RHEINISCHER TURNERBUND E.V. Der Rheinische Turnerbund ist ein Landesturnverband im DTB.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RHEINISCHER TURNERBUND E.V. Der Rheinische Turnerbund ist ein Landesturnverband im DTB."

Transkript

1 RHEINISCHER TURNERBUND E.V. Der Rheinische Turnerbund ist ein Landesturnverband im DTB

2 GYMWELT on Tour Convention 2013 Pilates Yoga Body Workout Auch 2013 tourt die Convention Pilates, Yoga und Workout wieder quer durch Deutschland. Hierbei werden die neuesten Trends vermittelt, interessante Bewegungsideen präsentiert und die neuesten Erkenntnisse gleich mitgeliefert. Der Deutsche Turner-Bund setzt diese Initiative gemeinsam mit seinen Landesturnverbänden in sechs Städten um. Kennen Sie schon Spine in Rotation, ein ruhiges, fließendes Trainingsprogramm für die Beweglichkeit der Wirbelsäule? Oder Fascial Stretch, den neuesten Trend für mehr Flexibilität des Bindegewebes? In den Workshops Yoga Feeling, Der richtige Dreh im Yoga oder Rücken Yoga erleben Sie echtes Yoga-Feeling. Und mit Pilates in Motion, Pilates mit dem Thera-Band oder Pilates mit dem Sitzball bekommen Sie jede Menge neue Ideen und Anregungen für Ihre Pilates- Stunden. Tourtermine in Frankfurt in Jena in Stuttgart in Annweiler in Braunshausen in Koblenz Weitere Informationen unter: STB Marketing und Event / Ka /

3 Thema Inhalt 3 Mit großem Respekt die Aufgaben angegangen Am 27. Oktober 2012 wurde Claus Hoffmann zum Vizepräsidenten Finanzen im Rheinischen Turnerbund (RTB) gewählt. Der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater gehört damit erstmals dem RTB-Präsidium an. Claudia Pauli sprach für die RTZ mit Claus Hoffmann über sein neues Ehrenamt. Claudia Pauli (CP): Was hat Sie dazu bewogen, beim 35. RTB-Verbandstag für dieses Amt zu kandidieren? Claus Hoffmann (CH): Vertreter des RTB haben mich angesprochen, ob ich mir vorstellen könnte, über die steuerberatende Tätigkeit für den RTB hinaus auch als Vizepräsident Finanzen tätig sein zu wollen, da hier eine Vakanz aufgetreten sei und sich die Suche nach einem qualifizierten Nachfolger als schwierig erweise. Obwohl ich persönlich bis dato zum Turnsport, bedingt durch den Schulsport, ein eher kritisches Verhältnis hatte, habe ich mich gern der Kandidatur gestellt, da Wolfgang Wirtz ein kompetentes und sympathisches Team zusammengestellt hat, welches ich mit Freude unterstützen möchte. Zudem reizte mich die Tätigkeit auf Verbandsebene, nachdem ich auf Vereinsebene langjährige Erfahrungen sammeln durfte. CP: Inwiefern haben Sie sich diesbezüglich engagiert bzw. tun Sie dies aktuell? CH: Seit dem Jahr 2000 bin ich 1. Vorsitzender des TC Düsseldorf 1913 e.v., einem kleinen Tennisverein mit rund 400 Mitgliedern im Herzen von Düsseldorf. Zudem kümmere ich mich als Betreuer um die U12-Tennis- Mannschaft meines Sohnes. CP: Wie haben Sie die ersten Wochen in Ihrem neuen Amt erlebt? Worin bestanden Ihre Auf- Steckbrief Claus Hoffmann: Alter: 50 Familienstand/Kinder: verheiratet/1 Sohn Geburtsort: Hamburg Wohnort: Düsseldorf Vereinszugehörigkeit: TV Unterbach Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten: Sportarten, die Claus Hoffmann einst selbst betrieben hat: Sportarten, die Claus Hoffmann heute betreibt: Hobbies: Claus Hoffmann. Foto: Claudia Pauli. 1. Vorsitzender TC Düsseldorf 1913; Vorstand im Elternträgerverein Paulusschule; Kuratoriumsmitglied der Hiller-Stiftung Fußball, Handball, Tennis, Skifahren Tennis, Skifahren Sport, Familie, Lesen gaben bzw. wie haben Sie sich in die RTB-Geschäfte eingearbeitet? CH: Mein Start ist zunächst von großem Respekt vor der Organisation des RTB und der Kompetenz der hauptamtlichen Mitarbeiter wie auch der Mitglieder der verschiedenen Gremien geprägt. Ich muss zuhören und lernen. Aufgrund der bekannten Thematik der Beitragsvorschüsse an den DTB waren hier Fragestellungen und offene Punkte abzuarbeiten. Hier freute mich sehr, dass die Sympathie für Wolfgang Wirtz und Bernd Seibert bei diesen schwierigen Themen eine vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit ermöglichte, die auch zu ersten Erfolgen in Gesprächen mit dem DTB führte. CP: Gibt es Dinge, die Sie in Ihrem Aufgabengebiet anders machen möchten als Ihr Vorgänger? Falls ja, welche sind dies und aus welchen Gründen planen Sie Veränderungen? CH: Vergleiche mit meinem Vorgänger mögen andere anstellen. Ich verstehe mich in meiner Funktion als Vizepräsident Finanzen als Dienstleister für die Mitglieder des Präsidiums und den RTB insgesamt. Vorrangig möchten wir finanzielle Solidität nach den Belastungen des Turnfestes 2011 wiederherstellen und Transparenz über die Finanzmittel und deren Verwendung vermitteln. CP: Welche Erwartungen haben Sie an die anstehende Klausurtagung, bei der sich die Mitglieder des RTB-Präsidiums einerseits untereinander über Strategien zur Lenkung des Verbandes austauschen werden, andererseits aber auch mit den Hauptamtlichen? CH: Für mich wird die Klausurtagung eine Fortsetzung des Zuhörens und Lernens, damit ich besser begreife, wie ich den RTB, die Hauptamtlichen und Mitglieder des Präsidiums besser unterstützen kann. Natürlich bin ich auch neugierig, wie der Sport und der RTB sich in der Zukunft entwickeln könnten. Brisante Themen sind u.a. Fragen der Finanzierung des Leistungs- und des Breitensportangebotes, der Nutzen für die Mitglieder des Landesverbandes sowie Sportverein und Ganztagsschule bzw. Verkürzung der gymnasialen Schulzeit (G8) und nicht zuletzt die Stärkung des Ehrenamtes in unserer Gesellschaft. CP: Ich bedanke mich recht herzlich für das Gespräch und wünsche Ihnen für Ihre Arbeit alles Gute! RTZ-Redaktion: rtz@rtb.de Internet: Inhalt RTZ Titelbild: Körperbeherrschung in Perfektion vorgeführt bei der GYM- MOTION 2012 in Düsseldorf. Foto: Claudia Pauli. Thema 3 RTB-Forum 4 RTB/KSB-Neujahrstreffen... 4 RTB-Turngala mit integrierter Sportlerehrung... 5 Aus den Fachbereichen 8 Gerätturnen... 8 Korfball... 9 Verein + Management 10 Qualifizierung 14 Nachrichten Turnverbände/-gaue 20 RTJ 28 Bücher 30 Personalia 31 Geburtstage im März Impressum 13

4 4 RTB-Forum RTB/KSB-Neujahrstreffen Ehrenamt als wichtiger Dienst für die Gesellschaft Das gemeinsame Neujahrstreffen von Rheinischem Turnerbund (RTB) und Kreissportbund Rheinisch-Bergischer Kreis (KSB RBK) wurde auch 2013 unmittelbar vor der RTB-Turngala (vgl. separater Bericht in diesem Heft) in der Integrierten Gesamtschule (IGP) in Bergisch Gladbach-Paffrath durchgeführt, so dass die geladenen Gäste aus Politik, Verwaltung, Sport und Medien nahtlos zu der Showveranstaltung übergehen konnten. Die zwei Gesichter des Sports Einmal mehr hatte sich unter anderem Wolfgang Bosbach (CDU), Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB), Vorsitzender des Innenausschusses des Deutschen Bundestages und Abgeordneter des Rheinisch-Bergischen Kreises, die Zeit genommen, um der Zusammenkunft beizuwohnen. Und nicht nur dies: Auf seine gewohnt sympathische Art richtete er wie in den Vorjahren einige Grußworte an die Anwesenden. Dabei vermochte Wolfgang Bosbach die Gäste einerseits zum Lachen oder Schmunzeln zu bringen, andererseits regte er sie zum Nachdenken oder Innehalten an. Wolfgang Bosbach. Fotos: Claudia Pauli. Einmal mehr stieß das Neujahrstreffen auf große Resonanz. So warf er beispielsweise die Frage auf: Wissen wir das Ehrenamt überhaupt noch zu schätzen? Vielfach werde ein spezielles ehrenamtliches Engagement als selbstverständlich hingenommen. Erst wenn eine Person, die sich über viele Jahre auf bestimmte Weise eingesetzt habe, damit aufhöre, würde vielen bewusst, in welchem Maße sie davon profitierten. Statt sich zu fragen Was habe ich davon?, wie es der Großteil täte, gelte es vielmehr zu überlegen Wie kann ich mich in den Dienst der Gesellschaft stellen?, so Wolfgang Bosbach. Ihm zufolge ist Sport immer noch die schönste Nebensache der Welt eine Sache, welche die Menschen zu begeistern vermag. Doch es gebe auch die negative Seite des Sports die sich z.b. in Form von Hass, Drohungen und Doping zeige. Allerdings kann und sollte nach Auffassung von Wolfgang Bosbach der Staat nicht alles per Gesetz regeln, was schief läuft. Stattdessen sei es von Bedeutung, den handelnden Personen zu vermitteln, dass es Anstand und Fairness gebieten, bestimmte Dinge nicht zu tun. RTB und KSB als Vorreiter Uli Heimann hatte zuvor in seiner Begrüßung die bewährte und reibungslose Zusammenarbeit zwischen KSB und RTB gelobt. Wir sind ein kleiner Vorreiter auf der regionalen Ebene für das große Verbundsystem des Sports in Nordrhein-Westfalen, meinte der Vorsitzende des KSB RBK. Er beglückwünschte ferner die im Oktober 2012 neu ins RTB-Präsidium gewählten Mitglieder: Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit! Leistungssport und Vereinssport seien in hohem Maße von der Entwicklung der Gesellschaft abhängig, meinte Uli Heimann. So stelle es ein großes Problem dar, Menschen zur ehrenamtlichen Mitarbeit zu motivieren. Viele Vorstände sind nicht komplett, bestimmte Aufgaben müssen entfallen, weil sich niemand bereit erklärt diese zu übernehmen, sagte der KSB- Vorsitzende. Der organisierte Sport stehe unter großem Konkurrenzdruck zu anderen Systemen. Die Einführung von G8, die Verdichtung von Arbeitsfrequenzen oder Ängste, sich längerfristig für eine Sache zu engagieren, spielten in diesem Zusammenhang eine bedeutsame Rolle. Ehrenamt als Basis von Erfolgen In Vertretung von RTB-Präsident Wolfgang Wirtz überbrachte Thomas Koll, Vizepräsident Olympischer Sport im RTB, am 12. Januar seitens des Fachverbandes beste Neujahrswünsche. Auch er betonte die hohe Relevanz ehrenamtlichen Engagements: Ohne Ehrenamt wären die Erfolge der Sportler, die wir nachfolgend ehren, nicht möglich. Thomas Koll stellte exemplarisch zwei Projekte dar, die das RTB-Präsidium angehen möchte: Zum einen werden die Gespräche mit dem Westfälischen Turnerbund (WTB) über eine Fusion beider Verbände fortgeführt. Darüber hinaus lege das RTB-Präsidium ein besonderes Augenmerk auf das Thema Schule und Sport. Dadurch, dass die Schulen beispielsweise Hallen bis in den Abend hinein belegten, würde das Nachwuchsturnen im Verein erschwert. Hier gelte es, Gespräche zu führen, um die aktuelle Situation zu verbessern. Cilly Knaust neben Thomas Koll.

