ncampus - Nachhaltige und energieeffiziente Weiterentwicklung der Technischen Universität Darmstadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ncampus - Nachhaltige und energieeffiziente Weiterentwicklung der Technischen Universität Darmstadt"

Transkript

1 ncampus - Nachhaltige und energieeffiziente Weiterentwicklung der Technischen Universität Darmstadt TU TU Darmstadt Darmstadt Dezernat Dezernat Forschung Forschung und und Transfer Transfer Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Caroline Caroline Fafflok Fafflok M.A. M.A. 1 1

2 TU Darmstadt - Ausgangslage Quelle: Thomas Ott / TU Darmstadt TU Darmstadt Dezernat Forschung und Transfer Dipl.-Ing. Caroline Fafflok M.A. 2

3 TU Darmstadt - Ausgangslage Quelle: Thomas Ott / TU Darmstadt TU Darmstadt Dezernat Forschung und Transfer Dipl.-Ing. Caroline Fafflok M.A. 3

4 TU Darmstadt - Ausgangslage TU Darmstadt Dezernat Forschung und Transfer Dipl.-Ing. Caroline Fafflok M.A. 4

5 TU Darmstadt - Ausgangslage Quelle: Thomas Ott / TU Darmstadt TU Darmstadt Dezernat Forschung und Transfer Dipl.-Ing. Caroline Fafflok M.A. 5

6 ncampus - Ursprung und Vision Initiative zur nachhaltigen und energieeffizienten Weiterentwicklung der Technischen Universität Darmstadt, gestartet 2013 Stärkung des Profils und der Sichtbarkeit der Universität für Nachhaltigkeits-, Umweltund Energieforschung Verankerung auf allen Ebenen ihres Handelns Formulierung von Handlungsgrundsätzen und Aktionsschwerpunkten Forschung und Wissenstransfer Lehre, Studium und Weiterbildung Physische Umwelt Mensch TU Darmstadt Dezernat Forschung und Transfer Dipl.-Ing. Caroline Fafflok M.A. 6

7 A: Forschung und Wissenstransfer A1. Verstärkung der inter-/disziplinären Nachhaltigkeitsforschung A2. Verstärkung der Energie- und ressourcenorientierte Forschung B: Lehre, Studium, Weiterbildung B1: Verstärkung der interdisziplinären Lehre B2: Verstärkung der Nachhaltigkeitsinhalte in den Studienplänen B2.1: Studiengänge zur nachhaltigen Entwicklung B2.2: Nachhaltigkeits-Lehrstühle in den FBs C: Physische Umwelt C1: Vermeidung weiteren Landverbrauchs C1.1: Nutzung und Ausbau der Freiflächen C2: Energetische Gebäudesanierung C3: Energieeffizienter Neubau C4: Betriebsoptimierung C5: Reduktion des Energiebedarfs C6: Erhöhung der Versorgungssicherheit C7: Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien C8: Reduktion der CO 2 -Emissionen C9: Wasser, Abwasser, Regenwasser C10: Umweltfreundliche Materialbeschaffung C11: Abfallreduzierung, Ausbau des Recycling C12: Ausbau des ÖPNV, Reduktion des MIV D: Mensch D1: Sensibilisierung, Aktivierung, Partizipation D2: Gleichberechtigung D3: Umweltschonende Ernährung D4: Reporting D5: Laufende Öffentlichkeitsarbeit TU Darmstadt Dezernat Forschung und Transfer Dipl.-Ing. Caroline Fafflok M.A. 7

8 ncampus - Themenbereiche und Handlungsfelder A2: Energie- und ressourcenorientierte Forschung ETA-Fabrik TU Darmstadt Dezernat Forschung und Transfer Dipl.-Ing. Caroline Fafflok M.A. 8

9 ncampus - Themenbereiche und Handlungsfelder B1: Verstärkung der interdisziplinären Lehre Kompetenzentwicklung durch interdisziplinäre Vernetzung von Anfang an (KIVA) TU Darmstadt Dezernat Forschung und Transfer Dipl.-Ing. Caroline Fafflok M.A. 9

10 ncampus - Themenbereiche und Handlungsfelder B2: Verstärkung der Nachhaltigkeitsinhalte in den Studienplänen Neues Fachgebiet Entwerfen und Nachhaltiges Bauen Summerschool FB TU Darmstadt Dezernat Forschung und Transfer Dipl.-Ing. Caroline Fafflok M.A. 10

11 ncampus - Themenbereiche und Handlungsfelder C12: Ausbau ÖPNV, Reduktion des MIV TU Darmstadt Dezernat Forschung und Transfer Dipl.-Ing. Caroline Fafflok M.A. 11

12 Karte der Nachhaltigkeit TU Darmstadt Dezernat Forschung und Transfer Dipl.-Ing. Caroline Fafflok M.A. 12

13 Karte der Nachhaltigkeit Dezember TU 2014 Darmstadt Wissenschaftlicher Dezernat Forschung Expertenkreis und Transfer Kompetenz- Dipl.-Ing. und Anwendungszentrum Caroline Fafflok M.A. Energie 13

14 ncampus - Themenbereiche und Handlungsfelder Weitere Handlungsfelder A: Forschung und Wissenstransfer A1. Verstärkung der inter-/disziplinären Nachhaltigkeitsforschung A2. Verstärkung der Energie- und ressourcenorientierte Forschung B: Lehre, Studium, Weiterbildung B1: Verstärkung der interdisziplinären Lehre B2: Verstärkung der Nachhaltigkeitsinhalte in den Studienplänen B2.1: Studiengänge zur nachhaltigen Entwicklung B2.2: Nachhaltigkeits-Lehrstühle in den Fachbereichen C: Physische Umwelt C1: Vermeidung weiteren Landverbrauchs C1.1: Nutzung und Ausbau der Freiflächen C2: Energetische Gebäudesanierung C3: Energieeffizienter Neubau C4: Betriebsoptimierung C5: Reduktion des Energiebedarfs (Elektrizität, Wärme, Kälte) C6: Erhöhung der Versorgungssicherheit C7: Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieerzeugung am Energiemix C8: Reduktion der CO 2 -Emissionen C9: Wasser, Abwasser, Regenwasser C10: Umweltfreundliche Materialbeschaffung C11: Abfallreduzierung, Ausbau des Recycling C12: Ausbau des ÖPNV, Reduktion des MIV D: Mensch D1: Sensibilisierung, Aktivierung, Ausbau der Partizipation D2: Gleichberechtigung D3: Umweltschonende Ernährung D4: Reporting D5: Laufende Öffentlichkeitsarbeit Quelle: University of Copenhagen (2014). Environmental Report for the University of Copenhagen, TU Darmstadt Dezernat Forschung und Transfer Dipl.-Ing. Caroline Fafflok M.A. 14

15 ncampus - Themenbereiche und Handlungsfelder Weitere Handlungsfelder A: Forschung und Wissenstransfer A1. Verstärkung der inter-/disziplinären Nachhaltigkeitsforschung A2. Verstärkung der Energie- und ressourcenorientierte Forschung B: Lehre, Studium, Weiterbildung B1: Verstärkung der interdisziplinären Lehre B2: Verstärkung der Nachhaltigkeitsinhalte in den Studienplänen B2.1: Studiengänge zur nachhaltigen Entwicklung B2.2: Nachhaltigkeits-Lehrstühle in den Fachbereichen C: Physische Umwelt C1: Vermeidung weiteren Landverbrauchs C1.1: Nutzung und Ausbau der Freiflächen C2: Energetische Gebäudesanierung C3: Energieeffizienter Neubau C4: Betriebsoptimierung C5: Reduktion des Energiebedarfs (Elektrizität, Wärme, Kälte) C6: Erhöhung der Versorgungssicherheit C7: Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieerzeugung am Energiemix C8: Reduktion der CO 2 -Emissionen C9: Wasser, Abwasser, Regenwasser C10: Umweltfreundliche Materialbeschaffung C11: Abfallreduzierung, Ausbau des Recycling C12: Ausbau des ÖPNV, Reduktion des MIV D: Mensch D1: Sensibilisierung, Aktivierung, Ausbau der Partizipation D2: Gleichberechtigung D3: Umweltschonende Ernährung D4: Reporting D5: Laufende Öffentlichkeitsarbeit TU Darmstadt Dezernat Forschung und Transfer Dipl.-Ing. Caroline Fafflok M.A. 15

16 Energiecampus - Standort TU Darmstadt Dezernat Forschung und Transfer Dipl.-Ing. Caroline Fafflok M.A. 16

17 Energiecampus Lichtwiese Nutzungsmischung auf dem Campus: neben campustypischen Funktionen (Büros, Labors, Hörsäle und Bibliotheken), auch produktionstechnische Versuchsanlagen 100 ha Campus Lichtwiese = größter Standort und der einzige, der in Zukunft überhaupt noch eine nennenswerte bauliche Erweiterung ermöglicht räumlich eindeutig abgegrenzt und dazu versorgungstechnisch eigenständig April 2015 TU Darmstadt EnEff:Stadt Dezernat Campus Forschung Lichtwiese und Transfer Dipl.-Ing. Caroline Fafflok M.A. 17

18 Energiecampus Ziele beispielhafte Umsetzung dieser Grundsätze im Handlungsfeld Physische Umwelt Weiterentwicklung des Campus Lichtwiese als ein energetisch mustergültiges Quartier mit allen typischen vorhandenen Nutzungen (Wohnen, Arbeiten, Produzieren, Forschen) Entwicklung einer Vision mit Leuchtturmcharakter inter- und transdisziplinäre Energiewende im Kleinen Forschungsantrag beim BMWi Eneff:Campus TU Darmstadt Dezernat Forschung und Transfer Dipl.-Ing. Caroline Fafflok M.A. 18

19 Energiecampus Projektstruktur und Inhalte Aktuelle inhaltliche Schwerpunkte und Maßnahmenpakete Netzentwicklungsszenarien Energetische Versorgung des Campus elektrisch und thermisch Entwicklung und Ausbau von Netzen und Speichersystemen Lastmanagement E-Mobilität FB Elektrotechnik FB Maschinenbau Effizienzszenarien Gebäude baulich-architektonisch Bestandsaufnahme, Entwicklungs- und Sanierungsszenarien Gebäude technisch Energie-Management-System, Lastmanagement, Sensoring FB Architektur FB Informatik Nutzer und Kommunikation Mensch Nutzeraktivierung: Aufbau einer interaktiven Homepage, Open-Space-Konferenz; FG Serious Games TU Darmstadt Dezernat Forschung und Transfer Dipl.-Ing. Caroline Fafflok M.A. 19

20 Energiecampus Ausblick TU Darmstadt Dezernat Forschung und Transfer Dipl.-Ing. Caroline Fafflok M.A. 20

21 Energiecampus Ausblick VIELEN DANK TU Darmstadt Dezernat Forschung und Transfer Dipl.-Ing. Caroline Fafflok M.A. 21