kenzingen stadt Hilfe in Not Amtliche Bekanntmachungen Stadtverwaltung/ Behörden Wir gratulieren Schulen und Kinder Kirchen/Religionsgemeinschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "kenzingen stadt Hilfe in Not Amtliche Bekanntmachungen Stadtverwaltung/ Behörden Wir gratulieren Schulen und Kinder Kirchen/Religionsgemeinschaften"

Transkript

1 Amts- und Mitteilungsblatt Aktuell KENZINGEN BOMBACH HECKLINGEN NORDWEIL stadt kenzingen Ausgabe Nr. 28 Freitag, 10. Juli 2015 internet: Hilfe in Not Amtliche Bekanntmachungen Stadtverwaltung/ Behörden Wir gratulieren Schulen und Kinder Kirchen/Religionsgemeinschaften Treffpunkte Sonstiges

2 Seite 2 Freitag, den 10. Juli 2015 KENZINGEN Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Krankentransport Polizeiposten Polizeidirektion Emmendingen 07641/58 20 Städtischer Notdienst 0176/ Technisches Hilfswerk 07641/21 81 Giftnotrufzentrale 0761/ Rechtsanwalt-Notdienst 0172/ Netze BW GmbH Störungshotline Strom 0800/ Straßenbeleuchtung Störungsdienst 0800/ badenova-störungsdienst 0800/ Ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis am Kreiskrankenhaus Emmendingen Öfnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 21 Uhr sowie Mittwoch und Freitag von 16 bis 20 Uhr Rufnummer Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Kinder-Notfallpraxis am St. Josefskrankenhaus Freiburg Öfnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis 6 Uhr und Samstag, Sonn- und Feiertag rund um die Uhr. Rufnummer: 0761/ Zahnarzt Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen von Sa Mo 8.00 Uhr Tel Apothekendienst Freitag, 10. Juli 2015 Brunnen-Apotheke, Herbolzheim Samstag, 11. Juli 2015 Thomas-Apotheke, Herbolzheim Sonntag, 12. Juli 2015 Stadt Apotheke, Montag, 13. Juli 2015 Bienenberg-Apotheke, Malterdingen Dienstag, 14. Juli 2015 Maria-Sand-Apotheke, Herbolzheim Mittwoch, 15. Juli 2015 Thomas-Apotheke, Herbolzheim Donnerstag, 16. Juli 2015 Maria-Sand-Apotheke, Herbolzheim Apothekennotdienst im Internet: Der Apotheken-Notdienstinder *von jedem Handy ohne Vorwahl Handy: * Festnetz: ** SMS: apo an * *max. 69 ct/min/sms ** kostenlos Tierärztlicher Dienst Falls der zuständige Tierarzt nicht erreichbar ist, versieht den tierärztlichen Notdienst für Groß- und Kleintiere an diesem Wochenende: Samstag/Sonntag, 11./ Dr. Rudlof, Elzach Großtier Tel.: 07682/290 Dr. Kneucker, Denzlingen Kleintier Tel.: 07666/7868 Der Notfalldienst für Großtiere wird am Sonntag in der Zeit von Uhr versehen. Wichtige Anschlüsse Stadtverwaltung Rathaus Zentrale Tel , Fax Bürgermeister Guderjan Tel Adresse: post@kenzingen.de Häusliche Krankenplege, Valerija Schmidt, Brotstr. 5, Tel Bereitschaft rund um die Uhr Ökumenische Sozialstation St. Franziskus Unterer Breisgau e. V., Herbolzheim, Tel / Zweigstelle, Eisenbahnstraße 7, Telefon- Nr / Sprechzeiten: Montag bis Freitag, Uhr und nach Vereinbarung. Häusliche Krankenplege und Dorfhelferinnen Ökumenische Sozialstation St. Franziskus e.v., Maria-Sand-Straße 10, Herbolzheim, Tel / Montag bis Sonntag rund um die Uhr Herbstzeit gemeinnützige GmbH Betreutes Wohnen für alte Menschen in Familien Sprechzeiten nach Vereinbarung: Tel / Plege auf unsere Weise Individuelle häusliche Betreuung und Plege, Meinrad Weber, Hürnheimweg 2, Tel.: plege@auf-unsere-weise.de Bürgerstiftung Kenzinger Hilfsfonds Rathaus Nebengebäude Sprechzeiten: jeden Mittwoch 9-11 Uhr Tel / Spendenkonto Nr , (BLZ ) Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau Ansprechpartner: Mariane Tießler,, Tel BM Matthias Guderjan,, Tel Inge Göbes,, Tel Gisela Kuwert,, Tel Barbara Rieger, Bombach, Tel Barbara Herr, Hecklingen, Tel Ingrid Schätzle, Nordweil, Tel Seniorenbeauftragter der Stadt Hanns-Heinrich Schneider Pfarrer i. R., Tel hannsheinrich.schneider@gmail.com Hospiz Hecklingen e.v., Telefon Hauptstraße 46 persönlich erreichbar mittwochs von bis Uhr jeweils am letzten Mittwoch im Monat um Uhr Trauergruppe Fachstelle Sucht Beratung Behandlung Prävention Hebelstraße 27, Emmendingen Tel / , Fax 07641/ Die Beratungsstelle ist wochentags von 8.00 bis Uhr und bis Uhr und mittwochs bis Uhr erreichbar. Weißer Ring (Hilfe für Opfer von Straftaten) Tel / TelefonSeelsorge Freiburg oder gebührenfrei und rund um die Uhr erreichbar Amts- und Sprechtage Öfnungszeiten Rathaus Kernstadt Montag Uhr, Uhr Dienstag Uhr, Uhr Mittwoch Uhr, Uhr Donnerstag Uhr, Uhr Freitag Uhr Erweitere Öfnungszeiten des Bürgerbüros (Eingang Hauptstraße) Montag, Mittwoch, Freitag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Sprechzeiten Revierförster Kaesler, Rathaus, Zi. 16, Tel donnerstags Uhr Öfnungszeiten der Rathäuser in den Stadtteilen Bombach Tel. 254 Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Hecklingen Tel. 269 Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Nordweil Tel Montag Uhr Freitag Uhr Sprechstunden der Ortsvorsteher in den Stadtteilen Bombach Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Hecklingen Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Nordweil Montag Uhr Freitag Uhr Außerhalb der regulären Sprechzeiten nach vorheriger telefonischer Terminabsprache. Recyclinghof und Grünschnittplatz (bei der Kläranlage) Öfnungszeiten: Freitag Uhr Samstag Uhr Grünschnittplatz April bis Okt. auch mittwochs bis Uhr Plegestützpunkt Landkreis Emmendingen Landratsamt Emmendingen, Zimmer 107 Christiane Hartmann Seniorenbüro Landkreises Emmendingen Landratsamt Emmendingen, Zimmer 106 Barbara Reek Landratsamt Emmendingen - Sozialer Dienst - Sprechstunden in, Rathaus, Fraktionszimmer, nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Frau Heller Herr Hahner Herr Wetzstein Sprechzeiten Finanzamt Emmendingen Montag, Dienstag, Mittwoch Uhr durchgehend Donnerstag Uhr durchgehend Freitag, Uhr AOK Kunden-Center, Freiburger Straße 1, Tel Sozialverband VdK Ortsverb. Sprechstunden im Rathaus, Fraktionszimmer, Eingang Hauptstraße, jeden ersten Donnerstag im Monat bis Uhr. Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB): Kostenfrei Rat und Hilfe unter mit hilfreichen Infos und Links. Telefonservice täglich 17-19:45 Uhr (außer Sa., So. und Feiertagen) unter kostenfreies Tel

3 KENZINGEN Freitag, den 10. Juli 2015 Seite 3 Schauspiel, Lagerleben, Musik, Gaukler und Genuss Vielseitiges Angebot beim Historischen Altstadtfest in Das achte historische Altstadtfest vom 3. bis 5. Juli 2015 war ungeachtet schwieriger äußerer Bedingungen ein schöner Erfolg der veranstaltenden Vereine und der sie unterstützenden Stadt. Infolge bisher hier noch nicht gemessener Hitzegrade kamen rund ein Drittel weniger Besucher als erwartet dennoch strömten vornehmlich in den Abendstunden tausende Besucher aus der ganzen Region durch die Straßen, begeistert von den vielseitigen Darbietungen der Gaukler und Musiker. Nach dem Festumzug mit dem Spielmannszug der Narrenzunft, den Rittersleuten, Gauklern und Musikern begrüßte Bürgermeister Matthias Guderjan zur Festeröfnung viele Ehrengäste, so die Abgeordneten Peter Weiß, Dr. Johannes Fechner, Alexander Schoch und Marcel Schwehr, dazu eine Abordnung aus der Partnerstadt Vinkovci mit Oberbürgermeister Dr. Mladen Karlic an der Spitze, und hieß Bürgerschaft, Gaukler, Spielleute, Händler und Gäste herzlich willkommen. Nach dem Freitrunk genossen die Besucher das mittelalterliche Thema des Festes in und vor den entsprechend gestalteten Lauben, das Lagerleben der Freien Ritterschaft Baden und der Breisgauer Ritterschaft auf dem Kirchplatz sowie die Unterhaltung durch die Musikgruppe Satolstelamderfanz, Oleander den Minnesänger, das Puppentheater Fadenreych und die Gauklerspiele. Das Startsignal für das Historische Altstadtfest 2015: Fassanstich durch den Schultheiß Matthias Guderjan Großen Zuspruch erlebte die Auführung des Schauspiels Das Weiberlehen zu aus der Feder von Dr. Stefen Ghani, welches am Samstag und am Sonntag auf der neuen Bühne in der Eisenbahnstraße dargeboten und mit viel Beifall bedacht wurde. Auch das Ensemble, teilweise in Das Weiberlehen zu, aus der Feder Dr. Stefen Ghanis auf die Bühne gebracht: Ein schöner Erfolg zentnerschwerer Rüstung, war durch die hohen Temperaturen besonders gefordert und bot nach monatelangen Vorbereitungen ein grandioses Schauspiel. Bürgermeister Matthias Guderjan gratulierte zum Erfolg und dankte für die Bürgerschaft für diese erneute außerordentliche Bereicherung des Altstadtfestes. Der Dank der Stadt gilt selbstverständlich allen teilnehmenden Vereinen und ihren vielen Helfern, der beteiligten Gastronomie, den Sponsoren, dem DRK Ortsverein, der Freiwilligen Feuerwehr und der Polizei, den Mitarbeitern der Stadtverwaltung und des Betriebshofes sowie allen Akteuren. Herzlichen Dank auch den Anliegern der Feststraßen und nicht zuletzt natürlich allen Besucherinnen und Besuchern des Historischen Altstadtfestes 2015.

