Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage... V

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage... V"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage... V 1 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Womit beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik? Was macht ein Wirtschaftsinformatiker im Unternehmen? Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Zeichen, Daten, Information, Wissen Daten- und Informationsverarbeitung Informations- und Anwendungssysteme Anwendungssoftware Aufbau des Lehrbuchs Prozessorientierung und Integration als Leitgedanken Themenbereiche des Buches Technologische Trends Überblick: Mehr Leistung für weniger Geld Aufkommende Technologien Verarbeitung Von Neumann-Architektur Aufbau der von Neumann-Architektur Arbeitsspeicher Zentralprozessor Datenwege Systembetrieb Betriebsarten und Nutzungsformen Betriebssysteme Programmierung Übersetzungsprogramme Maschinensprachen und Assembler Prozedurale problemorientierte Sprachen Deskriptive Sprachen Wissensbasierte Sprachen Objektorientierte Sprachen Entwicklungsplattformen Benutzungsschnittstelle Speicherung Datenbanken Datenorganisation Datenbankarchitektur Logische Datenorganisation Physische Datenorganisation Trends bei Datenbanken Kommunikation und Netzwerke... 51

3 VIII Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis Verbindungstechnik und Übertragungsformen Protokolle als Voraussetzung für die Netzwerkkommunikation ISO-OSI-Referenzmodell TCP/IP-Protokoll Netzwerke Internetworking Client-Server-Architekturen Internet Dienste im Internet Internetsprachen Sicherheit im Internet Organisatorische Trends Organisation im Spannungsfeld zwischen IT und Wettbewerb Der Zusammenhang zwischen Organisation und IT Der Einfluss der Organisation auf die IT Der Einfluss der IT auf die Organisation Die gegenseitige Beeinflussung von Organisation und IT Von der Funktional- zur Prozessorganisation Grundlagen der Prozessorientierung Prozessorientierte Organisationsgestaltung Organisatorische Trends Methoden der Wirtschaftsinformatik Modellierungsmethoden Überblick Funktionsmodellierung Datenmodellierung Prozessorientierte Organisationsmodellierung Prozessmodellierung mit ereignisorientierten Prozessketten Verwendung von Referenzmodellen zur Prozessmodellierung Objektorientierte Modellierung Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) Projektmanagement Projektinitialisierung Projektplanung Durchführung Qualitätssicherung Dokumentation Projektabschluss Bereitstellung von Anwendungssystemen Standardsoftware vs. Individualsoftware Standardsoftware Individualsoftware

4 Inhaltsverzeichnis IX 5.2 Einführung von Standardsoftware Auswahl von Standardsoftware Einführungskonzepte für Standardsoftware Sequenzielle Einführung einzelner Module Prozessorientierte Einführung Systementwicklung Phasenkonzepte der Systementwicklung Charakteristika der Phasenkonzepte Vor- und Nachteile der Systemlebenszykluskonzepte Prototyping Charakteristika des Prototyping Vorgehensweise des Prototyping Vorteile und Nachteile des Prototypings Spiralmodell Charakteristika des Spiralmodells Vorteile und Nachteile des Spiralmodells Software-Entwicklungswerkzeuge Branchenneutrale Anwendungssysteme zur Unterstützung innerbetrieblicher Prozesse Überblick: Von der Stand-alone-Lösung zu integrierten ERP-Systemen Rechnungswesenprozesse Finanzbuchhaltung Betriebsbuchhaltung und Kosten- und Leistungsrechnung Personalprozesse Administrative Teilprozesse Dispositive Teilprozesse Vertriebsprozesse Administrative Teilprozesse Dispositive Teilprozesse Informationsbedarfsdeckungsprozesse Interne Informationsbedarfsdeckungsprozesse Externe Informationsbedarfsdeckungsprozesse Planungs-/Entscheidungsprozesse Branchenspezifische Anwendungssysteme zur Unterstützung innerbetrieblicher Prozesse Fertigungsindustrie Betriebswirtschaftlich-orientierte Prozessketten Begriff und Ziele von Produktionsplanungsund Steuerungssystemen Teilschritte des Sukzessivplanungskonzepts Technisch-orientierte Prozessketten Computer-Integrated-Manufacturing

5 X Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 7.2 Handel: Warenwirtschaftssysteme Begriff und Ziele von Warenwirtschaftssystemen Teilprozesse in Warenwirtschaftssystemen Banken Ziele des IT-Einsatzes im Bankensektor Teilprozesse im Bankensektor Direktbanken Versicherungen Ziele des IT-Einsatzes in Versicherungen Teilprozesse im Versicherungssektor Antragsbearbeitung und Policierung in der Versicherung Unternehmensübergreifende Anwendungssysteme Überblick: E-Business und E-Commerce E-Procurement (elektronische Beschaffung) Von der papierbasierten zur internetgestützten Beschaffung Betrieb des E-Procurement-Systems Elektronische Marktplätze Typisierung elektronischer Marktplätze Handelsmechanismen und Servicekomponenten Vor- und Nachteile der Marktplatzteilnahme Vertriebsprozesse im Internet Phasen des Vertriebsprozesses Geschäftsmodelle für Online-Shops Aufbau von Online-Shops epayment Prepaid-Verfahren Pay-Now-Verfahren Pay-Later-Verfahren Customer Relationship Management Supply Chain Management E-Services Mobile Business Unterstützung der Gruppenarbeit Überblick: Computerunterstützte Gruppenarbeit Workgroup-Computing Einsatzfelder für Workgroup-Computing Computerunterstützte Sitzungen Grundlagen computerunterstützter Sitzungen Information-Sharing Bausteine Information-Sharing mit Lotus Notes/Domino Information-Sharing im Intranet Telekooperation

6 Inhaltsverzeichnis XI Grundlagen der Telekooperation Workflow-Computing Einsatzfelder für Workflow-Computing Architektur der WfMS Informationsmanagement Überblick Aufgaben des Informationsmanagements Unternehmensstrategie und Informationsmanagement IT-Governance Enterprise Architecture Management Aufbauorganisatorische Gestaltung des Informationsmanagements Aufbauorganisatorische Verankerung des Informationsmanagements Alternativen der organisatorischen Gestaltung des Informationsmanagements Ablauforganisatorische Gestaltung des Informationsmanagements Sourcing Inhalte und Ziele des IT-Controllings Elemente des IT-Controllings Datensicherheit und Datenschutz Datensicherheit Datenschutz Sachregister