Primäre Leberkarzinome

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Primäre Leberkarzinome"

Transkript

1 2. Interdisziplinäres Symposium Primäre Leberkarzinome Samstag, 21. Februar Uhr Hotel Meliã Berlin Friedrichstraße Berlin Unter der Schirmherrschaft von Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. H. Scherübl, Vivantes Netzwerk für Gesundheit, Berlin Prof. Dr. P. Neuhaus, Charité-Universitätsmedizin, Berlin Prof. Dr. M. P. Manns, Medizinische Hochschule Hannover

2 Vorwort Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen, die primären Leberkarzinome (HCC und CCC) nehmen auch hierzulande derart dramatisch an Häufigkeit zu, dass wir uns dieser Herausforderung stellen müssen. Für die primären Leberkarzinome fehlen bislang interdisziplinär abgestimmte Therapiestandards. Es ist das Anliegen dieses Symposiums, das diagnostische und therapeutische Vorgehen beim hepatozellulären (HCC) und cholangiozellulären (CCC) Karzinom interdisziplinär zu diskutieren. Aus dem interdisziplinären Gespräch werden einheitliche Therapieempfehlungen für Standardsituationen und Studienkonzepte für offene klinische Fragen resultieren. Wir haben deshalb Vertreter aller beteiligten Disziplinen zur Teilnahme und Diskussion eingeladen. Die beste Therapie primärer Leberkarzinome ist, sie a priori zu verhindern. Die Hepatitis B-Impfung, die antivirale Therapie der chronischen Virushepatitis B und C und die Aderlasstherapie bei Hämochromatose sind hierbei effektive Maßnahmen der Tumorprävention. Die Chirurgie spielt bei der kurativen Therapie der primären Leberkarzinome die entscheidende Rolle. Andererseits haben in den letzten Jahren minimal invasive Tumorablationsverfahren wie die Radiofrequenztherapie einen festen Platz im multimodalen Konzept erlangt; minimal invasive Therapieverfahren werden z.t. alternativ, z.t. als überbrückende Verfahren zur Chirurgie eingesetzt. Als Folge der aktuellen epidemiologischen Entwicklung besteht ein großes Interesse an neuen Therapieansätzen. So wurden in den letzten Jahren erstmals prospektive Phase III-Studien zur innovativen medikamentösen Therapie von primären Leberkarzinomen durchgeführt. Im Jahr 2007 wurde der Multikinase-Inhibitor Sorafenib als erstes Medikament für die palliative medikamentöse Therapie des HCCs zugelassen. Mit der selektiven internen Radiotherapie hat sich für Patienten mit disseminiertem Leberbefall ein weiteres innovatives Therapieverfahren etablieren können. Angesichts der neuen Perspektiven verdienen die primären Leberkarzinome unsere besondere Aufmerksamkeit. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und die gemeinsame Diskussion. Ihre Prof. Dr. Hans Scherübl Prof. Dr. Peter Neuhaus Prof. Dr. Michael P. Manns

3 Programm Hepatozelluläres Karzinom Vorsitz: M. Zeitz, Berlin W. Fleig, Leipzig Uhr Einleitung zur Epidemiologie H. Scherübl, Berlin Uhr Pathogenese des HCCs und dessen Vorstufen P. Schirmacher, Heidelberg Uhr Primäre Tumorprävention des HCCs T. Berg, Berlin Uhr Bildgebung, Früherkennung, Überwachung T. Sauerbruch, Bonn Chirurgische Therapie Vorsitz: P. Neuhaus, Berlin M. P. Manns, Hannover Uhr Leberresektion beim HCC J. Klempnauer, Hannover Uhr Lebertransplantation beim HCC S. Jonas, Leipzig Uhr Leberlebendspende beim HCC D. Bröring, Kiel Uhr Kaffeepause Nicht-operative Therapieformen des HCCs Vorsitz: W. Otto, Mainz J. Mössner, Leipzig Uhr Lokal ablative Verfahren (RFT, Laser, Alkohol) H. E. Blum, Freiburg

4 Programm Uhr Selektive interne Radiotherapie (SIRT) G. Gerken, Essen Uhr Chemoembolisation C. Kuhl, Bonn Uhr Medikamentöse Therapie des HCCs T. Greten, Hannover Uhr Radiotherapie beim HCC und CCC Perspektive für die Zukunft? E. Lopez Hänninen, Berlin Uhr Mittagessen Cholangiozelluläres Karzinom Vorsitz: M. Liehr, Berlin A. Königsrainer, Tübingen Uhr Primär sklerosierende Cholangitis: Karzinomrisiko, Überwachung und Indikation zur Lebertransplantation J. Wedemeyer, Hannover Uhr Endoskopische Diagnostik des Cholangiokarzinoms U. Stölzel, Chemnitz Uhr MRT, MRCP, CT: Welches Verfahren gibt die beste Auskunft über die Resektabilität C. Claussen, Tübingen

5 Programm Chirurgische Strategien Vorsitz: B. Wiedenmann, Berlin J. Pratschke, Berlin Uhr Cholangiozelluläres Karzinom A. Königsrainer, Tübingen Uhr Klatskin Tumor P. Neuhaus, Berlin Uhr Neoadjuvante und adjuvante Konzepte J. Mössner, Leipzig Uhr Kaffeepause Palliatives Management Vorsitz: H. Scherübl, Berlin J. Klempnauer, Hannover Uhr Endoskopische Therapie, inkl. der photodynamischen Therapie H. Lochs, Berlin Uhr Minimal-invasive Verfahren und Chemoembolisation H. Wagner, Berlin Uhr Medikamentöse und molekulare Therapie S. Kubicka, Hannover Uhr Schlusswort M. P. Manns, Hannover

6 Anmeldekarte Hiermit melde ich mich verbindlich an: 2. Interdisziplinäres Symposium Primäre Leberkarzinome am 21. Februar 2009, Uhr, im Meliã Hotel in Berlin Nachname, Titel: Vorname: Adresse, Institution: Telefon: Ja, ich nehme teil Teilnahmegebühr (bitte ankreuzen): 100, für Fachärzte/Innen kostenfrei für Assistenzärzte/Innen Teilnahmebedingungen unter Datum / Unterschrift: Um Rücksendung dieser Anmeldekarte bis 31. Januar 2009 wird gebeten.

7 Die Rückantwort bitte entweder mit dieser Antwortkarte per Post oder per Fax an: ANTWORTKARTE Congress Organisation Claudia Winkhardt Holtzendorffstraße Berlin Bitte ausreichend frankieren 2. Interdisziplinäres Symposium Primäre Leberkarzinome Samstag, 21. Februar Uhr unter der Schirmherrschaft von Deutsche Krebsgesellschaft e.v.

8 Referenten und Vorsitzende Prof. Dr. T. Berg Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow Klinikum Med. Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie Augustenburger Platz 1, Berlin Prof. Dr. Drs. h.c. H. E. Blum Universitätsklinikum Freiburg Abteilung für Innere Medizin II, Gastroenterologie u. Hepatologie Hugstetter Str. 55, Freiburg Prof. Dr. Dr. D. C. Bröring Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Sektion für Transplantation und Biotechnologie in der Klinik für Allgemeine Chirurgie und Thoraxchirurgie Arnold-Heller-Str. 3, Kiel Prof. Dr. C. D. Claussen Eberhard-Karls-Universität Tübingen Abteilung für radiologische Diagnostik Hoppe-Seyler-Str. 3, Tübingen Prof. Dr. W. E. Fleig Universitätsklinikum Leipzig AöR Internist / Gastroenterologe Philipp-Rosenthal-Str Leipzig Prof. Dr. G. Gerken Universitätsklinikum Essen Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Hufelandstr. 55, Essen Prof. Dr. T. Greten Med. Hochschule Hannover Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Pasteuralleee 5, Hannover Prof. Dr. S. Jonas Universitätsklinikum Leipzig (AöR) Chirurgische Klinik II Viszeral-, Transplantations-, Thoraxund Gefäßchirurgie Liebigstr. 20, Leipzig Prof. Dr. J. Klempnauer Med. Hochschule Hannover Klinik für Allgemein-, Viszeralund Transplantationschirurgie Carl-Neuberg-Str Hannover Prof. Dr. A. Königsrainer Universitätsklinikum Tübingen Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie Hoppe-Seyler-Str. 3, Tübingen Prof. Dr. S. Kubicka Med. Hochschule Hannover Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Carl-Neuberg-Str Hannover Prof. Dr. Christiane Kuhl Universitätsklinikum Bonn Radiologische Klinik Sigmund-Freud-Str. 25, Bonn PD Dr. M. Liehr Vivantes Humboldt Klinikum Klinik für Innere Medizin Gastroenterologie und Diabetologie Am Nordgraben 2, Berlin Prof. Dr. H. Lochs Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Charité Mitte Medizinische Klinik und Poliklinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Charitéplatz 1, Berlin PD Dr. E. Lopez Hänninen Martin-Luther-Krankenhaus Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Caspar-Theyß-Str Berlin Prof. Dr. M. P. Manns Med. Hochschule Hannover Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Carl-Neuberg-Str Hannover Prof. Dr. J. Mössner Universitätsklinikum Leipzig AöR Med. Klinik und Poliklinik II Gastroenterologie / Hepatologie und Hämatologie / Onkologie Philipp-Rosenthal-Str Leipzig Prof. Dr. P. Neuhaus Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Augustenburger Platz Berlin

9 Referenten und Vorsitzende Prof. Dr. G. Otto Johannes-Gutenberg-Universität Klinik für Transplantationschirurgie und Chirurgie von Leber, Gallenwegen, Pankreas Langenbeckstraße 1, Mainz PD Dr. J. Pratschke Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Augustenburger Platz Berlin Prof. Dr. T. Sauerbruch Med. Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie Hepatologie, Hämatologie- Onkologie, Nephrologie Sigmund-Freud-Str Bonn Prof. Dr. H. Scherübl Klinik für Innere Medizin Gastroenterologie und Gastrointestinale Onkologie Vivantes Klinikum Am Urban Dieffenbachstr. 1, Berlin Prof. Dr. P. Schirmacher Universitätsklinikum Heidelberg Pathologisches Institut Im Neuenheimer Feld 220/ Heidelberg Prof. Dr. U. Stölzel Klinikum Chemnitz ggmbh Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie und Infektiologie Flemmingstr. 2, Chemnitz Prof. Dr. H.-J. Wagner Vivantes Klinikum Am Urban Institut für Radiologie und Nuklearmedizin Dieffenbachstr. 1, Berlin Dr. J. Wedemeyer Med. Hochschule Hannover Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Carl-Neuberg-Str Hannover Prof. Dr. B. Wiedenmann Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum Med. Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie Augustenburger Platz Berlin Prof. Dr. M. Zeitz Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Med. Klinik I Gastroenterologie / Infektiologie / Rheumatologie Hindenburgdamm Berlin Mit freundlicher Unterstützung von Bayer Schering Pharma GmbH (Hauptsponsor), Novartis Pharma GmbH, Sirtex Medical Europe GmbH, Roche Pharma AG ALOKA GmbH Deutschland, Boston Scientific GmbH, B. Braun Melsungen AG, Fresenius Kabi Deutschland GmbH, KARL STORZ GmbH & Co. KG, Merck Pharma GmbH, MSD SHARP & DOHME GmbH, Pfizer Pharma GmbH Falk Foundation e.v. danken wir für den Druck und Versand der Einladungen.

10 Falk Foundation Dr. Falk Pharma Innovative Arzneimittel für Erkrankungen von Darm und Leber Moderne Formulierungen und maßgeschneiderte Applikationsformen für gezielte Wirkstoff-Freisetzung Wissenschaftlicher Dialog für therapeutischen Fortschritt Über 200 internationale Falk Symposien und Workshops mit Teilnehmern aus 100 Nationen seit 1967 Mehr als Falk Fortbildungsveranstaltungen, besucht von 1 Million Ärzten und Patienten in den letzten 30 Jahren Umfangreiches Literaturangebot mit 200 ständig aktualisierten Titeln für Fachkreise und Betroffene Leinenweberstr Freiburg Tel 0761/ Fax 0761/ Mail zentrale@drfalkpharma.de