Lass uns feiern / Let s celebrate / Célébrons ensemble / Chumm, mer wänd fiire / / Festeggiamo insieme / Vamos a festejar / Viel Spaß

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lass uns feiern / Let s celebrate / Célébrons ensemble / Chumm, mer wänd fiire / / Festeggiamo insieme / Vamos a festejar / Viel Spaß"

Transkript

1 Vorwerk Geschäftsbericht 2012 Lass uns feiern / Let s celebrate / Célébrons ensemble / Chumm, mer wänd fiire / / Festeggiamo insieme / Vamos a festejar / Viel Spaß

2

3 Bericht über das 129. Geschäftsjahr

4

5 Editorial / 3 Editorial Vorwerk wird 130! Und man soll die Feste so feiern, wie sie fallen. Der diesjährige Vorwerk Geschäftsbericht ist eine Ode an die Freude. Erfahren Sie, wie Menschen von Australien bis Mexiko ihre Freude am Leben zelebrieren ob im Großen oder im Kleinen, ob in rauschenden Umzügen oder im familiären Kreis. Dabei gibt es allerhand Absonderliches und Skurriles zu erleben. Lesen Sie, warum gestandene britische Gentlemen ausgelassen einem rollenden Käse hinterherrennen und warum man es in der hintersten Ecke von Australien an Silvester gleich drei Mal krachen lässt. Mit Freude wird das Leben leichter. Feiern Sie mit! / Viel Spaß

6 4 / Inhalt Inhalt 6 Vorwerk im Überblick Lagebericht Allgemeiner Teil 16 Direktvertrieb Kobold 19 Direktvertrieb Thermomix 22 Direktvertrieb JAFRA Cosmetics 26 Direktvertrieb Lux Asia Pacific 27 Vorwerk Engineering 30 akf-gruppe 34 Vorwerk Teppich

7 Inhalt / 5 35 Vorwerk Direct Selling Ventures 36 Personalentwicklung 40 Vermögens- und Ertragslage 41 Finanzlage 43 Chancen und Risiken 47 Konzernabschluss Wesentliche Unternehmen der Vorwerk Gruppe 64 Quellennachweis / Impressum

8 6 / Vorwerk im Überblick Vorwerk im Überblick Stammhaus der Unternehmensgruppe (Holding) Vorwerk & Co. KG Mühlenweg Wuppertal, Deutschland Telefon , Telefax / Unternehmensleitung Walter Muyres (pers. haftender Gesellschafter) Reiner Strecker (pers. haftender Gesellschafter) Frank van Oers (seit pers. haftender Gesellschafter) Beirat Rainer Baule, Überlingen (seit Vorsitzender) Dr. Jörg Mittelsten Scheid, Wuppertal (bis Vorsitzender, seit Ehrenvorsitzender) Prof. Dr. Ing. Pius Baschera, Zürich/Schweiz (stellv. Vorsitzender) Dr. Axel Epe, Düsseldorf (zweiter stellv. Vorsitzender) Günter Busch, Mülheim/Ruhr (bis ) Dipl.-Ing. Rainer Christian Genes, Stuttgart Verena Klüser, München Dr. Timm Mittelsten Scheid, München Sabine Schmidt, Waltrop

9 Vorwerk im Überblick / 7 Kennzahlen der Vorwerk Unternehmensgruppe Werte in Mio. * Konzernumsatz (inkl. USt)** Bilanzsumme Eigenkapital Eigenkapitalquote in % (akf at-equity) Eigenkapitalquote in % (akf vollkonsolidiert) Finanzanlagen Übriges Anlagevermögen Umlaufvermögen Liquide Mittel Investitionen*** Abschreibungen*** Personalaufwand Mitarbeiter* Selbstständige Berater * akf-gruppe bis 2009 in den Konzernabschluss at-equity einbezogen, ab 2010 vollkonsolidiert; HECTAS bis ** Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben zu den Umsatzerlösen auf Bruttowerte *** Ohne Finanzanlagen

10 8 / Vorwerk im Überblick Internationale Präsenz Landesgesellschaften Brasilien, China, Deutschland, Dominikanische Republik, Frankreich, Indien, Indonesien, Italien, Japan, Mexiko, Niederlande, Österreich, Philippinen, Polen, Portugal, Russland, Schweiz, Singapur, Spanien, Taiwan, Thailand, Tschechische Republik, Vereinigte Staaten von Amerika, Vietnam Distributoren Algerien, Angola, Argentinien, Aserbaidschan, Australien, Bahrain, Belgien, Brunei, Bulgarien, Chile, Ecuador, Estland, Finnland, Griechenland, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland, Hongkong, Israel, Kanada, Karibik, Kasachstan, Katar, Kolumbien, Kroatien, Kuwait, Lettland, Libanon, Libyen, Litauen, Luxemburg, Malaysia, Marokko, Mauretanien, Neuseeland, Norwegen, Oman, Panama, Peru, Rumänien, Saudi-Arabien, Schweden, Slowenien, Südafrika, Südkorea, Tunesien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Venezuela, Vereinigte Arabische Emirate, Zimbabwe, Zypern

11 Vorwerk im Überblick / 9 Die Vorwerk Unternehmensgruppe war im Jahr 2012 in folgenden Geschäftsbereichen tätig: Direktvertrieb Kobold / Direktvertrieb Thermomix / Direktvertrieb JAFRA Cosmetics / Direktvertrieb Lux Asia Pacific / Vorwerk Engineering / akf Finanzdienstleistungen / Vorwerk Teppich Vorwerk Gruppe / Umsätze nach Geschäftsbereichen % Teppich 74 Mio. Euro 1 % Lux Asia Pacific 35 Mio. Euro 1 % Sonstige 17 Mio. Euro 16 % akf-gruppe 408 Mio. Euro 33 % Kobold 810 Mio. Euro 19 % JAFRA Cosmetics 466 Mio. Euro 27 % Thermomix 684 Mio. Euro

12 10 / Lass uns feiern in der / Schweiz Seit 1376 Schreck, lass nach! Bösen Blickes geistert die alte Dame durch die Gassen auf der Suche nach ihrem nächsten Opfer. Da erspäht sie es! Dem kleinen Mädchen am Straßenrand fährt der Schreck in die Glieder. Doch zu spät! Die Alte packt es am Kleid und steckt ihm ein paar Süßigkeiten zu. Puh, Glück gehabt! Denn es ist Basler Fasnacht und die Alte Tante gehört zum Inventar. Wer wohl unter dem Rock steckt? Lüften Sie das Geheimnis!

13 Lagebericht / Allgemeiner Teil / 11 Lagebericht / Allgemeiner Teil zum Geschäftsverlauf Die Vorwerk Gruppe konnte im 129. Jahr der Unternehmensgeschichte neue Bestmarken bei Umsatz und Ergebnis aufstellen und blickt so auf ein sehr gutes Geschäftsjahr 2012 zurück. Die Unternehmensgruppe erreicht einen Gesamtumsatz von 2,5 Milliarden Euro, ein Plus gegenüber dem Vorjahr von 10 Prozent (Vorjahr ohne die nicht mehr konsolidierte HECTAS Gruppe). Das Geschäftsvolumen der Vorwerk Gruppe inklusive des Neugeschäfts der akf-gruppe liegt sogar bei 2,8 Milliarden Euro und damit 8,4 Prozent über dem Vorjahr. Vor allem das Kerngeschäft Direktvertrieb zeigt sich erneut als Wachstumstreiber; der Umsatzzuwachs in diesem Segment beträgt weltweit 11,3 Prozent. Aber auch außerhalb des Direktvertriebs ist die Vorwerk Gruppe gewachsen, vor allem durch ein starkes Geschäftsjahr der akf-gruppe. Mit Blick auf einzelne Regionen und Kontinente ergibt sich für Europa ein Plus von 11,2 Prozent, für Nordund Südamerika ein Plus von 6,3 Prozent und für alle anderen Regionen inkl. dem asiatischen Kontinent zusammen ein Plus von 6,7 Prozent. Vorwerk ist mit eigenen Gesellschaften oder über sogenannte Distributoren in mehr als 70 Ländern aktiv. Eigene Vertriebsgesellschaften unterhält die Gruppe in Europa, Asien sowie in Nord- und Südamerika. Der außerhalb Deutschlands erwirtschaftete Umsatz liegt wie im Vorjahr bei 67 Prozent. Im Direktvertrieb, dem Kerngeschäft der Vorwerk Gruppe, liegt der Umsatzanteil der internationalen Tochtergesellschaften sogar bei 83 Prozent. Beim Blick auf die einzelnen Geschäftsbereiche wird deutlich, dass das Wachstum der Vorwerk Gruppe von mehreren Schultern getragen wird. Als am dynamischsten wachsender Bereich hat sich wieder einmal Thermomix erwiesen: Der Vertrieb des multifunktionalen Küchengeräts legte im Umsatz erneut zweistellig um 16 Prozent zu und konnte erstmals knapp Geräte absetzen. Vor allem die vier großen Länder Frankreich, Italien, Deutschland und Spanien setzten den Wachstumskurs auf hohem Niveau unbeirrt fort. Auch der Geschäftsbereich Kobold ist deutlich im Umsatzplus (11,2 Prozent). Hier hat neben der erneut starken Vertriebsgesellschaft Italien auch Deutschland zum Erfolg der Division beitragen können. Kobold Deutschland beginnt nun, von den Auswirkungen des Veränderungsprozesses der vergangenen Jahre zu profitieren. Die Einführung des Multikanal-Systems in Form von Shops und Online-Verkauf als Ergänzung des bestehenden Direktvertriebs und die damit einhergehende Modernisierung des Vertriebs sowie die erweiterte Produktpalette erweisen sich als die richtigen Maßnahmen.

14 12 / Lagebericht / Allgemeiner Teil JAFRA Cosmetics hat in nahezu allen Märkten zulegen können und notiert im Umsatz mit einem Plus von 6,1 Prozent über dem Vorjahr. Größten Anteil daran hat erneut der Vertrieb in Mexiko. Lux Asia Pacific mit seinen Vertrieben im asiatisch-pazifischen Raum hat ebenfalls zugelegt (3 Prozent Umsatzplus gegenüber 2011). Stärkste Landesgesellschaften bleiben Thailand und Indonesien. Die Vorwerk Teppichwerke konnten in einem weiter schrumpfenden Markt ihre Marktanteile erhöhen und haben mit einer ganzen Reihe von Produktimpulsen Maßstäbe im Bereich der Bodenbeläge gesetzt. Die akf-gruppe hat sowohl den Umsatz als auch das Neugeschäft gegenüber dem Vorjahr weiter steigern können. Die Vorwerk Gruppe ist zum Ende des Jahres 2012 in insgesamt sieben Geschäftsbereiche gegliedert (Kobold, Thermomix, JAFRA Cosmetics, Lux Asia Pacific, akf-gruppe, Vorwerk Teppichwerke, Vorwerk Engineering). Geführt werden diese von jeweils verantwortlichen Managementboards. Die Unternehmensgruppe wird strategisch von der Holding in Wuppertal gesteuert. Mitglieder der Unternehmensleitung sind die persönlich haftenden Gesellschafter Walter Muyres, Reiner Strecker und Frank van Oers (seit dem 1. Januar 2013). Vorsitzender des Beirats der Vorwerk Gruppe ist seit dem 1. Januar 2013 Rainer Baule, der das Amt vom Oberhaupt der Vorwerk Eigentümerfamilie, Dr. Jörg Mittelsten Scheid, übernommen hat. Dr. Jörg Mittelsten Scheid wurde zum Ehrenvorsitzenden des Beirats gewählt und bleibt dem Gremium als Mitglied erhalten. Die Eigenkapitalquote der Vorwerk Gruppe liegt unter Einbeziehung der vollkonsolidierten akf- Gruppe bei 39 Prozent. Bei einer Bewertung der akf-gruppe at-equity ergibt sich eine Eigenkapitalquote von 64 Prozent. Die liquiden Mittel betrugen zum Stichtag 884 Millionen Euro. Vorwerk nutzt die sich daraus ergebenden unternehmerischen Freiheiten und investiert in den Ausbau des Geschäftsmodells, die Eröffnung neuer Landesgesellschaften sowie in die Entwicklung innovativer Produkte. Dank und Ausblick Mehr als Menschen weltweit waren im Jahr 2012 als freie Handelsvertreter in einem der Direktvertriebsunternehmen oder im Rahmen einer Anstellung in einer der Produktionsstätten oder der Verwaltung Teil der großen Vorwerk Familie. Ihrem unermüdlichen Einsatz, ihrem unternehmerischen Denken und ihrer Kreativität ist es zu verdanken, dass die Vorwerk Gruppe erneut auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken kann und die Position als international erfolgreiches Familienunternehmen weiter ausbauen konnte. Unternehmensleitung und Unternehmerfamilie möchten an dieser Stelle allen Vorwerkerinnen und Vorwerkern weltweit für ihr Engagement herzlich danken. Vorwerk hat im Berichtsjahr ein neu entwickeltes Corporate Design eingeführt und damit das Erscheinungsbild für die Dachmarke und die Produktmarken Kobold und Thermomix vereinheitlicht. Der international konsistente Auftritt schreitet weiter voran. So haben die Geschäftsbereiche Kobold und Thermomix zur klareren Positionierung der Marke auf internationaler Ebene eine einheitliche Architektur und Einrichtung für die Bezirksbüros aus den neuen Corporate Design-Vorschriften der Vorwerk

15 Lagebericht / Allgemeiner Teil / 13 Gruppe heraus entwickelt und verabschiedet. Erste Bezirksbüros im neuen Design sollen 2013 eröffnet werden. Auch die Produkte wurden auf das neue Corporate Design umgestellt. Zu den Höhepunkten des Jahres 2012 gehörte ohne Zweifel die Eröffnung des SOS-Kinderdorfes im vietnamesischen Quy Nhon. Grundlage für das Engagement der Vorwerk Gruppe waren die Spenden, die Dr. Jörg Mittelsten Scheid anlässlich seines 70. Geburtstages gesammelt hatte. Sie bildeten den Grundstock für eine Vielzahl von Aktionen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kundenberaterinnen und Kundenberater von Vorwerk Unternehmen weltweit initiierten. Das gemeinsame Ziel: den Bau eines Dorfes in Vietnam zu ermöglichen. In dem Dorf leben nun fast 140 Kinder zusammen mit ihren SOS- Kinderdorf-Müttern. Vorwerk hat sich verpflichtet, in den kommenden Jahren für den Unterhalt des Dorfes aufzukommen und die Kinder weiter zu unterstützen. Für die kommenden zwei Jahre plant die Unternehmensgruppe weitere Umsatzsteigerungen. Auch das Ergebnis soll planmäßig weiter steigen. Zur Umsetzung der Wachstumsziele hat die Unternehmensleitung fünf strategische Erfolgskriterien definiert. Die Fokussierung auf die Bereiche Internationalisierung, Business Development, Talent Management, Projektmanagement und Social Media dient als Erfolgsfaktor für die Entwicklung der kommenden Jahre. Die akf-gruppe erwartet im Bereich der Finanzdienstleistungen in den beiden kommenden Jahren eine weitere Steigerung des Neugeschäfts. Auf den jeweiligen Ausblick der einzelnen Geschäftsbereiche wird in den folgenden Kapiteln des Lage berichts noch näher eingegangen. Umsätze nach Geschäftsbereichen in Mio. (inkl. USt) Direktvertrieb 1.540, , , ,5 Division Kobold 695,4 717,9 728,3 809,7 Division Thermomix 419,8 509,6 591,1 683,9 Division Feelina* 0,9 0,0 0,0 0,0 Division JAFRA Cosmetics 390,2 447,5 438,9 465,8 Division Lux Asia Pacific 33,8 31,7 34,1 35,1 HECTAS** 195,1 198,9 102,7 Vorwerk Teppich 69,5 69,4 73,9 74,2 akf-gruppe*** 375,7 381,5 408,1 Sonstige 21,7 21,3 16,6 17,3 Konzernumsatz 1.826, , , ,1 * Feelina bis ** HECTAS bis ; seit nicht mehr in der Vorwerk Gruppe konsolidiert *** akf-gruppe bis 2009 in den Konzernabschluss at-equity einbezogen, ab 2010 vollkonsolidiert

16 14 / Lass uns feiern in / Italien Seit 1597 Hals- und Beinbruch! Im übrigen Leben sind Luigi und Mauro eigentlich beste Freunde. Doch der Palio di Siena macht sie zu erbitterten Gegnern, denn heute starten sie für zwei unterschiedliche Stadtteile. Keine zwei Minuten dauern die harten drei Runden um die Piazza del Campo. Aber gefeiert wird danach wochenlang. Noch lächelt Mauro. Doch er ahnt schon, dass Luigi sein Pferd gleich mit dem Ochsenziemer traktieren wird. Dafür weiß Luigi nicht, dass Mauro ihn mit einem Ruck vom Pferd zieht. Zu früh gefreut: Das Ross zählt auch ohne Reiter und ist ohne ihn auch schneller.

17

18 16 / Lagebericht / Kobold Lagebericht / Direktvertrieb Kobold / Neues Design, überlegene Technik / Umsatz erneut gesteigert Intelligente Technik, beste Bedienbarkeit und ein modernes Design: Kobold Produkte aus dem Hause Vorwerk sind nicht nur in puncto Qualität und Zuverlässigkeit dem Markt voraus. Das bestätigen regelmäßig unabhängige Tests, zuletzt zu Beginn des Jahres 2013 die Stiftung Warentest : Er kennt kein Pardon. Er schluckt alles, was ihm unter die Krallen kommt: nicht nur Krümel vom Hartboden, auch fest sitzenden Schmutz aus den Tiefen des Teppichs, Staub aus Ritzen, herumliegende Fasern er verputzt sie gierig mit seinen rotierenden Bürsten. Die Rede ist vom Bodenstaubsauger Kobold VT265. Er ist der Sieger des Tests. Im Jahr 2012 hat der Geschäftsbereich seine Produktoffensive weiter fortgesetzt und mit dem Kobold SP520 Hartbodenreiniger ein Vorsatzgerät für die Kobold Familie auf den Markt gebracht, mit dem man gleichzeitig saugen und wischen kann. Diese Weltneuheit wurde sowohl vom Vertrieb als auch von den Kunden sehr gut angenommen. Die im Berichtsjahr entwickelte neue Designlinie aller Kobold Produkte wurde Anfang 2013 erfolgreich in den Markt eingeführt. Das bisher für Vorwerk typische Grün tritt als Akzentfarbe in den Hintergrund; die Produkte erstrahlen nun in einem glänzenden Weiß, kombiniert mit Silber und Anthrazit mal Nix wie weg mit dem Fleck Für das, was der neue und innovative Kobold Hartbodenreiniger ist, müsste eigentlich ein neues Wort erfunden werden. Denn er ist Staubsauger, Flecken entferner und Feuchtwischer in einem. Der Clou: Sein leistungsstarker Elektromotor, der Mal pro Minute alternativ ein trockenes oder feuchtes Mikrofasertuch kraftvoll zum Schwingen bringt. Mühelos lassen sich so selbst schwierigste Flecken auf Hartböden entfernen. Für Sauberkeit und Glanz, die eine helle Freude sind.

19 Lagebericht / Kobold / 17 Der Geschäftsbereich Kobold hat seinen Umsatz im Jahr 2012 deutlich gesteigert und erreicht nun ein Volumen von 810 Millionen Euro, ein Plus von 11,2 Prozent. Kobold ist damit weiterhin umsatzstärkster Produktbereich der Vorwerk Gruppe. In insgesamt acht Ländern in Europa und Asien mit eigenen Gesellschaften aktiv, werden über den Export-Bereich zusätzlich Distributoren gesteuert. Umsatzstärkster Vertrieb im Bereich Kobold bleibt Italien. Vorwerk Folletto mit Sitz in Mailand konnte trotz der anhaltenden wirtschaftlichen Probleme in Italien den Umsatz erneut steigern, auf nunmehr 491 Millionen Euro (ein Plus von 9,1 Prozent). Vorwerk Folletto wurde bereits 1938 gegründet, feiert also im Jahr 2013 den 75. Geburtstag und ist die älteste Auslandstochter der Vorwerk Gruppe. Im Laufe der Jahre hat sich der italienische Vertrieb die nationale Marktführerschaft im Bereich Staubsauger erarbeitet. Auch in Deutschland, dem zweitgrößten Vertriebsland, gelang es, den Umsatz nach Jahren wieder zu steigern: Kobold Deutschland erreicht ein Volumen von 202 Millionen Euro, das entspricht einem Plus von 18,9 Prozent gegenüber dem Jahr In Deutschland beginnen sich nun die vielen Veränderungen auszuzahlen, mit denen sich die Vertriebsgesellschaft an moderne Kundenbedürfnisse angepasst hat. Bereits Ende 2010 bekamen die Berater ein Festgebiet mit einem definierten Kundenstamm. Zeitgleich wurden im Multikanal-System mit dem Online-Shop und ersten eigenen, stationären Vorwerk Shops die Kontaktmöglichkeiten für den Kunden mit der Marke Vorwerk erweitert. Die Maßnahmen haben auch dazu beigetragen, das Berufsbild als Kundenberater für Vorwerk attraktiver zu machen; die Beraterzahlen und die Produktivität der Berater steigen an. Vorwerk Deutschland wird den eingeschlagenen Weg weiter vorangehen. Dabei sind weitere organisatorische Umstrukturierungen noch in der Umsetzung. Wichtig ist: Bei allen Veränderungen stehen immer der Direktvertrieb und damit die bestmögliche Beratung für den Kunden im Mittelpunkt. Der individuelle Nutzen von Vorwerk Produkten erschließt sich immer noch am besten durch persönliche Beratung und Vorführung in der Wohnung des Kunden. Diese Leistung kann auch in Zukunft ausschließlich im Direktvertrieb erfolgen. Bei den umsatzmäßig eher kleineren Ländern haben China, Spanien, Frankreich, Österreich, die Schweiz und Japan zum Wachstum des Geschäftsbereichs beigetragen. Eine Sonderrolle nimmt dabei Spanien ein: Trotz der anhaltenden Wirtschaftskrise ist es dem lokalen Management gelungen, durch geschickt gesetzte Anreizsysteme die Anzahl an Kundenberatern zu erhöhen und den Umsatz gegenüber dem Vorjahr um knapp 19 Prozent auf insgesamt 22 Millionen Euro zu erhöhen. Auch der Export der Division Kobold ist deutlich im Plus (gegenüber dem Vorjahr 16,2 Prozent), lediglich in der Tschechischen Republik gibt es einen Umsatzrückgang zu verzeichnen. Der Fokus des Geschäftsbereichs Kobold wird auch in den kommenden Jahren auf der Stärkung und Weiterentwicklung der bestehenden Vertriebsgesellschaften liegen. Es gilt, die bereits erfolgreich eingeleiteten strategischen Maßnahmen in den Vertriebssystemen weiter zu festigen. Vor dem Hintergrund der positiven Erfahrungen des vergangenen Jahres und der auch in Zukunft offensiven Produktpolitik wurden beste Voraussetzungen für eine auch weiter positive Entwicklung des Geschäftsbereichs geschaffen.

20 18 / Lass uns feiern in / Mexiko Seit dem 14. Jahrhundert Hurra, wir leben noch! Wenn Sie das Zeitliche segnen, haben Sie Glück, falls Sie in Mexiko leben. Pardon: gelebt haben. Denn hier haben Sie jedes Jahr die Chance zur Wiederauferstehung am Día de los Muertos, dem Tag der Toten, einer Art Familienzusammenführung zwischen Diesseits und Jenseits. Von wegen Trauer: In freudiger Erwartung feiern alle Freunde und Verwandten Ihre Wiederkehr. Liebevoll werden Ihnen die leckersten Süßigkeiten zubereitet wie die unwiderstehlichen Marzipansärge oder Totenköpfe aus Zuckerguss. So bekommen Sie endlich wieder was zwischen die Rippen und können gestärkt zurück über den Jordan gehen. Ob da auch so paradiesische Zustände herrschen?

21 Lagebericht / Thermomix / 19 Lagebericht / Direktvertrieb Thermomix / Dynamisch wachsender Geschäftsbereich / Gesundes Kochen liegt voll im Trend Der Thermomix von Vorwerk steht für überlegene Qualität, durchdachtes Design und innovative Technik kurz: Er bringt Leichtigkeit in jede Küche. Der Thermomix vereint die Funktionen von zwölf Küchengeräten in einem und vereinfacht so die täglich frische und gesunde Zubereitung von Speisen. Mit dem Multitalent kann jeder auf Anhieb gute Kochergebnisse erzielen. Zahlreiche Kochbücher, die Thermomix Rezeptwelten im Internet und die innovative Thermomix App sorgen für ständig neue Rezeptideen und Abwechslung beim Kochen. Ein Gesamtpaket, das immer mehr Repräsentantinnen und Kunden weltweit überzeugt. So ist es dem Geschäftsbereich erneut gelungen, das ohnehin schon sehr gute Umsatzwachstum des Vorjahres zu bestätigen. Mit einem Plus von 15,7 Prozent erreicht der Geschäftsbereich Thermomix nun einen Umsatz von 684 Millionen Euro. Dabei haben ausnahmslos alle Thermomix Länder zu diesem Erfolg beigetragen. Auf besonders hohem Niveau sind wieder die großen Vier Frankreich, Italien, Deutschland und Spanien gewachsen. Aber auch die mittelgroßen und kleineren Länder sowie der Export haben den Umsatz steigern können. In Frankreich steigt der Umsatz um mehr als 20 Prozent auf 156 Millionen Euro. Vorwerk Contempora, der italienische Thermomix Vertrieb, wächst trotz landesweit wirtschaftlich schwieriger Verhältnisse um 7,1 Prozent auf einen Umsatz von knapp 156 Millionen Euro. Die höchste Steigerungsrate des Top-Quartetts erreicht Deutschland mit einem Plus von 27 Prozent und einem Umsatz von 153 Millionen Euro. Auch Spanien trotzt der anhaltenden Wirtschaftskrise, kann ebenfalls im zweistelligen Bereich wachsen (plus 10,8 Prozent) und landet zum Jahresende bei fast 125 Millionen Euro. Thermomix Portugal konnte trotz der insgesamt schwierigen wirtschaftlichen Situation im Land ebenfalls wachsen und freut sich über eine besondere Auszeichnung: In einem landesweiten Wettbewerb wurde Thermomix zum dritten Mal in Folge zur Superbrand gewählt. Die Vertriebsgesellschaften in Polen, Taiwan, Mexiko und der Tschechischen Republik haben ihren Umsatz ebenfalls gesteigert. Zur positiven Entwicklung des Geschäftsbereichs hat außerdem der Export beigetragen: Das Geschäft mit unabhängigen Vertriebspartnern, den sogenannten Distributoren, steigt um 18,4 Prozent auf insgesamt 25 Millionen Euro.

22 20 / Lagebericht / Thermomix Maßgeblich für den weiter anhaltenden Erfolg des Geschäftsbereiches im Jahr 2012 war neben dem exzellenten Produkt die klare Fokussierung auf quantitativen und qualitativen Personalzuwachs auf allen Ebenen. So konnte die Anzahl der für Thermomix weltweit tätigen selbstständigen Repräsentantinnen um 13 Prozent auf nun insgesamt gesteigert werden. Thermomix bietet so immer mehr Menschen auf der Welt ein zusätzliches Einkommen bei einer hohen Flexibilität und freier Zeiteinteilung. Einen großen Anteil am Erfolg haben auch die stetig weiter professionalisierten Services wie Kochkurse, Rezepte oder die Online-Communities für Thermomix Kunden. Darüber hinaus richtet der Geschäftsbereich seinen Fokus auf eine Reihe von Projekten zur Stärkung und Weiterentwicklung von bestehenden Märkten. Bei der Erschließung neuer Absatzgebiete liegt vor allem der asiatische Kontinent im Mittelpunkt der Überlegungen, zumal hier mit der Landesgesellschaft in Taiwan bereits eine Vertriebsgesellschaft aktiv ist. Der Geschäftsbereich plant vor diesem Hintergrund in den kommenden zwei Jahren eine weitere Steigerung von Umsatz und Ergebnis. Ganz schön patent Ob Hobby- oder Sternekoch: Wer gutes Essen mag, liebt den Thermomix. Denn der macht mit links, wofür man sonst viel Zeit braucht. Er mixt, mahlt, rührt, wiegt, kocht oder gart im Handumdrehen und ist überhaupt ein patentes Kerlchen: 13 Patente machen das Multitalent zu einem kleinen Technikwunder. Nur genießen müssen Sie noch selbst. Bon appétit! 13

23 Lass uns feiern in den / USA / 21 Seit 1886 Nomen est Omen! Was ist schon Delphi gegen das Orakel von Punxsutawney? Denn hier herrscht der Weiseste aller Weisen, der Prophet aller Propheten. Punxsutawney Phil heißt er, ist ein zotteliges Murmeltier und vermag die vielleicht letzte Frage der Menschheit zu beantworten: Wie wird das Wetter? So finden sich jedes Jahr am Groundhog Day die Massen ein, um Phil zu feiern und Zeuge seiner Vision zu werden. Und was sieht Phil heute? Dämonisch zieht sein Schatten in der Sonne auf. Verschreckt verschwindet er in seinem Bau. Oje! Nach altem Brauch heißt das, es bleibt noch sechs Wochen Winter. Besser wäre schlechtes Wetter gewesen. Denn kein Licht, kein Schatten und Phil hätte den Lenz gebracht. Das entbehrt zwar jeder Logik. But who cares?

24 22 / Lagebericht / JAFRA Cosmetics Lagebericht / Direktvertrieb JAFRA Cosmetics / Wachstum in allen grossen Märkten / Brasilien mit dynamischer Entwicklung Mit qualitativ hochwertiger Kosmetik aus eigener Produktion ermöglicht es JAFRA Cosmetics vornehmlich Frauen, im Direktvertrieb ein selbst bestimmbares, an den eigenen Leistungen bemessenes Einkommen zu erzielen. JAFRA Cosmetics mit Stammsitz in den USA (Westlake Village/Kalifornien) gehört seit 2004 zur Vorwerk Gruppe und ist in insgesamt elf Ländern mit eigenen Niederlassungen und in weiteren sechs Ländern über Distributoren aktiv. Schwerpunkte der Vertriebstätigkeit liegen in Mexiko und den USA, aber auch Europa und in zunehmendem Maße Brasilien tragen zum Gesamtumsatz von JAFRA Cosmetics bei. Seit der Eröffnung des Marktes in Indien im Jahr 2010 ist JAFRA Cosmetics auch in Asien aktiv. Je nach Land und Bedürfnissen des Kunden führen die JAFRA Beraterinnen ihre Produkte entweder bei einer Verkaufsparty oder im Rahmen einer Einzelberatung vor. Die Produktpalette umfasst Gesichts- und Körperpflege, Farbkosmetik, Düfte und Wellness-Produkte. JAFRA Cosmetics entwickelt neue Produkte in einem eigenen Labor in den USA; die Produktion findet im mexikanischen Querétaro im eigenen Kosmetikwerk statt. Im Berichtsjahr konnte JAFRA Cosmetics den Umsatz steigern und liegt nun bei knapp 466 Millionen Euro, ein Plus von 6,1 Prozent. Den größten Anteil daran hat wieder die mexikanische Vertriebsgesellschaft. JAFRA Mexiko erreicht mit einem Umsatz von fast 362 Millionen Euro ein Plus von 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dieser Zuwachs ist vor dem Hintergrund der insgesamt problematischen wirtschaftlichen Lage in Mexiko umso bemerkenswerter und belegt eindrucksvoll die Stärken des Direktvertriebs. Hinzu kommt eine in manchen Regionen Mexikos unverändert schlechte Sicherheitslage. Trotzdem konnte JAFRA Mexiko die Zahl der Beraterinnen erhöhen und die Produktivität auf einem hohen Niveau halten. Im zweitgrößten JAFRA Markt, den USA, lagen die Umsatzerlöse bei über 54 Millionen Euro und damit 6,6 Prozent über dem Vorjahr. Erneut deutlich im Plus ist JAFRA in Brasilien. Die Gesellschaft in der größten Volkswirtschaft Lateinamerikas wächst dynamisch, hat den Umsatz klar gesteigert (plus 19,4 Prozent) und erreicht nun ein Volumen von über 16 Millionen Euro. JAFRA sieht im bereits fünftgrößten Direktvertriebsmarkt der Welt ein unverändert großes Potenzial, zumal erwartet wird, dass der Markt für Schönheitsprodukte in den kommenden Jahren um mindestens 7 Prozent pro Jahr wächst. Die etablierten europäischen JAFRA Gesellschaften zeigen sich trotz der anhaltenden wirtschaftlichen Probleme in einigen Teilen Europas sehr stabil. Deutschland, Italien, Österreich und die Niederlande

25 Lagebericht / JAFRA Cosmetics / 23 liegen allesamt im Plus, lediglich die Schweiz musste Umsatz abgeben. Insgesamt kommen diese Gesellschaften auf ein Umsatzvolumen von 28,9 Millionen Euro, das sind 3,1 Prozent mehr als im Vorjahr. JAFRA Russland, eine noch recht junge Gesellschaft, hat den Umsatz im zweistelligen Bereich steigern können (plus 25 Prozent) und liegt damit nun bei fast 1,5 Millionen Euro. Auch in Asien kommt JAFRA weiter voran; die Gesellschaft in Indien erreicht einen Umsatz von über 1,1 Millionen Euro, ein Plus von 29,9 Prozent. Für die kommenden Jahre sieht JAFRA Cosmetics unverändert gute Wachstumsmöglichkeiten für den Direktvertrieb hochwertiger Kosmetika in Asien. So wird im Laufe des Jahres 2013 eine eigene Vertriebsgesellschaft in Indonesien gegründet. Neben der ständigen Neuentwicklung von Produkten hat JAFRA Cosmetics im Berichtsjahr die Einführung der auf neuesten Technologien basierenden Pflegeserie JAFRA PRO fortgesetzt. Nach den europäischen Märkten und Mexiko im Jahr 2011 wurde die Serie nun auch in den USA, Russland und Brasilien eingeführt. Im Bereich der digitalen Medien wurde der Relaunch der Markenwebsites weitestgehend abgeschlossen und die Facebook-Auftritte wurden in Richtung einer konsistenten Markenaussage optimiert. Die JAFRA Cosmetics Corporate Website ( im Jahr 2011 überarbeitet und neu veröffentlicht, hat im Berichtsjahr den Preis für die beste Website 2012 des US-amerikanischen Direktvertriebsverbandes Direct Selling Association gewonnen. Für die kommenden Jahre rechnet JAFRA Cosmetics mit weiter steigenden Umsätzen und Ergebnissen. Dazu soll, neben der zu erwartenden positiven Entwicklung in bestehenden Märkten, auch die weitere Erschließung neuer Märkte beitragen. So duftet die Welt 25 % Die Frau von Welt liebt JAFRA. Und der Mann auch. Kein Wunder: Zu dem Gesichtspflege- und Kosmetiksortiment gehören auch die verführerischsten Düfte von leicht bis frisch, von fruchtig bis sinnlich. Mit einem Marktanteil von über 25 Prozent ist JAFRA die Parfummarke Nummer 1 in Mexiko. Das ist der süße Duft des Erfolgs!

26 24 / Lass uns feiern in / Thailand

27 Seit circa 1850 Es werde Licht! In der dunklen Jahreszeit freuen sich die Menschen auf ein erhellendes Ereignis. So wie in Bangkok, wo jedes Jahr im November Loi Krathong gefeiert wird. Abertausende kleiner Flöße werden von den Thailändern aus Brotteig gebastelt, mit Bananenblättern, Blumen, Münzen, Kerzen und Räucherstäbchen geschmückt und zu Wasser gelassen. Mit ihnen schwimmen Ärger, Groll und alle Verunreinigungen der Seele davon. Adieu, ihr Sorgen! Zumindest für heute.

28 26 / Lagebericht / Lux Asia Pacific Lagebericht / Direktvertrieb Lux Asia Pacific / Lux Asia Pacific weiter im Umsatzplus / Produkte mit Gesundheitsnutzen Unter dem Markennamen Lux vertreibt die Vorwerk Gruppe im südostasiatischen Raum hochwertige Wasserfilter, Luftreiniger und Staubsauger sowie Zubehörmaterialien. Lux Asia Pacific gehört damit zu den wenigen Direktvertriebsunternehmen in Südostasien, die sich auf den Vertrieb qualitativ hochwertiger und hochpreisiger Haushaltsprodukte spezialisiert haben. Ein Großteil der Produkte stammt aus eigener Herstellung, sie werden in der Vorwerk-eigenen Produktion in Schanghai gefertigt. Lux Asia Pacific sieht sich als Unternehmen, das Produkte wie Wasserfilter und Luftreiniger vor allem unter dem Aspekt des gesundheitlichen Nutzens für den Kunden anbietet. Der Geschäftsbereich erreichte im Berichtsjahr einen Umsatz von 35 Millionen Euro und liegt damit 3 Prozent über dem Vorjahr. Lux Indonesia und Lux Royal Thailand sind die beiden wichtigsten Landesgesellschaften des Geschäftsbereichs. Während in Indonesien der Umsatz leicht rückläufig war (um 2,4 Prozent auf 13,8 Millionen Euro), erreichte Lux Royal Thailand ein Plus um 5,7 Prozent mit nunmehr 14,4 Millionen Euro Umsatz. Für die auch zukünftig positive Entwicklung des Geschäftsbereichs wird die Entwicklung und Förderung von geeignetem Führungspersonal von entscheidender Bedeutung sein. Erste Schritte wurden durch die Gewinnung eines neuen Landesverantwortlichen für die Philippinen bereits eingeleitet. Außerdem werden weiterhin Maßnahmen zur Verbesserung des Customer Relationship Management und der Servicequalität getroffen. Der Geschäftsbereich rechnet auch für die kommenden Jahre mit weiterem Umsatzund Ergebniswachstum. 150 l Die Quelle der Reinheit Bemerkenswerte 150 Liter Wasser pro Tag verbraucht jeder Mensch durchschnittlich. Wer Verantwortung für die Familie trägt, achtet dabei auf höchste Wasserqualität. Lux P.O.E. und Alva Wasserfilter sind die Marken des Vertrauens in Asien. Sie befreien Leitungswasser wirkungsvoll von Chlor und anderen schädlichen Partikeln. Dabei sind sie nicht nur effektiv, sondern auf den Liter gerechnet auch sehr günstig. Wir meinen: Jeder hat das Recht auf gutes Wasser.

29 Lagebericht / Vorwerk Engineering / 27 Lagebericht / Vorwerk Engineering / Werkstandorte gut ausgelastet / Strategischer Einkauf mit Preis ausgezeichnet Der Geschäftsbereich Vorwerk Engineering entwickelt und produziert hochwertige Haushaltsgeräte exklusiv für die Vorwerk Direktvertriebsgesellschaften Kobold, Thermomix und Lux Asia Pacific. Der größte Produktionsstandort befindet sich in Wuppertal; darüber hinaus betreibt der Geschäftsbereich eigene Werke in Cloyes (Frankreich), Arcore (Italien) und Schanghai (China). Auch der Bereich Forschung & Entwicklung mit knapp 120 Mitarbeitern ist in Wuppertal angesiedelt. Der Geschäftsbereich Engineering ist aufgrund seiner Ausrichtung in besonderem Maße von der Entwicklung der Vorwerk Direktvertriebe abhängig. Somit war 2012 für den Geschäftsbereich ein sehr erfolgreiches Jahr. Sowohl Thermomix als auch Kobold konnten ihre Absatzmengen deutlich steigern. Das hatte auch Auswirkungen auf die Anzahl der Mitarbeiter. Die Arbeitsplätze konnten an allen Standorten gesichert werden; darüber hinaus wurden zur Abfederung von Auftragsspitzen in Wuppertal bis zu 50 Aushilfen eingestellt. Auch das Thermomix Werk in Cloyes produzierte an der Kapazitätsgrenze. Durch gezielte Investitionen in neue Produktionsanlagen und der Erweiterung des Produktionsgebäudes wird die Kapazität derzeit deutlich erhöht. Gleiches gilt für die Motorenfertigung für den Thermomix in Wuppertal: Auch der Thermomix Motor wurde eng an der Kapazitätsgrenze gefertigt; der Geschäftsbereich hat daher in Kapazitätserweiterungen investiert. Mit dem Kobold SP520 Hartbodenreiniger hat der Geschäftsbereich Engineering eine Weltneuheit entwickelt und im Berichtsjahr den Vertriebsgesellschaften zur Verfügung gestellt. Der SP520 ist ein Vorsatzgerät für den Kobold Staubsauger. Er saugt und wischt gleichzeitig bei nur minimalem Wassereinsatz und hat bereits viele Kunden überzeugt. Die Wachstumsstrategie der Vorwerk Direktvertriebe erfordert vom Geschäftsbereich Engineering eine effiziente, international ausgerichtete Wertschöpfungskette. Die Aufstellung der Bereiche Forschung & Entwicklung und Produktion orientiert sich deshalb an einer klaren Zuordnung von Wertschöpfungselementen und Aufgabenprofilen sowie an einer regionalen Bündelung von Kompetenzen. Jeder Standort hat somit eine klar definierte Aufgabe im internationalen Produktionsnetzwerk.

30 28 / Lagebericht / Vorwerk Engineering Unser Beitrag zur Energiewende 2 Der Öko unter den Staubsaugern heißt Kobold. Denn Kobold Hand staubsauger mit Elektrobürste zeichnen sich durch ein intelligentes Zusammenspiel von Komponenten aus. Dadurch verbrauchen sie drastisch weniger Strom statt der herkömmlichen Watt nur Watt bei höherer Saugkraft. Würde man alle Staubsauger in Europa mit unserem Kobold ersetzen, könnte man zwei Kohlekraftwerke einsparen. Das wär doch mal eine saubere Sache! Der Einkauf sah sich im Berichtsjahr mit steigenden Preisen in wichtigen Segmenten konfrontiert. Im Wesentlichen waren Kunststoffe, Metalle und Energie betroffen. Durch die langfristige Absicherung von Einkaufspreisen und die intensive Suche nach alternativen Lieferanten konnten die Materialpreise in etwa konstant gehalten werden. Der strategische Einkauf des Geschäftsbereichs Engineering konnte noch einen weiteren Erfolg vorweisen: Im Rahmen eines internationalen Benchmarks des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnologie wurde der Einkauf mit dem Preis für Successful Practice ausgezeichnet. Für die kommenden Jahre rechnet der Geschäftsbereich, analog zu den Planungen der Vorwerk Direktvertriebe, mit einer weiter steigenden Nachfrage. Für zusätzliche positive Impulse wird auch das neue Design der Kobold Produktpalette sorgen. Die neue Farbensprache spiegelt den Veränderungsprozess der Vorwerk Gruppe wider und unterstreicht deutlich den hohen Anspruch an Design, Leistungsfähigkeit und Qualität unserer Produkte. Für die Entwicklung und Einführung neuer Produkte in den kommenden zwei Jahren wurden Investitionen in Höhe von mehr als 60 Millionen Euro freigegeben.

31 Seit 1985 À la vôtre! Lass uns feiern in / Frankreich / 29

32 30 / Lagebericht / akf-gruppe Lagebericht / akf-gruppe / Neugeschäft und Umsatz erneut gewachsen / Klarer Fokus auf dem Mittelstand Die akf-gruppe ist als klassischer Finanzierungspartner des Mittelstandes im Markt positioniert. Seit mehr als vier Jahrzehnten bieten akf bank, akf leasing und akf servicelease ein auf die Finanzierungsanforderungen mittelständischer Kunden abgestimmtes Produktportfolio. Dieses reicht von Händ lerein kaufs finanzierung, Absatzfinanzierung bis zu Direktfinanzierung von Wirtschaftsgütern für den Mittelstand. Die Zielkundschaft kommt aus den Bereichen PKW, Boote, Nutzfahrzeuge, Agrartechnik, Kunststoffindustrie, grafische Industrie sowie der Metallbe- und -verarbeitung. Im Jahr 2012 haben sich alle Geschäftsbereiche der akf-gruppe erfreulich entwickelt, was insgesamt zu einem Wachstum des Neugeschäfts auf 687 Millionen Euro (plus 1,7 Prozent) geführt hat. Auch der Umsatz ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen und notiert nun bei 408 Millionen Euro, ein Plus von 7 Prozent. Im Vergleich zum letzten Geschäftsjahr stieg das originäre Neugeschäft der Bank im Jahr 2012 mit einer Ausweitung der neu herausgelegten Investitions- und Ratenkredite um 33 Millionen Euro auf 440 Millionen Euro an. Das Fahrzeuggeschäft konnte um knapp 3 Millionen Euro gesteigert werden und nimmt mit einem Volumen von 203 Millionen Euro und einem Anteil von 46 Prozent (Vorjahr 49 Prozent) am Gesamt- Gut Kirschen essen 350 kg Die akf bank ist immer offen für gute Ideen. Um Kirschen feinsäuberlich zu trennen, brauchte ein Kunde eine moderne Sortieranlage. Wir haben eine kluge Finanzierung gefunden. Unglaubliche 350 kg Kirschen können so pro Stunde nach Größe geordnet werden. Seitdem macht der Kunde mehr Gewinn. Denn je größer die Kirschen, umso teurer werden sie bezahlt. Sowas nennt man dann wohl Big Business.

33 Lagebericht / akf-gruppe / 31 geschäft weiterhin eine herausgehobene Stellung ein. Der Anteil der Finanzierungen von Maschinen und sonstigen Ausrüstungsgegenständen beträgt rund 29 Prozent (Vorjahr 33 Prozent) am Gesamtgeschäft. Die Konsumentenfinanzierungen im Rahmen der Absatzfinanzierung hochwertiger Haushaltsgeräte der Vorwerk Gruppe konnten im Geschäftsjahr um rund 44 Prozent auf 112 Millionen Euro gesteigert werden. In der Bootsfinanzierung konnte sich die akf-gruppe auch im Berichtsjahr behaupten und zählt weiterhin zu den in diesem Segment etablierten Marktteilnehmern. Das Einlagengeschäft hat sich im Geschäftsjahr sehr erfolgreich entwickelt und trägt mittlerweile mit einem Volumen von 520 Millionen Euro zur Refinanzierung bei. Die mit den Geschäftsbereichen Kobold und Thermomix begründete Kooperation zur Absatzfinanzierung qualitativ hochwertiger Haushaltsgeräte wurde in den Vorjahren auf den spanischen und für den Thermomix auch auf den italienischen Markt ausgedehnt. Mit der polnischen Tochtergesellschaft bietet die akf-gruppe ihren Partnern die Möglichkeit, Investitionen zu tätigen bzw. ihre Produkte auch in Polen mit einer maßgeschneiderten Absatzfinanzierung anbieten zu können. Dies gilt insbesondere für das produzierende Gewerbe, aber auch für deutsche Agrarmaschinenhersteller, die ihre Produkte im Agrarland Polen vermarkten. Der strategischen Entscheidung zur Aufnahme des Factoringgeschäfts folgend, wurde Anfang des Jahres 2013 eine seit Jahren etablierte Factoringgesellschaft erworben. Mit der Erweiterung des Produkt portfolios kann die akf-gruppe auch dem bisherigen Kundenstamm eine weitere moderne und wachstumsorientierte Finanzierungsform anbieten. Die akf-gruppe verfügt über ein nach Branchen und Objektgruppen stark diversifiziertes Geschäftsfeld. Die Ergänzung des Produktportfolios der Bank um Factoring wird im laufenden Geschäftsjahr einen weiteren Wachstumsbeitrag liefern. Damit kann die akf-gruppe ihren Kunden neben der klassischen Investitions finanzierung künftig auch Mittel zur Umsatzfinanzierung bereitstellen. Durch den Ausbau der Kundenabsatzfinanzierung für die Geschäftsbereiche Kobold und Thermomix wird neben dem deutschen und dem spanischen auch der italienische Markt bedient. Das Neugeschäftsvolumen ist daher über dem des Vorjahres geplant. Die akf-gruppe wird sich potenziellen Endkunden im Finanzierungsgeschäft wie auch den Herstellern und Händlern weiterhin als verlässlicher und kompetenter Partner präsentieren. In Anbetracht dieser Rahmenbedingungen liegen die Prognosen für die weitere geschäftliche Entwicklung deutlich über dem Vorjahr.

34 Seit 1880 Auf ein Neues! Partylöwen von überall her zieht es am Ende des Jahres ans Ende der Welt, um es gleich drei Mal krachen zu lassen in Cameron Corner. Denn hier, mitten im Niemandsland von Australien, markiert ein Grenzstein die Zeitzonen der Bundesstaaten New South Wales, South Australia und Queensland. Gongschlag Ultimo geht s los: Schritt nach rechts heißt Prost Neujahr. Linksherum und die Prozedur beginnt von Neuem. Bis in die frühen Morgenstunden dreht sich so alles im Kreis. Danach ist der Spuk vorbei und es herrscht wieder Stille dort, wo sich Emu und Känguru gute Nacht sagen. Happy New Year!

35 Lass uns feiern in / Australien / 33

36 34 / Lagebericht / Vorwerk Teppich Lagebericht / Vorwerk Teppich / Marktanteil erneut gesteigert / Neue Kollektionen erfolgreich in den Markt eingeführt Die Vorwerk Teppichwerke haben sich in einem insgesamt rückläufigen Markt der textilen Bodenbeläge erneut behaupten können und sich dem Branchentrend erfolgreich entzogen. Während allein unter den Mitgliedern des Verbandes der Deutschen Heimtextilien-Industrie der Umsatz im Tuftingbereich im Jahr 2012 um 10 Prozent gesunken ist, konnten die Vorwerk Teppichwerke ihre Umsatzerlöse mit 74,2 Millionen Euro leicht über dem Niveau des Vorjahres halten. Grundstein für die stabile Unternehmensentwicklung ist die Fortführung einer zielgruppenorientierten, konsequenten Markenpolitik mit höherwertigen und innovativen Produkten. Diese strategische Ausrichtung wird vom Markt honoriert. Ein Beleg dafür ist das BTH Heimtex/B&L-Kundenbarometer. So lagen die Vorwerk Teppichwerke laut Handelsumfrage unangefochten und zum wiederholten Male auf dem 1. Platz. Neben der Einführung einer Kollektion in Zusammenarbeit mit einer renommierten Wohnzeitschrift zu Beginn des Jahres zählte die neue Kollektion Fascination 2012 zu den Höhepunkten. Diese wurde mit einer Roadshow durch elf deutsche Städte und weiteren Shows im Ausland den Kunden vorgestellt. Die Einführung der Kollektion Scale Living, gestaltet von dem Architekten und Designer Hadi Teherani, baut das innovative Angebot selbsthaftender Freiformfliesen weiter aus und dient der kontinuierlichen Durchsetzung im Markt. Darüber hinaus wurden drei hochwertige Musterkarten für Architekten neu positioniert. Speziell für die Zielgruppe der gehobenen Raumausstatter wurden mit Cover & Frame und den dazu gehörigen Präsentationstools neue Produkte entwickelt, die mit abgestimmten Bordüren kombiniert werden können. 100 % Zurück zur Natur Der neue Vorwerk Bodenbelag RE/COVER green ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch ein echter Naturfreund. Zu nahezu 90 Prozent besteht er aus nachwachsenden Rohstoffen wie z. B. Rizinusöl. Die restlichen 10 Prozent sind vollständig wiederverwertbar. So kann man ihn sorglos entsorgen, worauf man allerdings lange warten kann. Bekanntermaßen sind Vorwerk Bodenbeläge äußerst widerstandsfähig und langlebig. Auch das bedeutet nachhaltig.

37 Lagebericht / Vorwerk Direct Selling Ventures / 35 Im Jahr 2013 haben die Teppichwerke erstmals mit der Vermarktung von Designböden begonnen und damit ihr Sortiment um Hartböden erweitert. Mit der auf Rizinusöl basierenden, ökologischen Herstellungsvariante verfügen die Teppichwerke über ein Alleinstellungsmerkmal. Neben dem Materialaufbau gilt ein Hauptaugenmerk auch der gestalterischen Komponente. Gerade in der Kombination eines ökologisch einwandfreien Produkts mit einer ausgewählten Designsprache sehen die Vorwerk Teppichwerke ideale Voraussetzungen, um auch den Kombinationsverkauf mit textilen Bodenbelägen zu ermöglichen. Zur Sortimentsergänzung werden neben dem Verkauf von Bahnenware ab August 2013 auch Klebeplanken angeboten. Beide Produkte werden vornehmlich über den bestehenden Objektvertrieb vermarktet. Ab Februar 2014 ist auch der Verkauf von Click-Planken für den Wohnbereich vorgesehen. Insgesamt gehen die Teppichwerke davon aus, dass der Markt für textile Bodenbeläge weiter angespannt bleibt. Aufgrund des hohen Bekanntheitsgrades der Marke Vorwerk und der Positionierung der Teppichwerke im höherwertigen Marktsegment wird aber mit einer moderaten Umsatzsteigerung in den kommenden Jahren gerechnet. Lagebericht / Vorwerk Direct Selling Ventures / Zugang zu Neuen Konzepten im Direktvertrieb / Erfolgreiche Finanzierung von dynamisch wachsenden Unternehmen Durch Investitionen in junge Unternehmen erhält Vorwerk Zugang zu neuartigen Konzepten im Direktvertrieb und fördert damit den Prozess des Wandels und der Erneuerung. Seit 2007 investiert die Vorwerk Gruppe mit dem Bereich Vorwerk Direct Selling Ventures in Unternehmen, die neuartige zukunftsträchtige Direktvertriebskonzepte verfolgen. Im Berichtsjahr sind Beteiligungen an den stark wachsenden Unternehmen Tennispoint (europaweiter Multikanal-Händler von Tennisartikeln), HelloFresh (Online-Lebensmittellieferdienst) und Pippa&Jean (Social Selling von Modeschmuck) hinzugekommen. Ziel von Vorwerk Ventures ist es, die Rahmenbedingungen für einen fruchtbaren Know-how-Transfer zwischen den jungen innovativen Unternehmen und den verschiedenen Gesellschaften der Vorwerk Gruppe zu schaffen ein Austausch, von dem die Beteiligungsgesellschaften und Vorwerk gleichermaßen profitieren. Die Venture-Capital-Aktivitäten unterstützen Vorwerk außerdem dabei, frühzeitig umwälzende Entwicklungen im Direktvertrieb zu erkennen sowie potenzielle Partnerfirmen zu finden. Vorwerk Ventures ist mittlerweile an insgesamt zwölf Unternehmen in Deutschland, Österreich und den USA beteiligt. Zum Portfolio der Vorwerk Direct Selling Ventures zählen neben den bereits genannten, neuen Beteiligungen Unternehmen wie DaWanda, Dinner-for-Dogs, Enjo, meinauto, Neato, Pauldirekt, Ringana, Stowa und Stylefruits. Vorwerk Ventures trägt bereits seit einigen Jahren positiv zum Gruppenergebnis bei.

38 36 / Lagebericht / Personalentwicklung Lagebericht / Personalentwicklung / Steigende Beraterzahlen, vertrauensvolle Zusammenarbeit / Internationales Trainee-Programm gestartet Als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich des seriösen Direktvertriebs bietet Vorwerk qualitativ hochwertige Produkte, ausgereifte Vertriebssysteme und einen fairen Umgang mit selbstständigen Beratern und fest angestellten Mitarbeitern. In einem der Unternehmensgrundsätze der Vorwerk Gruppe heißt es: Wir bieten attraktive Karrieremöglichkeiten und unternehmerische Entfaltung. Für die Entwicklung unserer Mitarbeiter und Vertriebspartner schaffen wir optimale Bedingungen. Unsere Zusammenarbeit beruht auf Vertrauen, Ehrlichkeit, Respekt und Fairness. Getreu diesem Grundsatz bietet Vorwerk attraktive Karrierechancen und Raum für persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Dank unseres anhaltenden Wachstums werden in allen Bereichen des Vorwerk Direktvertriebs weiterhin engagierte und leistungswillige Menschen gesucht. In den vergangenen Jahren ist dabei verstärkt der Trend festzustellen, dass gerade Frauen die Chance nutzen, durch ein Engagement im Direktvertrieb hochwertiger Produkte eine größere finanzielle und persönliche Unabhängigkeit zu erlangen. Für viele bietet Vorwerk während oder nach der Erziehungs- bzw. Familienphase einen flexiblen und attraktiven Wiedereinstieg in das Erwerbsleben. Für unser Geschäft und zur Sicherung des anhaltenden Wachstums sind die Identifikation unserer Mitarbeiter und Führungskräfte und die Führungskultur von besonderer Bedeutung. Vorwerk legt Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Mit einer international angelegten Mitarbeiterbefragung wird die Zufriedenheit der Vorwerkerinnen und Vorwerker regelmäßig evaluiert. Neben einer gestiegenen Zufriedenheit der Mitarbeiter wurden bei der Befragung im Berichtsjahr vor allem die Aspekte Identifikation mit dem Unternehmen, respektvolle Behandlung und das eigenverantwortliche Arbeiten von den Mitarbeitern als besonders positiv eingeschätzt. Zu den bereits etablierten Entwicklungsinstrumenten für Mitarbeiter zählen die jährlichen Entwicklungsgespräche auf Basis des Vorwerk Kompetenzmodells. Die daraus abgeleiteten Maßnahmen sichern eine individuelle Förderung und gezielte Weiterentwicklung der Mitarbeiter. Diese Aktivitäten werden standortübergreifend, international und regelmäßig durchgeführt. Die Weiterentwicklung von Talenten, Managern und Führungskräften mit Bezug auf vorwerkspezifische Inhalte findet durch Trainingsmodule mit unterschiedlichen Inhalten in der Vorwerk Academy statt. Die Vorwerk Gruppe verfolgt so auch eine kontinuierliche Führungskräfteentwicklung zur Sicherstellung der Nachfolgeplanung. Im Jahr 2012 wurde unter anderem ein Programm zur Identifikation und Förderung von internen High Potentials gestartet. Ein international angelegtes Trainee-Programm mit jungen Absolventen aus verschiedenen Nationalitäten konnte im Berichtsjahr ebenfalls ins Leben gerufen werden und wird im

39 Lagebericht / Personalentwicklung / 37 kommenden Jahr weiter geführt. Die Teilnehmer lernen in einem 18-monatigen Programm die unterschiedlichen Länder und Geschäftsbereiche der Vorwerk Gruppe kennen. Im Jahr 2012 waren im Durchschnitt Menschen als fest angestellte Mitarbeiter oder selbstständige Berater für die Gesellschaften der Vorwerk Gruppe tätig. Die Zahl der fest angestellten Mitarbeiter liegt nun wegen des Übergangs der HECTAS Gruppe auf das Schwesterunternehmen Vorwerk Facility Management Holding KG bei Die Zahl der selbstständigen Berater ist gestiegen und liegt bei Beschäftigte im Jahresdurchschnitt Direktvertrieb Division Kobold Division Thermomix Division Feelina Division Lux Asia Pacific* Division JAFRA Cosmetics HECTAS** Vorwerk Teppich akf-gruppe*** Sonstige Beschäftigte insgesamt* Selbstständige Berater im Jahresdurchschnitt Division Kobold Division Thermomix Division Feelina Division Lux Asia Pacific Selbstständige Berater Haushaltsgeräte Selbstständige Berater Jafra Cosmetics Selbstständige Berater insgesamt Für Vorwerk Tätige insgesamt Davon Berater* * Inklusive angestellte Berater ** HECTAS seit nicht mehr in der Vorwerk Gruppe konsolidiert *** akf-gruppe bis 2009 in den Konzernabschluss at-equity einbezogen, ab 2010 vollkonsolidiert