An der Fakultät Soziale Arbeit werden folgende Studiengänge angeboten:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "An der Fakultät Soziale Arbeit werden folgende Studiengänge angeboten:"

Transkript

1 FAKULTÄT SOZIALE ARBEIT Studiengänge Dekan: Prof. Dr. Ralph Viehhauser ZimmerNr. BS 041 Tel.: (08 71) Mail: An der Fakultät Soziale Arbeit werden folgende Studiengänge angeboten: Bachelorstudiengänge: Prodekan: Studiendekanin: Sekretariat: Fachstudienberater: Prüfungskommissionsvorsitzender: Fakultätsassistenz: Prof. Dr. Clemens Dannenbeck ZimmerNr. BS 010 Tel.: (08 71) Mail: Prof. Dr. Maria Ohling ZimmerNr. BS 039 Tel.: (08 71) Mail: Monika Straßer ZimmerNr. BS 043 Tel.: (08 71) Fax: (08 71) Fakultät Fax: (08 71) Sekretariat Mail: Prof. Dr. Johannes Lohner ZimmerNr. BS 007 Tel.: (08 71) Mail: Prof. Dr. Clemens Dannenbeck s. oben Julia Schmidt ZimmerNr. BS 007 Tel.: (08 71) Mail: Soziale Arbeit Akademischer Grad: Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit in der Kinder und Akademischer Grad: Bachelor of Arts (B.A.) Masterstudiengänge Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit konsekutiver Studiengang in Kooperation mit den staatlichen Hochschulen Kempten und München Akademischer Grad: Master of Arts (M.A.) Klinsiche Sozialarbeit (voraussichtlich ab Sommersemester 2013) konsekutiver Studiengang in Vollzeit Akademischer Grad: Master of Arts (M.A.) Hinweis: Sämtliche Studiengänge wurden durch die Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales AHPGS ggmbh erfolgreich akkreditiert. Beide BachelorStudiengänge können zudem im Rahmen eines Teilzeitstudiums absolviert werden

2 Lehrpersonen Lehrpersonen Professoren/innen Lehrgebiet(e) Professoren/innen Lehrgebiet(e) Bathke, Sigrid A. Dr. phil. Dipl. Pädagogin Dipl.Sozialpädagogin (FH) Soziale Arbeit in der Kinder und Ohling, Maria Dr. phil., Dipl.Pädagogin, Dipl.Sozialpädagogin (FH) Sozialarbeit / Sozialpädagogik, Handlungs und Methodenlehre der Sozialen Arbeit Beste, Hubert Dr. phil. habil., Soziologe Borrmann, Stefan Dr. phil., Dipl.Pädagoge Dannenbeck Clemens Dr. phil., Dipl.Soziologe Fedke, Christoph Dr. phil., Dipl. sc. pol., Dipl.Sozialpädagoge (FH) Kühbeck, Bettina Dr. jur., Juristin Liel, Katrin Dr. rer. biol. hum., M.A., Dipl. Sozialpädagogin (FH) Lohner, Johannes Dr. phil., Dipl.Psychologe Moisl, Dominique Dr. rer. medic., Dipl. Soziologe (Univ.) Müller, Karin Dr. phil., Dipl. Sozialpädagogin (FH), Sozialarbeitswissenschaft und Sozialarbeitsforschung Sozialarbeitsforschung in internationaler Perspektive Sozialwissenschaftliche Methoden und Arbeitsweisen, Soziologie Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwirtschaft Rechtliche Aspekte der Sozialen Arbeit Soziale Arbeit und Gesundheit Schwerpunkt: Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit Schwerpunkt: Klinische Sozialarbeit Sozialwissenschaftliche Aspekte der Sozialen Arbeit, insb. Sozialplanung Sozialwirtschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit Özdogan, Mihri Soziale Arbeit für Menschen mit Dr. phil., M.A. Sozialpsychologie und Migrationshintergrund Soziologie Thiessen, Barbara Gendersensible Soziale Arbeit Dr. phil., Dipl.Sozialpädagogin (FH/Uni) Viehhauser, Ralph Psychologie, Klinische Psychologie / Dr. phil., Dipl.Psychologe Psychotherapie, Klinische Sozialarbeit Psychologischer Psychotherapeut Wolff, Mechthild Pädagogik Dr. phil., M.A. Erziehungswissenschaft Wunderer, Eva Psychologie, Dr. phil., Dipl.Psychologin Kinder und Jugendpsychologie Lehrkräfte für besondere Aufgaben Lehrgebiet(e) Heigermoser, Christiane Soziale Arbeit mit Hardtoreach M.A., Dipl.Sozialpädagogin (FH) Klienten Schmidtke, Anja Kinder, Jugend und Familienhilfe M.S.W., Dipl.Sozialpädagogin (FH) Oberhauser, Gertraud Methoden der Sozialarbeit Dipl.Sozialpädagogin (FH) und Sozialpädagogik Pinkl, Johanna Methoden der Sozialarbeit Dipl.Sozialpädagogin (FH) und Sozialpädagogik Ökopädagogin

3 Lehrpersonen Bachelorstudiengänge an der Fakultät Soziale Arbeit Lehrbeauftragte Lehrgebiet(e) An der Fakultät können gegenwärtig zwei verschiedene grundständige BachelorStudiengänge studiert werden: Belwe, Andreas Dr. phil., M.A. Rückert, Markus Prof., Dr. theol., Dipl.Kaufmann Schuchmann, Alexander M.A., Dipl. Sozialpädagoge (FH) nebenberufliche Lehrkräfte für besondere Aufgaben Birnkammer, Josef Dipl.Betriebswirt (FH) Glogau, Eberhard Dipl. Musiktherapeut 334 Pädagogische Anthropologie SatzBau Personalwirtschaft in der Sozialen Arbeit Berufsfeldanalyse und Strategien zur Arbeitsmarktplatzierung Lehrgebiet(e) KreativWorkshop Musiktherapie Soziale Arbeit Soziale Arbeit in der Kinder und Beide Studiengänge führen jeweils zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, welcher innerhalb einer Regelstudienzeit von insgesamt sieben Semestern (davon ein Praxissemester) zu erreichen ist. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der akademische Grad "Bachelor of Arts, B.A." verliehen. Die Studiengänge der Fakultät sind regulär im Rahmen eines VollzeitPräsenzstudiums zu absolvieren. Für Menschen in besonderen Lebenslagen steht jedoch ein Kontingent von bis zu zehn Prozent aller Studienplätze bereit, um das Studienprogramm auf Antrag in einem flexibleren Teilzeitmodell durchlaufen zu können. Allgemeines Ziel der BachelorStudiengänge im Feld der Sozialen Arbeit ist es, die Studierenden auf Basis wissenschaflticher Erkenntnisse sowie wissenschaftlicher Methoden zu selbständigem beruflichen Handeln in den verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit auszubilden. Es geht um die Vermittlung wissenschaftlichen Wissens und berufsbezogener Kompetenzen, die es ermöglichen, Lebenssituationen zu beschreiben, zu analysieren, zu erklären, Handlungspläne zu entwickeln und zu verwirklichen sowie das eigene berufliche Handeln theoriebezogen zu begründen und zu reflektieren. Leitlinie der gesamten Ausbildung ist die Orientierung an den Menschen, um die es in der Sozialen Arbeit geht. Wesentliches Strukturmerkmal der Studiengänge ist die Modularisierung des Studienaufbaus. Die Gesamtzahl der Module beläuft sich in beiden Studiengängen auf insgesamt 30. Ein Modul ist als eine inhaltlich und prüfungstechnisch abgeschlossene Studieneinheit zu verstehen. Dabei sieht jedes Modul i. d. R. sowohl Pflicht als auch Wahlpflichtveranstaltungen vor. Bei letzteren haben Studierende die Möglichkeit, aus verschiedenen Veranstaltungsangeboten zu wählen und hierdurch eine individuelle Schwerpunktsetzung vorzunehmen. Innerhalb eines VollzeitSemesters sind Module in einem Umfang von insgesamt 30 CPs (Credit Points = Leistungspunkte) zu belegen. Dies entspricht einem Arbeitsaufwand (Workload) von insgesamt 900 Zeitstunden, die sich zusammensetzen aus Präsenzzeiten, Literaturstudium, Übungen, Prüfungsvorbereitungen, Prüfungen/Leistungsnachweise und sonstigem Arbeitsaufwand. Bis zum Ende ihres Studiums müssen Studierende insgesamt 210 CP erreicht haben. Der Abschluss des Studiums setzt zudem die Anfertigung einer Bachelor Arbeit voraus. 335

4 Soziale Arbeit, B.A. Soziale Arbeit, B.A. Allgemeines Modulübersicht In seiner Konzeption ist der BachelorStudiengang Soziale Arbeit generalistisch angelegt und hebt insbesondere auf die Vermittlung von Handlungs und Methodenkompetenzen ab. Studierende werden auf den Einsatz in vielfältigen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit vorbereitet. Das vermittelte Theorie, Organisations und Methodenwissen wird im Laufe des Studiums systematisch in fachpraktisches Handlungs und Anwendungswissen überführt (TOMAMatrix). In den Semestern 3 bis 6 gliedert sich das Studium nach folgenden vier Grundthemen: Soziale Arbeit und Kultur Soziale Arbeit und soziale Ungleichheit Soziale Arbeit und Gesundheit Soziale Arbeit und sozialer Raum Die lebensphasenspezifischen Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Familien, Erwachsene, alte Menschen) werden in diesen Modulen als Querschnittsbereiche aufgegriffen, ebenso genderspezifische Fragestellungen. Das praktische Studiensemester ist im 5. Semester platziert. Es umfass insgesamt 110 Arbeitstag, die in einer Einrichtung der Sozialen Arbeit außerhalb der Hochschule abgeleistet werden. Begleitend zum Praxiseinsatz (25 CP) nehmen Studierende an der Hochschule an einer praxisbegleitenden Kleingruppe sowie einem praxisreflektierenden Seminar teil (5 CP). Am Ende des Studiums sind unsere Absolventen/innen in der Lage, selbständige und fallorientierte Problembewältigungsstrategien zu entwickeln und entsprechend umzusetzen. 1. Semester (30 ECTS) Modul 1.1 Menschliches Verhalten, Entwicklun g, Erziehung und Bildung Modul 1.2 Theorien und Organisationen der Sozialen Arbeit Modul 1.3 Gesellschaft und Politik Modul 1.4 Strukturen des Rechts Modul 1.5 Propädeutikum 2. Semester (30 ECTS) Modul 2.1 Handlungskompetenz Basisstrategien 9 ECTS Modul 2.2 Wissenschaft un d Praxis der Sozialen Arbeit Modul 7.2 Berufliches und Berufsethisches Selbstverständnis Modul 2.3 Sozialwissenschaftliche Forschung: Methoden und Projekte 9 ECTS Modul 2.4 Sozialleistungsrecht und Formen des Zusammenlebens 3. Semester (30 ECTS) Modul 3.1 Handlungskompetenz Differenzielle Methoden Modul 3.2 TOMA: Soziale Arbeit und Kultur Kulturelle Differenzen Modul 3.3 TOMA: Soziale Arbeit und Gesundheit Theorien und Organisationen Klinischer Sozialarbeit Modul 3.4 TOMA: Soziale Arbeit und sozialer Raum theoretische Zugänge Modul 3.5 TOMA: Soziale Arbeit und soziale Ungleichheit theoretische Zugänge 4. Semester (30 ECTS) Modul 4.1 Ästhetische Praxis / Allgemeinwissenschaft Modul 4.2 TOMA: Soziale Arbeit und Kultur Interkulturelle Kompetenzen Modul 4.3 TOMA: Soziale Arbeit und Gesundheit Methoden Klinischer Sozialarbeit Modul 4.4 TOMA: Soziale Arbeit und sozialer Raum Methoden Sozialräumlichen Arbeitens Modul 4.5 TOMA: Soziale Arbeit und soziale Ungleichheit Methoden im Umgang mit sozialer Ungleichheit 5. Semester (30 ECTS) Modul 5.1 Praxisstudium 25 ECTS Modul 5.2 Praxisreflexion 5 ECTS 6. Semester (30 ECTS) Modul 6.1 Forschungsun d Entwicklungswerkstätten Modul 6.2 TOMA: Soziale Arbeit und Kultur Interkulturelle Praxis 12 ECTS Modul 6.3 TOMA: Soziale Arbeit und Gesundheit Anwendungsfelder Klinischer Sozialarbeit 12 ECTS Modul 6.4 SA und sozialer Raum Anwendungsfelder Sozialräumlichen Arbeitens 12 ECTS Modul 6.5 TOMA: Soziale Arbeit un d soziale Ungleichheit Anwendungsfelder im Umgang mit sozialer Ungleichheit 7. Semester (30 ECTS) Modul 7.1 Bachelorarbeit 14 ECTS 5 ECTS Modul 7.3 Hand lung s kompetenz Diagnostik und Fallarbeit Modul 7.4 Sozialarbeit und Sozialwirtschaftliche Praxis 5 ECTS 12 ECTS

5 Soziale Arbeit, B.A. Soziale Arbeit, B.A. Module und Leistungsnachweise Studienphase / SW S ECTS Module Modulziffer Grundlagenstudium: 14 Pflichtmodule 1.1 Menschliches Verhalten, Entwicklung, Erziehung und Bildung 1.2 Theorien und Organisationen der Sozialen Arbeit SU*, Ü* Prüfungen, Art / Dauer in Min. Art der Lehrveranstaltungen Endnotenbildende Leistungsnachweise Zulassungsvoraussetzungen 1 Ergänzende Regelungen / Notengewichtung sp* / SU, Ü sp / Gesellschaft und Politik 6 6 SU, Ü sp / Strukturen des Rechts 4 6 SU, Ü sp / 2 x Propädeutikum 4 6 SU, Ü Ln* Handlungskompetenz 6 9 SU, Ü sp / 60 1 Basisstrategien 2.2 W issenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 2.3 Sozialwissenschaftliche Forschung: Methoden und Projekte 6 9 SU, Ü, Projekt sp / 60 1 Ln (me/oe) 2.4 Sozialleistungsrecht und Formen des Zusammenlebens 3.1 Handlungskompetenz Differenzielle Methoden 3.2 TOMA*: Soziale Arbeit und Kultur Kulturelle Differenzen 3.3 TOMA*: Soziale Arbeit und Gesundheit Theorie und Organisation Klinischer Sozialarbeit 3.4 TOMA*: Soziale Arbeit und sozialer Raum Theoretische Zugänge 3.5 TOMA*: Soziale Arbeit und soziale Ungleichheit Theoretische Zugänge Vertiefungsstudium: 12 Pflichtmodule 4.1 Ästhetische Praxis / Allgemeinwissenschaft 4.2 TOMA*: Soziale Arbeit und Kultur Kulturelle Kompetenzen 4.3 TOMA*: Soziale Arbeit und Gesundheit Methoden Klinischer Sozialarbeit 4.4 TOMA*: Soziale Arbeit und sozialer Raum Methoden sozialräumlichen Arbeitens 4.5 TOMA*: Soziale Arbeit und soziale Ungleichheit Methoden 6 6 SU, Ü sp / 2 x SU, U sp / Ü me/oe 4 6 SU, Ü Ln SU, sp / Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an der integrierten Modulprüfung ist die Erbringung der geforderten Leistungsnachweise in den gewählten Wahlpflichtfächern gemäß der jeweils zu Semesterbeginn hochschulöffentlich bekannt gegebenen Übersicht Inhalte der Lehrveranstaltungen sowie Art der geforderten Leistungsnachweise Praxisstudium: 2 Pflichtmodule 5.1 Praxisstudium *** 25 Ü mind. 102 ECTS 5.2 Praxisreflexion Ü 2 Fortsetzung Vertiefungsstudium:** Ln (me/oe) Ln (me/oe) 6.1 Forschungs und Entwicklungswerkstätten 4 6 Projek t Ln (me/oe) 6.2 TOMA*: Soziale Arbeit 8 12 SU, Ü sp / 60 2 und Kultur Interkulturelle Praxis 6.3 TOMA*: Soziale Arbeit 8 12 SU, Ü sp / 60 2 und Gesundheit Anwendungsfelder Klinischer Sozialarbeit 6.4 TOMA*: Soziale Arbeit 8 12 SU, Ü sp / 60 2 und sozialer Raum Anwendungsfelder 6.5 TOMA*: Soziale Arbeit 8 12 SU, Ü sp / 60 2 und soziale Ungleichheit Anwendungsfelder 7.1 Bachelorarbeit 1 14 mind ECTS 7.2 Berufliches und 4 5 SU, Ü sp / 60 1 berufsethisches Selbstverständnis 7.3 Handlungskompetenz 6 6 SU/Ü sp / 1 Diagnostik und Fallarbeit Sozialarbeit und 4 5 SU/Ü sp / 1 sozialwirtschaftliche Praxis 60 Insgesamt * TOMAModule: Studienstruktur während des dritten, vierten und sechsten Semesters. Die Module beschäftigen sich mit den Grundthemen der Sozialen Arbeit (Kultur, Gesundheit, Sozialer Raum, Soziale Ungleichheit) und fokussieren dabei je unterschiedliche Wissensformen: Theoriewissen (T), Organisationswissen (O), Methodenwissen (M), Anwendungswissen (A). SU = seminaristischer Unterricht Ü = Übung Ln = Leistungsnachweis sp = schriftliche Prüfung ** Im Rahmen des Vertiefungsstudiums haben Studierende im sechsten Semester aus den vier TOMAModulen (6.2, 6.3, 6.4 und 6.5) insgesamt zwei auszuwählen. *** 110 Arbeitstage (Vollzeit) Entfällt bei Auslandspraktika, stattdessen gelten die Regelungen Auslandspraktikum. Das praktische Studiensemester ist erfolgreich abgeleistet, wenn die praktische Zeit im Betrieb durch das Formular Bericht und Beurteilung der Ausbildungsstelle nachgewiesen ist und die in der Übersicht Inhalte der Lehrveranstaltungen sowie Art der geforderten Leistungsnachweise bzw. für die praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen festgelegten 339 Leitungsnachweise vollständig erbracht wurden.

6 Soziale Arbeit, B.A. Soziale Arbeit, B.A. Übersicht: Pflicht und Wahlpflichtveranstaltungen Veranstaltungsübersicht Lfd. Nr. Ziffer Modulbezeich nung P/W* SWS** CP*** Menschliches Verhalten 2/ Theorien und Organisationen der Sozialen Arbeit 2/ Gesellschaft und Politik 2/ Strukturen des Rechts 2/ Propädeutikum 2/ Handlungskompetenz Basisstrategien 3/ Wissenschaft und Praxis SA 1/ Sozialwissenschaftliche Forschung, Methoden und 2/1 6 9 Projekte Sozialleistungsrecht und Formen des 2/1 6 6 Zusammenlebens Handlungskompetenz Differenzielle Methoden 1/ TOMA: Soziale Arbeit und Kultur 1/1 4 6 Kulturelle Differenzen TOMA: Soziale Arbeit und Gesundheit 1/1 4 6 Theorie und Organisation Klinischer Sozialarbeit TOMA: Soziale Arbeit und Sozialer Raum 1/1 4 6 theoretische Zugänge TOMA: Soziale Arbeit und Soziale Ungleichheit 1/1 4 6 theoretische Zugänge Ästhetische Praxis / Allgem einwissenschaft 0/ TOMA: Soziale Arbeit und Kultur 1/1 4 6 Interkulturelle Kompetenzen TOMA: Soziale Arbeit und Gesundheit 1/1 4 6 Methoden Klinischer Sozialarbeit TOMA: Soziale Arbeit und sozialer Raum 1/1 4 6 Methoden sozialräumlichen Arbeitens TOMA: Soziale Arbeit und soziale Ungleichheit 1/1 4 6 Methoden im Umgang mit sozialer Ungleichheit Praxisstudium 1/ Praxisreflexion 1/ Forschungs und Entwicklungswerkstätten 1/ TOMA: Soziale Arbeit und Kultur 1/3 8 12**** Interkulturelle Praxis TOMA: Soziale Arbeit und Gesundheit 1/3 8 12**** Anwendungsfelder Klinischer Sozialarbeit TOMA: Soziale Arbeit und sozialer Raum 1/3 8 12**** Anwendungsfelder sozialräumlichen Arbeitens TOMA: Soziale Arbeit und soziale Ungleichheit 1/3 8 12**** Anwendungsfelder im Umgang mit sozialer Ungleichheit BAArbeit 1/ Berufliches und berufsethisches Selbstverständnis 1/ Handlungskompetenz Diagnostik und Fallarbeit 2/ Sozialarbeit und sozialwirtschaftliche Praxis 1/1 4 5 * P/W = Pflicht bzw. Wahlpflichtveranstaltung ** SWS = Semesterwochenstunde *** CP = Credit Point **** zwei aus vier Modulen als Schwerpunkte zu wählen (6.2, 6.3, 6.4, 6.5) 1. Semester: Grundlagenstudium (5 Pflichtmodule) Modul 1.1 Menschliches Verhalten, Entwicklung, Erziehung und Bildung 2 Pflicht (P) 1 Wahlpflicht (WP) Psychologische Grundlagen SA (P) Wunderer (WU) Pädagogische Grundlagen für die SA (P) Wolff (WO) Entwicklungspsychologie (WP) Wunderer (WU) (nicht für BA Kinder und ) Psychische Störungen Einführung, Grundlagen, Lohner (LO) Störungsgenese (WP) Pädagogische Anthropologie (WP) Belwe (BEL) Modul 1.2 Theorien und Organisation der Sozialen Arbeit 2 Pflicht (P) 1 Wahlpflicht (WP) Theorieentwicklung in der Sozialen Arbeit (P) Beste (BE) Organisationen und Träger der Sozialen Arbeit (P) Oberhauser (OH) Heigermoser (HE) Erkenntnis und Wissenschaftstheoretische Borrmann (BO) Grundlagen der Sozialen Arbeit (WP) KlassikerInnen der Sozialen Arbeit (WP) Borrmann (BO) Geschichte der Sozialen Arbeit (WP) Oberhauser (OH) Heigermoser (HE) Modul 1.3 Gesellschaft und Politik 2 Pflicht (P) 1 Wahlpflicht (WP) Der soziologische Blick auf moderne Dannenbeck (DA) Gesellschaften (P) Theorien politischen Handelns (P) Fedke (FD) Soziale Marktwirtschaft und soziale Fedke (FD) Gerechtigkeit (WP) Demographischer Wandel als gesellschaftliche Moisl (MO) Herausforderung (WP) Soziale Ungleichheit und Geschlechter Thiessen (TH) verhältnisse (WP)

7 Soziale Arbeit, B.A. Soziale Arbeit, B.A. Modul 1.4 Strukturen des Rechts 2 Pflicht (P) Einführung in das Öffentliche Recht (P) Kühbeck (KB) Einführung in das Private Recht (P) Kühbeck (KB) Modul 1.5 Propädeutikum 2 Pflicht (P) Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Bathke (BA) Arbeitens mit Übungen (P) Borrmann (BO) Moisl (MO) Thiessen (TH) Propädeutisches Tutorium (P) Thiessen (TH) Tutoren/innen 2. Semester: Grundlagenstudium (4 Pflichtmodule) Modul 2.1 Handlungskompetenz Basisstrategien 3 Pflicht (P) Einführung in Handlungskonzepte der Pinkl (PI) Sozialen Arbeit (P) Gesprächsführung und Beratung (P) Schmidtke (SK) 1 aus 11 Lehrangeboten, s. Bekanntmachung Oberhauser (OH) Viehhauser (VI) Hüttinger (HÜT) Heigermoser (HE) Wunderer (WU) Soziale Gruppenarbeit (P) Schmidtke (SK) 1 aus 11 Lehrangeboten, s. Bekanntmachung Oberhauser (OH) Pinkl (PI) Kolbinger (KOL) Heigermoser (HE) Viehhauser (VI) Wunderer (WU) Inhalte und Leistungsnachweise der Lehrveranstaltungen sind der Homepage der Fakultät ( Studium aktuell ) zu entnehmen. Dort sind auch die Studienangebote der virtuellen Hochschule Bayern ( vermerkt, die in einzelnen Modulen als Alternativveranstaltungen belegt werden können. Modul 2.2 Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 2 Pflicht (P) 1 Wahlpflicht (WP) Gesellschaftliche Funktionen der Sozialen Arbeit (P) Borrmann (BO) Praxisfelder der Sozialen Arbeit (P) Oberhauser (OH) Professionalisierung in der Sozialen Arbeit (WP) Borrmann (BO) Einfürhung in die Sozialwirtschaft (WP) Rückert (RUE)

8 Soziale Arbeit, B.A. Soziale Arbeit, B.A. Modul 2.3 Sozialwissenschaftliche Forschung: Methoden und Projekte 3 Pflicht (P) Einführung in die Methoden empirischer Dannenbeck (DA) Sozialforschung (P) Datenerhebung, Dateneingabe und Datenanalyse Moisl (MO) Empirie und Statistik (P) Projektwerkstatt (P) 1 aus verschiedenen Angeboten HIV/Aids und Soziale Arbeit Bathke (BA) Geocoaching Heigermoser (HE) Suizidprävention im Justizvollzug Lohner (LO) Oberhauser (OH) Alkoholismus Pinkl (PI) Schulsozialarbeit Schmidtke (SK) Offene Jugendarbeit: alles gender oder was? Thiessen (TH) Kinderarmut in Landshut Behrens (BER) Häusliche Gewalt Hirsch/Mendler Härtl (HIA/MEN) Interkulturelle Arbeit Sarioglu (SAR) Modul 2.4 Sozialleistungsrecht und Formen des Zusammenlebens 2 Pflicht (P) 1 Wahlpflicht (WP) Sozialrecht (P) Kühbeck (KB) Ehe und Familienrecht (P) Kühbeck (KB) Gesundheitsbezogenes Recht (WP) Holzapfel (HHE) Strafrecht (WP) Kühbeck (KB) Kinder und recht (WP ) Kühbeck (KB) (nicht für BA Kinder und ) 3. Semester: Grundlagenstudium (5 Pflichtmodule) Modul 3.1 Handlungskompetenz: Differenzielle Methoden Beratung in der Sozialen Arbeit (P) Ohling (OL) Gesprächsführung und Beratung (WP) Heigermoser (HE) Schmidtke (SK) Oberhauser (OH) Soziale Gruppenarbeit als Methode Sozialer Arbeit (WP) Schmidtke (SK) Selbsterfahrung (WP) Thiessen (TH) Viehhauser (VI) Methoden der Bildungsarbeit (WP) Pinkl (PI) Training sozioemotionaler Kompetenzen (WP) Viehhauser (VI) Modul 3.2 TOMA: Soziale Arbeit und Kultur Kulturelle Differenzen Soziale Arbeit und kulturelle Differenzen (P) Dannenbeck (DA) Kulturelle Folgen der Globalisierung (WP) Beste (BE) Rassismus, Antisemitismus und Intoleranz (WP) Dannenbeck (DA) Menschenrechte (WP) Borrmann (BO) Jugendkulturelle Entwicklungen (WP) Borrmann (BO) Geschlechterkulturen: wie Unterschiede gemacht Thiessen (TH) werden (WP) Migranten/innen als Zielgruppe Schmidkte (SK) Sozialer Arbeit (WP) Inhalte und Leistungsnachweise der Lehrveranstaltungen sind der Homepage der Fakultät ( Studium aktuell ) zu entnehmen. Dort sind auch die Studienangebote der virtuellen Hochschule Bayern ( vermerkt, die in einzelnen Modulen als Alternativveranstaltungen belegt werden können

9 Soziale Arbeit, B.A. Soziale Arbeit, B.A. Modul 3.3 TOMA: Soziale Arbeit und Gesundheit Theorien und Organisationen Klinischer Sozialarbeit Aufgabenfelder und Grundlagen gesund Viehhauser (VI) heitsbezogener Sozialarbeit (P) HIV/Aids und Soziale Arbeit Bathke (BA) Psychische Störungen Krankheitsbilder, Krankheits Lohner (LO) lehre, Klassifikation (WP) Psychische Störungen Organisation psychosozialer Lohner (LO) Behandlung psychisch gestörter Menschen (WP) Modul 3.4 TOMA: Soziale Arbeit und sozialer Raum Theoretische Zugänge Theorien des Sozialraums Ressourcen und Moisl (MO) Grenzen des Sozialraums (P) Gemeinwesenökonomie (WP) Fedke (FD) Methoden des New Public Management (WP) Fedke (FD) Sozialraumorientierte Kinder und Jugendarbeit (WP) Schmidtke (SK) Aneignung von sozialem Raum bei Kindern, Schmidtke (SK) Jugendlichen und Familien (WP) Modul 3.5 TOMA: Soziale Arbeit und soziale Ungleichheit Theoretische Zugänge Zum Zusammenhang von Sozialstaat, Sozialer Arbeit Fedke (FD) und sozialer Ungleichheit (P) Sozialstrukturanalyse der Bundesrepublik (WP) Beste (BE) Soziale Ungleichheit in Europa: Fedke (FD) internationale wohlfahrtsstaatliche Perspektiven (WP) Soziale Ungleichheit: Methode und Messung (WP) Beste (BE) Ungleichheit durch Familienstrukturen (WP) Heigermoser (HE) Soziale Ungleichheit und Bildung (WP) Heigermoser (HE) Inhalte und Leistungsnachweise der Lehrveranstaltungen sind der Homepage der Fakultät ( Studium aktuell ) zu entnehmen. Dort sind auch die Studienangebote der virtuellen Hochschule Bayern ( vermerkt, die in einzelnen Modulen als Alternativveranstaltungen belegt werden können. Lebenswelt und Sozialraumorientierung (WP) Heigermoser (HE)

10 Soziale Arbeit, B.A. Soziale Arbeit, B.A. 4. Semester: Vertiefungsstudium (5 Pflichtmodule) Modul 4.1 Ästhetische Praxis / Allgemeinwissenschaften 3 Wahlpflicht (WP) Schlüsselkompetenzen / soft skills Fedke (FD) Streifzüge durch die Pop und Gegenkulturen Dannenbeck (DA) Qualitative Sozialforschung. Narrative Interviews Dannenbeck (DA) / Planung, Durchführung, Auswertung Moisl (MO) Autofotographie Heigermoser (HE) Übungen zur Anwendung von Rhetorik Pinkl (PI) Plastisches Gestalten Oberhauser (OH) Europarecht Kühbeck (KB) Abenteuer und Erlebnispädagogik in der Theorie Müller (MST) und Praxis Von Gott und Welt Einführung in die Grundfragen Hämmerl (HML) der Theologie KreativWorkshop Birnkammer (BIR) Phänomene des Sozialen Belwe (BEL) VideoWorkshop Gruchmann (GRU) Tanz, Musik und das Spiel mit Masken Zeiler (ZEI) Teilnahme am HSGChor Erwerb einer Fremdsprache im Sprachenzentrum Sozialinformatik (virtuelle Hochschule vhb) Tutoren/innenTraining (Anrechnung aus Modul 1.5 Propädeutikum) Modul 4.2 TOMA: Soziale Arbeit und Kultur Interkulturelle Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Das Eigene und Dannenbeck (DA) das Fremde (P) Einführung in die interkulturelle Kommunikation (WP) Borrmann (BO) Soziologie des Körpers und der Behinderung (WP) Dannenbeck (DA) Behindertenpolitik (WP) Dannenbeck (DA) Soziale Arbeit und interkulturelle Kompetenz Heigermoser (HE) europäische Perspektive in der Straffälligenarbeit (WP) Genderkompetenzen und Gendermainstreaming in Thiessen (TH) sozialen Organisationen (WP) Modul 4.3 TOMA: Soziale Arbeit und Gesundheit Methoden Klinischer Sozialarbeit Klinische Psychologie therapeutische Grundlagen Viehhauser (VI) psychosozialer Fallarbeit (P) Casemanagement (WP) Schmidtke (SK) Psychoedukation (WP) Lohner (LO) Prävention und Gesundheitsförderung (WP) Pinkl (PI) Krisenintervention und Suizidprophylaxe (WP) Ohling (OL) Geschlecht und Gewalt (WP) Thiessen (TH)

11 Soziale Arbeit, B.A. Soziale Arbeit, B.A. Modul 4.4 TOMA: Soziale Arbeit und sozialer Raum Methoden sozialräumlichen Arbeitens Gemeinwesenarbeit, bürgerschaftliches Engagement, Fedke (FD) Partizipation und Teilhabe im Gemeinwesen (P) Methoden der Sozialraumanalysen (WP) Wolff (WO) Partizipationsformen in der sozialraumorientierten Schmidtke (SK) Sozialen Arbeit (WP) Sozialraumplanung als Instrument der Moisl Sozialverwaltung (WP) Sozialraumbezogene Arbeit mit Familien (WP) Thiessen (TH) Netzwerkarbeit und Formen der Kooperation (WP) Butterfield (BUT) Modul 4.5 TOMA: Soziale Arbeit und soziale Ungleichheit Methoden im Umgang mit soz. Ungleichheit 1 Pflicht (P) 1 Wahlpflicht (P) Dimensionen sozialer Ungleichheit (P) Moisl (MO) Zusammenarbeit mit Eltern durch Bildungs und Bathkte (BA) Erziehungspartnerschaften (WP) Sozialarbeit in der Entwicklungshilfe (WP) Oberhauser (OH) Soziale Ungleichheit im Kindes und Jugendalter (WP) Wolff (WO) Soziale Ungleichheit und Lebenslaufperspektive (WP) Heigermoser (HE) Jugendkriminalität und die Praxis der (WP) Oberhauser (OH) 5. Semester: Praxisstudium und Praxisreflexion (2 Pflichtmodule) Modul 5.1 Praxisstudium 1 Pflicht Vollzeitpraktikum in einem einschlägigen Handlungsfeld der Sozialen Arbeit (110 Arbeitstage) Modul 5.2 Praxisreflexion 1 Pflicht (P) 1 Wahlpflicht (WPF) Praxisbegleitende Kleingruppe (P) Heigermoser (HE) Schmidtke (SK) Pinkl (PI) Oberhauser (OH) Ohling (OL) Praxisbegleitende Seminare (WPF) Die helfende Beziehung Viehhauser (VI) Anstöße zur Selbstreflexion (WP) Ansätze systemischen Arbeitens in der Held (HEL) Sozialen Arbeit (WP) Kindeswohl (WP) Oberhauser (OH) Kommunalpolitisches Planspiel (WP) Fedke (FD) Deeskalation in pädagogischen Ißbrücker (IB) Alltagssituationen (WP) Institutionenkultur und Teamdynamik (WP) Thiessen (TH) Arbeiten in Organisationen der Sozialen Moisl (MO) Arbeit (WP) Die Gestaltung der ArbeitsBeziehung in der Lohner (LO) Klinischen Sozialarbeit (WP) Inhalte und Leistungsnachweise der Lehrveranstaltungen sind der Homepage der Fakultät ( Studium aktuell ) zu entnehmen. Dort sind auch die Studienangebote der virtuellen Hochschule Bayern ( vermerkt, die in einzelnen Modulen als Alternativveranstaltungen belegt werden können

12 Soziale Arbeit, B.A. Soziale Arbeit, B.A. 6. Semester: Vertiefungsstudium (1 Pflicht und 2 Wahlpflichtmodule) Modul 6.1 Forschungs und Entwicklungswerkstätten 1 Pflicht aus verschiedenen Angeboten Forschungs und Entwicklungswerkstätten in Kooperation mit freien und öffentlichen Trägern der Sozialen Arbeit (Theorievermittlung und Feldforschung) Modul 6.2 TOMA: Soziale Arbeit und Kultur Interkulturelle Praxis 1 Pflicht (P) 3 Wahlpflicht (WP) Interkulturelle Pädagogik und Kompetenzen Wolff (WO) in der Praxis (P) Streetwork / mobile Jugendarbeit (WP) Heigermoser (HE) UNKonvention über die Rechte von Menschen mit Dannenbeck (DA) Behinderung (WP) Geschlechtersensible Ansätze in der Arbeit mit Thiessen (TH) Kindern und Jugendlichen (WP) Internationale Soziale Arbeit (WP) Borrmann (BO) Kooperation im Kinderschutz in Landshut Bathke (BA) Landshuter Studie zum Werdegang von Förder Borrmann (BO) schülern und schülerinnen Evaluationsforschung im Sozialsponsoring Fedke (FD) Das neue Bundeskinderschutzgesetz aktuelle Kühbeck (KB) rechtliche Entwicklungen und deren Umsetzung in die Praxis Bürgerhaus Porschestraße Moisl (MO) Erlebnispädagogische Weiterbildung Ohling (OL) Und dann? Biografischer Zugang zum Helfen: Bindungs Thiessen (TH) haltung und Hilfevorstellungen bei Fachkräften aus der Soziale Arbeit, das ist doch was für Frauen Wunderer (WU) oder!?? GenderBrille aufgesetzt! Gruppe I Soziale Arbeit, das ist doch was für Frauen Tremel (TRE) oder!?? GenderBrille aufgesetzt! Gruppe II Interkulturelle Arbeit mit Senioren (WP) Ritter (RIT) Soziale Arbeit und Flüchtlingshilfe (WP) Thal (THA) Modul 6.3 TOMA: Soziale Arbeit und Gesundheit Anwendungsfelder Klinischer Sozialarbeit 1 Pflicht (P) 3 Wahlpflicht (WP) Klinische Sozialarbeit Lohner (LO) Verfahren und Anwendungen (P) Kinder und Jugendliche als Zielgrupe Klinischer Bathke (BA) Sozialarbeit (WP) Sozialtherapeutische Ansätze im Strafvollzug (WP) Lohner (LO) Soziale Arbeit mit Menschen mit psychischen Lohner (LO) Störungen (WP) Soziale Arbeit und Essstörungen (WP) Wunderer (WU) Potentialanalyse: Berufliche und allgemeine Appold (APP) Potentialbestimmung für Hautpschüler/innen der VorVorabgangsklasse Hinweis: Aus den Modulen 6.2 bis 6.4 sind zwei Module als Schwerpunkte zu wählen. Die Einschreibung in die Wahlmodule finden jeweils zum Ende des Wintersemesters statt. Soziale Arbeit im Arbeitsfeld Sucht (WP) Bärlehner (BAE) Krankenhaussozialarbeit (WP) Thiel (THB) Kinder und jugendpsychiatrisches Fallseminar (WP) Kroll (KRO) Psychische Störungen Krankheitsbilder (WP) Gross (GRO) Interventionsmöglichkeiten in der Sozialpsychiatrie(WP) Karl (KAR)

13 Soziale Arbeit, B.A. Soziale Arbeit, B.A. Modul 6.4 TOMA: Soziale Arbeit und sozialer Raum Anwendungsfelder sozialräumlichen Arbeitens 1 Pflicht (P) 3 Wahlpflicht (WP) Ressourcen und lösungsorientiertes Arbeiten im Schmidtke (SK) Sozialraum (P) Kommunalpolitisches Planspiel (WP) Fedke (FD) Arbeit in sozialen Brennpunkten (WP) Heigermoser (HE) Ambulante Kinder, Jugend und Familienhilfe im Schmidtke (SK) Sozialraum (WP) Konzeptionierung und Durchführung einer Wolff (WO) Sozialraumanalyse (WP) Exkursion zu sozialraum und gemeinwesen Butterfield (BUT) orientierten Projekten (WP) Modul 6.5 TOMA: Soziale Arbeit und soziale Ungleichheit: Anwendungsfelder im Umgang mit sozialer Ungleichheit 1 Pflicht (P) 3 Wahlpflicht (WP) Programme und Projekte zur Bearbeitung von Fedke (FD) sozialer Ungleichheit: theoretische Konzeption und methodische Anwendung (P) Von Sozialen Frühwarnsystemen zur Frühen Hilfe (WP) Bathke (BA) Jugendsozialarbeit (WP) Fedke (FD) Bedarfsklärung in der Resozialisierung (WP) Heigermoser (HE) Fallarbeit Jugendamt (WP) Oberhauser (OH) Schulsozialarbeit im Gemeinwesen (WP) Pinkl (PI) Sozialarbeit mit Alleinerziehenden (WP) Thiessen (TH) Schuldnerberatung und Prozesskostenhilfe (WP) Höft (HOE) Mediation Neue Wege zur Konfliktlösung (WP) Kastl (KAS) Soziale Arbeit im Justizvollzug (WP) KrausFreiberg (KRA) Wohnungslosigkeitkeit und Soziale Arbeit in der Schuchmann (SCA) Wohnungslosenhilfe (WP) Bewährungshilfe (WP) Schmidkonz (SCK) Inhalte und Leistungsnachweise der Lehrveranstaltungen sind der Homepage der Fakultät ( Studium aktuell ) zu entnehmen. Dort sind auch die Studienangebote der virtuellen Hochschule Bayern ( vermerkt, die in einzelnen Modulen als Alternativveranstaltungen belegt werden können

14 Soziale Arbeit, B.A. Soziale Arbeit, B.A. 7. Semester: Vertiefungsstudium (4 Pflichtmodule) Modul 7.1 BAArbeit 1 Pflicht Begleitseminar BAArbeit Bathke (BA) Borrmann (BO) Dannenbeck (DA) Moisl (MO) Modul 7.2 Berufliches und berufsethisches Selbstverständnis Berufsethisches Selbstverständnis im Spiegel des Pinkl (PI) Studiums (P) Berufsfeldanalyse und Strategien zur Arbeitsmarkt Schuchmann platzierung (WP) (SCA) Modul 7.3 Handlungskompetenz: Diagnostik und Fallarbeit 2 Pflicht (P) 1 Wahlpflicht (WP) Diagnostik in der Sozialen Arbeit (P) Ohling (OL) Dokumentation in der Sozialen Arbeit (P) Oberhauser (OH) Familientherapie und Beratung (WP) Ohling (OL) Die Resozialisierung straffälliger Menschen (WP) Lohner (LO) Forensische Gutachten, Prognose, Exploration, Lohner (LO) Diagnostik (WP) Gesprächsführung für Fortgeschrittene (WP) N.N. Arbeit mit HardtoreachKlienten (WP) Heigermoser (HE) Risikoorientiertes Arbeiten innerhalb der Heigermoser (HE) Resozialisierung (WP) Bedarfsklärung in der Resozialisierung (WP) Heigermoser (HE) Altenarbeit (WP) N.N. Die helfende Beziehung Anstöße zur Selbst Viehhauser (VI) relfexion (WP) Formen kollegialer Reflexion und Selbstevaluation (WP) Pinkl (PI) Fallarbeit: ethische Konflikte in der Praxis SA (WP) Borrmann (BO) Soziale Arbeit als Dienstleistung (WP) Moisl (MO) Missbrauch durch Professionelle (WP) Wolff (WO) Sozialethik (WP) Müller (MR) Modul 7.4 Sozialarbeit und Sozialwirtschaft Managementtechniken und Leitung in der Fedke (FD) Sozialwirtschaft (P) Dienstleistungsmanagement (WP) Fedke (FD) Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit (WP) Müller (MR) Personalwirtschaft in der Sozialen Arbeit (WP) Rückert (RUE) Planung, Steuerung, Finanzierung sozialer Hilfen (WP) Moisl (MO) Projektmanagement (WP) Müller (MR) Finanzierung sozialer Dienste (WP) Moisl (MO) Inhalte und Leistungsnachweise der Lehrveranstaltungen sind der Homepage der Fakultät ( Studium aktuell ) zu entnehmen. Dort sind auch die Studienangebote der virtuellen Hochschule Bayern ( vermerkt, die in einzelnen Modulen als Alternativveranstaltungen belegt werden können

15 Soziale Arbeit in der Kinder und, B.A. Soziale Arbeit in der Kinder und, B.A. Allgemeines Modulübersicht Die Kinder, Jugend und Familienhilfe bietet Sozialpädagogen/innen ein sehr großes und breites Arbeitsfeld. Insbesondere die Diskussionen der jüngeren Vergangenheit um die fachliche Qualifikation sowie die angemessene Personalausstattung in Jugendämtern, anderen Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft, bei freien und privaten Trägern der haben die Nachfrage nach Arbeitskräften in diesem Bereich stark ansteigen lassen. Die Fakultät Soziale Arbeit reagiert auf diese Veränderungen und bietet seit dem Wintersemester 2008/09 einen neuen grundständigen BachelorStudiengang Soziale Arbeit in der Kinder und an. Qualifikationsprofil: Studierende werden für die Handlungsfelder stationärer, ambulanter und teil stationärer Hilfen für Kinder, Jugendliche und ihre Familien sowie den Bereich der offenen Jugendarbeit qualifiziert. 1. Semester (30 ECTS) Modul 1.1 Menschliches Verhalten, Entwicklun g, Erziehung und Bildung Modul 1.2 Theorien und Organisationen der Sozialen Arbeit Modul Semester (30 ECTS) Modul 2.1 Handlungskompetenz Basisstrategien 9 ECTS Modul 2.2 Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit Modul Semester (30 ECTS) Modul 3.1 Handlungskompetenz Differenzielle Methoden Modul 3.2 Modul 6.1 Forschungsund Entwicklungswerkstätten Entwicklungswissenschaftliche Grundlagen der Kinder und (interdisziplinäre Zugänge) Modul Semester (30 ECT S) Modul 4.1 Praxisstudium 25 ECTS Modul 4.2 Praxisreflexion 5 ECTS 5. Semester (30 ECTS) Modul 5.1 Handlungskompetenz Diagnostik und Dokumentation in der Modul 5.2 Lebens und Problemlagen sowie Störungsbilder im Kindes und Jugendalter Modul Semester (30 ECTS) Modul 6.2 Teilstationäre und stationäre Hilfen zur Erziehung Modul Semester (30 ECTS) Modul 7.1 Bachelorarbeit 14 ECTS Modul 7.2 Berufliches und Berufsethisches Selbstverständnis 5 ECTS Modul 7.3 Studierende werden dazu befähigt, auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in den Handlungsfeldern der Kinder, Jugend und Familien hilfe selbständig zu handeln. Gesellschaft und Politik Sozialwissenschaftliche Forschung: Methoden und Projekte 9 ECTS Organisationsformen der Kinder, Jugend und Familienhilfe Sozialwissensc haftliche Grundlagen der Kinder und Ambulante Hilfen zur Erziehung Ästhetisches Praxis / Allgemeinwissenschaft Studierenden werden Theorie und Handlungskompetenzen vermittelt, um mit den Zielgruppen der Kinder, Jugend und Familienhilfe präventiv und interventionsorientiert arbeiten zu können. Studierende erlernen Ansätze und Methoden zur Einzellfall, Gruppen und gemeinwesenorientierten Arbeit. Modul 1.4 Strukturen des Rechts Modul 1.5 Modul 2.4 So zialleistungsrecht un d Formen des Zusammenlebens Modul 3.4 Handlungsfelder der Arbeit mit Familien, Kindern und Jug endlichen Modul 3.5 Modul 5.4 Kindertagesbetreuung und Förderung der Erziehung in der Familie Modul 5.5 Modul 6.4 Gesundheitsbezogene Kinder, Jugend und Familienhilfe Modul 6.5 Modul 7.4 Sozialarbeit un d Sozialwirtschaftliche Praxis 5 ECTS Studierende erwerben Theorie und Handlungswissen im Hinblick auf Anam nese, Diagnose und Intervention in Einzelfällen sowie die notwendigen recht lichen, behördlichen und fiskalischen Aspekte in den jeweiligen Handlungs feldern. Propädeutikum Kinder und recht Ju gendarbei t und Jugendsozialarbeit Interventionsorientierte Aufgaben der öffentlichen Studierende eignen sich wissenschaftliches Wissen und berufsbezogene Kom petenzen an, die es ermöglichen, Lebenssituationen zu beschreiben, zu ana lysieren, zu erklären, Handlungspläne zu entwickeln und zu verwirklichen sowie das eigene berufliche Handeln theoriebezogen zu begründen und zu reflektieren

16 Soziale Arbeit in der Kinder und, B.A. Soziale Arbeit in der Kinder und, B.A. Module und Leistungsnachweise Studienphase / Module Modulziffer Grundlagenstudium:9 Pfli chtmodule SWS ECTS Art der Lehrveranstaltungen Prüfungen, Art / Dauer in Min. Endnotenbil dende Leist ungsnac hweise Zulassungsvoraus setzungen 1 Ergänzende Regelungen, Notengewicht ung 1.1 Mens chliches Verhalten, 6 6 SU*, Ü* sp* / 60 1 Entwick lung, Erziehung und Bildung 1.2 Theorien und Organisationen 6 6 SU, Ü sp / 60 1 der Sozialen Arbeit 1.3 Gesellsc haft und Politik 6 6 SU, Ü sp / Strukturen des Rechts 4 6 SU, Ü sp / 2 x Propädeutikum 4 6 SU, Ü Ln* Handlungsk ompetenz 6 9 SU, Ü sp / 60 1 Basis strategien 2.2 Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 2.3 Sozialwissenschaftliche Forschung: Methoden und Projekte 2.4 Sozialleistungs recht und Formen des Zusammenlebens Spezialisierung I: 5 Pflichtmodule 6 9 SU, Ü, Projekt sp / 60 1 Ln (me/oe) 6 6 SU, Ü sp / 2 x Handlungskompetenz 4 6 SU, U sp / 60 1 Differenzielle Methoden 3.2 Entwick lungswis sensc haftliche Grundlagen der Kinder und J ugendhilfe (Interdisziplinäre Zugänge) 3.3 Organisationsformen der Kinder, J ugend und Familienhilf e 3.4 Handlungsfelder der Arbeit mit Familien, Kindern und J ugendlichen 3.5 Kinder und recht 6 6 SU, Ü sp / 60 1 Praxisstudium: 2 Pflichtmodule 4.1 Praxisstudium ** 25 Ü mind. 77 ECTS 4.2 Praxisreflexion Ü 3 Ln (me/oe) Ln (me/oe) Spezialisierung II: 5 Pflichtmodule 5.1 Handlungskompetenz Diagnostik und Dokumentation in der Kinderund 5.2 Lebens und Problemlagen sowie Störungsbilder im Kindes und Jugendalter 5.3 Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Kinder und 5.4 Kindertagesbetreuung und Förderung der Erziehung in der Familie 5.5 Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Spezialisierung III: 5 Pflichtmodule 6.1 Forschungs und Entwicklungswerkstätten 6.2 Teilstationäre und stationäre Hilf en zur Erziehun g 6.3 Ambulante Hilfen zur Erziehung 6.4 Gesundheitsbezogene Kinder, Jugend und Familienhilfe 6.5 Interventionsorientierte Aufgaben der öffentlichen Vertiefungss tudium: 4 Pflichtmodule 4 6 SU,Ü sp / SU, Ü Ln Projekt Ln (me/oe) 7.1 Bachelorarbeit 1 14 mind ECTS 7.2 Berufliches und 4 5 SU, Ü sp / 60 1 berufsethisches Selbstverständnis 7.3 Ästhetische Praxis / Allgemeinwissenschaft 6 6 SU/Ü Ln (me/oe) 7.4 Sozialarbeit und 4 5 SU/Ü sp / 60 1 Sozialwirtschaft Insgesamt * SU = seminaristischer Unterricht Ü = Übung Ln = Leist ungsnachweis sp = schriftliche Prüfung ** 110 Arbeitstage (Vollzeit) 1 Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an der integrierten Modulprüfung ist die Erbringung der geforderten Leist ungs nac hweise in den gewählten Wahlpflic htfächern gemäß der jeweils zu Semesterbeginn hochschulöffentlic h bekannt gegebenen Übersicht Inhalte der Lehrveranstaltungen sowie Art der geforderten Leistungsnachweise. 2 Entfällt bei Auslandspraktika, stattdess en gelten die Regelungen Auslandspraktikum. 3 Das prakt isc he Studiensemester ist erfolgreich abgeleis tet, wenn die praktische Zeit im Betrieb durc h das Formular Bericht und Beurteilung der Ausbildungsstelle nachgewiesen ist und die in der Übersicht Inhalte der Lehrveranstaltungen sowie Art der geforderten Leistungsnachweise bz w. für die praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen festgelegten Leit ungsnachweise v ollständig erbracht wurden

17 Soziale Arbeit in der Kinder und, B.A. Soziale Arbeit in der Kinder und, B.A. Übersicht: Pflicht und Wahlpflichtveranstaltungen Veranstaltungsübersicht Lfd. Nr. Ziffer Modulbezeich nung P/W* SWS** CP*** Menschliches Verhalten 2/ Theorien und Organisationen der Sozialen Arbeit 2/ Gesellschaft und Politik 2/ Strukturen des Rechts 2/ Propädeutikum 2/ Handlungskompetenz Basisstrategien 3/ Wissenschaft und Praxis SA 1/ Sozialwissenschaftliche Forschung: Methoden und 2/1 6 9 Projekte Sozialleistungsrecht und Formen des 2/1 6 6 Zusammenlebens Handlungskompetenz Differenzielle Methoden 1/ Entwicklungswissenschaftliche Grundlagen der 2/0 4 6 Kinder und Organisationsformen der Kinder, Jugend und 2/0 4 6 Familienhilfe Handlungsfelder der Arbeit mit Familien, Kindern 2/0 4 6 und Jugendlichen Kinder und recht 2/ Praxisstudium 1/ Praxisreflexion 1/ Handlungskompetenz Diagnostik und Fallarbeit 2/ Lebens und Problemlagen sowie Störungsbilder im 2/0 4 6 Kindes und Jugendalter Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Kinder und 2/ Kindertagesbetreuung und Förderung der Erziehung 2/0 4 6 in der Familie Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit 2/ Forschungs und Entwicklungswerkstätten 1/ Teilstationäre und stationäre Hilfen zur Erziehung 2/ Ambulante Hilfen zur Erziehung 2/ Gesundheitsbezogene Kinder, Jugend und 2/0 4 6 Familienhilfe Interventionsorientierte Aufgaben der öffentlichen 2/ BAArbeit 1/ Berufliches und berufsethisches Selbstverständnis 1/ Ästhetische Praxis / Allgemeinwissenschaft 0/ Sozialarbeit und sozialwirtschaftliche Praxis 1/1 4 5 * P/W = Pflicht bzw. Wahlpflichtveranstaltung ** SWS = Semesterwochenstunde *** CP = Credit Point 1. Semester: Grundlagenstudium 5 Pflichtmodule Modul 1.1 Menschliches Verhalten, Entwicklung, Erziehung und Bildung 2 Pflicht (P) 1 Wahlpflicht (WP) Psychologische Grundlagen SA (P) Wunderer (WU) Pädagogische Grundlagen für die SA (P) Wolff (WO) Entwicklungspsychologie (WP) Wunderer (WU) (nicht für BA Kinder und ) Psychische Störungen Einführung, Grundlagen, Lohner (LO) Störungsgenese (WP) Pädagogische Anthropologie (WP) Belwe (BEL) Modul 1.2 Theorien und Organisation der Sozialen Arbeit 2 Pflicht (P) 1 Wahlpflicht (WP) Theorieentwicklung in der Sozialen Arbeit (P) Beste (BE) Organisationen und Träger der Sozialen Arbeit (P) Oberhauser (OH) Heigermoser (HE) Erkenntnis und Wissenschaftstheoretische Borrmann (BO) Grundlagen der Sozialen Arbeit (WP) KlassikerInnen der Sozialen Arbeit (WP) Borrmann (BO) Geschichte der Sozialen Arbeit (WP) Oberhauser (OH) Heigermoser (HE) Modul 1.3 Gesellschaft und Politik 2 Pflicht (P) 1 Wahlpflicht (WP) Der soziologische Blick auf moderne Dannenbeck (DA) Gesellschaften (P) Theorien politischen Handelns (P) Fedke (FD) Soziale Marktwirtschaft und soziale Fedke (FD) Gerechtigkeit (WP) Demographischer Wandel als gesellschaftliche Moisl (MO) Herausforderung (WP) Soziale Ungleichheit und Geschlechter Thiessen (TH) verhältnisse (WP)

18 Soziale Arbeit in der Kinder und, B.A. Soziale Arbeit in der Kinder und, B.A. Modul 1.4 Strukturen des Rechts 2 Pflicht (P) Einführung in das Öffentliche Recht (P) Kühbeck (KB) Einführung in das Private Recht (P) Kühbeck (KB) Modul 1.5 Propädeutikum 2 Pflicht (P) Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Bathke (BA) Arbeitens mit Übungen (P) Borrmann (BO) Moisl (MO) Thiessen (TH) Propädeutisches Tutorium (P) Thiessen (TH) Tutoren/innen 2. Semester: Grundlagenstudium (4 Pflichtmodule) Modul 2.1 Handlungskompetenz Basisstrategien 3 Pflicht (P) Einführung in Handlungskonzepte der Pinkl (PI) Sozialen Arbeit (P) Gesprächsführung und Beratung (P) Schmidtke (SK) 1 aus 11 Lehrangeboten, s. Bekanntmachung Oberhauser (OH) Viehhauser (VI) Hüttinger (HÜT) Heigermoser (HE) Wunderer (WU) Soziale Gruppenarbeit (P) Schmidtke (SK) 1 aus 11 Lehrangeboten, s. Bekanntmachung Oberhauser (OH) Pinkl (PI) Kolbinger (KOL) Heigermoser (HE) Viehhauser (VI) Wunderer (WU) Inhalte und Leistungsnachweise der Lehrveranstaltungen sind der Homepage der Fakultät ( Studium aktuell ) zu entnehmen. Dort sind auch die Studienangebote der virtuellen Hochschule Bayern ( vermerkt, die in einzelnen Modulen als Alternativveranstaltungen belegt werden können. Modul 2.2 Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 2 Pflicht (P) 1 Wahlpflicht (WP) Gesellschaftliche Funktionen der Sozialen Arbeit (P) Borrmann (BO) Praxisfelder der Sozialen Arbeit (P) Oberhauser (OH) Professionalisierung in der Sozialen Arbeit (WP) Borrmann (BO) Einfürhung in die Sozialwirtschaft (WP) Rückert (RUE)

19 Soziale Arbeit in der Kinder und, B.A. Soziale Arbeit in der Kinder und, B.A. Modul 2.3 Sozialwissenschaftliche Forschung: Methoden und Projekte 3 Pflicht (P) Einführung in die Methoden empirischer Dannenbeck (DA) Sozialforschung (P) Datenerhebung, Dateneingabe und Datenanalyse Moisl (MO) Empirie und Statistik (P) Projektwerkstatt (P) 1 aus verschiedenen Angeboten HIV/Aids und Soziale Arbeit Bathke (BA) Geocoaching Heigermoser (HE) Suizidprävention im Justizvollzug Lohner (LO) Oberhauser (OH) Alkoholismus Pinkl (PI) Schulsozialarbeit Schmidtke (SK) Offene Jugendarbeit: alles gender oder was? Thiessen (TH) Kinderarmut in Landshut Behrens (BER) Häusliche Gewalt Hirsch/Mendler Härtl (HIA/MEN) Interkulturelle Arbeit Sarioglu (SAR) Modul 2.4 Sozialleistungsrecht und Formen des Zusammenlebens 2 Pflicht (P) 1 Wahlpflicht (WP) Sozialrecht (P) Kühbeck (KB) Ehe und Familienrecht (P) Kühbeck (KB) Gesundheitsbezogenes Recht (WP) Holzapfel (HHE) Strafrecht (WP) Kühbeck (KB) Kinder und recht (WP ) Kühbeck (KB) (nicht für BA Kinder und ) Inhalte und Leistungsnachweise der Lehrveranstaltungen sind der Homepage der Fakultät ( Studium aktuell ) zu entnehmen. Dort sind auch die Studienangebote der virtuellen Hochschule Bayern ( vermerkt, die in einzelnen Modulen als Alternativveranstaltungen belegt werden können. 3. Semester: Spezialisierung I (5 Pflichtmodule) Modul 3.1 Handlungskompetenz: Differenzielle Methoden Beratung in der Sozialen Arbeit (P) Ohling (OL) Gesprächsführung und Beratung (WP) Heigermoser (HE) Schmidtke (SK) Oberhauser (OH) Soziale Gruppenarbeit als Methode Sozialer Arbeit (WP) Schmidtke (SK) Selbsterfahrung (WP) Thiessen (TH) Viehhauser (VI) Methoden der Bildungsarbeit (WP) Pinkl (PI) Training sozioemotionaler Kompetenzen (WP) Viehhauser (VI) Modul 3.2 Entwicklungswissenschaftliche Grundalgen der Kinder und interdisziplinäre Zugänge Entwicklungswissenschaften in einzelnen Lebensab Wunderer (WU) schnitten und Entwicklung einzelner Funktionsbereiche (P) Erziehungswissenschaftliche Grundlagen für die Wolff (WO) Kinder, Jugend und Familienhilfe (WP) Inklusion und Exklusion im Kindes und Jugendalter Dannenbeck (DA) (WP) Modul 3.3 Organisationsformen und Handlungsfelder der Kinder, Jugendund Familienhilfe Bundes, Länder und kommunale Wolff (WO) strukturen sowie Leistungen nach dem SGB VIII (P) Kinder und planung (WP) Moisl (MO) Geschichte der Kinder und (WP) Oberhauser (OH) Sozialraumorientierung in der Kinder und Jugend Schmidtke (SK) hilfe (WP)

20 Soziale Arbeit in der Kinder und, B.A. Soziale Arbeit in der Kinder und, B.A. Modul 3.4 Kinder und recht Grundlagen des Kinder und Jguendhilferechts und Kühbeck (KB) ergänzende Rechtsgebiete (P) Internationale REchtsfragen in der Kinder und Kühbeck (KB) (WP) Zugang zum Recht (WP) SolfLeipold (SOL) 5. Semester: Spezialisierung II (5 Pflichtmodule) Modul 5.1 Handlungskompetenz: Diagnostik und Dokumentation 2 Pflicht Klinische Entwicklungspsychologie Wunderer (WU) Diagnostik und Dokumentation in der Kinder und Oberhauser (OH) Modul 3.5 Kinderschutz in Theorie und Praxis 2 Pflicht Rechtliche Rahmenbedingungen und Kooperations Bathke (BA) strukturen im Kinderschutz (P) Sozialwissenschaftliche Theorien zum Kinderschutz (P) Wolff (WO) 4. Semester: Praxisstudium (2 Pflichtmodule) Modul 5.2 Lebens und Problemlagen im Kindes und Jugendalter Risiko und Konfliktpotenziale aus sozialwissenschaft Wolff (WO) licher Perspektive (P) an der Schwelle zum Gesundheitswesen Bathke (BA) (WP) Kinder, Jugendliche und Familien mit Migrations Schmidtke (SK) erfahrungen (WP) Modul 4.1 Praxisstudium Pflicht Vollzeitpraktikum in einem einschlägigen Handlungsfeld der Kinder und (110 Arbeitstage) Modul 4.2 Praxisreflexion Praxisbegleitende Kleingruppe (P) Schmidtke (SK) Pinkl (PI) Praxisbegleitendes Seminar Planspiel kommunalpolitische Fedke (FD) Entscheidungswege (WP) Deeskalation in pädagogischen Schmidtke (SK) Alltagssituationen (WP) Modul 5.3 Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Kinder und Lebenslage Kindheit, Jugend und Familie im Spiegel Dannenbeck (DA) von Forschung (P) Kinder, Jugend und Familienpolitik (WP) Fedke (FD) Jugendkulturen, Gesellungsformen sowie politischer Borrmann (BO) und religiöser Extemismus (WP) Inhalte und Leistungsnachweise der Lehrveranstaltungen sind der Homepage der Fakultät ( Studium aktuell ) zu entnehmen. Dort sind auch die Studienangebote der virtuellen Hochschule Bayern ( vermerkt, die in einzelnen Modulen als Alternativveranstaltungen belegt werden können