Ganzheitliches Denken Ökologisch-ökonomische Lebenszyklusanalyse von Nahverkehrsbussen. Dr. Michael Faltenbacher Freiburg, 12.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ganzheitliches Denken Ökologisch-ökonomische Lebenszyklusanalyse von Nahverkehrsbussen. Dr. Michael Faltenbacher Freiburg, 12."

Transkript

1 Ganzheitliches Denken Ökologisch-ökonomische Lebenszyklusanalyse von Nahverkehrsbussen Dr. Michael Faltenbacher Freiburg, 12. März 2013

2 Agenda 1. Einführung Nachhaltigkeit und Ökobilanzierung als Innovationsfaktor im busbasierten ÖPNV 2. Ökobilanz von Bussystemen am Beispiel Diesel/ Dieselhybrid 3. Ganzheitlicher Technologievergleich von Kraftstoff- & Antriebskonzepten 4. Werkzeug zur strategischen Ausrichtung eines zukunftsfähigen Fuhrparks 5. Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

3 Einführung Nachhaltigkeit und Ökobilanzierung als Innovationsfaktor im busbasierten ÖPNV 3

4 Ausgangssituation Anspruch Betreiber: Anbieter eines attraktiven, nachhaltigen ÖPNV Hoher Innovationsdruck bzgl. Ressourcenschonung und Abgasreduktion (kommunale Luftreinhaltepläne) Aktuelle Referenztechnologie: Dieselantriebe (optional mit PM-Filter) Weitere Verschärfung Abgasnormen durch Gesetzgeber mit Euro VI (ab 2014) Lebensdauer der Busse: 12 (bis 15 Jahre) Wirtschaftlichkeit Alternative Antriebe/Kraftstoffe: Fremdgezündeter Verbrennungsmotor (CNG, (LPG)) Elektrifizierung des Antriebes: Hybridisierung (parallel, leistungsverzweigt, seriell) Diesel, Brennstoffzelle, Batterie, O-Leitung Biokraftstoffe (flüssig (1./2. Generation), gasförmig) 4

5 Pläne europäischer Betreiber - Beispiele Hannover All buses are Hybridbusses (or with better environ. performance) Quelle: FCH JU, Region Hannover

6 Herausforderung Existierende Busflotte Direkte Kosten des Busbetriebs üblicherweise bekannt, meist auch über den Lebenszyklus (LCC) Was sind die Umweltwirkungen der bestehenden Fahrzeugflotte, und zwar nicht nur im Betrieb? Welche Umweltlasten ergeben sich aus Kraftstoffbereitstellung, Fahrzeugherstellung, -wartung und -entsorgung/-verwertung Ganzheitliche Betrachtung des gesamten Lebenszyklus erforderlich Bei Neubeschaffungen stellt sich die Frage: Welches Kraftstoff-/Antriebskonzept ist unter Berücksichtigung der spezifischen Randbedingungen des ÖPNV Betreibers aus ökologischer und ökonomischer Sicht am sinnvollsten? Was ist die beste Lösung um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen? 6

7 Ganzheitliche Bewertung busbasierter ÖPNV Bestimmung Status Quo der aktuellen Flotte (Ökologie/ Ökonomie) Analyse und Vergleich verschiedener Kombinationen von Kraftstoff- und Antriebstechnologien (inkl. Abgasreinigung) hinsichtlich Umweltwirkungen Kosten (inkl. externer Effekte) unter Berücksichtigung gesamter Lebenszyklus Verkehrssystem Bus spezifische Einsatzbedingungen des Betreibers Erweiterbarkeit hinsichtlich neuer Technologien (Diesel-, BZ Hybrid, Batterie) und alternativer Kraftstoffe (z.b. Diesel B30, GtL, Biomethan) Definition Szenarien zur möglichen Flottenentwicklung/ Neubeschaffung Quantifizierung ökologische und ökonomische Lebenszyklus- Performance dient Entwicklung Nachhaltigkeitsstrategie zur zukunftsfähigen Strukturierung der Flotte 7

8 Anwendungsbeispiele CUTE, HyFLEET:CUTE, CHIC, NIP Einsatz H 2 /BZ Busse in 13 europäischen Städten Umweltliche Bewertung (Ökobilanz) von BZ, BZ-Hybrid, CNG und Dieselbus Lebenszykluskosten H 2 Infrastruktur SSB AG, VDV, Perth Transport Authority Entwicklung Nachhaltigkeitsstrategie (SSB, PTA) Basis für VDV- Positionspapier Nachhaltige Kraftstoff- und Antriebskonzepte für den Linienbusverkehr Basis für Beschaffung von 650 Bussen (320 Mio. ) (PTA) Modellregionen Elektromobilität 27 Busbetreiber in Deutschland, >100 Hybrid- und konv. Dieselbusse Ökobilanz verschiedener Dieselhybridkozepte Technologiebewertung Dieselhybridbusse bzgl. Praxistauglichkeit, Effizienz, Ökologie & Klimaschutz, Akzeptanz 8

