Paare und Kartesische Produkte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Paare und Kartesische Produkte"

Transkript

1 Paare und Kartesische Produkte Aufgabe 1. Stellen Sie das Tripel (a, b, c) als Paar und als Menge dar. Hinweis: Verwenden Sie Farben. Lösung von Aufgabe 1. (a, b, c) = ((a, b), c) Paar Darstellung (a, b) = { {a}, {a, b} } ((a, b), c) = ({ {a}, {a, b} }, c ) = { {{{a}, } } { {{a}, } } } {a, b}, {a, b}, c Mengen Darstellung Aufgabe 2. Berechnen Sie die Elemente folgender kartesischer Produkte. Prüfen Sie anhand der Formel A B = A B nach, dass Sie kein Element vergessen haben. Lösung von Aufgabe 2. {1, 2, 3} {4, 5} P ({1}) {2, 3} {1, {2}} { }. {1, 2, 3} {4, 5} = {(1, 4), (1, 5), (2, 4), (2, 5), (3, 4), (3, 5)} 3 2 = 6 = 0 0 = 0 P ({1}) {2, 3} = {, {1} } {2, 3} = { (, 2), (, 3), ({1}, 2), ({1}, 3) } = 4 {1, {2}} { } = {(1, ), ({2}, )} Aufgabe 3. Berechnen Sie folgende n-fachen kartesische Produkte. Prüfen Sie anhand der Formel A n = A n nach, dass Sie kein Element vergessen haben. {1, 2, 3} 3 {0, 1} 4 P ({0, 1}) 2 1

2 Lösung von Aufgabe 3. {1, 2, 3} 3 = {(1, 1, 1), (1, 1, 2), (1, 1, 3), (1, 2, 1), (1, 2, 2), (1, 2, 3), (2, 1, 1),..., (3, 3, 3)} 3 3 = 27 {0, 1} 4 = {(0, 0, 0, 0), (0, 0, 0, 1), (0, 0, 1, 0), (0, 0, 1, 1), (0, 1, 0, 0),..., (1, 1, 1, 1)} 2 4 = 16 P ({0, 1}) 2 = {, {0}, {1}, {0, 1} } 2 = { (, ), (, {0}), (, {1}), (, {1, 2}), (2 2 ) 2 = 4 2 = 16 ({0}, ), ({0}, {0}), ({0}, {1}), ({0}, {0, 1}), ({1}, ), ({1}, {0}), ({1}, {1}), ({1}, {0, 1}), ({0, 1}, ), ({0, 1}, {0}), ({0, 1}, {1}), ({0, 1}, {0, 1}) } Aufgabe 4. Wie viele Elemente hat die Menge ( P ({0, 1, 2}) ) 10? Hinweis: benutzen Sie einen Taschenrechner. Hat die Menge P ({0, 1, 2} 10 ) mehr, gleich viele oder weniger Elemente? Lösung von Aufgabe 4. was ziemlich viel ist... ( P ({0, 1, 2}) ) 10 = P ({0, 1, 2}) 10 = (2 3 ) 10 = 8 10 = {0, 1, 2} 10 = {0, 1, 2} 10 = 3 10 = (P ({0, 1, 2})) 10 ) = , Aufgabe 5. Begründen Sie, dass ( ) ( ) (1, 2), 3 1, (2, 3). Hinweis: Schreiben Sie die beiden Ausdrücke als Mengen und finden Sie ein Element, welches zwar in der einen Menge drin ist, aber nicht in der anderen. Geben Sie eine alternative Begründung, diesmal aber unter Verwendung der Tatsache, dass zwei Paare (a, b) und (x, y) genau dann gleich sind, wenn a = x und b = y. 2

3 Lösung von Aufgabe 5. Darstellung als Mengen: ( ) (1, 2), 3 ( ) 1, (2, 3) = = { } {(1, 2)}, {(1, 2), 3} { } {1}, {1, (2, 3)} Also ist z.b. aber {(1, 2)} {(1, 2)} ( ) (1, 2), 3 ( ) 1, (2, 3) Zwei Paare (a, b) und (x, y) sind genau dann gleich, wenn a = x und b = y. Da (1, 2) 1, ist ( ) ( ) (1, 2), 3 1, (2, 3). Aufgabe 6. Finden Sie ein paar Beispiele von Mengen A, B, C für die (A B) C A (B C). Gibt es auch Mengen A, B, C für die (A B) C = A (B C)? Lösung von Aufgabe 6. Für fast alle Mengen A, B, C gilt (A B) C A (B C). Also z.b. A, B, C = N, Z, Q, R oder {1,2,3}. Wenn (A B) C = A (B C) muß gelten A B = A und B C = C. Dies ist z.b. der Fall wenn A =, C = und B beliebig. Aufgabe 7. Beweisen Sie ausführlich, dass a b c a b c (a, b, c) = (a, b, c ) (a = a b = b c = c ). Sie dürfen im Beweis die in der Vorlesung gezeigte Formel für Paare verwenden. Lösung von Aufgabe 7. a b a b (a, b) = (a, b ) (a = a b = b ) 3

4 Zu zeigen a b c a b c (a, b, c) = (a, b, c ) (a = a b = b c = c ). Seien a, b, c, a, b, c beliebig aber fest. (a, b, c) = (a, b, c ) (a = a b = b c = c ). (a, b, c) = (a, b, c ). a = a b = b c = c. Definition von Tripel. Annahme ((a, b), c) = ((a, b ), c ). Aus der bewiesenen Eigenschaft von Paaren folgt (a, b) = (a, b ) und c = c. Nochmalige Anwendung der Eigenschaft für Paar ergibt a = a und b = b und c = c. Aufgabe 8. Beweisen Sie unter Verwendung der in der Vorlesung gezeigten Beweisschritte, dass Lösung von Aufgabe 8. A B ( A B = B A (A = B A = B = ) ). Elimination der Allquantoren. Seien A, B beliebig aber fest. A B = B A (A = B A = B = ). A B = B A. A = B A = B =. Die zu zeigende Formel kann man aussagenlogisch umformen: A = B A = B = (A = B = ) A = B (A = B = ) A = B (A B ) A = B. 4

5 A, B. A = B. A B und B A. Nachfolgend der Beweis von A B, der Beweis von B A ist analog. u (u A u B). Sei u beliebig aber fest. u A u B. u A. u B. Da laut Annahme B, existiert ein v B und damit Da A B = B A folgt und damit u B. (u, v) A B. (u, v) B A, Aufgabe 9. Es mag offensichtlich erscheinen, dass aus folgt, dass Genauso offensichtlich ist, dass aus folgt, dass (a, b) A B a A und b B. a + b N a N und b N. Nur dass die zweite Aussage falsch ist ein Gegenbeispiel ist a = 1 und b = 2. Beweisen Sie daher die erste Aussage ausführlich, indem Sie die in der Vorlesung gezeigten Eigenschaften von Paaren sowie die exakte Definition A B = {x a b x = (a, b) a A b B} verwenden. Lesen Sie dazu das Kapitel über Beweistechniken im Skript durch. 5

6 Lösung von Aufgabe 9. A B a b (a, b) A B (a A b B). Seien A, B, a, b beliebig aber fest. (a, b) A B (a A b B). (a, b) A B. a A b B. Definition von A B. Annahme (a, b) {x u v x = (u, v) u A v B}. Aus der Annahme folgt u v (a, b) = (u, v) u A v B. Seien u, v so dass (a, b) = (u, v) u A v B. Da (a, b) = (u, v) folgt aus den Eigenschaften von Paaren a = u b = v. Aus u A und v B folgt damit a A und b B. Aufgabe 10. Beweisen Sie ausführlich, dass a b u v (a, b) = (u, v) (a = u b = v). Hinweis: Schauen Sie sich nochmal den Beweis von M (Paar(M)!a!b M = (a, b)) an, den wir in der Vorlesung besprochen haben. Lösung von Aufgabe 10. a b u v (a, b) = (u, v) (a = u b = v). 6

7 Seien a, b, u, v beliebig aber fest. (a, b) = (u, v) (a = 0 b = v). (a, b) = (u, v). a = u b = v. Definition von Paar. Annahme: {{a}, {a, b}} = {{u}, {u, v}}. Definition der Mengengleichheit. Annahme: {{a}, {a, b}} {{u}, {u, v}} {{u}, {u, v}} {{a}, {a, b}}. Definition Teilmengenbeziehung. Annahmme: Aus folgt {a} = {u} und damit a = u. {a} {{u}, {u, v}} {a, b} {{u}, {u, v}} {u} {{a}, {a, b}} {u, v} {{a}, {a, b}}. {a} {{u}, {u, v}} Fall 1. Annahme a = b. Aus a = u und folgt {{a}, {a, b}} = {{u}, {u, v}}. {{u}} = {{u}, {u, v}} und damit u = v. Somit ist a = b = u = v und insbesondere b = v. Fall 2: Annahme a b. Aus folgt dann {a, b} {{u}, {u, v}} {a, b} = {u, v} und insbesondere b = u oder b = v. Da b = u nicht sein kann weil a = u und a b angenommen wurde, folgt b = v. 7

8 Aufgabe 11. Nennen Sie jeweils zwei Elemente der Mengen und berechnen Sie dann die Menge P (N 2 ) und ( P (N) ) 2 P (N 2 ) ( P (N) ) 2. Lösung von Aufgabe 11. Elemente von P (N 2 ):, {(1, 1), (2, 5)}. Elemente von P (N) 2 : Es gilt (, ), ({1, 2, 3}, N). P (N 2 ) P (N) 2 =. Aufgabe 12. Welche der folgenden Aussagen ist wahr? Geben Sie einen ausführlichen Beweis oder finden Sie ein Gegenbeispiel. Q 2 \ N 2 (Q \ N) 2 Q 2 \ N 2 (Q \ N) 2 Lösung von Aufgabe 12. Die Aussage Q 2 \ N 2 (Q \ N) 2 ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist (1/2, 3) Q 2 \ N 2 (1/2, 3) (Q \ N) 2. Die Aussage Q 2 \ N 2 (Q \ N) 2 ist wahr. Der Beweis ist wie folgt. Q 2 \ N 2 (Q \ N) 2. Definition der Teilmengenbeziehung. x x (Q \ N) 2 x Q 2 \ N 2. Sei x beliebig aber fest. x (Q \ N) 2 x Q 2 \ N 2. 8

9 x (Q \ N) 2. x Q 2 \ N 2. Definition kartesisches Produkt. Annahme x {z a, b (Q \ N) z = (a, b)} a, b (Q \ N) x = (a, b). Seien a, b (Q \ N) so dass x = (a, b). Definition Mengendifferenz. Annahme: a Q, b Q, a N, b N. (a, b) Q 2 (a, b) N 2. Da a, b Q folgt (a, b) Q 2. Da a, b N folgt (a, b) N 2. Aufgabe 13. Beweisen Sie ausführlich, dass für alle Mengen A, B, C gilt (A B) C (A C) (B C). Hinweis: Die beiden Mengen sind sogar gleich, gefordert ist hier aber nur der Beweis einer Teilmengenbeziehung. Lösung von Aufgabe 13. A, B, C (A B) C (A C) (B C). Seien A, B, C beliebig aber fest. (A B) C (A C) (B C). x x (A B) C x (A C) (B C). Sei x beliebig aber fest. Annahme x (A B) C. x (A C) (B C). 9

10 u, v x = (u, v) u (A B) v C. Seien u, v so dass x = (u, v) u (A B) v C. (u A u B) v C. (u A v C) (u B v C). (u, v) (A C) (u, v) (B C). (u, v) A C B C. Da x = (u, v) ist dies die zu zeigende Aussage. Aufgabe 14. Beweisen Sie ausführlich: Für alle Mengen A, B, C, D gilt (A B) (C D) = (A C) (B D). Lösung von Aufgabe 14. A, B, C, D (A B) (C D) = (A C) (B D) Seien A, B, C, D beliebig aber fest. (A B) (C D) = (A C) (B D) Definition der Mengengleichheit. (A B) (C D) (A C) (B D) (A C) (B D) (A B) (C D) Teil 1. (A B) (C D) (A C) (B D). x x (A B) (C D) x (A C) (B D). 10

11 Sei x beliebig aber fest. Annahme: x (A B) (C D). x (A C) (B D). Definition Schnittmenge. Annahme: x (A B) x (C D). Definition Kartesisches Produkt. Annahme: x 1, x 2 x 1 A x 2 B x = (x 1, x 2 ) y 1, y 2 y 1 C y 2 D x = (y 1, y 2 ). Seien x 1, x 2, y 1, y 2 so dass x 1 A, x 2 B, y 1 C, y 2 D, x = (x 1, x 2 ), x = (y 1, y 2 ). Da (x 1, x 2 ) = (y 1, y 2 ) gilt x 1 = y 1 und x 2 = y 2. Annahme: x 1 A, x 1 C, x 2 B, x 2 D, x = (x 1, x 2 ). Definition der Schnittmenge. Annahme: x 1 A C, x 2 B D. Definition Kartesisches Produkt. Annahme: (x 1, x 2 ) (A C) (B D). Da x = (x 1, x 2 ) gilt somit x (A C) (B D). Teil 2. (A C) (B D) (A B) (C D) x x (A C) (B D) x (A B) (C D). 11

12 Sei x beliebig aber fest. Annahme: x (A C) (B D). x (A B) (C D). Definition Kartesisches Produkt. Annahme: x 1, x 2 x 1 A C x 2 B D x = (x 1, x 2 ). Seien x 1, x 2 so dass x 1 A C x 2 B D x = (x 1, x 2 ). Definition Schnittmenge. Annahme: x 1 A, x 1 C, x 2 B, x 2 D. Definition Kartesisches Produkt. Annahme: (x 1, x 2 ) A B, (x 1, x 2 ) C D. Definition Schnittmenge. Annahme: (x 1, x 2 ) (A B) (C D). Da x = (x 1, x 2 ) folgt x (A B) (C D). Aufgabe 15. Sei A = {1, 2, (1, 2), ((1, 2), 1), (2, (2, 1))} Nennen Sie alle Elemente der Menge A (A A). Lösung von Aufgabe 15. A (A A) = {(1, 2), ((1, 2), 1)} Aufgabe 16. Sei A = {1, (1, 1)} Nennen Sie alle Elemente der Menge (A A) \ A. Lösung von Aufgabe 16. (A A) \ A = {(1, (1, 1)), ((1, 1), 1), ((1, 1), (1, 1))} 12

13 Aufgabe 17. Nennen Sie alle Elemente der Menge (2, 3) (3, 2) Ist diese Menge wieder ein Paar? Hinweis: Stellen Sie die Paare zunächst als Mengen dar. Lösung von Aufgabe 17. Die Menge ist kein Paar. (2, 3) (3, 2) = { {2}, {2, 3} } { {3}, {3, 2} } = { {2}, {3}, {2, 3} }. Aufgabe 18. Das Tripel (a, b, c) wurde in der Vorlesung definiert durch (a, b, c) = ( (a, b), c ). Alternativ hätte man auch versuchen können, die Definition von Paaren (a, b) = { {a}, {a, b} } direkt zu verallgemeinern auf (a, b, c) = { {a}, {a, b}, {a, b, c} }. Zeigen Sie, dass wenn man Tripel auf diese Weise definiert hätte, gelten würde dass (1, 2, 2) = (1, 2, 1) (1, 1, 1) = (1, 1). Wieso ist dies mit der richtigen Definition von Tripeln nicht der Fall? Lösung von Aufgabe 18. Mit der Definition (a, b, c) = { {a}, {a, b}, {a, b, c} } gilt (1, 2, 2) = { {1}, {1, 2}, {1, 2, 2} } = { {1}, {1, 2}, {1, 2} } = { {1}, {1, 2} } (1, 2, 1) = { {1}, {1, 2}, {1, 2, 1} } = { {1}, {1, 2}, {1, 2} } = { {1}, {1, 2} }, 13

14 d.h. es handelt sich in beiden Fällen um die selbe Menge. Weiterhin gilt (1, 1, 1) = { {1}, {1, 1}, {1, 1, 1} } = { {1} } (1, 1) = { {1}, {1, 1} } = { {1} }, d.h. es handelt sich wiederum um die selbe Menge. Mit der richtigen Definition von Tripeln gilt (1, 2, 2) = ( (1, 2), 2 ) (1, 2, 1) = ( (1, 2), 1 ). Die beiden Paare unterscheiden sich in der zweiten Komponente und sind daher nicht gleich. Weiterhin gilt (1, 1, 1) = ( (1, 1), 1 ) (1, 1). Die beiden Paare unterscheiden sich in der ersten Komponente und sind daher nicht gleich. Aufgabe 19. Sei A = {0, 1} und B = {0, 1, 2}. Nennen Sie alle Elemente folgender Mengen: Lösung von Aufgabe 19. A 2 B 2 \ A 2 A 2 = {(0, 0), (0, 1), (1, 0), (1, 1)} B 2 \ A 2 = {(0, 2), (1, 2), (2, 2), (2, 1), (2, 0)} Aufgabe 20. Berechnen Sie N Q N 2 \ N Lösung von Aufgabe 20. N Q = N N 2 \ N = N 2 Aufgabe 21. Berechnen Sie die Menge (A \ B) C für A = {2, 5, 7} B = {1, 2, 7, 8} C = {2, 3, 8} 14

15 Lösung von Aufgabe 21. A \ B = {5} (A \ B) C = {(5, 2), (5, 3), (5, 8)} Aufgabe 22. Berechnen Sie das kartesische Produkt Lösung von Aufgabe 22. {1, } {(2, 3)}. {1, } {(2, 3)} = {( 1, (2, 3) ), (, (2, 3) )} Aufgabe 23. Sei A = {1, 2}. Berechnen Sie die Potenzmenge P (A) und die Menge P (A) A. Lösung von Aufgabe 23. Aufgabe 24. Sei P (A) = {, {1}, {2}, {1, 2} } P (A) A = { (, 1), ({1}, 1), ({2}, 1), ({1, 2}, 1), (, 2), ({1}, 2), ({2}, 2), ({1, 2}, 2) } A = (R \ {0}) 2 B = R 2 \ {(0, 0)}. Ist dann A = B, A B, B A oder keins von allem? Begründen Sie Ihre Antwort mit zwei Sätzen. Lösung von Aufgabe 24. Es gilt A B. Jedes Element von A ist auch Element von B, d.h. A B. Es gilt aber z.b. (1, 0) B aber (1, 0) A, d.h. A B. 15

Injektiv, Surjektiv, Bijektiv

Injektiv, Surjektiv, Bijektiv Injektiv, Surjektiv, Bijektiv Aufgabe 1. Geben Sie einen ausführlichen Beweis für folgende Aussage: Wenn f A B surjektiv ist und R A A A eine reflexive Relation auf A ist, dann ist R B = {( f(x), f(y)

Mehr

Aufgabe 3. Sei A eine Menge von Zahlen und neg das Tripel. neg = (A, A, R) A = N A = Z A = R A = R \ {0} mod : N 0 N N 0

Aufgabe 3. Sei A eine Menge von Zahlen und neg das Tripel. neg = (A, A, R) A = N A = Z A = R A = R \ {0} mod : N 0 N N 0 Funktionen Aufgabe 1. Finden Sie 3 Beispiele von Funktionen und 3 Beispiele von partiellen Funktionen, die nicht total sind. Es sollten auch mehrstellige Funktionen darunter sein. Aufgabe 2. Zeigen Sie,

Mehr

Injektiv, Surjektiv, Bijektiv

Injektiv, Surjektiv, Bijektiv Injektiv, Surjektiv, Bijektiv Aufgabe 1. Geben Sie einen ausführlichen Beweis für folgende Aussage: Wenn f A B surjektiv ist und R A A A eine reflexive Relation auf A ist, dann ist R B = {( f(x), f(y)

Mehr

R = {(1, 1), (2, 2), (3, 3)} K 1 = {1} K 2 = {2} K 3 = {3}

R = {(1, 1), (2, 2), (3, 3)} K 1 = {1} K 2 = {2} K 3 = {3} Äquivalenzrelationen Aufgabe 1. Lesen Sie im Skript nach was eine Äquivalenzrelation und eine Äquivalenzklasse ist. Gegeben ist die Menge A = {1, 2, 3. Finden Sie 3 Äquivalenzrelationen auf A und geben

Mehr

Finden Sie eine Relation R und eine Menge A so dass

Finden Sie eine Relation R und eine Menge A so dass Relationen Aufgabe 1. Überlegen Sie, wie man folgende Relationen R grafisch darstellen könnte und entscheiden Sie, ob die Relationen reflexiv auf A, symmetrisch bzw. transitiv sind. Geben Sie eine kurze

Mehr

Übungen zu Logik und Künstliche Intelligenz mit Musterlösungen 1 Blatt 11

Übungen zu Logik und Künstliche Intelligenz mit Musterlösungen 1 Blatt 11 Heilbronn, den 18.6.2010 Prof. Dr. V. Stahl WS 10/11 Übungen zu Logik und Künstliche Intelligenz mit Musterlösungen 1 Blatt 11 Aufgabe 1. Schreiben Sie auf wann ein Tripel (A, B, R) eine partielle Funktion,

Mehr

Lösung des 2. Übungsblattes (Lösung erstellt von Adam.)

Lösung des 2. Übungsblattes (Lösung erstellt von Adam.) Lösung des 2. Übungsblattes (Lösung erstellt von Adam.) Aufgabe 1: Für die gesamte Aufgabe nehmen wir an, dass stärker bindet als und, damit wir uns im Folgenden ein paar Klammern sparen können. (i) Für

Mehr

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung Vorlesung Logik in der Informatik, HU Berlin 2. Übungsstunde Aussagenlogische Modellierung Die Mensa versucht ständig, ihr Angebot an die Wünsche

Mehr

f(x) = x f 1 (x) = x. Aufgabe 2. Welche der folgenden Funktionen sind injektiv, surjektiv, bijektiv?

f(x) = x f 1 (x) = x. Aufgabe 2. Welche der folgenden Funktionen sind injektiv, surjektiv, bijektiv? Umkehrfunktionen Aufgabe 1. Sei A = {1, 2, 3, 4}. Definieren Sie eine bijektive Funktion f A A und geben Sie ihre Umkehrfunktion f 1 an. Lösung von Aufgabe 1. Zum Beispiel f, f 1 A A mit f(x) = x f 1 (x)

Mehr

Beweistechniken. Vorkurs Informatik - SoSe April 2014

Beweistechniken. Vorkurs Informatik - SoSe April 2014 Vorkurs Informatik SoSe14 07. April 2014 Wozu Beweise in der Informatik? Quelle:http://www.capcomespace.net Motivation Wozu Beweise in der Informatik? Quelle: http://www.nileguide.com Wozu Beweise in der

Mehr

Lineare Funktionen. Aufgabe 1. Sei f R 2 R definiert durch. x 1 + 3x Beweisen Sie ausführlich, dass f linear ist.

Lineare Funktionen. Aufgabe 1. Sei f R 2 R definiert durch. x 1 + 3x Beweisen Sie ausführlich, dass f linear ist. Lineare Funktionen Aufgabe. Sei f R R definiert durch x f = x x + 3x. Beweisen Sie ausführlich, dass f linear ist. Aufgabe. Die Funktionen (nicht erschrecken sind definiert durch + ( (R n R m (R n R m

Mehr

ERRATA. Übungsblatt 4a: Aufgabe 3 : Definition der Teilbarkeit (Skript S.62)

ERRATA. Übungsblatt 4a: Aufgabe 3 : Definition der Teilbarkeit (Skript S.62) Logik und Beweise ERRATA Übungsblatt 4a: Aufgabe 3 : Definition der Teilbarkeit (Skript S.62) Aufgabe 5 : Beweise folgende Aussage: 25 ist keine Primzahl Tipp: Beweis durch Widerspruch Logik und Beweise

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Mario Holldack WS2015/16 2. Oktober 2015 Vorsemesterkurs Informatik Inhalt 1 Relationen 2 Funktionen 3 Beweistechniken Motivation Direkter Beweis Beweis

Mehr

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2017

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2017 Logik und Beweise Logik und Beweise Vorsemesterkurs SoSe17 Ronja Düffel 22. März 2017 Logik und Beweise > Motivation Wozu Beweise in der Informatik? Quelle:http://www.capcomespace.net Logik und Beweise

Mehr

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2015

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2015 Logik und Beweise Logik und Beweise Vorsemesterkurs SoSe15 Ronja Düffel 23. März 2015 Logik und Beweise > Motivation Wozu Beweise in der Informatik? Quelle:http://www.capcomespace.net Logik und Beweise

Mehr

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den Fachbereich Mathematik Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den 8.9.011 Vorkurs Mathematik WS 011/1 Die mit * gekennzeichneten Aufgaben sind etwas schwerer. Dort braucht

Mehr

Dr. Regula Krapf Sommersemester Beweismethoden

Dr. Regula Krapf Sommersemester Beweismethoden Vorkurs Mathematik Dr. Regula Krapf Sommersemester 2018 Beweismethoden Aufgabe 1. Überlegen Sie sich folgende zwei Fragen: (1) Was ist ein Beweis? (2) Was ist die Funktion von Beweisen? Direkte Beweise

Mehr

Grundlagen der Mengenlehre

Grundlagen der Mengenlehre mathe plus Grundlagen der Mengenlehre Seite 1 1 Grundbegriffe Grundlagen der Mengenlehre Def 1 Mengenbegriff nach Georg Cantor (1845-1918) Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2016

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2016 Logik und Beweise Logik und Beweise Vorsemesterkurs SoSe16 Ronja Düffel 21. März 2016 Logik und Beweise Wozu Beweise in der Informatik?... um Aussagen wie 1 Das Programm erfüllt die gewünschte Aufgabe.

Mehr

Logik und Künstliche Intelligenz

Logik und Künstliche Intelligenz Logik und Künstliche Intelligenz Kurze Zusammenfassung (Stand: 14. Januar 2010) Prof. Dr. V. Stahl Copyright 2007 by Volker Stahl. All rights reserved. V. Stahl Logik und Künstliche Intelligenz Zusammenfassung

Mehr

Tutorium: Diskrete Mathematik

Tutorium: Diskrete Mathematik Tutorium: Diskrete Mathematik Vorbereitung der Bonusklausur am 01.12.2017 (Teil 1) 22. November 2017 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler 22. November 2017

Mehr

Mathematik für Informatiker II Übungsblatt 7

Mathematik für Informatiker II Übungsblatt 7 Mathematik für Informatiker II Übungsblatt 7 Vincent Blaskowitz Übungsblatt 7 vom 03.06.20 Aufgabe Aufgabenstellung Berechnen Sie die folgenden Logarithmen ohne Taschenrechner: i log 0,008 ii log 2 Lösung

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Donnerstag den x > 1 3x > 3 3x + 3 > 6 6x + 3 > 3x + 6.

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Donnerstag den x > 1 3x > 3 3x + 3 > 6 6x + 3 > 3x + 6. Fachbereich Mathematik Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Donnerstag den 7.9.01 Vorkurs Mathematik WS 01/13 Die mit * gekennzeichneten Aufgaben sind etwas schwerer. Dort braucht

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Universität Hamburg Winter 2016/17 Fachbereich Mathematik Janko Latschev Lösungsskizzen 3 Grundlagen der Mathematik Präsenzaufgaben (P4) Wir betrachten die Menge M := P({1, 2, 3, 4}). Dann gilt 1 / M,

Mehr

Stellen Sie diese Operation grafisch durch Pfeile in einem zweidimensionalen Koordinatensystem dar. + R n R n R n. + R R R

Stellen Sie diese Operation grafisch durch Pfeile in einem zweidimensionalen Koordinatensystem dar. + R n R n R n. + R R R Vektoren Aufgabe Berechnen Sie 2 + 0 Aufgabe 2 Beweisen Sie das ausführlich das Assoziativgesetz der Vektoraddition + R n R n R n Sie dürfen dabei alle Gesetze der reellen Addition + R R R verwenden machen

Mehr

Donnerstag, 11. Dezember 03 Satz 2.2 Der Name Unterraum ist gerechtfertigt, denn jeder Unterraum U von V ist bzgl.

Donnerstag, 11. Dezember 03 Satz 2.2 Der Name Unterraum ist gerechtfertigt, denn jeder Unterraum U von V ist bzgl. Unterräume und Lineare Hülle 59 3. Unterräume und Lineare Hülle Definition.1 Eine Teilmenge U eines R-Vektorraums V heißt von V, wenn gilt: Unterraum (U 1) 0 U. (U ) U + U U, d.h. x, y U x + y U. (U )

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Elizaveta Kovalevskaya WS 2017/18 6. Oktober 2017 Vorkurs Informatik - WS 2017/18 1/44 Vorsemesterkurs Informatik Übersicht 1 Relationen 2 Funktionen

Mehr

1.9 Beweis durch Kontraposition

1.9 Beweis durch Kontraposition 1.9 Beweis durch Kontraposition 1.9 Beweis durch Kontraposition Ein Beweis durch Kontraposition ist ein Spezialfall des indirekten Beweises. Wir betrachten zwei Aussagen A und B und wollen A B zeigen,

Mehr

Übungen zu Logik und Künstliche Intelligenz Blatt 8

Übungen zu Logik und Künstliche Intelligenz Blatt 8 Heilbronn, den 14.5.2010 Prof. Dr. V. Stahl WS 10/11 Übungen zu Logik und Künstliche Intelligenz Blatt 8 Aufgabe 1. Überlegen Sie, wie man folgende Relationen R grafisch darstellen könnte und entscheiden

Mehr

Musterlösung zu Blatt 11, Aufgabe 3

Musterlösung zu Blatt 11, Aufgabe 3 Musterlösung zu Blatt 11, Aufgabe 3 I Aufgabenstellung Wir nennen eine Teilmenge A R abgeschlossen, wenn der Grenzwert einer konvergenten Folge in A stets wieder in A liegt. Beweisen Sie: a) Für eine beliebige

Mehr

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind.

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind. Schülerinfotag 1. Man zeige, dass keine rationale Zahl ist. Das heißt lässt sich nicht als p q schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind. Proof. Wir werden das Prinzip Beweis durch Widerspruch verwenden.

Mehr

De Morgan sche Regeln

De Morgan sche Regeln De Morgan sche Regeln Durch Auswerten der Wahrheitswertetabelle stellen wir fest, dass allgemeingültig ist; ebenso (p q) p q (p q) p q. Diese beiden Tautologien werden als die De Morgan schen Regeln bezeichnet,

Mehr

a) Den ersten Teil der Behauptung liefert die folgende Wahrheitstafel:

a) Den ersten Teil der Behauptung liefert die folgende Wahrheitstafel: Aufgabe 1 a) Den ersten Teil der Behauptung liefert die folgende Wahrheitstafel: A B C B C A (B C) A B A C (A B) (A C) W W W W W W W W W W F W W W F W W F W W W F W W W F F F F F F F F W W W F F F F F

Mehr

, 5;8 7,6 8;15;21 4/2,3/1,4 2; 4 3;15 7;7 3,2;3; 32 5,6,7 ; 8,2,1

, 5;8 7,6 8;15;21 4/2,3/1,4 2; 4 3;15 7;7 3,2;3; 32 5,6,7 ; 8,2,1 Mathematik (BG27) 2 3 { Objekt} { Menge } { Element } { } Reihenfolge spielt keine Rolle Unterscheidbarkeit der Objekte (redundanzfrei) 4 Objekt, 58 7,6 Beschreibung 81521 4/2,3/1,4 2 4 315 77 3,23 32

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Analytische Geometrie I

Übungsklausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Analytische Geometrie I Humboldt-Universität zu Berlin.0.08. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, Institut für Mathematik A. Filler Übungsklausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Analytische Geometrie I Bitte lösen

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2017/18 04.10.2017 Einführung, R, Grundlagen 1 11.10.2017 Grundlagen, Aussagen 2 18.10.2017 Aussagen

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen (Teil I) Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) 2. Juni 2014 Table of Contents Mengen und ihre Darstellung Darstellung endlicher Mengen Darstellung unendlicher

Mehr

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

1. Gruppen. 1. Gruppen 7 1. Gruppen 7 1. Gruppen Wie schon in der Einleitung erläutert wollen wir uns in dieser Vorlesung mit Mengen beschäftigen, auf denen algebraische Verknüpfungen mit gewissen Eigenschaften definiert sind.

Mehr

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

1. Gruppen. 1. Gruppen 7 1. Gruppen 7 1. Gruppen Wie schon in der Einleitung erläutert wollen wir uns in dieser Vorlesung mit Mengen beschäftigen, auf denen algebraische Verknüpfungen mit gewissen Eigenschaften definiert sind.

Mehr

1 0, x C X (A). = 1 χ A(x).

1 0, x C X (A). = 1 χ A(x). Aufgabe 1 a) Wir müssen nur zeigen, dass χ A B (x) = χ A (x) χ B (x) für alle x X gilt. (Dass χ A χ B Abbildung von X in {0, 1} ist, ist klar.) Sei also x X beliebig. Fall 1: x A B. Dies bedeutet x A und

Mehr

Zur Vorbereitung auf die Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik Mo 4., Mi 6. und Fr. 8. Oktober in H/C 3310 um Uhr.

Zur Vorbereitung auf die Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik Mo 4., Mi 6. und Fr. 8. Oktober in H/C 3310 um Uhr. M a t h e m a t i s c h e s P r o p ä d e u t i k u m Zur Vorbereitung auf die Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik Mo 4., Mi 6. und Fr. 8. Oktober in H/C 3310 um14 00-16 00 Uhr. Erfahrungsgemäß

Mehr

Tutorium: Diskrete Mathematik

Tutorium: Diskrete Mathematik Tutorium: Diskrete Mathematik Vorbereitung der Bonusklausur am 24.11.2016 (Teil 2) 23. November 2016 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler 23. November 2016

Mehr

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7 Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz März 2011 Inhalt 1 Mengen 1 1.1 Mengenoperationen.............................. 2 1.2 Rechenregeln.................................. 3 2 Übungsbeispiele zum

Mehr

Vorlesung. Vollständige Induktion 1

Vorlesung. Vollständige Induktion 1 WS 015/16 Vorlesung Vollständige Induktion 1 1 Einführung Bei der vollständigen Induktion handelt es sich um ein wichtiges mathematisches Beweisverfahren, mit dem man Aussagen, die für alle natürlichen

Mehr

Beweistechniken. Vorkurs Informatik - SoSe April 2013

Beweistechniken. Vorkurs Informatik - SoSe April 2013 Vorkurs Informatik SoSe13 09. April 2013 Wozu Beweise in der Informatik?... um Aussagen wie 1 Das Programm erfüllt die gewünschte Aufgabe. 2 Das Programm führt zu keiner Endlosschleife. 3 Zur Lösung dieser

Mehr

1 Loesungen zu Analysis 1/ 1.Uebung

1 Loesungen zu Analysis 1/ 1.Uebung Loesungen ausgewaehlter Beispiele zu Analysis I, G. Bergauer, Seite 1 1 Loesungen zu Analysis 1/ 1.Uebung 1.1 Einleitung Gegeben Mengen X, A mit A X. Sei die Menge durch A = {a X : a erfuellt B} gegeben,

Mehr

Zusatz: Einführung in die Mathematischen Beweistechniken

Zusatz: Einführung in die Mathematischen Beweistechniken Zusatz: Einführung in die Mathematischen Beweistechniken Quick-Start Informatik Theoretischer Teil WS 11/12 Jens Keppeler 7. Oktober 2011 Das folgende Zusatzskript, sowie die dazugehörigen Folien orientieren

Mehr

Mengenlehre und vollständige Induktion

Mengenlehre und vollständige Induktion Fachschaft MathPhys Heidelberg Mengenlehre und vollständige Induktion Vladislav Olkhovskiy Vorkurs 018 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 1 Mengen.1 Grundbegriffe.................................. Kostruktionen

Mehr

Klausur zu Mathematische Grundlagen BachelorStudiengänge der Informatik

Klausur zu Mathematische Grundlagen BachelorStudiengänge der Informatik Klausur zu Mathematische Grundlagen BachelorStudiengänge der Informatik SS 2016, 16.07.2016 Prof. Dr. Hans-Jürgen Steens Name: Vorname: Matrikelnummer: Die Klausur besteht aus 23 Aufgaben. Es sind maximal

Mehr

= { } Absolutes Komplement Universe Relatives Komplement von

= { } Absolutes Komplement Universe Relatives Komplement von Allgemeines ist Teiler von Mengen Mächtigkeit Anzahl Elemente in der Menge Potenzmenge Menge aller Teilmengen von { } { { } { } { }} Beziehungen bzw. ist in enthalten ist Teilmenge von ist Obermenge von

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de c 018 Steven Köhler Wintersemester 018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil Teil

Mehr

Übung zur Vorlesung Diskrete Mathematik (MAT.107) Blatt Beispiellösungen Abgabefrist:

Übung zur Vorlesung Diskrete Mathematik (MAT.107) Blatt Beispiellösungen Abgabefrist: Svenja Hüning, Michael Kerber, Hannah Schreiber WS 2016/2017 Übung zur Vorlesung Diskrete Mathematik (MAT.107) Blatt Beispiellösungen Abgabefrist: Hinweise: Dieses Blatt präsentiert Beispiellösungen zu

Mehr

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen 1. Grundlagen Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen Peter Buchholz 2016 MafI 2 Grundlagen 7 1.1 Was ist Analysis? Analysis ist

Mehr

Mathematik und Logik

Mathematik und Logik Mathematik und Logik 5. Übungsaufgaben 2006-11-21 1. Beweisen Sie, daß die Aussage allgemeingültig ist. A = A Beweis. Dies ist ein Spezialfall von (((A = B) = B) = B) = (A = B), was wir wie folgt beweisen.

Mehr

DisMod-Repetitorium Tag 1

DisMod-Repetitorium Tag 1 DisMod-Repetitorium Tag 1 Aussagenlogik, Mengen 19. März 2018 1 Organisatorisches 2 Tipps zur Klausur 3 Aussagenlogik Was gehört in die Aussagenlogik, was nicht? Notationen für viele Terme Belegungen,

Mehr

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen . Grundlagen Gliederung. Was ist Analysis?.2 Aussagen und Mengen.3 Natürliche Zahlen.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen. Was ist Analysis? Analysis ist neben der linearen Algebra ein Grundpfeiler der Mathematik!

Mehr

Zusatz: Einführung in die Mathematischen Beweistechniken

Zusatz: Einführung in die Mathematischen Beweistechniken Zusatz: Einführung in die Mathematischen Beweistechniken Quick-Start Informatik Theoretischer Teil WS 11/12 Jens Keppeler 18. September 2012 Die Mathematik befasst sich mit Definitionen, Sätze, Lemma,...

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 15. Oktober 2015 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage veröffentlicht

Mehr

Es gibt 11 gleichwahrscheinliche Ergebnisse von Augensummen beim Wurf mit zwei

Es gibt 11 gleichwahrscheinliche Ergebnisse von Augensummen beim Wurf mit zwei 16. Januar 2007 Arbeitsblatt 10 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen I. Gasser, H. Strade, B. Werner WiSe 06/07 9.1.07 Präsenzaufgaben: 1. Mit welcher

Mehr

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18 Vorkurs Mathematik Prof. Udo Hebisch WS 2017/18 1 1 Logik 2 1 Logik Unter einer Aussage versteht man in der Mathematik einen in einer natürlichen oder formalen Sprache formulierten Satz, für den eindeutig

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastian Schwarz WS 2018/2019 18.10.2018 Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum

Mehr

1. Übungsblatt zur Analysis I. Gruppenübungen

1. Übungsblatt zur Analysis I. Gruppenübungen Prof. Dr. Helge Glöckner Wintersemester 2013/2014 17.10.2013 1. Übungsblatt zur Analysis I Gruppenübungen Aufgabe G1 (Aussagenlogik, Wahrheitstabellen) Es seien p und q Aussagen. (a) Geben Sie die Wahrheitstabelle

Mehr

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 1 Vorbemerkungen Mathematische Begriffe und Argumentationsweisen sind in vielen Fällen nötig, wo man über abstrakte Objekte sprechen und

Mehr

Wiederholungsblatt zur Gruppentheorie

Wiederholungsblatt zur Gruppentheorie Wiederholungsblatt zur Gruppentheorie von Christian Elsholtz, TU Clausthal, WS 1999/2000 Um Ihnen zu helfen, die Gruppentheorie zu wiederholen, stelle ich hier einige wichtige Beispiele und einige Lösungen

Mehr

typische Beweismuster Allgemeine Hilfe Beweistechniken WS2014/ Januar 2015 R. Düffel Beweistechniken

typische Beweismuster Allgemeine Hilfe Beweistechniken WS2014/ Januar 2015 R. Düffel Beweistechniken Beweistechniken Ronja Düffel WS2014/15 13. Januar 2015 Warum ist Beweisen so schwierig? unsere natürliche Sprache ist oft mehrdeutig wir sind in unserem Alltag von logischen Fehlschlüssen umgeben Logik

Mehr

8 Summen von Quadraten

8 Summen von Quadraten 8 Summen von Quadraten A. Summen von zwei Quadraten. Sei p eine Primzahl. Beispiele. = 1 + 1, 5 = 1 +, 13 = + 3 Aber 3 und 7 sind nicht Summen von zwei Quadraten. 8.1 Satz. Genau dann ist p Summe von zwei

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 015/016 30.10.015 Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt

Mehr

Mathematische Strukturen

Mathematische Strukturen Mathematische Strukturen Lineare Algebra I Kapitel 3 16. April 2013 Kartesisches Produkt Das kartesische Produkt (benannt nach René Descartes) von n Mengen M 1,..., M n ist M 1 M n := {(x 1,..., x n )

Mehr

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { } Zur Einleitung: Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen zunächst mit Methoden, die Sie vermutlich aus der Schule kennen, explizit einige kleine lineare Gleichungssysteme. Das Gleichungssystem I wird

Mehr

Übungen zu Splines Lösungen zu Übung 20

Übungen zu Splines Lösungen zu Übung 20 Übungen zu Splines Lösungen zu Übung 20 20.1 Gegeben seien in der (x, y)-ebene die 1 Punkte: x i 6 5 4 2 1 0 1 2 4 5 6 y i 1 1 1 1 1 + 5 1 + 8 4 1 + 8 1 + 5 1 1 1 1 (a) Skizzieren Sie diese Punkte. (b)

Mehr

Vorkurs Mathematik Abbildungen

Vorkurs Mathematik Abbildungen Vorkurs Mathematik Abbildungen Philip Bell 19. September 2016 Diese Arbeit beruht im Wesentlichen auf dem Vortrag Relationen, Partitionen und Abbildungen von Fabian Grünig aus den vorangehenden Jahren.

Mehr

Musterlösung Grundbegriffe der Mathematik Frühlingssemester 2016, Aufgabenblatt 1

Musterlösung Grundbegriffe der Mathematik Frühlingssemester 2016, Aufgabenblatt 1 Musterlösung Grundbegriffe der Mathematik Frühlingssemester 01, Aufgabenblatt 1 Aufgabenblatt 1 0 Punkte Aufgabe 1 Welche der folgenden Ausdrücke sind Aussagen, welche sind Aussageformen und welche sind

Mehr

1.8 Mengenlehre-Einführung in die reellen Zahlen

1.8 Mengenlehre-Einführung in die reellen Zahlen .8 Mengenlehre-Einführung in die reellen Zahlen Inhaltsverzeichnis Repetition 2 2 irrationale und reelle Zahlen 3 3 weitere irrationale Zahlen 4 3. Zusatz: Der Beweis, dass 2 irrational ist...........................

Mehr

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1.

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1. 22 Kapitel 1 Aussagen und Mengen 1.1 Aussagen Wir definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr w) oder falsch f) also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1. 2 ist eine

Mehr

Lineare Algebra 6. Übungsblatt

Lineare Algebra 6. Übungsblatt Lineare Algebra 6. Übungsblatt Fachbereich Mathematik M. Schneider 16.05.01 Konstantin Pertschik, Daniel Körnlein Gruppenübung Aufgabe G19 Berechnen Sie das inverse Element bzgl. Multiplikation in der

Mehr

Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren

Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren µfsr, TU Dresden Version vom 11. Oktober 2016, Fehler, Ideen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge bitte an benedikt.bartsch@myfsr.de

Mehr

Kapitel 1. Mengen und Abbildungen. 1.1 Mengen

Kapitel 1. Mengen und Abbildungen. 1.1 Mengen Kapitel 1 Mengen und Abbildungen 1.1 Mengen Die Objekte der modernen Mathematik sind die Mengen. Obwohl die Logik einen axiomatischen Zugang zur Mengenlehre bietet, wollen wir uns in dieser Vorlesung auf

Mehr

Grundlegendes der Mathematik

Grundlegendes der Mathematik Kapitel 2 Grundlegendes der Mathematik (Prof. Udo Hebisch) 2.1 Logik Unter einer Aussage versteht man in der Mathematik einen in einer natürlichen oder formalen Sprache formulierten Satz, für den eindeutig

Mehr

Lösungen zum Ergänzungsblatt 2

Lösungen zum Ergänzungsblatt 2 Theoretische Informatik I WS 2018 Carlos Camino en zum Ergänzungsblatt 2 Hinweise: In der Literatur sind zwei verschiedene Definitionen der natürlichen Zahlen gängig. Während in der Mathematik-I-Vorlesung

Mehr

Kapitel 2. Mathematische Grundlagen. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Kapitel 2. Mathematische Grundlagen. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Kapitel 2 Mathematische Grundlagen Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung im Wintersemester 2012/13 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

B Grundbegriffe zu Mengen und Abbildungen

B Grundbegriffe zu Mengen und Abbildungen B Grundbegriffe zu Mengen und Abbildungen Die Sprache der Mengen und Abbildungen hat sich als Basissprache in der modernen Mathematik durchgesetzt. Da sie sehr praktisch ist, wird sie auch in diesem Buch

Mehr

Lernziel TC 2012 / Woche 2

Lernziel TC 2012 / Woche 2 Lernziel TC 2012 / Woche 2 Mengen 1. Vervollständige die Definition der Teilmenge auf zwei verschiedene Arten: Für zwei Mengen, gilt, wenn gilt.. bzw.. 2. Seien, beliebige Teilmengen einer Grundmenge.

Mehr

Vorkurs Mathematik Logik und Beweise II

Vorkurs Mathematik Logik und Beweise II Vorkurs Mathematik Logik und Beweise II Mireille Soergel 5. Oktober 017 Diese Arbeit basiert in Teilen auf dem Beweis-Vortrag von Bärbel Jansen und Winnifred Wollner, in bearbeiteter Fassung von Casper

Mehr

Die Regeln von de l Hospital

Die Regeln von de l Hospital Die Regeln von de l Hospital Von Florian Modler Guillaume Francois Antoine de l Hospital war ein französischer Mathematiker und Aristokrat. Er wurde 66 geboren und verstarb 704 im Alter von 43 Jahren.

Mehr

Lineare Hülle. span(a) := λ i v i : so dass k N, λ i R und v i A.

Lineare Hülle. span(a) := λ i v i : so dass k N, λ i R und v i A. Lineare Hülle Def A sei eine nichtleere Teilmenge des Vektorraums (V,+, ) Die lineare Hülle von A (Bezeichung: span(a)) ist die Menge aller Linearkombinationen der Elemente aus A { k } span(a) := λ i v

Mehr

Vorkurs Mathematik - SoSe 2017

Vorkurs Mathematik - SoSe 2017 3 Vorkurs Mathematik - SoSe 2017 Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 2 Aufgabe 1. Zeigen Sie, dass die beiden Aussagen ( x : P(x)) ( x : Q(x)) und x : (P(x) Q(x)). nicht dasselbe ausdrücken. Wie sieht es

Mehr

2008W. Vorlesung im 2008W Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

2008W. Vorlesung im 2008W  Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Logik Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im http://wwwalgebrauni-linzacat/students/win/ml Inhalt Logik Logik Aussagen Die mathematische Logik verwendet mathematische Methoden,

Mehr

(X Y )(a) = X (a) Y (a).

(X Y )(a) = X (a) Y (a). Aufgabe Teilaufgabe a) Seien X, Y zwei Zufallsvariablen, so definieren wir das Produkt dieser Zufallsvariablen X Y wie folgt: (X Y )(a) = X (a) Y (a). Teilaufgabe b) Gegenbeispiel: Betrachten wir uns folgenden

Mehr

Elementare Mengenlehre

Elementare Mengenlehre Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok WWU Münster Fachbereich Mathematik und Informatik 5.9.2013 Ÿ2 Elementare Mengenlehre Der grundlegendste Begri, mit dem Objekte und Strukturen der Mathematik (Zahlen,

Mehr

Lösung Arbeitsblatt Mengenlehre

Lösung Arbeitsblatt Mengenlehre Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösung Arbeitsblatt Mengenlehre Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Brückenkurs 2010 Büro: 4.613 Semester:

Mehr

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017 4 Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017 Prof. Dr. Peter Koepke, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 7 Aufgabe 29 (8 Punkte). Für eine Menge M ist die Potenzmenge von M definiert als P(M) := {X X M},

Mehr

Vorkurs Beweisen

Vorkurs Beweisen Vorkurs -- 4. Beweisen.0.05 Aussageformen Aussagen können auch Parameter enthalten (z.b. x) Wahr oder falsch hängt dann vom Parameter x ab. Können natürlich auch mehrere Parameter sein. Beispiel einer

Mehr

Kapitel 1: Grundbegriffe

Kapitel 1: Grundbegriffe Kapitel 1: Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika (KO) 1 / 20 Gliederung 1 Logik Ein ganz kurzer Ausflug in die Kombinatorik Stefan Ruzika (KO) 2

Mehr

Übungsaufgaben zu Partielle Differentialgleichungen Blatt III vom

Übungsaufgaben zu Partielle Differentialgleichungen Blatt III vom Prof. Dr. M. Kaßmann Fakultät für Mathematik Wintersemester 2011/2012 Universität Bielefeld Übungsaufgaben zu Partielle Differentialgleichungen Blatt III vom 27.10.2011 Aufgabe III.1 (4 Punkte) Sei Ω R

Mehr

Musterlösung Analysis 3 - Maßtherorie

Musterlösung Analysis 3 - Maßtherorie Musterlösung Analysis 3 - Maßtherorie 10. März 2011 Aufgabe 1: Zum Aufwärmen (i) Zeige, dass die Mengensysteme {, X} und P(X) σ-algebren sind. Es sind jeweils nur die Charakteristika nachzuweisen. (1)

Mehr

Hast du auch wirklich versucht, die Aufgaben einmal selbständig zu lösen? Wenn nicht, tue es, bevor du dir die Lösungen anschaust!

Hast du auch wirklich versucht, die Aufgaben einmal selbständig zu lösen? Wenn nicht, tue es, bevor du dir die Lösungen anschaust! Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2016) 1 14. Aufgabenblatt ZAHLENTHEORIE (für Master G und HRG) Lösungen Hast du auch wirklich versucht, die Aufgaben einmal selbständig zu lösen? Wenn nicht, tue es, bevor

Mehr