DIE UMWELT IM FOKUS. 1,6 Mio Die Bevölkerung Wiens profitiert nachhaltig The Viennese population profitiert nachhaltig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE UMWELT IM FOKUS. 1,6 Mio Die Bevölkerung Wiens profitiert nachhaltig The Viennese population profitiert nachhaltig"

Transkript

1 WIEN MACHT BIOGAS

2 1,6 Mio Die Bevölkerung Wiens profitiert nachhaltig The Viennese population profitiert nachhaltig DIE UMWELT IM FOKUS focus environment Das Umweltzentrum Simmering steht für Umweltschutz auf höchstem Niveau. Das Umweltzentrum Simmering steht für Umweltschutz auf höchstem Niveau. Drei High-Tech-Anlagen gewährleisten, dass hohe Lebensqualität in Wien auch für künftige Generationen gesichert ist. In der Hauptkläranlage Wien werden die Abwässer Wiens gereinigt, in der Biogas Wien und der MVA Pfaffenau werden kommunale Abfälle umweltverträglich behandelt. Der zweite Meilenstein in dieser nachhaltig gelebten Umweltpolitik, die Biogas Wien, setzt ein deutliches Signal für den hohen Stellenwert erneuerbarer Energien und den Ressourcen schonenden Umgang mit Reststoffen und Abfällen. Die drei High-Tech-Anlagen gewährleisten, dass die hohe Lebensqualität in Wien auch für künftige Generationen gesichert ist. Der zweite Meilenstein in dieser nachhaltig gelebten Umweltpolitik ist die Inbetriebnahme der Biogas Wien. Die hochmoderne Anlage ist ein deutliches Signal für den hohen Stellenwert erneuerbarer Energien. In dieser Broschüre wollen wir Ihnen den Weg des biogenen Abfalls zum Gas näher bringen.

3 gesicherte Lebensqualität Vienna blazes a new trail High-tech für den umweltschutz Environmental protection for generations Wien ist seit vielen Jahren international Vorreiter in Sachen moderner Abfall- und Abwasserwirtschaft. Dieser aktive Umweltschutz durch eine perfekt funktionierende Infrastruktur trägt wesentlich mit dazu bei, dass Wien im weltweiten Ranking der lebenswertesten Millionenstädte regelmäßig einen Spitzenplatz belegt. Das Umweltzentrum Simmering ist der beeindruckende Beweis dafür, wie ernst die Verantwortung für die Umwelt in unserer Stadt genommen wird. Als wichtiger Teil davon bietet die Biogas Wien eine neue ökologisch sinnvolle Verwertungsschiene für biogene Abfälle und trägt damit zur Sicherung der hohen Lebensqualität bei. The Danube and Vienna are inseparably linked to each other. At the same time, this particular solidarity also represents a particular responsibility. Vienna faces up to this task by extending its main waste water treatment plant. The Danube water leaves our city in the same quality as it arrives. Not only the Viennese profit from this situation but so do the inhabitants of the towns and regions located at the Danube downstream of Vienna. Environmental protection knows no bounds. Vienna leads the way and sets a clear example by extending its main waste water treatment plant. Das Umweltzentrum Simmering wächst rasant: Nach der Fertigstellung der modernsten Kläranlage Europas erweitert nun die Biogas Wien das umfangreiche Angebot der Stadt Wien im Rahmen einer effizienten und umweltschonenden Abfallwirtschaft: Die aus Bio-Müll gewonnene saubere Energie deckt den Jahresbedarf von 600 Wiener Haushalten, aus dem Gärrest entsteht Kompost. Dabei kommen nur die höchsten technischen Standards zur Anwendung, aus Verantwortung für die Menschen und die Umwelt. Mit dem Einstieg in die Biogas-Technologie setzt die Stadt Wien ein deutliches Signal für den Einsatz erneuerbarer Energien und damit für den Klima- und Umweltschutz. Vienna is investing in the future - so that our children will also have clean waters. The extension of the main waste water treatment plant of Vienna represents the core of the comprehensive environmental program, which significantly improves the quality of the Viennese rivers and therefore the quality of life of the Viennese. New main sewers, the utilization of the sewer system as enormous storage through which a controlled draining of the wastewaters in the main waste water treatment plant is made possible, and the improvement of the cleaning performance of the plant represent a real ecologic milestone for the waters of Vienna. That s why everything is clear for Vienna s future generations. Wien, im September 2007 / Dr. Michael Häupl, Bürgermeister Vienna, September 2007 / Dr. Michael Häupl, Mayor Wien, im September 2007 / Mag. a Ulli Sima, Amtsführende Stadträtin für Umwelt Vienna, September 2007 / Mag. a Ulli Sima, Executive city-councellor for environmental affairs

4 m 3 Jährliche Produktionsmenge an Biogas Annual production of biological gas Es werde biogas biological gas ANLIEFERUNG ZERKLEINERUNG ABSIEBUNG TURBOMIXER RECHEN - SANDFANG HYGIENISIERUNG SUSPENSIONSSPEICHER GÄRBEHÄLTER BIOGASAUFBEREITUNG BIOGASVERWERTUNG ANLIEFERUNG ZERKLEINERUNG 11 Die Aufgabe der Anlage besteht in der mechanischen Aufbereitung biogener Abfälle und der biochemischen Umwandlung in Biogas Tonnen biogene Abfälle aus der Biotonne und Tonnen Speisereste aus Wiener Großküchen und anderen Quellen werden im Vollbetrieb der ersten Ausbaustufe in der Biogas Wien zu wertvoller Energie verarbeitet. In der zweiten Ausbaustufe besteht die Möglichkeit die Kapzität auf Jahrestonnen zu erweitern. GÄRREST- AUFBEREITUNG 12 GÄRREST- VERWERTUNG In nur eineinhalb jähriger Bauzeit entstand in Simmering eine der modernsten Biogas Anlagen Europas. In nur eieinhalb jähriger Bauzeit entstand in Simmering eine der modernsten Biogas Anlagen Europas. Die Aufgabe der Anlage besteht in der mechanischen Aufbereitung biogener Abfälle und deren Verwertung zu Biogas durch biochemische Umwandlungsprozesse. Aus jährlich Tonnen Speiseresten, Großküchenabfällen, Marktabfällen, Abfällen aus der Biotonne, etc. wird in der ersten Ausbaustufe der Biogas Wien wertvolle Energie gewonnen. In einer zweiten Ausbaustufe besteht die Möglichkeit die Jahreskapazität auf Jahrestonnen zu erweitern. 01 / GASSPEICHER

5 01 / ANLIEFERUNG 01 / ANLIEFERUNG 160 m 3 Das Nutzvolumen der Bunker für feste Abfälle beträgt 160 m3 Das Nutzvolumen des für feste biogene Abfälle beträgt 160m 3 der stoff aus dem das gas entsteht the basics for production start Anlieferung für flüssige / pastöse Abfälle In the GRAVEL TRAPsolid matter are removed every TANKWAGEN In the GRAVEL TRAP, 15 t of solid matter FESTER UND FLÜSSIGER BIOABFALL GELANGT MIT KONVENTIONELLEN SAMMELFAHRZEUGEN SOWIE SPEZIELLEN TANKWAGEN der ma 48 ZUR ANLAGE. Feste und flüssige Abfallstoffe erreichen mit eigenen tankwagen die anlage. über 20 Grossküchen und haushalte liefern den stoff aus dem in 20 Tagen Biogas wird. KÜCHENTONNE In the GRAVEL TRAP Feste Bioabfälle werden mit Müllsammelfahrzeugen angeliefert und in zwei Tiefbunker gekippt. Es folgt eine Sichtung des Materials und die Aussortierung grober Störstoffe. Speise- und Küchenabfälle werden mittels Tankfahrzeug angeliefert und direkt in einen flüssigkeitsdichten Vorratsbehälter entleert. Feste Bioabfälle mit teilweise hohen Störstoff- und Strukturanteilen werden mit Müllsammelfahrzeugen angeliefert und in zwei Tiefbunker gekippt. In den Tiefbunkern erfolgt eine Sichtung der angelieferten Bioabfälle, grobe Störstoffe können mit einem Kran aussortiert werden.

6 02 / ZERKLEINERUNG 02 / ZERKLEINERUNG 200 mm Die festen Abfälle werden auf maximal 200 mm zerkleinert Das Nutzvolumen des für feste biogene Abfälle beträgt 160m 3 Aus gross wird klein tall gets small ROTORSCHERE In TRAP, 15 t are removed every ROTORSCHERE in Betrieb In TRAP, 15 t are removed every GROSSE ABFALLSTÜCKE MÜSSEN ZERKLEINERT WERDEN, DAMIT DIE WERTVOLLEN INHALTSSTOFFE GENUTZT WERDEN KÖNNEN. Die speise- und küchenreste aus dem flüssigkeitsdichten Tiefbunker werden einem zerkleinerer zugeführt um gröbere bestandteile. ZERKLEINERUNG flüssig / pastös In TRAP, 15 t are removed every Die festen Abfälle werden in einer Rotorschere auf eine Größe von max 200 mm zerkleinert und über ein Förderband zur weiteren Aufbereitung transportiert. Flüssige und pastöse Abfälle müssen ebenfalls in eine Zerkleinerung (bis max 40 mm) und werden dann mit einer Dickstoffpumpe direkt in die Turbomixer gepumpt. Die Zerkleinerung erfolgt auf eine Partikelgröße von ca. 40mm. Die Zerkleinerung erfolgt auf eine Partikelgröße von ca. 40mm. Die zerkleinerten Abfälle werden über eine Stopfschnecke einer Dicstoffpumpe zugeführt und anschließend durch eine Rohrleitung in die Turbomixer der Nassaufbereitung gepumpt. Der Einsatz einer Dicstoffpumpe hat den Vorteil, dass damit sowohl feststoffhaltige als auch flüssige Abfälle gepumpt werden können.

7 03 / ABSIEBUNG 03 / ABSIEBUNG 100 mm Grobstoffe größer 100 mm werden mit den BLUMENSCHEIBEN abgesiebt This aerial used as is as photograph was taken at a height of 681 km. das BLUMENsieb THE FLOWER SCREEN Ein Magnetabscheider separiert die Eisen-Metalle aus dem Abfall. The GRAVEL TRAP, 15 t of solid to the matter are removed every SCHEIBENSEPERATOR In the GRAVEL TRAPmatter are removed every NACH DER GROBEN ZERKLEINERUNG WIRD STÖRENDES MATERIAL AUSSORTIERT. Nach der grossen zerkleinerung wird der feste bioabfall einem siebaggregat zugeführt. Ein Magnetabscheider holt die Eisenmetalle aus dem Abfall heraus. Im Scheibenseparator, welcher hier als so genanntes Blumensieb ausgeführt ist, erfolgt die Trennung von weiterverarbeitbarem Material und Störstoffen. Der Siebüberlauf, bestehend aus Holzstücken, Kunststofffolien, etc. wird in Container abgeworfen; der Siebdurchlauf wird in einer zweiten Rotorschere nochmals zerkleinert und dann zu den Turbomixern gefördert. Der SIEBÜBERLAUF wird in Container gefördert In the GRAVEL TRAP solid matter are removed every Im Scheibenseparator werden Grobstoffe als Siebüberlauf abgeschieden. Der Siebdurchlauf gelangt zu einer zweiten Rotorschere, wo er noch feiner zerkleinert wird. Anschließend erfolgt der Transport in die Nassaufbereitung. Der für die Biogas Wien gewählte Siebschnitt liegt bei ca. 100mm und der dabei agetrennte Siebüberlauf, bestehend aus Holzstücken, Kunststofffolien, etc. wird über Förderbänder in einen Container abgeworfen und somitaus dem System ausgeschleust.

8 04 / TURBOMIXER 04 / TURBOMIXER 5-15 min Die Verflüssigung der Abfälle dauert 5 bis 15 Minuten This aerial photograph was taken at a height of 5-10 km DIE Turbomixer Die TURBOMIXER haben ein Nutzvolumen von je 10 m 3 In GRAVEL TRAP 150 m 3 of solid matter are removed every the turbo MIXER Antrieb der Rührwerke zur Vermischung des Wassers und der Abfälle In the GRAVEL TRAP of solid matter are removed every ALS VORBEREITUNG FÜR DEN GÄRPROZESS WERDEN DIE ABFÄLLE MIT WASSER VERMISCHT UND INTENSIV GERÜHRT. am boden der turbomixer werden schwerstoffe wie glas und steine in den schwerstoffschleusen separiert. In zwei Turbomixern erfolgt die Verflüssigung und Homogenisierung der biogenen Abfälle. Durch Zugabe von Wasser wird eine Abfallsuspension mit einem Trockensubstanzgehalt von 8 bis 12 % hergestellt: Damit wird das Material pumpfähig und die Inhaltsstoffe können sich gut auflösen. Die Turbomixer sind mit Rührwerken ausgestattet, die eine intensive Vermischung des Wassers mit den Abfällen sicherstellen. Nach dieser so genannten Anmaischung, die zwischen 5 und 15 min dauert, gelangt die Abfallsuspension in die Rechen-Sandfang-Anlage. In zwei Turbomixern erfolgt die Verflüssigung und Homogenisierung der biogenen Abfälle. Durch Zugabe von Wasser wird eine Abfallsuspension mit einem Trockensubstanzgehalt von 8 bis 12 % hergestellt, welche pumpfähig und somit verfahrenstechnisch leicht handhabbar ist. Die Turbomixer sind mit Rührwerken ausgestattet, die eine intensive Vermischung des Wassers mit den zugesetzten Abfällen sicherstellen. Nach der Anmaischung, die zwischen 5 und 15 min dauert, gelangt die Abfallsuspension in die Rechen-Sandfang-Anlage.

9 05 / RECHEN / SANDFANG 06 / SUSPENSIONSSPEICHER 05 / RECHEN / SANDFANG 06 / SUSPENSIONSSPEICHER 15 mm Der RECHENKORB hat eine Spaltenweite von 15mm This aerial photograph was taken at a height 15 mm Die letzten Störstoffe the last contraries RECHENKORB mit umlaufender Harke In the GRAVEL TRAP are removed every In der Rechen-Sandfang-Anlage werden mit einem Rechenkorb die Leichtstoffe und IM Sandfang die Schwerstoffe der Suspension entnommen. In der Rechen-Sandfang-Anlage werden mit einem Rechenkorb die Leichtstoffe und mit dem belüfteten Sandfang die Schwerstoffe der Suspension entnommen. Der SUSPENSIONSPEICHER hat ein Nutzvolumen von 200 m 3 In the GRAVEL TRAP, 300 m 3 of solid matter are removed every. Die Abfallsuspension durchläuft zunächst einen zylindrischen Rechenkorb mit einer Spaltweite von 15 mm. Dem Rechen ist ein belüfteter Langsandfang nachgeschaltet in welchem sich infolge der Reduktion der Fließge schwindigkeit Stoffe wie Sand und Kies, Glas, Nichteisenmetalle und andere schwere Materialien absetzen. Bevor die Abfallsuspension in den Suspensionsspeicher gelangt, wird sie noch einmal mittels eines so genannten Mazerators zerkleinert und homogenisiert. Im Suspensionsspeicher wird die nunmehr fertig aufbereitete Abfallsuspension für die weiteren Verarbeitungsschritte zwischengespeichert. In der Rechen-Sandfang-Anlage passiert die Abfallsuspension zunächst einen zylindrischen Rechenkorb mit einer Spaltweite von 15 mm. Dem Rechen ist ein belüfteter Langsandfang nachgeschaltet in welchem sich infolge der Reduktion der Fließgeschwindigkeit inerte Stoffe wie Sand und Kies, Glas, Nichteisenmetalle und andere schwere Materialien absetzen. Bevor die Abfallsuspension in den Suspensionsspeicher gelangt, wird sie noch einmal mittels eines Mazerators auf eine Partikelgröße von <12 mm zerkleinert. Der Suspensionsbehälter dient der kontinuierlichen Beschickung der Hygienisierungsanlage. Der Behälterinhalt wird mit einem zentralen Rührwerk durchmischt um Absetzvorgänge zu unterbinden.

10 07 / HYGIENISIERUNG 07 / HYGIENISIERUNG 70 C Die Abfallsuspension wird bei der Hygienisierung auf mind. 70 C erhitzt This heat is taken aerial photograph was taken at a height of 70 C km HYgienisierung Hygienisation Die WÄRMETAUSCHER sorgen für die richtige Temperatur der Suspension In the GRAVEL TRAP, for the right temp solid matter are removed every Für den kontinuierlichen Betrieb sorgen drei Hygienisierungsbehälter In the GRAVEL TRAP, three tanks of solid matter are removed every Die Abfallsuspension wird GEMÄSS EU-Hygieneverordnung hygienisiert auf 70 C erhitzt verweilt sie dort für 1 Stunde. Die Abfallsuspension wird nach EU-Hygieneverordnung hygienisiert auf 70 C erhitzt verweilt sie dort für 1 Stunde. Verteilung der Suspension in die Hygienisierungsbehälter In the GRAVEL TRAP ther is allways of solid matter are removed every Infolge der Anteile von tierischen Speiseresten muss die Abfallsuspension entsprechend der EU-Hygieneverordnung behandelt werden. Hiezu erfolgt eine Erhitzung auf die notwendige Hygienisierungstemperatur von 70 C für die Dauer von mindestens einer Stunde. Infolge der Anteile von tierischen Speiseresten muss die Abfallsuspension entsprechend der EU-Hygieneverordnung behandelt werden. Hiezu erfolgt eine Erhitzung auf die notwendige Hygienisierungstemperatur von 70 C für die Dauer von mindestens einer Stunde.

11 08 / GÄRBEHÄLTER 08 / GÄRBEHÄLTER C Die Bakterien bevorzugen eine Temperatur von C This aerial photograph was taken at a height of 681 km DAS GROSSE FRESSEN THE GREAT JAM slow motion MIKROORGANISMEN VERWERTEN IM GÄRBEHÄLTER UNTER ANAEROBEN BEDINGUNGEN BEI EINER TEMPERATUR VON 37 BIS 40 C DIE ORGANISCHEN INHALTSSTOFFE DER ABFALLSUSPENSION UND PRODUZIEREN DABEI BIOGAS. Mikroorganismen wandeln unter anaeroben Bedingungen bei einer Temperatur von C die organischen Inhaltsstoffe der Abfallsuspension in Biogas um. Die Verfahrenstechnik der biologischen Stufe ist eine einstufige, mesophile Vergärung. Das heißt, dass die Abfallsuspension in einem Behälter unter stets gleich bleibenden Umgebungsbedingungen mit einer durchschnittlichen Verweilzeit von 20 Tagen und bei Temperaturen zwischen 37 bis 40 C verarbeitet wird. Die Vergärung erfolgt durch Bakterien, welche die biogenen Anteile der Suspension als Nahrung verwerten und dabei als Stoffwechselprodukt Biogas produzieren. Das gewählte Verfahren zeichnet sich durch Einfachheit und Stabilität aus. Die gewählte Verfahrenstechnik der biologischen Stufe ist eine einstufige, mesophile Vergärung. Das heißt, dass die Abfallsuspension in einem Behälter unter stets gleich bleibenden Umgebungsbedingungen mit einer durchschnittlichen Verweilzeit von 20 Tagen und bei Temperaturen zwischen 37 bis 40 C verarbeitet wird. Die Vergärung erfolgt durch Bakterien, welche die biogenen Anteile der Suspension als Nahrung verwerten und dabei als Stoffwechselprodukt Biogas produzieren. Dieses Verfahren ist der erwarteten Zusammensetzung des Wiener Bioabfalles angepasst und zeichnet sich durch Einfachheit und Stabilität aus.

12 OUTSIDE INSIDE

13 09 / BIOGASAUFBEREITUNG 09 / BIOGASAUFBEREITUNG 50 m 3 Die Entschwefelung hat ein Nutzvolumen von 50 m³ This aerial photograph was taken at a height of 400 m 3 BAKTERIEN bei der arbeit bacteria at work Der Biogasspeicher hat ein Volumen von 400 m 3 In the GRAVEL there is not some of solid matter are removed every Über die SICHERHEITSFACKEL kann im Notfall das Biogas gefahrlos verbrannt werden Über die SICHERHEITSFACKEL kann bei Ausfall aller anderen Verbraucher das Gas gefahrlos verbrannt werden DAS IM GÄRBEHÄLTER ERZEUGTE BIOGAS WIRD BIOLOGISCH ENTSCHWEFELT UND FÜR DIE WEITERE NUTZUNG ZWISCHENGESPEICHERT. Das im Gärbehälter erzeugte Biogas wird entschwefelt und in einem Doppelmembran-Gasspeicher gespeichert. Biogas enthält Schwefelwasserstoff H 2 S, der bei der Biogasverwertung störend ist und daher entfernt werden muss. Dies erfolgt in Form einer biologischen Entschwefelung durch Mikroorganismen. Beim Eintritt in die Entschwefelung wird dem Biogas Luft zudosiert, um die Oxidation des H 2 S durch die Bakterien zu ermöglichen. Zusätzlich werden Nährstoffe in Form von Flüssigdünger zugesetzt. Nach der Entschwefelung strömt das Biogas in den Niederdruck-Biogasspeicher. Als Sicherheitseinrichtung ist zwischen dem Gärbehälter und dem Biogasspeicher die Sicherheitsfackel eingebunden. Beim Eintritt in die Entschwefelung wird dem Biogas über ein Gebläse Luft zudosiert, um die Oxidation des H 2 S durch die Mikroorganismen zu ermöglichen. Zusätzlich werden Nährstoffe in Form von Flüssigdünger zugesetzt. Der im Biogas enthaltene Schwefelwasserstoff wird im Gegenstrom in die flüssige Phase überführt und somit den Mikroorganismen für den oxidativen Abbau zugänglich gemacht. Nach der Entschwefelung strömt das Biogas in den Niederdruck-Biogasspeicher. Als Sicherheitseinrichtung ist zwischen dem Gärbehälter und dem Biogasspeicher die Sicherheitsfackel eingebunden.

14 10 / BIOGASVERWERTUNG 10 / BIOGASVERWERTUNG Haushalte können mit der gewonnen Wärmemenge versorgt werden This aerial there are more than photograph was taken at a height of 681 km Energienutzung energy Recovery Verteilung der erzeugten Wärme für den Eigenbedarf In the GRAVEL TRAP t of solid matter are every Heißwasser wird über den Wärmtauscher ins Fernwärme-Netz eingespeist Überschüssige Energie wird mit Hilfe des Wärmeumwandlers ins Fernwärme-Netz eingespeist Über eine Druckerhöhungsstation gelangt das Biogas vom Biogasspeicher in den Heizkessel. Über eine Druckerhöhungsstation gelangt das Biogas vom Biogasspeicher in den Heizkessel. Das im Heizkessel durch die Verbrennung von Biogas erzeugte Heißwasser transportiert Wärmeenergie für den Eigenbedarf der Biogas Wien ebenso wie für eine Einspeisung ins öffentliche Fernwärmenetz. Das im Heizkessel durch die Verbrennung von Biogas erzeugte Heißwasser transportiert Wärmeenergie für den Eigenbedarf der Biogas Wien ebenso wie für eine Einspeisung ins öffentliche Fernwärmenetz.

15 11 / GÄRRESTAUFBEREITUNG 12 / GÄRRESTVERWERTUNG 11 / GÄRRESTAUFBEREITUNG 12 / GÄRRESTVERWERTUNG t/h Der Durchsatz beträgt t pro Stunde This photograph was taken at a height of 681 km Ab in die kompostierung move on to COMPosting Das Mischverhältnis von Strukturmaterial und Gärrest ist ca. 1:1 The GRAVEL TRAP is out 15 t of solid matter are removed 1:1 Mischaggregat mit 2 gegenläufigen Schnecken In the GRAVEL TRAP, 15 t of olid matte IN ZWEI ZENTRIFUGEN WIRD Die VERGORENE SUSPENSION ENTWÄSSERT, ANSCHLIESSEND MIT STRUKTURMATERIAL ANGEREICHERT UND ZUR KOMPOSTIERUNGSANLAGE TRANSPORTIERT. in den beiden Entwässerungszentrifugen erfolgt die Trennung der flüssigen von der festen Phase. Der Gärrest wird anschliessend mit Strukturmaterial vermischt. Kompostwerk Lobau der MA 48 The GRAVEL TRAP is out 15 t of solid matter Die Entwässerung der aus dem Gärbehälter nach einer Aufenthaltszeit von 20 Tagen abgezogenen Abfallsuspension erfolgt mittels Zentrifugen. Die Suspension wird kontinuierlich in eine feste und eine flüssige Phase getrennt. Der anfallende Gärrest wird mit Strukturmaterial angereichert und für die Erzeugung von Kompost ins Kompostwerk Lobau gebracht. Der flüssige Anteil wird wieder zum Anmaischen in den Turbomixern verwendet. Die Entwässerung der aus dem Gärbehälter abgezogenen Suspension erfolgt mittels Zentrifugen. Die Suspension wird kontinuierlich in eine feste und eine flüssige Phase aufgetrennt. Der anfallende Gärrest wird mit Strukturmaterial vermischt und für die Erzeugung von Kompost verwendet.

16 NATUR Verantwortungsvoller Umgang mit der Natur We take care of nature im kreislauf der Natur the circle of nature WIEN SETZT EIN ZEICHEN IN SACHEN UMWELTSCHUTZ. NEBEN DER ORDENTLICHEN BEHANDLUNG VON BIOGENEN ABFÄLLEN WIRD ZUSÄTZLICH ENERGIE IN FORM VON BIOGAS GEWONNEN. DER AUS DEM GÄRREST HERGESTELLTe KOMPOST DIENT DER BODENVERBESSERUNG WOMIT SICH DER ÖKOLOGISCHE KREISLAUF SCHLIESST. DIE BIOGAS WIEN STEHT DAHER FÜR NACHHALTIGE ABFALLVERWERTUNG UND ENERGIENUTZUNG IN EINEM. WIEN SETZT EIN ZEICHEN IN SACHEN UMWELTSCHUTZ. NEBEN DER ORDENTLICHEN BEHANDLUNG VON BIOGENEN ABFÄLLEN WIRD ZUSÄTZLICH ENERGIE IN FORM VON BIOGAS GEWONNEN. DER AUS DEM GÄRREST HERGESTELLT KOMPOST DIENT DER BODENVERBESSERUNG WOMIT SICH DER ÖKOLOGISCHE KREISLAUF SCHLIESST. DIE BIOGAS WIEN STEHT DAHER FÜR NACHHALTIGE ABFALLVERWERTUNG UND ENERGIENUTZUNG IN EINEM.

17 MA 48 Betreiber der Biogas Wien Operator of the Biogas Wien Ein bewährtes Team approved teamwork DIE MA 48 IST DAS GRÖSSTE ABFALLWIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN DER STADT WIEN. ABFALLVERMEIDUNG, ABFALLSAMMLUNG, ABFALLVERWERTUNG UND ABFALLBEHANDLUNG SIND KERNAUFGABEN DIESER MAGISTRATSABTEILUNG. DIE WKU IST EIN UNTERNEHMEN DER STADT WIEN, VERANTWORTLICH FÜR DIE PLANUNG UND ERRICHTUNG DER BIOGAS WIEN. DIE MA 48 IST DAS GRÖSSTE ABFALLWIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN DER STADT WIEN. ABFALLVERMEIDUNG, ABFALLSAMMLUNG, ABFALLVERWERTUNG UND ABFALLBEHANDLUNG SIND KERNAUFGABEN DIESER MAGISTRATSABTEILUNG DIE WKU IST EIN UNTERNEHMEN DER STADT WIEN VERANTWORTLICH FÜR DIE PLANUNG UND ERRICHTUNG DER BIOGAS WIEN. In enger Zusammenarbeit zwischen MA 48 und WKU entstand in knapp eineinhalb Jahren Bauzeit eine der modernsten Vergärungsanlagen Europas. Mit dieser neuen Anlage können auch Küchenabfälle, Speisereste und überlagerte Lebensmittel einer umweltgerechten, gesetzeskonformen und günstigen Erfassung und Verwertung zugeführt werden. Planer und Errichter der Biogas Wien: Planer und Errichter der Biogas Wien: Betreiber der Biogas Wien: Betreiber der Biogas Wien: Mit der Biogas Wien, die durch die MA 48 betrieben wird, erweitert sich auch das Aufgabengebiet der MA 48 um das Sammel- und Entsorgungsservice für die genannten Materialien. Als ein nach internationalen Richtlinien zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb (V.EFB) ist die MA 48 ein Garant für einen perfekten Umgang mit biogenen Abfällen. In enger Zusammenarbeit zwischen MA 48 und WKU entstand in knapp eineinhalb Jahren Bauzeit eine der modernsten Vergärungsanlagen Europas. Mit dieser neuen Anlage können auch Küchenabfälle, Speisereste und überlagerte Lebensmittel einer umweltgerechten, gesetzeskonformen und günstigen Erfassung und Verwertung zugeführt werden. Mit der Biogas Wien, die durch die MA 48 betrieben wird, erweitert sich auch das Aufgabengebiet der MA 48 um das Sammel- und Entsorgungsservice für die genannten Materialien. Das Angebot richtet sich an Großküchen, Gastronomiebetriebe, Kantinen sowie an sonstige Stellen, bei denen große Mengen biogener Abfälle anfallen.

18 Für den Inhalt verantwortlich: WKU - Wiener Kommunal-Umweltschutzprojektgesellschaft m.b.h. Gestaltung und Design: OPEN communications staudacher Fotos: Hubert Dimko, Daniel Terler, MA 48 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Responsible for the content: WKU - Wiener Kommunal-Umweltschutzprojektgesellschaft m.b.h. Layout and design: OPEN communications staudacher Photographers: Hubert Dimko, Daniel Terler, MA 48 Technical data and errors excepted. Windows 2000 oder XP, Pentium 3 oder höher, mind. 600 MHz, 350 MB freier Abreitsspeicher, Grafikkarte mit mind. 32 MB RAM, mind. 800x600 px Screenresolution, CD-Laufwerk dual speed ca. 400kb/sec Datendurchsatzrate Windows 2000 oder XP, Pentium 3 or higher, minimum 600 MHz, 350 MB free workspace, graphic board with minimum 32 MB RAM, minimum 800x600 px screenresolution, CD-drive dual speed approx. 400kb/sec datarate

19