StB/WP Prof. Ulrich Bantleon

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "StB/WP Prof. Ulrich Bantleon"

Transkript

1 StB/WP Prof. Ulrich Bantleon zus. mit Christoph Horn: Prüfungs und Beratungsfelder, in: Freidank, C. C./Peemöller, Volker H. (Hrsg.), Kompendium der Internen Revision, Berlin 2011, S zus. mit Angelika Paul: Direktes Auskunftsrecht des Aufsichtsorgans gegenüber der Internen Revision in den MaRisk Eine rechtliche und empirische Analyse, Diskussionsbeiträge der DHBW VS, Nr. 10/10. Wissenschaftlicher Beirat des DIIR e.v.: Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 47 der 8. EU Richtlinie, ZIR 2010, S zus. mit Mirko Gottmann: Fallstudie: Rechnungslegung von Kreditinstituten nach BilMoG, WISU 2010, S zus. mit Gerhard Schorr: Auswirkungen des BilMoG auf die Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit, DStR 2010, S zus. mit Steffen Schöffler: Früherkennung und Management von Fraud Risiken Grundlagen und Praxis für Prüfer, in: Ulrich Bantleon / Axel Becker (Hrsg.), Risikomanagement und Frühwarnverfahren, Stuttgart 2010, S zus. mit Axel Becker (Hrsg.): Risikomanagement und Frühwarnverfahren, Stuttgart Wissenschaftlicher Beirat des DIIR e.v.: Umsetzung des Artikels 41 der 8. EU Richtlinie in den EU Mitgliedstaaten, S , in: Lück, W. (Hrsg.), Jahrbuch für Wirtschaftsprüfung, Interne Revision und Unternehmensberatung 2010, München zus. mit Christoph D. Horn: Auswirkungen der überarbeiteten "MaRisk BA" und der neuen "MaRisk VA" auf die Interne Revision, ZIR 2010, S zus. mit Stephan Mauer: Überwachung des Risikomanagements durch Prüfungsausschüsse, ZCG 2010, S zus. mit Nadeschda Deutschmann: Auslandsgeschäft der Volks und Raiffeisenbanken, Leistungsspektrum und empirische Studie, Diskussionsbeiträge der DHBW VS, Nr. 08/10. zus. mit Patrick Fengler und Anita Peter: Einsatz von Covenants im Firmenkundenkreditgeschäft der Volks und Raiffeisenbanken, Finanz Betrieb 2009, S zus. mit M. Gottmann: Bankrechnungslegung, Berlin 2009 zus. mit N. Schneider Brennecke: Das DIIR auf dem Weg zu einem Standardsetter, Betriebswirtschaftliche Blätter 2009, S zus. mit T. Amling: Interne Revision Grundlagen und Ansätze zur Beurteilung deren Wirksamkeit, DStR 2008, S zus. mit A. Unmuth: Das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA), ZIR 2008, S zus. mit L. Kranzbühler und Thomas Ramke: Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen, ZIR 2008, S zus. mit D. Thomann und A. Bühner: Die Neufassung des IDW Prüfungsstandards:,,Zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlussprüfung (IDW PS 210) und dessen Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation, DStR 2007, S zus. mit J. Siebert: Auswirkungen der Business Jugdment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und die Interne Revision, Teil 1, ZIR 2007, S und Teil 2, ZIR 2007, S zus. mit T. Amling, Handbuch der Internen Revision, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2007 zus. mit GerhardSchorr: Risikosteuerung mittels Kostenstrukturmanagement, KSI 2007, S Abstimmprüfung, in: Vahlens Großes Auditing Lexikon, Freidank, Carl Christian/Lachnit, Laurenz/Tesch, Jörg (Hrsg.), München 2007

2 zus. mit A. Hoster: Das Risikotragfähigskeitskonzept als Herausforderung aus dem Prüffeld Internal Capital Adequacy Assessment Process (ICAAP) für die Interne Revision, S , Innovative Prüfungstechniken und Revisionsvorgehensweisen, Förschler, Dominik (Hrsg.), Frankfurt 2007 zus. mit D. Thomann: Grundlegendes zum Thema Fraud und dessen Vorbeugung; in: DStR 2006, S zus. mit G. Schorr: Auswirkungen der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Kreditinstitute auf das Auftragsfeld Creditor Relations", in: DStR 2006, S zus. mit G. Schorr: Effizienzgewinn Kapitaldienstfähigkeit auch in Zeiten von Basel II von grundlegender Bedeutung; in: Bankinformation 10/2005, S Die Bedeutung des Certified Internal Auditors (CIA) und des Regelwerks der beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA) für Interne Revisoren in Kreditinstituten, S in: Prüfungen in Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsunternehmen, Becker, Axel / Wolf, Martin (Hrsg.), Stuttgart 2005 zus. mit J. Siebert: Umsatzsteuerhaftung gem. 13c UStG bei Einziehung einer abgetretenen Forderung; in: StuB 2005, Heft 17, S zus. mit G. Schorr: Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit als Bestandteil der Mandantenbetreuung Grundlagen und ausgewählte Problemstellungen, in: DStR 32/2005, S zus. mit J. Siebert: Haftungsrisiken für Banken bei Forderungsabtretungen, in: Betriebswirtschaftliche Blätter 4/2005, S zus. mit G. Schorr: Kapitaldienstfähigkeit, Wiesbaden 2004 zus. mit I. Langenhan.: Aspekte niederverzinster Fremdwährungskredite, in: Sparkasse 2004, S (Teil I) und S (Teil II)

3 Prof. Dr. Vera Döring zus. mit W. Förster, Liquidationsbilanz, 4. Auflage, Köln Verbesserung der Motivation und Wissensvermittlung zur Selbstständigkeit, Studien zur Wirtschaftspolitik, Band 68, Frankfurt/Main Ökonomische Grundbildung in Deutschland Anspruch und Wirklichkeit, erschienen in der Reihe Aufsätze zur Wirtschaftspolitik des FfW Mainz,2001. zus. mit S. Recktenwald: Neue Chancen für die betriebliche Altersvorsorge, in: Personalmagazin 8/2001, S StB Prof. Dr. Thomas Grubert Grundsätze zur Behandlung der gewerbesteuerlichen Organschaft, in: 25 Jahre Lehre an der Berufsakademie Villingen Schwenningen, Festschrift zum 25 jährigen Bestehen der Berufsakademie Villingen Schwenningen, hrsg. Von R. Ringwald, Tuningen 2000, S Behandlung von Verlusten bei Beendigung einer gewebesteuerlichen Organschaft, in: Unternehmensrechnung und besteuerung, Festschrift für Dietrich Börner zum 65. Geburtstag, hrsg. von H. Meffert und N. Krawitz, Wiesbaden 1998, S Abgrenzungsprobleme beim Betriebsvermögen der Personengesellschaft, in: Steuerrecht, Gesellschaftsrecht, Berufsrecht, Festschrift zum 15jährigen Bestehen der Fachrichtung Steuern und Prüfungswesen der Berufsakademie Villingen Schwenningen, hrsg. von Ulrich Sommer, Freiburg im Breisgau 1995, S Rückstellungsbilanzierung in der Ertragsteuerbilanz Ein Beitrag zur Objektivierung der Bilanzierung dem Grunde nach, München 1978 StB/WP Prof. Dr. Gunter Heeb Börsentermingeschäftsfähigkeit und Aufklärungspflichten, Deutscher Sparkassenverlag, 2. Auflage, 1999, Stuttgart Börsentermingeschäftsfähigkeit und Aufklärungspflichten, Deutscher Sparkassenverlag, 1994, Stuttgart Börsentermingeschäftsfähigkeit und Aufklärungspflichten nach der Börsengesetznovelle, 1993, Stuttgart

4 StB/WP Prof. Dr. Wolfgang Hirschberger Latente Steuern in der Buchhaltung; in: BBK 2011, S Gebührenrechtliche Konsequenzen durch die Umstellung auf BilMoG (gemeinsam mit StB Norbert Leuz); in: Kanzleiführung professionell 2011, S Organisatorische Neuausrichtung der Kanzlei aufgrund neuer Rechnungslegungsgrundsätze (gemeinsam mit StB Norbert Leuz); in: Kanzleiführung professionell 2011, S Ableitung der Steuerbilanz aus der Handelsbilanz vor dem Hintergrund des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) (gemeinsam mit Andreas Jäger, B.A.); in: Diskussionsbeiträge 10/2010 des Studiengangs Steuern und Prüfungswesen der Dualen Hochschule Baden Württemberg Villingen Schwenningen 2010, S Pensionsrückstellungen Buchhalterische Anpassung an die Neuregelung durch BilMoG (gemeinsam mit WP/StB Lothar Schulz); in: Betriebswirtschaftliche Mandantenbetreuung 2010, S Praxisfall Latente Steuern nach BilMoG (gemeinsam mit WP/StB Lothar Schulz); in: Betriebswirtschaftliche Mandantenbetreuung 2009, S Die Eignung der IFRS als Ertragsteuerbemessungsgrundlage; in: Kundera, Jaroslaw (Hrsg.): Economic Integration in the EU Enlarged: From Free Trade towards Monetary Union, Wroclaw (Breslau) 2009, S Die umgekehrte Maßgeblichkeit und deren Wegfall durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (gemeinsam mit Dipl. Bw. (BA) Theresa Günther); in: Diskussionsbeiträge 08/2008 des Studiengangs Steuern und Prüfungswesen der Berufsakademie Villingen Schwenningen 2008, S Latente Steuern im Jahresabschluss unter Berücksichtigung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (gemeinsam mit Dipl. Bw. (BA) Marina Roth); in: Diskussionsbeiträge 08/2008 des Studiengangs Steuern und Prüfungswesen der Berufsakademie Villingen Schwenningen 2008, S Anpassungen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses im Anschluss an eine steuerliche Außenprüfung; in: StuB 2008, S Passive Latente Steuern als Folge des Investitionsabzugsbetrags nach 7g EStG n. F.; in: DStR 2007, S Steuerliche Gewinnermittlung ohne Maßgeblichkeit; in: Diskussionsbeiträge 01/2005 des Studiengangs Steuern und Prüfungswesen der Berufsakademie Villingen Schwenningen 2005, S Die Kapitalflussrechnung nach IAS 7/DRS 2 als Teil des Jahresabschlusses; in: Beilage zu BBK Heft 10/2003, S Projektorganisation und controlling bei der Umstellung der Rechnungslegung auf IAS/IFRS im Mittelstand (gemeinsam mit Dipl. Bw. (BA) Daniel Karl); in: DStR 2002, S (Teil I) und S (Teil II). Online Seminar der DWS Steuerberater Online GmbH, Berlin: Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), 2009

5 Prof. Dr. Norbert Kratz Steuerinduzierte Unternehmenswertsteigerung durch Abspaltung am Beispiel der GmbH (zusammen mit Jens Siebert), in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 46. Jg. (2008), S Die Kapitalstrukturberichterstattung auf der Grundlage von Fair Values und ihre Nützlichkeit für die Abschätzung und Reduktion von Kreditrisiken, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB), 19. Jg. (2007), S Financial Reporting Standards für kleine und mittlere Unternehmen, in: Diskussionsbeiträge 01/2005 des Studiengangs Steuern und Prüfungswesen der Berufsakademie Villingen Schwenningen 2005, S Unternehmensbewertung bei nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen: Das Problem der Ermittlung entscheidungsrelevanter Kapitalkosten (zusammen mit C. Wangler), in: Finanz Betrieb, 7. Jg. (2005), S Robuste Finanzierungsstrukturen im Rahmen der Projektfinanzierung Optionshierarchien zur Lösung von Anreizproblemen in Projektgesellschaften, in: Neuere Finanzprodukte Anwendung, Bewertung, Bilanzierung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Wolfgang Eisele, hrsg. von A. P. Knobloch und N. Kratz, München 2003, S Der Einfluss der Finanzierungsstruktur einer Tochterunternehmung auf entscheidungsrelevante Kapitalkosten der Mutterunternehmung (WiSt Fallstudie), in: WiSt (Wirtschaftswissenschaftliches Studium), 29. Jg. (2000), S Investitionsentscheidungen einer Konzernmutterunternehmung auf Kapitalkostenbasis, in: WiSt (Wirtschaftswissenschaftliches Studium), 29. Jg. (2000), S Kapitalstrukturgestaltung im Konzern Eine ökonomische Analyse ihrer Wohlfahrtseffekte sowie ihrer Abbildung im Rahmen der externen Rechnungslegung, Bergisch Gladbach, Köln 1995.

6 StB Prof. Rudolf Ringwald Vom handelsrechtlichen zum steuerrechtlichen Bilanzergebnis, Freiburg 2005 Sonderposten mit Rücklageanteil, Bilanzrecht für die Praxis 2005/2006, Freiburg 2005 Aktuelle Entwicklung der handelsrechtlichen Rechnungslegung, 8. Schwenninger Steuertag, März 2005 Rückstellungen nach Handels und Steuerbilanzrecht, Freiburg 2004 Einführung in die Kostenrechnung Anwendungsorientierte BWL, DWS Online Seminar, Dezember 2004 Buchführung intensiv, DWS Online Seminar, Mai 2003 Ergänzende handelsrechtliche Bilanzierungsregeln für Kapitalgesellschaften und bestimmtepersonengesellschaften, DWS Online Seminar, November 2002 Bilanzierung nach Handels und Steuerrecht Grundlegende Aspekte der Bilanzierung für alle Kaufleute, DWS Online Seminar, Mai 2002 Jahresabschlüsse mittelständischer Personen und Kapitalgesellschaften, DWS Online Seminar, Januar 2002 Die Entwicklungen der Rückstellungsregelungen im Zuge der Bilanzrechtsreform, INF 14/2000, S. 417 ff. Neuregelung von Teilwertabschreibung und Wertaufholung nach der Neuregelung in 6 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 EStG 1999, in: INF 11/1999, S. 321 ff. Der Shareholder Value Ansatz ein Verfahren zur Unternehmensbewertung, in: Sommer, U. (Hrsg.): Steuerrecht, Gesellschaftsrecht, Berufsrecht, Festschrift zum 15jährigen Bestehen der Fachrichtung Steuern und Prüfungswesen der Berufsakademie Villingen Schwenningen, Freiburg 1995 Optimale Maschinenbelegung zur kostengünstigsten Produktion, in: Kostenrechnung und Kalkulation von A Z, Loseblattsammlung, Freiburg 1990 Stichworte "Kostenrechnung", in: Kostenrechnung und Kalkulation von A Z, Freiburg 1990 Stichworte "Betriebswirtschaftslehre", in: IHK Freiburg (Hrsg,): Wirtschaft im Südwesten, Rückstellungen, in: Das Wirtschaftsstudium, 6/1986, Studienblatt Sonderposten mit Rücklageanteil, in Betriebs Berater, 35 u. 36/ 1984, S ff.

7 StB/Ass. jur. Prof. Dr. Jens Siebert zus. mit Antonina Ivzhenko Siebert: Anm. zu BFH v VIII R 20/08, in FR 24/2010, S Ertragsteuerliche Organschaft auch bei harter Patronatserklärung wünschenswert Nachtrag zum 32. Berliner Steuergespräch, in: FR 3/2010, S Umsatzsteuer bei angestellten Insolvenzverwaltern, in: UStB 9/2009, S Besteuerung bei ausländischer Insolvenzverwaltung über inländische Kapitalgesellschaften, in: NZI 7/2009, S zus. mit Kindel, Frank: Gewerbesteueraufteilung bei Windkraftanlagen Betreibermodellen, in: FR 13/2009, S zus. mit Abenheimer, Arno und Schnurr, Mario: German Fiscal Law in the Context of International Reorganisation and Insolvency: Selected Issues, in: International Corporate Rescue 5/2008, S Die Verwertung der unter Eigentumsvorbehalt gelieferten Gegenstände im Umsatzsteuerrecht, in: NZI 9/2008, S zus. mit Frank, Achim: Erhaltung von Verlustvorträgen im Sanierungsfall, in: GmbH StB 8/2008, S Wem steht der Umsatzsteueranteil beim Mobilienleasing zu? in: NZI 6/2008, S zus. mit Kratz, Norbert: Steuerinduzierte Unternehmenswertsteigerung durch Abspaltung am Beispiel der GmbH, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 9/2008, S Die Freigabe sicherungsübereigneter Gebäude im Grunderwerbsteuerrecht, in: DStR 49/2007, S zus. mit Bantleon, Ulrich: Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und die Interne Revision, in: ZIR 5/2007, S (Teil 1) und ZIR 6/2007, S (Teil 2) Inländische Besteuerung des englischen Insolvenzschuldners oder des trust(ees) bei Verwertung von inländischem Vermögen? Einschließlich Hinweisen zu österreichischen Insolvenzen mit Inlandsbezug; in: IStR Heft 15/2007, S Verwertung von Pfändern im Umsatzsteuerrecht; in: NZI 1/2007, S Vollstreckung durch die deutsche Finanzverwaltung bei ausländischen Insolvenzen? in: IStR 12/2006, S. 417 ff. Die Haftung gem. 13c UStG bei Hinterlegung; in: UStB 12/2006, S zus. mit Lickert, Daniela: Handels und steuerrechtliche Behandlung eines Forderungsverzichts mit Besserungsschein und eines Rangrücktritts bei der GmbH; in: Diskussionsbeiträge des Studiengangs Steuern und Prüfungswesen der Berufsakademie Villingen Schwenningen 4/2006, hrsg. von Wolfgang Hirschberger, 46 Seiten Umsatzsteuer bei Sicherungsübereignung und Freehold Reversion eine Stellungnahme zur Korf, IStR 2006, 56 ff.; in: IStR 6/2006, S Vereinbarte Beteiligung am Verwertungserlös steuerbar Gestaltungsmöglichkeiten nach dem Urteil des BFH vom V R31/04; in: UStB 2/2006, S Die umsatzsteuerliche Behandlung des urheberrechtlichen Folgerechts in der EU; in: IStR 23/2005, S. 809 Die Verwertung sicherungsübereigneter beweglicher Gegenstände einer Organgesellschaft und Dritter im Umsatzsteuerrecht; in: NZI 12/2005, S Neue Möglichkeiten zum Schutz von Altersvorsorgekapital vor Vollstreckung?; in: AO StB 11/2005, S Recht auf Vorsteuerabzug als Einlage in Gesellschaften; in: DB 41/2005, S

8 zus. mit Bantleon, Ulrich: Umsatzsteuerhaftung gem. 13c UStG bei Einziehung einer abgetretenen Forderung; in: StuB 17/2005, S Patronatserklärung Kann auch der Fiskus Ansprüche geltend machen?; in: AO StB 9/2005, S Steuerschuldnerschaft für Sicherheitenverwertung teilweise europarechts und verfassungswidrig; in: UStB 8/2005, S Verwertung sicherungsübereigneter beweglicher Gegenstände mit Auslandsbezug aus steuerlicher Sicht; in: IStR 6/2005, S zus. mit Fäßler, Michaela: Umsatzbesteuerung auf dem Bodensee; in: UStB 5/2005, S zus. mit Bantleon, Ulrich: Haftungsrisiken für Banken bei Forderungsabtretungen; in: Betriebswirtschaftliche Blätter 4/2005, S Vereinfachung von Grundstücksumsätzen durch 13b UStG; in: UStB 3/2005, S Steuerliche Haftung des Kreditgebers Was bei Financial Convenants beachtet werden sollte; in: AO StB 2004, 11/2004,S Der neue Haftungstatbestand des 13c UStG Eine Bestandsaufnahme nach dem Erlass des BMF; in: UStB 8/2004, S

9 StB/vBP Prof. Dr. Ulrich Sommer Qualifizierte Nachwuchskräfte für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, in: DATEV Zeitschrift Trialog, Nürnberg 2011 Systematische Fortbildung als Bestandteil eines erfolgreichen Qualitäts managements in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, in: Festschrift für Norbert Herzig zum 65. Geburtstag, Beck Verlag, München 2010, S Die unterjährige Erfolgsrechnung, Das häusliche Arbeitszimmer, Geschenke und Bewirtungskosten, DWS Steuerberater Online, Berlin 2010 Liebhaberei bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung einschl. der Vermietung von Ferienwohnungen. Merkblatt des DWS Verlages, Berlin Interview im SteuerConsultant, Januarausgabe 2008 Betriebliche Ausbildung und Studium kombiniert Duales Studium auf dem Vormarsch, in: Wissen und Praxis des Mittelstands und Business Portals Perspektive Mittelstand unter mittelstand.de Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Steuerberatung, DWS Online, Berlin Qualitätssicherung durch Personalentwicklung, in: DSWR 2005, S Einkünfteerzielungsabsicht oder Liebhaberei?, in: Steuer und Studium 2005, S Die unterjährige Erfolgsrechnung, AK Rechnungslegung. Hrsg. Steuerberaterkammer Südbaden, Freiburg 2004 Systematische Fortbildung im Rahmen des Qualitätsmanagement von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern, in: DStR 2004, S. 245ff. zus. mit Jörg Mutter und Christian Wolny, Von der Kameralistik zur Doppik, Ergebnisse einer Umfrage zur Einführung des "Neuen Kommunalen Finanzmanagements" in Nordrhein Westfalen, in: DSWR 9/04 Liebhaberei im Ertragsteuerrecht, DWS Steuerberater Online, Berlin 2004 Kommunikation in der Steuerberatung in: Steuer Office Professional (CD), Haufe Verlag 2003 zus. mit Kristina Randt, Qualitätsmanagement auf Basis der Betriebswirtschaftlichen Auswertung, in: Steuerberater Handbuch Kanzleimanagement Stollfuß Verlag 2003, Fach E, RZ Webbasierte Aus und Fortbildung im Rahmen des Qualitätsmanagements von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern dargestellt am Beispiel des Angebots der DWS Steuerberater Online GmbH in: WPK Mitt. 4/2003, S Internationale Besteuerungs Expertisen (Europa, China, Japan, Singapur, Thailand, USA), Hrsg. DATEV eg, Nürnberg , gemeinsam mit Ulrike Habert, Dipl. Kauffrau, StB'in, Frankfurt. E Learning in der Steuerberatung Eine Alternative zur herkömmlichen Fortbildung? gemeinsam mit Ines Beyer, in: Deutsches Steuerrecht 41, 2002, Seite 1782ff. in: Handbuch Kanzleimanagement, Stollfußverlag (Loseblattausgabe ), Stichworte: o Modernes Personalmanagement o Qualitätsmanagement o Aufbau eines Mandantenstammes o Mandantenbindung o Wissensmanagement (gemeinsam mit Daniel Windsheimer) o Qualitätsmanagement auf Basis der BWA (gemeinsam mit Kristina Randt) Fragen der Verfassungsmäßigkeit steuerlicher Vorschriften in der Beratungspraxis, in: Ringwald (Hrsg.), Festschrift 25 Jahre Lehre an der Berufsakademie Villingen Schwenningen 2000, Günther Ulmer Verlag, Tuningen 2000, S

10 Nachfolgeberatung Angebot zur Förderung des Mittelstandes, in: DSWR 1998, Sonderheft zur DATEV 98, S Steuerrecht, Gesellschaftsrecht, Berufsrecht, in: Sommer (Hrsg.) Festschrift zum 15 jährigen Bestehen der Fachrichtung Steuern und Prüfungswesen der Berufsakademie Villingen Schwenningen, Haufe Verlag, Freiburg 1995, (510 S.) Optimale Praxisorganisation als Voraussetzung mandantenorientierter Kanzleiführung, in: Der Steuerberater ein verantwortungsvoller Beruf, Festschrift für Hermann Oettinger, Boorberg Verlag, Stuttgart 1995, S Die Liquidation einer GmbH Ertragsteuerentwicklung der Beendigung einer unternehmerischen Betätigung durch Liquidation, in: StBerKonR 1994, S CI Konzepte entwickeln und umsetzen, gemeinsam mit Bernd Hauser, in: DSWR 1994, S Optimale Praxisorganisation als Voraussetzungen für eine mandantenorientierte Kanzleiführung Analyse einer Fragebogenaktion zur Organisationsstruktur von Steuerberaterpraxen in Südbaden, gemeinsam mit Christoph Oberle, in: DStR 1994, S Grafiken im Jahresabschluss, Beratungsinstrument mandantenorientierter Kanzleiführung, gemeinsam mit Marc Zehntner, in: DSWR 1993, S Fortbildung des Steuerberaters Bürde oder Anspruch?, in: DSWR 1993, S Checklisten für die Aufstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts von Kapitalgesellschaften, in: Lätsch (Hrsg.), Haufe Verlag, Freiburg 1988 Risiken und mögliche Abwehrmaßnahmen bei steuerlichen Außenprüfungen Eine Analyse aus betriebswirtschaftlicher Sicht, Verlag Dr. P. Mannhold, Düsseldorf 1983 (227 S.) StB/WP Prof. Dr. Peter Storz ( 2011) Coaching in der Praxis, in: DSWR 2004, S. 16 ff. zus. mit: H. Bauer, H. Cramer, R. Greiff und d. Müller. Interne und externe Erfolgsfaktoren in der Steuerberatung; in: DSWR 1998, S. 118 ff. Dies., Hochleistungsorganisation Steuerberaterkanzlei Durch frühzeitiges Wahrnehmen der Wachstumschancen den langfristigen Kanzleierfolg sichern, DSWR Sonderheft 1998, S. 46 ff. Steuerorientierte Unternehmensübertragung, in: Sommer, U. (Hrsg.), Steuerrecht Gesellschaftsrecht Berufsrecht, Freiburg 1995 Steuerplanung im Unternehmen mit einem computergestützten Modell, München 1984 zus. mit Heinhold, M. / Hümmer, H., Quantitative Untersuchungen zum deutschen Einkommensteuertarif, München 1983 Steuerplanungsmodell, in: DSWR 1979, S. 9 ff.

11 StB Prof. Dr. Clemens Wangler zus. mit Thomas Gühne, Auswirkungen der Freistellungsmethode sowie deren Vergleich zur Nachversteuerungsmethode in den Fällen finaler EWR Betriebsstätten Verluste, in: FR 5/2011, S zus. mit Thomas Gühne, Inländische Nutzung ausländischer Betriebsstättenverluste: Anmerkungen zu den BFH Urteilen v I R 100/09 und I R 107/09, in: FR 24/2010, S zus. mit Roland Dietz, Privat genutzte Firmenwagen: Besteuerung mit Methode, in: DATEV magazin 3/2010, S zus. mit Dominik Müller, Voraussetzungen für ein steuerlich beachtliches Treuhandverhältnis. Anmerkungen zum Urteil des BFH vom , in: DStR 21/2010, S zus. mit Dominik Müller, Steuerliche Erfassung von Beteiligungserträgen zugleich eine steuersystematische Einordnung des 8b KStG,, in: Steuer und Studium 3/2010, S Erbschaftsteuer als Störgröße, in: DATEV magazin 1/2010, S zus. mit Sönke Arendt, Thesaurierungsbegünstigung für Einzelunternehmer und Personengesellschaften: Wurde die Rechtsformneutralität erreicht?, in: Diskussionsbeiträge 9/2009 der Dualen Hochschule Baden Württemberg Villingen Schwenningen im Studiengang Steuern und Prüfungswesen, Villingen Schwenningen 2009, Seite 1 40 zus. mit Philip Schill, Die Begünstigung nicht entnommener Gewinne gemäß 34a EStG: Anwendung, Gesetzeszweck und Vorteilhaftigkeitsüberlegungen, in: Diskussionsbeiträge 9/2009 der Dualen Hochschule Baden Württemberg Villingen Schwenningen im Studiengang Steuern und Prüfungswesen, Villingen Schwenningen 2009, Seite In der Krise gerät die steuerliche Rechtssicherheit vollends unter die Räder, SteuerConsultant 2009, Heft 8, S. 57 Einfluss des neuen Bewertungs und Erbschaftsteuerrechts auf Abfindungsregelungen in Gesellschaftsverträgen, DStR, Ausgabe 30/2009, Seite Schulden machen den Bürgern auch steuerlich immer weniger Freude, DStR, Ausgabe 12/2009, Seite VI Jetzt zeigt sich die Achillesferse der Unternehmenssteuerreform, Börsen Zeitung, zus. mit Sören Goebel / Anja Glaser, Moderne Ansätze zur Verhinderung von Treaty Shopping Gestaltungen im geänderten DBA USA, in: DStZ 2009, Seite zus. mit Thomas Gantert, Laufende Besteuerung von Direktinvestitionen inländischer Kapitalgesellschaften in der Schweiz, in: Diskussionsbeiträge 7/2008 der Berufsakademie Villingen Schwenningen im Studiengang Steuern und Prüfungswesen, Villingen Schwenningen 2008, Teil I, Seite 1 67 zus. mit Sebastian Roters, Grenzüberschreitende Arbeitnehmerentsendung zwischen verbundenen Unternehmen, in: Diskussionsbeiträge 7/2008 der Berufsakademie Villingen Schwenningen im Studiengang Steuern und Prüfungswesen, Villingen Schwenningen 2008, Teil II, Seite 1 52 Der Finanzminister sollte mehr kaufmännische Vorsicht walten lassen. Ausblick auf das Steuerjahr 2008 und Rückblick auf 2007, Gastkommentar, in: Börsen Zeitung vom , S. 6 Das Steueraufkommen ist höher denn je und die Unternehmensteuerreform 2008 wirft ihre Schatten voraus, in: Zeitschrift für Steuern und Recht, Heft 2, 2007, S

12 Die Unternehmenssteuerreform 2008 wirft ihre Schatten voraus, ein finanzpolitischer Rückund Ausblick, Gastkommentar, in: Börsen Zeitung vom , S. 4 Fehlerquellen in der Unternehmensbewertung, in: Der Sachverständige 2005, S Das deutsche Steuerrecht ist besser als sein Ruf: Ein Rückblick auf die Steuerdebatte des Jahres 2005, Gastkommentar, in: Börsen Zeitung vom , S. 6 Fehlerquellen und Fallstricke in der Unternehmensbewertung: eine Bestandsaufnahme, in: Diskussionsbeiträge 01/2005 des Studiengangs Steuern und Prüfungswesen der Berufsakademie Villingen Schwenningen 2005, S Unternehmensbewertung bei nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen: Das Problem der Ermittlung entscheidungsrelevanter Kapitalkosten, gemeinsam mit Prof. Dr. Norbert Kratz, FB 2005, S Kennen Praktiker Steuerwirkungen besser als Steuerschätzer? Eine hoffnungsvolle Prognose über die Entwicklung des Steueraufkommens im Jahr 2005, in: Zeitschrift für Steuern und Recht, Heft 1, sprudeln die Steuerquellen wieder, Gastkommentar, in: Börsen Zeitung vom , S. 7 Abfindungsregelungen in Gesellschaftserträgen. Wenn Ökonomen und Juristen sich nicht verstehen und die Praxis darunter leidet, in: Unternehmensbewertung & Management 2004, S Abfindung unter Wert. Abfindungsregelungen in GmbHGesellschaftsverträgen: Zweck und Wirksamkeitsschranken, in: GmbHSteuerpraxis, Heft 11/2003, S Abfindungsregelungen in Gesellschaftsverträgen. Rechtsgrundlagen Ökonomische Analyse Steuerliche Einflüsse, Bielefeld 2003 Besteuerung privat genutzter Geschäftswagen: Mit zusätzlichen Privatfahrten können Unternehmer übermäßiger Besteuerung entgehen, in: SteuerStud 2003, S Qualifikationskonflikte bei der Beteiligung inländischer Investoren an ausländischen Personengesellschaften, gemeinsam mit Marion Müller, IStR 2003, S Höhere Besteuerung privat genutzter Geschäftswagen, in: Wirtschaft im Südwesten Nr. 1/2003, S. 19 Das Dienstwagen Privileg, in: Rheinischer Merkur Nr. 7 v , S. 15 Gewinnverteilung und Gewinnverwendungspolitik, gemeinsam mit Prof. Dr. Franz W. Wagner, in: Handwörterbuch des Bank und Finanzwesens, 3. Aufl., hrsg. v. W. Gerke und M. Steiner, Stuttgart 2001, Spalte Das Positionspapier der Arbeitsgruppe Stock Options des Deutschen Standardisierungsrates: Implikationen für Bilanzierung und Besteuerung, gemeinsam mit Axel Adam Müller, in: KoR 2001, S. 1 12, Beilage zu FB Heft 1/2001. Steuerliche Risiken anlässlich des Wechsels einer deutschen Tochterkapitalgesellschaft vom Vertragshändler zum Kommissionär, gemeinsam mit Franziska Faix, IStR 2001, S Abfindungsregelungen in Gesellschaftsverträgen: Zum aktuellen Stand in Literatur, Rechtssprechung und Vertragspraxis, in: DB 2001, S Fall Zora Zock: Klausur zum Thema Besteuerung von neueren Kapitalanlageformen, in: SteuerStud 2000, S Fall Rock und Zock: Klausur zum Thema Einkünfte aus Kapitalvermögen, in: SteuerStud 2000, S Theorie und Praxis von Abfindungsregelungen in Gesellschaftsverträgen von Personengesellschaften, in: 25 Jahre Lehre an der Berufsakademie Villingen Schwenningen, hrsg. Rudolf Ringwald, Tuningen 2000, S Klausur aus der Einkommensteuer: Wechsel von der Einnahmenüberschussrechnung zum Bestandsvergleich, gemeinsam mit Andrea Weber, in: SteuerStud 1999, S

13 Interview zum Thema Der Zeitpunkt der Versteuerung ist gleichgültig, in: Wirtschaftswoche Nr. 29 v , S. 162 Adam Smith unsichtbare Hand und der Holdingstandort Deutschland, in: HB v , S. 45 Irrelevanz der steuerlichen Behandlung von Stock Options beim Begünstigten, gemeinsam mit Thomas Jasper, in: FB 1999, S Steuerreformen in Österreich Modell für Deutschland?, in: Stbg 1999, S Der Wechsel von der Einnahmenüberschussrechnung zum Bestandsvergleich, gemeinsam mit Andrea Weber, in: SteuerStud 1999, S Anmerkung zum BFH Urteil v , XI R 80/97, in: DStR 1999, S Gewerblicher Grundstücks und Wertpapierhandel Wohin führen die Kriterien der Rechtsprechung, in: DStR 1999, S Gewinnverteilung und Gewinnverwendungspolitik, gemeinsam mit Prof. DrFranz W. Wagner, in: Handwörterbuch des Bank und Finanzwesens, 2. Aufl., hrsg. v. W. Gerke und M. Steiner, Stuttgart 1995, Spalte Steuerorientierte Gestaltung von Abfindungsklauseln ein kollektives Planungsproblem, in: DB 1994, S Abfindungsregelungen in Gesellschaftsverträgen eine ökonomische Analyse, Hamburg 1994 Kombizins Anleihen Eine Finanzinnovation als Steuersparmodell?, gemeinsam mit Prof. Dr. Franz W. Wagner, in: DB 1992, S

14 Prof. Jürgen Werner Die Neuregelung der steuerlichen Selbstanzeige Merkblatt Nr. 623, DWS Verlag GmbH, Berlin 2011 Pflichten und Risiken des Vereinsvorstandes Kommentierte Checkliste Nr. 1012, DWS Verlag GmbH, Berlin 2010 Die neue Vereinsbesteuerung, 4. Auflage, DWS Verlag GmbH, Berlin 2010 DATEV Expertisensystem Stiftungen, lfd. Aktualisierung ab 2009, DATEV e.g. Nürnberg. Die neue Ehrenamtspauschale 3 Nr. 26a EStG, DWS Verlag GmbH, Berlin 2009 Die neue Übungsleiterpauschale 3 Nr. 26 EStG, DWS Verlag GmbH, Berlin 2009 Sponsoring steuerlich optimal gestalten Merkblatt Nr. 1611, DWS Verlag GmbH, Berlin 2008 Neuregelung des Spendenrechts ab Anforderungen an Vereine und Stiftungen Merkblatt Nr. 1613, DWS Verlag GmbH, Berlin 2008 Neuregelung des Spendenrechts ab Vergünstigungen für den Spender Merkblatt Nr. 1605, DWS Verlag GmbH, Berlin 2008 Die gemeinnützige GmbH, DWS Steuerberater online GmbH, Berlin 2008 ( online.de) Das neue Gemeinnützigkeitsrecht, DWS Steuerberater online GmbH, Berlin 2008 ( online.de) Richtsatzprüfung, in Vahlens Großes Auditing Lexikon, Verlag C. H. Beck und Vahlen Verlag, München 2007 Die Stiftung, DWS Steuerberater online GmbH, Berlin 2007 ( steuerberateronline.de) Mitgliederversammlung eines Vereins Kommentierte Checkliste Nr. 44, DWS Verlag GmbH, Berlin 2004 Die Haftung des Vorstands für Steuerschulden des Vereins, in : INF 2004, S Abgabenordnung, DWS Steuerberater online GmbH, Berlin 2003 ( steuerberateronline.de) Vereinsbesteuerung, DWS Steuerberater online GmbH, Berlin 2002 ( steuerberateronline.de) Vermeidung oder Senkung der Ertragsteuerbelastung steuerbegünstigter Vereine, in: INF 2000, S Die Neuregelung des Spendenrechts ab , in: Ringwald (Hrsg.), Festschrift 25 Jahre Lehre an der Berufsakademie Villingen Schwenningen 2000, Günther Ulmer Verlag, Tuningen 2000, S DATEV Expertisensystem Vereinsbesteuerung, lfd. Aktualisierung ab 1999, DATEV e.g. Nürnberg Der Steuerberater als Verteidiger im Steuerstrafverfahren, in: Sommer (Hrsg.), Festschrift zum 15jährigen Bestehen der Fachrichtung Steuern und Prüfungswesen der Berufsakademie Villingen Schwenningen, Rudolf Haufe Verlag, Freiburg i. Br. 1995, S