Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm"

Transkript

1 Nmin-Richtwerte Winterungen 2019 Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm 5j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Wintergerste Halm Blatt Winterraps Halm leichter Blatt Boden Winterroggen Halm (S, ls, su) Blatt Wintertriticale Halm Blatt Winterweizen Halm NN Winter alle mittlerer Boden (su, ssl, sl, lu, ul, L) schwerer Boden (utl, tl, T) Blatt Wintergerste Halm Blatt Winterraps Halm Blatt Winterroggen Halm Blatt Wintertriticale Halm Blatt Winterweizen Halm NN Winter alle Blatt Wintergerste Halm Blatt Winterraps Halm Blatt Winterroggen Halm Blatt Wintertriticale Halm Blatt Winterweizen Halm NN Winter alle *Vorkultur: Blatt = Mais, Kartoffel, Zuckerrübe, Raps; Halm = alle Getreidearten (Drusch);

2 N min -Richtwerte Sommerungen 2018 Bodenart Sommerung Vorfrucht 0-30 cm cm cm 0-90 cm 5-jähriges Mittel Rüben alle* Kartoffeln alle* Getreide leichter Boden (S, ls, su) mittlerer Boden (su, ssl, sl, lu, ul, L) schwerer Boden (utl, tl, T) Mais Mais, Rüben, Kartoffeln ZF, abfrierend ZF, nicht abfrierend S-Hafer, S-Gerste Getreide, Mais, ZF S-Weizen, S-Roggen, S-Triticale, Getreide, Mais, ZF S-Getreide-Gemenge 22 Körnerleguminosen, alle* S-Raps 24 sonstige sonstige Getreide Rüben Mais, Kartoffel, Raps, Rüben ZF, abfrierend ZF, nicht abfrierend Getreide, Mais Kartoffeln Rüben ZF, abfrierend ZF, nicht abfrierend Getreide, Mais Mais Kartoffel, Raps, Rüben ZF, abfrierend ZF, nicht abfrierend S-Hafer, S-Gerste alle* S-Weizen, S-Roggen, S-Triticale, alle* S-Getreide-Gemenge 43 Körnerleguminosen, alle* S-Raps 22 sonstige sonstige Rüben, Mais, alle* S-Hafer, S-Gerste 40 S-Weizen, S-Roggen, S-Triticale, S-Getreide-Gemenge, Körnerleguminosen, alle* S-Raps 40 sonstige sonstige *alle außer Leguminosen und Gemüse zu korrigieren in DBE Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

3 Fachbereich Landbau N min -Richtwerte Winterungen 2017 Boden Kultur Vorfrucht 0-30 cm cm cm Ʃ 0-90 cm Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps mittlere Böden (ssl, lu_sl,ul,l) stark sandiger Lehm bis Lehm Schwere Böden (utl, tl, T) schluffig toniger Lehm bis Ton Getreide (662) Winterraps (136) Getreide, Mais, Rüben und Kartoffel Getreide Mais, Rüben und Getreide (95) Kartoffel Getreide Winterraps Winterraps (55) Getreide N min -Richtwerte Sommerungen 2017 (Erhebungszeitraum 15.2 bis ) Bodenart alle leicht (S, ls, su) mittel / schwer (ssl, lu, sl,ul, L, utl, tl, T) kg/ha N min Ʃ 0-90 cm Rüben und Sommerweizen Anzahl Proben Hauptfrucht Vorfrucht 0-30 cm cm cm Hafer (n=) Rüben alle Ʃ 0-60 cm Mais Kartoffeln, Sommergerste, Sommergetreide alle Mais alle Kartoffeln alle Kartoffeln und Mais alle Holger Fechner, Birgit Apel Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

4 Fachbereich Landbau N min -Richtwerte Winterungen 2016 (Erhebungszeitraum: ) Boden leicht (S) leicht (ls, su) mittel (ssl, lu) mittel (sl, ul, L) schwer (utl, tl, T) Kultur Vorfrucht Nmin kg/ha Anzahl 0-90cm 0-30cm 30-60cm 60-90cm Proben Wintergetreide Winterraps alle Wintergetreide Winterraps alle Wintergetreide Winterraps alle Raps Winterweizen Getreide/Mais sonstige Blattfrüchte Gerste, Triticale, Roggen, Raps alle Winterweizen alle Gerste, Triticale, Winterraps alle N min -Richtwerte Sommerungen 2016 (Erhebungszeitraum: ) Bodenart Kultur Vorfrucht 0-60 cm 0-90 cm kg/ha NO 3 -N + NH 4 -N Verteilung im Profil 0-30cm 30-60cm 60-90cm leichte Böden (S, ls) Sommerweizen, Rüben ( 0-90 cm) Kartoffeln, Mais, Hafer und Sommergerste ( 0-60 cm) Getreide, Mais, Rüben, Kartoffeln, Raps, Leguminosen, ZF Getreide, Mais, Rüben, Kartoffeln, Raps, Leguminosen (38) alle Zwischenrüchte (53) mittlere und schwere Böden (ssl, lu, sl, ul, L, utl, tl, T) Sommerweizen, Rüben ( 0-90 cm) Getreide, Mais, Rüben, Kartoffeln, Raps, Leguminosen (54) alle Zwischenfrüchte (67) Getreide, Mais, Rüben, Kartoffeln, Mais, Kartoffeln, Raps, Hafer und Leguminosen (97) Sommergerste ( 0-60 cm) alle Zwischenfrüchte (155) Anmerkung: die in Klammern stehenden Zahlen stellen die Anzahl der Proben dar. Birgit Apel, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

5 Fachbereich Landbau N min -Richtwerte für die Winterungen 2015 (Erhebungszeitraum: ) Boden Kultur Vorfrucht Nmin kg/ha Anzahl 0-90cm 0-30cm 30-60cm 60-90cm Proben leicht (S) Wintergetreide,Wi alle nterraps leicht (ls, su) Wintergetreide,Wi alle nterraps Winterweizen alle mittel (ssl, lu) Gerste, Triticale, Roggen alle Raps Winterweizen Getreide/Mais, sonstige mittel (sl, ul, L) Blattfrüchte Gerste, Triticale, Roggen alle Winterweizen alle schwer (utl, tl, T) Wintergerste Wintertriticale alle mittel und schwer (ssl, lu, sl, ul, L, utl, tl, T) Winterraps alle N min -Richtwerte Sommerungen 2015 (Erhebungszeitraum: ) leicht (S, ls) Boden Kultur Vorfrucht mittlere und schwere Böden (ssl, lu, sl, ul, L, utl, tl, T) Rüben, Sommerweizen ( 0-90 cm) Kartoffeln, Mais, Hafer und Sommergerste ( 0-60 cm) Rüben, Sommerweizen ( 0-90 cm) Kartoffeln, Mais, Hafer und Sommergerste ( 0-60 cm) alle Getreide, Mais, Rüben, Raps 0-90 cm 0-60 cm N min kg/ha alle Zwischenfrüchte alle cm 30-60cm cm 8

6 Fachbereich Landbau N min -Richtwerte Winterungen 2014 (Erhebungszeitraum: ) Boden Kultur Vorfrucht leicht (S, ls, su) mittel (su, ssl, sl, lu, ul, L) schwer (utl, tl, T) N min kg/ha 0-90 cm 0-30 cm cm cm Anzahl Proben Wintergetreide (alle Arten) alle Weizen Getreide/Mais Blattfrucht Gerste, Roggen, Triticale alle Winterweizen alle Gerste, Roggen, Triticale alle alle Raps alle N min -Richtwerte Sommerungen 2014 Bodenart Kultur Vorfrucht leichte Böden (S, ls) mittlere und schwere Böden (ssl, lu, sl, ul, L, utl, tl, T) Sommerweizen, Rüben; 0-90 cm Kartoffeln, Mais, Hafer, Sommergerste; 0-60 cm Sommerweizen, Rüben; 0-90 cm Kartoffeln, Mais, Hafer, Sommergerste; 0-60 cm alle ohne Gemüse (140) Getreide, Mais, Rüben (58) alle Zwischenfrüchte (44) Getreide, Mais, Rüben, Kartoffeln, Raps, Leguminosen (85) alle Zwischenfrüchte (66) Getreide, Mais, Rüben, Kartoffeln, Raps (116) alle Zwischenfrüchte (117) kg/ha NO 3 -N + NH 4 -N Verteilung im Profil 0-90 cm 0-30 cm cm cm 0-60 cm Anmerkung: die in Klammern stehenden Zahlen stellen die Anzahl der Proben dar.

7 Fachbereich Landbau N min -Richtwerte für Sommerungen 2013 kg/ha NO 3 -N + NH 4 -N Verteilung im Profil Bodenart Vorfrucht Kultur Σ 0-90 cm 0-30 cm cm cm Σ 0-60 cm Sommerweizen und Rüben; Σ 0-90 cm leichte Böden alle außer (S,lS) Gemüse Kartoffeln, Mais, Hafer, Sommergerste; Σ 0-60 cm Sommerweizen und mittlere und Rüben; Σ 0-90 cm schwere Böden alle außer (ssl, lu, sl, ul, L, Gemüse Kartoffeln, Mais, Hafer, utl, tl, T) Sommergerste; Σ 0-60 cm N min -Richtwerte für Winterungen 2013 Boden Kultur Vorfrucht leicht (S, ls, su) mittel (su, ssl, sl, lu, ul, L) Wintergetreide (alle Arten) Weizen 0-90 cm N min kg/ha cm cm cm Anzahl Proben alle Getreide / Mais Blattfrucht Gerste, Roggen, Triticale alle schwer (utl, tl, T) Getreide alle alle Raps alle

8 N min - Richtwerte für Sommerungen 2012 Bodenart leichte Böden (S, ls) mittlere und schwere Böden (ssl, lu, sl, ul, L, utl, tl,t) Vorfrucht kg/ha NO 3 -N + NH 4 -N anzurechnende N min -Werte Kartoffeln Sommerweizen Mais, Hafer, Rüben Sommergerste Σ 0-90 cm Σ 0-60 cm Verteilung im Profil 0-30 cm cm alle alle, außer Gemüse cm Gemüse N min Richtwerte für Winterungen 2012 N min kg/ha Boden Kultur 0-90 cm 0-30 cm cm cm Anzahl Proben leicht (S, ls) Getreide mittel (su, ssl, sl, ul, L) Winterweizen Gerste, Roggen, Triticale schwer (utl, tl, T) Getreide alle Raps

9 Richtwerttabelle für Sommerungen 2011 Bodenart kg/ha NO 3 -N + NH 4 -N anzurechnende N min -Werte Sommergetreide Kartoffeln Rüben Mais Σ 0-90 cm Σ 0-60 cm 0-30 cm Verteilung im Profil cm cm leichte Böden (S, ls) mittlere und schwere Böden (ssl, lu, sl, ul, L, utl, tl,t) kg/ha N min Anzahl Boden Kultur Vorfrucht 0-30 cm cm cm 0-90 cm Proben Sand bis Getreide lehmiger Sand und Raps alle sandiger Schluff bis Lehm schluffig toniger Lehm bis Ton Weizen alle Gerste, Roggen, Triticale alle Raps alle Getreide Blattfrucht und Mais Getreide Getreide Raps alle N min -Richtwerte für Winterungen 2011

10 N min -Richtwerte für Sommerungen 2010 kg/ha NO 3 -N + NH 4 -N Bodenart Σ 0-90 cm 0-30 cm cm cm leichte Böden (S, ls) mittlere und schwere Böden (ssl, lu, sl, ul, L, utl, tl,t) Mittlere N min -Gehalte unter Winterungen 2010 N min -Gehalt in kg/ha Boden Kultur 0-90 cm 0-30 cm cm cm leicht Wintergetreide Weizen mittel andere Wintergetreide Raps Weizen + Triticale schwer andere Wintergetreide Raps

11 N min -Richtwerte für Sommerungen 2009 kg/ha Nmin (NH 4 -N + NO 3 -N) Boden Region 0-90 cm für 0-60 cm für Getreide + Kartoffeln + Rüben Mais 0-30 cm cm cm leicht alle mittlere + Rheinische Bucht und Eifel schwere übriges Nordrhein-Westfalen Übersicht 1: N min -Richtwerte für Winterungen 2009 kg/ha NO 3 -N + NH 4 -N Boden Frucht Vorfrucht Σ 0-90 cm 0-30 cm cm cm leicht Gerste, Triticale, Roggen alle (S, ls) Weizen alle Gereide Rüben mittel Weizen Mais (ssl, lu, sl, ul, L) Raps Gerste, Triticale, Roggen Getreide/Mais Raps alle Gerste, Triticale, Roggen alle schwere (utl, tl, T) Weizen alle Raps alle

12 N min -Richtwerte für Sommerungen 2008 in kg/ha NO 3 - und NH 4 -N anzurechnende N min -Werte Verteilung im Bodenprofil Böden Region Sommergetreide Rüben 0-90cm Mais Kartoffeln 0-60 cm 0-30 cm cm cm leichte Nordrhein-Westfalen mittlere südliches Rheinland und schwere übriges NRW N min -Richtwerte für Winterungen 2008 in kg/ha NO 3 - und NH 4 -N Beprobungstiefe Boden Kultur 0-90 cm 0-30 cm cm cm Weizen/Triticale leicht Gerste/Roggen Weizen südl. Rheinland mittel Weizen übriges Nordrhein-Westfalen Gerste/Roggen/Triticale schwer Weizen Gerste/Roggen/Triticale alle Raps Herausgegeben von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.

13 Mittlere Stickstoffgehalte unter Sommerungen 2007 anzurechnender N min -Wert (kg/ha) bei Sommergetreide und Rüben Mais und Kartoffeln Verteilung im Bodenprofil (kg N min /ha) Boden Vorfrucht 0-90 cm 0-60 cm 0-30 cm cm cm leichte Böden alle mittelschwere Getreide oder Mais Böden Blattfrüchte schwere Böden alle Mittlere Stickstoffgehalte unter Winterungen 2007 N min kg/ha Bodenart* Frucht Vorfrucht 0-90 cm 0-30 cm cm cm Getreide alle S Raps alle Getreide alle ls Raps alle ssl, lu, sl, ul,l utl,tl,t Gerste/Roggen/Triticale Getreide Weizen Blattfrucht Weizen Getreide Raps Getreide Gerste/Roggen/Triticale alle Weizen alle Raps alle * S = Sand, ls = lehmiger Sand, ssl = stark sandiger Lehm, lu = lehmiger Schluff, sl = sandiger Lehm ul = schluffiger Lehm, L = Lehm, utl = schluffig toniger Lehm, tl = toniger Lehm, T = Ton

14 N min -Richtwerte für Sommerungen 2006 N min kg/ha Böden Region 0-90 cm 0-30 cm cm cm leichte Nordrhein-Westfalen mittlere Westfalen-Lippe mittlere Rheinland schwere Nordrhein-Westfalen Durchschnittliche N min -Gehalte für Getreide und Raps in Nordrhein-Westfalen 2006 N min kg/ha Anzahl Böden Frucht 0-90 cm 0-30 cm cm cm der Proben leichte Weizen (S, ls) Gerste mittlere Weizen (ssl, lu, nach Rüben sl, ul, L) nach Raps nach Getreide Gerste Triticale Raps schwere Weizen (utl, tl, T) Gerste Raps

15 N min -Richtwerte für Winterungen 2005 mittlere N min -Werte aus 484 Proben in kg/ha (NO 3 -N + NH 4 -N) leichte Böden (S, ls) mittlere und schwere Böden (su bis T) N min -Gehalte N min -Gehalte Frucht 0-90 cm 0-30 cm cm cm 0-90 cm 0-30 cm cm cm Weizen nach Getreide Raps sonstiges Getreide nach Getreide Raps Getreide nach Getreide Mais sonstige Blattfrucht Sommerung nach Getreide nach Blattfrucht Raps N min -Richtwerte für Hackfrüchte 2005 mittlere N min -Werte aus 175 Proben in kg/ha (NO 3 -N + NH 4 -N) Sand alle Böden außer Sand Vorfrucht 0-90 cm 0-30 cm cm cm 0-90 cm 0-30 cm cm cm Mais Getreide ZF abfrierend ZF winterhart Rüben Kartoffeln/Gemüse

16 N min -Richtwerte für Winterungen 2004 mittlere N min -Werte aus 594 Proben in kg/ha (NO 3 -N + NH 4 -N) leichte Böden (S, ls) mittlere und schwere Böden (su bis T) N min -Gehalte N min -Gehalte Frucht 0-90 cm 0-30 cm cm cm 0-90 cm 0-30 cm cm cm Weizen nach Getreide Blattfrucht ohne Mais Mais Gerste Roggen/Triticale Raps Wochenblatt Folge 11/2004 vom 11.März 2004 N min -Richtwerte für Sommerungen 2004 mittlere N min -Werte aus 422 Proben in kg/ha (NO 3 -N + NH 4 -N) leichte Böden (S, ls) mittlere und schwere Böden (su bis T) N min -Gehalte N min -Gehalte Vorfrucht 0-90 cm 0-30 cm cm cm 0-90 cm 0-30 cm cm cm Getreide Mais Raps Zuckerrüben Senf/Ölrettich winterharte Zwischenfrüchte

17 N min -Richtwerte für Winterungen 2003 (mittlere N min -Werte aus 264 Proben in kg/ha (NO 3 -N + NH 4 -N) leichte Böden (S, ls) mittlere und schwere Böden (su bis T) N min -Gehalte N min -Gehalte Frucht 0-90 cm 0-30 cm cm cm 0-90 cm 0-30 cm cm cm Weizen Gerste Roggen Triticale Raps Bodenarten N min -Richtwerte für Sommerungen 2003 (mittlere N min -Werte aus 184 Proben in kg/ha (NO3-N + NH4-N) leichte Böden mittlere Böden schwere Böden Sand lehmiger Sand bis lehmiger Schluff sandiger Lehm bis Ton 0-30 cm cm cm Summe 0-60 cm Summe 0-90 cm

18 N min -Richtwerte für Winterungen 2002 (mittlere N min -Werte aus 615 Proben in kg/ha (NO 3 -N + NH 4 -N) leichte Böden (S, ls) mittlere und schwere Böden (su bis T) N min -Gehalte N min -Gehalte Frucht 0-90 cm 0-30 cm cm cm 0-90 cm 0-30 cm cm cm Weizen nach Getreide Raps/Kartoffeln Mais Gerste Roggen Triticale Raps N min -Richtwerte für Sommerungen 2002 (mittlere N min -Werte aus 129 Proben in kg/ha (NO 3 -N + NH 4 -N) Vorfrucht Standort N min in... Tiefe 0-60 cm 0-90 cm Getreide Sandböden bessere Böden Blattfrucht alle Böden Mais alle Böden Gründüngung Sandböden bessere Böden Futterzwischenfrucht alle Böden 10 14

19 Bodenart N min -Richtwerte für Winterungen 2001 (mittlere N min -Werte aus 453 Proben in kg/ha (NO 3 -N + NH 4 -N) Vorfrucht/Anzahl der untersuchten Flächen Anbau Getreide Anzahl Raps/Kartoffeln Anzahl Mais Anzahl Leichte Böden (S, ls)* Weizen Gerste Roggen Triticale Raps Mittlere und schwere Böden (su, ssl, lu, sl, ul, L, utl, tl, T)* Weizen Gerste Roggen Triticale Raps * S = Sand, ls = lehmiger Sand, sandiger Schluff, stark sandiger Lehm, lu = lehmiger Schluff, sl = sandiger Lehm, ul = schluffiger Lehm, L = Lehm, tl = toniger Lehm, T = Ton Probentiefe N min -Richtwerte für Sommerungen 2001 (mittlere N min -Werte aus 237 Proben in kg/ha (NO 3 -N + NH 4 -N) Vorfrucht Getreide Blattfrucht ohne Mais Mais Zwischen-frucht 0 bis 60 cm bis 90 cm Die Tabellenwerte gelten für mittlere Standortbedingungen. Auf leichten Standorten können Abschläge von 5-10 kg/ha, auf schweren Böden Zuschläge von 5-10 kg/ha vorgenommen werden.

20 N min -Richtwerte für Winterungen 2000 (mittlere N min -Werte aus 214 Proben in kg/ha (NO 3 -N + NH 4 -N) Bodenart Vorfrucht Zahl der Anbau Getreide Blattfrucht Flächen Leichte Böden (S, ls) Weizen Gerste, Roggen, Triticale /17 Raps 16-2 Mittlere und schwere Böden (su, ssl, lu, sl, ul, L, utl, tl, T) Weizen /46 Gerste, Roggen, Triticale /4 Raps Mittlere N min -Werte in kg/ha auf Mais-, Rüben-, Kartoffel- und Sommergetreideschlägen zum Untersuchungstermin Ende März/Anfang April 2000 mittlere N min -Werte (kg/ha) in 0 bis 60 cm Bodentiefe Vorfrucht Bodengüte* Getreide Blattfrucht Zwischenfrucht leicht mittel/schwer mittlere N min -Werte (kg/ha) in 0 bis 90 cm Bodentiefe Vorfrucht Bodengüte* Getreide Blattfrucht Zwischenfrucht leicht mittel/schwer zu*: leichte Böden = S, ls mittlere Böden = su, ssl, sl, ul, L schwere Böden = utl, tl, T

21 N min -Richtwerte für Winterungen 1999 Mittlere Werte aus 328 Proben in kg/ha (NO 3 + NH 4 ) Bodenart Vorfrucht Zahl der Anbau Getreide Blattfrucht Flächen Leichte Böden (S, ls) Getreide /37 Mittlere Böden (su, ssl, lu, sl, ul, L) Gerste Weizen /75 Roggen/Triticale Raps Schwere Böden (utl, tl, T) Getreide /3 Raps 47 2 Mittlere N min -Werte in kg/ha auf Mais-, Rüben-, Kartoffel- und Sommergetreideschlägen zum Untersuchungstermin Ende März/Anfang April 1999 mittlere N min -Werte (kg/ha) in 0 bis 60 cm Bodentiefe Vorfrucht Bodengüte* Getreide Blattfrucht Zwischenfrucht leicht mittel schwer mittlere N min -Werte (kg/ha) in 0 bis 90 cm Bodentiefe Vorfrucht Bodengüte* Getreide Blattfrucht Zwischenfrucht leicht mittel schwer zu*: leichte Böden = S, ls mittlere Böden = su, ssl, sl, ul, L schwere Böden = utl, tl, T

22 Mittlere Nmin-Werte unter Winterungen 1998 (gewogene Mittelwerte aus 225 Untersuchungen) Winterweizen nach Getreide nach Blattfrucht Mittel vieharme Betriebe viehstarke Betriebe Mittel Gerste, Roggen, Triticale leichte Böden bessere Böden Mittel vieharme Betriebe viehstarke Betriebe Winterraps vieharme Betriebe 26 viehstarke Betriebe 29 Mittel Mittel 28 alle Standorte Mittlere Nmin-Werte (kg/ha in 0-60 cm Bodentiefe) auf Mais-, Rüben- und Kartoffelschlägen zum Untersuchungstermin Ende März/Anfang April 1998 Viehbesatz des Betriebes bis 1,0 GV/ha über 1,0 GV/ha Mittel leichte Böden ohne Zwischenfrucht mit Zwischenfrucht Mittel bessere Böden ohne Zwischenfrucht mit Zwischenfrucht Mittel Mittel

23 Mittlere N min -Werte unter Winterungen 1997 (gewogene Mittelwerte aus 197 Untersuchungen) Winterweizen nach Getreide nach Blattfrucht Mittel viehlose Betriebe viehhaltende Betriebe Mittel Gerste, Roggen, Triticale leichte Böden bessere Böden Mittel viehlose Betriebe viehhaltende Betriebe Winterraps Mittel alle Standorte viehlose Betriebe 20 viehhaltende Betriebe 41 Mittel 38 Mittlere Nmin-Werte (kg/ha in 0-60 cm Bodentiefe) auf Mais-, Rüben- und Kartoffelschlägen zum Untersuchungstermin Ende März/Anfang April 1997 Viehbesatz des Betriebes bis 1,0 GV/ha über 1,0 GV/ha Mittel leichte Böden ohne Zwischenfrucht mit Zwischenfrucht Mittel bessere Böden ohne Zwischenfrucht mit Zwischenfrucht Mittel Mittel

24 Mittlere N min -Werte auf Maisschlägen 1996 (kg/ha N in 0-90 cm) in Abhängigkeit vom Viehbesatz, vom Zwischenfruchtanbau und von der Gülledüngung im Herbst Viehbesatz (GV/ha) unter 1,5 ab 1,5 Mittel* ohne Zwischenfrucht ohne Gülle (22) mit Gülle (6) mit Zwischenfrucht ohne Gülle (7) mit Gülle (32) Mittel 73 (29) 82 (38) 78 * gewogenes Mittel; Angaben ( ) = Anzahl der Proben Richtwerte zu Winterungen 1996 Veröffentlicht im Rahmen des Nirtatdienstes im Februar 1996 Mittlere N min -Werte zu Wintergetreide 1996 Fruchtart kg/ha Bodenart kg/ha Wintergerste 62 S, hs 52 Winterweizen 86 ls, sl 74 Roggen und Triticale 69 ul, lu 70 L 67

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps Fachbereich Landbau N min -Richtwerte Winterungen 2017 Boden Kultur Vorfrucht 0-30 30-60 60-90 Ʃ 0-90 Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger 11 9 13 33 141 Schluff

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2:

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2: Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2: 15.03.2018 Die Analyseergebnisse der zweiten Probenahme des Nitratmessdienstes liegen vor. Die dargestellten Messergebnisse können

Mehr

N min / S min aktuell - Endstand

N min / S min aktuell - Endstand N min / S min aktuell - Endstand 24.03.2017 Bei der Stickstoffdüngung im Frühjahr muss jeder Landwirt nach 3 der Düngeverordnung (DüV) die im Boden verfügbaren N-Mengen (N min) kennen und berücksichtigen.

Mehr

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Energieberatung Humus und Humuswirkung von Stroh Gliederung 1. Bedeutung der Humusversorgung im Ackerbau 2. Stroh in der Humusbilanzierung

Mehr

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017 Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Fachinformation: Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017 Mit der Novelle der DüV wird die Art und Weise der N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) In der neuen Düngeverordnung vom 02.06.2017 gibt es für die P-Düngebedarfsermittlung und die P-Bilanzierung die nachfolgenden konkreten Vorgaben. P-Düngebedarf

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

pro Jahr) mehrschnittigem N-Düngebedarfsermittlung Berücksichtigung des N min -Gehaltes.

pro Jahr) mehrschnittigem N-Düngebedarfsermittlung Berücksichtigung des N min -Gehaltes. Vorläufige Richtwerte für -Gehalte im Boden (gültig bis 28.02.2019) zur N- Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung vom 26.05.2017 Nach der neuen Düngeverordnung vom 26.05.2017 (DüV, 3 (2)) ist der

Mehr

Boden-Klima-Räume in Niedersachsen

Boden-Klima-Räume in Niedersachsen Boden-Klima-Räume in Niedersachsen BKR Bezeichnung Landkreise BKR Bezeichnung Landkreise 47 mittleres Nds./ leichte Lehmböden DH, NI, OS, VEC 9 11 diluviale Böden der Altmark und nördl. Niedersachsen/

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor. Die Proben

Mehr

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und

Mehr

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse Tabelle 1.1: Stickstoffbedarfswerte für landwirtschaftliche Ackerkulturen in Abhängigkeit vom Ertragsniveau nach Anlage 4 Tabelle 2 DüV; ergänzt um den TS-Gehalt des Ernteproduktes, die bei der Nmin-Ermittlung

Mehr

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich Düngungsmanagement Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: 15.02.2017 Änderungen jederzeit möglich Dr. B. Kämmerling, H. J. Keutmann Vergleich alte & neue Düngeverordnung

Mehr

Zwischenfruchtversuch 2012

Zwischenfruchtversuch 2012 - 1 - Zwischenfruchtversuch 2012 Im Jahr 2012 führte die Wasserkooperation und die Landwirtschaftskammer Minden- Lübbecke Feldversuche zur N-Bindung verschiedener Zwischenfrüchte durch. Weitere Kooperationspartner

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

Vorläufige Richtwerte fürr N min -Gehalte im Boden (gültig bis ) Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung vom

Vorläufige Richtwerte fürr N min -Gehalte im Boden (gültig bis ) Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung vom Vorläufige Richtwerte fürr -Gehalte im Boden (gültig bis 8.0.018) ) zur N- Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung vom 6.05.017 Nach der neuen Düngeverordnung vom 6.05..017 (DüV, ()) ist der Stickstoff-

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Düngung 2017 Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Boden- und Düngungstag MV 2017 1 Kape, 160216 Beurteilung der P-Versorgung Boden- und Düngungstag

Mehr

Bedeutung der Fruchtfolgeplanung für die Nährstoff- und Humusversorgung und für die Kontrolle von Unkräutern und bodenbürtigen Schaderreger

Bedeutung der Fruchtfolgeplanung für die Nährstoff- und Humusversorgung und für die Kontrolle von Unkräutern und bodenbürtigen Schaderreger Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Institut für Landnutzungssysteme SIGÖL 58. Fortbildungskurs Ökologischer landbau;8. Nov. 2018 Johann Bachinger, Ralf Bloch, Moritz Reckling Bedeutung

Mehr

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Düngung 2017 Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Boden- und Düngungstag MV 2017 1 Kape, 160216 Beurteilung der P-Versorgung Boden- und Düngungstag

Mehr

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe N min -Werte - Dünger kann gespart werden Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 10/2009 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger,

Mehr

Den Schieber etwas zumachen

Den Schieber etwas zumachen Den Schieber etwas zumachen Deutlich höhere N min -Gehalte im Boden - Stickstoffdüngebedarf etwas niedriger als 2005 Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt Ulrich Hege, Bayerische Landesanstalt

Mehr

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Stand Januar 2011 Gehaltsklassen für Phosphor (CAL-Methode) Humus % Ton % Bodenart F 0-8 - 5 > 5 mg P/100 g Boden Sand -2 3-5 6-10 11-17 18-35 > 35 ls-t - 2

Mehr

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017 Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Fachinformation: Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017 Mit der Novelle der DüV wird die Art und Weise der N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten

Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten - Beschreibung von Zwischenfruchtversuchen an der LAP 2002-2005 - Versuchsergebnisse zu Wachstum (Spross Wurzeln), N-Aufnahme, N im Boden und

Mehr

Anbauflächen. Durchschnitt vorläufig vorläufig Fruchtart 2010/15 vorläufig 2010/ Weizen zusammen ,3-2,0

Anbauflächen. Durchschnitt vorläufig vorläufig Fruchtart 2010/15 vorläufig 2010/ Weizen zusammen ,3-2,0 Anlage 1 a Anbauflächen 2016 2016 Durchschnitt 2015 2016 vorläufig vorläufig Fruchtart 2010/15 vorläufig 2010/15 2015 1000 ha Veränderung in % Winterweizen (ohne Durum) 3 123 3 210 3 145 +0,7-2,0 Sommerweizen

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Sie haben 2 unterschiedliche Aufgaben zur Pflanzenproduktion erhalten ( Ackerbau" und Grünland"). Davon

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Gliederung Versuche mit Zwischenfrüchten zu Mais und Kartoffeln Versuche zur Grunddüngung mit Phosphor

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge ALBRECHT, R.; GUDDAT, CH. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Dass Körnerleguminosen einen besonderen Vorfruchtwert besitzen, ist den Landwirten

Mehr

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau 7. Leguminosentag Neue Trends bei Leguminosen Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen

Mehr

Aktueller Rat zur Nmin- und Smin-Situation Thüringer Böden im Frühjahr 2015

Aktueller Rat zur Nmin- und Smin-Situation Thüringer Böden im Frühjahr 2015 Aktueller Rat zur Nmin- und Smin-Situation Thüringer Böden im Nmin-Gehalt Die Landwirtschaftsbetriebe sind nach der noch geltenden Düngeverordnung (DüV) vom 27. Februar 2007 verpflichtet, vor dem Aufbringen

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? 1. Einführung 2. Standortbeschreibung 3. Ertragsniveau im Vergleich 4. Bodenbearbeitung 5. Saatzeit 6. Stickstoffdüngung 7. Beregnung 8. Einzelkornsaat 9.

Mehr

Hoch, Höher, am Höchsten!

Hoch, Höher, am Höchsten! Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Hoch, Höher, am Höchsten! Aktuelle Nmin-Werte Nachdem schon die Analysenergebnisse aus dem letzten Jahr zu Vegetationsende hohe Stickstoffwerte im Boden auswiesen, wurden

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.1.2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Landwirtschaftliche Bodennutzung Anbau auf dem Ackerland 2015 (Vorbericht) Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am

Mehr

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung Ackerbautagung 25. November 2015 Iden 26. November 2015 Bernburg-Strenzfeld Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung Erfahrungen aus siebenjähriger Forschung

Mehr

Regionale Düngeempfehlungen im Main-Kinzig-Kreis für das Jahr 2019

Regionale Düngeempfehlungen im Main-Kinzig-Kreis für das Jahr 2019 gefördert durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Regionale Düngeempfehlungen im Main-Kinzig-Kreis für das Jahr 2019 Im Rahmen der Gewässerschutzberatung

Mehr

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt 4. Energiepflanzenforum Nachhaltige und effiziente Bereitstellung von Biomasse 05. + 06. Juli 2016 in Dornburg Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen

Mehr

Kooperation Trinkwasserschutz Hagen und Schneeren

Kooperation Trinkwasserschutz Hagen und Schneeren Zusatzberatung - Trinkwasserschutz Kooperation Trinkwasserschutz Hagen und Schneeren Information 02/2017 22.03.17 WITTERUNGSDATEN 2016/2017 Im Jahr 2016 fielen an der Wetterstation in Mariensee (Institut)

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2016 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für

Mehr

Newsletter 01/2009. Grundwasserschutzberatung Nord. Stickstoff Düngeempfehlungen. Raps. Getreide. Hackfrüchte

Newsletter 01/2009. Grundwasserschutzberatung Nord. Stickstoff Düngeempfehlungen. Raps. Getreide. Hackfrüchte Grundwasserschutzberatung Nord Newsletter 01/2009 Stickstoff Düngeempfehlungen Raps Getreide Hackfrüchte Gewässerschutzforum zwischen Mittelholstein und Ost-Dithmarschen Düngeempfehlungen Die alljährliche

Mehr

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018 Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, 22.08.2018 Ernte 2018 2 Klimatische Wasserbilanz Frühjahr 1.03.-31.05.2018 Sommer 1.06.-19.08.2018 Quelle: Deutscher Wetterdienst 3 Bodenfeuchte unter Gras am 19. Aug.

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2014 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka, Institut für Agrarökologie

Mehr

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2016

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2016 Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, 19.08.2016 Ernte 2016 Mio. t Getreideernten in Deutschland in Millionen Tonnen 60,0 50,0 44,0 41,9 45,4 47,8 52,0 48,9 43,5* 40,0 30,0 23,5 22,4 21,4 24,6 27,4 26,2

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

Fruchtfolgegrundsätze

Fruchtfolgegrundsätze Archived at http://orgprints.org/15100/ Fruchtfolgegrundsätze im Ökologischen Landbau Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Grundregeln für die Fruchtfolgeplanung Die Fruchtbarkeit und biologische

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe Erträge im letzen Jahr führen zu niedrigen N min -Werte Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2012 Dr. Matthias Wendland, Konrad

Mehr

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen Dr. Ludger Laurenz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Beratungsregion Westliches Münsterland Beratung Pflanzenproduktion 12/2007

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe N min -Werte - Dünger kann gespart werden Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2017 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka,

Mehr

C II - unreg. / 13. Ernte- und Betriebsberichterstattung Feldfrüchte und Grünland in Thüringen 2013 Stand: April. Bestell - Nr.

C II - unreg. / 13. Ernte- und Betriebsberichterstattung Feldfrüchte und Grünland in Thüringen 2013 Stand: April. Bestell - Nr. C II - unreg. / 13 Ernte- und Betriebsberichterstattung Feldfrüchte und Grünland in Thüringen 2013 Stand: April Bestell - Nr. 03 204 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten

Mehr

Ackerbautagung Würzburg. Hackfruchtanbau in Südniedersachsen

Ackerbautagung Würzburg. Hackfruchtanbau in Südniedersachsen Hackfruchtanbau in Südniedersachsen Gliederung Vorstellung Klostergut Wiebrechtshausen Flächen Fruchtfolge Nährstoffversorgung Probleme und Herausforderungen in der Fruchtfolge Hackfruchtanbau in der Praxis

Mehr

Düngung des Öko-Getreides

Düngung des Öko-Getreides Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012 Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012 1 Gliederung Lehr- und Forschungsstation Bereich Freiland Witterung 2012 Mittelwerte 1981-2010 - Boden Bodennutzungssysteme Thyrow 2012 Monokultur- und N-Düngungsversuch

Mehr

Produzentenumfrage NIR 2014

Produzentenumfrage NIR 2014 Seite 1 von 13 Produzentenumfrage NIR 2014 Einfluss auf den Proteingehalt im Weizenkorn Herzlich Willkommen zum Getreide- und Produzentenfragebogen. Diese Umfrage enthält 44 Fragen. 1.Angaben des Produzenten

Mehr

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger Katharina Jerchel Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH 23.2.18 1 Hanse Agro Unternehmensberatung

Mehr

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl Datum Riediger

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl  Datum Riediger IfÖL Dr. Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel An die Landwirte im Maßnahmenraum Limburg-Weilburg Dr. Richard Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel Telefon: +49 (561) 70 15 15 17 Telefax: +49 (561)

Mehr

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Peer Urbatzka, Anna Rehm, Thomas

Mehr

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft Landwirtschaft Feldfruchternte 2007 Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte VonJörgBreitenfeld DieGetreideerntehatindiesemJahrunterderTrockenheitimAprildeutlichgelitten. Nach den vorläufigen

Mehr

Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen

Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen Gunter Ebel, Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.v., LELF Brandenburg, Güterfelde; www.eva-verbund.de Seiten der FNR: http://www.nachwachsenderohstoffe.de;

Mehr

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt. für Mais vor der Saat einarbeiten mit Bor

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt. für Mais vor der Saat einarbeiten mit Bor power 2in1 power 3in1 power 4010 power Bio1 power Bio2 power Bio3 power BioGas für Mais vor der Saat einarbeiten mit Bor NPK-Dünger mit Schwefel 20+12+15(+6) mit 7% CaCO3 + 50g Bor 16% N stabilisiert,

Mehr

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Tagung Pflanzenbau aktuell in -Strenzfeld 21. Januar 2013 Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau M. Sc. agr. Inga Bormann Strenzfelder

Mehr

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Stand 13.7.17 Die Düngeverordnung hat für Erdbeeren den N-Bedarfswert von 6 kg N/ha bundeseinheitlich festgelegt. Abzuziehende Nmin-Proben sind in der Tief

Mehr

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v. HEICHER BAUERVERBAD e.v. Taunusstraße 151 6181 Friedrichsdorf Tel. 6172 716- E-Mail: hbv@agrinet.de Internet: www.hessischerbauernverband.de Rundschreiben r. 81/217 17. Juli 217 hbv IIIb MCMmk Umsetzung

Mehr

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen DLG-Ausschuss für Ackerbau 88. Sitzung und Fachexkursion 25./26. Juni 2007 Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Theo Remmersmann, Referat Landbau

Mehr

Winterüberlebensfähigkeit von Winterkörnerleguminosen 2012

Winterüberlebensfähigkeit von Winterkörnerleguminosen 2012 Winterüberlebensfähigkeit von Winterkörnerleguminosen 2012 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen diskutiert. Ein Vorteil gegenüber den Sommerformen

Mehr

Aspekte der ackerbaulichen Nutzung von Sandböden auf Trockenstandorten

Aspekte der ackerbaulichen Nutzung von Sandböden auf Trockenstandorten Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Lehr- und Forschungsstation - Bereich Freiland Michael Baumecker Aspekte der ackerbaulichen Nutzung von Sandböden auf Trockenstandorten 1 Einleitung 2 Produktionsintensität

Mehr

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Wann Gülle fahren im Frühjahr? 2 Wann Gülle fahren im Frühjahr? Gülle direkt einarbeiten oder innerhalb von 4 Stunden in Problem- und Sanierungsgebieten Grünland und Ackerfutter Wintergetreide Sommergetreide Winterraps Mais ab 1. März

Mehr

Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus. E. Erhart

Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus. E. Erhart Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus E. Erhart und das -Team Begrünungen im Weinbau + erhöhen die Biodiversität + erhalten den fruchtbaren Bodenhumus Begrünungen im Weinbau + verhindern Bodenerosion

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg Vorpommern Fachinformation der zuständigen Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Düngungsniveau und Nährstoffbilanzen

Mehr

Stickstoff-Düngebedarfsermittlung. Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Stickstoff-Düngebedarfsermittlung. Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Stickstoff-Düngebedarfsermittlung Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Ergebnisse erster Messung liegen teilweise vor

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Ergebnisse erster Messung liegen teilweise vor Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Ergebnisse erster Messung liegen teilweise vor Noch liegen weite Teile der Ackerflächen in Schleswig-Holstein unter einer durchgehenden Schneedecke

Mehr

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau 10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau von Prof. Dr. Knut Schmidtke

Mehr

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Tag des ökologischen Landbaus Paulinenaue, 06.06.2018 Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Fotos: Titze Andreas Titze LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge Kartoffel nach Silomais Kartoffel nach Winterweizen mit Ölrettich Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln

Mehr

Merkblatt N-Düngeberechnung

Merkblatt N-Düngeberechnung Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - LTZ Augustenberg Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Merkblatt N-Düngeberechnung NID, Düngung, Düngeberechnung, Stickstoff

Mehr

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl Datum Riediger

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl  Datum Riediger IfÖL Dr. Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel An die Landwirte im MR Guxhagen und Umgebung Dr. Richard Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel Telefon: +49 (561) 70 15 15 17 Telefax: +49 (561) 70 15

Mehr

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern Dr. Ewald Sticksel, Dr. J. Eder, A. Aigner, G. Salzeder, M. Landsmann (LfL-IPZ); G. Weber (AELF Ansbach); A. Aigner (TFZ) Gliederung Methanausbeute

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Kompakt für Sie zusammengefasst Stand: 31. März 2017 Wichtiger Hinweis: Bitte verfolgen Sie die Veröffentlichungen in der Fachpresse LZ Rheinland und Wochenblatt für Landwirtschaft

Mehr

Einfluss der ökologischen Bewirtschaftung auf die Nitratstickstoffgehalte

Einfluss der ökologischen Bewirtschaftung auf die Nitratstickstoffgehalte Einfluss der ökologischen Bewirtschaftung auf die Nitratstickstoffgehalte im Boden Harriet Gruber, Uwe Thamm und Volker Michel Abstract: The following paper discribe the influence of ecological managed

Mehr

Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz

Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz Bezirksstelle Bremervörde, Nr. 4 vom 01.03.2013 Themen N-Düngung zu Wintergetreide -Werte im Dienstgebiet der Bezirksstelle Bremervörde Aktuelles in Kürze Vegetationsbeginn:

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen auf den Testflächen Ökolandbau 2008

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen auf den Testflächen Ökolandbau 2008 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg Vorpommern Fachinformation der Landwirtschaftlichen Fachbehörde Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen auf den Testflächen Ökolandbau

Mehr

Bei der Maisdüngung die organische Düngung richtig ansetzen

Bei der Maisdüngung die organische Düngung richtig ansetzen Bei der Maisdüngung die organische Düngung richtig ansetzen Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 15/2012 Dr. Matthias Wendland, Klaus Fischer, Institut für Agrarökologie Düngung,

Mehr

Beregnungsfläche in Niedersachsen

Beregnungsfläche in Niedersachsen Regionale Stakeholder-Netzwerke für innovative Bewässerungsstrategien im Klimawandel unter besonderer Berücksichtigung regionalspezifischer Wasserbedarfsprognosen für die Landwirtschaft Zusatzwasserbedarf

Mehr

Phosphatgehalte im Boden (mg P 2 O 5 bzw. mg P / 100 g lufttrockener Boden, alle Bodenarten) Humusgehalt 0 8 % (- oder h)

Phosphatgehalte im Boden (mg P 2 O 5 bzw. mg P / 100 g lufttrockener Boden, alle Bodenarten) Humusgehalt 0 8 % (- oder h) Bedarfsermittlung für Phosphat RiWe 2013 Übersicht 1: Gehaltsklassen für Phosphat/Phosphor (DL 1) - bzw. CAL 2) -Methode) Gehaltsklasse/ Versorgu ngsstufe Phosphatgehalte im Boden (mg bzw. mg P / 100 g

Mehr

Tabelle 1a: Nährstoffgehalte von Hauptfrüchten (Hauptfrucht = Frucht im Mehrfachantrag) (Stand: Juni 2018) TM Nährstoffgehalt

Tabelle 1a: Nährstoffgehalte von Hauptfrüchten (Hauptfrucht = Frucht im Mehrfachantrag) (Stand: Juni 2018) TM Nährstoffgehalt Getreide Winterweizen C-Sorte Korn 86 1,81 0,80 0,55 0,20 12 80 Korn + Stroh 2) 2,21 1,04 1,67 0,36 0,8 Winterweizen A/B-Sorte Korn 86 2,11 0,80 0,55 0,20 14 80 Korn + Stroh 2) 2,51 1,04 1,67 0,36 0,8

Mehr

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Ökofeldtag Gülzow, 08.06.2017 Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Ziele des Zwischenfruchtanbaus Bodenaspekte:

Mehr

Sachgerechte Düngung in Bayern

Sachgerechte Düngung in Bayern Sachgerechte Düngung in Bayern Umweltökologisches Symposium 04. bis 05.03.2008 HBLFA Raumberg - Gumpenstein - Irdning Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Unterschiedliche N min -Gehalten in den Regierungsbezirken bei der Planung berücksichtigen Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 15/2017

Mehr

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg Vergleich ph-wert und Kalkungsempfehlung Untersuchung nach VDLUFA Bodenart Kalk (CaCO 3 ) ph-wert (KCl) Kalk (CaCO 3 ) Gips kg/ha kg/ha

Mehr

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de 3 Grundsätze für die Anwendung

Mehr

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Fruchtfolgesysteme, -beispiele Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Fruchtfolge im Öko-Landbau: Grundsätzliche Organisationsmerkmale, Wirkungen

Fruchtfolge im Öko-Landbau: Grundsätzliche Organisationsmerkmale, Wirkungen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Montag, 24. November Thema: Maschineneinsatz und Bodenstruktur Effekte auf den Ertrag von Erbsen

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Montag, 24. November Thema: Maschineneinsatz und Bodenstruktur Effekte auf den Ertrag von Erbsen TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG 2014 Bodenverdichtungen Auswirkungen auf den Boden- und Gewässerschutz Lösungen für die Landwirtschaft Montag, 24. November 2014 Höhere land- und forstwirtschaftliche

Mehr

Agrarwirtschaft. Ernte der Hauptfeldfrüchte in Baden-Württemberg Endgültige Ergebnisse. Artikel-Nr

Agrarwirtschaft. Ernte der Hauptfeldfrüchte in Baden-Württemberg Endgültige Ergebnisse. Artikel-Nr Artikel-Nr. 3354 18001 Agrarwirtschaft C II 1 - j/18 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-26 59 18.03.2019 Ernte der Hauptfeldfrüchte in Baden-Württemberg 2018 Endgültige Ergebnisse Mit dem vorliegenden Statistischen

Mehr