Förderprogramm Elektromobilität des Freistaates Thüringen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderprogramm Elektromobilität des Freistaates Thüringen"

Transkript

1 Elektromobilität in Thüringen Förderprogramm Elektromobilität des Freistaates Thüringen Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur 4. September 2013 Prof. Dr. Dieter Sell / Dr. Stefan Heimann 1

2 Förderprogramm Elektromobilität Thüringen Gliederung: 1. Ausgangssituation Elektromobilität in Thüringen, warum Elektromobilität? 2. Eckpunkte des Förderprogrammes 3. Erläuterung des Förderprogrammes: Hintergrund, Ablauf des Antragsprozesses und Pflichten des Antragstellers 4. Aktuelle Anwendungsprojekte der Elektromobilität in Thüringen 5. Portfolio E-Fahrzeuge 2

3 1. Ausgangssituation Elektromobilität in Thüringen Warum Elektromobilität in Thüringen? Zukunftstechnologie aus industrie-, verkehrs- und umweltpolitischer Sicht Neue Wachstumsfelder aus industrie-/wirtschaftspolitischer Sicht => Chance auf zusätzliches Wachstum und Beschäftigung Emissionsvermeidung im Verkehr Bestandteil der Energiewende Bisherige Aktivitäten: Thüringen hat sich mit Sachsen-Anhalt im Rahmen des Technologiewettbewerbes Schaufenster Elektromobilität beworben => 5. Platz von 23 Bewerbungen, keine Förderung, aber: Identifikation von erfolgversprechenden Projekten F&E-Projekte bei Fachprogrammen der Bundesministerien platziert Ziel des Förderprogramms Elektromobilität: Förderung von projektflankierenden Maßnahmen für aktuelle F&E-Förderprojekte Thüringer Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Rahmen von EU- und Bundestechnologieprogrammen (F&E-Konsortien) 3

4 2. Eckpunkte des Förderprogrammes Zuwendungszweck: Projektflankierende Maßnahmen zur Einführung der Elektromobilität in Thüringen und zur Unterstützungen von F&E-Förderprojekten Thüringer Akteure (im Rahmen von EU- und Bundesprogrammen) Zuwendungsempfänger: Unternehmen und sonstige juristische Personen mit Betriebsstätte im Freistaat Thüringen und Thüringer Forschungseinrichtungen (unabhängig von der Rechtsform) Gegenstand der Förderung: Technologisch bedingte Mehrkosten der Beschaffung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen (Kauf, Leasing, ), (EG-Fahrzeugklassen L (außer L1e), M1 und N1 (< 3,5 t), Kosten für Kauf, Leasing, Miete und Installation von Ladesystemen + innovativer Energiespeicher für EE, elektrische Pufferspeicher (zur Stabilisierung der Netzspannung, Speisung mit EE), Spezifische technische Ausrüstungen, Im Ausnahmefall: z. B. Kosten für Erprobung neuer Geschäftsmodelle, Projektentwicklung, etc.; 4

5 F&E-Stadium Serienlösung 3. Erläuterung Förderprogramm: Struktur Bundesministerium/ EU/Landesministerium fördert Konsortium F&E- Förderprojekt fördert indirekt Stellt neue Technologie für Feldversuch zur Verfügung schließen Demonstrator- -vereinbarung Thüringer Wirtschaftsministerium/TAB fördert Antragstellendes Unternehmen/Institution des Förderprogramms Elektromobilität entwickelt liefert Nutzer(Feldversuchs)-Daten* nutzt im Alltag neue Technologie Erprobungsträger => E- Fahrzeug erfordert praktische Erprobung / Anwendung / Feldversuch erfordert *Zuwendungsvoraussetzung, auch während der Laufzeit des F&E-Projektes 5

6 3. Erläuterung Förderprogramm: Ablauf bis Antragstellung bei Aufbaubank TAB/ThEGA/TMWAT: Interessensbekundung für Förderung, Erfassung Unternehmens-/Institutionsdaten ThEGA: Evaluierung der Interessensbekundung, Zuordnung geeignetes F&E- Projekt bzw. Empfehlung Unternehmen/Institution: schließt Demonstratorvereinbarung * mit jeweiligem F&E-Projektkonsortium Spezifische Daten: 1. Unternehmen/Institution 2. Branche / Tätigkeit 3. Ort / PLZ 4. Straße 5. Ansprechpartner für Förderung (Tel.nr., ) 6. Interesse Fördergegenstand (Anzahl E-Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur 7. Sonstiges, z. B. Kurzbeschreibung E- Mobilitätskonzept, etc. Anwendungsprojekte: 1. Smart Mobility 2. Smart City Logistik 3. EMOTIF Kriterien: F&E-Ziel und geographische Lage des Feldversuches Unternehmen/Institution: stellt Förderantrag bei TAB für E-Fahrzeug, Ladeinfrastruktur, etc. *Teilnahmevertrag zur Verpflichtung relevante Nutzungsdaten beim Gebrauch von E-Fahrzeugen weiterzugeben und diverse Techniken aus F&E-Projekt zu erproben 6

7 3. Erläuterung Förderprogramm: Ablauf Antragstellung bei Aufbaubank Unternehmen/Institution: Einreichung eines Projektantrages im Rahmen Förderrichtlinie TAB: Formale Prüfung, Eingangsbestätigung an Unternehmen /Institution; Unternehmen/Institution: Eingang Antrageingangsbestätigung => Beschaffung Fördergegenstand möglich Einzureichen sind: 1. Teilnahmevertrag am F&E- Elektromobilitätsprojekt 2. Kostenangebote zur Untersetzung des Ausgabenplans (z. B. Angebote von E-Fahrzeugen, Ausschreibungsunterlagen, etc.) bzw. Leasing- Mietvertragsangebot 3. Ermittlungsschema pauschale Zuschüsse (Anlage 1) 4. Durchfinanzierungsbestätigung der Hausbank bzw. Nachweis der unter Punkt 4 angegebenen Finanzierungsbestandteile 5. De-minimis-Erklärung 6. Negativerklärung zur Mitgliedschaft in extremistischen Gruppierungen 7. Gewerbeanmeldung in Kopie Unternehmen/Institution: Eingang Zuwendungsbescheid, Rechtsanspruch auf entsprechenden Zuschuss Unternehmen/Institution: Erstellung Abrufantrag / Einreichung Rechnungen, Beleg, Zahlnachweise etc. bei TAB TAB: Erstellung Zuwendungsbescheid an Unternehmen/Institution TAB: Auszahlung Zuschuss an Unternehmen/Institution 7

8 3. Erläuterung Förderprogramm: Nach Auszahlung Zuschuss durch TAB *Zweckbindefrist: 48 Monate Datum Beschaffung Fördergegenstand (Auto, Ladeinfrastruktur, etc.) Jahresende 1. Beschaffungsjahr Sachstandsbericht ( ) Jahresende 2. Beschaffungsjahr Sachstands- Bericht ( ) Jahresende 3. Beschaffungsjahr Sachstandsbericht ( ) Ende Zweckbindefrist Sachstandsbericht: Antragsteller => TAB (zum Jahres- bzw. Projektende) Angaben über Indikatoren: Anzahl der Fahrzeuge und Nutzer Gefahrene Kilometer Durchschnittliche Dauer der Ladevorgänge Stromkosten je 100 km Sonstige projektbezogene Indikatoren *Zweckbindefrist bedeutet, dass Antragsteller bei Kauf oder Mietkauf (Batteriemiete) das Fahrzeug bzw. die entsprechende Infrastruktur 48 Monate lang nutzt Daten werden auch im Rahmen einer Begleitforschung ausgewertet 8

9 4. aktuelle Anwenderförderprojekte F&E-Förderprojekte Thüringer Akteure mit Anwendungsfeldversuch smobility Projekt Konsortialführer INNOMAN GmbH SmartCityLogistik DAKO GmbH E-MOTIF: Elektromobile Tourismusangebote in der Fläche Thüringens Fh Erfurt Projektziel Feldversuch Offizielles Projektende Entwicklung einer cloud-basierten IT-System-Plattform, mit der schnittstellenunabhängig Services im Bereich Elektromobilität erbracht werden können; zwei Demonstrationsprojekte: 1. Powermanagement => intelligentes Lastmanagement beim Laden von E- Fahrzeugen; 2. Intelligentes Navigieren auf Basis von Echtzeit-Verkehrsdaten Entwicklung einer offenen, herstellerunabhängigen IKT- System- und Serviceplattform, welche für bestehende IT-Logistiksysteme elektromobilitätsspezifische und auf die innerstädtische Logistik zugeschnittene Dienste zur Transportoptimierung, Fracht- und Tourenüberwachung, Transportsteuerung und zur Beherrschung von Ausnahmesituationen (exception management) bereitstellt Ermittlung der Leistungsfähigkeit elektrischer Fahrzeuge in einem Systemverbund von öffentlich zugänglichen Fahrzeugflotten mit dem ÖPNV in einer auch ländlich geprägten Region 1. Altenburg, PLZ /04610 oder Netzgebiet der MITNETZ STROM und 2. Großraum Erfurt Großraum Erfurt Bahnhöfen Eisenach, Erfurt, Weimar und Jena als Ausgangspunkte Weitere Interessante Projekte in der Antragstellung bzw. erwarten unmittelbar Zuwendungsbescheid! 9

10 4. aktuelle Anwenderförderprojekte Beispiel: Ansprechpartner: Marko Winkler enivam AG Powermanagement: intelligentes Lastmanagement beim Laden von E-Fahrzeuge => Antragsteller im Netzgebiet MITNETZ STROM, Altenburg PLZ /04610 smobility: F&E-Ziel: IT-Systemlösung Erprobung dieser Technologie anhand: Feldversuch Geographische Lage Feldversuch Ansprechpartnerin: Elke Bouillon Innoman GmbH Intelligentes Navigieren auf Basis von Echtzeit-Verkehrsdaten zur Reisezeitoptimierung und intelligenten Verkehrssteuerung => Antragsteller möglichst in Erfurt und Einzugsgebiet Erfurt Besonderheiten für Antragsteller: Fahrzeug mit Fahrzeugkommunikationsmodul von EPSa ausstatten => 200 zusätzlich (Förderung 75 %) Beschaffung spezieller Ladetechnik (Hardwarepaket durch enviam wird vorbereitet) Ab 04/2015 : Abschluss eines speziellen variablen Autostromtarifs Besonderheiten für Antragsteller: Fahrzeug mit Fahrzeugkommunikationsmodul von EPSa ausstatten => 200 zusätzlich (Förderung 75 %) 10

11 5. Portfolio E-Fahrzeuge Übersicht Verfügbare Elektro-PKWs: Quelle: Quelle: Quelle: Renault Twizy: ab *, ab 42 monatl. Batteriemiete => ab 3.460, ab 14 monatl. BM** Quelle: Renault ZOE: ab , ab 66 monatl. Batteriemiete => ab 6.985, ab 0 monatl. BM Quelle: Renault Fluence: ab , ab 70 monatl. Batteriemiete => ab , ab 0 monatl. BM Quelle: Smart fortwo ed: ab => ab Nissan Leaf: ab => ab ca *Nettopreise **mit entsprechender Förderung Elektromobilität Thüringen Mitsubishi i-miev (Baugleich: Citroen C- Zero, Peugeot i-on): ab ca => ab

12 5. Portfolio E-Fahrzeuge Kommende Elektro-PKWs: Quelle: Quelle: Quelle: BMW i3: ab (ab Dezember 2013) => ab Quelle: VW e-up: ab (ab September 2013) => ab Quelle: www. teslamotors.com/de_de VW e-golf: ab ca (ab Mitte 2014) => ab Quelle: Ford Focus Electric: ab (ab Herbst 2013) => ab Tesla Model S: ab => ab Colibri (IMA): ab 8.000, ab 42 monatl. Batteriemiete (ab 2015) => ab 5.000, ab 14 monatl. BM 12

13 5. Portfolio E-Fahrzeuge Verfügbare Plug-In Hybride: Quelle: Quelle: Quelle: Mitsubishi Outlander Plug-In: ab => ab Opel Ampera: ab => ab Toyota Prius Plug-In: ab ca => ab

14 5. Portfolio E-Fahrzeuge Verfügbare (Klein)-Nutzfahrzeuge (Klasse N1): Quelle: Quelle: Quelle: Renault Kangoo Z.E.: ab , ab 72 monatl. Batteriemiete => ab 5.000, ab 0 monatl. BM Mercedes vito e-cell: nur Leasing Peugeot Partner electric/ Citroen Berlingo electric: ab => ab

15 6. Ergänzende Informationen Zusätzlich zur Förderung: KFZ Steuerbefreiung für 10 Jahre bei Erstzulassung (alle Klassen) bis Energieverbrauch abhängig von der Fahrweise; Zyklusangabe auf Seiten der Hersteller Beispiel Mitsubishi i-miev im Feldversuch E.ON Mobil mit Strom, Teste die Zukunft : - Juni: 15,9 kwh/100 km, - September bis Juni: 19,7 kwh/100 km => Einsparung von ca. 5-6 pro 100 km gegenüber Verbrenner Laden: im wesentlichen im Unternehmen, ansonsten Ladestellenfinder: Thema Reichweite: Der Durchschnittsbürger fährt am Tag 38 km! 80 % aller Strecken und ca. 50 % aller gefahrenen Kilometer (PKW) sind Kurzstrecken (unter 80 km)! 15