HDRI & Panorama. High Dynamic Range Image Fotographie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HDRI & Panorama. High Dynamic Range Image Fotographie"

Transkript

1 High Dynamic Range Image Fotographie Photoshop CS5, Photoshop Elements 8/9, Photomatix 4, 2.6/2.7, 2010, qtpfsgui 2.93, Autopano Giga 2.5, iphone 4 Tipps und Tricks, Hardware und Software Kilian Eisenegger HDRI & Panorama Pseudo HDR Bild aus einem Bild Erste Auflage 2011 HDR, Panorama, Stitching, Tonemapping, Stapel, Nodal, Photomatix, Autopano Giga, Adobe CS5, Photoshop Elements, Panogear, Sony Alpha, Panasonic GF1, Lumix LX3, Hugin,, qtpfsgui, iphone, ipad, CSS3, HTML5

2

3 HDRI & Panorama High Dynamic Range Image, Tipps und Tricks Photomatix 4, Photoshop CS5, Photoshop Elements 8/9, Elements+, qtpfsgui 2.93, 2.6/2.7, 2010, Autopano Giga 2.5, iphone 4 Panogear von kolor.com mit GF1 und Funkfernauslöser

4 Copyright 2011 Kilian Eisenegger 1 Auflage, Alle Bilder sind vom Autor, Alle Rechte vorbehalten Druck und Verlag: epubli GmbH, Berlin, Alle Rechte Vorbehalten, kein Teil dieses Buches darf ohne Berechtigung des Autors kopiert oder vervielfältigt werden. Printed in Germany

5 Inhalt, Kodierung Inhalt Inhalt... 3 HDRI Bilder erzeugen Technik Kodierung Formate Exchangeable Image File Format JPEG Bildreihe erzeugen Lichtwert LW oder EV LX GF Alpha Stativ Nachtaufnahmen Tonemapping Naka-Rushton-Gleichung HDR zu LDR Tone-Mapping-Operatoren Miller Tumblin-Rushmeier Ward Ferwerda Drago Reinhard und Devlin Schlick Reinhard Fattal Bildverwaltung Import der Daten PS PM DH QT APG VR ip Seite 3

6 HDRI Picasa Exif Daten Adobe Bridge Stapel Bildarchivierung Daten Backup Picasa Daten Backup Sicherungssatz Adobe Bridge Das Grundprinzip HDR Software Das Freeware Paket Das Midrange Paket Das Profi Paket Photomatix 4 (HDR) Geschichte Bilder laden Automatische Verarbeitung Tonemapping Tonemapping Einstellungen Nachträgliche Tonwertkorrektur Photomatix Pseudo-HDR RAW Datei Geisterbilder unterdrücken Qtpfsgui 2.9.X (HDR) Bildserie laden Feinausrichten HDR Farbabbilden Tonemapping Einstellungen Photoshop CS5 (HDR) Geschichte Seite 4 K.Eisenegger 2011

7 Inhalt, Kodierung CS Bildserie laden Tonemapping Einstellungen/Operatoren Vorgabe: Flach Vorgabe: Monochrom, künstlerisch Vorgabe: Monochrom, hoher Kontrast Vorgabe: Monochrom, geringer Kontrast Vorgabe: Monochromatisch Vorgabe: Stärker, gesättigt Vorgabe: Fotorealistisch, hoher Kontrast Vorgabe: Fotorealistisch, geringer Kontrast Vorgabe: Fotorealistisch Vorgabe: Gesättigt Vorgabe: Surrealistisch, hoher Kontrast Vorgabe: Surrealistisch, geringer Kontrast Vorgabe: Surrealistisch Photoshop CS5 Fotos manuell zusammensetzten Bilder laden Ebene kopieren Ebenen ausrichten Ebenenmaske erzeugen Ebene retuschieren Photoshop CS5 Pseudo-HDR RAW Datei Photoshop CS5 Pseudo-HDR manuell Himmel aus wählen Maskenkante retuschieren Tiefen/Lichter Filter Hochpassfilter Geisterbilder unterdrücken Referenz Bild wählen PS PM DH QT APG VR ip Seite 5

8 HDRI Bilder entrauschen (CS5) Gausscher Weichzeichner Photoshop Elements 8/9 (LDR) Photomerge Belichtung Photomerge Belichtung automatisch Photoshop Elements Bilder laden Ebenen ausrichten Ebenenmaske Ebene retuschieren Maskenkante verbessern Pseudo HDR (Elements und Elements+) Single Bild laden Maske erzeugen (Elements+) Maske erzeugen (Elements 7 und 8) Maske erzeugen (Elements 9) Maskenkante retuschieren Tiefen und Lichter korrigieren Hochpassfilter anwenden Bild vignettieren Beispiel Zusammenfassung HDR Schritt für Schritt selbst erstellt Gimp 2.6/7 (LDR) Bildserie laden Manuelles ausrichten Ebenen trimmen Deckkraft variieren Bilder manuell zusammenführen Neue Ebene erzeugen Ebene retuschieren Ebenenmaske Seite 6 K.Eisenegger 2011

9 Inhalt, Kodierung Pseudo HDR Vignettieren PSD Export Beispiel Zusammenfassung Gimp versus Photoshop Elements (Ebenenmaske) Bilder entrauschen () Selektiver Gausscher Weichzeichner HDR Panoramabilder Panorama Bilder erstellen Nodalpunkt Panoramaroboter Papywizard Panorama Software Hugin Hugin HDR Panorama Kontrollpunkte berechnen Panorama Vorschaufenster Stapel Verarbeitung LDR und HDR Belichtung Panorama Bild zusammenfügen Hugin HDR Bild HDR Bildserie laden HDR Bilder ausrichten HDR zusammenfügen Photoshop CS5 HDR Panorama Bildserie laden Bildgrösse abgleichen Photomatix Batch Betrieb Autopano Giga 2.5 Panorama Panoramen für WEB Betrachtung aufbereiten Quicktime VR Format für Quicktime PS PM DH QT APG VR ip Seite 7

10 HDRI Adobe Flash HTML5, CSS Software Pano2VR HDR Panoramabilder auf dem iphone TrueHDR AutoStitch iphone Photoshop APP Darstellung des Panoramas auf iphone Lichter Landschaften Stadtaufnahmen Biel Seeland Cheyres Appenzell Wasser Makro Stihlbilder Winter Maltechnik Filter Referenzbild Pseudo HDR Photomerge Belichtung CS5 HDR CS5 Pseudo Tonmapping Photomatix Tonemapping Tief Qtpfsgui Fattal Gimp Hugin LDR/HDR Zusammenfassung Filter Seite 8 K.Eisenegger 2011

11 Inhalt, Kodierung Hochpass Tiefen und Lichtern Tiefen aufhellen Lichter abdunkeln Mittelton-Kontrast Gimp scripts installieren Workshops HDR Photomatix/Hugin Panorama Workshop Panorama ohne HDR Panorama mit HDR Enhanced Panorama mit HDR Enhanced Painterly HDR Photomatix/Photoshop Elements Panorama Workshop HDR Panorama, Bahnhof (Geisterbilder entfernen) Autopano Giga Pano2VR HDR von Hand Index PS PM DH QT APG VR ip Seite 9

12 HDRI Seite 10 K.Eisenegger 2011

13 Inhalt, Kodierung Graphik Programm HDR Programm Stitching Programm Photoshop Elemements 8, 9, + Photoshop CS5 Gimp 2.6, 2.7 Photomatix 4 Dynamic-Photo HDR 5 Qtpfsgui 2.93 Autopano Giga 2.5 Hugin 2010 Pano2VR 3 iphone PS PM DH QT APG VR ip Seite 11

14 HDRI Einführung HDRI Im Gegensatz zur visuellen Wahrnehmung leiden Fotos, die mit herkömmlichen Kameras erzeugt wurden, häufig an Über- und Unterbelichtungen. Beim High Dynamic Range Imaging werden Bilddateien mit einem Dynamikumfang erzeugt, der die in der Natur vorkommenden Helligkeitsunterschiede in ihrer Gesamtheit erfassen können. Die Pixelwerte stehen dabei in proportionalem Verhältnis zur tatsächlichen Leuchtdichte. Erst bei der herkömmlichen Darstellung eines HDR- Bildes wird dessen Helligkeitsumfang reduziert. Ein High Dynamic Range Image ist ein digitales Bild, das die in der Natur vorkommenden grossen Helligkeitsunterschiede detailgetreu speichern kann. Herkömmliche digitale Bilder, die dazu nicht in der Lage sind, werden als Low Dynamic Range Images oder LDR-Bilder bezeichnet. Das menschliche Auge fokussiert auf einen Bruchteil vom erfassten Bild. Auf diesen Bruchteil wird auch die Helligkeit mit unserer Pupille angepasst. Die Kamera hat nur eine einzige Blendenöffnung, muss aber das ganze Bild auf einmal erfassen. Auch eine Mehrfeldmessung nutzt da wenig. Die Pixel des CCD Chips sollten in der Lage sein die Lichtwerte einzeln auszugleichen, etwa wie unsere Rezeptoren im Auge, welche sich an unterschiedlich Lichtverhältnisse anpassen. Die ISO Lichtempfindlichkeit sollte also dynamisch anwendbar sein. Das ist im Moment noch Zukunftsmusik wird aber bei den CCD Chips sicher eines Tages Standard sein. Dieses Buch erklärt wie man HDR Bilder fotografiert, organisiert und mit Software berechnet. Dabei werden diverse HDR Programme wie Photomatix, Photoshop CS5, qtpsfgui, erklärt. Es wird aber auch erläutert, wie man manuell mit Programmen wie Photoshop Elements oder zu guten Ergebnissen kommt und sogenannte Pseuo HDR Bilder aus einem einzigen Bild erzeugt (siehe Foto Buchumschlag). Ein Kapitel widmet sich auch der Interaktion zwichen und Photoshop Elements wenn es zum Beispiel um echte Ebenemasken geht. Im Buch lernen Sie auch alle Tricks wie man HDR Panoramen erzeugt. Aktuelle Ergänzungen oder Beispiele können auf der Homepage des Autors abgerufen werden. Seite 12 K.Eisenegger 2011

15 Bilder erzeugen, Kodierung Bilder erzeugen HDR-Bilder können aus einer Belichtungsreihe von LDR-Fotos berechnet werden. Bisher existieren nur wenige Ausgabegeräte, die zur Anzeige von HDR-Bildern fähig sind. Auf herkömmlichen Bildschirmen und Medien können sie nicht direkt dargestellt werden, sondern müssen in LDR-Bilder umgewandelt werden, indem die Helligkeitskontraste des HDR-Bildes verringert werden. Dieser Vorgang wird Dynamikkompression oder Tone Mapping genannt. Ungeachtet dieser Einschränkung können ausgehend von HDR-Bildern Über- und Unterbelichtungen vermieden, Bilddetails besser erhalten und weiterreichende Bildbearbeitungen vorgenommen werden. PS EV 0 EV +1 EV -1 PM DH QT APG VR ip Technik Es gibt zwei gebräuchliche Möglichkeiten, die Pixelwerte in HDR-Bildern geräteunabhängig zu kodieren. Idealerweise nähern sich HDR-Kodierungen dem Seite 13

16 HDRI nichtlinearen Sinneseindruck des Auges auf Helligkeiten an. Dadurch wird vermieden, dass unterschiedliche Helligkeiten im Bild mit scheinbar unterschiedlicher Präzision kodiert werden und es zu sichtbaren Farbabstufungen kommt. Kodierung Eine Möglichkeit ist die logarithmische Kodierung, die Helligkeiten gemäß folgender Formel quantisiert: I v I max out = Imin Imin ν ist hierbei die normalisierte kodierte Helligkeit, die Werte zwischen 0 und 1 annehmen kann. Aufeinanderfolgende Werte in dieser logarithmischen Kodierung haben ein konstantes Verhältnis von der Quantisierungsschritte ist. I I max min 1 N, wobei N die Anzahl HDR-Daten können auch mittels einer Kombination aus Mantisse und Exponent (als Gleitkommazahlen) kodiert werden. Aufeinanderfolgende Gleitkommazahlen haben kein konstantes Verhältnis, sondern folgen einem Sägezahnartigen Verlauf. Formate Die von den meisten Programmen unterstützten HDR-Formate sind verlustfrei komprimiert. Es wurde jedoch auch eine Erweiterung des JPEG-Formates zur verlustbehafteten Speicherung mit geringer Dateigröße entwickelt. Dieses JPEG-HDR -Bild speichert eine dynamikkomprimierte Version eines HDR-Bildes als gewöhnliche JFIF i -Datei, fügt aber in einem zusätzlichen Marker ein Verhältnisbild hinzu, das die HDR-Informationen kodiert. Die herstellerabhängigen, internen RAWii Dateiformate von Digitalkameras bieten mit 10 bis 14 Bit pro Farbkanal eine etwas höhere Farbtiefe als gewöhnliche 8-Bit-Bilder, erreichen aber bei weitem nicht den Dynamikumfang von HDR-Bildern. Sie können noch als LDR-Formate oder allenfalls als Medium Dynamic Range, Formate mit mittelgroßem Dynamikumfang, bezeichnet werden. Exchangeable Image File Format Exif Daten werden benötigt, damit die Software die die Lichtwerte auslesen kann. Seite 14 K.Eisenegger 2011

17 Bildreihe erzeugen, JPEG Das Exchangeable Image File Format (offizielle Abkürzung ist Exif, nicht EXIF) ist ein Standard der Japan Electronic and Information Technology Industries Association (JEITA) für das Dateiformat, in dem moderne Digitalkameras Metadaten über die aufgenommenen Bilder speichern. Unter Windows 7 können die Exif Informationen mit Rechtsklick auf die Datei unter Details angeschaut werden. Eine Bildserie unterscheidet sich in unterschiedlichen Lichtwerten. PS PM DH JPEG JPEG schlägt verschiedene Komprimierungs- und Kodierungsmethoden vor, darunter verlustbehaftete und verlustfreie Komprimierung, verschiedene Farbtiefen sowie sequenzielle oder progressive Modi (normaler Bildaufbau bzw. allmähliche Verfeinerung). Weithin verbreitet ist nur die verlustbehaftete Komprimierung bei sequenziellem oder progressivem Modus und 8-Bit- Farbkanälen. QT APG VR ip Bildreihe erzeugen Für die Erzeugung von HDR Bildern aus LDR Fotos wird Software verwendet. Photomatix ist dabei eines der Leistungsfähigsten Produkte, welches aktuell auf dem Markt ist. Es ist aber auch möglich HDR Bilder aus Photoshop oder zu erzeugen. Seite 15

18 HDRI Die LDR Bilder werden mit einer automatischen Belichtungsreihen mit unterschiedliche EV Werten erzeugt. Fast jede aktuelle Digitalkamera verfügt über diese Funktion. Lichtwert LW oder EV Lichtwert (LW) oder engl. Exposure Value (EV) bezeichnet in der Fotografie und Fotometrie eine Schar von Kombinationen von Blendenzahl und Belichtungszeit, die zueinander äquivalent sind, die also bei gegebener Motivhelligkeit gleich viel Licht auf den Film oder Bildsensor gelangen lassen Beispiele für typische Belichtungsreihen mit einem Abstand von 2 EV zwischen den Belichtungen: a) 1/60-1/15-1/4-1/1-4/1 Sekunden b) 1/1000-1/250-1/60-1/15-1/4 Sekunden Ich habe für meine Bilder Kameras von Panasonic iii oder Sony iv verwendet: LX3 Bei der LX3 können 3 EV Stufen gewählt werden. Der Bereich geht dabei von +/- 3 EV Stufen. Seite 16 K.Eisenegger 2011

19 Bildreihe erzeugen, GF1 GF1 Bei der GF1 können 5 EV Stufen gewählt werden. Der Bereich geht von +/- 2 EV Stufen. Alpha 100 PS PM DH QT Bei der Sony Alpha 100 können die 3 EV Stufen auf maximal +/- 0.7 eingestellt werden. Sie eignet sich daher weniger für HDRI Aufnahmen. Stativ Wenn möglich sollte für HDR Aufnahmen immer ein Stativ verwendet werden. Die Bilder können zwar nachträglich ausgerichtet werden. Bei Rotationsbewegungen wird eine Ausrichtung aber zu einer langwierigen Arbeit. Nachtaufnahmen Bei Nachtaufnahmen ist ein Stativ zwingend. Zudem sollte der Nachtaufnahmemodus der Kamera verwendet werden um unnötiges Bildrauschen zu vermeiden. APG VR ip Seite 17

20 HDRI Tonemapping In der Natur kommt ein sehr hoher Dynamikumfang von über 10 9 :1 vor, wenn man das Sonnenlicht mit dem Sternenlicht vergleicht. Der zu einem bestimmten Zeitpunkt typischerweise beobachtete Dynamikumfang liegt in der Größenordnung von 1: Die menschliche visuelle Wahrnehmung löst das Tone-Mapping-Problem, da sie in der Lage ist, sich den vorherrschenden Helligkeitsverhältnissen anzupassen. Auf unterschiedliche absolute Helligkeitsbedingungen (photopisch, mesopisch, skotopisch) reagiert das Auge nichtlinear. Naka-Rushton-Gleichung Viele Tone-Mapping-Verfahren basieren auf den Erkenntnissen über die menschliche visuelle Wahrnehmung, da ihr Ziel darin besteht, ein möglichst naturgetreu wirkendes Bild zu berechnen. Die wichtigste Rolle spielen dabei die Fotorezeptoren, deren Adaptation sich nach der Naka-Rushton-Gleichung wie folgt beschreiben lässt: R = I n n Rmax I + σ b n Hierbei ist R die Fotorezeptor-Reizstärke, Rmax ist die maximale Reizstärke, I ist die Lichtstärke und σb die Lichtstärke, die die halbe Reizstärke bei der vorherrschenden Hintergrundintensität hervorruft. Mehrere Tone-Mapping- Verfahren basieren auf einer Gleichung, die dieser ähnelt. HDR zu LDR Unter Tone Mapping versteht man die Umwandlung eines HDR-Bildes in ein LDR- Bild, indem der Kontrastumfang verringert wird. Dies ist notwendig, um ein HDR- Bild angenähert auf einem herkömmlichen Anzeigegerät oder Medium darstellen zu können. Der naturgetreue Helligkeitseindruck geht dabei verloren. Umso wichtiger ist es, die besonderen Eigenschaften des HDR-Bildes, etwa den Detailreichtum in dunklen und hellen Bildregionen, so gut wie möglich beizubehalten. Tone-Mapping-Operatoren sind üblicherweise darauf abgestimmt, möglichst natürlich wirkende oder detailreiche Resultate zu erzeugen. Manche HDR-Software enthält jedoch auch Operatoren, die dem Anwender einen künstlerischen Spielraum lassen. Tone-Mapping-Operatoren Miller Der erste globale Tone-Mapping-Operator wurde 1984 von Miller und Hoffmann vorgestellt. Das Ziel bestand darin, gerenderte HDR-Bilder für das Seite 18 K.Eisenegger 2011

21 Bildverwaltung, Import der Daten In den Exif Dateiattributen wird als Erzeuger Photohop CS5 erwähnt. Import der Daten Es gibt bekannte Bildverarbeitungsprogramme wie Picasa, Adobe Elements Organizer, Adobe Bridge etc. PS PM DH QT Da sich schnell tausende von Bildern auf einem Computer ansammeln, ist es von Vorteil ein Konzept für die Verwaltung zu erstellen. Picasa Zur Verwaltung der Bilder gibt es heute zahlreiche Leistungsfähige Software welche zum Teil sogar gratis ist. Picasa v von Google, ist überall zugänglich und arbeitet sehr gut mit modernen Plattformen wie Google, Facebook, Twitter zusammen. APG VR ip Seite 21

22 HDRI Exif Daten Die Exif Daten werden von Picasa korrekt ausgelesen. Wert an. Die Belichtungsausrichtung gibt den verwendeten EV Adobe Bridge Mit Adobe Bridge, das im Lieferumfang von Adobe Creative Suite 5- Komponenten enthalten ist, können wir einzelne Assets verwalten, durchsuchen und suchen, mit denen wir Inhalte für die Druckausgabe, das Internet, DVDs, Videos und Mobilgeräte erstellen. Mit Adobe Bridge werden Dateien in Adobeeigenen Formaten (z. B. PSD und PDF) sowie in Adobe-fremden Formaten für den einfachen Zugriff verwaltet. Wir können Assets nach Bedarf in Layouts, Projekte und Kompositionen ziehen, eine Vorschau anzeigen lassen und sogar Metadaten (Dateiinformationen) hinzufügen, damit die Dateien einfacher zu finden sind. Seite 22 K.Eisenegger 2011

23 HDR Software, Das Freeware Paket HDR Software HDR Software Es existieren zahlreiche Programme, welche sich auf die Anzeige, Generierung oder das Tone Mapping von HDR-Bildern spezialisiert haben. Zu den bekanntesten zählen die kommerziellen Anwendungen FDRTools vi Advanced und Photomatix vii, die Freeware-Programme Picturenaut viii, Photosphere ix und FDRTools Basic sowie die freie Software Luminance HDR x und xi. Adobe Photoshop xii unterstützt ab der Version CS 2 den Import/Export sowie das Generieren von HDR-Bildern, bietet aber erst in folgenden Versionen Unterstützung für einige Malwerkzeuge und Filter. Adobe Photoshop Elements xiii unterstützt ab der Version 8 Tone-Mapping Funktionen. Das quelloffene CinePaint xiv, eine für die Kinofilmproduktion überarbeitete Version des xv, kann ebenfalls mit HDR-Bildern umgehen. Photoshop Elements ab Version 8 und können eigentlich nur LDR Bilder verarbeiten. Sie werden hier aber trotzdem beschrieben weil wir damit auch sehr gute Ergebnisse erzeugen können. Das Freeware Paket Mit Picasa, Luminance HDR, und haben wir ein komplettes Freeware Paket zum erzeugen von HDR Bildern und HDR Panoramen. Im Buch wird die Technik für HDR mit diesen Programmen ausführlich erklärt. Das Midrange Paket Mit Photoshop Elements lassen sich sowohl HDR wie auch Panoramen erstellen. Mit den Zusatzscripts von Elements+ wird sehr leistungsfähig. Das Profi Paket Adobe Bridge und Photoshop CS5 sind die Profitools zum Erzeugen von HDR Bildern und HDR Panoramen. PS PM DH QT APG VR ip Photomatix 4 (HDR) Geschichte Die erste Version von dieser Software ist im Februar 2003 erschienen. Sie war das Resultat eines Forschungsprojektes welches im Juli 2002 gestartet worden Seite 29

24 HDRI ist. Das Projekt ist vom französischen Ministerium ausgezeichnet worden. Die Firma ist immer noch im Besitz ihrer zwei Firmengründer. Einer der Firmengründer ist selbst Fotograph mit über 25 Jahren Erfahrung. HDRsoft hiess zuerst MultimediaPhoto. Die Firma änderte im 2006 ihren Namen. Mit Photomatix geht das Erzeugen von HDR Bildern relativ einfach. Man wählt die 3 Bilder der Belichtungsreihe und lädt sie in Photomatix ein. In der Version 4.X ist die Auswahl des Mapping Modus einfach, da vorberechnete Bilder einen ersten Eindruck des Resultats anzeigen. Bilder laden Als erstes werden 3 Bilder aus einer Bildreihe mit unterschiedlichen Lichtwerten (EV) Werten geladen. Automatische Verarbeitung Photomatix verarbeitet die Bilder nach dem Laden automatisch. Die Bilder werden ausgerichtet. Unerwünschte Bewegungen zum Beispiel von Personen werden optimiert. Das Bildrauschen wird reduziert. (vor allem bei dunklen Aufnahmen) Seite 30 K.Eisenegger 2011

25 Photomatix 4 (HDR), Das Profi Paket PS Tonemapping Nach dem Tonemapping wird ab Version 4 eine Vorschau auf verschieden Algorithmen in kleinen Bildern angezeigt. Dies erleichtert die optimale Auswahl des gewünschten Algorithmus. PM DH QT APG VR ip Tonemapping Einstellungen Folgende Voreinstellungen sind verfügbar: Seite 31

26 HDRI Enhancer - Default: Default Einstellungen für die Farbverstärkung. Compression - Default: Default Tone Kompressor Einstellung Fusion - Default: Default Werte für die Verschmelzung. Enhancer - Painterly: übertriebene Farben, welche wie gemalt aussehen Enhancer - Grunge: stark surrealistische Farben Enhancer - Smooth: Effekt der ein geglättetes Bild ohne einen zu grossen Kontrast erzeugt. Es wird zudem vermieden einen blauen Himmel blaugrau darzustellen. Enhancer - B&W: Schwarzweissbild von die Farbsättigung auf null gestellt wird. Compression - Deep: dunklere noch mehr Komprimierte Farben. Die Farben werden zusätzlich verstärkt. Fusion - Adjusted: Default Belichtungsmischung Fusion - Auto: Im Automodus können keine Parameter mehr verstellt werden. Fusion - 2 Images: Default Mischung mit 2 Bildern. Seite 32 K.Eisenegger 2011

27 Photomatix 4 (HDR), Geisterbilder unterdrücken Oben ist das original Bild. PS PM Geisterbilder unterdrücken Beim Laden der Bildreihe kann man das Unterdrücken von Geisterbildern auf halb-automatisch stellen. Es erscheint dann ein Fenster, wo man die betroffenen Bereiche mit der Maus einkreisen kann. Ein Rechtsklick innerhalb eines markierten Bereiches ermöglicht es, ihn als Geisterbild zu entfernen. DH QT APG VR ip Im markierten Bereich ist es möglich ein Referenzbild auszuwählen. Dies funktioniert in Photoshop CS5 ähnlich. Seite 37

28 HDRI In der Vorschau zeigt Photomatix das Bild ohne das fahrende Auto. Das fertig gerechnete Bild erscheint ohne fahrendes Auto. Seite 38 K.Eisenegger 2011

29 Qtpfsgui 2.9.X (HDR), Geisterbilder unterdrücken PS PM DH QT APG VR ip Seite 43

30 HDRI Diese Aufnahme ist im alten Teil von Twann im Seeland gemacht worden. Tonemapping Einstellungen Folgende Einstellungen sind verfügbar: Operator: Mantiuk Operator: Fattal Operator: Drago Operator: Reinhard 02 Seite 44 K.Eisenegger 2011

31 Photoshop CS5 (HDR), Geisterbilder unterdrücken Operator: Reinhard 05 PS PM Operator: Ashikhmin DH QT APG VR ip Photoshop CS5 (HDR) Geschichte Die Entwicklung von Photoshop begann 1987, erst durch Thomas Knoll und etwas später gemeinsam mit seinem Bruder John Knoll. Letzterer arbeitete zu dieser Zeit für Industrial Light & Magic. Er setzte das Programm als VFX-Artist für den Film The Abyss* ein. Das entstehende Programm nannten sie Display. In der nächsten Zeit verbesserten die Brüder das Programm; die erste Auslieferung Seite 45

32 HDRI von 200 Kopien der Version 0.87 erfolgte ein Jahr später für die Firma Barneyscan XP, zusammen mit deren Scanner unter dem Namen Image Pro. Aldus entwickelte zur gleichen Zeit den Photostyler. Adobe hatte gerade mit Letraset eine Übereinkunft zur Weiterentwicklung von Color Studio getroffen, als Photoshop von Adobes Art Director Russel Brown als das bessere Programm entdeckt wurde schlossen daher die Knoll-Brüder und Adobe einen für die Software zukunftsweisenden Vertrag. Erst zwei Jahre später, im Februar 1990, wurde Photoshop S1.0 von Adobe exklusiv für den Apple Macintosh veröffentlicht. Von Beginn an war es für die Bearbeitung von Bildern vorgesehen, die von einem Scanner digitalisiert worden waren. Diese Geräte waren zur damaligen Zeit noch selten und teuer. Obwohl hauptsächlich für die Bearbeitung von druckfertigen Bildern entwickelt, wurden mit Photoshop zunehmend auch Bilder für das World Wide Web produziert. Mit der Version S5.5 kam mit Photoshop ein zusätzliches Programm namens ImageReady heraus, das spezialisierte Werkzeuge für diesen Zweck zur Verfügung stellte. Diese Funktionen wurden bis zur Version CS2 nach und nach in die Hauptanwendung integriert. Mit dem Erscheinen der Adobe Creative Suite (CS) (2003) wurde die Benennung von Photoshop verändert: Im Vordergrund des Namens steht seither die Zugehörigkeit zur jeweilen Suite (Photoshop CS, Photoshop CS2, Photoshop CS3 usw.); die eigentliche Versionsnummer (8, 9, 10 usw.) wird lediglich zusätzlich genannt. Im April 2005 erschien Version 9 (CS2), am 27. März 2007 Version 10 (CS3; die englische Version im Handel seit 16. April 2007, die deutsche Version seit 15. Mai 2007). Die Intregation von ImageReady in das Hauptprogramm wurde abgeschlossen und steht seither nicht mehr als separates Programm zur Verfügung. Am 23. September 2008 wurde die Creative Suite 4 (CS4) mit Photoshop 11 veröffentlicht und in Deutschland seit dem 4. November 2008 verkauft. Für Windows (Vista), nicht aber für den Macintosh ist damit erstmals eine 64-Bit- Version verfügbar. Diese Version ist die letzte, die Apple-Rechner mit Power-PC- Prozessoren unterstützt. Am 12. April 2010 wurde die Creative Suite 5 (CS5) mit Photoshop 12 veröffentlicht, welche in Deutschland seit dem 10. Mai 2010 verkauft wird. Für Mac OS X ist erstmals eine 64-Bit-Version verfügbar. CS5 Seite 46 K.Eisenegger 2011

33 Photoshop CS5 (HDR), Geisterbilder unterdrücken In Photoshop CS5 gibt es echte HDR Funktionen. Wie bei den anderen Programmen werden die Bilder als Serie geladen. Der Befehl Zu HDR Pro zusammenfügen kombiniert mehrere Bilder mit verschiedenen Belichtungswerten desselben Motivs, sodass der gesamte Dynamikbereich in einem einzigen HDR-Bild erfasst wird. Sie können das zusammengefügte Bild als 32-, 16- oder 8-Bit-Kanal-Datei ausgeben. Bildserie laden PS PM DH QT APG Klicken Sie im Dialogfeld Zu HDR Pro zusammenfügen auf Durchsuchen, um die entsprechenden Bilder auszuwählen, klicken Sie auf Geöffnete Dateien hinzufügen oder wählen Sie Verwenden > Ordner. Die Bilder werden auf einzelne Ebenen gelegt und zu einem HDR Bild zusammengerechnet. Aktivieren Sie die Option Quellbilder nach Möglichkeit automatisch ausrichten, wenn Sie beim Fotografieren der Bilder kein Stativ verwendet haben. VR ip Seite 47

34 HDRI Die in HDR-Bildern enthaltenen Luminanzwerte übersteigen deutlich den Dynamikbereich, der in 8- und 16-Bit/Kanal-Bildern gespeichert werden kann. Um ein Bild mit dem gewünschten Dynamikbereich zu erhalten, müssen Sie vor der Konvertierung in eine geringere Bittiefe als 32 Bit/Kanal die Belichtung und den Kontrast anpassen. Über die Gradationskurve kann das Histogramm angepasst werden. Tonemapping Einstellungen/Operatoren Folgende Einstellungen sind in CS5 verfügbar: Seite 48 K.Eisenegger 2011

35 HDRI Photoshop CS5 Fotos manuell zusammensetzten Wir wollen zwei unterschiedlich belichtete Fotos manuell zusammensetzten, automatisch ausrichten und die Helligkeitsbereiche abgleichen. Bilder laden Als erstes laden wir die 2 Bilder in Photoshop CS5. Seite 56 K.Eisenegger 2011

36 Photoshop CS5 (HDR), Photoshop CS5 Fotos manuell zusammensetzten PS Wir öffnen beide Fotos in Photoshop CS5 und selektieren im hellen Foto alles und verschieben es mit dem Verschieben Werkzeug in das dunklere Bild. Ebene kopieren In der Ebenenpalette machen wir einen Doppelklick auf die untere Ebene Hintergrund und bestätigen einfach das Fenster neue Ebene mit einem Klick auf OK: PM DH QT APG VR ip Jetzt haben wir also zwei Ebenen. Seite 57

37 HDRI Die untere wird vollkommen von der oberen verdeckt. Ein Klick auf das Symbol Auge in Ebene 1, zeigt deutlich das beide Fotos leicht versetzt sind. Ebenen ausrichten Wir selektieren die beiden Ebenen und lassen sie automatisch ausrichten. Dazu wählen wir unter Bearbeiten > Ebenen automatisch ausrichten : Dann wählen wir die Ausrichtungsoption Auto : Ebenenmaske erzeugen Jetzt wollen wir mit einer Ebenenmaske ganz gezielt nur die Bereiche der oberen Ebene mit dem hellen Foto sichtbar machen, wo das untere Foto zu dunkel ist. Verschont davon muss auf jeden Fall der Himmel in diesem Beispiel bleiben der im hellen Foto gar keine Zeichnung mehr hat. Seite 58 K.Eisenegger 2011

38 HDRI Eventuell deckt die weisse Farbe zu hell auf. Wir können dann einfach ein Graustich wählen und so die Aufhellung genau abstimmen. Je nach Detail benutzt man eine grössere oder kleinere Pinselspitze. Hat man doch mal zu viel sichtbar gemacht, nimmt man einfach Schwarz als Farbe und macht es wieder unsichtbar. Mit einem Grau sieht die Aufhellung in diesem Bild gleich viel besser aus. Wir können anschliessend die Maske noch verbessern, indem wir die Maskenkanten unscharf zeichnen: Seite 60 K.Eisenegger 2011

39 Photoshop CS5 (HDR), Photoshop CS5 Pseudo-HDR PS Es folgt das fertige Ergebnis. PM DH QT APG VR ip Photoshop CS5 Pseudo-HDR In Photoshop CS5 können Bilder welche als RAW Datei geladen werden in Pseudo HDR Bilder umgerechnet werden. Seite 61

40 HDRI RAW Datei Nachdem die RAW Datei geladen worden ist, wird unter Bild > HDR-Tonung folgender Dialog gestartet. Das Bild wird auf eine Ebene gerechnet. Seite 62 K.Eisenegger 2011

41 Photoshop CS5 (HDR), Photoshop CS5 Pseudo-HDR manuell Das Ergebnis sieht folgendermassen aus: PS PM DH QT APG VR ip Photoshop CS5 Pseudo-HDR manuell Mit der Verwendung von zwei Filtern (Tiefen/Lichter und Hochpass) können wir in Photoshop auch manuell Pseudo- HDR Bilder erzeugen. Seite 63

42 HDRI Himmel aus wählen Wir wählen mit dem Zauberstab den Himmel aus. Die Toleranz belassen wir auf 32. Dann erzeugen wir eine Maske mit der Auswahl indem wir zuerst die Hintergrund Ebene kopieren. Seite 64 K.Eisenegger 2011

43 Photoshop Elements 8/9 (LDR), Bilder entrauschen (CS5) Im Menübereich manuell gibt es eine erweiterte Option, um die Bilder auszurichten. PS PM DH QT APG Photomerge Belichtung automatisch In der Automatikfunktion wird ein gerastertes Bild als Vorschau des Tonemapping angezeigt. VR ip Seite 73

44 HDRI Das berechnete Ergebnis wird als zusätzliches Bild abgelegt. Photoshop Elements+ Bekanntlich erbte die Sparversion von Adobe Photoshop bei weitem nicht vollständiges Funktional von ihrem älteren Bruder. In der Wirklichkeit sind nicht alle abwesenden Funktionen aus Photoshop Elements völlig eliminiert, viele von ihnen sind nur von Augen eines Benutzers Seite 74 K.Eisenegger 2011

45 Photoshop Elements 8/9 (LDR), Photoshop Elements+ versteckt. Elements+ xvi macht gerade die undokumentierten Möglichkeiten des Programms zugänglich. Bilder laden Als erstes laden wir 2 unterschiedlich belichtete Bilder in Elements+. PS PM DH QT APG Wir öffnen beide Fotos in Photoshop Elements und selektieren im hellen Foto alles und verschieben es mit dem Verschieben Werkzeug in das dunklere Bild. VR ip Seite 75

46 HDRI Mit einem Grau sieht die Aufhellung in diesem Bild gleich viel besser aus. Maskenkante verbessern Die Elements+ Funktionen 4.Masken haben jetzt noch weitere Optionen: Wir können nachträglich die Maskenkante verbessern, indem wir sie leicht unscharf zeichnen. (Maskenkante verbessern) Seite 80 K.Eisenegger 2011

47 Photoshop Elements 8/9 (LDR), Pseudo HDR (Elements und Elements+) Es folgt das fertige Ergebnis. PS PM DH QT APG Pseudo HDR (Elements und Elements+) In Photoshop Elements und Elements+ ist es möglich ein Pseudo HDR von einem einzigen Bild zu erstellen. Wir arbeiten hier mit Masken und Ebenen um die Bildstruktur zu ändern. VR ip Seite 81

48 Photoshop Elements 8/9 (LDR), Pseudo HDR (Elements und Elements+) Für die Maske werden wir jetzt die Farben verstärken. Dazu wird in der Tonwertkorrektur der Schieber nach rechts verschoben bis und die Farben gefallen. PS Die Maskenkante kann optional auch mit der Funktion Maskenkante verbessern abgeändert werden. Wir stellen dazu die weichen Kanten auf 2 oder mehr und erweitern die Maske um 10%. PM DH QT APG VR ip Tiefen und Lichter korrigieren Dann erzeugen wir eine neue Ebene indem wir die Tasten Ctrl + Alt + Shift + E (PC) oder Command + Option + Shift + E (Mac) drücken. Seite 87

49 Photoshop Elements 8/9 (LDR), Pseudo HDR (Elements und Elements+) Wir haben jetzt 4 Zusatzebenen erstellt und einiges daran geändert. Der Aufwand ist reaktiv hoch, man kann aber alle Parameter fein steuern. Bei eingebauten Funktionen und Filter wird das Ergebnis nie so exakt sein wie wenn wir es mit ein wenig Aufwand von Hand selbst erzeugen. PS PM DH QT APG VR ip Beispiel Zusammenfassung 1. Hintergrundbild Seite 91

50 HDRI Gimp 2.6/7 (LDR) Für Gimp gibt es ein Script von JD Smith xvii. Es können 3 Bilder zusammengerechnet werden. Die Ausrichtung geschieht halbautomatisch. Die einzelnen Ebenen können in der Deckkraft variiert werden. Es handelt sich wie bei Photoshop Elements um einen einfachen Tonemapping Tool, welches nicht die gleichen Ergebnisse wie Photomatix erzeugen kann aber dennoch gute Ergebnisse berechnet. Das Script erzeugt ein DRI und kein HDR Bild. Bildserie laden Seite 98 K.Eisenegger 2011

51 Gimp 2.6/7 (LDR), HDR Schritt für Schritt selbst erstellt Manuelles ausrichten Das manuelle Ausrichten ist einfach mit dem Überblenden der einzelnen Seiten. Drücken Sie die Taste <m> auf dem Bild, um in den Verschiebemodus zu gelangen. PS Ebenen trimmen Unter Filter, Exposure Blend, Trim Image to Overlap Area richten wir die Ebenen aus. PM DH QT APG VR ip Wenn die Bilder korrekt ausgerichtet sind, wird das HDR Bild angezeigt. Seite 99

52 HDRI Deckkraft variieren Die einzelnen Ebenen können jetzt in der Deckkraft variiert werden, damit man ein optimales Ergebnis erzielt. Falls gewünscht können auch Masken auf das über- oder unterbelichtete Bild angewendet werden. Dabei wird die Deckkraft des über- oder unterbelichteten Bildes angepasst. Im folgenden Beispiel wird die Deckkraft des überbelichteten Bildes auf 50% gesetzt. Seite 100 K.Eisenegger 2011

53 Gimp 2.6/7 (LDR), Bilder manuell zusammenführen PS PM DH Bilder manuell zusammenführen Als erstes laden wir 2 unterschiedlich belichtete Bilder einzeln in. Wir können in die Bilder zurzeit nicht automatisch ausrichten. Dies muss manuell über das Bewegen Menü <Taset m> gemacht werden. QT APG VR ip Neue Ebene erzeugen Wir wählen das helle Bild komplett aus und kopieren es auf eine Ebene im dunklen Bild. Seite 101

54 Gimp 2.6/7 (LDR), Bilder manuell zusammenführen Als Ebenmaske wählen wir Weiss (volle Deckkraft) und invertieren die Maske mit Maske invertieren PS Ebene retuschieren Mit einem Pinsel und der Malfarbe weiß malen wir jetzt einfach in dem Foto auf die Bereiche, die wir heller haben wollen. Sofort sieht man wie diese Bereiche aus dem hellen Foto sichtbar werden. PM DH QT APG VR ip Eventuell deckt die weisse Farbe zu hell auf. Wir können dann einfach ein Graustich wählen und so die Aufhellung genau abstimmen. Je nach Detail benutzt man eine grössere oder kleinere Pinselspitze. Hat man doch mal zu viel sichtbar gemacht, nimmt man einfach Schwarz als Farbe und macht es wieder unsichtbar. Seite 103

55 Gimp 2.6/7 (LDR), Pseudo HDR Wir wählen auf der Ebenemaske die Farbwerte aus und ziehen den Regler nach rechts. PS PM DH Die Ebenenkante wird mit einem grauen Pinsel verbessert. Wir bekommen damit einen weichen Übergang. Der Pinsel wird ca. 5 mal skaliert. QT APG VR ip Seite 107

56 HDRI Ich habe bei diesem Bild dem Berg entlang dem Übergang mit einem grauen Pinsel angepasst. Seite 108 K.Eisenegger 2011

57 Gimp 2.6/7 (LDR), Pseudo HDR Als nächstes Wenden wir einen Filter an um die Tiefen und Lichter anzupassen. Wir schieben dabei die Regler ganz nach rechts. Als Modus für den Filter wählen wir überlagern. Wir erstellen eine neue Kopie vom Hintergrund und wenden einen Hochpassfilter an. Dabei setzen wir den Radius auf 60 und erhöhen den Kontrast. Den Modus für diesen Filter setzen wir auf abwedeln. Die Transparenz wird auf ca. 75 % gesetzt. PS PM DH QT APG VR ip Seite 109

58 HDRI Vignettieren Um die Tiefenwirkung zu erhöhen werden wir das Bild noch vignettieren. Wir benötigen dazu eine neue transparente Ebene. Wir ziehen dazu eine Ellipse auf und invertieren die Auswahl. Die Auswahl wird mit der Hintergrundfarbe schwarz gefüllt. Wir finden die Funktion unter Bearbeiten > Mit Vordergundfarbe füllen. Die Vordergundfarbe muss auf Schwarz gestellt sein. Seite 110 K.Eisenegger 2011

59 Gimp 2.6/7 (LDR), Pseudo HDR Mit dem Weichzeichner Gausscher Weichzeichner erstellen wir eine weiche Kante. Der Weichzeichenradius wird auf 300 gesetzt und als Methode RLE ausgewählt. PS PM DH QT APG VR ip Der Ebenenmodus wird auf überlagern gestellt. Seite 111

60 HDRI PSD Export In lässt sich das Bild als Photoshop Datei laden und speichern. Ich habe den Versuch gemacht und dieses Bild in Photoshop Elements geladen. Seite 112 K.Eisenegger 2011

61 Gimp 2.6/7 (LDR), Pseudo HDR PS Es gibt lediglich beim Ebene-Modus Kompatibilitätsprobleme. Die sind aber schnell nachgebessert. Beispiel Zusammenfassung Betrachten wir ein weiteres Beispiel welches mit der gleichen Methode bearbeitet worden ist. 1. Ursprüngliches Hintergundbild PM DH QT APG VR ip 2. Maske für den Himmel setzen (in diesem Beispiel mit dem Zauberstab) Seite 113

62 HDRI Gimp versus Photoshop Elements (Ebenenmaske) In Photoshop Elements lassen sich direkt keine Masken erzeugen. Wenn wir besitzen, welches kostenlos erhältlich ist, könnte man theoretisch in bis zur Maskenebene beginnen, als Photoshop Datei speichern und das Bild dann in Photoshop Elements fertig erstellen. Photoshop Elements 8 hat wie gesagt keine direkten Masken und andererseits hat keine Tiefen/Lichter und Hochpassfilter (wenn sie nicht speziell geladen werden). Seite 116 K.Eisenegger 2011

63 HDRI Jetzt speichern wir in die Datei im Photoshop Format. Jetzt öffnen wir die Datei in Photoshop Elements und siehe da wir haben eine echte Maske. Jetzt erstellen wir in Photoshop die Tonwertkorrektur, Tiefen/Lichter, Hochpass und die Vignette. Seite 118 K.Eisenegger 2011

64 Gimp 2.6/7 (LDR), Gimp versus Photoshop Elements (Ebenenmaske) PS Dieses Bild zeigt im Himmel noch starkes Rauschen. Dies können wir mit einem Filter entfernen. Wir müssen den Filter auf mehreren Ebenen anwenden. PM DH QT APG Jetzt haben wir das Rauschen entfernt. VR ip Seite 119

65 HDRI Das fertige Bild zu Vergleich: Bilder entrauschen () Wie unter Photoshop CS5 beschrieben werden Bilder am besten mit einem selektiven Weichzeichnen entrauscht. Das folgende Bild (mit qtpfsgui Fattal erstellt) zeigt ein sehr starkes Bildrauschen. Seite 120 K.Eisenegger 2011

66 HDR Panoramabilder HDR Panoramabilder, Nodalpunkt HDR Panoramabilder Bei HDR Panoramabildern wird die HDR Technik mit der Panoramatechnik kombiniert. Hugin kann dabei direkt aus einer HDR Bildreihe ein Panoramabild erstellen. Bei Photoshop gibt es zwei Möglichkeiten eine HDR Panorama zu erzeugen. 1. Wir rechnen zuerst die HDR Bilder zusammen und erzeugen dann das Panorama mit der Merge Funktion 2. Wir erzeugen 3 Panoramabilder mit unterschiedlichen EV Werten und rechnen am Schluss das HDR Panorama mit der Merge Funktion zusammen. PS Panorama Bilder erstellen Nodalpunkt Für die Erstellung von Panoramen aus Einzelbildern ist ein Stativ zwingend nötig. Der Drehpunkt der Kamera sollte einstellbar sein. Die Kamera wird optimalerweise um den Nodalpunkt des Objektives gedreht. Nodalpunktadapter werden hauptsächlich bei der Erstellung von Panoramen aus Einzelbildern verwendet. Anbeieien Beispiel von einem Nodalpunktadapter/panoramakopf von pano-maxx. PM DH QT APG VR ip Seite 123

67 HDRI Seit einiger Zeit werden auch Panoramaroboter beliebter, die entweder selbstgebaut ( Pan(o)bot ) oder vereinzelt auch von der Stange existieren. Beispielhaft sei hier auf das Gigapan-Projekt verwiesen, das nach eigenen Angaben mehrere tausend Beta-Panoramaroboter verteilt hat. Bei den Geräten handelt es sich im Prinzip um elektronisch gesteuerte Nodalpunktadapter, die teilweise zwar für die Gigapixelfotografie vorgesehen sind, aber natürlich ebensogut für normale Panoramafotos verwendet werden können. Panoramaroboter Ich verwende für meine 360 Panoramen Panogear von Kolor. In diesem Beispiel mit der Sony Alpha mit einer programmierten Fernauslösung über den Panogear. Seite 124 K.Eisenegger 2011

68 Panorama Bilder erstellen, Nodalpunkt Für die HDR Aufnahmen verwende ich einen Funkfernauslöser mit der Lumix. PS PM Papywizard Mit der Gratissoftware Papywizard wird die Teleskopsteuerung in bestimmten Winkeln angesteuert. Die Auslösung erfolgt automatisch. In diesem Beispiel ist die Vorgabe für die Lumix GF1 für ein 360 Vollpanorama mit 120 Einzel- Bildern. DH QT APG VR ip Seite 125

69 HDRI Die XML Datei kann mit einem einfachen HTML Javascript Programm erstellt werden. Panorama Software Hugin Hugin ist eine freie Stitching-Software, die hauptsächlich von Pablo d Angelo entwickelt wird. Sie ist ein GUI für die Panorama Tools xviii (auch bekannt als PanoTools) und andere Werkzeuge. Dank intelligenter Entzerr-Algorithmen sind nicht nur lineare Panoramabilder aus nebeneinander gereihten Fotos möglich, sondern auch das Erstellen hochauflösender Fotos, wobei die Fotos auch übereinander positioniert sein können. Hugin kann aus EXIF-Daten der Digitalkameras automatisch die Brennweiten von Aufnahmen feststellen, es ist allerdings auch möglich, diese von Hand vorzugeben. Ebenso ist es möglich, für die eigenen Objektive Profile zu erstellen. Seit der Version 0.6 besteht die Möglichkeit zur Korrektur von Vignettierung in den Ausgangsbildern, mit Version 0.7 kann Hugin die Korrekturparameter dafür selbst ermitteln, Version bringt neben einem neuen Vorschaufenster viele andere Änderungen. Weiterhin besteht mit verschiedenen Projektionsmethoden die Möglichkeit, dieselben Ausgangsbilder völlig unterschiedlich abzubilden. Um vor dem Zusammenfügen von Einzelbildern deren relative Position zueinander (und weitere Parameter) optimieren zu können, benötigt Hugin Seite 126 K.Eisenegger 2011

70 Hugin, Hugin HDR Panorama Kontrollpunkte, die identische Stellen auf zwei oder mehr sich überlappenden Einzelbildern markieren. Normalerweise müssen diese Kontrollpunkte vom Anwender selbst gesetzt werden, die Programme Autopano-sift bzw. Autopano, für beide muss unter Mac OS X und Linux die Mono-Umgebung und für Autopano-sift unter Windows.NET installiert sein, können den Markierungsprozess allerdings auch automatisch durchführen. Seit Oktober 2009 ist autopano-sift-c auf der Hugin-Webseite veröffentlicht. Für das Auffinden von Kontrollpunkten wird der SIFT-Algorithmus verwendet. Hugin HDR Panorama Wir können mit Hugin ein HDR Panorama erzeugen. Als erstes laden wir die zylindrische Bildreihe mit einem EV Wert von 0. PS PM DH QT APG VR ip Seite 127

71 Hugin, Hugin HDR Panorama Im Menü bewegen/ziehen kann das Bild falls nötig zentriert werden. Hier liegen die Stärken in diesem Panoramaprogramm. In Photoshop kann nach der Panoramaberechnung die Projektionsart nicht mehr geändert werden. Stapel Verarbeitung Anschliessend müssen die anderen Bilder mit unterschiedlichen EV Werten zugewiesen werden. Wir laden zuerst die anderen Bilder. Dann wird im Bilder Menü ein neuer Stapel zugewiesen. Ein Bild-Stapel ordnet die gleichen Bilder mit unterschiedlichen EV Werten zu bereits berechneten Panoramabildern hinzu. Die Verwendung eines Stativs für die Aufnahme ist zwingend. PS PM DH QT APG VR ip Die Zuordnung des Stapels geht folgendermassen. Bild XXX491 wird Bild XXX495 und dann in einem zweiten Durchgang Bild XXX494 zugeordnet. Seite 129

72 Hugin, Hugin HDR Bild PS HDR Bilder ausrichten Dann werden die Bilder ausgerichtet. Im Menü Bilder wählen wir den Align image stack Algortihmus und erstellen die Kontrollpunkte. PM DH QT APG Da die Bilder übereinander liegen werden viele Kontrollpunkte zum Ausrichten gefunden. VR ip Seite 133

73 HDRI Dann können wir die Bilder ausrichten lassen. In der Panoramavorschau können wir das Bild zentrieren und Beschneiden. Unter Kamera und objektiv müssen wir photometrische Parameter einstellen. Die Vignettierung wird auf 0 gestellt. Seite 134 K.Eisenegger 2011

74 HDRI 1 Photoshop CS5 HDR Panorama Photoshop CS5 besitzt eine leistungsfähige Panorama Funktion. Photoshop Elements verfügt über ähnliche Funktionen. Bildserie laden Als erste laden wir die Einzelbilder mit dem gleichen EV Wert mit der Photomerge Funktion in Photoshop. Als Layout wählen wir Zylindrisch. Seite 136 K.Eisenegger 2011

75 Photoshop CS5 HDR Panorama, Hugin HDR Bild Das Panorama wird zusammengesetzt. Der Vorgang wird für alle EV Werte wiederholt. Bildgrösse abgleichen Beim Speichern der Bilder ist darauf zu achten, dass sie gleich viel Pixel in der X und Y Achse haben. Wir können kein HDR Bild erzeugen wenn die Ursprungsbilder nicht identisch gross sind. Meistens müssen hier nur wenig Pixel korrigiert werden. PS Die Bilder werden in Photoshop unter Pixelgrösse korrigiert. Die fixen Proportionen müssen aufgehoben werden. PM DH QT APG VR ip Anschliessend können wir die Bilder wie bereits beschrieben HDR Abbilden. Seite 137

76 HDRI Anbei das fertig berechnete Bild mit Photoshop. Photomatix Batch Betrieb Bei HDR Panoramaaufnahmen mit 5 Lichtwerten pro Bild kommen einige Bilder zusammen. In Photomatix gibt es einen Batchbetrieb der uns die Arbeit abnimmt in die Panoramabildreihe vollautomatisch ablegt. In diesem Beispiel verwende ich einen einfachen Tone Compressor (Einstelung tief) für insgesamt 95 Bilder. Diese 95 Bilder werden auf 19 HDR Bilder reduziert, welche ich in CS5 zu einem Panoramabild zusammengesetzt habe. Seite 138 K.Eisenegger 2011

77 Panoramen für WEB Betrachtung aufbereiten, Quicktime VR Format für Quicktime Quicktime VR Format für Quicktime QuickTime VR xx ist eine von Apple entwickelte Technik, um auf mit QuickTime ausgestatteten Rechnern Panoramabilder darzustellen, die man zoomen kann, in denen man navigieren kann und in denen man sich um die senkrechte und meist auch die waagrechte Achse herum bewegen kann. Es entsteht so der Eindruck eines dreidimensionalen Raumes (daher QuickTime VR, VR für virtual reality = virtuelle Realität). Adobe Flash Adobe Flash xxi (kurz Flash, ehemals Macromedia Flash) ist eine proprietäre integrierte Entwicklungsumgebung von Adobe Systems zur Erstellung multimedialer, interaktiver Inhalte. Der Benutzer produziert mit dieser Software Dateien im proprietären SWF-Format. Bekannt und umgangssprachlich gemeint ist Flash als Flash Player, eine Softwarekomponente zum Betrachten dieser SWF-Dateien. HTML5, CSS3 Mit HTML5, CSS3 (Cascading Style Sheets) und Javascript ist es möglich Panoramen auf iphone, ipad darzustellen. Auf der Homepage von Apple ist eine Anleitung für Panoramen mit CSS3 dokumentiert. ( Software Pano2VR Pano2VR xxii für Windows, Mac OS X und Linux konvertiert Panoramabilder nach QuickTime VR (QTVR), Adobe Flash 8 und Flash 9 & 10. Dabei können interaktive Elemente wie Skins und Hotspots mit Hilfe der integrierten Editoren hinzugefügt und bearbeitet werden. Im folgenden Beispiel werden wir aus einem HDR Panoramabild eine Quicktime VR Datei erstellen. PS PM DH QT APG VR ip Seite 143

78 HDRI Wir starten das Programm Pano2VR und laden dieses 180 Panorama. Die Anzeigeeinstellungen müssen abgeändert werden, da es sich nicht um ein 360 Panorama handelt. Wir ändern den horizontalen Blickwinkel auf 180. Anschliessend drücken wir den Auswahlknopf zurücksetzenund passen das Blickfeld auf 50 an. Das ursprüngliche Blickfeld beträgt mehr als 50. Das Panorama wird somit bereits leicht gezoomt im Viewer geladen. Die Startansicht kann mit bewegen der Maus auf dem Bild definiert werden. Seite 144 K.Eisenegger 2011

79 Panoramen für WEB Betrachtung aufbereiten, Software Pano2VR Anschliessend wählen wir im Hauptmenü QuickTime hinzufügen. PS Hier stellen wir die Anzeige auf 640 x 320 (Breitbild) und die Kacheleinstellung auf 1280 (4 x 320). Wir können somit das Bild 4 fach verlustfrei zoomen. PM DH QT APG VR ip Wir wollen auch einen HTML Export erstellen und setzen dazu folgende Einstellungen. Seite 145

80 HDRI Als Vorlagen wählen wir normal.ggt. Den Hacken bei Include Userdata Table lassen wir weg. Und dann erzeugen wir den QuickTime VR Export. Seite 146 K.Eisenegger 2011

81 HDR Panoramabilder auf dem iphone, Darstellung des Panoramas auf iphone PS PM DH QT APG VR ip Seite 153

82 HDRI Beispielbilder Lichter Die HDRI Technik eignet sich besonders zum Abbilden von Laternen oder Abendlichter. Beim Tonemapping mit Lichtern wird der Lichtkegel gegenüber normalen Aufnahmen vergrössert. Der Sterneffekt der Lichter wird verstärkt. Seite 154 K.Eisenegger 2011

83 Landschaften, Darstellung des Panoramas auf iphone PS Landschaften Bei Landschaften werden die Farben allgemein besser gesättigt, wenn man die HDRI Technik anwendet. PM DH QT APG VR ip Photomatix Ergebnis Seite 155

84 HDRI Diese Häuserkette auf dem Hügel am Horizont ist in Stein im Appenzell zu finden. Qtpsfgui Ergebnis Stadtaufnahmen Biel Im Herbst sind die Farben besonders interessant. Zudem sollten nicht nur schönwetter Fotos gemacht werden. Gerade bewölkte Aussenaufnahmen sind interessant. Seite 156 K.Eisenegger 2011

85 Stadtaufnahmen, Biel PS PM DH QT APG VR ip Die roten Farben vom Herbst werden bei HDR Bilder besonders hervorgehoben. Der dunkelgraue Himmel ergänzt die satten Farben. Seite 157

86 HDRI Seeland Cheyres Das Seeland hat immer besondere Wetterstimmungen. Im Abendrot entstehen auch interessante Aufnahmen. Seite 158 K.Eisenegger 2011

87 Seeland, Cheyres PS Die Aufnahmen sind in Richtung gegen den Sonnenuntergang gemacht worden. PM DH QT APG VR ip Aufnahmen in der Dämmerung sollten mit der Spezialfunktion für Nachtaufnahmen von der Digitalkamera gemacht werden, damit das Bild nicht Seite 159

88 HDRI zu stark rauscht. Die folgende Bildreihe ist mit einer Lumix LX3 im Nachaufnahmenmodus gemacht worden. Und hier das Ergebnis nach dem Tonemapping. Die gleiche Aufnahme am Tag mit mehr Licht. Seite 160 K.Eisenegger 2011

89 Appenzell, Cheyres PS Appenzell Im Appenzell sind die Häuser farbig angemalt. Dies ist für das Tonemapping besonders geeignet. PM DH QT APG VR ip Seite 161

90 HDRI Die Berglandschaften im Appenzell zeigen ebenfalls viel Farbe mit Tonemapping. Auch hier gilt: Wolken sind besser als blauer Himmel. Der Alpstein vom Hohen Kasten aus gesehen. Der Hohe Kasten im Appenzell ist ein optimaler Aussichtspunkt für Landschafts-Fotografie. Seite 162 K.Eisenegger 2011

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka Thema Was ist HDR? Wann ist es sinnvoll es anzuwenden? Wie mache ich ein HDR? Was stelle

Mehr

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Um alte Bilder, so wie die von der Olympus Camedia 840 L noch dazu zu bewegen, Farben froh und frisch daherzukommen, bedarf es einiger Arbeit und die habe ich hier

Mehr

Auf einen Blick AUF EINEN BLICK. 1 Von der Belichtungsreihe zum HDR-Bild... 11. 2 Für HDR fotografieren... 45

Auf einen Blick AUF EINEN BLICK. 1 Von der Belichtungsreihe zum HDR-Bild... 11. 2 Für HDR fotografieren... 45 Auf einen Blick 1 Von der Belichtungsreihe zum HDR-Bild... 11 2 Für HDR fotografieren... 45 3 Das RAW-Format als Grundlage für HDR-Fotos... 85 AUF EINEN BLICK 4 HDR-Bilder erzeugen... 115 5 HDR-Bilder

Mehr

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Gimp Kurzanleitung Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Inhalt Seite 2 Seite 3-4 Seite 5-6 Seite 7 8 Seite 9 10 Seite 11-12 Ein Bild mit Gimp öffnen. Ein Bild mit Gimp verkleinern. Ein bearbeitetes

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Die meisten Digitalfotos müssen vor dem Ausdruck bearbeitet werden: Helligkeit und Kontrast sollten für ein besseres Ergebnis reguliert werden. Die Tonwertkorrektur

Mehr

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun DATA BECKER 7.1 Ebenenfüllmethoden Die Ebenenfüllmethoden erlauben Kombinationen mit Ebenen unter Einbeziehung verschiedener Verschmelzungsmethoden.

Mehr

WORKSHOP für das Programm XnView

WORKSHOP für das Programm XnView WORKSHOP für das Programm XnView Zur Bearbeitung von Fotos für die Nutzung auf Websites und Online Bildergalerien www.xnview.de STEP 1 ) Bild öffnen und Größe ändern STEP 2 ) Farbmodus prüfen und einstellen

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Paint.Net... 1. Der Paint.NET Bildschirm

Paint.Net... 1. Der Paint.NET Bildschirm Inhaltsverzeichnis Paint.Net... 1 Der Paint.NET Bildschirm... 1 Bilder öffnen... 2 Speicherformate... 2 Einfache Korrekturen... 3 Arbeiten mit Ebenen... 3 Auswahl oder Maske... 4 Korrekturen / Effekte...

Mehr

2 Los geht s! Unkomplizierter geht s kaum!

2 Los geht s! Unkomplizierter geht s kaum! 2 Los geht s! Das Fotografieren mit dem iphone geht schnell und einfach. Um Fotos zu machen, brauchen Sie nicht einmal den Bildschirm zu entsperren. Tippen Sie nur auf das kleine Kamerasymbol, das auf

Mehr

Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?!

Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?! Seite 1 Mit dem zu besseren Bildern?! Eine Einführung in die funktion von Digitalkameras - 13. Eppsteiner Fototage - Seite 2 - Begriffserklärung - Ein (Säulendiagramm) ist die grafische Darstellung der

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

ACDSee 2009 Tutorials: Importien von Fotos mit dem Fenster "Importieren von"

ACDSee 2009 Tutorials: Importien von Fotos mit dem Fenster Importieren von Dieses Tutorial führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess des Imporierens von Fotos von Ihrer Kamera auf Ihren Computer mit der leistungsstarken "Importieren von"-funktion von ACDSee. von" bietet

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Übung Bilder verschmelzen

Übung Bilder verschmelzen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Übung Bilder verschmelzen Die folgende Anleitung will exemplarisch zeigen, wie Sie mit GIMP zwei Bilder zu einem neuen

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Einfärbbare Textur erstellen in GIMP (benutzte Version: 2.6.7)

Einfärbbare Textur erstellen in GIMP (benutzte Version: 2.6.7) Tutorial Einfärbbare Textur erstellen in GIMP (benutzte Version: 2.6.7) Vorbereiten: Ebenenfenster sichtbar Farben auf schwarz/weiß setzen (Einfach nur die Taste D drücken) Die Datei nach den Erstellen

Mehr

Viele Digitalbilder in einem Rutsch verkleinern (z.b. zur Verwendung in einer Präsentationsschau) Nachfolgend der Arbeitsvorgang:

Viele Digitalbilder in einem Rutsch verkleinern (z.b. zur Verwendung in einer Präsentationsschau) Nachfolgend der Arbeitsvorgang: Viele Digitalbilder in einem Rutsch verkleinern (z.b. zur Verwendung in einer Präsentationsschau) Digitalkameras liefern für bestimmte Zwecke (z.b. Präsentationsschauen) viel zu große Bilder z.b. 4032

Mehr

Freistellen von Haaren (Für Photoshop CS..)

Freistellen von Haaren (Für Photoshop CS..) Freistellen von Haaren (Für Photoshop CS..) Zu den wohl schwierigsten Aufgaben gehört das Freistellen von Haaren. Die sehr feinen Haarstrukturen lassen sich unmöglich mit den herkömmlichen Werkzeugen selektieren.

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen Ich habe viele Fotos von Blumen, von Häusern, von Menschen. Ich möchte zu einem Thema Fotos sammeln, eine Vorschau erstellen und die Fotos so in der Größe

Mehr

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Starten der CD Nach dem Einlegen der CD in Ihr CD-Laufwerk müsste die CD von selbst

Mehr

Ebenenmasken Grundlagen

Ebenenmasken Grundlagen Ebenenmasken Grundlagen Was sind Ebenmasken? Was machen sie? Wofür braucht man sie? Wie funktionieren sie? Ebenmasken sind eines der sinnvollsten Tools in anspruchvollen EBV Programmen (EBV = elektronische

Mehr

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern PhotoLine-Bildbearbeitung Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie ich zur Zeit Landschaftsbilder mit hohen Kontrasten bearbeite. "Zur Zeit" deshalb, weil sich das natürlich

Mehr

Advanced Rendering Interior Szene

Advanced Rendering Interior Szene Advanced Rendering Interior Szene in Cinema 4D 11-11.5 Als erstes, sollten Sie ihre Szene in Cinema 4D öffnen. vergewissern sie sich, ob alle Licht quellen die evtl. mit importiert wurden, aus der Szene

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

ACDSee Pro 3-Tutorials: Schnelle Korrekturen mit dem Beleuchtungstool

ACDSee Pro 3-Tutorials: Schnelle Korrekturen mit dem Beleuchtungstool ACDSee Pro 3-Tutorials: Schnelle mit dem Beleuchtungstool Im ACDSee Pro Foto-Manager 3 wurde das Tool Schatten/Lichter in Beleuchtung geändert. Im Tool Beleuchtung wird die durchschnittliche Helligkeit

Mehr

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

iphone-kontakte zu Exchange übertragen iphone-kontakte zu Exchange übertragen Übertragen von iphone-kontakten in ein Exchange Postfach Zunächst muss das iphone an den Rechner, an dem es üblicherweise synchronisiert wird, angeschlossen werden.

Mehr

Zusammenfügen von Bildern

Zusammenfügen von Bildern Zusammenfügen von Bildern Willkommen bei Corel PHOTO-PAINT, dem Bitmap-Bildbearbeitungsprogramm mit leistungsstarken Funktionen zum Retuschieren von Fotografien oder Erstellen von eigenen Grafiken. In

Mehr

Fotos verkleinern mit Paint

Fotos verkleinern mit Paint Fotos verkleinern mit Paint Warum Paint? Sicher, es gibt eine Menge kostenloser guter Programme und Möglichkeiten im Netz zum Verkleinern von Fotos. Letztendlich ist es Geschmackssache, aber meine Erfahrungen

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Win 7 optimieren. Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben.

Win 7 optimieren. Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben. Win 7 optimieren Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben. Gliederung Standardmäßige Vorgaben von MS Win7. Warum Daten verschieben? Welche Vorteile bringt die Datenverschiebung?

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Flugzeugen einen Glanz aufmalen

Flugzeugen einen Glanz aufmalen Flugzeugen einen Glanz aufmalen Grundlagen Einige Flugzeuge wie die von Martinair Cargo oder JAL Cargo haben eine silberchromfarbene Lackierung. Um diesen Glanz bei einem Repaint anzuwenden, muss man mit

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Sie können lediglich Bilddateien im RAW-Datenformat (*.orf) auswählen.

Sie können lediglich Bilddateien im RAW-Datenformat (*.orf) auswählen. RAW-Entwicklung RAW-Daten werden entwickelt und verarbeitet; die Ergebnisse werden in einer Bilddatei gespeichert. Nur RAW-Dateien (*.orf) sind betroffen. Es können auch mehrere RAW-Datendateien gleichzeitig

Mehr

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3 Frank Herrmann Animierte Fotoshow mit Fotostory 3 Programmname / Version: Fotostory 3 Hersteller / Download: Microsoft http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=de&familyid=92755126-a008-49b3-b3f4-6f33852af9c1

Mehr

Erstellen eines Screenshot

Erstellen eines Screenshot Blatt 1 von 5 Erstellen eines Screenshot Einige Support-Probleme lassen sich besser verdeutlichen, wenn der Supportmitarbeiter die aktuelle Bildschirmansicht des Benutzers sieht. Hierzu bietet Windows

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Sie möchten uns Ihre Druckvorlage als PostScript-Datei einreichen. Um Fehler in der Herstellung von vorneherein auszuschließen, möchten wir Sie bitten,

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Tutorial Speichern Wer ein Fotobuch zusammenstellen möchte, der sucht oft auf dem ganzen Computer und diversen

Mehr

Retuschieren von Bilder

Retuschieren von Bilder Retuschieren von Bilder Willkommen bei Corel PHOTO-PAINT, dem Bitmap-Bildbearbeitungsprogramm mit leistungsstarken Funktionen zum Retuschieren von Fotografien oder Erstellen von eigenen Grafiken In dieser

Mehr

QTTabBar Einrichtung, ein Tutorial

QTTabBar Einrichtung, ein Tutorial QTTabBar Einrichtung, ein Tutorial Von Heiko Schulze Eines der ganz entscheidenden Dinge, das im Explorer fehlt ist das tabunterstützte Navigieren. Dafür gibt es bereits seit Jahren die QTTabBar. Sie wurde

Mehr

2 DAS BETRIEBSSYSTEM. 2.1 Wozu dient das Betriebssystem. 2.2 Die Bildschirmoberfläche (Desktop) Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem

2 DAS BETRIEBSSYSTEM. 2.1 Wozu dient das Betriebssystem. 2.2 Die Bildschirmoberfläche (Desktop) Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem 2 DAS BETRIEBSSYSTEM Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem Die Windows-Oberfläche Elemente eines Fensters 2.1 Wozu dient das Betriebssystem Das Betriebssystem (engl.: operating system, kurz: OS)

Mehr

Version 1.0 Merkblätter

Version 1.0 Merkblätter Version 1.0 Merkblätter Die wichtigsten CMS Prozesse zusammengefasst. Das Content Management System für Ihren Erfolg. Tabellen im Contrexx CMS einfügen Merkblatt I Tabellen dienen dazu, Texte oder Bilder

Mehr

1 Robert Klaßen: Photoshop Elements 8 für digitale Fotos

1 Robert Klaßen: Photoshop Elements 8 für digitale Fotos 1 Robert Klaßen: Photoshop Elements 8 für digitale Fotos 1.1 Offline-Dateien einbinden Nachdem Sie nun sämtliche Fotos archiviert haben, die sich auf Ihrer Festplatte befinden, wollen wir noch einen Schritt

Mehr

OS Anwendungsbeschreibung

OS Anwendungsbeschreibung Inhalt Einleitung... 2 Start des Programms... 2 Scannen einer neuen Zeitungsseite... 4 Presse-Clipping... 8 Artikel ausschneiden und bearbeiten... 11 Übernahme aus der Zwischenablage... 19 Ausdruck in

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9 Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9 Einleitung : Icon Design-Überblick: 1) Gestalten in Corel Draw 10.0 3) Vorlage für Photopaint für Import von Corel 4) Einfügen in die PSD-Datei und Bearbeiten

Mehr

Vom Ausdruck ins Internet

Vom Ausdruck ins Internet Vom Ausdruck ins Internet Skip to subnavigation Mit den professionellen Publishing-Tools von Adobe InDesign und den hochwertigen Weberstellungs-Tools von Adobe GoLive können Sie für den Druck vorgesehene

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Rechenzentrum Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Vorbereitende Hinweise für die Umstellung auf das neue E-Mail- und Kalendersystem Zimbra Stand: 02.Juli 2014 Inhalt Einleitung... 1 Vorgehensweise

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

Win 7 sinnvoll einrichten

Win 7 sinnvoll einrichten Win 7 sinnvoll einrichten Mein Thema heute: Eigene Daten Verschieben Gliederung Warum Daten verschieben? Woher kommen große Datenvolumen? Standardmäßige Vorgaben von MS Win7. Wohin mit den Daten? PC Festplatte.

Mehr

Bilder verkleinern oder vergrößern

Bilder verkleinern oder vergrößern Bilder verkleinern oder vergrößern Bilder von der Digitalkamera sind meistens so groß, dass man sie schon des Speicherbedarfs wegen nicht per Email versenden kann. Auch auf die eigne Homepage lassen sich

Mehr

Bilder und Grafiken für das WEB optimieren

Bilder und Grafiken für das WEB optimieren Bilder und Grafiken für das WEB optimieren Einführung Häufig werden für die Homepage gescannte Vorlagen oder Bilder von der Digitalkamera verwendet. Diese müssen zum Veröffentlichen im Web zuerst optimiert

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Öffne ein neues Bild ca. 200 x 200, weiß (Datei - neu) Aktiviere

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

10%, 7,57 kb 20%, 5,3 kb 30%, 4,33 kb 40%, 3,71 kb 50%, 3,34 kb. 60%, 2,97 kb 70%, 2,59 kb 80%, 2,15 kb 90%, 1,62 kb 99%, 1,09 kb

10%, 7,57 kb 20%, 5,3 kb 30%, 4,33 kb 40%, 3,71 kb 50%, 3,34 kb. 60%, 2,97 kb 70%, 2,59 kb 80%, 2,15 kb 90%, 1,62 kb 99%, 1,09 kb Die Komprimierung: Die Abkürzung JPG (oder auch JPEG) steht für "Joint Photographic Experts Group". Dieses Bildformat ist nach der Expertengruppe, die es erfunden hat, benannt. Die Komprimierung empfiehlt

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikeleigenschaften... 5 Der WYSIWYG-Editor... 6

Mehr

PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach

PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach Mit PhotoFiltre können Sie jede Art von Fotonachbearbeitung schnell und einfach durchführen, für den Privatanwender, selbst für den anspruchsvollen das perfekte

Mehr

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur In diesem Tutorial lernen Sie den schnellsten Weg zum Entfernen roter Augen von Ihren Fotos mit der Rote-Augen- Korrektur. Die Funktion zur Reduzierung roter Augen ist ein Untermenü des Bearbeitungsmodus.

Mehr

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Fotos in Tobii Communicator verwenden Fotos in Tobii Communicator verwenden Hier wird beschrieben wie man Fotos in Tobii Communicator verwenden kann und was man zur Nutzung beachten sollte. Fotonutzung in Tobii Communicator In einigen Fällen

Mehr

Arbeiten mit Adobe Photoshop Elements

Arbeiten mit Adobe Photoshop Elements D. Rudolph & J. E. von Specht Arbeiten mit Adobe Photoshop Elements Teil 1 Objekte freistellen Kompositionen erstellen Um Bildkompositionen zu erstellen, muss man gelegentlich Objekte freistellen. Dies

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Kapitel 11 Bilder wie gemalt

Kapitel 11 Bilder wie gemalt Wollen Sie ein Bild aussehen lassen, als wenn der Meister persönlich den Pinsel geschwungen hat? Photo Paint bietet eine Reihe von Effekt Filter, die direkt auf das Photo angewendet werden. Leider werden

Mehr

Windows Live Fotogalerie zum kostenlosen Download

Windows Live Fotogalerie zum kostenlosen Download Windows Live Fotogalerie zum kostenlosen Download Download von Windows Live Fotogalerie: 1. Rufen Sie im Internet die folgende URL auf: http://www.windowslive.de/download/windows-live-download.aspx 2.

Mehr

Photopaint - Linsen. (Speichere deine Arbeit von Anfang an regelmäßig unter dem Namen Linsen.cpt )

Photopaint - Linsen. (Speichere deine Arbeit von Anfang an regelmäßig unter dem Namen Linsen.cpt ) Photopaint - Linsen Arbeiten mit Linsen (Speichere deine Arbeit von Anfang an regelmäßig unter dem Namen Linsen.cpt ) Für diese Übung öffne die Datei Winter.jp2 du kannst natürlich auch mit jeder anderen

Mehr

OUTLOOK-DATEN SICHERN

OUTLOOK-DATEN SICHERN OUTLOOK-DATEN SICHERN Wie wichtig es ist, seine Outlook-Daten zu sichern, weiß Jeder, der schon einmal sein Outlook neu installieren und konfigurieren musste. Alle Outlook-Versionen speichern die Daten

Mehr

Tutorial. 1. Neue Animation erstellen 2. Kartenobjekte animieren 3. Film erstellen. Tutorial 1

Tutorial. 1. Neue Animation erstellen 2. Kartenobjekte animieren 3. Film erstellen. Tutorial 1 Tutorial 1 Tutorial Zur Einführung in MapCreator Studio erstellen wir eine animierte Karte für einen Videofilm einer Australienreise. Dazu werden wir aus einer mit MapCreator erstellten Karte eine Animation

Mehr

Bildbearbeitung mit GIMP: Erste Schritte Eine kurze Anleitung optimiert für Version 2.6.10

Bildbearbeitung mit GIMP: Erste Schritte Eine kurze Anleitung optimiert für Version 2.6.10 Bildbearbeitung mit GIMP: Erste Schritte Eine kurze Anleitung optimiert für Version 2.6.10 Nando Stöcklin, PHBern, Institut für Medienbildung, www.phbern.ch 1 Einleitung Einfache Bildbearbeitungen wie

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

Bilder korrigieren. So sieht das ursprüngliche Bild aus: So sieht das Bild nach den Korrekturen aus:

Bilder korrigieren. So sieht das ursprüngliche Bild aus: So sieht das Bild nach den Korrekturen aus: Bilder korrigieren Willkommen bei Corel PHOTO-PAINT, der leistungsfähigen Anwendung zum Bearbeiten von Fotos und zum Erstellen von Bitmaps. In diesem Lernprogramm lernen Sie, wie Sie einfache Bildkorrekturen

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Konvertieren von Settingsdateien

Konvertieren von Settingsdateien Konvertieren von Settingsdateien Mit SetEdit können sie jedes der von diesem Programm unterstützten Settingsformate in jedes andere unterstützte Format konvertieren, sofern Sie das passende Modul (in Form

Mehr

WOT Skinsetter. Nun, erstens, was brauchen Sie für dieses Tool zu arbeiten:

WOT Skinsetter. Nun, erstens, was brauchen Sie für dieses Tool zu arbeiten: WOT Skinsetter WOT Skinsetter steht für World of Tanks skinsetter (WOTS von nun an). Mit diesen Tool können Sie Skins importieren und ändern, wann immer Sie möchten auf einfache Weise. Als World of Tanks

Mehr

Vorweg konvertieren der Dateien

Vorweg konvertieren der Dateien Inhalt Vorweg konvertieren der Dateien... 2 Menüerstellung... 3 Hintergrundbild... 4 Filmmaterial... 4 Dateien hinzufügen... 4 Menübestandteile... 5 Menü... 5 Weitere Buttons... 5 Brenne DVD... 6 Vorweg

Mehr

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten Nahezu auf jedem Buchcover, CD Hülle oder auf den Werbeseiten in Zeitschriften und Magazinen, sehen Sie fast ausschließlich Bilder, die mit einem EBV Programm einen sogenannten künstlerischen Touch erhalten

Mehr

Fotos für DVF Wettbewerbe umrechnen

Fotos für DVF Wettbewerbe umrechnen Fotos für DVF Wettbewerbe umrechnen Aufgrund vieler Nachfragen wie ein digitales Foto für einen DVF Wettbewerb richtig vorbereitet wird, möchten wir Ihnen eine kurze Anleitung geben, wie dies am schnellsten

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Ein Bild in den Text einfügen

Ein Bild in den Text einfügen Bild in einen Artikel einfügen Ein Bild in den Text einfügen Positioniert den Cursor an der Stelle im Text, egal ob bei einem Artikel oder einer WordPress-Seite, wo das Bild eingefügt werden soll. Hinter

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden. Track in Route umwandeln ACHTUNG: Ein Track kann nur dann in eine Route umgewandelt werden, wenn der Track auf Wegen gefahren wurde. Ein Querfeldein-Track kann nicht in eine Route umgewandelt werden, da

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr