Forum Verkehrsentwicklungsplan Erlangen Dokumentation der 17. Sitzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forum Verkehrsentwicklungsplan Erlangen Dokumentation der 17. Sitzung"

Transkript

1 Forum Verkehrsentwicklungsplan Erlangen Dokumentation der 17. Sitzung Termin & Ort Datum: 25. April 2018 Ort: Zeit: Moderation und Dokumentation: Rathaus, Erlangen Uhr team ewen, Darmstadt Inhalt Seite TOP 1 Begrüßung und Einführung 2 TOP 2 Meilenstein F, Rad- und Fußverkehr 2 TOP 3 Vertiefende Arbeit in Kleingruppen 5 TOP 4 MIV Bewertung der Planfälle 6 TOP 5 Verabschiedung / Weiteres Vorgehen 7 Anlage 1 Anlage 2 Impressionen Abschrieb Gruppenarbeit Präsentationen im Internet abrufbar - 1 -

2 TOP 1 Begrüßung und Einführung Herr Weber (Baureferent Stadt Erlangen) begrüßte die Mitglieder des Forums Verkehrsentwicklungsplan und die anwesenden Gäste zur 17. Sitzung. Er berichtete kurz aus der Stadtverwaltung, dass u. a. die Konzeption von Radschnellwegen weiter vorangetrieben wird. Ebenfalls hat sich die Stadt Erlangen zusammen mit der Siemens AG und weiteren Partner für ein Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Thema Straße der Zukunft beworben. Auf dem Siemens Campus soll erprobt werden, wie der Straßenraum effizienter genutzt werden kann und wie die unterschiedlichen Verkehrsarten optimal miteinander verknüpft werden können (weitere Infos: kvonr= ). Darüber hinaus informierte Herr Weber die Teilnehmenden darüber, dass Erlangen vom Umweltbundesamt und Fuss e.v. als Modellstadt für eine Fußverkehrsstrategie ausgewählt wurde (s. auch Die Stadt werde auch auf dem Mobilitätskongress in Nürnberg, zusammen mit der IHK, vertreten sein. Herr Weber erinnerte daran, dass der Verkehrsentwicklungsplan nicht nur die einzelnen Verkehrsträger beleuchten soll, sondern die Mobilität bzw. das Mobilitätsverhalten insgesamt in und um die Stadt. Frau Schönfelder (Moderatorin, team ewen) stellte den Ablauf der Sitzung vor, zu dem es keine Änderungen oder Ergänzungen gab. Zum versendeten Protokoll der 16. Sitzung des VEP Forums gab es ebenfalls keine weiteren Änderungswünsche. Somit wurde das Protokoll angenommen. TOP 2 Meilenstein F, Rad- und Fußverkehr Radverkehr Herr Alrutz (Planungsgemeinschaft Verkehr PGV- Alrutz Hannover) stellte in seinem Vortrag den aktuellen Arbeitsstand zum Radverkehr vor (alle Präsentationen sind zu finden unter Zu Beginn erklärte er, dass durch die gestufte Hierarchie im Radverkehrsnetz die Netzfunktion der einzelnen Radverkehrsverbindungen differenziert wird. So führen beispielsweise Radschnellverbindungen den Radverkehr von außen bis in die Innenstadt. Über diese Verbindungen sollen Autopendler zum Umstieg auf das Rad gewonnen werden. Daneben gibt es städtische Hauptrouten für den Radverkehr. Diese sollen die Pendlerrouten im Innenstadtbereich verdichten und stellen wichtige Stadtteilverbindungen für den Alltagsradverkehr da. Diese Routen werden durch weitere städtische Nebenrouten ergänzt. Weiter gibt es noch städtische und überörtliche Routen für den Freizeitradverkehr (z. B. Regnitz-Radweg). Vgl. dazu auch die Kartenabbildungen in der Präsentation von Herrn Alrutz (Radwege). Herr Alrutz berichtete, dass sich für Radschnellwege mittlerweile ein bundesweit einheitlicher Mainstream in den Standards durchsetzt. Dadurch soll eine sichere Befahrbarkeit, auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten, ermöglicht werden. Durch bspw. ausreichend breite Radwege, Trennung vom Fußverkehr oder auch durch eine übersichtliche Streckenführung und Vermeidung von engen Kurven, - 2 -

3 soll ein möglich sicheres und gleichzeitig zügiges Radfahren ermöglicht werden. Die bestehenden Radverkehrsanlagen in Erlangen erfüllen diese Anforderungen oft noch nicht. Jedoch kann das Anpassen der bestehenden Radverkehrsanlagen an die erforderlichen Standards mit Konflikten verbunden sein, denn bspw. beansprucht eine Verbreiterung eines Radwegs weitere (Natur-)Fläche. Für die Akzeptanz und Nutzung der Radverkehrsverbindungen empfahl der Gutachter, einen möglichst hohen Wiedererkennungswert für die Radverkehrsanlagen zu schaffen und typische Gestaltungsmerkmale (bauliche und markierungstechnische) zu nutzen. Abschließend wies er darauf hin, dass Fahrräder und Fahrradabstellplätze deutlich weniger Platz als der Autoverkehr beanspruchen. So können auf der Fläche von einem Kfz-Stellplatz 10 bis 12 Fahrradplätze geschaffen werden. Auf Grund der vielen Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer in Erlangen und der deshalb benötigten vielen Stellplätze sei über die Errichtung von sogenannten Fahrradabstellhäusern (Parkhäuser für Fahrräder) nachzudenken. Rückfragen / Hinweise Ist abzusehen, wie viele Stellplätze für Fahrräder in zehn Jahren benötigt werden? Diese Frage wird derzeit untersucht. Eine grobe Aussage dazu kann erst in der nächsten Sitzung des VEP Forums erfolgen. Insgesamt ist aber davon auszugehen, dass es in der Innenstadt zunehmend enger werden wird, um Großparkanlagen für Fahrräder wird nicht herumzukommen sein. Kann für die Situation in der Bayernstraße nicht eine bessere Lösung gefunden werden? Hierzu kann zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Aussage getroffen werden. Im Vortrag wurde die fehlende Überführung bei der Nägelsbachstraße angesprochen. Jedoch befindet sich 30 m weiter links eine Überführung. Diese Anregung wird geprüft und ggf. bei der weiteren Verdichtung der Maßnahmenkonzeption aufgegriffen. l. Die dargestellten Hauptrouten verlaufen alle an bzw. auf Straßen, die auch für den Autoverkehr vorgesehen sind. Gibt es hier auch Alternativen? Die Routen für das Fahrrad und Auto verlaufen oft über die gleichen Straßen, weil die Ziele eben dort liegen und diese angefahren werden. Jedoch gibt es auch zahlreiche Beispiele, wo wichtige Radverkehrsverbindungen im Radverkehrsnetz über das untergeordnete Straßennetz oder auch ganz getrennt vom Autoverkehr verlaufen. Dies ist vor allem dann möglich, wenn attraktive Radverkehrsführungen leichter realisierbar sind als auf Straßen mit viel Autoverkehr (z.b. Radschnellverbindung über Michael-Vogel-Straße und Brucker Radweg). Die Kurt-Schumacher-Straße ist als städtische Nebenroute klassifiziert? Diese Kategorisierung scheint nicht korrekt

4 Die Kurt-Schumacher Straße ist keine Nebenroute, sondern zum Teil städtische Hauptroute und zum Teil sogar Radschnellverbindung. Im Übrigen darf man sich von der Kategorisierung nicht täuschen lassen. Auch eine städtische Nebenroute kann eine stark genutzte Wegeverbindung sein. Die Kategorisierung ist weniger für die Nutzerinnen und Nutzer von Bedeutung als vielmehr für die Stadtverwaltung in Hinblick auf den Handlungsbedarf und die Priorisierung der Maßnahmen Fußverkehr Frau Krause (plan & rat, Braunschweig) stellte ihre Untersuchungen und das Vorgehen zum Fußverkehrsnetz in Erlangen vor. Im Sommer 2017 wurde der Abstimmungsprozess zu dem Thema gestartet und auch im VEP Forum schon mehrfach aufgegriffen. Die Stadtspaziergänge im Oktober und November 2017 gaben wichtige Hinweise aus Sicht der verschiedenen Nutzergruppen. So liegt seit April 2018 ein abgestimmtes Fußverkehrsnetz für die Innenstadt vor. Für Tennenlohe muss dieses noch mit der Politik abgestimmt werden. Der Netzplan Fußverkehr sieht Fußwege 1. und 2. Ordnung vor (9,8 km Länge bzw. 18,1 km). Die Unterscheidung der Wege in verschiedene Netzhierarchien ergibt sich aus den unterschiedlichen Quelle-Ziel-Beziehungen. Für die einzelnen Netzhierarchien werden unterschiedliche Qualitätskriterien / Anforderungen an die Wege festgelegt. Dies ist besonders für planerische Zwecke relevant. So gilt bspw. für Fußwege 1. Ordnung eine möglichst durchgängige Fußwegbreite von 2,5 m, durchgängig barrierefreie Wegebeziehungen (inklusive Kreuzungen und Querungen), Ausschluss des Gehwegparkens, eine möglichst durchgängige Beleuchtung und eine gute Aufenthaltsqualität. Die Fußwege 1. Ordnung in der Erlanger Innenstadt sind durch das Gutachterteam geprüft, die bestehenden Mängel systematisch erfasst und in einer Datenbank hinterlegt. Zu den typischen Mängeln gehören zugeparkte Gehwege durch Autos oder Fahrräder, die Einengung der Fußwegbreite (Mülltonnen, Aufsteller, Außengastronomie), mangelhafter barrierefreier Zugang zu Haltestellen und Mängel an Lichtsignalanlagen. Mit Hilfe der Mängelanalyse können Handlungskonzepte erstellt werden, um den Mangel abzustellen. So soll beispielsweise das Gehwegparken an Fußwegen 1. Ordnung abgeschafft werden. Erreicht werden kann dieses durch stärkere Ordnungskontrollen, aber auch mit Hilfe eines Kommunikationskonzeptes. Hauseigentümer und Geschäftsleute können so für die Nicht- Beeinträchtigung der Gehwege durch Mülltonnen und Gastronomieangebote sensibilisiert werden. Die Kategorisierung in 1. und 2 Ordnung hilft auch bei der Priorisierung des notwendigen barrierefreien Umbaus der ÖPNV-Haltestellen. Vorrangig sollen alle Haltestellen an den Fußwegen 1. Ordnung umgebaut werden. Vorgestellt wurden von Frau Krause erste Überlegungen, sogenannte Gemeinschaftsbereiche (shared space) zu schaffen, um eine gleichberechtigte Nutzung der Verkehrsträger zu ermöglichen, aber auch, um besonders die Aufenthaltsqualität für Fußgänger zu steigern. Im Handlungskonzept wird vorgeschlagen, ein Konzept für Gemeinschaftsplätze zu schaffen, die Friedrichstraße als Flaniermeile zu gestalten und die Mängel im Bereich der Fußwege 1. Ordnung konsequent abzubauen. Als weitere Maßnahmen werden vorgeschlagen: Ein Bankprogramm (Bänke und - 4 -

5 informelle Sitzgelegenheiten), mehr öffentliche WCs und Ausweitung des Konzeptes Nette Toilette auf die Stadtteile, Hol- und Bringzonen vor Grundschulen einzurichten und eine Kommunikationskampagne (Stichwort Rücksichtnahme) zu starten. Rückfragen / Hinweise Was ist ein realistischer Wert, auf den der Anteil des Fußverkehrs in Erlangen ansteigen kann? Aktuell liegt der Anteil bei 17 % im Binnenverkehr (d.h. Wege mit Ziel und Quelle innerhalb des Stadtgebiets). Vielleicht kann von 22 % im Jahr 2025 ausgegangen werden. Im Vortrag ist der Begriff Flaniermeile genannt worden. Was bedeutet das konkret, besonders im Hinblick auf den MIV? Hierzu gibt es noch keine weiteren Ideen zur Ausgestaltung. Der Begriff selbst ist nicht geschützt, deshalb gibt es keine Vorgaben. Mit welchen Einschränkungen ist auf einer sogenannten Flaniermeile zu rechnen? Da die genaue Ausgestaltung noch nicht erfolgt ist, kann hier ebenfalls noch keine Aussage getroffen werden. Grundsätzlich ist die Idee der Flaniermeile nicht zu verwechseln mit bspw. einer Fußgängerzone, welche klare rechtliche Regelungen und Einschränkungen vorgibt. Wieso ist die Universitätsstraße nicht als ein Hauptfußweg klassifiziert? Die Universitätsstraße ist vorrangig für den Radverkehr vorgesehen (städtische Hauptroute). Selbstverständlich kann trotzdem diese Straße von Fußgängern genutzt werden. Gleichzeitig soll die Friedrichstraße für den Fußverkehr aufgewertet werden. Es sollte in die weitere Planung miteinfließen, an welchen Orten in der Stadt Tische und Bänke aufgestellt werden können, um die Aufenthaltsqualität zu steigern. TOP 3 Vertiefende Arbeit in Kleingruppen Frau Schönfelder erklärte, wie in der anstehenden Gruppenarbeit die Themen der Vorträge vertieft bearbeitet werden können: Die Teilnehmenden des Forums hatten die Möglichkeit die beiden Gruppen Fahrradparken und Fuß- und Radverkehr zu besuchen und dort mit dem Gutachterteam ihre Hinweise und Anmerkungen zu diskutieren. Gleiches galt für die Gäste. Parallel gab es einen Stand, an dem Hinweise zu Fahrradstraßen festgehalten werden konnten. Nach der Gruppenphase stellten die Gutachterinnen und Gutachter kurz die Diskussionsschwerpunkte aus den einzelnen Gruppen vor (vgl. Abschrieb der Gruppenergebnisse im Anhang)

6 TOP 4 MIV Bewertung der Planfälle Herr Dr. Korda stellte die Ergebnisse der Untersuchung der verschiedenen Planfälle zur Entlastung der Innenstadt vom motorisierten Durchgangsverkehr vor. Neben dem Prognosebezugsfall wurden zwölf weitere Planfälle untersucht und untereinander abgewogen. Die Anzahl der Planfälle ergibt sich aus den bereits vorgestellten Planfällen zur Entlastung der Innenstadt, aus Arbeitsaufträgen aus dem Stadtrat und durch die Kombination verschiedener Maßnahmen. Die Vorschläge wurden im Hinblick auf Verkehrliche Wirksamkeit, Städtebauliche Wirksamkeit, Einfluss auf Umweltqualität und Realisierungsfähigkeit untersucht und in einer Matrix vergleichend dargestellt. Vgl. Präsentationsfolien Herr Dr. Korda (Bewertung Planfälle). Letztendlich wird der Planfall 8b (Einbahnstraßenregelung in der Neuen Straße mit Anpassung der Geschwindigkeiten) für die zeitnahe Umsetzung empfohlen. Insgesamt ist ein Stufenkonzept zur Umsetzung vorgesehen, so dass die Auswirkungen des Planfalls 8b beobachtet werden und ggf. Reaktionen erfolgen können. In einem zweiten Schritt ist eine Ausweitung des Einbahnstraßensystems inkl. Spardorfer Straße möglich (Planfall 8). Darauf aufbauend ist eine Weiterentwicklung zu Planfall 9 oder 10 vorstellbar (Sperrung der Güterhallenunterführung oder der Güterhallenstraße vor den Arcaden für den MIV). Hier ist jedoch der politische Entscheidungsprozess und die gesellschaftliche Akzeptanz abzuwarten. Ebenso müsse die tatsächliche verkehrliche Entwicklung und auch die weitere Planung zur StUB abgewartet werden. Auf Rückfrage erklärte Herr Dr. Korda, dass es nicht darum ginge, Verkehre aus Prinzip zu bündeln, sondern auf solche Straßen zu verlagern, welche die Verkehrsstärke auch bewältigen können. In der Innenstadt sei z.b. die Werner-von-Siemens Straße eine solche Achse. Frau Schönfelder bat die Teilnehmenden zu einem kurzen Feedback zu dem vorgeschlagenen stufenweisen Vorgehen: Im Grundsatz äußerten sich die Teilnehmenden positiv über den Vorschlag der Stadtverwaltung. Das moderate Vorgehen traf auf Verständnis bei den Teilnehmenden. Sie seien froh darüber, dass nun überhaupt mit Maßnahmen begonnen werde. Forumsmitglieder machten deutlich, dass sie den Eindruck haben, dass die Fachleute wirklich wissen was sie tun. Bei einigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern stand der Maximiliansplatz weiterhin im Fokus. Hier sollten weitere Maßnahmen folgen bzw. auch städtebaulich eingegriffen werden. Ebenso wurde auf die Notwendigkeit hingewiesen, dass Krankenwagen ggf. auch gegen die Einbahnstraße fahren müssen und dass die Verkehrsführung für die Busse geplant werden müsse. TOP 5 Verabschiedung / Weiteres Vorgehen Herr Weber dankte zuerst allen Beteiligten für ihren Einsatz bei der Arbeit am Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Erlangen. Er plädierte dafür, dass nun auch der Mut der Beteiligten vorhanden sein muss, die Vorschläge anzugehen und somit Veränderungen anzustreben

7 Er dankte allen Teilnehmenden für ihr Engagement und rief dazu auf, jetzt am Ende des langen Wegs des VEP - weiterhin aktiv dabei zu bleiben. Die nächsten Termine sind: - Radtour im Rahmen des VEPs am Einbringen der Verkehrs-Planfälle in den Umwelt-Verkehrs- und Planungsausschuss am Öffentliche Veranstaltung am zu den Verkehrs-Planfällen - Vorstellung der Planfälle im Stadtteilbeirat Innenstadt am Beschlussvorlage der Planfälle im Stadtrat am

8 Anlage 1 Impressionen - 8 -

9 Anlage 2 Abschrieb Gruppenarbeit Gruppe 1 Fahrradparken Welche konkreten Ideen haben Sie zur Verbesserung des Fahrradparkens in der Innenstadt? Wo können weitere Fahrradabstellanlagen eingerichtet werden? Größere Anlage (eher Tiefebene) Dauerradparker 1) Sparkasse Hugenottenplatz 2) Kinderklinik 3) Autoparkplätze umwandeln, Östliche Stadmauerstr ( Studenten / Kliniken) 4) Bahnhof / S-Bahn Paul-Gossen-Str. es geht immer mehr Fahrradparkhaus SCE - 9 -

10 5) Fahrradparkhaus am HBF ) ZOB / Arcaden Fahrradparkhaus 7) Tiefgarage unter Hugo (à la Münster) 8) Tiefgarage unter Bohlenplatz

11 Wo sind in der Innenstadt Bereiche, wo abgestellte Fahrräder (wild oder in Abstellanlage) Fußgänger behindern? X1 Durchgang zwischen Wöhrl + Kaufhof X2 Nürnberger Str. gegenüber Müller X3 HBF West + Ost X4 Rathaus Durchgang X5 HBF Goethestr. Nord X6 E-Werk bei Veranstaltungen X7 MTG (Marie-Therese-Gymnasium)

12 - 12 -

13 Gruppe 2 Fuß- /Radverkehr Welche Maßnahmen sind erforderlich, um die Attraktivität der Goethestraße für den Radverkehr zu erhöhen? Probleme: - Illegale Parker, Busverkehr - Illegale Durchfahrten Bahnhofsvorplatz - Kreuzung Goethestraße / Güterhallenstraße Vorschläge: - Bessere Schulung Busfahrer

14 - Synergie mit StUB Führung - Städtebaulicher Wettbewerb gesamter Bahnhofsplatz und Umfeld - Lieferzonen - Einbahnstraßenregelung - Taxistand zum Beck verlegen Welche Maßnahmen sind erforderlich, um die Verträglichkeit zwischen Rad- und Fußverkehr zu erhöhen? - Achse Nord-Süd durch Schlossgarten für Radverkehr freigeben

15 - Führung des Radverkehrs mit größerem Abstand zum Schloss (Bauzaun temp.) - Sicherheitsraum (2,5 m) vor Schloss für Fußgänger - Querspange über Schuhstraße stärken - Rücksichtnahme verbessern - Gastronomie aus Kammererstraße auf Neustädter Kirchenplatz konzentrieren - Aufwertung der Achse für Radfahrer - Gleichzeitig Fußgängerzone dem Fußverkehr vorbehalten - Parken in der Unistraße reduziert - Strengere Kontrolle Kfz-Verkehr - Sichtbeziehung Querung Unistraße verbessern - Konsequentere Kontrollen - Kurierdienste auf Lastenräder umstellen Wo liegen die Hauptprobleme im Zuge der Verbindung Apfelstraße Kammererstraße? - Parkende Fahrzeuge (Kfz / Lieferverkehr) - Einschränkung Kammererstraße durch Außengastronomie - Parkende Fahrräder Sparkasse - Unzulässiger Kfz-Verkehr - Konflikte Fuß- / Radverkehr vor dem Schlossausgang - Veranstaltungen Schlossplatz es bleiben wenige Verkehrsflächen übrig - Semestereinschreibung in Halbmondstraße Radverkehr schieben - Lieferverkehr Zufahrt in Halbmondstraße

16 Gäste 1 Fahrradparken Welche konkreten Ideen haben Sie zur Verbesserung des Fahrradparkens in der Innenstadt? - im Boden fixierte Radständer - Mobile Fahrradständer zum Testen, wo Fahrradständer sinnvoll - Öffentlichkeitsarbeit für Standortbewusstsein zentraler Abstellanlagen - klar ersichtliche Standorte, um mehr geordnetes Parken zu bewirken - Kreuzungen übersichtlich machen durch Fahrradständer in Kreuzungsnähe - Wie [sind die Parkplätze gestaltet]? Parkplätze für Trike, Quad, Pedelec, Rad + Anhänger, Lastenräder, Rad + Packtaschen - Mehr Zebrastreifen in Erlangen

17 Wo können weitere Fahrradabstellanlagen eingerichtet werden? Stellplätze (Installation von bedarfsgerechten Anlehnbügeln um das Abstellen der Fahrräder auf dem Gehweg zu vermeiden) 2. Parkhaus 3. Stellplätze 4. Stellplätze 5. Stellplätze 6. Stellplätze 7. alte Stellplätze [diese sollten durch] neue Bügel [ersetzt werden] 8. Stellplätze 9. Stellplätze 10. Fahrradstellplätze im hinteren Bahnhofsbereich 11. Stellplätze

18 12. Kfz Parkplätze durch Bügel ersetzen 13. Fahrradständer auf Gehweg in Goethestraße nicht quer, sondern längs zur Fahrtrichtung, wegen geringer Gehwegbreite 14. Aldi Parkplatz Lastenräder Stellplätze 15. evtl. Fahrradparkhaus? Stellplätze [es sollen mehrere Stellplätze in dem gesamten Bereich geschaffen werden] 16. Kfz-Parkplätze durch Bügel ersetzen 17. Wenn Nr.3 erfüllt, dann keine Räder mehr auf Nr Ordentliche Zufahrt zu Fahrradabstellplätzen d.h. nicht durch PKW Abstellplätze und Grünstreifen 19. (Nachtrag): Stellplätze am Eingang des Aromagartens Bilder zur Abstellproblematik Standort 1 (Fuchsengarten)

19 Wo sind in der Innenstadt Bereiche, wo abgestellte Fahrräder (wild oder in Abstellanlage) Fußgänger behindern? 1. Konflikte: Zugang Bahnhof, Haltestellen Bahnhofsbereich 2. Uni Bibliothek (Untere Karlstraße + Obere Karlstraße); Enge Gehwege, kein Platz für Fahrrad 3. Apothekergasse

20 Gäste 2 Fuß- / Radverkehr Welche Maßnahmen sind erforderlich, um die Attraktivität der Goethestraße für Radfahrer zu erhöhen? - Kontrolle der PKW auf Vorplatz HBF, Kontrolle der Regelung

21 - 21 -

22 Welche Maßnahmen sind erforderlich, um die Verträglichkeit zwischen Rad- und Fußverkehr zu erhöhen? - Vorschlag: Auch Hauptstraße für Radverkehr öffnen zur Entzerrung - Auch andere Nord-Süd-Achsen aktiv kommunizieren (westl. und östl.) ins Bewusstsein bringen - Klare Markierung / optische Gliederung auf der Achse gesamt Piktogramme. Auch Wichtig bzgl. Parken - Beachten: Markierung kann auch dazu führen, dass Radfahrer schneller fahren! Konflikte! - Idee: Achse Kammerer Apfelstraße als Begegnungszone (nicht zu schnell), Achse Goethestraße für schnelleres Fahren über Heuwaaggstraße - Wohlbefinden größer, wenn getrennte Führung auf der einen Seite, auf der anderen Seite Miteinander / Rücksichtnahme / Shared Space - Gutes Beispiel: Untere Karlstraße für Möblierung - Nord-Süd Strecke sichtbar (rotes Band) auch für Nicht-Erlanger ersichtlich Wo liegen die Hauptprobleme im Zuge der Verbindung Apfelstraße Kammererstraße? - mittags: Lieferverkehr zugeparkt - Lieferzeit eher abends einrichten? Lieferzonen! - Idee: Bündelung Logistik; Logistik-Zentren Last Rad - Möblierung eigentlich kein Problem

23 Radverkehrsnetz Ergänzend wurde angeregt, die Nebenroute ab dem OBI-Kreisverkehr durch den Wald in Richtung Buckenhof als Hauptroute aufzuwerten

VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr

VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr Beitrag zur 17. Sitzung des Forum VEP Erlangen am 25. April 2018 1 Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr PGV- Alrutz Hannover 1 Gliederung snetz

Mehr

VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr

VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr Beitrag zur 17. Sitzung des Forum VEP Erlangen am 25. April 2018 1 Quelle: plan & rat Dipl.-Ing. Juliane Krause plan & rat Braunschweig Dipl.-Ing. Dankmar

Mehr

Gruppe Forumsmitglieder 1. Forum Verkehrsentwicklungsplan Erlangen Dokumentation der 15. Sitzung am 21. November 2017

Gruppe Forumsmitglieder 1. Forum Verkehrsentwicklungsplan Erlangen Dokumentation der 15. Sitzung am 21. November 2017 Forum Verkehrsentwicklungsplan Erlangen Dokumentation der 15. Sitzung am 21. November 2017 Gruppe Forumsmitglieder 1 - Anlage 3: Gruppenarbeit und Meinungsbild zum Meilenstein 1. Wie beurteilen Sie die

Mehr

VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr

VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Beitrag zur 15. Sitzung des Forum VEP Erlangen am 21. November 2017 Dipl.-Ing. Juliane Krause plan & rat Braunschweig 1 Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft

Mehr

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße Dr.-Ing. Matthias Kölle Dr.-Ing. Christoph Hessel Beitrag zum 14. VEP-Forum am 25.07.2017 in Erlangen 1 Meilenstein F Motorisierter

Mehr

Begehung Weingarten. Protokoll. 27. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Weingarten Innenstadt. Seite 1 von 5

Begehung Weingarten. Protokoll. 27. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Weingarten Innenstadt. Seite 1 von 5 Protokoll Datum Ort 27. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Weingarten Innenstadt Inhalt 1 Begrüßung... 2 2 Station 1: Kreuzung Niederbieger Straße/ Waldseer Straße Thema PKW... 2 3 Station 2: Löwenplatz Thema

Mehr

Verkehrliche Wirksamkeit

Verkehrliche Wirksamkeit Verkehrliche Wirksamkeit Einfluss auf gefahrene Streckenkilometer durch Kfz Gewährleistung der Erreichbarkeit innerstädtischer Ziele/Parkierungsanlagen (Für den MIV) Synergien mit dem ÖPNV, Fußund Radverkehr

Mehr

Forum Verkehrsentwicklungsplan Erlangen Dokumentation der 14. Sitzung am 25. Juli 2017

Forum Verkehrsentwicklungsplan Erlangen Dokumentation der 14. Sitzung am 25. Juli 2017 Forum Verkehrsentwicklungsplan Erlangen Dokumentation der 14. Sitzung am 25. Juli 2017 - Anlage 4: Gruppenarbeit und Meinungsbild zum Meilenstein F1 MIV - Gruppenarbeit der Forumsmitglieder zum Meilenstein

Mehr

Forum Verkehrsentwicklungsplan Erlangen Dokumentation der 14. Sitzung am 25. Juli Anlage 3: Hinweise zum Meilenstein F2 Rad- und Fußverkehr -

Forum Verkehrsentwicklungsplan Erlangen Dokumentation der 14. Sitzung am 25. Juli Anlage 3: Hinweise zum Meilenstein F2 Rad- und Fußverkehr - Forum Verkehrsentwicklungsplan Erlangen Dokumentation der 14. Sitzung am 25. Juli 2017 - Anlage 3: Hinweise zum Meilenstein F2 Rad- und Fußverkehr - Hinweise der Forumsmitglieder zum Meilenstein F2 Fuß-

Mehr

VEP Erlangen F2 Fuß- und Radverkehr Stadtteilversammlung Tennenlohe (Protokoll )

VEP Erlangen F2 Fuß- und Radverkehr Stadtteilversammlung Tennenlohe (Protokoll ) Protokoll VEP Erlangen Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr Bürgerinformationsveranstaltung "Zu Fuß unterwegs in Tennenlohe - Fußverkehrskonzept für Tennenlohe" am 04. Oktober 2018 Uhrzeit: 19.00 bis 21.15

Mehr

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg Gestaltungsmöglichkeiten bei der Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen Fachseminar Fußgängerfreundlich über die Straße 13. Juni 2018 Dipl.-Ing. Wolfgang

Mehr

Bürger für die Goethestraße e.v.

Bürger für die Goethestraße e.v. Bürger für die Goethestraße e.v. Aktionsbündnis "Verkehrskonzept Erlangen" Betr.: 13.VEP-Forum Straßen-Vorrangnetz Erlangen, 19.04.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, die auf dem 13. VEP-Forum vorgestellten

Mehr

Städtebauförderung: Innenstadtkonzept Bestandsanalyse Verkehr

Städtebauförderung: Innenstadtkonzept Bestandsanalyse Verkehr Städtebauförderung: Innenstadtkonzept Bestandsanalyse Verkehr Bau- und Planungsausschuss 02.12.2015 Dipl.-Ing. Jens Rümenapp Gertz Gutsche Rümenapp GbR, Hamburg/Berlin Gliederung Verkehrskonzept Ergebnisse

Mehr

Meilenstein F) VEP Erlangen

Meilenstein F) VEP Erlangen Meilenstein F) VEP Erlangen Uwe Mühlhäusser Meilenstein F) VEP Erlangen Einführung Meilenstein F) Themenfelder motorisierter Individualverkehr (MIV) & ruhender Verkehr Diskussion in Arbeitsgruppen 2 Meilensteinprozess

Mehr

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen Energiewende mobil Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen Energieverbrauch kwh 11550 10000 Heizung Strom PKW 4784 Geschätzter Energieverbrauch des

Mehr

Verkehrskonzept Hollabrunn

Verkehrskonzept Hollabrunn Ein Blick in die Planungswerkstatt 21. Mai 2015-1- -1- Werkstattbericht 18. November 2014 Ziele: Information über den Beratungsprozess und die vorläufigen Ergebnisse Anregungen und Kritik sammeln Ablauf:

Mehr

VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr

VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr Zu Fuß unterwegs in Tennenlohe Stadtteilversammlung am 04. Oktober 2018 1 1 Fußverkehr Ablauf 19 00 Begrüßung und Vorstellung des Ablaufs 19 15 VEP Erlangen

Mehr

Maßnahmen für ein Parkraumkonzept Innenstadt

Maßnahmen für ein Parkraumkonzept Innenstadt Maßnahmen für ein Parkraumkonzept Innenstadt Dr.-Ing. Matthias Kölle Dr.-Ing. Christoph Hessel Beitrag zur 14. Sitzung Forum VEP 25.07.2017 in Erlangen 1 Gliederung TOP 1 TOP 2 TOP 3 Ziele des Parkraumkonzepts

Mehr

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße Herzlich Willkommen vom Schillerteich bis zur Saarstraße Bürgerversammlung 13.10.2015 18:00 21:00 Uhr Alvar-Aalto-Kulturhaus Hörsaal 1-4 1 Diese Veranstaltung heute, weil der Planungsstand so weit ist,

Mehr

Schulprojekt Gudrun-Pausewang- Grundschule/Gymnasium:

Schulprojekt Gudrun-Pausewang- Grundschule/Gymnasium: Schulprojekt Gudrun-ausewang- Grundschule/Gymnasium: Arbeitskreissitzung am 23.03.2015 Materialsammlung: Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Anlage 4: Anlage 5: Anlage 5a: Anlage 6: Anlage 7: Anlage 8: Anlage

Mehr

Verkehrskonzept zur Reduzierung des Durchgangsverkehrs in der Innenstadt

Verkehrskonzept zur Reduzierung des Durchgangsverkehrs in der Innenstadt Verkehrskonzept zur Reduzierung des Durchgangsverkehrs in der Innenstadt Uwe Mühlhäusser Bürgerinformationsveranstaltung am 26.06.2018 TOP 1 Begrüßung Dr. Florian Janik Oberbürgermeister der Stadt Erlangen

Mehr

Begehung Baienfurt. Protokoll. 25. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Baienfurt. Seite 1 von 5

Begehung Baienfurt. Protokoll. 25. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Baienfurt. Seite 1 von 5 Protokoll Datum Ort 25. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Baienfurt Inhalt 1 Begrüßung... 2 2 Station 1: Kreuzung Friedhofstraße/ Ravensburgerstraße Thema PKW & Fußverkehr... 2 3 Station 2: Waldseer

Mehr

VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr

VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr Beitrag zur 15. Sitzung des Forum VEP Erlangen am 21. November 2017 1 Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr PGV- Alrutz Hannover 1 Gliederung Worum

Mehr

Stadt Friedrichshafen

Stadt Friedrichshafen Technischer Ausschuss 07. November 2017 Dipl.-Ing. Ulrich Noßwitz Dipl.-Ing. Robert Wenzel 1 Themen 1. Vorbemerkungen 2. Prognose 2030 3. Szenarienbetrachtung 4. Abstimmung auf weitere Gutachten 5. Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

1. Begrüßung der Teilnehmer durch die Moderatorin Fr. Küpper sowie der Stadtverwaltung

1. Begrüßung der Teilnehmer durch die Moderatorin Fr. Küpper sowie der Stadtverwaltung Zusammenfassung der 2. Bürgerwerkstatt zum Verkehrsentwicklungsplan Ratingen-Lintorf am 16.04.2016 Zusammenfassung der 2. Bürgerwerkstatt Ort: Manege Jugendzentrum Ratingen Lintorf Uhrzeit: 11:00 13:30

Mehr

Protokoll Planungspaziergang Elmschenhagen / Kroog Route 2 Start: Andreas-Hofer-Platz, Elmschenhagen

Protokoll Planungspaziergang Elmschenhagen / Kroog Route 2 Start: Andreas-Hofer-Platz, Elmschenhagen Protokoll Planungspaziergang Elmschenhagen / Kroog Route 2 Start: Andreas-Hofer-Platz, Elmschenhagen Datum: 05. Oktober 2016 Beginn: 18.00 Uhr Anwesende: 15 Teilnehmer, darunter Hr.Bohn (Tiefbauamt), Ortsbeiratsmitglieder,

Mehr

VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim

VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim An die Parteien, die zur Kommunalwahl am 11. September 2011 für den Rat der Stadt Hildesheim kandidieren Sehr geehrte Damen und Herren, das

Mehr

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium Verkehrskonzept neues Gymnasium Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April 2014 Planungsgesellschaft Stadt - Land Verkehr 1 Planung neues Gymnasium - Forderungen aus dem Radverkehrskonzept der Gemeinde Ismaning

Mehr

Landkreis Aichach-Friedberg Erster Bürgerworkshop im Rahmen der Erstellung des Radverkehrskonzeptes für den Landkreis Aichach-Friedberg

Landkreis Aichach-Friedberg Erster Bürgerworkshop im Rahmen der Erstellung des Radverkehrskonzeptes für den Landkreis Aichach-Friedberg Landkreis Aichach-Friedberg Erster Bürgerworkshop im Rahmen der Erstellung des Radverkehrskonzeptes für den Landkreis Aichach-Friedberg - Ergebnisdokumentation - 1. Organisation und Ablauf der Veranstaltung

Mehr

S-Vaihingen Verkehrskonzept. Inhalt

S-Vaihingen Verkehrskonzept. Inhalt Inhalt Stadtteil Radnetz Ergänzungen zum den Hauptrouten Netz Stuttgart Grundgedanken eines Netzes Einzelne Vorschläge Weg von der Universität zu den Bärenseen Verkehrsführung Bachhstr. Eine Ost-West Achse

Mehr

Anliegerbeteiligung Mobilitätsdrehscheibe Berliner Platz

Anliegerbeteiligung Mobilitätsdrehscheibe Berliner Platz Anliegerbeteiligung 10.05.2016 Mobilitätsdrehscheibe Berliner Platz Inhalt 1. Begrüßung 2. Stadtspaziergang Berliner Platz 3. Aufgabenstellung 4. Knotenpunktvarianten 5. Mobilitätsdrehscheibe 6. Weiteres

Mehr

Verkehrsberuhigung Umgebung Goldschlagstraße Informationsveranstaltung 06. April Verkehrsberuhigung Umgebung Goldschlagstraße,

Verkehrsberuhigung Umgebung Goldschlagstraße Informationsveranstaltung 06. April Verkehrsberuhigung Umgebung Goldschlagstraße, 1 Verkehrsberuhigung Umgebung Goldschlagstraße Informationsveranstaltung 06. April 2016 _1 Analyse 2 Präsentation Analyse und Maßnahmenvorschläge _2 Analyse 3 _3 Untersuchungsgebiet 4 _4 Was wurde untersucht?

Mehr

Wo steht der Radverkehr in Hildesheim? Was kann der Bürger tun? 16. Mai 2015: Römerring

Wo steht der Radverkehr in Hildesheim? Was kann der Bürger tun? 16. Mai 2015: Römerring Wo steht der Radverkehr in Hildesheim? 16. Mai 2015: Römerring 30.06.2003 - Das Stadtleitbild Hildesheim für den Bereich "Verkehr" Vorwort von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Kumme und Oberstadtdirektor Dr.

Mehr

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung ISEK Burglauer Verkehrsanalyse REICHENBACHSANIERUNG ALS ANLASS Anstehende Sanierung Reichenbach Straßenplanung Neustädter Straße erforderlich Nicht isoliert, sondern in Verkehrskonzept eingebunden AUFGABENSTELLUNG

Mehr

Radverkehr im Stadtnorden. Dr. Klaus Wörle

Radverkehr im Stadtnorden. Dr. Klaus Wörle Radverkehr im Stadtnorden Dr. Klaus Wörle woerle@adfc-regensburg.de Nachhaltigkeit + Effizienz der Verkehrsträger Rad Fuß 47% Vereinfacht nach: v. Winning, Krug; Uni Kassel, 2003 Modalsplit nach VEP 1991/94

Mehr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel.: (Herr Gotzen) Bericht der Verwaltung

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel.: (Herr Gotzen) Bericht der Verwaltung Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, 06.10.2014 51 Tel.: 361-59535 (Herr Gotzen) Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie am 9.

Mehr

Bürgerdialog. Verkehrskonzept Berliner Platz

Bürgerdialog. Verkehrskonzept Berliner Platz Bürgerdialog Verkehrskonzept Berliner Platz Bürgerdialog, 02.03.2016 Kai Kattau, Werkleiter Rahmenbedingungen Sicherstellung komfortabler Zu- und Abgängen für Rad- und Fußverkehr zum neuen Fernbahnhof

Mehr

Mobilität anders denken

Mobilität anders denken Dokumentation: Mobilität anders denken Öffentliche Veranstaltung am 01. Dezember 2015 aus der Reihe Gespräche zur Stadtentwicklung im Tiefbau- und Vermessungsamt, Gustav-Stresemann-Ring 15 Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Radfahren in Groß-Gerau

Radfahren in Groß-Gerau 1 Radfahren in Groß-Gerau Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs Das integrierte Stadtentwicklungskonzept Groß-Gerau 2020 aus dem Jahr 2010 sieht die Stärkung des umweltfreundlichen Verkehrsmittels vor.

Mehr

Fahrradklimatest 2014

Fahrradklimatest 2014 - Fahrradhauptstadt 2020 Dipl.-Ing. Claudia Nowak 1. Ziel und Methodik 2. Teilnehmerstruktur 3. Ergebnisse des Fahrradklimatests a. Allgemeine Zufriedenheit b. Sicherheit beim Radfahren c. Komfort beim

Mehr

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr Ziele Radverkehr: Für den Aufbau eines engmaschigen, differenzierten, sicheren, komfortablen und zügig zu befahrenen Netzes sind im Einzelnen folgende Maßnahmen notwendig: Vermeidung von unzureichenden

Mehr

Fahrradklimatest 2013

Fahrradklimatest 2013 Bundesstadt Bonn - Fahrradhauptstadt 2020 Dipl.-Ing. Claudia Nowak 1. Ziel und Methodik 2. Teilnehmerstruktur 3. Ergebnisse des Fahrradklimatests a. Allgemeine Zufriedenheit b. Sicherheit beim Radfahren

Mehr

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg Fragebogen Mobilität in Aschaffenburg Ihre Meinung interessiert uns! Ob zur Arbeit, zum Einkaufen, oder zum Arzt Mobilität ist ein Teil unseres Alltags. Fußgänger und Radfahrer, öffentlicher Personennahverkehr

Mehr

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand 09. März 2010 1 Ziele Ziele Verbesserte Angebote für Radverkehr sowohl für den weiträumigen Freizeitverkehr (Bahnhof Nord Maisinger

Mehr

VEP / Mobilitätskonzept 2030

VEP / Mobilitätskonzept 2030 2030 Sitzung der Projektgruppe am 04. Mai 2015 1 Tagesordnung 1. Stand der Bearbeitung / Besprechungsergebnisse / Ergebnisse Klausursitzung Gemeinderat 2. Geplante weitere Terminkette / Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Die 11 Ziele des Radentscheids Bielefeld VORLÄUFIG!

Die 11 Ziele des Radentscheids Bielefeld VORLÄUFIG! Die 11 Ziele des Radentscheids Bielefeld VORLÄUFIG! Prüfungsversion 2.0 26.09.2018 Vorwort Landauf, landab verstehen Planer und Entscheider unter Radverkehrsförderung heute vor allem eines: die sichere

Mehr

BETEILIGUNGSVERFAHREN EPPENDORFER MARKTPLATZ Werkstatt II. Freitag, 24. November 2017 Großer Saal der Bezirksversammlung Nord, Robert-Koch-Straße 17

BETEILIGUNGSVERFAHREN EPPENDORFER MARKTPLATZ Werkstatt II. Freitag, 24. November 2017 Großer Saal der Bezirksversammlung Nord, Robert-Koch-Straße 17 BETEILIGUNGSVERFAHREN EPPENDORFER MARKTPLATZ Werkstatt II Freitag, 24. November 2017 Großer Saal der Bezirksversammlung Nord, Robert-Koch-Straße 17 Rahmenbedingungen des Beteiligungsverfahrens 2 Rahmenbedingungen

Mehr

Neue Infrastruktur rund um den Willy-Brandt-Platz. 25. Januar

Neue Infrastruktur rund um den Willy-Brandt-Platz. 25. Januar Neue Infrastruktur rund um den Willy-Brandt-Platz 25. Januar 2017 www.heagmobilo.de/davia Ziel: Die Verkehrssituation verbessern 4. Bauabschnitt (Zukunft) Frankfurter Straße (Emil- bis Büdinger Straße)

Mehr

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee MoA 27.04.2017 Dr. Armin Langweg Die Verwaltung macht ihre Hausaufgaben in der Verkehrsentwicklungsplanung Luftreinhalteplan 2015: Maßnahme MR3 Vorschlag

Mehr

VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim

VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim An die Parteien, die zur Kommunalwahl am 11. September 2011 für den Rat der Stadt Hildesheim kandidieren Sehr geehrte Damen und Herren, das

Mehr

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße Bürgerversammlung I 07.02.2017 AGENDA 1 Aufgabenstellung 2 Analyse 3 Leitprinzipien 4 Städtebauliches Konzept 1 AUFGABENSTELLUNG 1 AUFGABENSTELLUNG

Mehr

Der Entwurf des Berliner Radverkehrsgesetzes (BerRG)! Wichtige Punkte des BerRG und eine Stellungnahme zu den Vorwürfen aus der Politik!

Der Entwurf des Berliner Radverkehrsgesetzes (BerRG)! Wichtige Punkte des BerRG und eine Stellungnahme zu den Vorwürfen aus der Politik! Der Entwurf des Berliner Radverkehrsgesetzes (BerRG)! Wichtige Punkte des BerRG und eine Stellungnahme zu den Vorwürfen aus der Politik! Peter Feldkamp und Heinrich Strößenreuther, Team Volksentscheid

Mehr

Planungs-Werkstatt I

Planungs-Werkstatt I BETEILIGUNGSVERFAHREN EPPENDORFER MARKTPLATZ Planungs-Werkstatt I Freitag, 15. September 2017 Großer Saal der Bezirksversammlung Nord, Robert-Koch-Straße 17 BEGRÜßUNG 01 RAHMENBEDINGUNGEN DES BETEILIGUNGSVERFAHRENS

Mehr

Verkehrsberuhigende Maßnahmen Erkenntnisse und Herausforderungen

Verkehrsberuhigende Maßnahmen Erkenntnisse und Herausforderungen Verkehrsberuhigende Maßnahmen Erkenntnisse und Herausforderungen Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung Oststadt Reutlingen, 19. Mai 2015 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Wer ist der VCD? der ökologische Verkehrsclub Alternative zu Autoclubs Seit 25 Jahren ist der VCD der Umwelt- und Verbraucherverband

Mehr

Radverkehrskonzept Bad Dürkheim. Bürgerforum. 02. Mai Dipl.-Geogr. Moritz Albrecht Alexander Vogel

Radverkehrskonzept Bad Dürkheim. Bürgerforum. 02. Mai Dipl.-Geogr. Moritz Albrecht Alexander Vogel Radverkehrskonzept Bad Dürkheim Bürgerforum 02. Mai 2018 Dipl.-Geogr. Moritz Albrecht Alexander Vogel R+T Ingenieure für Verkehrsplanung Dr.-Ing. Ralf Huber-Erler Julius-Reiber-Str. 17 D-64293 Darmstadt

Mehr

16. Forum Verkehrsentwicklungsplan

16. Forum Verkehrsentwicklungsplan 16. Forum Verkehrsentwicklungsplan Uwe Mühlhäusser 15. März 2018 Tagesordnung TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 Begrüßung VEP in der Praxis MIV 3.1 Bewertungskriterien 3.2 Grundlagen der Verkehrsmodellierung

Mehr

Aktionsbündnis FahrRad in Ulm 1. Vortragsveranstaltung Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Oellers, Münster. Gliederung:

Aktionsbündnis FahrRad in Ulm 1. Vortragsveranstaltung Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Oellers, Münster. Gliederung: Aktionsbündnis FahrRad in Ulm 1. Vortragsveranstaltung 24.03.2011 Beispiele der Radverkehrsförderung aus der fahrradfreundlichen Vorzeigestadt Münster Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Oellers, Münster Größe

Mehr

Verbesserungen für den Radverkehr in Alsfeld Konzeptionelle Vorschläge

Verbesserungen für den Radverkehr in Alsfeld Konzeptionelle Vorschläge Verbesserungen für den Radverkehr in Alsfeld Konzeptionelle Vorschläge Verbesserungen für den Radverkehr in Alsfeld Ausgangssituation Grundsätzliche Forderungen Hauptrouten für den Radverkehr: 8 Wege zum

Mehr

Wo stehen wir heute? Was wollen wir erreichen?

Wo stehen wir heute? Was wollen wir erreichen? Radverkehr in der Kölner Innenstadt Wo stehen wir heute? Was wollen wir erreichen? Peter Gwiasda, Planungsbüro VIA eg, Köln Schöne neue Radverkehrswelt - auch in Köln? Warum in der Kölner Innenstadt die

Mehr

Bundesstadt Bonn - Fahrradhauptstadt Fahrradklimatest 2013

Bundesstadt Bonn - Fahrradhauptstadt Fahrradklimatest 2013 Bundesstadt Bonn - Fahrradhauptstadt 2020 1. Ziel und Methodik 2. Teilnehmerstruktur 3. Ergebnisse des Fahrradklimatests a. Allgemeinen Zufriedenheit b. Sicherheit beim Radfahren c. Komfort beim Radfahren

Mehr

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße Herzlich Willkommen Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße Bürgerversammlung 01. März 2016 18:00 20:00 Uhr Sitzungszimmer 5 1 Agenda 1. Begrüßung 2. Exkurs Führungsformen des Radverkehrs

Mehr

Beschleunigung des Radverkehrs

Beschleunigung des Radverkehrs Beschleunigung des Radverkehrs Stadt Bocholt Ausschuss für Umwelt und Grün 29. November 2012 Dipl.-Ing. Wilhelm Angenendt Beschleunigung des Radverkehrs 1 Überblick über die realisierten Maßnahmen 2 Ergebnisse

Mehr

Ablauf. Abfrage der Bürgermeinung + Bestandssituation. Verbesserung Querung + Übersicht (Sparkasse) Verbesserung Querung + Übersicht (Schlecker)

Ablauf. Abfrage der Bürgermeinung + Bestandssituation. Verbesserung Querung + Übersicht (Sparkasse) Verbesserung Querung + Übersicht (Schlecker) Innenstadt Drensteinfurt: ergänzende Gestaltung Markt Stadt Drensteinfurt: Ergänzende Gestaltung Markt Stand 09 2009 Ablauf Abfrage der Bürgermeinung + Bestandssituation Verbesserung Querung + Übersicht

Mehr

Mobilitätskonzept 2025

Mobilitätskonzept 2025 Mobilitätskonzept Zukunftskonferenz 2025 Lokale Agenda 21 Trier 14. Oktober 2011 Folie 1 17.03.2005: Beschluss des Stadtrats für ein verkehrsträgerübergreifendes Mobilitätskonzept als ganzheitlich konzipierter

Mehr

Busse und Bahnen da gehen wir ran.

Busse und Bahnen da gehen wir ran. Busse und Bahnen da gehen wir ran. Buslinienkonzept Erlangen und Region Nutzergruppenworkshop: Pendler, 11.05.2015 Verkehrspolitische Rahmensetzung: VEP Verkehrsentwicklungsplan Grundlage für die strategische

Mehr

Gedanken zum Radverkehrskonzept Amberg

Gedanken zum Radverkehrskonzept Amberg ADFC Amberg-Sulzbach Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Amberg-Sulzbach www.adfc-amberg.de adfc@asamnet.de Gedanken zum Radverkehrskonzept Amberg Was will der ADFC Amberg? Es gibt in AM bislang

Mehr

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Verkehrskonzept Ketsch 25. Februar 2016 Ingenieurbüro für Verkehrswesen Koehler und Leutwein GmbH & Co.KG Greschbachstraße 12 76229 Karlsruhe Tel.: 0721/962600 Mail: mail@koehler-leutwein.de

Mehr

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität Gregor Moss Baudezernent Verkehrsentwicklung, mit einer bisherigen Zielsetzung, die Infrastruktur und hier vor allem das Straßennetzes auszubauen,

Mehr

Verkehrskonzept Innenstadt - Ruhender Verkehr Liefern und Laden

Verkehrskonzept Innenstadt - Ruhender Verkehr Liefern und Laden Verkehrskonzept Innenstadt - Ruhender Verkehr Liefern und Laden Martin Grosch Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung Beitrag zur Sitzung des Meinungsträgerkreises Innenstadt am 17.11.2016 1 Tagesordnung

Mehr

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am in Essen

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am in Essen Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am 16.09.2016 in Essen Straßenverkehrsrechtliche Fragestellungen zu Radschnellwegen Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr PGV-Alrutz, Hannover

Mehr

Mobilitätswende in der Region Freiburg

Mobilitätswende in der Region Freiburg Mobilitätswende in der Region Freiburg Vortrag bei den EnergieWendeTagen 28./29.10.2011 Hannes Linck Verkehrsclub Deutschland e.v. (VCD) Einführung Verkehr in BW 30 % des CO2-Ausstoßes Deshalb: Keine Energie-Wende

Mehr

Bezirk Treptow-Köpenick AG Radverkehr. Abstellmöglichkeiten für Fahrräder

Bezirk Treptow-Köpenick AG Radverkehr. Abstellmöglichkeiten für Fahrräder Bezirk Treptow-Köpenick AG Radverkehr Abstellmöglichkeiten für Fahrräder Gliederung Öffentlicher Raum S-Bahnhöfe BVG-Haltestellen Öffentliche Plätze und Straßen Private Flächen Abstellen am Wohnort Einkaufen

Mehr

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa 9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa 11. Oktober 2016 Radschnellwege Potenziale und Einsatzgrenzen Ronald Winkler, ADAC e.v. - Ressort Verkehr www.adac.de Agenda Definition Historie Warum

Mehr

Stellungnahme Steg Brühl-Weil

Stellungnahme Steg Brühl-Weil Stellungnahme Steg Brühl-Weil Entlang der wichtigen Verbindung für Radpendler Stuttgart Bad Cannstatt / Fellbach / Mettingen Weil / Zollberg / Ostfildern fehlt eine sichere und direkte Möglichkeit, die

Mehr

Erfahrungsbericht Fußverkehrs-Check in Kehl

Erfahrungsbericht Fußverkehrs-Check in Kehl Erfahrungsbericht Fußverkehrs-Check in Kehl Überblick Daten und Fakten zu Kehl Ausgangspunkt und Bewerbung Vorgehen und Ablauf Handlungsfelder Rückblick auf den Fußverkehrs-Check 2 Daten und Fakten zu

Mehr

Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag zur Neugestaltung Bismarckplatz. Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer

Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag zur Neugestaltung Bismarckplatz. Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer Kreisverband Stuttgart e.v. Rotebühlstraße 86/1 70178 Stuttgart Fon 0711/46 90 92-79 Fax 0711/46 90 92-60 info@vcd-stuttgart.de www.vcd-stuttgart.de 2. Juli 2014 Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag

Mehr

Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept

Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept im Auftrag DB Netz AG 7. Februar 2018 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Wer ist der VCD? Verkehrsclub für alle Alternative Interessenvertretung Mobilitätsberatung Verbraucherschutz Schutzbriefe und mehr

Mehr

Neues Konferenzzentrum Heidelberg

Neues Konferenzzentrum Heidelberg Neues Konferenzzentrum Heidelberg Prüfung der Realisierbarkeit an ausgewählten Standorten Verkehrsplanerische Untersuchungen Abschlussveranstaltung zur Bürgerbeteiligung Phase III 24.02.2016 1530-1 Agenda

Mehr

Kategorisierung der Anregungen an den Themenständen

Kategorisierung der Anregungen an den Themenständen & & Kategorisierung der Anregungen an den Themenständen Hier finden sich die Stärken in der Verkehrsstruktur von Bergisch Gladbach und Vorschläge diese Stärken zu nutzen und auszubauen Hier finden sich

Mehr

Radwege oder Radfahrstreifen -

Radwege oder Radfahrstreifen - Radwege oder Radfahrstreifen - sind Protected Bike Lanes die Alternative? Melissa Latzel M.Sc. Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

Radverkehrsnetz Bruck/Leitha und Wilfleinsdorf Planung Alte Wiener Straße und Anschluss Gewerbepark West

Radverkehrsnetz Bruck/Leitha und Wilfleinsdorf Planung Alte Wiener Straße und Anschluss Gewerbepark West Grüne Bruck an der Leitha und Wilfleinsdorf Alexander Sögner Straße 17 2460 Bruck an der Leitha bruckleitha@gruene.at http://bruck-leitha.gruene.at An den Bürgermeister, Stadtrat für Verkehr und Gemeinderat

Mehr

Radverkehrskonzept Stadt Witten

Radverkehrskonzept Stadt Witten Radverkehrskonzept Stadt Witten 1 Infostand Bahnhofstraße / Rathausplatz Dokumentation 16. Juni 2018 10:00 13:00 Uhr 1 Bildquelle: Stadt Witten Infostand Radverkehrskonzept Stadt Witten 1 Gefördert vom

Mehr

Planungsalternativen für die Straße Am Hauptbahnhof einschließlich zentrale Omnibushaltestelle. Präsentation am 1. März 2007

Planungsalternativen für die Straße Am Hauptbahnhof einschließlich zentrale Omnibushaltestelle. Präsentation am 1. März 2007 Planungsalternativen für die Straße Am Hauptbahnhof einschließlich zentrale Präsentation am 1. März 2007 1 Vorgaben der Untersuchungen: motorisierter Individualverkehr Öffnung der Rabinstraße von Norden

Mehr

Zusammenfassung der 1. Bürgerwerkstatt. Ort: Manege Jugendzentrum Ratingen Lintorf. Uhrzeit: 17:30 20:00. Teilnehmer: 50 Personen

Zusammenfassung der 1. Bürgerwerkstatt. Ort: Manege Jugendzentrum Ratingen Lintorf. Uhrzeit: 17:30 20:00. Teilnehmer: 50 Personen Zusammenfassung der 1. Bürgerwerkstatt zum Verkehrsentwicklungsplan Ratingen-Lintorf am 09.09.2015 Zusammenfassung der 1. Bürgerwerkstatt Ort: Manege Jugendzentrum Ratingen Lintorf Uhrzeit: 17:30 20:00

Mehr

Verkehrsberuhigung des Gebietes Behlertstraße, Eisenhartstraße, Hebbelstraße, Bertha-von- Suttner-Straße

Verkehrsberuhigung des Gebietes Behlertstraße, Eisenhartstraße, Hebbelstraße, Bertha-von- Suttner-Straße Verkehrsberuhigung des Gebietes Behlertstraße, Eisenhartstraße, Hebbelstraße, Bertha-von- Suttner-Straße 1 Ausgangslage vor Neuordnung Fr.-Ebert-Straße und Änderung Verkehrsführung Behlertstraße Friedrich-Ebert-Straße

Mehr

Gruppe 1. Parkhäuser sind frei, Gehwege sind zugeparkt. Stellplatzangebot in Erlangen. In Erlangen wollen alle in der der Innenstadt parken

Gruppe 1. Parkhäuser sind frei, Gehwege sind zugeparkt. Stellplatzangebot in Erlangen. In Erlangen wollen alle in der der Innenstadt parken Gruppe 1 Parkhäuser sind frei, Gehwege sind zugeparkt Ohne intensivere Kontrolle ist es schwierig, die Regelungen durchzuführen Stellplatzangebot in Erlangen Reicht das Angebot im ruhenden Verkehr aus?

Mehr

Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen

Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen 25.02.2016 Radverkehrsführung am künftigen Kreisverkehr Hirschkreuzung Frank Reuter Planungsbüro VIA eg, Köln 25.02.2016 Folie 1 Inhalte 1. Radfahren in Eislingen

Mehr

Neuaufstellung Flächennutzungsplan Pfaffenhofen. Themenbereich Verkehrsentwicklungsplan Informationsveranstaltung 3. April 2017

Neuaufstellung Flächennutzungsplan Pfaffenhofen. Themenbereich Verkehrsentwicklungsplan Informationsveranstaltung 3. April 2017 Neuaufstellung Flächennutzungsplan Pfaffenhofen Themenbereich Verkehrsentwicklungsplan Informationsveranstaltung 3. April 2017 Bürgerinformationsveranstaltung 1. Verkehr in Pfaffenhofen - Analyse 2. Verkehrsentwicklungsplan

Mehr

Begehung Berg. Protokoll. 18. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Berg (Ettishofen & Kasernen) Seite 1 von 6

Begehung Berg. Protokoll. 18. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Berg (Ettishofen & Kasernen) Seite 1 von 6 Protokoll Datum Ort 18. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Berg (Ettishofen & Kasernen) Inhalt 1 Begrüßung... 2 2 Station 1: In den Obstwiesen 3, Thema PKW... 2 3 Station 2: Altdorfer Straße 10,

Mehr

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung Planungsleitbild Strategische Ziele: Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer

Mehr

Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche. Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt

Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche. Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt Folie 1 Allgemeines: Verkehrsberuhigung in Wohngebieten Bedürfnisse der Anwohner: angenehmes, ruhiges Wohnumfeld, hohe

Mehr

Düsseldorf, März 2010

Düsseldorf, März 2010 1 Düsseldorf, März 2010 Moderationsverfahren Vorplanungsprozess Erarbeitung eines Zielkonzeptes Zustands- und Mängelanalyse Variantenentwicklung Moderationsprozess Moderationstermin Fraktionen Moderationstermin

Mehr

Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs

Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs **, *** 1. Weiterentwicklung des Straßenbahnnetzes **, *** 2. Neustrukturierung des Busangebots **, *** 3. Vernetzung durch Park and

Mehr

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Vorbemerkung Radschnellwege werden in der zukünftigen Nahmobilität eine strategisch wichtige Funktion hinsichtlich der Bündelung und Beschleunigung von bedeutenden

Mehr

Informationsveranstaltung. Auswertung der Sperrung Meister- Eckehart-Straße für die Kfz-Durchfahrt. 3. November 2014

Informationsveranstaltung. Auswertung der Sperrung Meister- Eckehart-Straße für die Kfz-Durchfahrt. 3. November 2014 Informationsveranstaltung Auswertung der Sperrung Meister- Eckehart-Straße für die Kfz-Durchfahrt 3. November 2014 Ablauf 1. Umsetzung der Maßnahme 2. Beschluss Verkehrsentwicklungsplan Innenstadt 3. Kernidee

Mehr

Bürgerbeteiligung zum Innenstadtverkehrskonzept Dialogwerkstatt am

Bürgerbeteiligung zum Innenstadtverkehrskonzept Dialogwerkstatt am Bürgerbeteiligung zum Innenstadtverkehrskonzept Dialogwerkstatt am 13.10.2014 Axel Dörrie & Dirk Volkmann Fachbereich Stadtplanung und Stadterneuerung Themenübersicht Rahmen Aufgabe und Inhalt Zeitplanung

Mehr

Workshop Nibelungenstraße : Sammlung der Argumente in den Gruppen; Wertung im Plenum

Workshop Nibelungenstraße : Sammlung der Argumente in den Gruppen; Wertung im Plenum 3 Besserer Verkehrsfluss 2 Entlastung für Abweichstraßen 1 Verkehrsentlastung 1 Vereinfachte Straßenführung Besserer Anschluss Richtung Worms Bessere Parkmöglichkeiten Besser für Geschäfte 2 Nibelungenstraße

Mehr

Münchner Lebensqualität sichern Verkehrswende jetzt!

Münchner Lebensqualität sichern Verkehrswende jetzt! Münchner Lebensqualität sichern Verkehrswende jetzt! München wächst, somit auch der Mobilitätsbedarf in Stadt und Region. Damit alle Menschen klimafreundlich leben und mobil bleiben können, Unternehmen

Mehr