4 Seite 4 Freitag, den 10. Juli 2015 KENZINGEN Delegation aus Vinkovci zu Gast in Beinahe schon traditionell zum Historischen Altstadtfest besuchte eine Delegation aus der Partnerstadt Vinkovci. Die Stadt selbst war mit Oberbürgermeister Dr. Mladen Karlic, Stadträten und Mitarbeitern der Verwaltung angereist. Aus Stuttgart war der Vizekonsul des kroatischen Generalkonsulats Ivan Sablic gekommen. Die Leiterin der Berufsschule Vinkovci Marija Sundji und Lehrerin Mirna Sabaric begleiteten 7 ihrer Schülerinnen und Schüler, die in örtlichen Betrieben und im Europapark dreiwöchige Berufspraktika leisten werden. Eine zehnköpige Abordnung des Motoklubs Vinkovci mit dessen Präsidenten Hrvoja Svirac besuchte mitsamt ihrer Maschinen die Motorradfreunde und war am Wochenende so rund km unterwegs. Ein Workshop am Samstag hatte Hochwasserschutz und Rheinretension sowie die Nachsorge des Save-Hochwassers 2014 zum Thema. Im Zusammenhang mit dem Besuch des Kulturwehrs in Kehl referierten u.a. Branko Tomic vom Roten Kreuz Vinkovci und Roland Müller vom Regierungspräsidium Freiburg. Die Gäste aus unserer Partnerstadt zusammen mit Gemeinderäten und Bürgermeister Matthias Guderjan in der Steuerzentrale des Kulturwehrs in Kehl. Herzlichen Dank für 25 Jahre im Dienst der Bürgerinnen und Bürger Bürgermeister Matthias Guderjan, Rechnungsamtsleiter Markus Bührer und Personalratsvorsitzende Inge Götz gratulierten Irene Uwira am vergangenen Dienstag, den 30. Juni 2015 zum 25-jährigen Dienstjubiläum. Ursprünglich im Bauamt eingesetzt, war Irene Uwira lange Jahre Mitarbeiterin des Hauptamtes, und dort unter anderem für die Zuteilung der Kitaplätze zuständig wechselte sie ins Rechnungsamt und bearbeitet dort Steuern und Abgaben. Der Bürgermeister verband seine Glückwünsche mit einem herzlichen Dankeschön für den Einsatz in den vergangenen 25 Jahren bei immer gutem, kollegialem Miteinander. Bild, von links: Bürgermeister Matthias Guderjan, Jubilarin Irene Uwira, Rechnungsamtsleiter Markus Bührer und Personalratsvorsitzende Inge Götz. Impressum: Herausgeber: Stadt Verantwortlich für die amtlichen und für die Mitteilungen der Verwaltung und für die Amts- und Sprechtage städt. Einrichtungen: Matthias Guderjan, Bürgermeister,Tel / Verantwortlich für alle übrigen Bekanntmachungen sind ausschließlich die Auftraggeber. - Redaktionelle Änderungen aus techni-schen Gründen jedoch vorbehalten Druck: Primo-Verlagsdruck Anton Stähle, Postfach 1254, Stockach,Tel.07771/ , Fax07771/ , anzeigen@primo-stockach.de Internet:

5 KENZINGEN Freitag, den 10. Juli 2015 Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung nach 34 Abs. 1 des Meldegesetzes Gruppenauskünfte an Parteien und andere Träger von Wahlvorschlägen anlässlich der 16. Landtagswahl in Baden-Württemberg am 13. März 2016 Nach 34 Absatz 1 Satz 1 des Meldegesetzes für Baden-Württemberg darf die Meldebehörde Parteien und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit der Wahl zum 16. Landtag von Baden- Württemberg in den sechs vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, für deren Zusammensetzung das Lebensalter der Betrofenen bestimmend ist. Den Betrofenen ist gegen die Weitergabe oder Nutzung ihrer Daten ein Widerspruchsrecht eingeräumt. Der Widerspruch kann schriftlich oder mündlich nicht telefonisch bei der Stadtverwaltung, Hauptstraße 15, 79341, Bürgerbüro, Zimmer 9 bis zum 11. August 2015 eingelegt werden. Wirtschaftsart Gebäude- und u. Lage Freiläche Anschrift Eisenbahnstraße 31 m² 170 Blatt 999 BV-Nr. 1 Objektbeschreibung/Lage (lt Angabe d. Sachverständigen): Wohn- und Geschäftshaus, Baujahr um 1900, Ladenlokal im EG, 4- Zi.Whg im 1. OG u. 2- Zi.Whg im 2. OG, Nebengebäude mit Werkstatt/Atelier u. Wohnungseinbau im OG/DG. Verkehrswert: ,00 Weitere Informationen in einigen Tagen unter Der Versteigerungsvermerk ist am in das Grundbuch eingetragen worden. Auforderung: Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Auforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebotes nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Hinweis: Es ist zweckmäßig, bereits drei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstück bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären. Dies ist nicht mehr erforderlich, wenn bereits eine Anmeldung vorliegt und keine Änderungen eingetreten sind. Amtsgericht Emmendingen Vollstreckungsgericht Der Widerspruch hat bis zu seinem ausdrücklichen Widerruf Gültigkeit, d.h. bereits früher im Zusammenhang mit den Wahlen eingelegte Widersprüche haben weiterhin Gültigkeit. Aktenzeichen: 9 K 25/14 Emmendingen, Terminsbestimmung: Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am Datum Donnerstag, Uhrzeit 09:15 Uhr Raum Ort Saal II, 2. OG Amtsgericht Emmendingen, Karl-Friedrichstr. 25, Emmendingen öfentlich versteigert werden: Grundbucheintragung: Eingetragen im Grundbuch von Gemarkung Flurstück 286 Baugesellschaft mbh; Veröfentlichung und Auslage des Jahresabschlusses 2014 Der Gemeinderat hat in öfentlicher Sitzung am den Jahresabschluss der Baugesellschaft mbh für das Geschäftsjahr 2014 wie folgt festgestellt: 1.1 Bilanzsumme ,39 Euro davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen ,33 Euro - das Umlaufvermögen ,06 Euro davon entfallen auf der Passivseite auf - das Eigenkapital ,86 Euro - die Rückstellungen 7.141,47 Euro - die Verbindlichkeiten ,06 Euro 1.2 Jahresgewinn ,38 Euro Der Jahresgewinn wird dem Eigenkapital zugeführt. Die Jahresrechnung der Baugesellschaft liegt in der Zeit vom 13. bis einschließlich 21. Juli 2015 während der Dienstzeiten im Rathaus, Zimmer 15, öfentlich aus. Matthias Guderjan Bürgermeister Der richtige Code zum Direktwerbe- Erfolg für Handel, Handwerk und Gewerbe. Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, Stockach, Tel / , anzeigen@primo-stockach.de

6 Seite 6 Freitag, den 10. Juli 2015 KENZINGEN Stadtverwaltung / Behörden Rathaus Nordweil Am Freitag, 17. Juli 2015 inden keine Sprechstunden des Ortsvorstehers statt. Die Ortschaftsverwaltung ist jedoch geöfnet. Hinweise zur Wasserentnahme aus der Elz: Pumpen nicht zulässig Im Rahmen des sogenannten Gemeingebrauchs nach 20 Wassergesetz ist für die Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern nur das Schöpfen mit Handgefäßen und das Entnehmen von Wasser in geringen Mengen für die Landwirtschaft, die Forstwirtschaft und den Gartenbau erlaubnisfrei gestattet. Beregnungsanlagen mit Pumpen überschreiten in der Regel wegen der Dauer und des Umfangs der Wasserentnahme die zulässige geringe Wassermenge und sind daher kein Gemeingebrauch mehr. Der Betrieb solcher Anlagen bedarf einer wasserrechtlichen Erlaubnis, in der die Bedingungen für eine schadlose Wasserentnahme festgelegt werden. Die Entnahme ohne wasserrechtliche Erlaubnis über den o.g. Gemeingebrauch hinaus stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einer Geldbuße geahndet werden. Beratungsservice für internationale Fachkräfte Am Donnerstag, den 16. Juli 2015 von bis Uhr bietet das Welcome Center für internationale Fachkräfte Freiburg- Oberrhein wieder Beratungen für internationale Fachkräfte und für Unternehmen im Landkreis Emmendingen im Haus am Festplatz des Landratsamtes Emmendingen, Schwarzwaldstr. 4, Zimmer 136, 1.OG, an. Frau Müller des Welcome Centers informiert und berät Fachkräfte aus dem Ausland (EU und Nicht-EU) zu Themen wie Arbeit, Wohnen, Sprache, Kinderbetreuung, Anerkennung des Berufsabschlusses, Familie, Bildung, Alltag in Deutschland, Freizeit u.v.m. Für Unternehmen bietet das Welcome Center Information und Beratung zu Rekrutierung und Integration internationaler Fachkräfte. Terminvereinbarungen sind auch außerhalb dieser Zeiten und im eigenen Unternehmen möglich. Anmeldung und Terminvereinbarung unter: Tel.: oder per welcomecenter@fwtm.de Weitere Informationen unter: Die Beratung ist kostenlos und indet auf Deutsch oder Englisch statt. Die Stadt Herbolzheim sucht zum 14. September 2015 Mitarbeiter/innen für die Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung an der Grundschule in Herbolzheim. Die Stellen sind vorerst befristet für das Schuljahr 2015/2016. Eine Verlängerung wird in Aussicht gestellt. Der Einsatz erfolgt in der Zeit von 7.15 Uhr bis 8.40 Uhr und von Uhr bis Uhr. Der genaue Umfang wird noch festgelegt. Weitere Informationen können Sie gerne unter der Telefonnummer 07643/ oder erhalten. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Zeugnissen bis spätestens 31. Juli 2015 an: Stadt Herbolzheim -Personalamt-, Hauptstr. 26, Herbolzheim Wir suchen zum 01. September 2015 für unseren städtischen Kindergarten in Wagenstadt eine/n Erzieher/in mit einem Stellenumfang von 30 Stunden wöchentlich. Die Stelle ist befristet für die Vertretung einer Mitarbeiterin während Last-Minute-Börse 2015 / Frühbucher-Börse 2016 Da geht noch was! Am Mittwoch, den 29. Juli, von 15 bis 17 Uhr, trefen sich in der Agentur für Arbeit Freiburg, Lehener Straße 77, Experten des Ausbildungsmarktes und Lehrstellen suchende zur Last-Minute-Börse. Auf dem Lehrstellenmarkt wird vor Beginn der Schulferien der Endspurt eingeläutet. Bewerber ohne Ausbildungsstellen haben noch gute Chancen. Sie dürfen allerdings nicht ausschließlich ihren Traumberuf vor Augen haben, sondern sollten beruliche Alternativen in ihre Suche mit einbeziehen. Jugendliche können sich auf der Frühbucher-Börse bereits über Ausbildungsstellen mit Beginn im Herbst 2016 informieren. Viele Arbeitgeber haben Ihren Bedarf für das nächste Jahr bereits gemeldet. Die Last-Minute-Börse ist eine Gemeinschaftsaktion der Agentur für Arbeit Freiburg, der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein und der Handwerkskammer Freiburg. Berufsberater und Ausbildungsexperten der Kammern informieren und beraten Jugendliche, die in diesem Jahr noch mit einer Ausbildung starten wollen. Sie geben einen Überblick über die noch freien Ausbildungsplätze bei Betrieben und Schulen. Expertentipps gibt es zu den Themen Eignungstest, Berufswahl, Bewerbung und Vorstellungsgespräch. Zudem gibt es Informationen zum Thema Bundesfreiwilligendienst. Angesprochen sind Jugendliche unter 25 Jahre ohne Erstausbildung aus den Landkreisen Emmendingen und Breisgau- Hochschwarzwald sowie der Stadt Freiburg. Ende Juni waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Freiburg noch knapp Ausbildungsstellen für Herbst 2015 unbesetzt. eines Beschäftigungsverbotes, der Mutterschutzfrist und einer sich evtl. anschließenden Elternzeit. Die Vergütung erfolgt nach dem TVöD (Sozial- und Erziehungsdienst). Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Kindergartenleiterin Frau Hurst unter der Telefonnummer 07643/8804 oder an das Personalamt unter der Telefonnummer 07643/ oder schauen Sie sich den Kindergarten einfach mal an. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese bis spätestens 31. Juli 2015 an: Stadt Herbolzheim - Personalamt-, Hauptstr. 26, Herbolzheim

7 KENZINGEN Freitag, den 10. Juli 2015 Seite 7 Freizeitangebot des Gemeindeverwaltungsverbandes -Herbolzheim-Rheinhausen &Weisweil von Mai bis Oktober 2015 Stadt Hauptstraße Tel Fax Stadt Herbolzheim Hauptstraße Herbolzheim Tel Fax Gemeinde Rheinhausen Hauptstraße Rheinhausen Tel Fax Gemeinde Weisweil Hinterdorfstraße Weisweil Tel Fax Wir wünschen allen Gästen und Bürgern gute Erholung bei aktiver Freizeit. Weitere Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender der Städte und Herbolzheim sowie der Gemeinden Rheinhausen und Weisweil. Änderungen vorbehalten! Wochentag/ Datum Beginn Treffpunkt / Veranstaltungsort Veranstaltung Veranstalter Kosten Euro/Person Juli Fr :00 Uhr Speedzone, Rheinhausenerstr. 18, Herbolzheim Mountainbiketour für Jugendliche Tourismusbüro Herbolzheim keine Fr :00 Uhr Kirche St. Laurentius Firmung Seelsorgeeinheit Fr :00 Uhr Sportheim des SV Hecklingen, Großmatt Generalversammlung Sportverein Hecklingen e. V. Sa Sa :00 Uhr Garten Hohenstein, Tutschfelden n. Ank. vor Probelokal Sommerabend im Garten Hohenstein Tourismusbüro Herbolzheim Platzkonzert Musikverein Oberhausen 8,- inkl. Weinprobe, Lesung und Gartenführung Kinder frei Sa bis So n. Ank. Wanderwoche im Zillertal Schwarzwaldverein e. V. So n. Ank. Wanderung zum Blauen Schwarzwaldverein Herbolzheim- Ettenheim So n. Ank. nach Programm Ausflug AUV So :00 Uhr bis 13:00 Uhr Hammerschmiede Bleichtal Felsenpfadwanderung mit dem Förster Tourismusbüro Herbolzheim keine 1

8 Seite 8 Freitag, den 10. Juli 2015 KENZINGEN Wochentag/ Datum Beginn Treffpunkt / Veranstaltungsort Veranstaltung Veranstalter Kosten Euro/Person So :00 Uhr bis 18:00 Uhr Herrenmühle Bleichheim Offener Garten Hansjörg Haas So :00 Uhr bis 18:00 Uhr Garten Hohenstein, Tutschfelden Offener Garten Familie Hohenstein Mi Do :00 Uhr Marktplatz Herbolzheim n. Ank. Parkplatz bei der Volksbank Mountainbiketour für Jedermann Tourismusbüro Herbolzheim Feierabendhock Volksbank Lahr, 150 Jahre 2,- Do :00 Uhr Torhaus Herbolzheim (Hintereingang) Sportliche Radtour Tourismusbüro Herbolzheim 1,- Kinder frei Do :00 Uhr Kirchplatz St. Alexius Führung: St. Alexius entdecken TouristinfoHerbolzheim 2,- Kinder frei Fr n. Ank. Handballplatz After-Work-Party TuS Oberhausen Fr Sa Sa.-Mo So So :00 Uhr Rathausplatz 18:30 Uhr Am Grünesee, Herbolzheim n. Ank. Alte Dresche, Tutschfelden 18:00 Uhr Torhaus Herbolzheim 20:00 Uhr Evangelische Kirche After-Work-Party Turnerbund, Abt. Handball Open Air Konzert Stadtmusik Herbolzheim Dreschifest Sportverein Tutschfelden Stadtführung: Von Tränken und Schänken Tourismusbüro Herbolzheim Musik für Synagoge und Kirche Ökumenischer Förderkreis der Kirchenmusik in e. V. 2,- Kinder frei 12,- / ermäßigt 9,- BiZ & Donna Im Vorstellungsgespräch überzeugen Christiane Seemann, Diplompädagogin und Geschäftsführerin der Akademie für individuelles und institutionelles Management (aim-akademie) gibt am Donnerstag, 23. Juli, Tipps, wie man im Vorstellungsgespräch überzeugt. Die Veranstaltung mit dem Titel Ihr Auftritt so überzeugen Sie im Vorstellungsgespräch beginnt um 14:30 Uhr im Berufsinformationszentrum (Raum A007) der Agentur für Arbeit Freiburg, Lehener Straße 77. Eine Anmeldung ist zur kostenlosen Veranstaltung nicht erforderlich. Die Themen: Wie bereite ich mich vor? Wie bin ich authentisch und überzeugend? Worauf achte ich bei meinem Gegenüber? Die Veranstaltung ist Teil der von Elsa Moser organisierten Vortragsreihe BIZ & Donna. Als Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt berät sie in der Agentur für Arbeit Freiburg in übergeordneten Fragen der Frauenförderung, der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Von der Uni in den Beruf : Studium zu Ende was nun? Am Donnerstag, 30. Juli, informieren Experten der AOK - Die Gesundheitskasse Südlicher Oberrhein, des Jobcenter Freiburg und des Hochschulteams der Agentur für Arbeit Freiburg über den Übergang vom Studium in den Beruf. Geklärt werden Fragen über den Status nach dem Studium, über die rechtliche Bedeutung der Arbeitsuchend- und Arbeitslosmeldung, über die Stellensuche und die Bewerbung, über die Weiterversicherung bei Krankenkassen, über die Grund-sicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II) und über die Finanzierung eines weiterführenden Studiums. Die Veranstaltung beginnt um 18:15 Uhr im Kollegiengebäude I (Hörsaal 1098) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und endet voraussichtlich um 19:45 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe Von der Uni in den Beruf, die in Kooperation von Agentur für Arbeit Freiburg und dem Service Center Studium der Albert-Ludwigs-Universität für 2 Studierende und Hochschulabsolventen organisiert wird.

9 KENZINGEN Freitag, den 10. Juli 2015 Seite 9 Energiespartipp des Monats Deutsche überschätzen Stromkosten für Smartphones Umfragen zufolge schätzen die Deutschen die Stromkosten für die tägliche Akku-Ladung ihres Smartphones auf bis zu 80 Euro im Jahr. Damit liegen sie ziemlich falsch. Tatsächlich kostet es unter zwei Euro im Jahr, wenn ein Smartphone jeden Tag aufgeladen wird. Wer Strom im Haushalt sparen möchte, der muss an anderen Stellen ansetzen. Als größte Stromfresser in Haushalten gelten Kühl-und Gefrierschränke. Diese verursachen etwa 19 Prozent der Stromkosten. Der Energieverbrauch bei älteren Kühl- und Gefrierschränken ist deutlich größer als bei modernen Geräten. Waschmaschine und Wäschetrockner tragen im Durchschnitt zu rund 13 Prozent der Stromkosten bei. Wer zur Warmwasserbereitung hauptsächlich Strom durch Durchlauferhitzer oder elektrisch beheizte Speicher verwendet, erhöht seinen Stromverbrauch ebenfalls. Dies macht etwa zwölf Prozent am gesamten Stromverbrauch aus. Auf die Beleuchtung und das Kochen entfallen jeweils rund zehn Prozent des Stromverbrauchs. Auf das Konto von TV-und Audiogeräten gehen ca. acht Prozent des Stromverbrauchs. Stand-by-Betrieb und andere Leerlauformen verschlingen unnötig Strom. Abschaltbare Steckerleisten helfen den Stromverbrauch zu kontrollieren. Wie sich der Stromverbrauch eines durchschnittlichen Haushaltes zusammensetzt sowie nützliche Energiespartipps rund um das Thema Energieeizienz und Energiesparen im Haushalt erfährt man von den Energieagenturen oder dem örtlichen Energieversorger wie dem Umwelt- und Energiedienstleister badenova. Veranstaltungen und Trefpunkte von, für und mit Senioren Kontakt: C. Wangler, Tel Internet: ; seniorennetzwerk50plus@web.de Radfahren für Freizeitradler Am Dienstagvormittag (bei schönem Wetter) fahren wir ca. 1,5 Stunden rund um. Abfahrt ist um 9.30 Uhr am Bahnhofsvorplatz, wer Zeit und Lust hat kann gerne mit radeln. Info: C. Wangler, Tel Spielen und Kommunizieren Immer montags um Uhr in der Café-Stube der AWO in der Eisenbahnstraße 20 in. Spielen mobilisiert das Gedächtnis und auch die Unterhaltung kommt nicht zu kurz. Eine nette Runde freut sich auf Sie. Info: M. Disch, Tel / Senioren Internet- u. PC-Tref Der PC-Tref macht Sommerpause bis zum 9. September. Die Termine inden Sie auch unter der Rubrik Veranstaltungskalender auf unserer Homepage Info: J. Wallmann, Tel / Gedächtnistraining Die Kurse für Gedächtnistraining haben Sommerpause. Kursbeginn bei Kursleiterin Regina Wüst, Tel / , am 17. September Kursbeginn bei Kursleiterin Elisabeth Biechele, Tel / 53 18, wird noch bekannt gegeben. Schachspielen für Jedermann Die Schachspieler machen Sommerpause bis zum 21. September. Info: E. Schmieder, Tel / Gundelingen-Englerbeck-Huus Am Mittwoch, den 29. Juli besuchen wir, in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein, nach einer kleinen Wanderung das Englerbeck-Huus. Hartwig Brutzer führt im Museum durch die aktuelle Ausstellung Gundelinger Mosaik. Die Fahrt erfolgt mit dem Zug. Trefpunkt ist um Uhr am Bahnhof. Info und Anmeldung: Ch. Benzin, Tel / Kontakt-Café Am Donnerstag, den 30. Juli ist unser Kontakt-Café wieder geöfnet. Trefpunkt ist von Uhr in der Kafee-Stube in der Eisenbahnstraße 20 in. Regina Wüst wird uns das Buch Vorläuige Chronik des Himmels über Pildau von Max Scharnigg vorstellen. Wir laden Sie hierzu recht herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch. Info: W. Willrich, Tel / Für Interessierte sind wir im Internet zu inden unter: Herzlichen Glückwunsch am zum 87. Geburtstag Herrn Max Zipfel Bombach, Rosenweg 11 am zum 87. Geburtstag Frau Lina Hess Eisenbahnstraße 20 am zum 85. Geburtstag Herrn Helmut Schillinger Nordweil, Eichhornstraße 9 am zum 75. Geburtstag Frau Ingeborg Ehrler Unterer Zirkel 16 am zum 84. Geburtstag Herrn Albert Rieger Bombach, Bergstraße 28 am zum 75. Geburtstag Frau Johanna Rösch Metzgerstraße 14 Die Stadtverwaltung wünscht Ihnen auch im Namen des Gemeinderates auf Ihrem weiteren Lebensweg alles Gute, besonders Gesundheit. Matthias Guderjan, Bürgermeister Gärten in Tutschfelden und im Elsass sind geöfnet Am Sonntag, 19. Juli 2015 können bei der Aktion Tag der ofenen Gartentür Gärten in Herbolzheim-Tutschfelden und in Seléstat im Elsass besichtigt werden. Von 13 bis 18 Uhr stellt Hansjörg Haas in Herbolzheim-Bleichheim (Schlossplatz 2) seinen Garten vor. Er macht von Anfang an seit 2002 bei der Aktion mit. Rund um die historische Herrenmühle und um ein zentrales Wasserbecken hat er einen großen ländlichen Garten mit Pergola und Gewächshaus angelegt, der mit vielen historischen Materialien und Steinen gestaltet ist. In Staudenbeeten beindet sich eine große Planzenvielfalt von mediterranen bis schattigen Standorten. Besucher werden gebeten, nicht auf Obstwiesen, Feldern oder dem Radweg zu parken.

10 Seite 10 Freitag, den 10. Juli 2015 KENZINGEN Am gleichen Tag kann erstmals ein Garten in Seléstat besichtigt werden. Von 10 bis 17 Uhr ist der Garten von Marguerite Schlecht in der Rue de Redoute 29 geöfnet. Sie hat einen Vorgarten im Stil eines kleinen Hausgartens angelegt mit exotischen Gehölzen, Hortensien und Funkien. Vielfältige Kombinationen von Blumenschmuck mit dezenten Dekorationen beleben den Garten, dessen Schmuckstück ein kleiner Teich mit Koi- Karpfen ist. Die Anfahrt erfolgt über Marckolsheim kommend über die Ill, nach der Brücke gleich rechts Quai de l Ill, Richtung Tanzmatten fahren, die erste Straße links ist Rue de Redoute. Kinderkochkurs: Gartengeschenke und Urlaubskräuter Beim Kinderkochkurs Gartenköche für Kinder von sechs bis zwölf Jahren im landwirtschaftlichen Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg stehen am Samstag, 25. Juli 2015 von 10 bis 13 Uhr Sommerkräuter auf dem Plan und es werden Gartengeschenke gebastelt. In der Lehrküche werden anschließend einfache Speisen zubereitet, die zu Hause von den Kindern nachgekocht werden können. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 plus 5 für Lebensmittel und Materialkosten. Der Beitrag kann auf Nachfrage reduziert werden. Anmeldung bis zum 17. Juli beim Landwirtschaftsamt Emmendingen, Telefon Motorsägenlehrgang Das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLB) bietet im September 2015 einen zweiteiligen Motorsägenlehrgang in Theorie und Praxis an. Der theoretische Teil wird am Freitag, 11. September 2015 um Uhr im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg unterrichtet. Der praktische Teil ist am Samstag, 12. September 2015 um 9:00 Uhr im Kenzinger Wald. Die Teilnehmer müssen zum Lehrgang ihre persönliche Schutzkleidung mitbringen. Die Gebühr für den Motorsägenlehrgang beträgt 150 Euro. Anmeldungen und weitere Informationen bei Kerstin König, Telefon , k.koenig@landkreis-emmendingen.de Anmeldeschluss ist Freitag, 4. September Es zählt die Reihenfolge des Eingangs. 33. Kenzinger Ferienspiele 2015 vom 30. Juli bis 07. September Sommer in der Stadt Liebe Kinder, sehr geehrte Eltern, die großen Ferien stehen vor der Tür - und die Stadt lädt alle daheim gebliebenen Kinder und Jugendlichen zur Teilnahme an den zu den Ferienspielen 2015 herzlich ein. Seit rund 30 Jahren bieten örtliche Vereine, die Kirchen und sonstige Gruppierungen abwechslungsreich gestaltete Veranstaltungen und Aktionen zur sinnvollen Freizeitgestaltung in der unterrichtsfreien Zeit. Ganz unterschiedliche Interessen werden dabei angesprochen - Spaß und Begegnung stehen dabei aber sicherlich mit im Vordergrund. Auch in diesem Jahr bieten die Jugendplegen und Herbolzheim wieder eine Woche Ferienspaß auf dem Höle in Herbolzheim an. Der indet zwischen dem 24. August und dem 28. August statt. Die Stadt bedankt sich schon heute bei allen Beteiligten, die am Programm mitarbeiten. Wo Unkostenbeiträge erhoben werden müssen, verbleiben diese übrigens bei den Veranstaltern zur Abdeckung ihres Aufwandes. Eltern und Kindern wünsche ich schöne Sommerwochen. Den Angeboten wünsche ich guten Zuspruch, den Teilnehmern erlebnisreiche Ferienspiele. Bei weiteren Fragen zu Programm oder Anmeldung wenden Sie sich bitte an Herrn Meybrunn. Handy: jugendplege.kenzingen@t-online.de Telefon: / (Sprechzeit Jugendbüro in den Schulwochen Montag 14:30 16:30 Uhr) Ihr Matthias Guderjan, Bürgermeister 33. Kenzinger Ferienspiele 2015 Motto: Sommer in der Stadt Mit Angeboten für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren! Bei warmem Wetter immer genügend zu trinken mitbringen und Sonnenschutzmittel auftragen. Fortlaufendes Angebot: Sommer, Sonne, Pferdespaß! mit dem Verein Eltern für Kinder Im Rahmen unseres Ferienprogramms wollen wir mit den Kindern & Ponys eine Menge Spaß haben. Im Vordergrund steht der Umgang mit den Ponys. Wir beschäftigen uns sowohl theoretisch wie auch praktisch mit dem Thema ' Pony '. Gemeinsam putzen wir unsere vierbeinigen Freunde bevor wir zu einem geführten Ausritt starten. Ort: Reit- und Fahrstall Schwarz, Jeden Montag oder Donnerstag in den Sommerferien, außer 24. und Zeit: 10:00-12:30 Uhr Kosten: 25 Mitglieder des Vereins Eltern für Kinder werden mit 10 bezuschusst Alter: 3-7 Jahre maximal 6 Kinder (ältere Kinder gerne auch auf Anfrage) mitbringen: viel gute Laune, knöchelhohe Schuhe, bequeme Kleidung (z.b. Leggins und T-Shirt), einen Fahrradhelm, kleines Vesper und Trinken Info und Anmeldung: Nadine Wegener-Meyer 07644/ oder 0174/ Donnerstag, 30. Juli Besichtigung der Schwarzwaldmilch in Freiburg mit dem Jugendpfleger Treffpunkt: Bahnhof Zeit: Uhr Wir fahren mit dem Zug nach Freiburg und bekommen bei der Schwarzwaldmilch gezeigt wie Milch verarbeitet und Milchprodukte hergestellt werden. Unkostenbeitrag: 2 mit Regiokarte 4 ohne Regiokarte Ab 8 Jahren Anmeldung bei Jugendpfleger Jedes Kind erhält ein Eis. Freitag, 31. Juli Junior - Forscher erkunden den Wald mit Revierförster Johannes Kaesler und Jugendpfleger Treffpunkt: Sportheim Bombach Zeit: 09:30-11:30 Uhr Unkostenbeitrag 1,00 Die Veranstaltung findet bei Gewitter nicht statt. Festes Schuhwerk ist sinnvoll! Ab 7 Jahren, jüngere Kinder gerne in Begleitung von Erwachsenen Ohne Anmeldung Jedes Kind erhält ein Getränk. Freitag, 31. Juli (+ Samstag, 01. August + Donnerstag, 06. August) Gemeinsam tierisch gute Abenteuer Erleben mit dem Verein Eltern für Kinder e.v.

11 KENZINGEN Freitag, den 10. Juli 2015 Seite 11 Wir wollen gemeinsam spannende Dinge erleben, z.b. Abenteuerwanderung mit Pferden, Bogenschießen, erlebnispädagogische Gruppenangebote, Klettern oder eine Elzüberquerung mit selbstgebauter Seilbrücke. Gefragt sind Teamarbeit, Körpereinsatz und Nachdenken! Wir bieten dies als Inklusionsprojekt an für Kinder mit und ohne Behinderung an. Freitag, von 15:00 bis 18:00 Uhr Samstag, von bis Uhr Donnerstag, von 15:00 bis 18:00 Uhr Kosten: 45 für Mitglieder des Vereins Eltern für Kinder e.v für Nichtmitglieder. Auf Anfrage ist eine Bezuschussung durch den Hilfefonds der Stadt möglich. Veranstaltungsort: Rheinhausen- Oberhausen, Von 10 bis 12 Jahren Info und Anmeldung: Andrea Maihöfer-Stemann, Tel / amstemann1@freenet.de Montag, 03. August Käpt'n Säbelzahn und der Schatz von Lama Rama mit den Löwen-Lichtspielen und dem Jugendpfleger Kenzinger Ferienfilm 2014! Ort: Kino Zeit: 14:30-16:15 Uhr Ohne Altersbeschränkung / Ohne Anmeldung Unkostenbeitrag: 2,50 Zuschuss von der Stadt Dienstag, 04. August Einführung in den Tennissport mit dem Tennisverein Zeit: 14:00-16:00 Uhr Schnuppern und erste Übungen mit Schläger und Filzball Jedes Kind erhält ein Getränk Anmeldung bei Jugendpfleger Mittwoch, 05. August (1) Spiel und Spaß bei der Jugendfeuerwehr mit der Freiwilligen Feuerwehr Ort: Feuerwehrgerätehaus Klostergasse 1 Zeit : ca:16.30 Uhr Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung eines Erzieh ungsberechtigten. Jedes Kind erhält ein Getränk Ohne Anmeldung Mittwoch, 05. August (2) Basketball für Jugendliche mit den Basketballfreunden Ort: Zeit Üsenberghalle :14:30-17:00 Uhr Kennenlernen der Sportart, Werfen üben mit Spaß Ab 10 Jahren Anmeldung bei Jugendpfleger Jedes Kind erhält ein Getränk Mittwoch, 05. August (3) Kinderhits - Malen für Kinder mit Claudia und Bruno Strobel in Kooperation mit Lokale Agenda Arbeitskreis Kultur und Soziales Ort: Familie Strobel,, Wiesenstraße 7B Zeit: Uhr Ausstellung:18:00 19:30 Uhr Ab 10 Jahren für Anfänger und Fortgeschrittene Unkostenbeitrag 10 Euro pro Leinwand bis 30x40cm plus Materialkosten und für Übergrößen Anmeldung bis 03. August bei: Familie Strobel, Tel Donnerstag, 06. August Spiel mit! Spiele in der Gruppe mit Norbert Stockert Ort: Altes Grün Zeit: 15:00-16:30 Uhr Wir machen vielfältige Gruppenspiele: alte und neue Spiele, Bewegungs- und Fangspiele, Spiele mit dem Schwungtuch. Du wirst dabei neue Spielideen kennen lernen, die du vielleicht auch mit Freunden oder in der Schule spielen kannst. Wir machen keine Sportspiele, denn es geht nicht ums Gewinnen und Verlieren, sondern darum, gemeinsam Spaß zu haben. Unkostenbeitrag: 1 Ab 6 Jahren Maximal 20 Teilnehmer Anmeldung beim Jugendpfleger Freitag,07. August Kasperle geht in Urlaub mit Spielwaren Ringwald 2 Vorstellungen Ort: Spielwaren Ringwald (Eisenbahnstraße 47) Zeit: 14:00-14:30 Uhr und Zeit: 15:30-16:00 Uhr ab 4 Jahren geeignet Jedes Kind erhält ein Getränk Ohne Anmeldung Freitag, 07. August Schnorchel-Kurs mit dem DRK- Unkostenbeitrag: 2 (Zuschuss von Spielwaren Ringwald) Ort: Nachtallmendsee Zeit 14:00 - ca. 17:00 Uhr Unkostenbeitrag: 2 1 Getränk und ein kleines Vesper (Grillwurst im Weckle) gibt es für jeden Teilnehmer kostenlos Es gibt eine Teilnehmerbegrenzung Mindestalter 10 Jahre Gute Schwimmkenntnisse sind Voraussetzung. Diese werden vorab überprüft. Schwimmflossen, Tauchermaske und Schnorchel, sowie Badezeug sind mitzubringen Bei schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung aus Info und Anmeldung beim Rettungsschwimmer Diethelm Scholle Tel Montag, 10. August (1) Workshop Afrikanisches Trommeln mit Raphael Kofi (Trommellehrer) Ort: Jugendraum im Keller der Grund- / Werkrealschule

12 Seite 12 Freitag, den 10. Juli 2015 KENZINGEN 6-8 Jahre Zeit: 10:00 10:45 Uhr ab 9 Jahren Zeit: 11:00-11:45 Uhr Grundtechnik der Trommelschläge mit dem erfahrenen Trommellehrer. Kennenlernen von Handtrommeln und Stocktrommeln. Unkostenbeitrag: 2 Anmeldung bei Jugendpfleger Montag, 10. August (2) 5 Freunde 4 mit den Löwen-Lichtspielen Ort: Kino Zeit: 14:30-16:15 Uhr Ab 6 Jahren Eintritt: 3,50 Ohne Anmeldung Dienstag, 11. August SC Freiburg Besichtigung des Schwarzwaldstadions mit der Jugendabteilung des SV und dem Jugendpfleger Treffpunkt: Bahnhof Zeit:12:30 Uhr - ca. 17:00 Uhr Ab 8 Jahren Unkostenbeitrag: 2 mit Regiokarte 4 ohne Regiokarte Jedes Kind erhält ein Getränk und eine Brezel Anmeldung beim Jugendpfleger Mittwoch, 12. August Capt n Clever macht Heckmeck ein Spielenachmittag mit der Katholischen Öffentlichen Bücherei Ort: Bücherei im Amtsgericht Zeit: 14:30-17:00 Uhr Ab 7 Jahren Unkostenbeitrag: 1 Jedes Kind erhält ein Getränk Ohne Anmeldung Donnerstag, 13. August Abenteuer Hecklinger Burg Wanderung und Burgführung mit dem Förderverein zur Erhaltung der Ruine Lichteneck und dem Jugendpfleger Treffpunkt: Spielplatz am Kähnerweg Zeit: 10:00 - ca. 14:30 Uhr Wir wandern zur Burgruine in Hecklingen und bekommen dort eine besondere Burgführung. Somit können wir uns in die Rolle der früheren Burgbewohner hinein versetzen. Unbedingt Vesper und ausreichend zu trinken mitnehmen! Eine kleine Erfrischung steht bereit! Gerne können auch wieder Eltern mitwandern Anmeldung bei Jugendpfleger Freitag, 14. August (1) Handballolympiade mit der Jugendabteilung des TBK-Handball Ort: Üsenberghalle, bei guten Wetter auf der Sportanlage draußen Zeit: 14:30-16:30 Uhr Sportkleidung und schuhe mitbringen Maximal 30 Teilnehmer Jedes Kind erhält ein Getränk. Anmeldung bei Jugendpfleger Freitag, 14. August (2) Schatzsuche für Minis mit dem Verein Eltern für Kinder Treffpunkt: 09:30 Uhr Im Alten Grün Abholung: 12:00 Uhr am Sausewindgarten Für Kinder von 3 6 Jahren Jedes Kind erhält ein Getränk und einen Apfel. Anmeldung bei Isabel Luczak Tel Montag, 17. August (1) Judo für Kids mit dem Judo Club Ort: Alte Halle Zeit: Uhr Kennenlernen der Sportart mit ersten Übungen im Werfen und Fallen, sowie Spiele Unkostenbeitrag: 1 Jedes Kind erhält ein Getränk Ohne Anmeldung Montag, 17. August (2) Spielen mit Tieren mit dem Kleintierzuchtverein Treffpunkt: Vereinsheim Kleintierzuchtverein; Im Brünnele Beginn:14:00-16:30 Uhr Kennenlernen, streicheln, Rassen unterscheiden, spielen, Ohne Anmeldung Montag, 17. August (3) Die Pinguine aus Madagascar mit den Löwen-Lichtspielen Ort: Kino Zeit: 14:30-16:30 Uhr Prädikat: wertvoll! Ohne Altersbeschränkung Eintritt: 3,50 Ohne Anmeldung Dienstag, 18. August Hip-Hop mit Michael Antenor MestiZo Ort: Zeit: Alte Halle 13:15-15:15 Uhr Ab 7 Jahren Bequeme Sportkleidung mitbringen Unkostenbeitrag: 2 Ohne Anmeldung Mittwoch, 19. August Breakdance mit Michael Antenor MestiZo Ort: Zeit: Ab 7 Jahren Alte Halle 15:15-17:15 Uhr Bequeme Sportkleidung mitbringen Unkostenbeitrag: 2 Ohne Anmeldung Donnerstag, 20. August Klettern in den Funparcours mit dem Waldklettergarten Ort: Abenteuer im Wald hinter dem Sportplatz Bombach Zeit: 09:30 - ca. 12:30 Uhr Dreistündiger Kletterspaß! Mindestgröße: 1,40 m Keine Teilnahme ohne Einverständniserklärung Unkostenbeitrag: 10 Anmeldung bei Jugendpfleger

13 KENZINGEN Freitag, den 10. Juli 2015 Seite 13 Freitag, 21. August Spiel und Spaß im Jugendraum mit dem Jugendpfleger Ort: Jugendraum im Keller der Grund- / Werkrealschule Zeit: 14:00 16:00 Uhr ab 8 Jahren ohne Anmeldung Jedes Kind erhält ein Getränk. Samstag, 22. August Flohmarkt, Kinderschminken und Überraschungsbasteln mit der Narrenzunft Welle- Bengel Ort: Grundschulhof / bei schlechtem Wetter in der Alten Halle Zeit: 14:00-17:00 Uhr Jedes Kind erhält ein Getränk. Montag, 24. August (1) Shaun - das Schaf mit den Löwen-Lichtspielen Ort: Kino Zeit: :14:30-16:00 Uhr Prädikat: besonders wertvoll Ohne Altersbeschränkung Eintritt: 3,50 Ohne Anmeldung Montag, 24. August (2) Yoga für Kinder mit Andrea Brillault Ort: Satyarupa Yogaschule Johann-Neusch-Passage 1, Herbolzheim Zeit: 10:00-11:30 Uhr von 6 bis 12 Jahren maximal 14 Teilnehmer Anmeldung bei Jugendpfleger Montag 31. August Drachenzähmen leicht gemacht 2 mit den Löwen-Lichtspielen Ort: Kino Zeit: 14:30 - ca. 16:15 Uhr Ohne Altersbeschränkung Eintritt: 3,50 Ohne Anmeldung Donnerstag, 03. September KUMU Präventionskurse / Stark-Mach-Kurs Sommerprogramm für Jungen und Mädchen mit dem KUMU-Team Ort: Zeit: Alte Halle 10:00-12:00 Uhr Unkostenbeitrag: 5 Für Kinder von 7 10 Jahren maximal 16 Teilnehmer Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Turnschuhe und reichlich zu trinken. Info unter: Anmeldung bei Jugendpfleger Montag, 07. September Quatsch und die Nasenbärbande mit den Löwen-Lichtspielen Ort: Kino Zeit: 14:30 - ca. 16:45 Uhr Ohne Altersbeschränkung Prädikat: Besonders Wertvoll Eintritt: 3,50 Ohne Anmeldung Donnerstag, 03. bis Sonntag, 06. September Familien-Kanutour Mit dem Verein Eltern für Kinder Eine dreitägige Kanutour für Eltern mit Kindern auf dem Ongon / Frankreich. Für Eltern mit Kindern ab 7 Jahren. Infotreff am Mittwoch um Uhr im Kath. Gemeindehaus St. Laurentius (gegenüber Kirche) Kontakt und Anmeldung Frank Janssen Tel Der Unkostenbeitrag wird jeweils zu der Ferienspielaktion mitgebracht. Anmeldung zu den Aktionen den angegeben Anbietern oder bei der Jugendpflege. Info zur den Ferienspielen: Jugendpflege Mobil Mail: jugendpflege-kenzingen@tonline.de Tel. Jugendbüro: (Sprechzeit während der Schulwochen: Montag 14:30 16:30 Uhr)

14 Seite 14 Freitag, den 10. Juli 2015 KENZINGEN Jugendplege Angebote: Ferienspiele: Es werden auch in diesem Jahr ehrenamtliche Helfer gesucht, die bei Auslügen innerhalb der Ferienspiele mithelfen wollen. Die Angebote inden vom bis statt, hier gibt es an jedem Wochentag mindestes ein Angebot. In der Zeit vom bis inden diverse Angebote statt Kinder- und Jugendtag (KEKITA) Findet in diesem Jahr am Sonntag, von 13:00 bis 18:00 Uhr statt. Interessierte Vereine oder Organisationen die ihre Kinder- und Jugendarbeit präsentieren wollen sind aufgerufen sich bei der Jugendplege zu melden. Ofene Tür im Jugendraum: In den Sommermonaten ist der Jugendraum nach Bedarf geöfnet. Musikwerkstatt Rock Kids Freitag 14:00 15:30 Uhr ab 9 Jahren in der Grundschule Info: Jugendplege und Schulsozialarbeit Tel (Jugendbüro, feste Sprechzeit Mo 14:30 16:30 Uhr) Mobil: Mail: jugendplege.kenzingen@t-online.de Abschied von Pfarrer Martin Regelmäßig, einmal im Monat kam Pfarrer Martin in den Kindergarten St. Andreas nach Hecklingen. Und das schon viele Jahre. Die Arbeit mit und bei den Kindern war ihm immer sehr wichtig, gerne nahm er sich hierfür die Zeit. Auch die Kinder freuten sich sehr, wenn der Besuch des Pfarrers anstand. Pfarrer Martin ist da hörte man die Rufe der Kinder, sobald Herr Martin den Kindergarten betrat. In gemeinsamen Stuhlkreisen wurde dann gesungen und gebetet. Pfarrer Martin erzählte den Kindern von Jesus und seinem Leben, gerne hörten sie ihm zu. Vergangene Woche empingen die Kinder ihren Pfarrer Martin nun zum letzten Mal. Mit einem Regenschirm, auf dem jedes Kind seinen Handabdruck hinterließ, einem gerahmten Bild für seine neue Wohnung und einem nur für ihn geschriebenem Lied bedankten sich die Kinder für die schöne Zeit mit ihm. Danach wurde der Pfarrer mit selbstgebackenem Kuchen verwöhnt und verabschiedet. Evangelischer Kindergarten experimentiert mit Energiekiste der EnBW Um naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu erlernen und ein Bewusstsein für das Thema Energie zu bekommen hat das Energieversorgungsunternehmen EnBW dem evangelischen Kindergarten eine Energiekiste zur Verfügung gestellt. Die Schulanfänger des Kindergartens konnten über einen längeren Zeitraum die Welt der Naturwissenschaften erleben. Spielerisch lernten die Kinder mit den rund 40 Versuchen viel über verschiedene Energieformen. Die Kinder hatten viel Spaß mit den Experimenten. Die Versuche haben das Thema Energie kindgerecht aufgearbeitet. Dadurch wurde das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen geweckt, so die Leiterin des Kindergartens, Rosemarie Dick. 230 Kinder der Grundschule in Erste-Hilfe it gemacht Traditionell und gemäß dem Proil des Sozialen Lernens und der Gesundheitsprophylaxe wurden in der vergangenen Woche nicht nur die Lehrer, sondern auch alle Zweit- Dritt und Viertklässler der Grundschule in Sachen Erste-Hilfe auf den neusten Stand gebracht. Unter fachmännischer Anleitung verstand es Irene Schwörer wieder einmal kindgemäß den Schülern lebenswichtige Dinge beizubringen: Wie setze ich einen Notruf ab? Wie hole ich Hilfe? Wie verhalte ich mich in schwierigen Situationen? Wie lege ich verschiedene Verbände an? Neben einem kleinen Eigenanteil der Schüler unterstützten der Förderverein und der Elternbeirat diese wichtige Aktion. Einladung zur Veranstaltung: Mehr Sicherheit mit Smartphone, Apps und www worüber Eltern mit Kindern sprechen sollten Am Montag, 13. Juli um Uhr indet in der Aula der Emil-Dörle-Schule eine sehr interessante Informationsveranstaltung der Firma Klicksalat speziell für Eltern statt. Eingeladen sind aber auch alle anderen interessierten Personen. Herr Kabierske ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der neuen Medien, er ist seit mehr als 10 Jahren bundesweit unterwegs und besuchte bereits mehr als 500 Schulen. Unter anderem werden folgende Themen angesprochen: Funktionsweise von Smartphones, Whatsapp und Facebook Vernünftige Bildschirmzeiten vereinbaren Aktiv gegen Cybermobbing vorgehen Lernen mit www und Smartphone Selbstverständlich bleibt auch genügend Zeit um eigene Fragen zu stellen. Gesponsert wird die Veranstaltung von beiden Fördervereinen der Emil-Dörle-Schule.

15 KENZINGEN Freitag, den 10. Juli 2015 Seite 15 Abschluss an der Emil-Dörle- Schule WERKREALSCHULE Bei der Abschlussfeier der Emil-Dörle-Schule Herbolzheim konnte Rektor Wolfgang Schmitt mit seinen Konrektoren Birgit Andräß und Stephan Seizinger 35 Schülerinnen und Schüler der Werkrealschule Klasse 9 und 21 der Klasse 10 entlassen. Alle anderen 21 Schülerinnen und Schüler der Werkrealschulklasse 9 besuchen weiter die Klasse 10 im nächsten Schuljahr und streben den mittleren Bildungsabschluss an. Entlassen wird aus Klasse 9 an weiterführende Schulen oder in eine Ausbildung: Herbolzheim: Niclas Baur, Lilian Farbarova, Jan Kuhn, Christine Müller, Marvin Schlenkrich, Verena Schlenkrich, Maria Schweizer, Dana Schwörer, Emelie Schwörer, Ricky Weinbrecht, Julia Wieber Wagenstadt: Leon Dörr, Leah Hofstetter Bleichheim: Ardian Loku Tutschfelden: Tizian Kaiser, Sara Musli Broggingen: Micha Mundinger Malterdingen: Bianca Fischer, Katharina Fischer, Fabian Fünfgeld, Isabell Löwel, Tiziano Melechi, Luisa Storz Rheinhausen: Nicole Kienzler, Samanta Speiser Weisweil: Luca Assion, David Ehret, Florian Wohlschlegel Nordweil: Marvin Hensle, Linda Hügle, Niko Scharbach Hecklingen: Jan Schott Ettenheim: Larissa Grimm Mahlberg: Marvin Götz Köndringen: Farah Klink Die Werkrealschulabschlussprüfung (Klasse 10) haben abgelegt: Herbolzheim: Caroline Brand, Zozan Bulut, Roman Liske, Vanessa Parrino, Tamara Schuller, Edison Smajli, Dilbirin Sungur Tutschfelden: Yannick Riemer : Aaron Blank, Dilan Duran, Marcel Fesalboni, Sabine Heit Malterdingen: Jonas Geue Rheinhausen: Derya Dogan, Edona Govedari, Fabian Köhler Weisweil: Lara Gallus, Jasmin Kowatsch, Nancy Krohn Emmendingen: Vanessa Blattmann Naturfreundejugend Baden Restplätze auf Kindersommerferien der Naturfreundejugend Baden zu vergeben Es gibt noch freie Plätze bei den Kinderfreizeiten im Schwarzwald Wer seine Sommerferien noch nicht verplant hat kann an den Kinderfreizeiten der Naturfreundejugend Baden teilnehmen. Einige Restplätze gibt es bei der Kinderfreizeit im Naturfreundehaus Feldberg im Hochschwarzwald vom sowie auf der Kinderfreizeit im Naturfreundehaus Keltern-Dietlingen im Nordschwarzwald vom am Ende der Ferien. Die Freizeiten sind für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren ausgerichtet. Mit Naturerkunden, Geländespielen, Lagerfeuer und Bastelangeboten wird jede Langeweile vertrieben. Das weitläuige Gelände rund um die Naturfreundehäuser mitten im Wald ist ein Paradies für Kinder. Die Feldbergfreizeit kostet 219,- für Mitglieder und 264,- für Nichtmitglieder. Die Freizeit in Dietlingen kostet 184,- für Mitglieder und 219,- für Nichtmitglieder der Naturfreunde. Auch Nichtmitglieder sind willkommen. Wer gerne Mitglied im Landesverband Baden der Naturfreunde werden möchte, kann dies für einen Jahresbeitrag von 35,- im Jahr pro Kind werden. Im Teilnahmebeitrag enthalten sind Unterkunft im Naturfreundehaus, Programm, Verplegung und Betreuung. Die Freizeiten werden von ehrenamtlichen, geschulten Mitarbeiter*innen durchgeführt. Alle Betreuer*innen der Naturfreundejugend Baden beteiligen sich an einer Selbstverplichtung zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt. Bildungsgutscheine können eingereicht werden. Bei Bedarf kann ein Antrag auf Zuschuss gestellt werden. Weitere Freizeitangebote und Infos unter: Information und Anmeldung unter: Naturfreundejugend Baden; Alte Weingartener Str. 37; Karlsruhe; Tel. 0721/405097; Fax.0721/ info@naturfreundejugend-baden.de oder In zwei Jahren zum Betriebswirt Mit dem Kombinationslehrgang Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in und Geprüfte/-r Betriebswirt/-in erreichen Teilnehmer/-innen in nur 2 Jahren die höchste Fortbildungsebene in der IHK-Aufstiegsfortbildung. Hierzu werden kostenlose und unverbindliche Informationsveranstaltungen am 21. Juli 2015 in Freiburg sowie am 23. Juli 2015 in Ofenburg ab Uhr angeboten. Der berufsbegleitende Lehrgang startet am 6. November 2015 in Freiburg. Leistungsbereite Teilnehmer/-innen erreichen berufsbegleitend innerhalb eines Jahres den Abschluss zum/zur geprüften Wirtschaftsfachwirt/-in und daran anschließend in einem weiteren Jahr den Abschluss zum/zur geprüften Betriebswirt/-in. Das Lehrgangskonzept beinhaltet aktive Selbstlernphasen und fordert von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine engagierte und zielbewusste Mitwirkung. Näheres, kostenlose Beratung und Informationsmaterial gibt es beim IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein, Telefon oder 0761/2026-0, info@ihk-bz.de oder Lehrgänge weiterer Bildungsdienstleister unter Starterkurs Starterkurs Meister-Studium Infoveranstaltung für Studierwillige mit beruflich erworbener Infoveranstaltung Zugangsvoraussetzung für Studierwillige am mit berulich erworbener Zugangsvoraussetzung am Samstag, 18. Juli 2015, von 8.30 Uhr Uhr Teilnahmekosten durch Landesförderung Mathematik um 75% reduziert Physik Englisch Vorbereitungskurse Deutsch auf das Studium in den Fächern: Mathematik Beginn: Sept Juli 2016 Dauer: 240 UE Physik Zeiten: Sa., Uhr Englisch Ferien: analog Schulferien Deutsch Dauer Beginn: Sept Juli 2016 Dauer: 240 UE Zeiten: Fachbereich Sa., Bildungsweg Uhr Ferien: Landsknechtstr.4 analog Schulferien Kolping-Kolleg Freiburg, Hildastraße 39, Freiburg Freiburg, Tel. 0761/ Trefpunkt : Kolping-Kolleg Freiburg, Hildastraße 39, Freiburg Ansprechpartner: Fachbereich 2. Bildungsweg Landsknechtstr Freiburg, Tel. 0761/ web: Informationen zum zweiten Bildungsweg Seit über 40 Jahren bieten wir interessierten Menschen eine 2. Chance. Realschulabschluss in zwei Jahren (Abendrealschule), für die persönliche und beruliche Qualiikation Fachhochschulreife in einem Jahr (Vollzeitschule) als Zulassung zu allen Hochschulen und dualen Studiengängen (Fachrichtungen: Technik, Wirtschaft, Biologie, jetzt neu: Gestaltung). Allgemeine Hochschulreife (Abitur) in drei Jahren(Vollzeitschule) als Zulassung zu allen Universitäten (Angebot 2. Fremdsprache: Französisch, Latein); nach zwei Jahren Fachhochschulreife. Engagierte Lehrerinnen und Lehrer begleiten Sie auf Ihrem Weg zur Studierfähigkeit. Eine elternunabhängige Förderung (BAföG) ist möglich. Schulen Hildastr Freiburg Tel.: Kolping-Kolleg Freiburg Hildastrasse Freiburg Tel.: 0761 / Fax: 0761 / Mail: info@berufskolleg-freiburg.de

16 Seite 16 Freitag, den 10. Juli 2015 KENZINGEN Gewerbe Akademie Freiburg Kaufmännischer Teil der Meistervorbereitung Die Gewerbe Akademie Freiburg bietet ab dem 23. November einen Meistervorbereitungskurs Teil drei in Vollzeit an. Hierfür gibt es noch wenige freie Plätze. Nach der neuen Prüfungsordnung werden drei Handlungsfelder aufbereitet, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen zu können, um Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorzubereiten, durchzuführen und zu bewerben und um Unternehmensführungsstrategien zu entwickeln. So werden Grundlagen des Controllings gelehrt. Die Basis des wirtschaftlichen Handelns im Betrieb wie Organisation, Personalwesen, Finanzierung und Schriftverkehr gehört ebenso dazu, wie die rechtlichen und steuerlichen Themen. Dazu zählen auch das Mahn- und Klageverfahren sowie das Arbeitsrecht. Der Lehrgang ist zertiiziert und kann unter bestimmten Voraussetzungen mit dem Meister BAföG bezuschusst werden. Weitere Informationen erteilt die Gewerbe Akademie Freiburg, Telefon 0761/ oder im Internet unter Volkshochschule Nördlicher Breisgau Überzeugen, wenn s drauf ankommt: Erfolgreiche und professionelle Gesprächsführung (10070) Emmendingen, VHS-Haus, Am Gaswerk 3, Raum 205/OG, Sa., , 9-17 Uhr Zumba Fitness (32460B) Emmendingen, Hans-Peter-Schlatterer-Saal, Lessingstr. 30, VHS-Saal, 3-mal montags, 19:20-20:20 Uhr, Beginn: Bauch - Beine Po: Ein Programm für Fitness und Figur (32310B) Herbolzheim, Bernhard-Galura-Schule, Hebelstr. 2, Gymnastikraum, 3-mal montags, 20:05-21:05 Uhr, Beginn: Funktionelle Gymnastik 60 plus am Vormittag (Kleingruppe mit 6-8 Teilnehmern) (32010BM) Herbolzheim, Hebammen Praxis kugelrund, Am Marktplatz, Bewegungsraum, 2-mal, montags und , 9-10 Uhr Rückenpower & Nackenfeeling (32127B) Herbolzheim, Bernhard-Galura-Schule, Hebelstr. 2, Gymnastikraum, 3-mal montags, 19:05-20:05 Uhr, Beginn: Zumba Fitness (32464B/151) Emmendingen, Hans-Peter-Schlatterer-Saal, Lessingstr. 30, VHS-Saal, 4-mal mittwochs, Uhr, Beginn: RückenFit & Bodyforming: Sommerkurs (32117B/151) Teningen, Zehntscheuer, Bahlinger Straße 30, Saal, 6-mal montags, 18:30-19:45 Uhr, Beginn: RückenFit & Bodyforming: Sommerkurs (32118B/151) Teningen, Zehntscheuer, Bahlinger Straße 30, Saal, 6-mal montags, 19:50-21:05 Uhr, Beginn: Abnehmprogramm im Sommer (32348) Herbolzheim, Hebammen Praxis kugelrund, Am Marktplatz, Bewegungsraum, 8-mal montags, :30 Uhr, Beginn: Sommerschnitt bei Obst- und Ziergehölzen: Praxiskurs (11430/151) Herbolzheim, Herrenmühle, Schlossplatz 2, Garten von Herrn Haas, Do., , Uhr Drehen an der Scheibe für Schüler und Erwachsene (24030M/151) Malterdingen, Ruths Keramikwerkstatt, Schulstr. 28, Werkstatt, Mo., bis Fr., , 9:30-12:00 Uhr Anmeldung und Beratung bei der Geschäftsstelle der VHS Nördlicher Breisgau Emmendingen, Am Gaswerk 3, telefonisch: (07641) , per Fax: (07641) , info@vhs-em.de, Internet Ökumene Ökumenischer Krankenhausbesuchsdienst Frau Andrea GREINWALD, Ökumenischer Plegeheimbesuchsdienst z.zt. ohne Leitung bitte wenden Sie sich bei Fragen an das evang.oder kath. Pfarrbüro Mittwoch, Uhr Ökumenischer Bibelgesprächskreis im ev. Gemeindehaus, Ofenburger Str. 21 Ökumenischer Bibelgesprächsabend in Der nächste ökumenische Bibelgesprächskreis indet am Mittwoch, den um 20 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus statt. Das Thema Trinität und die Bibelstelle Matth. 16, stehen im Mittelpunkt unseres Gesprächs. Die theologische Begleitung übernimmt Schuldekan i.r. Wolfgang Keim aus Heimbach. Wir freuen uns in diesem Kreis immer über neue Teilnehmer und Gäste. Evang. Kirchengemeinde Ofenburger Str. 21, Telefon , Fax Evang.Kirche.@t-online.de Internet: Öfnungszeiten des Pfarrbüros: Di., Mi, Fr bis Uhr Do bis h Sonntag, bis Uhr Kigo-Tref im Gemeindehaus Uhr Gottesdienst mit Taufe von Luca Peghini und Gianni De Pasca Montag, Uhr Flötenkreisprobe Uhr Posaunenchorprobe Dienstag, Uhr Seniorenkreis mit Pfr. Andreas Hansen Mittwoch, Uhr Mitarbeiterbesprechung Uhr Schulanfänger-Segnungsgottesdienst Uhr Ökumenischer Bibelgesprächskreis im Gemeindehaus Donnerstag, Uhr Kantoreiprobe in der Kirche Freitag, Uhr bis Uhr Eltern-Kind-Spielgruppe Krabbelkäfer im Gemeindehaus Uhr Teenie-Tref Uhr Jugendtref der Konirmierten Samstag, Uhr Generalprobe Kantorei in der Kirche Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Feier des Abendmahls Uhr Sommerkonzert der Kantorei Ich singe meinem Gott Psalmvertonungen für Synagoge, Gottesdienst und Konzert Ofene Kirche Dank der Unterstützung des Alten- und Plegeheimes der Arbeiterwohlfahrt ist unsere Kirche in der Zeit von 8.30 Uhr bis Uhr durchgehend geöfnet. Wir laden herzlich dazu ein, den Raum der Kirche immer wieder einmal zur persönlichen Besinnung zu nutzen. Ein behindertengerechter Zugang zur Kirche ist durch den Kreuzgang der AWO möglich. Bitte nutzen Sie diesen Eingang auch, falls die Kirche verschlossen ist. KiGo-Tref Am Sonntag dem ist es wieder so weit: Der KiGo-Tref indet um 9.45 Uhr im ev. Gemeindehaus statt! Wir werden eine Bibelrallye machen und den Sommer feiern... Wir freuen uns auf Dich, Dein Ki g o T e a m

17 KENZINGEN Freitag, den 10. Juli 2015 Seite 17 Katholische Seelsorgeeinheit Pastoralteam: Pfarrer Frank Martin, Tel Vikar Christian Erath, Tel.: Website Pfarrbüros: St. Laurentius Annette Wild Tel , FAX Kirchplatz 16 Mo. und Fr. 10:00 12:00 Uhr, Mo. bis Do. 15:00 17:00 Uhr Bombach St. Sebastian Bettina Götz, Tel , Kirchstraße 12 Di. 17:30 20:00 Uhr und Do. 14:30 16:30 Uhr In dringenden Fällen Tel. Sakristei: Hecklingen St. Andreas Annette Wild, Tel , Dorfstraße 3 Di. 10:00 bis 12:00 Uhr und Fr. 14:00 bis 16:00 Uhr Nordweil St. Barbara Silvia Blattmann, Tel./FAX , nordweil@kath-kenzingen.de Am Kirchberg 6 Do. 15:00 18:30 Uhr Gottesdienste der Seelsorgeeinheit vom 10. Juli bis 19. Juli 2015 Freitag, Hl. Knud; Hl. Eric; Hl. Olaf 17:00 Feierlicher Firmgottesdienst anschließend Stehempfang und Begegnung mit dem Firmspender, den neu Geirmten und der ganzen Gemeinde Samstag, , Hl. Benedikt von Nursia Hecklingen 19:00 Hl. Messe im Gedenken an (Jahrtag) Pius Müller / im Gedenken an Andreas und Elisabeth Eschbach und Söhne Alois, Willi und Josef / Albert Hämmerle, beide Ehefrauen und Kinder Julius, Mechtilde, Gertrud, Brigitte und Enkel Marcel / (gest.) im Gedenken an Hermann und Sophie Kopp geb. Rethaber Nordweil 13:30 Evangelische Trauung von Sonja Schlienz und Martin Buselmeier Malterdingen 09:30 Feierlicher Firmgottesdienst anschließend Stehempfang und Begegnung mit dem Firmspender, den neu Geirmten und der ganzen Gemeinde Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 10:00 Hl. Messe Kinderkirche 19:00 Andacht zu Maria und den Heiligen 15:00 Spitalkapelle: Taufe von Clara Theodora Beck Bombach 08:30 Hl. Messe im Gedenken an die Lebenden und Verstorbenen der Seelsorgeeinheit Hecklingen 18:30 Rosenkranz Nordweil 10:00 Hl. Messe im Gedenken an Klothilde Götz, verstorbener Sohn Alexander 11:15 Taufe von Cornelia Eichholz 19:00 Rosenkranz Montag, Hl. Heinrich II. und hl. Kunigunde, Kaiserpaar 18:30 Spitalkapelle: Rosenkranz für die Kranken und Sterbenden Dienstag, Hl. Ulrich von Zell, Ordensmann 10:30 Kapelle im Kreisseniorenzentrum St. Maximilian Kolbe: Hl. Messe im Gedenken an eine bedrängte Familie mitgestaltet vom katholischen Frauenbund Hecklingen 18:30 Rosenkranz 19:00 Hl. Messe im Gedenken an Lothar und Maria Moser, Eltern, Geschwister und Angehörige / Wilhelm und Emma Zehnle und verstorbener Bruder / (gest.) im Gedenken an Wilhelm Kißling Mittwoch, , Sel. Bernhard von Baden, Markgraf, Landespatron Nordweil 18:30 Rosenkranz 19:00 Hl. Messe (gest.) im Gedenken an Verstorbene der Familie Franz Scharbach Donnerstag, Gedenktag unserer lieben Frau auf dem Berg Karmel Bombach 18:30 Rosenkranz für den Weltfrieden vom Frauenbund Bombach 19:00 Hl. Messe Samstag, :00 Beichtgelegenheit 19:00 Hl. Messe im Gedenken an (2. Opfer) Hilde Bodemer / Bernhard Bilharz / im Gedenken an (Jahrtag) Walter Linemann / im Gedenken an Albert und Gertrud Fabeck und Angehörige Bombach 19:00 Hl. Messe im Gedenken an Hans Dietrich und Angehörige mit Vorstellung Gemeindeteam St. Sebastian Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 19:00 Andacht für Glaube, Hofnung und Liebe Hecklingen 10:00 Hl. Messe im Gedenken an die Lebenden und Verstorbenen der Seelsorgeeinheit mit Verabschiedung von Vikar Christian Erath. Anschließend Stehempfang im Andreasheim mit Gelegenheit zum persönlichen Ge-spräch. Die ganze Seelsorgeeinheit ist herzlich eingeladen. 18:30 Rosenkranz Nordweil 19:00 Rosenkranz Die Chöre der Seelsorgeeinheit proben: Kirchenchor Di 20:00 22:00 Uhr im Gemeindehaus St. Laurentius, Kirchplatz 16 Kirchenchor Hecklingen, Mi. 20:00 Uhr, Pfarrgemeindehaus St. Andreas Firmung in der Seelsorgeeinheit Im Februar 2015 begann die Vorbereitung auf den Empfang des Sakraments der Firmung. Die Firmbewerber waren in Gruppen gemeinsam unterwegs. Jede Gruppe hat zusammen die Katechese absolviert und sich darin mit dem Glauben beschäftigt. Ebenso haben die Gruppen jeweils an zwei Projekte teilgenommen und gemeinsam Gottesdienst gefeiert. Hauptverantwortlich für die diesjährige Firmvorbereitung waren Vikar Christian Erath und Frau Andrea Schwarz. Allen, die auf irgendeine Art und Weise am Zustandekommen der Angebote, als Ansprechpartner beteiligt waren ein herzliches Vergelt s Gott! Zur Firmung am Freitag, 10. Juli 2015 um 17:00 Uhr in der St. Laurentius Kirche in haben sich angemeldet: aus Luise Adler Lucienne Anderwald Diana Becker Mia Bürklin Johanna Chaumet Selina Eschbach Nicolas Fix Franka Fuchs Kim-Noelle Groß Julia Gruchala Mathias Hämmerle Annabel Hess Anna Himmelspach Alisa Huser Natalia Karre Lina Kirstein Katharina Koch Ralph Konrad Johannes Kühl Boris Mai Stella Morgenthaler Bianca Ellen Müller Jennifer Rißler Leon Sander Johannes Scheidel Felix Schmid Naomi Schneider Christian Schwörer Pascal Sohm Bartholomäus Standio Tina Steponavicuite Vanessa Stolecki Leonie Stöcklin Leonie Strauß Nadja Wilhelm

18 Seite 18 Freitag, den 10. Juli 2015 KENZINGEN Katja Willmann Jennifer Wornath Kelly Wornath Kevin Wornath aus Bombach Niclas Herr aus Hecklingen Moritz Götz Maike Jentz Christian Sättele Leah Schott aus Herbolzheim Lara Dürr Jana Stahl aus Malterdingen Florian Engler Franka Rehm aus Nordweil Sophia Götz Marvin Hensle Linda Hügle Ronja Scharbach Marc Vetter Zur Firmung am Samstag, 11. Juli 2015 um 9:30 Uhr in der Jakobuskirche in Malterdingen gehen: aus Nora Fellmann Jule Meurer aus Bombach Patrick Barnieske Christina Däschner Christina Ehrhardt Matthias Herr Michael Hölle Jil Lorkowski Lena Möller aus Hecklingen Valentin Eschbach Jacqueline Faißt Lena Heiny Nadine Herr Franka Hug Maximilian Müller Jan Schott Simon Striegel Laura Strittmatter Luisa Strittmatter Alina Voll aus Malterdingen Rascha Dawli Timo Engler Rebekka Fakler Dawid Modersitzki aus Nordweil Barbara Eisele Patrick Hensle Yannik Hensle Andreas Schwörer Fabian Vögt Den 82 Firmanden und ihren Familien wünschen wir Gottes Segen! Zu den Firmgottesdiensten mit Firmspender Dekan Hans-Jürgen Decker sind alle ganz herzlich eingeladen, um gemeinsam dieses wunderbare Ereignis zu feiern und so den Firmbewerbern den Rücken zu stärken. Kinderkirche in St. Laurentius Parallel zum 10 Uhr-Gottesdienst ist am Sonntag, 12. Juli 2015 Kinderkirche in. Alle Kinder bis zur zweiten Klasse sind (auch mit Eltern) herzlich eingeladen! Verabschiedung von Vikar Christian Erath Nach drei Jahren in der Seelsorgeeinheit geht meine Zeit hier zu Ende. Es war - und ist es immer noch - eine schöne Zeit mit vielen Begegnungen, Erlebnissen und Ereignissen. Derzeit z.b. noch die Firmung mit ihrer Vorbereitung. Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen und viele andere Gottesdienste gehörten dazu. Zwar bin ich noch bis 16. August hier im Dienst. Dennoch indet die oizielle Verabschiedung schon etwas früher statt. So möchte ich Sie und Euch alle ganz herzlich dazu einladen. Die Verabschiedung hat ihren Höhepunkt im festlichen Gottesdienst am Sonntag, den 19. Juli um 10:00 Uhr in der St. Andreas-Kirche in Hecklingen. Anschließend gibt es einen Stehempfang im Andreasheim mit der Möglichkeit zur persönlichen Begegnung. Ich würde mich freuen Sie/Dich dabei zu trefen. Ihr Vikar Christian Erath Gemeindeteam in St. Laurentius Haben Sie Lust ein aktives Mitglied unseres Gemeindeteams zu werden!!! Für St. Laurentius sind wir noch auf der Suche nach engagierten Menschen, die unsere Kirche vor Ort gestalten. Das Gemeindeteam übernimmt Verantwortung für das kirchliche Leben in unserer Kirchengemeinde, es kann aktiv gestalten und dadurch auch für eine lebendige Gemeinschaft sorgen. Wenn Sie Lust haben informieren Sie sich bei uns am Montag den um19:30 Uhr im Gemeindehaus. Die dann vom Pfarrgemeinderat vorgeschlagenen und vom Pfarrer berufenen Personen suchen sich dann für einzelne Aktivitäten oder Aufgaben wiederum Leute die sie unterstützen. Deshalb laden wir Sie / Dich auf Montag den um 19:30 Uhr ganz herzlich ins Gemeindehaus ein. Andrea Schwarz Johanna Blasel Brigitte Dreja Jakob Stemann (Pfarrgemeinderäte aus ) Tauftermine in 2. Halbjahr 2015 Wenn Sie Ihr Kind gerne taufen lassen möchten haben Sie 2015 in St. Laurentius an folgenden Sonntagen, dazu Gelegenheit: 27. September, 18. Oktober, 8. November Sobald Sie sich in Ihrer Familie für ein Datum entschieden haben, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro, Kirchplatz 16, Tel.: oder per dann kann ein Termin zur Taufanmeldung vereinbart werden. Falls Sie sich für den September-Termin entscheiden, melden Sie sich bitte bis spätestens Ende Juli, damit die Taufanmeldung noch vor Redaktionsschluss des September-Pfarrblattes erfolgen kann. Ist Ihr Kind die 1. Anmeldung zum Tauftermin und wird an diesem Tage eine hl. Messe in gefeiert, so können Sie entscheiden, ob die Taufe im oder nach dem Gottesdienst stattinden soll. Die Taufen am 27. September sind bereits um 11:30 Uhr geplant. Einige Informationen: Bringen Sie bitte immer die Geburtsurkunde, auf der steht nur für religiöse Zwecke mit, falls vorhanden Ihr Stammbuch und für die Taufpaten deren Postadressen. Ein Pate muss röm.-kath. und geirmt sein. Wer aus der Kirche ausgetreten ist, kann kein Patenamt übernehmen. Evangelische Kirchengemeinden im Bleichtal Gottesdienste Samstag, 11. Juli Uhr Nordweil Trauung Martin Buselmeier + Sonja Schlienz 15 Uhr Broggingen Goldene Hochzeit Christa und Hermann Ziebold mit Pfr. B. Jenne und dem Posaunenchor Sonntag, 12. Juli 9.30 Uhr Tutschfelden Gottesdienst mit Taufen Pfr. B. Jenne Uhr Broggingen Gottesdienst im Grünen mit Taufen Pfr. B. Jenne und Posaunenchor Gottesdienst in Grünen am 12. Juli in Broggingen Der Brogginger Gottesdienst im Grünen indet dieses Jahr am 12. Juli ab Uhr auf dem herrlich aussichtsreich gelegenen Volleyball-Platz auf dem Kirchberg statt. Anschließend sind Sie zum gemeinsamen Grillen, Kafee und Kuchen eingeladen. Auf mehrfachen Wunsch wird die Kirchengemeinde in diesem Jahr neben den Getränken auch das Grillgut für alle bereitstellen. Es wäre für die Mengenkalkulation hilfreich, wenn diejenigen, die schon sicher wissen, dass sie zum Grillen kommen, dies bei Hartmut Engler (Tel. 8695) melden würden. Missverstehen Sie diesen Wunsch bitte nicht als Anmeldeplicht. Selbstverständlich sind auch kurzfristig Entschlossene herzlich eingeladen zum Gottesdienst wie zum Grillen. Es wird genug Grillgut da sein. Über Beiträge zum Salat- oder Kuchenbufet würden wir uns freuen! Kontakte Pfarrer Jenne erreichen Sie über Tel /6261 und pfarrerjenne@web.de. Pfarramtssekretärin Bernhild Herlan ist dienstags und donnerstags von 9.00 bis Uhr im Evang. Pfarramt, Dragonerstr. 4, anzutrefen. Beide erreichen Sie auch über eki-bleichtal@t-online.de.

19 KENZINGEN Freitag, den 10. Juli 2015 Seite 19 Liebenzeller Gemeinschaft Herzliche Einladung zum Bibelkreis im Kreisseniorenzentrum St. Maximilian Kolbe in jeden 1. Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr. Weitere Infos: oder Oase Freie Christen Gartenstraße Tel /8966 Wir laden herzlich ein: Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst Dienstag: 19:00 Uhr Bibelgespräch/Gebet Niemand ist so heilig wie du, denn du bist der einzige und wahre Gott. Du bist ein Fels, keiner ist so stark und unerschütterlich wie du. Die Bibel (1. Samuel 2, 2) Jehovas Zeugen Versammlung Holderackerstr. 7, Endingen Telefon (07644) Sonntag, , Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Die Menschenherrschaft - Auf der Waage gewogen anschließend Bibel- und Wachtturm-Studium Mittwoch, Uhr Bibelstudium, Thema: Komm Jehova doch näher! Schulkurs für Evangeliumlehrer anschließend Ansprachen und Tischgespräche Internet: jw.org Neuapostolische Kirche Herbolzheim, Str. 1 (ehem. PLUS-Markt) Alle Zusammenkünfte sind öfentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen! Arnold-Schindler- Sonntag, Uhr Gottesdienst in Lahr, Bergstr. 36 Montag, Uhr Chorprobe Mittwoch, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind interessierte Mitbürger/innen jederzeit herzlich willkommen. Nähere Informationen erhalten Sie gerne auch beim Gemeindevorsteher H. Kussin, Tel / oder im Internet: www. nak-sued.de bzw. Oberrheinische Narrenschau Das ganze Jahr ist Fasnet in der Oberrheinischen Narrenschau in, dem Fastnachtsmuseum des Verbandes Oberrheinischer Narrenzünfte Wer keine Möglichkeit hat, das närrische Treiben in der Fasnetzeit persönlich zu erleben oder wer Erlebtes vertiefen möchte, hat dazu das ganze Jahr über Gelegenheit. Die Oberrheinische Narrenschau in vermittelt einen lebendigen Eindruck der alemannischen Fasnet, von Masken und Häs der Zünfte am Oberrhein - von Oberkirch im Norden bis zum Hochrhein im Süden. Über 300 Narrengruppen in fantasievollen Häs und kunstvoll geschnitzten Holzlarven, in Gruppen nach Vogteien zusammengestellt, verdeutlichen dem Besucher die Vielfalt alemannischen Fasnetbrauchtums. Im Museumsshop können Sie Bücher, Mäskchen, Strohschuhe und vieles mehr erwerben. Ein Besuch lohnt sich! Öfnungszeiten: Samstag, Sonntag und feiertags: bis Uhr Im Dezember ist das Museum nur für Gruppen geöfnet. Gruppen und Gesellschaften erhalten auf Wunsch und rechtzeitiger Absprache außerhalb der Öfnungszeiten eine Führung durch unser Haus. Oberrheinische Narrenschau, Alte Schulstraße 20, Telefon Fax post@kenzingen.de Internet: Versehrten- Behinderten- Sportgruppe Die Radwandergruppe startet jeden Dienstag um Uhr an der Alten Halle. Wir kegeln jeden zweiten Mittwoch um 19 Uhr und schwimmen immer samstags um 8 Uhr. Nähere Auskünfte erteilt gerne Josef Berblinger unter Parkinson-Selbsthilfegruppe Die Parkinson-Selbsthilfegruppe trift sich immer am 3. Freitag im Monat um Uhr im großen Saal des Kreisseniorenzentrums, Ofenburger Straße 10. Neue Teilnehmer sind immer willkommen. Auskunft Willi Temmer Tel em temmerw@gmail.com TTSV Koronarsportabteilung Die Übungsabende für Herzkranke inden wöchentlich jeweils dienstags in der Schulbuckhalle in Bombach statt. Für die Gruppe 1 ist die Übungszeit von bis Uhr, für die Gruppe 2 von bis Uhr. Ansprechpartner sind: Übungsleiter: Michael Bradatsch, Telefon 7329 Abteilungsleiter: Joachim Krella, Telefon 1024 Lauf-, Walking-, Nordic- Walking-Tref Mittwoch Uhr, Samstag Uhr Waldparkplatz Nestbruch Info erteilt: Albert Wisser, Telefon Philippinischer Kampfsportverein Arnis Trainingszeiten Montag: 19:00 bis 21:00 Nordweil Herrenberghalle Freitag: 19:00 bis 21:00 Bombach Schulbuckhalle Interesse an einem Schnuppertraining? R. Kaufmann, Telefon

20 Seite 20 Freitag, den 10. Juli 2015 KENZINGEN Judo Club e.v. Trainingszeiten: Montag und Donnerstag bis Uhr Kinder und Jugendliche bis Uhr Erwachsene Alte Halle Der Einstieg ist jederzeit möglich. Infos bei Martin Müller unter Telefon Schützengesellschaft Üsenberg Schützenhaus (nach dem Kriegerdenkmal rechts hoch in den Wald) Jugendtraining: jeden Samstag ab Uhr Schützentraining: jeden Freitag ab Uhr jeden Sonntag ab Uhr Bei Interesse an einem Probetraining bitte oder kontaktieren! Verein für deutsche Schäferhunde Ortsgruppe Übungszeiten: Jeden Mittwoch ab Uhr Jeden Samstag ab Uhr Vereinsgelände Im Brünnele beim Recyclinghof Telefon Angelsportverein, im Brünnele 9 Öfnungszeiten des Vereinsheims Freitag 20 Uhr 24 Uhr Sonntag 10 Uhr 13 Uhr Telefon: Tischtennis-Sportverein e.v. Trainingszeiten: Städt. Turn- und Festhalle Dienstag ab 17:00 Uhr Schüler- und Jugendtraining Dienstag ab 20:00 Uhr Training der Damen und Herren Mittwoch ab 17:30 Uhr Schüler- und Jugendtraining Mittwoch ab 20:00 Uhr Training für Erwachsene Donnerstag 17:15 Uhr bis 18:30 Uhr Anfängertraining für Kinder von 6-10 Jahren Skat-Club Üsenberger Asse Spielabende Freitag, Spielbeginn: Uhr Sport- & Tagungshotel Breitenfeldstraße 51 Interessierte Skatspieler/-innen sind als Gäste herzlich eingeladen. Telefon (07644) 8654 oder Interessengemeinschaft Ski & Snowboardgymnastik Nordic-Working. Jeden Mittwoch ab Ende September Uhr ca Uhr Trefpunkt: Waldparkpatz Nestbruch -Bombach Jeder der gerne mitmachen möchte, ist herzlich willkommen. Auskunft: Patrick Laugie 07644/8602 abends Öfnungszeit der Bücherei: Di : Uhr Do: Uhr Uhr Eisenbahnstr. 22, in den Räumen des Amtsgerichts Tel während der Öfnungszeiten Bücherlohmarkt während der Öfnungszeit Fridolin meint: Die Fantasie entführt aus dem Alltag Franziska Gehm: Die Vampirschwestern (mehrbändige Reihe, ab 10 J.) Zwei Schwestern, halb Vampir und halb Mensch, kommen aus ihrer Heimat in Transsilvanien nach Deutschland und erleben tolle Abenteuer. Bissige Gäste im Anlug Ein Mondschein-Gruselpicknick auf dem Knochenhügel, doch dann tauchen ein paar schreckliche Riesenledermäuse am Nachthimmel auf... Ein bissfestes Abenteuer Die beiden werden unfreiwillig Zeugen eines Überfalls. Jetzt sind ihre vampirischen Fähigkeiten gefragt Kerstin Cantz: Die Buchspringer (ab 12 J.) Die Bücherwelt steht Kopf! Aus weltbekannten Klassikern verschwinden wichtige Elemente und zerstören die Geschichten. Kann die Buchspringerin Amy den Dieb stellen und die Geschichten wieder herstellen? Jessica Park: Im freien Fall oder wie ich mich in eine Pappigur verliebte (ab 14 J.) Celeste (13) hat eine lebensgroße Pappigur ihres Bruders Finn. Freundin Julie nimmt Kontakt zum realen Finn auf und verliebt sich in einen Unbekannten. Schwarzwaldverein e. V. Mittwoch, den 15. Juli 2015 Fete für die Daheimgebliebenen ab Uhr Kletterwald Sambuca Einladung zu SAMBUCA Veranstaltungen in Ettenheimmünster: Abendspaziergang mit Rudi Beiser / Do, 16. Juli 2015, Uhr Abend ist die Zeit, in der wir alle wieder zur Ruhe kommen und heimkehren. Eine Zeit für wunderbare Planzenbegegnungen. Rudi Beiser zeigt Ihnen beim Abendspaziergang die Wildkräuter im SAMBUCA Garten in Ettenheimmünster. Und Sie werden erstaunt sein, wie viele davon auch in Ihrem Garten wachsen. Sie erfahren, wie diese zu erkennen und zu verwenden sind. Ob als kulinarische Köstlichkeiten zu Ihrem täglichen Essen oder als Heiltees und Planzenauszüge, frisch oder getrocknet unsere heimischen Wildplanzen sind sehr heilsam und vielfältig nutzbar. Rudi Beiser beschäftigt sich seit 35 Jahren intensiv mit Wildkräutern und kultivierten Heilplanzen. 20 Jahre lang betrieb er die La Luna Kräutermanufaktur in Friesenheim. Sein reichhaltiges Wissen aus der Mythologie und seine Erfahrungen als Gärtner und ehemaliger Teeproduzent gibt er inzwischen als Dozent an verschiedenen Institutionen und als Buchautor weiter. Und natürlich auch beim SAMBUCA - Abendspaziergang. Zum Abschluss laden die SAMBU- CA Frauen zu einem gemütlichen Ausklang mit Kräutertee und Kaltauszügen am Feuer ein. Gerne erläutern sie Ihnen ihre Vision und den derzeitigen Entwicklungsstand vom SAMBUCA Heilplanzenzentrum. Der Spaziergang indet bei jedem Wetter statt, bitte entsprechende Kleidung mitbringen. Anmeldung bei Monika Schmitt: 07644/ oder info@sambuca-netzwerk.de Workshop: Frischplanzenauszüge herstellen / Sa. 18. Juli 2015, Uhr Heilplanzen lassen sich auf unterschiedliche Arten konservieren. Eine alt bekannte Art ist es, frische oder getrocknete Planzen in einer alkoholischen Lösung auszuziehen. Das haben Sie möglicherweise auch schon einmal selbst ausprobiert. Kinderleicht und doch mit vielen wichtigen Details können Sie sich Ihre eigenen Hausapotheke herstellen. Wo und zu welchem Zeitpunkt sammeln Sie? Wie schafen Sie eine wirklich gute Qualität? Und woran erkenne ich diese? Und in welcher Dosis nehme ich sie zu mir? Fragen über Fragen, die die SAMBUCA Kräuterwerkstatt in den letzten Jahren erforscht hat. Bei dem Workshop werden Sie angeleitet, Ihre eigene Tinktur anzusetzen. Das bereichernde Erfahrungswissen der SAMBUCA Kräuterwerkstatt gibt diesem Workshop sicherlich eine besondere Note. Info/Anmeldung: Vera Ziebarth, Fon: /