5 RTB-Forum 5 Ernennungsurkunde überreicht Jens Hoffmann, Vorsitzender der Rheinischen Turnerjugend (RTJ), kam anschließend die schöne Aufgabe zu, den Verantwortlichen des insgesamt 25. DTB Kinderturn-Clubs im Verbandsgebiet des RTB die Ernennungsurkunde auszuhändigen: Der Deutsche Turner-Bund (DTB) verlieh das Gütesiegel jüngst an den TV Jahn 06 Kapellen (vgl. separater Artikel in der Rubrik RTJ in diesem Heft). Landrat Dr. Hermann-Josef Tebroke wies in seinen Grußworten darauf hin, dass der Vereinssport einen wichtigen Beitrag für eine gesunde Gesellschaft leiste. Daher sollte Sport das ganze Leben begleitend sein. Gerade Angebote von Sport für Senioren gewännen an Bedeutung, so Dr. Hermann-Josef Tebroke. Dies impliziere auch Überlegungen, wie man künftig Sporthallen ausgestalte. Im Anschluss an das RTB/KSB-Neujahrstreffen verfolgten die geladenen Gäste darunter RTB-Ehrenpräsidentin Cilly Knaust, RTB-Ehrenpräsident Hans-Jürgen Zacharias, die RTB-Ehrenmitglieder Maren Tayerle, Gerhard Gente und Werner Borchert, der frühere RTB-Präsident ( ) Dr. Manfred Rasim, Oliver Rabe und Bernd Stahlschmidt aus dem Präsidium des WTB sowie der Ehrenpräsident des Westdeutschen Handball-Verbandes (WHV), Frank Gebhardt in der Sporthalle der IGP die Turngala mit integrierter Sportlerehrung. Claudia Pauli Impression von der Vorführung der Dancin Midis. Impression von der Vorführung des TV 1848 Mönchengladbach. Impression von der Vorführung des RTB-Landeskaders Gerätturnen männlich. RTB-Turngala mit integrierter Sportlerehrung Überaus abwechslungsreich Impression von der Vorführung der RSG-Gruppe des Landesleistungsstützpunktes in Düsseldorf. Impression von der Ehrung im Trampolinturnen. Sportliche Höchstleistungen, Ehrungen besonders erfolgreicher Sportlerinnen und Sportler bzw. Trainer und Trainerinnen, Darbietungen, welche die Vielfalt des Turnens zum Ausdruck brachten, und eine hervorragende Organisation: Dieses Gesamtpaket führte dazu, dass auch die 3. Turngala des Rheinischen Turnerbundes (RTB) bei allen Beteiligten hervorragend ankam. Impression von der Vorführung des RTB-Auswahlteams Gerätturnen weiblich.

6 6 RTB-Forum Pollnow-Meding als Regisseurin beim großen Finale mit kräftigem Applaus dankten. Impression von der Vorführung der Jazzlights. Zahlreiche zu Ehrende auch bei der Turngala aktiv Wie im Vorjahr wechselten sich bei der Veranstaltung Vorführungen mit Ehrungen ab. Dabei waren abermals viele derjenigen Athletinnen und Athleten aus dem Verbandsgebiet des RTB, die im Jahr 2012 außerordentlich erfolgreich agierten und daher im Rahmen der Turngala ausgezeichnet wurden, selbst aktiv. Als Moderator fungierte diesmal Sebastian Hellmann vom TV-Sender SKY, der dem Publikum auf angenehme Weise die zu Ehrenden bzw. die von ihnen ausgeübten Sportarten oder Disziplinen näher brachte. Impression von der Vorführung des TV Erkelenz. Rund 750 Sportfans erlebten am 12. Januar 2013 in der Sporthalle der Integrierten Gesamtschule (IGP) Bergisch Gladbach-Paffrath ein abwechslungsreiches Programm, für welches sie dem Organisationsteam um Annika Rejek (Referentin Olympischer Sport im RTB), Udo Schade (Referent Wettkampfsport im RTB) und Marc Kollbach (Referent Veranstaltungen im RTB) sowie Dagi Ihr Können präsentierten bei der RTB-Turngala 2013 die folgenden Vereine/Gruppen: Turntalentschule Bergisch Gladbach (mit Bodenturnen und dem Opening) Emmericher TV (mit einer Akrobatik-Show) TV 1848 Mönchengladbach (TGM-Leistungsriege Turnen) Landesleistungsstützpunkt Düsseldorf (RSG-Gruppe) RTB-Auswahlteam Gerätturnen weiblich (mit einer Show am Sprungtisch) RTB-Auswahlteam Korfball (mit einer Demonstration des Turnspiels) Dance In Bergisch Gladbach (Gruppen Jazzlights und Dancin Midis ) Schnelle Lieferung Günstige Preise durche Eigenherstellung Viele Möglichkeiten für Vereine Ausgezeichneter Kundenservice Schnelle Reaktionen auf Ihre Mails an info@tematurn.de Turnanzüge Turnleggings Jungenkleidung RSG Turnanzüge und Zubehör Voltigieranzüge TemaTurn_DE_DTB_210x74_2012.indd :43

7 RTB-Forum 7 Impression von der Vorführung des RTB-Auswahlteams Trampolinturnen. Impression von der Vorführung des TV Bredeney. Impression von der Vorführung des Emmericher TV. Impression von der Vorführung des Mix-Paars des LZSA. RTB-Auswahlteam Trampolinturnen (mit einer Vorführung am Doppel- Mini-Trampolin) RTB-Landeskader Gerätturnen männlich (mit einer Vorführung am Parallelbarren und am Pauschenpferd) Leistungszentrum Sportakrobatik Düsseldorf Vohwinkeler STV (Rope Skipping von den Jumping Foxies ) TV Bredeney (Vorführung der Rhönradturnerinnen Annika Bonin und Lisa Rhode) TV Erkelenz (Vorführung der RTJ-Showgruppe 2012 Magic Akro Girls & Boys ) Turnen ist cool Dabei wurde bei einigen Vorführungen schon allein durch das Outfit der Aktiven deutlich, wie modern, jugendlich und cool Turnen sein kann. So präsentierten beispielsweise die Gerätturner André Sauerborn und Evgeny Mizyuk aus dem RTB- Landeskader in Jeans und T-Shirt Elemente am Parallelbarren. Die Mitglieder der hinsichtlich des Alters mittleren Gruppe des Vohwinkeler TV hatten für ihren Auftritt im Rope Skipping extra fetzige Kleidung gewählt. Kleine GYMMOTION Mein Dank geht im Namen des RTB an alle, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben, meinte Mario Lancioni, Vizepräsident Wettkampfsport im RTB, in seinen Grußworten. Er nahm damit nicht zuletzt auf die Partner des RTB Bezug, die den mehr als Mitglieder zählenden Fachverband bei der kleinen GYMMOTION (Mario Lancioni) in verschiedener Weise unterstützten. Claudia Pauli GYMMOTION- Termine 2013: Apropos GYMMOTION: In der vorangegangenen Ausgabe der RTZ, der Ausgabe 1/2013, war der Fehlerteufel am Werk: Die GYMMOTION in Aachen findet 2013 nicht am Dienstag, den 3. Dezember statt, sondern am Montag, den 2. Dezember. Die Redaktion bittet den Fehler zu entschuldigen. In Düsseldorf ist die GYMMOTION 2013 wie erwähnt am 30. November zu sehen. CP

8 8 Aus den Fachbereichen NRW-Sportlerwahl2012 Oksana Chusovitina auf Rang vier Die sechsmalige Olympia-Teilnehmerin Oksana Chusovitina (TV Herkenrath) hat eine weitere schöne Anerkennung für ihre hervorragenden Leistungen im zurückliegenden Jahr Oksana Chusovitina. Fotos: Claudia Pauli. erfahren: Die 37 Jahre alte Vize-Europameisterin am Sprung wurde für die NRW-Sportlerwahl 2012 nominiert und belegte in der Kategorie Sportlerin des Jahres letztlich Rang vier. Die Bürger konnten 2012 über einen Zeitraum von etwa viereinhalb Wochen in insgesamt sieben Kategorien ihre Favoriten wählen. In sechs Kategorien hatte eine Experten-Jury eine Vorauswahl vorgenommen, so dass sich die Sportfans zwischen jeweils fünf Personen bzw. fünf Teams entscheiden mussten. Einzig im Zusammenhang mit dem Fußball-FELIX waren keine Kandidat(inn)en vorgegeben worden, sondern die Wähler durften frei eine/n Einzelspieler/in bzw. Trainer/in vorschlagen. Allein die Tatsache, nach Einschätzung der Fachleute zu den fünf Besten im Westen zu zählen, wie es bei Oksana Chusovitina der Fall war, bedeutet zweifelsohne eine Auszeichnung. Die Rekordzahl von insgesamt fast Stimmen wurde bei der Online-Wahl 2012 abgegeben. Die Preisträger erhielten am 14. Dezember 2012 im Rahmen einer feierlichen Gala mit rund Gästen aus Sport, Politik, Wirtschaft und Medien in Dortmund den entsprechenden FELIX- Award. Zur Sportlerin des Jahres wählten die Bürger aus Nordrhein-Westfalen (NRW) nicht unerwartet Britta Heide- Impression von der Verleihung der FELIX-Awards. mann, die Olympia-Zweite von London mit dem Degen ( Stimmen). Die Fechterin setzte sich allerdings nur mit einem hauchdünnen Vorsprung von 778 Stimmen gegen Linda Stahl, Olympia-Dritte mit dem Speer, durch, die auf Rang zwei kam (26.715). Für Oksana Chusovitina votierten Sportbegeisterte. Außerdem waren in dieser Kategorie Badminton-Vize-Europameisterin Juliane Schenk (17.549; Platz drei) und Helena Fromm, Olympia-Dritte im Taekwondo (12.320; Platz fünf), nominiert. Im Einsatz in Japan Oksana Chusovitina konnte an der Gala, zu welcher das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport (MFKJKS) des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landessportbund (LSB NRW) gemeinsam eingeladen hatten, nicht teilnehmen, da sie in jener Woche beim TOYOTA Cup in Japan antrat. Dort belegte die gebürtige Usbekin an ihrem Spezialgerät, dem Sprung, hinter drei Asiatinnen Rang vier (13,725 Punkte). Am Schwebebalken wurde Oksana Chusovitina Sechste (12,275), am Boden kam sie wie am Sprung auf Rang vier (13,150). Auch Anja Rheinbay (Turnteam TOYOTA Köln) ging beim TOYOTA Cup an den Start. Am Schwebebalken war die 17-Jährige als Vierte (12,925) sogar besser als die Deutsche Meisterin an diesem Gerät. Am Sprung belegte Anja Rheinbay, die wie Oksana Chusovitina drei Geräte turnte, Rang sechs (12,925), am Stufenbarren wurde sie Fünfte (11,700). Bei der Gala in der Westfalenhalle, die neben den Preisverleihungen zudem kulinarische, musikalische, artistische und komödiantische Höhepunkte aufwies, betonte Walter Schneeloch, dass in diesem ereignisreichen Sportjahr 2012 die Wahl keine leichte Aufgabe gewesen sei. Ganz NRW ist stolz auf das, was die rund 150 Athleten aus NRW bei Olympia erreicht haben, so der Präsident des LSB NRW. Die rund abgegebenen Stimmen zeigten, welch großes Interesse Ihnen entgegengebracht wird. Walter Schneeloch dankte ferner allen engagierten Vereinsvertretern für ihre Unterstützung, schließlich gäbe es diese Leistungen ohne ihren Einsatz nicht. Im Hinblick auf die Zukunft und vor dem Hintergrund der Diskussionen über die Förderung des Spitzensports meinte der Funktionär: Wir brauchen ein klares Bekenntnis der gesamten Gesellschaft zum Leistungssport und zum Erfolg! Ein solches Bekenntnis reicht weit über den Sport hinaus. Die Gewinner der FELIX-Awards 2012: Sportler des Jahres : Björn Otto (Leichtathletik) Sportlerin des Jahres : Britta Heidemann (Fechten) Team des Jahres : Julius Brink/ Jonas Reckermann (Beachvolleyball) Newcomer/in des Jahres : Maike Ziech (Judo) Trainer/in des Jahres : Ralf Holtmeyer (Rudern) Behindertensportler/in des Jahres : Jochen Wollmert (Tischtennis) Fußball-FELIX: Marco Reus (Borussia Dortmund) Weitere Informationen zur NRW-Sportlerwahl erhalten Sie im Internet unter www. nrw-sportlerdesjahres.de. Claudia Pauli

9 Aus den Fachbereichen 9 Sterne des Sports 2012 SG Pegasus und TuS Schildgen ausgezeichnet Doch die beiden Vereine lagen mit ihren Projekten Stärkung der Kinder- und Jugendarbeit im Verein u.a. durch Schulkorfball und Mitinitiierung und Durchführung von Schulkorfballaktionen im Rahmen des KIDS-Projektes so dicht zusammen, dass die Jury entschied, den dritten Preis doppelt zu vergeben. So konnten die Vereinsvertreter den Stern Technischen Komitees Korfball im RTB, Fabian Rodenbach, dann auch, dass das Mannschaftsspiel Korfball zu den Sportarten des DTB gehört. Für den Korfballsport in Bergisch Gladbach war die Ehrung wieder ein besonderer Moment, um ins Rampenlicht zu rücken. Anne Küpper Hintergrund: Die Verantwortlichen des TuS Schildgen mit Fabian Rodenbach (3.v.r.) und Fabian Hambüchen (Mitte). Fotos: Christopher Arlinghaus. Erstmals wurden die Sterne des Sports im Rheinisch-Bergischen Kreis verliehen. Und bei der Premiere erhielten zwei Vereine des RTB, die SG Pegasus Rommerscheid und der TuS Schildgen, bronzene Sterne aus den Händen von Fabian Hambüchen. Die beiden Bergisch Gladbacher Sportvereine hatten sich im vergangenen Sommer mit ähnlichen Projekten für die Auszeichnung beworben, gemeinsam mit 16 weiteren Sportvereinen im Rheinisch-Bergischen Kreis. Gewinnen sollten nur drei... des Sports in Bronze (gemeinsam mit einem großen, symbolischen Scheck über 500,- Euro) aus den Händen der Verantwortlichen der Volksbanken Raiffeisenbanken, des Kreissportbundes und von Turnstar Fabian Hambüchen entgegennehmen. Nach der Veranstaltung wusste Fabian Hambüchen als hochkarätiger Vertreter des Deutschen Turner-Bundes (DTB) nach einem Gespräch mit dem Vorsitzenden des Die Auszeichnung Sterne des Sports erhalten Sportvereine für ihr soziales Engagement, ihren gesellschaftlichen Einsatz innerhalb des Breitensports. Sie wird seit dem Jahr 2004 vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und den Volksbanken Raiffeisenbanken vergeben. Es existieren verschiedenen Stufen der Auszeichnung: Auf kommunaler Ebene erhalten die Vereine die Sterne des Sports in Bronze, sofern sie hinsichtlich der angelegten Kriterien die erforderliche Mindestpunktzahl erreicht haben. Der Verein mit der höchsten Punktzahl wird mit dem Großen Stern in Bronze belohnt. Er ist damit für den Wettbewerb auf Landesebene (= Silberebene ) qualifiziert. Dort werden analog zur Ebene darunter die Sterne des Sports in Silbern und der Große Silberne Stern vergeben. Wer sich über letzteren freuen durfte, vertritt das jeweilige Bundesland auf Bundesebene. Hier fällt die Entscheidung über die Vergabe der Sterne des Sports in Gold und den Großen Goldenen Stern. Zur Erinnerung: Anfang 2012 durfte sich die Märkische Turngemeinde 1881 e.v. (MTG) Essen- Horst über die höchste Auszeichnung freuen (vgl. RTZ 3/2012). Auf lokaler Ebene erfolgt die Ausschreibung zum Wettbewerb durch die örtlichen Volksbanken Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit den Sportkreisen, den Kreis- und Stadtsportbünden und der kommunalen Sportverwaltung. Preisverleihung an die Verantwortlichen der SG Pegasus. Ausführliche Informationen zu dem Wettbewerb erhalten Sie im Internet unter sterne-des-sports. CP

10 10 Verein + Management Mitgliedschaftsmodelle für Turnvereine im Offenen Ganztag Mitgliederzuwachs als Effekt einer Kooperation Verein-Schule im Offenen Ganztag Bisher hat sich das Engagement eines Turnvereins im Ganztag nicht direkt in der Steigerung der Mitgliederzahlen gezeigt. Dies soll sich jetzt ändern. Die Sportjugend Nordrhein-Westfalen (NRW) brachte erstmals eine Handreichung zu dem zukunftsträchtigen Thema Mitgliedschaftsmodelle heraus. Die Idee dabei ist, dass Kinder, die an einem Sportangebot eines Sportvereins im Rahmen der Offenen Ganztagsschule (OGS) teilnehmen auch Mitglied im Verein werden. Was bedeutet Mitgliedschaftsmodell? Der Turnverein schließt mit dem Träger des Ganztages einen Kooperationsvertrag ab und der Träger zahlt dann einen Mitgliedsbeitrag für die Ganztagskinder an den Verein, der den Übungsleiter zur Verfügung stellt. Dieser Mitgliedsbeitrag errechnet sich aus den Kosten, die der Verein pro Mitglied zum Beispiel für den Fachverbandsbeitrag, den Beitrag Kreissportbund/Stadtsportbund (KSB/SSB) und die Sportversicherung aufwenden muss. Ob dieser Beitrag dem normalen Mitgliedsbeitrag entspricht, ist individuell zu entscheiden und richtet sich auch danach, ob die Ganztagskinder alle anderen Vereinsangebote nutzen können oder nur einen Teil davon. Der Träger zahlt diesen Betrag für jedes Kind, das an dem Ganztagsangebot teilnimmt. Die Eltern haben dann die Mög- lichkeit, ihr Kind als normales Mitglied im Verein anzumelden. Diese Mitgliedschaft ist somit für die Eltern für die Dauer des Ganztagsangebotes kostenfrei. Wenn das Ganztagsangebot des Vereins z.b. zum Halbjahr endet, können die Eltern das Kind fristgerecht abmelden oder den normalen Mitgliedsbeitrag zahlen, damit das Kind weiterhin im Verein bleiben kann. Bis jetzt war es aus steuerrechtlichen Gründen nicht möglich, Ganztagsmittel für einen Mitgliedsbeitrag zu verwenden. Doch nach dem Kooperationsvertrag zwischen dem Landessportbund Nordrhein-Westfalen (LSB NRW) und dem Schulministerium NRW ist dies nun rechtens. Durch diese Regelung können die Kinder im Ganztag auch andere Vereinsangebote nutzen und ihnen werden vielfältige Erlebnis- und Erfahrungsräume geboten. Wenn die Kinder und Eltern diese Angebote kennen und schätzen lernen, werden die Kinder langfristig als reguläre Mitglieder an den Verein gebunden. Ausrichtung der Mitgliedschaftsmodelle Ein Mitgliedschaftsmodell lässt sich auch so ausrichten, dass die Vereinsmannschaften durch eine passende AG verstärkt werden und somit den Ganztagskindern, wenn sie Mitglied im Verein sind, auch eine Teilnahme am Wettkampfbetrieb ermöglicht wird. Neben dieser wettkampforientierten Form lässt sich das Modell auf andere Turnsportarten übertragen; denn es sind weitere, z.b. auch schulübergreifende, Varianten möglich. Praxisbeispiel In der Schule sind vielfältige Möglichkeiten gegeben, unterschiedliche Sportarten kennenzulernen. (c) LSB NRW Foto: Andrea Bowinkelmann. In ähnlicher Form agiert der Turnverein SG Pegasus Rommerscheid bereits seit knapp drei Jahren. Der Verein aus Bergisch Gladbach, der in der Hauptsache das Turnspiel Korfball sowie Gesundheitssport in seinem Programm hat, hat gute Erfahrungen damit gemacht, Schulsport-AGs verbunden mit einem Vereinsbeitritt anzubieten. Die Mitgliedschaft wird durch die Eltern bezahlt und über einen speziellen Schulsport- Mitgliedsbeitrag kostengünstiger angeboten. Verbunden mit der Mitgliedschaft ist auch die Teilnahme am Wettkampfbetrieb ermöglicht. Die Kinder haben somit einen Mehrwert, der mit der Ermöglichung des Wettkampfsports über das reine Anbieten von Sport im Ganztag hinaus geht und gleichzeitig die Kinder an die Sportart bindet. Auf diese Art und Weise laufen seit mehreren Jahren Kooperations-Angebote an zwei örtlichen Grundschulen. Fazit Die vom Landessportbund erarbeiteten Mitgliedschaftsmodelle ermöglichen in Bezug auf das Praxisbeispiel SG Pegasus Rommerscheid nun eine viel einfachere Kooperationsmöglichkeit mit dem Ganztagsträger, da nun der rechtliche Status der Übernahme der Mitgliedsbeiträge vom OGS-Träger geklärt ist. Gerade die Eltern der OGS-Kinder hat es des Öfteren abgeschreckt, zusätzlich zu den OGS- Gebühren auch noch Mitgliedsbeiträge zu zahlen. Nun kann der Ganztagsträger die Beitragszahlungen übernehmen. Dadurch kann die Zusammenarbeit nun viel enger und unkomplizierter ablaufen. Pilotphase Dieses Jahr beginnt die Pilotphase im diesem Bereich der Mitgliedschaftsmodelle. Es soll in der praktischen Umsetzung geprüft werden, wie solche Modelle sinnvoll und individuell umgesetzt werden können. Die Turngaue/-verbände suchen deshalb gemeinsam mit dem RTB Pilotvereine, die bereits im Ganztag aktiv sind und Interesse an der Umsetzung solch eines Mitgliedschaftsmodells im Schuljahr 2013/2014 haben. Zu berücksichtigen gilt, dass einige rechtliche Dinge beachtet werden müssen (ggf. Änderung der Satzung/Beitragsordnung wegen Kündigungsfrist u.ä.). Deshalb sollten sich Vereine bei Interesse an ihre Ansprechpartner in den Turngauen/- verbänden, an die Servicemanager der Bildungsregionen oder an Ira Treske, Fachkraft für das Programm NRW bewegt seine Kinder ( treske@rtb.de, Tel.: 02202/ ), wenden. Ira Treske

11 Verein + Management 11 Internationales Deutsches Turnfest 2013 in der Metropolregion Rhein-Neckar Turnfest: Fred wartet auf Euch Die Namensfindung für das Maskottchen des Internationalen Deutschen Turnfestes in der Metropolregion Rhein- Neckar ist abgeschlossen. Vier Namen hatte das Organisationskomitee des Turnfestes 2013 über eine Internetabstimmung zur Auswahl gestellt. Jetzt steht fest: Das Maskottchen wird den Namen Fred tragen. Rainer Brechtken, Präsident des Deutschen Turner-Bundes (DTB), der das Maskottchen vorstellte, freut sich, dass das Gesicht des Turnfestes nun einen Namen hat: Fred wird dem Turnfest in der Metropolregion Rhein- Neckar als zusätzliches und unverwechselbares Gesicht zu noch mehr Präsenz verhelfen. Mit seiner warmherzigen und liebenswerten Ausstrahlung ist er ein hervorragender Botschafter für die größte Breitensport- und Wettkampfveranstaltung der Welt. Bei seinen bisherigen Auftritten in der Region ist das Maskottchen schon auf große Sympathie gestoßen, unterstreicht auf Seiten der Ausrichter auch der Vorsitzende der Sportregion Rhein-Neckar e. V., Dr. Eckart Würzner. Das Turnfest-Maskottchen verleiht dem Top-Event einen frischen und pfiffigen Charakter. Ich bin sind sicher, dass Fred die Herzen der Bevölkerung und der Turnfestfans schnell erobert. Über Stimmen wurden bei der Abstimmung auf der Homepage des Turnfestes unter abgegeben. Für Fred stimmten am Ende 45 Prozent der Turnfestfreunde. Als weitere Favoriten aus den rund 500 Namensvorschlägen, die von Turnfestfans über Postkarten, s und die Social Media-Plattform Facebook ins Rennen gegeben worden waren, standen Gymmie, Metropoli und Groovy zur Auswahl. Während sich Fred und Gymmie ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten und Gymmie zum Schluss der Abstimmung immerhin 41 Prozent der Stimmen erhielt, gab es für Metropoli 10 Prozent Zustimmung und für Groovy 4 Prozent. Das Internationale Deutsche Turnfest 2013 findet vom 18. bis zum 25. Mai 2013 unter dem Motto Leben in Bewegung in der Metropolregion Rhein-Neckar statt. Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg als Zentren des Turnfestes sowie 18 weitere Städte und Kommunen freuen sich auf etwa Aktive. Veranstalter des Internationalen Deutschen Turnfestes 2013 ist der Verein Deutsche Turnfeste e. V. unter dem Dach des DTB. Mit der Metropolregion Rhein-Neckar hat erstmals ein regionaler Zusammenschluss die Gastgeberrolle für das einwöchige Turnfest übernommen. Richard Dohmen Meldeschluss 1. März rückt näher Die Rheinländer sollten beim Turnfest mit einer starken Gruppe vertreten sein. Es bleibt noch rund ein Monat, um die Teilnehmer zu melden. Turnfest Ticket Shop Ab sofort heißt es: Gute Plätze sichern! Der Vorverkauf für die Veranstaltungs- Highlights des Turnfestes 2013 läuft bereits. Neben Deutschen Meisterschaften in den olympischen Sportarten stehen zahlreiche Vorführungen und Shows der Spitzenklasse auf dem Programm. Veranstaltungsorte sind die SAP Arena, die Maimarkthalle und das Carl- Benz-Stadion in Mannheim sowie die Friedrich-Ebert-Halle und der Pfalzbau in Ludwigshafen. Die Tickets für die 17 kartenpflichtigen Veranstaltungen gibt es in bis zu drei unterschiedlichen Preiskategorien und in einer Preisspanne von 7,- Euro (Stehplatz Stadion) bis 29,- Euro (1. Kategorie Gala-Veranstaltung SAP Arena). Karten sind erhältlich über den Ticketdienstleister AD ticket GmbH online im Turnfest Ticket-Shop, über die Tickethotline unter der Telefonnummer 0180/ und bei allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen. Für Turnfestteilnehmerinnen und -teilnehmer ist bis zum Meldeschluss am 1. März 2013 auch weiterhin die Buchung von Tickets im Rahmen der Turnfest-Meldung im GymNet möglich. Richard Dohmen

12 12 Verein + Management Kinder brauchen Selbstvertrauen, die BZgA unterstützt dies mit ihren Kampagnen. Quelle: BZgA. Gesundheit und Prävention stehen beim Turnfest 2013 im Fokus Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist offizieller Förderer des Internationalen Deutschen Turnfestes Beim größten Breitensport- und Wettkampfevent der Welt wird die BZgA darüber hinaus als Partnerin der Deutschen Turnerjugend (DTJ) sowie als Partnerin des Sports für Ältere präsent sein. Mit dem Engagement der BZgA, die als Bundesbehörde zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) gehört, rückt die Sensibilisierung der Sportler und Besucher des Turnfestes 2013 für die Themen Gesundheitsförderung und Prävention in den Mittelpunkt. Die BZgA präsentiert sich auf dem Internationalen Deutschen Turnfest 2013 mit ihren Kampagnen Kinder stark machen, Alkohol? Kenn Dein Limit., Gut Drauf sowie erstmals mit dem Thema Gesund und aktiv älter werden. Dafür ist die Fachbehörde auf verschiedenen Aktionsflächen, mit Mitmachangeboten und Informationsständen u. a. im Kinderturn-Land und dem GYMWELT-Zelt auf dem Turnfestplatz in Mannheim aktiv. Ein besonderes Highlight wird die Uraufführung der Kinderturn- Show Echt stark am 23. Mai 2013 in der Friedrich-Ebert-Halle in Ludwigshafen sein. Die Kinderturn-Show wurde gemeinsam von der BZgA und der DTJ entwickelt. Als Fachbehörde entwickelt die BZgA Strategien zur Prävention und Gesundheitsförderung und setzt sie in Kampagnen, Programmen und Projekten um. Zu ihren Themenbereichen gehören neben der Suchtvorbeugung, die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, gesunde Ernährung und Bewegung, Sexualaufklärung und Familienplanung, Aufklärung und Motivation zur Organ- und Blutplasmaspende sowie Aids-Prävention. Der DTB pflegt seit Jahren eine enge Beziehung zur BZgA und freut sich über die starke Präsenz beim Turnfest Weitere Informationen über die BZgA und ihre Kampagnen finden Sie im Internet unter Richard Dohmen Mal was anderes sehen Seltene Wettkämpfe beim Turnfest Diesmal: Friesenwettkämpfe Wer bei Friesenkampf an Teebeutelweitwurf, Boßeln oder an In-See-stechen denkt, liegt vollkommen falsch! Der Friesenkampf ist ein Vielseitigkeitswettkampf, ähnlich dem Modernen Fünfkampf. Er wird überwiegend von Fechtern betrieben, die sich neben den fechtspezifischen Trainingsinhalten noch weitere Fähigkeiten aneignen wollen. So gehören zum Friesenkampf, neben dem Fechten, die leichtathletischen Disziplinen Lauf und Kugelstoßen sowie Schwimmen und Schießen. Fechten Kugelstoßen Lauf Schießen Schwimmen Wie alles begann Begonnen hat alles im Jahre 1929, als der damalige Fechtwart des Rheinischen Turnerbundes, Paul Schulze, einen Mehrkampf für Fechter ins Leben rief und diesen nach einem Weggefährten von Friedrich Ludwig (Turnvater) Jahn nannte: Friedrich Friesen oder einfach Friesenkampf. Seit dieser Zeit werden, nur unterbrochen durch die Wirren in den Kriegsjahren, jährliche Meisterschaften im Friesenkampf durchgeführt. Offiziell ist der Friesenkampf dem Deutschen Turner-Bund zugeordnet und wird im Rahmen der Deutschen Mehrkampfmeisterschaften ausgetragen. Die Friesenwettkämpfe sind daher auch fester Bestandteil der Internationalen Deutschen Turnfeste. Ablauf eines Friesenwettkampfs: Der Wettkampf beginnt meist mit dem Schießen: 10 Schuss Luftgewehrschießen auf 10 Meter Entfernung. Jeder erzielte Ring ist maßgeblich für die Ermittlung der Punkte. Anschließend werden in der Leichtathletik in Abhängigkeit der Altersklasse unterschiedlich schwere Kugeln gestoßen und bei den weiblichen Teilnehmerinnen eine Sprintstrecke sowie bei den männlichen Teilnehmern eine Mittelstrecke gelaufen. Im Schwimmen kann jeder zwischen Freistil oder Brust wählen und muss dabei entweder 50 oder 100 Meter zurücklegen, dies auch in Abhängigkeit vom Alter. Als letzte Disziplin gehen die Friesenkämpfer beim Fechten an den Start. Im Gegensatz zum normalen Fechten oder zum Modernen Fünfkampf, wird bei Friesenkampf auf 3 Treffer gefochten in den jüngsten Altersklassen im Florett, in allen anderen im Degen. In jeder Disziplin werden Punkte nach den Wertungstabellen des DTB vergeben, die nach Abschluss aller Disziplinen zusammengezählt und pro Altersklasse die Siegerin bzw. der Sieger ermittelt werden. Qualifikation: Für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften beim Turnfest 2013 ist eine vorherige Qualifikation erforderlich. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Pokalwettkämpfe müssen keine Qualifikationspunktzahl erreichen, aber die Teilnahme an einem Qualifikationswettkampf nachweisen. Richard Dohmen

13 Verein + Management Impressum 13 Mitmachangebot beim IDTF 2009 in Frankfurt am Main. Foto: Richard Dohmen. Mitmachangebote Die Mitmachangebote haben sich mittlerweile zur schönsten Nebensache des Turnfestes entwickelt. Denn hier gilt Aktiv sein und Spaß haben ist ALLES nicht nur für alle Turnfestteilnehmerinnen und -teilnehmer, sondern auch für die Menschen der Region. Die Mitmachangebote bieten ausgiebig Gelegenheit, die Turner, ihre Aktivitäten und Lebensfreude kennenzulernen und die Region und ihre Eigenheiten auf einzigartige Weise näher zu erkunden. Mitmachen und Ausprobieren in Mannheim auf der Turnfestmeile und auf dem Turnfestplatz, in Ludwigshafen und Heidelberg an den Magnetbühnen. Wir bringen die Region in Bewegung und die Region präsentiert sich uns liebenswert, heimatverbunden, ausgefallen und eindrucksvoll. Angebote mit Turnfest-Mitmach-Pin Ob Handstand-TÜV, Geocaching oder Turnspiel-Parcours, die Anforderungen bei den einzelnen Prüfungen sind vielseitig und immer wieder neu. Weitere Mitmachangebote In den Innenstädten, an den Magnetbühnen und auf dem Turnfestplatz laden viele Aktionsflächen mit Angeboten wie Slackline, Hochseilgarten, GYMfit-Test oder Airtrack zum Ausprobieren und Spaß haben jenseits des Wettkampfgeschehens ein. Abzeichen Wer mag, kann sich im Rahmen des Turnfestes der Herausforderung eines (oder mehrerer) Abzeichen des DTB oder des Deutschen Sportabzeichens stellen. Wanderungen Die Ganz- und Halbtageswanderungen bieten die perfekte Verbindung von Bewegung, frischer Luft und Erkundung der Metropolregion Rhein-Neckar. Richard Dohmen Mitmachangebot beim IDTF 2009 in Frankfurt am Main. Foto: Richard Dohmen. Impressum Rheinische Turnzeitung 66. Jahrgang / ISSN Herausgeber Rheinischer Turnerbund e.v. Paffrather Straße Bergisch Gladbach Telefon: Telefax: presse@rtb.de Schriftleitung und verantwortlich für die Herausgabe: Bernd Seibert Die Rheinische Turnzeitung erscheint monatlich in der ersten Woche des Monats und ist das amtliche Mitteilungsblatt des Rheinischen Turnerbundes. Redaktion Dr. Claudia Pauli / cp-presse Telefon: claudia.pauli@cp-presse.de oder rtz@rtb.de Richard Dohmen Telefon: Telefax rtz@rtb.de Gestaltung Dr. Claudia Pauli, Richard Dohmen, Christian Hüpgen (RASS GmbH & Co. KG) Es können nur Berichte, Fotos etc. veröffentlicht werden, die der Redaktion der RTZ von dem jeweiligen Turnverband/-gau bzw. Fachbereich zugehen. Die Vereine werden entsprechend gebeten, ihre Artikel, Bilder etc. an den jeweiligen Turn verband/-gau bzw. Fachbereich zu senden. Die Redaktion behält sich vor, die Einsendungen vor der Veröffentlichung zu bearbeiten. Für die Inhalte der Rubriken Regionale Ausschreibungen und Nachrichten Turnverbände/- gaue sind allein die Turnverbände bzw. -gaue verantwortlich. Die darin getroffenen Aussagen müssen nicht der Meinung der RTZ-Redaktion entsprechen. Nachdruck, auch auszugsweise, ist erwünscht (mit Quellenangabe). Um ein Belegexemplar wird gebeten. Redaktionsschluss 10. des Vormonats Anzeigenleitung Richard Dohmen Telefon: Telefax: presse@rtb.de Media-Daten vom 1. Oktober Abonnement Die Abonnementverwaltung liegt beim RTB. Bestellungen und Abmeldungen sind an den RTB zu richten. Die Jahresbezugsgebühr beträgt 27, E inkl. Porto und Mehrwertsteuer. Der Abonnementvertrag ist auf unbestimmte Zeit geschlossen, falls nicht ausdrücklich anders vereinbart. Produktion RASS GmbH & Co. KG Druck und Kommunikation Höffenstraße Bergisch Gladbach Telefon: Telefax: info@rass.de

14 14 Qualifizierung Qualifizierung beim RTB Lehrgangspläne 2013 Die Lehrgangspläne des RTB und der DTB- Akademie können in der RTB-Geschäftsstelle angefordert werden. Seit dem 1. November 2012 ist es möglich, alle Maßnahmen über das GymNet, d.h. online, zu buchen. Aktuelle Informationen zu allen Aus- und Fortbildungsangeboten sind auch auf der RTB-Homepage unter www. rtb.de im Bereich Qualifizierung zu finden. Als Ansprechpartner für Fragen rund um die Qualifizierungsmaßnahmen des RTB fungieren: Gertrud Konrad, Tel.: 02202/ , Florian Klug, Tel.: 02202/ , Robert Wagner, Tel.: 02202/ , Qualifizierung in den Turnverbänden/-gauen Lehrgänge RTB-Pilatestrainer I: Einsteigerseminar Lehrgangsnr.: 01/13 Umfang: 20 LE Veranstalter: TG Aachen 1864 e.v. Termin: 16./ Zeit: jeweils Uhr Uhr Ort: Praxis B2, Höfchensweg 56, Aachen Inhalte: Pilates Exercises für Group Fitness Einführung in die Pilates-Prinzipien Was ist das Ziel der Pilates- Trainingsmethode? Pre-Pilates-Übungen Empfohlener Kursaufbau für Anfänger Referentin: Anita Braunsdorf (DTB-Ausbilderin, Entspannungspädagogin, Dipl.-Mind Body- Trainerin, Liz. Pilatestrainerin) Gebühren (einschl. Mittagsimbiss): für TG-Mitglieder: 160,- für TG-Mitglieder mit GYMCARD:145,- für Nichtmitglieder: 320,- Übernachtung: Auf Wunsch kann eine Übernachtungsmöglichkeit im Hotel Ibis angeboten werden. Zielgruppe: Übungsleiter und Interessierte Zertifizierung: Zertifikat des Rheinischen Turnerbundes Zertifikat der DTB-Akademie Anmeldeschluss: RTB-Pilatestrainer II: Anatomie Lehrgangsnr.: 02/13 Umfang: 20 LE Veranstalter: TG Aachen 1864 e.v. Termin: 27./ Zeit: jeweils Uhr Uhr Ort: Praxis B2, Höfchensweg 56, Aachen Inhalte: Funktionelle Anatomie: Im Vordergrund stehen die einzelnen Muskelgruppen, die für das Kraftzentrum verantwortlich sind. Das Erlernen von Übungselementen und das Zusammenspiel von Muskeln und Gelenken bei Pilatesübungen zu erkennen. Referentin: Anita Braunsdorf (DTB-Ausbilderin, Entspannungspädagogin, Dipl.-Mind Body- Trainerin, Liz. Pilatestrainerin) Gebühren (einschl. Mittagsimbiss): für TG-Mitglieder: 160,- für TG-Mitglieder mit GYMCARD:145,- für Nichtmitglieder: 320,- Übernachtung: Auf Wunsch kann eine Übernachtungsmöglichkeit im Hotel Ibis angeboten werden. Zielgruppe: Alle Übungsleiter sowie Interessierte Zertifizierung: Zertifikat des Rheinischen Turnerbundes Zertifikat der DTB-Akademie Anmeldeschluss: RTB-Pilatestrainer III: Fortgeschrittene Lehrgangsnr.: 03/13 Umfang: 20 LE Veranstalter: TG Aachen 1864 e.v. Termin: 22./ Zeit: jeweils Uhr Uhr Ort: Praxis B2, Höfchensweg 56, Aachen Inhalte: Das Erlernen von weiteren Pilatesübungen und das Anleiten im Unterricht für fortgeschrittene Teilnehmer Die Pilates-Unterrichtssprache Gruppenarbeit, um die taktile Anleitung zu vertiefen Imagination im Unterricht, die Sinne anzusprechen und die Wahrnehmung des eigenen Körpers zu schulen Referentin: Anita Braunsdorf (DTB-Ausbilderin, Entspannungspädagogin, Dipl.-Mind Body- Trainerin, Liz. Pilatestrainerin)

15 Qualifizierung 15 Gebühren (einschl. Mittagsimbiss): für TG-Mitglieder: 160,- für TG-Mitglieder mit GYMCARD:145,- für Nichtmitglieder: 320,- Übernachtung: Auf Wunsch kann eine Übernachtungsmöglichkeit im Hotel Ibis angeboten werden. Zielgruppe: Übungsleiter, die den Einsteigerlehrgang I besucht haben oder einen Nachweis einer gleichwertigen Pilatesmaßnahme einbringen. Zertifizierung: Zertifikat des Rheinischen Turnerbundes Zertifikat der DTB-Akademie Anmeldeschluss: RTB-Pilatestrainer IV: Krankheitsbilder und Pilates für Ältere Lehrgangsnr.: 04/13 Umfang: 20 LE Veranstalter: TG Aachen 1864 e.v. Termin: 07./ Zeit: jeweils Uhr Uhr Ort: Praxis B2, Höfchensweg 56, Aachen Themen: Das Aufzeigen der Krankheitsbilder, die im Pilatesunterricht berücksichtigt werden müssen. Die Pilates-Trainingsmethode aus der Sicht der Physiotherapie Wie gestalte ich eine Pilatesstunde für ältere Teilnehmer? Übungen, Anregungen und Hilfsmittel sollen Dir aufzeigen, wie Du solch eine Stunde gestaltest. Referentin: Anita Braunsdorf (DTB-Ausbilderin, Entspannungspädagogin, Dipl.-Mind Body- Trainerin, Liz. Pilatestrainerin) Gebühren (einschl. Mittagsimbiss): für TG-Mitglieder: 160,- für TG-Mitglieder mit GYMCARD:145,- für Nichtmitglieder: 320,- Übernachtung: Auf Wunsch kann eine Übernachtungsmöglichkeit im Hotel Ibis angeboten werden. Zielgruppe: Übungsleiter, die den Einsteigerkurs I und II besucht haben oder eine gleichwertige Pilatesmaßnahme Zertifizierung: Zertifikat des Rheinischen Turnerbundes Zertifikat der DTB-Akademie Anmeldeschluss: RTB-Pilatestrainer V: Pilates mit Kleingeräten Lehrgangsnr.: 05/13 Umfang: 20 LE Veranstalter: TG Aachen 1864 e.v. Termin: 12./ Zeit: jeweils Uhr Uhr Ort: Praxis B2, Höfchensweg 56, Aachen Inhalte: Körperhaltung Stabilisation Mobilisation Pilates-Ball Pilates-Rolle Pilates-Band (Thera-Band). Gestaltung von Unterrichtsstunden und Unterrichtstechnik Referentin: Anita Braunsdorf (DTB-Ausbilderin, Entspannungspädagogin, Dipl.-Mind Body- Trainerin, Liz. Pilatestrainerin) Gebühren (einschl. Mittagsimbiss): für TG-Mitglieder: 160,- für TG-Mitglieder mit GYMCARD:145,- für Nichtmitglieder: 320,- Übernachtung: Auf Wunsch kann eine Übernachtungsmöglichkeit im Hotel Ibis angeboten werden. Zielgruppe: Übungsleiter, die den Einsteigerkurs I und II besucht haben oder eine gleichwertige Pilatesmaßnahme Zertifizierung: Zertifikat des Rheinischen Turnerbundes Zertifikat der DTB-Akademie Anmeldeschluss: RTB-Pilatestrainer VI: Prüfungswochenende Lehrgangsnr.: 06/13 Umfang: 20 LE Veranstalter: TG Aachen 1864 e.v. Termin: 16./ Zeit: jeweils Uhr Uhr Ort: Praxis B2, Höfchensweg 56, Aachen Inhalte: Körperhaltung Stabilisation Mobilisation Pilates-Ball Pilates-Rolle Pilates-Band (Thera-Band). Gestaltung von Unterrichtsstunden und Unterrichtstechnik Referentin: Anita Braunsdorf (DTB-Ausbilderin, Entspannungspädagogin, Dipl.-Mind Body- Trainerin, Liz. Pilatestrainerin) Gebühren (einschl. Mittagsimbiss): für TG-Mitglieder: 160,- für TG-Mitglieder mit GYMCARD:145,- für Nichtmitglieder: 320,- Übernachtung: Auf Wunsch kann eine Übernachtungsmöglichkeit im Hotel Ibis angeboten werden. Zielgruppe/Voraussetzungen: Absolventen der Lehrgänge I-V. Dieses Lehrgangswochenende bildet den Abschluss der RTB-Pilatestrainer-Ausbildung. Zertifizierung: Zertifikat des Rheinischen Turnerbundes Zertifikat der DTB-Akademie Anmeldeschluss: Lehrgänge Minitramp im Kinderbreitensport Umfang: 8 LE Termin: Samstag, Zeit: Uhr Ort: Hülsenbusch-Wegescheid, Turnhalle/Clubraum Zielgruppe: ÜL von Kindern ab einem Alter von 13 Jahren Kosten: 42,- / 52,- (intern/extern) Anmeldung: bei Janine Rothe (Mobil: 0151/ , turnerjugend@turnverbandaggertal-oberberg.de).

16 16 Qualifizierung Afro/Latin Was das Herz begehrt (Tanz) Zielgruppe: ÜL von Kindern ab einem Alter von 6 Jahren Termin: Samstag, Zeit: Uhr Umfang: 5 LE Ort: Osberghausen, Turnhalle Jahnstraße Kosten: 20,- / 30,- (intern/extern) Anmeldung: bis zum bei Janine Rothe (Mobil: 0151/ , turnerjugend@turnverbandaggertal-oberberg.de). Workshop Fitness 50 plus Zielgruppe: ÜL im Bereich Frauen/ Senioren Umfang: 5 LE Termin: Samstag, Zeit: Uhr Ort: Hülsenbusch-Wegescheid, Turnhalle/Clubraum Referent: Uwe Euler Kosten: 20,- / 30,- (intern/extern) Anmeldung bei: Christel Blum (Tel.: 02293/2942, blum-christel@t-online.de) oder Margot Günther (Tel.: 02265/9358, meguenther@t-online.de). Fortbildung Schweigen schützt die Falschen Übungleiterfortbildung zu Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport Umfang: 8 LE Veranstalter: Turnverband Aggertal Oberberg/ Kreissportbund Oberberg Termin: Samstag, Zeit: Uhr Ort: Osberghausen, Turnhalle Jahnstraße Referent: Robert Wagner (Lehrteam LSB/Bildung RTB) Kosten: 10,- (inkl. Mittagsimbiss) Anmeldung: bis bei Christel Blum (TvAO), Tel.: 02293/2942, blum-christel@t-online.de. Weitere Informationen zu Lehrgängen, Veranstaltungen und Wettkämpfen erhalten Sie im Internet unter Ausbildung Ausbildung zum/zur Trainer/in C Breitensport Bereich Fitness und Gesundheit Lehrgangsnr.: 04/2013 Ausrichter: Turnverband Rhein-Ruhr in Kooperation mit dem DTB (Akademie vor Ort) Termine: 16./ , 09./ , 22./ , 07./ , zzgl. 10 LE Hospitation Ort: wird mit der Einladung bekannt gemacht Zielgruppe: Interessierte, die ein gesundheitsorientiertes Fitnesstraining im Verein eigenverantwortlich und selbstständig durchführen möchten Inhalte: Aufgaben, Rolle und Funktionsbereiche des Trainers im Präventionssport Modelle zur Gesundheitsförderung durch Sport Vertiefung Anatomie und Physiologie Erleben, Planen und Durchführen von gesundheitsorientierten Breitensportstunden Statusdiagnostik Kontraindikationen attraktive aktuelle Sportpraxisangebote Gesundheitsverständnis und -förderung im Verein biologische, medizinische und psychosoziale Grundlagen der fitnessorientierten Angebote im Verein Sensibilisieren, Körpererfahrung, Propriozeption Umsetzen der didaktisch-methodischen Prinzipien sportübergreifende Vermittlung der Schulung der motorischen Grundeigenschaften, Ausdauer, Kraft sowie Koordination und Beweglichkeit Fitnesstrends, Entspannungsformen Turnen, Sport und Ernährung Pluspunkt Gesundheit/SPORT PRO GE- SUNDHEIT, 20 SGB V Leitung: Claudia Hendricks (DTB-Dipl.-Ausbilderin, Tel.: 0208/ , Viktoria@aol.com) Gebühr: 400,- Meldung per an: lehrgaenge@turnverband-rheinruhr.de Meldeschluss: Fortbildungslehrgang für Übungsleiter Around the Ball Lehrgangsnr.: 01/2013 Umfang: 8 LE Ausrichter: Turnverband Rhein-Ruhr in Kooperation mit dem DTB (Akademie vor Ort) Termin: Sonntag, Zeit: Uhr Ort: Turnhalle GGS, Humboldtstraße 8, Duisburg Zielgruppe: Diese Fortbildung wird zur Verlängerung des Qualitätssiegels Pluspunkt Gesundheit anerkannt und richtet sich an Trainer und Übungsleiter, die neue Anregungen für ihre Arbeit suchen. Inhalte: In diesem Spezial werden drei verschiedene Modell-Stunden erarbeitet. Mit Drums Alive lernt Ihr einen neuen Trend kennen, mit dem Redondo-Ball und dem Sitzball gewinnt Ihr neue interessante und attraktive Ideen für die Gestaltung der Übungsstunden. Drums Alive ein ganzheitliches Workout für Körper, Geist und Seele, kombiniert Bewegungen mit motivierender Musik

17 Qualifizierung 17 und den energiegeladenen Rhythmen der Trommeln von Carrie Ekins (USA). Training mit dem Redondo Ball eine dynamische Stunde zur Kräftigung der gesamten Rumpfmuskulatur, aber auch weiche, schwungvolle Bewegungen kommen nicht zu kurz. Sitzball und Rücken der Einsatz des Sitzballs bietet vielfältige und positiv verstärkende Wirkungen. Der besondere Clou ist eine ballspezifische bewegliche Auflagenfläche. Sie optimiert die neuromuskuläre Stimulation durch propiozeptives Training, das dem Rücken Stabilität und Kraft gibt. Eine Stretchingphase rundet den Tag ab. Sanfte weiche, fließende Bewegungen sorgen für eine schnelle Regeneration. Die Dehnungen gehen ineinander über, geben Zeit, um den Körper zu spüren. Kraft, Bewegung und Geschmeidigkeit sind mit diesem Tag verbunden. Dieses Angebot sollte ein Muss für interessierte Übungsleiter sein. Referentin: Nina Klinkenberg (DTB-Trainerin) Leitung: Carmen Schneider, Tel.: 0203/ Gebühr: 35,- Meldung per an: Meldeschluss: Fatburner, Problemzonengymnastik Termin: Sa., Zeit: Uhr Ort: Turnhalle der Kath. Grundschule, Unter den Eichen 26, Düsseldorf-Gerresheim Inhalte: Ein bunter Mix aus Fettverbrennung und gezielten Kräftigungsübungen für Bauch, Beine, Po und Oberkörper. Mit und ohne Kleingeräte lassen sich unterschiedliche Programme gestalten, so dass für jeden etwas dabei ist. Zielgruppe: Übungsleiter und Interessierte im Erwachsenenbereich Referentin: Ines Heun Gebühr: 21,- für RTB-Mitglieder 35,- für sonstige Interessenten Anmeldung und weitere Informationen: bei der Geschäftsstelle des Turnverbandes Düsseldorf, Karweg 24, Düsseldorf, Tel.: 0211/ (Di. und Do. von bis Uhr), Fax: 0211/ , Harald Günther/ Stellv. Vors. Sport Pilates für Ältere Termin: Sa., Zeit: Uhr Ort: Turnhalle der Kath. Grundschule, Unter den Eichen 26, Düsseldorf-Gerresheim Beschreibung: Das Pilates-Trainingsprogramm für Ältere sollte nicht mit Leistungsdenken verbunden sein. Pilates ist ein Bewegungssystem, das für ältere Teilnehmer sehr gut geeignet ist. Es handelt sich um ein schonendes und effektives Ganzkörpertraining. Die Bewegungen werden ruhig fließend und konzentriert ausgeführt. Inhalte: Übungen zur Verbesserung der Haltung, Sensibilisierung der Körperwahrnehmung, Optimierung der Atmung und Elemente aus dem propriozeptiven Training. Zielgruppe: Übungsleiter und Interessierte im Erwachsenenbereich Referentin: Anita Braunsdorf Gebühr: 21,- für RTB-Mitglieder 35,- für sonstige Interessenten Anmeldung und weitere Informationen: bei der Geschäftsstelle des Turnverbandes Düsseldorf, Karweg 24, Düsseldorf, Tel.: 0211/ (Di. und Do. von bis Uhr), Fax: 0211 / , office@tvd-internet.de. Harald Günther/ Stellv. Vors. Sport So kommen wir in Schwung Turnen mit Spaß Termin: So., Zeit: Uhr Ort: Turnhalle der Martin-Luther-King-Schule, Schönaustraße/Ecke Märkische Straße, Eingang: Märkische Straße, Düsseldorf Beschreibung: Für Kinder und Jugendliche kann das Turnen allein über Bewegungsaktionen, die als angstfrei und spannend erlebt werden, Attraktivität erhalten. Deshalb sollen bei diesem Lehrgang attraktive Übungen vermittelt werden, die ihnen viel Spaß machen werden. Inhalte: In dieser Fortbildung werden aufbauend ausgewählte Inhalte an Schwunggeräten wie Taue, Ringe, Stufenbarren und Reck und auch an Balanciergeräten wie Bank und Balken, auch im Hinblick auf die Nähe zu den aktuellen Parkour-Elementen, entwickelt. Das Helfen und Sichern, der methodische Aufbau und das Gruppenturnen stehen dabei im Vordergrund. Zielgruppe: Übungsleiter und Lehrkräfte in Vereinen und Schulen im Kinder- und Jugendbereich Referent: Jürgen Schmidt-Sinns Gebühr: 21,- für RTB-Mitglieder 35,- für sonstige Interessenten Anmeldung und weitere Informationen: bei der Geschäftsstelle des Turnverbandes Düsseldorf, Karweg 24, Düsseldorf, Tel.: 0211 / (Di. und Do. von bis Uhr), Fax: 0211 / , office@tvd-internet.de. Harald Günther/ Stellv. Vors. Sport Lehrgangstermine... im Überblick 16./ F : Motto-Turnen 2, TH GS Bockmühle

18 18 Qualifizierung 09./ F : Le Parkour Basisqualifikation TH Frillendorfer Str F : Optiwell mit Strategie zu mehr Fitness und Wohlbefinden, GSG JH Schonnebeck Lehrgang Rücken-Aktiv Bewegen statt Schonen Lehrgangsnr.: F Umfang: 8 LE Termin: So, Zeit: Uhr Ort: TH Theodor Goldschmidt Realschule, Frillendorfer Str. 42, Essen Beschreibung: Modernes präventives Haltungs- und Rückentraining. Diese Fortbildung befähigt Übungsleiter zur Durchführung des neuen Einsteiger-Kursprogramms Rücken-Aktiv. Neben der Schulung einer natürlichen und gesunden Haltung und Bewegung, bei der die Wirbelsäule einen Teil eines Ganzkörper- Haltungskonzepts darstellt, stellen vor allem der Einsatz komplexer funktioneller Dehn-, Kräftigungs- und Stabilisationsübungen die Schwerpunkte des Kurskonzepts dar. Spielerisch und abwechslungsreich verpackt, tragen Körperwahrnehmungsübungen, sensomotorische Elemente, Mobilisationen, Lockerungen, kleine Spiele, Entspannungsübungen sowie Informationen rund um Haltung und Rücken dem ganzheitlichen Aspekt eines Rückentrainings Rechnung. Bei alledem stehender Abbau von Bewegungsmangel, die Vermittlung von Freude an der Bewegung sowie die Entwicklung eines aktiven und gesunden Lebensstils im Vordergrund. Im Workshop werden der Aufbau und die Kursstruktur des Kurs-Konzepts Rücken- Aktiv vermittelt, welches den Qualitätskriterien der Krankenkassen entspricht und von diesen anerkannt wird. Voraussetzungen/Verlängerung für: 2. Lizenzstufe Sport in der Prävention /Pluspunkt Gesundheit.DTB/DTB-Rückentrainer Referent: Lehrteam DTB Gebühr: 70,- für Vereinsmitglieder 95,- für Nicht-Vereinsmitglieder 55,- für GET-Mitglieder Lehrgänge Krafttraining für Kinder Lehrgangsnr.: 005/2013 Termin: Sa., Zeit: Uhr Ort: Turnhalle Zeppelinschule, Neuwerker Straße 35, Mönchengladbach Inhalte: Prophylaktische Krankengymnastik, spielerisches Krafttraining Leitung und Referentin: Mercedes Struyck Erste Hilfe Schwerpunkt Sportverletzungen Termin: Samstag, Zeit: Uhr Ort: Turnverband Köln (Geschäftsstelle) Meldeschluss: Meldung unter Kennziffer F 18 an: Turnverband Köln Hinweis: Diese Fortbildung dient zur Verlängerung der Erste Hilfe-Ausbildung. Übungsleiter-C-Ausbildung Modul 3 Fitness/Gesundheit Erwachsene Umfang: Termin: Zeit: 60 LE ab Samstag/Sonntag, 16./ Uhr Gebühr: 20,- / 40,- ; GYMCARD -10% Meldeschluss: Anmeldungen schriftlich bis Sa., an die Geschäftsstelle des GTG. Sport mit Älteren Lehrgangsnr.: 006/2013 Termin: Sa., Zeit: Uhr Ort: TH Giesenkirchen, Asternweg, Mönchengladbach Inhalte: Rückgrat zeigen Leitung: Käthe Meurers Referentin: Susanne Beckers Gebühr: 20,- / 40,- ; GYMCARD -10% Meldeschluss: Anmeldungen schriftlich bis Sa., an die Geschäftsstelle des GTG. Ort: Bonn Meldeschluss: Meldung unter Kennziffer N 09 an: Turnverband Köln. Sport in der Offenen Ganztagsschule Termin: Donnerstag, 21. März 2013 Zeit: Uhr Ort: Turnverband Köln (Geschäftsstelle) Meldeschluss: Meldung unter Kennziffer I 16 an: Turnverband Köln DTB-Kursleiter/in Sturzprävention Stufe 1 Termin und Zeiten: Freitag (17.00 Uhr) bis Sonntag (15.00 Uhr), bis Ort: Privatschule Dany, Wesseling Meldeschluss: Meldung an: lehrgangsanmeldung Weitere Informationen: erteilt Florian Klug ( klug@rtb.de)

19 Qualifizierung 19 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Info-Veranstaltung PR-Strategie Termin: Dienstag, 16. April 2013 Zeit: Ort: Uhr Turnverband Köln (Geschäftsstelle) Meldeschluss: Meldung unter Kennziffer I 02 an: Turnverband Köln Qualifizierungsheft 2013 Das Qualifizierungsheft 2013 des Turnverbandes Köln wurde den Vereinen mit der Weihnachtspost zugestellt. Ausführliche Informationen dazu erhalten Sie in der Rubrik Nachrichten Turnverbände/-gaue im Bereich des Turnverbandes Köln. HM, CP Ausbildungslehrgang 2013 Trainer C: Gymnastik/ Rhythmus/Tanz Beginn: Zeit: Uhr Ort: Jugendraum Halle Bartelskamp in Velbert, Bartelskamp 55, Velbert Weitere Termine, Zeiten und Orte: 16./ , jeweils Uhr, Turnhalle/Räume Haaner TV, Turnstraße 25, Haan 20./ , jeweils Uhr, Jugendraum Halle Bartelskamp in Velbert, Bartelskamp 55, Velbert 04./ , jeweils Uhr, Turnhalle/Räume Haaner TV, Turnstraße 25, Haan 22./ , jeweils Uhr, Turnhalle/Räume Haaner TV, Turnstraße 25, Haan 13./ , jeweils Uhr, Turnhalle/Räume Haaner TV, Turnstraße 25, Haan 14./ , jeweils Uhr, Turnhalle/Räume Haaner TV, Turnstraße 25, Haan 12./ , jeweils Uhr, Turnhalle/Räume Haaner TV, Turnstraße 25, Haan Inhalte: Strukturen Verein/Verbände/ Institutionen Pädagogische, psychologische und anatomische Grundlagen, Planung von Unterrichtsstunden, Grundlagen des Trainings, Führen von Gruppen, Gruppengestaltung Choreografie, Zusammenhänge von Musik und Bewegung Bewegungsangebote Praxis, Minilehrproben, Grundformen der Gymnastik mit und ohne Handgeräte, Rhythmik Musiktheorie, Kindertanz, Aerobic, Jazztanz-Grundlagen, Modern Dance, Folkloristische Tänze, Entspannungsformen und vieles mehr Referenten: jeweils TVM-Lehrteam Voraussetzungen: Mindestalter 17 Jahre eigene Erfahrungen im gewählten Ausbildungsprofil Teilnahmenachweis an einer Erste Hilfe-Ausbildung (16 LE) oder an einer Erste Hilfe-Fortbildung (8 LE) als Auffrischung einer früheren Ausbildung in den letzten zwei Jahren Hinweise: Diese Maßnahme ist ein Kompaktlehrgang und hat einen Umfang von 120 LE. Diese Ausbildung findet an sieben Wochenenden sowie an einem Samstag statt und endet mit einer Lehrprobe. Die Lizenz hat eine Gültigkeit von vier Jahren und wird durch eine ÜL-Fortbildung (15 LE) um jeweils vier Jahre verlängert. Diese Lizenz ist Voraussetzung für den Erwerb von Lizenzen der zweiten Lizenzstufe. Gebühren: 360,- bzw. 480,- (Nichtmitglieder) Meldeschluss: Meldungen an/weitere Informationen bei: Beate Hillmann-Kilfitt (Tel.: 02053/71 76, lehrgang@ turnverband-mettmann.de). Veranstalter: Turnverband Mettmann in Kooperation mit dem Turnverband Niederberg und dem Turnverband Wuppertal Beschreibung: Eine Ausbildung für Vereinsmitglieder, die Gruppen in Gymnastik/Tanz oder Dance unterrichten möchten oder schon leiten. Zusätzlich werden die Trainer in die Lage versetzt, Vereinsgruppen auf verschiedene Vorführungen und Wettbewerbe vorzubereiten. Außerhalb der Lehrgangstermine müssen die Teilnehmer in Eigeninitiative diverse Hospitationen durchführen und Nachweise darüber erbringen. Fehlzeiten müssen nachgeholt werden. DA BIST DU JA! Meron, 5 Jahre Viele Kinder wie Meron suchen Hilfe. WERDE PATE! WORLDVISION.DE

20 20 Nachrichten Turnverbände/-gaue Gerätturnen: Landesfinale Turngau mit vier Mannschaften stark vertreten Am ersten Dezemberwochenende 2012 fand in Essen das Landesfinale mit den besten Turnmannschaften des RTB statt. Ausgeschrieben waren fünf Altersklassen und es durfte nur antreten, wer sich in zwei Qualifikationswettkämpfen als Erstoder Zweitplatzierter gegen regionale und überregionale Vereine durchsetzen konnte. Im Wettkampf der Damen galt es für den Burtscheider TV, die Vizemeisterschaft zu verteidigen. Leider hatte sich Janine Cremer am Vorabend eine starke Verbrennung zugezogen und Anne Theß weilte im Urlaub. Dennoch reiste die Mannschaft früh morgens hoch motiviert nach Essen. Leider sollte im Wettkampf am Barren und am Balken nicht alles gelingen, nur am Boden und am Sprung zeigten Ricarda Breuer, Caroline Herff, Nina Bektic und Janine Cremer, was sie wirklich können. Nach zwei Geräten auf Platz sieben abgeschlagen, freute sich die Mannschaft später umso mehr über den dritten Podestplatz. Im Wettkampf startete das Team des TV Konzen als Titelverteidiger, es musste jedoch verletzungsbedingt in veränderter Aufstellung antreten. So trat Jessica Hammerschmidt nach einer Knieverletzung lediglich am Stufenbarren an. Ariane Bongard und Franziska Jacobs halfen mit guten Leistungen an den anderen Geräten aus. Jana Siebertz, Sophia Gostek und Jana Naumann turnten gewohnt sicher ihren Vierkampf durch. Am Ende erreichte das Team souverän die Vizemeisterschaft in dieser Altersklasse. Eine Altersgruppe darunter, bei den Turnerinnen bis 13 Jahre, konnten alle sechs Turnerinnen des TV Konzen ihre Trainingsleistungen abrufen, was sich am Boden sowie am Stufenbarren mit dem Tagessieg auszahlte. Insgesamt sicherten sich auch diese Mädchen den Vizemeistertitel im RTB. Angeführt von Leistungsträgerin Tabea Naumann schafften dies Pia Weishaupt, Viola Gostek, Celina Eschweiler, Laura Kreitz und Stella Baum. Wurde Landesmeister im RTB bei den jüngsten Turnerinnen: der TV Konzen. Foto: Andrea Houben. In der niedrigsten Wettkampfklasse feierten die Minis der Jahrgänge 2003/2004 des TV Konzen ihre Premiere beim Landesfinale. Sehr nervös ließen sie zunächst am Sprung und am Barren wichtige Punkte liegen. Ab dem dritten Gerät jedoch fanden die jungen Nachwuchsturnerinnen zu ihrer Stärke und konnten souverän den Balken sowie den Boden für sich entscheiden. Aufgeregtes Warten dann bei der Siegerehrung: Mit 0,6 Punkten Vorsprung durften die Turnküken überglücklich auf den obersten Podestplatz klettern. Laura Vonderweiden, Lea Stoffels, Emely Stollenwerk, Anneke Backhaus und Fabia Baum sicherten dem TV Konzen den insgesamt dritten Landesmeistertitel der Vereinsgeschichte. Anja Nießen Übungsleiter/in Gerätturnen gesucht Der Eschweiler Turnverein sucht eine/n Übungsleiter/in Gerätturnen für den breitensportlichen, weiblichen Wettkampfbereich (P-Übungen). Trainingszeiten: Mo. und Mi. von Uhr Trainingsstätte: Turnhalle Jahnstraße, Eschweiler Gruppenstärke: ca. 15 Mädchen im Alter zwischen 7 und 17 Jahren Kontakt: eschweiler.turnverein@ .de Veranstaltung 126. Kaiserbergfest Duisburg 2013 Donnerstag, 9. Mai (Himmelfahrt): Schwimmwettkämpfe Schwimmbad Memelstraße Duisburg-Neudorf Samstag, 11. Mai: Gerätturnen männlich Sporthalle Hitzestraße Duisburg-Wanheimerort Rhönradturnen Sporthalle Pappenstraße Duisburg-Neudorf Friesenkämpfe Platzanlage Eintracht DU Duisburg-Margaretenstr. Sonntag, 12. Mai: Gerätturnen weiblich Sporthalle Hitzestraße Duisburg-Wanheimerort

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25.

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25. Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25. September 2010 1 schwer mobil, Duisburg, 25.09.2010 Initiiert 2004 durch Sportjugend im Landessportbund

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ!

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ! SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ Beitrag im Rahmen der Tagung Sport ohne Grenzen Sport und die Schweiz? Die Schweiz ist stolz auf ihre direkte Demokratie, die Schokolade, ihren Käse oder die Berge. Warum?

Mehr

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein DOSB l Sport bewegt! DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein SPORT PRO GESUNDHEIT das Qualitätssiegel für den Gesundheitssport LSB NRW l Andrea

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Kooperation des TV Hahn 1903 e.v. und des evangelischen Kindergarten Sonnenblume. Bewegung bringt uns weiter

Kooperation des TV Hahn 1903 e.v. und des evangelischen Kindergarten Sonnenblume. Bewegung bringt uns weiter Kooperation des TV Hahn 1903 e.v. und des evangelischen Kindergarten Sonnenblume 1. 2. 3. 4. 5. 6. Vorstellung des Vereins Vorstellung des Kindergartens Programm der Kooperation Presseartikel Impressionen

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg Informationen zur Das Programm zur Nachwuchsförderung im Überblick 1. Leistungen - Das bieten wir: ein Seminarprogramm ein Mentorenprogramm ein Praktika-Programm Exkursion nach Berlin oder Brüssel ein

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt Augustin Für die gute Sache auf dem Rad durch Deutschland Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt Augustin

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Mitgliederbefragung. des. SV Bayer Wuppertal e.v.

Mitgliederbefragung. des. SV Bayer Wuppertal e.v. Mitgliederbefragung des SV Bayer Wuppertal e.v. Abteilung Kinder- und Jugendsport (KiJuSpo) Sehr geehrtes Mitglied, Ihre Meinung ist uns wichtig! Um unseren Verein noch besser auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse

Mehr

Manfred Ludwig. Spielmaterial

Manfred Ludwig. Spielmaterial Manfred Ludwig Manfred Ludwig wurde 1936 in München geboren. Er studierte an der Universität in München und arbeitete ab 1964 als Gymnasiallehrer für Französisch und Sport in Regensburg. Zum Spieleerfinden

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis RTB Lizenzwegweiser Stand: Januar 2012 Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen Inhaltsverzeichnis 1. C-Lizenz Ausbildung... 2 2. B-Lizenz Ausbildung Prävention...

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Der Krankenkassen Spezialist CHECKCHECK.ch am Schweizer Firmentriathlon

Der Krankenkassen Spezialist CHECKCHECK.ch am Schweizer Firmentriathlon teamathlon.ch www.teamathlon.ch Zur Startseite (/) Der n Spezialist CHECKCHECK.ch am Schweizer Firmentriathlon 11.September 2009 zugetraut, aber von drei Disziplinen Am 11.7.2009 war es mal wieder Zeit

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath) Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath) Wie steht es um Ihre Lebenssituation? Lesen Sie die folgenden Abschnitte zu den verschiedenen Lebensbereichen durch und lassen Sie sich von den

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Mit Inhalten begeistern: Was macht erfolgreiches Content Marketing aus? Worauf es bei Content Creation für Social Media ankommt eine Perspektive von Marabu Social Media Conference

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr