Kar- und Ostertage 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kar- und Ostertage 2018"

Transkript

1 Miteinander Kar- und Ostertage 2018 Jesus hat den Tod bezwungen und uns allen Sieg errungen. Nr. 4/ Redaktionschluss für das nächste Miteinander, die Ausgabe 05/2018 für den Zeitraum vom bis , ist am Montag, , um Uhr. 1

2 Liebe Leserinnen und Leser, sind Sie noch ein (Kar-)Samstagskind oder haben Sie Talent zum (Oster-Sonntagskind? Samstagskinder - sagt der Literaturwissenschaftler G. Steiner - sind die Menschen, die schmerzliche Schicksalsschläge, also Karfreitagsstunden, erlebt haben, die aber noch nicht an den Sonntag, an den Ostersonntag glauben können: an neues Leben; an die Überwindung von Leid und Not; an die Kraft Gottes, die stärker ist als der Tod. Samstagskinder sind die Frauen, die zum Grab Jesu gehen und ihn einbalsamieren wollen; die den toten Jesus konservieren möchten. Samstagskinder sind die Jünger, die sich in ihrer Trauer einigeln und die Türen verschließen; die die Auferstehungsbotschaft der Frauen für Geschwätz halten; die den Karfreitag hinter sich - aber noch keine Zukunft vor sich haben. Samstagskinder sind wir alle, wenn wir zwischen Karfreitag und Ostersonntag steckenbleiben; wenn wir resignieren und aus den dunklen Stunden nicht herausfinden; wenn uns das Leid oder die Krankheit, die Enttäuschung oder der Verlust eines lieben Menschen lähmen und niederdrücken. Wer folgende Fragen mit einem ehrlichen Ja beantworten kann, ist auf dem besten Weg zum Sonntagskind : Will ich, dass die Karfreitagserfahrungen bei mir nicht das letzte Wort haben? Und möchte ich auch, dass die Starre des Karsamstags aufgebrochen wird? Habe ich Sehnsucht nach dem Ostersonntag - nach wahrem, intensivem Leben; nach neuer Kraft; nach Harmonie und Frieden? Will ich dem lebendigen, dem auferstandenen Jesus begegnen? Möchte ich mich von seiner Botschaft, von seiner Art zu leben anstecken und begeistern lassen? Wünsche ich mir, dass seine Worte mein Leben begleiten und verändern? Warte ich darauf, dass hinter allem Schweren und Belastenden in meinem Leben wieder die Ostersonne aufgeht? Sonntagskinder leben ohne große Worte das, was wir an Ostern feiern: dass der Tod nicht das letzte Wort hat. Sie sehen auch in den dunklen Stunden noch einen Schimmer des Osterlichts. Sie spüren, dass Jesus lebt und auch sie ins Leben ruft - in ein aufgewecktes, phantasievolles und kraftvolles Leben. Sie helfen mit, unserer Kirche, unseren Gemeinden und Gemeinschaften ein frohes, ein österliches Gesicht zu geben. Sie machen unser Bekenntnis Christus ist auferstanden erst glaubwürdig. 2

3 Sa Samstag der fünften Fastenwoche Seniorenzentrum Eucharistiefeier am Sonntagvorabend St. Peter Beichtgelegenheit Eucharistiefeier der Seelsorgeeinheit am Sonntagvorabend SO PALMSONNTAG - Kollekte für das Heilige Land (Die Palmsonntagsgottesdienste beginnen mit der Segnung der Palmzweige auf dem Platz vor der jeweiligen Kirche.) Sommerzeit St. Peter 9.00 Eucharistiefeier mit Palmsegnung St. Leo d. Große Eucharistiefeier mit Palmsegnung mit allen Erstkommunionkindern) St. Mauritius Eucharistiefeier mit Palmsegnung Di Dienstag der Karwoche St. Peter Eucharistiefeier St. Leo d. Große Eucharistiefeier Mi Mittwoch der Karwoche St. Mauritius Eucharistiefeier DO GRÜNDONNERSTAG - FEIER VOM LETZTEN ABENDMAHL St. Peter Feier des Letzten Abendmahls, anschl.: Anbetungsstunden St. Leo d. Große Feier des Letzten Abendmahls für St. Leon und Rot in St. Leon, anschl. Anbetungsstunden St. Mauritius Anbetungsstunden bis Freitagmorgen 6.00 Uhr FR St. Peter KARFREITAG - FEIER VOM LEIDEN UND STERBEN CHRISTI Kinderkreuzweg Feier vom Leiden und Sterben Christi Evang. Abendmahlsfeier im Astorstift St. Leo d. Große Kinderkreuzweg Feier vom Leiden und Sterben Christi, mitgestaltet vom Kirchenchor St. Mauritius Kinderkreuzweg für alle Grundschul- und Kommunionkinder Feier vom Leiden und Sterben Christi, mitgestaltet vom Kirchenchor SA KARSAMSTAG St. Leo d. Große Feier der Osternacht, mit anschl. Agape-Feier 3 Umstellung auf

4 St. Mauritius Feier der Osternacht, mit anschl. Agape-Feier SO OSTERSONNTAG - HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Seniorenzentrum Eucharistiefeier Vesper der Seelsorgeeinheit St. Peter 5.30 Ökumenische Ostermorgenfeier in der evang. Kirche Eucharistiefeier, mitgestaltet vom Kirchenchor St. Leo d. Große Eucharistiefeier St. Mauritius Eucharistiefeier, mitgestaltet vom Kirchenchor; mit Gedenken an die Opfer des Angriffs auf Rot im Jahre 1945 MO OSTERMONTAG St. Peter 9.00 Eucharistiefeier St. Leo d. Große Eucharistiefeier, mitgestaltet vom Kirchenchor St. Mauritius Eucharistiefeier Di Dienstag der Osteroktav St. Peter Eucharistiefeier St. Leo d Große Kein Gottesdienst Mi Mittwoch der Osteroktav St. Leo. Große Eucharistiefeier in den Räumen der Tagespflege Probe der Erstkommunionkinder St. Mauritius Kein Gottesdienst Do Donnerstag der Osteroktav St. Peter Kein Gottesdienst St. Leo d. Große Probe der Erstkommunionkinder Eucharistiefeier Fr Freitag der Osteroktav St. Peter Ökumenische Andacht im Astor-Stift St. Mauritius Eucharistiefeier Sa Samstag der Osteroktav Seniorenzentrum Eucharistiefeier am Sonntagvorabend St. Peter Eucharistiefeier der Seelsorgeeinheit am Sonntagvorabend in Walldorf St. Leo d. Große Beichtgelegenheit Tauferinnerungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 4

5 SO ZWEITER SONNTAG DER OSTERZEIT Tag der Ewigen Anbetung in St. Leon St. Peter Eucharistiefeier St. Leo d. Große Eucharistiefeier mit Feier der Erstkommunion, mitgestaltet von der Gruppe Spurensuche Anbetungsstunden zur Ewigen Anbetung St. Mauritius 9.00 Eucharistiefeier MO St. Mauritius VERKÜNDIGUNG DES HERRN Tag der Ewigen Anbetung in Rot Anbetungsstunden zur Ewigen Anbetung Eucharistiefeier der Seelsorgeeinheit Di Dienstag der zweiten Osterwoche St. Peter Eucharistiefeier St. Leo d. Große Eucharistiefeier als Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder Mi Hl. Stanislaus, Bischof von Krakau, Märtyrer (1079) St. Mauritius Seniorengottesdienst, anschl. Kaffee im Pfarrheim Probe der Erstkommunionkinder Do Donnerstag der zweiten Osterwoche St. Peter Senioren-Wortgottesdienst im Pfarrsaal; anschl.: Gemütliche Kaffeerunde St. Leo d. Große Eucharistiefeier St. Mauritius Probe der Erstkommunionkinder Fr Freitag der zweiten Osterwoche St. Peter Ökumenische Andacht im Astor-Stift St. Mauritius Eucharistiefeier Sa Samstag der zweiten Osterwoche Seniorenzentrum Eucharistiefeier am Sonntagvorabend St. Peter Musikalisches Abendgebet St. Leo d. Große Eucharistiefeier der Seelsorgeeinheit am Sonntagvorabend in St.Leon St. Mauritius Beichtgelegenheit Tauferinnerungsgottesdienst der Erstkommunionkinder SO St. Peter St. Leo d. Große DRITTER SONNTAG DER OSTERZEIT Eucharistiefeier 9.00 Eucharistiefeier 5

6 St. Mauritius Taufe der Kinder Nico Schachner, Lara Jahn, Emil Wirth und Charlie Maurice Veuhoff Eucharistiefeier mit Feier der Erstkommunion, mitgestaltet von der Gruppe Spurensuche und vom Chor Cantus Mauritius Rosenkranzgebet montags bis samstags jeweils um Uhr montags bis samstags jeweils um Uhr montags bis freitags jeweils um 9.00 Uhr (donnerstags nach dem 9.00-Uhr-Gottesdienst) Bei den Eucharistiefeiern beten wir für: In St. Mauritius / Rot Mi zu Ehren der Muttergottes für Erwin Weis, Lebende u. Verstorbene der Familien Heinrich Back u. Wilhelm Weis Ged. Franz Billmaier, Eltern, Eucharius Geider Ehefrauen, Sohn Leo u. alle Angeh. Fr Karl u. Margarethe Fellhauer, Eltern u. Geschwister Ged. Alois u. Rosa Billmaier u. alle Angeh. Ged. Leo Riester, Eltern u. Geschwister, lebende u. verstorb. Angeh., Ehel. Otto u. Rosa Thome, verstorbene Kinder, alle lebenden u. verstorb. Angeh. 2. Opfer für Paula Schuhmacher, Dietmar Kempf und Wolfgang Knopf Mo zu Ehren des hl. Josef für alle Wohltäter Mi Eucharius Thome, Eltern, Schwiegereltern, Geschwister u. Angeh. Fr zu Ehren der heiligsten Dreifaltigkeit für alle Armen Seelen In St. Leo d. Große / St. Leon Do Jahrtagsstiftung für Karl und Rosa Hecker und Angehörige Anna Koch, Ehem. Philipp, Sohn Philipp u. Schwieger sohn Hermann Hermes Juliana Freiseis, Ehemann Karl, Eltern, Schwiegereltern, Geschwister u.a. Angeh. Anette Haberkorn u.a. leb. u. verst. Angehörige Do Gedenken für Elisabeth Heger geb. Bitz Gedenken an den hl. Antonius für die immerwährende Hilfe Sa Willi Brandmeier u.a. Angehörigen Michael Kolibius, Ida Gottselig geb. Stegmüller, Anna Maria Müller geb. Lindau- 6

7 er, Werner Breier, Anneliese Lhotsky geb. Stöcker, Hermann Götzmann, Georg Nowak, Elisabeth Schlereth geb. Heger, Hedwig Scheubrein geb. Freiseis, Doris Bartsch geb. Heger, Roland Pagel, Gertrud Mrazek geb. Lazar, Irmgard Stegmüller geb. Haag, Renate Senger geb. Rottmann, Roland Obel, Rosa Müller geb. Merx, Maria Gottselig geb. Müller, Margareta Nowara geb. Wipfler, Helmut Freiseis, Gertrud Weiler geb. Förderer, Herbert Wirth, Hermann Hermes, Rosa Tropf geb. Feindler, Monika Bender geb. Back, Kai Steger, Luise Reichstädter geb. Steger, Wendeling Hecker, Rosa Keller geb. Brecht, Erhard Brenzinger, Elisabeth Klevenz geb. Götzmann u. Maria Elisabeth Heger geb. Jung In St. Peter / Walldorf Di Ignacio Pomposo Bilbao Di Samuel Reiert, Eheleute u. Kinder Hans Vogel, Eheleute u. Kinder Die nächsten Tauftermine in der Seelsorgeeinheit sind - am Sonntag,15. April, um Uhr in St. Leon, - am Sonntag, 6. Mai, um Uhr in Walldorf, - am Sonntag, 13. Mai, um Uhr in St. Leon, - am Sonntag, 3. Juni, um Uhr in Walldorf, - am Sonntag, 10. Juni um Uhr in Rot. Bitte melden Sie sich zur Taufe rechtzeitig im Pfarrbüro Ihres Wohnortes an. Beichtgelegenheiten Sa Uhr in Walldorf Sa Uhr in St. Leon Sa Uhr in Rot Sprechzeiten: Während der Osterferien ( ) entfallen die Sprechzeiten des Seelsorgeteams. Nach Vereinbarung 7 Mi., Uhr in Walldorf Erstkommunion 2018 Liebe Erstkommunionkinder und liebe Eltern, liebe Kirchengemeindemitglieder! Das sind für die Pfarrgemeinden St. Leo d. Gr., St. Leon, und für St. Mauritius, Rot, die letzten Infos vor dem Erstkommunionfest, die hier im Miteinander veröffentlicht werden, denn in St. Leon wird am 8. April um Uhr für 29 Kommunionkinder und in Rot am 15. April um Uhr für 36 Kommunionkinder der Festgottesdienst in den Pfarrkirchen stattfinden. Sicherlich freuen sich die Kinder schon sehr auf ihren Festtag! Die Termine für die 25 Erstkommunionkinder in Walldorf werden im nächsten Miteinander veröffentlicht!

8 Der Walldorfer Erstkommuniontermin ist am Sonntag, 29. April. Aus der Seelsorgeeinheit In allen drei Pfarrgemeinden haben die Erstkommunionkinder das Sakrament der Versöhnung empfangen. Die Bilder zeigen die Erstkommunionkinder beim anschließenden Verbrennen der Beichtzettel : Alle 90 Kommunionkinder der Seelsorgeeinheit Walldorf-St. Leon-Rot treffen sich am Palmsonntag, 25. März, um Uhr vor der Katholischen Kirche in St. Leon mit ihrem Palmstrauß. Dort findet die Segnung der Palmsträuße statt und es wird feierlich in die Kirche eingezogen. Zu den Kinderkreuzwegen in den drei Pfarrgemeinden am Karfreitag, 30. März, sind ebenfalls besonders die Erstkommunionkinder eingeladen. Diese finden statt in Rot um Uhr in der Kirche, in St. Leon um Uhr in der Kirche und in Walldorf um Uhr im Pfarrsaal unter der Kirche. Liebe Kinder, bringt bitte dazu das Fastenopferkässchen mit, das in den Schulen an euch verteilt wurde und in dem ihr eure Spende für hilfsbedürftige Kinder in Indien sammeln konntet. Ihr unterstützt damit u.a. Kinder, die nicht zur Schule gehen können, sondern in Lerngruppen in ihrem Wohnviertel unterrichtet werden. Vielen Dank! 8 Herzlich sind die Kommunionkinder mit ihren Eltern

9 zu den Gottesdiensten der gesamten Kar- und Ostertage in die Pfarrkirchen vor Ort eingeladen. Bitte entnehmen Sie die Gottesdienstzeiten dem Gemeindeblatt/ Stadtanzeiger, dem Miteinander oder der Homepage: Die 29 Erstkommunionkinder aus St. Leon treffen sich zur Erstkommunionprobe in der Kirche am Mittwoch, 4. April, und am Donnerstag, 5. April, jeweils von Uhr. Der Tauferinnerungsgottesdienst findet am Samstag, 7. April, um Uhr in der Pfarrkirche statt. Bitte bringt dazu euer Erstkommuniongewand und eure Tauf- bzw. Kommunionkerze mit. Der Festgottesdienst findet am Sonntag, 8. April, um Uhr in der Pfarrkirche St. Leo d. Gr. statt. Die Kinder treffen sich in ihrem Gewand mit der Kerze um 9.30 Uhr in der Mönchsbergschule. Der Dankgottesdienst wird am Dienstag, 10. April, mit Gewand um Uhr in der Pfarrkirche St. Leo d. Gr. in St. Leon gefeiert. Die 36 Erstkommunionkinder aus Rot treffen sich zur Erstkommunionprobe in der Kirche am Mittwoch, 11. April, und Donnerstag, 12. April, jeweils von Uhr bis Uhr. Der Tauferinnerungsgottesdienst ist am Samstag, 14. April, um Uhr in der Pfarrkirche (bitte Erstkommuniongewand und Tauf- bzw. Kommunionkerze mitbringen). Aus der Seelsorgeeinheit 9 Den Festgottesdienst feiern wir am Sonntag, 15. April, um Uhr in der Pfarrkirche St. Mauritius. Die Kinder treffen sich in ihrem Gewand mit der Kerze um 9.30 Uhr im Pfarrheim im Raum St. Elisabeth. Der Dankgottesdienst ist am 18. April mit Gewand um Uhr in der Pfarrkirche St. Mauritius in Rot gefeiert. Schon jetzt möchte ich mich als Verantwortliche vom Seelsorgeteam für die Erstkommunionvorbereitung ganz herzlich bei den Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern für die Vorbereitung der Kinder in den zehn Gruppenstunden bedanken. Sie haben viel Zeit und Engagement aufgebracht und dadurch einen großen Teil der Vorbereitung der Kinder auf die Erstkommunion mitgetragen. Ein herzliches Dankeschön sage ich auch den Entdeckergottesdienst- Teams, die erneut bereit waren die fünf Entdeckerwortgottesdienste und die drei Sonntagsentdeckergottesdienste mit den Kommunionkindern vor Ort durchzuführen. Es ist toll so viel Unterstützung von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu erhalten. Danke! Für Rückfragen steht Ihnen als Ansprechperson gerne Frau Ulrike Hauck, Gemeindereferentin in der Seelsorgeeinheit zur Verfügung. Sie ist wie folgt zu erreichen: Tel.-Nr.: 06227/ oder unter u.hauck@walero.de

10 Forum 3: Podiumsdiskussion zum Thema Ehe für alle!? Aus der Seelsorgeeinheit Vogt, Leiterin der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle in Heidelberg. kfd-quellenwochenende Das Dekanatsteam der Kath. Frauengemeinschaft Deutschland (kfd) bietet nach zweijähriger Pause wieder ein Quellenwochenende an. Es findet vom April 2018 im Bildungshaus Hochfelden (siehe Bild unten) Bei diesem emotional hoch besetzten statt und soll den Teilnehmerinnen die Thema gehen die Meinungen weit Möglichkeit geben, Kraft zu tanken, auseinander, weil es unsere Grundvorstellungen von Familie betrifft und um gestärkt in den Alltag zurückzukehren. Außerdem bietet das Wochenende Raum, sich vielfältig auszu- auch weil davon viele persönlich oder indirekt betroffen sind. Unsere Erwachsenenbildung Forum probieren, gemeinsam kreativ zu sein, 3 gestaltet zu dieser Thematik am zu tanzen, lachen, beten und singen. Montag, 16. April, um Uhr im Hochfelden ist ein wunderbarer Ort, Kath. Pfarrheim St. Mauritius in Rot, um einmal vom Alltag abzuschalten. Hauptstr. 104 (Eingang und Parkplätze Die Natur, die Ruhe und die Gemeinschaft einer Gruppe laden ein, viel- auf der Rückseite) eine hochkarätige Podiumsdiskussion mit Oberkirchenrat Dr. Matthias Kreplin und Domdeleicht ganz neue Seiten an sich zu entdecken. kan Monsignore Andreas Möhrle. Es Das Quellenwochenende wird geleitet von Tanja Becker-Fröhlich und kann Ihnen bei der Meinungsbildung helfen, wenn Sie die Positionen der Ragna Frydendahl Seest. Die Kosten Evangelischen Landeskirche Baden belaufen sich auf 85.- Euro. Anmeldungen sind ab sofort bei Fr. Becker- und des Katholischen Erzbistums Freiburg aus erster Hand erläutert bekommen. Auch die Möglichkeiten der tanjambecker@gmx.de, oder bei Gabi Fröhlich, Tel.: 07253/982648, pastoralen Praxis werden von beiden Hofmann, Tel.: 52335, möglich. Seiten erörtert. Wir können gespannt sein, wie Domdekan Andreas Möhrle nach dem aufsehenerregenden Interview von Erzbischof Burger über Segensfeiern mit homosexuellen Paaren nun die pastoralen Gestaltungsmöglichkeiten für solche Paare sieht, die um den Segen bitten. Anschließend können Sie selbst Fragen an die Podiumsteilnehmer stellen. Die Moderation hat Rosmarie Pfriem- 10

11 Aus der Seelsorgeeinheit 11

12 Pilgerreise der Erzdiözese Freiburg Santiago de Compostela im spanischen Galizien ist einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte der Christenheit. Das Zentrum ist das Grab des Apostels Jakobus. Es gehört zu den besonderen Erlebnissen eines Christen, auf dem Jakobsweg gewesen zu sein. Dieser Weg führt Menschen aus aller Welt zusammen und verbindet sie mit einem gemeinsamen Ziel: Als Christ unterwegs zu sein als Ausdruck unseres gemeinschaftlichen Glaubens an das endgültige Ziel unseres Lebens. Auf dem Camino dürfen die Pilger die Stille der Landschaft, die Schönheit der Kunst, mittelalterliche Städte und die Tradition der Menschen erfahren. Die Erzdiözese Freiburg lädt zu einer Pilgerreise auf dem Jakobsweg über Burgos, Leon, Santiago und Oviedo vom Juni 2018 ein. Anmeldungen sind sofort möglich. Weitere Informationen und Anmel- demöglichkeiten gibt es beim Schwarzwald- Reisebüro Freiburg GmbH, Pilgerbüro, Merianstr. 8, Freiburg, Tel , oder direkt unter Aus der Seelsorgeeinheit 12 Rückblick: Kurzfilmreihe Augenblicke im Walldorfer Filmpalast Die Deutsche Bischofskonferenz schickte in diesem Jahr zum 26. Mal die Kurzfilmreihe Augenblicke auf Tour durch Deutschland. Seit 1992 stellt ein Fachgremium jährlich aus rund 200 Bewerbungen zehn bis zwölf Kurzfilme zusammen, die kinotauglich sind. Diese Filme sind zum Teil Abschlussarbeiten von Filmhochschulen; manche davon sogar mit Preisen ausgezeichnet. Sie nehmen die Zuschauer mit auf eine Reise durch aktuelle politische und gesellschaftliche Themen, in die Tiefe menschlicher Gefühle und in die komischsten Situationen, die das Leben so schreibt. Eingeladen zu den bereits fünften Augenblicken im Filmpalast Walldorf hatte das Bildungswerk Forum 3 der Seelsorgeeinheit Walldorf-St.Leon-Rot in Kooperation mit Verantwortlichen der Seelsorgeeinheit Wiesloch-Diel-

13 heim. Nach den Filmvorführungen hatten die Besucher Gelegenheit, bei einem Glas Sekt ins Gespräch zu kommen und die Filme zu bewerten. Die Rückmeldungen fließen in die Filmauswahl für das nächste Jahr ein. Palmsonntag: Kollekte für das Heilige Land Der Leitgedanke zur Palmsonntagskollekte 2018 lautet: Werden Sie Hoffnungsträger, Zukunftsspender, Weggefährte Gemeinsam den Christen im Heiligen Land eine Zukunft geben. Mit diesen Worten wird deutlich, dass ein jeder von uns die Christen im Heiligen Land unterstützen kann. Für sie ist unsere Solidarität und Hilfe ein wichtiges Zeichen, das ihnen Mut macht, trotz schwieriger Lebensbedingungen hoffnungsfroh in eine Zukunft in ihrer angestammten Heimat zu blicken. So bitten auch die deutschen Bischöfe in ihrem Aufruf um Unterstützung der Christen im Nahen Aus der Seelsorgeeinheit 13 Osten durch Gebet, Pilgerreisen und materielle Hilfe. Der Aufruf verdeutlicht, dass es das gemeinsame Ziel aller Gläubigen sein muss, durch konkrete Hilfe christliches Leben im Heiligen Land zu sichern. Bitte schließen Sie sich auch in diesem Jahr wieder der weltweiten Solidarität am Palmsonntag an! Ihr Gebet und die Palmsonntagskollekte in den Sonntagsgottesdiensten am 24./25. März sind für das katholische Engagement in der Region unverzichtbar.

14 Aus der Seelsorgeeinheit Risus Paschalis Das Osterlachen in jedem Lachen, wenn es nicht gerade gemein ist, verbirgt sich Lebensfreude. Zu dieser Freude gehört, dass wir uns nicht ganz so ernst nehmen und über uns selbst und unsere Fehler und Schwächen auch einmal lachen können. Die befreiende und heilende Wirkung des Lachens steckt schon in dem Wort Humor, das Flüssigkeit, Körpersäfte bedeutet. Im Mittelalter war man der Auffassung, dass der Mensch dann Humor hat, wenn sich die Körpersäfte im Gleichgewicht befinden: Wer lacht, ist nicht eingetrocknet und starr, sondern bringt etwas zum Fließen. Im Mittelalter erzählten die Pfarrer im Ostergottesdienst statt zu predigen Die Befreiung von Schuld und Einsamkeit, von dunklen Bindungen und Ver- heitere Geschichten und Witze, um ihren Schäfchen ein lautes Lachen zu leumdungen führt immer auch zum entlocken. "Risus paschalis", Osterlachen nannte sich der fromme Spaß, erlebte auch Abrahams Frau Sara, die herzlichen und befreiten Lachen. Das der bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts in den Kirchen des deutschen hem Alter noch einen Sohn gebären lachte, als sie erfuhr, dass sie in ho- Sprachraums praktiziert wurde. sollte. Als das Kind auf die Welt kam, Das Osterlachen war eine Art ganzheitlicher Glaubenserfahrung: La- Jizchak, zu Deutsch: = Er lachte. ). nannte sie es Isaak (auf Hebräisch chend sollten die Menschen die Dann wird unser Mund voll Lachens befreiende Botschaft, dass der Tod ist und unsere Zunge voll Rühmens nicht das Ende, sondern der Beginn sein, so beschreibt der Psalm 126 die eines neuen Lebens, zu dem wir in Befreiung aus dem babylonischen Exil. Jesus Christus befreit und erlöst sind, Auch Jesus schenkte vielen Menschen das Lachen wieder, denen es an Leib und Seele erfahren. Natürlich gab es auch Kritiker, die den aus eigener Schuld oder sonstigen frommen Spaß bekämpften, den Gründen vergangen war. Die gleiche heilsame Wirkung zu entfalten, manche Prediger auch zu weit trieben. So wurde das Ostergelächter hat Jesus seine Kirche gesendet, die immer seltener, bis es im 19. Jahrhundert schließlich ganz verstummte. zu sein. Ganz im Sinne Jesu ist es herausgefordert ist, Botin der Freude Sicherlich: Lachen kann nicht nur freudig, verspielt und heilsam sein, son- Ostern sich den Spaß und das Lachen also, wenn Christen insbesondere an dern ebenso hämisch, verzweifelt, nicht verkneifen. zynisch. Es kann also befreien und (Auszug aus einem Text von Bettina andere Menschen herabsetzen. Aber Thöne, aus: Pfarrbriefservice.de) 14

15 Das Pfarrbüro ist am Dienstag, 3. April, geschlossen. In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an die Pfarrämter in Walldorf oder St. Leon. Treffen des Altenwerks: Das Altenwerk trifft sich wieder am Dienstag, 3. April, sowie am Dienstag, 10. April, jeweils ab Uhr im Pfarrheim, Raum Elisabeth. LimA - Gruppe Das nächste Treffen der LimA-Gruppe findet statt am Mittwoch, 18. April, um Uhr im Pfarrheim in Rot, Raum St. Elisabeth. Herzlich eingeladen sind alle, die sich geistig fit halten wollen. Aus der Zeit in die Ewigkeit rief Gott, der Herr: Wolfgang Knopf, 56 J., Grenzweg 14 Josef Köck, 69 J., Jahnstr. 16 Richard Feuerstein, 82 J., Gartenstr. 14 Cäcilienchor St. Mauritius Die Chorproben finden immer dienstags um Uhr im Saal des Pfarrheimes St. Mauritius statt. Hierzu sind alle interessierten Männer und Frauen, die gerne singen, herzlich eingeladen. Der Chor Cantus Mauritius trifft sich dienstags im 14-tägigen Rhythmus um Uhr, ebenfalls im Pfarrheim. Auch hierzu herzliche Einladung an alle Sangesfreudigen. 15 Der Mitgliedsbeitrag der passiven Mitglieder des Kirchenchors in Höhe von 10 Euro wird Anfang April eingezogen. Um Bankgebühren zu vermeiden, bitten wir darum, dass evtl. geänderte Kontodaten bis dahin vorliegen. Einladung zur Chor-Hauptversammlung Die diesjährige Chor-Hauptversammlung findet am Dienstag, 10. April, um Uhr im großen Saal des Pfarrheims St. Mauritius, Rot, statt. Alle aktiven und passiven Mitglieder des Cäcilienchor sind recht herzlich eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: Begrüßung Totenehrung Berichte Ehrungen Neuwahlen Verschiedenes. Anträge können bis zum 3. April 2018 bei Regina Guse, Tel.: 52070, eingereicht werden. Frauengemeinschaft: Zu den Strickabenden der Frauengemeinschaft sind alle, die Interesse am Handarbeiten haben, herzlich eingeladen. Wir treffen uns immer montags um 18 Uhr im Pfarrheim in Rot, Raum St. Elisabeth. Krankenbesuche mit Kommunionempfang vor Ostern Im Ortsteil Rot bietet Kooperator Pfarrer Dr. Hettich vor Ostern Hausbesuche mit Kommunionempfang für diejenigen Personen an, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr an Gottesdienstfeiern teilneh-

16 men können. Termine hierfür sind am Dienstag, 27. März, von 9.00 bis und von bis Uhr sowie am Mittwoch, 28. März, von bis Uhr. Bitte melden Sie sich oder Ihre Angehörige bis spätestens Montag vormittag, 26. März, im Pfarrbüro (Tel.: ) an. Palmsonntag Der Palmsonntagsgottesdienst beginnt am Sonntag, 25. März, um Uhr auf dem Platz zwischen Kirche und Pfarrheim. Dort werden die mitgebrachten Palmzweige gesegnet. Anschließend ziehen wir gemeinsam in die Kirche ein. Gründonnerstag In diesem Jahr findet die Feier des Letzten Abendmahls für St. Leon und Rot am Gründonnerstag, 29. März, um 20 Uhr in der Pfarrkirche in St. Leon statt. In Rot sind die Gemeindemitglieder anschließend ab Uhr zur Anbetung in die Kirche eingeladen. Die Betstunden enden am Karfreitagmorgen um 6.00 Uhr. Im Karfreitagsgottesdienst gedenken wir in besonderer Weise des Leidens und Sterbens Jesu. Während des Gottesdienstes sind alle Mitfeiernden zur Kreuzverehrung eingeladen. Die Mitfeiernden werden gebeten, hierzu eine Blume oder einen blühenden Zweig mitzubringen, um diese/n vor dem Kreuz abzulegen. Aus Rot Agape Feier in der Osternacht Im Anschluss an die Osternacht am Karsamstag, 31. März, um Uhr, sind alle Mitfeiernden herzlich eingeladen, die liturgische Feier nachklingen zu lassen. Je nach Wetterlage bieten die Mitglieder des Gemeindeteams vor oder im Pfarrheim Wein und Brot an. Seniorengottesdienst mit anschl. Café Der nächste Seniorengottesdienst ist am Mittwoch, 11. April, um Uhr. Im Anschluss daran sind alle Gottesdienstbesucher herzlich zum Verweilen im Pfarrheim bei Kaffee und Kuchen eingeladen. Rückblick: Frühlingsfest des Cäcilienchores Viele aktive Mitglieder des Kirchenchores und des Cantus Mauritius mit Ihren Familienangehöri gen und Freunden folgten gern am Samstag, 3. März, der Einladung zum Frühlingsfest im Pfarrheim. Der Saal verströmte italienisches Flair und so gab es zum Aperitif einen Aperol-Spritz oder Hugo. Den Programmauftakt machte der Kirchenchor mit einigen Liedern. Darin eingebettet war die Begrüßung aller Anwesenden durch den Vorstandsvorsitzenden Rudi Rusnyak. Danach wurde das reich gedeckte Buffet eröffnet. Es gab allerlei Köstlichkeiten. Nachdem hoffentlich jeder satt war, führte der Cantus Mauritius mit wei- 16

17 Aus Rot teren Liedvorträgen im Programm weiter. In der Folge bekamen wir von Maria Lehr eine Lektion Badisch für Anfänger. Sie beleuchtete das ausgesprochene ü im Roter Dialekt, das von einem Roter eigentlich nicht ausgesprochen wird, sondern stets ersetzt wird 17 durch i (Bsp. Mücke Mick), ie (Bsp. müde mied), er (Bsp. stürzen sterze) oder es wird gleich durch ein neues Wort ersetzt (Bsp. Rücken Buckel). In seinem sprachwissen schaftlichen Vortrag erklärte Stefan Rehorst als Reigschmeckter den Roter Dialekt, den er in weiten Teilen leidlich zu beherrschen wusste, im Vergleich mit der Schriftsprache. Doch manche Wörter kann ein Nicht-Roter einfach nicht aussprechen, was hier aber sehr zur Belustigung der Gesellschaft beitrug. Die Boy-Group mit Werner Ridinger und Sepp Röhm unterhielten die Gesellschaft mit einigen gitarrenbegleiteten, zum Mitsingen geeigneten Liedern. Zugabe- Rufe wurden leider nicht erhört. Wie jedes Jahr gab es auch dieses Mal einen Jahresrückblick in Bildern. Dazwischen wurde Kaffee, Kuchen und Nachtische gereicht. Nach diesem Programm ließen die Gäste den Abend noch gemütlich ausklingen.

18 Rückblick: Frauenfrühstück der kath. Frauengemeinschaft (kfd) Das schon traditionelle Frauenfrühstück der Frauengemeinschaft Rot, das alljährlich im Frühjahr stattfindet, hatte am 24. Februar wieder außerordentlichen Zuspruch gefunden. Schon seit Wochen war die Veranstaltung restlos ausgebucht. Die Verantwortlichen hatten sich viel Mühe gemacht und den Saal wunderschön und frühlingshaft dekoriert. Für jede Besucherin hatte man ein Kärtchen vorbereitet und mit je einem besonderen Segensspruch an den Platz gelegt. Magda Rusnyak begrüßte die Anwesenden und zeigte sich sehr erfreut, dass alle Altersgruppen den Weg hierher gefunden hatten, um gemeinsam einen unbeschwerten Vormittag zu erleben. Sie dankte all den fleißigen Helferinnen, die seit Tagen unermüdlich im Hintergrund wirkten und all die leckeren Brotaufstriche, Desserts und sonstige Leckereien vorbereitet hatten. Aus Rot 18 Ein besonderer Dank erging an Petra Wittmer, die seit nunmehr 16 Jahren das Frauenfrühstück organisiert und verantwortet. Zum Thema: Heute schon gelacht - ein Vormittag zum Staunen und Genießen hatte man eingeladen und dann ging s auch schon los, die Türen öffneten sich und herein spazierte die Clown Big Band mit Julchen, Nadine und Rudi Hartmann mit dem Lied: Horch, was kommt von draußen rein. Der Funke sprang sofort über, und es herrschte eine ausgelassene fröhliche Stimmung. Mit Headsets ausgestattet moderierten nun die drei Clowns abwechselnd eine Bildpräsentation und danach einen Film über ihre Arbeit als Klinikclowns. Dass Lachen gerade Kranken gut tut und sei es allein durch seinen psychosomatischen Effekt -, kann man aber oft auch ohne wissenschaftlichen Beweis erleben. Humor hat jedenfalls einen positiven Einfluss auf das Immunsystem, denn echtes Lachen steigert die Stimmung und das ist gerade wichtig, wenn eine Krankheit das Leben überschattet oder gar ernsthaft bedroht.,,zum Salat des Lebens gehören der Essig der Sorgen und das Öl des

19 Humors." Dieses Zitat aus Julia Hartmanns Buch ist aufrichtig gemeint. Denn es behauptet nicht, man könne durch Humor seine Sorgen weglachen. Aber es behauptet durchaus, dass das ganze Leben, einschließlich der Sorgen, mit einem Schuss Humor besser durch die Kehle rutscht. Und das entspricht ihrer Erfahrung. Seit 17 Jahren ist sie in der Kinderklinik in Mannheim und in Heidelberg unterwegs, hauptsächlich auf den Stationen mit schweren Erkrankungen und schmerzhaften Therapien. Julia Hartmann hat darüber ein Buch geschrieben mit dem Titel: Ich wurde Clown um zu leben und stellte dieses Buch vor. Als ihre eigene Tochter an Krebs erkrankte und zahlreiche Krankenhausaufenthalte, Therapien und Zukunftsängste den Alltag bestimmten, gerät ihre bis dahin heile Familienwelt aus dem Gleichgewicht. Die Autorin erzählte, wie sie in dieser schwierigsten Zeit ihres Lebens zu ihrer Berufung fand und sich ihren langgehegten Kindheitstraum erfüllte: Sie wurde Klinik-Clown und steckte mit ihrer Begeisterung die ganze Familie an. Ihre Tochter überlebte die Aus Rot 19 Krankheit, lernte, mit ihrer Prothese zu laufen und trat gemeinsam mit ihrer Mutter und ihrer Schwester als Clown auf bis sie mit 23 Jahren erneut erkrankte und schließlich den zweiten Kampf gegen den Krebs verlor. Mittlerweile hat auch Rudi Hartmann seine Liebe für die Magie entdeckt und alle drei haben sich weitergebildet in Zauberei, Bauchreden und Musik. So modellieren sie auch für ihre großen und kleinen Patienten bunte und lustige Luftballontiere. Auch Eltern und Klinikpersonal werden mit eingebunden. Zum Abschluss des sehr kurzweiligen und interessanten Vortrages gaben die drei Clowns Kostproben ihres Könnens. Der ganze Saal tobte vor Begeisterung. Rückblick: Familiengottesdienst am 11. März mit Beauftragung neuer Gemeindeteam-Mitglieder und Kirchencafé Jesus das Licht lautete das Motto des Familiengottesdienst am 11. März (4. Fastensonntag Laetare ) in St. Mauritius in Rot. Dazu hatte das Vorbereitungsteam die Familien und besonders die Erstkommunionkinder eingeladen. Das Evangelium vom Gespräch des Nikodemus mit Jesus u.a. über die Bedeutung der Menschwerdung Gottes in Jesus Christus wurde in einem Sprechspiel von den Erstkommunionkindern anschaulich dargestellt und mit einem passenden Tanz verdeutlicht. Das Kyrie und die Fürbitten wurden ebenfalls von den Erstkommunionkindern gelesen; dabei wurden Kerzen entzündet und am

20 Aus Rot Altar abgestellt. Zum tollen Gelingen des Gottesdienstes trug natürlich auch wieder die musikalische Begleitung der Lieder durch die Band Spurensuche bei. Allen die mitgewirkt haben nochmals ein herzliches Dankeschön. Die Bilder oben geben einige Eindrücke vom Gottesdienst wieder. 20 Am Ende des Familiengottesdienstes wurden im Auftrag des Pfarrgemeinderates der Seelsorgeeinheit Walldorf - St. Leon-Rot durch Kooperator Dr. Michael Hettich und Gemeindereferentin Ulrike Hauck die Gemeindeteam-Mitglieder von Rot nochmals den Kirchenbesuchern vorgestellt und neue Mitglieder beauftragt. Dem Gemeindeteam Rot gehören folgende Personen an: Christian Hassa, Gabi Rehorst, Felicitas Back, Lena Linder, Leonore Münz, Veronika Linder- Sandritter, Doris Stegmüller, Franziska

21 Aus Rot Ornau und Thomas Back. Ein herzliches Dankeschön galt den neuen Mitgliedern für die Bereitschaft, sich zu engagieren, und für die Arbeit und das Engagement wurde Gottes Segen gewünscht! Mit einem kleinen Danke-Präsent wurde Verena Holub durch den Sprecher des Gemeindeteams, Christian Hassa, aus dem Gemeindeteam Rot verabschiedet. Nach dem Gottesdienst wurden alle Mitfeiernden ganz herzlich zum Kirchencafé ins Pfarrheim eingeladen. Dort gab es Kaffee und Kuchen, heiße Würstchen und Brötchen, dargeboten von der Frauengemeinschaft Rot. Das Kinderkirchenteam verwöhnte die Kleinen mit selbstgebackenen Waffeln. Herzlichen Dank den Helfern für diesen tollen Morgen! 21

22 Aus Rot Erstkommunion in Rot am Sonntag, Wir in Gottes Hand - Jesus in unserer Hand Den Erstkommunionkindern und ihren Familien wünscht die Pfarrgemeinde St. Mauritius, Rot, eine frohe Vorbereitung und einen gesegneten Festtag! Altmann Nele, Otto-Dix-Str. 21A Antritter Meike, Lindenweg 1 Back Theresa, Hebelstr. 19 Bauer Sandro, Hauptstr. 145 Bellemann Leonie, Im Halbmond 1 Berger Adrian, Wieslocher Str. 2 A Boric Dominik, Viktoriastr. 31 De Padova Leonardo, Eschenweg 10 Diesner Johanna, Blütenweg 12 Fanghäuser Lina, Mauritiusstr. 3 Gieser Marlon, Fliederweg 2 Häffner Aaron Hartmann Tim, Cranachring 6 Heger Anna-Sophia Hofmann Jonas, Am Friedhof 16 Kloß Noelle, Kollwitzstr. 21 Kofler Emilia Körner Alina, Kolpingstr. 1 Kress Julian, Cranachring 55 Meier Lina, Vogelsang 12 Merz Noah, Otto-Dix-Str. 4 Östringer Zoe, Lessingstr. 6 Peter Mara, Viktoriastr. 25 Peter Titus, Viktoriastr. 25 Röderer Anna, Josefstr. 10 Saluda Alicja, Schönbornstr. 18 Schäffner Mia, Cranachring 89 Schollenberger Jonas, Ipflerstr. 26 Schuhmacher Marlon, Hölderlinstr.7 Thome Sophia, Eichendorffstr. 11 Treiber Alina, Holbeinstr. 13 Weinacht Jonas, Feuerbachstr. 4 Weis Annabell, Hans-Thoma-Str. 4 Weis Katleen, Rosenstr

23 Aus Rot 23

24 Begegnungsstätte am Friedhof/Rot Die Begegnungsstätte am Friedhof in Rot ist in den nächsten Wochen an folgenden Tagen und Zeiten geöffnet: - Donnerstag, 5. April, Uhr, - Montag, 9. April, Uhr, - Donnerstag, 19. April, und - Montag, 23. April, Uhr. Dann stehen Ihnen ausgebildete Trauerbegleiter zur Seite im Gespräch, im Zuhören, im Schweigen, im Gebet. Rückblick: Weltgebetstag 2018 in Rot Am Freitag, 2. März, fand in Rot der diesjährige Ökumenische Weltgebetstag statt mit dem Thema: Gottes Schöpfung ist sehr gut. In der Pfarrkirche St. Mauritius trafen sich katholische und evangelische Christen aus Rot und St. Leon, um gemeinsam mit Menschen aus mehr als 120 Ländern rund um den Globus zu beten. Frauen aus Surinam (Südamerika) hatten dieses Jahr die Gebetsordnung erstellt. Die Texte und Lieder waren ein Lobpreis auf Gottes wunderbare Schöpfung; sie ist es wert und es ist Aufgabe jedes Einzelnen, täglich neu und überall auf der Welt geachtet und erhalten-zu-werden. Mit der abschließenden Kollekte und der Spende wollten wir unsere Solidarität mit den Frauen und deren Projekte auf der ganzen Welt zeigen und sie unterstützen. Der Verkauf von fair gehandelten Produkten an diesem Abend war ebenfalls eine gute Sache. Denn der faire Handel verbessert und sichert die Lebens- und Arbeitsbedingungen vieler Familien vor Ort. Im anschließenden gemütlichen Beisammensein im Pfarrheim gab es ein schönes Buffet mit kleinen selbstgemachten Köstlichkeiten und es fand eine reger Austausch untereinander statt. An dieser Stelle möchten wir kfd-frauen von Rot allen ganz herzlich danken: dem Vorbereitungsteam zusammen mit Fr. Hauck, den Vorbeterinnen, den Gottesdienstbesuchern und den Frauen, die im Pfarrheim alles so schön vorbereitet und gerichtet hatten. Herzliches Vergelt s Gott. (MR - Bild: G. Hofmann) 24

25 Krankenbesuche mit Kommunionempfang vor Ostern Im Ortsteil St. Leon bietet Pfarrer Woschek vor Ostern Hausbesuche mit Kommunionempfang für diejenigen Personen an, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr an Gottesdienstfeiern teilnehmen können. Termine hierfür sind am Dienstag, 27. März, von 9 bis und von bis Uhr sowie am Mittwoch, 28. März, von bis Uhr. - Bitte melden Sie sich oder Ihre Angehörigen bis Montag, 26. März, im Pfarrbüro (Tel ) an. Herzliche Einladung zu den Betstunden am Gründonnerstag Unter dem Leitgedanken Bleibet hier und wachet mit mir singen-betenschweigen lädt die Frauengemeinschaft am Gründonnerstag, 29. März, zu folgenden Betstunden in der Katholischen Kirche in St. Leon ein: Uhr: Trauermette mit Pfarrer Hermann Schmitt Uhr: Meditative Musik und Texte zum Gründonnerstag mit der kfd Uhr: Kreuzweggebet mit den Vorbeterinnen Uhr: Abschluss m Karfreitagsgottesdienst gedenken wir in besonderer Weise des Leidens und Sterbens Jesu. Während des Gottesdienstes sind alle Mitfeiernden zur Kreuzverehrung eingeladen. Sie werden gebeten, hierzu eine 25 Blume oder einen blühenden Zweig mitzubringen, um diese/n vor dem Kreuz abzulegen. Agape Feier in der Osternacht Im Anschluss an die Osternacht am Karsamstag, 31. März, um 21 Uhr sind alle Mitfeiernden herzlich eingeladen, bei Wein und Brot vor der Kirche die liturgische Feier nachklingen zu lassen. Seniorenwerk Am Dienstag, 10. April, findet um Uhr im Pfarrsaal der nächste Seniorennachmittag statt. Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen. - An diesem Nachmittag können gut erhaltene Kleider im Pfarrsaal abgegeben werden. Entspannung und Meditation - Kurzurlaub für die Sinne - ist im Kindergarten St. Marien, Gutenbergstr. 4, jeden Dienstag von Uhr zu erleben. - Interessenten sind herzlich eingeladen. - Rückfragen beantwortet Bernd Hecker, Tel.: Kinder- und Jugendchor Ab sofort probt der Kinder- und Jugendchor wieder getrennt voneinander. Die Probe des Kinderchores (bis 2. Klasse) findet freitags von bis Uhr statt und der Jugendchor (ab 3. Klasse) trifft sich von bis 16 Uhr im Pfarrsaal unter der Kirche. Kinder ab 5 Jahren, die mitsingen möchten, sind herzlich willkommen! In den Ferien ist keine Chorprobe. - Kontaktperson ist Margit Hennrich, Tel.:

26 Stillcafe Milch und Möhre Am Donnerstag, 5. April, sind wieder alle interessierten Mamas und Babys herzlich eingeladen, sich im Stillcafé zu allerlei Themen rund um den Alltag mit Baby und Kleinkind auszutauschen. Das Café findet von 9.30 bis 11 Uhr im Gruppenraum der evangelischen Kirchengemeinde statt. Kontaktperson ist AFS-Stillberaterin Desirée Heger, Tel.: Kolpingsfamilie Der Bezirksverband Wiesloch wird auch in diesem Jahr ein Stück auf dem Jakobsweg pilgern. Am Samstag, 24. März, wandern wir vom Kloster Schöntal nach Jagsthausen. Die Abfahrt ist um ca Uhr beim Harres, die Rückfahrt um ca. 16 Uhr. Altkleider und Briefmarken können alle 14 Tage im Depot beim Josefshaus in der Leostr. 31 abgegeben werden. Das Depot ist von 18 bis 19 Uhr geöffnet. Für weitere Fragen stehen Friedhelm Kräh, Tel.: 52377, Roland Fuchs, Tel.: 59561, oder Theo Heinzmann, Tel.: 53185, zur Verfügung. Bitte die Kleiderspenden in Plastiksäcke verpacken! Vielen Dank. Aus St. Leon Am Montag, 16. April, treffen wir uns um 19 Uhr zu einer Erste-Hilfe-Schu- 26 lung und Information über die neuen Defibrillatoren in der Gemeinde im DRK-Raum im Keller des Feuerwehrhauses in St. Leon. Zu den Veranstaltungen der Kolpingsfamilie sind grundsätzlich alle Interessierten herzlich eingeladen! Wir freuen uns, Sie als Gast begrüßen zu dürfen. Rückblick: Familiengottesdienst am 4. Februar In St. Leon wurde anlässlich eines Familiengottesdienstes ein Erstkommunionkind getauft und es fand der zweite Entdeckergottesdienst zu Haltungen, Gesten und der Frage: Wie oft und was küsst der Priester im Gottesdienst? statt. Ganz genau konnten die anwesenden Kinder - besonders die Eko-Kinder - die Taufe verfolgen und waren auch beim Kyrie und den Fürbitten mit

27 Aus St. Leon dem Vorlesen der Texte aktiv. Musikalisch wurde der Familiengottesdienst vom Kinder- und Jugendchor und der Band Spurensuche gestaltet, was zur Begeisterung aller beitrug. Durch die rege Beteiligung aller Gottesdienstbesucher war der Gottesdienstverlauf sehr kurzweilig und lebendig. Herzlichen Dank an ALLE, die zur Gestaltung des Familiengottesdienstes beigetragen haben. Die Bilder geben einige Einblicke zum Gottesdienst wieder. 27

28 Acuna Fernandez Santiago, Ringstr. 48 Amoroso Stella Alessandra, Marktstr. 13 Aus St. Leon Erstkommunion in St. Leon am Sonntag, Wir in Gottes Hand - Jesus in unserer Hand Den Erstkommunionkindern und ihren Familien wünscht die Pfarrgemeinde St. Leo der Große, St. Leon, eine frohe Vorbereitung und einen gesegneten Festtag! Kerle Lilly Emilia, Mönchsbergstr. 7 Lauer Lisa, Taubenweg 16 Maier Sophie, Gutenbergstr. 11 Brandmeier Max, Reilinger Str. 22 Brecht Leon, Beethovenstr. 2 Brox Lavinia, Neue-Heimat-Str. 21 Bürklin Jessica, Hohe-Buch-Ring 33 del Brio Toledo Clara Sol, Ringstr. 50 Goebel Gereon, Herderstr. 2 Götzmann Finn Luca, Leostr. 78a Grandt Lasse Georg, Liegelstr. 16a Grimm Madita, Rheinstr. 13 Herling Laura, Kronauer Str. 58 Kamuf Paul, Siedlerstr. 1 Keller Tim Finnley, Taubenweg 34 Maurer Amira, Hochstiftstr. 4 Obel Laurin, Marktstr. 29 Parison Theresa, Franz-Antoni-Str. 7 Ravalitera Louise, Brucknerstr. 19 Reibenspieß Ben, Silcherstr. 20a Seemann Elisa, Sebastian-Lorenz-Str. 1 Schäfer Anna Sophia, Weinbergstr. 35 Steinle Alea Helena, Kettelerstr. 19 Stewart Melvin, Rheinstr. 17 Stotz Lena, Wallgrabenstr. 3 Vogt Pauline, Taubenweg 4a Wernz, Lilly,Otto-Dix-Str

29 Aus der Zeit in die Ewigkeit rief Gott, der Herr: Margaretha Varga, geb. Bangert, 79 J., Kolpingstr. 1 Barbara Glasner, geb. Fait, 82 J., Emil-Nolde-Str. 5 Maria Mayer, geb. Schoberth, 81 J., Schloßweg 18 Christa Dres, geb. Weis, 70 J., Karl-Schmidt-Str. 31 Elfriede Zirkelbach, geb. Gerlinger, 83 J., Rheinstr. 16 Theresia Kögel, geb. Wlk, 86 J., Albrecht-Dürer-Str. 5 Ignacio Pomposo Bilbao, 85 J., Friedrichstr. 7 Anton Nagl, 80J., Rheinstr. 29 Zum Karfreitagsgottesdienst bringen Sie bitte Blumen bzw. Zweige zur Kreuzverehrung mit. 29 Der Katholische Kirchenchor Walldorf wünscht den Mitgliedern der Seelsorgeeinheit frohe und gesegnete Ostern. Am Ostersonntag wird der Chor unter der Leitung ihres Dirigenten Herrn Alexander Levental den Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter in Walldorf um Uhr musikalisch mitgestalten. Mit der eigens einstudierten Messe des belgischen Kirchenmusikers Jacques- Nicolas Lemmens wird der Chor den Gottesdienst feierlich umrahmen. - Die Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores laden Sie ganz herzlich ein. Kfd-Quellenwochenende vom April in Sasbach/Hochfelden Nähere Informationen dazu stehen in der Rubrik Aus der Seelsorgeinheit. Zusätzlich ist eine Anmeldung bei Maria Schiller, Tel.: 62435, möglich. Musikalisches Abendgebet Das Thema vom Musikalischen Abendgebet am Samstag, 14. April, um Uhr lautet Gott ABER hat ihn von den Toten auferweckt. Einen Satz, der mit aber beginnt, hören wir normalerweise nicht gerne, denn meistens leitet das aber einen Widerspruch oder eine unerwünschte Einschränkung ein. Doch das aber in der Predigt des Petrus wirkt genau umgekehrt. Es öffnet Lebensmöglichkeiten, die vorher verschlossen waren. Es ist der erfolgreiche Widerspruch zum Tod als letztem Wort. Einen musikalischen Zugang zu diesem aber eröffnen uns die Sopranistin Almut Fingerle und der Organist Alexander Levental mit den sechs religiösen Gesängen von Joseph Gabriel Rheinberger ( ).

30 Aus Walldorf Dessen wunderschöne geistliche Gesänge aus der Zeit der Romantik machen das musikalische Abendgebet auch zu einem Genuss für die Sinne. 30

31 Ökumenischer Arbeitskreis Walldorfer Kirchenmusiken: Die Musik zu diesem Konzert beleuchtet einen spannenden Aufbruch in der Musikgeschichte: War die Orgelmusik zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch stark geprägt vom spätromantischen symphonischen Stil, so wurden in Frankreich die grossen Symphoniker wie Louis Vierne Aus Walldorf 31 abgelöst durch bedeutende Komponisten der Moderne: Jehan Alain und Olivier Messiaen. Diese tiefgehende und leicht zu hörende Geburtsstunde der Moderne beleuchten Patrick Mörtel (Orgel) und Susanne Wuwer-Belz (Querflöte) in ihrem Konzert am Karfreitag in der Evangelischen Kirche Walldorf. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. Der Chor der Kindersingwoche des Badischen Chorverbandes führt am Samstag, 7. April, um Uhr in der Evangelischen Kirche Walldorf das Singstück Das Gespenst von Canterville von Johannes Michel nach Oscar Wilde - für Kinderchor, zwei Solostimmen und Instrumente auf. Die Leitung hat Laura Skarnulyte. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. Rückblick: Familiengottesdienst in Walldorf am 4. März Das Familiengottesdienst- Team aus Walldorf lud am Sonntag, 4. März, alle Familien mit ihren Kindern, besonders die Erstkommunionkinder mit Familien, zum Familiengottesdienst mit dem Thema Die Tempelreinigung ein. Durch ein Rollenspiel mit integrierterm Evangelientext zur Tempelreinigung

32 Aus Walldorf 32 und dem Blick eines Pilgers in den Tempel einen Tag danach konnten die Gottesdienstbesucher - Groß und Klein - angesprochen werden. Kyrietexte und Fürbitten wurden von den Erstkommunionkindern vorge- tragen und zum Vaterunser versammelten sie sich um den Altar, um in Gesten das Gebet Jesu auf besondere Art und Weise zu beten. Dank der tollen musikalischen Gestaltung durch die Musikgruppe Hoffnungsschimmer waren alle am Ende des Gottesdienstes erfüllt für die neue Woche. Allen Akteuren an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön für ihre Bereitschaft, den Gottesdienst mitzugestalten und so lebendig werden zu lassen. Wer gerne das Familiengottesdienst- Team von Walldorf unterstützen und Familiengottesdienste mit vorbereiten möchte, darf sich gerne an das Pfarrbüro in Walldorf wenden. Dort erhalten Sie nähere Auskunft und Kontaktdaten. Sie erreichen das Pfarrbüro/Walldorf unter der Tel.-Nr.: oder per pfarramt.walldorf@walero.de.

33 Rückblick: Vortragsabend der Kath. Frauengemeinschaft Walldorf (kfd) Eine große Schar von Frauen fand sich am Freitag, 9. März, im Carolusheim ein zum Vortrag Frühjahrsputz im Kleiderschrank. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Maria Schiller ging das Wort an die Referentin des Abends, Ingrid Kimling. Diese erläuterte in einem kurzweiligen Vortrag, wie frau in fünf Schritten Ordnung Aus Walldorf 33 und Übersicht im Kleiderschrank schafft. Aussortiert wird, was beschädigt ist oder nicht mehr passt. Entrümpeln schafft Platz, nicht nur räumlich, sondern auch geistig. Ihre Empfehlung an die interessierten Zuhörerinnen lautete: Haben Sie Mut zum Kombinieren, und kreieren Sie verschiedene Outfits mit Ihrem Lieblingsteil. Alsdann hatten die Frauen die Aufgabe, aus einem ausgeteilten Fragebogen mit verschiedenen Merkmalen drei Eigenschaften auszuwählen, von denen sie glaubten, dass diese auf sie zutrafen. Anschließend wurde ausgelotet, inwieweit die eigene Einschätzung mit der Beurteilung durch andere übereinstimmt. Die Zeit verging wie im Fluge. In ihren Schlussworten dankte die Vorsitzende der Referentin für ihre inspirierenden Ideen und Ratschläge und ermutigte dazu, Neues auszuprobieren und das eigene Ich in den Vordergrund zu stellen. Bei einem Glas Sekt hatten die Besucherinnen noch Gelegenheit, sich miteinander auszutauschen und noch offene, persönliche Fragen an die Referentin zu stellen. (ms)

34 34

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land Sa 24.3.2018 Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse Beginn am Parkplatz mit Palmsegnung und Palmprozession 6-WA f. Lieselotte Ramscheid, geb. Appelbaum,

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Sonntag, 25. März - Palmsonntag R 08.15 Eucharistiefeier Beginn am Brunnen mit Segnung der Palmsträuße, danach gemeinsamer Einzug in die Kirche Jahresgedenken

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Sonntag, 25. Februar 2. Fastensonntag R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Heinrich Enders und Jahresgedenken für Wilhelm Frohnapfel D 09.30 Eucharistiefeier

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 18. März 5. Fastensonntag (Passionssonntag) Misereor-Kollekte L1: Jer 31, 31-34 / Ps 51 / L2: Hebr 5, 7-9 / Ev: Joh 12, 20-33 Ewiglichtopfer: f+ Kinder (PfK); Johann Scharf

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.05.2018 bis 21.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015 GOTTESDIENSTE - - Erbach - APRIL 2015 Mittwoch, 01.04. ++ Verstorbene und gefallene Söhne der Familie Kuntscher 18.00 Heilige Messe 18.00 Eucharistische Anbetung Donnerstag, 02.04. Gründonnerstag 16.00

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen im Pastoralverbund Südliches Siegerland Pfarrbrief April 2019 St. Johannes Baptist Rödgen Maria Königin Eisern Herz-Jesu Niederdielfen Vom Dunkel ins Licht,

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017 Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017 Sonntag, 26. November - Hochfest Christkönigssonntag O 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Rita Raab und verst. Angeh., für die Verst. der Fam. Schmitt,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern

Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern Ostern Warum? So beginnen die großen Menschheitsfragen. Die Fragen nach Sinn, die Fragen nach Lebenssinn. Auch die Fragen nach dem Lebenssinn angesichts

Mehr

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit Gottesdienstordnung Samstag 06.04. Kollekte für Misereor gegen Hunger und Krankheit in der Welt Fastenopfer der Kinder für die Aufgaben von Misereor 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 4 / 2018 18.03.-15.04.18 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum Pfarrbrief für die Zeit vom 8.4.2019 bis zum 28.4.2019 Montag, 08.04. der 5. Fastenwoche Dienstag, 09.04. der 5. Fastenwoche Mittwoch, 10.04. der 5. Fastenwoche 8.30 Hl. Messe der Frauengemeinschaft; anschl.

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Fastenzeit und Ostern 2014 Liebe Schwestern und Brüder im Glauben! Ostern, das Fest der Auferstehung,

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018 Fasten- und Osterzeit 2018 Ballast abwerfen Sa.10.2. So. 11.2. 5. So. im Jahreskreis Mo. 12.2. Di. 13.2. Aschermittwoch Mi. 14.2. Do. 15.2. Fr. 16.2. Sa. 17.2. 1. Fastensonntag So. 18.2. Mo. 19.2. Di.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Feierliche Kommunion 2018 Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Am 22. April 2018 mit Pfarrer Daniel Heller rot Kinderstunden mit allen Kommunionkindern, geleitet von Pfarrer Heller bzw. dem Kommunionteam

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 24.09.2017 25. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Zum Beten mit Leib und Seele lädt Frau Marie-Theres van de Loo für Dienstag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in die Clemenskapelle ein. Hierzu

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 07 / 2016 20.03.-03.04.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 15.03. - 29.03.2015 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 15.03.2015

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

Die Feier der Heiligen Woche

Die Feier der Heiligen Woche Die Feier der Heiligen Woche Fotos: Pfarrbriefservice Mit der Feier des Palmsonntags treten wir ein in die Heilige Woche. Wir alle sind eingeladen, den Weg Jesu mitzugehen. Der Weg beginnt mit Jesu Einzug

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 01.06.2019 bis 16.06.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 01.06. Hl. Justin, Märtyrer St. Heinrich

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 23.03.2019 bis 07.04.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 23.03. Hl. Turibio v. Mongrovejo, Bischof

Mehr

SONNTAG IM JAHRESKREIS

SONNTAG IM JAHRESKREIS Do, 18.01. Donnerstag der 2. Woche im Jahreskreis 08:30 St. Cäcilia Dauchingen 18:30 Fr, 19.01. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis 09:30 St. Peter und Paul Königsfeld Sa, 20.01. Samstag der 2. Woche im

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Sonntag, 04. März 2018 3. Fastensonntag 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Elfriede u. Albert Hofmann u. Jutta Schmid, Josef

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 23.02.2019 bis 10.03.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 23.02. Hl. Polykarp, Bischof, Märtyrer St. Heinrich

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St.

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Medard Bendorf Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern Liebe Mitchristen, am Ostermorgen kommen die Frauen zum Grab, um den Leichnam Jesu zu salben. Sie sehen den Engel, der

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2018

Gottesdienstordnung vom November 2018 Gottesdienstordnung vom 4. 25. November 2018 Sonntag, 4. November 31. Sonntag im Jahreskreis R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Michael Weber und verst. Angeh. W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

GOTTESDIENST- ORDNUNG. für MARIATHAL und VOLDÖPP. März Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters. Tel /62615 Tel.

GOTTESDIENST- ORDNUNG. für MARIATHAL und VOLDÖPP. März Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters. Tel /62615 Tel. GOTTESDIENST- ORDNUNG für MARIATHAL und VOLDÖPP März 2019 Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters Für den Inhalt verantwortlich: kurzfristige Änderungen vorbehalten! Pfarre Kramsach Pfarre

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.04.2019 St. Antonius Kevelaer Morgen/heute findet in der St. Quirinus-Kirche in Twisteden um 16.00 Uhr das Konzert mit dem Musikverein, dem Projektchor und den Antonies statt. Herzliche Einladung!

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R 07.00 Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum D 17.00 Bußandacht (keine Eucharistiefeier) anschließend Beichtgelegenheit W 18.30 Eucharistiefeier

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer Gottesdienstordnung Sonntag, 17.05. 7. SONNTAG DER OSTERZEIT - Beginn der Gebetswoche für die Einheit der Christen - 9.00PFARRGOTTESDIENST Gößweinsteiner Wallfahrer f+ Priester und Ordensleute; Fam. Hahn

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 12. APRIL BIS 04. MAI 2014

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 12. APRIL BIS 04. MAI 2014 GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 12. APRIL BIS 04. MAI 2014 Samstag, 12. April MHD-Haus 14.00 Uhr Buntes Osterbasteln Gö. Sth. 17.00 Uhr Vorabendmesse mit Palmweihe Gebetsbitten: - für Irmtraut

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 1. bis 8. Mai 2016 Erstkommunion 2016 Die Eucharistie empfangen bedeutet: Gott beugt sich zu uns herab. Er macht sich für uns klein.

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018

Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018 Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018 im GFO Klostergarten Merten Liebe Bewohner, liebe Angehörige, liebe Kollegen, liebe Freunde, im Mittelpunkt der MISEREOR-Fastenaktion 2018 steht die Frage:

Mehr

Gründonnerstag 2018 in Petrus Canisius

Gründonnerstag 2018 in Petrus Canisius Gründonnerstag 2018 in Petrus Canisius 19.00 Uhr Abendmahlfeier 1 Einzugslied: Begrüßung Kyrie Gloria: GL 717 Alle menschen höret Pfarrer Chor GL 711/2 Ehre, Ehre (Ministranten läuten die Glocken) Tagesgebet

Mehr

Pfarrbrief Nr. 07/

Pfarrbrief Nr. 07/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 07/2019 08.04. 22.04.2019 PALMSONNTAG Barmherziger, ewiger Gott, segne diese Zweige, die Zeichen

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis Samstag 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Sechswochenamt Kollekte: für den Katholikentag Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit 9:00 Uhr Keine Eucharistiefeier 10:30 Uhr Erstkommunionfeier in St. Elisabeth Kollekte:

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr