90 Jahre Obst- und Gartenbauverein Bilfingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "90 Jahre Obst- und Gartenbauverein Bilfingen"

Transkript

1 der Gemeinde mit den Ortsteilen Bilfingen und Ersingen Herausgeber: Gemeindeverwaltung Kämpfelbach Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Udo Kleiner, Kämpfelbach Verlag: Langer Werbeteam, Bismarckstr. 13/2, Kämpfelbach, Tel. (07232) , Fax (07232) Ausgabe-Nummer 35 Einzelpreis 3 0,40 Donnerstag, 30. August Jahre Obst- und Gartenbauverein Bilfingen Samstag, den 1. September 2012, Beginn: 15:00 Uhr Einweihung Vereinsgarten Im Lieben Gott Sonntag, den 2. September 2012, Beginn: 10:30 Uhr 4. Kartoffelfest Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Zufahrt zum Vereinsgelände: Von der Hauptstraße in Bilfingen Richtung Kath. Kirche oder zwischen Bilfingen und Ersingen beim Kreuz abbiegen und jeweils der Beschilderung folgen. (Weitere Infos auf S. 17)

2 Gemeindeverwaltung Kämpfelbach Internet Rathaus Ersingen Kelterstr. 1, Kämpfelbach, Telefon (07231) Ämter: Bürgermeister, Hauptamt, Meldeamt, Standesamt, Bauamt Sprechzeiten: Montag Freitag Uhr zusätzlich Donnerstag Uhr Rathaus Bilfingen Hauptstr. 17, Kämpfelbach, Telefon (07232) Ämter: Ortsverwaltung Bilfingen Tel: Grundbuchamt Tel: Sprechzeiten: Montag Freitag Uhr zusätzlich Mittwoch Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Besprechungstermine sind jederzeit, nach Vereinbarung mit dem Sekretariat Telefon (07231) , möglich. Wassermeister Klaus Vielsack, Tel.-Nr. privat ( ) Allgemeinärztlicher Notfalldienst (Nördlicher Bezirk) Falls der Hausarzt nicht erreichbar ist, stehen in dringenden Fällen die Notfallpraxen (von Mo., Di. u. Do. von Folgetag 8.00 Uhr, von Fr Mo Uhr, von Mi Do Uhr, Vorabend Feiertag Folgetag Feiertag 8.00 Uhr) zur Verfügung: Kinder- u. Jugendärztlicher Notdienst (von Fr Mo Uhr, von Mi Do Uhr, Vorabend Feiertag Folgetag Feiertag 7.00 Uhr) Kinderklinik Pforzheim: Telefon (07231) Bereitschaftsdienst der Apotheken Samstags So Uhr, sonn- und feiertags Uhr Samstag, Schlössle-Apotheke, Pforzheim, Westliche 80, Tel Sonntag, Hohenzollern-Apotheke, Pforzheim, Hohenzollernstr. 29, Tel Center-Apotheke, Pforzheim, Wilhelm-Becker-Str. 15, Tel Mittwoch, Apotheke Melder, Wilferdingen, Hauptstraße 58, Tel Sonnen-Apotheke, Pforzheim, Leopoldstraße 5, Tel Apotheke im Centrum, Birkenfeld, Hauptstr. 54, Tel Apotheken-Notdienstfinder unter kostenfreier Festnetz-Nr , von jedem Handy ohne Vorwahl oder per SMS apo unter (je max. 69 ct/min) sowie unter Zahnärztlicher Notdienst Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte wird am Wochenende in der Zeit zwischen 10 und 12 Uhr über die Rufnummer (07231) 3737 vermittelt Notrufe Notdienste Telefon: Polizei 110 Feuer + Notruf (lebensbedrohliche Situation) 112 DRK Krankentransport ( ) DRK Hausnotruf ( ) Erdgas Südwest GmbH Ettlingen ( ) Störungsmeldestelle Strom (08 00) Erdgas ( ) Kabel BW ( ) Bezirkszentrum Birkenfeld ( ) Geburten Beratung und Hilfe Sozialstation u. Tagespflege Telefon Markus Schweizer (Beratungsstelle für ältere Menschen und pfleg. Angeh.) Caritasverband Pforzheim e.v. Telefon Pädag. und Psychotherap. Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche u. Erwachsene, Heckwiesenweg 2, Königsbach-Stein, Tel Mo./Mi Uhr und Di./Do Uhr, Fax , . info@ephrata.de, Internet: Mobbing-Hotline Baden-Württemberg: Erstberatung bei Konflikten und Mobbing am Arbeitsplatz Mo. Fr. von 8 22 Uhr, Tel (6 Cent pro Anruf, keine Zeitbegrenzung) Beratung zu HIV und AIDS, HIV-Test anonym und kostenlos Gesundheitsamt Enzkreis, Bahnhofstr. 28, Pforzh. Tel.: , Heike.Sabisch@enzkreis.de; Sprechzeiten: Di Uhr (bis Uhr n.v.), Do Uhr (ab 7 Uhr n.v.). AIDS-Hilfe Pforzheim e.v., Goldschmiedeschulstr. 6, Pforzheim, Tel , info@ah-pforzheim.de; Sprechzeiten: Mo., Di., Mi., Fr Uhr, Do Uhr miteinanderleben e.v., Angebote für Menschen mit Behinderung, Jugendsozialarbeit, Migrationsarbeit, Freiwilligenagentur, Zähringerallee 19, Pforzheim, Tel.: , Diakonisches Werk Pforzheim: Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke, Selbsthilfegruppe für Spiel- und Internetabhängige, Pestalozzistr. 4, Pforzheim, tel. Terminvereinb. unter Staatlich anerkannte Beratungsstelle nach 219, Schwangerenberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Pestalozzistr. 2, Pforzheim. Zusätzliche Beratung: Kirchstr. 15/1 in Wilferdingen, tel. Terminvereinb. unter Fachstelle gegen häusl. Gewalt und Platzverweis Pforzheim/Enzkreis, Pestalozzistr. 2, Pforzheim, tel. Terminvereinb. unter Fachberatungsstelle für Menschen in Wohnungsnot, Pforzh. Stadt und Enzkreis, Wichernhaus, Westl. 120, Pforzheim, Tel (Zentrale), -61 Fachberatungsstelle. fachberatung@wichernhaus-pforzheim.de Bad. Blinden- u. Sehbehindertenverein V.m.K., Ansprechpartner Pforzheim: Stefan Jansen, Tel Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Hohenzollernstr. 34, Pforzheim, Tel , Beratung bei Trennung und Scheidung, bei Erziehungsfragen und in schwierigen Lebenslagen pro familia Pforzheim e.v., Beratungsstelle, Parkstr , Pforzheim, Tel , Beratung rund um Schwangerschaft und Elternschaft, anerk. Beratungsstelle im Schwangerschaftskonflikt ( 219), Beratung zu Sexualität, Partnerschaft, Familienplanung und Verhütung, Sexualpädagogik. Einheitl. Ansprechpartner für in- und ausländische Dienstleister vor allem in Sachen gewerberechtliche Erlaubnis: Gerhard Fauth, Landratsamt Enzkreis, Zähringerallee 3, Pforzheim, Tel.: , Fax: , einheitlicher.ansprechpartner@enzkreis.de Standesamtliche Nachrichten Im Jahr 2013 sind in den Monaten Mai, Juni, Juli und September an jeweils einem Samstag im Monat standesamtliche Trauungen möglich. Es sind dies verbindlich: , , und OT Ersingen 1 einzelner Bartschlüssel 1 Brille (silberfarbenes Gestell) Fundbüro 2 Mitteilungsblatt Kämpfelbach 35/12

3 Altersjubilare >>>>>> IHRE Feuerwehr informiert <<<<<< September 2012 in Ersingen Adelheid Pchalek, Heinestraße Jahre September 2012 in Bilfingen Waltraud Deurer geb. Kraus, Waldstraße Jahre Maria Roth geb. Aydt, Kapellenstraße 1/ Jahre Hallenbad Ersingen In der Zeit vom Donnerstag, 26. Juli 2012 bis einschießlich Sonntag, 9. September 2012 ist das Hallenbad Ersingen geschlossen. Es werden größere Sanierungs- und Umbauarbeiten durchgeführt. Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis! Bei Gasgeruch in der Wohnung Öffnen Sie alle Fenster und Türen! Für Durchzug sorgen. Vermeiden Sie offenes Feuer! Nicht rauchen! Kein Feuerzeug, keine elektrischen Schalter, Stecker, Klingeln und kein Telefon benutzen! Warnen Sie die anderen Hausbewohner und verlassen Sie das Gebäude! Auch schwachen Gasgeruch und Gasgeruch im Freien melden. Benachrichtigen Sie die Feuerwehr! 112 Haben Sie noch Fragen, wenden Sie sich an IHRE Feuerwehr. Amtliche Bekanntmachungen Sperrmüllbörse / Umweltecke Restmüll/ Bioabfall OT Ersingen: Dienstag, 4. September 2012 OT Bilfingen: Donnerstag, 6. September 2012 Leerung der grünen Tonne OT Ersingen Freitag, 31. August 2012 Montag, 3. September 2012 flach rund Sept. Ispringen Königsbach Sept. Ispringen Königsbach Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa Öffnungszeiten der Recyclinghöfe Ispringen und Königsbach Kämpfelbacher Sperrmüll-Markt Diese Woche werden folgende Gegenstände kostenlos angeboten: Wohnzimmerschrank, nussbaum, 2,70 x 0,56 m So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Ferienprogramm Kämpfelbach Achtung Fehlerteufel Tripsdrill!!! Sorry, leider hat sich auf unseren Teilnahmebestätigungen bei der Zeitangabe für Tripsdrill der Fehlerteufel eingeschlichen. Korrekt ist die Zeit, wie sie in unserem Programmheft abgedruckt ist. Tripsdrill 8:30 18:00 Uhr Bitte Weitersagen! Vielen Dank Landratsamt Enzkreis Organisationteam Kämpfelbacher Kinderferienprogramm Bekanntmachungen anderer Behörden Sammlungen von Abfällen zur Verwertung: Nur nach vorheriger Anzeige beim Landratsamt zulässig Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz, das am 1. Juni in Kraft getreten ist, bringt auch für die Sammlung von Verwertungsabfällen aus privaten Haushaltungen Veränderungen; darauf weist das Landratsamt hin. Neu ist zum Beispiel, dass die gewerbliche Sammlung von Abfällen, die weiter verwertet werden wie Altmetalle oder Elektrogeräte von der zuständigen Abfallrechtsbehörde zugelassen werden muss, sagt Axel Frey, Leiter des Umweltamts. Dort sind solche Sammlungen mindestens drei Monate vor dem Termin anzuzeigen. Auch gemeinnützige Sammlungen durch Vereine und andere Organisationen unterliegen dieser Anzeigepflicht, betont Frey. Für den Landkreis und seine Bürger geht es dabei um bares Geld, wie Ewald Buck, Leiter des Amtes für Abfallwirtschaft, erklärt: Erlöse aus der Verwertung halten letztlich die Müllgebühren für jeden Einzelnen stabil. Deshalb seien die Enzkreisbewohner verpflichtet, ihre Abfälle nur über Einrichtungen des Enzkreises zu entsorgen. Lediglich für Altkleidersammlungen ob an der Haustür oder über Container gebe es Mitteilungsblatt Kämpfelbach 35/12 3

4 diese sogenannte Überlassungspflicht bisher nicht. Laut Buck soll sie bis auf weiteres auch nicht eingeführt werden. Ein Verstoß gegen die bestehende Anzeigepflicht kann sogar ein Ordnungswidrigkeiten-Verfahren nach sich ziehen, warnt Axel Frey; gleiches gelte, wenn die Überlassungspflicht nicht beachtet werde. Die Träger der Sammlungen finden die erforderlichen Vordrucke auf der Internetseite des Landratsamtes unter Was erledige ich wo? und dort beim Buchstaben A ( Anzeige nach 18 Kreislaufwirtschaftsgesetz ). Weitere Fragen zur Anzeigepflicht beantworten beim Umweltamt Thomas Hauber und Uwe Munz, Tel oder -9427, Uwe.Munz@enzkreis.de. (enz) Vorsicht Falle: Landratsamt warnt vor dubioser Firma Aus aktuellem Anlass warnt das Landratsamt Enzkreis davor, Geschäftsbeziehungen mit der Media Verlag ZK GmbH mit Sitz in Berlin einzugehen. Die Firma ist in letzter Zeit verstärkt an Gewerbetreibende im Enzkreis und in der Stadt Pforzheim herangetreten und hat dabei vorgegeben, im Auftrag einer Gemeinde aus dem nördlichen Enzkreis und auch des Landratsamts eine Informationsbroschüre herauszugeben; beides entspricht nicht den Tatsachen. Wie ein betroffener Gewerbetreibender berichtet, habe er im guten Glauben einen Anzeigenauftrag unterschrieben. Kurz darauf sei ihm eine völlig überhöhte Rechnung ins Haus geflattert aber trotz mehrmaliger Aufforderung kein Belegexemplar der angeblich veröffentlichten Broschüre. Der Enzkreis distanziert sich ausdrücklich von der auch in anderen Landkreisen mit derartigen Aktionen bereits auffällig gewordenen Firma Media Verlag ZK GmbH. Die Kreisverwaltung arbeitet gegenwärtig lediglich zusammen mit der Info Das Magazin Pforzheim GmbH an einer Broschüre namens Enzkreis kompakt. Die Vertreter des Info- Magazins können im Gegensatz zur Media Verlag ZK GmbH den Gewerbetreibenden bei der Anzeigenakquise ein vom Enzkreis autorisiertes Empfehlungsschreiben vorlegen. Gewerbetreibenden, die bereits einen Vertrag mit der Media Verlag ZK GmbH eingegangen sind, empfiehlt das Landratsamt, den Sachverhalt sorgfältig zu prüfen und eine eventuelle Zahlungsverpflichtung gegebenenfalls abzulehnen. (enz) Praktikumsplätze für zwei junge Chemie - laboranten aus Spanien gesucht Für zwei junge Spanier aus Albacete (Castilla La Mancha), die eine Laborausbildung im Bereich Umweltchemie abgeschlossen haben, sucht das Landratsamt Praktikumsplätze für die Zeit von Oktober bis Dezember; das Praktikum ist der Abschluss der Ausbildung und umfasst 12 Wochen. Bereits viermal leisteten junge Spanier seit 2010 ein solches Praktikum bei Laborbetrieben in der Region. Der Aufenthalt wird im Rahmen des EU-Mobilitätsprogramms gefördert. Für die Firmen, die einen Platz anbieten, entstehen daher keine Kosten: Das Stipendium deckt den Lebensunterhalt vor Ort, zudem sind die Teilnehmer kranken- und unfallversichert. Die beiden jungen Männer sprechen Englisch (Niveau B1), jedoch so gut wie kein Deutsch; sie erhalten jedoch einen Basiskurs in Deutsch. Firmen, die einen Platz anbieten können, erhalten weitere Informationen im Landratsamt bei Jürgen Hörstmann unter Tel oder per an pressestelle@enzkreis.de. (enz) Sprechzeiten des Landratsamtes Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.00 bis Uhr 8.00 bis Uhr und bis Uhr geschlossen 8.00 bis Uhr 8.00 bis Uhr Den Enzkreis erleben am ersten September-Wochenende: Zu Fuß, mit dem Pferdegespann, mit Bus und Bahn oder mit dem Rad Beliebte Veranstaltungsreihe wird allen Wünschen gerecht Naturliebhaber, die die Vernetzung von Bus- und Bahnlinien praktisch erfahren wollen, lädt das Bus & Bahn Team am Freitag, 7. September, in den Naturpark Nordschwarzwald ein. Treffpunkt ist um 9:10 Uhr am Fahrkartenautomat auf Gleis 1 am Bahnhof Wilferdingen. Die Wanderung unter der Führung von Werner Hofmann führt vom Felsenmeer bei Dobel zurück in den Enzkreis zu einer Info-Tafel, die über die Besonderheiten des ca. 100 Meter langen Felsbandes am Volzemer Stein informiert. Nach rund 6 Kilometer Wegstrecke gelangt die Gruppe unweit der höchsten Erhebung des Enzkreises zum Aussichtspunkt Enzkreisspitze. Die Tour erfordert Rucksackverpflegung und kostet 5 Euro pro Person. Die Rückkehr ist für 14:30 Uhr vorgesehen. Fragen zu diesem Ausflug beantwortet Klaus-Dieter Kopitz per an busundbahn-team@web.de. Anmeldungen nimmt Angela Gewiese vom Forum 21 unter Telefon oder per an angela.gewiese@enzkreis.de bis 3. September entgegen. Wer in Pforzheim zusteigen möchte, kann dies bei der Anmeldung angeben. Am Samstag, 8. September, kann von 10 bis 18 Uhr die ganze Familie zu Fuß oder mit dem Pferdegespann die Maulbronner Kulturlandschaft erkunden, wie sie einst von den Zisterziensermönchen im 12. Jahrhundert angelegt wurde. Treffpunkt für diesen Ganztagesausflug, den das Weingut & Gestüt Scheuelberghof in Kooperation mit dem Gasthaus Durstiger Troll und der Referentin Anita Dworschak anbietet, ist der Parkplatz Tiefer See. Die Kosten (enthalten sind 3-Gänge-Mittagsmenü, Fahrt mit dem Pferdewagen, Weinprobe und Winzervesper) belaufen sich auf 49 Euro pro Person, Kinderpreise auf Anfrage. Anmeldungen nimmt Anita Dworschak unter Telefon oder per an anitadworschak@t-online.de bis 6. September entgegen. Am Sonntag, 9. September, stehen alle Zeichen auf Radfahren: Um 9 Uhr beginnt der Allgemeine Deutsche Fahrradclub Pforzheim Enzkreis mit der ersten Etappe zur Umrundung des Enzkreises. Sie startet im Enzauenpark und führt über den Katharinenthaler Hof nach Göbrichen. Über Stein wird die Grenze des Enzkreises bei Kleinsteinbach erreicht. Zurück geht es über Mutschelbach, Auerbach und Ittersbach auf den Dobel und durch das Eyachtal und über den Enztalradweg wieder nach Pforzheim. Die Tour ist etwa 80 Kilometer lang und beinhaltet einige Höhenmeter. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen gibt es bei Reinhard Kappes unter Telefon oder per an reinhard.kappes@adfc-bw.de. Nur rund halb so lang und mit mittleren Steigungen ist die Radtour des Kreisverbandes Pforzheim Enzkreis des Verkehrsclubs Deutschland. Diese beginnt um 11 Uhr beim Bahnhofsgebäude Brötzingen Mitte und führt entlang der ehemaligen Stadtbahnlinie Pforzheim-Ittersbach nach Keltern und Wilferdingen und durch das Pfinztal zurück zum Ausgangspunkt. Diese Tour ist insbesondere für historisch und verkehrspolitisch Interessierte geeignet, da sie entlang der Kleinbahn von Ittersbach nach Pforzheim führt, die schon über 40 Jahre Geschichte ist. Noch immer lassen sich jedoch Spuren in der Landschaft erkennen. Bei der Radtour besteht die Gelegenheit, über Geschichte und Ausblick zu diskutieren. Anmeldungen für diese Tour nimmt Matthias Lieb unter Telefon oder per an matthias.lieb@vcd-bw.de bis 4. September entgegen. Am 16. September: Naturkundliche Pilz-Wanderung mit dem BUND in Straubenhardt Pilze sind nicht nur als Nahrungsmittel oder wegen ihrer phantasievollen Namen wie Flockenstieliger Hexenröhrling interessant: Sie sind 4 Mitteilungsblatt Kämpfelbach 35/12

5 lebenswichtige Elemente des Lebensraumes Wald, bieten einer Vielzahl von Tieren Lebensraum und Nahrung, und sie verfügen über die einzigartige Fähigkeit, Holz zu zersetzen. Pilze leben oft in Symbiose mit höheren Pflanzen; gemeinsam mit Algen schließen sie sich zu ganz neuen Lebensformen zusammen, den Flechten. Diese und viele weitere interessante Phänomene aus dem faszinierenden Reich der Pilze wird Bernd Miggel vom Pilzkundlichen Arbeitskreis Mittlerer Schwarzwald auf einer etwa dreistündigen Wanderung am Sonntag, 16. September, von 8.45 bis etwa 12 Uhr durch den Schelmenbusch zeigen und erläutern. Die Führung ist auch für Familien geeignet. Eine Anmeldung ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich bis zum 13. September unter Die Führung ist kostenfrei, allerdings freut sich der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) über eine Spende. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Mitzubringen sind Messer, Korb (keine Plastiktüten), Schreibzeug, Proviant, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sowie eventuell eine Lupe und ein Fotoapparat. (enz) Alle Veranstaltungen sind Teil der Reihe Enzkreis erleben, die von der Forum21-Gruppe Naturschutz und Landwirtschaft zusammengestellt worden ist. Viele Initiativen und Vereine haben sich zusammengeschlossen, um für die Schönheit und Vielfalt der Kulturlandschaft im Enzkreis zu werben. Alle Veranstaltungen stehen in einem Programmheft, das im Landratsamt und in den Rathäusern der Enzkreis-Gemeinden ausliegt. Es ist auch auf der Homepage des Enzkreises unterwww.enzkreis.de/ forum_21 eingestellt. (enz) Schulen / Fortbildung Grundschule Bilfingen Der Gottesdienst für die Klassen 2 bis 6 findet am Mittwoch, um Uhr auf dem Pausenhof der Kirchbergschule statt. Der Elternabend für die Eltern der Schulanfänger ist am Dienstag, um Uhr im Musiksaal der Kirchbergschule. Die Einschulungsfeier der Schulanfänger mit Gottesdienst findet am Donnerstag, um Uhr auf dem Pausenhof der Kirchbergschule statt. Schulbeginn für die Schüler und Schülerinnen ab Klasse 7 in Singen ist Montag, um 8.30 Uhr, Unterrichtsende ist um Uhr. Die Schulleitung Lise-Meitner-Gymnasium Königsbach Unterricht nach den Sommerferien Wiederbeginn des Unterrichts: Montag, 10. September 2012 für die Klassen 6 bis 10 um 7.45 Uhr für die Kursstufe 1 um 8.35 Uhr für die Kursstufe 2 um 9.40 Uhr Ende des Unterrichts: nach der 6. Stunde um Uhr Für die Schulanfänger findet am Dienstag, den 11. September 2012, um Uhr in der Evan gelischen Kirche in Königsbach ein Schulgottesdienst statt. Um Uhr werden die Schul anfänger dann in der Aula des Bildungszentrums begrüßt. Roland Kröner, OStD Schulleiter Unterrichtsbeginn nach den Sommerferien 2012 Das neue Schuljahr beginnt für die Klassen 2 bis 4 am Montag, dem 10. September um 9.00 Uhr mit einem ökumenischen Schülergottesdienst in der Johanneskirche (alte Kirche). Im Anschluss daran hat jede Klasse bis Uhr bei ihrer Klassenlehrerin/ihrem Klassenlehrer Unterricht. Die Einschulungsfeier für unsere neuen Schulanfängerinnen und Schulanfänger findet am Samstag, dem 15. September, statt. Sie beginnt um 9.00 Uhr mit einem kurzen ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Pfarrkirche Heiligste Dreieinigkeit. Anschließend wollen die Zweitklässler mit Frau Schüle die neuen Erstklässler und ihre Eltern mit einem kleinen unterhaltsamen Programm in der Aula der Schule begrüßen. Danach werden die Kinder mit ihrer Klassenlehrerin Frau Schmidt eine gemeinsame Unterrichtsstunde verbringen. Herzliche Einladung an alle Eltern der neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler zum ersten Elternabend am Donnerstag, dem 13. September um Uhr in der Grundschule. H. Müller (kom. SL) Kirchbergschule Start ins Schuljahr 2012/2013 Ersingen Liebe Schülerinnen und Schüler! Hoffentlich hattet ihr alle erholsame und gelungene Sommerferien. Nun rücken die letzten Ferientage näher und die Schule beginnt wieder. Achtung, hier sind die wichtigsten Termine auf einen Blick: Das neue Schuljahr beginnt für die Klassen 2 bis 4 und die Klasse 6 am Montag, um 8.35 Uhr, Unterrichtsschluss ist um Uhr. Erster Schultag für die Schüler und Schülerinnen der Klasse 5 ist am Mittwoch, von 9.00 bis Uhr. Heynlin-Schule Stein Informationen zum Schuljahresbeginn Nur noch wenige Ferientage und dann beginnt das neue Schuljahr 2012/2013. Da wird es doch höchste Zeit, über den Schuljahresbeginn genauere Informationen zu erhalten. Hier sind sie: Montag, Erster Schultag Kl. 2 4 sowie 6 10 der Heynlinschule: Stunde Unterricht beim Klassenlehrer Uhr Gottesdienst in der ev. Kirche Stein für die Klassen 2 4 Dienstag, Kl. 2 4 sowie 6 10 der Heynlinschule: stundenplanmäßiger Unterricht neue 5. Klasse an der Außenstelle: 8.30 Uhr Gottesdienst in der ev. Kirche in Königsbach, anschl. um 9.30 Uhr Begrüßungsfeier für die neuen 5.-Klässler im Musikpavillon der Außenstelle Johannes-Schoch-Schule, Königsbach. Samstag, Uhr Gottesdienst für die neuen Schulanfänger in der ev. Kirche Stein, anschl. um Uhr Einschulungsfeier in der Aula der Heynlinschule. Für die verbleibenden Resttage ohne Schule wünsche ich allen viel Freude und Erholung. Herzliche Grüße, Klaus Müller Schulleiter Wer viel liest ist bestens informiert! Mitteilungsblatt Kämpfelbach 35/12 5

6 Sommerferien: bis Sa Musik- und Kunstschule Westlicher Enzkreis e.v. Im Oktober beginnen neue Kurse für Musikalische Früherzieh - ung. Die genauen Termine finden Sie auf unserer Homepage. Plätze frei für Cello, Posaune, Oboe und Fagott. Workshops: 9. Aquarellmalen im September/Oktober für Jugendliche und Erwachsene. Im Kurs werden Grundlagen und verschiedene Techniken des Aquarellierens besprochen und angewandt. Wir bearbeiten eigene Motive und experimentieren frei. 4 x freitags: , , 05.10, von bis Uhr, Gebühr: 47. Alte Kirche Wilferdingen mit Annette Karrenbach. 10. Malen im Schlossgarten Königsbach für Jugendliche und Erwachsene. Mit Erlaubnis der Freifrau von Saint André zeichnen wir im Schlossgarten, der nicht öffentlich zugänglich ist. Freitag von bis Uhr. Gebühr: 10 zzgl. Mat. n.v.. Treffpunkt: Schlosstor, Saint-André-Str. in Königsbach mit Dr. Annegret Müller. Aus den Kunstkursten für Kinder und Jugendliche Ganzjährige Kunstkurse für Kinder und Jugendliche Für 9- bis 13-Jährige mittwochs, bis Uhr; für 6- bis 8-Jährige, mittwochs, bis Uhr, Realschule Wilferdingen. Die Kursleiterin, Annette Karrenbach, verfügt über langjährige Erfahrung und unterrichtet die verschiedensten Maltechniken kindgerecht. In beiden Kursen sind ab sofort wieder Plätze frei. Anmeldungen, Information und Beratung im Büro der Musikund Kunstschule, Kulturhalle Remchingen, Tel: , FAX: ; info@mswe.de, homepage: Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mo. Mi. und Fr. von Uhr und Do. von Uhr (außer in den Schulferien). Ludwig-Erhard-Schule Pforzheim Schoferweg 21, Pforzheim, Tel.: , Fax les@stadt-pforzheim.de Internet: Neuaufnahme zur beruflichen Vollzeitschule Die Ludwig-Erhard-Schule in Pforzheim informiert über die Neuaufnahme von Auszubildenden und Schülerinnen und Schülern der beruflichen Vollzeitschule Berufsfachschulen Berufsschulen Berufskollegs Wirtschaftsoberschule (Berufsoberschule) Fachschulen Neuaufnahme der Auszubildenden (Berufsschule) Nach 78 der Neufassung des Schulgesetzes vom 23. März 1976 dauert die Berufs schul pflicht drei Jahre. Sie endet mit dem Ablauf des Schuljahres, in dem der Berufsschul pflichtige das 18. Lebensjahr vollendet. Auszubildende, die vor der Beendigung der Be rufsschulpflicht ein Berufsausbildungsverhältnis beginnen, sind bis zum Abschluss der Ausbildung berufsschulpflichtig. Wer nach Beendigung der Berufsschulpflicht ein Berufsausbildungs- oder Umschulungs verhältnis beginnt, kann die Berufsschule bis zum Abschluss mit den Rechten und Pflichten eines Berufsschulpflichtigen besuchen. Alle im Schulbezirk Pforzheim berufsschulpflichtigen Jugendlichen, die eine den nach stehend genannten Berufsbildern entsprechende kaufmännische Tätigkeit ausüben, sind zum Besuch einer der kaufmännischen Berufsschulen der Stadt Pforzheim verpflichtet. Für die Anmeldung aller Berufsschulpflichtigen am Montag, 10. September 2012, sind die Ausbildenden (Unternehmen) verantwortlich. Zur Aufnahme in die Berufsschulen sind mitzubringen: das letzte Schulzeugnis, der Ausbildungsvertrag oder eine Bescheinigung des Ausbildenden über Beginn und Dauer der Ausbildungszeit mit Angabe des Ausbildungsberufes sowie Schreibzeug. Benötigt wird der Name des Ausbilders sowie die aktuelle Firmenanschrift mit Telefon- und Telefaxnummern und evtl. des Ausbildungsunternehmens. A Kaufmännische Berufsschule Berufsschulpflichtige der nachstehend aufgeführten Ausbildungsberufe werden soweit nicht anders angegeben an der Ludwig- Erhard-Schule unterrichtet. Am Montag, 10. September 2012, 9:00 Uhr, versammeln sich die Auszubildenden folgender Fachrichtungen in der Sporthalle wie nachstehend aufgeführt. Zur Anmeldung sind die eingangs erwähnten Unter lagen mitzubringen. a) Einzelhandelskaufleute/Verkäufer b) Bürokaufleute mit/ohne Zusatzqualifikation Internationales Wirtschaftsmanagement c) Automobilkaufleute d) Groß- und Außenhandelskaufleute mit/ohne Zusatzqualifikation Internationales Wirtschaftsmanagement e) Steuerfachangestellte f) Medizinische Fachangestellte g) Zahnmedizinische Fachangestellte h) Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte B Kaufmännische Vollzeitklassen Die Einteilung erfolgt am Dienstag, 11. September 2012, und zwar: 1. Kaufmännisches Berufskolleg I 8:00 Uhr Pausenhalle 2. Berufskolleg Wirtschaftsinformatik 8:45 Uhr Pausenhalle 3. Berufskolleg Fremdsprachen 9:00 Uhr Pausenhalle 4. Fachschule für Wirtschaft und Management 9:00 Uhr A Wirtschaftsschule (2-jährige Berufsfachschule) 9:30 Uhr Pausenhalle 6. Kaufmännisches Berufskolleg II 9:50 Uhr Pausenhalle 7. Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife 10:00 Uhr Pausenhalle 8. Wirtschaftsoberschule (2-jährige Berufsoberschule) 10:30 Uhr Pausenhalle Die Direktion Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Mühlacker Lienzinger Str. 46, Mühlacker, Tel , Fax info@fvss-muehlacker.de Internet: Schüleraufnahme für das Schuljahr 2012/2013 Montag, , 8:00 Uhr in der Aula: Berufsschule für die Ausbildungberufe Industrie-, Werkzeug-, Zerspanungs- und Feinwerkmechaniker/in 1-jährige Berufsfachschulen Körperpflege, Metall-, Elektro- und KFZ-Technik Berufseinstiegsjahr, Berufsvorbereitungsjahr 6 Mitteilungsblatt Kämpfelbach 35/12

7 Montag, , 9:00 Uhr in der Aula: 1-jähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife, Schwerpunktfach: Technische Physik 2-jährige Berufsfachschulen Elektrotechnik und Metalltechnik Sonderberufsschule Metalltechnik für Metallfeinbearbeiter/innen Montag, , 10:00 Uhr in der Aula: Technisches Gymnasium (3-jährig) Profile: Mechatronik Technik und Management Die Bewerberinnen und Bewerber für die Berufsfachschulen, das Berufskolleg und das Technische Gymnasium haben bereits eine Aufnahmezusage erhalten. Bei unentschuldigter Abwesenheit am ersten Schultag kann der Schulplatz verloren gehen! Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Mühlacker Der Schulleiter Georg-Kerschensteiner-Schule Mühlacker Kerschensteinerstr. 9, Mühlacker, Tel , Fax Internet: Schüleraufnahme für das Schuljahr 2012/2013 Kaufmännische Berufsschule für die Ausbildungsberufe: Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation, Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel, Verkäufer/Verkäuferin,Industriekaufmann/-kauffrau, Fachkraft für Lagerlogistik,Fachlagerist/-in. Montag, , 08:00 Uhr in der Eingangshalle der Schule. Bitte bringen Sie Schreibunterlagen, Ihren Ausbildungsvertrag oder eine Ausbildungsbestätigung Ihres Betriebes mit, woraus der Ausbildungsberuf und die Dauer der Ausbildung ersichtlich sind. Vollzeitschulen Montag, in der Eingangshalle der Schule. Berufskolleg I: 2-jährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule (Wirtschaftsschule): Wirtschaftsgymnasium: 9:00 Uhr 9:30 Uhr 10:00 Uhr Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Mühlacker Autogenes Training für Kinder von 7 12 J. Durch Entspannung und einfache Wahrnehmungsübungen wird die Konzentration gefördert und das Selbstbewusstsein gestärkt. Die Kinder lernen, das autogene Training bei Bedarf zielgerichtet anzuwenden, u.a in der Schule, bei Klassenarbeiten, Bauch- u. Kopfschmerzen ect. Bitte Decke oder Isomatte mitbringen. Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach einem Zuschuss für den Kurs. Leitung: Martina Schneider-Herrmann Termine: 8 x montags ab , von 14:45 15:45 Uhr Der Kurs findet in den Räumen der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Mühlacker, Industriestr. 40/1, Eingang über Schillerstraße, statt. Kosten 40 EURO. Wir bitten um Anmeldung: Telefon , Fax oder per Mail beratungsstelle.muehlacker@enz kreis.de. (enz) Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Kämpfelbach Bilfingen Ev. Pfarramt Königsbach, Walter-Rathenau-Str. 13, Königsbach-Stein Telefon oder , Fax: pfarramt@ek-koenigsbach.de / Pfarrer: Oliver Elsässer Diakon: Lutz Barth Pfarrbüro-Öffnungszeiten: Montag geschlossen Di., Do., Fr Uhr, Mittwochnachmittag Uhr In der Zeit bis ist das Pfarramt Di., Do., und Fr. von Uhr bis Uhr und mittwochs von Uhr bis Uhr besetzt! 13. Sonntag nach Trinitatis, Sonntag, den 2. September 2012 Kein Gottesdienst in Bilfingen! Die Gemeinde ist herzlich nach Königsbach eingeladen. In Königsbach: Uhr Dorffest-Festgottesdienst mit Pfarrer Oliver Elsässer in der Kirche Während der Sommerferien bis 9. September finden kein Mäusetreff und Kindergottesdienst statt, die Hauskreise sowie die Wochenveranstaltungen nach Absprache. Dienstag, in der Eingangshalle der Schule. Berufskolleg II: Fachschule für Wirtschaft: 8:00 Uhr 8:00 Uhr Sonntag, den 9. September Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Oliver Elsässer Uhr Kindergottesdienst In Königsbach: Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Oliver Elsässer Die Bewerber für das Wirtschaftsgymnasium, die Berufsfachschule, die Fachschule für Wirtschaft und die Berufskollegs haben bereits eine Aufnahmezusage erhalten. Bei unentschuldigter Abwesenheit am ersten Schultag kann der Schulplatz verloren gehen! Georg-Kerschensteiner-Schule Mühlacker Der Schulleiter Wochenspruch: Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. (Matthäus 25,40) Ich wünsche Ihnen eine gute Woche. Ihr Oliver Elsässer, Pfarrer Lies mal wieder! Evangelische Kirchengemeinde Kämpfelbach Ersingen DAS BIBELWORT FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. (Matthäus 25,40) Mitteilungsblatt Kämpfelbach 35/12 7

8 Wir laden Sie und Euch herzlich ein zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen: In den Sommerferien, bis einschließlich 8. September, finden Kinderstunde, Jungschar und Bibelgesprächskreis nicht statt! Samstag, Uhr Er-Bi Das Erwachsenenbistro unter der Evang. Kirche. Sonntag, Uhr Gottesdienst; die Kollekte ist für die eigene Gemeinde bestimmt. Prädikant Wilhelm Bauer Uhr Gottesdienst in Ispringen Prädikant Wilhelm Bauer Kein Kindergottesdienst in Ispringen! Freitag, Uhr Herzliche Einladung zu einem Abend mit Manfred W. Kohl DBH Manfred W. Kohl Vorsitzender von OVERSEAS COUNCIL EUROPE früherer Direktor von World Vision Deutschland OVERSEAS COUNCIL EUROPE unterstützt und fördert die biblische Ausbildung einheimischer Christen an über 130 theologischen Seminaren in Afrika, Asien, Lateinamerika, Osteuropa und dem Nahen Osten. Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl; die Kollekte ist für die eigene Gemeinde bestimmt. Pfr. Jeske-Heß Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Ispringen Pfr. Jeske-Heß Kein Kindergottesdienst in Ispringen! Weißwurst-Essen für Männer Am 9. September 2012 ist es wieder soweit: das dritte Männer-Weißwurst-Essen findet um 11:15 Uhr nach dem Gottesdienst im Pfarrhof, Brunnenstraße 4 in Ispringen statt. Bei schlechtem Wetter gehen wir in die Pfarrscheuer. Nach einem Impuls servieren wir Weißwürste, Süßen Senf, Brezeln, Bayrisches Bier und natürlich auch nichtalkoholische Getränke. Damit wir auch für jeden genügend Weißwürste haben, bitten wir um Anmeldung bis 4. September unter uli-krauth@t-online.de bzw. unter der Telefonnummer Wir freuen uns auf viele Männer. UNSERE REGELMÄSSIGEN VERANSTALTUNGEN FINDEN WIE GEWOHNT STATT. Kontakte: Evang. Pfarramt, Brunnenstraße 4, Tel , Fax ispringen@kbz.ekiba.de; Bankverbindung: Kto.-Nr bei der Raiffeisenbank Ersingen eg, BLZ Öffnungszeiten: Sekretariat: Frau Petra Kallfass Mo., Mi., Do., Fr. von 9 12 Uhr, Di. von Uhr Pfarrer: Holger Jeske-Heß: Termine nach Vereinbarung Gemeindediakonin: Sieglinde Stark, Tel.: Christ-König Ersingen Hl. Dreieinigkeit Bilfingen-Königsbach Maria Königin Ispringen St. Bernhard Stein-Eisingen St. Peter und Paul Remchingen Gottesdienstordnung vom 1. bis 9. September 2012 Samstag, 1. September BIL 8.00 Uhr Rosenkranz, Anbetung und Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Wallfahrtsmesse für Lore und Karl Mohr und Angeh Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde mit Kollekte für das Missionswerk»Glauben und Leben«ERS Uhr Beichtgelegenheit Uhr Sühnerosenkranz Uhr Vorabendmesse für Gertrud und Anton Kuhn und Angehörige REM Uhr Trauung von Sabrina Ritter und Patrick Link Sonntag, 2. September 22. Sonntag im Jahreskreis EIS Uhr Heilige Messe ERS 8.00 Uhr Heilige Messe für die Pfarrgemeinde Uhr Heilige Messe für Reinhold Schuster, Sr. Irma Maria; Rita Strobel und Eltern Uhr Rosenkranz Uhr Andacht mit sakramentalem Segen ISP 9.00 Uhr Heilige Messe Uhr Andacht REM Uhr Heilige Messe Montag, 3. September BIL Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe für Franz Sandner und Angeh. ERS Uhr Sühnerosenkranz Uhr Heilige Messe für Josef Pitko; Rose Vögele und verst. Angeh. ISP Uhr Rosenkranz Dienstag, 4. September BIL 8.20 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Heilige Messe für Rosa und Hermann Dollar mit Triduumspredigt. Thema:»Gottesdienst den Glauben feiern«das Unsichtbare sichtbar machen ERS Uhr Sühnerosenkranz Uhr Heilige Messe für Elisabeth Oehler; mit Triduumspredigt. Thema:»Gottesdienst den Glauben feiern«das Unsichtbare sichtbar machen ISP Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe Mittwoch 5. September BIL 8.20 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Heilige Messe für alle Kranken; mit Triduums - predigt. Thema:»Gottesdienst den Glauben feiern«in allen Farben und Formen ERS Uhr Sühnerosenkranz Uhr Heilige Messe für Karl Wilhelm Reiling, Ehefrau Elise, verst. Söhne und Anverwandte (gest.); mit Triduumspredigt. Thema:»Gottesdienst den Glauben feiern«in allen Farben und Formen Uhr Beichtgelegenheit (Pfarrer Kuhn) bis Uhr Donnerstag, 6. September BIL 8.20 Uhr Rosenkranzgebet für Priester 9.00 Uhr Heilige Messe mit Triduumspredigt. Thema:»Gottesdienst den Glauben feiern«dienen und sich dienen lassen ERS Uhr Rosenkranzgebet für Priester Uhr Heilige Messe für Agnes Schuster; mit Triduumspredigt. Thema:»Gottesdienst den Glauben feiern«dienen und sich dienen lassen ISP Uhr Rosenkranzgebet für Priester Freitag, 7. September 655. Gelübdetag der Gemeinden Bilfingen und Ersingen Herz-Jesu-Freitag BIL Uhr Krankenkommunion Uhr Rosenkranz Uhr Festgottesdienst zum 655.Gelübdetag für die Pfarrgemeinde mit Festpredigt (Dreieinigkeitskirche) ERS 5.00 Uhr Heilige Messe für Otto und Berta Vath und Angeh. mit Festpredigt Thema:»Aus dem Alltag in den Alltag«7.00 Uhr Heilige Messe für Magdalena und Franz Aydt (gest.) mit Festpredigt Thema:»Aus dem Alltag in den Alltag«8 Mitteilungsblatt Kämpfelbach 35/12

9 ISP 9.00 Uhr Festgottesdienst zum 655. Gelübdetag mit Te Deum und Segen für die Pfarrgemeinde; mit Festpredigt Thema:»Aus dem Alltag in den Alltag«14.30 Uhr Kreuzweg der Frauen Uhr Sühnerosenkranz Uhr Rosenkranz Uhr Herz-Jesu-Amt mit Aussetzung und sakram. Segen REM Uhr Rosenkranz Uhr Herz-Jesu-Amt STN Uhr Krankenkommunionfeier (Wittumhof) Samstag, 8. September BIL Mariä Geburt 8.00 Uhr Rosenkranz, Anbetung und Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Wallfahrtsmesse für Heinz Aydt und Angeh. ERS Uhr Feierliches Hochzeitsamt vom Isabel Labarile und Michele Guarneri Uhr Beichtgelegenheit Uhr Sühnerosenkranz Uhr Vorabendmesse für Christel Schuster und verst. Angeh; Rosa Kaufmann, Eltern und Geschwister ISP Uhr Beichtgelegenheit Uhr Vorabendmesse KÖN Uhr Vorabendmesse Sonntag, 9.September 23. Sonntag im Jahreskreis BIL 8.20 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Heilige Messe für Angela Schaier u. die verst. Angeh. der Fam. Schaier; leb. und verst. Angehder Familien Cebulla und Kowohl; Reinhard Keicher und Angeh. ERS 8.00 Uhr Heilige Messe für die Pfarrgemeinde Uhr Heilige Messe für Gerhard Kraft und Angeh., Hubert und Helga Weber; Günter Schumacher, Töchter Andrea und Petra und verst. Angeh; Adrian Klavpurs; gleichzeitig: Kleine Kirche Uhr Rosenkranz Uhr Andacht REM Uhr Heilige Messe STN Uhr Heilige Messe Gemeinde Ispringen, Turnstr. 11 Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, :00 Uhr Gottesdienst Unsere Gottesdienste stehen allen interessierten Menschen offen. Jeder kann sich überzeugen, wie wohltuend Ruhe und Seelenfrieden in der heutigen Zeit wirken können. Übrigens, mehr über die Neuapostolische Kirche können Sie auch im Internet lesen. http.// bzw. http.// Vereinsnachrichten Ersingen Sozialstation Kämpfelbach Laubigstr. 1, Tel: , Fax: Fröhlicher Ausflug in den Enzauenpark Wir sind dann mal weg : Diese Nachricht konnten unangekündigte Besucher, die am 23. Juli 2012 die Tagespflege der Sozialstation Kämpfelbach aufsuchen wollten, an der Tür lesen. Die Tagespflege, deren Mitarbeiter sowie die Hausbewohner der betreuten Seniorenwohnanlage waren alle zu einem Ausflug in den Pforzheimer Enzauenpark aufgebrochen. Dank der Unterstützung des Malteser-Hilfsdienstes mit zwei Kleinbussen samt Fahrer konnten sich 45 Gäste und Mitarbeiter gleich nach dem gemeinsamen Frühstück auf den Weg machen. Carola Egen, Leiterin der Tagespflege, ist überzeugt: Es ist wichtig, dass unsere Gäste aus der Tagespflege und dem Betreuten Wohnen rauskommen und etwas erleben. Alle Informationen finden sie in unserem Pfarrbrief»miteinander«, der in allen unseren Kirchen ausliegt oder im Internet unter Dort können Sie auch den Pfarrbrief (in Farbe) als PDF-Datei herunterladen. Zentrales Pfarrbüro Kirchstr. 2, Telefon: (07231) , Telefax: (07231) Kämpfelbach (OT Ersingen), pfarramt@ssekae.de Öffnungszeiten Mo. u. Fr Uhr; Di. u. Do Uhr; Mi. geschlossen Neuapostolische Kirche Königsbach-Stein Ispringen Gemeinde Königsbach-Stein, In der Liss 31 Gemeinde Königsbach-Stein, Bilfinger Str. 40/Ecke Sägmühlweg Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst 9:30 Uhr Vorsonntagschule (Kinder ab 3 Jahre) 9:30 Uhr Sonntagschule (Kinder ab 6 Jahre) Mittwoch, :00 Uhr Gottesdienst in Königsbach 20:00 Uhr Gottesdienst mit Bischof Jürgen Kieselmann in Singen; dazu ist die Gemeinde Stein eingeladen Mitteilungsblatt Kämpfelbach 35/12 9

10 Und zu erleben gab es bei angenehm warmen Temperaturen einiges: ein Rundgang durch den Park, Boccia und andere Freiluftspiele, musikalische Begleitung durch Helmut aus Bilfingen mit seiner Ziehharmonika und gemeinsames Singen. Zum Mittagessen wurde nach den Maultaschen mit Kartoffelsalat noch ein Eisbecher geschlemmt. Beginn der Singstunden Nach der Urlaubspause wollen wir nun gut erholt wieder unsere Stimmbänder trainieren. Die Chöre treffen sich im Sängerkeller zur Singstunde: Frauenchor: Dienstag, um 19:45 Uhr Männerchor: Dienstag, um 20:45 Uhr Kinderchor: Mittwoch, um 17:00 Uhr Jugendchor: Montag, um 19:30 Uhr ERSINGERs: Montag, um 20:15 Uhr Auch Neueinsteiger sind uns jederzeit herzlich willkommen!!! Wenn Sie gerne singen und sich bisher nicht getraut haben, ist jetzt nach den Ferien der optimale Beginn. Besonders auch unser Kinderchor und Jugendchor freuen sich über Zuwachs. Es war ein richtig toller Tag, stellte nicht nur Carola Egen bei der Rückkehr um Uhr an der Sozialstation fest. Eine Besucherin des Enzauenparks aus Ispringen hat sich von den fröhlichen Gästen aus der Tagespflege anstecken lassen und besucht diese nun ebenfalls regelmäßig. Weitere Ausflüge zur Wallfahrtskirche Moosbronn und in die Pfalz sind schon in Planung. Ambulanter Dienst Pflegedienstleiterin: Frau Edith Peichl, Tel: über Anrufbeantworter 24 Std. erreichbar Wir sind für Sie da: häusliche Alten- und Krankenpflege hauswirtschaftliche Hilfen Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden Qualitätssicherungsbesuche Familienpflege individuelle Betreuungsleistungen umfassende, fachspezifische Beratung Tagespflege Pflegedienstleiterin: Frau Carola Egen, Tel: während der Öffnungszeiten oder nach Vereinbarung Öffnungszeiten Tagespflege: Mo. Fr. von Uhr Besuch an einzelnen oder mehreren Tagen/Woche Geselligkeit, Kontakte und Anregungen Hol- und Bringdienst Schnuppertage Beratung von Angehörigen Abrechnung auch über Pflegekassen Beratungsstelle für Hilfen im Alter in enger Zusammenarbeit mit der Sozialstation Kämpfelbach e.v. Caritasverband e.v. Pforzheim, Herr Markus Schweizer Blumenhof 6, Pforzheim, Tel: Gesangverein Freundschaft Ersingen e.v. Sängerkeller Sängerkeller Sängerkeller Die Sommerpause ist vorbei. Am Freitag, den 7. September 2012 ist unser Keller wieder geöffnet. Ab 19:00 Uhr bietet Ihnen unser Küchenteam Gemischten Braten mit Salat Russische Eier Käsebrot Über zahlreiche Besucher freuen wir uns. Die Sommerpause neigt sich dem Ende zu, deshalb möchten wir nochmals auf die beiden Programmpunkte aufmerksam machen, mit denen unser Herbst-/Winterprogramm startet: Am Dienstag, den beginnt die neue 10-teilige Runde der Qigong-Übungsstunden mit Frau Epp-Agerkop. Wir treffen uns jeweils dienstags von Uhr im B.Heim. Alle Frauen mit und ohne Vorkenntnissen sind herzlich eingeladen. Preis 80. Erinnern möchten wir auch an unseren Halbtagesausflug nach Bad Teinach am Dort wollen wir in der Dreifaltigkeitskirche ein einzigartiges Kunstwerk, nämlich die kabbalistische Lehrtafel der Prinzessin Antonia besuchen. Außerdem gibt es Zeit zum Cafébesuch, Spazierengehen und einem Besuch der Nudelmanufaktur. Das Abendessen nehmen wir im Rössle in Conweiler ein. Abfahrt ist um Uhr bei der neuen Bushaltestelle in der Schloßgasse. Preis für Fahrt und Führung 15. Anmeldungen für beide Veranstaltungen bitte bei R. Hanisch, Tel Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen! Das Team Karnevalsgesellschaft ERSINGEN e. V. Kath. Frauengemeinschaft Ersingen Fledermäuse für alle Kinder bastelten Symbol der Ersinger Fasnet im Rahmen des Kämpfelbacher Ferienprogramms Die närrische Tradition zu pflegen und durch die Weitergabe an den Nachwuchs lebendig zu erhalten dieser Aufgabe stellt sich die Karnevalsgesellschaft Fledermaus Ersingen auf vielfältige Weise. Immer wieder von neuem ein Renner ist für die Kinder das gemeinsame Basteln einer leuchtenden Fledermaus unter Expertenanleitung im Hauptquartier der Karnevalsgesellschaft. Holzrahmen, Farben, Lichterketten und was man sonst noch alles braucht, hatten Fledermaus -Vizepräsident Martin Grimm und Jungkomitee-Mitglied Timo Brenk in der Werkstatt der Fledermaus in der legendären Flatterhalle bereits für die jungen Teilnehmer am Kämpfelbacher Kinderferienprogramm vorbereitet. Die machten sich mit Eifer an die Bastelarbeiten. Schließlich ist es eine tolle Sache, wenn man in der kommenden Fasnetssaison, die gar nicht mehr so weit entfernt ist, seine ganz persönliche Fledermaus an die Hausfassade oder das Fenster anbringen kann. Lea, Emily und Noel zählten mit ihren acht Jahren zu den jüngsten Teilnehmern der Veranstaltung. Für sie war es jeweils die erste selbstgebastelte Fledermaus. Schon über mehr Erfahrung im Fledermausbasteln verfügt der zehnjährige Fabian. Er hat bereits gemeinsam mit seinem Großvater ein Flattertier gebastelt, entsprechend leichter geht ihm die Arbeit von der Hand. Auch wenn sich bei der Bemalung alle an einem Muster orientieren jede Fledermaus bekommt ihren ganz individuellen Touch, und so soll es ja auch sein. Mit dem Pinsel die feinen Strukturen des Gesichtes zu malen, das findet Lea 10 Mitteilungsblatt Kämpfelbach 35/12

11 als die größte Herausforderung. Die Augen sind am kompliziertesten, sagt die Achtjährige. Für Noel war das Einstecken der 50 Lämpchen der Lichterkette die schwierigste Arbeit. Da hat mir richtig die Hand weh getan, sagt der junge Bastler. Wo es gar zu schwer ging, griff Martin Grimm zur Bohrmaschine und machte die Einstecköffnungen etwas größer. Allerdings mit Bedacht, denn die Lämpchen sollen ja schließlich halten. Nach einem Nachmittag intensiven Bastelns hatte jedes Kind seine ganz persönliche Fledermaus, groß, bunt und leuchtend. Die beliebte Bastelveranstaltung soll auch künftig angeboten werden. Wir machen so lange weiter, bis überall leuchtende Fledermäuse hängen, versprach Martin Grimm scherzhaft. Brandschutzerziehung im Kindergarten: Kurz vor den Sommerferien beendeten die Sonnenstrahlkinder (Kinder im letzten Kindergartenjahr) der Kita St. Michael die Brandschutzerziehung im Kindergarten mit einem Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Kämpfelbach Abteilung Ersingen. Die Feuerwehrfrauen und -männer waren genauso begeistert bei der Sache, wie unsere Kinder, so wurde uns einiges geboten. Die Kinder lernten das Feuerwehrauto und dessen besondere Geräte kennen. Sie durften sogar selbst einmal mit der großen Wasserspritze löschen und sich in die Trage legen, in der sonst die Verletzten geborgen werden. Auch chemische und physikalische Experimente zum Thema Feuer, Brand und Löschen wurden durchgeführt und sorgten nicht nur einmal für Verblüffung und Erstaunen. Zum Abschluss durften wir alle mit dem Feuerwehrauto fahren. Es war ein aufregender Nachmittag, der uns allen großen Spaß gemacht hat. An dieser Stelle wollen wir uns noch einmal bei allen Helfern für das große Engagement während der Brandschutzwoche und der Abschlussaktion der Sonnenstrahlkinder bedanken. Stolz zeigen die Kinder des Kämpfelbacher Ferienprogramms ihre selbstgebastelten und bemalten Fledermäuse. Martin Grimm (links) und Timo Brenk (rechts) von der Karnevalsgesellschaft halfen ihnen dabei. Text und Foto: Schott Komiteesitzung Am Montag, , findet um Uhr eine Komiteesitzung in der Flatterhalle statt. Alle Komiteemitglieder sind hierzu recht herzlich eingeladen. Katholische Kindertagesstätte St. Michael Ersingen Polizeibesuch in der Kita St. Michael Kurz vor den Sommerferien nahmen sich am die Verkehrspolizistinnen der Stadt Pforzheim für die Sonnenstrahlkinder der Kita St. Michael Zeit. Alle Kinder durften den Polizistinnen ihren Namen verraten und erzählen, wo sie zu Hause sind. Anschließend gingen wir in Ersingen spazieren und lernten dabei die Gefahren des Straßenverkehrs kennen. Die Polizistinnen zeigten sich bei allen Erklärungen sehr einfühlend und gingen auf alle Fragen der Kinder ein. Wir übten wie man über eine Straße geht, wenn es keine Ampel gibt. Außerdem probierten wir, wie man am besten zwischen zwei Autos hindurch geht um die Straße zu überqueren. Das richtige Verhalten an einem Zebrastreifen stand auch auf unserem Programm. Sowie leicht zu merkende Verse, die den Kindern bei der Straßenüberquerung helfen sollen und noch vieles mehr. Es war ein ereignisreicher Vormittag, der unseren Sonnenstrahlkindern besonders gut gefallen hat. Flohmarkt Rund ums Kind am Samstag, den von 11:00 13:00 Uhr Für Schwangere mit Mutterpass (und max. 1 Begleitperson) ist Einlass ab 10:00 Uhr in der Turn- und Festhalle Ersingen Nummernvergabe für Herbst-/Winter-Flohmarkt Die Nummern können persönlich nur am Dienstag, von 16:30 18:00 Uhr im Foyer der KITA St. Michael, Fröbelstr. 7 abgeholt werden. Es werden max. 2 Nummern pro Person vergeben! Wir sammeln bei der Ausgabe der Unterlagen eine Gebühr von 1,50 Euro pro Liste ein. Mit freundlichen Grüßen Euer Elternbeirat Kämpfelbach Dienstabend Unser nächster Dienstabend findet diesen Donnerstag, 30. August 2012 statt. An diesem Abend findet ein Arbeitseinsatz für Vorbereitungen zum Jubiläum statt. Treffpunkt ist um 20 Uhr in der Maltesergarage. Nachruf In den Ferien ist überraschend der frühere Geschäftsführer der Malteser Nordbaden, Herr Peter Schäfer, im Alter von 61 Jahren verstorben. Herr Schäfer hatte uns in den achtziger Jahren beim Aufbau unserer Ortsgliederung unterstützt. Wir werden ihn immer in guter Erinnerung behalten. Mitteilungsblatt Kämpfelbach 35/12 11

12 Ausstellung Am Sonntag, den 2. September 2012 findet zum letzten Mal die Ausstellung über uns Malteser im Heimatmuseum statt. Wer noch nicht das Vergnügen hatte, sollte sich diesen Termin vormerken und wer schon da war kann auch gerne nochmals kommen. Sonntag 16. September Uhr Totenehrung auf dem Friedhof Ersingen Uhr Festgottesdienst mit CUBE in der Christ- König-Kirche Ersingen Samstag 22. und Sonntag 23. September 2012 in der Turn- und Festhalle Ersingen Samstag 22. September Uhr Vereinsmeisterschaft mit Funparcour der Vereine Uhr Fassanstich mit anschließender Siegerehrung Uhr Festabend Uhr Tanz mit All Rights Reserved Sonntag 23. September Uhr Frühschoppen mit dem Musikverein Ersingen Uhr Mittagessen Uhr Kaffee und Kuchen Kinderprogramm mit Hüpfburg, Spiele, Kinder- und Wundenschminken und Ausstellung über die Malteser Uhr Schauübung Behandlungsplatz Uhr Figurentheater Raphael Mürle Vom fand unser diesjähriges Gartenfest im Vereinsgarten am Bohninger Weg statt. Beim Aufbau hatten unsere vielen Helfer alle Hände voll zu tun, um alles pünktlich zum Fest fertigzustellen. So konnte dann die Verwaltung nach mehrtägigem Aufbau am Samstag pünktlich das erste Fass Bier anstechen. Wie im vergangenen Jahr war es über dieses Wochenende sehr heiß und wir freuten uns ums so mehr über die vielen Gäste, die sich auf unserem Vereinsgelände eingefunden hatten. An allen Festtagen konnten wir viele befreundete Obst- und Gartenbauvereine zum Essen begrüßen. Über die vielen Kuchenspenden haben wir uns riesig gefreut. Auch der beliebte Zwiebelkuchen am Montag wurde wieder sehr gelobt. Bei unseren vielen Gästen aus Nah und Fern und der Bevölkerung möchten wir uns herzlich für ihren Besuch in unserer Vereinsanlage bedanken. Selbstverständlich geht ein großes Lob für die Einsatzbereitschaft und gute Zusammenarbeit an alle Helferinnen und Helfer, ohne die ein solches Fest nicht möglich wäre. Besuch in Bilfingen Am Samstag, 1. September 2012, wollen wir unsere Obst- und Gartenbaufreunde in Bilfingen auf ihrem Grundstück besuchen. Hierzu treffen wir uns pünktlich um Uhr vor dem Rathaus Ersingen uff de Brück. Es können sich gerne auch Vereinsmitglieder mit anschließen. Infotreff Am Sonntag, 2. September 2012, wollen wir um Uhr unseren nächsten Infotreff veranstalten. Der Veranstaltungsort ist wie immer unser Vereinsheim am Bohninger Weg in Ersingen. Unser Obstfachwart Dietmar Feiter informiert diese Mal über die Kunst des Sommerschnittes an Obstbäumen. Wie üblich wollen wir in einer angeregten Diskussion anstehende Fragen klären. Wir hoffen, dass uns viele Gartenfreunde zu dieser kostenlosen Veranstaltung besuchen kommen. Wir freuen uns auch über den Besuch von Nichtmitgliedern. Aktuelle Infos zu uns und unserem 50-jährigen Jubiläum finden sie auch unter Telefon: Rückblick Seniorennachmittag Am Mittwoch, , konnten wir viele Senioren des Altenwerkes auf unserem Vereinsgelände zum Seniorennachmittag begrüßen. Das Wetter war angenehm warm, so dass der Kaffee und die selbstgebackenen Kuchen auf der sonnigen Terrasse serviert werden konnten. Bei angeregten Gesprächen, Liedern und guter Laune freuten sich alle schon auf den heiß ersehnten Zwiebelkuchen und die große Gruppe ließ es sich schmecken. Wir hoffen, dass es allen gefallen hat und wir Sie auch im nächsten Jahr gesund und fröhlich wieder bei uns begrüßen dürfen. Rückblick Gartenfest Vereinsausflug An alle Schachfreunde, Gönner und Förderer mitsamt Familien. Nicht versäumen: Am Sonntag, dem 9. September findet unser diesjähriger Vereinsausflug nach Tübingen mit Stocherkahnfahrt statt. Deshalb fahren wir mit dem Zug von Ersingen Bahnhof, Abfahrtzeit 9:32 Uhr, nach Pforzheim. Um 9:49 Uhr geht es weiter mit der Kulturbahn nach Tübingen. Ankunft in Tübingen 11:54 Uhr. Mittagessen ca.13:00 Uhr in der Gasthausbrauerei Neckarmüller. Um ungefähr 16:00 Uhr Stocherkahnfahrt auf dem Neckar (ca. 1 Std). Anschließend könnt ihr die herrliche Altstadt erkunden. Rückfahrt vom Hauptbahnhof Tübingen ab 18:03 Uhr. Ankunft in Ersingen um 20:22 Uhr. Kleine Änderungen können noch möglich sein. Fahrpreis 12, (Bahnfahrt incl. Stocherkahnfahrt ) Anmeldungen sind bei Hardy Vögele Tel , in der Schachburg Tel (Freitags ab 20:00 Uhr) oder per mail scekohler@gmx.de noch möglich, wenn noch Plätze frei sind. E.K. Turnverein Ersingen 1886 e.v. Das Altenwerk Ersingen zu Gast beim Turnverein Bei herrlichem Sommerwetter fanden sich auch dieses Jahr die Seniorinnen/Senioren auf der Vereinsanlage des Turnvereins Ersingen im Tal ein, um zusammen einen vergnüglichen Nachmittag zu verbringen. Das bewährte und eingespielte Team um Jutta Vögele bewirtete die Gäste mit Kaffee und Kuchen und einem kleinen Vesper. Das gemeinsame Singen wurde wie in den Jahren zuvor musikalisch begleitet von Massi (siehe Bild). 12 Mitteilungsblatt Kämpfelbach 35/12

13 Ohne Stau trafen wir dann nach einer einstündigen Busfahrt gegen 12:45 Uhr unweit des Stadions ein. Nachdem wir uns mit Brezeln und Getränken ausgiebig gestärkt hatten, machten wir uns auf zum Fancenter an dem die Führung gegen 13:30 Uhr begann. Herzlichst begrüßt durch unseren Stadion-Guide Sebastian, starteten wir Richtung Haupttribüne ins Mediencenter, aus dem sämtliche Pressekonferenzen nach dem Spiel, neue Spielervorstellungen, Trainerentlassungen usw. ins heimische Wohnzimmer übertragen werden. Bei einem kurzen Film konnte man sich über die Veränderungen am und Veranstaltungen im Stadion von 1933 bis heute ein Bild machen. Die vielen aufkommenden Fragen der jungen Nachwuchsjournalisten konnten alle zufriedenstellend beantwortet werden. Bevor es dann weiter in den VIP-Bereich ging, durfte jeder mal auf das Podium und sich wie ein Trainer bei einer Pressekonferenz fühlen. Abtl. Tennis Vereinsmeisterschaften 2012 Alle Mitglieder der Tennisabteilung sind herzlich dazu eingeladen, sich zu den diesjährigen Vereinsmeisterschaften anzumelden. Anmeldungen sind möglich bis Dienstag, den bei Clemens Reiling Die Auslosung wird am ab Uhr im Vereinsheim stattfinden. Folgende Konkurrenzen sind vorgesehen: 1.) Herren A (alle Mannschaftsspieler) 2.) Herren B 3.) Damen Spielbeginn ist am Mittwoch, den Die Endspiele werden am Samstag, den stattfinden. Die Turniermodi richten sich nach der Anzahl der Anmeldungen. Über zahlreiche Anmeldungen freuen sich die Abteilungsleiter. Abtl. Senioren-Gymnastik Wir beenden unsere Sommerpause wie alle Jahre mit unserer traditionellen Wanderung, zu der Freunde, Gönner, Ehemalige, Rekonvaleszenten, sowie der ganz persönliche Anhang herzlich eingeladen sind. Wir starten am Mittwoch, um 14:30 Uhr vom Ersinger Dorfplatz Uff de Brück. Gegen 16:00 Uhr werden wir vom Hüttendienst des TVE bestimmt wieder bestens bewirtet. Nichtwanderer können selbstverständlich den direkten Weg ins Tal nehmen. Erste Gymnastik nach der Sommerpause, Di um 9:30 Uhr in der Schulturnhalle. Für Interessierte, die sich noch nicht trauten bei uns mitzumachen, die ideale Gelegenheit bei der Wanderung uns junge Hüpfer kennenzulernen. Mit freundlichem Turnergruß, frisch, fromm, fröhlich, Frey Im VIP-Bereich erfuhr man dann, dass für den tollen Ausblick aus den sogenannten Lounges für 20 Personen bis zu Euro pro Saison zu bezahlen wären. In diesem Moment wurde wie man an der Reaktion der Kinder sah, die Idee das Sparschwein zu schlachten wieder schnell verworfen. Aus der Welt der Reichen und Schönen wanderten wir weiter in die Untertürkheimer Kurve, in der die mit 2000 Zuschauern fassende Turnhalle integriert ist und somit zugleich die größte in einem europäischen Stadion. Von da aus ging es zu den Stehplätzen in die legendäre Cannstatter Kurve, in der die Treuesten der Treuen zuhause sind. Dann zog der ganze Tross weiter in die Katakomben des Stadions, mit seinen 3 Gefängniszellen, in der das ein oder andere Kind gerne mal Platz nehmen wollte, was aber aus verschiedenen Gründen nicht möglich war. Platz nehmen durften wir als unbescholtene Bürger allerdings nicht nur in der Schiedsrichterkabine, sondern auch in der Mannschaftskabine des VfB Stuttgart, in der es einiges zu sehen und zu erzählen gab. Neben 2 großen Wandbildern die Choreographien aus der Cannstatter Kurve zeigten, stand z.b. auch der als Fangesang bekannte Leitsatz Niemals aufgeben Kämpfen und Siegen an der Wand. Man erfuhr unter anderem nicht nur welcher Spieler welche Marotte hat, sondern auch auf wessen Platz man es sich gerade gemütlich gemacht hatte. Als Namen wie Ibisevic, Harnik oder Ulreich fielen, war der Aufschrei natürlich groß. Verein Heimatpflege und Kultur Kämpfelbach e.v. Heimatmuseum geöffnet Sonderausstellung zu sehen Am kommenden Sonntag, , ist das Kämpfelbacher Heimatmuseum wieder von Uhr geöffnet; dabei ist die Sonderausstellung 50 Jahre Malteser Kämpfelbach unter dem Motto Aus gutem Grund zu sehen. VfB Stuttgart Freunde Cannstatter Zuckerle Ersingen/Baden e.v. Stadionführung durch die Mercedes-Benz-Arena in Stuttgart Im Rahmen des Kinderferienprogramms fuhren wir letzten Donnerstag, den mit 30 Kindern und 6 Begleitern nach Stuttgart um bei einer Stadionführung durch die Mercedes-Benz-Arena alias Neckarstadion, den Kindern auch einmal einen Einblick in und hinter die Kulissen eines Stadions zu geben. Durch den Spielertunnel liefen wir dann schließlich ein. Da das Betreten des Rasens und natürlich auch das Herausreißen des selbigen verboten war, machten wir es uns auf der Trainer- und Eratzbank bequem. Da unser Stadion-Guide Sebastian aber äußerst kinderlieb war, wusste er nach eigener Aussage von nichts. So fand auch der ein oder andere Grashalm bzw. Büschel seinen Weg in die Rucksäcke unserer Kinder. Da nicht nur ein Spiel 90 Minuten dauert, sondern auch diese Tour und wir uns bereits in der Nachspielzeit befanden, ging es leider auch dem Ende entgegen. Mitteilungsblatt Kämpfelbach 35/12 13

14 Nach einem Abstecher zum Fanshop schlenderten wir weiter zum Clubhaus und dem Nachwuchszentrum des VfB. Aus diesem kam gerade Thomas Schneider, Ex-Bundesligaprofi des VfB und jetziger B-Jugend-Trainer. Dieser durfte seinen ca. 30 Meter langen Weg ins Clubhaus unter dem Applaus unserer Gruppe zurücklegen, für den er sich auch artig bedankte. Bedankt hat sich auch unser Busfahrer, was ihm auf den letzten paar Kilometern laut skandierte Bus-fah-rer-Sprechchöre bescherte. So nach vorne gepeitscht trafen wir folgerichtig 15 Minuten früher als geplant um 17:15 Uhr sicher und wohlbehalten am Start- und Zielpunkt, der Turnhalle Ersingen ein. 1. FC Ersingen 1910 e.v Mannschaft 1. FC Ersingen FV Langenalb 7:0. Der quirlige Jany brachte Ersingen bereits in der vierten Minute in Front. In der Folge wehrten sich die Straubenhardter erfolgreich gegen weitere Einschüsse. Zwischen der 43. Minute und dem Pausenpfiff kam es dann aber für Langenalb knüppeldick, denn Schreiber, Jany und Schumacher erhöhten den Vorsprung auf 4:0. Der überragende Jany baute bis zur 56. Minute mit seinen Treffern drei und vier den Vorsprung auf 6:0 aus. In der Endphase trug sich auch noch Bachmann in die Schützenliste ein. Es spielten: Ehrismann Hummel Zettelmayer Stephan (Burkhardt) Schreiber Huber Bachmann, Kevin Schuhmacher Fritsch, Stefan Siebebeicher (E. Konrad) Jany (M. Leonardt) Hölzle. Vorschau: Sonntag CFR Pforzheim 1. FC Ersingen 15 Uhr Mittwoch FC Ersingen SV Kickers Pforzheim 2 18 Uhr 2. Mannschaft 1. FC Ersingen II SF Mühlacker 2:1. Die Ersinger dominierten Abschnitt eins und legten durch Enrico Konrad auch die Führung vor. Mehr Spielanteile nach dem Seitenwechsel verzeichneten die Senderstädter, die durch Maxim auch völlig verdient ausglichen und drauf und dran waren, das Spiel vollends zu drehen aber Enis Manzak machte den Gastgeber zum glücklichen Sieger (85.). Es spielten: Bouquerot Gülec Schäfer Leonardt (Schuster Flori) Gayer Simon Kauselmann Konrad Geißelhardt (Manzak) Biskup Kälberer Klingel (Tschesnow). Vorschau: Sonntag FV Knittlingen 1. FC Ersingen 15 Uhr Dienstag FC Ersingen 1. FC Bauschlott 18 Uhr Fahrpreis zwischen 10,- und 12,- Euro p/person je nach Teilnehmerzahl. Anmeldeschluss: Anmeldung bitte bei: Frau Schlitter, Tel.: oder durch Eintrag Ihres Namens in die in der Johanneskirche in Bilfingen ausgelegten Liste. CVJM Königsbach Bilfingen Das Dorffest mit dem CVJM!!!! Liebe CVJM-Mitglieder, Mitarbeiter, Freunde und liebe Bevölkerung, ganz herzliche Einladung an alle am Königsbacher Dorffest die Stände und Attraktionen des CVJM zu besuchen und damit die Jugendarbeit in Königsbach aktiv zu unterstützen. Das Mitarbeiterteam des CVJM hat sich mal wieder was besonderes einfallen lassen und ein super kulinarisches Angebot auf die Beine gestellt. Mittlerweile haben sich schon über 70 Helfer in die Listen eingetragen, vielen Dank schon mal. Doch wir suchen noch ca. 40 weitere Helfer. Wer noch spontan bereit ist mitzumachen hier die Telefonnummer um sich anzumelden: 0176/ Weiter sind wir für Kuchenspenden dankbar. Den Kuchen einfach am Samstag oder Sonntag vorbeibringen und den Behälter mit Namen versehen. Flohmarktartikel können am Freitag oder Samstagmorgen auf dem Marktplatz abgegeben werden. Also für jeden gibt es die Möglichkeit sich zu beteiligen. Wir freuen uns auf Dich. Der CVJM-Vorstand 150 Jahre Freude am Singen 2012 Ausflug mit dem Gesangverein Frohsinn zum Bruchsaler Schloss Das Bruchsaler Schloss ist ein tolles Erlebnis. Das durften die 20 Kinder und ihre vier Betreuerinnen Luitgard Huber, Gabi Ams, Sarah Schuster und Pamela Anselment am Donnerstag, 2. August 2012 erfahren. Der Gesangverein Frohsinn hatte im Rahmen des diesjährigen Kinderferienprogramms der Gemeinde Kämpfelbach zu einem Ausflug dorthin eingeladen. Vereinsnachrichten Bilfingen Altenwerk Bilfingen Liebe Seniorinnen und Senioren, wir laden Sie alle recht herzlich ein zur Teilnahme an der Seniorenwallfahrt der Seelsorgeeinheit Kämpfelbachtal am Mittwoch, dem 12. September 2012 nach Moosbronn. Abfahrt in Bilfingen: 13:10 Uhr beim Rathaus. In der Wallfahrtskirche in Moosbronn werden wir um 15:00 Uhr einen Gottesdienst feiern und danach im Gasthaus Zum Hirsch einkehren. Rückkehr: ca. 19:00 Uhr. Nach der Ankunft am Bruchsaler Schloss erlebte die Gruppe eine sehr interessante und spannende Führung durch das dortige Musikautomatenmuseum. Es gab Automaten aus allen Zeitepochen zu bestaunen. Die Kinder waren fasziniert von mechanisch betriebenen Puppen, die zur Musik malten oder von Klavieren, die scheinbar von Geisterhand von alleine zu spielen begannen. 14 Mitteilungsblatt Kämpfelbach 35/12

15 Im Rahmen des Kämpfelbacher Ferienprogrammes fand am Donnerstag, 16. August 2012 ein Märchennachmittag statt. Aika Faass erzählte den 16 Kindern viele interessante Märchen und alle hörten ganz gespannt und aufmerksam zu. Zum Schluss durften die Kinder auch noch ein eigenes Märchenbuch falten und mit nach Hause nehmen. Allen hat es viel Freude gemacht. Danke an Aika Faass, die diesen Nachmittag gestaltete. Unsere Öffnungszeiten: Mi. + Fr :30 Uhr, So. 10:30 12 Uhr Euer Büchereiteam Katholische Junge Gemeinde Bilfingen Anschließend wurde auf einem Spielplatz im Schlossgarten gevespert und getobt. Mit fabelhaften Hefeknoten von unserem Kasper Bäck` wurde das Vesper abgerundet. Am Nachmittag startete dann die Führung durch die Räumlichkeiten des Schlosses. Die Kinder durften in die Rolle von Prinzessinnen und Prinzen schlüpfen. Sie lernten, sich wie in der damaligen Zeit üblich zu verbeugen und standesgemäß die Treppen zu schreiten. Danach wurde der Heimweg nach Bilfingen angetreten. Es war ein wunderschöner Tag. Text: Pamela Anselment Bilder: Gabi Ams Gemischter Chor Am Mittwoch, 5. September, startet der gemischte Chor mit einer gemeinsamen Chorprobe in die neue Saison. Die Uhrzeit liegt wie üblich bei 19:30 Uhr, dennoch ist diesmal alles anders, schließlich stehen schon im Oktober die Jubiläumsfestlichkeiten an. Der Schriftführer Vorankündigung Großer Bücherflohmarkt in Bilfingen in der Kämpfelbachhalle am Samstag, ab 16 bis 20 Uhr und Sonntag, ab 10 bis 17 Uhr. Der Erlös wird für die Büchereiarbeit verwendet. Die Bücherei bleibt deshalb am Sonntag, geschlossen. Rückblick: Katholische öffentliche Bücherei Hl. Dreieinigkeit Bilfingen Ebbstraße unter der katholischen Pfarrkirche Jugendcafe Absurd: Zum 6. Mal mit dabei beim Königsbacher Straßenfest Zum Straßenfest am 1. und 2. September laden wir die ganze Gemeinde von nah und fern sehr herzlich ein. Das Team des Jugendcafe Absurd, welches seit mittlerweile 12 Jahren besteht, hat sich wieder einmal viele Gedanken über das Motto der wunderschön dekorierten Cocktailbar gemacht. Wie von uns erwartet, werden wir wieder alkoholfreie und alkoholische Cocktails für euch frisch zubereiten. Für die passende Partymusik ist wie jedes Jahr bestens gesorgt. Wie vor 2 Jahren werden wir wegen unserem Interesse für Jugendliche besonders darauf achten, dass Jugendliche unter 18 nur alkoholfreie Cocktails bei uns genießen können. Zusätzlich zu unseren Cocktails bieten wir dieses Jahr zum Essen Bratwürste von der Metzgerei Ade an. Desweiteren gibt es noch einen ALT -Bierstand mit ständiger DTH-Musik vor dem Cavallo. Tagsüber hat das A-Team samstags vor, den Hobbeles-Lauf zum dritten Mal in Folge zu gewinnen und sonntags bieten wir einen Luftballonwettbewerb, Glücksrad-Drehen und Kicker-Spiele an. Zum Essen gibt s dann nachmittags noch Waffeln. Über euren Besuch am Straßenfest freut sich das Team des Jugendcafe Absurd. Kleintierzüchterverein C 271 Bilfingen 75 Jahre Kleintierzüchterverein Bilfingen zweitägiges Jubiläums-Sommerfest auf der Vereinsanlage mit vielen Besuchern Der Kleintierzüchterverein Bilfingen feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Zu einem Höhepunkt im Festjahr wurde jetzt das zweitägige Jubiläums-Sommerfest, das sonntags und montags zahllose Besucher auf die Vereinsanlage am Ortsrand von Bilfingen führte. Jede Menge Gaudi bei einem bunten Unterhaltungsprogramm gab es ebenso wie interessante Informationen zum Thema Kleintiere und eine Schau mit vielen süßen Jungtieren und ihren Müttern. Das Jubiläum steht unter dem Motto 75 Jahre Freude an Tieren. Ein spannender sportlicher Wettbewerb der tierischen Art machte den Auftakt. Nicht Muskeln oder Schönheit, sondern das Vermögen, mit einer kräftigen Stimme auf sich aufmerksam zu machen, standen im Fokus des ersten Hahnen-Wettkrähens der Neuzeit beim Bilfinger Kleintierzüchterverein. Früher war das Hahnenwettkrähen gang und gäbe, aber diese Tradition ist etwas in Vergessenheit geraten, sagt Roland Ohnmacht. Dem Schriftführer des Kleintierzüchtervereins oblag es, die Lautäußerungen der Gockel zu erfassen und fachmännisch zu bewerten. Denn ein einfaches Gackern macht noch keinen Hahnenschrei. Dazu gehört ein klares Kikeriki aus vollem Hals, macht Ohnmacht deutlich. Das machte der holländische Zwerg-Kraienkopp von Vereinsmitglied Alexander Knauß vier Mal und ging damit für lange Zeit in Führung. Die sind mehr Henne als Hahn, kommentierte Wettkampf-Moderator Thorsten Rapp die mäßige Krählust der Gockel und feuerte sie an: Gebt alles, Jungs. Das zeigte beim großen Rheinländer-Hahn von Klaus Sauter seine Wirkung, und es kam zu einem spannenden Finale, das nur durch das Los zugunsten des Zwerg-Kraienkopps entschieden werden konnte. Mitteilungsblatt Kämpfelbach 35/12 15

16 am ausgestreckten Arm halten und wurde Sieger vor Andrea Gartner mit 2 Minuten sechs Sekunden, gefolgt von Edgar Sauter und Gabi Klopfer. Zum Unterhaltungsprogramm des Jubiläumfestes zählte auch ein Konzert des Musikvereins Eintracht Bilfingen. msch (von links) Die Hähne von Alexander Knauß, Lisa-Marie Hugl und Sebastian Pitz traten in der zweiten Runde des Wettkrähens gegeneinander an. Der Zwerg-Kraienkopp von Knauß wurde schließlich Gesamtsieger des Wettbewerbs. (von rechts) Joachim Sebastian siegte im Bierkrugstemmen, daneben André Schuster und Ralf Wessinger. Text und Fotos: Schott AN ALLE VEREINSMITGLIEDER Achtung Fototermin fürs Festbuch! Am Sonntag, den treffen wir uns zum Gruppenbild mit Damen. Treffpunkt ist um Uhr die Kämpfelbachhalle. Heitere Preisverleihung: Moderator Thorsten Rapp (links) und Wettkampfrichter Roland Ohnmacht (rechts) überreichten (von links) Alexander Knauß und Klaus Sauter stellvertretend für ihre erfolgreichen Hähne die Siegerpokale. Beste Stimmung herrschte auch beim bayerischen Abend mit Lederhosen und Dirndl, Schweinshaxen und Weißwürsten. Im Festzelt gaben die Bilfinger Buben ihr zehntes Konzert beim Kleintierzüchterverein. Die Band mit Siegfried Hugl, Vorsitzender der Bilfinger Kleintierzüchter, André Schuster und Ralf Wessinger bot Gesang und Musik vom böhmischen Marsch bis zur neuen deutschen Welle. Und natürlich wurden mit der Vogelwiese, Der Gockeler ist da und Her mit meinen Hennen auch die geschätzten kleinen Tiere besungen. Der Mega-Hit, das Superevent, die tollste Veranstaltung des Sommers Bei schönem Wetter und leckeren Speisen und Getränken war der Sonntag wieder mal ein Besuchermagnet. Besonders in den Abendstunden, als der Musikverein Bilfingen aufspielte. Dann der Montag, regnerisch und recht kühl. Bis kurz vor Festbeginn der Himmel ein Einsehen hatte und die Sonne schien. Gaudi im Festzelt mit Livemusik war angesagt und bayerische Schmankerl aus der Küche. Die Bude war wie immer voll und der Spaßfaktor hielt bis weit nach Mitternacht an. Somit ein rundum gelungenes Fest. Wir bedanken uns vor allem bei allen Besuchern recht herzlich für ihr Kommen und natürlich auch bei allen, die zum Gelingen beigetragen haben. Wir sind kein Tierheim und kein Gnadenhof! Am ersten Ferienwochenende wurden samstags drei Zwergkaninchen bei uns in der Anlage ausgesetzt. Wir haben die Polizei eingeschaltet, die die Kaninchen ins Tierheim gebracht hat. Wir wollen in diesem Zusammenhang noch einmal klarstellen dass wir kein Tierheim sind. Wenn einem die Tierhaltung über den Kopf wächst oder man einfach nicht mehr will, sind wir als Ansprechpartner gerne bereit, Tipps und Anregungen zu geben. In aller Deutlichkeit müssen wir jedoch sagen, die Tiere einfach bei uns auszusetzen, das sprengt den Rahmen. Anbei ein Foto der drei Kaninchen. Wem die Tiere bekannt vorkommen, der sollte sich doch bitte mit einem Vereinsverantwortlichen in Verbindung setzen. Herzlichen Dank! Schriftführer Die Bilfinger Buben, Hausband des Kleintierzüchtervereins, sorgten für beste Unterhaltung im Festzelt. Von rechts: Siegfried Hugl, André Schuster und Ralf Wessinger. Kraft in den Armen war gefragt beim Bierkrugstemmen, das die Bilfinger Buben im Festzelt veranstalteten. Die Bedingungen waren verschärft, statt Bier befand sich schwererer Sand im Maßkrug. Dennoch konnte Joachim Sebastian den Krug zwei Minuten und 49 Sekunden lang 16 Mitteilungsblatt Kämpfelbach 35/12

17 Mutter-Kind-Gruppe Bilfingen Ab sofort treffen sich wieder Mutter und Kind immer mittwochs von Uhr im Josefshaus. Ansprechpartnerin: S. Meissenburg, Tel Einladung Einweihung Vereinsgarten Samstag, den 1. September Kartoffelfest Sonntag, den 2. September 2012 Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner des Obst- und Gartenbauvereins Bilfingen e.v., der Obst- und Gartenbauverein Bilfingen e.v. kann in diesem Jahr sein 90-jähriges Bestehen feiern. 90 Jahre sind ein langer Zeitraum, in dem sich viel verändern kann. Auch für den OGV Bilfingen gab es in dieser Zeit Höhen und Tiefen. Trotz allem haben immer wieder viele aktive Mitglieder Zeit, Kraft und Engagement für unseren Verein aufgebracht. Ein besonderes Ziel war das Anlegen eines Vereinsgartens, das jetzt umgesetzt werden konnte. Aus einem verwilderten Grundstück im Gewann Lieben Gott wurde in einem Zeitraum von 4 Jahren ein kleines Paradies geschaffen. Die gepflanzten Bäume und Stauden tragen ihre ersten Früchte und in der Kräuterspirale wachsen vielerlei Kräuter. Aus zahlreichen Pflanzsteinen und Buntsandsteinmauern grünt und blüht es in allen Farben. Auch ein kleiner Steingarten wurde angelegt. Auch an unsere kleinen Gäste haben wir gedacht und für sie einen Spielbereich angelegt. Unsere Festschrift zum Jubiläum können Sie selbstverständlich an beiden Tagen käuflich erwerben (3 Euro). Der Erlös wird für unseren Garten verwendet. Mit einer Einweihungsfeier am Samstag den 1. September 2012 ab Uhr wollen wir den Vereinsgarten offiziell eröffnen. Nach der Begrüßung der Gäste und den Grußworten, werden Herr Pfarrer Oliver Elsässer von der ev. Kirchengemeinde und Herr Pfarrer Thomas Ottmar Kuhn von der kath. Kirchengemeinde gemeinsam das Vereinsgelände segnen. Im Anschluss daran laden wir zum gemütlichen Beisammensein ein. Beim 4. Kartoffelfest am Sonntag, den 2. September 2012 ab Uhr bieten wir Ihnen unsere beliebten Kartoffelgerichte an. Selbstverständlich dürfen auch Omas Blechkuchen (Kuchenspenden nehmen wir gerne entgegen!) zur Kaffeestunde nicht fehlen. Für`s leibliche Wohl ist an beiden Tagen mit einer abwechslungsreichen Speise- und Getränkeauswahl wie immer bestens gesorgt. Außerdem können Sie an beiden Tagen u.a. das Insektenhaus bestaunen, ausgestellte Holzarbeiten begutachten und am Sonntag ihre Kinder mit Aktionen von Herrn Lothar Hoffmann unterhalten lassen. Unser Fahrdienst bringt Sie am Samstag ab Uhr und am Sonntag ab Uhr ab der Hellen Platt im Halbstundentakt zum Vereinsgarten im Lieben Gott. Reit- und Fahrverein Kämpfelbachtal e.v. info@rfv-kaempfelbachtal.de Super Turnier, und nicht immer sind die Favoriten siegreich! Beste Stimmung, ein großartiges Starterfeld, ein anspruchsvoller Parcours; dies zeichnete unser diesjähriges Turnier aus. Neben den Jugendförderprüfungen und den Jugendmeisterschaften des Reiterringes standen noch viele andere Prüfungen auf den von Jörg Billhard und Jasmin Heckmann bestens organisierten Turnier. Neben den Prüfungen der Fa. Autohaus Nuber, der Fa. Insatech, der Fa. Malerwerkstätten Heinrich Schmid, ging es am Sonntag um den Preis der Gemeinde Kämpfelbach. Den Preis der Fa. Autohaus Nuber, eine Springprüfung Klasse M* mit Stechen, gewann einer der Favoriten Frank Trepisur vom RSZ Rhein-Aue, gefolgt von Desiree Funk vom RFV Effringen, an dritter Stelle platzierte sich nochmals Frank Trepisur mit seinem zweiten Pferd Arcors. Den Preis der Fa. Insatech, eine Dressurprüfung Kl. M*, gewann Lisa Gack vom RC Waldbronn, gefolgt von Susanne Eigenseher vom RSG Engelberth, an der dritten Stelle konnte sich Santina Treffinger vom RV Oberderdingen platzieren. Den Preis der Gemeinde Kämpfelbach gewann Laetitia Kunzmann-Neveu vom LRFV Göbrichen, gefolgt von Sandra Kleiner vom RFV Königsbach, an dritter Stelle platzierte sich Megan Bethke vom RFV Berwangen. Die Dressurprüfung Klasse A gewann Samira Bauer vom RFV Kämpfelbachtal. Wir gratulieren allen Platzierten und wünschen noch viel Erfolg bei den folgenden Turnieren. Am Montag, bei unserem Freundschaftsspringen ging es dann etwas lockerer zu, egal ob Groß- oder Kleinpferd, alle hatten ihren Spaß bei den eigens für die Teilnehmer abgestimmten Hindernissen. Viele helfende Hände waren wieder nötig um dieses Turnier abzuwickeln. Deshalb möchten wir uns noch bei allen Helfern recht herzlich bedanken, ob im Parcours oder bei der Bewirtung. Ohne diese vielen fleißigen Hände würden wir es nicht schaffen, so ein über die Bezirksgrenzen hinaus bekanntes Turnier zu veranstalten. Unser besonderer Dank gilt allen unseren Sponsoren, die es mit ihren Spenden erst ermöglichen, so ein Turnier zu veranstalten. Stellvertretend für die vielen, teilweise schon genannten hier ein kleiner Auszug; IEM Sigrid Bellitto, Hubers Lädle, Fa. Vichy, die Gemeinde Kämpfelbach etc. etc. Alle Ergebnisse und viele spannenden Bilder finden Sie auf unserer Hompage rfv-kaempfelbachtal.de.to. Kleiner gratuliert Kleiner! Zu beiden Veranstaltungen darf ich Sie auf das Herzlichste einladen und würde mich sehr freuen, Sie recht zahlreich beim Obst- und Gartenbauverein Bilfingen e.v. begrüßen zu können. Monika Scholder, 1. Vorsitzende Müll gehört in die entsprechende Tonne NICHT in Wald, Feld und Flur. Auch die Kleinen könnens! Pressewart Karl-Heinz Flach Mitteilungsblatt Kämpfelbach 35/12 17

18 TTC Grün-Weiß Bilfingen e.v. Tennishüttle 27. August bis 2. September 2012 Die Küche bietet am Donnerstag Grillteller mit Salat. Für Ihr leibliches Wohl sorgen diese Woche Bernd und Peter Schaier. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Die Verwaltung Turn- und Sportverein Bilfingen 1910 e.v. ( 1. Mannschaft/ Achtelfinale Pokal Pokalaus gegen B-Ligist SV Königsbach TuS Bilfingen 1:0 (1:0) Der Pokaltraum ist vorbei. Am vergangenen Mittwoch musste sich unser Team vor einer beachtlichen Kulisse gegen den B-Ligist aus Königsbach geschlagen geben. Coach Kirchstetter musste wieder verletzungs- und urlaubsbedingt auf einigen Positionen umstellen. Die Zuschauer, darunter auch sehr viele TuS-Anhänger, bekamen von Beginn an ein taktisch orientiertes Spiel zu sehen. Beide Mannschaften versuchten den Ball in den eigenen Reihen zu halten, um dem Gegner keine Chance zu lassen. Die spielerische Qualität sowie Geschwindigkeit der Spielzüge ließ aber auf beiden Seiten zu wünschen übrig, so dass Torchancen Mangelware blieben. Die erste Chance konnte dann der SVK für sich verbuchen, als Tomka an Hobler scheiterte. Das Spiel wurde nun Mitte der ersten Halbzeit etwas schneller, doch der letzte Pass sollte einfach nicht kommen. Das Tor des Tages fiel in der 35. Spielminute durch Felix Bickel, der einen eklatanten Abwehrfehler ausnutzen konnte. Ab da an wurde der TuS nach vorne mutiger und erspielte sich auch Torchancen, welche kläglich vergeben wurden oder wie in der 40. Spielminute durch ein Foulspiel gestoppt wurden. M. Gartner entwischte der SVK-Abwehr und konnte nur durch ein Foul gestoppt werden. Folgerichtig zeigt der Mann in Gelb die Rote Karte. Fragwürdig ist allerdings, ob die Attacke außerhalb des Strafraumes stattfand. Der daraus resultierende Freistoß verfehlte das Tor nur knapp. Auch die Distanzschüsse von Schäfer und Manna fanden nicht den Weg über die Linie. Halbzeit 1:0! Nach der Pause übernahm der TuS nun komplett das Spielgeschehen. Königsbach beschränkte sich mit 10 Mann auf die Defensive, um gelegentlich Konterstiche zu setzen. In der 60. Spielminute wurde es wieder hektisch auf dem Feld. R. Flohr sah nach wiederholtem Foulspiel zu Recht die Ampelkarte, nahm aber Königsbachers Talent Teuscher mit in die Kabine, als dieser seine Nerven nicht im Griff hatte und Rot sah. 9 gegen 10 hieß es ab dann. Den Platz konnte der TuS allerdings nur bedingt nutzen. Die Königsbacher Defensive stand kompakt und ließ nur wenige Torchancen zu. Leider hatte man an diesem Tag nicht die richtigen Mittel und versuchte es des Öfteren aus der Distanz. S. Feiler verfehlte einmal nur knapp das Gehäuse und D. Mrmic traf Aluminium. Ab der 80. Minute war die Heimmannschaft stehend KO, kämpfte aber mit Herzblut, um die Führung über die Zeit zu retten. Als in der 90. Minute ein Mrmic-Kopfball vom SVK-Torhüter von der Linie gekratzt werden konnte, war der Sieg für Kenschbach in trockenen Tüchern. Fazit: Zwar eine Steigerung zum Ötisheimspiel, aber da muss mehr gehen. Am Sonntag kommt mit dem FV Knittlingen ein anderes Kaliber auf den Schalkenberg. Jeder Spieler muss an seine Leistungsgrenze gehen, um in diesem Topspiel etwas holen zu können! Der TuS Bilfingen wünscht dem SV Königsbach eine erfolg - reiche Runde! TuS Bilfingen FV Knittlingen 1:4 (1:2) Herbe Niederlage gegen Aufstiegsfavorit! Nach 6 Wochen harter Vorbereitung musste man am Sonntag gleich gegen den hochgehandelten FV Knittlingen im Heimspiel ran. Wo würde man stehen? Welche Ambitionen hat man? Viele Bilfinger Anhänger wollten dies auch wissen und strömten auf den Schalkenberg. Doch während so manch einer noch an Bärbels Würstchenbude stand, klingelte es bereits zum ersten Mal im Gehäuse von Hobler. Der schnelle Stürmer Kocoaglu enteilte im Rücken der Tus-Defensive und schob problemlos ein. 0:1! Ein Paukenschlag für die Spieler und Fans gleichermaßen. Der TuS allerdings reagierte nicht geschockt und spielte mutig nach vorne. Ein offener Schlagabtausch auf hohem A-Klassen-Niveau entwickelte sich, wobei die Bilfinger sogar einen Hauch besser waren. Ein hin und her mit offenem Visier bot den Zuschauern gute Unterhaltung. Eine der zahlreichen Torchancen konnte dann der starke R. Kleiner nutzen und versenkte den Ball aus 18 Meter im rechten Eck. Riesen Jubel auf dem Schalkenberg! Hier ist heute etwas drin, dachten sich nicht nur die Spieler! Doch diesen Gedanken hat man noch nicht zu Ende gedacht, da klingelte es wieder im eigenen Gehäuse! Ein Stellungsfehler der TuS-Defensive ermöglichte wieder Kocoaglu eine eins-zu-eins-situation, welche eiskalt ausgenutzt wurde. 1:2! Nach diesem Treffer in der 40. Minute verlor der TuS den Faden und rettete sich in die Pause. Unverständlicher Weise konnte man an die Leistung der ersten Hälfte nicht einmal mehr ansatzweise anknüpfen und spielte einfach nur noch schlecht! Keine Laufbereitschaft, kein Siegeswille, nichts! Der oft angesprochene unbedingte Wille war nur noch bei einer Hand voll des Teams zu erkennen und das genügt definitiv nicht! Dass die Zuschauer nicht fluchtartig das Stadion verließen lag allein an dem guten Essen bei Rome und Bärbel. Alles, was man in Abschnitt Eins richtig gemacht hat, ließ man nun vermissen und somit hatte der FV keine Mühe Tor Nummer 3 und 4 zu erzielen. Endstand 1:4! Fazit: Manche können nicht, manche wollen nicht! Da muss was passieren! Es spielten: Hobler Feiler Rogge Geiges Flohr (Barbu) D. Kleiner (Erdogan) Manna Schäfer R. Kleiner Gartner (Anselment) Mrmic Vorschau Sonntag : 1. FC Bauschlott TuS Bilfingen 15:00 Uhr 1. FC Bauschlott II TuS Bilfingen II 13:00 Uhr Sozialverband Ortsverbände Bilfingen und Ersingen Wir vertreten die Interessen Behinderter Beitragsaufstockung bei Minijobs 400-Euro-Jobber können durch eigene Rentenbeiträge Anspruch auf alle Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung erwerben. Nach Angaben der Minijob-Zentrale der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft- Bahn-See werde diese gesetzliche Möglichkeit von den 400-Euro-Jobbern vermehrt genutzt. Über geringfügig Beschäftigte hätten im Dezember 2011 die Rentenbeiträge ihres Arbeitgebers auf den vollen Beitragssatz aufgestockt. Für gewerblich beschäftigte Minijobber mit einem monatlichen Verdienst von beispielsweise 300 Euro koste dies 13,80 Euro im Monat. Die Aufstockung ermögliche auch die etwaige Beanspruchung von Rehabilitationsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung. Zurzeit gibt es in Deutschland 6,8 Millionen Minijobber. Informationen erhalten Sie bei: VdK-Vorsitzender Ersingen: Klaus Schunck, Pforzheimer Str. 85 VdK-Vorsitzender Bilfingen: Wolfgang Roth, Hauptstraße 36 Vereine anderer Orte RSV BIKE-RIDERS Remchingen e. V. Erster Podiumsplatz im Trikot des Deutschen Meistes Beim XC-Battle in Kaprun, dem wohl spektakulärsten Sprintrennen außerhalb des Weltcups, waren viele prominente Fahrer am Start. Der Schweizer Sprint-Meister und U23-Vizeweltmeister Litscher, der Österreichische Sprintmeister Federspiel und der Vorjahressieger Rohrbach waren nur einige Namen der prominenten Starterliste. Direkt in der Innenstadt von Kaprun wurde eine 500 Meter lange Sprintstrecke erstellt, welche es sowohl technisch als auch konditionell in sich hatte. Simon Gegenheimer beschrieb die einzelnen Streckenhighlights: Gleich Mitteilungsblatt Kämpfelbach 35/12

19 Meter nach der Startrampe kam der erste Sprung über einen Baumstamm, danach folgten ein paar Treppen, dann ein wirklich kompliziertes, einen Meter hohes Hindernis aus vielen Holzstämmen und kurz vor dem Zielstrich nochmals ein Sprung über oder in einen Wassergraben, je nachdem wie viel Schwung man hatte. Unterstützt von seinem Teamkollegen Steffen Thum schaffte es Simon bis ins Finale, wo er sich nur einem Fahrer geschlagen geben musste und im Trikot des Deutschen Meisters auf dem Treppchen stehen durfte. Bei den Jugend-Europameisterschaften, welche Mitte August in Graz veranstaltet wurden, war mit Till Bönisch ein Nachwuchsfahrer der Bike-Riders am Start. Er belegte in der Einzelwertung Platz 44 unter den insgesamt 130 Startern der Altersklasse U17, in der Teamwertung erreichte er mit seinem Team Baden-Württemberg 1 Rang 20 bei insgesamt 65 teilnehmenden Teams. Besonders zu erwähnen ist, dass die deutschen Nachwuchsfahrer 5 von 12 möglichen Medaillen holten und sich auch in der Teamwertung der Klasse U 15 und U 17 jeweils den 1. Platz sicherten. BUDO-CLUB KARLSRUHE e.v. Sappho Coban aus Ersingen für Junioren-Europameisterschaft im Judo nominiert Nach einer ausgezeichneten Saison wurde die für den Budo- Club Karlsruhe startende Ersinger Judokämpferin Sappho Coban vom Bundestrainer für die Junioren-Europameisterschaften im September in Porec/Kroatien nominiert. Sappho, die seit Beginn des Jahres die Europarangliste anführte, musste diese Saison aufgrund des anstehenden Abiturs zunächst einige Abstriche machen und konnte nicht so viele European Cups kämpfen wie letze Saison. Insgesamt nur 5 internationale Turniere hat sie dieses Jahr bestritten, landete aber bei jedem dieser Turniere auf dem Siegertreppchen. Im Januar holte sie sich in Arlon/Belgien den 1. Platz, wobei sie unter anderen zwei japanische Nationalkämpferinnen schlug. Zwischen schriftlichem und praktischen Abitur machte sie einen Abstecher nach Tarvisio/Italien (2. Pl.) und gleich nach dem Abi ging es nach Lyon/Frankreich (3. Pl.). Inzwischen ist der Trainingsrückstand aber wieder aufgeholt und die letzten beiden Turniere in Wroclaw/Polen und in Berlin beendete sie mit jeweils einem 1. Platz, wobei sie in Berlin die amtierende brasilianische Meisterin schlug. Sonstiges Generalversammlung der Raiffeisenbank Ersingen für das Jahr 2011 grundsolide und mit überdurchschnittlichem Eigenkapital ausgestattet Die Raiffeisenbank Ersingen ist eine grundsolide Bank, die den Wirren der jüngsten Krisen problemlos getrotzt hat und mit einer weit überdurchschnittlichen Eigenkapitalausstattung ihren Kunden ein Maximum an Sicherheit bietet. Dieses Fazit zog Bankvorstand Richard Weber, der gemeinsam mit Anette Waidelich das Kreditinstitut leitet, auf der 99. Generalversammlung der Raiffeisenbank in der Ersinger Festhalle. Die vorgelegten Zahlen für das Geschäftsjahr 2011 belegen diese Einschätzung eindrücklich. Die Bilanzsumme hat sich kontinuierlich weiter um 1,8 Prozent auf 65,5 Millionen Euro erhöht. Auf der Aktivseite der Bilanz spiegelt sich die verhaltene Nachfrage der Kundschaft nach Krediten in einem nur leichten Wachstum der Ausleihungen um 0,6 Prozent auf 45,8 Millionen Euro wider. Die nicht für das Kreditgeschäft benötigten Mittel wurden in Wertpapieren des Bundes oder staatlich garantierter europäischer Emittenten und bei der genossenschaftlichen Zentralbank angelegt. Diese Positionen erhöhten sich um Euro. Die Passivseite verzeichnet einen Anstieg der Einlagen um 1,2 Prozent auf 50,7 Millionen Euro. 7,6 Millionen Euro sind als zinsverbilligte staatliche Fördermittel direkt an Kunden weitergereicht worden. Die Raiffeisenbank Ersingen war für ihr außerordentliches Engagement in diesem Bereich 2011 erneut als Top-Fördermittelbank ausgezeichnet worden. Kräftig aufgestockt wurde das bilanzielle Eigenkapital. Die Rücklagen erhöhten sich um fast drei Viertel auf 3,8 Millionen Euro. Möglich wurde dies durch die Auflösung stiller Vorsorgereserven im Vorgriff auf die kommenden neuen Regeln von Basel III, erläuterte Richard Weber. Die Gewinn- und Verlustrechnung weist einen leichten Rückgang des Zinsüberschusses auf Euro aus. Vom durch die gewinnbringende Auflösung der Vorsorgereserven außerordentlich hohen Jahresüberschuss von Euro gehen Euro in die offenen Rücklagen. Aus dem Bilanzgewinn von Euro wird eine Dividende von vier Prozent auf die Geschäftsguthaben ausgeschüttet. Berücksichtige man den Betrag von Euro, der für das Gebührenrückerstattungsmodell der Bank aufgewendet werde, ergebe sich ein rechnerischer Dividendensatz von fast acht Prozent, machte Bankvorstand Weber deutlich habe zudem das Gemeinwohl in Kämpfelbach von den Leistungen der Raiffeisenbank Ersingen in Gestalt von Euro Gewerbesteuer und Euro Spenden an Vereine profitiert. Den Prüfungsbericht verlas Aufsichtsratsvorsitzender Theo Roßwag. Vom Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken erhielt das Ersinger Institut mit dem Rating A++ die bestmögliche Note. Die Wahlen zum Aufsichtsrat bestätigten Martina Theurer und Helmut Brenk einstimmig in ihren Ämtern. Justitiar Dietrich Herold vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband beglückwünschte die Raiffeisenbank Ersingen zu ihrem ausgezeichneten Ergebnis. Herold erläuterte die zur Abstimmung stehenden Satzungsänderungen über das Auseinandersetzungsguthaben, die zulässigen Kommunikationsmittel und die Anhebung der Altersgrenze von Aufsichtsräten von 70 auf 75 Jahre. Für 50-jährige Mitgliedschaft in der Bank wurden 13 Mitglieder und für 25-jährige Mitgliedschaft 42 Mitglieder geehrt. msch Nach der Nominierung steht nun ein intensives Vorbereitungstraining mit anschließendem Trainingslager am Olymiastützpunkt Köln an, bevor die 17-Jährige dann am 21. September ein weiteres Mal gegen die besten Kämpferinnen Europas antreten wird. Vorstand und Aufsichtsrat der Raiffeisenbank Ersingen hielten auch 2011 die Bank auf ihrem grundsoliden Kurs. Von links: Martina Theurer, Richard Weber, Helmut Brenk, Anette Waidelich, Günter Brenk und Theo Roßwag. Text und Foto: Schott Mitteilungsblatt Kämpfelbach 35/12 19

Öffentliche Bekanntmachungen

Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachungen Die beruflichen Schulen in Pforzheim informieren über die Neuaufnahme von Auszubildenden der Berufsschulen und Schülerinnen und Schülern der beruflichen Vollzeitschulen Berufsvorbereitungsjahr

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018

Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018 Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018 Sonntag, 22. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis O 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Margarethe Krönung und verst. Angeh., für Rosa Pfeffermann und verst.

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R 07.00 Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum D 17.00 Bußandacht (keine Eucharistiefeier) anschließend Beichtgelegenheit W 18.30 Eucharistiefeier

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Der Verwaltungsrat informiert am Schriftenstand in der Kirche über die Kircheninnenrenovierung.

Der Verwaltungsrat informiert am Schriftenstand in der Kirche über die Kircheninnenrenovierung. Pfarrbrief unserer Kirchengemeinde Aktueller Pfarrbrief 08. 06. 2018 bis 24. 06. 2018 unserer Kirchengemeinde Sprechzeiten unseres Gemeindereferenten Alexander von Rüden: Sprechzeiten momentan eingeschränkt

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG Gottesdienstordnung vom 12.06.2010 bis 27.06.2010 12.06.10 SAMSTAG Carolin Zapf und Alexander Ehrsam 17.45 Uhr Haig Amt f. ++ Eltern Zenta u. Willy Prasch, best. Bruggruber Str. 6a 13.06.10 SONNTAG 11.

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 26 01./02. Juli 2017 13. Sonntag im

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 30.01. 12.02.2017 Gottesdienstordnung Montag, 30.01. der 4. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Dienstag, 31.01. Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

P F A R R B R I EF

P F A R R B R I EF Annahmeschluss für den nächsten Pfarrbrief: Freitag, 23.06.2017 Kuchen für das Pfarrfest Die Frauen werden gebeten wieder für das Pfarrfest (So. 18.06.) Kuchen zu backen mit herzlichem Dank im Voraus.

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20

06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20 06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20 vom 10. - 18.02.2018 FASTENZEIT beginnt! HERZLICHE EINLADUNG zu den Gottesdiensten am Aschermittwoch! Fastenzeit! Passionszeit! Zwei Begriffe für die Wochen vor Ostern,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer Gottesdienstordnung Sonntag, 17.05. 7. SONNTAG DER OSTERZEIT - Beginn der Gebetswoche für die Einheit der Christen - 9.00PFARRGOTTESDIENST Gößweinsteiner Wallfahrer f+ Priester und Ordensleute; Fam. Hahn

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Heinrich Sistig, Christine Maaßen, Anton Biermann, Josef Heinrich Pesch, Margarete Driller Sechtem 9.00 Hl. Messe

Heinrich Sistig, Christine Maaßen, Anton Biermann, Josef Heinrich Pesch, Margarete Driller Sechtem 9.00 Hl. Messe 27.3.-14.4.2019 27-03-2019 von Beate Heim Mittwoch, Dersdorf 27. März 18.00 Kreuzwegandacht für die Verst. der Woche Heinrich Sistig, Christine Maaßen, Anton Biermann, Josef Heinrich Pesch, Margarete Driller

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Unsere Gottesdienste Juni 2018

Unsere Gottesdienste Juni 2018 Freitag 01.06. Hl. Justin, Märtyrer; Herz-Jesu-Freitag anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes, Herz-Jesu-Andacht und sakramentaler Segen f. Anna u. Georg Scherthan u. A. Samstag 02.06. Gleiszellen

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 01. JULI BIS 13. AUGUST 2017

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 01. JULI BIS 13. AUGUST 2017 GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 01. JULI BIS 13. AUGUST 2017 Für die Zeit der Sommerferien (01. Juli bis 13. August) gelten folgende Sonderregelungen: Samstags wird um 18.30 Uhr eine Vorabendmesse

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

20. Februar 06. März 2016

20. Februar 06. März 2016 20. Februar 06. März 2016 2. F A S T E N S O N N T A G Gottesdienste Sa, 20.02. So, 21.02. Mo,22.02. Di, 23.02. Mi, 24.02. Do, 25.02. Fr, 26.02 Der 1. Fastenwoche 16.00 Taufe von Marlene Cremer 17.00 Beichtgelegenheit

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Schüleraufnahme an den Beruflichen Schulen des Landkreises Tübingen zum Schuljahresbeginn 2018/2019

Schüleraufnahme an den Beruflichen Schulen des Landkreises Tübingen zum Schuljahresbeginn 2018/2019 Pressemitteilung Pressestelle Freitag, 6. Juli 2018 Schüleraufnahme an den Beruflichen Schulen des Landkreises Tübingen zum Schuljahresbeginn 2018/2019 Die Beruflichen Schulen in der Trägerschaft des Landkreises

Mehr

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt.

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt. PFARRBRIEF St.Martin-Kaltenbrunn 2015 21 P. Heidutzek Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt. Ist also jeder Reiche in den Augen Jesu ein Kamel? Ich glaube

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018 Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018 Sonntag, 21. Januar 2018 3. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Albert u. Elfriede Hofmann u. Jutta

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2018 29.07.-26.08.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Pfarrbrief St. Laurentius/Kleinsassen St. Wilhelm/Wolferts St. Gangolf/Milseburg

Pfarrbrief St. Laurentius/Kleinsassen St. Wilhelm/Wolferts St. Gangolf/Milseburg Pfarrbrief St. Laurentius/ St. Wilhelm/ St. Gangolf/Milseburg 12.01.2018 03.02.2019 Dreikönigssingen 2019 steht unter dem Motto: Segen bringen, Segen sein. Wir gehören zusammen in Peru und weltweit! Kinder

Mehr

Sonntag, Sonntag, Ausgabe: 2/2019

Sonntag, Sonntag, Ausgabe: 2/2019 Sonntag, 17.02.19 - Sonntag, 24.03.19 Ausgabe: 2/2019 Gottesdienste So 17.02. 6. Sonntag im Jahreskreis Di 19.02. 08:30 Hl. Messe in Krames Do 21.02. 08:30 Hl. Messe in Pohlbach Fr 22.02. Fest Kathedra

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler Gottesdienste 17. Sonntag im Jahreskreis, Ev.: Joh 6,1-15 Samstag 25.07. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Martinsthal Ehel. Elisabeth u. Michael Noe und Edo Branisavlevic Ehel. Magdalena u. Josef Lambert und

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 04.10. bis 18.10.2015 Rosenkranzmonat Oktober Rosenkranzandachten der Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt-Zentrum

Mehr