Slingshot I. Donald Davidson ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Slingshot I. Donald Davidson ( )"

Transkript

1 Donald Davidson ( )

2 Bedeutungstheorien Worin besteht die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke? Intention (Davidson): 1) Beschreibung einer sprachlichen Kompetenz 2) Explikation semantischer Begriffe

3 Referentielle Bedeutungstheorien (a) Die Bedeutung eines Ausdrucks ist sein Bezugsgegenstand. (b) Die Bedeutung eines Ausdrucks wird mit der Referenzrelation zwischen diesem Ausdruck und dem von ihm bezeichneten Gegenstand identifiziert. Wahrheitskonditionale Bedeutungstheorien Die Bedeutung eines Satzes kommt dadurch zustande, dass diejenigen Bedingungen angegeben werden, unter denen dieser Satz wahr ist.

4 Referentielle Bedeutungstheorien - Zuordnung einer Entität zu jedem Wort (allgemeiner: syntaktisch relevanten Merkmal) z.b.: Theaitetos fliegt Frege: Prädikate = ungesättigte Entitäten problematisch!

5 Referentielle Bedeutungstheorien Der Vater von Anette Vater von Brauchen wir die erste Entität? - Vater von t (mit t = einfach, oder bereits komplex) = Vater der Entität, die durch t bezeichnet wird. d.h.: Wir brauchen nicht alle Entitäten nennen, auf die sich ein komplexer, singulärer Terminus bezieht!

6 Referentielle Bedeutungstheorien ABER: Gefahr unter zwei vernünftigen Prämissen: (1) Zwei log. äquivalente sing. Termini haben denselben Bezug (2) Ein (komplexer) sing. Term. ändert seinen Bezug nicht, wenn man in ihm einen Sing. Term durch einen anderen mit demselben Bezug ersetzt!

7 Das Slingshot-Argument (informell) Notation und generelle Konventionen: [ ] = Die Tatsache, dass... [Cicero hat De Finibus geschrieben] = [Cicero hat De Finibus geschrieben] [Cicero hat De Finibus geschrieben] = [Tully hat De Finibus geschrieben] - denn: Cicero = Tully ιx = dasjenige x, welches... Für das folgende Beispiel: S = wahrer Satz (z.b. Schnee ist weiß) R = wahrer Satz (z.b. Gras ist grün) a = Sokrates

8 Das Slingshot-Argument (informell) (1) [S] = [a = ιx ( x = a S)] Erläuterung: Die Tatsache, dass Schnee weiß ist ([S]), sagt nichts anderes, als dass es eine Tatsache ist, dass Sokrates derjenige ist, der Sokrates ist (Tautologie) und Schnee weiß ist! [Schnee ist weiß] = [Sokrates ist dasjenige x, für das gilt (x = Sokrates und Schnee ist weiß)]

9 Das Slingshot-Argument (informell) (2) [R] = [a = ιx ( x = a R)] Erläuterung: Dasselbe gilt natürlich auch für die Tatsache, dass Gras grün ist! [Gras ist grün] = [Sokrates ist dasjenige x, für das gilt (x = Sokrates und Gras ist grün)]

10 Das Slingshot-Argument (informell) (3) ιx ( x = a S) = ιx ( x = a R) Erläuterung: Beide Ausdrücke referieren auf Sokrates! Sie sind demnach also identisch. Dasjenige x, für das gilt ( x = Sokrates und Schnee ist weiß) { Dasjenige x, für das gilt ( x = Sokrates und Gras ist grün)

11 Das Slingshot-Argument (informell) (4) [S] = [a = ιx ( x = a R)] Erläuterung: Da wir festgestellt hatten, dass ιx ( x = a S) = ιx ( x = a R), können wir selbstverständlich ιx ( x = a S) durch ιx ( x = a R) in Teil (1) des Argumentes ersetzen! Das heißt: [Schnee ist weiß] = [ Sokrates = dasjenige x, für das gilt (x = Sokrates und Gras ist grün)] (!)

12 Das Slingshot-Argument (informell) (5) [S] = [R] Erläuterung: Wir erinnern uns an Teil (2) des Argumentes, wo wir festgestellt hatten, dass [R] = [a = ιx ( x = a R)]. wenn wir jetzt nach [a = ιx ( x = a R)] mit Teil (4) gleichstellen (Transitivität von =), kommen wir zum obigen Resultat, was Bedeutet: [Schnee ist weiß] = [Gras ist grün] Und da es sich um beliebige Instanzen für wahre Sätze handelte: Alle Tatsachen bedeuten das Gleiche!

13 Das Slingshot-Argument (formal) (1) S (sei irgendein wahrer Satz in L) Präm (2) R (sei irgendein wahrer Satz in L) Präm (3) [a = ιx(x = a)] Taut (4) ιx(x = a) = ιx(x = a) Taut (5) [S] = [S] =-Einf (6) [S] = [a = ιx(x=a) S] GTaut (6,3) da a, x nicht in S und v(s)=1 (7) [S] = [a = ιx(x=a S)] RDist (4) (8) [R] = [R] =-Einf (9) [R] = [a = ιx(x = a) R] GTaut (8,3) da a, x nicht in R und v(r)=1 (10) [R] = [a = ιx(x = a R)] RDist (9) (11) ιx(x = a) S = ιx(x = a) Kon (4,1) da a, x nicht in S und v(s)=1 (12) ιx(x = a S) = ιx(x = a) RDist (11) (13) ιx(x = a S) = ιx(x = a) R Kon (12,2) da a, x nicht in R und v(r)=1 (14) ιx(x = a S) = ιx(x = a R) RDist (13) (15) [S] = [a = ιx(x = a R)] Ersetz (7,14) (16) [S] = [R] Trans (15,10)

14 Argumentation Das Slingshot-Argument zeigt: Beliebige Sätze mit demselben Wahrheitswert, haben denselben Bezug! Wenn Bedeutung mit Bezug gleichgesetzt wird, dann sind alle Sätze mit demselben Wahrheitswert synonym (d.h. bedeuten dasselbe).

15 KOMPOSITIONALITÄTSPRINZIP: Eine Sprache L wird kompositional genannt, wenn die Bedeutung der syntaktisch komplexen Ausdrücke von L eine Funktion ist, die sowohl die syntaktischen Strukturen dieser Ausdrücke als auch die Bedeutung der syntaktischen Teilausdrücke berücksichtigt, aus denen die komplexen Ausdrücke zusammengesetzt sind. [ Wenn wir eine Theorie wollen, die die Bedeutung (im Unterschied zum Bezug) jedes Satzes angibt, müssen wir von der Bedeutung (im Unterschied zum Bezug) der Teile ausgehen. ] Problem der finiten Axiomatisierung: -Infinite Menge Sätze -endlichen Mitteln

16 Anforderungen an die Theorie: aus Theorie sollen alle Sätze folgen: S bedeutet, dass m S: strukturelle Beschreibung eines Satzes m: singulärer Terminus, der sich auf die Bedeutung dieses Satzes bezieht Verfahren um zur Bedeutung eines beliebigen strukturell beschriebenen Satzes zu gelangen

17 Erste Explikation eines Semantischen Ausdrucks (Synonymie): Regel der Synonymie von Sätzen: Diejenigen Sätze sind synonym, deren entsprechende Teile synonym sind.

18 Ausgangspunkt: (1) Die Möglichkeit eine Bedeutung der Wörter anzugeben um daraus die Bedeutung bestimmter Sätze angeben zu können, scheitert daran, dass die Bedeutung der Wörter erst im Satzzusammenhang gegeben ist. Wörter

19 Dies ist der Ort eine weitere Hoffnung zunichte zu machen. Kenntnis der strukturellen Merkmale, die die Sinnhaftigkeit ermöglichen und Bedeutung der letzen Bestandteile ergibt nicht Kenntnis, was ein Satz bedeutet

20 Ausgangspunkt: (1) Die Möglichkeit eine Bedeutung der Wörter anzugeben um daraus die Bedeutung bestimmter Sätze angeben zu können, scheitert daran, dass die Bedeutung der Wörter erst im Satzzusammenhang gegeben ist. Wörter (2) Da anzusetzen gleich den Sätzen Bedeutungen zukommen zu lassen ist nicht möglich, da hierfür die Bedeutung der Wörter schon gegeben sein muss. Die Bedeutung eines Wortes in einem Bestimmten Satzes kann jedoch nur gegeben sein, wenn die Bedeutung jedes Wortes in allen Sätzen, in denen es vorkommt schon bekannt ist. Sätze Sprache

21 Radikaler Vorschlag: S bedeutet, dass m m soll ersetzt werden durch p bedeutet, dass soll ersetzt werden durch irgendein Prädikat und einen passenden Junktor S ist W gdw. p

22 Funktion der W-Äquivalenzen bei Tarski: S ist wahr gdw. p Ersetzung Schnee ist weiß ist wahr, gdw. Schnee weiß ist Übersetzung (Objektsprache Metasprache)

23 Tarski: Kriterium der Angemessenheit einer Theorie Eine in der Metasprache formulierte Definition von wahr ist dann angemessen, wenn aus ihr alle Sätze folgen, die man aus dem Schema S ist wahr gdw. P gewinnt, indem man für S einen Namen irgendeines Satzes der Objektsprache und für p die Übersetzung dieses Satzes in die Metasprache einsetzt

24 Davidson: Kriterium der Angemessenheit einer Theorie (I) Eine in der Metasprache formulierte Wahrheitstheorie im Stile Tarskis für eine Objektsprache L ist dann angemessen, wenn aus ihr alle Sätze folgen, die man aus dem Schema S ist wahr gdw. P gewinnt, indem man für S einen Namen irgendeines Satzes der Objektsprache und für p einen Satz der Metasprache einsetzt, der wahr ist gdw. S es ist.

25 Empirische Theorie:...ob das, was die Theorie für die Wahrheitsbedingungen eines Satzes erklärt, wirklich seine Wahrheitsbedingungen sind Die Aufgabe der Theorie besteht darin, die bekannten Wahrheitsbedingungen jedes Satzes in Beziehung zu setzen zu den Aspekten (>Wörtern<) des Satzes, die auch in anderen Sätzen wieder vorkommen und denen man in anderen Sätzen dieselben Rollen zuordnen kann.

26 Problem nicht-interpretativer Sätze (S) Schnee ist weiß ist wahr, dann und nur dann, wenn Gras grün ist. (S) spricht nicht generell gegen die entsprechende Theorie, die ihn produziert (S) würde von keiner halbwegs einfachen Theorie die zugl. Bedeutungen aus das ist Schnee und das ist weiß angibt, folgen. (S) erfüllt aber (vermutlich) nicht den Anspruch ein Gesetz (eine empirische Verallgemeinerung) zu repräsentieren

27 Anwendung zum Verständnis fremder Sprachen Wahrheit-für-den-Fremden Abbildung auf die für wahr gehaltenen Sätze der eigenen Sprache Unvermeidlich: Das Charity Principle Unterstellung maximaler Übereinstimmung Unterstellung maximaler Konsistenz (in den Aussagen d. Fremden)

28 Anwendung zum Verständnis fremder Sprachen Radikale Interpretation Vgl.: Quine s Radikale Übersetzung Unterschied: Qunie: Wir können nicht wissen, was Fremder glaubt, ohne zu wissen, was er meint u. umgekehrt Davidson: Wir können mitunter angeben, dass jemand einen Satz bejaht, den wir nicht verstehen und damit z.t. den Zirkel durchbrechen!

29 Generelle Anwendbarkeit auf natürliche Sprachen Zwei Merkmale natürlicher Sprachen nach Tarski, die zu Antinomien führen: 1. Universell 2. Verwickelt und amorph Zu 1.: - Antinomien kommen durch zu großen Quantorbereich i.d. Objektsprache zustande - in jeder Sprache ein Verständnis für den Wahrheitsbegriff aufbaubar Anzweiflung der These 1.

30 Generelle Anwendbarkeit auf natürliche Sprachen Zu 2.: - Bedeutungstheorie soll erklären/ beschreiben und nicht reformieren! - Tarskis Verdienst: Erläuterung zur Aufstellung einer Theorie für formale Sprachen

31 Generelle Anwendbarkeit auf natürliche Sprachen Probleme mit attributiven Adjektiven: Bardot ist gut ist wahr gdw. Bardot gut ist. Übertragung der Rätselhaftigkeit d. Bedeutung von gut von Objektsprache in Metasprache. Bardot ist eine gute Schauspielerin Bardot ist gut und eine Schauspielerin unanalysiertes Prädikat ABER: Kein Zusammenhang mehr zwischen gute Schauspielerin und gute Mutter Lösungsansätze: Verschiedene Logiken (z.b. Modallogik, usw. - nach Davidson: fragwürdig!)

32 Ausdehnung des Kontextprinzips auf Außersprachliches: Wahrheitswerte der Sätze sind abhängig von Sprecher und Zeitpunkt Anpassung der Theorie: Wahrheit schlicht als Beziehung zwischen einem Satz, einer Person und einem Zeitpunkt anzusehen Erweiterung des Prädikats ist W : S ist als (potentielle) Äußerung von Person X zum Zeitpunkt Y wahr, gdw. in Abhängigkeit zu Person X zum Zeitpunkt T P.

33 Davidson: Kriterium der Angemessenheit einer Theorie (II) Eine in der Metasprache formulierte Wahrheitstheorie im Stile Tarskis für eine Objektsprache L ist dann angemessen, wenn aus ihr alle Sätze folgen, die man aus dem Schema Für alle Sprecher X von L und alle Zeitpunkte T: S ist geäußert von X an T ist wahr gdw. P gewinnt, indem man für S einen Namen irgendeines Satzes der Objektsprache und für p einen Satz der Metasprache einsetzt, der wahr ist gdw. S es ist.

34 Fazit: - Charakterisierung eines Wahrheitsprädikates als zuverlässiges Mittel zur Bestimmung von Bedeutung (insbesondere syntaktisch komplexer Ausdrücke) - Es gibt keine Alternative für Davidson - Dennoch: Probleme mit zahlreichen Aspekten, wie Glaubenssätze, Absichten, Handlungsverben usw. Danke für die Aufmerksamkeit!

Satzsemantik. Semantik und Pragmatik. Satzsemantik. Satzsemantik

Satzsemantik. Semantik und Pragmatik. Satzsemantik. Satzsemantik Satzsemantik 8. Mai 2007 Gerhard Jäger Erklärungsanspruch der Satzsemantik Wahrheitsbedingungen von Aussagensätzen Bedeutungsbeziehungen zwischen (Aussage-)Sätzen Kompositionale Berechnung von Satzbedeutungen

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik 1/17 Semantik und Pragmatik 15. Mai 2006 Gerhard Jäger Satzsemantik 2/17 Erklärungsanspruch der Satzsemantik Wahrheitsbedingungen von Aussagensätzen Bedeutungsbeziehungen zwischen (Aussage-)Sätzen Kompositionale

Mehr

Christian Nimtz //

Christian Nimtz  // Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Klassische Fragen der Sprachphilosophie Kapitel 8: Davidson I: Bedeutung und Wahrheitsbedingungen 1 Die Grundidee der wahrheitskonditionalen Semantik

Mehr

Zweite und dritte Sitzung

Zweite und dritte Sitzung Zweite und dritte Sitzung Mengenlehre und Prinzipien logischer Analyse Menge Eine Menge M ist eine Zusammenfassung von wohlbestimmten und wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung und unseres Denkens

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik Semantik und Pragmatik SS 2005 Universität Bielefeld Teil 2, 22. April 2005 Gerhard Jäger Semantik und Pragmatik p.1/14 Wahrheitsbedingungen Wahrheit eines Satzes ist zentral bei Definition von Sinn-Relationen

Mehr

Die aussagenlogische Sprache

Die aussagenlogische Sprache LOGIK I (WS 2015/16) 89 Kapitel 4 Die aussagenlogische Sprache Wir haben bereits Symbole eingeführt, um aussagenlogisch unzerlegbare Aussagesätze zu repräsentieren, nämlich p, q,... Außerdem haben wir

Mehr

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt. 1 Vorlesung: Denken und Sprechen. Einführung in die Sprachphilosophie handout zum Verteilen am 9.12.03 (bei der sechsten Vorlesung) Inhalt: die in der 5. Vorlesung verwendeten Transparente mit Ergänzungen

Mehr

3.4 Direkte vs. indirekte Interpretation

3.4 Direkte vs. indirekte Interpretation 3 Theorie der λ -Repräsentation 3.4 Direkte vs. indirekte Interpretation In unserer semantischen Analyse natürlichsprachlicher Ausdrücke haben wir bisher die Methode der indirekten Interpretation zugrunde

Mehr

7 Bedeutung und Logik

7 Bedeutung und Logik 7 Bedeutung und Logik 7.1 Logische Eigenschaften von Sätzen 7.2 Logische Beziehungen zwischen Sätzen 7.3 Logische Beziehungen und Bedeutungsbeziehungen 7.4 Formale Semantik Johannes Dölling: Semantik und

Mehr

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation 2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln 1) Intensionale Interpretation Definition 11: Eine intensionale Interpretation einer aussagenlogischen Formel besteht aus der Zuordnung von Aussagen zu

Mehr

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt Donald Davidson *1917 in Springfield, Massachusetts, USA Studium in Harvard, 1941 abgeschlossen mit einem Master in Klassischer Philosophie 1949 Promotion in Harvard über Platons Philebus Unter Quines

Mehr

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 = Was bisher geschah (Klassische) Aussagenlogik: Aussage Wahrheitswerte 0 (falsch) und 1 (wahr) Junktoren Syntax Semantik Stelligkeit Symbol Wahrheitswertfunktion wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min

Mehr

6. AUSSAGENLOGIK: TABLEAUS

6. AUSSAGENLOGIK: TABLEAUS 6. AUSSAGENLOGIK: TABLEAUS 6.1 Motivation 6.2 Wahrheitstafeln, Wahrheitsbedingungen und Tableauregeln 6.3 Tableaus und wahrheitsfunktionale Konsistenz 6.4 Das Tableauverfahren 6.5 Terminologie und Definitionen

Mehr

Kontext, Referenz und Bedeutung

Kontext, Referenz und Bedeutung Albert Newen Kontext, Referenz und Bedeutung Eine Bedeutungstheorie singulärer Terme Ferdinand Schöningh Paderborn - München - Wien - Zürich Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Newen, Albert:

Mehr

Semantik. Anke Himmelreich Formale Semantik. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 47

Semantik. Anke Himmelreich Formale Semantik. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 47 1 / 47 Semantik Formale Semantik Anke Himmelreich anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 09.06.2016 2 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Wahrheitskonditionale

Mehr

Christian Nimtz //

Christian Nimtz  // Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Klassische Fragen der Sprachphilosophie Kapitel 10: Grice über Bedeutung 2 Grices Erklärung von Sprecherbedeutung 3 Probleme für Grices Erklärung

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Grundbegriffe der Aussagenlogik 1 Die Aussagenlogik ist ein Zweig der formalen Logik, der die Beziehungen

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1 Grundbegriffe der Aussagenlogik 1 Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Die Aussagenlogik ist ein Zweig der formalen Logik, der die Beziehungen

Mehr

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik Diskrete Strukturen Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik Aussagen Begriff Aussage: Ausdruck, welcher entweder wahr oder falsch ist e Die RWTH Aachen hat

Mehr

2.2.4 Logische Äquivalenz

2.2.4 Logische Äquivalenz 2.2.4 Logische Äquivalenz (I) Penélope raucht nicht und sie trinkt nicht. (II) Es ist nicht der Fall, dass Penélope raucht oder trinkt. Offenbar behaupten beide Aussagen denselben Sachverhalt, sie unterscheiden

Mehr

5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz

5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz 5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz Durch Einsetzung von PL1-Formeln für die Metavariablen in AL-Gesetzen erhält man PL1-Instanzen von AL-Gesetzen. Beispiele: φ φ AL PL1-Instanzen: Pa () Pa

Mehr

Donald Davidson ( )

Donald Davidson ( ) Foliensatz Davidson zur Einführung.doc Jasper Liptow 1/9 Donald Davidson (1917-2003) Geb. am 6. März 1917 in Springfield, Mass. Studium der Literaturwissenschaft und Philosophiegeschichte (u.a. bei A.

Mehr

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck. 2 Aussagenlogik (AL) 2. Wahrheitsfunktionale Konnektoren Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Mehr

Logik Vorlesung 7: Grundlagen Prädikatenlogik

Logik Vorlesung 7: Grundlagen Prädikatenlogik Logik Vorlesung 7: Grundlagen Prädikatenlogik Andreas Maletti 5. Dezember 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen

Mehr

Zur Semantik der Junktorenlogik

Zur Semantik der Junktorenlogik Zur Semantik der Junktorenlogik Elementare Logik I Michael Matzer Inhaltsverzeichnis 1 Präliminarien 2 2 Tautologien, Kontradiktionen und kontingente Sätze von J 2 2.1 Tautologien von J................................

Mehr

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert.

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert. 1 Einführung 1.1 Logik und Linguistik Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert. In der mathematischen, formalen Logik werden formale Sprachen,

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Merkmalstrukturen und Unifikation Dozentin: Wiebke Petersen WS 2004/2005 Wiebke Petersen Formale Komplexität natürlicher Sprachen WS 03/04 Universität Potsdam Institut

Mehr

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagenlogik Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagen sind Sätze, von denen sich sinnvollerweise sagen läßt, sie seien wahr oder falsch. Jede Aussage besitzt also einen von zwei möglichen Wahrheitswerten,

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung? Logik und modelltheoretische Semantik Was ist Bedeutung? Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.5.2017 Zangenfeind: Was ist Bedeutung? 1 / 19 Zunächst: der

Mehr

Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik

Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik Andreas Maletti 24. Oktober 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen

Mehr

Logik I. Symbole, Terme, Formeln

Logik I. Symbole, Terme, Formeln Logik I Symbole, Terme, Formeln Wie jede geschriebene Sprache basiert die Prädikatenlogik erster Stufe auf einem Alphabet, welches aus den folgenden Symbolen besteht: (a) Variabeln wie zum Beispiel v 0,v

Mehr

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben. 2 Aussagenlogik () 2.3 Semantik von [ Gamut 4-58, Partee 7-4 ] Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben. Beispiel: Es regnet.

Mehr

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen Universität Potsdam Institut für Linguistik Computerlinguistik Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen Thomas Hanneforth head: VP form: finite subj: pers: 3 num: pl Merkmalsstrukturen:

Mehr

7 Bedeutung und Logik

7 Bedeutung und Logik 7.1 Logische Eigenschaften von Sätzen 7.2 Logische Beziehungen zwischen Sätzen 7.3 Logische Beziehungen und Bedeutungsbeziehungen 7.4 Formale Semantik 7.1 Logische Eigenschaften von Sätzen Ein Satz φ ist

Mehr

Nichtklassische Logiken

Nichtklassische Logiken Nichtklassische Logiken Peter H. Schmitt pschmitt@ira.uka.de UNIVERSITÄT KARLSRUHE Sommersemester 2004 P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.1 Inhalt Wiederholung P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken

Mehr

Vorkurs Mathematik Logik und Beweismethoden 1

Vorkurs Mathematik Logik und Beweismethoden 1 Vorkurs Mathematik Logik und Beweismethoden 1 Saskia Klaus 05. Oktober 2016 Dieser Vortrag wird schon seit vielen Jahren im Vorkurs gehalten und basiert auf der Arbeit vieler verschiedener Menschen, deren

Mehr

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente II. Zur Logik 1. Bemerkungen zur Logik a. Logisches Gebäude der Mathematik: wenige Axiome (sich nicht widersprechende Aussagen) bilden die Grundlage; darauf aufbauend Lehrsätze unter Berücksichtigung der

Mehr

Aussagenlogik: Lexikon, Syntax und Semantik

Aussagenlogik: Lexikon, Syntax und Semantik Einführung in die Logik - 2 Aussagenlogik: Lexikon, Syntax und Semantik Wiederholung: Was ist Logik? Logik : Die Lehre» vom formal korrekten Schließen» von den Wahrheitsbedingungen von Sätzen Unter welchen

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Klaus Madlener und Roland Meyer 24. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik 1 1.1 Syntax................................. 1 1.2 Semantik............................... 3 1.3

Mehr

Methodik (II): Analytische Transzendentalphilosophie

Methodik (II): Analytische Transzendentalphilosophie Philosophische Semantik SS 2009 Manuel Bremer Vorlesung 20 Methodik (II): Analytische Transzendentalphilosophie Analytische Transzendentalphilosophie In Einleitung und Methodenreflexion I wurde die besondere

Mehr

Christian Nimtz // 2 Freges theoretischer Begriff der Bedeutung F. Klassische Fragen der Sprachphilosophie

Christian Nimtz  // 2 Freges theoretischer Begriff der Bedeutung F. Klassische Fragen der Sprachphilosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Klassische Fragen der Sprachphilosophie 1 Zur Erinnerung: Wo wir stehen 2 Freges theoretischer Begriff der Bedeutung F Kapitel 3: Freges referezielle

Mehr

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER WIEDERHOLUNG: SPRACHE DER PL Die Sprache der PL enthält (1) Einfache Individuenterme: Individuenkonstanten (a, b, c, ) und Individuenvariablen (x, y, z,

Mehr

Musterlösung. (1) Zeigen Sie mit Hilfe der Wahrheitstafelmethode, dass a) der Satz in AL (p q) ( p q) (p q) eine Kontradiktion ist (7 Punkte);

Musterlösung. (1) Zeigen Sie mit Hilfe der Wahrheitstafelmethode, dass a) der Satz in AL (p q) ( p q) (p q) eine Kontradiktion ist (7 Punkte); Sommersemester 2005 Seite 1 von 5 Musterlösung (1) Zeigen Sie mit Hilfe der Wahrheitstafelmethode, dass a) der Satz in AL (p q) ( p q) (p q) eine Kontradiktion ist (7 Punkte); p q (p q) ( p q) (p q) W

Mehr

Zitat und Selbstbezug

Zitat und Selbstbezug Elke Brendel Philosophisches Seminar Die vier Formen sprachlichen Selbstbezugs 1. Der angeführte Ausdruck bezeichnet sich selbst (Bildhaftigkeit). 2. Ein Prädikatausdruck wird auf sich selbst angewendet.

Mehr

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Kapitel 1.0 Aussagenlogik: Einführung Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Ziele der Aussagenlogik In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter

Mehr

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik Kapitel 1 Aussagenlogik Einführung Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1: Aussagenlogik 1/17 Übersicht Teil I: Syntax und Semantik der Aussagenlogik (1.0) Junktoren und Wahrheitsfunktionen (1.1) Syntax

Mehr

1 Zur Erinnerung: Freges referenzielle Semantik. Christian Nimtz // 2 Das Argument vom Erkenntniswert

1 Zur Erinnerung: Freges referenzielle Semantik. Christian Nimtz  // 2 Das Argument vom Erkenntniswert Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Klassische Fragen der Sprachphilosophie Kapitel 4: Frege über Sinn und Bedeutung[ F] 1 Zur Erinnerung: Freges referenzielle Semantik 2 Das Argument

Mehr

THEORIEN DER BEDEUTUNG II: WAHRHEITSBEDINGUNGEN

THEORIEN DER BEDEUTUNG II: WAHRHEITSBEDINGUNGEN DGB 38 Semantik Universität Athen, WS 2008/09 Winfried Lechner wlechner@gs.uoa.gr Handout #2 THEORIEN DER BEDEUTUNG II: WAHRHEITSBEDINGUNGEN 1. THEORIE DER WAHRHEITSBEDINGUNGEN 1.1. WAHRHEITSBEDINGUNGEN

Mehr

Theorienstrukturalismus in einem starren Rahmenwerk. Christian Damböck Institut Wiener Kreis

Theorienstrukturalismus in einem starren Rahmenwerk. Christian Damböck Institut Wiener Kreis Theorienstrukturalismus in einem starren Rahmenwerk Christian Damböck Institut Wiener Kreis 6.5.2011 1 1. Das starre Rahmenwerk 2 Das strukturalistische Rahmenwerk Im Strukturalismus liegen Strukturen

Mehr

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen Andreas Maletti 7. November 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen

Mehr

Allgemeingültige Aussagen

Allgemeingültige Aussagen Allgemeingültige Aussagen Definition 19 Eine (aussagenlogische) Formel p heißt allgemeingültig (oder auch eine Tautologie), falls p unter jeder Belegung wahr ist. Eine (aussagenlogische) Formel p heißt

Mehr

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2. Theorie der Informatik 24. Februar 2014 2. Aussagenlogik II Theorie der Informatik 2. Aussagenlogik II 2.1 Äquivalenzen Malte Helmert Gabriele Röger 2.2 Vereinfachte Schreibweise Universität Basel 24.

Mehr

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik 3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik Wichtige Konzepte und Begriffe in Logiken: Syntax (Signatur, Term, Formel,... ): Festlegung, welche syntaktischen Gebilde als Formeln (Aussagen, Sätze,

Mehr

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Logic in a Nutshell. Christian Liguda Logic in a Nutshell Christian Liguda Quelle: Kastens, Uwe und Büning, Hans K., Modellierung: Grundlagen und formale Methoden, 2009, Carl Hanser Verlag Übersicht Logik - Allgemein Aussagenlogik Modellierung

Mehr

Tilman Bauer. 4. September 2007

Tilman Bauer. 4. September 2007 Universität Münster 4. September 2007 und Sätze nlogik von Organisatorisches Meine Koordinaten: Sprechstunden: Di 13:30-14:30 Do 9:00-10:00 tbauer@uni-muenster.de Zimmer 504, Einsteinstr. 62 (Hochhaus)

Mehr

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch Formale der Informatik 1 Kapitel 15 Folgerbarkeit, Äquivalenzen und Normalformen Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 8. Juni 2015 Syntax Definition (Syntax der Aussagenlogik) Mit AS AL sei

Mehr

Einführung in die moderne Logik

Einführung in die moderne Logik Sitzung 1 1 Einführung in die moderne Logik Einführungskurs Mainz Wintersemester 2011/12 Ralf Busse Sitzung 1 1.1 Beginn: Was heißt Einführung in die moderne Logik? Titel der Veranstaltung: Einführung

Mehr

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen.

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen. 2 Aussagenlogik (AL) 2 Aussagenlogik (AL) 2. Wahrheitsfunktionale Konnektoren [ Gamut 28-35, Partee -6 ] Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungssätze bringen das Zutreffen

Mehr

Semantik. Sebastian Löbner. Eine Einführung. Walter de Gruyter Berlin New York 2003

Semantik. Sebastian Löbner. Eine Einführung. Walter de Gruyter Berlin New York 2003 Sebastian Löbner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Semantik Eine Einführung wde G Walter de Gruyter

Mehr

Kapitel 1.5 und 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik

Kapitel 1.5 und 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik Kapitel 1.5 und 1.6 Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls Mathematische Logik (WS 2010/11) Kapitel 1.5 und 1.6: Kalküle 1 /

Mehr

Grundkurs Logik - 2. Einheit

Grundkurs Logik - 2. Einheit 19. Oktober 2012 Logische Form Um die logische Form eines Argumentes (bzw. der Behauptungssätze, aus denen es aufgebaut ist) ersichtlich zu machen, sind zwei Dinge besonders wichtig: Logische Form Um die

Mehr

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Einführung in die Theoretische Informatik Wenn das Kind schreit, hat es Hunger Das Kind schreit Also, hat das Kind Hunger Christina Kohl Alexander Maringele

Mehr

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage)

Mehr

Die neue Prädikatenlogik P2

Die neue Prädikatenlogik P2 Joachim Stiller Die neue Prädikatenlogik P2 Versuch einer Begründung Alle Rechte vorbehalten Die neue Prädikatenlogik P2 In diesem Aufsatz möchte ich einmal versuchen, meine neue Prädikatenlogik P2 zu

Mehr

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten 7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten Zwischenresümee 1. Logik ist ein grundlegender Teil der Lehre vom richtigen Argumentieren. 2. Speziell geht es der Logik um einen spezifischen Aspekt der Güte

Mehr

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2 Universität Hamburg Department Mathematik Boolesche Algebra Hans Joachim Oberle Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2 http://www.math.uni-hamburg.de/home/oberle/vorlesungen.html

Mehr

Was bisher geschah. Semantik III. Semantik I Ÿ lexikalische Semantik. Heute: Satzbedeutung, Wahrheitskonditionale Semantik.

Was bisher geschah. Semantik III. Semantik I Ÿ lexikalische Semantik. Heute: Satzbedeutung, Wahrheitskonditionale Semantik. Was bisher geschah Semantik III Gerrit Kentner Semantik I lexikalische Semantik Ambiguitäten Sinnrelationen (vertikal und horizontal) Wortfelder / semantische Merkmale Semantik II Intension und Extension

Mehr

Paradoxien der Replikation

Paradoxien der Replikation Joachim Stiller Paradoxien der Replikation Alle Rechte vorbehalten Paradoxien Die Paradoxien (Wiki) Hier einmal Auszüge aus dem Wiki-Artikel zum Begriff Paradoxon Ein Paradox(on) (auch Paradoxie, Plural

Mehr

Wenn alle Bären pelzig sind und Ned ein Bär ist, dann ist Ned pelzig.

Wenn alle Bären pelzig sind und Ned ein Bär ist, dann ist Ned pelzig. 2.2 Logische Gesetze 19 auch, was für Sätze logisch wahr sein sollen. Technisch gesehen besteht zwar zwischen einem Schluss und einem Satz selbst dann ein deutlicher Unterschied, wenn der Satz Wenn...dann

Mehr

Kontext, Referenz und Bedeutung

Kontext, Referenz und Bedeutung Albert Newen Kontext, Referenz und Bedeutung Eine Bedeutungstheorie singulärer Terme Ferdinand Schöningh Paderborn - München - Wien - Zürich Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Newen, Albert:

Mehr

Alphabet der Prädikatenlogik

Alphabet der Prädikatenlogik Relationen und Alphabet der Das Alphabet der besteht aus Individuenvariablen Dafür verwenden wir kleine Buchstaben vom Ende des deutschen Alphabets, auch indiziert, z. B. x, y, z, x 1, y 2,.... Individuenkonstanten

Mehr

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =? Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 Grundlagen der Mathematik für Informatiker 2 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl.

Mehr

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Einführung in die Theoretische Informatik Christina Kohl Alexander Maringele Georg Moser Michael Schaper Manuel Schneckenreither Institut für Informatik

Mehr

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik 1 Mathematische Strukturen und deren Typen Definition 1.1 Eine Struktur A ist ein 4-Tupel A = (A; (R A i i I); (f A j j J); (c A k k K)) wobei I, J,

Mehr

20 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit prädikatenlogischen Mitteln

20 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit prädikatenlogischen Mitteln 20 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit prädikatenlogischen Mitteln Erinnerung Man kann die logischen Eigenschaften von Sätzen der Sprache PL in dem Maße zur Beurteilung der logischen

Mehr

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 2. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 2. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 52 Formale Semantik Heim & Kratzer 1998, Kap. 2 Anke Assmann anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 09.04.2013 2 / 52 Inhalt 1 Ein sanfter Einstieg 2 Ermittlung von

Mehr

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen Prädikatenlogik 1. Stufe (kurz: PL1) Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen notwendig: Existenz- und Allaussagen Beispiel: 54 Syntax der Prädikatenlogik erster Stufe (in der

Mehr

Musterlösung Übungszettel 8 (Probeklausur 1)

Musterlösung Übungszettel 8 (Probeklausur 1) Sommersemester 2005 Seite 1 von 5 Musterlösung Übungszettel 8 (Probeklausur 1) (1) Zeigen Sie mit Hilfe der Wahrheitstafelmethode, dass a) der Satz (p q) (q p) (p q) eine Tautologie ist (5 Punkte); p q

Mehr

SS Juli Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 11

SS Juli Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 11 SS 2011 06. Juli 2011 Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 11 Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 13. Juli 2011 10:00 Uhr 1. Aufgabe: [Axiomatisierung, Übung] 1. Definieren Sie eine Formel A n der Prädikatenlogik

Mehr

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser Informatik A Prof. Dr. Norbert Fuhr fuhr@uni-duisburg.de auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser 1 Teil I Logik 2 Geschichte R. Descartes (17. Jhdt): klassische

Mehr

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/??

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/?? Äquivalenz Zwei Formeln F und G heißen (semantisch) äquivalent, falls für alle Belegungen A, die sowohl für F als auch für G passend sind, gilt A(F ) = A(G). Hierfür schreiben wir F G.. 1/?? Aufgabe Gelten

Mehr

Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen

Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen 3. Mathematische Grundlagen 3.1 Mengen und Abbildungen 3.2 Induktion und Rekursion 3.3 Ausdrücke 3 Mathematische Grundlagen Einf. Progr. (WS 08/09) 102 Überblick 3.

Mehr

Prädikatenlogik. Quantoren. Quantoren. Quantoren. Quantoren erlauben Aussagen über Mengen von Objekten des Diskursbereichs, für die ein Prädikat gilt

Prädikatenlogik. Quantoren. Quantoren. Quantoren. Quantoren erlauben Aussagen über Mengen von Objekten des Diskursbereichs, für die ein Prädikat gilt Prädikatenlogik Aussagen wie Die Sonne scheint. die in der Aussagenlogik atomar sind, werden in der Prädikatenlogik in Terme (sonne) und Prädikate (scheint) aufgelöst und dann dargestellt als z.b. scheint(sonne)

Mehr

Donald Davidsons Wahrheitstheorie

Donald Davidsons Wahrheitstheorie Bachelorarbeit zur Erlangung der Grades Bachelor of Arts im Studiengang Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen Donald Davidsons Wahrheitstheorie Vorgelegt der Fakultät I - Philosophische

Mehr

Namen von Objekten des Diskursbereichs (z. B. Substantive des natürlichsprachlichen Satzes)

Namen von Objekten des Diskursbereichs (z. B. Substantive des natürlichsprachlichen Satzes) Prädikatenlogik Aussagen wie Die Sonne scheint. die in der Aussagenlogik atomar sind, werden in der Prädikatenlogik in Terme (sonne) und Prädikate (scheint) aufgelöst und dann dargestellt als z.b. Terme

Mehr

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade.

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade. $Id: folgen.tex,v. 202/05/3 2:40:06 hk Exp $ 6 Folgen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir Folgen in einer Menge X als Abbildungen a : N X definiert, die dann typischerweise in der Form (a n ) n N, also

Mehr

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes)

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes) Prädikatenlogik Man kann den natürlichsprachlichen Satz Die Sonne scheint. in der Prädikatenlogik beispielsweise als logisches Atom scheint(sonne) darstellen. In der Sprache der Prädikatenlogik werden

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen (Teil I) Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) 2. Juni 2014 Table of Contents Mengen und ihre Darstellung Darstellung endlicher Mengen Darstellung unendlicher

Mehr

1 K-Rahmen und K-Modelle

1 K-Rahmen und K-Modelle Seminar: Einführung in die Modallogik (WS 15/16) Lehrender: Daniel Milne-Plückebaum, M.A. E-Mail: dmilne@uni-bielefeld.de Handout: K-Rahmen, K-Modelle & K-Wahrheitsbedingungen Im Folgenden werden wir uns

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Einführung in die mathematische Logik Vorlesung 3 Tautologien In der letzten Vorlesung haben wir erklärt, wie man ausgehend von einer Wahrheitsbelegung λ der Aussagevariablen

Mehr

Erweiterungen der Prädikatenlogik

Erweiterungen der Prädikatenlogik LOGIK I (WS 2015/16) 263 Kapitel 13 Erweiterungen der Prädikatenlogik 13.1 Das Identitätsprädikat als neues logisches Zeichen Wie in Kapitel 9 behandelt, umfassen die logischen Zeichen unserer prädikatenlogischen

Mehr

Brückenkurs Mathematik 2015

Brückenkurs Mathematik 2015 Technische Universität Dresden Fachrichtung Mathematik, Institut für Analysis Dr.rer.nat.habil. Norbert Koksch Brückenkurs Mathematik 2015 1. Vorlesung Logik, Mengen und Funktionen Ich behaupte aber, dass

Mehr

Christian Nimtz //

Christian Nimtz   // Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Klassische Fragen der Sprachphilosophie Kapitel 9: Davidson II: die Radikale Interpretation 1 Davidsons Grundideen und drei Herausforderungen 2

Mehr

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I 3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I 3.1 Die Grenzen von AL Schluss AL-Schema (1) Alle Logiker sind Pedanten. φ Max ist Linguist oder Logiker. ψ ψ 1 2 Max ist nicht Linguist. ψ1 Max ist Pedant.

Mehr

Grundlagen der Logik

Grundlagen der Logik Grundlagen der Logik Denken Menschen logisch? Selektionsaufgabe nach Watson (1966): Gegeben sind vier Karten von denen jede auf der einen Seite mit einem Buchstaben, auf der anderen Seite mit einer Zahl

Mehr

1 Quine gegen traditionelle Bedeutungstheorie. Christian Nimtz //

1 Quine gegen traditionelle Bedeutungstheorie. Christian Nimtz  // Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Klassische Fragen der Sprachphilosophie 1 Quine gegen die traditionelle Bedeutungstheorie 2 Quines Zirkeleinwand 3 Quines Holismuseinwand 4 Quines

Mehr

Informationsverarbeitung auf Bitebene

Informationsverarbeitung auf Bitebene Informationsverarbeitung auf Bitebene Dr. Christian Herta 5. November 2005 Einführung in die Informatik - Informationsverarbeitung auf Bitebene Dr. Christian Herta Grundlagen der Informationverarbeitung

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) 2. Juni 2014 Table of Contents 1 2 Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Funktionen. Um sie weiter zu unterteilen unterscheidet man 3 wichtige

Mehr