Fachinfo Öffentliches Baurecht: Rechtsschutzmöglichkeiten des Bauherren und Nachbarn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachinfo Öffentliches Baurecht: Rechtsschutzmöglichkeiten des Bauherren und Nachbarn"

Transkript

1 Fachinfo Öffentliches Baurecht: Rechtsschutzmöglichkeiten des Bauherren und Nachbarn Rechtsanwalt Klaus Hoffmann Fachanwalt für Verwaltungsrecht Fürstenrieder Straße München Tel 089/ Fax 089/

2 1. Rechtsschutz des Bauherrn 1.1 Allgemeines Wird die beantragte Baugenehmigung von der zuständigen Baugenehmigungsbehörde nicht oder nicht mit dem beantragten Inhalt (z. B. mit nicht gewünschten Auflagen) erteilt, stellt sich häufig die Frage nach den verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzmöglichkeiten des Bauherrn. Vor Erhebung einer verwaltungsgerichtlichen Klage ist zunächst zwingend ein Widerspruchsverfahren ( 68 ff. VwGO) vorgeschaltet. Gegen baurechtliche Verwaltungsakte kann der Bauherr innerhalb eines Monats Widerspruch einlegen ( 70 Abs. 1 VwGO). Über den Widerspruch entscheidet die nächsthöhere Verwaltungsbehörde (in der Regel Regierungspräsidium). Erst wenn das Widerspruchsverfahren (erfolglos) abgeschlossen ist, kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Widerspruchsbescheids Klage beim zuständigen Verwaltungsgericht erhoben werden. Gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts kann die Zulassung der Berufung zum Oberverwaltungsgericht bzw. in einigen Ländern (z.b. Bayern, Baden-Württemberg) zum Verwaltungsgerichtshof des Landes beantragt werden. Unter bestimmten Voraussetzungen kommt sodann noch eine Revision zum Bundesverwaltungsgericht in Betracht. Vor den Oberverwaltungsgerichten und dem Bundesverwaltungsgericht ist zwingend die Vertretung durch einen Rechtsanwalt vorgeschrieben. Praxis-Tipps: Im Vorfeld verwaltungsgerichtlicher Streitigkeiten sollte immer überlegt werden, ob ein Beschreiten des Klagewegs im jeweiligen Fall überhaupt sinnvoll ist. Bei den meisten Verwaltungsgerichten muss man in Bauprozessen auf eine erstinstanzliche Entscheidung mindestens ein Jahr warten. Hinzu kommt der Zeitraum eines vorgeschalteten Widerspruchsverfahrens (in der Regel 2 bis 3 Monate). Neben diesem zeitlichen Gesichtspunkt spielen vor allem die wirtschaftlichen Überlegungen des Bauherrn eine wesentliche Rolle. Hier ist zu fragen, ob sich eine Klage auf Erteilung einer Baugenehmigung überhaupt lohnt - gerade wenn die bauplanungsrechtliche und bauordnungsrechtliche Genehmigungsfähigkeit des Vorhabens unklar ist. Häufig gibt es in Abstimmung mit der Bauaufsichtsbehörde Alternativlösungen (z. B. durch teilweise Änderung oder Reduzierung der ursprünglichen Planung, Akzeptanz bestimmter Auflagen etc.), die für den Bauherrn unterm Strich kostengünstiger und zielführender und vor allem schneller sind als die Durchführung eines Bauprozesses. Es empfiehlt sich, vor Einleitung verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutzmöglichkeiten regelmäßig in einem Gespräch mit der Bauaufsichtsbehörde zu klären, welche Alternativlösungen in Betracht kommen, um die Genehmigungsfähigkeit des beantragten Bauvorhabens sicherzustellen. 1.2 Versagung der Baugenehmigung Wird die Baugenehmigung versagt, ist wie folgt vorzugehen: Gegen einen ablehnenden Bescheid der Bauaufsichtsbehörde muss zunächst innerhalb eines Monats Widerspruch eingelegt werden ( 68 VwGO). Die Monatsfrist beginnt allerdings nach 58 VwGO nur dann zu laufen, wenn der Bescheid eine Rechtsbehelfsbelehrung enthält. Fehlt diese, so kann der Widerspruch innerhalb eines Jahres eingelegt werden. Im Fall der Zurückweisung des Widerspruchs kann der Bauherr dann ebenfalls innerhalb eines Monats Verpflichtungsklage auf Erteilung der Baugenehmigung beim örtlich zuständigen Verwaltungsgericht erheben ( 42 Abs. 1 Alternative 2 VwGO). 2

3 1.3 Untätigkeit der Behörde Die Bauaufsichtsbehörden sind grundsätzlich verpflichtet, Bauanträge»zügig«zu bearbeiten. Dies ist nicht immer der Fall. Allerdings kann nur in bestimmten Fällen, bei denen eine»untätigkeit«der Behörde vorliegt, der Bauherr ohne vorheriges Widerspruchsverfahren direkt beim Verwaltungsgericht Klage auf Erteilung der Baugenehmigung erheben. Eine solche Untätigkeitsklage ist nach 75 VwGO zulässig, wenn über einen Bauantrag innerhalb von drei Monaten nicht entschieden worden ist und auch keine besonderen Umstände vorlagen, die eine angemessene Verlängerung dieser Frist gerechtfertigt hätten. Haben der Bauherr oder seine Beauftragten die Verzögerung der Bearbeitung mit zu verantworten (z. B. weil notwendige Bauvorlagen unvollständig waren oder zu spät vorgelegt wurden), ist eine Untätigkeitsklage nach Ablauf von drei Monaten nach Einreichung des Bauantrags (noch) nicht zulässig. Dies gilt auch, wenn sich das Genehmigungsverfahren bei komplizierten Bauvorhaben im Einzelfall verzögert, wenn umfängliche Stellungnahmen anderer Fachbehörden (z. B. Wasserbehörde, Naturschutzbehörde) eingeholt werden müssen. In diesem Fall wird die Bauaufsichtsbehörde dem Bauherrn regelmäßig eine Zwischennachricht zum Stand des Genehmigungsverfahrens geben, um sich nicht dem Risiko einer Untätigkeitsklage auszusetzen. 1.4 Abweichende Baugenehmigung Wird die Baugenehmigung inhaltlich anders erteilt, als sie beantragt wurde, ist zu unterscheiden: Einzelne belastende Auflagen sind selbstständige Verwaltungsakte. Auflagen und Auflagenvorbehalte ( 36 Abs. 2 Nr. 4 und 5 VwVfG) sind deshalb grundsätzlich isoliert anfechtbar. Der Bauherr kann deshalb gegen einzelne ihn belastende Auflagen einer Baugenehmigung Widerspruch einlegen und anschließend - bei Erfolglosigkeit des Widerspruchsverfahrens - verwaltungsgerichtliche Anfechtungsklage ( 42 Abs. 1 Alternative 1 VwGO) erheben. Bedingungen ( 36 Abs. 2 Nr. 2 VwVfG) sind nicht isoliert anfechtbar. Der Bauherr muss nach zwingend vorgeschalteten Widerspruchsverfahren verwaltungsgerichtliche Verpflichtungsklage ( 42 Abs. 1 Alternative 2 VwGO) auf Erlass einer Baugenehmigung ohne die entsprechende Nebenbestimmung erheben. Dies gilt auch bei den so genannten modifizierenden Auflagen. 1.5 Vorläufiger Rechtsschutz Die Möglichkeit der Erlangung einer Baugenehmigung im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes ist weitgehend Theorie. Wird eine Baugenehmigung abgelehnt, hat der Bauherr nicht die Möglichkeit im einstweiligen Rechtsschutz eine vorläufige Regelung zu erreichen. Eine einstweilige (Regelungs-)Anordnung beim Verwaltungsgericht kommt nicht in Betracht. Eine solche»vorläufige«baugenehmigung wäre eine prozessual unzulässige Vorwegnahme der Hauptsache. Unterscheide: 212a Abs. 1 BauGB normiert seit bundeseinheitlich die sofortige Vollziehbarkeit bauaufsichtlicher Zulassungen. Widerspruch und Anfechtungsklage eines Nachbarn ha- 3

4 ben kraft Gesetzes keine aufschiebende Wirkung. Wenn allerdings die Behörde auf Antrag des Nachbarn ausnahmsweise die Vollziehung der Baugenehmigung aussetzt ( 80a Abs. 1 Nr. 2, 80 Abs. 4 VwGO), kann der Bauherr im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes gemäß 80a Abs. 3 VwGO i. V. m. 80 Abs. 5 VwGO die angeordnete Maßnahme vom Verwaltungsgericht wieder aufheben lassen. 1.6 Schadenersatz bei abgelehnter oder zu spät erteilter Baugenehmigung Hat der Bauherr - auch wenn er schließlich die Baugenehmigung in einem verwaltungsgerichtlichen Klageverfahren erstritten hat - einen Schaden erlitten, kann er unter bestimmten Voraussetzungen Schadenersatz nach den Grundsätzen der Amtshaftung ( 839 BGB i. V. m. Art 34 GG) vor den Zivilgerichten geltend machen. Schadenersatzansprüche setzen jedoch ein Verschulden des betreffenden Amtsträgers voraus, das im Haftungsprozess vom Geschädigten nachgewiesen werden muss. Ein Schaden läge z. B. vor: bei Mehraufwendungen für die Baufinanzierung oder bei (teilweisem) Wegfall der Genehmigungsfähigkeit des beantragten Bauvorhabens nach Abschluss des gerichtlichen Verfahrens infolge einer zwischenzeitlich erfolgten Bebauungsplanänderung durch die Gemeinde. Hat sich die Bauaufsichtsbehörde bei der Erteilung der Genehmigung oder die Gemeinde bei der Erteilung des Einvernehmens ( 36 BauGB) unangemessen lange Zeit gelassen (siehe 1.3), so kann der Bauherr seinen Verzögerungsschaden in Form von Mehraufwendungen für die Finanzierung oder entgangene Erträge für Vermietung oder Verkauf geltend machen. Amtshaftungsansprüche kommen auch dann in Betracht, wenn die Bauaufsichtsbehörde dem Bauherrn unzutreffende Auskünfte erteilt und dieser im Vertrauen auf die Richtigkeit der Auskünfte Dispositionen trifft, die sich später als Fehlschlag erweisen. Hat eine Gemeinde die Entscheidung über einen Bauantrag oder über die Erteilung des Einvernehmens ( 36 BauGB) zunächst unangemessen verzögert und dann ein Bebauungsplanaufstellungs- oder Planänderungsverfahren eingeleitet, durch das dem Bauherrn sein Baurecht entzogen wird, so kann der Bauherr hierfür vollen Schadenersatz verlangen. Unterscheide: Kein Schadenersatz nach Amtshaftungsgrundsätzen kommt in Betracht, wenn eine Gemeinde einen an sich genehmigungsfähigen Bauantrag zum Anlass für ein Bebauungsplanaufstellungs- oder Planänderungsverfahren nimmt und dies innerhalb einer angemessenen Bearbeitungsfrist (3 Monate) durch Veränderungssperre oder Zurückstellen des Baugesuchs absichert. 2. Rechtsschutz des Nachbarn 2.1 Allgemeines Auch Nachbarn können gegen erteilte Baugenehmigungen Rechtsmittel einlegen. Das Nachbarrecht hat eine erhebliche Bedeutung im öffentlichen Recht. Im Gegensatz zum privaten Nachbarrecht stehen sich hier nicht die beteiligten Nachbarn unmittelbar gegenüber. Vielmehr muss sich der in seinen Rechten beeinträchtigte Nachbar gegen die Behörde wen- 4

5 den, die eine für ihn belastende Entscheidung getroffen hat. Der baurechtliche Nachbarrechtsschutz nimmt bei verwaltungsgerichtlichen Streitigkeiten einen sehr großen Raum ein. Nachbarn im Sinne des öffentlichen Baurechts sind dabei aber regelmäßig nur die Eigentümer der unmittelbar an das Baugrundstück angrenzenden Grundstücke. Beachte: Liegt jedoch eine ausdrückliche Zustimmung der Nachbarn zu dem Bauantrag vor und wurden die Bauunterlagen von ihnen unterschrieben, so verlieren die Nachbarn mit ihrer Unterschrift das Recht, gegen die Baugenehmigung später durch Widerspruch und verwaltungsgerichtliche Klage vorzugehen. Sofern Nachbarn dem beantragten Bauvorhaben nicht bereits vorab durch ihre Nachbarunterschrift zugestimmt haben, wird ihnen die erteilte Baugenehmigung zugestellt. Wie der Bauherr kann der Nachbar dann innerhalb eines Monats Widerspruch einlegen. Nach erfolglosem Widerspruchsverfahren ( 68 ff. VwGO) kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Widerspruchsbescheids Anfechtungsklage ( 42 Abs. 1 Alternative 1 VwGO) zum Verwaltungsgericht erhoben werden. Das Verfahren unterscheidet sich insoweit nicht vom Rechtsmittelverfahren eines Bauherrn (siehe 1.1). Die verwaltungsgerichtliche Klage des Nachbarn richtet sich nicht gegen den Bauherrn, sondern gegen die Behörde bzw. deren Rechtsträger (häufig das jeweilige Bundesland). Praxis-Tipp: Widerspruch und verwaltungsgerichtliche Klage eines Nachbarn gegen bauaufsichtliche Zulassungen haben gemäß 212a BauGB kraft Gesetzes keine aufschiebende Wirkung. Um einen Baustopp zu erreichen, können Nachbarn im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes nach 80a, 80 Abs. 5 VwGO beim Verwaltungsgericht die Anordnung der aufschiebenden Wirkung ihres Widerspruchs bzw. ihrer Klage beantragen (siehe 2.3). 2.2 Nachbarschützende Vorschriften Öffentlich-rechtlichen Nachbarrechtsschutz gibt es allerdings nur dann, wenn der Nachbar die Verletzung nachbarschützender Vorschriften des öffentlichen Rechts geltend machen kann. Wendet sich der Nachbar gegen die einem anderen erteilte Baugenehmigung, so kann er diese mit Widerspruch bzw. verwaltungsgerichtlicher Anfechtungsklage nur erfolgreich zu Fall bringen, wenn er dadurch in eigenen (nachbarschützenden) Rechten verletzt worden ist. Ist eine Baugenehmigung aus sonstigen Gründen rechtswidrig, die den Nachbarn nicht berühren, so kann er der erteilten Baugenehmigung nicht wirksam entgegentreten. Zahlreiche Nachbarprozesse bleiben allein deshalb erfolglos. Die verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung (z. B. BVerwG, BayVBl. 1987, 151) geht davon aus, dass nicht jede für ein Bauvorhaben im Genehmigungsverfahren zu prüfende öffentlichrechtliche Vorschrift auch den Nachbarn schützt. Ob eine nachbarschützende Vorschrift vorliegt, ist im jeweiligen Einzelfall zu ermitteln. Nach der so genannten Schutznormtheorie kommt es für den nachbarschützenden Charakter einer Regelung darauf an, ob die Regelung zumindest auch dem Schutz privater Belange dient. Ob eine öffentlich-rechtliche Norm nachbarschützenden Charakter hat, ist deshalb im Wege der Auslegung anhand ihres Wortlauts, ihrer Entstehungsgeschichte und ihres Sinns zu ermitteln. Ein Indiz für den nachbarschützenden Charakter einer Regelung ist unter anderem die Erwähnung des Nachbarn oder seiner Interessen in der Vorschrift selbst. Folgende Vorschriften werden unter Berücksichtigung dieser Grundsätze allgemein als nachbarschützend angesehen: 5

6 2.2.1 Nachbarschützende Vorschriften im Bauplanungsrecht 30 BauGB (Bebauungsplan) Nachbarschützende Festsetzungen eines Bebauungsplans begründen Abwehrrechte. Werden solche Festsetzungen eines Bebauungsplans im Sinne des 30 BauGB nicht beachtet, kann der Nachbar eine erteilte Baugenehmigung erfolgreich angreifen. Anerkannt sind Festsetzungen im Bebauungsplan über die Art der baulichen Nutzung. In der Regel nicht nachbarschützend sind dagegen Festsetzungen zum Maß der baulichen Nutzung, zur Bauweise und zu den überbaubaren Grundstücksflächen. Zu nennen ist in diesem Zusammenhang die Auffangvorschrift des 15 Abs. 1 BauNVO. Danach sind Bauvorhaben trotz ihrer Übereinstimmung mit den Festsetzungen eines Bebauungsplans im Einzelfall dann unzulässig, wenn von ihnen Belästigungen und Störungen ausgehen können, die nach der Eigenart des Baugebiets in diesem selbst oder in dessen Umgebung unzumutbar sind. Bei 15 Abs. 1 BauNVO handelt es sich um eine gesetzliche Regelung des Gebots der Rücksichtnahme. Die Regelung vermittelt Nachbarschutz, wenn ausnahmsweise ein an sich bebauungsplankonformes Vorhaben im Einzelfall unzumutbar sein kann. Die Vorschrift greift in eher seltenen Ausnahmefällen durch. Üblicherweise ist davon auszugehen, dass ein Bauvorhaben, welches den Festsetzungen eines Bebauungsplans entspricht, in der Regel nicht von den Nachbarn abgewehrt werden kann. 31 Abs. 2 BauGB (Befreiungen vom Bebauungsplan) 31 Abs. 2 BauGB ist ebenfalls als Ausdruck des Rücksichtnahmegebots drittschützend. Die Rechtsprechung folgert aus dem Gebot, bei der Erteilung einer Befreiung von den Festsetzungen eines Bebauungsplans nachbarliche Interessen mit zu würdigen, dass 31 Abs. 2 BauGB auch die Interessen des Nachbarn schützen will. 34, 35 BauGB, Innenbereich/Außenbereich, Rücksichtnahmegebot Die Regelungen zum unbeplanten Innenbereich nach 34 und zum Außenbereich nach 35 BauGB sind als solche nicht nachbarschützend. In diesem Zusammenhang spielt jedoch das von der Rechtsprechung entwickelte Gebot der Rücksichtnahme eine wesentliche Rolle. Dieses kann als Bestandteil des»einfügens«im Rahmen des 34 Abs. 1 BauGB bzw. als ungeschriebener öffentlicher Belang im Sinne von 35 Abs. 3 BauGB Abwehrrechte für Nachbarn entstehen lassen. Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (grundlegend: BVerwGE 52, 122) können sich Nachbarn auf Verstöße gegen planungsrechtliche Vorschriften (nur) dann berufen, wenn»in qualifizierter und zugleich individualisierter Weise auf schutzwürdige Interessen eines erkennbar abgegrenzten Kreises Dritter Rücksicht zu nehmen ist«. So kann sich z. B. ein privilegiert im Außenbereich ansässiger Landwirtschaftsbetrieb gegen heranrückende Wohnbebauung zur Wehr setzen, die ihn zur Einschränkung seines Betriebes zwingen würde. Bei Vorhaben in faktischen Baugebieten ( 34 Abs. 2 BauGB) gilt nach neuerer Rechtsprechung (vgl. BVerwGE 94, 151) derselbe Nachbarschutz wie bei einer Festsetzung des Baugebietes durch Bebauungsplan (siehe 2.2.1) Nachbarschützende Vorschriften im Bauordnungsrecht Im Bauordnungsrecht sind als nachbarschützende Vorschriften der Landesbauordnungen anerkannt: 6

7 die Bestimmungen über Abstand(s)flächen, die Vorschriften über Standfestigkeit einer baulichen Anlage, die Vorschriften über Brandschutz und Brandwände, die Vorschriften über die Lage von Stellplätzen und Garagen. 2.3 Rechtsschutz in der Hauptsache Im»dreipoligen Rechtsverhältnis«Bauherr - Bauaufsichtsbehörde - Nachbar kann der Nachbar unmittelbar nur gegen die Behörde vorgehen. Nach Durchführung eines Widerspruchsverfahrens ( 68 ff. VwGO) - der Widerspruch muss grundsätzlich innerhalb eines Monats nach Zustellung der Baugenehmigung eingelegt werden ( 70 Abs. 1 VwGO) - kann der Nachbar Anfechtungsklage beim örtlich zuständigen Verwaltungsgericht gegen die Baugenehmigung erheben ( 42 Abs. 1 Alternative 1 VwGO). Für die Beurteilung der Rechtmäßigkeit der Baugenehmigung durch das Verwaltungsgericht ist der Zeitpunkt der letzten Verwaltungsentscheidung (in der Regel Widerspruchsbescheid) maßgeblich. Richtet sich die Anfechtungsklage gegen eine im vereinfachten Genehmigungsverfahren erteilte Baugenehmigung, dann darf das Verwaltungsgericht nur im Rahmen derjenigen nachbarschützenden Normen entscheiden, welche die Behörde zu prüfen hat. Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts ergeht regelmäßig durch Urteil. Gegen ein erstinstanzliches Urteil kann innerhalb eines Monats die Zulassung der Berufung zum Oberverwaltungsgericht des Landes (in einigen Ländern: Verwaltungsgerichtshof) beantragt werden. Die Zulassung der Berufung kann nach 124 Abs. 2 VwGO nur gestützt werden auf: ernstliche Zweifel an der Richtigkeit des erstinstanzlichen Urteils, besondere tatsächliche oder rechtliche Schwierigkeiten der Rechtssache, grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache, eine entscheidungserhebliche Abweichung des Urteils von der ober- oder höchstrich- terlichen Rechtsprechung, einen für die Entscheidung möglicherweise ursächlichen Verfahrensmangel. Bei Verfahren vor den Oberverwaltungsgerichten müssen sich private Kläger durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen. Bereits der Antrag auf Zulassung der Berufung kann nur von einem Rechtsanwalt gestellt werden. Gegen Entscheidungen der Oberverwaltungsgerichte ist unter bestimmten Voraussetzungen die Revision zum Bundesverwaltungsgericht ( 132 ff. VwGO) möglich. Im Revisionsverfahren werden ausschließlich rechtliche Aspekte eines Falls geprüft, der Sachverhalt wird nicht nochmals neu aufgerollt. Praxis-Tipps: Tendenziell sind Baunachbarprozesse häufig bereits in der ersten Instanz (regelmäßig nach ca. 1 bis 2 Jahren) beendet. Die Zulassung der Berufung wird von den O- berverwaltungsgerichten eher restriktiv gehandhabt. Noch seltener und schwieriger ist die Zulassung einer Revision zum Bundesverwaltungsgericht. Nachbarklageverfahren als taktische Mittel zur Verzögerung von Bauvorhaben haben erheblich an Bedeutung verloren. Rechtsbehelfe eines Nachbarn gegen Baugenehmigungen führen seit nicht mehr automatisch zum Baustopp eines Vor- 7

8 habens, da sie grundsätzlich keine aufschiebende Wirkung haben. Dies führte in den vergangenen Jahren teilweise zu einer Verlagerung der nachbarrechtlichen Auseinandersetzungen in den einstweiligen Rechtsschutz (siehe 2.4). 2.4 Eilverfahren Seit der Änderung des BauGB durch das BauROG zum haben Nachbarrechtsbehelfe gegen bauaufsichtliche Zulassungen gemäß 212a Abs. 1 BauGB grundsätzlich keine aufschiebende Wirkung. Der Nachbar kann jedoch bei der Bauaufsichts- oder der Widerspruchsbehörde die Aussetzung der Vollziehung gemäß 80a Abs. 2 Nr. 2 i. V. m. 80 Abs. 4 VwGO beantragen. Der Nachbar kann auch - ohne dass es eines vorherigen Antrags auf Aussetzung der Vollziehung bei der Behörde bedarf - nach 80a Abs. 3 i. V. m. 80 Abs. 5 VwGO bei dem zuständigen Verwaltungsgericht die aufschiebende Wirkung seines Widerspruchs oder seiner Klage anordnen lassen. Im Eilverfahren erfolgt eine summarische Prüfung der Sach- und Rechtslage durch das Verwaltungsgericht. Die Eilentscheidung durch das Verwaltungsgericht hat allerdings häufig Präjudizcharakter für das nachfolgende Hauptsacheverfahren. Das Verwaltungsgericht entscheidet über einen Eilantrag durch Beschluss. Hiergegen kann innerhalb von zwei Wochen Beschwerde zum Oberverwaltungsgericht bzw. Verwaltungsgerichtshof des Landes eingelegt werden. 2.5 Rechtsschutz gegen baugenehmigungsfreigestellte Vorhaben Die Ausdehnung von Genehmigungsfreistellungsverfahren bzw. Anzeigeverfahren sowie die Ausweitung des Katalogs genehmigungsfreier Vorhaben durch die Bauordnungen der einzelnen Bundesländer haben auch erhebliche Auswirkungen auf die Rechtsschutzmöglichkeiten. Klassischer Nachbarwiderspruch, Anfechtungsklage, aber auch der einstweilige Rechtsschutz des Nachbarn nach den 80, 80a VwGO entfallen hier. Dem Nachbarn bleibt bei baugenehmigungsfreigestellten Vorhaben nur ein Vorgehen im einstweiligen Rechtsschutzverfahren beim zuständigen Verwaltungsgericht nach 123 VwGO (einstweilige Anordnung) und in der Hauptsache eine Verpflichtungsklage ( 42 Abs. 1 Alternative 2 VwGO) auf behördliches Einschreiten gegen ein Nachbarbauvorhaben, das trotz Genehmigungsfreistellung gegen Bauvorschriften verstößt. Bei einem solchen einstweiligen Rechtsschutzverfahren nach 123 VwGO beim Verwaltungsgericht sind nach der Rechtsprechung folgende Kriterien zu beachten: ein Anspruch des Nachbarn auf Einschreiten der Bauaufsichtsbehörde besteht regelmäßig nur dann, wenn ein Vorhaben gegen öffentlich-rechtliche nachbarschützende Vorschriften verstößt; die geschützten Belange des Nachbarn müssen durch das Bauvorhaben mehr als nur geringfügig berührt werden; eine einstweilige Anordnung zu Gunsten des Nachbarn kommt dann in Betracht, wenn gewichtige und ernst zu nehmende Bedenken gegen die Rechtmäßigkeit in nachbarrechtlicher Hinsicht glaubhaft gemacht werden können, so dass der Ausgang eines Hauptsacheverfahrens vor dem Verwaltungsgericht zumindest als offen angesehen werden muss (vgl. z. B. VGH Mannheim, BauR 1995, 219; VGH München, NVwZ 1997, 923). 8

9 Darüber hinaus kommt im Einzelfall ein Eilrechtsschutz des Nachbarn im Rahmen eines Normenkontrollverfahrens gegen den maßgeblichen Bebauungsplan gemäß 47 Abs. 6 VwGO vor dem Oberverwaltungsgericht/Verwaltungsgerichtshof in Betracht. Genehmigungsfreigestellte Vorhaben müssen im Gebiet eines (qualifizierten) Bebauungsplans gemäß 30 Abs. 1 BauGB liegen und dessen Festsetzungen entsprechen. Einen Baustopp kann der Nachbar unter Umständen erreichen, wenn er glaubhaft macht, dass der Bebauungsplan bzw. einzelne Festsetzungen gegen höherrangiges Recht verstoßen. In diesem Fall würde die Realisierung des auf der Grundlage des Bebauungsplans ohne Baugenehmigung zulässigen Vorhabens seine Nachbarrechte beeinträchtigen. 2.6 Zivilrechtliches Vorgehen gegen Nachbarbauvorhaben Der Nachbar hat grundsätzlich die Wahl, ob er ein Bauvorhaben öffentlich-rechtlich durch Widerspruch oder Anfechtungsklage abwehren will oder ob er unmittelbar gegen den Nachbarn zivilrechtlich vorgeht. Nach ganz herrschender Meinung hindert eine Baugenehmigung den Nachbarn nicht, sich gegen ein Bauvorhaben auch privatrechtlich zur Wehr zu setzen. Das private Nachbarrecht findet sich vornehmlich in den 906 bis 923 BGB sowie in den einzelnen Landesnachbargesetzen. Die Nachbargesetze der Länder regeln zum Teil detailliert einzelne Verhaltensanforderungen an Grundstücksnachbarn und gewähren bei deren Verletzung zivilrechtliche Unterlassungsansprüche. So gibt es beispielsweise Regelungen über die Nachbar- und Grenzwand, Einfriedungen oder einzuhaltende Grenzabstände für Anpflanzungen. Die hierzu ergangene Rechtsprechung ist - was niemanden verwundert - mehr als reichhaltig. 3. Rechtsschutz gegen bauaufsichtliche Anordnungen Gegen bauaufsichtliche Verfügungen der Baugenehmigungsbehörde, wie z. B. Baueinstellung, Beseitigungsanordnung oder Nutzungsuntersagung kann der Bauherr Widerspruch und verwaltungsgerichtliche (Anfechtungs-)Klage einlegen. Widerspruch und Klage haben grundsätzlich aufschiebende Wirkung. In der Praxis werden allerdings die Baueinstellung und die Nutzungsuntersagung regelmäßig mit der Anordnung der sofortigen Vollziehung gemäß 80 Abs. 2 Nr. 4 VwGO versehen. Dies bedeutet, dass der Bauherr trotz seines Rechtsbehelfs die Anordnung sofort befolgen muss. Gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung kann der Eigentümer einen Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung seines Rechtsbehelfs im Eilverfahren nach 80 Abs. 5 VwGO beim zuständigen Verwaltungsgericht stellen. Praxis-Tipp: Häufig sind gerichtliche Eilverfahren bei bauaufsichtlichen Verfügungen wegen des weiten Ermessensspielraums der Behörde wenig Erfolg versprechend. Es empfiehlt sich deshalb, mit der Bauaufsichtsbehörde eine einvernehmliche Lösung zu suchen, um die Genehmigungsfähigkeit eines Vorhabens sicherzustellen. 9

Vorlesung Öffentliches Baurecht

Vorlesung Öffentliches Baurecht Vorlesung Öffentliches Baurecht 1. Nachbarschutz im Baurecht Häufig genügen zivilrechtliche Regelungen nicht, um Störungen zwischen Bauherrn und Nachbarn zu verhindern. Vorschriften aus dem Öffentlichen

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT TRIER

VERWALTUNGSGERICHT TRIER 5 L 1108/03.TR VERWALTUNGSGERICHT TRIER BESCHLUSS In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Ausländerrechts (Marokko) hier: Antrag nach 80 Abs. 5 VwGO hat die 5. Kammer des Verwaltungsgerichts Trier aufgrund

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr smuster Anlage 1: smuster 1a Fakultatives Widerspruchsverfahren bei einem Betroffenen des Verwaltungsakts Zugang für die Übermittlung elektronischer

Mehr

WMRC. Baurecht. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, TU Berlin. Baurecht. Rechtsanwälte

WMRC. Baurecht. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, TU Berlin. Baurecht. Rechtsanwälte Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, TU Berlin 1 Das gliedert sich im Wesentlichen in: das private vertragliche Beziehungen zwischen Bauherrn und Bauunternehmen das öffentliche Bauordnungsrecht ( Landesbauordnungen)

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen von Sebastian Homeier Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

16. Überblick über die Zulassungstatbestände

16. Überblick über die Zulassungstatbestände 16. Überblick über die Zulassungstatbestände 1. Vorhaben: - bauliche Anlage mit bodenrechtlicher Relevanz (= Objekt) [ s. Folie Nr. 17] - Errichtung, Änderung, Nutzungsänderung (= dynamische Veränderung)

Mehr

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Baurecht. Aufgaben, Funktionen und Ziele der Bauleitplanung: - Planungshoheit - Planungspflicht - Stärkung des Umweltschutzes - Konfliktbewältigung

Baurecht. Aufgaben, Funktionen und Ziele der Bauleitplanung: - Planungshoheit - Planungspflicht - Stärkung des Umweltschutzes - Konfliktbewältigung Grundstudium eine Einführung in das öffentliche erhalten. Überblick über das öffentliche : - Kerngebiete des öffentlichen s - Abgrenzung zum privaten - und Eigentumsordnung - Gesetzgebungszuständigkeiten

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO

Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO A) Zulässigkeit des Antrags I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, ( 40 I 1 VwGO) II. Statthafte Antragsart 1. Antragsbegehren, 88 VwGO analog 2. Abgrenzung zu

Mehr

VerwVfR und VerwPR (Einstweiliger Rechtsschutz II 80 Abs. 5 VwGO)

VerwVfR und VerwPR (Einstweiliger Rechtsschutz II 80 Abs. 5 VwGO) Sonderprobleme zum Verfahren nach 80 Abs. 5 VwGO (1) Einstweiliger Rechtsschutz bei faktischer Vollziehung des VA Situation: Behörde setzt sich über die aufschiebende Wirkung eines Widerspruchs oder einer

Mehr

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Zusatzfall - Folien Wintersemester 2012/13

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Zusatzfall - Folien Wintersemester 2012/13 Obersatz: Der Antrag des S auf einstweiligen Rechtsschutz hat Aussicht auf Erfolg, wenn er vor dem zuständigen Gericht gestellt wurde sowie zulässig und begründet ist. A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges

Mehr

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage Die sog. allgemeine Leistungsklage ist einschlägig bei einem Begehren, das sich auf die Vornahme oder Unterlassung eines Realaktes

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Rechtsquellen: SGB IX 84, 85 ff. Stichworte: Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Leitsatz: Die Durchführung eines Präventionsverfahrens

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Wann muss eine Baugenehmigung verlängert werden?

Wann muss eine Baugenehmigung verlängert werden? SCHÖNEFELDER* KOSKE ZIEGLER RECHTSANWÄLTE *FACHANWALT FÜR VERWALTUNGSRECHT Veröffentlichungen Eike Schönefelder Landwirtschaftliches Wochenblatt, 194. Jahrgang, Heft 21 Wann muss eine Baugenehmigung verlängert

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht A/I 01 BB kann gegen den Mahnbescheid Widerspruch einlegen, 694 Abs. 1 02 a) BB muss innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des VU Einspruch

Mehr

Lösung zu Fall 2. 1. Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung

Lösung zu Fall 2. 1. Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung Universität Trier Fachbereich Rechtswissenschaft Lehrstuhl Prof. Dr. Meinhard Schröder Julian Nusser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht Sommersemester 2008 Lösung

Mehr

Übung im öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. Besprechungsfall vom 14.05.2009

Übung im öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. Besprechungsfall vom 14.05.2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers SS 2009 Übung im öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Besprechungsfall vom 14.05.2009 B ist Eigentümer eines bebaubaren Grundstücks in der rheinland-pfälzischen Stadt X. Das

Mehr

f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2.

f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2. f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2. Auflage Nomos Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 13 1. Allgemeines 15 1.1.

Mehr

Examensrepetitorium an der Universität Tübingen

Examensrepetitorium an der Universität Tübingen Examensrepetitorium an der Universität Tübingen Aktuelle Fälle aus der Praxis des Verwaltungsgerichts Sigmaringen Sommersemester 2013 Lösungsskizze zu Fall 1: Fall 1: Der Petitionsausschuss und die Zulassung

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 9 B 29.15 OVG 3 A 488/14 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 9. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 30. Juli 2015 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

ÖFFENTLICHES BAURECHT

ÖFFENTLICHES BAURECHT ÖFFENTLICHES BAURECHT 2007 Hans-Gerd Pieper Rechtsanwalt in Münster Lehrbeauftragter an der FHöV ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 48149 Münster, Annette-Allee 35, 48001

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr

Lösungsentwurf. 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 VwGO 2. Zuständiges Gericht. gem. 45, 52 Nr. 1 VwGO i.v.m. Art. 1 II Nr. 4 AGVwGO das VG Ansbach

Lösungsentwurf. 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 VwGO 2. Zuständiges Gericht. gem. 45, 52 Nr. 1 VwGO i.v.m. Art. 1 II Nr. 4 AGVwGO das VG Ansbach I. Entscheidungskompetenz Lösungsentwurf 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 VwGO 2. Zuständiges Gericht gem. 45, 52 Nr. 1 VwGO i.v.m. Art. 1 II Nr. 4 AGVwGO das VG Ansbach II. Zulässigkeit 1. Statthafte Klageart

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 18/2014 vom 02.07.2014 Inhaltsverzeichnis: Flurbereinigung Sankt Augustin Grünes C Vorläufige Besitzeinweisung mit Überleitungsbestimmungen Herausgeber: Stadt

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 E 41/15 4 L 465/14 Beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Antragsteller - - Erinnerungsführer - - Beschwerdeführer - prozessbevollmächtigt:

Mehr

Vorlesung Baurecht. 5 Rechtsschutz

Vorlesung Baurecht. 5 Rechtsschutz 5 Rechtsschutz A. Baurecht als Instrument des Interessensausgleichs I. Zielsetzung des Baurechts: Lösung von Nutzungskonflikten; z.b. Trennung unvereinbarer Nutzungen, Sicherheitsanforderungen an Lage

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS X Z R 9 4 / 1 3 vom 9. Dezember 2014 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Streitwert der Nichtzulassungsbeschwerde ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242;

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Fall 11: PreisWert im Wohngebiet. Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin

Fall 11: PreisWert im Wohngebiet. Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin Fall 11: PreisWert im Wohngebiet A. Anfechtungsklage des N gegen die Baugenehmigung I. Zulässigkeit der Anfechtungsklage 1. Verwaltungsrechtsweg 40 I VwGO 2. Klageart: 42 I Alt. 1 VwGO 3. Klagebefugnis,

Mehr

Rechtsschutz und Planerhaltung. www.krautzberger.info 1

Rechtsschutz und Planerhaltung. www.krautzberger.info 1 Rechtsschutz und Planerhaltung www.krautzberger.info 1 Rechtsschutzfragen 47 VwGO Rechtsschutz gegenüber gemeindlichen Planungen Inzidentkonttrolle z.b. gegen eine Baugenehmigung Auch bei Nachbarklage

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1 Kurs 55111 SS 2011 1 LÖSUNGSHINWEISE Frage 1 Ist die Gewährung der Stellenzulage rechtmäßig mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben worden? Die Aufhebung der Gewährung der Stellenzulage mit Wirkung

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 5 AV 2.03 VG 6 A 32/03 und 6 A 41/03 In der Verwaltungsstreitsache hat der 5. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Januar 2004 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Bezug Antrag vom 07.04.2015 Eingang 04.05.2015

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Bezug Antrag vom 07.04.2015 Eingang 04.05.2015 Freie und Hansestadt Hamburg B ez irksamt Harburg Bezirksamt Harburg - Bauprüfung - 21073 Hamburg Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt Bauprüfung Harburger Rathausforum 2 21073 Hamburg Telefon

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Satzung der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung)

Satzung der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) Satzung der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) Die Textfassung berücksichtigt - die am 13.03.2008

Mehr

SOZIALGERICHT HANNOVER

SOZIALGERICHT HANNOVER SOZIALGERICHT HANNOVER Az.: S 64 R 1498/11 Die Verkündung wird durch Zustellung ersetzt. IM NAMEN DES VOLKES A., Justizobersekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In dem Rechtsstreit URTEIL B.

Mehr

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS 27 Ca 163/13 (ArbG München) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren A. A-Straße, A-Stadt - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. B. B-Straße,

Mehr

Verwaltungsrecht I. 22. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (2) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. 22. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (2) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 22. Vorlesung Verwaltungsprozessrecht (2) Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm für heute Klagearten besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen der Anfechtungsklage

Mehr

Genehmigungspraxis Baurecht in Thüringen. Genehmigungspraxis - Baurecht in Thüringen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Genehmigungspraxis Baurecht in Thüringen. Genehmigungspraxis - Baurecht in Thüringen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Genehmigungspraxis - Baurecht in Thüringen M A S L A T O N Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Leipzig. München. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig Peter Rauschenbach Diplomjurist MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, Die Stadt Eberswalde ist Ihre Baugenehmigungsbehörde Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, die Stadt Eberswalde nimmt die Aufgaben der unteren Bauaufsichtsbehörde nach Brandenburgischer Bauordnung (BbgBO) wahr

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

Modul 55307: Bauen und Planen in der Kommune

Modul 55307: Bauen und Planen in der Kommune Modul 55307: Bauen und Planen in der Kommune Besprechung der Klausur aus dem SS 2011 Sachverhalt B ist Betreiber einer Windkraftanlage in der Gemeinde G W wird eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES SOZIALGERICHT OLDENBURG Az.: S 49 AS 309/05 IM NAMEN DES VOLKES Verkündet am: 31. August 2006 { } Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle URTEIL In dem Rechtsstreit,,, Kläger, Prozessbevollmächtigter:

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Nachbarlicher Rechtsschutz gegen Biogasanlagen. Wissenschaftliche Dienste. 2009 Deutscher Bundestag WD 7 148/09

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Nachbarlicher Rechtsschutz gegen Biogasanlagen. Wissenschaftliche Dienste. 2009 Deutscher Bundestag WD 7 148/09 Deutscher Bundestag Nachbarlicher Rechtsschutz gegen Biogasanlagen 2009 Deutscher Bundestag Seite 2 Nachbarlicher Rechtsschutz gegen Biogasanlagen Verfasser: : Abschluss der Arbeit: 5. Oktober 2009 Fachbereich:

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren

Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren 217 24 Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren (Vgl. Trainingsbuch, Kapitel 15) Das selbstständige Beweisverfahren wurde bereits oben auf Seite 99 besprochen. Es kann bereits vor Einreichung der

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Juli 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Juli 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF V ZB 151/07 BESCHLUSS vom Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja 17. Juli 2008 in dem Rechtsstreit ZPO 519 Abs. 2 Nr. 2 Der für eine wirksame Berufungseinlegung notwendige Wille, das

Mehr

Aktuelle Urteile und Rechtsfälle. 27. Februar 2014

Aktuelle Urteile und Rechtsfälle. 27. Februar 2014 Aktuelle Urteile und Rechtsfälle 27. Februar 2014 1. Zustellungsbevollmächtigung des Admin-C Ziffer VIII der DENIC-Domainrichtlinien: [ ] Hat der Domaininhaber seinen Sitz nicht in Deutschland, ist der

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss 1 Az.: 2 BS 81/00 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn prozessbevollmächtigt: Rechtsanwalt - Antragsteller Vorinstanz - - Antragsteller - gegen das Sächsische

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen

Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen Dr. Klaus Bacher Richter am Bundesgerichtshof Frankfurt, 28. September 2012 Themenübersicht Statistik Änderungen bei Verfahren

Mehr

P-Konto-Information für Betroffene

P-Konto-Information für Betroffene Gemeinsame Information der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände und des Zentralen Kreditausschusses P-Konto-Information für Betroffene Allgemeine Information zum neuen Kontopfändungsschutz

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

16 Vorläufiger Rechtsschutz Vorläufiger und vorbeugender Rechtsschutz

16 Vorläufiger Rechtsschutz Vorläufiger und vorbeugender Rechtsschutz Vorläufiger und vorbeugender Rechtsschutz Vorläufiger Rechtsschutz: Sichert eine Rechtsposition bis zur endgültigen Entscheidung Einstweilige Wirkung, keine endgültige Regelung Anordnung bzw. Wiederherstellung

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

8 Verwaltungsakt (2) Rechtswidrigkeit eines Verwaltungsakts

8 Verwaltungsakt (2) Rechtswidrigkeit eines Verwaltungsakts Rechtswidrigkeit eines Verwaltungsakts Ein Verwaltungsakt ist rechtmäßig, wenn er in Anwendung einer rechtmäßigen Rechtsgrundlage erfolgte und formell und materiell rechtmäßig ist. Prüfung: I. Rechtsgrundlage

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 VR 2.03 In der Verwaltungsstreitsache hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 10. Februar 2003 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Dr. Iris Oberhauser Horsch Oberhauser Bayerstraße 3 80335 München 1 1. Überblick Grundlagen: klassische Gesamtschuldverhältnisse Voraussetzungen

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 D-PKH 3.05 In dem Disziplinarverfahren g e g e n den Oberwerkmeister - Verteidiger: Rechtsanwalt - Beteiligte: Bundesrepublik Deutschland, hat der Disziplinarsenat

Mehr

Vorlesung Öffentliches Baurecht

Vorlesung Öffentliches Baurecht Vorlesung Öffentliches Baurecht 1. Nachbarschutz im Baurecht Häufig genügen zivilrechtliche Regelungen nicht, um Störungen zwischen Bauherrn und Nachbarn zu verhindern. Vorschriften aus dem Öffentlichen

Mehr

Das Verfahren der Studienplatzklage stellt sich im ungünstigsten Fall wie folgt dar:

Das Verfahren der Studienplatzklage stellt sich im ungünstigsten Fall wie folgt dar: Informationen zur sog. Studienplatzklage Viele Studenten wissen inzwischen, dass es Möglichkeiten gibt, einen Studienplatz auch mit Hilfe eines Gerichts zu erstreiten. Aber wie funktioniert das? 1. Allgemeines

Mehr

Rechtsschutzhilferichtlinien

Rechtsschutzhilferichtlinien Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat P 1 Recht Rechtsschutzhilferichtlinien für die Dienstkräfte der Landeshauptstadt München Rechtsschutzhilferichtlinien 1. Rechtsschutzhilfe in

Mehr

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht?

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht? Vortrag zum Thema Zugang zum Recht oder Wie bekomme ich meinem Recht? Personalien Silke Brewig-Lange geboren in Karl-Marx-Stadt / Chemnitz Jura-Studium an der Universität Leipzig Einzelanwalt mit eigener

Mehr

7 Verwaltungsakt (1) Begriff

7 Verwaltungsakt (1) Begriff Begriff Verwaltungsakt legaldefiniert in 35 S. 1 VwVfG die hoheitliche Regelung eines Einzelfalls durch eine Verwaltungsbehörde mit unmittelbarer Außenwirkung = 5 Merkmale: Regelung hoheitlic h Einzelfal

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

Abstandsflächen. Rechtsschutz. Besonderes Städtebaurecht

Abstandsflächen. Rechtsschutz. Besonderes Städtebaurecht Abstandsflächen Rechtsschutz Besonderes Städtebaurecht 1/70 Zweck: Abstandsflächen, Abstände ( 6 SächsBO) ausreichende Belichtung von Aufenthaltsräumen Brandschutz Die Abstandsrechtsvorschriften ( 6 SächsBO)

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge. www.rgb-sg.ch

Gemeinsame elterliche Sorge. www.rgb-sg.ch Gemeinsame elterliche Sorge 1 Gemeinsame elterliche Sorge als allgemeine Regel Gesetzliche Regelung für alle Eltern ohne Rücksicht auf ihren Zivilstand (Art. 296 rev. ZGB) Die elterliche Sorge dient dem

Mehr

Obersatz: Die Klage des H hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben wurde sowie zulässig und begründet ist.

Obersatz: Die Klage des H hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben wurde sowie zulässig und begründet ist. Fall I: Obersatz: Die Klage des H hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben wurde sowie zulässig und begründet ist. A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht I. Eröffnung

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

GAB. Versagensgründe. Ein Antrag auf Restschuldbefreiung ist zu versagen, wenn

GAB. Versagensgründe. Ein Antrag auf Restschuldbefreiung ist zu versagen, wenn Versagensgründe Vor dem Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens müssen verschiedene Dinge geprüft werden, damit im späteren Verfahren keine Risiken bezüglich der beabsichtigten Restschuldbefreiung

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen Aufsicht und Haftung Aufsicht in Kindertageseinrichtungen Die Aufsichtspflicht über Kinder liegt bei den Sorgeberechtigten, also in der Regel bei den Eltern. Sie kann aber Dritten übertragen werden, beispielsweise

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Übersicht 1 Grundlagen 2 Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit 3 Der Rechtsweg zu den Verwaltungsgerichten 4 Das Widerspruchsverfahren und der informelle Rechtsschutz 5 Die Anfechtungsklage 6 Die Verpflichtungsklage

Mehr

Oberlandesgericht Köln

Oberlandesgericht Köln 2 Ws 223-224/05, 2 Ws 232/05 Verkündet am: 15.07.2005 Oberlandesgericht Köln Beschluss Die Beschwerden werden auf Kosten der Beschwerdeführer als unzulässig verworfen. G r ü n d e : I. Den Angeklagten

Mehr