MINT-Circle-Schülerakademie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MINT-Circle-Schülerakademie"

Transkript

1 1 Einführung MINT-Circle-Schülerakademie Kurze Einführung, was Maple ist, wozu es dienen kann, wo es verwendet wird. Zur Einführung die folgenden Aufgaben bearbeiten lassen. Aufgabe 1. Gib unter Maple die folgenden Zeilen ein: > 1 + 1: > 1 + 1; Wo liegt der Unterschied? Gib ferner die Terme > 8/4/2; und > 8/(4/2); ein. Was wird hier genau berechnet? Aufgabe 2. Berechne unter Maple a) 8/4/2 b) 8/(4/2) Notiere die Terme in richtiger mathematischer Form. Aufgabe 3. Berechne unter Maple a) 2 (2 3) b) (2 2) 3 Notiere die Terme in richtige mathematischer Schreibweise. Aufgabe 4. Gib die folgenden Terme ein: a+b; a*c; b/c; b:c; sowie > a^b; a:=% Beobachte die Ausgaben. Was fällt Dir auf? Ergebnisse der Aufgabe 1 bis 4 kurz besprechen. L: Interessant ist es auch, Zeichnungen zu betrachten. Aufgabe 5. a) Ein Graph einer Funktion f mit f(x) = x 2 lässt sich unter Maple mit > plot(x^2, x=-2..2, y=-2..2); zeichnen. Verändere die Parameter für x und y sowie die Funktionsvorschriften zu x 3, 1/x,.... b) Verändere den Maple-Befehl zu > plot(x^2, x=-2..2, y=-2..2, style=point); Was wird hier mit dem Graphen gemacht? Welche Werte werden nur noch für x eingesetzt? Aufgabe 6. 1

2 a) Gib den folgenden Term ein: > evalf(sqrt(2),10); und deute das Ergebnis. Verändere auch die hintere Zahl. Was wird hier angegeben? b) Berechne mithilfe von Maple 5, 5134, 16. Berechnung von Summen besprechen: = 10 L: Hierbei kann Maple helfen. Normale Schreibweise 4X i = i=1 Englische Bedeutung von Summe: sum X10 i : sum(i, i=1..10); i=1 liefert das Ergebnis unter Maple. Falls Sum notiert wird: Sum(i, i=1..10); dann wird die Schreibweise ausgegeben. Aufgabe 7. a) Gib unter Maple die folgende Zeile ein: > Sum(i, i=1..10) = sum(i, i=1..10); b) Berechne unter Maple die Summen ) i, 2) i 2, 3) i 3, i=3 i=1 i=1 15 i=1 (i + 1) 3. Es werden oft Funktionen betrachtet Übliche Schreibweise in Mathe: D: Definitionsbereich, W: Wertebereich. f : D W, x f(x). Meine Einführung aus Klasse 8 mitbringen. Unter Maple wird eine Funktion etwass kürzer eingegeben. Beispiele zeigen: > f := x -> x^2; f(1), f(2) berechnen. Aufgabe 8. Berechne die Werte der folgenden Funktionen an unterschiedlichen Stellen: a) f(x) = x 3 10, b) f(x) = 5x, c) f(x) = x Aufgabe 9. Fertige eine Zeichnung der Funktionen aus Aufgabe 8 in unterschiedlichen Intervallen an. Achte hierbei darauf, dass auf x- und y-achse dieselben Intervalle für die Abbildung ausgewählt werden. Aufgabe 10. Öffne die Datei einfafg10.mws und führe sie durch. Was lässt sich hier beodachten? Ersetze die Funktionen aus dieser Datei durch Funktionen aus Aufgabe 8. 2

3 Grundlagen des Programmierens unter Maple Einführung in Grundlagen des Programmieren unter Maple. Unterscheidung zwischen for, if und while erklären. Abhier die Dateien unter den Namen afg11.mws bis afg17.mws auf den Computer legen, damit die Schüler laden können. Aufgabe 11. Gib die folgenden Schleifen ein und vergleiche ihre Wirkung: a) for a from 0 to 5 do > a > od; b) > for a from 0 to 10 by 2 do > a > od; Aufgabe 12. Schleifen können auch mit Abbildungen durchgeführt werden. Gib die beiden Programme ein und untersuche ihre Arbeitsweise. > f := x -> x^2+1; > for x from 0 to 4 do > f(x) > od; Aufgabe 13. Gib die folgende Schleife ein. > a := 0; > while a <= 5 do > a := a+1 > od; Aufgabe 14. for und while werden oft kombiniert: > y := 1: > for a from 1 to 220 while y < 100 do > y := a^2+1; > od; Aufgabe 15. Gib das folgende Programm ein und mach Dich seiner Funktionsweise klar, indem Du a und b veränderst. > a := 2; b := 3; > if a < b then > print( Hallo! ) > fi; Aufgabe 16. Gib dieses Programm ein und probiere es mit unterschiedlichen Werten für a aus. Erkläre die Wirkung des Programms. > a := 1; > if a > 0 then > print( positiv ) > elif a= 0 then > print( null ) > else > print( negativ ) > fi; Erklärung von evalf. Kurze Bemerkung, dass for und if sich gut kombinieren lassen. Aufgabe 17. for und if können gut kombiniert werden. > for a from -2 to 2 do > if a > 0 then > print(a^2) > else > print( Hallo ) > fi; > od; 3

4 2 (Pseudo)-Zufallszahlen Demonstration von Zufallszahlen mit Compi es gibt keine echten Zufallszahlen, rand(). Hierbei schon darauf hinweisen, dass die Zahlen unter Maple bis zu 12 Stellen haben und gange Zahlen sind. oft braucht man Zufallszahlen [0; 1]. Dann ist rand()/10 12 zu berechnen. L: Wo kommt die Zufallszahl eigentlich her? Liegen wirklich Zufallszahlen vor? Hierzu wird zunächst eine Hintereinanderausführung von Funktionen eingeführt. Eine spezielle Form davon ist die Iteration. 2.1 Iteration Zu Beginn kurz die Iteration besprechen: x f(x) f(f(x)) f(f(f(x))).... Aufgabe 1. Öffne die Maple-Datei iterat1.mws und lass den Algorithmus für die Funktionen f mit und den Startwerten für etwa f 1 (x) = 2x, f 2 (x) = x 2 + 1, f 3 (x) = x , f 4(x) = x 2 1, x = 0 und x = 1 t = 15 durchlaufen. Hierbei sollten die Graphen der Funktionen in den Intervallen betrachtet werden. x = [0; 20], y = [0; 20] bei f 1, x = [0; 20], y = [0; 20] bei f 2, x = [0; 5], y = [0; 5] bei f 3, x = [0; 5], y = [0; 5] bei f 4, Es können Werte ins Unendliche laufen oder gegen Null oder periodische Orbits haben. Man erkennt nicht immer, wie die Orbits verlaufen. Gibt es Möglichkeiten, die Orbits graphisch darzustellen? Graphen und Orbits zeichnen. Dieses Verfahren muss erklärt werden. Aufgabe 2. Öffne die Maple-Datei iterat2.mws und lass den Algorithmus für dieselben Funktionen, Startpunkte und Anzahl der Schritte wie in Aufgabe 1 und den Startwerten für etwa s = 0 und s = 1 t = 15 durchlaufen. Erkennst Du die Orbits? Was sagen sie aus? Kurze Besprechung des Ausshens. Hinweis, dass dieses Verfahren mit denselben Funktionen zweiten Grades in der Chaostheorie betrachtet wird. Nun werden die Algorithmen zu 1. Von Neumann-Generator veraltet, nicht effektiv, 2. Quadratrest-Generator in der Kryptographie von Bedeutung, 3. Lineare Krongruenz-Algorithmus benutzen die Compis normalerweise, so auch Maple, Java, Pascal vorestellt und von der Effizienz kurz durchdiskuttiert. 4

5 2.2 Lineare Kongruenz-Algorithmus Zunächst mit ihnen den Algorithmus besprechen. Sie bekommen dann die Datei mit dem ersten Teil, in dem die Orbits berechnst werden. Aufgabe 1. Öffne die Datei linkong1.mws und führe den Algorithmus aus. Verändere dann die Parameter (es sollte n 2000 sein). Besprechung, ob es sich um einen guten Algorithmus handelt, od es für die Parameter egal ist, wie sie gewählt werden. Gibt es evtl. Einschränkungen, wie man sie wählen sollte? Kann besser wahrgenommen werden, ob sinnvolle Parameterbesetzung vorliegt? graphische Darstellung Aufgabe 2. a) Öffne die Datei linkong2.mws und versuche, den Algorithmus unter a) zu verstehen. Was wird in dem Graphen genau abgebildet? Bemerkung, was der Algorithmus eigentlich macht. Aufgabe 2. b) Lasse den Teil b) aus linkong2.mws durchlaufen; er variiert die Parameter a und c. Was fällt bei der Betrachtung der Graphen auf? Verändere die Startwerte und lass die Programme nochmal durchlaufen. Diskussion der Darstellung teilweise periodisch 3 Monte-Carlo-Simulation Bevor wir näher auf die Algorithmen eingehen ist zunächst zu klären, was man unter Monte-Carlo-Methoden versteht. Unter Monte-Carlo-Methoden werden Verfahren zusammengefasst, bei denen näherungsweise Berechnungen durchgeführt werden, indem aus einer großen Grundmenge mithilfe von Zufallszahlen Stichproben genommen werden. Außer dem Begriff Monte-Carlo taucht in der Überschrift noch der Begriff Simulation auf. Dieser ist hier noch zu klären. Unter Simulationen versteht man die Anlayse und Bewertung des Verhaltens von Systemen mithilfe eines Rechners. Nun lässt sich der Begriff in der Überschrift dieses Abschnitts erklären. Unter einer Monte-Carlo-Simulation versteht man eine Simulation, bei der die Variablen mithilfe von Pseudo-Zufallszahlen berechnet werden. 5

6 3.1 Bestimmung von π Wir betrachten das folgende Bild: y 1 1 x der Flächeninhalt des Quadrats ist F Q = 1. Der Flächeninhalt eines Kreises vom Radius 1 ist gegeben durch F K = π, wobei π eine Zahl ist, die zu bestimmen ist. Sie kann nicht durch das Lösen von Gleichungen mit rationalen Koeffizienten bestimmt werden, wie es bisher bei Euch der Fall war. Wir können es hier näherungsweise bestimmen: Für die Fläche des Viertelkreises vom Radius 1 gilt F K/4 = π 4. Das Verhältnis der Flächen zueinander ergibt sich zu Hieraus folgt F K/4 F Q = π/4 1 = π 4. π = 4 FK/4 F Q. (1) Kennt man also die Flächeninhalte des Viertelkreises und des Quadrates, so kann π berechnet werden. F Q = 1 ist bekannt, aber wie kommen wir zu F K/4? Wir bestimmen das Verhältnis F K/4 F Q näherungsweise, indem wir rein zufällig Punkte aus dem Quadrat auswählen und prüfen, wie viele davon im Viertelkreis liegen. Aufgabe 1. a) Überlege Dir ein Verfahren unter Maple, mit dem sich Punkte aus einem Quadrat mit der Kantenlänge 1 auswählen lassen. b) Zeichne diese Punkte in den Graphen eines Quadrates ein. 6

7 Mit den Schülern gemeinsam überlegen, wie man feststellt, ob ein Punkt aus dem Quadrat gewählt, auch im Viertelkreis liegt: y y 2 y 1 (x 2 y 2 ) (x 1 y 1 ) x 1 x 2 x Bemerkung. Ein Punkt (x y) liegt innerhalb des Einheitskreises genau dann, wenn gilt. x 2 + y 2 1 Aufgabe 2. Setze das Verfahren zur Bestimmung der Anzahl der Punkte, die im Viertelkreis liegen, in Maple um. Das Verhältnis # Punkte im Viertelkreis # Punkte insgesamt ist für eine ausreichend große Zahl an ausgewählten Punkten näherungsweise gleich dem Verhältnis der Flächen F K/4 /F Q, d.h. F K/4 F Q # Punkte im Viertelkreis. # Punkte insgesamt Bemerkung. Für die Zahl π gilt bei einer ausreichend großen Stichprobe π 4 # Punkte im Viertelkreis. # Punkte insgesamt Mit den S. gemeinsam einen Algorithmus erstellen: 7

8 Algorithmus. Eingabe: n N (Anzahl der Schritte) 1. Setze ct = 0 (Anzahl der Treffer). 2. n-mal werden die folgenden Schritte wiederholt: (a) Wähle zufällig einen Punkt (x y) mit 0 x, y 1. (b) Teste, ob x 2 + y 2 1 gilt (d.h. ob der Punkt im Viertelkreis liegt). (c) Falls ja, erhöhe ct um ct n Ausgabe: ist ein Näherungswert für π. 4 ct n. Aufgabe 3. a) Programmiere den Monte-Carlo-Algorithmus für π unter Maple. b) Untersuche den Algorithmus anhand unterschiedlicher Schrittzahlen n (bis ca. 3000). c) Stelle die zufällig bestimmten Punkte und den Viertelkreis unter Maple graphisch dar. 3.2 Monte-Carlo-Integration und Flächeninhalt Wir beginnen mit einem Beispiel: f : R R, x x 2. Nun sehen wir uns einen Graphen zur Funktion im Intervall [0; 2] an: Diesen Graphen mithilfe von Maple erstellen und an die Wand beamen. Es soll die Fläche zwischen dem Graphen und der x-achse berechnet werden. Im Graphen von oben die Fläche einzeichnen. L: Wie berechne ich die Fläche? evtl. als Hinweis: L: Welche Flächen lassen sich am leichtesten berechnen? Rechsteck Wie könnten wir auf ein Rechteck kommen? Zufallszahlen x i [0; 2] und f(x i ) berechnen, davon den Mittelwert nehmen ergibt die Höhe diesen Wert mal der Breite 2 0 des Intervalls ergibt Flächeninhalt. 8

9 Algorithmus 1. Eingabe: Funktion f, die integriert werden soll. 1. Wählc k Zufallszahlen x 1,..., x k [0; 2] ( k = 5000 reicht halbwegs). 2. Berechne f(x i ) für i = 1,..., k. 3. Berechne den Mittelwert der Funktionswerte f(x i ) für i = 1,..., k. 4. Multipliziere den Mittelwert aus Schritt 3 mit der Breite 2 des Intervalls. Ausgabe: Ergebnis der Berechnung in den Schritten 1 bis 4. Aufgabe 1. a) Schreib unter Maple ein Programm, dass den oben stehenden Algorithmus enthält. b) Berechne die Fläche für unterschiedliche k Vergleiche die Ergebnisse mit dem exakten Wert 4. Gemeinsam überlegen, wie man auf beliebige Intervalle [0; r] mit r > 0 verallgemeinern kann. Aufgabe 2. Schreibe das Programm aus Aufgabe 1 so um, dass es für [0; r] mit r > 0 verwendet werden kann. Aufgabe 3. Wende Dein Programm aus Aufgabe 2 für r = 2 auf die Funktionen f mit a) f(x) = x 2 und b) f(x) = x 1 an, und betrachte Graphen im Intervall [0; 2] dazu. Was fällt Dir hierbei auf? Mit den S. überlegen, dass hier die Werte unterhalb der x-achse auch negativ sind und daher von den anderen angezogen werden. Betrag abs() verwenden. 9

10 Algorithmus 2. Eingabe: Funktion f, für die die Fläche zwischen x-achse und dem Funktionsgraphen berechnet werden soll. Zahl r, so dass die Fläche im Intervall [0; r] berechnet werden soll. 1. Wähle k Zufallszahlen x 1,..., x k [0; r] ( k = 5000 reicht halbwegs). 2. Berechne f(x i ) für i = 1,..., k. 3. Berechne den Mittelwert der Funktionswerte f(x i ) für i = 1,..., k. 4. Multipliziere den Mittelwert aus Schritt 3 mit der Breite r des Intervalls. Ausgabe: Ergebnis der Berechnung in den Schritten 1 bis 4. Aufgabe 4. Schreib das Programm aus Aufgabe 2 so um, dass der Algorithmus 2 umgesetzt wird. Wenn noch Zeit ist und alle schon die trigonometrischen Funktionen gehabt haben, dann noch für das Nadelproblem durchführen, um π abzuschätzen. Hierbei zu Beginn π nur sehr grob schätzen; hierbei genügt eine Nachkommastelle. 3.3 Monte-Carlo-Primzahltest Aufgabe 1. Gib die folgende Zeile ein: > 10 mod 3; Ist das Ergebnis verwunderlich? Aufgabe 2. Modulo a) Definiere unter Maple eine for-schleife, mit der für a = 1,..., 15 die Terme a mod 3 ausgegeben werden. Kannst Du die Wirkung von mod erklären? b) Schreibe die Schleife aus Teil a) so um, dass a mod 4, a mod 7 für a = 1,..., 20 ausgegeben werden. Unterstützt dies Deine Vermutung? Lösung besprechen und vorführen. Erklärungen der SchülerInnen sammeln. Definition & Schreibweise liefern. 10

11 Definition. Die Zahl m := a mod n ist die Restklasse von a bzgl. der Basis n, d.h. es existiert eine Zahl z Z mit a = z n + m. Bemerkung. a) Es gilt a mod n = 0 genau dann, wenn m = 0 gilt, d.h. n ist ein Teiler von a, in Zeichen n a. b) Ist n ein Teiler von a b, so gilt a mod n = b mod n. Aufgabe 3. Berechne unter Maple a) a mod 25 für a = 1,..., 30, b) a mod 19 für a = 1,..., 20. Die folgende Aufgabe sollen nur SchülerInnen lösen, die viel schneller als andere sind. Aufgabe 4. Berechne unter Maple die folgenden Schleifen: a) (k 2) mod 12 b) (k 2) mod 17 c) (k 5) mod 19 d) (k 5) mod 20 für k = 1,..., 6. Was fällt hierbei auf? Kannst Du eine Vermutung äußern? Es fallt auf: Bei b) und c) sind alle Terme ungleich null, aber bei a und d) tritt null auf. Es gilt 2 12 bei a) und 5 20 bei d). K: Wann kann man dies für alle Werte ausschließen? Wenn p eine Primzahl ist. Bemerkung. Eine Zahl p N ist genau dann prim, wenn für alle a, b Z mit a mod p 0 und b mod p 0 gilt: (a b) mod p 0. Dieser Algorithmus wird nicht bei uns verwendet, da es einen besser zu bearbeitenden gibt. 11

12 Primzahltest Erlärerung, warum das Verfahren interessant ist Kodierungstheorie große Primzahlen sind knifflig zu ermitteln und zu überprürfen, ob es sich um Primzahlen handelt guter Algorithmus nötig Aufgabe 1. a) Wähle eine beliebige Dir bekannte Primzahl n und lasse unter Maple berechnen: Was fällt Dir hierbei auf? a n 1 mod n für alle a = 1, 2,..., n 1. b) Führe dasselbe Verfahren für eine nicht prime Zahl durch. Vergleiche das Ergebnis mit dem Ergebnis aus a). Besprechung der Ergebnisse und Definition von Z n. Satz. (kleiner Fermat scher Satz) n N prim a n 1 = 1 mod n für alle a Z n {0} Bemerkung. Die Umkehrung dieses Satzes gilt nicht, wie obige Aufgabe 1 b) zeigt. Wählt man einige (z.b. k = 50) Zahlen a k Z n {0}, so kann man, wenn a n 1 i 1 mod n für irgendein i gilt, sicher sein, dass n nicht prim ist. Wenn a n 1 i = 1 mod n für alle i gilt, dann ist n wahrscheinlich eine Primzahl. Hier mit den S. den Algorithmus entwickeln. Algorithmus. Eingabe: n N (die zu prüfende Zahl) 1. Wähle k Zufallszahlen a 1,..., a k Z n {0} (k = 50 reicht meistens). 2. Wiederhole die folgenden Anwendungen für i = 1,..., k: (a) Berechne a n 1 i mod n. (b) Falls a n 1 i mod n 1 gilt, sage: n ist nicht prim und breche den Algorithmusschritt 2 ab. 3. Falls Schritt 2 k-mal durchgeführt wurde (d.h. i = k), so gib aus: n ist wahrscheinlich prim. Aufgabe 2. a) Schreib unter Maple ein Programm, das den oben stehenden Algorithmus enthält. 12

13 b) Teste das Programm aus a) für Zahlen, von denen Dir bekannt ist, dass sie prim sind. c) Prüfe bei sehr großen Zahlen aus, ob sie prim sind. Aufgabe 3. Führe mit den folgenden großen Zahlen den Test durch, ob es sich hierbei um Primzahlen handelt. a) n = , b) n = , c) n = , d) n = , e) n = , f) n = , g) n = 95789, h) n = 95790, i) n = Hier mit den S dann besprechen, dass, wenn n eine Primzahl ist, n + 1 keine Primzahl sein kann. Ihnen mitteilen, dass , , 95789, Primzahlen sind. 13

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Lenstras Algorithmus für Faktorisierung

Lenstras Algorithmus für Faktorisierung Lenstras Algorithmus für Faktorisierung Bertil Nestorius 9 März 2010 1 Motivation Die schnelle Faktorisierung von Zahlen ist heutzutage ein sehr wichtigen Thema, zb gibt es in der Kryptographie viele weit

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen Thema Musterlösungen Juni 0 Klassenstufe 9 Lineare Funktionen a) Vervollständige die Tabelle mit den Funktionswerten: x 6 8 0 6 0 x 5 6 7 8 9 0 b) Gib die Funktionsgleichung an x 6 8 0 6 0 8 x,5,75,5 0,5-0,5

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Überblick. Lineares Suchen

Überblick. Lineares Suchen Komplexität Was ist das? Die Komplexität eines Algorithmus sei hierbei die Abschätzung des Aufwandes seiner Realisierung bzw. Berechnung auf einem Computer. Sie wird daher auch rechnerische Komplexität

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Chr.Nelius: Kryptographie (SS 2011) 31 11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Eine konkrete Realisierung eines Public Key Kryptosystems ist das sog. RSA Verfahren, das im Jahre 1978 von den drei Wissenschaftlern

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

RSA-Verschlüsselung. Verfahren zur Erzeugung der beiden Schlüssel:

RSA-Verschlüsselung. Verfahren zur Erzeugung der beiden Schlüssel: RSA-Verschlüsselung Das RSA-Verfahren ist ein asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren, das nach seinen Erfindern Ronald Linn Rivest, Adi Shamir und Leonard Adlemann benannt ist. RSA verwendet ein Schlüsselpaar

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu en 1 Aufgaben Lineare Gleichungen Aufgabe 1.1 Ein Freund von Ihnen möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Es gibt zwei verschiedene Angebote: Anbieter 1: monatl.

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen Die Klasse 9 c möchte ihr Klassenzimmer mit Postern ausschmücken. Dafür nimmt sie 30, aus der Klassenkasse. In Klasse 7 wurden lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12) Technische Universität München Zentrum Mathematik PD Dr. hristian Karpfinger http://www.ma.tum.de/mathematik/g8vorkurs 5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12) Aufgabe 5.1: In einer Implementierung

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Was können Schüler anhand von Primzahltests über Mathematik lernen?

Was können Schüler anhand von Primzahltests über Mathematik lernen? Was können Schüler anhand von Primzahltests über Mathematik lernen? Innermathematisches Vernetzen von Zahlentheorie und Wahrscheinlichkeitsrechnung Katharina Klembalski Humboldt-Universität Berlin 20.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse Übung 03: Schleifen Abgabetermin: xx.xx.xxxx Name: Matrikelnummer: Gruppe: G1 (Prähofer) G2 (Prähofer) G3 (Wolfinger) Aufgabe Punkte gelöst abzugeben schriftlich abzugeben elektronisch Aufgabe 03.1 12

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Lb S. 166 Nr.9 Im Jugendherbergsverzeichnis ist angegeben, dass in der Jugendherberge in Eulenburg 145 Jugendliche in 35 Zimmern übernachten können. Es gibt

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 3 Freie Waldorfschule Mitte März 8 Aufgaben zur analytischen Geometrie Musterlösung Gegeben sind die Ebenen E und E sowie die Punkte A und B: E : 4x + y + 3z = 3 E : x

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Thema: Winkel in der Geometrie:

Thema: Winkel in der Geometrie: Thema: Winkel in der Geometrie: Zuerst ist es wichtig zu wissen, welche Winkel es gibt: - Nullwinkel: 0 - spitzer Winkel: 1-89 (Bild 1) - rechter Winkel: genau 90 (Bild 2) - stumpfer Winkel: 91-179 (Bild

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe.

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe. 38 3 Lineare Gleichungsssteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungsssteme grafisch lösen Beim Tarif REGENBGEN zahle ich für das Telefonieren mit dem Hand zwar einen Grundpreis. Dafür sind aber die Gesprächseinheiten

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHISCHE UIVERSITÄT MÜCHE Zentrum Mathematik PRF. R.R. JÜRGE RICHTER-GEBERT, VAESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHFER Höhere Mathematik für Informatiker I (Wintersemester 003/004) Aufgabenblatt 1 (4. ktober 003)

Mehr

mit dem TeXnicCenter von Andreas Both

mit dem TeXnicCenter von Andreas Both LaTeX mit dem TeXnicCenter Seite 1 von 9 mit dem TeXnicCenter von Andreas Both Diese Dokument soll den Schnelleinstieg von der Installation bis zum ersten LaTeX-Dokument in sehr kurzen (5) Schritten und

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr