Die Erzeugung von mikroskopisch kleinen Schwarzen Löchern und von Gravitationsstrahlung in Modellen mit großen Extra-Dimensionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Erzeugung von mikroskopisch kleinen Schwarzen Löchern und von Gravitationsstrahlung in Modellen mit großen Extra-Dimensionen"

Transkript

1 Die Erzeugung von mikroskopisch kleinen Schwarzen Löchern und von Gravitationsstrahlung in Modellen mit großen Extra-Dimensionen Dissertationsvortrag von 11. Mai

2 Gliederung - Motivation: Warum große Extra-Dimensionen - Modelle mit großen Extra-Dimensionen - Schwarze Löcher - Gravitationsstrahlung - Zusammenfassung 2

3 Motivation: Ziel: Vereinheitlichung der Naturkräfte 3

4 Motivation: Ziel: Vereinheitlichung der Naturkräfte Elektromagnetismus Schwache Kraft Starke Kraft Gravitation 3

5 Motivation: Ziel: Vereinheitlichung der Naturkräfte Elektromagnetismus Schwache Kraft Starke Kraft }{{} Gravitation Standardmodell (SM) L SM = ψdµ γ µ ψ + L Bos + L H + L Y 3

6 Motivation: Ziel: Vereinheitlichung der Naturkräfte Elektromagnetismus Schwache Kraft Starke Kraft }{{} Standardmodell (SM) L SM = ψdµ γ µ ψ + L Bos + L H + L Y Gravitation }{{} Allgemeine Relativitätstheorie (ART) G µν = 1 M 2 p T µν 3

7 Motivation: Standardmodell Allgemeine Relativitätstheorie Skalen: M Z 90 GeV M p GeV (= GeV) M Z M p Hierarchie Problem 4

8 Motivation: Standardmodell Allgemeine Relativitätstheorie Skalen: M Z 90 GeV M p GeV (= GeV) M Z M p Hierarchie Problem Erklärung: Große Extra-Dimensionen (Large Extra Dimension=LXD) 4

9 Große Extra-Dimensionen Es gibt verschiedene Modelle mit Extra-Dimensionen, die das Hierarchie Problem lösen: - Arkani-Hamed, Dimopoulos und Dvali (ADD)... N. Arkani-Hamed, S. Dimopoulos and G. R. Dvali, Phys. Lett. B 429, 263 (1998) [arxiv:hep-ph/ ] L. Randall and R. Sundrum, Phys. Rev. Lett. 83, 4690 (1999) [arxiv:hep-th/ ] 5

10 Große Extra-Dimensionen Es gibt verschiedene Modelle mit Extra-Dimensionen, die das Hierarchie Problem lösen: - Arkani-Hamed, Dimopoulos und Dvali (ADD)... N. Arkani-Hamed, S. Dimopoulos and G. R. Dvali, Phys. Lett. B 429, 263 (1998) [arxiv:hep-ph/ ] L. Randall and R. Sundrum, Phys. Rev. Lett. 83, 4690 (1999) [arxiv:hep-th/ ] 5

11 Große Extra-Dimensionen Es gibt verschiedene Modelle mit Extra-Dimensionen, die das Hierarchie Problem lösen: - Arkani-Hamed, Dimopoulos und Dvali (ADD)... Eigenschaften des Modells: 3+d Raumdimensionen Die zusätzlichen d Dimensionen sind mit Radius R aufgerollt Die Gravitation wirkt in alle 3+d Raumrichtungen Die Kräfte und Teilchen des SM existieren nur auf den drei nicht aufgerollten räumlichen Dimension N. Arkani-Hamed, S. Dimopoulos and G. R. Dvali, Phys. Lett. B 429, 263 (1998) [arxiv:hep-ph/ ] L. Randall and R. Sundrum, Phys. Rev. Lett. 83, 4690 (1999) [arxiv:hep-th/ ] 5

12 Gravitationspotential: r R: V m = 1 M d+2 f 1 r d+1 r R : V m = 1 1 M d+2 R f d r V m = 1 Mp 2 1 r 6

13 Gravitationspotential: r R: V m = 1 M d+2 f 1 r d+1 r R : V m = 1 1 M d+2 R f d r V m = 1 Mp 2 1 r Vergleich: Mp 2 = M d+2 R d f 6

14 Schwarze Löcher Symmetrische Lösung der Einstein Feldgleichungen in 3+d Dimensionen: R AB 1 2 g ABR = T AB M d+2 f Schwarzschild Radius in 3+d Dimensionen: R H 1 M f ( M M f ) 1/(d+1) Myers and M. J. Perry Ann. Phys. 172, (1986). 7

15 Erzeugung in Teilchenkollisionen Einfache Abschätzung des Wirkungsquerschnitts: R H ( s) s s σ( s) πr 2 H( s) 2 2 M f Im Fall von kleinem kann diese Schwelle im Labor erreicht werden: ( s ) 2 d+1 σ( s) π M 2 f M f T. Banks and W. Fischler [arxiv:hep-th/ ] 8

16 Erzeugung in Teilchenkollisionen Einfache Abschätzung des Wirkungsquerschnitts: R H ( s) s s σ( s) πr 2 H( s) 2 2 M f Im Fall von kleinem kann diese Schwelle im Labor erreicht werden: ( s ) 2 d+1 σ( s) π M 2 f M f T. Banks and W. Fischler [arxiv:hep-th/ ] 8

17 Vorhersage für LHC (LHC = Large Hadron Collider) Große Anzahl von Schwarzen Löchern möglich.!0!" 3 &7&" 9 CC.GH#I.J<H&K05 LMLM.GH#I.J<H&K05 45)6789:$(5:;<8=->?@AB9:589;C!0!" 2!0!" 1!0!" '!"""""!""""!""" Tevatron DE%F== DE%FGHGH :.;<.=>?.,(.@.A;(-B?.C0D.EFA,(;?,-2 &7&" % &7&" 8 &7&" $ Tevatron l pp cm 2 s l P bp b cm 2 s!""!""" #""" $""" %""" &""" '""" ()+,-./ &""""" B.Koch, M. Bleicher, H. Stöcker, Angenommen in J.Phys. G [arxiv:hep-ph/ ]!""" #""" $""" %""" &"""" &!""" &#""" '()+,(-./(

18 Strahlende Schwarze Löcher - Balding Phase: (bald=glatze) Abstrahlung zusätzlichen Freiheitsgraden (wie Deformationen und Drehimpuls) durch Graviationsstrahlung - Hawking Phase: Thermische (Hawking) Strahlung T H = d Planck Phase: 4πR H Die Hawking Näherung verliert ihre Gültigkeit und das Schwarze Loch geht einem ungewissen Schicksal entgegen: Komplettes Zerstrahlen Bildung eines stabilen Zustands (BHR= Black Hole Remnant ) John Wheeler: Black holes have no hair S. Hawking. Black holes and thermodynamics. Phys. Rev., D13: ,

19 Strahlende Schwarze Löcher - Balding Phase: (bald=glatze) Abstrahlung zusätzlichen Freiheitsgraden (wie Deformationen und Drehimpuls) durch Graviationsstrahlung - Hawking Phase: Thermische (Hawking) Strahlung T H = d Planck Phase: 4πR H Die Hawking Näherung verliert ihre Gültigkeit und das Schwarze Loch geht einem ungewissen Schicksal entgegen: Komplettes Zerstrahlen Bildung eines stabilen Zustands (BHR= Black Hole Remnant ) John Wheeler: Black holes have no hair S. Hawking. Black holes and thermodynamics. Phys. Rev., D13: ,

20 Signaturen für Schwarze Löcher Verbreiterung der Transversalimpuls- Spektren. events / 0.1 TeV/c bin QCD only 2 TeV M P = 1 TeV p+p, sqrt(s)=14 TeV charged hadrons ALICE tracking acceptance Minimum Bias trigger 4 months L=10 31 cm -2 s Hz DAQ rate BH (black symbols) TeV summed p T / event (TeV/c) T. J. Humanic, B. Koch and H. St ocker, [arxiv:hep-ph/ ] 11 S. Hossenfelder,[arXiv:hep-ph/ ] B. Koch, M. Bleicher and S. Hossenfelder, JHEP 0510 (2005) 053 [arxiv:hep-ph/ ]

21 SPC/INSTRUCTION FILE humanic iship Signaturen für Schwarze Löcher 1/N trigger dn/d(!") 10 Signatures for Black Hole production 9 Verbreiterung der Transversalimpuls- Spektren. 30 Charybdis vs. PYTHIA charged pions -1<y<1 8 6 cuts: 0.1<pT<10 GeV pttrig>7 GeV BH (Mp=1 TeV, n=7) QCD (hard collisions) events / 0.1 TeV/c bin QCD only 2 TeV M P = 1 TeV p+p, sqrt(s)=14 TeV charged hadrons ALICE tracking acceptance Minimum Bias trigger 4 months L=10 31 cm -2 s Hz DAQ rate BH (black symbols) TeV 2 cuts: 1<pT<300 GeV pttrig>100 GeV summed p T / event (TeV/c) 1/N trigger dn/d(!") 10 1 Abschwächung der 180 Struktur in der Winkelkorrelation !" (radians) T. J. Humanic, B. Koch and H. St ocker, [arxiv:hep-ph/ ] 11 plots for the ALICE trackings. acceptance Hossenfelder,[arXiv:hep-ph/ ] for simulated BH and QCD events forb. two Koch, M. Bleicher and S. Hossenfelder, JHEP 0510 (2005) 053 [arxiv:hep-ph/ ]

22 Signaturen für BHRs Geladene BHR s könnten direkt gemessen und Ihre Masse rekonstruiert werden. counts/bin Reconstructed charged BH relic mass in ALICE tracking acceptance!p/p=10%p momentum resolution!t=50 ps TOF resolution perfect de/dx charge separation 1000 BH events Mplanck=1 TeV Mrelic=2 TeV n=6 " = 53 GeV "$$ /00/ (7+/86.(95:+;/<:95= <>/;=+? reconstructed relic mass (TeV) #$!"#$!"$$!#$ $ #$ "$$ "#$ %&'()+,- %&.()+,- B. Koch Doktorarbeit B.Koch, M. Bleicher, H. Stöcker, Angenommen in J.Phys. G [arxiv:hep-ph/ ] Neutrale BHR s könnten über die kombinierte Beobachtung von fehlender Energie und einem einseitig fokussierten Hadron- Spektrum in einem Ereignis identifiziert werden. 12

23 F E ^3 /k Signaturen für große Extra-Dimensionen bei Kosmischer Strahlung Emission von (nicht beobachtbarer) Gravitationsstrahlung wird durch große Extra-Dimensionen verstärkt d=6,mf=1tev d=4,mf=1tev d=6,mf=2tev d=4,mf=2tev Energy [GeV] de/dx [GeV/(g/cm 2 )] M f =2TeV: Energy [GeV] unitarity-bound d=2 d=4 d=6 Dieser Effekt führt zu einer Modifikation der Rekonstruktion des Spektrums der hochenergetischen kosmischen Strahlung. B. Koch, H. J. Drescher and M. Bleicher, Astropart. Phys. 25 (2006) 291; [arxiv:astro-ph/ ] 13

24 F E ^3 /k Signaturen für große Extra-Dimensionen bei Kosmischer Strahlung Emission von (nicht beobachtbarer) Gravitationsstrahlung wird durch große Extra-Dimensionen verstärkt d=6,mf=1tev d=4,mf=1tev d=6,mf=2tev d=4,mf=2tev Energy [GeV] de/dx [GeV/(g/cm 2 )] M f =2TeV: Energy [GeV] unitarity-bound d=2 d=4 d=6 Dieser Effekt führt zu einer Modifikation der Rekonstruktion des Spektrums der hochenergetischen kosmischen Strahlung. B. Koch, H. J. Drescher and M. Bleicher, Astropart. Phys. 25 (2006) 291; [arxiv:astro-ph/ ] 13

25 Zusammenfassung Man sucht Observablen, die für möglichst viele von Modelle mit großen Extra-Dimensionen gelten. Untersucht wurden: - Indirekte Signale aus der Erzeugung von Schwarzen Löchern: Dijet Unterdrückung Verschiebung der p T Spektren Veränderung von Winkelkorrelationen - Signale aus der Formation von stabilen BHRs: Direkte Beobachtung geladener BHRs Suche nach exotischen Ereignissen - Gravitationsstrahlung und verändertes Spektrum der hochenergetischen Kosmischen Strahlung &E 14

26 Vielen Dank Marcus Bleicher, Horst Stöcker, Alwin Schemp, Christoph Blume, Sabine Hossenfelder, Uli Harbach, Sascha Vogel, Martin Kober, Hannah Petersen, Tom Humanic, Ina und meinen (Schwieger)Eltern 15

27 Vielen Dank für die Blumen Marcus Bleicher, Horst Stöcker, Alwin Schemp, Christoph Blume, Sabine Hossenfelder, Uli Harbach, Sascha Vogel, Martin Kober, Hannah Petersen, Tom Humanic, Ina und meinen (Schwieger)Eltern U. Jürgens, [zu: Tom und Jerry] 15

28 Backup Folien: 16

29 Topologie der schwarzen Löcher - Kleine Schwarze Löcher: R H R R H 1 M f ( M M f ) 1/(d+1) S 2+d - Große Schwarze Löcher: R H R R H M M 2 p S 2 U(1) d 17

30 Motivation für BHRs - Unschärfe Relation: M p 1 λ Aber, M BH < M f R BH < 1 = λ M was ein Widerspruch ist. BH - Informationsverlust: -Weitere: - Y. B. Zel dovich, in: Proc. 2nd Seminar in Quantum Gravity, edited by M. A. Markov and P. C. West, Plenum, New York (1984). - R. J. Adler, P. Chen and D. I. Santiago, Gen. Rel. Grav. 33, 2101 (2001) - J. D. Barrow, E. J. Copeland and A. R. Liddle, Phys. Rev. D 46, 645 (1992). - S. Coleman, J. Preskill and F. Wilczek, Mod. Phys. Lett. A (1991). - Gerard t Hooft. On the quantum structure of a black hole. Nucl. Phys., B256:727, S. Hossenfelder, M. Bleicher, S. Hofmann, H. Stocker and A. Kotwal, Phys. Lett. B 566,

31 Die Simulation Charybdis: (Scylla) Pythia 1. Generate black hole 2. Hawking decay according to Planck statistics 3. As soon as MBH<Mf perform final n-body decay on remaining black hole 4. Check charges, and Pythia does particle evolution etc. 1. Generate black hole 2. Hawking decay according to modified Planck statistics 3. No final decay,but stop as soon as MBH-MR<1GeV 4. Check charges, and Pythia does particle evolution etc. C. M. Harris, P. Richardson and B. R. Webber, JHEP 0308, 033 (2003) [arxiv:hep-ph/ ] 19

32 Die Mehr Ergebnisse B. Koch, M. Bleicher and S. Hossenfelder, JHEP 0510 (2005) 053 [arxiv:hep-ph/ ] 20

33 Umrechnungen ungefähr 1 GeV fm 1fm = m 1barn = m ev 10 5 Kelvin Größen ungefähr M p GeV m p m n 1GeV m e 511 kev m strange 100 MeV r proton r Atom m π 140 MeV ρ GeV fm

34 Viskosität und Vorhersage: T µν = (u µ u ν (p + ρ) pg µν ) }{{} η }{{} µ u ν η diagonal η λn < p > s n s λ < p > Viskosität Giorgio Torrieri: Loud breefing in Cafeteria 22

35 Viskosität und Vorhersage: T µν = (u µ u ν (p + ρ) pg µν ) }{{} η }{{} µ u ν η diagonal η λn < p > s n s λ < p > Miklos Viskosität 1 Giorgio Torrieri: Loud breefing in Cafeteria 22

36 Viskosität und Vorhersage: T µν = (u µ u ν (p + ρ) pg µν ) }{{} η }{{} µ u ν η diagonal η λn < p > s n s λ < p > Miklos Viskosität 1 1 4π AdS 5+1 S 5 AdS 5 S 5 Z ADS (T, V ) = Z CF T (T, F ) lim N c N4 SYM g s 1 g Y M = 0 lim g Y M Giorgio Torrieri: Loud breefing in Cafeteria 22

37 Viskosität und Vorhersage: T µν = (u µ u ν (p + ρ) pg µν ) }{{} η }{{} µ u ν η Boltzmann: coll = diagonal η λn < p > s n s λ < p > Miklos t f + v x f = coll dv 2 dv 3 Viskosität π dv 3 σ(1, 2 3, 4)(f(v 1 )f(v 2 ) f(v3)f(v4)) C. Greiner und Co: coll(2 3) AdS 5+1 S 5 AdS 5 S 5 Z ADS (T, V ) = Z CF T (T, F ) lim N c N4 SYM g s 1 g Y M = 0 lim g Y M Giorgio Torrieri: Loud breefing in Cafeteria 22

38 Viskosität in Schwerionen Collision 23

39 Viskosität in Schwerionen Collision V2 23

40 Viskosität in Schwerionen Collision V2 Mach Kegel 23

41 Viskosität in Schwerionen Collision η V2 Mach Kegel 23

42 LHC Detektoren Atlas CMS 24

43 Randall-Sundrum ds 2 = exp( kr y ) η µν dx µ dx ν + r 2 dy 2 m = m 0 exp ( krπ) I G II Λ = 24M 3 f k 2 2M 2 p = M 3 k [1 exp( 2krπ)] 25

MINI BLACK HOLES BEIM LHC?

MINI BLACK HOLES BEIM LHC? MINI BLACK HOLES BEIM LHC? Kleine Erweiterung zum Vortrag von Martin Brodeck über Extra Dimensions Thomas Kreß III. Physik. Institut B Seminar Aachen 21. Juni 2005 Inspiriert durch Greg Landsberg (GL),

Mehr

Extradimensionen und mikroskopische schwarze Löcher am LHC. Anja Vest

Extradimensionen und mikroskopische schwarze Löcher am LHC. Anja Vest Extradimensionen und mikroskopische schwarze Löcher am LHC Anja Vest Fundamentale Naturkräfte Theorie von Allem? Standardmodell elektromagnetische Kraft schwache Kraft starke Kraft Urknall Gravitation

Mehr

Extra-Dimensionen und Schwarze Löcher

Extra-Dimensionen und Schwarze Löcher Seminar 2006/07: Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Extra-Dimensionen und Schwarze Löcher Datum: 23.01.07 Vortragender: Radin Dardashti Betreut durch Dr.Klein Einleitung (Motivation) Die

Mehr

Extra Dimensionen. Gibt es sie, und wie können wir sie finden? Seminarvortrag am Peter Müller

Extra Dimensionen. Gibt es sie, und wie können wir sie finden? Seminarvortrag am Peter Müller Extra Dimensionen Gibt es sie, und wie können wir sie finden? Seminarvortrag am 03.07.08 Peter Müller Gliederung 1. Geschichte der Dimensionen 1.1 Euklidische Geometrie 1.2 Relativitätstheorie 1.3 Kaluza-Klein

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

Zusätzliche Raumdimensionen und Mikroskopische Schwarze Löcher

Zusätzliche Raumdimensionen und Mikroskopische Schwarze Löcher Zusätzliche Raumdimensionen und Mikroskopische Schwarze Löcher am Large Hadron Collider (LHC) Anja Vest Ringvorlesung Naturwissenschaften aktuell 26. Mai 2011 1 Inhalt / Themen Einleitung Entwicklung des

Mehr

Physics at LHC Mini Schwarze Löcher am ATLAS-Detektor

Physics at LHC Mini Schwarze Löcher am ATLAS-Detektor Physics at LHC Seminar am 21.01.2009 Größe und Masse Hawkingstrahlung und -Temperatur Arten Allgemeine Relativitätstheorie jede Form von Energie erzeugt eine Raumzeitkrümmung Bei einem Schwarzen Loch

Mehr

Extra Dimensionen - Ideen und Messungen

Extra Dimensionen - Ideen und Messungen Extra Dimensionen - Ideen und Messungen Anja Vest FH1-Seminar 12. November 2001 Inhalt: Einführung - Motivation, Phänomenologie Aktuelle Grenzen der Extra Dimensionen Collider-Experimente Suche nach direkter

Mehr

Wieviele Dimensionen hat die Welt?

Wieviele Dimensionen hat die Welt? Wieviele Dimensionen hat die Welt? Prof. Carlo Ewerz ExtreMe Matter Institute EMMI, GSI & Universität Heidelberg Weltmaschine Darmstadt, 3. September 2011 by D. Samtleben by D. Samtleben by D. Samtleben

Mehr

Peter Braun-Munzinger

Peter Braun-Munzinger Peter Braun-Munzinger Inhalt Urknall Expansion des Universums Temperaturentwicklung Frühe Urknall-Materie Urknall im Labor Ausblick Ultrarelativistische Schwerionenstösse Quark-Gluon Materie Resultate

Mehr

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Der LHC Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Hans-Christian Schultz-Coulon Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 1 Der LHC Der Ring und seine

Mehr

Extra-Raumdimensionen und schwarze Löcher?

Extra-Raumdimensionen und schwarze Löcher? RWTH Aachen WS 2006/07 Seminar: Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Extra-Raumdimensionen und schwarze Löcher? Radin Dardashti Januar 2007 Betreut durch Frau Dr.Klein Inhaltsverzeichnis

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987) Entdeckung der - Oszillation mit ARGUS (1987) Überblick Kaonen -Mesonen Experimenteller Aufbau Messung Auswertung Ausblick Kaonenzerfall K = p K L q K S K = p K L q K S K L, K S Masseneigenzustände Zeitentwicklung

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Neue Physik jenseits des Standardmodells Large Extra Dimensions. SS 2005 Vortragender: Martin Brodeck

Neue Physik jenseits des Standardmodells Large Extra Dimensions. SS 2005 Vortragender: Martin Brodeck Neue Physik jenseits des Standardmodells Large Extra Dimensions SS 2005 Vortragender: Martin Brodeck Inhalt Zusätzliche Raumdimensionen (LXD) Einführung Theorie Gravitationsexperimente Auswirkungen in

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC -

Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC - Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC - Lisa Mövius Sommerakademie Neubeuern 2008, AG 2 Gliederung l Einleitung l Bestimmung von E miss bzw. E T,miss l Rekonstruktion fehlender E

Mehr

Nachweis des Myon-Neutrinos

Nachweis des Myon-Neutrinos Nachweis des Myon-Neutrinos http://www.bnl.gov/physics/history/images/1980s/1988-nobel-470.jpg http://www.bnl.gov/bnlweb/history/nobel/images/schwartz-335px.jpg Inhalt Neutrinos Erfindung und Entdeckung

Mehr

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN Monica Dunford Wir haben ein großes Problem Das Universum hat viel mehr Masse als wir sehen können Rotationskurven - Unser

Mehr

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Robert Walser (1878-1956) Gigalichtjahre Gigajahre Das Ganze Nanokelvin Die Quantenwelt Nanometer Femtosekunden Die Komplexität

Mehr

Masse des Top-Quarks

Masse des Top-Quarks Einleitung Masse des Top-Quarks Julius Förstel Fakultät für Physik und Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 16. Mai 2014 Julius Förstel Masse

Mehr

Expedition ins Innerste der Materie und zum Anfang des Universums

Expedition ins Innerste der Materie und zum Anfang des Universums Expedition ins Innerste der Materie und zum Anfang des Universums DPG FRÜHJAHRSTAGUNG TEILCHENPHYSIK MÜNCHEN, MÄRZ 2009 WOLFGANG HOLLIK, MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR PHYSIK, MÜNCHEN p.1 p.2 Die Welt im Großen

Mehr

Alternativen zum Standardmodell

Alternativen zum Standardmodell Alternativen zum Standardmodell Ideen und Konzepte Wolfgang Kilian (DESY) DPG-Frühjahrstagung Mainz März 2004 Standardmodell 2004 SM: Minimales Modell, das mit allen Daten der Teilchenphysik vereinbar

Mehr

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Der Urknall im Labor Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Aufbau der Materie Materie Kristall Atom Atomkern Protonen

Mehr

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Lehrerfortbildung 2009/2010 Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Thomas Cowan Direktor am Institut für Strahlenphysik Forschungszentrum Dresden-Rossendorf Inhalt Einleitung Standardmodell und

Mehr

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Das erste Z0-Boson Übersicht: Historische Bemerkungen und Theorie der schwachen Wechselwirkung SPS Der pp-beschleuniger des CERN Die Detektoren: UA1 und UA2 Suche

Mehr

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren 3. Flavour - Physik Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene 0 Motivation 1 Beschleuniger und Detektoren 2 Das Standardmodell 3 Flavor-Physik 3.1 Kaonphysik (A. Denig, 13.12.2006) 3.2 CP-Verletzung

Mehr

Stark wechselwirkende Materie: Quarks und Co.

Stark wechselwirkende Materie: Quarks und Co. Stark wechselwirkende Materie: Quarks und Co. Christian S. Fischer TU Darmstadt 25. Januar 2007 Christian S. Fischer (TU Darmstadt) Quarks und Co. 25. Januar 2007 1 / 43 Überblick 1 Aspekte der Starken

Mehr

Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07 8. Standardmodell Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos Teilchengeschichte Restprobleme

Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07 8. Standardmodell Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos Teilchengeschichte Restprobleme 8. Standardmodell Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos Teilchengeschichte Restprobleme 8.1 Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos Zeitablauf der Temperatur Der Temperaturverlauf der Strahlung folgt grundsätzlich

Mehr

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor MPI S. Horvat, O. Kortner, H. Kroha (Max-Planck-Institut für Physik) in Zusammenarbeit mit CEA, Saclay DPG-Frühjahrstagung, Mainz, 1.4.24. Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Mehr

The Search for the Higgs Boson

The Search for the Higgs Boson The Search for the Higgs Boson Revealing the physical mechanism that is responsible for the breaking of electroweak symmetry is one of the key problems in particle physics A new collider, such as the LHC

Mehr

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team Sehr geehrte Lehrkräfte, diese Präsentation bietet Erklärungen und Grafiken rund um teilchenphysikalische Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik. Bitte beachten Sie auch die Notizen zu den einzelnen

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Übersicht Halo Kerne

Übersicht Halo Kerne Proton-Dripline Übersicht Halo Kerne Was kann man an der Neutronen-Dripline erwarten? Ψ () r e r κr κ = 2 2 µe 2 h Je kleiner die Bindungsenergie, je ausgedehnter die Wellenfunktion A = 10 µ = 1, 1m N

Mehr

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Michael Kobel (TU Dresden) 1.11.2006 1.11.2006 Deutscher Journalistentag CERN, Michael Kobel 1 Die

Mehr

(Anti-) de Sitter Metriken in Kosmologie und theoretischer Physik

(Anti-) de Sitter Metriken in Kosmologie und theoretischer Physik (Anti-) de Sitter Metriken in Kosmologie und theoretischer Physik Patrick Mangat Referat zur Vorlesung Kosmologie 16. November 2011 Idee und Eigenschaften der de Sitter Metrik Die Geburt der kosmologischen

Mehr

Extradimensionen am LHC

Extradimensionen am LHC Extradimensionen am LHC Handout zum Vortrag von Norbert Bodendorfer 1 Das Hierarchieproblem 1.1 Planckeinheiten Nach der Entdeckung des Wirkungsquantums erkannte Max Planck die Möglichkeit, ein universelles

Mehr

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben?

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben? Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben? Bestandteile der Materie Erzeugung von Elementarteilchen Beschleunigung von Elementarteilchen Nachweis von Elementarteilchen Antimaterie Erzeugung von Antimaterie

Mehr

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Die vier Kräfte Gravitation Starke Kraft Schwache Kraft Elektromagnetismus

Mehr

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Dunkle Materie und Teilchenphysik Universität Hamburg Weihnachtliche Festveranstaltung Department Physik 17. Dezember 2008 Woher weiß man, dass es Dunkle Materie gibt? Sichtbare Materie in Galaxien (Sterne, Gas) kann nicht die beobachteten

Mehr

String Theory for Pedestrians (Stringtheorie für Fußgänger)

String Theory for Pedestrians (Stringtheorie für Fußgänger) String Theory for Pedestrians (Stringtheorie für Fußgänger) Johanna Knapp Institut für Theoretische Physik, TU Wien Resselpark, 17. Mai 2016 Inhalt Fundamentale Naturkräfte Was ist Stringtheorie? Moderne

Mehr

Kosmische Strahlung auf der Erde

Kosmische Strahlung auf der Erde Kosmische Strahlung auf der Erde Spektrum Zusammensetzung Messmethoden (direkt undindirekt indirekt) Magnetfelder Direkte Messungen der KS Detektortypen Geladene Teilchen Elektron-Loch Erzeugung Ionisation

Mehr

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B Isospin Isospinarstelleng er Nkleonen: p = I = 1 2, I = + 1 2 n = I = 1 2, I = 1 2 Gekoppelte Nkleon Nkleon Systeme: N N I I Q pp 1 +1 +2 nn 1 1 0 Triplet pp 1 0 +2 np 0 0 +1 Singlet Allgemein gilt für

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Thermodynamik Schwarzer Löcher & Hawking Strahlung

Thermodynamik Schwarzer Löcher & Hawking Strahlung Thermodynamik Schwarzer Löcher & Hawking Strahlung Hannes Brauckmann Seminar: Allgemeine Relativitätstheorie 11. März 2010 Inhaltsverzeichnis: 1 Vorbereitung Ereignishorizont eines Schwarzen Lochs Charakteristik

Mehr

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Thomas Hebbeker verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen Methoden: Beschleuniger

Mehr

Quark-Gluon Plasma Martin Ries

Quark-Gluon Plasma Martin Ries Quark-Gluon Plasma 20.07.07 Martin Ries Gliederung Was ist eigentlich QGP? Experimentelle Evidenzen: J/ψ Unterdrückung an NA50 Jetquenching an PHENIX Ausblick Zusammenfassung Quarks und Gluonen Konsequenzen:

Mehr

Struktur III: Kerne und Teilchen Formelblatt der Vorlesung von Dr. Thomas R. Hemmert Christoph Preis, 25.

Struktur III: Kerne und Teilchen Formelblatt der Vorlesung von Dr. Thomas R. Hemmert Christoph Preis, 25. Struktur III: Kerne und Teilchen Formelblatt der Vorlesung von Dr. Thomas R. Hemmert Christoph Preis, christophpreis@gmail.com, 25. Januar 2010 0 Konstanten c 200MeV fm, = h 2π, 1b = 10 24 cm 2 = 100fm

Mehr

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik A-Vorlesung, 3std., Di. 14:00 16:30 (mit 15 min Pause) Dozenten: W. Dünnweber, M. Faessler Skript: Vorlesungswebseite Inhalt (vorläufig): 15. April:

Mehr

Von den kleinsten zu den größten Dimensionen in der Physik. Andreas Wipf

Von den kleinsten zu den größten Dimensionen in der Physik. Andreas Wipf Von den kleinsten zu den größten Dimensionen in der Physik Theoretisch-Physikalisches Institut Physikalisch-Astronomische Fakulät Friedrich-Schiller-Universität Jena Bausteine des Universums Der Beginn

Mehr

Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie

Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie Thomas Roth 7. Juli 2004 Motivation Kaonen...... in dichter Materie Motivation Kaonen... sind die leichtesten Mesonen mit Strangeness ±1...

Mehr

Themen: Makrokosmos: Mikrokosmos: Gravitation:

Themen: Makrokosmos: Mikrokosmos: Gravitation: Schwarze Löcher im Teilchenbeschleuniger LHC? S. Bethke Max-Planck-Institut für Physik Themen: Makrokosmos: Mikrokosmos: Gravitation: Struktur und Aufbau des Universums Teilchen und Kräfte schwach aber

Mehr

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Entdeckungspotential & Massenmessung bei ATLAS am LHC Iris Rottländer Physikalisches Institut der Universität Bonn 36. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria

Mehr

50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur

50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur 50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur Siegfried Bethke Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) München vom Kosmos zu den Quarks - Materie und fundamentale Kräfte Sonden

Mehr

Von Quarks, Gluonen und Confinement

Von Quarks, Gluonen und Confinement Von Quarks, Gluonen und Confinement C. B. Lang 2006 Von Quarks, Gluonen und Confinement Christian B. Lang Institut f. Physik / Fachbereich Theoretische Physik Karl-Franzens-Universität Graz Von Quarks,

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 24 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.3 Fundamentale Entdeckungen: W/Z-Bosonen, Top-Quarks, Higgs-Bosonen 9. Zusammenfassung, Ausblick Zu: b) Entdeckung

Mehr

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen -

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - Experiment... Reiner Krücken Stephan Paul E 12 E 18... und Theorie Wolfram Weise T 39 Erforschung der STÄRKSTEN KRAFT im Kosmos Ursprung der

Mehr

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen Kern- und Teilchenphysik 1 - WS 2018/19 Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen Struktur der Materie Elementare Teilchen; fundamentale Wechselwirkungen Der Large Hadron Collider,

Mehr

Überprüfung der effektiven Theorie schwerer Quarks (HQET) durch den Nachweis orbital angeregter B-Mesonen am CDF-Detektor

Überprüfung der effektiven Theorie schwerer Quarks (HQET) durch den Nachweis orbital angeregter B-Mesonen am CDF-Detektor Überprüfung der effektiven Theorie schwerer Quarks (HQET) durch den Nachweis orbital angeregter B-Mesonen am CDF-Detektor Michael Feindt, Andreas Gessler, Martin Heck, Simon Honc, Thomas Kuhr, Michal Kreps

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells 1 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Grand Unified Theories Supersymmetrie Zusammenfassung 2 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Fermionen

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau TU Dresden 10.03.2017 Herzlich willkommen! Inhalte dieses Vortrags 1. Einführung: Warum Teilchenphysik? 2. Theoretisches: Wie Physiker sich die Welt

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Peter Krauß Hauptseminar WS 07/08 Gliederung Einführung Das Standardmodell (SM) Physik jenseits des Standardmodells Allgemeines

Mehr

Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen

Mehr

Die Entdeckung des c-quark

Die Entdeckung des c-quark Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Die Entdeckung des c-quark Thomas Kormoll 25.04.2007 Thomas Kormoll Seite 1 von 38 Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Gliederung: Probleme mit nur drei Quarks Lösungsvorschläge

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Matthias Steinhauser Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Matthias Steinhauser, Karlsruhe, 14. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Eva Ziebarth. Dezember 005 Theoretische Herleitung. Eichsymmetrien Das aus der Elektrodynamik bewährte Prinzip der Eichsymmetrien wird auf die Teilchenphysik übertragen.

Mehr

Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte

Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte Robindra Prabhu (S. Fleischmann, P. Wienemann) Universität Bonn Maria Laach Herbstschule 2.-12. (1) Warum Tau-Leptonen? (2) Tau Identifikation

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer Nachweis von W und Z Boson Christian Fischer Theorie Inhalt Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2 Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2

Mehr

Die Einsteinsche Feldgleichung

Die Einsteinsche Feldgleichung Die Einsteinsche Feldgleichung Volker Perlick ZARM, Univ. Bremen, Germany Eisenbahnfriedhof Uyuni, Bolivien Heraeus-Seminar 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie Potsdam, 11 März 2015 Newton Einstein

Mehr

RELATIVITÄT und QUANTEN

RELATIVITÄT und QUANTEN FAKULTÄT FÜR PHYSIK PHYSIK AM SAMSTAG RELATIVITÄT und QUANTEN Konzepte der Teilchenphysik J. H. KÜHN http://www-ttp.physik.uni-karlsruhe.de/slides PHYSIK Reduktion der Beobachtungen auf einfache Naturgesetze

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Thomas Müller, Roger Wolf 05. Juli 2018 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IETP) PHYSICS FACULTY KIT University of the State of

Mehr

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel) Vorlesung Struktur der Materie, 15.6.09 (in Vertretung: Michael Kobel) Überblick/WH: Prinzipien der Wechselwirkungen Entdeckung der Botenteilchen Erkenntnisse aus e + e - Vernichtung Zahl der Farbladungen

Mehr

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS Die Temperaturentwicklung des Universums

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS Die Temperaturentwicklung des Universums Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS 2005 Die Temperaturentwicklung des Universums Gliederung 1. Motivation 2. Säulen des Big-Bang-Modells 3. Herleitung der Temperaturentwicklung 4. Phasen

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau Dresden 14.03.2016 Herzlich willkommen! Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier! Erkenntnisgewinn über

Mehr

Zahlen in der Physik:

Zahlen in der Physik: Zahlen in der Physik, Bonn, August 2018 p. 1/44 Zahlen in der Physik: vom Mikro- zum Makro-Kosmos Hans Peter Nilles Bethe Center for Theoretical Physics (bctp) and Center of Science and Thought (CST) Universität

Mehr

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Jan Willem Coenen, III. Phys. Inst. A, RWTH Aachen * * T.Hebbeker D.Kaefer A. Meyer Ch.Autermann S.Kappler Jan Willem Coenen Seminarwoche des Graduiertenkollegs

Mehr

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV Institut für Experimentalphysik HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV Daniel Hampf mit Martin Tluczykont, Dieter Horns, Robert Eichler, Rayk Nachtigall, Tanja Kneiske DPG

Mehr

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen 2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen Grundlagen des Teilchennachweises: Wechselwirkung hochenergetischer Teilchen mit Materie in makroskopischen Mengen 1. Klassifizierung der Teilchen in Bezug auf

Mehr

Teilchenphysik. Herzlich willkommen! Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden

Teilchenphysik. Herzlich willkommen! Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau TU Dresden 16.03.2018 Herzlich willkommen! Inhalte dieses Vortrags 1. Einführung: Warum Teilchenphysik? 2. Theoretisches: Wie Physiker sich die Welt

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Die Welt als Hologramm: Neues aus der Stringtheorie

Die Welt als Hologramm: Neues aus der Stringtheorie Die Welt als Hologramm: Neues aus der Stringtheorie Prof. Dr. Jan Plefka Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik und IRIS Adlershof Quantenfeld- und Stringtheorie Lange Nacht der Wissenschaften

Mehr

Studies of W and Z Bosons with the CMS Experiment at the LHC

Studies of W and Z Bosons with the CMS Experiment at the LHC Research Collection Doctoral Thesis Studies of W and Z Bosons with the CMS Experiment at the LHC Author(s): Sanchez, Ann-Karin Publication Date: 2012 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-007571447

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen (und darüber hinaus) Dr. Robert Schöfbeck. TU Wien - Lehrerseminar

Das Standardmodell der Elementarteilchen (und darüber hinaus) Dr. Robert Schöfbeck. TU Wien - Lehrerseminar (und darüber hinaus) Dr. Robert Schöfbeck Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften TU Wien - Lehrerseminar sichtbares Licht und Mikroskopie Sichtbares Licht ist gut

Mehr

Ditau-Rekonstruktion in geboosteten Topologien. David Kirchmeier TU Dresden

Ditau-Rekonstruktion in geboosteten Topologien. David Kirchmeier TU Dresden Ditau-Rekonstruktion in geboosteten Topologien David Kirchmeier TU Dresden! Einleitung!! SUCHE NACH SCHWEREN HIGGSBOSONEN Suche nach schweren Higgsbosonen Suche nach weiteren Higgsbosonen, neben dem entdeckten

Mehr

Physik am LHC - Teil IV 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich

Physik am LHC - Teil IV 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich Physik am LHC - Teil IV 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012 Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich S. Kortner: Physik am LHC - Teil IV 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Kapitel 9.2 Kosmische Beschleuniger Energiespektrum Ein Teilchen

Mehr

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK XII: Kosmologie Claus Kiefer Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln Ein Blick in das frühe Universum Abbildungsnachweis: NASA Warum ist es nachts dunkel?

Mehr

Vom Ursprung der Masse

Vom Ursprung der Masse Vom Ursprung der Masse Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern Kolloquium fu r Mittelschullehrkra fte, 14. Oktober 2009 Vom Ursprung

Mehr

ERKENNUNG VON TAU-LEPTONEN MIT DEM VERBESSERTEN TRIGGER DES ATLAS-FLÜSSIGARGON- KALORIMETERS

ERKENNUNG VON TAU-LEPTONEN MIT DEM VERBESSERTEN TRIGGER DES ATLAS-FLÜSSIGARGON- KALORIMETERS Institut für Kern- und Teilchenphysik Jun.-Prof. Dr. Arno Straessner ERKENNUNG VON TAU-LEPTONEN MIT DEM VERBESSERTEN TRIGGER DES ATLAS-FLÜSSIGARGON- KALORIMETERS Bachelor-Vortrag Robert Wolff Dresden,

Mehr

1.6 Aufbau der Hadronen. In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet.

1.6 Aufbau der Hadronen. In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. 1.6 Aufbau der Hadronen In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. 1.6 Aufbau der Hadronen In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. Beobachtbare stark wechselwirkende

Mehr

Hamburg, Peter Schleper

Hamburg, Peter Schleper Elementar und Unteilbar? Revolutionen der Hamburg, 3.2.2004 Revolutionen jenseits von Feuer Erde Wasser Luft Erklaerung makroskopischer Effekte Materie und Antimaterie Relativitaet und Quantentheorie Einstein

Mehr

LHC-Computing: Vom Detektorsignal zur Ereignisinterpretation

LHC-Computing: Vom Detektorsignal zur Ereignisinterpretation LHC-Computing: Vom Detektorsignal zur Ereignisinterpretation Vortragender: Matthias Edelhoff Betreuer: Thomas Kreß Wie entstehen physikalischen Aussagen?? Monte Carlo-Methoden Oberbegriff für Zufallsalgorithmen

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr