Das neue Schweizerische Rechnungslegungsrecht. Wichtigste Neuerungen im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das neue Schweizerische Rechnungslegungsrecht. Wichtigste Neuerungen im Überblick"

Transkript

1 Das neue Schweizerische Rechnungslegungsrecht Wichtigste Neuerungen im Überblick

2 Inhalt Management Summary 3 I Grundsätze Ziel der Gesetzesrevision Grundsätzliche Neuerungen Bestimmung der wirtschaftlichen Bedeutung von Unternehmen Abschluss nach anerkanntem Standard 9 II Jahresrechnung Minimale Anforderungen an Unternehmen Mindestgliederung der Bilanz Mindestgliederung der Erfolgsrechnung Zusätzliche Anforderungen an den Geschäftsbericht bei grösseren Unternehmen Beispiel: Geschäftsbericht der MUSTER AG III Konzernrechnung Wann muss eine Konzernrechnung erstellt werden? Befreiung von der Pflicht zur Erstellung einer Konzernrechnung IV Übergangsbestimmungen V Umsetzung der neuen Bestimmungen

3 Management Summary Bereits per 01. Januar 2013 trat das neue Schweizerische Rechnungslegungsrecht in Kraft. Es wurden Übergangsfristen von zwei (Jahresrechnung) bzw. drei (Konzernrechnung) Jahren definiert. Damit ergibt sich, dass spätestens ab dem 01. Januar bzw. 01. Januar die neuen gesetzlichen Bestimmungen umgesetzt und damit eingehalten werden müssen. Eine Anwendung wäre bereits ab dem 01. Januar möglich, jedoch muss das Gesetz vollständig umgesetzt werden (kein cherry picking). 1 Geschäftsjahr gleich Kalenderjahr Übergangsfrist Einzelabschluss Übergangsfrist Konzernrechnung Neues Rechnungslegungsrecht wird angewandt Im Grundsatz darf festgehalten werden, dass das neue Schweizerische Recht präzisiert und erweitert wurde. Die Gesellschaften sind mit erhöhten Anforderungen an die Rechnungslegung konfrontiert, welche mit den erforderlichen Anpassungen im Finanz- und Rechnungswesen erfüllt werden können. 3

4 I GRUNDSÄTZE 4

5 1.1 Ziel der Gesetzesrevision «Ziel der Gesetzesrevision war es, das als veraltet empfundene Rechnungslegungsrecht grundlegend zu überarbeiten und ein leicht verständliches Rechnungslegungskonzept zu schaffen, mit dem die wirtschaftlich Lage einer Gesellschaft möglichst zuverlässig beurteilt werden kann.» Quelle: Broschüre «Das neue Rechnungslegungsrecht» Herausgeber: Treuhand-Kammer 5

6 1.2 Grundsätzliche Neuerungen (1/2) Nach neuem Recht ist nicht mehr die Rechtsform, sondern die wirtschaftliche Bedeutung einer Unternehmung massgebend. Zusammengefasst wird die wirtschaftliche Bedeutung in Kleinstunternehmen KMU grössere Unternehmen unterschieden. Grössere Unternehmen müssen weitergehende Angaben erstellen (Lagebericht, Geldflussrechnung, zusätzliche Offenlegungen im Anhang). Die Schwellenwerte zur Erstellung einer Konzernrechnung wurden angehoben. Zusätzlich werden insbesondere KMUs entlastet indem sie keinen Lagebericht und keine Geldflussrechnung erstellen müssen. Kleinstunternehmen und KMU müssen zukünftig keine Risikobeurteilung mehr durchführen. Grundsätzlich müssen zukünftig alle Aktiven einzeln bewertet werden. Gruppenbewertungen sind unter bestimmten Voraussetzungen weiterhin zulässig. Das neue Rechnungslegungsrecht schreibt eine genaue Gliederung der Bilanz und der Erfolgsrechnung vor. Als Konsequenz müssen die Kontenpläne und Klassierungen angepasst werden. 6

7 1.2 Grundsätzliche Neuerungen (2/2) Unter gewissen Bedingungen muss ein (Konzern-)Abschluss nach einem anerkannten Regelwerk der Rechnungslegung erstellt werden. Unverändert können weiterhin stille Reserven gebildet werden. Für die Besteuerung ist weiterhin die Handelsbilanz und -erfolgsrechnung massgebend. Die per Geschäftsabschluss noch nicht fakturierten Dienstleistungen sind abzugrenzen. Das Vermögen, die Schulden, die Erträge sowie die Aufwendungen gegenüber Nahestehenden sind offenzulegen. Neuerungen im Anhang: Angewandte Grundsätze Eventualverbindlichkeiten Aktien und Optionen die von Mitarbeitenden oder Organen gehalten werden Gesamtbetrag nicht bilanzierter Leasingverbindlichkeiten grösser 12 Monate Erläuterungen zu den Positionen der Bilanz, der Erfolgsrechnung sowie ausserordentlichen und periodenfremden Erfolges. Die verzinslichen Finanzverbindlichkeiten müssen in der Bilanz separat nach Fälligkeiten (kurz-/langfristig) ausgewiesen werden. 7

8 1.3 Bestimmung der wirtschaftlichen Bedeutung von Unternehmen Kategorie Merkmale Bestandteile der Berichterstattung Kleinstunternehmen Einzelunternehmen und Personengesellschaften mit einem Umsatz von weniger als CHF Vereine und Stiftungen, die nicht verpflichtet sind, sich in das Handelsregister eintragen zu lassen Aufstellung über Einnahmen und Ausgaben sowie die Vermögenslage KMU Grössere Unternehmen 2) Konzern Einzelunternehmen und Personengesellschaften, die einen Umsatzerlös von mindestens CHF im Jahr erzielen, sowie juristische Personen, die nicht von Gesetzes wegen zu einer ordentlichen Revision verpflichtet sind. Eine ordentliche Revision muss erstellt werden, falls die Gesellschaft innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Jahren zwei der folgenden Schwellenwerte überschreitet: Bilanzsumme CHF 20 Mio. Umsatz CHF 40 Mio. Vollzeitstellen 250 Unternehmen, die von Gesetzes wegen zu einer ordentlichen Revision verpflichtet sind. Unternehmen, die zur Erstellung eines Abschlusses nach anerkanntem Standard verpflichtet sind Juristische Personen, die ein/mehrere Unternehmen kontrollieren und die Konzern- Grössenkriterien überschreiten Jahresrechnung Bilanz Erfolgsrechnung Anhang 1) Geschäftsbericht bestehend aus Jahresrechnung und Lagebericht Komponenten der Jahresrechnung: Bilanz Erfolgsrechnung Erweiterter Anhang Geldflussrechnung Zusätzlicher Einzelabschluss nach anerkanntem Standard Konzernrechnung mit Buchwertkonsolidierung 1) Einzelunternehmen sowie Personengesellschaften können unter gewissen Umständen auf die Erstellung eines Anhangs verzichten. 2) Publikumsgesellschaften, wirtschaftlich bedeutende Unternehmen (bei Überschreiten der Schwellenwerte von Bilanzsumme CHF 20 Mio., Umsatzerlös CHF 40 Mio., 250 Vollzeitstellen) und Unternehmen, die eine Konzernrechnung erstellen müssen. Quelle: Broschüre «Das neue Rechnungslegungsrecht» Herausgeber: Treuhand-Kammer 8

9 1.4 Abschluss nach anerkanntem Standard Ein Abschluss nach anerkanntem Standard ersetzt keinen handelsrechtlichen Abschluss. Folgende Personen können einen Abschluss nach anerkanntem Standard verlangen: Gesellschafter, die mindestens 20 Prozent des Grundkapitals vertreten 10 Prozent der Genossenschafter oder 20 Prozent der Vereinsmitglieder Gesellschafter oder Mitglieder, die einer persönlichen Haftung oder einer Nachschusspflicht unterliegen Als anerkannte Rechnungslegungsstandards gelten: Swiss GAAP FER IFRS (und IFRS for SMEs) US GAAP IPSAS 9

10 II JAHRESRECHNUNG 10

11 2.1 Minimale Anforderungen an Unternehmen Zweck Buchführung (Art. 957 OR) Die Buchführung bildet die Grundlage der Rechnungslegung. Sie erfasst diejenigen Geschäftsvorfälle und Sachverhalte, die für die Darstellung der Vermögens-, Finanzierungs- und Ertragslage des Unternehmens (wirtschaftliche Lage) notwendig sind. Rechnungslegung (Art. 958 OR) Die Rechnungslegung soll die wirtschaftliche Lage des Unternehmens so darstellen, dass sich Dritte ein zuverlässiges Urteil bilden können. Die Rechnungslegung beruht auf der Annahme, dass das Unternehmen auf absehbare Zeit fortgeführt wird. Grundsätze Vollständige, wahrheitsgetreue und systematische Erfassung der Geschäftsvorfälle und Sachverhalte Belegnachweis für die einzelnen Buchungsvorgänge Klarheit Zweckmässigkeit mit Blick auf die Art und Grösse des Unternehmens Nachprüfbarkeit Für die Rechnungslegung sind insbesondere die folgenden Grundsätze massgebend: Sie muss klar und verständlich sein Sie muss vollständig sein Sie muss verlässlich sein Sie muss das Wesentliche enthalten Sie muss vorsichtig sein Die Darstellung und Bewertung muss stetig sein Aktiven und Passiven sowie Aufwand und Ertrag dürfen nicht miteinander verrechnet werden Führung und Aufbewahrung der Geschäftsbücher Einhaltung der Grundsätze ordnungsmässiger Buchführung Pflicht zur Buchführung Aufbewahrung Geschäftsbücher, Buchungsbelege, Geschäftsbericht und der Revisionsbericht sind während zehn Jahren aufzubewahren. Geschäftsbericht und Revisionsbericht sind schriftlich und unterzeichnet aufzubewahren. Geschäftsbücher und Buchungsbelege können auf Papier, elektronisch oder in vergleichbarer Weise aufbewahrt werden. Formvorschriften Schriftlich oder elektronisch In CHF oder die für die Geschäftstätigkeit wesentliche Währung In einer Landessprache oder Englisch Bestandteile Geschäftsbücher Buchungsbelege Inventare Die Bilanz und die Erfolgsrechnung können in Konto- oder in Staffelform dargestellt werden. In CHF oder in der für die Geschäftstätigkeit wesentlichen Währung (zusätzliche Angabe der Werte in CHF) In einer Landessprache oder in Englisch Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung, Anhang, bei grösseren Unternehmen Geldflussrechnung) Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang Erweiterte Angaben im Anhang, Geldflussrechnung und Lagebericht (bei grösseren Unternehmen) Konzernrechnung (Art. 963 OR) 11

12 2.2 Mindestgliederung der Bilanz Aktiven Passiven Neues Recht (Art. 959a Abs. 1 OR) Bisheriges Recht Neues Recht (Art. 959a Abs. 2 OR) Bisheriges Recht Umlaufvermögen Flüssige Mittel und kurzfristig gehaltene Aktiven mit Börsenkurs Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Übrige kurzfristige Forderungen Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen 1) Aktive Rechnungsabgrenzungen Flüssige Mittel Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Andere Forderungen Vorräte Rechnungsabgrenzungsposten Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 4) Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Andere kurzfristige Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungen Anlagevermögen Finanzanlagen Beteiligungen 3) Sachanlagen Immaterielle Werte Nicht einbezahltes Grund-, Gesellschafter- oder Stiftungskapital Finanzanlagen Beteiligungen Sachanlagen Immaterielle Anlagen Nicht einbezahltes Kapital Gründungs-, Organisations- und Kapitalerhöhungskosten 2) Langfristiges Fremdkapital Langfristige verzinsliche 4) Verbindlichkeiten Übrige langfristige Verbindlichkeiten Rückstellungen sowie vom Gesetz vorgesehene ähnliche Positionen Langfristige Verbindlichkeiten Rückstellungen Erläuterungen 1) Nicht fakturierte Dienstleistungen müssen neu zwingend separat ausgewiesen werden. 2) Gründungs-, Organisations- und Kapitalerhöhungskosten können nicht mehr aktiviert werden. 3) Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber (direkt oder indirekt) Beteiligten und Organen, sowie gegenüber Unternehmen an denen direkt oder indirekt eine Beteiligung besteht, müssen jeweils gesondert in der Bilanz oder im Anhang ausgewiesen werden. 4) Kurz- und langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten müssen neu separat ausgewiesen werden. 5) Eigene Aktien müssen neu als Minusposition im Eigenkapital ausgewiesen werden. Eigenkapital Grund-, Gesellschafter- oder Stiftungskapital, gegebenenfalls gesondert nach Beteiligungskategorien Gesetzliche Kapitalreserve Gesetzliche Gewinnreserve Freiwillige Gewinnreserve oder kumulierte Verluste als Minusposten Eigene Kapitalanteile als Minusposten 5) Aktienkapital / Stammkapital / Genossenschaftskapital / Stiftungsvermögen Gesetzliche Reserven Allgemeine Reserven Reserven für eigene Aktien Aufwertungsreserven Andere Reserven Bilanzgewinn/-verlust 12

13 2.3 Mindestgliederung der Erfolgsrechnung Erfolgsrechnung Neues Recht (Art. 959a Abs. 1 OR) Produktionserfolgsrechnung (Gesamtkostenverfahren) Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen Bestandesänderungen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen sowie an nicht fakturierten Dienstleistungen Materialaufwand Personalaufwand Übriger betrieblicher Aufwand Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Positionen des Anlagevermögens Finanzaufwand und Finanzertrag Betriebsfremder Aufwand und betriebsfremder Ertrag Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Aufwand und Ertrag Direkte Steuern Jahresgewinn oder Jahresverlust Absatzerfolgsrechnung (Umsatzkostenverfahren) Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen Anschaffungs- oder Herstellungskosten der verkauften Produkte und Leistungen Verwaltungsaufwand und Vertriebsaufwand Finanzaufwand und Finanzertrag Betriebsfremder Aufwand und betriebsfremder Ertrag Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Aufwand und Ertrag Direkte Steuern Jahresgewinn oder Jahresverlust Bisheriges Recht Die Erfolgsrechnung weist betriebliche und betriebsfremde sowie ausserordentliche Erträge und Aufwendungen aus. Ertrag Unter Ertrag werden der Erlös aus Lieferungen und Leistungen, der Finanzertrag sowie die Gewinne aus Veräusserungen von Anlagevermögen gesondert ausgewiesen. Aufwand Unter Aufwand werden Material- und Warenaufwand, Personalaufwand, Finanzaufwand sowie Aufwand für Abschreibungen gesondert ausgewiesen. Die Erfolgsrechnung zeigt den Jahresgewinn oder den Jahresverlust. 13

14 2.4 Zusätzliche Anforderungen an den Geschäftsbericht bei grösseren Unternehmen (1/4) Zusätzliche Anforderungen Als grössere Unternehmen gelten Gesellschaften die zu einer ordentlichen Revision verpflichtet sind. Das Gesetz sieht zusätzliche Anforderungen an den Geschäftsbericht vor : Erstellen einer Geldflussrechnung Art. 961b OR Verfassen eines Lageberichts. Dieser gibt unter anderem Aufschluss über die Durchführung einer Risikobeurteilung, die Bestellungs- und Auftragslage, die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit und aussergewöhnliche Ereignisse. Auch soll der Lagebericht Angaben über die «Zukunftsaussichten» enthalten Art. 961c OR. 14

15 2.4 Zusätzliche Anforderungen an den Geschäftsbericht bei grösseren Unternehmen (2/4) Weitere Angaben im Anhang Art. 959c OR listet die offenzulegenden Sachverhalte im Einzelnen auf. Grössere Unternehmen sind dazu verpflichtet weitere Angaben im Anhang offenzulegen. Diese sind gemäss Art. 961a OR: Die langfristigen Verbindlichkeiten müssen nach Fälligkeit innerhalb von einem bis fünf Jahren und nach fünf Jahren aufgeteilt werden. Das Honorar der Revisionsstelle muss nach Revisionsdienstleistungen und anderen Dienstleistungen gesondert ausgewiesen werden. 15

16 2.4 Zusätzliche Anforderungen an den Geschäftsbericht bei grösseren Unternehmen (3/4) Geldflussrechnung Die Geldflussrechnung zeigt die Veränderung der flüssigen Mittel, d.h. Geld und geldnahe Mittel. Dabei können die kurzfristigen Bankverbindlichkeiten abgezogen werden (Flüssige Mittel netto). Die Geldflussrechnung kann nach der direkten oder indirekten Methode erstellt werden. Das Gesetz sieht keine detaillierte Gliederungsvorschriften vor. Als sinnvolle Vorlage kann auf Swiss GAAP FER 4 (Erläuterungen zu Ziffern 9 12) verwiesen werden. Gemäss Art. 961b OR muss die Veränderung der flüssigen Mittel aus Geschäfts-, Investitions- und Finanzierungstätigkeit je gesondert dargestellt werden. 16

17 2.4 Zusätzliche Anforderungen an den Geschäftsbericht bei grösseren Unternehmen (4/4) Lagebericht Der Lagebericht stellt den Geschäftsverlauf und die wirtschaftliche Lage des Unternehmens sowie gegebenenfalls des Konzerns am Ende des Geschäftsjahres unter Gesichtspunkten dar, die in der Jahresrechnung bzw. in der Konzernrechnung nicht zum Ausdruck kommen. Der Lagebericht ersetzt den Jahresbericht gemäss bisherigem Recht. Der Lagebericht muss namentlich Aufschluss geben über (Art. 961c OR) Die Anzahl der Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt Die Durchführung einer Risikobeurteilung Die Bestellungs- und Auftragslage Die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit Aussergewöhnliche Ereignisse Die Zukunftsaussichten Der Lagebericht zählt als Teil des Geschäftsberichtes. Die Revisionsstelle ist nicht dazu verpflichtet diesen zu prüfen, jedoch dürfen die Angaben im Lagebericht nicht denjenigen in der Bilanz und Erfolgsrechnung widersprechen. 17

18 2.5 Beispiel: Geschäftsbericht der MUSTER AG Bilanz 201x 201x-1 201x 201x-1 (in TCHF) (in TCHF) (in TCHF) (in TCHF) Umlaufvermögen Kurzfristiges Fremdkapital Flüssige Mittel '800 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 16' Kurzfristig gehaltene Aktiven mit Börsenkurs 2'300 2'000 Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 1'200 1'000 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 21'300 17'800 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 3'300 3'500 Übrige kurzfristige Forderungen 5'400 6'800 Passive Rechnungsabgrenzungen/kurzfristige Rückstellungen Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen ' Aktive Rechnungsabgrenzungen 1'200 1' '200 Langfristiges Fremdkapital Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 6'400 5'800 Übrige langfristige Verbindlichkeiten 2'600 2'200 Rückstellungen sowie vom Gesetz vorgesehene ähnliche Positionen 5'400 5'400 14'400 13'400 Anlagevermögen Eigenkapital Finanzanlagen '200 Aktienkapital 10'000 10'000 Beteiligungen 3'800 3'300 Gesetzliche Kapitalreserve 2'000 2'000 Mobile und immobile Sachanlagen 13'700 9'900 Reserve für eigene Kapitalanteile Immaterielle Werte Gesetzliche Gewinnreserve 3'000 3'000 Nicht einbezahltes Aktienkapital 0 0 Gewinnvortrag 18'800 17' Jahresgewinn 2'500 1'300 Eigene Aktien '300 33'800 Total Aktiven Total Passiven

19 2.5 Beispiel: Geschäftsbericht der MUSTER AG Erfolgsrechnung Produktionserfolgsrechnung 201x 201x-1 (in TCHF) (in TCHF) Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen 49'800 38'200 Bestandesänderungen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen sowie an nicht fakturierten Dienstleistungen 800 2'900 Betrieblicher Ertrag aus Lieferungen und Leistungen Material- und Warenaufwand -31'500-24'300 Bruttoergebnis nach Material- und Warenaufwand 19'100 16'800 Personalaufwand -7'800-7'700 Bruttoergebnis nach Personalaufwand Übriger betrieblicher Aufwand -4'800-5'300 Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Wertberichtigungen, Finanzerfolg und Steuern (EBITDA) 6'500 3'800 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Positionen des Anlagevermögens -2'400-1'300 Betriebsergebnis vor Finanzerfolg und Steuern (EBIT) 4'100 2'500 Finanzaufwand -1'200-1'000 Finanzertrag Betriebsergebnis vor Steuern (EBT) 3'500 2'000 Betrieblicher Nebenerfolg Betriebsfremder Aufwand Betriebsfremder Ertrag 0 0 Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Aufwand Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Ertrag 0 0 Jahresergebnis vor Steuern 3'000 1'600 Direkte Steuern Jahresergebnis 2'500 1'300 19

20 2.5 Beispiel: Geschäftsbericht der MUSTER AG Geldflussrechnung 201x 201x-1 (in TCHF) (in TCHF) Jahresergebnis 2'500 1'300 Abschreibungen/Wertberichtigungen (+) und Zuschreibungen (-) auf Positionen des Anlagevermögens 2'400 1'300 Bildung (+) und Auflösung (-) von Rückstellungen Wertminderung (+) und Werterhöhung (-) kurzfristig gehaltener Aktiven mit Börsenkurs Abnahme (+) und Zunahme (-) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen -3'500-2'400 Abnahme (+) und Zunahme (-) kurzfristiger Forderungen 1' Abnahme (+) und Zunahme (-) Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen '400 Abnahme (+) und Zunahme (-) aktive Rechnungsabgrenzungen Zunahme (+) und Abnahme (-) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 4'100 2'400 Zunahme (+) und Abnahme (-) kurzfristige Verbindlichkeiten Zunahme (+) und Abnahme (-) passive Rechnungsabgrenzungen Verluste (+) und Gewinne (-) aus Veräusserung von Sachanlagen - 0 Sonstige nicht fondswirksame Aufwände (+) und Erträge (-) 0 0 Geldfluss aus Geschäftstätigkeit '200 Investitionen in Finanzanlagen und Beteiligungen (-) Devestitionen von Finanzanlagen und Beteiligungen (+) 0 0 Investitionen in mobile und immobile Sachanlagen (-) Devestitionen von mobilen und immobilen Sachanlagen (+) Investitionen in immaterielle Werte (-) Devestitionen von immateriellen Werte (+) 0 0 Geldfluss aus Investitionstätigkeit Aufnahme (+) und Rückzahlungen (-) von kurz- und langfristigen Finanzverbindlichkeiten Gewinnausschüttungen (-) 0 0 Kapitalerhöhungen (+) und Kapitalrückzahlungen (-) 0 0 Kauf (-) und Verkauf (+) eigener Anteile 0 0 Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit Zunahme oder Abnahme flüssige Mittel aus Geldfluss Veränderung Fonds "flüssige Mittel": Beginn Geschäftsjahr Ende Geschäftsjahr Zunahme oder Abnahme flüssige Mittel

21 2.5 Beispiel: Geschäftsbericht der MUSTER AG Anhang (1/6) 1. Angewandte Grundsätze Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie übrige kurzfristige Forderungen Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie die übrigen kurzfristigen Forderungen werden zu Nominalwerten ausgewiesen, abzüglich betriebswirtschaftlich notwendigen individuellen direkt verbuchten Einzelwertberichtigungen. Auf dem Restbestand werden pauschale Wertberichtigungen direkt von 5% vorgenommen. Vorräte Die Vorräte werden pauschal sowie direkt zu 1/3 wertberichtigt. Anlagevermögen Die Maschinen und Fahrzeuge werden linear und direkt mit 20% pro Jahr vom Anschaffungswert abgeschrieben. Das Mobiliar wird linear und direkt mit 12.5% pro Jahr vom Anschaffungswert abgeschrieben. Die Immobilien werden linear und direkt mit 4% pro Jahr vom Anschaffungswert ohne Berücksichtigung der Grundstücke abgeschrieben. Rückstellungen Da der Rechtsstreit mit der Schaden AG, Aarau im Garantiefall Z nach wie vor pendent ist und keine Veränderungen im Sachverhalt vorliegen, bleiben die Rückstellungen unverändert. Für allfällige Garantieleistungen werden allgemeine Rückstellungen im Rahmen und Umfang von 2% des Nettoumsatzes gebildet. Die Rückstellungen für Umweltschutzmassnahmen wurden vollumfänglich aufgelöst. Die Kosten für die Anwendung der neuen gesetzlichen Bestimmungen wurden über den ausserordentlichen, einmaligen oder periodenfremden Aufwand verbucht. 21

22 2.5 Beispiel: Geschäftsbericht der MUSTER AG Anhang (2/6) 2. Angaben, Aufschlüsselungen und Erläuterungen zu Positionen der Bilanz und Erfolgsrechnung Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen 201x 201x-1 201x 201x-1 (in TCHF) (in TCHF) (in TCHF) (in TCHF) 10'100 9'300 Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen 49'800 38'200 Rohstoffe 1' Asien 16'500 15'200 Halbfertigfabrikate 4'000 2'900 Amerika 15'200 15'700 Fertigfabrikate 2'600 2'200 Schweiz 18'100 7'300 Nicht fakturierte Dienstleistungen 2'300 3'400 Mobile sowie immobile Sachanlagen 13'700 9'900 Material- und Warenaufwand 31'500 24'300 Maschinen und Fahrzeuge 7'700 5'100 Material 17'000 13'000 Mobiliar 2'000 2'000 Waren 14'000 11'000 Immobilien 4'000 2'800 Dienstleistungen Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 6'400 5'800 Personalaufwand 7'800 7'700 Darlehen Bank XY 3'000 2'400 Mitarbeitende produktiv 5'000 4'900 Hypothek Bank XY 3'400 3'400 Mitarbeitende unproduktiv 1'200 1'200 Sozialaufwand 1'600 1'600 Rückstellungen sowie vom Gesetz vorgesehene ähnliche Positionen 5'400 5'400 Übriger betrieblicher Aufwand 4'800 5'300 Garantiefall Z 4'400 4'400 Raumaufwand 1'000 1'000 Garantieleistungen 1' Unterhalt, Reparaturen, Ersatz 2'000 2'500 Umweltschutz Fahrzeug- und Transportaufwand Versicherung, Verwaltung, Informatik Werbeaufwand

23 2.5 Beispiel: Geschäftsbericht der MUSTER AG Anhang (3/6) 3. Gesamtbetrag der aufgelösten Wiederbeschaffungsreserven und der darüber hinausgehenden stillen Reserven 201x 201x-1 (in TCHF) (in TCHF) Nettoauflösungen Erklärung, dass Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt nicht über 10, über 50 bzw. über 250 liegen 201x 201x-1 Anzahl Anzahl Mitarbeitende Damit kann festgehalten werden, dass die oberste Limite im Jahresdurchschnitt von 250 nicht überschritten wurde. 5. Beteiligungen (Firma, Rechtsform, Sitz, Kapital- und Stimmenanteil) 201x 201x-1 (in TCHF) (in TCHF) Alpha AG, Aarau, Aktienkapital: CHF 2,1 Mio / Kapitalanteil: 100%, Stimmenanteil: 100% 2'100 2'100 Beta AG, Aarau, Aktienkapital: CHF 1,2 Mio / Kapitalanteil: 100%, Stimmenanteil: 100% 1'200 1'200 Gamma AG, Aarau, Aktienkapital: CHF 0,625 Mio / Kauf im 201x, Kapitalanteil: 80%, Stimmenanteil: 80% Beteiligungen 3'800 3' Eigene Kapitalanteile (Erwerb, Veräusserung sowie Bedingungen samt Anzahl) 201x 201x-1 Anzahl Aktien (nominal à CHF 1'000) Kauf 250 Stück im 201x-3 sowie 250 Stück im 201x-5, jeweils zu in % des Aktienkapitals 5% Nominalwerten gemäss Aktionärbindungsvertrag. 5% 23

24 2.5 Beispiel: Geschäftsbericht der MUSTER AG Anhang (4/6) 7. Restbetrag der Verbindlichkeiten aus kaufvertragsähnlichen Leasinggeschäften/anderen Leasingverpflichtungen (Fälligkeit > 12 Mte) 201x 201x-1 (in TCHF) (in TCHF) Leasingverpflichtung Bank XY Leasingverpflichtung Gesellschaft Z Leasingverpflichtungen Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen 201x 201x-1 (in TCHF) (in TCHF) Pensionskasse der MUSTER AG, Aarau Gesamtbetrag für Verbindlichkeiten Dritter bestellten Sicherheiten Keine Sicherheiten bestellt. 10. Gesamtbetrag zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt 201x 201x-1 (in TCHF) (in TCHF) Immobilien 4'000 2' Eventualverbindlichkeiten Die MUSTER AG erhielt eine eingeschriebene Mängelrüge, welche unseres Erachtens zum einen keine vertragliche Grundlage aufweist sowie zum anderen in der Höhe nicht verlässlich abgeschätzt werden kann. 24

25 2.5 Beispiel: Geschäftsbericht der MUSTER AG Anhang (5/6) 12. Anzahl und Wert von Beteiligungsrechten oder Optionen auf solche Rechte (VR, GL, MA) 201x 201x-1 Anzahl Nominalwert Anzahl Nominalwert Max Muster (VR-Präsident) '000 Max Muster (VR-Präsident) '000 Hans Muster (CEO) '000 Hans Muster (CEO) '000 Peter Muster (CFO) '000 Peter Muster (CFO) '000 Total '000 Total ' Erläuterungen zu ausserordentlichen, einmaligen oder periodenfremden Positionen der Erfolgsrechnung Der betriebliche Nebenerfolg im 201x entstand durch Vermietung von Geschäftsliegenschaften an Dritte. Beim betriebsfremden Aufwand handelt es sich um Abschreibungen auf den Finanzanlagen. Der ausserordentliche, einmalige oder periodenfremde Aufwand im 201x entstand durch die Umsetzung der neuen Umweltschutzmassnahmen, durch welche ein wesentlicher Teil der Maschinen umgebaut werden musste. Im 201x-1 entstand ein ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Aufwand durch den Verlust aus Verkauf von nicht mehr benutzten Immobilien. 14. Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Am 12. Januar 201x+1 wurden grosse Teile der Hauptproduktionsstätte durch einen Brand stark beschädigt. Dies führte zu einem vollständigen Betriebsunterbruch bis 17. Februar 201x+1. Das Ereignis und dahingehend der Ersatz der Maschinen, Werkzeuge, der Wiederinstandsetzung der Immobilie sowie der Betriebsunterbruch sind vollständig durch die jeweiligen Versicherungen gedeckt. 25

26 2.5 Beispiel: Geschäftsbericht der MUSTER AG Anhang (6/6) 15. Gründe vorzeitiger Rücktritt der Revisionsstelle Kein Rücktritt zu verzeichnen. 16. Übersicht langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten (1-5 Jahre, > 5 Jahre) 201x 201x-1 (in TCHF) (in TCHF) 1 Jahr bis 5 Jahre 5' Jahre bis 600 5'800 Total 6'400 5' Honorar Revisionsstelle (Revisionsdienstleistungen sowie anderen Dienstleistungen) 201x 201x-1 (in TCHF) (in TCHF) Revisionsdienstleistungen Andere Dienstleistungen Total

27 2.5 Beispiel: Geschäftsbericht der MUSTER AG Lagebericht (1/2) Geschäftsverlauf sowie wirtschaftliche Lage Das Jahr 201x stand im Zeichen von Wachstum. Der Nettoerlös aus Lieferungen und Leistungen konnte gegenüber dem Jahr 201x-1 um cirka 30% gesteigert werden. Massgebend daran beteiligt waren die Produkte im Bereich X insbesondere infolge der erheblich gestiegenen Nachfrage in den Märkten betreffend dem neuen innovativen Produkt X1. Im Bereich Y konnte der Umsatz gegenüber dem Jahr 201x-1 um etwa 5% gesteigert werden was dem normalen Wachstum in den jeweiligen Märkten entspricht. Beim Material- und Wareneinkauf konnten im Verhältnis zum Umsatz und Jahr 201x-1 die relativen Kosten nicht gehalten werden. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt dass einige diesbezügliche Zulieferer der Kategorie A nur bedingt flexibel (Termine, Preise, Mengen, et cetera) auf unsere Bedürfnisse reagieren. Da sich die MUSTER AG in einem sehr dynamischen und innovativen Umfeld bewegt, sind wir auf flexible Zulieferer angewiesen. Nach mehreren Gesprächen und Verhandlungen mit den entsprechenden bisherigen Zulieferern wurde entschieden zusätzliche Mitbewerber zu berücksichtigen. Diese Massnahmen fanden im zweiten Semester des Jahres 201x statt. 1. Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt Im Geschäftsjahr 201x beschäftigte die MUSTER AG, Aarau im Jahresdurchschnitt 77 Mitarbeitende (Vollzeitstellen). 2. Durchführung einer Risikobeurteilung Der Verwaltungsrat setzt sich mit den möglichen Risiken, deren Auswirkungen und geeigneten Massnahmen regelmässig auseinander. Anlässlich der monatlichen VR-Sitzungen werden die Werte IST 201x, IST 201x-1, IST 201x-2 sowie SOLL 201x miteinander verglichen. Wesentliche Abweichungen werden analysiert und besprochen. Rück- und ausblickend schätzt der Verwaltungsrat die massgebenden Risiken wie folgt ein: Konkurrenzfähigkeit gefährdet: Mittel Nicht ausreichende Liquidität: Tief Ausfall/Kündigung Schlüsselpersonen: Mittel Ausfall von Zulieferern: Tief Erhalt der Produktionsqualität: Mittel Regulatorische Änderungen die Produktionsprozesse wesentlich einschränken/beeinflussen: Hoch Die entsprechenden Risiken werden regelmässig im Detail besprochen und beurteilt sowie entsprechende Massnahmen sofern und soweit möglich jeweils beschlossen und umgesetzt. Der Verwaltungsrat ist davon überzeugt, dass die umzusetzenden Massnahmen ausreichende Sicherheit in Bezug auf die erwähnten Risiken bieten. 27

28 2.5 Beispiel: Geschäftsbericht der MUSTER AG Lagebericht (2/2) 3. Bestellungs- und Auftragslage Die Bestellungs- und Auftragslage hat sich das ganze Jahr 201x über konstant gehalten, wobei jeweils sowie auch im Jahr 201x (saisonale Gründe) das vierte Quartal als das Beste zu betrachten ist. Bemerkenswert ist ein Grossauftrag im Umfang und Rahmen von rund TCHF 4'500 welchen wir zu Beginn des Dezembers 201x erhielten. 4. Forschungs- und Entwicklungstätigkeit Im Bereich Forschung und Entwicklung konnten wir die Abteilung um 2 Vollzeitstellen im Herbst 201x verstärken. Rückblickend auf das Jahr 201x kann die Arbeit der Forschungs- und Entwicklungsabteilung als sehr gut bezeichnet werden. Von den 6 Entwürfen werden bis Mitte des Jahres 201x+1 2 weiterentwickelt und anschliessend produziert. Wir sind davon überzeugt, dass diese Produkte gegenüber Denjenigen der Konkurrenz qualitativ überlegen und preislich interessanter sind. 5. Aussergewöhnliche Ereignisse Nach dem Bilanzstichtag ereignete sich am 12. Januar 201x+1 ein Brand welcher wesentliche Teile der Hauptproduktionsstätte zerstörte. Dies hatte bis zum 17. Februar 201x+1 einen Betriebsunterbruch zur Folge. Die Schäden an den Maschinen, Werkzeugen und an der Immobilie sind zwar durch die abgeschlossenen Versicherungen vollständig gedeckt, jedoch ergeben sich Engpässe bei der Produktion und Auslieferung. Aus diesem Grund wird die Produktion bis auf Weiteres in 3 Schichten und die Auslieferung in 2 Schichten geführt. Den im Dezember 201x erhaltenen Grossauftrag, kann jedoch damit vollständig und termingerecht erfüllt werden. 6. Zukunftsaussichten Der Verwaltungsrat ist mit dem Ergebnis des Geschäftsjahres 201x sehr zufrieden. Die Ergebnisse in allen Bereichen haben gezeigt, dass die Belegschaft, die zusammen erarbeiteten Lösungen und die getroffenen Entscheide in die richtige Richtung führen. Im 201x+1 wird ein weiteres Umsatzwachstum im Bereich von 15-20% bei konstanten Margen angestrebt. 28

29 2.5 Beispiel: Geschäftsbericht der MUSTER AG Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes 201x 201x-1 (in TCHF) (in TCHF) Vortrag 18'800 17'500 Jahresergebnis 2'500 1'300 Total zur Verfügung der Generalversammlung 21'300 18'800 Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung folgende Gewinnverwendung: Ausrichtung einer Dividende von 0 0 Zuweisung in die gesetzlichen Kapitalreserven 0 0 Zuweisung in die gesetzlichen Gewinnreserven 0 0 Vortrag auf neue Rechnung 21'300 18'800 29

30 III KONZERNRECHNUNG 30

31 3.1 Wann muss eine Konzernrechnung erstellt werden? Kontrolliert eine juristische Person ein oder mehrere Unternehmen, so muss sie für diese eine Konzernrechnung nach Buchwerten erstellen. Der Begriff «Kontrolle» kann wie folgt definiert werden: Direkte oder indirekte Mehrheit der Stimmen Direktes oder indirektes Recht, die Mehrheit des obersten Organs zu bestellen bzw. abzuberufen oder Möglichkeit, aufgrund von Statuten, Stiftungsurkunde oder Vertrag beherrschenden Einfluss auszuüben. Da im neuen Recht nicht mehr die Rechtsform, sondern die wirtschaftliche Bedeutung massgebend ist, können auch Stiftungen und Vereine betroffen sein. 31

32 3.2 Befreiung von der Pflicht zur Erstellung einer Konzernrechnung (1/2) Sofern und soweit die folgenden Bestimmungen gemäss Art. 963a Abs. 1 OR zutreffen, kann auf das Erstellen eine Konzernrechnung verzichtet werden: Zusammen mit den kontrollierten Unternehmen (konsolidierte Betrachtung) dürfen zwei von den nachfolgenden Schwellenwerten in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren nicht überschritten werden: Bilanzsumme: CHF 20 Mio. Umsatz: CHF 40 Mio. Vollzeitstellen 250 Wenn das Unternehmen selbst von einer Gesellschaft kontrolliert wird, die nach Schweizerischen oder gleichwertigen ausländischen Vorschriften eine Konzernrechnung erstellt und diese ordentlich prüfen lässt. Sind die Bedingungen zur Erstellung einer Konzernrechnung erfüllt, so muss der Einzelabschluss zwingend ordentlich geprüft werden. 32

33 3.2 Befreiung von der Pflicht zur Erstellung einer Konzernrechnung (2/2) Eine Konzernrechnung ist gemäss Art. 963a Abs. 2 OR dennoch zu erstellen, wenn: Dies für eine möglichst zuverlässige Beurteilung der wirtschaftlichen Lage notwendig ist. Gesellschafter, die mindestens 20% des Grundkapitals vertreten oder 10% der Genossenschafter oder 10% der Vereinsmitglieder dies verlangen. Jeder Gesellschafter oder jedes Mitglied, der oder das einer persönlichen Haftung oder einer Nachschusspflicht unterliegt, dies verlangt. Es von der Stiftungsaufsichtsbehörde verlangt wird. 33

34 IV ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN 34

35 Übergangsbestimmungen Das Gesetz zur Rechnungslegung ist bereits seit dem 01. Januar 2013 in Kraft. Zur Umsetzung der neuen Vorschriften hat der Gesetzgeber für Einzelabschlüsse eine Übergangsfrist von zwei Jahren und für Konzernrechnungen von drei Jahren festgelegt. Das heisst, dass alle Gesellschaften den Einzelabschluss erstmals spätestens per 31. Dezember und die Konzerngesellschaften die Konzernrechnung erstmals spätestens per 31. Dezember nach dem neuen Rechnungslegungsrecht präsentieren müssen. Der Gesetzgeber lässt eine frühere Anwendung zu, sofern und soweit das neue Gesetz als Ganzes angewandt wird. Das heisst, dass die Gesellschaften bereits per 31. Dezember oder per 31. Dezember ihre Jahresrechnung bzw. per 31. Dezember oder per 31. Dezember oder per 31. Dezember ihre Konzernrechnung nach den neuen Vorschriften erstellen könnten. 1 Geschäftsjahr gleich Kalenderjahr Vorzeitige Anwendung ab Übergangsfrist Einzelabschluss Übergangsfrist Konzernrechnung Neues Rechnungslegungsrecht wird angewandt Geschäftsjahr = Kalenderjahr ( ) Erster Abschluss nach neuem Rechnungslegungsgesetz per (ohne Anpassung Vorjahr) Geschäftsjahr Kalenderjahr (z.b ) Erster Abschluss nach neuem Rechnungslegungsgesetz per (ohne Anpassung Vorjahr) 35

36 V UMSETZUNG DER NEUEN BESTIMMUNGEN 36

37 Umsetzung der neuen Bestimmungen Unter anderem können wir Sie in den folgenden Angelegenheiten unterstützen und entlasten: Zeitliche Planung und Einführung der neuen gesetzlichen Bestimmungen Bewertungsfragen (Einzel-/Gruppenbewertungen; nicht fakturierte Dienstleistungen, etc.) Anpassungen Kontenplan, Klassierungen sowie Gliederungen Erstellung Geldflussrechnung Aufwertungen sowie Kapitalerhöhungs-, Organisations- und Gründungskosten Inhalt und Form des Lageberichts Angaben im Anhang Erstellung der Konzernrechnung Steuerliche Auswirkungen 37

38 Allgemeine Wirtschaftsprüfung und Beratung AG Bahnhofstrasse 10 Postfach 2225 CH-5001 Aarau Telefon Fax

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht

Das neue Rechnungslegungsrecht Das neue Rechnungslegungsrecht Am 23. Dezember 2011 haben die Eidgenössischen Räte das neue Rechnungslegungsrecht verabschiedet. Der Bundesrat hat dieses auf den 1. Januar 2013 in Kraft gesetzt. Folgende

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht

Das neue Rechnungslegungsrecht Stand 1. Januar 2013 THOMAS BIENZ TREUHAND AG Das neue Rechnungslegungsrecht Thomas Bienz Treuhand AG Kauffmannweg 14 Postfach 2264 CH-6002 Luzern Tel. 041 226 31 11 Fax 041 226 31 19 www.thomas-bienz.ch

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht was ändert sich für Ihr Unternehmen?

Das neue Rechnungslegungsrecht was ändert sich für Ihr Unternehmen? Das neue Rechnungslegungsrecht was ändert sich für Ihr Unternehmen? 1. Ausgangslage / Einleitung Das neue Recht unterscheidet nicht mehr nach Rechtsform, sondern enthält klar differenzierte Anforderungen

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht

Das neue Rechnungslegungsrecht Das neue Rechnungslegungsrecht Um was geht es? Die Eidgenössischen Räte haben am 23. Dezember 2011 das neue Rechnungslegungsgesetz verabschiedet. Damit geht eine längere politische Diskussion zu Ende,

Mehr

Neues Rechnungslegungsrecht. Info-Anlass 2012. Einleitung UTA GRUPPE. Zielsetzungen. Änderungen gegenüber bisherigem Recht

Neues Rechnungslegungsrecht. Info-Anlass 2012. Einleitung UTA GRUPPE. Zielsetzungen. Änderungen gegenüber bisherigem Recht Neues Rechnungslegungsrecht Info-Anlass 2012 UTA GRUPPE UTA GRUPPE 1 Einleitung UTA GRUPPE 2 Zielsetzungen Änderungen gegenüber bisherigem Recht Einzelunternehmen/Personengesellschaften mit Umsatz unter

Mehr

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung R ECH N U NGSWESE N S I LVA N LO S E R S U S A N N E H A A S NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

Mehr

Neues Rechnungslegungsrecht muss im 2016 erstmals umgesetzt werden (Teil2)

Neues Rechnungslegungsrecht muss im 2016 erstmals umgesetzt werden (Teil2) Neues Rechnungslegungsrecht muss im 2016 erstmals umgesetzt werden (Teil2) Im ersten Teil, welcher in unserem letzten Newsletter publiziert wurde, befassten wir uns mit den Grundlagen zum neuen Rechnungslegungsrecht

Mehr

Das neue RechnungslegungsRecht. KuRzinfoRmation für PRüfeR, BeRateR und ihre KunDen

Das neue RechnungslegungsRecht. KuRzinfoRmation für PRüfeR, BeRateR und ihre KunDen Das neue RechnungslegungsRecht KuRzinfoRmation für PRüfeR, BeRateR und ihre KunDen um was geht es? Die Eidgenössischen Räte haben am 23. Dezember 2011 das neue Rechnungslegungsgesetz verabschiedet. Damit

Mehr

Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht. ein Leitfaden für die Praxis

Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht. ein Leitfaden für die Praxis Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht ein Leitfaden für die Praxis Artikel (OR) 958 2 Muster-Geschäftsbericht der Muster AG Zürich Geschäftsjahr 2013 Enthaltend: Muster-Jahresrechnung - Bilanz - Erfolgsrechnung

Mehr

Dr. oec. Hans Peter Bieri

Dr. oec. Hans Peter Bieri Mitglied der Steuer-, Finanz- und Wirtschaftsberatung Gesellschaftsgründungen und umwandlungen Unternehmensbewertungen Nachfolgeregelungen Revisionen Buchhaltungen, Abschlussberatungen Mattenstrasse 34,

Mehr

Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht

Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Seite 1 Muster AG Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Jahresrechnung 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite: Bilanz auf den 31. Dezember 2014 mit Vorjahreszahlen 2 Erfolgsrechnung vom 1.01.2014 bis 31.12.2014 mit Vorjahresvergleich

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

KMU-Treff Regiobank Solothurn AG Egerkingen, 4. September 2014 Neues Rechnungslegungsrecht: Ein Überblick

KMU-Treff Regiobank Solothurn AG Egerkingen, 4. September 2014 Neues Rechnungslegungsrecht: Ein Überblick KMU-Treff Regiobank Solothurn AG Egerkingen, 4. September 2014 Neues Rechnungslegungsrecht: Ein Überblick Mark Schürmann Mitglied Geschäftsleitung dipl. Wirtschaftsprüfer Agenda Einführung Übergangsregelung

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Modul BWR1, Teil 1 Semester HS 2007 Klassen UI07b/c Woche 6 22.10.2007 Thema Kontenrahmen und Kontenplan WWW-Design-GmbH Funktionsweise Mehrwertsteuer (MWSt) Kontenrahmen

Mehr

Rechnungslegungshandbuch

Rechnungslegungshandbuch Rechnungslegungshandbuch für die Erstellung eines Jahresabschlusses nach Swiss GAAP FER 21 Version 2015 Mit Unterstützung durch PricewaterhouseCoopers AG Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1 Einleitung...

Mehr

Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht

Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht In Kraft: 1. Januar 2013 Der Bundesrat hat entschieden: Das neue Rechnungslegungsrecht wird nun definitiv auf den 1. Januar 2013 in Kraft gesetzt. Nebst den neuen Gesetzesbestimmungen der kaufmännischen

Mehr

Gesetzliche Bestimmungen zur kaufmännischen Buchführung und Rechnungslegung (Art. 957 ff. OR) in Textform

Gesetzliche Bestimmungen zur kaufmännischen Buchführung und Rechnungslegung (Art. 957 ff. OR) in Textform Gesetzliche Bestimmungen zur kaufmännischen Buchführung und Rechnungslegung (Art. 957 ff. OR) in Textform Die folgenden Ausführungen sind als Interpretationshilfe für Wohnbaugenossenschaften gedacht, massgebend

Mehr

AKTUELL. Potjer Treuhand GmbH

AKTUELL. Potjer Treuhand GmbH Mezenerweg 8a Postfach 572 3000 Bern 25 Tel.: 031 340 03 13 www.tlag.ch mailto:info@tlag.ch Mezenerweg 8a Postfach 572 3000 Bern 25 Tel.: 032 385 14 02 www.potjer.ch mailto:treuhand@potjer.ch AKTUELL Sehr

Mehr

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik Gesamtlösungen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Seniorweb AG Zürich zur

Mehr

aktuelles kurzgefasst

aktuelles kurzgefasst aktuelles kurzgefasst 00 15 Sonderausgabe zum neuen Rechnungslegungsrecht Neu im Team Die Auswirkungen Das neue Rechnungslegungsrecht muss spätestens auf das Geschäftsjahr 2015 (Konzernabschlüsse 2016)

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Pro Senectute Kanton Appenzell I. Rh. - Für das Alter, Appenzell Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2015 KPMG AG St. Gallen, 15. Februar 2016 Ref.

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Jährliche Berichterstattung von klassischen Stiftungen

Jährliche Berichterstattung von klassischen Stiftungen Merkblatt, gültig ab 1. Januar 2015 Jährliche Berichterstattung von klassischen Stiftungen Das vorliegende Merkblatt gibt Auskunft über die neuen Buchführungs- und Rechnungslegungsvorschriften, die für

Mehr

St. Galler Tagblatt AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014

St. Galler Tagblatt AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014 St. Galler Tagblatt AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der St. Galler Tagblatt AG St. Gallen

Mehr

Neues Rechnungslegungsrecht Auswirkungen auf die Revision

Neues Rechnungslegungsrecht Auswirkungen auf die Revision Neues Rechnungslegungsrecht Auswirkungen auf die Revision Thomas Stenz Partner Ernst & Young AG Ziele Sie sind sich der Auswirkungen der Neuerungen des nrlr in Bezug auf eine Revision bewusst Sie sind

Mehr

BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1)

BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1) BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1) AKTIVEN flüssige Mittel 174'237.33 653'847.19 kurzfristiges Festgeld 100'233.55 0.00 ausstehende Mieten 0.00 1'382.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 26'681.85 24'176.60

Mehr

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Handlungsbedarf für die bestehende GmbH Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Die Neuordnung des schweizerischen Revisionsrechts und das neue Revisionsaufsichtsgesetz haben weitreichende Folgen. Neben

Mehr

Checkliste für die Anwendung des neuen Rechnungslegungsrechts

Checkliste für die Anwendung des neuen Rechnungslegungsrechts Neues Rechnungslegungsrecht Checkliste - Seite 1 von 13 Checkliste für die Anwendung des neuen Rechnungslegungsrechts Das neue Rechnungslegungsrecht trat am 01.01.2013 in Kraft. Die Übergangsfrist beträgt

Mehr

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519 Bilanz 31.12.12 31.12.11 CHF % CHF % Umlaufvermögen 155'800 6.99 524'766 10.12 Flüssige Mittel 139'811 11'921 Forderungen übrige gegenüber Dritten 5'272 3'134 Aktive Rechnungsabgrenzung gegenüber Dritten

Mehr

Neues Revisionsgesetz per 1.1.2008

Neues Revisionsgesetz per 1.1.2008 Neues Revisionsgesetz per 1.1.2008 Änderungen im Gesellschaftsrecht und Einführung einer Revisionsaufsicht Die Eidgenössischen Räte haben im Dezember 2005 die Änderung des Obligationenrechts (GmbH- Recht

Mehr

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727 Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727 Publikumsgesellschaften, d.h., wenn Beteiligungspapiere kotiert sind wenn Anleihensobligationen ausstehend sind wenn Gesellschaften mind. 20% der Aktiven oder des Umsatzes

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Neues Rechnungslegungsrecht

Neues Rechnungslegungsrecht Neues Rechnungslegungsrecht Kompetent, persönlich, umfassend Die CONVISA AG, gegründet im Jahr 1960, ist eine der führenden Beratungsund Treuhandgesellschaften von KMUs im Raum Zentralschweiz/Zürichsee.

Mehr

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert November 2007 PUNKTO Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert und die Zulassung von sowie die fachlichen

Mehr

Ja J hre r sr s e r c e hn h u n ng n 2 014

Ja J hre r sr s e r c e hn h u n ng n 2 014 Jahresrechnung 2014 Bilanz 2014 Aktiven 31.12.2014 31.12.2013 Flüssige Mittel 1'399'811 1'427'469 Wertschriften 21'036 18'828 Forderungen 138'245 52'457 Aktive Rechnungsabgrenzung 88'348 349'059 Total

Mehr

Firmen-Kategorien und Konsequenzen. Allgemeines. Jahresrechnung. Rechnungslegung für grössere Unternehmen

Firmen-Kategorien und Konsequenzen. Allgemeines. Jahresrechnung. Rechnungslegung für grössere Unternehmen Firmen-Kategorien und Konsequenzen Allgemeines Jahresrechnung Rechnungslegungsrecht Obligationenrecht Änderung vom 23. Dezember 2011: 32. Titel Obligationenrecht - Kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung,

Mehr

Veränderungen Kontoplan von Sage 50 V2013 zu Sage 50 V2014

Veränderungen Kontoplan von Sage 50 V2013 zu Sage 50 V2014 Veränderungen Kontoplan von Sage 50 V2013 zu Sage 50 V2014 Respektive Änderungen gegenüber eines Standard KMU Kontenplanes (Sage 50 V2013) zum Standard KMU Kontenplanes nach Neuem Rechnungslegungsgesetz

Mehr

NEUORDNUNG DER REVISION

NEUORDNUNG DER REVISION NEUORDNUNG DER REVISION Die Neuordnung der Revision hat zur Folge, dass das Obligationenrecht und teilweise auch das Zivilgesetzbuch wesentliche Änderungen erfahren. Ferner wird neu eine Aufsichtsbehörde

Mehr

Kein Vorbereitungskurs nötig

Kein Vorbereitungskurs nötig Selbstcheck Rechnungswesen zum Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für Wirtschaft Die folgenden Aufgaben dienen zur Abklärung, ob für einen Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2014 JAHRESRECHNUNG 2014

GESCHÄFTSBERICHT 2014 JAHRESRECHNUNG 2014 GESCHÄFTSBERICHT 2014 JAHRESRECHNUNG 2014 Für den Zeitraum vom 01.01.2014-31.12.2014 Mustermandant Musterstrasse Musterhausen Name, Ort - 2 - INHALT Jahresrechnung Bilanz per 31.12.2014 Erfolgsrechnung

Mehr

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen Nachtragsbuchungen Die Prod-AG ist eine ältere Unternehmung, die diverse Konsumgüter herstellt und verkauft. Zusätzlich werden in geringerem Umfang auch Waren eingekauft, die an die gleiche Kundschaft

Mehr

Rechnungslegung nach revidiertem

Rechnungslegung nach revidiertem Rechnungslegung nach revidiertem Recht Rechtsformunabhängiges Rechnungslegungsrecht In Zusammenarbeit mit Joseph Steiner Wissenschaftlicher Mitarbeiter Florian S. Jörg Dr. iur. HSG, MCJ, Rechtsanwalt Telefon

Mehr

Facts&Figures 1-2012 Das neue Rechnungslegungsrecht

Facts&Figures 1-2012 Das neue Rechnungslegungsrecht Facts&Figures 1-2012 Das neue Rechnungslegungsrecht Ziele / Inkraftsetzung / Übergang Am 23. Dezember 2011 haben die eidgenössischen Räte das neue Rechnungslegungsrecht verabschiedet. Ziel der Revision

Mehr

Neues Rechnungslegungsrecht tritt in Kraft ab 1.1.2013

Neues Rechnungslegungsrecht tritt in Kraft ab 1.1.2013 Neues Rechnungslegungsrecht tritt in Kraft ab 1.1.2013 Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. November 2012 die Teilrevision des Obligationenrechts beschlossen. Das neue Rechnungslegungsrecht tritt

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014 Tel. 056 483 02 45 Fax 056 483 02 55 www.bdo.ch BDO AG Täfernstrasse 16 5405 Baden-Dättwil An den Stiftungsrat der STIFTUNG FÜR BEHINDERTE IM FREIAMT Jurastrasse 16 5610 Wohlen Bericht der Revisionsstelle

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven JAHRESRECHNUNG 2011 Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven Kasse 2'248 3'032 Postcheck 3'762'509 4'641'205 Bankguthaben 137'019 300'299 Termingelder, Sparkonto 1'091'907 1'081'271 Debitoren

Mehr

Das Wichtigste aus Recht, Steuern und Wirtschaft

Das Wichtigste aus Recht, Steuern und Wirtschaft Das Wichtigste aus Recht, Steuern und Wirtschaft Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis Jede Lohnabrechnung muss schriftlich erfolgen... 2 Revision garantiert keine fehlerlosen Mehrwertsteuer-Abrechnungen...

Mehr

Praktische Anwendung für unsere KMU-Kunden

Praktische Anwendung für unsere KMU-Kunden Neue Rechnungslegung Praktische Anwendung für unsere KMU-Kunden Häufige Fragen und Antworten Themenübersicht Darstellung und Gliederung von Bilanz und ER Bewertungsfragen und stille Reserven Ausweis im

Mehr

BILANZ per 31.12. 2015 2014

BILANZ per 31.12. 2015 2014 BILANZ per 31.12. 2015 2014 AKTIVEN flüssige Mittel 152'914.12 174'237.33 kurzfristiges Festgeld 3'188.75 100'233.55 ausstehende Mieten 0.00 0.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 11'974.85 26'681.85 Forderungen

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Herzlich willkommen zum Präsidien-Hock 2014 des RV Nordwestschweiz. 23. Oktober 2014

Herzlich willkommen zum Präsidien-Hock 2014 des RV Nordwestschweiz. 23. Oktober 2014 Herzlich willkommen zum Präsidien-Hock 2014 des RV Nordwestschweiz Robert Schwarzenbach lebt mit seiner Familie in einer Wohnung im Haldengutareal, Winterthur Buchhalter mit eidg. Fachausweis Stabstelle

Mehr

Entwicklung IKS in der Schweiz

Entwicklung IKS in der Schweiz Entwicklung IKS in der Schweiz Entwicklung IKS in der Schweiz Einleitung Inhalt der Gesetzesvorlage Parlamentsbeschluss Anforderungen Revisionspflicht Prüfumfang der ordentlichen Revisionspflicht Kontroll-Framework

Mehr

Konzernbilanz 31. Dezember

Konzernbilanz 31. Dezember 83 Konzernbilanz 31. Dezember Anlagevermögen Goodwill 14 675,1 978,4 Übrige immaterielle Anlagen 14 317,4 303,8 Sachanlagen 15 530,7 492,0 Beteiligung an assoziierten Unternehmen 16 2,5 Übrige Finanzanlagen

Mehr

VON GRAFFENRIED treuhand DAS NEUE RECHNUNGSLEGUNGSRECHT STAND 1.1.2013

VON GRAFFENRIED treuhand DAS NEUE RECHNUNGSLEGUNGSRECHT STAND 1.1.2013 VON GRAFFENRIED treuhand DAS NEUE RECHNUNGSLEGUNGSRECHT STAND 1.1.2013 VON GRAFFENRIED treuhand Das neue Rechnungslegungsrecht 32. Titel des Obligationenrechts: Kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung

Mehr

news Neues Rechnungslegungsrecht Allgemeine Bestimmungen (Art. 957 958f OR)

news Neues Rechnungslegungsrecht Allgemeine Bestimmungen (Art. 957 958f OR) news Infos der Partner Treuhand Ausgabe Nr. 3 Oktober 2014 Neues Rechnungslegungsrecht Seit dem 1. Januar 2013 ist das neue Rechnungslegungsrecht in Kraft. Nach einer Übergangsfrist von 2 Jahren sind die

Mehr

Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch

Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch Halbjahresbericht 2006 Canon (Schweiz) AG Konsolidierte Halbjahresrechnung 2006 Dietlikon, im

Mehr

Das neue Schweizer. Rechnungslegungsrecht

Das neue Schweizer. Rechnungslegungsrecht Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht Vorwort Das von der Bundesversammlung am. Dezember 0 verabschiedete neue Rechnungslegungsrecht (. Titel des Obligationenrechts) schafft eine einheitliche Ordnung

Mehr

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Gebäude des Wohnheim Lindenweg gemalt von Pius Zimmermann (Bewohner) Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Lindenweg 1 8556 Wigoltingen Tel. 052 762 71 00 Fax

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH

Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH Seite 196 Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH Füllen Sie mit Hilfe des Obligationenrechts den Lückentext aus. Im Gegensatz zur Aktiengesellschaft spricht man bei der GmbH nicht

Mehr

Umrechnungsdifferenz 2008-10 - 10. Endbestand 31. Dezember 2008 500 140 850-30 1,460

Umrechnungsdifferenz 2008-10 - 10. Endbestand 31. Dezember 2008 500 140 850-30 1,460 IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse Lösungen Aufgabe Aufgabe 1: Rechnungslegungsgrundsatz Fremdwährungsumrechnung Die Konzernrechnung wird in Schweizer Franken (CHF) dargestellt. Sämtliche

Mehr

AFG Geschäftsbericht 2015 JAHRESRECHNUNG AFG ARBONIA- FORSTER- HOLDING AG

AFG Geschäftsbericht 2015 JAHRESRECHNUNG AFG ARBONIA- FORSTER- HOLDING AG 175 JAHRESRECHNUNG AFG ARBONIA- FORSTER- HOLDING AG 176 AFG ERFOLGSRECHNUNG 2015 2014 Anhang in % in % Dividendenertrag 2 000 Finanzertrag 2.7 14 861 19 734 Übriger betrieblicher Ertrag 10 1 Total Ertrag

Mehr

4. Neues Rechnungslegungsrecht und Bewertung der Bilanzposten

4. Neues Rechnungslegungsrecht und Bewertung der Bilanzposten 102 Bewertung der Bilanzposten 4. Neues Rechnungslegungsrecht und Bewertung der Bilanzposten Beim Abschluss der Buchhaltung muss geprüft werden, zu welchem Wert die verschiedenen Vermögensteile und das

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Nr. Bezeichnung Shortcut ISO Inaktiv Code

Nr. Bezeichnung Shortcut ISO Inaktiv Code A k t i v e n 1 Aktiven 10 Umlaufvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse 1000 CHF 1010 Post 1010 CHF 1020 Bank 1020 CHF 106 Kurzfristig gehaltene Aktiven mit Börsenkurs 1060 Aktien 1060 CHF 1069 Wertberichtigungen

Mehr

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92

Mehr

Neues Rechnungslegungsrecht Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten?

Neues Rechnungslegungsrecht Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten? Neues Rechnungslegungsrecht Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten? Christian Feller Baden 1 Inhaltsübersicht Fragen bei der erstmaligen Anwendung des Neuen Rechnungslegungsrecht Auswirkung auf den

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015

Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015 Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015 Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Herzlich willkommen. Hunziker Leutenegger Treuhand AG Frauenfeld / Landschlacht. April 2008

Herzlich willkommen. Hunziker Leutenegger Treuhand AG Frauenfeld / Landschlacht. April 2008 Herzlich willkommen Hunziker Leutenegger Treuhand AG Frauenfeld / Landschlacht April 2008 Das neue Revisionsgesetz Das Gesetz gilt ab 1. Januar 2008 Das Gesetz gilt für die Geschäftsjahre, die nach dem

Mehr

Rotes Kreuz Graubünden

Rotes Kreuz Graubünden BILANZ PER 31. DEZEMBER 2010 Ziffer 2010 Vorjahr AKTIVEN Flüssige Mittel 2'195'822.95 2'193'980.66 Wertschriften 1) 1'882'731.00 1'447'891.00 Termingeldanlagen 0.00 50'000.00 Forderungen - gegenüber Gemeinwesen

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht

Das neue Rechnungslegungsrecht AUDIT Das neue Rechnungslegungsrecht Strukturierte Darstellung und Erläuterung der bedeutsamsten Neuerungen kpmg.ch 2 Das neue Rechnungs legungsrecht Audit Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1. Einführung 4

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden. 21.01 sowohl Sachanlagen in der Konzern- gemäss Konzernbilanz als auch in der Steuerbilanz in jedem Jahr 100 beträgt. Der Steuersatz./. Sachanlagen ist konstant gemäss Steuerbilanz 30% des Gewinns vor

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Dezember 0). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Thema heute: Mittelflussrechnung

Thema heute: Mittelflussrechnung Thema heute: Mittelflussrechnung Nach dem heutigen Abend verstehst Du die Wichtigkeit der Mittelflussrechnung. erklärst Du mit eigenen Worten den Begriff Fonds. bist Du in der Lage, selbstständig einen

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Fach: Zeit: Rechnungswesen II - Teil Mittelflussrechnung 60 Minuten Punkte: 34 Hilfsmittel. Taschenrechner. FER-Broschüre Hinweise. Sämtliche

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Personal-Vorsorgestiftung

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Die wichtigsten Änderungen bei der Darstellung und Gliederung

Die wichtigsten Änderungen bei der Darstellung und Gliederung hanspeter baumann stephan spichiger Im neuen Rechnungslegungsrecht behandelt ein einziger Gesetzesartikel die Erfolgsrechnung. Die Botschaft enthält nur wenige Erläuterungen. Dabei ist die Erfolgsrechnung

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht

Das neue Rechnungslegungsrecht AUDIT Das neue Rechnungslegungsrecht Strukturierte Darstellung und Erläuterung der bedeutsamsten Neuerungen kpmg.ch 2 Das neue Rechnungs legungsrecht Audit Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1. Einführung 4

Mehr

Zweiunddreissigster Titel: Die kaufmännische Buchführung II. Annahme der Fortführung

Zweiunddreissigster Titel: Die kaufmännische Buchführung II. Annahme der Fortführung Vorentwurf zum Rechnungslegungsgesetz /8 Vorentwurf zum Rechnungslegungsgesetz /8 Zweiunddreissigster Titel: Die kaufmännische Buchführung Art. 98a II. Annahme der Fortführung Erster Abschnitt: Allgemeine

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

2.01. Nr. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

2.01. Nr. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) es sich um Einnahmen, Ausgaben, Aufwände oder Erträge handelt. 2.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) 2 Erhöhung des s durch Barliberierung

Mehr

FRP 2 Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen

FRP 2 Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen FRP 2 Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen Fassung 2014 Rechtsgrundlagen BVG Art. 65b, 65c, 65d (Abs. 4) BVV 2 Art. 27h, 48, 48e Swiss GAAP FER 26 in der gemäss Art. 47 BVV 2 anwendbaren Fassung

Mehr

USI GROUP HOLDINGS AG, ZÜRICH

USI GROUP HOLDINGS AG, ZÜRICH USI Group Holdings AG Bleicherweg 66 CH-8002 Zürich Schweiz www.usigroupholdings.ch USI GROUP HOLDINGS AG, ZÜRICH Einladung zur ordentlichen Generalversammlung vom 15. September 2015, um 10.00 Uhr im Hotel

Mehr

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Rechnungslegungsrecht (neu und alt)

Rechnungslegungsrecht (neu und alt) (neu und alt) Neues und altes Adoc Editions SA Adoc Editions SA Huobrain CH-6 Hünenberg See Tel : +4 (0)4 78 55 0 Fax : +4 (0)4 78 55 4 e-mail : adoc-editions@adoc.info www.chardonnens.net Haute école

Mehr