9 Ökobilanz von Bussystemen am Beispiel konv. Diesel vs. Dieselhybrid 9

10 Einführung Ökobilanzierung Lebenszyklus eines Nahverkehrsbusses Von der Wiege bis zur Bahre bzw. Wiege 10

11 Herstellung Vergleich Materialmix Diesel vs. Dieselhybrid Leergewicht Diesel Solo (12 m) t / Gelenk (18 m) t Mehrgewicht Dieselhybrid: Solo 0,8-1 t / Gelenk 1-2 t Elastomere Betriebsstoffe 4% 0,3% Thermoplaste Elektronik 10% 0,3% Sonstige Werkstoffe 5% Prozesspolymere 1,6% Buntmetalle 2% Leichtmetalle 10% Höherer Kupferanteil Duromere 1,3% Verbundwerkstoffe 2% Kleinerer Motorblock, Getriebe, Verrohrung Stahl- und Eisenwerkstoffe 64% Elastomere Betriebsstoffe 5% 0,9% Thermoplaste 8% Elektronik 0,2% Sonstige Werkstoffe 5% Prozesspolymere 1,8% Buntmetalle 1% Leichtmetalle 8% Duromere 1% Verbundwerkstoffe 1% % Stahl % Kunststoffe 8 15 % Al 4 6 % Glas Stahl- und Eisenwerkstoffe 68% 1 3 % Buntmetalle <1 % Elektronik Höherer Aluminiumanteil Dieselhybrid Quelle: PE International, 2011 Konv. Diesel 11

12 CO 2 - Emissionen [t] CO 2 - Emissionen [t] CO 2 Emissionen über den Lebenszyklus Break-even Analyse Diesel vs. Dieselhybrid (parallel) ,5 62, Laufleistung [ Tausend km] Hybrid Konv 65,5 62,1 Herstellung Hybrid + 5% (seriell bis +15%) Break- Even nach weniger als km (4 Monate Betrieb) Einsparung von 171 t CO 2 (14%) über Lebenszyklus (entspricht Verbrennung v. ~ l Diesel) Laufleistung [ Tausend km] Hybrid Konv Quelle: Voith Turbo/ PE International,

13 Ganzheitlicher Technologievergleich von Kraftstoff- & Antriebskonzepten 14

14 Methodik ganzheitlicher Technologievergleich Festlegung des Betrachtungsrahmens dieser Vortrag Antriebstechnologien - Dieselverbrennungsmotor (Euro III VI) + Hybridantrieb - Brennstoffzellenhybridantrieb - Batterie (200 kwh, 2-3x tagsüber Nachladen + Nachtladung) Kraftstoffe und Abgasnachbehandlungstechnologien Diesel Dieselhybrid Brennstoffzellenhybrid Kraftstoffart Diesel konventionell (B7) Wasserstoff aus (Bio)Diesel B30 Elektrolyse Windstrom Abgasreinigung Je nach Euro-Klasse DeNOx (ab Euro 4; AGR/SCR) Partikelfilter (bis Euro 5 optional) N/A Batterie Windstrom N/A 15

15 Ergebnisse Ökologie - Technologievergleich Streckenbezogene Treibhausgasemissionen Solobus Datenquelle: HBEFA 3.1/ Messungen Verbrauch Linien Mix (42, 44, Esslingen): Diesel Euro V: 39,8 l/100 km D-Hybrid: Euro V -15% Euro V VI -2% BZ 0,092 kg H 2 /km (-20%) Batterie 1,85 kwh/km Dominanz Nutzungsphase bei Dieselbus (Herstellung & EoL 6-8%, Kraftstoffb.st. 14%) Reduktion THG bei BZ und Batterie vs. Diesel EEV (SCRT) ~ 85% Anteil Herstellung bei BZ und Batteriebus: 48% und 62% (Herstellung Batteriebus abgeschätzt aus BZ Hybrid, Annahme Batteriekapazität 200 kwh) 16

16 Ergebnisse Ökologie - Technologievergleich Streckenbezogene Partikel (PM10) Emissionen Solobus 290 Ab Euro IV mit Partikelfilter (CRT/DPF) untergeordnete Bedeutung des Busbetriebs steigende Relevanz Fahrzeugherstellung (56%) und Kraftstoffbereitstellung (38%) höhere PM für BZ Hybrid und Batteriebus vs. Diesel wg. Herstellung und einmaligem Austausch BZ bzw. Batterie nach 6 Jahren, aber lokal emissionsfreier Betrieb Analog leicht höhere Emissionen Dieselhybrid wegen E-Komponenten und Tausch Batterie 18

17 Ergebnisse Ökonomie Kosten Technologievergleich (Bezugsjahr: 2017) * Höchste Kosten bei BZ Hybrid, aber Kostenreduktionspotential vorhanden (Fzg.kosten bei -4% p.a. -33% in 10 a) Hohe Unsicherheit bei Batteriebus (200 kwh), Nachweis technische Machbarkeit steht, Datenbasis aktuell noch sehr eingeschränkt, * abgeleitet aus FCH JU Bus Studie liegen Kosten für Batteriebus in ähnlicher Größenordnung wie BZ Hybrid 19

18 Werkzeug zur strategischen Ausrichtung eines zukunftsfähigen Fuhrparks 20

19 Busflottencharakterisierung Status Quo als Startpunkt 100% 80% 60% Gele nk EEV Hybrid 4% BZ Hybrid 1% Euro II 1% 40% 20% 0% Solo Flotte EEV 51% Euro- Klassen Euro IV 1% Euro III 42% Weitere Parameter: Lange Lebensdauer Busse Hohe jährliche Laufleistung 12 a km/a, km/ Fzg. 21

20 Szenarien für Flottenentwicklung 3 beispielhafte Szenarien Zukunftsszenario 1 - Diesel Alle ausgedienten Busse durch Dieselbusse Euro VI ersetzt (Start: 2014) Zukunftsszenario 2 komplett Diesel- und BZ-Hybrid Ab 2017 komplette Umstellung: Alle ausgedienten Busse durch Diesel-Hybrid- Gelenkbusse Euro VI bzw. Brennstoffzellen-Solobusse ersetzt Zukunftsszenario 3 - Dieselhybrid- und anteilig Batterie Ab 2017: Gelenkbusse durch Diesel-Hybrid-Gelenkbusse ersetzt (s. Szenario 2), Solobusse durch 50% Batterie-Busse und 50% Dieselhybridbusse ersetzt 22

21 Flottenentwicklung Szenario 1 Diesel (ab 2014 Euro VI) Jährlicher Austausch von 8% Solo- und Gelenkfzge Alle ausgedienten Busse durch Dieselbusse Euro VI ersetzt (Start: 2014, Flotte vollständig Euro VI in 2025) 23

22 Flottenentwicklung Szenario 2 ab 2017 nur BZ-Solo- und Dieselgelenkhybrid Ab 2017 komplette Umstellung: Alle ausgedienten Busse durch Diesel-Hybrid-Gelenkbusse und Brennstoffzellen-Solobusse ersetzt (in Dieselhybrid und 63 BZ-Busse) 24

23 Ergebnisse Szenarien - Ökologie Entwicklung Treibhausgasemissionen 1 2 Zusammensetzung Dieselkraftstoff lt. Vorschlag EC Anpassung FQD & RED Okt (2012/0288 (COD)): B7 (7 Vol% RME) B9 (5 Vol% RME, Rest BtL) B10 (dto.) 2020 B15 (dto.) : B9 Diesel entspr. NRAP Ab 2016: unterschiedl. Beschaffung 3 Szenario : Wechsel von B10 auf B15 Szenario 3 Szenario 2 Reduktion 2025 vs. 2013: Szenario 1: 9%, Szenario 2: 32% In 2025 Reduktion Szenario 2 vs. Szenario 1: 25% (~5.800 t), Szenario 3 vs. 1: 19% 25

24 Ergebnisse Szenarien - Ökologie Entwicklung NO x -Emissionen : Auslaufen Euro III Gelenk Fzge 2020: Auslaufen Euro III Solo Fzge 1 2 Szenario 1 Szenario 3 Szenario 2 Hohe Reduktion 2025 vs 2013 wg Euro VI: Szenario 1: -84%, Szenario 2: -87% In 2025: Szenario 2 vs. Szenario 1: -21% (wg. Hybrid) 26

25 Ergebnisse Szenarien - Ökologie NO x -Emissionen (Verlauf ) Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 Abnehmende Relevanz Nutzungsphase (S2: 2013: 95%, 154 t; 2025: 60%, 12 t) Untergeordnete Bedeutung von Busherstellung/EoL bei 3%, AdBlue/Wartung & Instandhaltung <1% 27

26 Ergebnisse Szenarien - Ökologie Entwicklung PM10-Emissionen Relevanz Busherstellung und Kraftstoffbereitstellung Anstieg in Szenarien 2 und 3 wegen erhöhter Aufwände bei Wartung und aus Busherstellung (Dieselhybrid, Batterie, BZ); ABER: im Betrieb Null Emission (Ort der Emission relevant!) Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 Reduktion 2025 vs 2013 wg Euro VI: S1-38%, S2: -26% In 2025: Szenario 2 vs. Szenario 1: +21%, aber: PM in 2013 bereits sehr niedrig, da Vollausstattung der Flotte mit DPF Herstellung & Wartung Fzge mit Hybrid/BZ/ Batterie 28

27 Ergebnisse Szenarien - Ökologie Anhebung Biokraftstoffanteil Einsatz B30 B30 Dieselkraftstoff: 5% RME, 25% BtL am Beispiel Szenario 2 Einsatz B30 in Szenario 2: weitere -10% (20% vs. Szenario I), analog in anderen Szenarien, aber noch keine Freigabe von Herstellern (auch nicht für B9/B15) Anstieg Anteil Kraftstoffbereitstellung in Szenario 2 mit B30 von 14% nach 21% Bei NO x und PM keine relevanten Auswirkungen durch Einsatz B30 (vereinfachte Annahme wg höherem BtL Anteil: Fahremissionen bleiben gleich) 29

28 Ergebnisse Szenarien - Ökonomie LCC-Kosten (aggregiert ) Alle Szenarien führen vs. Szenario 1 zu höheren Kosten, Szenario 2 +12% verbesserte Umweltperformance gibt es nicht zum Nulltarif Vgl.bare Anteil aus Kap.geb. Buskapital (33-39%), Kraftstoff (29-33%), Wartung 26-28% Szenario 2 zwar mit höchsten Kosten, Bandbreite Szenarien vs Szenario 1 (nur) 12% Externe Kosten liegen bei knapp 5% (18-19 Mio. ) 30

29 Ergebnisse Szenarien - Ökonomie Entwicklung Externe Kosten Größter Beitrag durch CO 2 Emissionen Reduktion durch Rückgang NO x (Diesel Euro VI), etwa Halbierung

30 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen 32

31 Ergebnisse Szenarien - Zusammenfassung Treibhausgase: Nutzungsphase dominiert Diesel BAU (Szenario 1, S1): : -9%; in 2025 BZ-/Dieselhybrid (S3) -25% vs. S1, in Summe bis % Einsatz B30 nochmals -10% Stickoxide (NO x ): Relevanz Nutzungsphase wegen Euro VI rückläufig (94% 60%) Diesel BAU (S1): : -84%; in 2025 BZ-/Dieselhybrid (S3) -23% vs. S1, in Summe nur -3% Partikel (PM10): Nutzungsphase von untergeordneter Bedeutung, hohe Relevanz Busherstellung (>50%), Kraftstoff ~30% Anteil Diesel BAU (S1): : -38% wegen Euro VI; in 2025 BZ-/Dieselhybrid (S3) +21% vs. S1, allerdings Emissionsort zu berücksichtigen sowie Ausstattungsgrad heutigen Flotte mit DPF Kosten: Alle Technologien und damit alle Szenarien weisen höhere Kosten gg.über Szenario 1 auf, Bandbreite zwischen Szenarien relativ gering (12%), gegenwärtig Unsicherheit bei BZ und besonders Batterie- Technologie 33

32 Ergebnisse Technologievergleich - Zusammenfassung Dieselhybridtechnik gute Brückentechnologie zu E-Mobilität (Einsparung bei THG und NOx (ca %), Lärmvorteil, Erfahrung sammeln in Werkstatt, routenspezifische Einsatzplanung etc.) BZ Hybridtechnologie bei Wasserstoffherstellung über Elektrolyse mit Windkraft zeigt in Umweltkategorien hohes Einsparpotential (vs. Diesel Euro VI, B15: THG 83%, NOx -76%, Ausnahme PM: +40%, aber: im Betrieb Null Emission). Nachteil: hohe Kosten BZ Hybridtechnologie H 2 -Herstellung Batterietechnologie mit vgl. hohem ökologischem Reduktionspotential (PM analog + 32%). Technische & ökonomische Machbarkeit ist noch nachzuweisen, erste Prototypen aktuell im Aufbau, Einschränkung bei Einsatzfähigkeit (Ladeinfrastruktur) 34

33 Handlungsempfehlung - Antriebtechnologien Einsatz neuer Antriebstechnologien führt zu Verminderung der Umweltbelastungen, aber derzeit immer zu Mehrkosten, bei den teils noch jungen Technologien Beschaffungs- und Wartungskosten abwiegen (Emissionsvermeidungskosten). Entwicklung der Antriebstechnologien z.z. von hoher Dynamik geprägt, Potential bei elektrischen Antrieben in naher Zukunft höheren technischen Reifegrad und (signifikante) Kostenreduzierung zu erreichen Entwicklungen eng verfolgen um Anspruch als Anbieter nachhaltigen ÖPNV zu genügen Erprobung innovative Antriebe hinsichtlich technischer Reife z.b. über in eine Gesamtstrategie eingebettet Demoprojekt Beobachtung BZ Hybrid und Batteriebus bezüglich Wirtschaftlichkeit Überprüfung Verbrauch- und Emissionsverhalten Diesel Euro VI und Euro VI Hybrid (CO2, NO x /NO 2, PM) Diskussion mit Hersteller hinsichtl. Verträglichkeit steigende Biokraftstoffanteil (Pläne Bundesregierung/ EU Emissionen, Komponentenverträglichkeit etc.) 35

34 Handlungsempfehlung Ganzheitliche Lebenszyklusanalyse 1. Transparente Bewertung verschiedener Technologien hinsichtlich Energieeffizienz/ Kraftstoff- und Ressourcenverbrauch Treibhausgase und weitere Umweltwirkung (Smog, menschl. Gesundheit) Kosten inkl. Emissionsvermeidungskosten etc. 2. Identifizierung potentieller Tradeoffs zwischen Umweltwirkungen und/ oder Kosten sowie Lebenszyklusphasen (z.b. Busbetrieb Kraftstoffbereitstellung) durch ganzheitliche lebenszyklusbasierte Betrachtung 3. Quantifizierung des aktuellen Umwelt- und Kostenprofils der kompletten Busflotte einschließlich Vorketten und externer Effekte 4. Transparente und quantitative Informationsbasis bei Fragestellungen zur Umweltrelevanz des ÖPNV (z.b. Luftreinhalteplan) 5. Kommunikation und Außendarstellung/Imagegewinn gegenüber Stakeholdern (z.b. Mitarbeiter, Kunden, Verwaltung und Politik) Werkzeug zur quantitativen Entscheidungsunterstützung zur strategischen Fuhrparkausrichtung um Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des ÖPNV zu erhöhen 36

35 Kontakt Michael Faltenbacher (Dr.-Ing.) PE INTERNATIONAL Hauptstrasse Leinfelden-Echterdingen GERMANY Phone: +49 (0) Internet: 37

Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin

Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin Dr. Stephan Krinke Leiter Umwelt Produkt, Volkswagen AG Die Konzern-Umweltstrategie Bestandteil

Mehr

Erfahrungen mit 12m- Volvo Hybridbus

Erfahrungen mit 12m- Volvo Hybridbus 1 Erfahrungen mit 12m- Volvo Hybridbus VöV Fachtagung KTBB Kommission Technik und Betrieb Bus 26.-27. April 2012, Forum Fribourg Christian Zumsteg, Verkehrsbetriebe Luzern AG 2 Inhalt: Wieso Hybridbusse

Mehr

Vergleich verschiedener Technologien

Vergleich verschiedener Technologien Vergleich Technologien Der Vergleich der Antriebssysteme erfolgt sowohl durch die Tank to Wheel als auch durch die Well to Wheel -Analyse, siehe Abbildung 1. Abbildung 1: Grenzen der Energiebilanzen Die

Mehr

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten. UITP Pressekonferenz, Wien Andreas Laske Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Seit mehr als 120 Jahren ist Siemens ein Pionier für innovative Antriebstechnologien Elektrischer Zug

Mehr

3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte

3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte 3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte 5. PIUS-Länderkonferenz 2014 KfW, Frankfurt, 1. Juli 2014 Dr. Hartmut Stahl Additive Manufacturing (AM) Umweltaspekte und Ressourceneffizienz These zu Umweltaspekten

Mehr

Bedeutung alternativer Antriebe im ÖPNV aus Sicht des VDV

Bedeutung alternativer Antriebe im ÖPNV aus Sicht des VDV Bedeutung alternativer Antriebe im ÖPNV aus Sicht des VDV Abschlussveranstaltung zur ersten Förderphase für Hybridbusseim Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Berlin,

Mehr

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis Verhandlungsführung & Präsentationstechnik Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos Von Dimitrios Tsagoudis Alternative Technologien Warum gibt es diesen Trend? Ressourcenschonung (Verbrauchs- &

Mehr

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Ergebnisse der Befragung sächsischer Flottenbetreiber 1 2 Ausgangssituation

Mehr

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Mathias Samson, BMU, Referat Umwelt und Verkehr 06. Februar 2009 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe

Mehr

Innovation Elektrobus 3. Dresdener Fachkonferenz

Innovation Elektrobus 3. Dresdener Fachkonferenz Innovation Elektrobus 3. Dresdener Fachkonferenz Markus Wiedemann, Steffen Raff 11.12.2015 Seite 1 Ganzheitliche Ansätze beim Bus Strategie Handlungsfelder Maßnahmen Ziel Ganzheitliche Bilanzierung: Life

Mehr

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt Ziel Umweltliche Bilanzierung elektrischer Speicher über den gesamten Lebenszyklus

Mehr

Kostenwahrheit von Erdgas-Bussen

Kostenwahrheit von Erdgas-Bussen Kostenwahrheit von Erdgas-Bussen Studie im Rahmen des Novatlantis-Projektes Erlebnisraum Mobilität, 2009 Dr. Stephan Lienin Direktor sustainserv GmbH Projektkoordinator Mobilität von Novatlantis Nachhaltigkeit

Mehr

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Rententafelgarantie Rententafelgarantie Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Je länger wir leben, desto mehr Kapital ist im Alter nötig, um ein entsprechendes Auskommen zu finden! Ich habe nicht gewusst, dass

Mehr

Wirkung von CR Projekten am Beispiel der. Hamburger Hafen und Logistik AG

Wirkung von CR Projekten am Beispiel der. Hamburger Hafen und Logistik AG Wirkung von CR Projekten am Beispiel der Hamburger Hafen und Logistik AG HSBA Workshop, 21. Juni 2013, Jan Hendrik Pietsch Hamburger Hafen und Logistik AG Übersicht Die Projekte - Gestaltung ökologischer

Mehr

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011 Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011 Wir gestalten die Megatrends der Automobilindustrie Sicherheit, Umwelt, Information, erschwingliche Fahrzeuge Sicherheit. Sichere Mobilität. Umwelt. Clean Power.

Mehr

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern resuro 2008 1 INHALT Bewertung der Gesundheits- und Pflegepolitik Informationsstand Einschätzung

Mehr

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Stärkere Staffelung der Tarifhöhe im kleineren Leistungsbereich Spezielle Potentiale im kleinen

Mehr

Zukunftsorientierter ÖPNV Der Weg zum Elektrobus

Zukunftsorientierter ÖPNV Der Weg zum Elektrobus Zukunftsorientierter ÖPNV Der Weg zum Elektrobus Schlüsseltechnologien für den elektrischen ÖPNV FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR VERKEHRS- UND INFRASTRUKTURSYSTEME IVI Dr.-Ing. Thoralf Knote Zeunerstraße 38 01069

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Schwerpunkt: Mobilitätsmanagement / Elektromobilität

Schwerpunkt: Mobilitätsmanagement / Elektromobilität MODUL I Schwerpunkt: Mobilitätsmanagement / Elektromobilität ORT DATUM www.nachhaltige-beschaffung.info Herausforderungen Ressourcenverbrauch Mobilitäts- management Klimaschutz Beschaffung Ladeinfrastruktur

Mehr

Königsweg oder Sackgasse?

Königsweg oder Sackgasse? Königsweg oder Sackgasse? Das Elektroauto in der Ökobilanz Dr. Rolf Frischknecht ESU-services GmbH 2. Schweizer Forum Elektromobilität Luzern, 26. Januar 2011 Elektroautos: die Verheissung «NULL Emissionen»

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität NABE-Aktionstag 2014 Karin Tausz, AustriaTech GmbH Was macht AustriaTech im Bereich E-Mobilität Agentur des bmvit, Schwerpunkt Innovation & Deployment ITS und

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Auswirkungen der Klimaschutzdebatte auf das Flottenmanagement Telefonbefragung von Flottenmanagern bei DAX-Unternehmen in Deutschland

Auswirkungen der Klimaschutzdebatte auf das Flottenmanagement Telefonbefragung von Flottenmanagern bei DAX-Unternehmen in Deutschland Auswirkungen der Klimaschutzdebatte auf das Flottenmanagement Telefonbefragung von Flottenmanagern bei DAX-Unternehmen in Deutschland August 2007 1 Zusammenfassung Insgesamt In weniger als einem Drittel

Mehr

Umfrage zur Zukunft der Autohäuser

Umfrage zur Zukunft der Autohäuser T 575/11 Umfrage zur Für die TÜV SÜD Auto Service GmbH 1 Art und Umfang der Befragung Im Auftrag des TÜV SÜD wurden im in einer repräsentativen Umfrage 304 Autohäuser bundesweit telefonisch zu Ihrer Einschätzung

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

und Verwertungspotentialen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Übersicht zu Kunststoffmengen und Verwertungspotentialen in der

Mehr

Biomethan als Chance. Die Sichtweise der deutschen Automobilindustrie. DENA-Symposium 21.01.2009. Dr. Thomas Schlick, VDA. Seite 1

Biomethan als Chance. Die Sichtweise der deutschen Automobilindustrie. DENA-Symposium 21.01.2009. Dr. Thomas Schlick, VDA. Seite 1 Biomethan als Chance Die Sichtweise der deutschen Automobilindustrie DENA-Symposium 21.01.2009 Dr. Thomas Schlick, VDA Seite 1 Biomethan als Chance Ausgangslage, Fächerstrategie, Antriebskonzepte Das Erdgasfahrzeug

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Vergabekriterien für eine nachhaltige Beschaffung

Vergabekriterien für eine nachhaltige Beschaffung Vergabekriterien für eine nachhaltige Beschaffung Forum nachhaltige Beschaffung Baden-Württemberg Jens Gröger, Öko-Institut e.v. Stuttgart, 18.11.2013 Die drei Säulen der Nachhaltigkeit 2 1 Ziele einer

Mehr

Ganzheitliche ökologisch-ökonomische Bewertung der Optionen der Elektromobilität im Vergleich zu den konventionellen Antrieben Prof. Dr.

Ganzheitliche ökologisch-ökonomische Bewertung der Optionen der Elektromobilität im Vergleich zu den konventionellen Antrieben Prof. Dr. Ganzheitliche ökologisch-ökonomische Bewertung der Optionen der Elektromobilität im Vergleich zu den konventionellen Antrieben Prof. Dr. Ralph Pütz Inhaltsübersicht 1. Randbedingungen 2. Untersuchte konventionelle

Mehr

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Ein Blick auf Trends und Werte Karsten Jungk MRICS Wüest & Partner Deutschland Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit "Entwicklung zukunftsfähig zu machen,

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Ulrich Höfpner www.ifeu.de Elektromobilität und Umwelt Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Julius Jöhrens ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH -

Mehr

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse)

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse) Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse) Uwe R. Fritsche Koordinator Bereich Energie & Klimaschutz Öko-Institut e.v. (Institut für angewandte

Mehr

Der Regierungsrat erstattet hierzu folgenden Bericht:

Der Regierungsrat erstattet hierzu folgenden Bericht: 4568 Bericht und Antrag des Regierungsrates an den Kantonsrat a) zum Postulat KR-Nr. 264/2005 betreffend Kantonale Fahrzeuge mit Gas-Antrieb b) zum Postulat KR-Nr. 243/2005 betreffend Kantonale Fahrzeuge

Mehr

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Impuls Dr. Michael R. Träm Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Dr. Michael R. Träm Mitglied des Aufsichtsrates HuZ Unternehmensberatung DDIM.kongress

Mehr

weniger als 5.000 km Stadtverkehr 5.000 bis unter 10.000 km Stadtverkehr 10.000 bis unter 15.000 km Stadtverkehr 15.000 bis unter 30.

weniger als 5.000 km Stadtverkehr 5.000 bis unter 10.000 km Stadtverkehr 10.000 bis unter 15.000 km Stadtverkehr 15.000 bis unter 30. Seite 2 Tabelle T2: Prozentualer Anteil Kurz-/ Langstrecke Sie fahren im Jahr... Kilometer. Wie viele Kilometer FAHREN Sie davon Kurzstrecke/ Stadtverkehr (bis max 50 Kilometer) und wie viele davon auf

Mehr

Vorhandene Technik nutzen Einsparpotenziale heben

Vorhandene Technik nutzen Einsparpotenziale heben Vorhandene Technik nutzen Einsparpotenziale heben Tage der Nachhaltigkeit 18. Oktober 2014 Max Leuenberger B O S C H U N D S I E M E N S H A U S G E R Ä T E G R U P P E Storyline Demographische Entwicklung

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Lebenszyklus orientierte Produkt- und Technologieentwicklung aus der Sicht eines Automobilherstellers Dr.Stephan Krinke, Umwelt-Produkt

Lebenszyklus orientierte Produkt- und Technologieentwicklung aus der Sicht eines Automobilherstellers Dr.Stephan Krinke, Umwelt-Produkt Lebenszyklus orientierte Produkt- und Technologieentwicklung aus der Sicht eines Automobilherstellers Dr.Stephan Krinke, Umwelt-Produkt Rahmenbedingungen für die Produkt- und Technologie Entwicklung Kundenbedürfnisse

Mehr

Fachtagung Elektromobilität

Fachtagung Elektromobilität Fachtagung Elektromobilität 15. September 2011 Park Hotel Bremen Prof. Gert Brunekreeft Marius Buchmann M.A Dr. Jürgen Gabriel Bremer Energie Institut Der Beitrag der Elektromobilität zur Netzintegration

Mehr

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Wählen Sie einen für Ihr Projekt passenden Luftvolumenstrom aus, entscheiden Sie über Innen- oder Außenaufstellung sowie

Mehr

CSR-Preis der Bundesregierung: Erfahrungen Erkenntnisse Erwartungen Praxis-Tag 2013

CSR-Preis der Bundesregierung: Erfahrungen Erkenntnisse Erwartungen Praxis-Tag 2013 CSR-Preis der Bundesregierung: Erfahrungen Erkenntnisse Erwartungen Praxis-Tag 2013 Workshop 4: Umwelt Praxisbeispiel ÖPNV BVG Gelb wird grüner Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) V-GE Die BVG bewegt Berlin

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr Atmosphäre: 1000 km hoch Atmosphäre: 1000 km hoch Troposphäre: 8 18 km hoch Kohlendioxid

Mehr

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Neue Prüfung ergibt neue Werte Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Härte A und Härte D Die Spitze des Stahl-Stifts drückt bei Shore A bzw. dringt bei Shore D in das Material ein. Die Eindruck-/Eindringtiefe

Mehr

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb! Hilfreiche Kontakte in Hamburg Tankstellen-Netz in Hamburg: aktuell 50 Stück, Liste unter:www.elektromobilitaethamburg.de/energie-laden Regionale Projektleitstelle Elektromobilität Hamburg c/o hysolutions

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Postfossiler Verkehr

Postfossiler Verkehr Postfossiler Verkehr Probleme der Problemlösungen Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Ökologische Grenzen ernst nehmen Tutzing, 19.-21. April 2012 Überblick über den Vortrag

Mehr

Sektorübergreifende Energiewende Robuste Strategien, kritische Weichenstellungen 2030 Schwerpunkt Wärmesektor

Sektorübergreifende Energiewende Robuste Strategien, kritische Weichenstellungen 2030 Schwerpunkt Wärmesektor Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt, Fabian Sandau Berliner Energietrage 216 Wie verschmelzen Strom- und Wärmesektor? Berlin, 13. April 216 Sektorübergreifende Energiewende Robuste Strategien,

Mehr

Ganzheitliches Life Cycle Management

Ganzheitliches Life Cycle Management Ganzheitliches Life Cycle Management PD Dr.-Ing. Christoph Herrmann SCIENCE EVENT UM WELT & WIRTSCHAFT WENDEPUNKTE KRISE? 5. NOVEMBER 2009 GANZHEITLICHES LIFE CYCLE MANAGEMENT GLIEDERUNG > Herausforderungen

Mehr

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1.

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1. Engineering for the future 1 Elektromobilität / 1. Einleitung 1.1. Weg vom Öl 2. Ökobilanz 3. E-Mobile mit einer Batterie 3.1. Vorteile 3.1.1. Infrastruktur 3.1.2. Lautlos im Straßenverkehr 3.2. Nachteile

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht der Versicherungs-Makler

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht der Versicherungs-Makler Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht der Versicherungs-Makler 1 INHALT Bewertung der Gesundheits- und Pflegepolitik Informationsstand Aktuelle Vorsorgemaßnahmen Zukünftige

Mehr

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen Stefan Franke / Masterplanmanager Fachdienst Klimaschutz+Erneuerbare Energien Lahntal, 16.Mai 2014 Masterplan 100 % Klimaschutz

Mehr

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Ausgewählte Ergebnisse für die Landespressekonferenz am 23.04.2010 Dr. Klaus Sauerborn www.taurus-eco.de

Mehr

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Digital Insights Industrie 4.0 Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Prognostizierte Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die deutsche Wirtschaft im Allgemeinen Die internationale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

CNG oder emobility Alternativen für München?

CNG oder emobility Alternativen für München? CNG oder emobility Alternativen für München? Smart Mobility Stefan Sahlmann MAN Truck & Bus AG IHK München 06.07.17 Markt im Wandel Stadtbusmarkt Treiber nach effizienten und alternativen Antriebslösungen

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

Umsteigen bitte: Quick Wins für eine umweltschonendere Mobilität

Umsteigen bitte: Quick Wins für eine umweltschonendere Mobilität Umsteigen bitte: Quick Wins für eine umweltschonendere Mobilität Thomas Hügli Leiter Fachstelle Mobilität Swisspower AG Seite 1 15 Minuten 3 Ziele Seite 2 Ganzheitliche Betrachtung von Energie ENERGIE

Mehr

Nachhaltigkeit im Handel

Nachhaltigkeit im Handel Nachhaltigkeit im Handel Konkrete Umsetzungshilfen für den mittelständischen Einzelhandel Evaluierung der Befragungsergebnisse BBE Unternehmensberatung GmbH Agrippinawerft 30 D-50678 Köln Telefon +49(0)221

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Zukunft braucht Forschung Green Mobility Südtirol : Strategische Roadmap für nachhaltige alpine Mobilität

Zukunft braucht Forschung Green Mobility Südtirol : Strategische Roadmap für nachhaltige alpine Mobilität Zukunft braucht Forschung Green Mobility Südtirol : Strategische Roadmap für nachhaltige alpine Mobilität Daniel Krause Fraunhofer Italia - IEC Fraunhofer 1 Gesamtstrategie: Roadmap Südtirol 2030 Auf dem

Mehr

Workshop: IT-for-Green

Workshop: IT-for-Green Workshop: IT-for-Green Betriebliche Umweltinformationssysteme der nächsten Generation (BUIS 2.0) Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten Inhalt GS1 Germany-Studie zum Informationsverhalten von Konsumenten durchgeführt durch GfK Nutzungsverhalten

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Wohin mit dem PV-Strom vom Dach? Selbst nutzen, einspeisen oder speichern? René Komann Produktmanager Photovoltaik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Möglichkeiten der modernen Gebäudetechnik

Mehr

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung Präsentation, Berlin 18. Juni 2013 Im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Verfasser: Norbert Rolf MRICS - Leiter Property Companies STRABAG Property and Facility Services GmbH; Datum: [03.04.2014] Die Asset

Mehr

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung Frank Rumpp Tel. 02843 171 408 Frank.Rumpp@Rheinberg.de Umweltfreundliche und energieeffiziente Beschaffung Abs. 1 neuer Leitsatz ÖAG sind verpflichtet, bei der Vergabe von Aufträgen - Kriterien des Umweltschutzes

Mehr

Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng 28.04.2015 1

Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng 28.04.2015 1 Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng 28.04.2015 1 LPG - Liquefied Petroleum Gas Im Wesentlichen Propan (C3H8) und Butan (C4H10) Flüssige Speicherung bei Umgebungstemperatur und 8-10bar Drastische Volumenreduzierung

Mehr

Blackout. NTC Sicherer ist das!

Blackout. NTC Sicherer ist das! Blackout Verschiedene USV-Architekturen für Ihre Sicherheit Welche 3-phasigen USV-Technologien gibt es und was sind ihre jeweiligen Vorteile? SAP, Walldorf, 27.01.2014 // ecotrialog #18 Agenda Wer ist

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Raiffeisen-Leasing GmbH Finanzierung von E-Fahrzeugen. Philip Pascal Kalomiris, M.A. Projekt- und Produktmanager alternative Antriebe

Raiffeisen-Leasing GmbH Finanzierung von E-Fahrzeugen. Philip Pascal Kalomiris, M.A. Projekt- und Produktmanager alternative Antriebe Raiffeisen-Leasing GmbH Finanzierung von E-Fahrzeugen Philip Pascal Kalomiris, M.A. Projekt- und Produktmanager alternative Antriebe 06 2015 Elektromobilität: Projekte und Initiativen Pionierarbeit im

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung, Wirtschaftsuniversität

Mehr

Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt

Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt Potenzial und Vielfalt der Beleuchtung Sebastian Treptow Fachverband Licht im ZVEI Folie 1 Gliederung 1. Gesetzliche Rahmen für Energieeffizienz

Mehr

Anforderungen und Nutzen elektrischer Busantriebe bei der SSB. Markus Wiedemann Stuttgarter Straßenbahnen AG 2.Fachkonferenz des BMVI

Anforderungen und Nutzen elektrischer Busantriebe bei der SSB. Markus Wiedemann Stuttgarter Straßenbahnen AG 2.Fachkonferenz des BMVI Anforderungen und Nutzen elektrischer Busantriebe bei der SSB Markus Wiedemann Stuttgarter Straßenbahnen AG 2.Fachkonferenz des BMVI Feinstaubbelastung Stuttgart Handelsblatt Nov. 2014 Handelsblatt 11.11.14

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014

Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014 Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014 Agenda Was bedeutet Fairtrade? Fairtrade Bananen aus Kolumbien 2 Zentrale Frage:

Mehr

Auf dem Weg zum Elektrobus Analyse der Lebenszykluskosten verschiedener Busantriebskonzepte

Auf dem Weg zum Elektrobus Analyse der Lebenszykluskosten verschiedener Busantriebskonzepte Auf dem Weg zum Elektrobus Analyse der Lebenszykluskosten verschiedener Busantriebskonzepte Prof. Dr. Ralph Pütz Hochschule Landshut Institut für Nutzfahrzeugtechnik Clean Fleets Stadtbusse in der Beschaffung

Mehr

Car-Sharing für Efringen-Kirchen?

Car-Sharing für Efringen-Kirchen? für Efringen-Kirchen? Ein Überblick über: Für wen ist eine gute Lösung? Wie funktioniert? Wirtschaftlichkeit Rahmenbedingungen Auswirkungen auf den Klimaschutz mit E-Autos Umsetzung 1 Für wen ist eine

Mehr

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling è bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling Zusammenfassung Steria Mummert Consulting AG è Wandel. Wachstum. Werte. bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling Datum: 20.09.12 Team: Björn

Mehr

guten Abend! Quo vadis Elektromobilität? - Aspekte nachhaltiger Mobilität Impulsvorträge, gemeinsamer Austausch und Testfahrten mit Elektrofahrzeugen

guten Abend! Quo vadis Elektromobilität? - Aspekte nachhaltiger Mobilität Impulsvorträge, gemeinsamer Austausch und Testfahrten mit Elektrofahrzeugen guten Abend! Quo vadis Elektromobilität? - Aspekte nachhaltiger Mobilität Impulsvorträge, gemeinsamer Austausch und Testfahrten mit Elektrofahrzeugen Die fesa-veranstaltung im Solar Info Center Freiburg

Mehr

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Die Effizienzpropfis eg Ambitionierte Konzepte für optimierten Ressourceneinsatz

Mehr

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben WVM plus Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben Franziska Erdle, WirtschaftsVereinigung Metalle e.v. Seite Bundesweite Netzwerke für mehr Energieeffizienz Eine Initiative

Mehr

Szenarien zur Gemeinschaftsschule in Laichingen

Szenarien zur Gemeinschaftsschule in Laichingen Szenarien zur in Simon Wiedemer, Das Schulspektrum vor 3 Jahren Das neue Schulspektrum 2 Säulen Modell Die Ausgangssituation in Randbedingungen zu den folgenden Szenarien mögliche Szenarien jeweils Pro,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie erstellt 1997 mit Bilanzen 1990 und 1995, damit Basisjahr bilanziert, auch Zwischenjahre/Entwicklung Grundlagendatenerfassung mit viel Aufwand, externe

Mehr

Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG

Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI DB Supplier Innovation Award Breslauer Straße 48 76139 Karlsruhe Bewerbungsschluss

Mehr

Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft

Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft Ein Leuchtturmprojekt des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP)

Mehr

Dialogforum Corporate Social Responsibility

Dialogforum Corporate Social Responsibility Dialogforum Corporate Social Responsibility Beiträge zur Engagementstrategie für Baden-Württemberg FET Unternehmerisches gesellschaftliches Engagement Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

Busse für den ÖPNV von morgen

Busse für den ÖPNV von morgen Busse für den ÖPNV von morgen Technische Anforderungen und Realisierungsmöglichkeiten 17.11.2010 Dipl.-Vw. Axel Gierga Inhalt 1. Künftige Perspektiven für Busantriebe 2. Verbrennungsmotoren und zukünftige

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

ELEKTRO-MOBILITÄT. Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010

ELEKTRO-MOBILITÄT. Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010 ELEKTRO-MOBILITÄT Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010 Begriffe/Definitionen Elektroauto: hat E-Motor, Batterie, Strom aus Steckdose, Reichweite

Mehr

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Forschungsprojekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Elke Bouillon elke.bouillon@tu-ilmenau.de 04.12.2012 Seite 1

Mehr