Volkshochschule Dahme-Spreewald

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkshochschule Dahme-Spreewald"

Transkript

1 Volkshochschule Dahme-Spreewald Volkshochschule Dahme-Spreewald Gesellschaft Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Grundbildung August 2015 bis Juli 2016

2 mbs.de Volkshochschule Dahme-Spreewald Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin Bildung nach Maß Die VHS organisiert für Unternehmen, Institutionen und Verwaltungen maßgeschneiderte Kurse und Weiterbildungsveranstaltungen nach deren Wünschen, passgenau z. B. in den Bereichen: Grundbildung Berufliche Bildung Sprachen Präventive Gesundheitsbildung Gesellschaftsbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung Die Maßnahmen werden wunschgemäß vor Ort in Ihrem Unternehmen oder in den Räumen der VHS durchgeführt. Ihr Ansprechpartner: Bernd Opitz Tel Erfolg mit System. Das Sparkassen-Finanzkonzept. Wenn s um Geld geht Vermögen bilden Altersvorsorge Absicherung Service & Liquidität Diese Unternehmen vertrauen uns: Amt für Bildung, Sport und Kultur des LDS Amt Schönefeld Asklepios Fachklinikum Teupitz Autohaus Dietz Autohaus Wernecke Dahme-Nuthe Wasser-, Abwasserbetriebsgesellschaft mbh Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg HKL Baumaschinen GmbH Klinikum Dahme-Spreewald Kommunaler Abfallentsorgungsverband Niederlausitz Landratsamt Dahme-Spreewald Tourismusverband Dahme-Seen e. V.

3 Volkshochschule Dahme-Spreewald Jahresprogramm 2015/2016 Herbst 2015, Frühjahr 2016 Geschäftsstelle Lübben Logenstraße Lübben Tel /61 Fax Haus der VHS Schulweg 1 b Königs Wusterhausen Tel Fax Besuchen Sie uns im Internet: vhs@dahme-spreewald.de Impressum Herausgeber Verantwortlich Gestaltung Layout Fotonachweis Druck Redaktionsschluss Landkreis Dahme-Spreewald Reutergasse Lübben Serge Lacombe & Team Bernd Opitz, VHS Dahme-Spreewald Deutscher Volkshochschulverband Wir bedanken uns bei allen Partnern und Mitarbeitern für die Bereitstellung der Fotos. Brandenburgische Universitätsdruckerei , Änderungen nach Drucklegung vorbehalten Um das Lesen unseres Angebotes zu erleichtern, wurde darauf verzichtet, die weibliche Form zusätzlich zu nennen. Die männliche Form schließt die weibliche ein. Das Programmheft wird mit größtmöglicher Sorgfalt vorbereitet und gedruckt. Dennoch lassen sich Fehler nicht immer vermeiden. Im Zweifel sind die Regelungen der VHS-Gebührensatzung verbindlich. Mit freundlicher Unterstützung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam.

4 Jeder, der aufhört zu lernen, ist alt, mag er zwanzig oder achtzig Jahre zählen. Jeder, der weiterlernt, ist jung, mag er zwanzig oder achtzig Jahre alt sein. (Henry Ford) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, es ist uns eine Freude, Ihnen pünktlich zum Sommerbeginn erneut ein attraktives und vielseitiges VHS-Programmheft vorzulegen. Mit bewährten Angeboten und Formaten, aber auch mit neuen Inhalten und Kooperationsformen bietet Ihnen das VHS-Team zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterzubilden sowie geistig und körperlich fit zu bleiben. Das umfangreiche Programmheft, das Sie gerade in Ihren Händen halten, verdeutlicht die zentrale Rolle unserer VHS bei der Gestaltung des lebensbegleitenden Lernens im Landkreis Dahme-Spreewald. Im ländlichen Raum ist die VHS oft der einzige wohnortnahe Weiterbildungsanbieter. Die kommunale Trägerschaft garantiert Kontinuität, Professionalität und Planungssicherheit beim Erfüllen ihres Bildungsauftrages sowie Chancengleichheit durch vertretbare Gebühren. Als moderner, flexibler und ortsnaher Dienstleister ist es der VHS erneut gelungen, ihr Bildungsangebot an neue Trends, Herausforderungen und Möglichkeiten anzupassen. Der Bereich der mobilen Kommunikation (Bedienung von Smartphone und Tablet PC) wurde ausgebaut; in der beruflichen Bildung finden Sie Themen wie Coaching, Burn-out, Marketing, Vorbereitung auf einen beruflichen Wechsel bzw. auf den Einstieg ins Berufsleben und Stressbewältigung. Gemeinsam mit dem Naturpark Dahme-Heideseen ruft die VHS zu einem Wettbewerb Heimat im Wandel auf. Die interessantesten/schönsten Einsendungen (Fotos, Texte etc.) werden von einer Jury prämiert und in einer Ausstellung gezeigt. Der Nachfrage entsprechend ist die präventive Gesundheitsbildung (u. a. Yoga, Qi Gong, Gesunde Ernährung) ausgebaut worden. Die Zusammenarbeit mit den Bibliotheken ist erweitert worden; in Lübben findet beispielsweise eine gemeinsame Buchlesung mit der Stadtbibliothek anlässlich der Eröffnung des Herbstsemesters statt. Eingeladen wurde der ehemalige Distelautor Jürgen Klammer, der aus seinem Buch Beim Barte des Proleten lesen wird. In Luckau finden Sie ebenfalls neue Angebote, u. a. im Rahmen der Kooperation mit der Ninnemann-Stiftung und dem Mehrgenerationenhaus. In Königs Wusterhausen wird der TalentCAMPus erneut stattfinden. Gemeinsam mit ihren Partnern (Familienzentrum der evangelischen Gemeinden, JFZ Weinert, JugendClub Fontane, Mehrgenerationenhaus und Kreismusikschule) organisiert die VHS attraktive und sehr gut besuchte Ferienveranstaltungen für Kinder und Jugendliche. Dank einer EU-Förderung errichtet zurzeit der Landkreis ein Regionales Grund- und Weiterbildungszentrum mit dem Ziel, den VHS-Fachbereich Grundbildung und Alphabetisierung, dem zu erwartenden Bedarf entsprechend, auszubauen. Last but not least führt die VHS Deutschkurse für Menschen durch, die gezwungen sind, aus ihrer Heimat zu fliehen, und die weltweit Schutz und Zuflucht suchen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, an der gesellschaftlichen und beruflichen Integration von Asylbewerbern mitzuwirken und die Chancen von gegenseitiger Bereicherung in einer multikulturellen Gesellschaft zu ergreifen und zu fördern. Lassen Sie sich vom neuen Programmheft inspirieren und tun Sie sich etwas Gutes mit der Teilnahme an einem oder mehreren Bildungsangeboten Ihrer Volkshochschule im Landkreis Dahme-Spreewald. Wir wünschen Ihnen dabei viel Erfolg und Freude! Stephan Loge Landrat des Landkreises Dahme-Spreewald Carsten Saß Beigeordneter und Dezernent für Bildung, Kultur, Jugend, Gesundheit und Soziales

5 Organisation VHS Dahme-Spreewald VHS-Leiter: Serge Lacombe Stellv. VHS-Leiterin und Qualitätsbeauftragte: Dagmar Hellmund Fachbereichsleiter: 1. Sprachen, Alphabetisierung/Grundbildung, Projektmanagement, Kooperation mit dem Zweiten Bildungsweg: Dagmar Hellmund 2. Gesellschaftsbildung, Geschichte, Globales Lernen, Länderkunde, Bildung für nachhaltige Entwicklung/Umweltbildung, Projektmanagement, Marketing: Kai Berdermann 3. EDV, Berufliche Bildung, VHS-Partner der Wirtschaft, Gesundheitsbildung, Projektmanagement, Marketing: Bernd Opitz 4. Kulturelle Bildung, Deutsch als Fremdsprache, Kooperation mit der Kreismusikschule, Eltern- und Familienbildung, Junge VHS, Projektmanagement: Maik Neudorf Verwaltungsleiterin: Gabriela Rehor Stellvertretende Verwaltungsleiterin: Bärbel Stoll Anmeldung, Service und Verwaltung: Angie Friedrich, Janine Thiem, Kornelia John, Claudia Finke, Birgit Klaucke Auskunft, Anmeldung Tel /61, Fax , Homepage: 2 3

6 Dreock Augenoptik in Königs Wusterhausen Alles außer Gewöhnlich Seit über 15 Jahren Ihr Partner für gutes Sehen: aktuelle Brillenmode, z.b. S. Oliver, B. Banani, Ray Ban, MarcCain, Flair, Oakley, Julbo autorisierter Gleitsichtspezialist (Zentrierung auf ¹/ 10 mm genau mit VISU REAL) Kontaktlinsen Werkstattservice Brillen-Finanzierung zu 0% Zinsen, ohne Zusatzleistung Computerarbeitsplatz-Gläser Scheederstraße 1c, Königs Wusterhausen Tel / facebook.com/dreock.optik.kw Krebsinformationsdienst. Gut beraten gegen Krebs krebsinformationsdienst@dkfz.de kostenfrei, täglich von 8-20 Uhr

7 Inhaltsverzeichnis Volkshochschule Dahme-Spreewald 1 Organisation 3 Gesucht! 10 Bildung nach Maß 10 Sprechzeiten 10 Semesterbeginn/-ende/Anmeldungen 11 Auftakt des Herbstsemesters Tag der offenen Tür im Februar VHS-Jahreskonferenz Neue Nachbarn neue Aufgaben (neu) Gesellschaft, Eltern- und Familienbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung VHS: Demokratische Orte des Lernens 18 Kooperation mit der Ninnemann-Stiftung (neu) 18 VHS-Universität Webinare (neu) 19 VHS Tagesstudienfahrten (neu) 22 Themenreihe Film 24 Naturfilmnachmittag für Familien 26 Sielmanns Filmklassiker 27 Über 50, und was kommt jetzt? 28 Ausstellungen 29 Ortsführung 30 Archäologie (neu) 31 Familienforschung 31 Philatelie 32 Jahrestage 32 Preußische Geschichte 33 Umgangsformen, gelungenes Miteinander 34 Interkulturelle Begegnungen (neu) 34 Persönlichkeit, Identität Psychologie 36 Ihr Recht 38 Eltern- und Familienbildung, Junge VHS 39 Medienkompetenz 42 Spaß am Spielen 44 Philosophie 45 Auslandsaufenthalt gut vorbereitet (neu) 45 Länderkunde 46 Geführte Wanderungen 56 Künstlergarten Prieros 59 Tage der offenen Gärten 60 Biogarten Prieros 60 Landwirtschaft und Naturschutz (neu) 65 Imkerei 65 Naturkosmetik Schminken Kultur, Literatur, Musik,Tanz, Kunst, Kreativität Kultur macht stark 70 Lesungen 70 Schauspielkunst 74 Kreatives Schreiben 74 Kreatives Gestalten 76 Malen, Zeichnen und Drucken 79 Keramik 82 Keramik Aufbaukurse 83 Porzellan (neu) 85 Kreismusikschule Dahme-Spreewald 86 Musik Instrumentalkurse, Workshops 87 Singen (neu) 90 Lange Nacht der Familie (neu) 90 Tanzkurse 90 Tanzworkshops am Wochenende

8 Fotografiekurse und Workshops 95 Körbe flechten 99 Patchwork-Kurse 100 Klöppeln 101 Filzen 102 Batik-Seminare 103 Nähen, Modedesign 104 Moderecycling Präventive Gesundheitsbildung an der VHS VHS macht gesünder! 108 Gesundheit und Entspannung 109 Hatha-Yoga 111 Kundalini-Yoga 116 Weitere Yogakurse 118 Qi Gong 119 Autogenes Training 121 Gesundheit und Bewegung 121 Selbstverteidigung für Frauen (neu) 127 Erkrankungen und Heilmethoden 128 Gesunde Lebensweise 130 Hildegard von Bingen Volksheilkunde 131 Weitere Kurse zur gesunden Ernährung (neu) 133 Schüßler Salze (neu) 135 Heilpflanzen und ihre Anwendung (neu) Sprachen In der weiten Welt zu Hause 138 Sprachenportfolio 138 Europäische Sprachzertifikate 138 Sieben Tipps zum Sprachenlernen 139 Fremde Sprachen für Kinder kein Problem! 139 Kursangebote bei unseren Nachbarn 142 Deutsch als Fremdsprache A1 143 Deutsch als Fremdsprache A2 143 Deutsch als Fremdsprache B1 144 Deutsch im Alltag Intensivkurse 145 Wirtschaftsdeutsch (neu) 145 Deutsch für Pflegeberufe Intensivkurse (neu) 146 Deutsch für Mediziner Intensivkurse (neu) 146 Deutsch Grammatik (neu) 147 Zertifikate Deutsch A1-B1 Vorbereitung 147 Zertifikat Deutsch A1 Prüfung 148 Zertifikat Deutsch A2 Prüfung 148 Zertifikat Deutsch B1 Prüfung 149 Englischkurse mit Bildungsfreistellung 149 Englisch A1 150 Englisch A2 151 Englisch B1 153 Englisch B2 154 Englisch C1 155 Englisch für die Reise 156 Everyday English 157 Learning English Activate your English 160 English at work 161 English Conversation 162 Early birds club 162 Wenn jemand eine Reise tut 163 Certificate in English B1 Vorbereitung 163 Certificate in English B1 Prüfung 163 Französisch A1 164 Französisch A2 165 Französisch C1 165

9 Französisch für die Reise 166 Französisch im Alltag 166 Italienisch A1 167 Italienisch A2 167 Italienisch für die Reise 168 Italienisch im Alltag 168 Norwegisch A1 169 Norwegisch A2 169 Norwegisch B1 170 Norwegisch B2 170 Norwegisch für die Reise 170 Norwegisch im Alltag 171 Polnischkurs mit Bildungsfreistellung (neu) 171 Polnisch A1 172 Polnisch im Beruf und auf Reisen 172 Russisch A1 173 Russisch Auffrischung 173 Schwedisch für die Reise A1 174 Spanischkurse mit Bildungsfreistellung 174 Spanisch A1 175 Spanisch A2 176 Spanisch B1 177 Spanisch B2 177 Spanisch C2 178 Spanisch für die Reise 178 Spanisch im Alltag 179 Sorbisch/Wendisch 180 Weitere Sprachen Computerkurse, Berufliche Bildung Fit für den Beruf 182 Computergrundkurse 182 Schreiben mit der Tastatur 184 Mobile Kommunikation 184 Internet und 187 Microsoft Excel, Word und PowerPoint 188 Microsoft Word und PowerPoint 193 Internet und 194 Digitale Fotografie 195 CAD Technisches Zeichnen am PC 195 Buchführung 196 Burn-out und Coaching (neu) 196 Marketing Kundenbindung (neu) 197 Berufswechsel (neu) 197 Freies Reden gekonnt (neu) Grundbildung, weitere Angebote, Anhang Lesen schreiben miteinander reden 202 Mathe auf Schritt und Tritt 203 Der TalentCAMPus Junge VHS 203 Evangelische Erwachsenenbildung 205 Die Schule des Zweiten Bildungsweges 206 Zweiter Bildungsweg Bildungsgänge 207 Unser Leitbild 208 Gebührensatzung 210 Veranstaltungsorte der VHS 214 Wo finden Sie uns? 215 Kurs- und Veranstaltungsverzeichnis 217 Anmeldeformular

10

11 Medizinische Kompetenz: Leistungsstark und individuell Chirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie Innere Medizin Gynäkologie und Geburtshilfe Kinder- und Jugendmedizin Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Anästhesiologie und Intensivmedizin Radiologie Spezielle Schmerztherapie Palliativmedizin Ernährungs- und Diabetesberatung Ambulantes Operieren Physiotherapie: Angebote ohne stationären Aufenthalt nutzbar, in der Spreewaldklinik auch Wassergymnastik Spreewaldklinik Schillerstraße Lübben Tel.: Wir bilden aus Achenbach- Krankenhaus Köpenicker Straße Königs Wusterhausen Tel.: Mein Beruf mitten im Leben! Gesundheits- und Krankenpfleger/in auch als Zweitausbildung geeignet Heinz Sielmann Gesundheits- und Krankenpflegeschule der Klinikum Dahme-Spreewald GmbH Telefon: Die praktische Ausbildung erfolgt im Achenbach-Krankenhaus Königs Wusterhausen und in der Spreewaldklinik Lübben. Während der Schulzeit oder im Anschluss daran bieten wir Plätze für Schülerpraktika, Freiwilliges Soziales Jahr oder BuFDi.

12 Gesucht! Werden Sie Kursleiter/Referent an der VHS Dahme-Spreewald An der Volkshochschule Dahme-Spreewald arbeiten mehr als 130 freiberuflich tätige Kursleiter und Referenten. Pro Jahr führen wir über 500 Veranstaltungen (Einzelveranstaltungen, Workshops, Kurse) in den Bereichen Gesellschaft (inklusive Eltern- und Familienbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung), kulturelle Bildung, präventive Gesundheitsbildung, Fremdsprachen, auch Deutsch als Fremdsprache und berufliche Bildung durch. Wir sind sehr daran interessiert, bewährte Angebote zu erhalten, aber auch neue Inhalte und Themen in unser Programm aufzunehmen. Deshalb sind wir immer auf der Suche nach Verstärkung des Kursleiter- und Referententeams. Als Voraussetzung für eine freiberufliche Honorartätigkeit an unserer VHS wünschen wir uns: 1. eine abgeschlossene fachliche Ausbildung und/oder Studium 2. Berufserfahrung in dem betreffenden Bereich 3. pädagogische Erfahrung 4. Freude an der Arbeit in und mit einer Gruppe 5. Interesse an Fortbildungen auf fachlichem und methodischem Gebiet Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten, bitten wir Sie um Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen, die einen tabellarischen Lebenslauf, Nachweise Ihrer Qualifikation und Ihrer Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen, ggf. Referenzen und die Beschreibung Ihrer Kurs- bzw. Veranstaltungsvorschläge enthalten sollten. Sie können Ihre Unterlagen per Post oder per an den jeweiligen Fachbereichsleiter senden. Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Programmheft und auf unserer Homepage Passt Ihr Angebot in unser Spektrum, vereinbart der zuständige Fachbereichsleiter einen Gesprächstermin zum Kennenlernen und gegebenenfalls zur Konkretisierung Ihres Einsatzes. Bildung nach Maß Die Volkshochschule organisiert auch für Ihr Unternehmen, Ihre Institution und Ihre Verwaltung maßgeschneiderte Kurse und Weiterbildungsveranstaltungen nach Ihren Wünschen. Ihr Ansprechpartner: Bernd Opitz Sprechzeiten Lübben, Logenstraße 17 Dienstag Donnerstag 08:00 18:00 Uhr 08:00 16:00 Uhr Königs Wusterhausen, Haus der VHS, Schulweg 1 b Dienstag Donnerstag 08:00 18:00 Uhr 08:00 16:00 Uhr Erreichbarkeit der Fachbereichsleiter außerhalb der Schulferien Serge Lacombe Serge.Lacombe@dahme-spreewald.de Termine nach Vereinbarung, Tel , Dagmar Hellmund Dagmar.Hellmund@dahme-spreewald.de Dienstag: Königs Wusterhausen 10:00 13:00 und 14:00 19:00 Uhr

13 Kai Berdermann Mittwoch: Königs Wusterhausen 16:00 19:00 Uhr Donnerstag: Lübben 10:00 13:00 und 14:00 16:00 Uhr Bernd Opitz Dienstag: Königs Wusterhausen 10:00 13:00 und 14:00 18:00 Uhr Donnerstag: Königs Wusterhausen 16:00 19:00 Uhr Maik Neudorf Montag: Königs Wusterhausen 16:00 19:00 Uhr Dienstag: Königs Wusterhausen 10:00 13:00 und 14:00 18:00 Uhr Darüber hinaus sind Termine in Lübben und Königs Wusterhausen nach Vereinbarung möglich. Nachholen schulischer Abschlüsse auf dem Zweiten Bildungsweg Roswitha Malter Schule des Zweiten Bildungsweges, Königs Wusterhausen, Erich-Weinert-Str. 9 Tel buero@zbw-lds.de Mehr zur Schule des Zweiten Bildungsweges: siehe Seite 206 ff. Semesterbeginn/-ende/Anmeldungen Anmeldewochen Herbstsemester: Frühjahrssemester: In den Anmeldewochen gelten die üblichen Sprechzeiten (siehe oben). Darüber hinaus freuen wir uns, Sie zum Semesterauftakt in Lübben ( , 19:00 Uhr) und auf dem Schlossfest in Königs Wusterhausen am von 11:00 19:00 Uhr sowie zum Tag der offenen Tür am von 10:00 bis 14:00 Uhr im Haus der VHS zu begrüßen. Näheres dazu finden Sie auf den folgenden Seiten. Wichtig zu wissen: Kurse und Veranstaltungen beginnen während des ganzen Semesters. Nach der Anmeldewoche werden fortlaufend Kursanmeldungen zu den üblichen Öffnungszeiten (siehe oben) sowie per Fax, Post und entgegengenommen. Anmeldungen über unsere Internetseite sind jederzeit möglich. Bitte beachten Sie unsere Anmeldekarte und Teilnahmebedingungen auf Seite 223. Herbstsemester 2015 Frühjahrssemester 2016 Semesterbeginn Montag Semesterbeginn Montag Semesterende Sonntag Semesterende Mittwoch Ferien/Kursfreie Zeiten mit Feiertagen Herbstferien Tag der Arbeit Tag der Deutschen Einheit Christi Himmelfahrt Reformationstag Kursfreie Zeit Weihnachtsferien Pfingstmontag Winterferien Sommerferien Osterferien Mehrwöchige Kurse bzw. Semesterkurse finden in der Regel in den Ferien nicht statt. Wir bieten in den Ferien aber eine Reihe von Workshops und Ferienintensivkursen an

14 Auftakt des Herbstsemesters 2015 Lübben Buchlesung Distel Beim Barte des Proleten In Kooperation mit der TKS Lübben (Stadtbibliothek) Freitag , 19:00 Uhr Wappensaal des Lübbener Schlosses Ein Buch zur Kabarettgeschichte der DDR. Lesung mit originalen Ton- und Filmeinspielungen. Mit dem Buchautor Jürgen Klammer (ehemaliger Distelautor) Der Chronist, in den siebziger Jahren selbst Autor der Distel und damit Zeitzeuge, recherchierte mehr als zehn Jahre in den Archiven und sprach mit nahezu allen noch lebenden Schauspielern aus den ersten Jahrzehnten des ältesten Kabaretts in der DDR. Zahlreiche der mit diesem Kabarett verbundenen Personen schälten sich aus nüchternen Dokumenten als überaus interessante Persönlichkeiten heraus. Ihre Motive, Träume, Irrtümer und Widersprüche ermöglichen einen tiefen Einblick in das Geschehen auf und hinter der bekanntesten Kabarettbühne und in das höchst interessante Auf und Ab der grauen wie bunten Kulturpolitik der DDR. Fast gleichzeitig gründeten sich die Distel im Oktober 1953 und die Leipziger Pfeffermühle im März Am Beispiel einzelner Kabarettisten werden die direkten Bezüge zwischen diesen beiden wichtigsten DDR-Kabaretts aufgezeigt und mit Ton- und Filmdokumenten belegt. So wird an den großartigen Leipziger Kabarettisten Conny Reinhold ebenso erinnert wie an Ursula Schmitter, Ellen Tiedtke und Edgar Külow. Lübben Ausstellung: Da war mal was... VHS, Logenstr. 17 (ab ) Eine Comicausstellung mit deutsch-deutschen Geschichten anlässlich des 25. Jahrestages der Deutschen Einheit Warum soll man sich an was erinnern, was schon läääääääääängst Geschichte ist? Flix, einer der besten Comiczeichner Deutschlands, hat sich und seine Freunde gefragt, was ihnen einfällt, wenn sie an die Zeit zurückdenken, als Deutschland noch zweigeteilt war. Aus den Antworten ist eine bunte Comic-Reihe entstanden: Da war mal was... Jede Episode erzählt von der deutschen Teilung aus einer anderen, persönlichen Perspektive. Erinnerungen an hier und drüben, an DDR und Bundesrepublik, an Demokratie und Diktatur. Flix hat sie aufgezeichnet. Aufrichtig, vielschichtig und hochamüsant. Und wie nebenbei vermittelt er deutsch-deutsche Geschichte, die weit über reines Faktenwissen hinausgeht. 20 dieser Geschichten versammelt die Plakatausstellung, die die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur nun auflegt. Sie sind ein gutes Medium, um an öffentlichen Orten in Rathäusern, Volkshochschulen, Bibliotheken, Kirchen und besonders Schulen zur Auseinandersetzung mit der Geschichte einzuladen. Königs Wusterhausen Beteiligung der VHS am Schlossfest Samstag , 11:00 19:00 Uhr Sie sind herzlich eingeladen, uns am VHS-Infostand zu besuchen! Suchen Sie das Gespräch mit uns, lassen Sie sich beraten und gewinnen Sie einen Einblick in die Vielfalt des VHS-Geschehens. Darüber hinaus erleben Sie die VHS-Beiträge zum umfangreichen Bühnenprogramm des Schlossfestes! Am Schlossfest beteiligt werden u. a.: die im Rahmen des TalentCAMPus entstandene Jugendtheatergruppe die Kursleiter aus den Bereichen Porträtfotografie, Kreatives Gestalten für Groß und Klein und Sprachen die Mitarbeiter des neu gegründeten Grundbildungszentrums des Landkreises Dahme- Spreewald Königs Wusterhausen Ausstellung Der Weg zur deutschen Einheit Haus der VHS, Schulweg 1b Eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Auswärtigen Amts Die Ausstellung wird am Dienstag, dem um 18:00 Uhr eröffnet und kann bis zum besichtigt werden jährt sich die Wiedervereinigung Deutschlands zum 25. Mal. Aus diesem Anlass geben die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und das Auswärtige Amt eine Ausstellung heraus. Deren Texte sowie über 150 Fotos und Faksimiles beschreiben, wie

15 die friedliche Revolution in der DDR die deutsche Teilung 1989 unverhofft auf die Tagesordnung der deutschen und internationalen Politik setzte. Die Schau widmet sich dabei gleichermaßen der innerdeutschen Entwicklung wie den diplomatischen Verhandlungen, die am 3. Oktober 1990 die Wiedervereinigung ermöglichten. Dank einer Kooperation mit dem Projekt Gedächtnis der Nation sind in der Ausstellung 18 Videopodcasts mittels QR-Codes abrufbar, in denen Zeitzeugen auf die ereignisreiche Entwicklung im Jahr 1990 zurückblicken. Tag der offenen Tür Frühjahrssemester 2016 in Königs Wusterhausen Sonntag , 10:00 14:00 Uhr Haus der VHS, Schulweg 1b Angebote: Anmeldung/Beratung Neu: Vorstellung der Kurse Moderecycling Einstufungsgespräche Sprachen EDV-Beratung, u. a. Mobile Kommunikation (Umgang mit Smartphone und Tablet PC) Ein Malkurs stellt sich vor schnuppern Sie rein und machen Sie mit! 10:30 Uhr Eröffnung der Ausstellung Heimat im Wandel Kooperation mit dem Naturpark Dahme-Heideseen Nichts ist so beständig wie der Wandel. (Heraklit) Unsere Natur, unsere Landschaft, unsere Heimat verändern sich. Dies geschieht durch das, was wir tun. Dies geschieht durch das, was wir nicht tun. Wir wollen mit Ihnen auf eine Zeitreise gehen. Die Zeit des Jahreslaufes, die Zeit der Jahre, Jahrzehnte und Jahrhunderte. Entdecken und vergleichen Sie bekannte wie auch unbekannte Motive Ihrer Heimat, unserer Heimat. Machen Sie mit! Schicken Sie uns Ihre alten und neuen Motive, zeigen Sie uns die Veränderung Ihrer Lieblingsorte und Ansichten. Dies können Aufnahmen aus dem Fotoalbum Ihrer Familie, dem bekannten Bildmotiv aus dem Bilderrahmen im Wohnzimmer oder aus Ihrer Bilder- oder Diasammlung sein. Stellen Sie das Alte dem Neuen gegenüber, und vielleicht können Sie uns auch etwas zur Geschichte der Ansichten erzählen. Warum haben Sie das Motiv ausgewählt? Was bewegt Sie am Wandel des Ortes? Die interessantesten/schönsten Einsendungen werden von einer Jury ausgewählt, mit Preisen prämiert und in einer Ausstellung in der VHS und in der Naturparkverwaltung gezeigt. Bitte den Fragebogen anfordern und gemeinsam mit Ihrem Beitrag Einsendeschluss am an folgende Adresse senden: Naturpark Dahme-Heideseen, Naturparkverwaltung z. H. Herrn Hans Sonnenberg Arnold-Breithor-Str Heidesee OT Prieros hans.sonnenberg@lugv.brandenburg.de Tel. (033768) :00 Uhr Die USA, Israel und der Atomdeal mit Iran Vortrag und Diskussion mit Dr. Klaus Jaschinski In der arabischen Welt blickte man bislang auf den Konflikt zwischen den USA und der Regionalmacht Iran wie auf zwei Elefanten. Ob sie miteinander kämpfen oder ob sie sich lieben das Gras unter ihnen wird jedenfalls zertrampelt! Seit mehr als 10 Jahren schon sorgt Irans Atompolitik für große Wellen in der internationalen Politik und liefert Bedrohungsszenarien, die sicher für Drehbücher à la Hollywood taugen. Hat der nun angebahnte Atomdeal das Zeug, den bisher angestauten Konfliktstoff zu entschärfen und über bilaterale Beziehungsgeflechte hinaus entschärfend auf die Konfliktkonstellationen in der Nah- und Mittelostregion auszustrahlen? Wie steht es mit den Akteuren und ihren Beweggründen in dieser Gemengelage, und darf man wirklich annehmen, dass das, was lange währt, auch gut wird? 12 13

16 VHS-Jahreskonferenz 2015 zum Thema präventive Gesundheitsbildung Inzwischen hat sich der Fachbereich der präventiven Gesundheitsbildung an vielen Volkshochschulen zum zweitgrößten Fachbereich etabliert. Für immer mehr Menschen auch im Landkreis Dahme-Spreewald wird es wichtig, Kompetenzen zu erwerben, um die eigene Gesundheit zu erhalten. Die Volkshochschulen orientieren sich dabei am Gesundheitsverständnis der Weltgesundheitsorganisation, wonach nicht nur die Gemeinschaft, sondern jeder persönlich sich für sein seelisches, körperliches und soziales Wohlbefinden verantwortlich fühlen und deshalb an der eigenen Gesunderhaltung aktiv mitwirken sollte. Die VHS Dahme-Spreewald bietet hierbei eine umfassende Palette an Bildungsmöglichkeiten an. Gestärkt werden gesundheitliche Ressourcen vor allem durch die Verknüpfung individueller gelebter Gesundheitspraxis mit der Vermittlung von Wissen sowie der alltagsbezogenen Einübung gesundheitsförderlicher Bewegungsabläufe, Entspannungsmöglichkeiten und Ernährungsweisen. Nach einem einleitenden Vortrag über eine zeitgemäße Gesundheitsbildung an Volkshochschulen und deren Nachfrage, Rahmenbedingungen und Kooperationsmöglichkeiten verfolgt die diesjährige VHS-Jahreskonferenz die Absicht, den Austausch mit Ihnen über die Möglichkeiten des weiteren Ausbaus dieses Fachbereichs an unserer VHS zu eruieren. Begrüßung/Eröffnung: Herr Stephan Loge, Landrat des LDS Gesundheitsbildung an Volkshochschulen lässt sich Gesundheit lernen? Was ist Gesundheit? Was ist Gesundheitsbildung? Was leisten die Volkshochschulen bundesweit und landesweit in der Gesundheitsbildung? Betriebliches Gesundheitsmanagement Prävention als Teil der Unternehmenskultur Gesundheitsbildung in Zeiten des demografischen Wandels Länger gesund leben Was hält Menschen gesund? Frau Ilka Quast, Sprecherin des Facharbeitskreises Gesundheitsbildung des Brandenburgischen VHS-Verbandes, Fachbereichsleiterin für Gesundheitsbildung an der VHS Havelland Präventive Gesundheitsbildung an der VHS Dahme-Spreewald im Jahr 2030 (Worldcafé-Methode) In mehreren Arbeitsgruppen möchten wir einen kreativen Prozess mit Ihnen in Gang setzen mit dem Ziel, über mehrere Gesprächsrunden den Austausch von Wissen und Ideen zu fördern und zu neuen Erkenntnissen zu kommen. Wir werden uns u. a. folgenden Themen widmen: Gesundheitsbildung als Privatsache? Gesund bleiben am Arbeitsplatz Zielgruppen- und wohnortnahe Angebote der Gesundheitsbildung und deren Vermarktung Kursleiterauszeichnung durch Herrn Stephan Loge, Landrat des LDS Freitag Beginn 16:30 Uhr Aula des OSZ, Brückenstraße 40, Königs Wusterhausen Neue Nachbarn neue Aufgaben Zunehmende Flüchtlingszahlen: Warum fliehen Menschen aus ihrer Heimat? Die Zahl der Asylsuchenden und Flüchtlinge ist in den vergangenen Jahren als Folge der vielen Krisenherde und Bürgerkriege in der Welt stark angestiegen. Im Jahr 2014 wurden beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) insgesamt Asylanträge gestellt. Das bedeutet eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um etwa 60 Prozent und stellt vor allem die Kommunen, die für die Unterkunft der Flüchtlinge zuständig sind, vor große Herausforderungen. Die Gründe, aus denen Menschen gezwungen sind zu fliehen, sind vielfältig: Verfolgung, Folter, Vergewaltigung, Krieg und Bürgerkrieg, drohende Todesstrafe, Zerstörung der Existenzgrundlagen. Jedes Jahr fliehen hunderttausende Menschen vor schweren Menschenrechtsverletzungen, Diskriminierungen und Repressalien, manchmal aus Lebensgefahr. Darunter sind auch Kinder, die von ihren Eltern allein

17 auf die Flucht geschickt werden, deren Familien zerrissen oder deren Angehörige tot sind. Die Flüchtlinge suchen Schutz und Zuflucht weltweit. Bildung und Teilhabe Sprachkurse und mehr! An verschiedenen Standorten (z. B. Waßmannsdorf, Lübben) führt die VHS Deutschkurse für Flüchtlinge durch. Der Erwerb von Sprachkenntnissen ist eine wichtige Voraussetzung für ein gutes Miteinander und damit ein wichtiger Bestandteil von Integration. Neu in diesem Jahr sind die Aufnahme von berufsbezogenen Deutschkursen und ein Projekt des Brandenburgischen VHS-Verbandes, das sich mit der Anerkennung von in fremden Ländern erworbenen Berufsabschlüssen befasst. Als Beispiel vom gelungenen Miteinander kann das ehrenamtliche Engagement von Migranten im Biogarten Prieros erwähnt werden. Auf eine Anfrage im Übergangswohnheim Pätz, ob es Bewohner gibt, die gern helfen möchten, wurde Anfang April 2015 sofort Bereitschaft bekundet. Biogarten Prieros Asylbewerber aus Eritrea bringen sich tatkräftig ein. Darüber hinaus unterstützt die Volkshochschule verschiedene Schulen des Landkreises (z. B. in Schönefeld und Lübben) bei der unterrichtsbegleitenden Vermittlung von Deutschkenntnissen. Sprachkenntnisse sind eine wesentliche Voraussetzung für Lernerfolge und vor allem für die Freude am Lernen. Durch leichte Sprache können Sprachbarrieren insb. bei Kindern schnell verringert werden. In der Lübbener Grundschule Friedrich-Ludwig-Jahn z. B. erhalten die Kinder parallel zum Unterricht einen Deutschkurs, in dem sie spielerisch Fremdsprachenkenntnisse erwerben und ganz nebenbei eine Menge über Deutschland und die Menschen, die hier leben, erfahren. Ein weiteres Beispiel von Teilhabe ist die Beteiligung ausländischer Kinder am Talent- CAMPus, einem Ferienbildungsprogramm für Kinder und Jugendliche, das von der VHS und ihren Kooperationspartnern durchgeführt wird. (siehe Seite 203) Chancen und Herausforderungen in einer globalen Welt Aus über 130 Herkunftsländern kommen die Zuwanderer nach Brandenburg. Das Zusammentreffen von verschiedenen kulturell bedingten Erwartungen, Bräuchen und Verhaltensweisen kann zu Irritationen führen. Gleichzeitig ist es eine Chance, Neues kennenzulernen. Neben den Herausforderungen für die Kommunen, die mit der Zuwanderung verbunden sind, birgt das multikulturelle Miteinander auch viele Chancen und vor allem Potenziale. Gerade das soziale Umfeld entscheidet darüber, wie sehr sich Migranten willkommen fühlen

18 Ändert man die Perspektive und stellt sich die Frage: Wie würde ich gern aufgenommen werden, wenn ich in ein anderes Land fliehen oder auswandern müsste?, kann man sich leicht in die Lage dieser Menschen, die sich hier fremd fühlen, versetzen. Gehen wir aufeinander zu mit Respekt und Interesse für den anderen, mit Offenheit und Großzügigkeit gegenüber dem Fremden. Nur so kann sich langfristig ein gemeinsames Leben innerhalb der Gemeinschaft entwickeln. Kinder aus Flüchtlingsfamilien lernen Deutsch an der Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule. Kunst & Begegnung in der Toskana & Berlin Von der Idee zur fertigen Skulptur: Kurse in Marmorbildhauerei nahe den berühmten Steinbrüchen von Carrara Klassisches Handwerk & zeitgenössische Kunst in Marmorbildhauerei: Renommierte Künstler/innen begleiten Sie bei allen Fragen der Technik und der künstlerischen Gestaltung Arbeitsplätze beim Steinbruch, den Michelangelo erschlossen hat & Malkurse in fantastischer Landschaft mit Blick auf das Meer Unterkunft in gepflegten Häusern im idyllischen Bergdorf Azzano Marmorbildhauerei auch in Berlin: Intensivkurse mit Bildhauer Peter Rosenzweig im neuen Atelier in Kreuzberg Sommerakademie für Bildhauerei & Malerei Info&Prospekt unter Italien-Kurse Marmor Intensiv-Kurse Berlin:

19 1 Gesellschaft Eltern- und Familienbildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Herbstsemester (HS) 2015 Frühjahrssemester (FS) 2016 Daniel Steinitz und Fabian Keilpflug Weltenbummler per Fahrrad. Nach km erzählen die Rückkehrer von ihrer Tour. Veranstaltung Seite 34

20 VHS: Demokratische Orte des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik Gesellschaft Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden. Einbürgerungstest Dagmar Hellmund Freitag Zeit 10:00 11:30 Uhr Gebühr 25,00 HS E Dagmar Hellmund Freitag Zeit 10:00 11:30 Uhr Gebühr 25,00 HS E Dagmar Hellmund Freitag Zeit 10:00 11:30 Uhr Gebühr 25,00 HS E Dagmar Hellmund Freitag Zeit 10:00 11:30 Uhr Gebühr 25,00 FS F Dagmar Hellmund Freitag Zeit 10:00 11:30 Uhr Gebühr 25,00 FS F Dagmar Hellmund Freitag Zeit 10:00 11:30 Uhr Gebühr 25,00 FS F Kooperation mit der Ninnemann-Stiftung Das Forum Umwelt und Mensch Stiftung Helmut und August Ninnemann wurde durch Frau Prof. Dr. Helga Ninnemann letztwillig verfügt und ist seit dem rechtsfähig anerkannt. Satzungsgemäß ist die Stiftung seither in erster Linie mit dem Betrieb der Luckauer Bibliothek betraut sowie in Vorträgen und Diskussionsforen besonders für die Umweltbildung tätig. Gemeinsames Ziel der Ninnemann-Stiftung und der VHS Dahme-Spreewald ist die Durchführung von attraktiven und vielfältigen Bildungsveranstaltungen in Luckau. Im Rahmen der diesjährigen VHS-Programmplanung haben beide Einrichtungen die Zusammenarbeit zu folgenden Themen vereinbart: Mittwoch : Landwirtschaft und Naturschutz mit Helmut Donath (siehe Seite 65) Mittwoch : Heilkunde der Hildegard von Bingen mit Ellen Block (siehe Seite 133) Mittwoch : Im Westen nichts Neues (USA 1930). Vor der Filmvorführung wird an das Werk des Schriftstellers Erich Maria Remarque erinnert mit Dr. Katrin Sell (siehe Seite 26) Mittwoch : Berlin Baku: Mit dem Fahrrad km durch den Balkan, die Türkei und den Kaukasus Eine Fotoreportage von Peter Jäger (siehe Seite 53) *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 210.

21 1 Die Kulturkirche in Luckau VHS-Universität Webinare Die Webinare an der VHS sind Vorlesungen von hochkarätigen Fachleuten. Die Themen sind vielfältig und am Puls der Zeit, die Inhalte entsprechen dem aktuellen Stand der Forschung. Mit den Vorlesungsreihen holen Sie sich die Universität in Ihr Wohnzimmer, denn alle Webinare können Sie bequem am heimischen PC verfolgen. Nach schriftlicher Anmeldung erhalten Sie im Vorfeld zum Webinar den digitalen Zugangscode. Reihe I: Der Mensch und die Gesellschaft Fremdheit Keine Angst vorm schwarzen Mann!? Fremdenangst und Menschenfeindlichkeit aus sozialpsychologischer Sicht Prof. Dr. Andreas Zick, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), Universität Bielefeld Wie schon zu Beginn der 1990er Jahre prägt auch im Zuge der aktuellen Flüchtlingsbewegungen nach Europa die Diskussion über Fremdenfeindlichkeit die öffentliche Debatte. Dabei prallen die Interpretationen gegeneinander und werden radikaler. Während die einen Überfremdungsängste konstatieren und damit Propaganda machen, fordern andere eine noch viel stärkere Willkommenskultur und unterstellen weitverbreitete rassistische Tendenzen in der Bevölkerung. Seit nunmehr zwölf Jahren forscht das Institut für Konflikt- und Gewaltforschung interdisziplinär zu den Formen und Ursachen von diversen Erscheinungen der sogenannten Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. Sie werden als Indikatoren sozialer Konflikte betrachtet. D. h., sie sind eingebettet in eine Wechselwirkung zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen, sozialpsychologischen Mechanismen und kollektiven Akteursgruppen. Der Vortrag fasst wesentliche Befunde der Forschung zusammen und versucht eine Zustandsbeschreibung der Gesellschaft. Dabei wird auch erörtert, welche sozialen Folgen **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

22 aus Menschenfeindlichkeiten erwachsen und wo die Potenziale für eine integrative Gesellschaft liegen, die weniger von Angst als vielmehr von Gleichwertigkeit geprägt ist. Prof. Dr. Andreas Zick Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 8,00 HS E E Sollten Sie Interesse an weiteren Lesungen haben, können Sie an der VHS Teltow-Fläming folgende weitere Reihen buchen: Reihe III: Die digitale Gesellschaft Reihe VI: Karriere Management Reihe VII: Der Einstieg als Führungskraft Reihe I: Der Mensch und die Gesellschaft Fremdheit Deutsche und europäische Migrationspolitik Zwischen Freizügigkeit und Flüchtlingsaufnahme Dr. phil. Marcel Berlinghoff, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück Anwerbeprogramme, Asylpolitik, Freizügigkeitsregelungen Migration wird durch eine Vielzahl staatlicher Rahmenvorgaben beeinflusst. Schließlich gilt der Zugang zum Staatsgebiet als Kernbereich nationalstaatlicher Souveränität. Wer die Grenzen legal überschreiten, wer sich auf Dauer niederlassen darf und wer als unerwünscht wieder weggeschickt oder gar abgeschoben wird, unterliegt dabei politischen Entscheidungen, die sich im Zeitverlauf ändern. Der Vortrag bettet die gegenwärtige deutsche und europäische Migrationspolitik in ihre historische Entwicklung ein. Er beleuchtet aktuelle ebenso wie vergangene Ziele und Strategien und fragt auch nach den Grenzen staatlicher Migrationskontrolle. Dr. phil. Marcel Berlinghoff Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 8,00 HS E E Reihe I: Der Mensch und die Gesellschaft Fremdheit Internationale Migration Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und den Sozialstaat in Deutschland Prof. Dr. Herbert Brücker, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB, Bundesagentur für Arbeit)/Universität Bamberg Aufgrund anhaltend hoher Einkommensdifferenzen, der Zunahme politischer, religiöser und ethnischer Konflikte sowie fallender Transport- und Kommunikationskosten nehmen die internationalen Migrationsbewegungen weltweit zu. Deutschland ist, auch durch die Umlenkung von Migrationsströmen im Zuge der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise, nach den USA zum wichtigsten Zielland für Migranten in der OECD geworden. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Vorlesung mit der Frage, welche Auswirkungen die Migration auf Löhne, Beschäftigung und die fiskalische Bilanz des Sozialstaates hat. Dabei stützt sich die Vorlesung auf jüngere Ergebnisse der theoretischen und empirischen Forschung. Auch die Auswirkungen der Migration auf den demografischen Wandel werden berücksichtigt. Prof. Dr. Herbert Brücker Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 8,00 HS E E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 210.

23 Reihe I: Der Mensch und die Gesellschaft Fremdheit Interkulturelle Kompetenz Emotionale Intelligenz und interkulturelle Sensibilität als Basis gelungener Integration Dr. phil. Zeina Matar, Zeina Matar Intercultural Consulting, Stuttgart Wenn du andere triffst, ist es das Wichtigste, zu geben, und du musst viel geben und zuhören. (Nitai Keren) Integration braucht Empathie und Verstand. Wissen über andere Kulturen sowie Selbstund Fremdwahrnehmung sind die wesentlichen Elemente für den Einsatz kultureller Intelligenz im Integrationsprozess von Fremden und Ausländern. Der Vortrag handelt von Stereotypisierungen und ihren Gefahren, von Deutungssystemen und der Notwendigkeit, diese Systeme zu verstehen. Emotionale Intelligenz und interkulturelle Sensibilität sind Voraussetzungen für einen erfolgreichen, offenen und ehrlichen Dialog zwischen Bürgern des Gastlandes und Gästen aus der Fremde. 1 Dr. phil. Zeina Matar Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 8,00 HS E E Reihe II: Ressourcen der Erde Landwirtschaft und Ernährung Genug für immer mehr Menschen bei knappen Ressourcen! Dr. rer. nat. Frieder Thomas, Agrarbündnis e. V./Kasseler Institut für ländliche Entwicklung e. V. Die Landwirtschaft in ihrer heutigen Form hat einige Grenzen des ökologischen Systems bereits überschritten. Aber wie können wir angesichts der nicht vermehrbaren Ressource Boden genug Lebensmittel für immer mehr Menschen bereitstellen? Was bedeuten die Grenzen des Wachstums für unsere Ernährungsgewohnheiten, aber auch für die Produktionsmethoden der Landwirtschaft und nicht zuletzt für den globalen Handel mit Agrarrohstoffen und Nahrungsmitteln? Soll die Marktwirtschaft das komplizierte System Welternährung steuern oder vielleicht doch die undurchschaubare Agrarbürokratie in Brüssel? Dr. rer. nat. Frieder Thomas Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 8,00 HS E E Reihe II: Ressourcen der Erde Kampf um Wasser? Dimensionen der globalen Wasserkrise Dr. rer. nat. Ines Dombrowsky, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Abteilung Umweltpolitik und Ressourcenmanagement, Bonn Wasser ist lebensnotwendig, ein wichtiges Umweltmedium sowie ein soziales, ökonomisches und kulturelles Gut. Global manifestiert sich die Wasserkrise in verschiedenen Dimensionen. Während in manchen Regionen Wasser physisch knapp ist, fehlt es in anderen Regionen an den nötigen Ressourcen für die Bereitstellung einer sicheren Trinkwasser- und Sanitärversorgung. Weitere Herausforderungen sind die Verschmutzung von Wasserressourcen und unter dem Klimawandel zunehmende Hochwässer und Dürren. Diese Probleme manifestieren sich meist auf lokaler und regionaler Ebene, können aber an grenzüberschreitenden Flüssen auch zu zwischenstaatlichen Konflikten führen. Der Vortrag führt in die verschiedenen Dimensionen der globalen Wasserkrise ein und illustriert an Beispielen Herausforderungen und Lösungsansätze. Besonderes Augenmerk wird dabei auch auf das Konflikt- und Kooperationspotenzial an grenzüberschreitenden Flüssen gerichtet. Dr. rer. nat. Ines Dombrowsky Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 8,00 HS E E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

24 Reihe II: Ressourcen der Erde Der Wettlauf um die Ressourcen unserer Erde Die weltweite Ausbeutung der Bodenschätze Dr. rer. nat. Werner Zittel, Senior Scientist, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn Für die Entwicklung menschlicher Kulturen stellte die Nutzung von Bodenschätzen immer eine wichtige Voraussetzung dar. Die Verwendung von Metallen, allen voran Kupfer, war hierbei ein wesentlicher Faktor, denn wirtschaftliches Wachstum ist immer auch an ein Zunehmen der Produktivität gebunden. Dahinter verbarg sich meist die Substitution von menschlicher oder tierischer Arbeitskraft durch technische Arbeit. Über Wasser- oder Windenergie und Holz bis zur Nutzung fossiler Energieträger war deren steigende Energiedichte eine wichtige Voraussetzung des Produktions- und Produktivitätswachstums. Im Verlauf der Industrialisierung im 19. Jahrhundert wurden die leicht erschließbaren Erdöl- und Erdgasvorkommen bereits so stark ausgebeutet, dass deren Gewinnung an Grenzen stieß. Und nur mit überproportionalem Aufwand konnten seit der Jahrtausendwende neue Vorkommen auch in förderbare Rohstoffe überführt werden. Der Vortrag thematisiert die Endlichkeit dieser Vorräte und belegt an vielen Beispielen, dass dies nicht erst Probleme der übernächsten Generationen darstellen, sondern schon in wenigen Jahren unser wirtschaftliches Handeln dominieren wird. In Kombination mit der drohenden Klimaproblematik wird es immer dringlicher, die noch verbleibende Zeit für einen harmonischen Übergang zu nutzen. Denn jedes verschenkte Jahr erhöht die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten wirtschaftlicher Verwerfungen mit entsprechenden Konsequenzen. Dr. rer. nat. Werner Zittel Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 8,00 HS E E Reihe II: Ressourcen der Erde Die Zukunft unseres blauen Planeten Sind neue Technologien die Lösung oder das Problem? Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Technik- und Umweltsoziologie, Universität Stuttgart Nanotechnologie, synthetische Biologie, Industrie 4.0 das sind nur einige der Schlagworte, die in der gegenwärtigen Debatte Hoffnungen und Befürchtungen zum technischen Wandel beflügeln. Was können wir von den neuen technologischen Entwicklungen erwarten? Welche werden unseren Planeten sicherer und umweltfreundlicher machen, welche werden die Umweltprobleme verschärfen? Antworten auf diese Fragen geben die Forschungen zur Technikfolgenabschätzung. Der Vortrag stellt die Methoden und Verfahren der Technikfolgenforschung vor, erläutert einige wichtige Ergebnisse über die zu erwartenden Folgen der neuen Technologien und diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen dieser neuen Forschungsrichtung. Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 8,00 HS E E VHS Tagesstudienfahrten Die Volkshochschule Dahme-Spreewald führt in Kooperation mit Arbeit und Leben e. V., Regionalbüro Brandenburg, mehrmals im Jahr attraktive Tagesstudienfahrten durch. Unsere Studienfahrten erfüllen die Qualitätskriterien des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e. V. Im Schloss sind die dem Volk nicht näher... Eine kritische Betrachtung der Landeshauptstadt Potsdam In Kooperation mit Arbeit und Leben e. V., Regionalbüro Brandenburg Am Beispiel Potsdam wird aufgezeigt, was für viele Städte wie Berlin oder Dresden momentan typisch ist. In der Öffentlichkeit wird heftig über den Wiederaufbau von im *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 210.

25 Krieg zerstörten Gebäuden debattiert. Die Diskussionen laufen vor allem vor dem Hintergrund leerer Kassen und Befürchtungen um die Wiederbelebung undemokratischen Gedankengutes. In Potsdam sind dies die aktuelle Diskussion um den Wiederaufbau der Garnisonkirche und der Neubau des Landtages mit der historischen Stadtschlossfassade. Anhand dieser Beispiele sollen den Teilnehmenden historische wie auch aktuelle Informationen vermittelt und ihnen deutlich gemacht werden, dass es in diesen Debatten nicht nur Schwarz oder Weiß / Richtig oder Falsch gibt. Die Beispiele sollen dazu beitragen, dass die Teilnehmenden ähnliche öffentliche Diskussionen besser beurteilen und sich Meinungen dazu bilden können. Tagesstudienfahrt mit Besichtigung des Landtages und Gespräch mit einem Mitglied des Landtages, Frau Sylvia Lehmann (SPD) am und Herrn Björn Lakenmacher (CDU) am inkl. Bus ab Königs Wusterhausen Mittagessen Seminarleitung Anmeldeschluss ist vier Wochen vor dem Reisebeginn. 1 Andrea Wodke Dienstag Zeit 07:30 18:30 Uhr Gebühr 30,00 Potsdam FS F E Andrea Wodke Dienstag Zeit 07:30 18:30 Uhr Gebühr 30,00 Potsdam FS F E Bautzen im Spiegel aktueller deutscher und europäischer politischer Geschichte _ 25 Jahre nach der friedlichen Revolution In Zusammenarbeit mit Arbeit und Leben e. V. Projektbüro Brandenburg Das Seminar soll den Teilnehmenden ermöglichen, anhand des Beispiels Landkreis Bautzen aktuelle Landes- und Kommunalpolitik in den neuen Ländern kennenzulernen, zu erleben und bewerten zu können. Dabei soll eine kritische Aneignung von Geschichte und Geschichtsbewusstsein gefördert werden, die sich gegen Verdrängung oder Nostalgie richtet. Beim Besuch der Gedenkstätte Bautzen wird sich das Seminar dazu mit der Geschichte der DDR und deren Aufarbeitung beschäftigen. Die Stadt Bautzen ist zudem das politische und kulturelle Zentrum der nationalen Minderheit der Sorben. Deren Geschichte und Gegenwart in Sachsen und Brandenburg soll näher beleuchtet und dabei verdeutlicht werden, dass die Minderheitenpolitik auch eine regionale Europapolitik ist und unsere Verantwortung fordert. Im Seminar soll vor dem Hintergrund der Bautzener Geschichte als Spiegel deutscher und europäischer Geschichte ethnische Vielfalt als politischer und kultureller Reichtum herausgearbeitet werden. Tagesstudienfahrt nach Bautzen inkl. Bus ab Königs Wusterhausen Mittagessen Seminarleitung Eintritt in Museen und Gedenkstätten Anmeldeschluss ist vier Wochen vor dem Reisebeginn. Hans-Klaus Pinkert Dienstag Zeit 07:30 18:30 Uhr Gebühr 30,00 Bautzen FS F E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder