pohlmeyer. Ovendorf

Rolf Pohlmeyer. Ovendorf Rolf Pohlmeyer Ovendorf Am südöstlichen Zipfel des Amtes Bordesholm liegt die Siedlung Ovendorf mit dem Ovendorfer Redder. Entlang der heutigen L 67 zwischen dem ehemaligen Wirtshaus Brauner Hirsch und

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Prästationstabellen und Mühlenlisten Sommin/ Pommern

Prästationstabellen und Mühlenlisten Sommin/ Pommern Prästationstabellen und Mühlenlisten Sommin/ Pommern 1727 1799 Sommin hatte vor 1618 (vor dem Dreißigjährigen Krieg) 10 Bauernhöfe; 1658 nur noch 8 Höfe; 1784: 10 Bauern (sämtlich freie Leute!), 2 zugleich

Mehr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gedenken und Mahnung 1914 1918 1939 1945 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1914 1918 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1939 1945 Totenehrung Wir denken

Mehr

Grunderwerbsverzeichnis

Grunderwerbsverzeichnis Grunderwerbsverzeichnis Streckennummer/Strecke 6340/ Halle/ Saale Hbf. - Guntershausen Maßnahme Auflassung BÜ Schönau Planungsabschnitt Mechterstädt/Sättelstädt - Wutha Bahn-/ Bau-km von km 153,3+20 bis

Mehr

Familienforschung in der Probstei

Familienforschung in der Probstei Gliederung: 1. Die Probstei 2. Der eigene Weg der Forschung (von der Ahnen- zur Familienforschung) 3. Quellen 4. Besonderheiten und Kuriositäten 5. Projekte und Pläne 1. Die Probstei a) Geographie b) Geschichte

Mehr

Kanton Luzern STATISTIK. über die Geschäftslast der Grundbuchämter Januar 2015

Kanton Luzern STATISTIK. über die Geschäftslast der Grundbuchämter Januar 2015 Kanton Luzern STATISTIK über die Geschäftslast der Grundbuchämter 2002-2014 13. Januar 2015 Kanton Luzern Statistik über die Geschäftslast der Grundbuchämter von 2002-2014 2 Geschäftslast der Grundbuchämter/n

Mehr

Kanton Luzern STATISTIK. über die Geschäftslast der Grundbuchämter Januar 2016

Kanton Luzern STATISTIK. über die Geschäftslast der Grundbuchämter Januar 2016 Kanton Luzern STATISTIK über die Geschäftslast der Grundbuchämter 2003-2015 4. Januar 2016 Kanton Luzern Statistik über die Geschäftslast der Grundbuchämter von 2003-2015 2 Geschäftslast der Grundbuchämter/n

Mehr

Papiere ALBERT GOCKEL

Papiere ALBERT GOCKEL Bibliothèque cantonale et universitaire Fribourg Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg Papiere ALBERT GOCKEL (1860 1927) Kurzinventar erstellt von Joseph Leisibach Freiburg Kantons- und Universitätsbibliothek

Mehr

Unterlage 6.1. Vorhaben: T Erneuerung der EÜ Geisenheimer Straße (B42) in Rüdesheim Strecke 3507 Wiesbaden Ost Niederlahnstein km 63,960

Unterlage 6.1. Vorhaben: T Erneuerung der EÜ Geisenheimer Straße (B42) in Rüdesheim Strecke 3507 Wiesbaden Ost Niederlahnstein km 63,960 Erneuerung der EÜ Geisenheimer Straße (B42) in Rüheim Unterlage 6.1 Abkürzungen im erwerbsverzeichnis 1. (Nutzungsart Bestand) A = Ackerland LNH = Mischwald G = Gartenland NH = Nadelwald GF = Gebäudefläche

Mehr