Vom Ursprung der Masse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom Ursprung der Masse"

Transkript

1 Vom Ursprung der Masse Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern Kolloquium fu r Mittelschullehrkra fte, 14. Oktober 2009

2 Vom Ursprung der Masse Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern Kolloquium fu r Mittelschullehrkra fte, 14. Oktober 2009

3 Vom Ursprung der Masse Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern Kolloquium fu r Mittelschullehrkra fte, 14. Oktober 2009

4 Vom Ursprung der Masse Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern Kolloquium fu r Mittelschullehrkra fte, 14. Oktober 2009

5 Vom Ursprung der Masse Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern Kolloquium fu r Mittelschullehrkra fte, 14. Oktober 2009

6 Inhaltsübersicht Von der Beschleunigung zum Konzept der Masse Einheiten und fundamentale Naturkonstanten Was ist die Quanten Chromodynamik (QCD)? Quark Confinement und Gitter QCD Ursprung der Elektron- und Quarkmassen Grosse offene Fragen jenseits des Standard Modells Dunkle Materie Ausblick

7 Inhaltsübersicht Von der Beschleunigung zum Konzept der Masse Einheiten und fundamentale Naturkonstanten Was ist die Quanten Chromodynamik (QCD)? Quark Confinement und Gitter QCD Ursprung der Elektron- und Quarkmassen Grosse offene Fragen jenseits des Standard Modells Dunkle Materie Ausblick

8 Der schiefe Turm von Pisa als erster Teilchenbeschleuniger?

9 Der schiefe Turm von Pisa als erster Teilchenbeschleuniger?

10 Der schiefe Turm von Pisa als erster Teilchenbeschleuniger? Fallhöhe: Fallzeit: h = 1 2 gt2 h t

11 Der schiefe Turm von Pisa als erster Teilchenbeschleuniger? Fallhöhe: Fallzeit: h = 1 2 gt2 h t Wenn nicht der schiefe Turm, dann schiefe Ebenen.

12 Der schiefe Turm von Pisa als erster Teilchenbeschleuniger? Fallhöhe: Fallzeit: h = 1 2 gt2 h t Wenn nicht der schiefe Turm, dann schiefe Ebenen.

13 Der schiefe Turm von Pisa als erster Teilchenbeschleuniger? Fallhöhe: Fallzeit: h = 1 2 gt2 h t Wenn nicht der schiefe Turm, dann schiefe Ebenen. Erdbeschleunigung: g 9.8 m/sec 2

14 Newtons Bewegungsgesetz

15 Newtons Bewegungsgesetz Kraft: F Masse: m Beschl.: g F = mg

16 Newtons Bewegungsgesetz Kraft: F Masse: m Beschl.: g F = mg

17 Newtons Bewegungsgesetz Kraft: F Masse: m Beschl.: g F = mg Newtons Gravitationsgesetz Gravitationskraft: F = G Mm R 2

18 Newtons Bewegungsgesetz Kraft: F Masse: m Beschl.: g F = mg Newtons Gravitationsgesetz Gravitationskraft: Wert der Erdbeschleunigung F = G Mm R 2 g = F m = G M R 2 Erdmasse: M, Erdradius: R

19 Inhaltsübersicht Von der Beschleunigung zum Konzept der Masse Einheiten und fundamentale Naturkonstanten Was ist die Quanten Chromodynamik (QCD)? Quark Confinement und Gitter QCD Ursprung der Elektron- und Quarkmassen Grosse offene Fragen jenseits des Standard Modells Dunkle Materie Ausblick

20 Menschengemachte versus natürliche Einheiten

21 Menschengemachte versus natürliche Einheiten

22 Menschengemachte versus natürliche Einheiten

23 Menschengemachte versus natürliche Einheiten Fundamentale Naturkonstanten:

24 Menschengemachte versus natürliche Einheiten Fundamentale Naturkonstanten: Lichtgeschwindigkeit: c = m/sec

25 Menschengemachte versus natürliche Einheiten Fundamentale Naturkonstanten: Lichtgeschwindigkeit: c = m/sec Plancksches Wirkungsquantum: = kg m 2 /sec

26 Menschengemachte versus natürliche Einheiten Fundamentale Naturkonstanten: Lichtgeschwindigkeit: c = m/sec Plancksches Wirkungsquantum: = kg m 2 /sec Gravitationskonstante: G = m 3 /kg sec 2

27 Menschengemachte versus natürliche Einheiten Fundamentale Naturkonstanten: Lichtgeschwindigkeit: c = m/sec Plancksches Wirkungsquantum: = kg m 2 /sec Gravitationskonstante: G = m 3 /kg sec 2 Natürliche Einheiten:

28 Menschengemachte versus natürliche Einheiten Fundamentale Naturkonstanten: Lichtgeschwindigkeit: c = m/sec Plancksches Wirkungsquantum: = kg m 2 /sec Gravitationskonstante: G = m 3 /kg sec 2 Natürliche Einheiten: Plancklänge: l Planck = G = m c 3

29 Menschengemachte versus natürliche Einheiten Fundamentale Naturkonstanten: Lichtgeschwindigkeit: c = m/sec Plancksches Wirkungsquantum: = kg m 2 /sec Gravitationskonstante: G = m 3 /kg sec 2 Natürliche Einheiten: Plancklänge: l Planck = Planckzeit: t Planck = G c 3 = m G = sec c 5

30 Menschengemachte versus natürliche Einheiten Fundamentale Naturkonstanten: Lichtgeschwindigkeit: c = m/sec Plancksches Wirkungsquantum: = kg m 2 /sec Gravitationskonstante: G = m 3 /kg sec 2 Natürliche Einheiten: Plancklänge: l Planck = Planckzeit: t Planck = G c 3 G c 5 Planckmasse: M Planck = = m = sec c G = kg

31 Warum ist 1kg = M Planck?

32 Warum ist 1kg = M Planck? Fragen und Antworten aus unterschiedlichen Disziplinen:

33 Warum ist 1kg = M Planck? Fragen und Antworten aus unterschiedlichen Disziplinen: Historisch: Das Kilogramm ist eine menschengemachte Einheit. Sie entspricht etwa dem Anteil unseres Körpergewichts, den wir täglich als Nahrung zu uns nehmen. Aber warum wiegen wir dann etwa 10 9 M Planck?

34 Warum ist 1kg = M Planck? Fragen und Antworten aus unterschiedlichen Disziplinen: Historisch: Das Kilogramm ist eine menschengemachte Einheit. Sie entspricht etwa dem Anteil unseres Körpergewichts, den wir täglich als Nahrung zu uns nehmen. Aber warum wiegen wir dann etwa 10 9 M Planck? Biologisch: Wir bestehen aus etwa Zellen. Aber warum wiegt eine typische Zelle etwa 10 5 M Planck?

35 Warum ist 1kg = M Planck? Fragen und Antworten aus unterschiedlichen Disziplinen: Historisch: Das Kilogramm ist eine menschengemachte Einheit. Sie entspricht etwa dem Anteil unseres Körpergewichts, den wir täglich als Nahrung zu uns nehmen. Aber warum wiegen wir dann etwa 10 9 M Planck? Biologisch: Wir bestehen aus etwa Zellen. Aber warum wiegt eine typische Zelle etwa 10 5 M Planck? Biochemisch: Jede Zelle enthält etwa Protonen und Neutronen. Aber warum ist die Masse von Proton und Neutron M p M Planck?

36 Warum ist 1kg = M Planck? Fragen und Antworten aus unterschiedlichen Disziplinen: Historisch: Das Kilogramm ist eine menschengemachte Einheit. Sie entspricht etwa dem Anteil unseres Körpergewichts, den wir täglich als Nahrung zu uns nehmen. Aber warum wiegen wir dann etwa 10 9 M Planck? Biologisch: Wir bestehen aus etwa Zellen. Aber warum wiegt eine typische Zelle etwa 10 5 M Planck? Biochemisch: Jede Zelle enthält etwa Protonen und Neutronen. Aber warum ist die Masse von Proton und Neutron M p M Planck? Physikalisch: Dies liegt an der asymptotischen Freiheit der QCD.

37 Warum ist die Gravitation so schwach?

38 Warum ist die Gravitation so schwach? Anziehende Gravitationskraft zwischen zwei Protonen: F g = G M2 p r 2, Protonmasse: M p, Abstand: r

39 Warum ist die Gravitation so schwach? Anziehende Gravitationskraft zwischen zwei Protonen: F g = G M2 p r 2, Protonmasse: M p, Abstand: r Abstossende elektrostatische Kraft zwischen zwei Protonen: F e = e2 r 2, Protonladung: e

40 Warum ist die Gravitation so schwach? Anziehende Gravitationskraft zwischen zwei Protonen: F g = G M2 p r 2, Protonmasse: M p, Abstand: r Abstossende elektrostatische Kraft zwischen zwei Protonen: F e = e2 r 2, Protonladung: e Werte der Gravitations- und Feinstrukturkonstanten: G = c e, 2 MPlanck 2 c 1 137

41 Warum ist die Gravitation so schwach? Anziehende Gravitationskraft zwischen zwei Protonen: F g = G M2 p r 2, Protonmasse: M p, Abstand: r Abstossende elektrostatische Kraft zwischen zwei Protonen: F e = e2 r 2, Protonladung: e Werte der Gravitations- und Feinstrukturkonstanten: G = c e, 2 MPlanck 2 c 1 137

42 Warum ist die Gravitation so schwach? Anziehende Gravitationskraft zwischen zwei Protonen: F g = G M2 p r 2, Protonmasse: M p, Abstand: r Abstossende elektrostatische Kraft zwischen zwei Protonen: F e = e2 r 2, Protonladung: e Werte der Gravitations- und Feinstrukturkonstanten: G = c e, 2 MPlanck 2 c Verhältnis der Gravitations- und elektrostatischen Kraft: F g F e = G M2 p e 2 ( ) = c Mp 2 ( e 2 M Planck )

43 Warum ist die Gravitation so schwach? Anziehende Gravitationskraft zwischen zwei Protonen: F g = G M2 p r 2, Protonmasse: M p, Abstand: r Abstossende elektrostatische Kraft zwischen zwei Protonen: F e = e2 r 2, Protonladung: e Werte der Gravitations- und Feinstrukturkonstanten: G = c e, 2 MPlanck 2 c Verhältnis der Gravitations- und elektrostatischen Kraft: F g F e = G M2 p e 2 ( ) = c Mp 2 ( e 2 M Planck ) Wenn die QCD erklärt, warum M p M Planck, dann erklärt sie auch, warum die Gravitation so schwach ist.

44 Inhaltsübersicht Von der Beschleunigung zum Konzept der Masse Einheiten und fundamentale Naturkonstanten Was ist die Quanten Chromodynamik (QCD)? Quark Confinement und Gitter QCD Ursprung der Elektron- und Quarkmassen Grosse offene Fragen jenseits des Standard Modells Dunkle Materie Ausblick

45 Was ist eine Feldtheorie? J. C. Maxwell

46 Was ist eine Feldtheorie? J. C. Maxwell Elektrisches Feld: E( r, t) Magnetisches Feld: B( r, t)

47 Was ist eine Feldtheorie? J. C. Maxwell Elektrisches Feld: E( r, t) Magnetisches Feld: B( r, t) Auch Materie wird durch Felder beschrieben. P. M. Dirac

48 Was ist eine Feldtheorie? J. C. Maxwell Elektrisches Feld: E( r, t) Magnetisches Feld: B( r, t) Auch Materie wird durch Felder beschrieben. P. M. Dirac Elektron Feld: Ψ( r, t)

49 Die Quanten Elektrodynamik (QED) Nobelpreis 1965: R. Feynman, J. Schwinger, S. Tomonaga

50 Die Quanten Elektrodynamik (QED) Nobelpreis 1965: R. Feynman, J. Schwinger, S. Tomonaga Elektronen wechselwirken durch Austausch von Photonen.

51 Die Quanten Elektrodynamik (QED) Nobelpreis 1965: R. Feynman, J. Schwinger, S. Tomonaga Elektronen wechselwirken durch Austausch von Photonen. Und Quarks wechselwirken durch Austausch von Gluonen.

52 Das QCD Analogon der Photonen sind die Gluonen. C. N. Yang und R. Mills

53 Das QCD Analogon der Photonen sind die Gluonen. C. N. Yang und R. Mills Gluon Feld: E a ( r, t), B a ( r, t) Color-Index: a = 1, 2,..., 8

54 Das QCD Analogon der Photonen sind die Gluonen. C. N. Yang und R. Mills Gluon Feld: E a ( r, t), B a ( r, t) Color-Index: a = 1, 2,..., 8 Das QCD Analogon der Elektronen sind die Quarks. M. Gell-Mann

55 Das QCD Analogon der Photonen sind die Gluonen. C. N. Yang und R. Mills Gluon Feld: E a ( r, t), B a ( r, t) Color-Index: a = 1, 2,..., 8 Das QCD Analogon der Elektronen sind die Quarks. M. Gell-Mann Quark Feld: Ψ c f ( r, t) Color-Index: c = 1, 2, 3 Flavor-Index: f = u, d, s, c, b, t

56 Wichtige Pioniere der Quanten Chromodynamik (QCD) Y. Nambu, H. Fritzsch, M. Gell-Mann, H. Leutwyler

57 Wichtige Pioniere der Quanten Chromodynamik (QCD) Y. Nambu, H. Fritzsch, M. Gell-Mann, H. Leutwyler Verständnis der asymptotischen Freiheit der QCD Nobelpreis 2004: D. Gross, D. Politzer, F. Wilczek

58 Inhaltsübersicht Von der Beschleunigung zum Konzept der Masse Einheiten und fundamentale Naturkonstanten Was ist die Quanten Chromodynamik (QCD)? Quark Confinement und Gitter QCD Ursprung der Elektron- und Quarkmassen Grosse offene Fragen jenseits des Standard Modells Dunkle Materie Ausblick

59 Quarks treten nicht isoliert auf sondern bilden color-neutrale Zustände wie Protonen, Neutronen und Pionen. Elektrische Ladungen der Quarks: Q u = 2 3 e, Q d = 1 3 e

60 Quarks treten nicht isoliert auf sondern bilden color-neutrale Zustände wie Protonen, Neutronen und Pionen. Elektrische Ladungen der Quarks: Q u = 2 3 e, Q d = 1 3 e Proton und Neutron als Drei-Quark Systeme:

61 Quarks treten nicht isoliert auf sondern bilden color-neutrale Zustände wie Protonen, Neutronen und Pionen. Elektrische Ladungen der Quarks: Q u = 2 3 e, Q d = 1 3 e Proton und Neutron als Drei-Quark Systeme: Proton (uud): Q p = 2Q u + Q d = ( ) e = e

62 Quarks treten nicht isoliert auf sondern bilden color-neutrale Zustände wie Protonen, Neutronen und Pionen. Elektrische Ladungen der Quarks: Q u = 2 3 e, Q d = 1 3 e Proton und Neutron als Drei-Quark Systeme: Proton (uud): Q p = 2Q u + Q d = ( ) e = e Neutron (udd): Q n = Q u + 2Q d = ( ) e = 0

63 Quarks treten nicht isoliert auf sondern bilden color-neutrale Zustände wie Protonen, Neutronen und Pionen. Elektrische Ladungen der Quarks: Q u = 2 3 e, Q d = 1 3 e Proton und Neutron als Drei-Quark Systeme: Proton (uud): Q p = 2Q u + Q d = ( ) e = e Neutron (udd): Q n = Q u + 2Q d = ( ) e = 0 Pionen als Quark-Antiquark Systeme:

64 Quarks treten nicht isoliert auf sondern bilden color-neutrale Zustände wie Protonen, Neutronen und Pionen. Elektrische Ladungen der Quarks: Q u = 2 3 e, Q d = 1 3 e Proton und Neutron als Drei-Quark Systeme: Proton (uud): Q p = 2Q u + Q d = ( ) e = e Neutron (udd): Q n = Q u + 2Q d = ( ) e = 0 Pionen als Quark-Antiquark Systeme: Pion π + (ud) : Q π + = Q u Q d = ( ) e = e

65 Quarks treten nicht isoliert auf sondern bilden color-neutrale Zustände wie Protonen, Neutronen und Pionen. Elektrische Ladungen der Quarks: Q u = 2 3 e, Q d = 1 3 e Proton und Neutron als Drei-Quark Systeme: Proton (uud): Q p = 2Q u + Q d = ( ) e = e Neutron (udd): Q n = Q u + 2Q d = ( ) e = 0 Pionen als Quark-Antiquark Systeme: Pion π + (ud) : Q π + = Q u Q d = ( ) e = e Pion π 0 (uu, dd) : Q π 0 = Q u Q u = Q d Q d = 0

66 Quarks treten nicht isoliert auf sondern bilden color-neutrale Zustände wie Protonen, Neutronen und Pionen. Elektrische Ladungen der Quarks: Q u = 2 3 e, Q d = 1 3 e Proton und Neutron als Drei-Quark Systeme: Proton (uud): Q p = 2Q u + Q d = ( ) e = e Neutron (udd): Q n = Q u + 2Q d = ( ) e = 0 Pionen als Quark-Antiquark Systeme: Pion π + (ud) : Q π + = Q u Q d = ( ) e = e Pion π 0 (uu, dd) : Q π 0 = Q u Q u = Q d Q d = 0 Pion π (du) : Q π = Q d Q u = ( ) e = e

67 Erhaltung der Masse in der nicht-relativistischen Physik:

68 Erhaltung der Masse in der nicht-relativistischen Physik:

69 Erhaltung der Masse in der nicht-relativistischen Physik: Gesamtmasse: M = M 1 + M 2

70 Erhaltung der Masse in der nicht-relativistischen Physik: Gesamtmasse: M = M 1 + M 2 Relativistische Korrespondenz von Masse und Energie:

71 Erhaltung der Masse in der nicht-relativistischen Physik: Gesamtmasse: M = M 1 + M 2 Relativistische Korrespondenz von Masse und Energie: Masse als Bindungsenergie: M = E c 2

72 Erhaltung der Masse in der nicht-relativistischen Physik: Gesamtmasse: M = M 1 + M 2 Relativistische Korrespondenz von Masse und Energie: Masse als Bindungsenergie: M = E c 2 Der Ursprung der Masse ist die QCD Bindungsenergie der Quarks und Gluonen innerhalb der Protonen und Neutronen im Atomkern.

73 K. Wilsons Gitter QCD verifiziert das Confinement von Quarks und Gluonen innerhalb von Protonen und Neutronen

74 K. Wilsons Gitter QCD verifiziert das Confinement von Quarks und Gluonen innerhalb von Protonen und Neutronen

75 K. Wilsons Gitter QCD verifiziert das Confinement von Quarks und Gluonen innerhalb von Protonen und Neutronen und bestätigt das experimentell bestimmte Massenspektrum:

76 Inhaltsübersicht Von der Beschleunigung zum Konzept der Masse Einheiten und fundamentale Naturkonstanten Was ist die Quanten Chromodynamik (QCD)? Quark Confinement und Gitter QCD Ursprung der Elektron- und Quarkmassen Grosse offene Fragen jenseits des Standard Modells Dunkle Materie Ausblick

77 Das Higgsfeld hat einen Vakuumwert v = 246 GeV. P. Higgs

78 Das Higgsfeld hat einen Vakuumwert v = 246 GeV. P. Higgs Higgs Feld: Φ a ( r, t) Flavor-Index: a = 1, 2, 3, 4 Vakuumwert: Φ 4 ( r, t) = v

79 Das Higgsfeld hat einen Vakuumwert v = 246 GeV. P. Higgs Higgs Feld: Φ a ( r, t) Flavor-Index: a = 1, 2, 3, 4 Vakuumwert: Φ 4 ( r, t) = v Die Elektron- und Quarkmassen ergeben sich durch die Yukawa-Kopplungen f e, f u, f d an das Higgsfeld: m e = f e v = MeV

80 Das Higgsfeld hat einen Vakuumwert v = 246 GeV. P. Higgs Higgs Feld: Φ a ( r, t) Flavor-Index: a = 1, 2, 3, 4 Vakuumwert: Φ 4 ( r, t) = v Die Elektron- und Quarkmassen ergeben sich durch die Yukawa-Kopplungen f e, f u, f d an das Higgsfeld: m e = f e v = MeV m u = f u v = 3 MeV

81 Das Higgsfeld hat einen Vakuumwert v = 246 GeV. P. Higgs Higgs Feld: Φ a ( r, t) Flavor-Index: a = 1, 2, 3, 4 Vakuumwert: Φ 4 ( r, t) = v Die Elektron- und Quarkmassen ergeben sich durch die Yukawa-Kopplungen f e, f u, f d an das Higgsfeld: m e = f e v = MeV m u = f u v = 3 MeV m d = f d v = 6 MeV

82 Das Higgsfeld hat einen Vakuumwert v = 246 GeV. P. Higgs Higgs Feld: Φ a ( r, t) Flavor-Index: a = 1, 2, 3, 4 Vakuumwert: Φ 4 ( r, t) = v Die Elektron- und Quarkmassen ergeben sich durch die Yukawa-Kopplungen f e, f u, f d an das Higgsfeld: m e = f e v = MeV m u = f u v = 3 MeV m d = f d v = 6 MeV Sie tragen nur wenige Prozent zur Masse der Materie bei.

83 Inhaltsübersicht Von der Beschleunigung zum Konzept der Masse Einheiten und fundamentale Naturkonstanten Was ist die Quanten Chromodynamik (QCD)? Quark Confinement und Gitter QCD Ursprung der Elektron- und Quarkmassen Grosse offene Fragen jenseits des Standard Modells Dunkle Materie Ausblick

84 Mechanismus der elektroschwachen Symmetriebrechung: Warum ist v 0?

85 Mechanismus der elektroschwachen Symmetriebrechung: Warum ist v 0? Hierarchie Problem: Warum ist v M Planck?

86 Mechanismus der elektroschwachen Symmetriebrechung: Warum ist v 0? Hierarchie Problem: Warum ist v M Planck? Unverstandene Parameter: Warum haben f e, f u, f d und damit die Elektron- und Quarkmassen m e, m u, m d gerade diese Werte?

87 Mechanismus der elektroschwachen Symmetriebrechung: Warum ist v 0? Hierarchie Problem: Warum ist v M Planck? Unverstandene Parameter: Warum haben f e, f u, f d und damit die Elektron- und Quarkmassen m e, m u, m d gerade diese Werte? Möglicher (verzweifelter?) Erklärungsversuch durch das antropische Prinzip: Sonst wären intelligente Beobachter wohl unmöglich.

88 Mechanismus der elektroschwachen Symmetriebrechung: Warum ist v 0? Hierarchie Problem: Warum ist v M Planck? Unverstandene Parameter: Warum haben f e, f u, f d und damit die Elektron- und Quarkmassen m e, m u, m d gerade diese Werte? Möglicher (verzweifelter?) Erklärungsversuch durch das antropische Prinzip: Sonst wären intelligente Beobachter wohl unmöglich.

89 Inhaltsübersicht Von der Beschleunigung zum Konzept der Masse Einheiten und fundamentale Naturkonstanten Was ist die Quanten Chromodynamik (QCD)? Quark Confinement und Gitter QCD Ursprung der Elektron- und Quarkmassen Grosse offene Fragen jenseits des Standard Modells Dunkle Materie Ausblick

90 Dunkle Materie in Galaxien F. Zwicky: Es muss neben der leuchtenden auch dunkle Materie geben.

91 Dunkle Materie in Galaxien F. Zwicky: Es muss neben der leuchtenden auch dunkle Materie geben.

92 Rotationskurve einer entfernten Galaxie: Galaxien enthalten mehr als nur leuchtende Materie.

93 Dunkle Materie in Bern? Orpheus Detektor im Tiefenlabor des Laboratorium für Hochenergiephysik der Universität Bern:

94 Dunkle Materie am CERN? Large Hadron Collider am CERN:

95 LHC Ring und ATLAS Detektor:

96 LHC Ring und ATLAS Detektor:

97 LHC Ring und ATLAS Detektor: Simulierte Teilchenkollision im ATLAS Detektor:

98 Neue Erkenntnisse der letzten 10 Jahre: Anteile der Gesamtenergie des Universums:

99 Neue Erkenntnisse der letzten 10 Jahre: Anteile der Gesamtenergie des Universums: 73 %: dunkle Energie (Quintessenz)

100 Neue Erkenntnisse der letzten 10 Jahre: Anteile der Gesamtenergie des Universums: 73 %: dunkle Energie (Quintessenz) 23 %: dunkle Materie

101 Neue Erkenntnisse der letzten 10 Jahre: Anteile der Gesamtenergie des Universums: 73 %: dunkle Energie (Quintessenz) 23 %: dunkle Materie 4 %: leuchtende Materie

102 Inhaltsübersicht Von der Beschleunigung zum Konzept der Masse Einheiten und fundamentale Naturkonstanten Was ist die Quanten Chromodynamik (QCD)? Quark Confinement und Gitter QCD Ursprung der Elektron- und Quarkmassen Grosse offene Fragen jenseits des Standard Modells Dunkle Materie Ausblick

103 Wir wissen, dass wir Vieles noch nicht wissen:

104 Wir wissen, dass wir Vieles noch nicht wissen: Warum haben me, mu, md gerade diese speziellen Werte?

105 Wir wissen, dass wir Vieles noch nicht wissen: Warum haben me, mu, md gerade diese speziellen Werte?

106 Wir wissen, dass wir Vieles noch nicht wissen: Warum haben me, mu, md gerade diese speziellen Werte?

107 Wir wissen, dass wir Vieles noch nicht wissen: Warum haben me, mu, md gerade diese speziellen Werte?

108 Wir wissen, dass wir Vieles noch nicht wissen: Warum haben me, mu, md gerade diese speziellen Werte? Findet man Higgs am LHC?

109 Wir wissen, dass wir Vieles noch nicht wissen: Warum haben me, mu, md gerade diese speziellen Werte? Findet man Higgs am LHC?

110 Wir wissen, dass wir Vieles noch nicht wissen: Warum haben me, mu, md gerade diese speziellen Werte? Findet man Higgs am LHC?

111 Wir wissen, dass wir Vieles noch nicht wissen: Warum haben me, mu, md gerade diese speziellen Werte? Findet man Higgs am LHC? Woraus besteht dunkle Materie?

112 Wir wissen, dass wir Vieles noch nicht wissen: Warum haben me, mu, md gerade diese speziellen Werte? Findet man Higgs am LHC? Woraus besteht dunkle Materie? Und wir ho ren nicht auf, zu fragen.

Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz

Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz Uwe-Jens Wiese Center for Research and Education in Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen

Mehr

Vom Ursprung der Masse

Vom Ursprung der Masse Vom Ursprung der Masse Uwe-Jens Wiese Zusammenfassung: Die Masse ist eine wichtige Eigenschaft der Materie, deren Verständnis von zentraler Bedeutung für die moderne Physik ist. Sie ist ein Mass für Trägheit

Mehr

Von Quarks, Gluonen und Confinement

Von Quarks, Gluonen und Confinement Von Quarks, Gluonen und Confinement C. B. Lang 2006 Von Quarks, Gluonen und Confinement Christian B. Lang Institut f. Physik / Fachbereich Theoretische Physik Karl-Franzens-Universität Graz Von Quarks,

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik David Griffiths Einführung in die Elementarteilchenphysik Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort des Übersetzers Vorwort ix xi Einleitung 1 Wie werden Elementarteilchen erzeugt! 4 Wie werden Elementarteilchen

Mehr

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Organisatorisches Tausch der VL - Ueb Zeiten: Vorlesung Montags, 9:00 c.t. NEW 15 2 101 Uebung Freitags,

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Robert Walser (1878-1956) Gigalichtjahre Gigajahre Das Ganze Nanokelvin Die Quantenwelt Nanometer Femtosekunden Die Komplexität

Mehr

Zahlen in der Physik:

Zahlen in der Physik: Zahlen in der Physik, Bonn, August 2018 p. 1/44 Zahlen in der Physik: vom Mikro- zum Makro-Kosmos Hans Peter Nilles Bethe Center for Theoretical Physics (bctp) and Center of Science and Thought (CST) Universität

Mehr

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Öt Österreichischen ihi h Akademie Akd der Wissenschaften hft 1 Das Wasserstoffatom e - Photonaustausch

Mehr

Kursvorlesung Physik I WS 2009/2010

Kursvorlesung Physik I WS 2009/2010 Kursvorlesung Physik I WS 2009/2010 Dozent Prof. Th. Müller Übungsleiter Dr. Jeannine Wagner-Kuhr Dr. Jan Lück Inhalt der Vorlesung Kapitel 1 1.1 1.2 Kapitel 2 2.1 2.2 2.3 2.4 Kapitel 3 3.1 3.2 3.3 3.4

Mehr

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern Masterclasses Hands-on Particle Physics - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern Was fällt euch zum Thema Teilchenphysik ein? Teilchenphysik in den Medien Das CERN 6500 Gastwissenschaftler

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Von den kleinsten zu den größten Dimensionen in der Physik. Andreas Wipf

Von den kleinsten zu den größten Dimensionen in der Physik. Andreas Wipf Von den kleinsten zu den größten Dimensionen in der Physik Theoretisch-Physikalisches Institut Physikalisch-Astronomische Fakulät Friedrich-Schiller-Universität Jena Bausteine des Universums Der Beginn

Mehr

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen Kern- und Teilchenphysik 1 - WS 2018/19 Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen Struktur der Materie Elementare Teilchen; fundamentale Wechselwirkungen Der Large Hadron Collider,

Mehr

Vom Standardmodell zur dunklen Materie

Vom Standardmodell zur dunklen Materie Vom Standardmodell zur dunklen Materie Atomismus, die Bausteine der Materie Wechselwirkungen und Kräfte Der heilige Gral der Teilchenphysik Offene Fragen Prof. Ch. Berger RWTH Aachen Teilchenphysik und

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie Institut f. Kern- und Teilchenphysik Dresden, 13.11.2008 Inhalt 1 Einleitung 2 Newton träge und schwere 3 Einstein bewegte und Ruhemasse 4 Higgs Ruhemasse

Mehr

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin PHYSIK AM FREITAG 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, Jungfraujoch: Forschung zwischen Himmel und Erde 22. Januar 2016 Michele Weber Der Nobelpreis in Physik 2015. Neutrinos: Geisterteilchen und Verwandlungskünstler

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Einführung in das Standardmodell

Einführung in das Standardmodell Einführung in das Standardmodell 28.11.2006 Markus Lichtnecker Übersicht Entwicklung des Standardmodells Materieteilchen Austauschteilchen Vereinheitlichung der Theorien Grenzen des Standardmodells Entwicklung

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2011 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 9. März 2011 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

E=mc 2 Das Zusammenspiel von Energie und Materie. Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik CETA Universität Karlsruhe

E=mc 2 Das Zusammenspiel von Energie und Materie. Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik CETA Universität Karlsruhe E=mc 2 Das Zusammenspiel von Energie und Materie Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik CETA Universität Karlsruhe Centrum für Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Überblick

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse

Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse A. Straessner FSP 101 ATLAS 16. Oktober 2013 8. Oktober 2013 2 Übersicht Was ist Masse? Masse in der Welt der Elementarteilchen Die Idee von Peter

Mehr

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-19 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V12

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Matthias Steinhauser Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Matthias Steinhauser, Karlsruhe, 14. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau TU Dresden 10.03.2017 Herzlich willkommen! Inhalte dieses Vortrags 1. Einführung: Warum Teilchenphysik? 2. Theoretisches: Wie Physiker sich die Welt

Mehr

Die Welt der Teilchen

Die Welt der Teilchen Die Welt der Teilchen Prof. André Schöning Physikalisches Institut Universität Heidelberg 1 Blick in die Tiefe des Universums 2 Blick in die Tiefe des Universums RAUM 3 Blick in die Tiefe des Universums

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Teilchenphysik. Herzlich willkommen! Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden

Teilchenphysik. Herzlich willkommen! Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau TU Dresden 16.03.2018 Herzlich willkommen! Inhalte dieses Vortrags 1. Einführung: Warum Teilchenphysik? 2. Theoretisches: Wie Physiker sich die Welt

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Bausteine der Materie Die wundersame Welt der Elementarteilchen B. Krusche, Department für Physik, U. Basel? 2 Collaboration Eine uralte Frage:.. Was halt sie zusammen? Woraus ist die Welt gemacht? Erster

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau Dresden 14.03.2016 Herzlich willkommen! Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier! Erkenntnisgewinn über

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Anthropisches Prinzip

Anthropisches Prinzip Anthropisches Prinzip Naturgesetz der Innuit Die Wassertemperatur schwankt jahreszeitlich um den Gefrierpunkt wenn immer darunter : Eis, keine Robben, keine Innuit wenn immer darüber : Wasser, keine Robbenjagd,

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Quarks und Leptonen - Bausteine des Universums

Quarks und Leptonen - Bausteine des Universums Quarks und Leptonen - Bausteine des Universums Siegfried Bethke Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) München vom Kosmos zu den Quarks - Dimensionen und Struktur der Materie Materie

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Ihm zu Ehren: Element 101 Mendelevium

Ihm zu Ehren: Element 101 Mendelevium 1. Einleitung Teilchenphysik im 19. Jahrhundert Das Periodensystem der Elemente Dmitri Iwanowitsch Mendelejew Am 6. März 1869 veröffentlichte er das Periodensystem der Elemente unter dem Titel Die Abhängigkeit

Mehr

Expedition ins Innerste der Materie und zum Anfang des Universums

Expedition ins Innerste der Materie und zum Anfang des Universums Expedition ins Innerste der Materie und zum Anfang des Universums DPG FRÜHJAHRSTAGUNG TEILCHENPHYSIK MÜNCHEN, MÄRZ 2009 WOLFGANG HOLLIK, MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR PHYSIK, MÜNCHEN p.1 p.2 Die Welt im Großen

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur

50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur 50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur Siegfried Bethke Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) München vom Kosmos zu den Quarks - Materie und fundamentale Kräfte Sonden

Mehr

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Der Urknall im Labor Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Aufbau der Materie Materie Kristall Atom Atomkern Protonen

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Experimentelle Elementarteilchenphysik Experimentelle Elementarteilchenphysik Hermann Kolanoski Humboldt-Universität zu Berlin Woraus besteht das Universum, wie ist es entstanden, wohin wird es sich entwickeln? Was ist Materie, was ist um uns

Mehr

Mikro- trifft Makrokosmos

Mikro- trifft Makrokosmos Mikro- trifft Makrokosmos - mit dem Large Hadron Collider auf der Suche nach Antworten auf fundamentale Fragen Norbert Wermes Physikalisches Institut Universität Bonn Mikrokosmos Neugier Makrokosmos 2

Mehr

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Script für Vorlesung 02. Juli 2009 11 Elementarteilchen und die Entstehung des Universums Nach

Mehr

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen -

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - Experiment... Reiner Krücken Stephan Paul E 12 E 18... und Theorie Wolfram Weise T 39 Erforschung der STÄRKSTEN KRAFT im Kosmos Ursprung der

Mehr

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf Woraus bestehst du? Woraus bestehen die Sterne? Woraus besteht dans ganze Weltall? Was hält

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Physik der Elementarteilchen

Physik der Elementarteilchen Graduiertentagung Wozu Interdisziplinarität? des Cusanuswerks 20. 24.10.2004 in Papenburg Physik der Elementarteilchen Nobelpreis 2004 & Elektroschwache Schleifen Bernd Feucht Institut für Theoretische

Mehr

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Die vier Kräfte Gravitation Starke Kraft Schwache Kraft Elektromagnetismus

Mehr

6. Masse in der starken Wechselwirkung

6. Masse in der starken Wechselwirkung 5. Vorlesung 6. Masse in der starken Wechselwirkung Grundzüge der starken Wechselwirkung Einführung in die Quantenchromodynamik Renormierung und laufende Quarkmassen Beziehung zur Quantenelektrodynamik

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Zielsetzung der Physik Einheitliche und umfassende

Mehr

Elektrodynamik I ( )

Elektrodynamik I ( ) Elektrodynamik I (136.015) Daniel Grumiller, Andreas Ipp, Andreas Schmitt Institut für Theoretische Physik (FH, 10. Stock) TU Wien http://www.itp.tuwien.ac.at/index.php/elektrodynamik I Sommersemester

Mehr

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik 6. Vorlesung 7. Die Protonmasse Die Energiedichte des QCD- Vakuums Hadron-Massen im statischen Quarkmodell Literatur: Perkins, Introduction to High Energy Physiscs Nukleon-Masse aus Gitter-Eichtheorie

Mehr

Tests des Standardmodells der Teilchenphysik

Tests des Standardmodells der Teilchenphysik Tests des Standardmodells der Teilchenphysik Spezialfach Experimentelle Methoden der Kern- und Teilchenphysik WS 2006/07 und SS 2007 PD Dr. Hubert Kroha Max-Planck-Institut für Physik Föhringer Ring 6

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Universität Karlsruhe Hauptseminar "Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik" WS 2008/09 Gliederung 1 Die klassische Ära Umbruch Teilchenzoo 2 Quantenelektrodynamik Chromodynamik Flavordynamik

Mehr

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal Das (?) größte Wissenschaftsprojekt LHC Beschleuniger: 26 km Umfang Experimente groß wie 5 Stockwerke 10000

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Kapitel 2. Kurzer geschichtlicher Überblick

Kapitel 2. Kurzer geschichtlicher Überblick Kaitel 2 Kurzer geschichtlicher Überblick Im folgenden wird ein kurzer (sehr unvollständiger) Überblick über die Entwicklungen gegeben, die zu unserem heutigen Verständnis der Kern- und Teilchenhysik geführt

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

Teilchenphysik. Christian Kurz

Teilchenphysik. Christian Kurz Teilchenphysik Masterclass 14.03.2008 Einige Grundfragen der Physik Woraus bestehen wir? Welches sind die fundamentalen Teilchen? Welches sind die Kräfte, die alles zusammen halten? Gibt es eine einfache,

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? (Dank an Prof. Kolanoski und Prof. Kobel fuer die Ueberlassung einiger Folien) 1 Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus

Mehr

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Aufgabe 1 (Juni 2006) Ein Proton besitzt eine Gesamtenergie von 1800 MeV. a) Wie groß ist seine dynamische Masse? b) Berechne seine Geschwindigkeit in km/s. c) Welcher

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

VII. Starke Wechselwirkung (QCD)

VII. Starke Wechselwirkung (QCD) VII. Starke Wechselwirkung (QCD). Elemente der QCD (i) Quarks in 3 Farbzuständen: R, G, (ii) Farbige Gluonen (mit Farbladung) als Austauschteilchen R Es gibt 8 Gluonen mit Farbladung: R R R, RG, G, GR,

Mehr

6. Das Quarkmodell Vorbemerkungen , S,

6. Das Quarkmodell Vorbemerkungen , S, 6. Das Quarkmodell 6.1. Voremerkungen Hadronen sind ausgedehnt ( Formfaktoren ) Es git diskrete quantenmechanische Zustände fester Energien ( Massen ), charakterisiert durch Quantenzahlen J π, I, I 3,

Mehr

Eine Reise in das Innere des Protons

Eine Reise in das Innere des Protons Physikalisches Institut, Universität Bonn Antrittsvorlesung 28. Mai 2008 Outline: 1 Was ist ein Proton? Outline: 1 Was ist ein Proton? 2 Wie sieht das Innere des Protons aus? Outline: 1 Was ist ein Proton?

Mehr

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 4.11.2017 1 Teilchen + Kräfte Entwicklung des Universums Grenzen der Naturgesetze 2 Wasser H2O heizen: Rückwärts

Mehr

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel) Vorlesung Struktur der Materie, 15.6.09 (in Vertretung: Michael Kobel) Überblick/WH: Prinzipien der Wechselwirkungen Entdeckung der Botenteilchen Erkenntnisse aus e + e - Vernichtung Zahl der Farbladungen

Mehr

Das Higgs Boson und seine Masse Was lernen wir von der Entdeckung am LHC?

Das Higgs Boson und seine Masse Was lernen wir von der Entdeckung am LHC? Das Higgs Boson und seine Masse Was lernen wir von der Entdeckung am LHC? LHC : Higgs Boson gefunden? CMS 2011/12 ATLAS 2011/12 Higgs Boson gefunden! Masse 125-126 GeV Higgs Boson des Standard-Modells

Mehr

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf Jun. Prof. A. Straessner TU Dresden FSP 101 ATLAS KSG Leipzig Juni 2009 Inhalt Einführung: Die Welt der kleinsten Teilchen

Mehr

Elektrodynamik I ( )

Elektrodynamik I ( ) Elektrodynamik I (136.015) Daniel Grumiller, Florian Preis, Timm Wrase Institut für Theoretische Physik (FH, 10. Stock) TU Wien http://www.itp.tuwien.ac.at/index.php/elektrodynamik I Sommersemester 2017

Mehr

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Auf den Spuren der Elementarteilchen Auf den Spuren der Elementarteilchen Beschleuniger und Detektoren Z Produktion und Zerfall Teilchenidentifikation Zusammenhang mit Kosmologie Internationaler Schülerforschungstag, Dresden, 20.3.2007 Michael

Mehr

Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH

Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH Fazit der Vorlesung Antworten auf einige der in der Einführung gestellten Fragen 17.7.09 A. Geiser,

Mehr

Teilchenphysik. Christian Kurz. Masterclass

Teilchenphysik. Christian Kurz. Masterclass Masterclass 23.03.2009 Einige Grundfragen der Physik Woraus bestehen wir? Welches sind die fundamentalen Teilchen? Welches sind die Kräfte, die alles zusammen halten? Gibt es eine einfache, einheitliche

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

Harald Fritzsch. Quantenfeldtheorie. Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält

Harald Fritzsch. Quantenfeldtheorie. Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält Harald Fritzsch Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält Kennen wir die Theorie für alles

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Higgs und Elektroschwache WW

Higgs und Elektroschwache WW Higgs und Elektroschwache WW Vorlesung Higgs und Elektroschwache Wechselwirkung mit Übungen Achim Geiser, Benno List Zeit: Mittwoch, 14:15-15:45 (VL) Ort: Sem. 3, Jungiusstraße Erster Termin: Mittwoch,

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Teilchenphysik + Kosmologie = Universum? + Nein! Nur 4 % des Energieinhalts unseres Universums sind wirklich verstanden! Dunkle Materie Galaxien rotieren zu schnell Dunkle

Mehr

RELATIVITÄT und QUANTEN

RELATIVITÄT und QUANTEN FAKULTÄT FÜR PHYSIK PHYSIK AM SAMSTAG RELATIVITÄT und QUANTEN Konzepte der Teilchenphysik J. H. KÜHN http://www-ttp.physik.uni-karlsruhe.de/slides PHYSIK Reduktion der Beobachtungen auf einfache Naturgesetze

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält. Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers)

Was die Welt im Innersten zusammenhält. Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers) Was die Welt im Innersten zusammenhält Martin Faessler Department für Physik, LMU INHALT: Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers) Woraus bestehen wir? Von Atomen

Mehr