Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Das Denkmal am Lindeneck 6 Einleitung 7 Übersichtskarte 15 Der Ulstersack bei Wenigentaft 17 Die Ziegelei in Wenigentaft 21 Die Geschichte der Ziegelei 22 Der Fuhrunternehmer Kneipp 22 Die familiären und betrieblichen Verhältnisse 23 Arbeiter in der Ziegelei 23 Dampfziegelei Wenigentaft arbeitet wieder 24 Die Flucht der Familie Hauptmann 25 Aus der Südthüringer Zeitung Der Abriss 26 Die Ziegelei in Bildern 26 Der Zustand heute 28 Das Wohnhaus der Familie Schumacher 29 Die Familie Schumacher 30 Aus einem Gespräch mit Otto Heinrich 30 Aus einem Gespräch mit Udo Knoblauch 31 Der Zustand heute 32 Wohnhaus der Familien Reuter und Preißler in Wenigentaft 33 Aus Gesprächen mit Ursula Preißler 34 Zum Baugeschehen in Dorndorf: 36 Das MfS notierte 37 Das Leben an der Grenze in Bildern 38 Die Buchenmühle 41 Die Buchenmühle: hessisch oder thüringisch? 43 Die kirchliche Zugehörigkeit 46 Die Landwirtschaft 46 Aus der Chronik von Soisdorf 47 Aus Gesprächen mit Anita und Karl Heller 48 Aus verschiedenen Zeitungsberichten 50 Zur Geschichte der Familien Weber und Schabel 52 Brand in der Neuen Buchenmühle 53 Die Buchenmühle in Bildern 54 Die Buchenmühle heute und der Aussiedlerhof Neue Buchenmühle 56 Genealogien 57 Familie Weber in der Buchenmühle 57 Die Familie Schabel in der Buchenmühle 58 Der Fischerhof 59 Der Hof 61 Die Quelle 61 Die Bewohner des Hofes 62 Das Leben in den Nachkriegsjahren 65 Ein besonderes Geschäft Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 Die Flucht 66 Der Abriss des Hofes 68 Gespräch mit Rudolf Heller, dem damaligen Bürgermeister in Borsch 72 Die Verurteilung 72 Der Fischerhof heute 73 Die Wiesenfelder Mühle 75 Geschichte der Familie und der Mühle 77 Umbau der Mühle 79 Die Flucht 82 Die Umstände der Flucht 82 Im Westen 82 Zur Mühle 83 Der Abriss 83 Anselm Eckart aus Hilders ergänzt: 83 Aus einem Vortrag von Anselm Eckart 84 Die Mariengrotte 85 Gelände der ehemaligen Mühle Der Wassermannshof 87 Die Geschichte des Hofes 89 Herstellung von Betonsteinen 90 Umbauten auf dem Hof 90 Pater Karl Niebel - Missionar der Heiligen Familie 90 Die Flucht der Familie Aloys Hahn 91 Aloys Hahn und sein Sohn im Visier des MfS 94 Die Familie und der Hof in Bildern 94 Die Familie Klotzhofer auf dem Hof 97 Das Ende des Hofes 100 Genealogien 101 Familie Wassermann 101 Familie Niebel 101 Familie Hahn 101 Der Jakobshof. 103 Die Ersterwähnung des Hofes 105 Brand auf dem Jakobshof 105 Die Flucht 105 Der Hof nach der Flucht 107 Aus den Unterlagen des MfS 108 Der Abriss 108 Die Hoffläche heute 109 Genealogie 110 Ordensschwester 110 Reinhards 111 Zur Geschichte 113 Wallfahrt nach Grimmenthal 115 Reinhards in Bildern 116 Der obere Henkel Hof (Kleinhanse) in Reinhards 119 Zur Geschichte 120 Die Hofbesitzer 121 Die Flucht Der Hof nach der Flucht

3 Die Familie Henkel in Bildern 124 Der Hof 126 Genealogie 128 Der Hof Koch in Reinhards 129 Familiengeschichte 130 Das Leben am Zaun 132 Der Umzug nach Geisa 132 Nach der Wende 134 Der Hof und die Familie Koch in Bildern 134 Genealogie 138 Der untere Henkel Hof (Kuide) in Reinhards 139 Zur Hofgeschichte 140 Die Besitzer des Hofes: 140 Der Bildstock 140 Die Ereignisse Die Flucht 142 Unerlaubter Besuch 143 Aus einem Gespräch mit Erhard Henkel 143 Aus einem Gespräch mit Thérèse und Hermann Bott/Bremen 144 Aus einem Gespräch mit Amand Weber 145 Kuide" in Bildern 145 Der Hof nach der Flucht 148 Erinnerungen der Nachbarn Klaus Koschnick und Alfred Wiegand: 148 Die Familie Raddatz 148 Der Abriss 151 Vor dem Abriss 151 Genealogie 154 Der Hof Schuchert (Sauersch) in Walkes 155 Walkes im Überblick 157 Geschichte des Hofes und der Familien Schuchert 157 Die Evakuierung 158 In der Fremde 160 Der Hof nach der Evakuierung 161 Gespräch mit einem Zeitzeugen 161 Der Abriss 163 Die Rückübertragung 163 Die Pieta im Hausgarten des Hofes 163 Genealogie 164 Die Linie in Walkes: 164 Der Weiler Seeleshof 165 Deutung des Namens und erste urkundliche Erwähnung 167 Erbbrief von Das Türkensteuerregister 168 Besitzer auf dem Seeleshof 168 Die Fürstabtei Fulda kauft den Seeleshof zurück 169 Der Seeleshof im 19. Jahrhundert 169 Das Kreuz vom Seeleshof 171 Statistiken 172 Aus den Gemeindeakten von Walkes 172 Maßnahmen zur Sicherheit"

4 Der Gedenkstein 176 Schlusssatz 176 Der Hof von und zu der Tann auf dem Seeleshof 177 Notizen von Horst Vilmar, Hofbieber/Langenberg 178 Bericht des MfS 181 Der Untere Seeleshof 185 Genealogie 186 Der Hof Heller auf dem Seeleshof 187 Die Kapelle 188 Die Familie Heller im Visier des MfS , Walkes: Der Abriss und Umzug nach Spahl 190 Die Familie HeUer in Bildern 192 Genealogie 197 Die Schlehmühle 199 Die Geschichte der Mühle 201 Die erste Nachricht über die Schlehmühle 201 Die Schlehmühle kommt an das Hochstift Fulda 202 Die Zugehörigkeit der Mühle 203 Familiengeschichte 206 Das Ende der Mühle 206 Aus einem Bericht des MfS von Kindertage in der Schlehmühle 210 Aufbewahrte Dokumente 211 Der Weidhof 215 Die Geschichte des Weidhofes 217 Die Räumung des Hofes 219 Der Abriss 220 Der Weiler Langwinden 223 Erste urkundliche Erwähnung und Namensdeutung 225 Das Türkensteuerregister 225 Der Dreißigjährige Krieg 225 Die Schultheißen von Langwinden 227 Pfarreizugehörigkeit 227 Statistik 227 Kriegsteilnehmer 227 Der Bildstock 228 Die Höfe 229 Die Gedenktafel 229 Der Hof Clauß in Langwinden 231 Hofgeschichte 232 Ein altes Schriftstück 232 Reihenfolge der Pächter und Hofbesitzer 232 Zur Geschichte der Familie Clauß 233 Der Abriss 234 Der Hof Fuß in Langwinden 235 Zur Hofgeschichte 236 Die Familie Fuß

5 Das Ende des Hofes 236 Der Hof Hahn in Langwinden 239 Der Hof 240 Glück im Unglück 241 Gespräch mit Josef Schmitt/Tann 241 Zum Hof 241 Zum Nebenbau 242 Der Hof danach 242 Der Hof in Bildern 243 Der Hof Wehner auf dem Oberrothof. 245 Zur Geschichte des Oberrothofes 247 Der Hof Wehner 247 Nach dem Zweiten Weltkrieg 247 Das Ende des Hofes 248 Gespräch mit Rudi Piller/Bachrain 250 Aus den Protokollen des MfS 250 Der Offenstall auf dem Oberrothof 251 Priester und Ordensleute vom Hof Wehner 251 Die Familie Wehner in Bildern 253 Der Hof 253 Aus glücklichen Tagen 256 Genealogie 258 Pfarrer und Dichter Ludwig Nüdling 259 Weiler Kohlbachhof 263 Erste urkundliche Erwähnung und Deutungsversuch des Namens 265 Die Türkensteuerregister 265 Der Dreißigjährige Krieg 265 Die Schultheißen vom Kohlbachhof 266 Johann Martin Köhler 266 Zur Geschichte der Familie Mihm 267 Pfarrei und Schulzugehörigkeit 268 Kaufvertrag zwischen Köhler und Leister 268 Die Zisterzienserinnen 269 Der Bildstock 269 Zur Geschichte des Bildstocks 270 Statistik 270 Bericht eines Polizeiwachtmeisters an das MfS 271 Hof Knapp auf dem Kohlbachhof 273 Familiengeschichte Knapp 274 Die Familie Knapp in Bildern 276 Die Evakuierung der Familie 277 In der Fremde 278 Der Hof nach der Evakuierung 279 Hof Heß auf dem Kohlbachhof 281 Die Hauskapelle auf dem Kohlbachhof 282 Die Familie Heß in Bildern 283 Das Ende des Kohlbachhofes Heß 285 Protest von Pfarrer Bertram Vogt, Zella 288 Erinnerung an Kindertage 289 Die Familie Heß im Visier des MfS

6 Der Hof Heß heute 297 Genealogien 298 Familie Leister 298 Familie Heß 298 Kohlbachhof: 298 Der Weüer Mückenhof. 299 Erste Erwähnung und Geschichte 302 Der Mückenhof kommt zur Pfarrei Zella 303 Statistik 303 Ein Postbote als Lebensretter 303 Hoffnung und Angst auf dem Mückenhof 304 Der Abriss 304 Die Wasserversorgung 306 Kreuz am Mückenhof 306 Der Mückenhof heute 307 Der Hof Pappert auf dem Mückenhof 311 Gespräch mit der Familie Berthold Pappert 312 Gisela Beck, geborene Pappert, fügt hinzu 313 Ein persönliches Wort 314 Aus einer Liste 314 Die Familie Pappert in Bildern 315 Leben und Arbeiten auf dem Hof 317 Aus Gesprächen mit Helmut Grolle 318 Genealogie 320 Der Hof Volbnar auf dem Mückenhof 321 Gespräch mit Paul Vollmar über die Räumung des Hofes 322 Der Bildstock 323 Die Familie Vollmar in Bildern 324 Das Leben und Arbeiten auf dem Hof 326 Genealogien 329 Familie Michael Schuchert/Hochrain 329 Familie Valentin Schuchert/Mückenhof 329 Familie Augustin Schuchert/Mückenhof (Pappert) 329 Familie Karl Wilhelm Vollmar/Mückenhof 330 Familie Paul Vollmar/Mückenhof. 330 Der Hof Mihm auf dem Mückenhof 331 Gespräch mit Josef Mihm 332 Mieter im Haus 332 Die Familie Mihm in Bildern 333 Genealogien der Familie Mihm und Vorgänger 337 Familie Valentin Joseph Henkel 337 Konkurs 337 Familie Valentin Mihm 337 Familie Cornelius Mihm 337 Familie Karl Mihm 338 Der Hof Schuchert auf dem Mückenhof 339 Tränen auf dem Mückenhof 340 Gespräch mit Rita Wassermann 341 Unter Beobachtung des MfS 342 Die Familie Schuchert in Bildern

7 In Hof und Feld 344 Genealogie 346 Das Wochenendhaus der Familie Vogt bei Geisa 347 Das Geisaer Waldhäuschen 351 Zur Geschichte des Waldhäuschens 352 Der Abriss 353 Der Wiederaufbau 353 Das Pirschhaus auf der Roßbergebene 355 Die Ruhlaer Jagdhütte bei Kranlucken 359 Weitere abgerissene Häuser 361 Geiserämter Kreuz 362 Die Autoren 363 Dank der Autoren 364 Anlagen 365 Abkürzungen und Erläuterungen 370 Quellenverzeichnis 374 Genehmigungsvermerke 384 Inhaltsverzeichnis

Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel

Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel Nr. Erscheinungsjahr Autor Titel ISBN Euro Bemerkungen 1 1959 Johann Ignaz Schmitz-Reinhard Beuel vor 150 Jahren. Notizen und Bilder aus der Gründerzeit

Mehr

Siegelsbach in früheren Zeiten

Siegelsbach in früheren Zeiten Siegelsbach in früheren Zeiten verlag regionalkultur Ländliches Leben 1 Titel: Herausgeber: Initiiert wurde der Bildband durch: Texte: Herstellung: Satz: Umschlaggestaltung: Endkorrektur: Siegelsbach in

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach B 254 OU Lauterbach und Wartenberg Grunderwerbsverzeichnis 1 29.01.87.1 Fehl, Reinhard Dr. 995 3 87 Gr 2256 416 4 a 3 Lauterbacherstraße 46 1836 29.02.86.1 Fehl, Reinhard Dr. 995 3 86 Gr 1105 155 62 a

Mehr

Die Kunst der kleinen Schritte

Die Kunst der kleinen Schritte Nüsttal-Nachrichten Nr. 39/2017 Katholische Pfarreien Hofaschenbach u. Haselstein Die Kunst der kleinen Schritte Wunder und Visionen sind möglich. Sie sind allerdings nicht alltäglich. Sie können in den

Mehr

Pferdegeschichte Mansbach Franzose Le Maire 15

Pferdegeschichte Mansbach Franzose Le Maire 15 VORWORT 12 Pferdegeschichte Mansbach 15 1895-1897 Franzose Le Maire 15 1898 Rückblick: 16 1238 Erste urkundliche Erwähnung Mansbach 16 bis 1652 Ritter von Mannespach" 16 1652-1892 Johann bis Moritz von

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Chronik Gebenbach Ortschaft Atzmannsricht

Chronik Gebenbach Ortschaft Atzmannsricht Dorfbrand 1845 Entschädigung 1846 Pfarrer Gallus Schwab, in der Pfarrei von 1825 bis 1832, hat eine Übersicht über die gesamte Pfarrei zum damaligen Zeitpunkt verfasst. In einer Anmerkung dieses Buches,

Mehr

475 Jahre Kleinkevelaer. Geschichtskreis Twisteden Kleinkevelaer

475 Jahre Kleinkevelaer. Geschichtskreis Twisteden Kleinkevelaer 1533 2008 475 Jahre Kleinkevelaer Geschichtskreis Twisteden Kleinkevelaer Umschlag vorne: Karte topografisch von 1952 Umschlag hinten: Karte Hofacker von 1877 Zusammengestellt und herausgegeben vom Geschichtskreis

Mehr

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt 6000-4000 vor Christus (Jungsteinzeit) Bereits in diesem Zeitraum leben Menschen

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE Band 16 Briefe des Jahres 1864 herausgegeben von Martin Dürrer Redaktionelle Mitarbeit Isabel Kraft BREITKOPF & HARTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Inhalt. Christkindl-Ahnung im Advent Ludwig Thoma _ 37. Advent Karl-Heinrich Waggerl 43. Als ich die Christtagsfreude holen ging Peter Rosegger 16

Inhalt. Christkindl-Ahnung im Advent Ludwig Thoma _ 37. Advent Karl-Heinrich Waggerl 43. Als ich die Christtagsfreude holen ging Peter Rosegger 16 Inhalt WIE WAR ICH SO REICH Karge, glückliche Kindheit Gerhart Lippert 13 Als ich die Christtagsfreude holen ging Peter Rosegger 16 Heilige Nacht Ludwig Thoma 32 Brave Leit Herbert Schneider _ 33 Alles

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

Bausteine des Bildungsangebotes:

Bausteine des Bildungsangebotes: 1 Bausteine des Bildungsangebotes: Service@pointalpha.com Telefon: 06651 919030 1. Führung durch die Gedenkstätte 2. Museumsrallye 3. Zeitzeugengespräche 4. Workshops zu den Schwerpunkten Innerdeutsche

Mehr

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt Inhaltsübersicht 11 Vorwort zur 10. überarbeiteten Auflage Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt 13 Vorgeschichte 14 Frühgeschichte 15 Unter den bayerischen Agilulfingern - Einwanderung der Bayern

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein Tafeln 1 2: Alfred Arent. Geschichte der preußischen Ulanen von ihren ersten Anfängen bis auf die Gegenwart; Köln 1893 1. Garde-Ulanen-Regiment Tafel 3: Tafel 4: Altwig

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Heller Glanz in allen Häusern

Heller Glanz in allen Häusern Norbert Schnabel (Hrsg.) Heller Glanz in allen Häusern Die schönsten deutschen Weihnachtsgedichte 2010 SCM Collection im SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten Umschlag: Provinzglück GmbH www.provinzglueck.com

Mehr

A Jüdische Feste und Riten 35

A Jüdische Feste und Riten 35 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort V Einleitung 1 Essay: Zur Frage nach den Juden. Ein Versuch zum Zwecke der Angemessenheit eines unumgänglichen Vorurteils 5 (von Michael J. Wieseler) A Jüdische Feste und Riten

Mehr

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel)

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel) Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel) 1914 1918 Zum Gedenken an die Kriegsopfer des 1. Weltkrieges 1914-1918 Gemeinde Briedel (Mosel) Aloys Bartzen Res.Inf.Regt. 206, 2. Komp. geboren

Mehr

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 Danksagung 7 1 Wie alles begann 8 1.1 Oma, erzähl von früher" 8 1.2 Das erste Wiedersehen von Gurnern nach 65 Jahren 9 1.3 Erstes Wiedersehen 10 1.4 Einwohnerliste von Gurnen

Mehr

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege 1.Weltkrieg 1914 1918 Gefallene August Hartmann 22.08.14 Frankreich Hermann Kukuk 28.08.14 Frankreich Johannes Markus 14.09.14

Mehr

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,?

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,? Vierte Generation 12. Johann Wilhelm Josef Sauer #207571 (5.Johann Andreas Gerhard 3, 2.Anna Katharina 2 Fielenbach, 1.N. 1 ), * 19.03.1725 in Friesheim, 1 24.02.1773 in Andernach, 1 Beruf Schultheiß in

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode 1. A c k e r m a n n, Georg SPD Erbach/Odw. 2. A p p e l m a n n, Karl SPD Offenbach/M. 3. A r n d t, Rudi SPD Frankfurt/M. Nachfolger für Dr. h.c.

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort 5 Vorwort 8 1 Baugeschichte und Ausstattung der katholischen Kirchen in Nordkirchen, Südkirchen und Capelle nebst

INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort 5 Vorwort 8 1 Baugeschichte und Ausstattung der katholischen Kirchen in Nordkirchen, Südkirchen und Capelle nebst INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort 5 Vorwort 8 1 Baugeschichte und Ausstattung der katholischen Kirchen in Nordkirchen, Südkirchen und Capelle nebst historischen und katechetischen Führern 15 1.1 Einführung

Mehr

Name des Geschäfts Ort/Art/Zeitraum/ Inhaber/Betreiber Beschreibung. vom Fachwerkhaus von Jörg Willem (vormals Wolter, davor Lütgen);

Name des Geschäfts Ort/Art/Zeitraum/ Inhaber/Betreiber Beschreibung. vom Fachwerkhaus von Jörg Willem (vormals Wolter, davor Lütgen); 1 Heimat- und Geschichtsverein Roetgen e.v. Bäckereien in Roetgen, früher und heute (ohne Backfilialen) Version: 08.02.2012 Initiiert von Brunhilde Schuppener 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Bäckerei Bäckerei, Backes

Mehr

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert Katholische des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert aus Dr. Conrad Zehrt, Eichsfeldische Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts, Druck und Verlag Franz Wilh. Cordier 1893 Dekanat Lengenfeld Dechante 1801-1804

Mehr

Neue Quellen zum Schicksal der Sanitätseinheiten in Stalingrad 11

Neue Quellen zum Schicksal der Sanitätseinheiten in Stalingrad 11 Inhaltsverzeichnis A. Vorwort des Herausgebers: Neue Quellen zum Schicksal der Sanitätseinheiten in Stalingrad 11 B. Fehlende Materialien 13 Welche Sanitätseinheiten lagen in Stalingrad? 17 Wo lagen nun

Mehr

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 I9 Schulklasse mit Lehrer Roth und Pfarrer Kohl, aufgenommen 1903 20 Jahrgänge r893-94-95 mit Lehrer Schneider, aufgenommen 19 7 21 Schulklasse Jahrgang 1910/11

Mehr

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert P Beim Hammerwerk N M L A K J B Christoph-Carl-Platz I O H C D E F G Die erste urkundliche Erwähnung Hammers als Mühl zu Laufenholz ist von 1372 überliefert. 1492 wird

Mehr

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390- St. Maria Magdalena Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße Teil 1 -bis 1390- Seit wann gab es in (Ober)-Bergstraße eine Kapelle? Wo hat sie gestanden? Wie hat sie ausgesehen? Größe? Einfacher Holzbau

Mehr

Familienstammbaum der Familie Zessin aus dem Bereich Northeim (Niedersachsen), früher Flinkow/Groß Strellin, Kr. Stolp, Hinterpommern

Familienstammbaum der Familie Zessin aus dem Bereich Northeim (Niedersachsen), früher Flinkow/Groß Strellin, Kr. Stolp, Hinterpommern Internationaler Verein zur Erforschung der Zessin-Familiengeschichte e.v. Familienbrief Nr. 14 (1/2016): ZESSIN, B.: Familienstammbaum der Familie Zessin aus dem Bereich Northeim (Niedersachsen), früher

Mehr

Gauseniorenschießen Durchgang Burlafingen

Gauseniorenschießen Durchgang Burlafingen 1.0 AUFLAGE KLASSE ABC 1. 925 Pfründer, Hermann 2. 903 Scharl, Franz Xaver 3. 943 Stocker, Josef 4. 18 Sperlich, Herbert 5. 917 Müller, Josef S.V. Roth-Berg e.v. 6. 638 Botzenhardt, Rudi 7. 945 Hug, Hans-Dieter

Mehr

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde 15.5.2007 17:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 58.7T 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 115.3T

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Ergebnisse der Rundenwettkämpfe 2015 auf Kreisebene KK-Auflage Altersklasse

Ergebnisse der Rundenwettkämpfe 2015 auf Kreisebene KK-Auflage Altersklasse Schützenkreis Vechta e.v. 18.06.2015 1. Kreisklasse 1. Holdorf I 10 : 2 5176 2. Steinfeld I 8 : 4 5166 3. Mühlen I 8 : 4 5155 4. Lohne I 7 : 3 5157 5. Holdorf II 5 : 7 5123 6. Osterfeine I 2 : 10 5114

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931 2014-2022 Eichinger Gertrud SPD/Wählerforum 01.05.2014 Damböck Andreas SPD/Wählerforum 01.05.2014 Hagn Martin CSU 01.05.2014 Haßelbeck Regina WG Eicherloh/Finsingermoos 01.05.2014 Heilmair Dieter CSU 01.05.2014

Mehr

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU 09.06.1974 Landtagswahl / Ministerpräsident Alfred Kubel Am 6.2.1976 zerbricht die Koalition und Ernst Albrecht folgt 03.10.1976 Bundestagswahl / Bundeskanzler Helmut Schmidt 03.10.1976 Kommunalwahl mit

Mehr

Kreismeisterschaft SK Bliestal 2018

Kreismeisterschaft SK Bliestal 2018 Ergebnisliste Einzel 1.11.70 Luftgewehr Auflage Senioren I Seite: 1 Stand: 20.01.2018 21:09 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt 1 278 Hanisch, Michael Eckersberger Schützeng. 1853 N... 103,9 101,9 101,7 307,5 Neuer

Mehr

KM. Luftdruck Schützenkr. Bliestal 2017

KM. Luftdruck Schützenkr. Bliestal 2017 Ergebnisliste Einzel 1.11.70 Luftgewehr Auflage Senioren A Seite: 1 Kreis-Rekord: 299 Stand: 22.01.2017 18:49 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt 1 1 Geble, Alfred 235 Schützenclub Enzian Reinheim 1... 105,8 104,7

Mehr

P F A R R B R I EF

P F A R R B R I EF Annahmeschluss für den nächsten Pfarrbrief: Freitag, 22.09.2017 CARITAS-Kollekte am 16./17. 09. 2017 Das Thema der Caritas-Kampagne 2017 lautet Zusammen sind wir Heimat Caritas-Kampagne 2017 Die Frage

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Die Glocken von St. Michael Perlach

Die Glocken von St. Michael Perlach Die Glocken von St. Michael Perlach St. Michael Perlach nach der Renovierung im Sommer 1979 Der Kirchturm von St. Michael Perlach beherbergt folgende fünf Glocken: Nr. Name Bild und Inschrift Durchmesser

Mehr

Archiv und Sammlungen. Grafschaft Neuburg am Inn Herrschaft Wernstein. Gemeinde Wernstein am Inn. Aufbau und Inhalt

Archiv und Sammlungen. Grafschaft Neuburg am Inn Herrschaft Wernstein. Gemeinde Wernstein am Inn. Aufbau und Inhalt Archiv und Sammlungen Grafschaft Neuburg am Inn Herrschaft Wernstein Gemeinde Wernstein am Inn Aufbau und Inhalt Landschaft: (Ordner: weiß und grün) Landkarten (chronologisch) Stiche, Zeichnungen, Aquarelle,

Mehr

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert Katholische des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert aus Dr. Conrad Zehrt, Eichsfeldische Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts, Druck und Verlag Franz Wilh. Cordier 1893 Dekanat Küllstedt Dechante bis 1815

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Gute - dieser Satz steht fest - ist stets das Böse, was man lässt! Auf die Perspektive kommt es an! Vorwort: Gartenpoesie

Inhaltsverzeichnis. Das Gute - dieser Satz steht fest - ist stets das Böse, was man lässt! Auf die Perspektive kommt es an! Vorwort: Gartenpoesie Inhaltsverzeichnis Vorwort: Gartenpoesie Das Gute - dieser Satz steht fest - ist stets das Böse, was man lässt! Auf die Perspektive kommt es an! Freund und Feind Die Aufrichtigkeit Marie von Ebner-Eschenbach...

Mehr

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Barbara Rocca Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Etwa in den 30-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts trafen sich diese Damen der Bordesholmer Gesellschaft einmal wöchentlich zum Kaffeeklatsch: 1 Obere

Mehr

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere alte slawische Dörfer wie Krekow, Tantow und Klein-Reinkendorf

Mehr

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG Festschrift für Peter Steinacker zum 60. Geburtstag herausgegeben von Hermann Deuser, Gesche Linde und Sigurd Rink N. G. ELWERT VERLAG MARBURG 2003 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

in der Politik in der Kirche im Betrieb

in der Politik in der Kirche im Betrieb in der Politik in der Kirche im Betrieb 1904 Sowohl die geistigen Strömungen der Zeit als auch die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse trugen dazu bei, dass auch die katholischen Arbeiter und die

Mehr

Opening Trophy 2012 Ergebnisliste

Opening Trophy 2012 Ergebnisliste Herren Recurvebogen Platz StartNr Vorname Name Verein 1. 42 Josef Kollmer Künischen Freib. Lohberg H RB 414 328 742 19 2. 45 Helmut Koller Künischen Freib. Lohberg H RB 394 328 722 11 3. 40 Ludwig Grün

Mehr

SINGEN. die junge Stadt. Singener Stadtgeschichte, Band 3. HERBERT BERNER f und REINHARD BROSIG (Hrsg.)

SINGEN. die junge Stadt. Singener Stadtgeschichte, Band 3. HERBERT BERNER f und REINHARD BROSIG (Hrsg.) HERBERT BERNER f und REINHARD BROSIG (Hrsg.) SINGEN die junge Stadt Singener Stadtgeschichte, Band 3 Mit Beiträgen von Franz Kubala, Franz Götz, Reinhild Kappes, Herbert Berner, Reinhard Brosig, Rudolf

Mehr

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen Meisterscheibe Auflage 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Müller, Erich 189 105,4 Joos, Ewalt 47 104,7 Nickel, Hermann 121 103,9 Völler, Martin 203 103,4 103,1 Schärfenberg, Siegfried

Mehr

Heft 30. Briefe Albert Steffen im Spannungsfeld von Dichtung, Öffentlichkeit, Zeitgeschichte und Anthroposophie

Heft 30. Briefe Albert Steffen im Spannungsfeld von Dichtung, Öffentlichkeit, Zeitgeschichte und Anthroposophie Heft 30 Albert Steffen im Spannungsfeld von Dichtung, Öffentlichkeit, Zeitgeschichte und Anthroposophie Albert Steffen: Ölgemälde von Hans Sturzenegger. Hinweise und Studien Heft 30/2017 Ruedi Bind Albert

Mehr

Kreismeisterschaft Senioren Auflage 2019

Kreismeisterschaft Senioren Auflage 2019 Ergebnisliste Einzel 1.11.70 Luftgewehr Auflage Senioren I Seite: 1 Kreis-Rekord: 307,5 Stand: 19.01.2019 23:23 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt 1 5 Menzner, Frank 235 Schützenclub Enzian Reinheim 1... 101,6 103,1

Mehr

Schad, Jürgen Otto A a Schad, Luisa Schad, Lukas Steinäckerweg Wartenberg-Angersbach

Schad, Jürgen Otto A a Schad, Luisa Schad, Lukas Steinäckerweg Wartenberg-Angersbach B 254 OU Lauterbach und Wartenberg Grunderwerbsverzeichnis 1 7.01.22.1 Schad, Jürgen Otto 873 3 22 A 2282 2282 0 a Schad, Luisa Schad, Lukas Steinäckerweg 1 7.02.3.1 Döring-Trier, Hatmut, geb. Döring 1681

Mehr

Meister der A-Jugend-Klasse. A-Jugend 1966 (Sportplatz Dietershausen)

Meister der A-Jugend-Klasse. A-Jugend 1966 (Sportplatz Dietershausen) Meister der A-Jugend-Klasse A-Jugend 1966 (Sportplatz Dietershausen) Steh. v.l.: Otto Fladung, Josef Haas, Reiner Schramm, Toni Koch, Hermann Eckardt, Erwin Ebert, Albert Ritz, Hermann Leitschuh, Roland

Mehr

Blick vom Kirchturm nach Norden: Stanserstrasse, rechts: Pfarrhof, EWO im Hintergrund Stanserhorn. (Foto: Hans Amrhein, Kerns)

Blick vom Kirchturm nach Norden: Stanserstrasse, rechts: Pfarrhof, EWO im Hintergrund Stanserhorn. (Foto: Hans Amrhein, Kerns) Blick vom Kirchturm nach Norden: Stanserstrasse, rechts: Pfarrhof, EWO im Hintergrund Stanserhorn (Foto: Hans Amrhein, Kerns) 82 Gasthaus Sand, Wisserlen damaliger Eigentümer: Ernst Amstad-Bucher, Sohn

Mehr

Gadi Winter Dem Tod entronnen. Gadi Winter. Dem Tod entronnen. Zwei jüdische Schicksale während des Zweiten Weltkriegs

Gadi Winter Dem Tod entronnen. Gadi Winter. Dem Tod entronnen. Zwei jüdische Schicksale während des Zweiten Weltkriegs Gadi Winter Dem Tod entronnen Gadi Winter Dem Tod entronnen Zwei jüdische Schicksale während des Zweiten Weltkriegs Gadi Winter Dem Tod entronnen Zu diesem Buch Mein Wunsch, eine Arbeit über das Schicksal

Mehr

Ida Gertrud Busch geb. Träger

Ida Gertrud Busch geb. Träger Ida Gertrud Busch geb. Träger Ida Gertrud Busch (geb. Träger) Aufnahme vom 29.01.1928 Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit der Ahnenforschung meiner Familie, so dass ich heute einiges über das Leben

Mehr

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim Hermann Ehmer Geschichte der Grafschaft Wertheim Verlag E. Buchheim, Nachf., Wertheim 1989 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 12 I. Vorgeschichte 19 1. Der Main-Tauber-Raum bis zum frühen Mittelalter

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Ortsamt Vier- und Marschlande

Ortsamt Vier- und Marschlande 443-2 Ortsamt Vier- und Marschlande Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Allgemeine Verwaltung 1 Verfassung und Verwaltung der Freien und Hansestadt Hamburg 1 Repräsentationsangelegenheiten 1 Ortsausschuss

Mehr

Schützenkreis Soest-Lippstadt 2019 in

Schützenkreis Soest-Lippstadt 2019 in Ergebnisliste Ezel 1.11.10 Luftgewehr Auflage Herren Seite: 1 Stand: 22.10.2018 13:41 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt 1 4073 Sven Konietzko 5707 SSV Bad Waldliesborn e.v. I 105,1 105,6 103,5 314,2 2 4071 Elmar

Mehr

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich Bücher über die Stadt Dreieich In dieser Liste finden Sie heimatkundliche Literatur über die Stadt Dreieich, die Vorgängerkommunen und die Stadtgeschichte, die Sie bei Interesse im Stadtarchiv Dreieich

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 08. bis 15. Juni 2014 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Neuschwanstein Pfingstturnier

Neuschwanstein Pfingstturnier Neuschwanstein Pfingstturnier - 26.05.2012 Ergebnisse Chapman-Vierer - Stableford; 18 Löcher internes Wettspiel; Handicap-Grenze: 54 18 Loch Allgäuer Landclub Herren: GELB Par: 72 Slope: 125 Course: 71.8

Mehr

Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v. Kulturschwerpunkt Zeitenwende 1914 Jahresrückblick 2014

Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v. Kulturschwerpunkt Zeitenwende 1914 Jahresrückblick 2014 Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v. Kulturschwerpunkt Zeitenwende 1914 Jahresrückblick 2014 Kulturschwerpunkt 2014 Zeitenwende 1914 30 Veranstaltungen an zwölf Schauplätzen 2 Theater/Kleinkunstaufführungen,

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten/Krs. Biedenkopf 2. A c k e r m a n n, Georg SPD Beerfelden/Odw. Nachfolger für Dengler, Wilhelm

Mehr

Anton Josef Binterim ( )

Anton Josef Binterim ( ) Anton Josef Binterim (1779-1855) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

HIMMLERS KLOSTERSTURM

HIMMLERS KLOSTERSTURM ANNETTE MERTENS HIMMLERS KLOSTERSTURM Der Angriff auf katholische Einrichtungen im Zweiten Weltkrieg und die Wiedergutmachung nach 1945 2006 FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Page 1 of 14 Drei weitere Stolpersteine zum Gedenken ermordeter jüdischer Mitbürger 28.09.11 - LAUTERBACH - Es war am früheren Mittwochmorgen nur eine kleine Handvoll Offizieller und etwa 30 Studierende

Mehr

Gottesdienste vom September 2017

Gottesdienste vom September 2017 Gottesdienste vom 10.-17. September 2017 Sonntag, d. 10. 09. 23. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 09:00 Büttstedt (JT) Hochamt f. leb. u. ++ der Fam. Helmut

Mehr

Johann Peter Frank - Gesellschaft

Johann Peter Frank - Gesellschaft Johann Peter Frank - Gesellschaft Die Heimatgemeinde Rodalben hat sich stets an ihren großen Sohn Johann Peter Frank erinnert. Frank war 1769 von Rodalben weggegangen und nie mehr in seine Heimat zurückgekehrt.

Mehr

Erinnerungen Schaumburger Familien

Erinnerungen Schaumburger Familien Erinnerungen Schaumburger Familien Kulturlandschaft Schaumburg Band 18 Herausgegeben von der Schaumburger Landschaft Erinnerungen Schaumburger Familien Lebensgeschichten im 20. Jahrhundert Herausgegeben

Mehr

Grußwort 8. Vorwort 10. Aus der frühen Geschichte von Cleversulzbach - 12 Zeugen der Vergangenheit

Grußwort 8. Vorwort 10. Aus der frühen Geschichte von Cleversulzbach - 12 Zeugen der Vergangenheit INHALT Grußwort 8 Vorwort 10 Aus der frühen Geschichte von Cleversulzbach - 12 Zeugen der Vergangenheit Die Wüstungen der Markung Cleversulzbach - Dr. Hartmut Graf 12 Archäologische Fundstellen - Dr. Martin

Mehr

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs 2012 304 Seiten 19,00 17,00 für Mitglieder Heimat- und Altertumsverein Heidenheim 17,00 für Mitglieder Förderverein

Mehr

Geschichte eines Markkleeberger Ortsteils in 8 Akten. Historische Fotoschau zur Auftaktveranstaltung am

Geschichte eines Markkleeberger Ortsteils in 8 Akten. Historische Fotoschau zur Auftaktveranstaltung am Geschichte eines Markkleeberger Ortsteils in 8 Akten Historische Fotoschau zur Auftaktveranstaltung am 12.03.2016 GAUTZSCH VOM 10. 13. JAHRHUNDERT Kolonialisierung und Christianisierung im 10. bis ins

Mehr

Theorie U: Von der Zukunft her führen

Theorie U: Von der Zukunft her führen Theorie U: Von der Zukunft her führen Prescencing als soziale Technik Bearbeitet von Claus Otto Scharmer 1. Auflage 2009. Buch. 496 S. Hardcover ISBN 978 3 89670 679 9 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften:

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

Weber, Hans und Wolfgang von

Weber, Hans und Wolfgang von Weber, Hans und Wolfgang von (1872-1924) Verleger Ana 590 Regest Verleger (Hyperion-Verlag), Korrespondenzen von Hans und Wolfgang von Weber, Unterlagen zu den "Hundertdrucken" des Hyperion- Verlags, Material

Mehr

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK Der Heilige Georg Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK Haus der IHK zu Magdeburg am Alten Markt 5 bis zu seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg am 16. Januar 1945 mit dem Heiligen Georg über

Mehr

Historie 1941 bis 2011

Historie 1941 bis 2011 Die Chronik Historie 1941 bis 2011 1941: Gründung einer Werkstatt durch Martin Knabe in Meinerzhagen. 1949: Umzug nach Kierspe. 1953: Erste eigene Räume am Wildenkuhlen. 1957: Erster Händlervertrag mit

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 20.3.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Die Gremien in der Pfarrei Heilige Elisabeth Annweiler

Die Gremien in der Pfarrei Heilige Elisabeth Annweiler Die Gremien in der Pfarrei Heilige Elisabeth Annweiler In einem feierlichen Gottesdienst unter diesem Thema wurden am 31. Januar 2016 die im Oktober 2015 gewählten Gremien der neuen Pfarrei Hl. Elisabeth

Mehr

1. Kreisklasse. Mannschaftswertung. Einzelwertung

1. Kreisklasse. Mannschaftswertung. Einzelwertung Schützenkreis Vechta e.v. 11.05.2017 1. Kreisklasse 1. Holdorf I 9 : 1 4301 2. Steinfeld I 6 : 4 4301 3. Lohne I 6 : 4 4266 4. Mühlen II 4 : 6 4283 5. Mühlen I 3 : 7 4303 6. Stoppelmarkt I 2 : 8 4261 Ringe

Mehr

Schützenverein Judenburg

Schützenverein Judenburg Schützenverein Judenburg Bezirksmeisterschaften ÖKB Luftgewehr 08.April - 09.April 2016 EINZELSCHUETZEN Allg.Klasse Männer 1. HASLER Franz ÖKB Pöls Oberkurzhei101.8 102.4 6 - - - 306.8 2. STOCKER-Reicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. von Christian Dietrich 12 Gescháftsführer der Altenhilfe der Evangelischen Stadtmission Heidelberg ggmbh

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. von Christian Dietrich 12 Gescháftsführer der Altenhilfe der Evangelischen Stadtmission Heidelberg ggmbh Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers von Christian Dietrich 12 Gescháftsführer der Altenhilfe der Evangelischen Stadtmission Heidelberg ggmbh Grufiworte Ein Buch über das Leben im Alten- und Pflegeheim

Mehr

Historischer Verein Werneck. Dokumentation Der Colibri Ein Kleinwagen aus Werneck

Historischer Verein Werneck. Dokumentation Der Colibri Ein Kleinwagen aus Werneck Historischer Verein Werneck Dokumentation Der Colibri Ein Kleinwagen aus Werneck Manfred Fuchs Januar 2014 Der Colibri ein Kleinwagen aus Werneck Noch in den Nachkriegsjahren waren sie in der damaligen

Mehr

Fragebogen für Saarländer/Innen

Fragebogen für Saarländer/Innen Fragebogen für Saarländer/Innen anlässlich der Evakuierung der Einwohnerschaft von Ensheim-Saar nach Hessen, Thüringen und Bayern in den Jahren 1939/40 Basisinformation Bitte ausfüllen und an mich zurücksenden:

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr